Siegfried Marck. Politische Biographie Eines Jüdisch-Intellektuellen Sozialdemokraten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Siegfried Marck. Politische Biographie Eines Jüdisch-Intellektuellen Sozialdemokraten Siegfried Marck. Politische Biographie eines jüdisch-intellektuellen Sozialdemokraten Dissertation zur Erlangung des philosophischen Doktorgrades an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen vorgelegt von Markus Schulz aus Gehrden Göttingen, im November 2014 1. Gutachter: Prof. Dr. Peter Aufgebauer 2. Gutachter: Prof. Dr. Karsten Rudolph Tag der mündlichen Prüfung: 27. Januar 2016 EINLEITUNG 1 FORSCHUNGSINTERESSE UND FRAGESTELLUNG 12 FORSCHUNGSSTAND 21 QUELLENLAGE UND -AUSWAHL 24 ZUR BIOGRAPHISCHEN METHODE UND DEREN UMSETZUNG 28 DER ERSTE KULTURKREIS – BRESLAUER JAHRE 35 DIE FAMILIE MARCK 35 BILDUNGSBIOGRAPHIE 40 DIE EHE MIT LOLA LANDAU 50 DER ÜBERGANG ZUR SOZIALDEMOKRATIE 58 DIE EHE MIT KLÄRE ROSENSTOCK 69 WEGGEFÄHRTEN UM DIE BRESLAUER VOLKSWACHT 72 ALS GEISTIGER ARBEITER 83 EIN NOVEMBERSOZIALIST ALS STADTVERORDNETER 91 DIE JUNGSOZIALISTEN – EIN RUCK NACH LINKS 124 EINE UNLAUTERE BERUFUNG? 142 IM ZWEITEN KULTURKREIS – IM FRANZÖSISCHEN EXIL 151 ZWISCHEN OPPOSITION UND KAMPFKARTELL 151 TÄTIGKEITEN IN DER VOLKSFRONT 161 ALS IDEENGEBER DES FREIHEITLICHEN BÜRGERTUMS 171 IM DRITTEN KULTURKREIS – IM AMERIKANISCHEN EXIL 187 FLUCHT UND FIXIERUNG 187 FÜR EINE NEUORDNUNG EUROPAS – EIN DRITTER WEG 203 DIE „FREUNDSCHAFT“ MIT THOMAS MANN 237 AUF VORTRAGSREISE NACH DEUTSCHLAND 246 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG 255 LITERATUR 269 Einleitung Es waren bewegende Momente für Siegfried Marck, als er im Juli 1951 Paul Löbe auf der Dachterrasse des Bundeshauses in Bonn die Hand schütteln durfte. Der etwas untersetze, mittelgroße und sich in seinen Erntejahren befindende Sozialdemokrat, mit lichtem Haar, zog immer wenn er nervös oder besonders angespannt war seine rechte Augenbraue hoch und strich sich mit dem Daumen darüber. So wird es auch gewesen sein, als er dort auf den Alterspräsidenten des Ersten Deutschen Bundestages traf. Für beide hatte dieses Gebäude, im dem nach dem Zweiten Weltkrieg der Deutsche Bundestag und der Deutsche Bundesrat provisorisch eine Unterkunft fanden, eine besondere Bedeutung. Löbe und Marck stammten aus Schlesien und hatten zusammen in Breslau die Zeit des Umbruchs nach dem Ersten Weltkrieg erlebt. Gemeinsam hatten sie 1924 beispielsweise den Bund der Freunde sozialistischer Akademiker in Breslau ins Leben gerufen, um Arbeiterkindern den Weg an die Universität zu ermöglichen. Der eigentlich nationalliberal eingestellte Siegfried Marck schloss sich damals, nach seinen Fronterlebnissen an der Westfront, der Sozialdemokratie, welche der ältere Löbe seit Jahren prägte, an. Dieser Entschluss veränderte Siegfried Marcks Leben einschneidend. Paul Löbe war zu dieser Zeit noch Chefredakteur der Breslauer Volkswacht, des sozialdemokratischen Leitmediums in Schlesien. Dieses fand, besonders in der Zeit des Ersten Weltkrieges, in den Schützengräben großen Absatz. Auch Siegfried Marck, ein Sprössling aus einer der wohlhabendsten jüdischen Breslauer Familien, hatte in den Schützengräben zum ersten Mal die Volkswacht gelesen und trat dort mit Menschen einer anderen Klasse in Kontakt. Nun waren es Arbeiter und weniger die Professorenschaft, mit denen der bereits promovierte Siegfried Marck diskutierte. Er betrat politisches Neuland und es verging kaum ein Abend, an dem er nicht in den Breslauer Arbeiterkneipen referierte. Paul Löbe indes machte politisch Karriere und hielt den Kontakt zu seinem Wahlkreis in Breslau stets aufrecht, trat oft mit Vorträgen dort in Erscheinung. Er wurde Reichstagspräsident über viele Jahre – Reichspräsident wollte er 1925 nach dem Tod Friedrich Eberts nicht werden. Und Siegfried Marck? Dieser versuchte sich ebenfalls auf