Das Letzte Mal in Der Freien Stadt Danzig

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Letzte Mal in Der Freien Stadt Danzig Gertrud Dworetzki Heimatort Freie Stadt Danzig Unseren Kindern Bildredaktion: Manfred Lotsch Fotonachweis: Argusfot (Stueber), Berlin: 25 Clara Bernthal: 15, 47 Bundesarchiv: 2, 7, 20, 23, 24, 50-52, 55, 57, 67, 75, 79 Danziger Heimatdienst und Staatl. Werbestelle: 38 Eiko-Film: 48 Else Hege: 30, 34 Heinrich Hoffmann: 58, 59, 62, 64 G. Kresin: 49 Landesverkehrsverband für das Gebiet der Freien Stadt Danzig: 1, 18, 26, 29 Lulinski: 61, 65, 66 Dr. Gertrud Meili-Dworetzki: 9, 12, 13, 17, 32, 35-37, 80, 81 Mimosa: 11, 19 Private Quellen: 16, 31, 68-70 Privates zeitgeschichtliches Archiv: 6, 14, 21, 27, 28, 33, 39, 40, 43, 45, 63 Kunstverlagsanstalt Schaar & Uathe: 46 Verlag Schöning & Co: 22 Sönnke: 60 Staatliche Bildstelle Freie Stadt Danzig: 3-5, 8 Horst Strehlke: 76-78 Dr. Trenkler: 44 Th. Urtnowsky: 10 Aus zeitgenössischen Veröffentlichungen: 53, 54 aus «Danziger Hauskalender 1950», herausgegeben von Siegfried Rosenberg: 71 aus Bohdan Szermer «Gdansk. Vergangenheit und Gegenwart», Warszawa 1971: 72 aus Maria I. Andrezej Szypowscy «Gdansk», Warszawa 1978: 56, 73 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Meili-Dworetzki, Gertrud: Heimatort Freie Stadt Danzig / Gertrud Dworetzki. Gdansk – Danzig – Gdansk: Rückblicke / Thomas Omansen. – Düsseldorf: Droste, 1985. ISBN 3-7700-0683-6 NE: Omansen, Thomas: Gdansk – Danzig – Gdansk: Rückblicke © 1985 Droste Verlag GmbH, Düsseldorf Schutzumschlagentwurf: Helmut Schwanen Gesamtherstellung: Bercker Graphischer Betrieb GmbH, Kevelaer ISBN 3-7700-0683-6 Eingescannt mit OCR-Software ABBYY Fine Reader Inhalt Gertrud Dworetzki: Heimatort Freie Stadt Danzig Erster Teil: 1973-1974 Der höchste Berg der Welt 11 Sog der Vergangenheit 14 Schwierige Fragen 25 Und wie gefällt Ihnen Polen? 25 Warum kannst du nicht Polnisch? 28 Schätze und Überraschungen 31 Das letzte Mal in der Freien Stadt Danzig 35 Im Kontor 39 Hilfreiche Geister 44 Feiertage und Feste 48 Ideologisches 58 Phantasien 64 Georg 68 Inka 75 Die Bilder im Wohnzimmer 78 Das Herrenzimmer 80 Kurt 82 4. März 1974 90 Zweiter Teil: Sommer 1977 Im neuen Anlauf (1974-1977) 95 Vorurteile – eigene und fremde 105 Aus der Schule plaudern 111 Schöne Sommer in Zoppot 117 Formdeuten 122 Fragen und Ängste 125 Meine Mutter und das Geld 128 Tante Lutta bewundert gern 131 Auf Vaters Seite 137 Meine Schwester 144 Hermann Rauschnings Briefe: ein Bogen schliesst sich 155 Notizen einer Reise in die alte Heimat Danzig, 26. Juli bis 2. August 1973 160 5 Thomas Omansen: Gdansk • Danzig • Gdansk: Rückblicke Bürgerin der Freien Stadt 171 Lasst uns Frieden halten, jederzeit 172 Gyddanyzc: Als der heilige Adalbert dort taufte 175 Geschichte auf Polnisch, Geschichte auf Deutsch 176 11 gemeinsame Jahre 178 Als die Zisterzienser-Mönche kommen 180 Friedlich nebeneinander: die Marktsiedlung der Lübecker Kaufleute 181 Der 14. November 1308 183 Unter den Kreuzrittern 184 der erste stein zu unser lieben Frauwen Kirche 185 Die Stadt der dudeschen Hanse und der Orden 188 Künigliche Herrlichkeit: eine der grössten und reichsten Hafenstädte Europas 192 Weltoffen, tolerant und kunstfreudig 194 Das Ende von Danzigs grosser Zeit 197 Dieser Schatten von Unabhängigkeit 199 Preussisch 201 Napoleonisch: Freistaat und Festung 203 Nur noch eine Stadt in Preussen 204 Handelsconjuncturen 207 Später Aufbruch zum modernen Industrie-Zeitalter 210 Zu Kaisers Zeiten: lebenswerte Grossstadt 212 Wachstum, Weltbrand, Versailles 215 Wir wollen deutsch bleiben 219 «Freie Stadt Danzig» 222 Heimat, Geborgenheit, Gefährdung 229 Minderheit und Mehrheit 233 Was sie einst Heimat und Vaterland nannten 234 Verhängnisvoller Sommer 1939 236 Ein dramatischer August 239 Krieg? Krieg um Danzig? 