An einen Haushalt! Amtliche Mitteilung! Zugestellt durch Post.at

Dorfstraße 7/3, 8244 Schäffern, Tel: 03339/7070 Fax: DW 4, Email: [email protected]; www.schaeffern.at

Schäffern, April 2017

AKTUELLE INFORMATIONEN

ALTKLEIDERSAMMLUNG INFORMATIONEN ZUM REISEPASS

Die Alttextiliensammlung 2017 des Roten Kreuzes Jeder sechste Reisepass läuft 2017 ab! findet flächendeckend am Wer eine Reise plant, sollte also rechtzeitig prüfen, ob sein Reisepass noch gültig ist! Samstag, den 22. April 2017 statt.

Reisepässe können direkt im Gemeindeamt Schäffern Bitte die Säcke am Sammeltag bis spätestens beantragt werden, die Ausstellung erfolgt über die

08:00 Uhr im ASZ Schäffern bzw. in Götzendorf BH -Fürstenfeld. beim Buswartehäuschen deponieren. Nähere Informationen zu erforderlichen Unterlagen,

Kosten, Dauer, etc. sind im Gemeindeamt oder unter Die Säcke können im Gemeindeamt abgeholt www.help.gv.at abrufbar. werden . Es können auch andere wasserfeste Säcke verwendet werden, bitte keine Schachteln. Angenommen wird auch abgetragene und zerschlis- TERMINE sene Kleidung, Bettzeug und Schuhe paarweise

gebündelt! 16./17.04. Feinschmeckertage Gasthaus Pürrer 21. - 23.04. Feinschmeckertage Gasthaus Pürrer FÖRDERUNGEN/BEIHILFEN 21.04 – 08.05. Mostschank Fam. Bachner-Brandstätter

13.05. Bärentrophy der FF Schäffern 14.05. Muttertagsbrunch, Gasthaus Doppler Förderung für Studierende 21.05. Erstkommunion Förderung von 100 % des Fahrkartenpreises für öffentliche Verkehrsmittel im Studienort 04.06. Maibaumumschnitt der LJ Schäffern 11.06. Maibaumumschnitt, Jugend Elsenau Fahrsicherheitstraining 15.06. Pizzatime, Gasthaus Pürrer Zuschuss in Höhe von 70,- Euro für 17./18.06. Fest der FF Götzendorf Führerscheinneulinge 18.06. Pferdeschau Reitstall Schneeberger

24.06. Sonnwendfeier der Liftgemeinschaft Bauliche Förderungen –> Nähere Informationen im Blattinneren! 30.06.-02.07. Sportfest des USC

Pendlerbeihilfe Land Steiermark IMPRESSUM

Anträge können im Gemeindeamt abgeholt Herausgeber und Verleger: Gemeinde Schäffern; Für den Inhalt

und abgegeben werden verantwortlich: Bürgermeister Thomas Gruber und Mitarbeiter; Satz- und Druckfehler sowie Irrtümer vorbehalten Gemeindeinformation 1/2017 Seite 2

VORWORT DES BÜRGERMEISTERS

Geschätzte GemeindebürgerInnen, liebe Jugend!

In gewohnter Form wollen wir Für die Errichtung der Wasserversorgungsanlage vor Ostern wieder über aktuelle Elsenau - Karnegg gehen wir in die Planungspha- Themen und Neuigkeiten in se. Ebenso wurde eine Bedarfserhebung der unserer Gemeinde informieren. Wasserversorgung in Spital und für Teile von An- Der heurige Winter, besonders ger durchgeführt. Da es hier zu wenig Interesse der kalte Jänner, hatte uns fest gibt, wird dieses Projekt seitens der Gemeinde im Griff, umso schöner ist jetzt nicht weiter behandelt.

das Frühlingserwachen. Dieser Winter führte bei unseren Gemeindestra- Bei den Jahreshauptversammlungen der Vereine ßen zu enormen Frostschäden. Die Sanierungsar- gab es einige Neuwahlen. Ein herzliches Danke- beiten werden voraussichtlich im Juni in Angriff schön möchte ich daher allen ausscheidenden genommen. Obmännern/-frauen und Vorstandsmitgliedern Heuer ist auch die Neugestaltung des Dorfplatzes bzw. dem Feuerwehrkommando aussprechen. im Bereich des Brunnens geplant. Ich bedanke mich für die geleisteten Tätigkeiten und für die gute Zusammenarbeit und wünsche Wir möchten außerdem informieren, dass die alles Gute für die Zukunft. Den neu gewählten Streckenführung der Wechsellandrallye, welche und wieder bestätigten Funktionären, wünsche am 28. und 29. April 2017 stattfindet, unser Ge- ich viel Freude und Erfolg für ihre neuen Aufga- meindegebiet nicht betreffen wird. ben. In diesem Zusammenhang möchte ich mich bei Für einen eventuellen Sommerbetrieb im Kinder- jedem Einzelnen recht herzlich bedanken, vor garten wurde eine Erhebung durchgeführt. Diese allem für die Bereitschaft diese Funktionen zu ergab, dass nur ein geringes Interesse besteht. übernehmen. Unsere Vereine bilden einen we- Aus diesem Grund ist unser Kindergarten, wie sentlichen Bestandteil für eine lebendige Orts- bisher, in den Sommerferien geschlossen. gemeinschaft. Aufgrund der positiven Resonanz im letzten Jahr wird auch heuer wieder ein Ferienspiel vom Fa- Die Aufschließungsarbeiten in unserer neuen milien- und Kulturausschuss, in Zusammenarbeit Wohnsiedlung laufen auf Hochtouren, diese kön- mit unseren Vereinen, organisiert. nen im Mai abgeschlossen werden. In diesem Zuge erfolgt auch die Endvermessung. Erste Bau- Noch mehr Wissenswertes und interessante In- plätze werden bereits verkauft. formationen der Schäfferner Wirtschaft sind auf den nächsten Seiten zu finden. Die Errichtung der Mühlenwegbrücke wird eben- Ich wünsche allen eine schöne Frühlingszeit, so- falls in Angriff genommen. wie ein friedvolles und gesegnetes Osterfest! Im Bereich A2, Gemeindestraße Höhe Sulzbauer, ist es in den vergangenen Jahren durch Starkre- Euer Bürgermeister gen oft zu Überschwemmungen der Autobahn- auffahrt Fahrtrichtung Graz gekommen. Aus die- sem Grund errichtet die ASFINAG eine neue Ka- nalisationsanlage. Ich bitte jetzt schon um Ver- ständnis, wenn es bei den Bauarbeiten zu Ver- kehrsbehinderungen kommt. Nähere Informatio- nen dazu wird es zeitgerecht geben. Gemeindeinformation 3/2016 Seite 3

