06 Frühjahr, primavera, Sommer, estate, Herbst, autunno, Winter, inverno 18/19

Vinschgau Magazin Val Venosta venusta®

Vom Werk der Hände L'opera delle mani

Handwerk 2.0 Artigianato 2.0 Gelebtes traditionelles Handwerk Artigianato tradizionale vissuto

Die Korrner I Korrner Grenzgänger zwischen Freiheit und Elend Girovaghi dei confini tra libertà e miseria

Vinschger Kaas Formaggio della Val Venosta Sein Charakter – seine Sturheit – sein Eigensinn Il suo carattere – la sua testardaggine – la sua caparbietà

Der innere Schweinehund Sci alpinismo Nachtskitouren im in notturna in Val Venosta

Titelfoto: Frieder Blickle Holz-Rohlinge vor dem Drechseln.

Immagine di copertina: Frieder Blickle Pezzi di legno grezzo prima della tornitura.

URLOUP si alle namen, also si wolden dan. URLOUP si alle namen, also si wolden dan. (chiesero il per- So steht es im Nibelungenlied zu lesen (Strophe 318), messo di poter partire e poi effettivamente lo fecero). im Heldenlied, das vor 800 Jahren entstanden ist, Così è scritto nella Canzone dei Nibelunghi (Strofa 318), nel dessen eine Handschrift aus dem Schloss Obermontani canto eroico risalente a 800 anni fa, di cui un manoscritto è am Eingang des Vinschgauer Martelltales stammt originario del castel Montani di sopra all’ingresso della Val (seit 1838 in der Staatsbibliothek Martello, in Val Venosta (dal 1838 nella biblioteca statale della der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin). fondazione Preußischer Kulturbesitz di Berlino) URLAUB ist, wie Ferien, ein uraltes Wort, Vacanza, (in tedesco Urlaub, dal medio alto tedesco URLOUP, bezeichnet es doch die bleibende Sehnsucht, permesso) è come la parola ferie, una parola antichissima sich auf Zeit mit Erlaubnis entfernen zu können ed indica l’anelito di potersi allontanare – das meint das alte Wort URLOUP – con permesso per un periodo limitato aus den Verpflichtungen, aus den Mühen der Arbeit, dai doveri, dalle fatiche del lavoro, aus dem Alltag, dalla quotidianità, um sich neu zu erleben und anderes zu sehen, per fare nuove esperienze e vedere cose diverse, mit venusta 6 im Vinschgau con venusta 6 in Val Venosta die Plätze des rundum Bekannten zu verlassen abbandonare i luoghi noti per trovare quelli della meraviglia. und jene des Erstaunens zu finden. In Val Venosta troviamo ancora isolatati esempi di artigianato Im Vinschgau gibt es vereinzelt noch das particolare con la piacevole sorpresa besondere Handwerk mit dem fragenden Etikett, che esistano ancora cose di questo genere! dass es sowas immer noch oder wieder gibt! Le piacevoli camminate a media altitudine Die bequemen Wanderungen auf halber Höhe e le escursioni estreme a piedi o in bicicletta, und die extremen Touren zu Fuß oder mit Rad, sfaccettature sorprendenti della storia locale, erstaunliche Facetten der lokalen Geschichte, cibo legato al luogo, sostanzioso, intenso, gustoso ortsgebundene Nahrung, deftig, heftig, schmackhaft anche con le calorie contate, – auch mit abgezählten Kalorien, vivere i luoghi e le persone pieni di energia cui far visita più das Erleben von Kraftorten und Kraftmenschen volte e da ascoltare due volte. zum mehrmaligen Besuch und zum zweimal Hinhören. Tutto questo e molto altro ancora troverete in venusta 6. Das alles und mehr gibt es in venusta 6. Vi auguriamo una piacevole vacanza in Val Venosta Frohes Erleben und vergnügliches Leben il vostro team-venusta e im Vinschgauer Urlaub glauben mit Ihnen das venusta-Team und

Nikolaus Pichler & Herbert Raffeiner

3 venusta BEWEGUNG UND NATUR KUNST UND KULTUR MOVIMENTO E NATURA

31 Matsch 21 Down under im Oberland 34 Mazia Erstes Bergsteigerdorf Italiens Der Turm im und Il primo villaggio degli alpinisti seine Geschichte in Italia 57 Sulden und Trafoi Zwei hochalpine Skigebiete 35 Musizieren ist ein Urbedürfnis 60 Solda e Trafoi mit langer Tradition Im Gespräch mit Ernst Thoma Due aree sciistiche ad alta quota con una lunga tradizione 38 Franz-Tumler-Literaturpreis VERKOSTEN UND GENIESSEN 2017 CULTURA E ARTE 43 Die Rückkehr der bäuerlichen 39 Die Korrner Erzeugnisse Grenzgänger zwischen Freiheit 24 Down under in alta valle Hofläden und Bauernläden im und Elend La torre nel Lago di Resia Vinschgau 53 Burg Lichtenberg e la sua storia 56 Die Pilze und das Rad der Fortuna 35 Fare musica, un bisogno Ein Geschenk für unsere Sinne primordiale A colloquio con Ernst Thoma

INFORMATION UND SERVICE 42 I Korrner Girovaghi dei confini tra libertà 6 VINSCHGAU TOP 10 e miseria 70 EVENTS 54 Castel Montechiaro e la ruota della fortuna 72 REISEINFORMATIONEN

GUSTARE E DEGUSTARE

47 Il ritorno dei prodotti contadini A Le botteghe del contadino Reschenpass Passo Resia in Val Venosta Etschradroute pista ciclabile 61 Reschen Melag 55 Funghi dell' Melago Resia Delizia per i sensi 21

Graun Reschensee Curon lago di Resia INFORMAZIONI E SERVIZI

St. Valentin auf der Haide S. Valentino alla Muta

6 VAL VENOSTA TOP 10 31 Burgeis Burgusio 71 EVENTI Matsch Malles Mazia Venosta 73 INFORMAZIONI PER IL VIAGGIO Churburg Castel Coira Juval Taufers im Münstertal Sluderno Tschars Juvale Tubre in Val Monastero Spondinig Ciardes Glorenza 53 Spondigna > Meran Silandro 25 >

CH Kastelbell Laas Castelbello Prad am Stilfserjoch < Ofenpass Lasa Laces 14 Passo del Forno Prato allo Stelvio Stelvio Laaser Marmor marmo di Lasa 57 Trafoi 57 Trafoi Martell Der Vinschgau ist ein Tal im Martello Westen Südtirols, das sich durch Sulden seine Ursprünglichkeit und seinen Solda landschaftlichen und kulturellen Reichtum auszeichnet. Ortler Stilfserjoch-Straße Ortles Venosta è una valle und Nationalpark situata nella parte occidentale strada del Passo dello Stelvio dell’Alto Adige che si distingue e Parco Nazionale dello per il suo carattere ancestrale e Stelvio per la ricchezza paesaggistica e culturale. 4 venusta BEWEGUNG UND NATUR KUNST UND KULTUR 14 Wanderung zu den Zirmtaler 10 Handwerk 2.0 Seen Traditionelles Handwerk mit Ein Sommertag am Kastelbeller Zukunftsperspektiven Nördersberg

MOVIMENTO E NATURA CULTURA E ARTE 20 Escursione ai laghi Zirmtal 13 Artigianato 2.0 Un giorno d’estate sul monte Artigianato tradizionale con futuro Tramontana di Castelbello

BEWEGUNG UND NATUR 25 Auf Umwegen vom Espresso zum Eis Mountainbikeerlebnis Latscher Panoramatrail

MOVIMENTO E NATURA 30 Il monte Sole della Val Venosta Avventura in mountain-bike

BEWEGUNG UND NATUR VERKOSTEN UND GENIESSEN 61 Der innere Schweinehund 49 Der Vinschger Kaas und ich Das Vinschger Qualitätsprodukt Nachtskitouren im Vinschgau auf Erfolgskurs

65 MOVIMENTO E NATURA 51 GUSTARE E DEGUSTARE Un piccolo sforzo Il formaggio della Val Venosta per un grande piacere Un prodotto di qualità della Sci alpinismo in notturna Val Venosta sulla via del successo in Val Venosta

5 venusta Vinschgau Top 10 Val Venosta Top 10 Was Sie auf keinen Fall bei einem Cose da non perdere Vinschgau-Urlaub verpassen sollten: in Val Venosta:

Der Reschensee Il lago di Resia Der See mit dem romanischen Kirchturm, Il lago con il campanile romanico sommerso, Wahrzeichen der Kulturregion Vinschgau, emblema della regione culturale Val Venosta, ist im Sommer ein Paradies für Wanderer, in estate è il paradiso di escursionisti, pescatori, Angler, Biker und Surfer. Im Winter verwan- biker e surfisti. In inverno si trasforma in uno delt er sich in einen Topspot für Eisläufer, dei luoghi migliori per pattinaggio su ghiaccio, Snowkiter und Langläufer. snow kiting e sci di fondo.

Etschradroute La pista ciclabile dell'Adige Un tempo la Val Venosta era percorsa dalla Via Claudia Augusta, una via commerciale risalente Durch den Vinschgau verlief einst die alt­ all’epoca romana che consentiva di oltrepassa- römische Handelsstraße Via Claudia Augusta, re le Alpi attraverso il Passo Resia. Oggi la pista die am Reschenpass über die Alpen führte. ciclabile dell’Adige, lunga 80 chilometri, segue Heute ist der 80 km lange Weg entlang der l’antica via ed è un percorso molto amato dai Etsch eine beliebte Radstrecke. Einmalig ist ciclisti, dotato anche del servizio Treno & Bici das „Bahn & Bike”-Angebot mit zahlreichen con noleggio biciclette lungo il percorso. Radverleihstationen entlang der Strecke.

Panoramafahrt Il treno Val Venosta mit der Vinschger Bahn Il treno Val Venosta con le sue ampie vetrate panoramiche e il comodo vano per valigie e Die Vinschger Bahn mit Panoramasicht biciclette, è il gioiello di una delle ferrovie regio- ist eine der modernsten Regionalbahnen nali più moderne d’Europa. Potrete percorrere ­Europas. Geschmeidig durchquert sie am comodamente la valle da Merano a Malles, pas- Fuße des Sonnenberges mit seinen Wein­ sando ai piedi del Monte Sole con i suoi vigneti, bergen das Tal von Meran nach Mals, vorbei attraversando il paese di Lasa, famoso per il suo an Schloss Kastelbell, den Marmorblöcken marmo, e la collina di Tarces. von Laas und am mystischen Tartscher Bühel.

Churburg Castel Coira Die Churburg bei Schluderns ist eines der Castel Coira a Sluderno è uno dei castelli mächtigsten Renaissanceschlösser in den rinascimentali più imponenti delle Alpi. Accanto Alpen. Neben einer bedeutenden Rüstungs- ad una notevole collezione di armature e armi, und Waffensammlung birgt die Burg auch il maniero ospita anche gioielli artistici come künstlerische Kleinode wie die Jakobskapelle, la Cappella di San Giacomo, la Stanza di San das Jakobszimmer und den Arkadengang. Giacomo e il portico.

Glurns Glorenza Das mittelalterliche Städtchen Glurns zählt La cittadina medioevale di Glorenza è conside- mit seinen vollständig erhaltenen Stadt­ rata uno dei luoghi più belli della regione, grazie mauern, Lauben und historischen Gemäuern alla sua cinta muraria interamente conservata, zu den schönsten Orten des Landes. ai portici e alle sue storiche mura. La città, Die Stadt hat eine bewegte Geschichte. situata sotto la mistica collina di Tarces, ha una Heute ist ­Glurns ein Treffpunkt für Künstler storia movimentata. Oggi Glorenza è un punto und beliebte Filmkulisse. d'incontro per artisti e un set particolarmente amato dalle produzioni cinematografiche.