243 In lodernden Flammen stand die ganze Stadt Danzig 245 Danzig. Gdansk 258 6 «. und je weiter nordwärts man kommt, desto lauter schlägt das Herz, bis man die See wittert. Die See – Wie schon Kilometer vorher jeder Pfahl, jedes Strohdach plötzlich eine tiefere Bedeutung haben . Windumweht steht der Busch, feiner Sand knirscht dir zwischen den Zähnen . ..» Kurt Tucholsky, aus «Heimat», 1929. Zurück zum Meer Schon atme ich den Duft von Salz und Tang, die Füsse eilen über trock'nem Sand und folgen meinem ungestümen Drang ans Meer: es ist mein Heimatland. Schon zeigt sich mir ein schmaler blauer Streifen, der Puls geht schneller, und das Herz wird weit vor Glück, die Landschaft zu ergreifen in ihrer vollen Herrlichkeit. Ich lass den Sand von meinen Fingern rinnen, dann zieht's mich in die kühle Flut: die Seele und der Leib mit allen Sinnen frohlocken nun, und alles in mir ruht. Des Meeres Schönheit kann ich voll erfassen mit Auge, Ohr, mit meiner ganzen Haut, dem Meer kann ich mich willig überlassen als Kind, das sich der Mutter anvertraut. 7 Erster Teil 1973-1974 Der höchste Berg der Welt Vor langen Jahren hatte ich einen Traum: ich kam von der «Sandgrube» her, einer Strasse parallel zu der unsrigen, dem «Schwarzen Meer», und wollte durch das oberste Gässchen unter dem Bischofsberg zu unserem Haus heruntergehen. Verworrene Umstände, wie sie für Träume typisch sind, hinderten mich, aus dem holprigen Gässchen mit ganz unbekannt scheinenden Häusern um die Ecke zu gelangen, dort wo sich breiter und heller das «Schwarze Meer» hinzog. Beim Erwachen empfand ich mehr Wehmut als Schmerz. Es war einer jener Träume, bei denen nicht viel ge- schieht, deren Stimmung uns aber noch lange begleitet. Zu jener Zeit beschäftigte ich mich nicht mit Danzig, noch mit meiner Kindheit, und ich dachte nicht daran, den Ort, in dem ich geboren und auf- gewachsen bin, jemals wiederaufzusuchen. Meine Angehörigen waren vor dem Kriege, unter dem wachsenden Druck der Nationalsozialisten ausge- wandert, meine Freunde, soweit sie «arisch» waren, hatten sich mindestens nach der Einnahme der Stadt durch die Russen und Polen in den Westen gerettet. Letzten Sommer bin ich nach Danzig zurückgekehrt. Vielleicht wäre es nie dazugekommen, wenn mein Mann nicht hätte nachprüfen wollen, ob es in Danzig im Sommer wirklich immer schön ist und die Landschaft so viel Reize bietet, wie ich es behauptet hatte. Gleich nach der ersten Nacht – wir sind am späten Nachmittag angekom- men – machen wir uns von der Innenstadt her, wo wir private Unterkunft bei der Bekannten einer Berner Kollegin gefunden haben, auf den Weg zum «Schwarzen Meer». Vor der Brücke über die Bahnlinie und die Radaune läuft jetzt eine grosse Autostrasse, und dahinter ist der Weg versperrt. Alles, was man durch das Gebüsch erkennt, ist eine Baustelle. Da es strömend regnet – der einzige Schlechtwettertag unserer Danzig-Woche – geben wir es auf, einen Zugang zu suchen. Wieviel lässt sich in diese Woche packen? Wie es einrichten, dass es für meinen Mann nicht ein langweiliges Abklappern an sich bedeutungsloser Gegenden und Plätze wird? Nun, es lässt