D6224aak.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

D6224aak.Pdf Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/6224 26.06.2020 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schrift- lichen Beantwortung Abgeordneter Hannes Loth (AfD) Löschwasseranlagen im Nationalpark Harz Kleine Anfrage - KA 7/3691 Vorbemerkung des Fragestellenden: Am 27.04.2020 berichtete die Mitteldeutsche Zeitung über Warnungen vor „großflä- chigen Waldbränden“ im Harz. Weiterhin wurden die Schutzmaßnahmen der Landes- regierung im Nationalpark Harz kritisiert. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie 1. Wann erfolgte die Ausschreibung von wie vielen mobilen Wassercontainern mit welchem Fassungsvermögen (Liter) für den Nationalpark Harz? Anfang Januar 2020 erfolgte die Ausschreibung von zwei mobilen Löschwasser- behältern (Fassungsvermögen 5.000 l) für den Nationalpark Harz (Feuerwehr Stadt Wernigerode/OT Schierke). 2. Welche weiteren mobilen Wassercontainer mit welchem Fassungsvermö- gen (Liter) wurden durch das Land Sachsen-Anhalt für welche Gebiete aus- geschrieben bzw. 2019 angeschafft? Bitte entsprechend die Anschaffungen (mit Kosten in Euro) und Ausschreibungen den Gebieten zuordnen. Im Jahr 2019 (17.12.2019) wurden durch das Land nachfolgende mobile Lösch- wasserbehälter ausgeschrieben bzw. angeschafft. Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt erfolgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 29.06.2020) 2 Betreuungsforstamt Liter Standort Kosten in € BFOA Elb-Havel-Winkel 10.000 Feuerwehr Gemeinde Elbe-Parey ca. 3.400 BFOA Nordöstliche Alt- 10.000 Feuerwehr Einheitsgemeinde ca. 3.400 mark Arendsee 10.000 Feuerwehr Verbandsgemeinde ca. 3.400 Seehausen BFOA Westliche Altmark 10.000 Feuerwehr Apenburg-Winterfeld ca. 3400 10.000 Feuerwehr Kalbe (Abstimmung) ca. 3400 BFOA Letzlingen 5.000 Feuerwehr Gardelegen 1.110 5.000 Feuerwehr Gardelegen 1.110 5.000 LK Stendal 1.110 5.000 LK Börde 1.110 BFOA Annaburg 56.000 Feuerwehr Jessen 7.378 35.000 Feuerwehr Wittenberg 6.838 3. Welche Wasserentnahmestellen sind im Nationalpark Harz vorhanden? Bit- te auflisten und Fassungsvermögen (Liter) zuordnen. Die Übersicht zu den Wasserentnahmestellen im Nationalpark Harz mit Ihrem je- weiligen Fassungsvermögen in Liter ist als Anlage 1 beigefügt. 4. Wann werden aktuell bzw. wurden die Wasserentnahmestellen im National- park Harz durch wen kontrolliert? Bitte das letzte Kontrollergebnis je Was- serentnahmestelle mit Mängeln und Ergebnis auflisten. In Vorbereitung der Waldbrandsaison finden regelmäßig im I. Quartal eines jeden Jahres Befahrungen der Wege der Verwaltung des Nationalparks statt. Daran nehmen Vertreter der Feuerwehren und der Reviere teil. Dabei werden der We- gezustand, das Vorhandensein entsprechender Lichtraumprofile und Löschwas- serentnahmestellen begutachtet und Mängel, die behoben werden sollten, aufge- listet. Auf Grundlage dieser Analyse wird eine Waldbrandeinsatzkarte erarbeitet, die die Grundlage für die Befahrungen bildet (Anlage 2). Protokolle für einzelne Wasserentnahmestellen liegen nicht vor. 5. Im Ergebnis der Fragen 1 bis 4: Wie bewertet die Landesregierung die Aus- stattung mit Löschwasseranlagen im Nationalpark Harz sowie deren Ein- satzfähigkeit und Kapazitäten? Bitte ausführen. Es wird eingeschätzt, dass die Kapazitäten in jüngster Vergangenheit deutlich er- höht und ausgeweitet wurden. Damit ist auf die aktuelle Situation und auf die sich daraus ergebenen Erfordernisse angemessen reagiert worden. Durch die konti- nuierlich erfolgende fachliche Abstimmung zwischen allen Beteiligten kann eine weitere Optimierung vorbereitet und gesichert werden. 