Steiermark Kopf 2006.Pmd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Start in Die Neue Saison
Homepage: www.svsiebing.com 233. Ausgabe/07/2018 USV RB Schönwetter-Bau Siebing 11. August 2018 Start in die neue Saison Mit zwei Heimspielen beginnt der USV Siebing die dritte Saison in der Gebietsliga Süd. In der ersten Runde kommt Breitenfeld, gegen diese Mannschaft gab es in der letzten Saison 2 Siege, eine Woche darauf ist Riegersburg zu Gast. Neu in der Gebietsliga Süd sind die Aufsteiger aus der 1. Klasse Mühldorf, Fürstenfeld II, St. Peter a. O. und Gnas II. Hinzu kommt Mureck als Absteiger aus der Unterliga. Die weiteren Teams der Gebietsliga: Großwilfersdorf, Fehring II, Unterlamm, Großwilfersdorf, Murfeld, Nestelbach, Breitenfeld, Riegersburg und Siebing. Nicht mehr dabei sind folgende Mannschaften: Meister Klöch, Vizemeister Sinabelkirchen und Kapfenstein (alle 3 sind in die Unterliga aufgestiegen) sowie die Absteiger Söchau und St. Marein/Graz. 1. Runde: 11.8. – 17:00 Uhr: USV Siebing – SV Breitenfeld SR: 2. Runde: 18.8. – 17:00 Uhr: USV Siebing – SV Riegersburg 3. Runde: 25.8. – 17:00 Uhr: SV Mühldorf – USV Siebing 4. Runde: 01.9. – 17:00 Uhr: USV Siebing – SV Wolfsberg -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Homepage: www.svsiebing.com Zugänge: Tscherntschitsch Christian (von Murfeld) Hainisch Christoph (von Gabersdorf) Fessl Sandro (zurück von St. Stefan/R.) Konrad Markus (von Mettersdorf) Abgänge: Kern David (Karriereende) Kainz Konstantin (Pause, Auslandsaufenthalt) Zach Stefan Der USV Siebing beginnt im Herbst mit 8(!) Nachwuchsmannschaften. Neu ist eine U17 Mannschaft und eine U15, die mit Trainer Hermann Rupp in die Leistungsklasse einsteigt. Das alljährliche Entenrennen findet heuer am 15. August statt. Lose um € 5,-- gibt es bei Spielern und Funktionären zu kaufen WITZ: Heribert fliegt nach Spanien. -
Baurecht Datenquelle: GIS-Steiermark, BEV Erstellung: Amt Der Stmk
Baurecht Datenquelle: GIS-Steiermark, BEV Erstellung: Amt der Stmk. LR. Abteilung 13, Umwelt und Raumordnung Referat Bau- und Raumordnung GIS-Digitalisierung: Michael Hierzmann Stand: 11.02.2015 Altenmarkt bei Sankt Gallen Mariazell Neuberg an der Mürz Altaussee Wildalpen Sankt Gallen Grundlsee Landl Spital am Semmering Ardning Turnau Mürzzuschlag Bad Aussee Liezen Sankt Barbara im Mürztal Admont Bad Mitterndorf Aflenz Wörschach Thörl Stainach-Pürgg Selzthal Langenwang Eisenerz Tragöß-Sankt Katharein Krieglach Rettenegg Lassing Radmer Ratten Sankt Lorenzen im Mürztal Aigen im Ennstal Vordernberg Kindberg St. Kathrein am Hauenstein Gröbming Mitterberg-Sankt Martin Trieben Gaishorn am See Waldbach-Mönichwald Sankt Jakob im Walde Pinggau Schäffern Rottenmann Sankt Lorenzen am Wechsel Kapfenberg Trofaiach Stanz im Mürztal Öblarn Kalwang Fischbach Ramsau am Dachstein Sankt Marein im Mürztal DechantskirchenFriedberg Hohentauern Wald am Schoberpaß Wenigzell Proleb Strallegg Aich Kammern im Liesingtal Vorau Bruck an der Mur Haus Michaelerberg-Pruggern Sankt Peter-Freienstein Rohrbach an der Lafnitz Irdning-Donnersbachtal Mautern in Steiermark Breitenau am Hochlantsch Niklasdorf Gasen Miesenbach bei Birkfeld Pölstal Traboch Pernegg an der Mur Birkfeld Grafendorf bei Hartberg Schladming Leoben Lafnitz Sölk Sankt Kathrein am Offenegg Pöllauberg Kraubath an der Mur Greinbach Pusterwald Fladnitz an der Teichalm Gaal Sankt Marein-Feistritz Sankt Michael in Obersteiermark Pöllau Seckau Sankt Stefan ob Leoben Frohnleiten Hartberg Anger Sankt Johann in -
