The Godesberg Programme and Its Aftermath
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Kapitalismus Ist Nicht Die Höchste Form Der Menschlichen
____________________________________________________________________ Der Kapitalismus ist nicht die höchste Form der menschlichen Entwicklung Gespräch mit Hans Matthöfer über SPD, Gewerk- schaften, Mitbestimmung und Gemeinwirtschaft* ____________________________________________________________________ Hans Matthöfer, geb. 1925 in Bochum, Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Frankfurt/M. und Madison (Wisconsien), war von 1978 bis 1982 Bundesfinanzminister und ist seit 1987 Vorstandsvorsitzender der Beteiliungsgesellschaft der Gewerkschaften (BGAG) in Frankfurt/M. Frage: Herr Matthöfer, Sie gehören zu der Generation von Sozialdemokraten, die in der Bundesrepublik Deutschland politische Verantwortung auf Bundesebene getragen haben - als Bundesminister für Forschung und Technologie, für Finanzen, für die Post. Die SPD hatte als Oppositionspartei seit den sechziger Jahren systematisch auf den Machtwechsel hingearbeitet. Männer wie Willy Brandt, Helmut Schmidt, Herbert Wehner, Fritz Erler, Carlo Schmid, nicht zuletzt Heinrich Deist, Karl Schiller und Alex Möller boten eindrucksvolle und kompetente personelle Alternativen zur CDU/CSU. Trotz aller Rivalitäten und Animositäten, die es zweifellos auch damals zwischen Parteifreunden gab, demonstrierte die SPD nach außen Geschlossenheit, Gestaltungswillen und Führungskraft. Heute, nachdem die SPD erneut mehr als ein Jahrzehnt lang in der Opposition ist, bietet sie ein Bild des Jammers. Alternativen zur Regierung werden auf Hauptfeldern, z. B. der Wirtschafts- oder Außenpolitik, entweder nicht geboten oder nicht transportiert. Handelt es sich bei dieser Krise „nur" um eine prekäre personelle Konstellation, um ein Problem mit dem Verkaufen von Politik im Medienzeitalter oder steckt dahinter eine strukturelle Krise der deutschen Sozialdemokratie? Hans Matthöfer: Ich glaube schon, daß die Tatsache, daß der Ostblock so erbärmlich zusammengebrochen ist, von der SPD eine neue Strategie erfor- dert. Im Moment gibt es nur wenige, die so etwas entwickeln könnten; Schar- ping würde ich ausdrücklich dazu rechnen. -
Gemeinsame Versammlung 389
9. 6. 54 AMTSBLATT — GEMEINSAME VERSAMMLUNG 389 GEMEINSAME VERSAMMLUNG ORDENTLICHE SITZUNGSPERIODE MAI 1954 PROTOKOLLE DER SITZUNGEN PROTOKOLL DER SITZUNG VOM DIENSTAG, 11. MAI 1954 VORSITZENDER: HERR SCHI AVI Togni, Debre, Bertrand, Caron, Mollet, De- Alterspräsident housse, Laffargue, Sassen und Müller. Eröffnung der ordentlichen Sitzungsperiode 1953/54 Die Sitzung wird um 11 Uhr unterbrochen. Die Sitzung wird um 10.50 Uhr eröffnet. Die Sitzung wird um 11.10 Uhr wieder er öffnet. Die ordentliche Sitzungsperiode 1953/54 wird für eröffnet erklärt. Prüfung der Mandate Es spricht der Alterspräsident. Als Berichterstatter nimmt das Wort Abg. Laffargue. Mandatsniederlegung Die Versammlung stimmt dem Prüfungs ergebnis des Ausschusses zu, wonach die Prüfung Die Versammlung nimmt die Mandatsnieder der folgenden 18 italienischen und 2 belgischen legung der Abgg. Spaak und Vermeylen zur Mitglieder keine Beanstandungen ergeben hat: Kenntnis. Ezio Amadeo, Antonio Boggiano Pico, Enrico Carboni, Antonio Carcaterra, Giuseppe Caron, Aleide De Gasperi, Nicolas Dethier, Amintore Prüfung der Mandate Fanfani, Henri Fayat, Alessandro Gerini, Teresio Guglielmone, Ugo La Malfa, Giovanni Malagodi, Folgende Abgg. werden durch Los zu Mit Giuseppe Pella, Stefano Perrier, Alessandro gliedern des Ausschusses zur Prüfung der Man Schiavi, Vincenzo Selvaggi, Alberto Simonini, date bestimmt: Attilio Terragni, Giuseppe Togni. 