6 venusta Skigenuss im Gebiet L'Ortler Skiarena der Ortler Skiarena In Val Venosta vi sono cinque comprensori sciistici ideali per le famiglie: Solda e Trafoi nel Fünf familienfreundliche Skigebiete liegen im Parco Nazionale dello Stelvio, Watles al Gruppo Vinschgau: Sulden und Trafoi im National­park Sesvenna e Belpiano e Malga San Valentino in- Stilfserjoch, Watles in der Sesvennagruppe torno al Passo Resia. Questi cinque comprensori sowie Schöneben und Haider Alm rund um appartengono all’area sciistica Ortler Skiarena den Reschenpass. e sono accessibili con un solo skipass. Die fünf Skigebiete zählen zum Verbund der Ortler Skiarena und sind mit einem einzigen Skipass befahrbar.

STILFSERJOCH-STRASSE Strada del Passo dello S­ telvio und Nationalpark e Parco Nazionale Die Stilfserjoch-Passstraße im größten Natur­ La strada del Passo dello Stelvio, situata nella schutzgebiet Italiens ist eine echte Heraus­ più grande area naturale protetta d’Italia, rap- forderung für Motorrad- und Radfahrer. Die presenta una vera e propria sfida per appassio- Panoramastraße im Nationalpark Stilfserjoch nati motociclisti e ciclisti. La strada panoramica beginnt in Prad am Stilfserjoch und gilt als nel Parco Nazionale dello Stelvio parte da Prato eine der kurvenreichsten und anspruchs­ ed è uno dei percorsi più impegnativi e ricchi di vollsten Routen der Welt, bekannt auch als curve del mondo, famoso anche come tappa Etappe des Giro d’Italia. del Giro d’Italia.

Laaser Marmor Il marmo di Lasa Laaser Marmor ist ein äußerst reiner Il marmo di Lasa è un tipo di marmo purissimo, Marmor, der weltweit in Prestigeobjekten utilizzato in tutto il mondo per la produzione Verwendung findet. Benannt ist er nach di oggetti di pregio. Prende il nome dal paese dem Steinmetzdorf Laas, ein Treffpunkt für degli scalpellini di Lasa, un punto d’incontro Künstler, Literaten und Musiker, die alljährlich per artisti, letterati e musicisti, che tutti gli anni beim „Marmor & Marillen“-Fest ihr Können celebrano le loro abilità artistiche con la festa zelebrieren. "marmo & albicocche".

Waalwege Sentieri delle rogge Waalwege, so heißen die beliebten Wander- I sentieri delle rogge, come vengono chiamati wege, die sich entlang schmaler Wasser­ i popolari sentieri escursionistici, si estendo- gräben durch den Vinschgau ziehen. Rund no lungo stretti canali d’acqua attraverso zwei Dutzend dieser charakteristischen la Val Venosta. Circa una ventina di queste Waale, die Jahrhunderte lang für die Bewässe- caratteristiche rogge, che secoli fa servivano rung der Felder im Tal sorgten, sind heute zu per l’irrigazione dei campi della valle, oggi sono allen Jahreszeiten begehbar. percorribili in tutte le stagioni.

Ortlerblick genieSSen Godersi la vista dell'Ortles Von weitem ist das Ortler-Cevedale-Massiv Già da lontano si può vedere il massiccio rund um den höchsten Berg Südtirols – den dell’Ortles-Cevedale che circonda l’Ortles, la Ortler mit 3905 m Meereshöhe – zu sehen. cima più elevata dell’Alto Adige (3905 metri). Herrliche Fernblicke auf den Ortler bietet die Splendide vedute sull’Ortles si possono godere Seenlandschaft am Reschensee, aber auch dall’area intorno al lago di Resia, ma anche dal die Furkelhütte in Trafoi, der Aussichtsberg rifugio Forcola a Trafoi, dalla montagna pano- Spitzige Lun bei Mals und die Churburg bei ramica del Pizzo Lun, sopra Malles, o da Castel Schluderns. Coira a Sluderno.

Nähere Informationen unter Tutte le informazioni su www.vinschgau.net www.venosta.net

7 venusta Fotografie: Frieder Blickle Stolz aber bescheiden, der Sattler Paul Thaler aus Laas.

Foto: Frieder Blickle Orgoglioso ma modesto, il sellaio Paul Thaler di Lasa. Handwerk im Vinschgau: wo Tradition und Moderne sich treffen

Artigianato in Val Venosta, dove tradizione e modernità s'incontrano Handwerk 2.0

Werkstattbesuche im Vinschgau

Offen zugegeben: Die Globalisierung hat vor dem Vinsch- will“. Seit 1978 werkelt Paul im Familienbetrieb, den sein gau nicht Halt gemacht und die Amazon-Pakete kommen Vater gegründet hat. Seither hat sich viel verändert, die bis in die entlegensten Bergdörfer. Dennoch gibt es sie, die Viehwirtschaft mit vielen Kunden vor Ort gibt es kaum traditionellen Handwerker. Aus diversen Materialen stellen mehr. Paul, kein Kind von Traurigkeit, nimmt’s gelassen, sie typische und unkonventionelle Gegenstände her. Was heute sitzt die Kundschaft eben am Computer und bestellt es dazu braucht, altes Wissen und Fantasie, Geschick, Fleiß in den gesamten deutschsprachigen Raum. Auf Facebook und über die Jahre hinweg Durchhaltevermögen, und zwar gibt es seine Produkte zu sehen, in der Werkstatt baumeln dann, wenn sich der Markt und die Nachfrage verändern. farbige Rucksäcke neben klassischen Schul- und Aktenta- Der Sattler Paul Thaler aus dem Marmordorf Laas ist so schen. Gamaschen aus buntem Nadelfilz, Handytaschen einer, der seinen Handwerksbetrieb immer wieder umorga- mit Marmorknopf oder Accessoires für Fußballfans aller nisiert und Kundenwünschen offensteht. Diese verlangen Sparten stehen zum Kauf bereit. Paul erzählt von seiner Lei- seit mehreren Jahrzehnten nach hochwertigen Leder- oder denschaft, neue Artikel zu fertigen. Oft sind es die Kunden, Filzprodukten. die einen Anstoß geben, manchmal die Zusammenarbeit In der Werkstatt des Sattlers beißt der herbe Ledergeruch mit Designern, Tischlern oder Schneidern. Das Reparieren in der Nase, während Paul an einer uralten Diabolo-Näh- von abgenutzten Gegenständen mag er auch, in einer Ecke maschine sitzt und mit dem Fuß das Pedal bedient. Es ist lehnt ein ramponierter Autositz, kaum vorstellbar, dass er eine von sieben, „sie funktioniert perfekt und tut, was ich noch einmal eingebaut werden kann. Kein Problem für

10 venusta Seite 10. Fotografie: Frieder Blickle Vom rohen Holz zur fertigen Schüssel.

Seite 11. Fotografie: Frieder Blickle Eine Uhr ganz aus Holz.

Pag. 10. Foto: Frieder Blickle Dal legno grezzo alla ciotola finita.

Pag. 11. Foto: Frieder Blickle Un orologio tutto di legno.

Paul. Verliert ein Ding seine Funktion, wie etwa ein Pferdekummet (Geschirr), macht der erfinderische Sattler was anderes draus, baut einen Spiegel ein, stellt ein Dekorationsobjekt her. Mit unzähligen Werkzeugen, an der Wand aufgereiht, hat der Sattler zu tun. Mit Sattlerahle, Locheisen und Sattlerhammer oder auf dem Nähross sitzend, inszeniert, flickt, bearbeitet er. Ob Jäger, Bauer, Wanderer, Fußballfan oder Lehrer: In der Sattlerei Thaler, bei einem Könner und Tüftler, findet sich das passende Stück: handgefertigt und langlebig. Was dem Thaler das Leder, ist dem Reinstadler das Holz. Eberhard Reinstadler betreibt in Sulden, unter dem Kanzellift, eine Tischlerei und Drechslerei. Schon als Kind war er vom Holz angetan und baute sich Spielsachen. Heute stellt er wahre Meisterstücke her: alltagstaugliche Pendeluhren, gar mit hölzernen Zahnrädern, appetitliche Brotkästen und vieles mehr. Sägen, Fräsen und Drech- selmaschinen bilden neben Handwerkzeugen die Grundlage für die Tätigkeit, und natürlich allerlei Hölzer: Am liebsten sei ihm das heimische, selbst geschla- gene Zirbenholz. Kein Wunder, bei diesem Geruch von aromatischen Harzen. Und fein zu verarbeiten sei es auch. Ohne Maschinenunterstützung wären die Produkte oft nicht leistbar, erzählt Reinstadler. Gravuren, das Einfräsen von »

11 venusta Informationen zu: Handwerk 2.0 Seite 10–12

Informazioni su: Artigianato 2.0 pag. 12–13

HANDWERK 2.0 ARTIGIANATO 2.0 Sattlerei Paul Thaler Selleria Paul Thaler Vinschgaustraße 5 Via Venosta, 5 I-39023 Laas I-39023 Lasa » Tel. +39 0473 62 61 42 Schriften (Speisekarten, Wegeschilder, Tel. +39 0473 62 61 42 Mobil +39 340 7 30 37 35 Cell. +39 340 7 30 37 35 Souvenirs …), seien innerhalb kurzer [email protected] [email protected] Zeit möglich, trotzdem kommt der www.sattlereithaler.com www.sattlereithaler.com Tischler ohne Handarbeit nicht aus – Holzecke Sulden Holzecke Solda und will es auch nicht. Besonders Spaß Eberhard Reinstadler Eberhard Reinstadler machen ihm knifflige Details, für die Ofenwies 34 Ofenwies, 34 er auch Kollegen um Ratschläge bittet. I-39029 Sulden I-39029 Solda Mobil +39 348 7 92 46 65 Seine Werkstatt liegt direkt an der Cell. +39 348 7 92 46 65 [email protected] [email protected] Straße; dem Schild „Holzecke Sulden“ www.holzuhrwerk.com www.holzuhrwerk.com folgend, betritt der Gast einen kleinen Weitere traditionelle Vinschger Ulteriori aziende artigianali venostane: Ausstellungsraum. Hier kann er sich Handwerksbetriebe: von der hölzernen Vielfalt überzeugen. Fabbro Waldner, Clusio Mit etwas Glück drechselt Eberhard Schmiederei Waldner, Schleis I-39024 Malles gerade eine Schüssel oder schnitzt, wie I-39024 Mals Tel. +39 0473 83 12 39 Tel. +39 0473 83 12 39 Cell. +39 340 5 91 23 05 bei meinem Besuch, Pommes frites Mobil +39 340 5 91 23 05 www.waldner.bz.it und eine dazu passende Tüte aus Holz. www.waldner.bz.it Geht nur von Hand. So schnell wird Intagliatore Robert Reinstadler Holzschnitzer Robert Reinstadler sich dieser ausgefallene Kundenwunsch I-39029 Solda I-39029 Sulden Cell. +39 328 9 19 59 01 nicht wiederholen, vielleicht sind es Mobil +39 328 9 19 59 01 dann Handschellen aus Holz oder Restauratore di mobili Thomas Zischg Möbelrestaurator Thomas Zischg Vorhängeschlösser aus Herzform oder I-39026 Prato allo Stelvio I-39026 Prad Cell. +39 349 8 64 10 39 ein neues Projekt, dem sich Eberhard Mobil +39 349 8 64 10 39 Reinstadler künstlerisch annimmt. Cestaio Herbert Gutgsell Auf seiner Website dokumentiert er Korbflechter Herbert Gutgsell I-39029 Stelvio I-39029 Stilfs Cell. +39 346 6 97 92 95 die Arbeiten und gewinnt Kunden Mobil +39 346 6 97 92 95 von überall, bittet aber darum, die aus Con il marchio “Contadine dell’Alto Adige. Dalle reinem Holz bestehenden Standuhren Unter der Marke „Südtiroler nostre mani” si presentano undici contadine Bäuerinnen. Aus unserer Hand“ in Sulden abzuholen. Zu fragil für della Val Venosta con una offerta variegata finden Sie im Vinschgau elf di corsi su temi riguardanti lavori artigianali, einen Kurier, oder, noch wichtiger: Bäuerinnen/Dienstleisterinnen cucina e pasticceria: anche questo è artigianato Es geht nichts über den persönlichen mit einem vielfältigen Kursange- tradizionale dell’Alto Adige! bot zu Handarbeitsthemen oder www.bauerinnen.it Besuch bei einem Handwerker. Hinter Koch- und Backkursen: Auch den Produkten stecken faszinierende das ist traditionelles Südtiroler Geschichten, nicht nur viele Arbeits- Handwerk! stunden, und die Werkstätten haben www.baeuerinnen.it ein eigenes Flair, reinschauen lohnt sich! ¬

M a r i a R a e i n e r Lehrerin, Tschengls insegnante, Cengles

12 venusta Fotografie: Frieder Blickle Der Sattler Paul Thaler bei der Arbeit.