politischem Terrain zu etablieren und aufzusteigen, kam jedoch nicht über die Breslauer Stadtverordnetenversammlung und den Provinziallandtag hinaus. Stattdessen wurde er in der Erwachsenenbildung und zusammen mit Clara Zils und Ernst Eckstein, Immanuel Birnbaum und Fritz Sternberg bei den Jungsozialisten aktiv, hier konnte er größeren Nachklang 1 hinterlassen. Beruflich hatte Marck als Jude und Sozialdemokrat einen schweren Stand an der Breslauer Schlesischen-Wilhelms-Universität, das bemerkte er schnell. Der Neukantianer wäre auch nicht ohne parteipolitische Hilfe von Adolf Grimme an eine ordentliche Professur gelangt, wenngleich er diese nur drei Jahre ausüben durfte, da er Deutschland 1933 den Rücken kehren musste. Von nun an begann seine Odyssee, die ihn zuerst ins französische und darauf ins amerikanische Exil trieb. Paul Löbe indes blieb und wurde mehrfach interniert. Marck jedoch konnte nirgends richtig fußfassen, war getrieben von dem Wunsch, nach der Niederlage des Nationalsozialismus zurück nach Deutschland zu kommen. Denn vergessen wir nicht: Emigration oder politische Flucht ist immer auch eine Geschichte von einigen Menschen, die mit diesem Bruch besser umgehen konnten und einer Mehrzahl, die an den ihnen neu gestellten Aufgaben und Konstellationen scheiterten. Siegfried Marck war einer von letzteren. Wäre Marck nicht in seiner Zeit in Breslau besonders mit der Redaktion um die Breslauer Volkswacht in Verbindung gewesen, hätte er sich nach seinen Fronterlebnissen im Ersten Weltkrieg nicht der Sozialdemokratie angeschlossen und stets für die Weimarer Republik und deren Verfassung gekämpft, hätte er nicht in der Volksbildungsbewegung mitgearbeitet und hätte er schon gar nicht in der Marxistischen Arbeitsgemeinschaft oder der Sozialistischen Hochschulgemeinschaft gemeinsam mit Clara und Ernst Eckstein, Immanuel Birnbaum und Fritz Sternberg als Ideenstifter für eine Handvoll Jungsozialisten gewirkt, die im ganzen Reich als einer der radikalsten Kreise angesehen wurden, er hätte nicht auf den ersten Listen der Nationalsozialisten gestanden und hätte nicht aus Breslau fliehen müssen. Möglicherweise wäre Siegfried Marck als alter Ordinarius für Philosophie an der Breslauer Schlesischen Wilhelms-Universität in seiner Geburtsstadt gestorben und eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seiner politischen Biographie wäre nie geführt worden. Dies wäre sehr bedauerlich, weil der Wissenschaft so nicht nur ein Exponat sozialdemokratischer Prominenz der hinteren Reihen, mit dennoch prägender Wirkung, sondern auch eine besonders tragische Figur des politischen Exils entglitten wäre. Denn an Marck lassen sich gut die Schwierigkeiten und Brüche eines politischen Grenzgängers aufzeigen, der in seinem Leben stets nach politischem Halt und wissenschaftlicher Anerkennung suchte. Der Sozialdemokrat Siegfried Marck stammte aus einer der wohlhabendsten Patrizierfamilien Breslaus. Die meiste Zeit seines Lebens verbrachte er dort, in genau 2 dieser Odermetropole, die viele bedeutende Denker und politische Kämpfer seiner Zeit hervorbrachte. Die gesellschaftliche Struktur seiner Heimatstadt, welche die Familie Marck seit mehr als zwei Jahrhunderten mit geformt und geprägt hatte, beeinflusste Marck. Die Odermetropole war geprägt von einem Liberalismus, der den Bürgern, insbesondere den jüdischen, ein „begründetes Recht auf Anderssein“ zusprach.1 Bereits in der Zeit des Vormärz war dies deutlich spürbar: Viele jüdische Breslauer unterstützten 1848 die Kämpfe für einen deutschen Nationalstaat mit den in einer modernen Verfassung garantierten bürgerlichen Grundfreiheiten. Beispielsweise nahm Louis Cohn, der später der sozialdemokratischen Partei beitreten sollte, an den blutigen Straßenkämpfen im Mai 1849 in Breslau teil.2 Schon einige Jahre zuvor, in den napoleonischen Befreiungskriegen zwischen 1813-1815, kämpften