390 EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT FÜR KOHLE UND STAHL 9. 6. 54 Wahl des Präsidiums Ausschuß für Fragen der Investitionen: Das Wort nimmt Abg. Struye. Pierre Billotte, P. A. Blaisse, Roger Car~ cassonne, Antonio Carcaterra, Heinrich Deist, Äbg. De Gasperi wird durch Akklamation Pierre De Smet, Nicolas Dethier, Jean Fohr- zum Präsidenten gewählt. mannj Teresio Guglielmöne, P. J. Kapteyn, Georges Laffargue, Nicolas Margue, Jean Ma- Präsident De Gasperi nimmt die Wahl an roger, Francöis de Menthon, Roger Motz, Giu und übernimmt den Vorsitz. -
1 60 11. Juni 1963: Fraktionssitzung
SPD – 04. WP Fraktionssitzung: 11. 06. 1963 60 11. Juni 1963: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 4. WP, Ord. 7. 5. 63 – 10. 12. 63 (alt 1034, neu 10). Überschrift: »Kurzprotokoll der Fraktionssitzung vom Dienstag, 11. Juni 1963 15.00 Uhr«. Anwe- send: 121 Abgeordnete. Prot.: List. Beginn: 15.00 Uhr. Tagesordnung s. Anlage.1 1. Politischer Bericht 2. Vorschau auf die letzten Plenarsitzungen vor der Sommerpause. 3. Vorlagen aus den Arbeitskreisen: a) Antrag betr. Studienkommission zur Ausarbeitung von Vorschlägen für das Beamtenrecht. b) Große Anfrage betr. Auswärtige Kulturpolitik c) Kleine Anfrage betr. Erzbergbau e) Änderungen des Kriegsgefangenenentschädigungsgesetzes IV/997 4. Veranstaltung in der Paulskirche 5. Ausschußumbesetzungen und Neubesetzungen. Vermittlungsausschuß G. Jahn wird ordentl. Mitglied (anstelle von K. Wittrock), Gen. Reischl wird Stellv. für den Gen. Jahn. Gen. W. Seuffert wird Stellv. für den Genossen Alex Möller. Ausschuß für Inneres Die Genossen Anders und Lautenschlager werden ordentl. Mitgl. (Plätze sind durch Ausscheiden des Gen. Neubauer und Tod des Gen. Lünenstraß frei). Ausschuß für Kulturpolitik Die Gen. D. Lösche und der Gen. Schmitt-Vockenhausen sollen stellv. Mitglie- der werden (Plätze sind frei). Integrationsältestenrat Es sollen benannt werden: Karl Mommer, Heinrich Deist, Käte Strobel, Ernst Paul, Helmut Rohde und Franz Seume. 6. Nachfolger für Karl Wittrock im Fraktionsvorstand. 7. Die nächsten Termine: Dienstag, d. 18.6. um 11.00 Uhr Vorstandssitzung '' '' 15.00 Uhr Fraktionssitzung 8. Verschiedenes. Vor Eintritt in die Tagesordnung übermittelt Fritz Erler allen erkrankten Fraktions- mitgliedern herzliche Genesungswünsche der Fraktion und begrüßt die neu eintreten- 1 TO »für die Fraktionssitzung am Dienstag, d. 11. 6. 1963«. Copyright © 2017 KGParl Berlin 1 SPD – 04. -
Central Europe
Central Europe West Germany FOREIGN POLICY wTHEN CHANCELLOR Ludwig Erhard's coalition government sud- denly collapsed in October 1966, none of the Federal Republic's major for- eign policy goals, such as the reunification of Germany and the improvement of relations with its Eastern neighbors, with France, NATO, the Arab coun- tries, and with the new African nations had as yet been achieved. Relations with the United States What actually brought the political and economic crisis into the open and hastened Erhard's downfall was that he returned empty-handed from his Sep- tember visit to President Lyndon B. Johnson. Erhard appealed to Johnson for an extension of the date when payment of $3 billion was due for military equipment which West Germany had bought from the United States to bal- ance dollar expenses for keeping American troops in West Germany. (By the end of 1966, Germany paid DM2.9 billion of the total DM5.4 billion, provided in the agreements between the United States government and the Germans late in 1965. The remaining DM2.5 billion were to be paid in 1967.) During these talks Erhard also expressed his government's wish that American troops in West Germany remain at their present strength. Al- though