UMPOSTUNG PLZ 8243 UND 7421 PER 1. MAI

Wie bereits in der letzten Ausgabe der Gemeindeinformation angekündigt, konnte nun die Um- postung in den Ortsteilen GÖTZENDORF und SPITAL, sowie Teilen von ELSENAU und Anger durchgeführt werden.

Das heißt, mit 1. Mai 2017 werden nun die Postleitzahlen 8243 und 7421 auf die Schäfferner Postleitzahl 8244 umgestellt.

Die wichtigsten Informationen dazu im Überblick:

V Änderung der PLZ erfolgt mit 1. Mai 2017

V Adressänderung erfolgt seitens des Gemeindeamtes V Neue Meldezettel, plus Infoschreiben und Checkliste werden zugestellt

V Die Checkliste beschreibt, was im Zuge der Änderung der Postleitzahl von jedem Gemeinde- bürger erledigt werden muss (z.B. Änderung Zulassungsschein)

V Nähere Informationen, was bei einer Adressänderung zu tun ist, sind im Gemeindeamt ver- fügbar oder unter www.help.gv.at zu finden.

RICHTIGSTELLUNG LANDWIRTSCHAFTSKAMMER

Die Ausnahme aus der Fruchtfolgeverordnung, ACHTUNG! für die Gemeinden Waldbach-Mönichwald, Maiswurzelbohrerverordnung gilt , Schäffern und ab 2017 ausnahmslos für ALLE Gemeinden der Steiermark! sowie die Katastralgemeinden Schachen und Vornholz der Gemeinde gilt ab 2017 Einjährige Maispause nach zwei NICHT mehr.

Jahren erforderlich! Aufzeichnungspflicht über die Fruchtfolge: Von allen Ackerflächen eines Betriebes sind die angebauten Kulturen und beim Anbau von Mais Die Maiswurzelbohrerverordnung des Landes zusätzlich das verwendete Maissaatgut ein- Steiermark aus dem Jahr 2015 schreibt folgende schließlich allfälliger Saatgutbehandlungen mit Fruchtfolgegestaltung im Maßnahmengebiet I insektiziden Beizmitteln sowie die verwendeten vor: Pflanzenschutzmitteln gegen den Maiswurzel-

bohrer aufzuzeichnen. Ab 2017 darf Mais auf einer Ackerfläche höchs- tens zweimal in Folge angebaut werden . Der Generell sind diese Aufzeichnungen mindestens Beobachtungszeitraum gilt hier ab dem Jahr 2015 vier Jahre aufzubewahren. – d.h. wer in den Jahren 2015 und 2016 auf einer

Fläche Mais angebaut hat, muss dort 2017 eine Dipl.-Ing. Maria-Luise Schlögl, Bezirkskammer Hartberg – andere Kultur anbauen. Fürstenfeld Gemeindeinformation 3/2016 Seite 4

ÄNDERUNG WASSERLEITUNGSBEITRAGSGESETZ

Aufgrund der Änderung des Wasserleitungsbei- Änderungen der Bruttogeschossflächen durch traggesetzes 2017 ergibt sich für uns eine gesetz- Zubauten werden nachverrechnet. lich vorgeschriebene neue Berechnung: Bei Wirtschaftsgebäuden mit land- oder forst- Der Einheitssatz lt. Wassergebührenverordnung wirtschaftlicher Nutzung gelangen jene baulich der Gemeinde Schäffern beträgt € 11,- abgegrenzten Geschoßflächen (in m²) zur Ver- multipliziert mit der Bruttogeschossfläche (analog rechnung, welche an die öffentliche Wasserver- Ihrer Kanalbenützungsgebühr) in m² zuzgl. 10 % sorgungsanlage angeschlossen werden. USt.

INDEXANPASSUNG ABGABEN

Gemäß Gemeinderatsbeschluss vom 17.03.2017 2010 wird den Gemeinden vom Land Steiermark werden die Wassergebühr, die Kanalbenüt- jeweils im November für das Folgejahr bekannt- zungsgebühr und die Müllbeseitigungsgebühr gegeben. automatisch an den Index angepasst , um auch in Zukunft eine Kostendeckung einhalten zu kön- Die Indexanpassung tritt mit 01.01.2018 in Kraft nen. und sie wird im Dezember 2017 für 2 Wochen an Die Berechnung der Erhöhung nach dem VPI der Amtstafel kundgemacht.

