Winter-Halb] Ahr 1914/15
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Partial List of Institutional Clients
Lord Cultural Resources has completed over 2500 museum planning projects in 57+ countries on 6 continents. North America Austria Turkey Israel Canada Belgium Ukraine Japan Mexico Czech Republic United Kingdom Jordan USA Estonia Korea Africa France Kuwait Egypt Central America Germany Lebanon Morocco Belize Hungary Malaysia Namibia Costa Rica Iceland Philippines Nigeria Guatemala Ireland Qatar South Africa Italy Saudi Arabia The Caribbean Tunisia Aruba Latvia Singapore Bermuda Liechtenstein Asia Taiwan Trinidad & Tobago Luxembourg Azerbaijan Thailand Poland Bahrain United Arab Emirates South America Russia Bangladesh Oceania Brazil Spain Brunei Australia Sweden China Europe New Zealand Andorra Switzerland India CLIENT LIST Delta Museum and Archives, Ladner North America The Haisla Nation, Kitamaat Village Council Kamloops Art Gallery Canada Kitimat Centennial Museum Association Maritime Museum of British Columbia, Victoria Alberta Museum at Campbell River Alberta Culture and Multiculturalism Museum of Northern British Columbia, Alberta College of Art and Design (ACAD), Calgary Prince Rupert Alberta Tourism Nanaimo Centennial Museum and Archives Alberta Foundation for the Arts North Vancouver Museum Art Gallery of Alberta, Edmonton Port Alberni Valley Museum Barr Colony Heritage Cultural Centre, Lloydminster Prince George Art Gallery Boreal Centre for Bird Conservation, Slave Lake National Historic Site, Port Alberni Canada West Military Museums, Calgary R.B. McLean Lumber Co. Canadian Pacific Railway, Calgary Richmond Olympic Experience -
Viimeinen Päivitys 8
Versio 20.10.2012 (222 siv.). HÖYRY-, TEOLLISUUS- JA LIIKENNEHISTORIAA MAAILMALLA. INDUSTRIAL AND TRANSPORTATION HERITAGE IN THE WORLD. (http://www.steamengine.fi/) Suomen Höyrykoneyhdistys ry. The Steam Engine Society of Finland. © Erkki Härö [email protected] Sisältöryhmitys: Index: 1.A. Höyry-yhdistykset, verkostot. Societies, Associations, Networks related to the Steam Heritage. 1.B. Höyrymuseot. Steam Museums. 2. Teollisuusperinneyhdistykset ja verkostot. Industrial Heritage Associations and Networks. 3. Laajat teollisuusmuseot, tiedekeskukset. Main Industrial Museums, Science Centres. 4. Energiantuotanto, voimalat. Energy, Power Stations. 5.A. Paperi ja pahvi. Yhdistykset ja verkostot. Paper and Cardboard History. Associations and Networks. 5.B. Paperi ja pahvi. Museot. Paper and Cardboard. Museums. 6. Puusepänteollisuus, sahat ja uitto jne. Sawmills, Timber Floating, Woodworking, Carpentry etc. 7.A. Metalliruukit, metalliteollisuus. Yhdistykset ja verkostot. Ironworks, Metallurgy. Associations and Networks. 7.B. Ruukki- ja metalliteollisuusmuseot. Ironworks, Metallurgy. Museums. 1 8. Konepajateollisuus, koneet. Yhdistykset ja museot. Mechanical Works, Machinery. Associations and Museums. 9.A. Kaivokset ja louhokset (metallit, savi, kivi, kalkki). Yhdistykset ja verkostot. Mining, Quarrying, Peat etc. Associations and Networks. 9.B. Kaivosmuseot. Mining Museums. 10. Tiiliteollisuus. Brick Industry. 11. Lasiteollisuus, keramiikka. Glass, Clayware etc. 12.A. Tekstiiliteollisuus, nahka. Verkostot. Textile Industry, Leather. Networks. -
Fall New Items 2017