Erhard's reception in Washington and Texas was friendly, he gained no major concessions. Late in October the United States and the United Kingdom began talks with the Federal Republic on major economic and military problems. Relations with France When Erhard visited France in February, President Charles de Gaulle gave reassurances that France would not recognize the East German regime, that he would advocate the cause of Germany in Moscow, and that he would 349 350 / AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, 1967 approve intensified political and cultural cooperation between the six Com- mon Market powers—France, Germany, Italy, Belgium, the Netherlands, and Luxembourg. -
Beyond Social Democracy in West Germany?
BEYOND SOCIAL DEMOCRACY IN WEST GERMANY? William Graf I The theme of transcending, bypassing, revising, reinvigorating or otherwise raising German Social Democracy to a higher level recurs throughout the party's century-and-a-quarter history. Figures such as Luxemburg, Hilferding, Liebknecht-as well as Lassalle, Kautsky and Bernstein-recall prolonged, intensive intra-party debates about the desirable relationship between the party and the capitalist state, the sources of its mass support, and the strategy and tactics best suited to accomplishing socialism. Although the post-1945 SPD has in many ways replicated these controversies surrounding the limits and prospects of Social Democracy, it has not reproduced the Left-Right dimension, the fundamental lines of political discourse that characterised the party before 1933 and indeed, in exile or underground during the Third Reich. The crucial difference between then and now is that during the Second Reich and Weimar Republic, any significant shift to the right on the part of the SPD leader- ship,' such as the parliamentary party's approval of war credits in 1914, its truck under Ebert with the reactionary forces, its periodic lapses into 'parliamentary opportunism' or the right rump's acceptance of Hitler's Enabling Law in 1933, would be countered and challenged at every step by the Left. The success of the USPD, the rise of the Spartacus move- ment, and the consistent increase in the KPD's mass following throughout the Weimar era were all concrete and determined reactions to deficiences or revisions in Social Democratic praxis. Since 1945, however, the dynamics of Social Democracy have changed considerably. -
The Visitation of Alois Ersin, S.J., to the Province of Lower Germany in 1931
Chapter 10 The Visitation of Alois Ersin, S.J., to the Province of Lower Germany in 1931 Klaus Schatz, S.J. Translated by Geoffrey Gay 1 Situation and Problems of the Province Around the year 1930, the Lower German province of the Society of Jesus was expanding but not without problems and internal tensions.1 The anti-Jesuit laws passed in 1872 during the Kulturkampf had been abrogated in 1917.2 The Weimar Constitution of 1919 had dismantled the final barriers that still existed between the constituent elements of Germany and granted religious freedom. The German province numbered 1,257 members at the beginning of 1921, when the province was divided into two: the Lower German (Germania Inferior) and the Upper German (Germania Superior), known informally as the northern and southern provinces. The southern or Upper German province, with Munich as its seat, comprised Jesuit communities in the states of Bavaria, Württemberg, Baden, and Saxony. These consisted of Munich (three residences), Aschaffen- burg, Nuremberg, Straubing, Rottmannshöhe (a retreat house), Stuttgart, and Dresden. The northern or Lower German province, with Cologne as its seat, was spread over the whole of northern Germany and included the territory of Prussia and the smaller states of northern Germany (of which only Hamburg had a Jesuit residence). At the time of the division, the new province contained fifteen residences: Münster in Westphalia, Dortmund, Essen, Duisburg, Düs- seldorf, Aachen, Cologne, Bonn, Bad Godesberg (Aloisiuskolleg), Waldesruh, 1 See Klaus Schatz, S.J., Geschichte der deutschen Jesuiten 1814–1983, 5 vols. (Münster/W.: Aschendorff, 2013) for greater detail. -