Foto: Frieder Blickle Artigianato 2.0 Il sellaio Paul Thaler al lavoro.

Visita dell’officina in Val Venosta

È possibile che sia cambiato molto coraggio. Ha cercato articoli al passo con bambino intagliava piccoli giocattoli. nell’ambito dell’artigianato tradizionale. i tempi e la sua bottega oggi ne è piena. Oggi sono pezzi più grandi: predilige Bottai o costruttori di ruote oggi li I clienti vengono da vicino e, attraverso orologi in legno puro e molti altri oggetti cerchiamo invano, ma alcune corpora- la rete, da lontano. Cercano compagni di in legno. Il legno proviene dal bosco di zioni sono sopravvissute con talento. Sono viaggio duraturi in pelle, zaini, cartelle Solda e viene abbattuto proprio dalle rimaste flessibili e hanno adattato la loro per la scuola, portachiavi, porta telefo- mani di Reinstadler, per così dire il offerta alle richieste dei clienti. nini, ghette di feltro ad ago e molto più. primo passo della produzione. Una visita Venusta è andata a trovarne due: il È facile rendersi conto dell’autenticità nella sua bottega dal gradevole profumo e sellaio di Lasa Paul Thaler e il falegname dell’artigianato nella bottega del sellaio, dello showroom è assolutamente consi- e tornitore di Solda Eberhard Rein- seduto alla sua morsa o ad una delle sette gliabile. ¬ stadler. Thaler crea articoli in pelle, li macchine per cucire e realizza i desideri lavora, li ripara e li cuce. Non è rimasto dei clienti. Proprio come Eberhard Rein- a guardare al crollo della richiesta di ar- stadler. Lui ha avviato una relazione ticoli contadini, ma lo ha affrontato con particolare con il pino cembro, fin da

»

13 venusta Fotografie: Frieder Blickle Die Zirmtal Alm.

Foto: Frieder Blickle La malga Zirmtal.

14 venusta Wanderung zu den Zirmtaler Seen Ein Sommertag am Kastelbeller Nördersberg

Es ist Ende August und an diesem heißen Samstag sind bereits für den frühen Nachmittag Gewitter vorausgesagt. Deswegen: früh raus und hinaus in die Wälder des Vinsch- ger Nördersberges! Die Wälder am Nördersberg spenden Schatten und je nach Ziel gibt es auch erfrischende Bergseen oder Bäche. Diesmal ist die Zirmtal Alm mein Ziel. Eine Anfahrt mit dem Rad bis zur darunterliegenden Marzoner Alm würde sich zwar anbieten, geht sich heute wegen der Wetterprogno- se aber nicht aus. Also setze ich mich ins Auto. Unten im Tal leuchten bereits die Gala-Äpfel rot von den Ästen. Aber bald kann ich schon auf das Tal hinunterschau- en und sehe bis nach Meran. Die Anfahrt von Kastelbell über Latschinig und Freiberg bis zur Alten Säge bietet ein tolles Panorama. Vom Parkplatz bei der Säge bis zur beliebten Marzoner Alm ist es nicht weit und der Weg über die Froststraße ist für jeden machbar. Oberhalb der Marzoner Alm endet die Forststraße und es beginnt ein Steig. Ab hier geht es einsam durch den Wald, der Boden federt weich wie Watte. Immer wieder gilt es, kleinere Bächlein und Rinnsale zu überque- ren. Dann wird der Weg steil – richtig steil – und ganz plötzlich ist es vorbei mit dem gemütlichen Dahinspazieren. Wer zur Zirmtal Alm will, sollte zu Hause schon mal beim Treppensteigen üben. Lohnen tut sich der Aufstieg aber allemal, denn irgendwann komme ich über den Bergrücken hinaus auf eine ebene Fläche. Vor mir eröffnet sich ein wahres Bergpanorama, und ich erkenne eine nochmal höher gelegene Ebene und die Gipfelgrate der umliegenden Berge. Vorbei an der Station der Materialseilbahn (mit dem Auto ist die Alm nicht zu erreichen) erreiche ich die Alm. Ich höre ein frohes Pfeifen und vermute ein Radio, kann es aber nicht richtig zuordnen. Dann sehe ich sie – vier Papageien. Ich bin leicht irritiert. Turmfalken, Bartgeier, vieles würde man sich hier erwarten, aber Papageien? Später lerne ich: Cleopatra, Cäsar, Hansi und Max, die vier Graupapageien, sorgen hier auf der Alm für die Unterhaltung. Wenn sie gut drauf sind, kann es schon mal vorkommen, dass einer den Gästen frech zuruft: „Hosch zohlt, du Spinner?” (Hast du bezahlt, du Spinner?) Dann ist da noch Rolfi, der Almhund. Und natürlich gibt es »

15 venusta 16 venusta Fotografie: Frieder Blickle Wie im Märchen, die Zirmtal Alm mit See.

Foto: Frieder Blickle Come nelle fiabe, la Malga Zirmtal con il lago.

17 venusta Seite 18–19. Fotografie: Frieder Blickle Gemütliches Einkehren.

Pag. 18–19. Foto: Frieder Blickle Ospitalità tradizionale.

» auch Kühe auf der Alm, aber die sind beitet, mit einem Herzchen. So wie es Grund, so klar ist er. Umringt von heute weiter oben und grasen. Schwei- sich für ein richtiges Klo gehört. Max Zirbelkiefern; daher „Zirm”-tal. Am ne gibt es auch. merkt mir meine Verwirrung an und Boden des Sees liegt ein umgefallener Es ist kurz nach 11 Uhr, der Koch schmunzelt, „naja, ob es das älteste Baum. Könnte auch ein Kunstpro- bringt gerade Nachschub an Knödel- ist, weiß ich nicht, jedenfalls ist unser jekt sein, ist es aber nicht. Der See ist brot aus dem Tal. Max, der Pächter der Klosett im Baum”. An Besonderheiten ein Naturphänomen. „Ist das Wasser Alm, serviert mir ein Glas Almrosen- fehlt es dieser Alm definitiv nicht, warm genug zum Schwimmen?”, frage saft. Der Saft erfrischt, denn auch hier denke ich mir. ich Max. Platsch – in genau diesem oben auf 2141 Meter Meereshöhe ist es Rund um die Alm stehen Tische und Moment springt ein Junge mit Badeho- heute richtig warm. Bänke aus Holz, aber auch einige se ins Wasser. „Wassertemperatur um Ich frage Max, welche Besonderheiten Liegestühle, gelb-weiß gestreifte. Es die 7 Grad“, sagt Max. Ein Juchzer, es auf der Alm gibt, außer dem See. sind Sonnenliegen, wie man sie von der Junge ist ziemlich mutig. Andere „Wir haben das älteste Sch**ßhaus den Stränden an der Adria kennt. Und Wanderer halten vorsichtig die Füße im Vinschgau”, kommt es wie aus der tatsächlich genießt man hier ein biss- ins Wasser. Perfekt an einem schwülen Pistole. chen „Strandfeeling”, zwar ohne Sand Tag wie heute. Max erzählt weiter, „Aha ...” antworte ich, schon wieder und Meer, dafür aber mit einem der dass es sich beim See um einen reinen leicht irritiert. Dann zeigt er auf einen schönsten Naturseen Südtirols: dem Natursee handelt und das Gebiet rund- alten, großen Baum oberhalb der Alm. Zirmtaler See. Er leuchtet dunkel- und herum unter Schutz steht. In ihm ist tatsächlich eine Tür eingear- türkisblau und man sieht bis auf seinen

18 venusta Informationen zu: Wanderung zu den Zirmtaler Seen Seite 14–19

Informazioni su: Escursioni ai laghi Zirmtal pag. 20

die Zirmtaler seen I Laghi Zirmtal Zirmtal Alm, 2141 m Malga Zirmtal, 2141 m Tschars – Tomberg Ciardes – Montefontana Mobil +39 388 9 89 86 60 Cell. +39 388 9 89 86 60 von Mitte Mai bis Ende Oktober Aperta da metà maggio a fine Später setze auch ich mich an den See und genieße diesen geöffnet ottobre Ort. Bekanntlich soll das Öl im Holz der Zirbe den Herz- schlag reduzieren und beruhigen. Wenn es nicht gerade ein Marzoner Alm, 1600 m Malga Marzoner, 1600 m Kastelbell – Freiberg Castelbello – Montefranco Samstag in der Hochsaison ist, ist es hier auch ruhig. Aber Mobil +39 335 5 60 58 62 Cell. +39 335 5 60 58 62 für heute muss ich weiter, ich sehe nämlich wie die Wolken www.marzoneralm.it www.marzoneralm.it immer dunkler werden. Wenn’s blitzt und donnert, sollte von Mitte Mai bis Ende Oktober Aperta da metà maggio a fine geöffnet ottobre man nicht am Berg herumlaufen. Also wähle ich den Weg nordöstlich des Sees und gehe Alle Wanderungen, Almen und Le escursioni, le malghe e i rifugi si zuerst durch den Wald, dann steige ich über einen serpen- Hütten finden Sie auf possono trovare nel sito maps.vinschgau.net tinenartig angelegten Steig auf die Tomberger/Alt Alm ab. maps.vinschgau.net Diese liegt ziemlich abseits, es führt zwar eine Forststraße Zu Fuß A piedi hin, aber bei der Alm ist Schluss. Dementsprechend ruhig Zu Fuß erreicht man die Zirmtal La malga Zirmtal è raggiungibile ist es hier. Über die drei Almen: Marzoner-, Zirmtal- und Alm in ca. 2 Stunden entweder a piedi in circa 2 ore partendo dal vom Parkplatz Schartegg (von parcheggio “Schartegg” (venendo Tomberger/Alt Alm führt ein Rundweg, der „Almenweg“. Meran kommend über Tomberg). da Merano sopra Montefontana). Über diesen gelange ich zurück zur Marzoner Alm. Hier Dieser Anstieg verläuft stets Questo percorso prevalentemente treffen Tourenmountainbiker auf Ausflügler. Jeder kann bergauf, aber nicht sonderlich in salita ma non è particolarmente steil. difficoltoso. wählen, wie anstrengend der Weg zur Alm sein soll. Von der Freiberger Säge Dalla segheria di Montefranco si Kaum im Tal zurück, sind die Gewitter da. Schade, ich wäre bezwingt man die 600 Höhen- conquistano i 600 metri di altitu- gerne länger da oben geblieben. ¬ meter über die Marzoner Alm dine dalla malga Marzoner verso zur Zirmtal und über die Alt Alm la Malga Zirmtal. Si torna indietro und Marzoner Alm zurück in in non più di quattro ore passando ganz gemütlichen vier Stunden. per la malga Alt-Alm e la malga Zuerst verläuft der Weg flach, Marzoner. All’inizio il percorso è dann sehr steil. pianeggiante ma poi è molto in salita. Mit dem Bike Die Marzoner Alm ist immer gut In bicicletta für eine Einkehr. Sie bildet den La malga Marzoner va sempre Startpunkt der Merano- Bike- bene per fare una sosta. Essa highline. Von hier gelangt man costituisce il punto di partenza auf zwei Rädern über die Tab- della Merano-Bikehighline. Da qui lander Alm bis auf das Vigiljoch con le due ruote si arriva sopra alla oberhalb von Meran Malga di Tablà e continuando fino (18,7 km/1300 hm) Natürlich al Monte San Vigilio, sopra Merano kann man die Tour auch in die (18,7 km / 1300 m di dislivello). umgekehrte Richtung fahren Naturalmente il percorso può oder mit dem Bike von der Mar- essere affrontato anche nel senso zoner Alm über den „Lupo“-Trail contrario oppure si può scendere in (einfach) oder den „Fontana“- bici verso valle dalla malga Marzo- Trail (schwierig) in Richtung Tal. ner sul trail “Lupo” (più semplice) o sul "Fontana" (più impegnativo). Fischen im Zirmtaler See Nur für Mitglieder des Fischerei- Pescare nel lago Zirmtal vereins Tschars sowie für Gäste Solo per i soci dell’associazione mit Lizenz in Begleitung eines pescatori di Ciardes e per gli ospiti Mitglieds des Vereins. con licenza accompagnati da un membro dell’associazione.