3 6. Wie bewertet die Landesregierung das aktuelle und zukünftige Risiko des Auftretens eines Großbrandes im Nationalpark Harz? Bitte entsprechend der aktuellen und prognostizierten Sachlage ausführen und begründen. Der Landkreis Harz zählt mit einer Waldfläche von über 82.100 Hektar zu den waldreichen Landkreisen und ist der Waldbrandgefahrenklasse C zugeordnet. Damit besteht eine allgemein geringe Waldbrandgefährdung (vgl. § 2 Nr. 3 WaldbrSchVO). In Fichtenwäldern sind die Entzündlichkeit der Bodendecke und damit die Intensi- tät von Bodenfeuern als Ausgangspunkt für Kronen- und Vollfeuer gering. Des Weiteren sind im Bereich des Nationalparks Harz in den stehenden und abge- storbenen Bereichen keine oder nur äußerst geringe grüne Benadelung vorhan- den. Darüber hinaus wird landesweit ein diensthabendes System zum vorbeugenden Waldbrandschutz und zur schnellen Früherkennung von Entstehungsbränden un- terhalten. Zusätzlich werden für den Nationalpark Harz weitere Maßnahmen wie u. a. die Einrichtung eines diensthabenden Systems ab ausgerufener Wald- brandgefahrenstufe 2, jährliche Befahrungen des Wegenetzes durch Revierleiter und örtliche Feuerwehren und Aktualisierungen der Waldbrandeinsatzkarte durchgeführt. Anlage 1 Wasserentnahmestellen im NLP Harz/ST lfd.Nr. Revier Forstort bzw. Gewässer Kategorie mobile Behälter Wassermenge Bemerkung‐ d. Gewässers gen 1Ilsenburg Ecker, Brücke Ilsenburger Stieg I.Ordnung Fließgewässer 2 Ilsenburg Ecker, Brücke Papierfabrik I.Ordnung Fließgewässer 3 Ilsenburg Ecker, Brücke Alsburg I.Ordnung Fließgewässer 4 Ilsenburg Ecker, Einlauf Giersbach I.Ordnung Fließgewässer 5 Scharfenst. Teich am Scharfenstein 10.000l 6 Plessenburg KKellbeek Stempels Buche II.Ordnung Fließgewässer 7 Scharfenst. Brücke Großes Sandtal II.Ordnung Fließgewässer 8 Scharfenst. Rote Brücke über Ilse II.Ordnung Fließgewässer 9 Scharfenst. Brücke Leibstoß,Ilse II.Ordnung Fließgewässer 10 Hohne Holtemme Brücke Unterer I.Ordnung Fließgewässer Brückners Stieg 11 Hohne Holtemme Brücke Esch‐ I.Ordnung Fließgewässer wegestraße 12 Plessenburg KBehälter Plessenburg 10.000l 13 Schierke Bode, Sandbrink II.Ordnung Fließgewässer 14 Schierke Goethebrücke,Brockenstraße Fließgewässer LK Harz 15 Schierke Bode,Brücke Sandbeek II.Ordnung Fließgewässer 16 Schierke Bode,Moorschlackenplatz II.Ordnung Fließgewässer 17 Schierke Bode,Sandbrink II.Ordnung Fließgewässer 18 Schierke Eckerloch,Schluftwasser Fließgewässer LK Harz 19 Schierke Wasserwerk Schluftwasser Wasserbehälter ? Zweckverb. 20 Schierke Brockenzisterne Wasserbehälter ? 