ABBUCHER GEMEINDEVORSCHREIBUNG

Nutzen Sie für die Bezahlung der vierteljährlichen Vorschreibungen der Gemeindeabgaben die Möglichkeit und Vorteile der bequemen Zahlung mit Abbuchungsauftrag : Wenden Sie sich direkt V Sie brauchen nicht an lästige Zahlungstermine denken an Ihre Bank oder an das

V Sie zahlen immer pünktlich und am Fälligkeitstag Gemeindeamt! V Sie sparen sich den zusätzlichen Weg zu Ihrem Bankinstitut

NEUER NOTAR IN FRIEDBERG

Seit 1. März 2017 ist Herr Dr. Wolfgang Hackl nunmehr öffentli- cher Notar in Friedberg. Herr Notar Dr. Wolfgang Hackl kann auf eine bereits 16-jährige notarielle Berufserfahrung zurückgreifen und bietet als neuer Notar in der Region Wechselland umfas- sende Rechtsberatungen in den Bereichen Erb-, Immobilien- und Unternehmensrecht an. Er und sein engagiertes Team freuen sich, Sie in seinem Notariat im Rathaus in Friedberg begrüßen zu dürfen.

Notariat Dr. Wolfgang Hackl, Hauptplatz 20, 8240 Friedberg, im Rathaus www.notariat-hackl.at, Tel. 03339-222 03, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: MO bis FR 8.30-12.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr, sowie nach Terminvereinbarung .

Gemeindeinformation 1/2017 Seite 5

RECHNUNGSABSCHLUSS 2016 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 17.03.2017 den Rechnungsabschluss 2016 einstimmig genehmigt: Kassenabschluss (IST)

Anf. Kassenbestand€ 294.935,50

Einnahmen-OHH€ 2.131.925,16 Ausgaben-OHH€ 2.100.755,51

Einnahmen-AOH€ 1.121.939,16 Ausgaben-AOH€ 1.184.806,63

Einnahmen-Verw.Gelder€ 261.261,67 Ausgaben-Verw.Gelder€ 276.793,33 Einnahmen-Vorschüsse€ 134.683,67 Ausgaben-Vorschüsse€ 128.455,63 Schließl. Kassenbestand€ 253.934,06 Gesamtsumme:€ 3.944.745,16 Gesamtsumme:€ 3.944.745,16

Kassenbestand: Anf. Stand Endbestand Bargeld € - € - Girokonto RB € 294.895,51 € 253.894,07 Sparbuch RB € 39,99 € 39,99 Gegenverrrechung € - € - Gesamtsumme: € 294.935,50 € 253.934,06

Haushaltsrechnung (Anordnungssoll)

Ordentlicher Haushalt (OHH): Bezeichnung: RA VA mehr / weniger

Einnahmen€ 2.378.851,05 € 2.233.000,00 € 145.851,05

Ausgaben€ 2.100.755,51 € 2.233.000,00 -€ 132.244,49

Soll-Überschuss € 278.095,54 € - € 278.095,54

Außerordentlicher Haushalt (AOH): Bezeichnung: RA VA mehr / weniger Einnahmen€ 1.184.806,63 € 1.270.500,00 -€ 85.693,37 Ausgaben€ 1.184.806,63 € 1.340.500,00 -€ 155.693,37 Überschuss/Abgang: € - -€ 70.000,00 € 70.000,00

Die außerordentlichen Projekte waren:

FF-Götzendorf (Zu- und Umbau); Poly Friedberg (Verbuchung der Bedarfszuweisung); Straßenbau (Auf- schließung Vorderfeld); Ocherbauerweg , Bauhof, Fuhrpark (Ankauf eines neuen Anhängers), Grundankauf für Baugründe, Wasserversorgung (Planung Aufschließung Vorderfeld), sowie Abwasserbeseitigung (Auf- schließung Vorderfeld, Schlussrechnungen BA09-11 und Digitaler Leitungskataster).

Darlehensstand per 31.12.2016: € 3.651.143,81 (Kindergarten, Bauhof, Grundankauf für Baugründe, Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung) Gemeindeinformation 1/2017 Seite 6

BABY – FRÜHSTÜCK 24.03.2017

Am Freitag, dem 24. März 2017 fand wieder ein Bürgermeister Thomas Gruber und Vizebürger- „Baby-Frühstück“ im Gemeindeamt statt. meister Martin Prenner überreichten den Familien das Geburtengeschenk und danach Auch diesmal waren wieder alle Babies mit ihren wurde gemeinsam gefrühstückt. Familien eingeladen, welche in der Zeit zwischen Die Gemeinde Schäffern gratuliert den Familien Mitte November 2016 und Ende Feber 2017 das nochmals herzlich zum Nachwuchs und wünscht

Licht der Welt erblickt haben. ihnen viel Freude, Glück und Gesundheit!

Tim Kager Valentin Glatzl Thorsten Peter Edelhofer Hannes Zingl

25.11.2016 30.11.2016 05.12.2016 13.12.2016

Sandro Luis Zingl Selina Schuh Maja Schuh Tom Szeier 25.12.2016 03.01.2017 16.02.2017 18.02.2017

Gemeindeinformation 1/2017 Seite 7

FASCHING IN SCHÄFFERN

„Wenn`s Konfetti regnet und Krapfen schneit…“ Unter diesem Motto stand der Faschingsdienstag 2017 in Schäffern, welcher von der Volksschule und dem Kindergarten organisiert wurde. Wie schon in den letzten Jahren wurde gemeinsam auf dem Gemeindeplatz getanzt, gesungen und gespielt. Die anwesenden Eltern und Großeltern wurden in der Zwischenzeit vom Elternverein unserer Schule mit köstli- chen Krapfen und Getränken verwöhnt. Ein herzliches Danke- schön allen, die bei diesem lustigen Fest mitgeholfen und mitgefeiert haben.