jüdische Freiwillige aus Breslau in den Reihen der Lützowschen Jäger für ihr Vaterland.3 Nach 1871 wurde Breslau dann Teil eines föderativen Staatswesens, welches im neugeschaffenen Deutschen Reich seinen Mitgliedsstaaten besondere Befugnisse zukommen ließ: Preußen, Bayern und Sachsen behielten ihre Monarchien – die Stellung Preußens wurde hierdurch gestärkt, denn fortan fungierten die preußischen Monarchen zugleich als deutsche Kaiser.4 Dabei ist die Geschichte Breslaus, der Hauptstadt Schlesiens, eigen und nicht unumstritten. Oftmals wird in diesem Zusammenhang vergessen, dass die Odermetropole jahrhundertelang eine polnische Stadt mit dem Namen Wroclaw war und es verwundert nicht, dass die Bürger Breslaus und Polens mehrere, sich überschneidende Identitäten hatten: als Schlesier, mit ihrem eigenen Dialekt, als Preußen, mit strengen Traditionen. Als deutsche Erben einer alten nationalen Kultur fanden sie sich in einem spannungsreichen Handlungsfeld und der zweitgrößten Stadt Preußens wieder. Breslau muss als ein Ort verstanden werden, an dem sich zentrale Entwicklungslinien und Konfliktfelder der deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert bündelten.5 Dabei wuchsen diese stetig, nicht zuletzt weil sich zwischen 1861 und 1910 die Einwohnerzahl vervierfachte. Breslau fungierte als Handelszentrum und profitierte von einem ausgedehnten wirtschaftlichen Hinterland und reichen Kohlevorkommen im Südosten. Von den ca. 500.000 Einwohnern, die 1 Vgl. Rahden, Till van: Juden und andere Breslauer. Die Beziehung zwischen Juden, Protestanten und Katholiken in einer deutschen Großstadt von 1869 bis 1925, Göttingen 2000, S. 14ff. 2 Vgl. Lagiewski, Maciej: Breslauer Juden 1850-1944, Wroclaw 1996, Abb. 131. 3 Vgl. Ders.: Die Juden in Breslau 1850-1945, in: Kühnel, Horst (Hrsg.): Juden in Breslau 1850-1945. Beiträge zu einer Ausstellung, München 1993, S. 27-43, hier S. 28. 4 Vgl. Stern, Fritz: Fünf Deutschland und ein Leben. Erinnerungen, München 2007, S. 21f. 5 Vgl. Rahden, Till van: Juden und andere Breslauer, S. 33. 3 Breslau 1910 zählen konnte, waren etwa 60
Recommended publications
  • The Godesberg Programme and Its Aftermath
    Karim Fertikh The Godesberg Programme and its Aftermath A Socio-histoire of an Ideological Transformation in European Social De- mocracies Abstract: The Godesberg programme (1959) is considered a major shift in European social democratic ideology. This article explores its genesis and of- fers a history of both the written text and its subsequent uses. It does so by shedding light on the organizational constraints and the personal strategies of the players involved in the production of the text in the Social Democra- tic Party of Germany. The article considers the partisan milieu and its trans- formations after 1945 and in the aftermaths of 1968 as an important factor accounting for the making of the political myth of Bad Godesberg. To do so, it explores the historicity of the interpretations of the programme from the 1950s to the present day, and highlights the moments at which the meaning of Godesberg as a major shift in socialist history has become consolidated in Europe, focusing on the French Socialist Party. Keywords: Social Democracy, Godesberg Programme, socio-histoire, scienti- fication of politics, history of ideas In a recent TV show, “Baron noir,” the main character launches a rant about the “f***g Bad Godesberg” advocated by the Socialist Party candidate. That the 1950s programme should be mentioned before a primetime audience bears witness to the widespread dissemination of the phrase in French political culture. “Faire son Bad Godesberg” [literally, “doing one’s Bad Godesberg”] has become an idiomatic French phrase. It refers to a fundamental alteration in the core doctrinal values of a politi- cal party (especially social-democratic and socialist ones).