21 Schierke Sandbeek,SchwarzeBrücke,ToterWeg II.Ordnung Fließgewässer 22 Schierke Hydrant Loipenhaus 23 Schierke Brücke Edelmannshäuweg II.Ordnung Fließgewässer 24 Schierke Pumpenhaus Brockenstraße lfd.Nr. Revier Forstort bzw. Gewässer Kategorie mobile Behälter Wassermenge Bemerkung‐ d. Gewässers gen 25 Hohne Wormke, L100 II.Ordnung Fließgewässer 26 Hohne Wormke,Heeresstraße II.Ordnung Fließgewässer 27 Schierke Brockenstraße Abzweig Bobbahn Teich 10.000l 28 Hohne Jakobsbruchteich noch nicht ertüchtigt 29 Hohne Wormke,Kreuzung Spinne II.Ordnung Fließgewässer 30 Hohne Wormkegraben,Kiesgruben‐ TSB ST Kunstgraben straße 31 Hohne Wormkegraben,Steinbruch TSB ST Kunstgraben 32 Hohne Teich Hohnehof noch nicht ertüchtigt 33 Hohne Holtemmebrücke Eschwegestr. I.Ordnung Fließgewässer 34 Hohne HSB‐Becken Eschwegestraße HSB 35 Hohne Saugstelle Köthner Hütte Drei Annen Bahnhof Mobiler Tank 10.000l HSB in den Brocken Bahnhof Mobiler Tank 10.000l Sommermonate Hüttenbach Legende Stimmecke Ecker B a ab 7 m breit, LKW befahrbar c Ecker Waldstraße h Wegekarte für Feuerwehrenim ST nördl. Teil K Weißbach l. 3 - 7 m breit, PKW befahrbar, W e t Waldweg z s nur bedingt LKW befahrbar t g e Ruedenhaistrasse e in t w a t l Kattenbach p u grundsätzlich nicht befahrbar Namenlos (Sackgasse) a Blaubachsweg Pfad H Weg zum Blaubachsweg SAMMELPUNKTE 2.Eckerhangweg 1 alte Stapelburger Chaussee - Eckertal Ilsenbu rg ! e r S tie g g 2 L tie alte Stapelburger Chaussee - Tuchtfeldstal (Kolonnenweg) eh r S m rge ! gru nbu ndsg se raben Il Weg er 3 L85 - Kompostdeponie oern Dreib ! Muffelweg se nwe 1 er stras hle g 4 b g Ko ·! Ilse Kottenweg - Fingerweg n g e g g rt e e e ! w a w g 1 n e W s w a k l h !c r ( u e e a e f 5 k m Suental - Kottenweg h f c m d u E i g . t ! S W a M 1 a J Ellerbach r te 6 Württemberger Bank bc n Stü henbach b e ! rg J s a t g g h ra d e c g w a 7 s h h e g b Mittelbergsweg - Fingerweg s a z c e w n l a u h a a c g b ! rweg g S e s n t a n h t b e Ki e in w r te b a u a S r uchwe W e u r g G e a h nb l r r k 8 c i B h e g ke Ec l Neuer Weg - Mittelbergsweg w t e .Ec 1. ta 2 e S n 2 s g r ld (! ! e e o tf b Forstweg zur Pappenfabrik h bergs i c n tr e u 9 S rte as w r Ernstburg a s n e T g e e g D tu W ohl 3 e e K ! i t b (! c s he s l ntalhangweg 10 e Kruzifix s E ! eg w 2 11 K g g ! Gr. Sandtal - Gruhe re n · u eg a we ! z w Paulischneise rh g g e an e c k rh l w 2.E e ta we 12 t s otten g Eck ld K Gr. Sandtal - Ilsefälle s . e r 1 tf i h ! c F u T Eckertalstrasse g r Ellerbach 13 h e 4 Kottenweg Ilsetal - Plessenburgchaussee ac Stöttertalbach b b !t r ( e g ß r i ! Gro e b e Riefenbach s r n 3 e B i 14 ebern ! K Loddenke (Plessenburgchaussee) - Krummer Weg u B · l g g ran 5 e d a e ek t be w (!S en u ! see W s r aus ld e ch e g s tf in 15 u S g F Plessenburg a Burgbergwegonn e h w e c h e t g s u n n s e ! p r T s e r Hang w i o w F a k m e l g r enade g t g o n r 16 a ls e Spinne M rh a b e rt it ! .Eck e re ( 1 k g B eweg Ne Bach imBach Langes Tal Rodelb d u M a c e n Nonnenbach h E nger w i e n K i W 17 o Ilsenburg W a F Stauseeweg - Untere Peseke lk lt K l ben e e talbac ta au k e n h a r T lip g ! B p h ac l e e ) r a h te k nw e im t u ta c e s g s L l eg E / h sw Ringweg a c a F 1 l 8 h n r Scharfenstein c t g a e n a n a s u T k b E s a e s l ! l s n u e ta e a e ls Tuchtfeldstal m d we eg a w g rgs m R ppenw ttelbe 19 Gruhe - Geitsteinstraße - Kegelbahna Kaltetalsweg li eg, Mi e l nk R s g eg a Rockenstei s e w t ! ra s s 6 st w l d l t ta l (! M a t rs R n tfe ö e i ranke h W n i F c lt F u c 20 n Rote Brücke a T 7 o h s K ! l g g ( f s 8 r ! w Ringweg a h olfsh ! b ä ( e eg ä W u g uw n ch e eg w a w 21 b Gebbertsbergweg - Schmuckbruchweg l ng e e ha g Radau s Ecker s 2.