KINDER - GEMEINDERAT

Am 07.02.2017 fand im Sitzungssaal des Schäf- gestellt werden konnten. Neben der Fragerunde, ferner Gemeindeamtes ein Kinder-Gemeinderat wurde den Kindern Wissenswertes über die Ge- statt. Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. schichte und die Volksschule der Gemeinde Klasse der Volksschule konnten so einen Einblick Schäffern erzählt. Außerdem wurden den Kindern erhalten, wie eine Gemeinderatssitzung abläuft. aktuelle Themen und Projekte vorgestellt. Gemeinsam mit Lehrerin Helga Zingl wurden Fra- Der Kinder–Gemeinderat fand bei den Kindern gen erarbeitet, welche dann dem Bürgermeister großen Anklang und stieß auf Begeisterung.

VOLKSTANZKURS IN SCHÄFFERN

Aufgrund des regen Interesses an einem Volkstanzkurs fanden mit Anfang März die ersten Unterrichtsstunden statt. Als Tanzlehrer konnte Franz Wolf aus Markt Hart- mannsdorf, der schon seit Jahrzehnten als Tanzlehrer beim Steirischen Bauernbundball tätig ist, engagiert wer- den. Mit viel Begeisterung, Freude und Engagement konnten die Tanzpaare, im Alter von 30 - 70 Jahren, be- reits einige Volkstanz-Choreographien erfolgreich einstu- dieren. Unterstützend wurde ein Teil der Kosten von der

Gemeinde (Familien- und Kulturausschuss) übernommen. Gemeindeinformation 1/2017 Seite 8

NEUES AUS DEN VEREINEN

FREIWILLIGE FEUERWEHR SCHÄFFERN

NEUWAHL des Feuerwehrkommandos

Kommandant HBI Johann Winkler

Am Hinterfeld 6, Tel. 0664/9173817

Kommandant Stv. OBI DI Jürgen Ungerböck Am Hinterfeld 8, Tel. 0664/8128855

Wir gratulieren beiden zur bestandenen Kommandantenprüfung!

Information über die Alarmierung der Feuerwehr: Tritt ein Schadensfall ein soll die Feuerwehr nur Für Einsätze, bei denen die Feuerwehr nicht um- über Notruf 122 verständigt werden. Wird mit gehend benötigt wird (Wassertransport, Kanal- dem Handy alarmiert, ist es von Vorteil die eigene reinigung, Aussiedelung von Insekten, uvm.), Vorwahl zu wählen, sonst könnte es passieren in steht das Feuerwehrkommando zur Verfügung. die Leitstelle nach Neunkirchen oder Eisenstadt Unter der Woche bitten wir Sie, solche Einsätze zu gelangen. im Gemeindeamt zu melden. Der Notruf wird von dort natürlich an die richtige Diese werden an die zuständigen Feuerwehrmit- Leitstelle weitergeleitet. glieder weitergeleitet.

UNION SPORTCLUB SCHÄFFERN

NEUER VORSTAND für den USC Schäffern in Schäffern nach. Davon sind rund 60 Kinder in 5 verschiedenen Mannschaften des Kinder- und Jugendbereiches tätig – worauf der Verein sehr stolz ist und die Sicherstellung dessen als eine der großen Aufgaben und Herausforderungen für die nächsten Jahre sieht. Nicht nur im Vorstandsbereich gibt es Neuerun- gen, auch im Betreuerteam der Kampfmann- schaft gibt es Veränderungen.

Ab Jänner 2017 hat Hannes Fasching das Trainerzepter der Kampfmann- schaft übernommen. Hannes Fa- Am 12. März wurde im Beisein zahlreicher Ehr- sching kommt aus Eisenstadt und ist engäste – unter Ihnen Herr Bürgermeister einigen Fußballexperten sicherlich Thomas Gruber, Herr Vizebürgermeister Martin bekannt. Neben seinen Einsätzen als Prenner und der Hauptsponsor die Raiffeisen- Spieler für den SC Eisenstadt, den bank Wechselland – und vieler der 250 Mitglie- Wiener Sportclub und vielen anderen der, der Vorstand des USC Schäffern neu gewählt. bekannten Vereinen, kennt man ihn Reinhard Doppler wurde mit 100%iger Zustim- aus seiner Zeit bei SK Sturm Graz. mung wieder als Obmann gewählt. Er wird mit Mit ihm hat man einen Fußballexperten an Land seinem Vorstandsteam die nächsten drei Jahre gezogen, der unseren Verein in sportlicher Hin- den Verein führen. Besonders hervorzuheben ist sicht, sowohl die Kampfmannschaft aber auch die überaus große Fußballbegeisterung in Schäf- unsere jungen Kicker weiterbringen wird. Der fern. Derzeit gehen in 9 Mannschaften über 120 Verein freut sich auf eine erfolgreiche Zusam- Spielerinnen und Spieler aktiv dem Fußballsport menarbeit.

Gemeindeinformation 1/2017 Seite 9

MUSIKVEREIN SCHÄFFERN

Der Musikverein Schäffern hat am 04. März 2017 Bezirksobmann-Stv. Höfstätter lobte in seiner seine alljährliche Jahreshauptversammlung abge- Rede die gute Jugendarbeit im Verein. So wurden halten. Ein Punkt war die turnusmäßige Neuwahl heuer fünf Jungmusiker in den Verein integriert, des gesamten Vorstandes. wo sie ihre Freude zur Musik bei Proben und Auf- tritten zeigen können. Sowohl Obmann Gerhard Koller als auch der Rest des Vorstandes wurden in ihrer Funktion bestä- Ehrungen: tigt. Der wiedergewählte Obmann bedankte sich 15 Jahre: Haas Christian, Putz Markus, für das in ihn gesetzte Vertrauen für die nächsten Hammer Karl jun. drei Jahre. 25 Jahre: Schneeberger Christoph Sein Dank gilt auch der Bevölkerung von Schäf- fern für die freiwilligen Spenden beim traditionel- 40 Jahre: Hammer Karl sen. len „Osterspiel“ und „Maispiel“, welche dem Ehrennadel in Silber: Koller Gerhard Musikverein eine wichtige finanzielle Grundlage Verdienstkreuz in Silber: Putz Ernst verschaffen.