sich einrichten mit Hilfe unserer freundlichen Gastgeberin Irena, die nach der Arbeit gern mit uns plaudert und Ratschläge erteilt, und dank dem wirklich schönen Sommerwetter, bei 11 dem das Herumstreifen in Stadt, an der See und über die bewaldeten Höhen ein Vergnügen ist – wie ehedem. Dann aber am letzten Tag packt mich doch noch einmal der Gedanke: ich muss zum Schwarzen Meer. Irena ist mit uns nach Zuckau gefahren, wir sind durch das märchenhafte Radaunetal gewan- dert, und bei der Rückkehr am hypermodernen Busbahnhof bestehe ich da- rauf, noch einmal zum Schwarzen Meer zu gehen. Irena, die selbst erst seit ihrem Studium hier lebt und nicht viel vom alten Danzig kennt, übersetzt dem Chauffeur, wohin er uns fahren soll. Sie selbst muss noch Einkäufe machen. Der Mann scheint über den Auftrag wenig entzückt. Es gibt ein langes Palaver, in dem wir das Wort «Milice» verstehen. Irena erklärt uns: da sei jetzt ein Polizeigebäude und sonst nichts, ausserdem käme man we- gen Bauarbeiten und Umfahrungen schlecht heran. Nach langem gutem Zu- reden fährt der Mann mit uns endlich davon. Es geht am früheren Volks- tagsgebäude vorbei, auf langen Umwegen, von einer für mich ganz unge- wohnten Seite gelangen wir auf eine Anhöhe etwa dort, wo wir früher die Drachen steigen liessen und die Rodelbahn herunter nach dem Schwarzen Meer begann. Der Platz, an dem der Wagen hält, ist so schmal geworden, weil nun dort eine Polizeischule – die «Milice» also – mit grossem Um- schwung viel Raum einnimmt. (Wohl die 1938 gebaute Jugendherberge.) Wir steigen aus, und mein Blick sucht das Gelände unter den Büschen, die den Abhang bedecken, nach der Richtung ab, in der meine Strasse lie- gen müsste. Ich suche Anhaltspunkte zur Orientierung. Gehören jene Häu- sergruppen zu der Gasse, in der ich in meinem Traum vergeblich gesucht hatte? Wo stehen die Linden, an denen man auf dem Weg von der Stadt vorbeikam, wo war die Kneipe gegenüber im Eckhaus, aus der am Freitag- abend Betrunkene heraustorkelten? Ich suche vergeblich nach etwas Be- kanntem, fast wie in jenem Traum, und versage mir den Blick auf die Stadt, während mein Mann unbekümmert Aufnahmen macht. Das Gelände bleibt unübersichtlich, hie und da ein Gebäude, undefinier- bare Grünflächen. Man könnte versuchen, zu Fuss herunterzugehen und das Terrain zu durchstreifen. Aber wozu? Die Melancholie über die Vergänglichkeit hat der Traum vorweggenom- men. Wie hiess es doch früher bei uns? Es war eine Scherzfrage nach dem höchsten Berg der Welt. Die Antwort: der Bischofsberg. Warum der? Vom Bischofsberg kann man über das Schwarze Meer hinwegblicken, so hoch ist er. 12 I Danzig damals, zu Kaisers Zeiten, zu Freistaat-Zeiten: weltbekannte Silhouette einer ge- schichtsmächtigen Stadt. 13 Nun ist also der «Biskupiej Gorki» nicht mehr der höchste Berg der Welt: das «Schwarze Meer» ist verschwunden. – Doch da steigt die Freude am Bild der Stadt dort unten wieder auf. Lehrer der Heimatkunde würden vielleicht alle Unterschiede gegenüber früher er- kennen, mir genügt das alte Danzig – pauschal – mit den Backsteindächern und Türmen in jenem dunklen Rot, das für mich mit dem Begriff «eine schöne Stadt» verknüpft ist. Ein paar helle Bauten links neben der Franzis- kanerkirche mit den weiss gerandeten hohen gotischen Fenstern und dem feinen Gefüge zwischen den Giebelspitzen geben zwar einen fremden Ak- zent. Auch scheint mehr freier Platz vorhanden als früher, nicht alles wurde ja wieder aufgebaut, z.B.