Recommended publications
  • Markierte Granitblöcke Im Forst Des Nordharzes Um Wernigerode Und Ihre Bedeutung 95-125 Dortmunder Beitr
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Dortmunder Beiträge zur Landeskunde Jahr/Year: 1997 Band/Volume: 31 Autor(en)/Author(s): Köhler Gerhard Artikel/Article: Markierte Granitblöcke im Forst des Nordharzes um Wernigerode und ihre Bedeutung 95-125 Dortmunder Beitr. Landeskde. naturwiss. Mitt. 31 95-125 Dortmund, 1997 Markierte Granitblöcke im Forst des Nordharzes um Wernigerode und ihre Bedeutung G. KÖHLER, Magdeburg Inhalt Seite 1 Kurzfassung 96 2 Einleitung 96 3 Standort der markierten Steine 97 4 Argumente für eine Deutung als Walenzeichen 97 4.1 Ähnliche Walenzeichen 97 4.2 Mineralvorkommen 98 4.3 Hinweise aus Örtlichkeitsnamen auf mögliche frühere Kenntnisse über Goldvorkommen 99 4.4 Hinweise aus Sagen und Fundweisungen, Alchemie 100 4.5 Bergbauversuche nahe der Plessenburg 101 4.6 Ergebnisse 101 5 Hinweise auf eine andere Deutung der Zeichen 102 6 Die Grenzmarkierungen des Wernigeröder Bürgerforstes Neustädter Häu 103 6.1 Schriftliche Überlieferungen 103 6.2 Ergebnisse einer Begehung der Forstgrenze 105 7 Zusammenfassung 107 8 Anmerkungen 108 9 Schrifttumsverzeichnis 109 Anlage 1 : Mineralvorkommen in der Umgebung der Plessenburg 112 Anlage 2: Bestandsaufnahme von Grenzsteinen 113 95 1. Kurzfassung Im Jahre 1996 waren in einer Tageszeitung zwei in Steine eingehauene Zeichen abgebildet, die als Wegemarkierungen venetianischer Bergleute im Brockengebiet des Harzes gedeutet worden sind. Vorgestellt wird das Ergebnis vergleichender Betrachtungen von Venediger- oder Walenzeichen, die aus Archivalien und der Literatur bekannt sind, in Verbindung mit Mineral­ vorkommen und mineralogischen Untersuchungsergebnissen im fraglichen Gebiet. Außerdem herangezogene Forstgrenzakten des 17. bis 19. Jahrhunderts und eine Begehung der in Be­ tracht kommenden Forstorte ergaben letztlich Gewißheit, daß es sich hier nicht um Venediger­ oder Walenzeichen, sondern um Markierungen einer alten Forstgrenze handelt.
    [Show full text]
  • 11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
    Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.).
    [Show full text]
  • H.E. Dr Guido Westerwelle Federal Minister for Foreign Affairs Werderscher Markt 1 D - 10117 BERLIN
    EUROPEAN COMMISSION Brussels, C(2011) Subject: State Aid / Germany (Sachsen-Anhalt) - Aid No SA.32976 (2011/N) - Application of Guidelines for a national framework on state subsidies for compensation of losses caused by natural disasters in the agricultural sector / Directive on the granting of subsidies for compensation of flood damages in agriculture – Floods in Sachsen- Anhalt in January 2011 Sir, The Commission wishes to inform Germany that, having examined the information supplied by your authorities on the aid referred to above, it has decided to raise no objections to the relevant aid as it is compatible with the Treaty on the Functioning of the European Union (hereinafter: "TFEU"). In taking this decision the Commission has relied on the following considerations: 1. PROCEDURE (1) The aid was notified in accordance with Article 108(3) of the TFEU by letter from the Permanent Representation of Germany to the European Union of 6 May 2011, registered on 10 May 2011. (2) The notified measure concerns aid to be granted in accordance with the Guidelines for a national framework directive on state subsidies for compensation of losses caused by natural disasters in the agricultural sector. The Commission approved those principles, as regards damages to agricultural production, by Decision C(2009)1139 of 18.2.2009 (State aid case N 568/2008). 2. DESCRIPTION 2.1. Title (3) Application of Guidelines for a national framework on state subsidies for compensation of losses caused by natural disasters in the agricultural sector / H.E. Dr Guido Westerwelle Federal Minister for Foreign Affairs Werderscher Markt 1 D - 10117 BERLIN B-1049 Brussels - Belgium Telephone: exchange 32 (0) 2 299.11.11.