[email protected] Www
Unterkunftsverzeichnis der Stadt Bonn sortiert nach den Stadtbezirken: Bonn, Bad Godesberg, Beuel, Hardtberg Kat. * Hotel hotel Telefon Telefax Internet-Adresse Preise/Price Zimmer Adresse address telephone fax Website in € number 02 28 02 28 eMail EZ/SGL of e-mail DZ/DBL rooms BONN HG 3* Acora Hotel und Wohnen 66 86 0 66 20 20 www.acora-bonn.de EZ 53-95 120 (A) Westpreußenstraße 20-30 [email protected] DZ 65-107 53119 Bonn-Tannenbusch HG 3* Aigner 60 40 60 6 04 06 70 www.hotel-aigner-bonn.de EZ 69-102 42 (A) Dorotheenstraße 12 [email protected] DZ 88-109 53111 Bonn-Nordstadt HR 4* Ameron Hotel Königshof 26 01 0 2 60 15 29 www.hotel-koenigshof-bonn.de EZ 69-219 129 Adenauerallee 9 [email protected] DZ 109-249 53111 Bonn-Zentrum HG 3* Ameron Hotel My Poppelsdorf 26 91 0 26 10 70 www.mypoppelsdorf.com EZ 58-128 45 Wallfahrtsweg 4 [email protected] DZ 78-148 53115 Bonn-Poppelsdorf AP 3* Ameron Hotel My Südstadt 85 45 0 85 45 41 9 www.mysuedstadt.com EZ 54-138 36 Kaiserstraße 221 [email protected] DZ 74-148 53113 Bonn-Südstadt HG 3* Am Römerhof 60 41 80 63 38 38 www.hotel-roemerhof-bonn.de EZ 65-85 26 (A) Römerstraße 20 [email protected] DZ 90-100 53111 Bonn-Castell HG Am Roonplatz 91 19 30 9 11 93 30 www.hotel-am-roonplatz.de EZ 63-73 14 Argelanderstraße 91 [email protected] DZ 80-90 53115 Bonn-Südstadt AP 4* Apartmenthotel Kaiser Karl 98 14 19 99 98 14 19 98 www.apartment-hotel-bonn.de EZ ab 84 25 Vorgebirsstraße 56 [email protected] DZ ab 94 53119 Bonn-Nordtstadt HG 3* Astoria -
16 November 2018 in Bonn, Germany
United Nations/Germany High Level Forum: The way forward after UNISPACE+50 and on Space2030 13 – 16 November 2018 in Bonn, Germany USEFUL INFORMATION FOR PARTICIPANTS Content: 1. Welcome to Bonn! ..................................................................................................................... 2 2. Venue of the Forum and Social Event Sites ................................................................................. 3 3. How to get to the Venue of the Forum ....................................................................................... 4 4. How to get to Bonn from International Airports ......................................................................... 5 5. Visa Requirements and Insurance .............................................................................................. 6 6. Recommended Accommodation ............................................................................................... 6 7. General Information .................................................................................................................. 8 8. Organizing Committe ............................................................................................................... 10 Bonn, Rhineland Germany Bonn Panorama © WDR Lokalzeit Bonn 1. Welcome to Bonn! Bonn - a dynamic city filled with tradition. The Rhine and the Rhineland - the sounds, the music of Europe. And there, where the Rhine and the Rhineland reach their pinnacle of beauty lies Bonn. The city is the gateway to the romantic part of -
Adenauer SPD - PV, Bestand Erich Ollenhauer