Recommended publications
  • Perceptive Intent in the Works of Guenter Grass: an Investigation and Assessment with Extensive Bibliography
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Historical Dissertations and Theses Graduate School 1971 Perceptive Intent in the Works of Guenter Grass: an Investigation and Assessment With Extensive Bibliography. George Alexander Everett rJ Louisiana State University and Agricultural & Mechanical College Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses Recommended Citation Everett, George Alexander Jr, "Perceptive Intent in the Works of Guenter Grass: an Investigation and Assessment With Extensive Bibliography." (1971). LSU Historical Dissertations and Theses. 1980. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses/1980 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Historical Dissertations and Theses by an authorized administrator of LSU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. 71-29,361 EVERETT, Jr., George Alexander, 1942- PRECEPTIVE INTENT IN THE WORKS OF GUNTER GRASS: AN INVESTIGATION AND ASSESSMENT WITH EXTENSIVE BIBLIOGRAPHY. The Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, Ph.D., 1971 Language and Literature, modern University Microfilms, A XEROX Company, Ann Arbor, Michigan THIS DISSERTATION HAS BEEN MICROFILMED EXACTLY AS RECEIVED Reproduced with permission of the copyright owner. Further reproduction prohibited without permission. PRECEPTIVE INTENT IN THE WORKS OF GUNTER GRASS; AN INVESTIGATION AND ASSESSMENT WITH EXTENSIVE BIBIIOGRAPHY A Thesis Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of Foreign Languages by George Alexander Everett, Jr. B.A., University of Mississippi, 1964 M.A., Louisiana State University, 1966 May, 1971 Reproduced with permission of the copyright owner.
    [Show full text]
  • Ville Libre De Dantzig Free City of Danzig
    D. 374. M. 264. 1921. I. (Communiqué au Conseil et aux Membres de la Société) G e n è v e , le 28 septembre 1921. Société des Nations. VILLE LIBRE DE DANTZIG CHEMINS DE FER DE LA VILLE LIBRE 1. RETRAIT DE L’APPEL AU CONSEIL DU GOUVERNEMENT DE DANTZIG 2. ARRANGEMENT POLONO-DANTZIKOIS DU 23 SEPTEMBRE 1921 RELATIF AUX DÉCISIONS DU HAUT COMMISSAIRE League of Nations. FREE CITY OF DANZIG THE RAILWAYS IN THE FREE CITY 1. WITHDRAWAL OF APPEAL TO THE COUNCIL BY THE DANZIG GOVERNMENT 2. POLISH-DANZIG AGREEMENT OF SEPTEMBER 23rd, 1921, CONCERNING THE DECISIONS OF THE HIGH COMMISSIONER / ; ' :• - . SOCIÉTÉ DES NATIONS VILLE LIBRE DE DANTZIG CHEMINS DE FER DE LA VILLE LIBRE 1. R e t r a it d e l’A p p e l a u C o n se il du G ouvernement d e D antzig 2. Arrangement polono-dantzikois du 23 septembre 1921, relatif a u x d é c isio n s d u H au t C o m m issa ir e Note du Secrétaire général : Le Secrétaire général a l’honneur de communiquer ci-joint au Conseil et aux Membres de la Société, à titre d’information, les copies des exem­ plaires des documents suivants relatifs aux chemins de fer de la Ville libre de Dantzig : 1. Lettre du 23 septembre 1921 du Président du Sénat de la Ville libre par laquelle il retire l’appel au Conseil contre la décision du Haut Commis­ saire du i5 août 1921. 2. Texte de l’Arrangement polono-dantzikois du 23 septembre 1921 don­ nant interprétation des décisions des i 5 août et 5 septembre 1921 du Haut Commissaire.
    [Show full text]
  • Sgg 37 Druk.Pdf
    37.indd 1 2017-09-28 09:54:03 37.indd 2 2017-09-28 09:54:04 37.indd 3 2017-09-28 09:54:04 Redaktor serii / Reihenherausgeber Prof. dr. hab. Mirosław Ossowski Komitet Redakcyjny / Herausgeberbeirat Marion Brandt, Agnieszka Haas, Andrzej Kątny, Sławomir Leśniak, Danuta Olszewska, Izabela Kujawa (sekretarz), Mirosław Ossowski, Jan Sikora Rada Naukowa / Wissenschaftlicher Beirat Anna Babka (Wien), Bernd Ulrich Biere (Koblenz), Ines Busch-Lauer (Zwickau), Marek Jaroszewski (Warszawa), Hans Wolf Jäger (Bremen), Peter Oliver Loew (Darmstadt), Heinz-Helmut Lüger (Koblenz-Landau), Grażyna Łopuszańska (Gdańsk), Ole Letnes (Agder), Stefan Michael Newerkla (Wien), Christoph Schatte (Poznań), Marian Szczodrowski (Gdańsk), Zenon Weigt (Łódź) Recenzenci / Gutachter Prof. dr hab. Czesława Schatte, Prof. Dr. habil. Danuta Rytel-Schwarz, Prof. Dr. habil. Haraldt Weydt Projekt okładki i stron tytułowych / Umschlag- und Titelseitengestaltung Andrzej Taranek Adres Redakcji /Anschrift der Redaktion: Instytut Filologii Germańskiej, ul. Wita Stwosza 51, Pl 80‒308 Gdańsk E-Mail: [email protected] Skład i łamanie / DTP Marek Smoliński Wydanie publikacji sfinansowano ze środków Fundacji im. J.G. Herdera w Gdańsku oraz Wydziału Filologicznego Uniwersytetu Gdańskiego / Der Band wurde aus Mitteln der J.G.-Herder-Stiftung in Gdańsk und der Philologischen Fakultät der Universität Gdańsk mitfinanziert Wersją pierwotną Studia Germanica Gedanensia jest wersja drukowana Copyright by Instytut Filologii Germańskiej Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego 2017 ISSN 1230‒6045 ISBN 978–83–7865–582–4 Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego ul. Armii Krajowej 119/121, 81‒824 Sopot tel./fax 58 523 11 37, tel. 725 991 206 e -mail: [email protected] www.wyd.ug.edu.pl 37.indd 4 2017-09-28 09:54:04 Inhaltsverzeichnis KONTRASTIVE LINGUISTIK UND INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION SPRACH- UND KULTURKONTAKTE Heinz -Helmut Lüger Kulturspezifik und Übersetzbarkeit.