Gelesen Korrektur an Märklin Freigabe Märklin Daten an Marieni Fall New Items 2017 E Gelesen Korrektur an Märklin Freigabe Märklin Daten an Marieni Editorial Contents “Truly Impressive” and “Elegant Travel” Birthday Locomotive ..................................................... 3 MHI Exclusiv H0 .......................................................... 4 You can get to the heart of this year‘s fall new items from the Märklin Immense operating fun awaits you in the smallest gauge from Märklin. H0 ........................................................................... 14 “blacksmith” with these simple yet significant words. For this fall, true It is comfortable in the Intercity right through Germany – exactly the same H0 Accessories ........................................................... 24 classics are claiming priority on your model railroad layout. The last way you write the schedule. MHI Exclusiv Z Gauge ................................................... 25 class 18.5 running in service with its appropriate express train car set Z Gauge .................................................................... 26 from the Sixties will awaken delightful travel memories. A somewhat Marvelously detailed and really well arrayed is the way the former “jack- 1 Gauge .................................................................... 27 different but equally appreciative view is trained on our new MHI special of-all-trades” is greeting your for 1 Gauge. Our E 44 from the Bamberg Explanations of Symbols ............................................... -
Generalarzt Der Luftwaffe Flugmedizinisches Institut Der Luftwaffe
Herausgeber: OTA Dr. Pongratz GENERALARZT DER LUFTWAFFE FLUGMEDIZINISCHES INSTITUT DER LUFTWAFFE ISBN 3-00-016306-9 Vorwort Generalarzt Dr. med. Erich Rödig Generalarzt der Luftwaffe Mit dem nunmehr vorliegenden „Kompendium der Flugmedizin“ stellt sich eine deutsche Publikation unseres Fach- gebietes vor, welches – wie kein anderes – durch interdisziplinäre An- und Herausforderungen und entsprechendes Denken und Handeln geprägt ist. Die Flugmedizin verbindet zahlreiche präventive, diagnostische und therapeutische Teilgebiete zu ei- nem Gebiet, der Luft- und Raumfahrtmedizin, die ihren Anspruch aus den psychophysischen Einwir- kungen auf den menschlichen Körper im dreidimen- sionalen Raum ableitet. Begriffe, wie flugmedizini- sche Begutachtung, Flugphysiologie, Flugunfallmedi- zin, Lufttransport Verwundeter und Kranker, Human Factors, werden der heutigen Bedeutung der Luft- und Raumfahrtmedizin jedoch längst nicht mehr ge- recht. Alle klinischen Fächer, einschließlich der Phy- siologie, haben ihren Anteil am Verständnis des komplexen Fachgebietes Luft- und Raumfahrtmedi- zin. Zeitkritisches Erkennen, Entscheiden und folge- richtiges Handeln prägen das Bild des Flugmedizi- ners. Als „Generalist“ mit speziellen Fähigkeiten deckt er die flugmedizinischen Kernforderungen aller Fachgebiete gleichmäßig ab. Darüber hinaus wachsen an ihn die unterschiedlichsten Anfor- derungen, die die Luft- und Raumfahrt an einen Flugmediziner stellt. Hierzu gehört auch not- fallmedizinsche Kompetenz. In diesem Sinne haben sich die Autoren bemüht, eine Publikation -
THERAPEUTIC MEMORANDA. Active, Broad-Shouldered, Hard-Marching Fellows
422 THE BRITISH MEDICAL _OURNAL. (April 7, 1877. ing, and in the passages are basins and spittoons. The wards are was, in the opinion of German surgeons, a good practice. During the warmed by the German earthenware stove, which gives out a good deal first year, the Prussian sildier is at drill incessantly, he therefore learns of heat. In each hospital are two classes of sick attendants, warters it; the next year he becomes perfect in it; the last year he learns dis- or waiters, and orderlies of the sanithts-corps. The former wear a cipline. He is now supposed to be a