Quellen und Literatur A) Quellen: Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) Dörpinghaus, Bruno 1-009 Ehlers, Hermann 1-369 Fricke, Otto 1-248 Gottaut, Hermann 1-351 Gottesleben, Leo 1-359 Hermes, Andreas 1-090 Hilpert, Werner 1-021 Hofmeister, Werner 1-395 Kather, Linus 1-377 Kiesinger, Kurt Georg 1-226 Küster, Otto 1-084 Laforet, Wilhelm 1-122 Lenz, Otto 1-172 Merkatz, Joachim von 1-148 Meyers, Franz 1-032 Strickrodt, Georg 1-085 Wuermeling, Franz-Josef 1-221 CDU-Landesverband Hamburg III-010 CDU-Landesverband Schleswig-Holstein III-006 CDU-Landesverband Westfalen-Lippe III-002 Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) IV-006 Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise (ADK) VI-010 CDU-Bundespartei - Bundesvorstand VII-001 - Vorsitzende VII-002 - Wahlen VII-003 - Bundesgeschäftsstelle VII-004 Nouvelles Equipes Internationales (NEI) IX-002 Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) Korrespondenz Ollenhauer - Adenauer SPD - PV, Bestand Erich Ollenhauer 665 Quellen und Literatur Archiv des Liberalismus (AdL) A 15 Bundesparteitag 1953 A 1-53 Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus (StBKAH) 05.05 06.09 12.12 12.29 12.32 II/4 111/47 Bundesarchiv Koblenz (BA) Bestand Bundeskanzleramt: B 136/1881 NL Friedrich Holzapfel NL Jakob Kaiser Bundestag, Parlamentsarchiv (BT PA) Ges.Dok. I 398 Bundesgesetzblatt, Gesetz- und Verordnungsblätter der Länder, Verhandlungen und Drucksachen des Deutschen Bundestages und dgl. sind nicht eigens aufgeführt. B) Literatur: ABGEORDNETE DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES. Aufzeichnungen und Erinnerungen. Hrsg. vom Deutschen Bundestag. 3 Bde. Boppard 1982-1985. Zit.: ABGEORD- NETE. ABS, Hermann J.: Konrad Adenauer und die Wirtschaftspolitik der fünfziger Jahre. In: KONRAD ADENAUER 1 S. 229-245. Zit.: ABS: Konrad Adenauer. -
Bewegt ÄLTER Werden Sport- Und Bewegungsangebote Für Seniorinnen Und Senioren in Bonn
bewegt ÄLTER werden Sport- und Bewegungsangebote für Seniorinnen und Senioren in Bonn 2 Vorwort Gesund ÄLTER werden Bewegung ist ein wichtiger Faktor! Regelmäßige körperliche Aktivität hat gerade im Alter viele positive Effek- te. Durch leichte Ausdauerbeanspruchung wird das Herzkreislaufsystem trainiert und damit die eigene Leistungsfähigkeit erhöht. Der Körper erholt sich schneller von Belastungen und Anstrengungen. Zivilisationskrankheiten, wie Herzinfarkt oder Diabetes mellitus 2, wird ak- tiv vorgebeugt. Neben den präventiven Aspekten hat Bewegung eine große Bedeutung für die Rehabilitation. Wer im Alter weiterhin den Muskelapparat fordert, fördert die eigene Mus- kelkoordination und erreicht Bewegungssicherheit. Die bei älteren Men- schen häufig auftretenden Stürze können vermieden werden. Bewegung bietet zudem eine hervorragende Osteoporose-Prophylaxe. Körperliche Aktivität hält neben dem Körper auch den Geist fit, denn sie aktiviert und regeneriert das Gehirn. In dieser Broschüre finden Sie vielfältige Bewegungsangebote an Ihrem Wohnort. Blättern Sie, lassen Sie sich anregen und rufen Sie an, wenn Sie Beratung wünschen. Mit Ihren persönlichen Ansprechpartnern und -partnerinnen finden Sie ge- meinsam sicherlich das passende Angebot und können sich schon bald an Ihrer neuen Beweglichkeit erfreuen. Alle Termine und Ortsangaben gelten vorbehaltlich. Bitte setzen Sie sich mit den Anbietern zur Anmeldung in Verbindung. Ihr Stadtsportbund Bonn e.V. Ihr Amt für Soziales und Wohnen der Bundesstadt Bonn 3 Angebote linksrheinisch Bad Godesberg -
Frauen Auf Die Göttinger Straßen(Schilder)