    [Show full text]
  • Natürlich Schierke Wander- Und Skigebiet Winterberg“ Mit Teiländerung Des Bebauungsplanes Nr
    Stadt Wernigerode OT Schierke - Landkreis Harz Bebauungsplan Nr. 50 „Natürlich Schierke Wander- und Skigebiet Winterberg“ mit Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 44 „Parkhaus am Winterberg“ Begründung Vorentwurf für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 (1) BauGB und die Unterrichtung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 (1) BauGB Verf.-Stand: §§ 3(1) + 4(1) BauGB §§ 3(2) + 4(2) BauGB § 10 BauGB Begründung/Umweltbericht: 30.10.2015 Plan: 30.10.2015 Dr.-Ing. S. Strohmeier Dipl.-Ing. (FH) M. Dralle Dipl.-Ing. B.-O. Bennedsen Stadt Wernigerode, OT Schierke - Bebauungsplan Nr. 50 „Natürlich Schierke Wander- u. Skigebiet Winterberg“ INHALT TEIL 1: ZIELE, GRUNDLAGEN UND INHALTE DES BEBAUUNGSPLANES ..................1 1 Erfordernis der Planaufstellung: Allgemeine Ziele und Zwecke.......................................................1 2 Räumlicher Geltungsbereich ............................................................................................................2 3 Bestand.............................................................................................................................................2 4 Planungsvorgaben............................................................................................................................4 4.1 Überörtliche Planungen: Raumordnung und Landesplanung................................................4 4.1.1 Landesentwicklungsplan ...........................................................................................4 4.1.2 Regionaler
    [Show full text]
  • Abbenrode - Das Dorf an Der Ecker : Informationsschrift Über Die Ortsgeschichte Der Gemeinde Abbenrode Von Der Ersten Ansiedlung Bis Zur Gegenwart
    Abbenrode - das Dorf an der Ecker : Informationsschrift über die Ortsgeschichte der Gemeinde Abbenrode von der ersten Ansiedlung bis zur Gegenwart. Hrsg. vom Rat der Gemeinde Abbenrode, erarb. vom Chronistenkollektiv. Abbenrode 1989. 53 S. - Bc 245 (G) - Abert, Paul: Durch den Harz. Leipzig 1926. VIII, 228 S. (Storm Reiseführer) - Ab 184 (K) - Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt. Landesamt für archäologische Denk- malpflege Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte. Halle (Saale) Erscheint jährl. 1993 (1994) 1994 (1996) 1995 (1996) - Ae 330 (K) - Heimatblätter der Kreises Artern. [Hrsg.: Kulturbund zur demokratischen Erneue- rung Deutschlands, Kreisleitung Sangerhausen in Verbindung mit dem Rat des Kreises, Abteilung Kultur, Sangerhausen]. Sangerhausen Auch u.d.T.: Heimatblätter des Kreises Sangerhausen. - Erschien mehrmals jährl. 6 (1954) 7-9, 13 (1955) 17, 18 (1956) - Ec 70 (K) - Zeitschrift des Vereins für Heimatkunde, Geschichte und Schutz von Artern e. V. - Aratora : (Neugründung 29.10.1990). Hrsg. vom Vorstand des Heimatvereins Ara- tora Artern e.V. Artern Erscheint jährl. 1 (1991) 4 (1994) 7 (1997) 2 (1992) 5 (1995) 8 (1998) 3 (1993) 6 (1996) - Ec 37 (G) - Aschersleben Schulprogrammschriften des Gymnasiums 1831 - 1910 - Ea 65-67 (K) - Die 150jährige Geschichte des Wasserheilbades Bad Lauterberg im Harz : Wirkung und Hoffnung - das ganzheitliche Gesundheitsprinzip Sebastian Kneipps bleibt immer gültig. Hrsg. vom Kneippverein Bad Lauterberg im Harz e.V. Bad Lauterberg [1989?] - Bh 207 (K) - Heimatbuch und Wanderführer für Bad Sachsa. [Zsgest. von Hans Horn und F. W. Biertimpel-Gallen]. Osterode/Harz 1950. 75, [16] S. - Bg 38 (K) - Blankenburg Schulprogrammschriften des Gymnasiums 1841 - 1915 - Bd 103 / Bd 132 (K) - Der Kurgast : amtliche Kurzeitung des Heilbades Blankenburg, Harz.