    [Show full text]
  • Perceptive Intent in the Works of Guenter Grass: an Investigation and Assessment with Extensive Bibliography
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Historical Dissertations and Theses Graduate School 1971 Perceptive Intent in the Works of Guenter Grass: an Investigation and Assessment With Extensive Bibliography. George Alexander Everett rJ Louisiana State University and Agricultural & Mechanical College Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses Recommended Citation Everett, George Alexander Jr, "Perceptive Intent in the Works of Guenter Grass: an Investigation and Assessment With Extensive Bibliography." (1971). LSU Historical Dissertations and Theses. 1980. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses/1980 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Historical Dissertations and Theses by an authorized administrator of LSU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. 71-29,361 EVERETT, Jr., George Alexander, 1942- PRECEPTIVE INTENT IN THE WORKS OF GUNTER GRASS: AN INVESTIGATION AND ASSESSMENT WITH EXTENSIVE BIBLIOGRAPHY. The Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, Ph.D., 1971 Language and Literature, modern University Microfilms, A XEROX Company, Ann Arbor, Michigan THIS DISSERTATION HAS BEEN MICROFILMED EXACTLY AS RECEIVED Reproduced with permission of the copyright owner. Further reproduction prohibited without permission. PRECEPTIVE INTENT IN THE WORKS OF GUNTER GRASS; AN INVESTIGATION AND ASSESSMENT WITH EXTENSIVE BIBIIOGRAPHY A Thesis Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of Foreign Languages by George Alexander Everett, Jr. B.A., University of Mississippi, 1964 M.A., Louisiana State University, 1966 May, 1971 Reproduced with permission of the copyright owner.
    [Show full text]
  • La Défense Du Paradis Fiscal Suisse Avant La Seconde
    CHRISTOPHE FARQUET Il y a un siècle, le secret bancaire suisse était remis en cause pour la première fois sur la scène internationale. LA DÉFENSE DU PARADIS FISCAL SUISSE Ce livre étudie comment les dirigeants helvétiques sont parvenus à faire AVANT LA SECONDE GUERRE MONDIALE : face aux pressions internationales, qui apparaissent après le premier conflit FARQUET CHRISTOPHE mondial, pour empêcher le placement en Suisse des capitaux étrangers en UNE HISTOIRE INTERNATIONALE HISTOIRE fuite. Fruit d’une recherche très vaste sur des sources inédites, issues de nombreux fonds d’archives suisses et européennes, l’ouvrage renouvelle les connaissances sur l’histoire de la place financière helvétique et des relations économiques internationales au cours de la première moitié du XXe siècle. L’analyse démontre que les autorités fédérales, de concert avec le patronat bancaire et industriel, ont élaboré un ensemble de stratégies visant non seulement à écarter les attaques à l’encontre du secret bancaire et des avantages fiscaux, mais encore à renforcer l’attractivité du centreoffshore suisse, notamment par le biais de la signature des premières conventions de double imposition. Si cette politique ne trouve pas d’équivalent à l’étranger, elle a cependant constamment reçu d’importants appuis auprès des élites européennes. En se penchant sur les premiers épisodes de l’histoire de la protection du secret bancaire, La défense du paradis fiscal suisse avant la Seconde Guerre mondiale réintègre ainsi les événements actuels dans une perspective de plus longue durée. OIRE INTERNATIONALE Christophe Farquet est titulaire d’un doctorat en histoire. Il est actuelle- ment maître-assistant à l’Institut Paul Bairoch de l’Université de Genève.