TRACHTENKAPELLE SCHÄFFERN

Die Trachtenkapelle führte am 19. März 2017 im Ehrungen: GH Pürrer ihre alljährliche Jahreshauptversamm- 15 Jahre: Heissenberger Julia, Hofer Christian, lung durch. Edelhofer Martina Nach den Berichten der Obfrau, des Kapellmeis- 10 Jahre: Glatz Bernd ters und der Funktionäre folgten die Neuwahl des Obmannes, sowie dessen Stellvertreters.

Als Obmann wurden Harald Glatz und Christoph Dorner als sein Stellvertreter, einstimmig gewählt.

Die beiden Neugewählten dankten für das entgegengebrachte Vertrauen und ersuch- ten die MusikerInnen um „taktvolle“ Unter- stützung.

Gemeindeinformation 3/2016 Seite 10 ORTSWÄRME SCHÄFFERN

Was zuletzt geschah

Bei der Bürgerversammlung Ende Dezember 2016 konnte Bürgermeister Thomas Gruber Erfreuliches verkünden. Es waren wesentliche Meilensteine für das Pro- jekt erreicht worden.

Das waren konkret: 1. Ausreichende Anzahl an Wärmeverträgen mit Kunden 2. Betreiber, die gemeinsam bereit sind die Heizraum in der Volksschule

500.000 Euro zu investieren. Ausblick 3. Positive Beschlüsse im Gemeinderat 1. Gewerberechtliche Genehmigung

2. Projektprüfung bei den Förderstellen Auf Basis dieses stabilen und absolut notwendi- 3. Fördergenehmigung bei der nächsten gen Fundamentes wurden über den Winter die Kommissionssitzung durch Minister Rupp- nächsten Schritte geplant und umgesetzt: rechter im Mai 2017 1. Förderantrag bei der Kommunalkredit 4. Parallel dazu: 2. Förderantrag beim Land Steiermark a. Detailplanung 3. Detailplanung der Heizzentrale b. Ausschreibung 4. Gewerberechtliche Einreichung c. Firmengründung

Wenn all diese Schritte und Aufgaben im Früh- jahr gelingen, dann starten wir mit den Bauar- beiten.

Wir sind auf Kurs!

Wer sich jetzt für einen Anschluss entscheidet, bekommt noch die Startkonditionen.

Die technische Prüfung und das Angebot sind kostenlos und unverbindlich.

Aufstellung der beiden Biomasse- Kessel

Gemeindeinformation 1/2017 Seite 11 BAUVERWALTUNG

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Termin für die nächsten Bauverhandlungen im Bestätigung über die Sicherheitsverglasung, Über- Mai. Alle Unterlagen die bis Ende April einlangen, prüfungsbefund über die Elektroinstallationen) werden behandelt. bei der Baubehörde einzureichen.

Benützungsbewilligung: Liegt keine Bauführerbescheinigung vor, ist die Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass lt. Fertigstellungsanzeige gemäß § 38 Abs 1 Stmk Stmk. Baugesetz unmittelbar nach Fertigstellung BauG und Ansuchen um Benützungsbewilligung eines Bauwerkes oder dessen Benützung, bei der gemäß § 38 Abs 4 Stmk BauG erforderlich. Baubehörde um Benützungsbewilligung anzu- suchen ist. In diesem Fall wird eine Ortsverhandlung durchgeführt, wo festgestellt wird ob das Objekt Nachträgliche Dachgeschossausbauten sind plan- und bescheidmäßig ausgeführt wurde. Die ebenfalls bewillungspflichtig. im Baubescheid geforderten Unterlagen sind, wie vorher erwähnt, vorzulegen. Liegt eine Bauführerbescheinigung vor , ist diese mit der Fertigstellungsanzeige und den im Wir appelieren an alle, sich an die gesetzlichen Baubescheid geforderten Unterlagen (z.B. Vorgaben zu halten und bei der Baubehörde um Überprüfungsbefund der Rauch- und Abgasfänge, Benützungsbewilligung anzusuchen.

FÖRDERUNGEN DER GEMEINDE

Thermische Solaranlagen: Photovoltaikanlagen:

Sockelbetrag € 150,00; bei Heizungseinbindung und 50 % der Landesförderung.

mindestens 15 m² Solarfläche € 250,00 und je m² Die Beihilfenobergrenze beträgt

Kollektorfläche € 25,00. max. € 1.000,-

Beihilfenobergrenze in beiden Fällen € 1.000,00 Je Objekt ist eine Anlage förderfähig.

Erdwärmeanlagen/Wärmepumpen:

Die Förderung für Erdwärmeanlagen/Wärmepumpen ist mit 40 % der Landesförderung festgesetzt.

Die Beihilfenobergrenze beträgt € 800,-.

Biomasseheizungen:

Die Förderung für Hackgutheizungen ist mit 50 % der Landesförderung festgesetzt. Die Förderung für Pelletsheizungen ist mit 40 % der Landesförderung festgesetzt. Die Förderung für Stückholzheizungen ist mit 40 % der Landesförderung festgesetzt. Gruppenanlagen werden gesondert verhandelt.

