Das Letzte Mal in Der Freien Stadt Danzig
Gertrud Dworetzki Heimatort Freie Stadt Danzig Unseren Kindern Bildredaktion: Manfred Lotsch Fotonachweis: Argusfot (Stueber), Berlin: 25 Clara Bernthal: 15, 47 Bundesarchiv: 2, 7, 20, 23, 24, 50-52, 55, 57, 67, 75, 79 Danziger Heimatdienst und Staatl. Werbestelle: 38 Eiko-Film: 48 Else Hege: 30, 34 Heinrich Hoffmann: 58, 59, 62, 64 G. Kresin: 49 Landesverkehrsverband für das Gebiet der Freien Stadt Danzig: 1, 18, 26, 29 Lulinski: 61, 65, 66 Dr. Gertrud Meili-Dworetzki: 9, 12, 13, 17, 32, 35-37, 80, 81 Mimosa: 11, 19 Private Quellen: 16, 31, 68-70 Privates zeitgeschichtliches Archiv: 6, 14, 21, 27, 28, 33, 39, 40, 43, 45, 63 Kunstverlagsanstalt Schaar & Uathe: 46 Verlag Schöning & Co: 22 Sönnke: 60 Staatliche Bildstelle Freie Stadt Danzig: 3-5, 8 Horst Strehlke: 76-78 Dr. Trenkler: 44 Th. Urtnowsky: 10 Aus zeitgenössischen Veröffentlichungen: 53, 54 aus «Danziger Hauskalender 1950», herausgegeben von Siegfried Rosenberg: 71 aus Bohdan Szermer «Gdansk. Vergangenheit und Gegenwart», Warszawa 1971: 72 aus Maria I. Andrezej Szypowscy «Gdansk», Warszawa 1978: 56, 73 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Meili-Dworetzki, Gertrud: Heimatort Freie Stadt Danzig / Gertrud Dworetzki. Gdansk – Danzig – Gdansk: Rückblicke / Thomas Omansen. – Düsseldorf: Droste, 1985. ISBN 3-7700-0683-6 NE: Omansen, Thomas: Gdansk – Danzig – Gdansk: Rückblicke © 1985 Droste Verlag GmbH, Düsseldorf Schutzumschlagentwurf: Helmut Schwanen Gesamtherstellung: Bercker Graphischer Betrieb GmbH, Kevelaer ISBN 3-7700-0683-6 Eingescannt mit OCR-Software ABBYY Fine Reader Inhalt Gertrud Dworetzki: Heimatort Freie Stadt Danzig Erster Teil: 1973-1974 Der höchste Berg der Welt 11 Sog der Vergangenheit 14 Schwierige Fragen 25 Und wie gefällt Ihnen Polen? 25 Warum kannst du nicht Polnisch? 28 Schätze und Überraschungen 31 Das letzte Mal in der Freien Stadt Danzig 35 Im Kontor 39 Hilfreiche Geister 44 Feiertage und Feste 48 Ideologisches 58 Phantasien 64 Georg 68 Inka 75 Die Bilder im Wohnzimmer 78 Das Herrenzimmer 80 Kurt 82 4.
[Show full text]