    [Show full text]
  • Sgg 37 Druk.Pdf
    37.indd 1 2017-09-28 09:54:03 37.indd 2 2017-09-28 09:54:04 37.indd 3 2017-09-28 09:54:04 Redaktor serii / Reihenherausgeber Prof. dr. hab. Mirosław Ossowski Komitet Redakcyjny / Herausgeberbeirat Marion Brandt, Agnieszka Haas, Andrzej Kątny, Sławomir Leśniak, Danuta Olszewska, Izabela Kujawa (sekretarz), Mirosław Ossowski, Jan Sikora Rada Naukowa / Wissenschaftlicher Beirat Anna Babka (Wien), Bernd Ulrich Biere (Koblenz), Ines Busch-Lauer (Zwickau), Marek Jaroszewski (Warszawa), Hans Wolf Jäger (Bremen), Peter Oliver Loew (Darmstadt), Heinz-Helmut Lüger (Koblenz-Landau), Grażyna Łopuszańska (Gdańsk), Ole Letnes (Agder), Stefan Michael Newerkla (Wien), Christoph Schatte (Poznań), Marian Szczodrowski (Gdańsk), Zenon Weigt (Łódź) Recenzenci / Gutachter Prof. dr hab. Czesława Schatte, Prof. Dr. habil. Danuta Rytel-Schwarz, Prof. Dr. habil. Haraldt Weydt Projekt okładki i stron tytułowych / Umschlag- und Titelseitengestaltung Andrzej Taranek Adres Redakcji /Anschrift der Redaktion: Instytut Filologii Germańskiej, ul. Wita Stwosza 51, Pl 80‒308 Gdańsk E-Mail: [email protected] Skład i łamanie / DTP Marek Smoliński Wydanie publikacji sfinansowano ze środków Fundacji im. J.G. Herdera w Gdańsku oraz Wydziału Filologicznego Uniwersytetu Gdańskiego / Der Band wurde aus Mitteln der J.G.-Herder-Stiftung in Gdańsk und der Philologischen Fakultät der Universität Gdańsk mitfinanziert Wersją pierwotną Studia Germanica Gedanensia jest wersja drukowana Copyright by Instytut Filologii Germańskiej Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego 2017 ISSN 1230‒6045 ISBN 978–83–7865–582–4 Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego ul. Armii Krajowej 119/121, 81‒824 Sopot tel./fax 58 523 11 37, tel. 725 991 206 e -mail: [email protected] www.wyd.ug.edu.pl 37.indd 4 2017-09-28 09:54:04 Inhaltsverzeichnis KONTRASTIVE LINGUISTIK UND INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION SPRACH- UND KULTURKONTAKTE Heinz -Helmut Lüger Kulturspezifik und Übersetzbarkeit.
    [Show full text]
  • Frauen Auf Die Göttinger Straßen(Schilder)
    frauen auf die göttinger straßen(schilder) gleichstellung.goettingen.de pionierinnen 53 Göttinger Straßen sind nach ihnen benannt: nach bekannten und unbekann- teren Frauen, nach Frauen, die in Göttingen gelebt haben, oder nach jenen, deren wohltäterinnen Wirken in Deutschland und der Welt so bedeutend war, dass auch in Göttingen an sie erinnert werden soll. vorkämpferinnen …und es gibt noch viele, die es ebenfalls wert sind, durch eine Straßenbenennung geehrt zu werden. Von diesen Frauen lesen Sie in dieser Broschüre und im Netz unter gleichstellungsbuero. goettingen.de frauen auf die göttinger straßen(schilder) auf den spuren der frauen 2 Liebe Leserin, lieber Leser, 3 auf knapp 15 % von Göttingens Straßenschildern, die Personennamen zieren, befi nden sich die Namen Die Broschüre soll den politischen Willen zur Erreichung der Zielmarke stärken und durch die Vorschläge von ganz unterschiedlichen Frauen, auf die Göttingen stolz ist. Die vorliegende Veröff entlichung widmet für Neubenennungen unterstützen: frauen auf die göttinger straßen(schilder) sich diesen vielfältigen Frauenbiografi en. Sie gibt Orientierung, wo in Göttingen Straßen mit Frauennamen Die Zusammenstellung ergab sich aus einer Kooperation mit dem Institut für Diversitätsforschung, insbe- zu fi nden sind und macht diese Frauen sichtbar. Ob als Einwohner*in oder Besucher*in, Sie erhalten eine sondere mit Masterstudentin Anna Krützfeldt. Sie recherchierte das Material und bereitete die Lebensläufe gleichstellungspolitische Sicht auf die (Göttinger) Frauengeschichte und den Göttinger Stadtplan. auf. Der einleitende Beitrag des Instituts widmet sich der gesellschaftlichen Bedeutung des Themas, der Der neuen Frauenbewegung und damit der Erkenntnis, dass „auch“ Frauen Geschichte schreiben, ist es zu „Repräsentation von Frauen im öff entlichen Raum“. verdanken, dass das Wirken von Frauen in die öff entliche Wahrnehmung gerückt ist.