soldier, but not before. canvas dress, are sometimes civilians, and look after the cleaning Of the many kinds of hospital to be seen in Germany, the isolated of the wards, passages, etc.; whilst the others accompany the surgeon pavilion, complete in itself, capable of holding thirty patients in wards during his visit, administer medicines, apply minor dressings, poul- at each side of a central hall, or in a single ward, with ridge ventila- tices, etc. During the annual drills and manoeuvres, a large propor- tion, tiled floor, double windows, a brick framework, elevated base- tion of these men are withdrawn from the hospitals in. order to be pre- ment, and opposite windows, heated by hot-water pipes, and, having sent with the train-battalions, or the staff-surgeons who accompany a summer verandah at one end, appears to combine the greater the troops. number of good points in hospital construction. The greater number The mortuary is detached, and in the enclosure is a barake or of the blocks at the new Templehof Lazareth near Berlin are simi- wooden hut. -
Preisliste Bundeswehr
Preisliste Bundeswehr Alles für einen guten Soldaten! Automatenstickerei Adler GmbH |Römersbühlerstr. 35 | 92655 Grafenwöhr Tel: 09641/2140 | Fax: 09641/1022 | E-Mail : [email protected] | Internet: www.stickadler.de Artikelnummerzusammenstellung: Stofffarbe: Garnfarbe: Legende: Die ersten Ziffern vor dem Punkt xxx.01.xx = schwarz xxx.xx.01 = schwarz 100.xxx.xx = Artikelnummer xxx.02.xx = oliv xxx.xx.02 = bronze Die Ziffern nach dem ersten Punkt xxx.03.xx = tarnfleck xxx.xx.03 = silber xxx.02.xx = Stofffarbe xxx.04.xx = wüstentarn xxx.xx.04 = gold Die Ziffern nach dem zweiten Punkt xxx.05.xx = khaki xxx.xx.05 = braun xxx.xx.01 = Garnfarbe xxx.06.xx = dunkelblau xxx.xx.06 = blau xxx.07.xx = weiß Beispiel: xxx.08.xx = dunkelblau xxx.xx.xx K = mit aufgn. Klett 001.02.01 = Tätigkeitsabz. Techn. Pers., oliver Stoff, schwarzes Garn (Stickerei) xxx.09.xx = Tuch grau Bitte bei der Bestellung Stoff- und Garnfarbe angeben. Seite 2 Inhalt Seite 3 Namensstreifen/Plastiknamen Seite 4 Tätigkeitsabzeichen/Springerabzeichen Seite 5 Leistungsabzeichen/ Amerikanische Schießabzeichen Seite 6 Dienstgradabzeichen Luftwaffe/Heer Seite 7 Dienstgradabzeichen Marine Seite 8 Einsatzabzeichen und Sonstige Abzeichen Gerne fertigen wir auch Sonderwünsche, sofern diese realisierbar sind Kontaktieren Sie uns doch einfach einmal. Die Versandkosten betragen zwischen 4,00Euro im Innland. Bei gößeren Bestellungen oder höheren Warenwert versenden wir versichert per DPD für 7,90 Euro Ab einen Bestellwert von 12,00 € entfällt der Kleinmengenzuschlag von 2,50€ Ab einen Bestellwert von 250,00 € gewähren wir 5% Rabatt Automatenstickerei Adler GmbH |Römersbühlerstr. 35 | 92655 Grafenwöhr Tel: 09641/2140 | Fax: 09641/1022 | E-Mail : [email protected] | Internet: www.stickadler.de Namensstreifen ( 6er Pack) Artikel Nr. -
The Fate of Dieppe Casualties Left Behind
Canadian Military History Volume 9 Issue 4 Article 2 2000 On the Beach and in the Bag: The Fate of Dieppe Casualties Left Behind Charles G. Roland McMaster University Follow this and additional works at: https://scholars.wlu.ca/cmh Part of the Military History Commons Recommended Citation Roland, Charles G. "On the Beach and in the Bag: The Fate of Dieppe Casualties Left Behind." Canadian Military History 9, 4 (2000) This Article is brought to you for free and open access by Scholars Commons @ Laurier. It has been accepted for inclusion in Canadian Military History by an authorized editor of Scholars Commons @ Laurier. For more