    [Show full text]
  • Buddhism from Wikipedia, the Free Encyclopedia Jump To: Navigation, Search
    Buddhism From Wikipedia, the free encyclopedia Jump to: navigation, search A statue of Gautama Buddha in Bodhgaya, India. Bodhgaya is traditionally considered the place of his awakening[1] Part of a series on Buddhism Outline · Portal History Timeline · Councils Gautama Buddha Disciples Later Buddhists Dharma or Concepts Four Noble Truths Dependent Origination Impermanence Suffering · Middle Way Non-self · Emptiness Five Aggregates Karma · Rebirth Samsara · Cosmology Practices Three Jewels Precepts · Perfections Meditation · Wisdom Noble Eightfold Path Wings to Awakening Monasticism · Laity Nirvāṇa Four Stages · Arhat Buddha · Bodhisattva Schools · Canons Theravāda · Pali Mahāyāna · Chinese Vajrayāna · Tibetan Countries and Regions Related topics Comparative studies Cultural elements Criticism v • d • e Buddhism (Pali/Sanskrit: बौद धमर Buddh Dharma) is a religion and philosophy encompassing a variety of traditions, beliefs and practices, largely based on teachings attributed to Siddhartha Gautama, commonly known as the Buddha (Pāli/Sanskrit "the awakened one"). The Buddha lived and taught in the northeastern Indian subcontinent some time between the 6th and 4th centuries BCE.[2] He is recognized by adherents as an awakened teacher who shared his insights to help sentient beings end suffering (or dukkha), achieve nirvana, and escape what is seen as a cycle of suffering and rebirth. Two major branches of Buddhism are recognized: Theravada ("The School of the Elders") and Mahayana ("The Great Vehicle"). Theravada—the oldest surviving branch—has a widespread following in Sri Lanka and Southeast Asia, and Mahayana is found throughout East Asia and includes the traditions of Pure Land, Zen, Nichiren Buddhism, Tibetan Buddhism, Shingon, Tendai and Shinnyo-en. In some classifications Vajrayana, a subcategory of Mahayana, is recognized as a third branch.
    [Show full text]
  • Music Migration in the Early Modern Age
    Music Migration in the Early Modern Age Centres and Peripheries – People, Works, Styles, Paths of Dissemination and Influence Advisory Board Barbara Przybyszewska-Jarmińska, Alina Żórawska-Witkowska Published within the Project HERA (Humanities in the European Research Area) – JRP (Joint Research Programme) Music Migrations in the Early Modern Age: The Meeting of the European East, West, and South (MusMig) Music Migration in the Early Modern Age Centres and Peripheries – People, Works, Styles, Paths of Dissemination and Influence Jolanta Guzy-Pasiak, Aneta Markuszewska, Eds. Warsaw 2016 Liber Pro Arte English Language Editor Shane McMahon Cover and Layout Design Wojciech Markiewicz Typesetting Katarzyna Płońska Studio Perfectsoft ISBN 978-83-65631-06-0 Copyright by Liber Pro Arte Editor Liber Pro Arte ul. Długa 26/28 00-950 Warsaw CONTENTS Jolanta Guzy-Pasiak, Aneta Markuszewska Preface 7 Reinhard Strohm The Wanderings of Music through Space and Time 17 Alina Żórawska-Witkowska Eighteenth-Century Warsaw: Periphery, Keystone, (and) Centre of European Musical Culture 33 Harry White ‘Attending His Majesty’s State in Ireland’: English, German and Italian Musicians in Dublin, 1700–1762 53 Berthold Over Düsseldorf – Zweibrücken – Munich. Musicians’ Migrations in the Wittelsbach Dynasty 65 Gesa zur Nieden Music and the Establishment of French Huguenots in Northern Germany during the Eighteenth Century 87 Szymon Paczkowski Christoph August von Wackerbarth (1662–1734) and His ‘Cammer-Musique’ 109 Vjera Katalinić Giovanni Giornovichi / Ivan Jarnović in Stockholm: A Centre or a Periphery? 127 Katarina Trček Marušič Seventeenth- and Eighteenth-Century Migration Flows in the Territory of Today’s Slovenia 139 Maja Milošević From the Periphery to the Centre and Back: The Case of Giuseppe Raffaelli (1767–1843) from Hvar 151 Barbara Przybyszewska-Jarmińska Music Repertory in the Seventeenth-Century Commonwealth of Poland and Lithuania.