19 venusta Fotografie: Kurt Sagmeister Foto: Kurt Sagmeister Escursione ai Laghi Zirmtal Un giorno d’estate sul monte Tramontana di Castelbello

In questa calda domenica d’estate la mia meta è la malga Zirmtal. fenomeno della natura. “Temperatura dell’acqua intorno ai Già il tragitto da Castelbello, passando per Lacinigo e Montefranco 7 gradi”, dice Max. Alcuni escursionisti tengono cautamente i fino alla vecchia segheria, offre un panorama mozzafiato. piedi nell’acqua, ideale per una giornata afosa come oggi. Dal parcheggio, passando per la segheria fino alla Malga Marzo- Per il ritorno scelgo il percorso a nord-est del lago e procedo ner non è lontano e il percorso sulla strada forestale è affrontabile prima attraverso il bosco e poi scendo per un sentiero a serpen- da chiunque. Da lì una salita porta nel bosco. Il manto del bosco tina attraverso la Malga Alt Alm, un po’ isolata e per questo attutisce i passi come fosse ovatta. Ogni tanto bisogna attraversare tranquilla. piccoli ruscelli e rigagnoli. Poi il percorso si fa veramente ripido Le tre malghe: Malga Marzoner, Malga Zirmtal e la Malga e improvvisamente il “passeggiare comodamente verso la malga” Alt Alm sono unite da un percorso circolare, il “sentiero delle è solo un ricordo. Ma comunque vale proprio la pena affrontare malghe”. Questo mi riconduce alla Malga Marzoner. Qui si l’ascesa, perché, uscendo dalla dorsale, finalmente arrivo ad uno incontrano escursionisti e mountanbiker, ognuno può scegliere spiazzo pianeggiante. Davanti a me si apre un autentico panorama quanto deve essere faticosa la via che conduce alla malga. ¬ di montagna. Ulteriori informazioni a pagina 19 Il gestore della malga, Max, alleva diversi pappagalli, piuttosto insolito, trovo. A volte apostrofano gli ospiti in tedesco con fare piuttosto sfacciato. Ma sulla malga ci sono naturalmente anche mucche, maiali e il cane Rolfi. Ci sono anche le sdraio, come le conosciamo dalle spiagge dell’A- driatico e infatti qui si assapora un po’ di feeling delle spiagge, anche se senza sabbia e mare, ma in compenso con uno dei più bei laghi naturali dell’Alto Adige il Lago Zirmtal. Con uno scuro riverbero che varia fino al turchese è così limpido che è possibile ChristineChristine TappeinerTappeiner ammirarne il fondo. Circondato da pini cembri (il nome allu- Vinschgau IDM Südtirol, Marketing, Laas Laas de proprio al nome tedesco di questo pino), il lago è proprio un ValIDM Venosta Alto Marketing, Adige, Lasa Lasa

20 venusta Fotografie: Frieder Blickle Foto: Frieder Blickle

Down under im Oberland Der Turm im Reschensee und seine Geschichte

Der einsame Kirchturm im Reschensee: tausendfach foto- durch diese Geschichte der Seestauung, die tiefe Narben in grafiert, die Seestauung vielfach dokumentiert. Doch die der Landschaft und ihrer Bewohner hinterließ. Wir sitzen versunkenen Dörfer und Weiler haben mehr als diese eine in dieser Wargerstube im zweiten Stock des Museums, Geschichte zu erzählen. wohin „etliche Nachfahren der ausgesiedelten Familien und Die Wargerstube im Museum Vintschger Oberland zeigt Schulklassen kommen“, erklärt er, „und würden gerne mehr das, was früher einmal im Gasthof Goldener Adler in Alt- von den Menschen und ihren Bräuchen zeigen, die von der Graun zu sehen war. Gemälde, die für eine kleine Ewigkeit Zeit vor der Seestauung erzählen könnten, doch es fehlt der dort bleiben sollten. Dass es anders kam, wissen Sie. Wie, Platz.“ Das Dorf wird in seiner Geschichtsschreibung von das erzählen die Fotografien und Dokumente des kleinen der Stauung überschattet. Es wundert kaum, denn diese Museums im ehemaligen Gemeindehaus von Graun. Der Geschichte muss erzählt werden. » pensionierte Lehrer Valentin Paulmichl führt seit Jahren

»

21 venusta Seite 22, 24. Fotografie: Sammlung Pag. 22, 24. Foto: museo Curon Museum Vintschger Oberland, Graun La grande chiesa parrocchiale in stile classicista Die große Pfarrkirche um (1890 ca.) ci ricorda la chiesa di San Pantaleo 1890 im klassizistischen Stil; a Roma. eine Nachempfindung an San Pantaleone/Pantaleo in . Pag. 23. Foto/archivio: Othmar Pider Costruzione di uno sfioratore. Seite 23. Fotografie/Archiv: Othmar Pider Sullo sfondo la costruzione della diga e i masi Bau eines Überlauftrichters, Stocker in fase di demolizione. daneben der Bau des Stau- dammes und die Stockerhöfe, bereits im Abriss.

» Der Reschensee – eingebettet in eine um fünf Meter geplant; auch damals Sees zur Landgewinnung durchsetzen Dreiseenlandschaft des immer schon bereits um Energie zu erzeugen. Weit können. Doch der so errungene Grund dunkelgrünen Haidersees und des davor waren Verbauungspläne ganz blieb nicht lange unter den Händen kleineren Mittersees – wurde Ziel und anderer Art ein Thema: Der 1776 ge- der Bewohner. Austragungsort ehrgeiziger Stromge- borene Grauner Ingenieur Josef Duile, winnungspläne, worin der Profit alles, verantwortlich für die Entdeckung Die tatsächliche Seestauung im Jahr die dort ansässige Bevölkerung nichts eines Asphaltgemischs mit einheimi- 1950 sorgte dafür, dass 78 der dama- zählte. Schon 1911 hatte die k. u. k. schen Materialien, hatte Mitte des ligen 120 Familien der Dörfer Alt- Monarchie eine Anhebung des Sees 19. Jahrhunderts eine Absenkung des Graun und Alt-Reschen, der Stocker- und der Gorfhöfe, der Weiler Piz und Arlund ihrer Lebensgrundlage vor Ort beraubt wurden. Sie wanderten aus: nach Moncovo im Nonstal, ins Eisack- tal, in zahlreiche andere Orte Nord- und Südtirols. Doch ohne die Hilfe der harten Franken eines schweizerischen Konsortiums von sechs Kraftwerksge- sellschaften, die dem finanzschwachen italienischen Konzern Montecatini den Bau des Staumdamms und die damit verbundene Anhebung des Reschen- sees um 22 Meter ermöglichte, wäre es nie so weit gekommen. Als 1940 der Beschluss dieser Stauung acht Tage lang in italienischer Sprache in Graun aufhing, hatte ihn kaum ein Grauner mitbekommen. Offiziell hieß es daraufhin, dass es keine Einwände von Seiten der Bevölkerung gäbe. Der Krieg brachte die ehrgeizigen Baupläne zu Ende, bevor sie begonnen hatten: 1943 wurden sie eingestellt. Kaum ein Bewohner dachte nach dem Krieg da- ran, dass dieses Projekt weitergeführt würde. Nicht so die kalkulierenden Stromgiganten aus Italien und der Schweiz. Die Schweizer lieferten ab 1947 häppchenweise insgesamt 30 Mil- lionen Franken und forderten dafür ab dem 1. November 1949 die Rechnung. Zahlbar in frisch gewonnenem Strom.

22 venusta Die Schwarz-Weiß-Fotografien des wurden und rund 500 Hektar Kul- vieles im Schatten der Vergangenheit, Museums zeigen das Mammutprojekt; turgrund – existieren nur noch in der selbst der Linienbus, der 1951 in den die Bauarbeiten, eingefangen von den Fantasie down under. Tatsächlich sind See stürzt und 22 Menschenleben fotografierenden Brüdern Pedrotti: sie unwiederbringlich verschwunden. forderte; die 1973 erstmalig stattfin- gigantische Rohre, die neuen Über- dende Internationale Segelregatta; die laufbecken, Stahl- und Holzkonstruk- Bereits im 19. Jahrhundert existierte späte, in Etappen ablaufende Landge- tionen, Trassen, Schleusen, Damm ein nennenswerter Tourismus, der mit winnung von insgesamt 45 Hektar, die und Tunnel. Persönlichkeiten spielen zwei großen Hotels und einem Lido 1976 beginnt und bis 2010 andauert; eine Rolle, die das Schicksal der Be- am See die harmonische Landschaft eine Lawine im Jahr 1989, die das wohner im letzten Moment umzudre- des Tales durchaus zu nutzen wusste Skigebiet Haideralm komplett zerstört; hen versuchten. Pfarrer Alfred Rieper und erst mit den beiden Weltkrie- die insgesamt fehlende Entschädigung ist einer von ihnen, er reiste 1948 zum gen, dann mit der Seestauung zum und die Tatsache, dass die Anrainer Papst nach Rom; bat ihn, bei der italie- Erliegen kam. Ausgrabungen am bis heute aus der Stromgewinnung des nischen Regierung wenigstens gerechte St.-Anna-Hügel verweisen auf eine Sees keinen Vorteil erzielen, außer den Entschädigungen der Bauernfamilien bronzezeitliche Besiedlung. 1357 wird Uferzinsgeldern, die den betroffenen zu erwirken. Das „schwarze Trinali“, der Kirchturm, der heute aus dem See Gemeinden nur nach zähen und jah- eine 83-jährige Bewohnerin, von den ragt, eingeweiht, die dazugehörende relangen Verhandlungen zugesprochen Carabinieri aus ihrem Haus gezogen, Pfarrkirche St. Katharina oft umgebaut: wurden. ¬ bevor das Wasser ihren Dachstuhl 1488 das erste Mal vergrößert, Mitte erreichte. Sie, die sich einfach weigerte, des 18. Jahrhunderts erneut; 1838 steht ihr Haus zu verlassen. Später ist es der dann die letzte Version einer deutlich Staub, der sich in den ersten Jahren, als vergrößerten Kirche neben dem heute das Wasser immer wieder zur Gänze noch sichtbaren Turm. Die Fluten des abgelassen wurde, über die Fläche Sees umspülen heute das, worüber zu legte; fruchtbares Ackerland, nun zur berichten wäre. Vom 1844 in Graun Wüste degradiert. Und die Baracken, geborenen Bildhauer Heinrich Natter, eilig von der Montecatini aufge- mehr über den Pionier der Wildwas- stellt, worin die ehemaligen Anrainer serverbauung Joseph Duile, von einem wohnten, auch Pfarrer Rieper. Der kurz vor Kriegsende gestarteten Tiefflie- Katharina Hohenstein Mittersee, der ursprüngliche Reschen- gerangriff, der fünf Grauner tötete. Publizistin, Mals see, 181 Gebäude, die vorher gesprengt Auch nach der Stauung verschwindet pubblicista, Malles