information, please contact [email protected]. Roland: On the Beach and in the Bag Published by Scholars Commons @ Laurier, 2000 1 Canadian Military History, Vol. 9 [2000], Iss. 4, Art. 2 On the Beach and in the Bag The Fate of Dieppe Casualties Left Behind Charles G. Roland hen the last Allied ships drew away from No. 11 Canadian Field Ambulance had been the beaches of Dieppe on 19 August 1942, selected and trained with the main Dieppe W forces, the plan being to supplement the they left behind over 2,700 of the 4,963 regimental stretcher-bearers with sections of Canadians who had embarked on the raid: 807 11th CFA. Each section of the field ambulance men were dead, including four Royal Canadian was composed of an officer and 11 men. Their Army Medical Corps [RCAMC] medical orderlies, equipment was thoroughly supervised and an and 1,946 (including four Canadian Medical attempt was made to provide what was most Officers (MOs), a chaplain, and at least 11 suitable. -
Buchflyer1-20
Coupon für die Bestellungen aus der Reihe Wehrpharmazie in der Bundeswehr - Kriegsgefangenen-Sanitätsdienst „Beiträge Wehrmedizin und Wehrpharmazie“ Ein Rückblick bis zu den Anfängen Ärztliche Versorgung in deutschen Kriegsgefangenenlazaretten und Herausgegeben von Kriegsgefangenenaustausch während des Zweiten Weltkrieges. “ 2. Erhard Grunwald Oberstapotheker a.D. Dr.rer.nat. Walter Deckenbrock und Oberstapotheker von Prof. Dr. phil. Karl Bringmann Bewertung der Gesundheit a. D. Dr. rer. nat. Erich Sommer unter Mitwirkung zahlreicher Sanitätsoffiziere/ Verlag: beta verlag Beurteilung militärischer Tauglichkeit Apotheker der Bundeswehr ________ Band 1 Der Verfasser berichtet als ehemaliger Fachberichterstatter des Sanitäts- wesens über den Aufbau des deutschen Kriegsgefangenen-Sanitäts- “ 4. Horst Cochanski Bewertung der Gesundheit - dienstes. Wie beim Sanitätsdienst der deutschen Wehrmacht gab es auch Chirurgische Versorgung bei Verwundungen im Beurteilung militärischer Tauglichkeit Sonderlazarette für verwundete und kranke Kriegsgefangene, in denen Kopfbereich Verhandlungen des Symposiums aus Anlaß des 70. Geburtstages von Oberarzt Spezialisten die Behandlung und operative Versorgung durchführten. Die “ 5. Armin Wandel d. R. a. D. Prof. Dr. med. Dr. hc. mult. Heinz Goerke am 12. Dezember 1987 in während des Krieges im Rahmen der Genfer Abkommen erfolgten Aus- Die Musiktherapie in der Heilkunde München tauschaktionen von verwundeten Kriegsgefangenen und in Gewahrsam “ Herausgegeben von 6. Karl Bringmann gehaltenem Sanitätspersonal werden -
Jahre Bundeswehrkrankenhaus HAMBURG
60 Jahre Bundeswehrkrankenhaus HAMBURG 1958 - 2018 IMPRESSUM HERAUSGEBER Bundeswehrkrankenhaus Hamburg REDAKTIONSANSCHRIFT Bundeswehrkrankenhaus Hamburg -ZKlinPrz SG Z1- Lesserstraße 180 22049 Hamburg E-Mail: [email protected] V.I.S.D.P. Generalarzt Dr. Joachim Hoitz Kommandeur & Ärztlicher Direktor REDAKTION Oberstleutnant Dipl.-Kfm. Karl-Heinz Busche LEKTORAT Oberfeldarzt Dr. Carola Edler Oberstabsarzt Dr. Ulrike Runge Kapitänleutnant Christoph Gahrns Oberleutnant Sophie Jähnert GESTALTUNG Oberfeldwebel Nils Rößler 2 3 4 INHALT GRUSSWORTE 7 LEITLINIEN UNSERES HANDELNS 15 GESCHICHTE DES BUNDESWEHRKRANKENHAUSES HAMBURG 21 DER BESTPREIS DES KOMMANDEURS - „CHEFARZT COIN“ 27 GALERIE DER CHEFÄRZTE 31 DAS BUNDESWEHRKRANKENHAUS HAMBURG UND SEINE FACHBEREICHE 35 QUALITÄTSMANAGEMENT / ZERTIFIZIERUNGEN 63 5 6 Grußworte 7 Im Namen der Freien und Hansestadt Hamburg danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundeswehrkrankenhauses sehr herzlich für ihre Arbeit. Ich