    [Show full text]
  • This Electronic Thesis Or Dissertation Has Been Downloaded from Explore Bristol Research
    This electronic thesis or dissertation has been downloaded from Explore Bristol Research, http://research-information.bristol.ac.uk Author: Gorecki, Joe Title: National Identity and Experiences of Nationalism in Germany’s ‘Lost Territories’ Danzig/Gdask and Kattowitz/Katowice, 1919-1930 General rights Access to the thesis is subject to the Creative Commons Attribution - NonCommercial-No Derivatives 4.0 International Public License. A copy of this may be found at https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode This license sets out your rights and the restrictions that apply to your access to the thesis so it is important you read this before proceeding. Take down policy Some pages of this thesis may have been removed for copyright restrictions prior to having it been deposited in Explore Bristol Research. However, if you have discovered material within the thesis that you consider to be unlawful e.g. breaches of copyright (either yours or that of a third party) or any other law, including but not limited to those relating to patent, trademark, confidentiality, data protection, obscenity, defamation, libel, then please contact [email protected] and include the following information in your message: •Your contact details •Bibliographic details for the item, including a URL •An outline nature of the complaint Your claim will be investigated and, where appropriate, the item in question will be removed from public view as soon as possible. National Identity and Experiences of Nationalism in Germany’s ‘Lost Territories’:
    [Show full text]
  • Pdf På Finska
    ITSETEHOSTUKSESTA NÖYRYYTEEN SUOMENSAKSALAISET 1933–46 Lars Westerlund Kansikuva: Korkean tason saksalais-suomalaista kanssakäymistä presidentinlinnassa huhtikuussa 1938. Vasemmalta kenraali Rüdiger von der Goltz, presidentti Kyösti Kallio, marsalkka Gustaf Mannerheim ja Saksan Suomen lähettiläs Wipert von Blücher. Erik von Frenckellin kokoelma. Svenska Litteratursällskapet Kansallisarkisto 2011 Tekninen toimitus: Jyri Taskinen Painopaikka: Oy Nord Print Ab, Helsinki 2011 ISBN 978-951-53-3373-5 2 SISÄLLYS JOHDANTO ................................................................................................. 6 Tarkoitus ja jäsentely ................................................................................. 6 Suomen saksalaisyhteisö ............................................................................ 7 Aikaisempi tutkimus ................................................................................ 21 Käytetty arkisto- ja lehtiaineisto .............................................................. 37 YHDISTYKSET .......................................................................................... 41 Suomen Saksalainen Siirtokunta – Die Deutsche Kolonie ...................... 41 Saksalaisen Siirtokunnan jäsenistö 1935–42 ........................................... 57 NSDAP:n Suomen puoluejärjestö ............................................................ 70 Deutscher Verein Helsingissä .................................................................. 93 Deutscher Frauenverein ........................................................................
    [Show full text]
  • Hitler's Policy Towards the Soviet Union January 1933
    HITLER'S POLICY TOWARDS THE SOVIET UNION JANUARY 1933 - JUNE I94I by HARVEY LEONARD DYCK B.A., University of British Columbia, 195?< A THESIS SUBMITTED IN PARTIAL FULFILMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS in International Studies We accept this thesis as conforming to the required standard THE UNIVERSITY OF BRITISH COLUMBIA September, 195>8 ABSTRACT Within a year of his accession to power, Hitler, by concluding a non-aggression pact with Poland and by bringing relations with Russia to an impasse, had revolut• ionized German foreign policy. This policy reversal was chosen, primarily, for tactical reasons and only second• arily for ideological reasons. Prom the outset, it is true, relations with Russia were made difficult by Hitler's per• secution of the German Communist Party and by his own hatred for Bolshevism. But it was only after Poland had twice threatened a preventative war against Germany and after Germany had become diplomatically isolated through her desertion of the League of Nations, that Hitler decided upon a rapprochement with Poland and a break with Russia. This policy was finalized by the German-Polish Non-Aggression Pact of January, 1934• The political orientation of German foreign policy, established by this pact, remained fixed in its outlines for the following five years. During these years, Hitler used the anti-Communist bogey.to justify his foreign policy coups and to ease his relations with Poland. Russia herself, he ignored as a power factor in opposition. Nor did he consider a political understanding with her. However, he did toy with the idea of her as an object of aggression.