frauen auf die göttinger straßen(schilder) gleichstellung.goettingen.de pionierinnen 53 Göttinger Straßen sind nach ihnen benannt: nach bekannten und unbekann- teren Frauen, nach Frauen, die in Göttingen gelebt haben, oder nach jenen, deren wohltäterinnen Wirken in Deutschland und der Welt so bedeutend war, dass auch in Göttingen an sie erinnert werden soll. vorkämpferinnen …und es gibt noch viele, die es ebenfalls wert sind, durch eine Straßenbenennung geehrt zu werden. Von diesen Frauen lesen Sie in dieser Broschüre und im Netz unter gleichstellungsbuero. goettingen.de frauen auf die göttinger straßen(schilder) auf den spuren der frauen 2 Liebe Leserin, lieber Leser, 3 auf knapp 15 % von Göttingens Straßenschildern, die Personennamen zieren, befi nden sich die Namen Die Broschüre soll den politischen Willen zur Erreichung der Zielmarke stärken und durch die Vorschläge von ganz unterschiedlichen Frauen, auf die Göttingen stolz ist. Die vorliegende Veröff entlichung widmet für Neubenennungen unterstützen: frauen auf die göttinger straßen(schilder) sich diesen vielfältigen Frauenbiografi en. Sie gibt Orientierung, wo in Göttingen Straßen mit Frauennamen Die Zusammenstellung ergab sich aus einer Kooperation mit dem Institut für Diversitätsforschung, insbe- zu fi nden sind und macht diese Frauen sichtbar. Ob als Einwohner*in oder Besucher*in, Sie erhalten eine sondere mit Masterstudentin Anna Krützfeldt. Sie recherchierte das Material und bereitete die Lebensläufe gleichstellungspolitische Sicht auf die (Göttinger) Frauengeschichte und den Göttinger Stadtplan. auf. Der einleitende Beitrag des Instituts widmet sich der gesellschaftlichen Bedeutung des Themas, der Der neuen Frauenbewegung und damit der Erkenntnis, dass „auch“ Frauen Geschichte schreiben, ist es zu „Repräsentation von Frauen im öff entlichen Raum“. verdanken, dass das Wirken von Frauen in die öff entliche Wahrnehmung gerückt ist. -
No. 93/July 2011
No. 93/July 2011 German Institute for Economic Research The German Socio-Economic Panel Study Data & Service Events & Activities People & Papers Affiliates / Staff www.diw.de/SOEPnewsletter newsletter Contents Comment ...............................................................2 German Section SOEP wieder bei einem Sonderforschungsbereich dabei ....................3 Jetzt anmelden: SOEPcampus@ im Rahmen von datalab@uni-bielefeld ............3 Bericht: SOEPcampus@Uni Mannheim ........4 Dear colleagues: Data & Service Order now SOEP 1984–2010 data (v27) ......5 What‘s new The SOEP joins the new DIW Berlin research cluster “Public Finances in SOEP 1984–2010 data release (v 27) .....5 Photo: Alfred Gutzler and Living Conditions.” The concept of Lebenslagen (living conditions) CNEF—revised variables on household was chosen as an overarching principle covering much of the SOEP group’s economic research income ....................................................................6 work. See the comment on page 2 for background information. Providing the public with more comprehensive information on revisions of the data ...................................8 The SOEP data are used by numerous organizations to develop social indicators for Germany. How to become a SOEP Beta User ...............8 One such organization is the OECD, whose recently published poverty indicators caused a stir The 2011 SOEP User Survey .............................8 in the German media. The discussion arose over differences in the statistics before and after Protect the SOEP data .......................................8 the 2009 revision of the SOEP income data. In response to this discussion, we will be providing DOIs for the SOEP data .....................................9 more comprehensive information on any future revisions and their potential impacts, both to Send copies of your publications our users and to the public at large. See page 8 for further details.