Bekanntgabe Der Maßnahmen Zur Bekämpfung Der Amerikanischen Rebzikade Für Das Jahr 2020 in Den Weinbaugebieten Vulkanland Steiermark, Südsteiermark Und Weststeiermark
Bekanntgabe der Maßnahmen zur Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade für das Jahr 2020 in den Weinbaugebieten Vulkanland Steiermark, Südsteiermark und Weststeiermark gemäß SS 5 (2) und 9 (2) der Verordnung zur Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe, LGB|.Nr. 3512010 idF LGB|.Nr.3212020 Amerikanische Rebzikade Die Amerikanische Rebzikade (ARZ), Überträger der gefährlichen Phytoplasmose ,,Grapevine flavescence dor6e" (GFD, Goldgelbe Vergilbung der Rebe), wurde 2004 erstmals im Raum Klöch und St. Anna am Aigen gefunden. ln den ersten Jahren wurden nur enrvachsene Zikaden (Adulte) beobachtet, zwischenzeitig ist die ARZ in großen Teilen der Weinbaugebiete Vulkan- land Steiermark und Südsteiermark und im Süden der Weststeiermark heimisch geworden, d.h. sie übenruintert als Ei und durchlebt alle fünf Larvenstadien bis zur adulten Zikade. Der österreichweit erste Ausbruch von Grapevine flavescence doröe wurde im Herbst 2009 in der Gemeinde Tieschen festgestellt. lm Jahr 2019 wurden an drei Standorten einzelne Rebstöcke positiv auf GFD getestet und diese in weiterer Folge gerodet. Lebenszyklus Die in Borkenritzen übenarinternden Eier sind immer frei von der Krankheit. Damit es zu einer Verbreitung der Goldgelben Vergilbung kommen kann, müssen entweder befallene Rebstöcke (Meldepflicht!) innerhalb eines Weinbaugebietes vorhanden sein oder infektiöse Zikaden aus anderen Gebieten im Sommer zufliegen. Daher ist es wichtig, befallene Reben so rasch wie möglich zu entfernen und die Population der ARZ durch geeignete Maßnahmen zu verringern. Der Larvenschlupf beginnt je nach Witterung Ende Mai bis Anfang Juni. Die Larven bleiben meist auf derselben Rebe und halten sich voniviegend auf den Blattunterseiten auf. Von der Aufnahme des Krankheitserregers Flavescence dor6e bis zur Fähigkeit, die Vergilbungskrank- heit weiterzugeben, vergehen ca. -
Verordnung Der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz Vom 16. März 2020 Betreffend Betriebsbeschränkungen in Kinderbetreuungseinricht
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT LEIBNITZ Sanitätsrecht Bezirkshauptmannschaft Leibnitz Gemeinde Hengsberg Hengsberg 4 Bearb.: Dr. Manfred Walch 8411 Hengsberg Tel.: +43 (3452) 82911-200 Fax: +43 (3452) 82911-550 E-Mail: [email protected] Bei Antwortschreiben bitte Geschäftszeichen (GZ) anführen Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. GZ: BHLB-49845/2020-5 Leibnitz, am 16.03.2020 Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz vom 16. März 2020 betreffend Betriebsbeschränkungen in