gratuliere Ihnen zum 60-jährigen Jubiläum und wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute. Dr. Peter Tschentscher Erster Bürgermeister der Rund 12.800 Soldatinnen und Soldaten leisten ihren Freien und Hansestadt Hamburg Dienst in Hamburg. Führungskräfte aus ganz Deutschland erhalten in den verschiedenen Bildungs- und Schulungseinrichtun- gen der Bundeswehr in Hamburg das praktische und akademische Wissen, das sie für ihre anspruchsvollen Aufgaben in den Streitkräften, der NATO, der Europä- ischen Union und den Vereinten Nationen benötigen. Im Bundeswehrkrankenhaus werden die Rettungs- kräfte der Truppe ausgebildet und auf ihre Einsätze in der ganzen Welt vorbereitet. Das Bundeswehrkrankenhaus ist in Hamburg fest verwurzelt. Es ist seit 1969 auch für zivile Patien- tinnen und Patienten geöffnet und beteiligt sich seit den 1970er Jahren am Rettungsdienst der Stadt. Mit dem größten Rettungszentrum Norddeutschlands ist das Bundeswehrkrankenhaus eine tragende Säule der Not- und Unfallrettung sowie des Katastrophen- schutzes in Hamburg. -
Militärische Erstversorgung Von Verwundeten Auf Dem Gefechtsfeld Durch Soldaten Der Kampftruppe - Vom Hilfskrankenträger Zum Combat First Responder"
Aus dem Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München Vorstand: Prof. Dr. med. Georg Marckmann „Militärische Erstversorgung von Verwundeten auf dem Gefechtsfeld durch Soldaten der Kampftruppe - vom Hilfskrankenträger zum Combat First Responder" Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Humanbiologie an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München vorgelegt von Peter Wilhelm Fuss Dipl. Päd. (univ) aus Garmisch-Partenkirchen 2020 Mit Genehmigung der Medizinischen Fakultät der Universität München Berichterstatter: Prof. Dr. med. Wolfgang Locher Mitberichterstatter: PD Dr. Kai Kehe Dekan: Prof. Dr. med. dent. Reinhard Hickel Tag der mündlichen Prüfung: 31. Juli 2020 1 Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 4 1.1 Einführung 4 1.2 Motivation 5 1.3 Auswahl und Festlegung der Aufgabenstellung 7 1.4 Methode 8 1.5 Quellenlage 9 2. Militärische Ersthelfer im Wandel der Zeiten 14 2.1 Erstversorgung im Deutschen Heer 1914 - 1918 14 2.1.1 Allgemeine Grundsätze 14 2.1.2 Die Ausbildung von Ersthelfern 29 2.1.3 Erstversorgung im Palästina-Feldzug 35 2.1.4 Verfahren des sanitätsdienstlichen Einsatzes 38 2.2 Erstversorgung in der Reichswehr 1919 – 1935 54 2.2.1 Allgemeine Grundsätze 54 2.2.2 Die Ausbildung von Ersthelfern 56 2.2.3 Verfahren des sanitätsdienstlichen Einsatzes 57 2 2.3 Erstversorgung in der Deutschen Wehrmacht 1935 – 1945 59 2.3.1 Allgemeine Grundsätze 59 2.3.2 Die Ausbildung von Ersthelfern 60 2.3.3.1 Wehrmacht – Heer 60 2.3.3.2 Hitler-Jugend 76 2.3.3.3 Deutscher Volkssturm 81 2.3.4 Ersthelfer im Einsatz 83 2.3.5 Verfahren des sanitätsdienstlichen Einsatzes 93 2.4 Erstversorgung in der Bundeswehr 1956 – heute 102 2.4.1 Allgemeine Grundsätze 102 2.4.2 Die Ausbildung von Ersthelfern 102 2.4.2.1 Sanitätsausbildung aller Truppen 102 2.4.2.2 Helfer im Sanitätsdienst 111 2.4.2.3 Einsatzersthelfer A 120 2.4.2.4 Einsatzersthelfer B 127 2.4.2.5 Combat First Responder 131 2.4.3 Verfahren des sanitätsdienstlichen Einsatzes 136 3 3. -
Symposium: Ambulantes Gesundheitssystem Bundeswehr