23 venusta Informationen zu: Down under im Oberland Seite 21–23

Informazioni su: DOWN UNDER Down under in Alta Valle pag. 24 in Alta Valle Heute wird der Reschensee ne- ben der Energiegewinnung vor La torre nel Lago di Resia e la sua storia allem für sportliche Events und als Erholungszone für Einheimi- sche und Gäste genutzt. - Kitesurfen - Segeln - Fischen - Schifffahren - Kajak - Snowkiten - Eissegeln - Eislaufen Il soggetto fotografico più amato in Val XIX secolo che sapeva sfruttare l’ar- Nähere Informationen: Venosta, il campanile romanico nel Lago monioso paesaggio del Lago di Resia www.reschenpass.it di Resia racconta la nascita del bacino del Lago di Mezzo e del Lago di San Oggi il Lago di Resia viene usato, artificiale. E fa luce sui paesi il cui passa- Valentino; scomparve anche la chiesa oltre che per la produzione di to è stato sommerso dalla inondazione. parrocchiale di Santa Caterina, che, energia elettrica, soprattutto per eventi sportivi e come luogo per Paul Valentin, insegnante in pensione, restaurata nel 1838, aveva assunto un rilassarsi. fa da guida nel Museo Alta Val Veno- aspetto maestoso, scomparvero per sempre - kitesurfing sta. “Vorremmo esporre ancora più cose i campi, anche se fino all’anno 2000 - barca a vela riguardo alle persone e alle abitudini sono stati riportati alla luce 45 ettari di - pesca - giro in barca dei tempi prima della costruzione del terreno. - kajak lago, ma manca lo spazio.” Il paese, nella Eppure poco a poco tornano alla luce - snowkite sua storiografia, viene oscurato dal lago i paesi sommersi e i casali, il pioniere - in vela sul ghiaccio - pattinaggio su ghiaccio artificiale. della sistemazione dei bacini montani Per ulteriori informazioni A causa di ambiziosi progetti di pro- di Curon, Joseph Duile, i cui piani di www.reschenpass.it duzione elettrica gli abitanti di Curon riconquista del terreno portarono a Vecchia, Resia Vecchia, come pure quelli metà del XIX secolo ad un abbassamento degli antichi abitati di Arlung, Piz, Gorf del lago, rispetto agli originari proget- Down Under e Stockerhöfe dovettero cedere. 78 delle ti di elettrificazione della monarchia Museum Vintschger Oberland Altes Gemeindehaus 120 famiglie migrarono. La realizzazio- imperialregia del 1911 che lo volevano I-39027 ne del lago fu resa possibile con il sostegno 5 metri più alto. Nel Museo Alta Val Im Museum wird die Geschichte di un consorzio svizzero di sei società Venosta si è iniziato a tirar fuori dalle der Seestauung anschaulich dar- gestellt. Außerdem sind sakrale elettriche le quali, in cambio dell'im- acque questa storia. ¬ Gegenstände und alte bäuerliche pegno di fornitura di corrente elettrica, Gebrauchsgegenstände zu trasferirono nelle casse della Montecatini, besichtigen. in difficoltà finanziarie, una somma pari Gruppentermine auf Anfrage a 30 milioni di Franchi. Mobil +39 348 0 60 95 60 Insieme alle case e ai masi scomparvero Führungen im Juli und August i ricordi di un turismo già esistente nel mittwochs von 17 bis 18 Uhr Anmeldung erwünscht unter Tel. +39 0473 63 31 01

down under Museo Alta Val Venosta Vecchio municipio I-39027 Curon Venosta Nel museo viene illustrata la storia della costruzione della diga. Sono, inoltre, esposti oggetti sacri e antichi utensili contadini.

Visite di gruppo su prenotazione Cell. +39 348 0 60 95 60 Visite guidate a luglio e agosto il mercoledì dalle 17 alle 18 È gradita la prenotazione al numero tel 0473 63 31 01

24 venusta Fotografie: Kirsten Sörries Mountainbiken am Latscher Sonnenberg.

Foto: Kirsten Sörries In mountain-bike Auf Umwegen sul Monte Sole di Laces. vom Espresso zum Eis Mountainbikeerlebnis Latscher Panoramatrail

Mein Blick schweift von der Talstation der Seilbahn Vinschger Höhenweg. Auf über 1700 Metern liegen uralte St. Martin in Richtung Norden auf die steil oberhalb Bergbauernhöfe, eine kleine Wallfahrtskirche, Burgruinen, liegende fast 3000 m hohe Vermoispitze. Vom 2500 Meter lichte Wälder, grün-gelbliche, häufig von steilen Felsab- tiefer liegenden Örtchen Latsch lenke ich meine Aufmerk- schnitten durchzogene Bergwiesen. Diese Mischung auf samkeit über das schroff schimmernde Gestein hinab auf steilen Hängen gepaart mit aridem Klima sind der Garant das im abschüssigen Sonnenberggelände gebaute St. Martin für die Trails, die uns ein Lächeln ins Gesicht zaubern – die im Kofel und den westlich liegenden Egghof mit dem legendären Sonnenbergtrails. »

25 venusta 26 venusta Fotografie: Kirsten Sörries Sonnenaufgangstour am Sonnenberg.

Foto: Kirsten Sörries Un’escursione all’alba sul Monte Sole.

27 venusta » Es ruckelt und ich werde aus meinen schüssigen Stellen wartet: hohe Stufen, abend entschwindet. Eine Grille zirpt, Gedanken geholt. Die kleine Rote Spitzkehren, kniffelige Schrägfahrten die Apfelfelder und Geräusche sind schwebt mit uns, sieben Ausflüglern – entspannte Rollabschnitte sind da- weit unten im Tal und ich konzentriere und sechs Bikern, die 1200 Höhen- bei selten. Zu beachten ist, dass der mich auf die nun kommenden Auf- meter gegen Bergstation, um ihre beliebte Weg zwischen 10 und 14 Uhr gaben. Links fällt die Wiese mehrere verpflichtenden Dienste als öffentliches den Wanderern vorbehalten bleibt. Die hundert Meter steil bergab und der Transportmittel für die 130 Einwoh- zeitliche Regelung macht Sinn: mehr Trail schlängelt sich auf und ab, mal ner St. Martins zu verrichten. Für Spaß für Wanderer und Biker. flowig, mal mit Steinen durchsetzt, bis uns Mountainbiker ist das praktisch. sich der Blick in den Obervinschgau Die Sonne heizt am Nachmittag die Die ersten 2,5 km geht es auf Asphalt öffnet. Kurz geht es noch flach weiter asphaltierte Straße auf unsympathische und Schotter auf und ab und am ein- bis der mit Stufen und Serpentinen Temperaturen. Da nimmt man das ladenden Egghof vorbei bis zum Trail- verblockte Trailabschnitt beginnt, den Gondelerlebnis oder die gut organisier- einstieg. Das Gelände scheint noch technisch versierte Biker so lieben. ten Shuttledienste gerne in Anspruch. wilder und steiler als beim Montesole- Zügig überholen mich zwei begeisterte Vorher im Seilbahncafè einen Espresso Trail. Beeindruckend mähen die Berg- Bayern, während ich das bekannte und ein Eis genießen und dann die bauern gerade die mitunter steilsten Vinschger Panorama auf meinem Fo- in den unterschiedlichsten Grüns bewirtschafteten Hänge Europas und toapparat verewige. Mit Konzentration schimmernden Apfelfelder schnell stützen sich mit sicherem Schritt. geht es nun über den anspruchsvollsten kleiner werden lassen, so kann man gut Teil des Trails – lose Steine und hohe starten. Am Einstieg treffe ich die Baucrew der Wurzelstufen gepaart mit einigen Trail Doctors, welche gerade ein paar Spitzkehren – bis zum Bacheinschnitt. Oben ausgestiegen ist die Heraus- Stellen am Trail entschärft und verbes- Nach kurzem Schieben geht’s erst auf forderung Latscher-Panorama-Trail sert hat. Fallen verboten, meinen sie, feinem Waldboden bergauf und dann (Vinschger Höhenweg Nr. 6/14) bereits während sie ihre Arbeitsgeräte verpa- auf dem Schotterweg weiter zum eigens beschildert. Das Kribbeln wird stärker, cken und kurz danach das Motorenge- gebauten Propain Trail, der im Antlitz denn ein ausgesetzter S3-Trail mit ab- räusch ihres Geländejeeps in den Feier- der imposanten Orgelspitze abbiegt.

28 venusta Fotografie: Kirsten Sörries Foto: Kirsten Sörries

Flowig, geschmeidig, teils etwas rup- Einkehr am Egghof: Hausmannskost, piger zieht sich dieser durch den lichten Espresso und Apfelstrudel wecken die Föhrenwald. Meist eigens gebauter Trail Sinne. Gemütliche Panoramaterrasse. und kurzer Wanderweg immer auf su- per Waldboden. Ein Traum. Es ist heiß Die Trail Doctors rund um Gabriel im lichten Föhrenwald, als mich nach Tappeiner kümmern sich gemeinsam Auf Umwegen vom über 1600 hm Trailspaß die Motoren- mit den Bikeguides und Shuttles um Espresso zum Eis geräusche langsam einfangen. Nix wie die Unter- und Mittelvinschger Trails. Latscher-Panorama-Trail wieder hinauf in die atemberaubende Die hohen Frequenzen und falsche (Vinschger Höhenweg Nr. 6/14) Länge: 14,1 km Vinschger Berg- und Trailwelt, denke Fahrtechnik, v. a. das Bremsen mit blo- Höhenmeter bergauf: 250 ich mir. Aber zuerst geht’s noch auf ckierendem Hinterrad in den Kurven, Höhenmeter bergab: 1400 einen Drink und ein Eis in die schöne fordern ein ständiges Nachbessern. Trailanteil: 7,5 km, meist S1-S2, ¬ schwere ausgesetzte S3-S4- Schlanderser Fußgängerzone. Stücke. Von 10 bis 14 Uhr ist der Weg Interessantes: ausschließlich den Wanderern Die Rodungen für die steilen Felder vorbehalten. GPS und Karte: wurden bereits im Hochmittelalter maps.vinschgau.net durchgeführt. Höfe, welche kein au- tarkes Wassersystem hatten oder an die Waale angeschlossen wurden, mussten aufgrund des ariden Klimas früher oder später aufgegeben werden. Die Beregner verteilen das über die aufwändig verlegten Waale zugeführte Christian Posch Wasser. Der Vinschger Wind macht Allegra Tourismus, Pontresina die sommerliche Hitze erträglich. Allegra Turismo, Pontresina

29 venusta Fotografie: Kirsten Sörries Foto: Kirsten Sörries Il panorama trail di Laces Il panoramatrail di laces Panorama trail di Laces (Alta Via Val Venosta n. 6/14) Lunghezza: 14,1 km Dislivello in salita: 250 Dislivello in discesa: 1400 Tratto di trail: 7,5 km Per lo più S1-S2, tratti esposti difficili S3-S4 Il panorama trail di Laces si snoda lungo Dalle 10 alle 14 il percorso è riser- l’Alta Via Val Venosta nr. 6/14 tra San vato agli escursionsti GPS e cartine: maps.vinschgau.net Martino in Monte e Silandro. Ad un’al- titudine che varia tra i 1750 e i 1460 metri il trail attraversa il Monte Sole di Laces da Est a Ovest per circa 2,5 km. Tratti impegnativi e ripidi si alternano a tratti facili e fluidi, ma sempre con passaggi più o meno esposti. Poi ci si introduce nella valle con un tratto a ser- pentine sul Trail Propain, circa 4,5 km e 700 metri di altitudine sopra al Monte Sole di Silandro, al di sopra di Vezzano. Questo trail è un percorso molto bello an- che per i semi-esperti di trail che abbiano però fatto un corso di tecnica. ¬

SEILBAHN-FUNIVIA UNTERSTELL www.gruener.it

Wandern am Naturnser Sonnenberg - Monte Sole di Naturno

Tel. +39 0473 66 8430 18 - www.unterstell.it venusta Fotografie: Frieder Blickle Urig und verwinkelt: das Bergdorf Matsch.

Foto: Frieder Blickle Autentico e intricato: il paesino di Matsch montagna di Mazia. Erstes Bergsteigerdorf Italiens

Man muss erst hinein ins Matscher Tal. schellen die Glöcklein von eingezäunten heroben hat sich das Rätoromanische Talauswärts bietet sich dem Auge rechts Ziegen, Kletterweltmeister. Eine Katze lange erhalten. Waal- und Wanderwege der geschlossene Kern des Bersteiger- hat es sich im Schatten einer Sitzbank führen hinauf auf Almen und Berge, dorfes Matsch: ortstypische Gebäude, gemütlich gemacht. Das Dorf strahlt weiter auf umliegende 25 Dreitausender Kirchturm, malerisch am Hang kleben- Ruhe aus, Rückzug. Nichts von Auf- wie die Weißkugel. des Nest, schlicht, klar, zurückhaltend, gesetztheit, von gewolltem Trend oder Ein Mäusebussard nützt die Thermik umgeben von Weiden und Wiesen. touristischer Vorgabe. Eine Einladung, am Hang gegenüber, kreist ins Blau des ein Eingang zum Erlebnis mit sich Himmels. Entlang der Straße gepflegte Matsch, eine Häusergruppe, die Bal- selbst und mit der Natur des Tales, Wegkreuze und Bildstöcklein. Die kone mit Geranien geschmückt, kleine vorbei an exotisch klingenden Höfen, Dorfkirche: Hier wurde der hl. Florinus Vorgärten dann und wann, dazwischen Höfenamen, Tumpaschinhof, hier geboren, hier ist er der Schutzheilige »

31 venusta Fotografie: Frieder Blickle Wie in alten Zeiten, es gibt sie noch, die Ställe mitten im Dorf.