Kinderbetreuungseinrichtungen zur Verhinderung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 Auf Grund des § 18 Epidemiegesetz 1950, BGBl. Nr. 186/1950, zuletzt in der Fassung BGBl. I Nr. 37/2018, wird verordnet: § 1 Beschränkter Betrieb in Kinderbetreuungseinrichtungen (1) Die Betreuung von Kindern in Kinderbetreuungseinrichtungen nach dem Steiermärkischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (Kinderkrippen, Kindergärten, Heilpädagogische Kindergärten, Horte, Heilpädagogische Horte, Kinderhäuser, Tagesmütter/Tagesväter) wird mit der Maßgabe eingeschränkt, dass nur Kinder der folgenden Personengruppen betreut werden, sofern keine andere Möglichkeit einer Betreuung zu Hause besteht: Ärztinnen/Ärzte sowie weiteres medizinisches Personal, Pflegepersonal, Personal von Blaulichtorganisationen, Mitglieder von Einsatz- und Krisenstäben, Personen, die in der Versorgung tätig sind: Angestellte in Apotheken, Supermärkten und öffentlichen Verkehrsbetrieben, Personen, die beruflich unabkömmlich sind, z.B. Pädagoginnen/Pädagogen, -
St. Anna Revisited
ST. ANNA REVISITED By SANDOR & RON VANDOR Ventura & Malibu, CA. 2009 Copyright © 2005, 2009 by Sandor Vandor and Ron Vandor All rights reserved. This publication is protected by copyright. Any reproductions, storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopy, recording, or otherwise are prohibited. To increase the student’s learning experiences, part or the complete text can be copied and transmitted between students and teachers or tutors to exchange ideas and obtain comments on the student’s work. English translation of the original German text of Foreword 1, 2 and 3 also the glass tablet of Memorial for Peace by Elisabeth Weinhandl. Photo credits: Archives: Front cover and number 3. Gerda Somer: numbers 2, 6 and 7. Elisabeth Weinhandl: numbers 1, 9, 10, 11, 12, 13, 14 and 15. Sandor Vandor: numbers 4, 5, 8, 16, 17 and 18. TABLE OF CONTENTS. Foreword 1 Page 4 Foreword 2 5 Foreword 3 6 Introduction 7 Action 1 7 Fly to Vienna 10 First stop; The old schoolhouse 10 Middle school 11 Tuesday, June 14th 18 Backstory: An egg sandwich 19 Tuesday June 14th continued 19 The formal meeting 20 Wednesday, June 15th 25 The Lippe house 26 Thursday, June 16th 27 A Blade of Grass 29 Sixty – Years Later 33 Friday, June 17th 35 Saturday, June 18th 34 Special relationship 37 Summary 38 Gyuri 41 Liberation 42 Parallel 44 Neuhaus am Klausenbach 44 Action 2 45 Epilogue 50 Additional photos 55 Index 65 Foreword 1 „I’ve never seen the sun“ In St. -
BAD RADKERSBURG Amtliche Mitteilungen Und Informationen Der Stadtgemeinde
BAD RADKERSBURG Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadtgemeinde Ausgabe Juli 2018 Zugestellt durch Post.at Foto: Gerhard Schleich Radfahrkonzept Bad Radkersburger Voll Cool Der Alltagsradverkehr in Bad Rad- des Jahres 2018 Gratis Ferienprogramm für Kinder kersburg wird aktiv gefördert. Die und Jugendliche mit speziellen Ehrenamtliche Tätigkeiten wurden Konzeptumsetzung hat begonnen. Highlights in der Parktherme. im Zehnerhaus gewürdigt. Seite 12-13 Seite 18-19 Seite 3 Liebe Bad Radkersburgerinnen! Liebe Bad