    [Show full text]
  • The Medieval Trading Center
    The medieval trading center Berlin and Cölln © Landesarchiv Berlin At the end of the 12th century, the city emerged from the two merchant settlements Berlin and Cölln, located on both sides of the Spree river in what is now the Mitte borough. In 2008, state archaeologists found an oak beam that probably dates back to 1183, making Berlin 54 years older than was previously assumed. The excavations took place at Petriplatz (Museum island, close to the church of our contact person), one of the oldest places in the city. 1237 Berlin dates its official founding to 1237, the year of the first recorded mention of Cölln. The first documentary reference to Berlin followed in 1244. 1280 Berlin is given a new town seal depicting, for the first time, two bears. 1230 The church Nikolaikirche (St. Nicholas’s) is built in the area known today as the Nikolaiviertel. The first documentary reference of the Marienkirche (St. Mary’s) dates from 1292. 1307 Berlin and Cölln form a union in order to protect and expand their rights against the margrave. Twelve aldermen from Berlin and six from Cölln hold their meetings in the new town hall they share. Each town has its own administration and budget, maintaining internal independence while presenting a united front to the outside world. 1356 The Mark Brandenburg becomes an Electorate. 1360 Berlin-Cölln becomes a member of the Hanseatic League, representing the cities of its region at the League’s meetings in Lübeck. This association of merchants and cities permits the development of wide-ranging trade relations, but Berlin-Cölln carries no great weight in the League.
    [Show full text]
  • 75« . State Survey Bill Gets Senate's 0. K. France
    Mrs. Ctaariotto Buckley imd Mrs. A number of the members of the ofttoe must ba ocated In the v i­ AL GENTILE Anna Orlbbon will be hosteoses at Mystic Review will attend the cinity of North Main atraet and the monthly buslnesa m letlng o f the Junior pageant In Odd Fellows hall M AY RE-LOCATE P .O . Depot Square. Measurements hava Ladies Sewing circle tomorrow af­ tonight In charge of Mrs. Kitty been taken o f two different places nl UM Audit and His Versatile Orchestra ternoon at the Highland Park Com­ Horsman of Hartford. This Is the : In addition to thu present location. NOTICE BareM nl Ureatottomi munity club. opening event o f the quadrennial The bids are to ba received up r rid «x , April IS, School St. Ree ON DEPOT SQUARE The annual meeting of the jconventlon at Hotel Bond,'Hartford, until May 1 and ore to be sent to E. shareholders of the Man­ Adnilaoion tSe. The Sunday school board o f the F. 8barJ>e at the general post of- tomorrow, at which the guest of chester Building & Loan A s­ Church o f the Nazarene will hold honor will be the founder and su­ dee in Boston, Haas. Until the no­ VOL. LIV„ NO. 163. Advortlntng oa Paca ld,| MANCHESTER, CONN., WEDNESDAY, APRIL 10, 1935. (SIXTEEN PAGES) PRICE rUKBR cum its monthly meeting at 7:30 tonight. tice comes from Boston the number sociation, lnc„ will be held at Tho regular meeting of the Em­ preme president of the order, Mrs. Blna W est M iller o f Fort Huron, Bids to Be Accepted Until that have applied anC the rental its office in the store of C.