Foto: Frieder Blickle Come ai vecchi tempi, le stalle al centro del paese ci sono ancora.

» – überall Zeichen der Frömmigkeit, der pintourismus der sanften Art, hin zum gefürchtet früher die Matscher Grafen Bitte um Schutz vor Wetter, Krankheit Weniger ist mehr. Rückbesinnung auf als Raubritter waren, heute empfängt und Not. Auf dem Hauptplatz weht die das Wesentliche, hin zu wir sind, wer das Dorf jeden Naturliebhaber mit Fahne mit dem heiligsten Herzen Jesu wir sind und das ganz. offenen Armen. in den Tiroler Landesfarben Rot-Weiß. Gemeinsam mit der AVS-Ortstelle Der Rundumblick zeigt verstreute An der Anschlagtafel der Gemeinde Matsch, mit der Gemeinde Mals, lo- Höfegruppen, die Weiher Kurtatsch, und Vereine hängt die Einladung zum kalen Kleinbetrieben, Partnerbetrieben Glies, Thanai. Der Saldurbach, gespeist Almsegen auf der Inneren Matscher und Tourismustreibenden des Tales von den Saldurseen hoch über dem Tal- Kuhalm. Festkultur im Hochsommer: wollen die gut 500 Matscherinnen schluss, gräbt und schlägt sich aus dem lebendig, authentisch, urig. und Matscher den Einheimischen und Tal, rauscht am Talausgang in eine tiefe Das Dorf erfüllt alle Kriterien der Al- Gästen ein erholsames Naturerlebnis Schlucht, wildromantisch, bewaldet, penkonvention, abgeschlossen zwischen bieten. Das Gremium der internatio- felsig, dunkel. acht Alpenstaaten und der Europä- nalen Steuergruppe der Alpenvereine Ein junger Mann spielt vor dem Stall ischen Union, völkerrechtlich veran- Deutschlands, Österreichs und Südti- auf einer Bank mit einer Katze. Er gibt kert. Das will was heißen: Hier erlebt rols hatte den Zuschlag für Matsch als gern Auskunft über das Tal und über der Wanderer unverfälschte Nähe zur Bergsteigerdorf gegeben und damit das sein Heimatdorf Matsch, vom Alpen- Natur, hier darf er Landschaft, berg- Dorf eingebunden in das internationa- verein Südtirol zum ersten Bergsteiger- bäuerliche Kultur erleben und regionale le Netzwerk der Bergsteigerdörfer mit dorf Südtirols gekürt, eines von 24 im Köstlichkeiten genießen, hier nehmen allen seinen Werbekanälen. Die Dorf- gesamten Alpenraum: „Ein Bergdorf Jung und Alt, Bergfexe und Familien gemeinschaft will den Kriterien eines war Matsch schon immer. Meine Oma ihre Füße in die Hand, fern von Lärm, Bergsteigerdorfes gerecht werden, man erzählt mir oft von harten Zeiten. Man Verkehr und Hektik, entschleunigt, Al- nimmt die Herausforderung an. So musste mit wenig zufrieden sein. Leute

32 venusta Informationen zu: Matsch Seite 31–33

Informazioni su: Mazia pag. 34

vom Berg, herbes Leben in der Einöde, Matsch – erstes Il primo Villaggio Mühsal, Abwanderung. Nun wandelt Bergsteigerdorf degli alpinisti in Italia sich das Bild. Aus Matsch ist jetzt ein ITALIENS Mazia è una frazione del di Malles, il nucleo del paese si trova a Bergsteigerdorf geworden. Unsere Matsch ist eine Fraktion der 1580 m. La Val di Mazia si estende Gemeinde Mals. Der Ortskern bäuerliche Kultur, unsere Landschaft, fino al Glieshof a 1800 m. Mazia ha von Matsch liegt auf 1580 m. Das circa 460 abitanti. unsere Berge, Almen, Waalwege, Matscher Tal erstreckt sich bis unsere Gastfreundschaft genießen zum Talschluss beim Glieshof Per ulteriori informazioni: auf 1800 m. Matsch zählt ca. 460 einen neuen Wert. Dafür arbeiten wir www.bergsteigerdoerfer.org oppure Einwohner. jetzt, dafür halten wir zusammen, das l’uffico informazioni di Malles, Via San Benedetto. 1, 39024 Malles lohnt sich für uns und für alle, die Nähere Informationen unter: uns besuchen. Ich bin stolz auf mein www.bergsteigerdoerfer.org Per ulteriori informazioni su oder im Informationsbüro Mals, Heimatdorf, ich mag es, hier gehöre escursio- St.-Benedikt-Str. 1, 39024 Mals ich her.“ ¬ ni, malghe e rifugi: maps.vinschgau.net Nähere Informationen zu Wande- rungen, Almen und Hütten: maps.vinschgau.net

Werner Oberthaler Schuldirektor und Publizist, Mals Dirigente scolastico e pubblicista, Malles

33 venusta Fotografie: Frieder Blickle Der Dorfkern von Matsch.

Foto: Frieder Blickle Mazia Il centro di Mazia. Il primo villaggio degli alpinisti in Italia

Mazia, un piccolo gruppo di case, i bal- zionale. Questo dovrà pur significare posto e ai turisti una rilassante esperienza coni decorati con gerani, piccoli orticelli, qualcosa. Qui l’escursionista vive la vi- nella natura. ogni tanto risuonano le campanelle delle cinanza con la natura, qui può godere il Mazia è sempre stato un paesino di mon- capre, campionesse di arrampicata. Un paesaggio, vivere la cultura dei contadini tagna. Si narra di tempi passati duri. gatto sonnecchia all’ombra su una pan- di montagna e assaporare prelibatezze Vita aspra in un luogo deserto, affanni, china. Il paese trasmette tranquillità. regionali. Qui vecchi e giovani, patiti emigrazione. Ora invece l’immagine è Un invito a vivere un’esperienza con sé della montagna e famiglie si mettono in cambiata. Mazia è diventato un paese stessi e con la natura della valle, passando cammino lontani dal clamore, dal traffi- di scalatori. La cultura contadina, il per masi dal nome quasi esotico, Tum- co e dal tran tran quotidiano. Il turismo paesaggio, le montagne, le malghe, i pschinhof, reto-romanico. Diversi sentieri alpino, un modo dolce per arrivare al sentieri delle rogge, una sobria ospitalità conducono alle malghe e alle montagne, "meno è meglio", al "noi siamo ciò che riscoprono un nuovo valore. E il paese lassù verso i 25 Tremila che la circonda- siamo" e al tutto. lavora proprio a questo, si sta insieme. no, come la Palla Bianca. Con la sezione di Mazia dell’AVS, con Ne vale la pena per il paese e per tutti Il paese soddisfa tutti i criteri della il Comune di Malles, le piccole aziende coloro che lo visitano. ¬ Convenzione delle Alpi, stipulata tra otto locali, le aziende partner e le imprese tu- Ulteriori informazioni a pagina 33 stati alpini e l’Unione Europea ancorata ristiche della valle, gli oltre 500 abitanti dal punto di vista del diritto interna- di Mazia vogliono offrire a quelli del

34 venusta Musizieren ist ein Urbedürfnis Fare musica, un bisogno primordiale

Der Vinschgau trägt ein buntes Herbstgewand und mitten La Val Venosta è coperta da un variopinto manto autunnale in Mals herrscht reges Treiben. Gollimorkt! Händler und e al centro di Malles c’è un vivace movimento. Gollimorkt! Kastanienbrater preisen ihre Waren, aus kleinen Radioge- Commercianti e venditori di caldarroste offrono la loro merce, räten dudelt es, Gäste und Einheimische strömen durch da piccoli apparecchi radio risuona la melodia delle cornamuse, die Gassen. Schön ist die Stille im umfriedeten Innenhof le persone del posto e i turisti affollano i vicoli. Il silenzio del vor Ernst Thomas Wohnstätte. Wir treten in die Stube, cortile interno della residenza di Ernst Thoma è meraviglioso. Sonnenlicht fällt auf die Tischdecke und auf Notenblätter. Entriamo nella stube, i raggi del sole cadono sulla tovaglia Der Komponist und Sänger, Theaterautor und Chorleiter del tavolo e sugli spartiti. Il compositore e cantante, autore di des Kirchenchors Mals, der Lehrer und Erwachsenenbildner teatro e direttore del coro parrocchiale di Malles, insegnante e tischt selbst gemachten Ribiselsaft und Palabirn-Schnitzen formatore, mette a tavola un succo di ribes fatto da lui e spicchi auf. di Pera Pala.

Im Gespräch mit Ernst Thoma » A colloquio con Ernst Thoma »

Sonja Steger

35 venusta Im Gespräch mit Ernst Thoma

» venusta: Ihre Liebe zur Musik ist schon in der frühen Kindheit Martha Rauner, Hannes Ortler und ich die Lieder meistens erwacht und als Lehrer geben Sie diese Begeisterung weiter. gemeinsam auf. Gab es prägende Personen und Ereignisse? Ernst Thoma: Natürlich! Meine Mama hat immer gesun- venusta: Hervorragende Vertreter der neuen Volksmusik sind gen! Zudem gab es keinen Fernseher und das Radio wurde unter anderem Herbert Pixner, Alma oder Opas Diandl. Gibt nur ganz selten eingeschaltet. Da haben wir Kinder unsere es dort auch gesellschaftskritische Ansätze? eigene Musik gemacht, denn musizieren ist ein Urbedürfnis. Ich glaube, dass sich zeit- und gesellschaftskritische musi- Unsere Lehrer haben uns ebenfalls sehr gefördert. Mein kalische Äußerungen heutzutage eher in kleineren Räumen erstes Instrument war die Gitarre und ich probierte mich in entfalten, auf lokaler Ebene. Ich selbst baue immer wieder verschiedenen Musikstilen aus. Als Jugendlicher in Stilfser Kritisches in meine Theaterstücke mit Musik ein. Faschings- Bruck – ich war als Rebell angesehen, allein schon wegen theater mit Musik sind ebenfalls ein willkommenes Ventil, meiner langen Haare – spielte ich sogar eine Zeitlang in um Missstände anzuprangern. einer Rockband, auch als Liedermacher trat ich auf. Rich- tungsweisend war meine Freundschaft mit dem Musiker Dieter Oberdörfer, er war es, der mich eines Tages mit aufs Konservatorium nahm und mir damit den Impuls gab, Mu- sik zu studieren. Gelernt habe ich ja zuvor den Kochberuf. Mai Maadele, mai Tschuurale, mai rutschlz Paalapiirl, ollz, woosdr sui drzeiln wäarn, venusta: Wie kamen Sie dann zur Volksmusik? hot ollm a Hintrtiirl. Mit diesem Begriff bin ich nicht glücklich. Man muss da wirklich präzisieren, es gibt alpenländisches überliefertes Gäa du lai piineibm af dein Tonz, Liedgut, qualitätvolle Neuschöpfungen, und die sogenannte unt lossdr nicht drzeiln, volkstümliche Massenware, mit der ich sehr wenig anfangen itlai die Räasln plian roat, kann. Das echte Tiroler Volkslied hat nichts mit Heimattü- roat plian aa di Frseiln. melei zu tun. Ins Singen von authentischen Volksliedern bin ich sozusagen hineingewachsen, den fruchtbaren Acker Woosidr iaz zunn Innschloofn soog, hatten ja meine Familie und Lehrer schon vorbereitet, in deis isch a schtuanolz Liad, den 1980er Jahren entdeckte ich bei den Südtiroler Singta- du wäarsches schunn amoll frschtian, gen dieses Ausdrucksmittel für mich. poll deis Houlrpaaml pliat.