Radkersburger! Der Vorerst möchte ich an dieser Stelle Bürgermeister jenen Damen und Herren gratulieren und ein herzliches Danke für ihren Ein- berichtet satz im Sinne von „Gemeinde“ sagen, die zum Bad Radkersburger des Jahres 2018 vom Gemeinderat ausge- zeichnet wurden. Eine Auszeichnung, die als Dank und Wertschätzung ihrer Tätigkeit zum Wohle unserer Bürgerin- Projekt Alltagsradverkehr! nen und Bürger zu verstehen ist. Das Land Steiermark hat sich mit seiner beschlossenen Radverkehrsstrate- gie das Ziel gesetzt, den Alltagsradverkehr zu forcieren und zu fördern. Da Dank gilt aber auch jenen, die ständig Bad Radkersburg nicht nur das Rad im Wappen hat, sondern mit der ge- bemüht sind, unsere Stadt attraktiv samten Region dem Fahrrad sehr verbunden ist, hat auch der Gemeinde- und einladend zu gestalten. Auf kultu- rat die große Chance erkannt, ein Radverkehrskonzept zu entwickeln. Eine reller Basis mit unseren Vereinen, Ver- Verbesserung der Sicherheit für den Radfahrer, aber auch die Machbarkeit Bad Radkersburger des Jahres 2018 anstaltungen rund um das Zehnerhaus und Umsetzung in den Folgejahren wurden geprüft. Es ist dies ein wichtiger oder mit den Veranstaltungen unseres Foto: Gerhard Schleich Museums im großen Gedenkjahr Schritt zur Positionierung und weiteren Entwicklung von Bad Radkersburg 2018. -
Unterlamm Gemeinde Zuhause
Zugestellt durch Österreichische Post UNTERLAMM GEMEINDE ZUHAUSE Amtliche Mitteilung 3/2016 AKTUELL Unterlamm - zweitschönstes Blumendorf Bereits zum 7. Mal wurde Unterlamm zum zweitschönsten Dorf der Steiermark gekürt. Ein Danke an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, die sich das ganze Jahr der Blumen- pflege in unserer Gemeinde widmen. Großartiger Erfolg auch für das Hotel Garni**** Drei-Mäderl-Haus von Gabriele und Heinz Puchas in Magland. Zum vierten Mal konnte der Sieg in der Kategorie „Gewerbe- betrieb“ errungen werden. Die Auszeichnungen wurden von Landesrat Dr. Christian Buchmann überreicht. 2 Bürgermeister September 2016 Gedanken Bürgermeister zur Zeit Robert Hammer Ein durchwachsener Sommer mit vielen Unwettern im Land geht zu Ende. Der Beginn schöner Herbst- tage ist auch ein Neubeginn und Neuland für unsere jüngsten Ge- Liebe Gemeindebewohner! meindebürger/innen, die in den Kindergarten gekommen sind oder sind, ersuche ich alle Gemeinde- Volksschule, wozu ich die gesam- vom Kindergarten in die Volks- bewohner/innen, ein gutes Mitein- te Bevölkerung herzlich einladen schule oder von der Volksschule ander in unserem Heimatort wie- darf. Ich freue mich aber auch, in die Neue Mittelschule bzw. ins der in den Vordergrund zu stellen. dass insbesondere zu diesem Pro- Gymnasium gewechselt sind. Auch zahlreiche Experten sind der jekt „Mein schönstes Platzerl in Gute Saat auf gutem Boden ist Ansicht, dass wir die Herausfor- Unterlamm“ bestens dazu passend Voraussetzung für einen guten derungen der Zukunft nur durch gerade zur rechten Zeit eine CD Ertrag. Alles, was wachsen und ein neues Zusammengehörigkeits- von Amalia und Franz unter Betei- gedeihen muss, braucht Zeit zur gefühl meistern können und dass ligung des Kirchenchores mit dem Entwicklung und diese Zeit sollten das Zusammen-Arbeiten, -Stehen, Titel „Ich liebe meine Heimat“ auf- wir vorallem unseren Kindern ge- -Leben etc. -