Gemeindeinformation 1/2017 Seite 12

Förderkriterien für Förderungen der Gemeinde Schäffern:

Die Förderung der Gemeinde wird nach Erhalt der Direktförderung des Landes ausbezahlt. Sollte die Direktförderung in Zukunft wegfallen, kann die Förderung im Rahmen der Eigenheimförderung herangezogen werden.

Heizungsanlagen werden gefördert, wenn kein Anschluss an die Ortswärme Schäffern möglich ist.

Förderungen kommen erst zur Auszahlung, wenn für alle Objekte der Liegenschaft rechtsgültige Bau- und Benützungsbewilligungen vorliegen.

Information betr. Eigenheimförderung NEU: Die Lokale Energieagentur – LEA ist eine vom Die Gemeinde Schäffern ist keine Berggemeinde; Land Stmk. beauftragte Einreichstelle und steht jedoch ist der Hauptort Schäffern ein als regionaler Ansprechpartner unter der Siedlungsschwerpunkt gemäß § 2 Abs. 1 Z. 31. Telefonnummer 03152/8575-500 bzw. unter [email protected] zur Verfügung. Informationen zu Förderungen des Landes Stmk. und des Bundes sind unter www.lea.at abrufbar.

ASZ SCHÄFFERN

ALLGEMEINE INFORMATIONEN Mengen sind andernfalls an ein Entsorgungsun- Sperrmüll bzw. Altholz wird nur in Haushalts- ternehmen zu übergeben. mengen angenommen! Große Mengen, wie im Fall Styro- Die Öffnungszeiten im ASZ wurden bürgerfreund- por (siehe Photo), sind in Zukunft licher gestaltet. Leider kommt es wieder ver- einer Entsorgungsfirma zu über- mehrt vor, dass zu den Zeiten wo das ASZ nicht geben. Das gleiche gilt, wenn ein durch unsere Mitarbeiter besetzt ist, auch Sperr- ganzes Haus ausgeräumt oder müll und Problemstoffe angeliefert werden. abgebrochen wird. Wir bitten dies zu unterlassen, damit wir dieses Die Bauschuttannahme im ASZ ist ein Service für Service der langen Öffnungszeiten aufrecht- unsere Bürger, allerdings ist dies nur für Klein- erhalten können. mengen gedacht. Sobald große Mengen (mit Au- toanhänger oder mit der Kippmulde) angeliefert Für Fragen steht unser Mitarbeiter Ewald Groller werden, sind diese zu bezahlen. Noch größere zur Verfügung 0664/8407903.

Trennung Schlachtabfälle und Steirischer Frühjahrsputz 2017

tote Tiere (Risikomaterial) Der „Steirische Frühjahrsputz 2017“ findet heuer RISIKOMATERIAL: alle toten Tiere bis 30 kg im Aktionszeitraum von 20. März bis 29. April 2017 statt. SCHLACHTABFÄLLE: nur Schlachtabfälle (ohne Verpackung) Besonderer Dank für die tatkräftige Unterstützung und ihren Einsatz gelten der Volksschule, der Feu- Ï Findet sich anderes Material oder tote Tiere bei den erwehr – Jugend und der Berg- und Naturwacht Schlachtabfällen, so ist der gesamte Inhalt nicht mehr Schäffern, sowie allen Privatpersonen. verwertbar! Gemeindeinformation 1/2017 Seite 13

INFORMATIONEN DES AWV HARTBERG

BIOABFALL GEHÖRT AUF DEN KOMPOSTHAUFEN UND NICHT IN DEN RESTMÜLL!

So weit, so klar. Doch die steirische Restmüll- besitzer verloren geht wenn er in der falschen Analyse zeigte, dass pro Einwohner und Jahr 23 Tonne entsorgt wird. kg Bioabfall fälschlicherweise im Restmüll landen. Das ist teuer – im steirischen Durchschnitt kostet Biomüll geht, bei korrekter Entsorgung in die die Behandlung von Restmüll um rund 100,– Euro Biogaserzeugung oder in die Kompostierung. pro Tonne mehr als jene von Biomüll. Der Rest- Landesweit werden auf diesem Weg rund 65.000 müll wird nämlich teils thermisch verwertet und m³ wertvoller Kompost erzeugt. Rückstände müssen deponiert werden. Immerhin 3 Millionen Euro lassen wir Steirer uns das Ein- Doch die Arbeit wird immer schwieriger, denn es werfen in die falsche Tonne kosten! finden sich jede Menge Verunreinigungen wie Plastik im Bioabfall, was die nachfolgende Kom- WERTVOLLER KOMPOST! postierung zusehends erschwert und verteuert. Fehlwürfe müssen mühevoll händisch aussortiert Ganz zu schweigen davon, dass Bioabfall als werden. wertvoller Rohstoff für 73 steirische Kompostier- betriebe und als Gartenerde für tausende Garten-

Abfallentsorgung

Zu einer der wesentlichen Aufgaben der Gemeindeverwaltung zählt die Entsorgung und Verwer- tung sämtlicher Abfälle. Wir legen auf Umweltschutz und Sauberkeit in der Gemeinde großen Wert.

Zusammen mit unseren Transportpartnern und dem Abfallwirtschaftsverband Hartberg sorgen wir für eine reibungslose Entsorgung und Wiederverwertung. Nähere Informationen erhalten Sie in der Gemeinde oder beim AWV - Hartberg.

„BIOLOGISCH ABBAUBAR“ BEDEUTET NICHT KOMPOSTIERBAR!