Di Liaw tuat guat unt tuat aa wäa, venusta: Legendär sind Ihre Vertonungen der „Korrnrliadr“ unt schian isches äarschte Schnaibm. von Luis Stefan Stecher. Wie haben Sie sich diesen Gedichten Aniade Ruuf hoalt uamoll oo, genähert? oowr di Moosln wäarn plaibm. Das war tatsächlich ein schöner Zufall. Mein Vater brach- te das Büchlein mit nach Hause und ich begann darin zu Unt plaibm wäartr aa di Noat lesen und hatte das Gefühl, die Texte seien wie geschaffen unt dai Korrn holwazhiin, für Lieder. Luis Stefan Stecher lernte ich erst später kennen, iaz tutsch lai zui, mai Tschuurale, ich hatte mich ganz naiv und begeistert an die Vertonung unt schloof lai woala inn. gemacht und Stecher gefielen sie dann auch, als ich sie ihm auf einer Musikkassette zuschickte. Inzwischen führen Aus: Luis Stefan Stecher, Korrnrliadr, Verlag Athesia, 1985

36 venusta A colloquio con Ernst Thoma

» venusta: Il suo amore per la musica è nato già in tenera età e amicizia con il musicista Dieter Oberdörfer; è stato lui un gior- come insegnante trasmette il suo entusiasmo per la musica. Ci no a portarmi al conservatorio e a darmi la spinta a studiare sono state persone o avvenimenti che l’hanno segnata? musica. Prima avevo studiato per diventare cuoco. Ernst Thoma: Certamente! Mia madre ha sempre cantato! All'epoca non c’era la televisione e la radio si accendeva molto di rado. Allora noi bambini facevamo la nostra musica, poiché venusta: Come è arrivato poi alla musica popolare? fare musica è un bisogno primordiale. I nostri insegnanti ci Con questo termine non sono contento. Va fatta una precisa- spronavano molto. Il mio primo strumento è stato la chitarra zione, c’è un patrimonio di canzoni alpine tramandate, nuove e io mi cimentavo in diversi stili musicali. Da giovane venivo creazioni di qualità e la cosiddetta merce popolare di massa, visto come un ribelle, già solo per il fatto che avevo i capelli con la quale ho ben poco a che fare. Il vero canto popolare lunghi, io ho suonato per un po’ di tempo in un gruppo rock e tirolese non ha nulla a che vedere con lo strimpellare patriot- mi esibivo anche come cantautore. Fondamentale è stata la mia tico. Io sono cresciuto cantando autentiche canzoni popolari il terreno lo avevano preparato la mia famiglia e i miei insegnati; negli anni Ottanta scoprii ai Sudtiroler Singtagen (le giornate sudtirolesi di canto) questo mezzo espressivo.

Mein Mädelchen, mein Lockenköpfchen, mein krauses Palabirnchen, venusta: Leggendarie sono le Sue sonorizzazioni dei “Korrnr- alles, was sie dir erzählen werden, liadr” di Luis Stefan Stecher. Come si è avvicinato a questo tipo di hat immer ein Hintertürchen. poesia? In realtà si è trattato di un puro caso. Mio padre portò a casa Geh du nur ebenaus zu diesem Tanz, il libretto e io iniziai a leggerlo ed ebbi la sensazione come se i und lass dir nichts erzählen, testi fossero stati creati per canzoni. Luis Stefan Stecher, lo co- nicht nur die Röslein blühen rot, nobbi solo più tardi. Avevo cominciato del tutto ingenuamente rot blühen auch die Fisolen. a mettere in musica i testi, quando glieli mandai su una mu- sicassetta, a Stecher piacquero. Al momento Martha Rauner, Was ich dir jetzt zum Einschlafen sage, Hannes Ortler ed io ci esibiamo insieme con queste canzoni. das ist ein steinaltes Lied, du wirst es schon einmal verstehen, wenn dieses Hollerbäumchen blüht. venusta: Herbert Pixner, Alma o Opas Diandl sono degli straordi- nari rappresentanti della nuova musica popolare. Anche in questo Die Liebe tut gut und tut auch weh, caso ci sono approcci sociali critici? und schön ist das erste Schneien. Credo che oggi espressioni musicali che comprendono critiche Jeder Wundschorf heilt einmal ab, sociali e dell’età contemporanea si sviluppino più che altro a aber die Narben werden bleiben. livello locale. Io stesso cerco di inserire un elemento di critica nei miei pezzi teatrali con musica. I pezzi teatrali carnevale- Und bleiben wird dir auch die Not schi con musica sono un’ideale valvola di sfogo per condannare und dein Karren halbdahin, apertamente i mali sociali. jetzt schmieg dich her, mein Lockenköpfchen, und schlaf nur geschwinde ein.

Übertragung: Sonja Steger/Sebastian Marseiler

37 venusta Fotografie: Lukas Hofstätter

Franz-Tumler- Julia Weber Literaturpreis 2017 Julia Weber wurde 1983 in Moshi (Tansania) geboren. 1985 kehrte Literaturförderung im Vinschgau sie mit ihrer Familie nach Zürich www.tumler-literaturpreis.com zurück. Nach Berufslehre und Matura studierte sie 2009 bis 2012 literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. 2012 hat sie den Literatur- dienst gegründet (www.literaturdienst.ch), und sie ist Mitbegründerin der Kunstakti- onsgruppe „Literatur für das, was passiert”. Julia Weber lebt mit ihrem Mann und ihrem Kind in Zürich. „Immer ist alles schön” ist ihr erster Roman, sie wurde dafür im Herbst 2017 in Laas mit dem Franz-Tumler-Literaturpreis ausgezeichnet.

Vinschgau

Auf der Schweizer Seite des Zollhäuschens kommen die Strasse für mich, ist die Geschichte des Marmors, ist Kühe von der Alp und versperren dem Bus den Weg, sie NY für mich, ist die U-Bahn Station in NY für mich, Laas laufen durch das Val Müstair, auf der betonierten Strasse ist die Geschichte der Mädchen, die nicht mehr raus Richtung Vinschgau, Richtung Winter, Richtung Wärme, dürfen, ausser wenn Milch geholt werden muss, weil Richtung Stall. Auf ihren Köpfen wackeln Blumen, weiss, die Fledermäuse sonst in ihren Haaren hängen bleiben. rot, grün, blau. Und der Busfahrer flucht leise in einer mir Laas ist für mich das Gesicht des Historikers, dessen unbekannten Variante von Deutsch. „Diese Kühe haben Augen so blau sind, wie der Marmor weiss, und der ein keine Bewilligung“, sagt er. Und in der vordersten Reihe Lachen lacht, bei der Geschichte der Mädchen, dass man des Buses lacht eine Frau. „Kühe und Bewilligung, das ist nur lachen kann, wenn man das Leben mag und wenn wie Vinschgau und Wüste“, flüstert sie. man diese Mädchen kennt, diese Mädchen von damals mit den Fledermäusen im Haar. Laas ist für mich voller Auf der italienischen Seite des Zollhäuschens passt Menschen, die zusammen etwas tun, die dafür sorgen, der Bus durch eine Gasse, als wäre die Gasse für genau dass es Brot, Fleisch, Zahnbürsten und Kultur in ihrem diesen Bus gebaut. Oder eben umgekehrt. Aber es ist Dorf gibt. ein in der Schweiz gebauter Bus, aber hier gibt es die Grenzen nicht, hier sind wir in den Tälern, hier gibt es Bei der Rückfahrt gibt es auf der Schweizer Seite keine die Berge als Grenze, sie wachsen in den Himmel, sie Kühe mehr, die Kühe sind in der Wärme, im Stall, im bringen Marmor für die nächsten 2000 Jahre und sie Winter. Auf dem Ofenpass liegt Schnee. bringen Schatten im Winter, soviel Schatten, dass nur noch 1,5 Stunden für die Sonne bleibt. Im Vinschgau liegen die Geschichten im Tal und neben ihnen der riesige Schatten. Vinschgau ist ein Wort, dass einem im Mund klebt. Es Julia Weber ist im Mund wie ein Kaugummi unter der Schulbank. Gewinnerin des Der Vinschgau ist Laas für mich. Laas ist eine weisse Franz-Tumler-Literaturpreises 2017 Motiv: Die Karrenzieher von Mathias Schmid 1872, handkoloriert von Roland Bolego.

Immagine: I tiratori di carro di Mathias Schmid 1872, Die Korrner colorato a mano da Roland Bolego. Grenzgänger zwischen Freiheit und Elend

Diesen poetischen Titel wählte der Südtiroler Autor Luis Zagler für sein Buch über das Karrnerwesen. Meine Bekanntschaft mit den Karrnern verdanke ich ebenfalls der Literatur. Die Gedichtsammlung „Die Korrnrliadr“ des Autors und Malers Luis Stefan Stecher ist unzweifelhaft ein Klassiker der Südtiroler Litera- tur und zutiefst berührend, sie stellt ein literarisches Denkmal für diesen stolzen und freiheitsliebenden Menschenschlag dar. Dem Dichter gelang es, sich in die Lebenswelt der Karrner hineinzuversetzen und hineinzufühlen, trotz karger Quellenlage und Dank vieler Gespräche mit Menschen, die Erzählungen über die Karrner noch in lebendiger Erinnerung hatten. Seine Gedichte wurden mehrfach vertont; einer der ersten Komponisten, der sich den „Korrnrliadrn“ widmete, war Ernst Thoma. Die Interpretationen der Pustertaler Musikgruppe Titlà und des Vinschger Liedermachers Dominik Plangger von „Mai Maadele, mai Tschuurale“ trugen dazu bei, dieses Lied zur geheimen Hymne Südtirols werden zu lassen. »

39 venusta Foto aus: Sebastian Marseiler, Vinschgau, Tappeiner Verlag, Bozen 1987. Alois Federspiel, vulgo „Storchen-Lois“ der letzte Korrner im Vinschgau.

Foto: Sebastian Marseiler, Vinschgau, Tappeiner Verlag, Bozen 1987. Alois Federspiel, detto “Storchen-Lois” L’ultimo Korrner della Val Venosta.

» Jahrhundertelang war fahrendes Volk im ganzen Alt-Tiroler Wie kann man sich eine Karrner-Familie vorstellen? Sie Raum unterwegs, im Vinschgau Karrner bzw. Korrner trugen einfache Kleidung, die Frauen meist bunte Tücher genannt, in anderen Tiroler Tälern Laniger, Dörcher, und Röcke, ihre Hüte waren nicht selten geziert von Federn Grottenzieher oder Jenische. Im 18. Jahrhundert finden sich und anderem Schmuckwerk. So unterschieden sie sich wohl im Obervinschgau erste Spuren der Karrner; sie stammen bewusst von der restlichen Bevölkerung. Der namensge- vor allem aus den Dörfern Stilfs, Prad, Tartsch und Laatsch. bende Karren – Karrner kommt von Karrenzieher – war Armut, verursacht durch die schlechte wirtschaftliche Lage, meist einachsig und wurde an zwei Holzstangen von den Arbeitsplatzmangel und die sogenannte Realteilung, spornte Karrnern selbst gezogen. Eine darüber gespannte Plane den Erfindungsreichtum an und brachte die Menschen „Ploch“ sorgte für Schutz vor Wind und Wetter. In dieser dazu, auf Wanderschaft zu gehen. Es gab sowohl Karrner, Art Wohnwagen, die den Familienmitgliedern als Schlaf- die ganzjährig, als auch solche, die nur saisonal unterwegs statt diente, verstauten sie ihre Habseligkeiten und Waren. waren und im Winter in ihr Heimatdorf zurückkehrten. Dem Zugwagen folgte meist ein Rudel Hunde.