Pr\344Mierte Betriebe Nach Bezirk U. Gemeinde 2013Xls.Xls
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A 2013 Bezirk Deutschlandsberg Aibl Fürpaß Siegfried Aibl 38 8552 Aibl Bad Gams Deutsch Barbara Furth 1 8524 Bad Gams Ganster Rudolf Niedergams 31 8524 Bad Gams Mandl Manfred Niedergams 22 8524 Bad Gams Farmer-Rabensteiner Franz Furth 8 8524 Bad Gams Deutschlandsberg Hamlitsch KG Ölmühle Wirtschaftspark 28 8530 Deutschlandsberg Leopold Ölmühle Frauentalerstraße 120 8530 Deutschlandsberg Reiterer Josef Bösenbacherstraße 94 8530 Deutschlandsberg Schmuck Johann Blumauweg-Wildbach 77 8530 Deutschlandsberg Groß Sankt Florian Jauk Josef Hubert Petzelsdorfstraße 31 8522 Groß Sankt Florian Weißensteiner Gabriele Vocherastraße 27 8522 Groß Sankt Florian Otter Anton Gussendorfgasse 21 8522 Groß Sankt Florian Schmitt Jakob Kelzen 14 8522 Groß Sankt Florian Stelzer Gertrude Florianerstraße 61 8522 Groß Sankt Florian Lamprecht Stefan Kraubathstraße 34 8522 Groß Sankt Florian Großradl Wechtitsch Angelika Oberlatein 32 8552 Großradl Lannach Jöbstl Karl Hauptstraße 7 8502 Lannach Niggas Theresia Radlpaßstraße 13 8502 Lannach Rumpf Herta Kaiserweg 4 8502 Lannach Limberg bei Wies Gollien Josef Eichegg 62 8542 Limberg bei Wies Pitschgau Jauk Karl Heinz Bischofegg 14 8455 Pitschgau Kürbisch Anna Bischofegg 20 8455 Pitschgau Kainacher Inge Haselbach 8 8552 Pitschgau Stampfl Gudrun Hörmsdorf 23 8552 Pitschgau Pölfing-Brunn Jauk Christian Brunn 45 8544 Pölfing-Brunn Michelitsch Karl Pölfing 29 8544 Pölfing-Brunn Preding Bauer Erwin Wieselsdorf 38 8504 Preding Rassach Hirt Renate Herbersdorf 35 8510 Rassach Becwar -
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl G.G.A. 2018
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. 2018 Bad Gleichenberg Hackl Barbara Merkendorf 70 8344 Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Drexler Manfred Neudörflweg 5 8490 Bad Radkersburg Friedl Jasmin Pridahof 12 8490 Bad Radkersburg Majczan Josef Sicheldorf 38 8490 Bad Radkersburg Deutsch Goritz Baumgartner Irene - Agnes Weixelbaum 15 8484 Unterpurkla Lackner Andreas Weixelbaum 14 8483 Deutsch Goritz Edelsbach bei Feldbach Wiedner-Hiebaum Herbert Rohr 7 8332 Edelsbach b. Feldbach Fehring Bauer Franz Schiefer 119 8350 Fehring Dirnbauer Friedrich Höflach 22a 8350 Fehring Esterl Josef Schiefer 86 8350 Fehring Gütl Alfred Hatzendorf 65 8361 Hatzendorf Kaufmann Ernst u. Elisabeth Höflach 16 8350 Fehring Kern Stefanie Schiefer 13 8350 Fehring Kniely jun. Johann Pertlstein 31 8350 Fehring Koller jun. Josef Schiefer 29 8350 Fehring Krenn Josef u. Elisabeth Hohenbrugg 33 8350 Fehring Kürbishof Koller Weinberg 78 8350 Fehring Lamprecht Günter Weinberg 26 8350 Fehring Reindl Franz Höflach 45 8350 Fehring Schnepf Peter August Petzelsdorf 5 8350 Fehring Zach Johannes Pertlstein 29 8350 Fehring Feldbach Fritz Clement KG Brückenkopfgasse 11 8330 Feldbach Groß Franz Unterweißenbach 51 8330 Feldbach Holler Josef Petersdorf 3 8330 