    [Show full text]
  • Leonard Nelson — Bibliographie Der Sekundärliteratur
    LEONARD NELSON — BIBLIOGRAPHIE DER SEKUNDÄRLITERATUR Jörg Schroth Aktualisierte Version der in Diskurstheorie und Sokratisches Gespräch, hrsg. von Dieter Krohn, Barbara Neißer und Nora Walter, Frankfurt am Main 1996, S. 183–248 veröffentlichten Bibliographie Stand: 20.02.05 Die Richtigkeit der bibliographischen Angaben der mit einem Asteriskus versehenen Titel ist nicht überprüft worden. Mit dieser Bibliographie wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Für Literaturhinweise danke ich Jos Kessels, Tadeusz Kononowicz, Rainer Loska, Gisela Raupach-Strey und Nora Walter. Besonderen Dank schulde ich Peter Schroth für die Be- schaffung von Literatur aus den USA. I. Aufsatzbände II. Biographie, Geschichte der politischen und pädagogischen Tätigkeit und Wirkung, Vorworte, Einleitungen, Lexikonartikel, Allgemeindarstellungen III. Theoretische Philosophie IV. Praktische Philosophie V. Sokratisches Gespräch VI. Rezensionen zu Nelson VII. Rezensionen zur Sekundärliteratur VIII. Erwähnungen 1 I. AUFSATZBÄNDE 1983 [1] Horster, Detlef/Krohn, Dieter (Hrsg.) (1983): Vernunft, Ethik, Politik. Gustav Heckmann zum 85. Geburtstag, Hannover (358 S.) 1994 [2] Kleinknecht, Reinhard/Neißer, Barbara (Hrsg.) (1994): Leonard Nelson in der Diskussion, Frankfurt a. M. (184 S.) (= „Sokratisches Philosophieren“ – Schriftenreihe der Philosophisch-Politischen Akademie, hrsg. von Silvia Knappe, Dieter Krohn, Nora Walter, Band 1). Rezensionen: [744], [767] 1996 [3] Knappe, Silvia/Krohn, Dieter/Walter, Nora (Hrsg.) (1996): Vernunftbegriff und Menschenbild bei Leonard Nelson, Frankfurt a. M. (151 S.) (= „Sokra- tisches Philosophieren“ – Schriftenreihe der Philosophisch-Politischen Akademie Band 2) 1974 [4] Knigge, Friedrich (Hrsg.) (1974): Beiträge zur Friedensforschung im Werk Leo- nard Nelsons. Vier von der Philosophisch-Politischen Akademie Kassel preisgekrönte Arbeiten, Hamburg (VI + 194 S.) (= Beiheift 1 zur Zeit- schrift Ratio) Rezension: [755] 1989 [5] Krohn, Dieter/Horster, Detlef/Heinen-Tenrich, Jürgen (Hrsg.) (1989): Das Sokra- tische Gespräch – Ein Symposion, Hamburg (171 S.).
    [Show full text]
  • Bd. 5: Deutsch- 29 Hs
    willy brandt Berliner Ausgabe willy brandt Berliner Ausgabe Herausgegeben von helga grebing, gregor schöllgen und heinrich august winkler Im Auftrag der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung band 1: Hitler ist nicht Deutschland. Jugend in Lübeck – Exil in Norwegen 1928 – 1940 band 2: Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger im schwedischen Exil – Rückkehr nach Deutschland 1940 – 1947 band 3: Berlin bleibt frei. Politik in und für Berlin 1947 – 1966 band 4: Auf dem Weg nach vorn. Willy Brandt und die SPD 1947 – 1972 band 5: Die Partei der Freiheit. Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 band 6: Ein Volk der guten Nachbarn. Außen- und Deutschlandpolitik 1966 – 1974 band 7: Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik 1966 – 1974 band 8: Über Europa hinaus. Dritte Welt und Sozialistische Internationale band 9: Die Entspannung unzerstörbar machen. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1974 – 1982 band 10: Gemeinsame Sicherheit. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1982 – 1992 willy brandt Berliner Ausgabe band 5 Die Partei der Freiheit Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 Bearbeitet von karsten rudolph Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung bedankt sich für die groß- zügige finanzielle Unterstützung der gesamten Berliner Ausgabe bei: Frau Ursula Katz, Northbrook, Illinois Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen Otto Wolff von Amerongen-Stiftung, Köln Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V., Essen Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg Bankgesellschaft Berlin AG Herlitz AG, Berlin Metro AG, Köln Schering AG, Berlin Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; dataillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
    [Show full text]
  • Uwe Kitzinger and Noël Salter Documentation
    DOC/UWK-NS Uwe Kitzinger and EUROPEAN INSTITUTEUNIVERSITY Noël Salter HISTORICAL ARCHIVES of the EUROPEAN UNION EUROPEAN the of ARCHIVES HISTORICAL annexed documentation DEP Firenze March 2012 Uwe Kitzinger and Noël Salter Documentation © European University Institute - Historical Archives of the European Union, 1994-2012 Reproduction is authorised, provided the source is acknowledged, save where otherwise stated. Where prior permission must be obtained for the reproduction or use of textual and multimedia information (sound, images, software, etc.), such permission shall cancel the abovementioned general permission and indicate clearly any restrictions on use. © Institut Universitaire Européen - Archives historiques de l'Union européenne, 1994-2012 Reproduction autorisée, moyennant mention de la source, sauf spécification contraire. Si la reproduction ou l'utilisation de données textuelles et multimédias (son, images, logiciels, etc.) sont soumises à autorisation préalable, cette autorisation annulera l'autorisation générale susmentionnée et indiquera clairement les éventuelles restrictions d'utilisation. The signature of the file is indicated in the beginning of each description next to the title and has to be used for file citation, to be used for the request of a document for consultation in the reading room of the Historical Archivies of the European Union. Le numéro correspondant à la doit être cité en note de référence des sources, doit être utilisée file côte d'archive pour la demande de communication dans la salle de lecture des Archives historiques de l'Union européenne. © Historical Archives of the European Union 2 Uwe Kitzinger and Noël Salter Documentation DOC/UWK-NS Uwe Kitzinger and Noël Salter Documentation 197 items This fonds of annexed documentation contains printed material which comprised part of the transfer of 70 boxes of archival material from Uwe Kitzinger (See fonds UWK-NS).