    [Show full text]
  • Siegfried Marck. Politische Biographie Eines Jüdisch-Intellektuellen Sozialdemokraten
    Siegfried Marck. Politische Biographie eines jüdisch-intellektuellen Sozialdemokraten Dissertation zur Erlangung des philosophischen Doktorgrades an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen vorgelegt von Markus Schulz aus Gehrden Göttingen, im November 2014 1. Gutachter: Prof. Dr. Peter Aufgebauer 2. Gutachter: Prof. Dr. Karsten Rudolph Tag der mündlichen Prüfung: 27. Januar 2016 EINLEITUNG 1 FORSCHUNGSINTERESSE UND FRAGESTELLUNG 12 FORSCHUNGSSTAND 21 QUELLENLAGE UND -AUSWAHL 24 ZUR BIOGRAPHISCHEN METHODE UND DEREN UMSETZUNG 28 DER ERSTE KULTURKREIS – BRESLAUER JAHRE 35 DIE FAMILIE MARCK 35 BILDUNGSBIOGRAPHIE 40 DIE EHE MIT LOLA LANDAU 50 DER ÜBERGANG ZUR SOZIALDEMOKRATIE 58 DIE EHE MIT KLÄRE ROSENSTOCK 69 WEGGEFÄHRTEN UM DIE BRESLAUER VOLKSWACHT 72 ALS GEISTIGER ARBEITER 83 EIN NOVEMBERSOZIALIST ALS STADTVERORDNETER 91 DIE JUNGSOZIALISTEN – EIN RUCK NACH LINKS 124 EINE UNLAUTERE BERUFUNG? 142 IM ZWEITEN KULTURKREIS – IM FRANZÖSISCHEN EXIL 151 ZWISCHEN OPPOSITION UND KAMPFKARTELL 151 TÄTIGKEITEN IN DER VOLKSFRONT 161 ALS IDEENGEBER DES FREIHEITLICHEN BÜRGERTUMS 171 IM DRITTEN KULTURKREIS – IM AMERIKANISCHEN EXIL 187 FLUCHT UND FIXIERUNG 187 FÜR EINE NEUORDNUNG EUROPAS – EIN DRITTER WEG 203 DIE „FREUNDSCHAFT“ MIT THOMAS MANN 237 AUF VORTRAGSREISE NACH DEUTSCHLAND 246 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG 255 LITERATUR 269 Einleitung Es waren bewegende Momente für Siegfried Marck, als er im Juli 1951 Paul Löbe auf der Dachterrasse des Bundeshauses in Bonn die Hand schütteln durfte. Der etwas untersetze, mittelgroße und sich in seinen Erntejahren befindende Sozialdemokrat, mit lichtem Haar, zog immer wenn er nervös oder besonders angespannt war seine rechte Augenbraue hoch und strich sich mit dem Daumen darüber. So wird es auch gewesen sein, als er dort auf den Alterspräsidenten des Ersten Deutschen Bundestages traf.
    [Show full text]
  • Rocznik 2013
    ISSN 1898-1127 GDAŃSKI ROCZNIK EWANGELICKI vol. VII Gdańsk 2013 Parafia Ewangelicko-Augsburska w Gdańsku z siedzibą w Sopocie 1 RADA NAUKOWA Heinrich Assel - Uniwersytet w Greifswaldzie, RFN, Jerzy Domasłowski – UAM, bp Marcin Hintz – ChAT, Jan Iluk – UG, Jarosław Kłaczkow – UMK, Bogumił B. J. Linde – UG, Janusz Małłek – UMK, Tadeusz Stegner – UG REDAKCJA bp Marcin Hintz – redaktor naczelny, Maria Drapella, Astrid Gotowt – sekretarz, Iwona Hintz Redaktor językowy (język niemiecki): Heiner Fandrich, Greifswald, RFN Redaktor tematyczny działu Historia – Tadeusz Stegner RECENZENCI STALI ks. prof. UG dr hab. Grzegorz Szamocki, prof. dr hab. Mieczysław Wojciechowski, prof. dr hab. Hans-Martin Barth RECENZENCI BIEŻĄCEGO NUMERU prof. dr Stefan Beyerle, dr Piotr Birecki, dr Jerzy Domasłowski, dr Jarosław Drozd, dr hab. Wojciech Gajewski, dr hab. Grzegorz Jasiński, ks. prof. dr hab. Piotr Jaskóła, dr hab. Jarosław Kłaczkow, prof. dr hab. Janusz Małłek, dr Aleksander Michalak, prof. dr hab. Krzysztof Pilarczyk, dr hab. Marek Stażewski, dr Janusz Trupinda, dr hab. Agnieszka Zielińska WYDAWCA Parafia Ewangelicko-Augsburska, 81-703 Sopot, ul. Kościuszki 51, tel. 58 551 13 35, fax 58 550 46 23, e-mail: [email protected]; www.gre.luteranie.pl SKŁAD Przemysław Jodłowski PROJEKT OKŁADKI Jerzy Kamrowski Róża Lutra: detal z witraża Kościoła Zbawiciela w Sopocie, fot. Szymon Mielczarek DRUK Ośrodek Wydawniczy AUGUSTANA 43-300 Bielsko-Biała, Plac ks. M. Lutra 3 Prawa autorskie należą do autorów artykułów Druk dofinansowała: Gdańska Wyższa Szkoła Humanistyczna 80-875 Gdańsk, ul. Biskupia 24B ISSN 1898-1127 Nakład: 600 egzemplarzy 2 Spis treści Ks. bp MARCIN HINTZ, Słowo wstępne ..................................................................... 9 Informacja o stypendium dla studentów zajmujących się badaniem dziejów protestantyzmu .................................................
    [Show full text]