Feldbach Kirchengast Maria Mühldorf 62 8330 Feldbach Kohl David Leitersdorf 8 8330 Feldbach Lugitsch Rudolf KG Gniebing 122 8330 Feldbach Neuherz Christian Edersgraben 2 8330 Feldbach Gnas Ettl Hannes u. Maria Raning 44 8342 Gnas Fruhwirth Johann u. Johanna Thien 33 8342 Gnas Hödl Josef Raning 92 8342 Gnas Kerngast Anita Burgfried 65/1 8342 Gnas Neubauer Alois Obergnas 27 8342 Gnas Niederl Günter Obergnas 12 8342 Gnas Reiss Manfred u. Doris Grabersdorf 71 8342 Gnas Schadler Elisabeth Hirsdorf 23 8342 Gnas Sommer Alois Lichtenberg 84 8342 Gnas Trummer Josef Katzendorf 6 8342 Gnas Wagner Johannes Lichtenberg 12 8342 Gnas Halbenrain Gangl Christoph Donnersdorf 38 8484 Unterpurkla Summer Michaela Dietzen 32 8492 Halbenrain Jagerberg Fastl Justine Pöllau 6 8091 Jagerberg Groß Erwin Wetzelsdorf 17 8083 St. -
Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 10
1 von 3 Jahrgang 2014 Ausgegeben am 10. September 2014 99. Verordnung: Änderung der Steiermärkischen Bezirkshauptmannschaftenverordnung elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 99. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. Juli 2014, mit der die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung geändert wird Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, zuletzt in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 2/2008 wird mit Zustimmung der Bundesregierung verordnet: Die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung, LGBl. Nr. 99/2012, wird geändert wie folgt: 1. § 2 lautet: s Ausdrucks finden Sie unter: „§ 2 Sprengel der politischen Bezirke Die Sprengel der in § 1 genannten politischen Bezirke umfassen folgende Gemeinden: Bezirk Gemeinden Bruck-Mürzzuschlag Aflenz, Turnau, Breitenau am Hochlantsch, Bruck an der Mur, Kapfenberg, Pernegg an der Mur, Sankt Lorenzen im Mürztal, https://as.stmk.gv.at Sankt Marein im Mürztal, Tragöß-Sankt Katharein, Mariazell, Thörl, Kindberg, Stanz im Mürztal, Krieglach, Sankt Barbara im Mürztal, Mürzzuschlag, Langenwang, Spital am Semmering, Neuberg an der Mürz Deutschlandsberg Deutschlandsberg, Frauental an der Laßnitz, Eibiswald, Groß Sankt Florian, Lannach, Pölfing-Brunn, Preding, Sankt Josef (Weststeiermark), Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Sankt Stefan ob Stainz, Schwanberg, Stainz, Wettmannstätten, Wies Graz-Umgebung -
Publikatieblad C 125
ISSN 0378-7079 Publikatieblad C 125 38e jaargang van de Europese Gemeenschappen 22 mei 1995 Uitgave in de Nederlandse taal Mededelingen en bekendmakingen Nummer Inhoud Bladzijde I Mededelingen II Voorbereidende besluiten Commissie 95/C 125/01 Voorstel voor een richtlijn van de Raad betreffende de lijst van agrarische probleem gebieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG ( Oostenrijk ) 1 NL 2 22 . 5 . 