    [Show full text]
  • Strukturerfassung in Ausgewählten Waldgesellschaften Im Nationalpark Harz (Sachsen-Anhalt)
    Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2005) 10: 3-28 3 Strukturerfassung in ausgewählten Waldgesellschaften im Nationalpark Harz (Sachsen-Anhalt) Gunter Karste, Rudolf Schubert, Hans-Ulrich Kison und Uwe Wegener 1 Einleitung Die Ausweisung von Nationalparken innerhalb der mitteleuropäischen Kulturlandschaft bietet die einmalige Chance, Strukturveränderungen in anthropogen überprägten aber auch in den Resten naturnaher Lebensräume zu erfassen. Vor allem Pflanzengesellschaften als wichtige Strukturkomponenten der Ökosysteme geben wichtige Hinweise zum Zustand der verschiedenen Lebensraumtypen (Ellenberg 1996). Re­ gelmäßige pflanzensoziologische Untersuchungen können somit quantitative wie qualitative Veränderungen in den Lebensräumen aufzeigen. Dazu wurden zunächst die Farn- und Blüten­ pflanzen des Nationalparks Hochharz erfasst (K iso n & W e rn e c k e 2004) und darüber hinaus flächendeckend die Pflanzengesellschaften. Im Ergebnis der Vegetationskartierung konnte u. a. festgestellt werden, dass ein Nebeneinan­ der von großflächigen Fichtenmonokulturen und einer Vielzahl kleinflächiger Relikte der natür­ lichen Waldgesellschaften existiert. Die im Zuge der Vegetationskartierung erfassten Reste naturnaher Pflanzengesellschaften können als Leitgesellschaften gesehen werden, die Prog­ nosen zu einer möglichen Naturdynamik erlauben. Auch wenn wir annehmen, dass die Reste naturnaher Pflanzengesellschaften optimal an ihren Standort angepasst sind und damit möglicherweise einen gewissen Konkurrenzvorteil gegen­ über den anthropogen geprägten
    [Show full text]
  • The Riparian Flora of the Oker River System
    The riparian flora of the Oker river system Flora of the Oker Flora of the Study area Sampling method Alien plants References system Oker river The riparian flora of the Oker river system (Europe, Northern part of Germany) by Friedrich Wilhelm Oppermann & Dietmar Brandes Vegetation Ecology and experimental Plant Sociology Botanical Institut and Botanical Garden TU Braunschweig Introduction Flora and vegetation of riverbanks are examined by us europewide with emphasis to the Weser and Elbe river. The riparian flora of the Oker and its major tributaries as a part of the Weser system were investigated most intensively by a standardized method. Species richness and most frequent species of different rivers just as different reaches of the Oker are compared with each other. Special attention was paid to spread and establishment of alien plants. Next http://www.biblio.tu-bs.de/geobot/lit/okerpage.html [12.07.1999 14:36:46] Study area Flora of the Oker Flora of the Oker Home Sampling method Alien plants References system river Study area The Oker river and its major tributaries are draining the northern Harz Mountains and its foreland. The Oker drainage covers 1825 km². Its headwaters in the Harz Mountains are situated at an altitude of 900 m a.s.l. The hilly Harz foreland (100-200 m a.s.l.) is characterized by fertile loess soil and intensive agriculture. To the north of Braunschweig the loess layer is changing to sand soils of the Lower Saxonian Lowland. Braunschweig is the capital of this region in southeastern Lower Saxon. The average of annual precipitation is varing between 1300 mm (Harz) and 600 mm (Braunschweig), which is in a rain shadow produced by the Harz Mountains.
    [Show full text]
  • Öffentliche Auftaktveranstaltung in Braunlage Am
    Managementplanung im Landkreis Goslar Auftakt-Informationsveranstaltung am 01.10.2018 UNB Landkreis 30.04.202001.10.2018 Autor 1 Goslar PRÄSENTATIONSINHALT 1. Ziele und rechtliche Grundlagen der Managementplanung 2. Vorstellung der Managementplanung für die FFH-Gebiet 149 „Bachtäler im Oberharz um Braunlage“ und 150 „Bergwiesen und Wolfsbachtal bei Hohegeiß“ • Kurzportrait / Projektteam • Kurzvorstellung des Schutzgebietes • Wesentliche Bearbeitungsinhalte des Managementplans • Wichtige Grundlagen für die Bearbeitung • Zeitplan und Beteiligung UNB Landkreis 30.04.2020 2 Goslar 1. ZIELE UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES MANAGEMENTPLANS Fauna-Flora-Habitat – Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992) Ziel: Sicherung der Artenvielfalt durch die Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen • Vorgaben der FFH-Richtlinie durch §§ 31 – 36 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) umgesetzt • Festlegung der notwendigen Maßnahmen zum Erhalt oder zur Wiederherstellung eines günstigen Zustandes der wertgebenden Lebensräume und Arten (Art. 6 Abs. 1 der FFH-Richtlinie) • ausführlicher Managementplan geeignetes Instrument bei einer wirtschaftlichen Nutzung des Gebietes, naturschutzfachlichen Zielkonflikten, vielen Eigentümern • Rechtliche Sicherung durch jeweilige Schutzgebietsverordnung (NSG / LSG) UNB Landkreis 30.04.2020 3 Goslar 1. ZIELE UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES MANAGEMENTPLANS Vorteile der Managementplanung: • engere Einbindung der nutzungsinteressierten Grundstückseigentümer, Nutzungsberechtigten,