Für den Konsumenten mag es verwirrend sein, Deshalb: kein Plastiksackerl in den Biomüll! doch das vermeintlich kompostierbare Plastik- sackerl aus dem Lebensmittelhandel hat im Bio- müll nichts verloren. »Biologisch abbaubar« ist nämlich nicht gleichbedeutend mit kompostier- bar und selbst Kunststofftragetaschen auf Mais- und Kartoffelstärkebasis brauchen teils 1 bis 2 Jahre bis sie vollständig abgebaut und zu Kom- post geworden sind. Nur dünnwandige Biokübel- Einstecksäcke aus Maisstärke wären problemlos kompostierbar. Faktum ist, dass beim Kompostbetrieb alles aus- sortiert werden muss, was nach Plastik aussieht.

Gemeindeinformation 1/2017 Seite 14

BRAUCHTUMSFEUER – OSTERFEUER, WORAUF IST ZU ACHTEN ?

Für das Entfachen von "Brauchtumsfeuern" bestehen nach den Bestimmungen des Bundesluft- reinhaltegesetzes strenge zeitliche Einschränkungen!

Brauchtumsfeuer sind Feuer im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen, die ausschließlich mit trocke- nem, biogenem Material beschickt werden. Als solche Feuer gelten:

• Osterfeuer am Karsamstag (15. April 2017): das Entzünden des Feuers ist im Zeit- raum von 15 Uhr des Karsamstags bis 3 Uhr früh am Ostersonntag zulässig. • Sonnwendfeuer (21. Juni 2017): da der 21. Juni nicht auf einen Samstag fällt, ist das Entzünden eines Brauchtumsfeuers anlässlich der Sonnenwende auch am nachfol- genden Samstag, den 24. Juni 2017, zulässig.

Es darf nur trockenes Holz (Baum- und Strauch- Ein "Zusammensammeln" von Strauch- und schnitt) ohne Rauch- und Geruchsentwicklung Baumschnitt zu sehr großen Feuern ist nicht zu- punktuell (d.h. im unmittelbaren Anfallsbereich lässig! In jedem Fall sollten Sie bereits länger der Materialien) verbrannt werden (nur unter gelagertes Material umlagern , um Kleintieren diesen Voraussetzungen handelt es sich nicht (z.B. Igel, Mäuse, Vögel) ein Überleben zu ermög- um Abfall) . lichen.

Sicherheitsvorkehrungen VORSICHT!

• Es dürfen keine Brandbeschleuniger verwendet werden. Keinesfalls dürfen Abfälle, insbe- • Löschhilfsmittel sind bereit zu halten. sondere Altholz (Baumaterial,

• Bei Beendigung ist das Feuer zu löschen bzw. zu beaufsichtigen. Verpackungen, Paletten, Möbel,

• Mindestabstandsregelungen: usw.) und nicht biogene Materia-

o 100 m von Energieversorgungsanlagen lien (Altreifen, Gummi, Kunststof-

o 50 m von Gebäuden fe, Lacke, usw.) bei Brauchtums-

o 50 m von öffentlichen Verkehrsflächen feuern mitverbrannt werden. o 40 m von Bäumen, Hecken, Büschen

Für Rückfragen stehen Ihnen die Umwelt- und Abfallberater des AWV Hartberg unter der Telefonnummer 03332 / 65456 gerne zu Verfügung.

HISTORISCHER VEREIN WECHSELLAND Verfasser: Dr. Andreas Salmhofer (Obmann)

Derzeit laufen die Arbeiten zum „Historischen schen Herbst 2016 und Dezember 2017 umsetzen Weitwanderweg Wechselland“. Nähere Informa- und ab Sommer 2017 in Form von mehreren Ver- tionen sind unter www.-wandern.at zu anstaltungen bzw. Präsentationen eröffnen. finden. Wir freuen uns, dass die LEADER- Förderung durch die Abteilung 17 (Landesregie- rung Steiermark) bewilligt wurde. Wir suchen Sponsoren! Auch mit Unterstützung der beteiligten Wechsel- Wir bitten, dass auch Unternehmen, Firmen oder land-Gemeinden werden wir dieses Projekt zwi- Privatpersonen durch Sponsoring das Projekt Gemeindeinformation 1/2017 Seite 15

„Historischer Weitwanderweg Wechselland“ un- schaft), Dokumente sowie auch Erinnerungen von terstützen. Das Wechselland wäre, nach Ab- Kindern über Erlebnisse ihrer Eltern/Großeltern schluss des Projekts, aus historischer Sicht, die aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. am besten dokumentierte Region Österreichs! Wir versuchen diese Informationen und Erlebnis- se, wenn gewünscht auch anonym, für die Nach- Wir suchen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie welt in Form von Publikationen zu erhalten. Materialien! Wir suchen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die Kontakt aktiv in Form eines Gesprächs/Interviews von Wenn Sie Kontakt mit dem HVW aufnehmen wol- Erinnerungen und Erlebnissen berichten, die sie len oder Interesse haben, im Verein mitzuwirken, vor, nach und während des Zweiten Weltkriegs erreichen Sie uns unter info@geschichte- (1939-1945) gemacht haben. Mehr als 150 Per- wechselland.at oder telefonisch unter der Handy- sonen aus den Steirischen Wechsellandgemein- Nummer 0664-4002717 (Obmann Andreas Salm- den sowie aus Mönichkirchen wurden bereits hofer). interviewt. Zusätzlich suchen wir Materialien, Ton- und Film- Besuchen Sie unsere Website unter aufnahmen, Fotos (z.B. mit sowjeti- www.geschichte-wechselland.at, dort finden Sie schen/britischen Soldaten), Kriegstagebücher, ab sofort alle wichtigen Informationen zum Ver- verschriftlichte Notizen (z.B. Kriegsgefangen- ein.