95 NL Publikatieblad van de Europese Gemeenschappen Nr . C 125/1 II (Voobereidende besluiten) COMMISSIE Voorstel voor een richtlijn van de Raad betreffende de lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG ( Oostenrijk ) ( 95/C 125/01 ) COM(9S) 58 def. — 95/0060(CNS) (Door de Commissie ingediend op 8 maart 1995) DE RAAD VAN DE EUROPESE UNIE, taire lijst van agrarische probleemgebieden, alsmede gege vens over de kenmerken van die gebieden ; Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Gemeenschap, Overwegende dat als criteria zijn gehanteerd, de zeer ongunstige klimatologische omstandigheden als bedoeld Gelet op Richtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april in artikel 3 , lid 3 , eerste streepje, van Richtlijn 751 1975 betreffende de landbouw in bergstreken en in 268/EEG en de ligging op een hoogte van ten minste 700 sommige probleemgebieden ( 1 ), laatstelijk gewijzigd bij de meter ( centrum van de plaats of gemiddelde hoogte van Akte van toetreding van Oostenrijk, Finland en Zweden, de gemeente ), en, bij wijze van uitzondering, ten minste en met name op artikel 2 , lid 2 , 600 m in de Salzburgse vooralpen, en in het aan de rivier de Mur grenzende gebied ( Murtal ) in Midden-Stiermar Gezien het voorstel van de Commissie, ken; Overwegende dat de in artikel 3 , lid 3 , tweede streepje , Gezien het advies van het Europees Parlement, van Richtlijn 75/268/EEG bedoelde sterke hellingen een hellingsgraad van meer dan 20% hebben; Overwegende dat omvangrijke delen van het grondgebied van de nieuwe Lid-Staten met permanente natuurlijke Overwegende dat, bij combinatie van de twee bovenge handicaps te kampen hebben en dat in verklaring nr . -
Bezirkswahlbehörde Radkersburg KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Radkersburg KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Radkersburg für die Landwirtschaftskammerwahlen 2011 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Radkersburg Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Klobassa Siegfried 1966 Bauer 8490 Bad Radkersburg Zelting 16 2 Rauch Günther 1957 Bauer 8093 St. Peter am Ottersbach Perbersdorf 30 3 Pein Maria 1968 Bauer 8483 Deutsch Goritz Oberspitz 1 4 Tschiggerl Max 1958 Bauer 8484 Unterpurkla Oberpurkla 46 5 Fleischhacker Werner 1967 Bauer 8345 Straden Hart 37 6 Kern Martin 1978 Bauer 8092 Mettersdorf am Sassbach Rannersdorf 23 7 Huss Josef 1963 Bauer 8423 St. Veit / Vogau Perbersdorf / St. Veit 10 8 Pfeiler Adolf 1967 Bauer 8482 Gosdorf Ratzenau 37 9 Pucher Peter 1981 Bauer 8093 St. Peter am Ottersbach Dietersdorf a. G. 53 10 Strein Klaus 1970 Bauer 8481 Weinburg am Sassbach Hainsdorf-Brunnsee 31 11 Lackner Hermann 1947 Bauer 8355 Tieschen Neusetz 34 12 Fröhlich Ewald 1971 Bauer 8492 Halbenrain Dietzen 45 13 Klöckl Verena 1988 Bäuerin 8493 Klöch Deutsch Haseldorf 25 14 Leopold Alfred 1979 Bauer 8355 Tieschen Laasen 8 15 Schober Lukas 1989 Bauer 8471 Spielfeld Oberschwarza 13 16 Otter Helfried 1968 Bauer 8093 St. Peter am Ottersbach Bierbaum a. A. 64 17 Fischer Andreas 1967 Bauer 8490 Bad Radkersburg Altneudörfl 179 18 Schantl Andreas 1970 Bauer 8093 St. Peter am Ottersbach Jaun 81 19 Hödl Anton 1956 Bauer 8483 Deutsch Goritz Salsach 16 20 Neumeister Josef 1984 Bauer 8345 Straden Wieden 17 21 Siegl Josef 1973 Bauer 8483 Deutsch Goritz Ratschendorf 38 22 Pock Hannes 1979 Bauer 8480 Mureck Eichfeld 1 23 Lückl Bernhard 1978 Bauer 8481 Weinburg am Sassbach Siebing 72 24 Wurzinger Walter 1966 Bauer 8093 St.