    [Show full text]
  • WANDERN IM HARZ WANDERN (Hier Fehlt N Ch Die
    WANDERN IM HARZ WANDERN (hier fehlt n ch die Harzklub Tanne) IM HARZ Wander e Wanderungen für fürjedermann jederma 2019/20205 Fe ruar 20 is Dezem er von März 20195 bis März 2020 5 mit Wan erf rer mit Wanderführern derder Harzklub-ZweigvereineHarzkl -Zwei erei e WanWanderungenderungen unter fachkundigerf chkundi er Führung Führung Herausgeber: Harzklub e.V. HerAmausge Alten er: Bahnhof Harzkl 5a e V 38678Ba Clausthal-Zellerfeldfstraße 5a Cla st al-Zellerfeld Tel. 0 53 23 / 8 17 58 • Fax 0 53 23 / 8 12 21 Tel : 0 53 23 / 8 17 58 • Fax 0 53 23 / 8 12 21 Homepage: www.harzklub.de HomE-Mail:epage: ttp://[email protected] arz lu e E-Mail: i f @ arzkl de Titelfoto: Zweigverein Lamspringe Wo steht was? Vorwort 4 Allgemeine Harzklub-Termine 8 Tipps für alle 13 Mehrtages- und Wochenendwanderungen 17 Regelmäßig wiederkehrende Wanderungen 17 Wanderungen am Grünen Band 19 Tageswanderungen 20 Sonntagswanderungen im Karstgebiet 112 Was bietet und leistet der Harzklub? 121 Hinweise und Auskünfte 124 Orientierung 128 UTM-Daten 129 Wanderheime des Harzklubs 131 Wander-Fitness-Pass und Deutsches Wanderabzeichen 133 Harzklub-Hauptverein 134 Ansprechpartner der Zweigvereine 137 Wandergaststätten 143 Beitrittserklärung mit Abo-Bestellung "Der Harz" 153 Wanderheft „Wanderungen für jedermann 2019“ mit dem Harzklub e.V. Vorwort des Präsidenten - 30 Jahre „Freier Brocken“ Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, sehr geehrte Freunde des Harzes, der Harzklub e.V. ist mit seinen 87 Zweigvereinen und 13.000 ehrenamtlichen Mitgliedern flächendeckend im gesamten Harz, in den drei Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aktiv. Seit der Gründung im Jahre 1886 war und ist es der Harzklub, welcher die Grundlagen dafür geschaffen hat, dass der Harz zu einer attraktiven Wanderregion wurde.
    [Show full text]
  • Wasserwirtschaft Im Westharz
    Wasserwirtschaft im Westharz Hydrologische Untersuchungen mit Blick auf ein sich veränderndes Klima Wasserwirtschaft im Westharz Hydrologische Untersuchungen mit Blick auf ein sich veränderndes Klima Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, der Klimawandel ist in Niedersachsen angekommen. Als Wasserwirtschaft stellt er uns vor die Heraus­ forderung, unsere Anlagen anzupassen. Für die Harzwasserwerke mit ihren Talsperren und Grund­ wasserwerken heißt das: Möglichst genau wissen, was kommt. Denn um unsere Anlagen um­ oder gar neu zu bauen, braucht es wie bei allen großen Infrastrukturprojekten Zeit für genaue Planung und Genehmigungsverfahren. Dabei hilft uns ein Blick in die Vergangenheit: Durch die Betrachtung der Niederschläge, Abflüsse und Hochwässer der vergangenen 70 Jahre können wir Trends erkennen. Und wir erkennen, dass wir schon jetzt die bisherigen Klimaforschungsergebnisse und auch unsere eigenen Prognosen der Vergangenheit verbessern müssen. Denn der Klimawandel kommt schneller als bisher prognostiziert. Regional wirkt er sich ganz unterschiedlich aus. Wichtig für die Harzwasserwerke ist, dass es noch trockener im Harz wird als bisher gedacht. 2018 hat uns gezeigt, was uns in der Zukunft in heißen und trockenen Sommern erwarten kann: Mit mehr als 100 Millionen Kubikmetern haben wir so viel Trinkwasser wie noch nie ausgeliefert. Unsere Anlagen sind elf Wochen unter höchst möglicher Belastung von uns betrieben worden. Diesen Stresstest haben wir, unsere Kunden und Unternehmen und Wasserverbände in Niedersachsen bestan­ den. Aber er hat uns gezeigt, dass Daseinsvorsorge in Zukunft aus einem weit voraus schauenden Ressourcenmanagement und aus kontinuierlichen Anpassungen in der Infrastruktur bestehen wird. Als Harzwasserwerke stehen wir hier in einer besonderen Verantwortung: Wir sind Niedersachsens größter Trinkwasserproduzent und einer der größten in Deutschland.