    [Show full text]
  • Buddhism from Wikipedia, the Free Encyclopedia Jump To: Navigation, Search
    Buddhism From Wikipedia, the free encyclopedia Jump to: navigation, search A statue of Gautama Buddha in Bodhgaya, India. Bodhgaya is traditionally considered the place of his awakening[1] Part of a series on Buddhism Outline · Portal History Timeline · Councils Gautama Buddha Disciples Later Buddhists Dharma or Concepts Four Noble Truths Dependent Origination Impermanence Suffering · Middle Way Non-self · Emptiness Five Aggregates Karma · Rebirth Samsara · Cosmology Practices Three Jewels Precepts · Perfections Meditation · Wisdom Noble Eightfold Path Wings to Awakening Monasticism · Laity Nirvāṇa Four Stages · Arhat Buddha · Bodhisattva Schools · Canons Theravāda · Pali Mahāyāna · Chinese Vajrayāna · Tibetan Countries and Regions Related topics Comparative studies Cultural elements Criticism v • d • e Buddhism (Pali/Sanskrit: बौद धमर Buddh Dharma) is a religion and philosophy encompassing a variety of traditions, beliefs and practices, largely based on teachings attributed to Siddhartha Gautama, commonly known as the Buddha (Pāli/Sanskrit "the awakened one"). The Buddha lived and taught in the northeastern Indian subcontinent some time between the 6th and 4th centuries BCE.[2] He is recognized by adherents as an awakened teacher who shared his insights to help sentient beings end suffering (or dukkha), achieve nirvana, and escape what is seen as a cycle of suffering and rebirth. Two major branches of Buddhism are recognized: Theravada ("The School of the Elders") and Mahayana ("The Great Vehicle"). Theravada—the oldest surviving branch—has a widespread following in Sri Lanka and Southeast Asia, and Mahayana is found throughout East Asia and includes the traditions of Pure Land, Zen, Nichiren Buddhism, Tibetan Buddhism, Shingon, Tendai and Shinnyo-en. In some classifications Vajrayana, a subcategory of Mahayana, is recognized as a third branch.
    [Show full text]
  • Insolvent Local Government: Lessons from Germany
    Insolvent Local Government: Lessons from Germany Thomas Duve 1 and Wolfgang Drechsler 2 1 Introduction The current global crisis, and/or its aftermath, are affecting local governments in most European – and other “Western” – countries with particular impact, not least because the general and “time-honored” tendency of national and regional governance bodies to “hand down” financial obligations to the municipal level. (Schwarting 2008, 268; Faber 2005, 945) That this is a problem is exacerbated by two current phenomena: The increase of the importance of the local life-world for the citizens in a globalized and, where applicable, European world on the one hand (see Stern 1996, esp. 43; also e.g. Isin 2002; Drechsler 1999), which makes more and not less financial resources necessary, and, on the other hand, the late ideological tendency in public administration (PA), associated with the concept of the New Public Management (NPM), to dismantle local autonomy in the name of efficiency and – simply assumed – economies of scale, i.e. a bias in favor of larger and more centralized units and against anything local and municipal. (e.g. Seitz 2008) Although the latter has been more or less abolished on the academic and scholarly level, at least in Europe, with the rise of the concept of the Neo-Weberian State (NWS) as the post-NPM paradigm (cf. Pollitt et al. 2009), it is still alive and well in policy, and especially on the municipal level. (Reichwein 2007) The NWS is the logical PA paradigm both for getting out of the crisis and for times to come, it is true; also, in its rhetoric and general assumption, NPM is very much “pre-crash” and indeed part of the way of thinking that has led to, or at least significantly helped, the crash to come about as harshly as it did (see Drechsler 2009c); still, one reaction by financially troubled countries has been to force savings, cuts and such NPM measures that “reduce the state” (see Peters et al.