STEIERMARK – CARD SAISON 2017

134 Ausflugsziele mit einer Karte! stellen erwerben, persönliche Noch bunter, noch vielfältiger: Mit 134 Aus- Daten auf der Rückseite ein- flugszielen startet die Steiermark-Card in die tragen und die Steiermark-Card (mit Lichtbild- Saison 2017. Vom 1. April bis 31. Oktober 2017 ausweis) ab 1. April als Eintrittskarte nützen. heißt es für Card-Besitzer wieder Eintritt frei Für Erwachsene kostet die Card bis 31. März 66 bei 134 Ausflugszielen. Die Freizeit-Card fürs € (statt 76 €), für Senioren 56 € (statt 66 €) und Grüne Herz bietet außerdem tolle Ermäßigun- für Kinder 26 €. Informationen zu den Card- gen bei Bonusbetrieben. Neu dabei sind auch Leistungen, Öffnungszeiten, Adresse, etc. gibt’s einige Top-Thermen und Kulturveranstalter. auf www.steiermark-card.net , der druckfrische Und so funktioniert’ s: Die Steiermark Card ab Katalog lädt ab März zum Schmökern ein. sofort zum Frühbucherpreis bei den Verkaufs-

Preise: Kaufzeitpunkt bis 31.3.2017 1.4.-30.6.2017 1.7.-31.10.2017 Erwachsene JG 1957-2001: € 66 € 76 € 66 Senioren bis JG 1956: € 56 € 66 € 56 Kinder & Jugendliche JG 2002-2013: € 26 € 26 € 26

Verkaufsstellen: • Büro der Steiermark Card, online unter www.steiermark-card.net • alle SPAR , EUROSPAR und INTERSPAR-Märkte in der Steiermark und im Südburgenland • Regionalstellen der Kleinen Zeitung • Graz Tourismus, Shopping City Seiersberg, Steiermark Tourismus, ausgewählte Ausflugsziele, JUFA Hotels, Tourismusverbände …

Kontakt: Verein Interessensgemeinschaft Steiermark Card Doris Wolkner-Steinberger, Obfrau Mag. (FH) Andrea Jöbstl-Prattes, Projektleitung Business Park 4/1, 8200 Gleisdorf; Tel.: 03112/22330-0 www.steiermark-card.net

*Gesamtwert für 1 Erwachsenen bei einmaligem Besuch aller Ausflugsziele Knapp die Hälfte der Ausflugsziele kann so oft besucht werden, wie gewünscht. Gemeindeinformation 1/2017 Seite 16

DIE OSTSTEIERMARK BRAUCHT SPEZIALISTEN!

Die oststeirische Wirtschaft und Industrie ist versitären Abschlüssen wieder in die Oststeier- höchst innovativ, agiert in vielen Belangen am mark zurück zu kommen. Weltmarkt und hat immer mehr Bedarf an Fach- kräften und Spezialisten. Diese aus der Region zu Dazu müssen wir Eltern und Lehrer/innen als gewinnen wird jedoch zunehmend schwieriger. Verbündete der Region Oststeiermark gewinnen, Lehrlingsinitiativen, regionale Bildungsmessen schließlich sind sie maßgeblich an den ersten und eine Vielzahl an Bemühungen der Schulen Bildungsentscheidungen beteiligt. zeigen zwar Wirkung - jedoch nicht in ausrei- Es ist wesentlich, die Chancen und Möglichkeiten chendem Maß. einer Fachausbildung, verbunden mit einer lukra- Bei den Lehrlingszahlen und Lehrbetrieben kann tiven Jobaussicht vor Ort noch besser und deutli- die Oststeiermark zwar auf die dritthöchste Zahl cher hervorzuheben. in der gesamten Steiermark verweisen, jedoch kämpfen Neue Mittelschulen und Polytechnische Eine gute Gelegenheit dafür bietet die von der Schulen schon seit längerer Zeit mit rückläufigen Lehrlingsinitiative IBI Weiz organisierte Fachta- Schüler/innenzahlen. gung am 11. Mai 2017 in Weiz. Bei dieser Tagung Durch die demografische Entwicklung, die gerin- nehmen namhafte Referent/innen und Vertre- gere Zahl an 15-Jährigen, gibt es auch weniger terter/innnen verschiedener Organisationen EinsteigerInnen in die Lehrlingsausbildung – so- zum Thema Lehrlingsausbildung Stellung, es gibt

mit fehlen Fachkräfte. Infos und Möglichkeiten zum Austausch. (Info und Anmeldung siehe: www.ibi-weiz.at) Eine kurzfristige Lösung für dieses Problem wird sich nicht finden lassen – auch der anhaltende Fachkräfte in den heimischen Betrieben sichern Trend in Richtung höher bildende Schulen und den Wirtschaftsstandort Oststeiermark, sorgen Universitäten ist nicht aufzuhalten. Vielmehr für hohe Beschäftigung und Lebensqualität und muss es gelingen eine „Regionale Bildungskette“ sind somit das beste Mittel gegen Abwanderung! aufzubauen, die es jungen Menschen erleichtert Die Oststeiermark hat die optimalen Vorausset- als Spezialisten in der Oststeiermark beruflich Fuß zungen eine echte Vorbildregion zu werden – zu fassen bzw. die es ihnen ermöglicht, nach uni- eine Region, in der die Menschen gerne leben, Arbeit finden und beruflich Karriere machen.

Oststeiermark zum LEBEN, WIRTSCHAFTEN und GENIESSEN!