    [Show full text]
  • Gewässermorphologische Entwicklungsfähigkeit Und Eigendynamische Gewässerentwicklung in Den Fließgewässern Des Landes Sachsen-Anhalt
    Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewässermorphologische Entwicklungsfähigkeit und eigendynamische Gewässerentwicklung in den Fließgewässern des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitung: U I H Ingenieur- und Planungsbüro Umwelt Institut Höxter Schlesische Str. 76 • 37671 Höxter Tel. 05271 – 6987-0 • Fax 6987-29 E-Mail: [email protected] • Internet: www.uih.de Höxter, im Februar 2011 Gewässermorphologische Entwicklungsfähigkeit und eigendynamische Gewässerentwicklung in den Fließgewässern des Landes Sachsen-Anhalt Auftraggeber Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Str. 5 39104 Magdeburg Gewässerkundlicher Landesdienst, Sachgebiet Ökologie Auftragnehmer U I H Ingenieur- und Planungsbüro Umwelt Institut Höxter Schlesische Straße 76 • 37671 Höxter Tel. 05271 / 6987-0 • Fax 05271 / 6987-29 E-Mail: [email protected] • Internet: www.uih.de Projektleitung: Dipl.-Ing. Wolfgang Figura Projektbearbeitung: Dipl.-Ing. Björn Chris Dipl.-Ing. Wolfgang Figura Titelfotos: oben: Abschnitt der Rossel mit sehr gutem Entwicklungspotenzial unten: Abschnitt der Bode mit angepaßtem Entwicklungskorridor Höxter, im Februar 2011 Gewässermorphologische Entwicklungsfähigkeit in den Fließgewässern des Landes Sachsen-Anhalt Inhaltsverzeichnis 0 Zusammenfassung 4 1 Anlass und Aufgabenstellung 5 2 Untersuchungsgebiet 6 3 Bildung von homogenen Abschnitten zur Ermittlung der gewässermorphologischen Entwicklungsfähigkeit 7 4 Anpassung der Methodik zur Ermittlung der gewässermorphologischen Entwicklungsfähigkeit
    [Show full text]
  • DWT 2014 - MI 01 Am Grünen Band Von Der Eckerquelle Zum Stausee
    Wandern DWT 2014 - MI 01 Am Grünen Band von der Eckerquelle zum Stausee Länge: 18 km Start: Torfhaus Steigung:+ 179 m / - 690 m Ziel: Bad Harzburg Dauer: ca. 7 bis 8 Stunden Überblick passierend, zum und durch den westlich des Scharfensteins gelegenen Eckerstausee. Unterhalb von Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Staumauer und dortigem Wasserkraftwerk verläuft die Ecker Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen in ihrem Mittellauf durch das tief eingeschnittene Eckertal und DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. passiert dabei die westlich befindliche Muxklippe sowie etwas weiter nordöstlich ebenfalls westlich des Flusses die Rabenklippe und östlich gegenüberliegend die Taubenklippe. Ein Stück unterhalb davon fließt sie westlich an der Ruine Ahlsburg vorbei. Anschließend verläuft die Ecker ab der seit dem 19. Jahrhundert im mittleren Eckertal stehenden Pappenfabrik in einem schmalen, aus dem Nationalpark ausgeklammerten Streifen weiter entlang der Naturparkgrenze nach Nordnordosten. Dabei verlässt sie den Harz und den Nationalpark. In ihrem Unterlauf verläuft die Ecker im nördlichen Harzvorland zwischen Eckertal (Ortsteil von Bad Harzburg; Niedersachsen) und Stapelburg (Gemeindeteil von Nordharz; Sachsen-Anhalt) hindurch, von wo an sie sich nach Nordwesten wendet. Danach fließt sie durch Abbenrode (zur Gemeinde Nordharz), wonach sie den Naturpark verlässt. Eckertal Dann unterquert sie die Bundesstraße 6n, einmal die Bahnstrecke Stapelburg-Vienenburg und zweimal Tourbeschreibung die Bahnstrecke
    [Show full text]