ANMELDUNG VERANSTALTUNG & ORGANISATION Aktuelle Informationen und Anmeldung online unter: Ü Veranstaltungsort www.dgwmp.de oder per Fax: 0228 698533 Ringberg Hotel SYMPOSIUM: AMBULANTES Senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular per Fax: 0228 698533 bis spätestens 20. Februar 2020 zurück oder melden Sie sich online unter Ringberg 10 www.dgwmp.de an. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine An- 98527 Suhl GESUNDHEITSSYSTEM meldebestätigung. Tel: 03681 389-814 Fax: 03681 389-890 BUNDESWEHR Verbindliche Angaben: Ich nehme teil: E-Mail: [email protected] www.ringberghotel.de Medizinische Berufsorientierte Rehabilitation c Symposium: „Ambulantes Gesundheitssystem Bundeswehr“ Ü Zimmerreservierung Die Buchung der Hotelzimmer vom 25. - 27.03.2020 muss aus organisatorischen Fortbildungsveranstaltung c Workshop Migräne, Do., 26.03.2020 Gründen zwingend unabhängig von der Anmeldung zur Fortbildungsveranstal- DGWMP Suhl 2020 c Abendveranstaltung, Do., 26.03.2020 tung erfolgen! Für die Übernachtung können Sie Zimmer bis zum 12.02.2020 aus unserem c Ich bin DGWMP-Mitglied Kontingent im Ringberg Hotel, c Ich bin an einer Mitgliedschaft interessiert Ringberg 10, c Ich nehme teil als Teilnehmer 98527 Suhl, Tel: 03681 389-0, Fax: 03681 389-890, c Ich nehme teil als Referent E-Mail: [email protected], www.ringberghotel.de, 25. - 27. März 2020 unter dem Stichwort „Ambulantes Gesundheitssymposium Bundeswehr“ buchen. c Ich nehme teil als Standbetreuer Der Übernachtungspreis beträgt für ein Einzelzimmer pro Nacht inkl. Frühstücks- Ringberg Hotel, Suhl buffet 69,- €, für ein Doppelzimmer pro Person und Nacht inkl. Frühstücksbuffet 59,- €. Titel, Name, Vorname Ü Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP) Dienstgrad Arbeitskreis Zahnmedizin, Neckarstraße 2a, 53175 Bonn Tel.: 0228 632420 - Fax: 0228 698533 E-Mail: [email protected] - www.dgwmp.de Dienststelle/Institution Ü Allgemeine Hinweise Kaffeepausen: Gesamte Tagung Getränkepauschale p. -
Wehrmedizinische Monatsschrift
Fachorgan des Sanitätsdienstes der Bundeswehr 62. Jahrgang - Heft 3 - 2. März 2018 Wehrmedizinische Monatsschrift Herausgegeben durch den Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. WMM_3_U1.indd 1 22.01.18 08:54 AN HUM ITATI E • • P IA A T TR N IA Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP) IE E C • S • . D V E . U E T E I S Z Kongresse & Fortbildungen mit Industrieausstellungen C A H E M R G A E H S P E L R L H S E C H W D AF N T F U ÜR IZIN WEHRMED Kongresskalender 07. - 09.03.2018 6. Arbeitstagung des Kdo RegSanUstg Diez in Damp 23. - 25.05.2018 2. Jahrestagung ARKOS (Arbeitskreis konservativ tätiger Sanitätsoffi ziere), Berlin 13. - 14.06.2018 CMC - Combat Medical Care Conference, Neu-Ulm 17. - 19.07.2018 4. Fachkolloquium Zahnmedizin, Kloster Banz/Bad Staffelstein 21. - 23.08.2018 1st Multinational Congress of Military Dentists, Hannover 10.10.2018 15. Notfallsymposium, Westerstede 24.10.2018 3. Seminar „Sanitätsdienst - Weiterentwicklung - Beschaffungsvorhaben“, Würzburg Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin 25. - 27.10.2018 49. Kongress der DGWMP e. V., Würzburg und Wehrpharmazie e. V. 09. - 11.01.2019 5. Arbeitstagung Zahnmedizin des Kdo RegSanUstg Diez in Damp 23. - 25.01.2019 26. Jahrestagung ARCHIS, Neu-Ulm Bundesgeschäftsstelle 23. - 25.07.2019 5. Fachkolloquium Zahnmedizin, Kloster Banz/Bad Staffelstein Neckarstraße 2a 10. - 12.10.2019 50. Kongress der DGWMP e. V., Leipzig 53175 Bonn Telefon 0228 632420 Fax 0228 698533 E-Mail: [email protected] Näherewww.dgwmp.de Informationen unter: WMM_3_U2.indd 1 01.02.18 15:53 A5_Veranstaltungsvorschau_25-01-18.indd 1 25.01.18 16:03 57 Liebe Leserinnen und Leser, Inhaltsverzeichnis ISSN 0043 - 2156 weil Gesundheit das höchste Gut ist und je der persönliche Erfahrungen mit Ärzten macht, wird die Zukunft unseres Gesund Heft 3/62.