    [Show full text]
  • Music Migration in the Early Modern Age
    Music Migration in the Early Modern Age Centres and Peripheries – People, Works, Styles, Paths of Dissemination and Influence Advisory Board Barbara Przybyszewska-Jarmińska, Alina Żórawska-Witkowska Published within the Project HERA (Humanities in the European Research Area) – JRP (Joint Research Programme) Music Migrations in the Early Modern Age: The Meeting of the European East, West, and South (MusMig) Music Migration in the Early Modern Age Centres and Peripheries – People, Works, Styles, Paths of Dissemination and Influence Jolanta Guzy-Pasiak, Aneta Markuszewska, Eds. Warsaw 2016 Liber Pro Arte English Language Editor Shane McMahon Cover and Layout Design Wojciech Markiewicz Typesetting Katarzyna Płońska Studio Perfectsoft ISBN 978-83-65631-06-0 Copyright by Liber Pro Arte Editor Liber Pro Arte ul. Długa 26/28 00-950 Warsaw CONTENTS Jolanta Guzy-Pasiak, Aneta Markuszewska Preface 7 Reinhard Strohm The Wanderings of Music through Space and Time 17 Alina Żórawska-Witkowska Eighteenth-Century Warsaw: Periphery, Keystone, (and) Centre of European Musical Culture 33 Harry White ‘Attending His Majesty’s State in Ireland’: English, German and Italian Musicians in Dublin, 1700–1762 53 Berthold Over Düsseldorf – Zweibrücken – Munich. Musicians’ Migrations in the Wittelsbach Dynasty 65 Gesa zur Nieden Music and the Establishment of French Huguenots in Northern Germany during the Eighteenth Century 87 Szymon Paczkowski Christoph August von Wackerbarth (1662–1734) and His ‘Cammer-Musique’ 109 Vjera Katalinić Giovanni Giornovichi / Ivan Jarnović in Stockholm: A Centre or a Periphery? 127 Katarina Trček Marušič Seventeenth- and Eighteenth-Century Migration Flows in the Territory of Today’s Slovenia 139 Maja Milošević From the Periphery to the Centre and Back: The Case of Giuseppe Raffaelli (1767–1843) from Hvar 151 Barbara Przybyszewska-Jarmińska Music Repertory in the Seventeenth-Century Commonwealth of Poland and Lithuania.
    [Show full text]
  • Texte 73.Indd 1 19.06.12 16:51 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 73
    Schlesien zählte in den Nachkriegsjahrzehnten zu jenen Themen, die weitgehend den Vertriebenenverbänden überlassen wurden. Als eine Geburtsstätte des Widerstands gegen das Kapital blieb Schlesien bestenfalls durch den Aufstand der schlesischen Weber Texte 1844 in einer breiteren Öffentlichkeit präsent – vor allem über Heines und Hauptmanns Werke. Als ein Ort antisemitischer Verfolgungen, aber auch als ein wichtiges Zentrum des Widerstands gegen die Nazidiktatur ist Schlesien hingegen fast vollständig vergessen. Hier werden die aus Breslau stammenden, rassistisch und poli- tisch Verfolgten Fred und Martin Löwenberg sowie ihre Familie und Mitkämpfer dem Vergessen entrissen. Quellenmaterial und viele Details über die antifaschistische Arbeit, über Heimatverlust und die neue Zugehörigkeit Schlesiens zu Polen fließen ein. Erstmals wird auch ein Täterprofil des gefürchteten Gestapo-Beamten Josef Kluske aus Breslau erstellt, dessen Prozess in der Bundesrepublik während des Kalten Krieges eingestellt wurde. Cornelia Domaschke, Daniela Fuchs-Frotscher, Günter Wehner (Hrsg.) Widerstand Widerstand und Heimatverlust und Heimatverlust ISBN 978-3-320-02278-5 Deutsche Antifaschisten in Schlesien 9 783320 022785 ROSA E 14,90 [D] LUXEMBURG www.dietzberlin.de STIFTUNG 73 73 US_Texte 73.indd 1 19.06.12 16:51 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 73 1 2 Rosa-Luxemburg-Stiftung Cornelia Domaschke / Daniela Fuchs-Frotscher / Günter Wehner (Hrsg.) Widerstand und Heimatverlust Deutsche Antifaschisten in Schlesien Karl Dietz Verlag Berlin 3 Bildnachweise: S. 26, 38,
    [Show full text]