40 venusta Die Korrner. Quellen und Literatur: - Sebastian Marseiler, Vinschgau, Tappeiner Verlag, 1987. - Luis Stefan Stecher, Korrnrliadr. Gedichte in Vintschger Mund- art, Athesia, 1985. - Luis Zagler, Die Korrner. Grenz- gänger zwischen Freiheit und Elend. Mit Beiträgen von Paul Rösch, Reinhard Johler, Luis Stefan Stecher, Josef Feichtin- ger, Hans Magnus Enzens- Die Karrner übten viele verschiedene Berufe aus, waren berger; Mitarbeit: Südtiroler Besenbinder, Korbflechter und Pfannenflicker, Gelegen- Theaterverband Vinschgau, heitsarbeiter und Musikanten, Rosshändler, ja, Händler Bozen, Edition Raetia, 1995. - Peter Stöger: Eingegrenzt und verschiedenster Waren, vom Wetzstein bis zum Tabakbeutel. ausgegrenzt, Frankfurt am So transportierten sie beispielsweise ein besonderes Luxus- Main, 2002. gut vom Gardasee bis in den süddeutschen Raum, sogar bis nach Wien oder Prag: Südfrüchte. Davon zeugt ein alter Kinderreim aus Prad: Die Faktoren, welche die Karrner zu gesellschaftlichen Außenseitern machten sind vielfältig: ihre Freiheitsliebe Touni, Limouni, Orantschagugu, und ihre Lebensart, ihr ungewöhnliches Aussehen und ihre a Pfeiffl voll Tawagg isch mehr weart ass du. eigene Sprache, die heute noch bei den Jenischen lebendig ist und die der österreichische Jenische Romed Mungenast Toni, Limonen, Orangen-Kuck-Ku, in seinen Gedichten und Texten festgehalten hat. ein Pfeifchen voll Tabak ist mehr wert als du. Reine Unschuldslämmer waren die Karrner allerdings nicht. Sie seien der Meinung gewesen, was in der Natur wächst, Abschätzigkeit ist der Grundton dieses gar nicht so harm- gehöre allen Menschen. Wenn sie Hunger hatten, bedienten losen Reims. So zeugt auch der im Tiroler Raum noch ver- sie sich auf den Feldern und Äckern. Und auch so manche einzelt gebräuchliche Spruch: „Streiten wie die Korrner“ von Henne oder Hund war nach dem Vorüberziehen der Karr- der schwierigen und konfliktgeprägten Beziehung zwischen ner nicht mehr auffindbar. den begüterten Einheimischen und den unterprivilegierten Oft lebten sie gezwungenermaßen in wilder Ehe zusammen, Karrnern. Auch dies kommt im Gedicht von Luis Stefan dies trug in erzkatholischen Landen nicht gerade zum Stecher zum Ausdruck. guten Ruf bei. Gezwungenermaßen, weil arme Leute, auch Knechte und Mägde, die Dispenz, eine Heiratserlaubnis Unz Wättr isch winti Und das Wetter ist windig vom Geistlichen und vom Bürgermeister einholen muss- ten, die ihnen oft verwehrt wurde. Um dieses Verbot zu Unz Wättr isch winti Und das Wetter ist windig umgehen, reiste gar manches Paar nach Rom, denn eine umman Reschanr Säa, um den Reschen See, sogenannte „Romheirat“ musste von den örtlichen Behörden unti Wält ischa Haischtokk, und die Welt ist ein Heustock, anerkannt werden. wer rupft, deer hot mäa. wer rupft, der hat mehr. Das Vinschger Karrnerwesen verschwindet nach dem Ersten Weltkrieg nach und nach. Es heißt, der letzte Karr- Ua Toal fadi Fintschgr Und ein Teil von den Vinschgern ner sei Alois Federspiel, vulgo „Storchen-Lois“, ein bekann- hot ollm wiani drrupft, hat immer wenig gerupft, ter Rosshandler und Musikant, gewesen. Vielleicht sind sui hoobm sui zui sie haben sie hin einige Familiennamen wie eben von Federspiel, wobei das zunnan Ziachwoogn gschupft. zu einem Ziehwagen gestoßen. von keinem Adelstitel vorangeht, sondern die Zugehörigkeit zu einer Sippe bedeutet, die letzten lebendigen Spuren einer Oowr sui sain aa Lait, Aber sie sind auch Leute, untergegangenen Kultur. ¬ unta Korrn isch kua Schont. und ein Karren ist keine Schande. Lai hoobm sui iaz an Grottn, Nur haben sie jetzt einen Karren unti ondrn Lait s Lont. Und die anderen Leute das Land.

Wail di Wält ischa Haischtokk, Die Welt ist ein Heustock, wer rupft, deer hot mäa. wer rupft, der hat mehr. Unz Wättr isch winti Und das Wetter ist windig umman Reschanr Säa. um den Reschen See. Sonja Steger Autorin und Kulturarbeiterin, Meran 41 autrice e operatrice culturale, Merano venusta Fresko von Luis Stefan Stecher an der Friedhofsmauer von Totentanz.

Affresco di Luis Stefan Stecher al cimitero di Plaus I Korrner Ballo dei morti. Girovaghi dei confini tra libertà e miseria

Per secoli in tutto l’arco del vecchio veniva trainato su due pali di legno dai insolito e la loro lingua. A volte vivevano Tirolo era possibile incontrare i girova- Karrner stessi. In questa specie di roulotte come coppie di fatto, in quanto i poveri ghi. Nel XIX secolo si trovano le prime ante litteram loro dormivano e ammas- non ottenevano dalle autorità il permesso tracce dei Karrner in Alta Val Venosta; savano gli effetti personali e la merce. di sposarsi. essi provenivano soprattutto dai paesi di Il convoglio era seguito di solito da un Comunque i Karrner non erano proprio Stelvio, Prato, Tarces e Laudes. A smuo- branco di cani. degli stinchi di santo. Erano dell’avviso vere l’inventiva di queste persone era la I Karrner svolgevano diversi lavori, che quello che cresce nella natura appar- grande povertà che spingeva le persone a costruivano scope, intrecciavano canestri tiene a tutti. Quando avevano fame, si mettersi in viaggio a piedi. e riparavano pentole, facevano lavori servivano nei campi. Allo stesso modo Come dobbiamo immaginarci una occasionali, erano musicanti e commer- alcuni polli e galline sparivano dopo il famiglia di Karrner? Indossavano abiti cianti. Trasportavano un bene di lusso passaggio dei Karrner. semplici, le donne di solito gonne e fou- molto particolare dal Lago di Garda fino I Karrner venostni scompaiono lenta- lard colorati, i loro cappelli erano spesso al Sud della Germania, addirittura fino mente dopo la Prima Guerra Mondiale. decorati con penne di volatili e altri a Vienna o Praga: la frutta del Sud. Forse alcuni cognomi quali von Feder- ornamenti. Il carretto che dava il nome Molti fattori li rendevano degli outsi- spiel, sono le ultime tracce di una cultura a queste persone -Karrner viene dal ted der sociali: il loro amore per la libertà tramontata. ¬ Karren “Carretto” – era un monoasse e e il loro modo di vivere, il loro aspetto

42 venusta Fotografie: Frieder Blickle Im Hintergrund der Ortler.

Foto: Frieder Blickle Sullo sfondo, l’Ortles. Die Rückkehr der bäuerlichen Erzeugnisse Hofläden und Bauernläden im Vinschgau

In den Hofläden und Bauernläden im Gaumen: Karotten, die zurecht wieder Bewusstsein. Hof- und Bauernläden Vinschgau finden sich hochwertige Gelbrüben heißen, Tomaten, die nach waren damals aber noch ein ferner bäuerliche Erzeugnisse. Die große Paradeiser schmecken; eine große Traum. Man musste schon persönlich Bandbreite an Produkten macht einen Vielfalt an Salaten und Sauerkraut, das einen Bergbauern kennen, um gute Einkauf im Supermarkt beinahe über- seinem Namen alle Ehre macht. Neben Eier und echten Speck im Haus zu flüssig. Doch es war nicht immer so. Gemüse und Bergkräutern, Käse, Brot, haben. Eiern vom Bauernhof, Kaminwurzen Heute hingegen muss man sich nicht Noch vor wenigen Jahren galten und Speck oder auch heimischem einmal ins Auto setzen, um die Bau- Biobauern und Kleinproduzenten Wild und Fisch finden sich zahlreiche ernhöfe der Umgebung abzuklappern, als Pioniere, und genau genommen veredelte Produkte wie Marmeladen, denn vieles wird geliefert oder ist über erobern sie bis heute neue Nischen und Honig, Essig, Tee und vieles mehr. die drei Bauernläden im Vinschgau Märkte. Die Waren, die es zu erstehen Frische regionale Produkte kamen zu beziehen. Ein großes Sortiment an gibt, sind keinem vorübergehenden zwar immer schon auf den Tisch. Im frischen und veredelten Lebensmitteln, Trend geschuldet. Sie werden nach Unterschied zu früher ist der Zugang aber auch Naturkosmetik und Pflege- überliefertem Wissen hergestellt, nüt- zu frischen Lebensmitteln aus Gar- produkten bietet der Vinschger Bau- zen dabei aber auch neue Erkenntnisse. ten, Backstube oder Käserei heute ernladen unterhalb des Juvaler Schloss- Der Markt ist schließlich in stetem aber nicht mehr einer kleinen Schicht hügels bei Staben. Der Bauernladen in Wandel und die Nachfrage erweitert vorbehalten. Nachdem die Bergland- Mals ist darüber hinaus bekannt für sich. So dreht sich heute zwar alles um wirtschaft lange Zeit als mühsam und sein vielseitiges Sortiment an Leder- „bio“, aber auch um kleine Kreisläufe, unrentabel betrachtet und vielfach waren und Accessoires, Geldbörsen, kurze Anfahrtswege und lokale Wert- aufgegeben wurde, rückte der Wert Handtaschen, Gürtel und vieles mehr. schöpfung. Bio reicht nicht, es muss regionaler Produkte mit dem Traum Weiter südlich, im Wirtschaftsgebäude auch ökologisch sein. Eine interessante einer Rückkehr zur Natur Mitte der der Churburg über Schluderns, bietet Entwicklung, vor allem für unsere 1980er Jahre langsam wieder in unser der Dorflodn Vinschgau alles an, was »

43 venusta Wo sich Spiritualität, Geschichte und Kunst treffen PR museum & butia Das Leben im Kloster St. Johann in Dove si incontrano Müstair (CH), UNESCO Welterbe spiritualità, storia e arte Kloster Sankt Johann CH-7537 Müstair Von Elke Larcher Tel. +41 (0)81 858 61 89 La vita nel monastero di San [email protected] Das Leben im Benediktinerinnen- Giovanni a Müstair (CH), www.muestair.ch kloster ist ein Leben in Gemeinschaft patrimonio monidale dell’UNESCO nach der Regel des hl. Benedikt in einem ausgewogenen Wechsel von Ge- La vita nel monastero benedettino è una Klostermuseum bet, Arbeit und geistlicher Lesung. Seit vita in comunità scandita dai tempi della täglich geöffnet (außer 25.12.) seiner Gründung im 8. Jahrhundert regola di San Benedetto ”ora et labora et Mai–Oktober: Werktage 9–17 Uhr, war das Kloster St. Johann in Müstair lege“, prega, lavora, leggi. Sin dagli inizi Sonn- und Feiertage: stets bewohnt. Der benediktinische nell’VIII° secolo fino ad oggi il monaste- 13.30–17 Uhr Geist ist heute noch klar spürbar. ro di San Giovanni fu sempre abitato, lo (Klosterladen bis 18 Uhr geöffnet) Zwischen der Vigil, dem Morgenlob spirito monastico benedettino è tutt’oggi November–April: Werktage 10–12 Uhr und um 5.30 Uhr und der Komplet, dem ancora presente. Tra la veglia alle 5.30 13.30–16.30 Uhr, Nachtgebet um 19.30 Uhr liegen del mattino e la preghiera serale delle Sonn- und Feiertage: 14 Stunden klar strukturierter Kloster- 19.30 ci sono 14 ore con attività ben 13.30–16.30 Uhr alltag: Beten, Psalmen und Hymnen strutturate che scandiscono le giornate: Angebot: Führungen in der zum Lobe Gottes singen, Arbeiten, preghiere, salmi e inni in lode di Dio, Kirche und im Museum. Ausgeschriebene Führungen, Meditieren, Lesen, Essen, Schweigen: lavoro, meditazione, lettura, nutrimento Veranstaltungen und Anlässe Tag für Tag, Jahr für Jahr, Jahrzehnte, e riflessione silenziosa. Giorno per giorno, entnehmen Sie unserer Home- Jahrhunderte lang. Der Tagesablauf anno per anno, da decenni e secoli. Le page. der Benediktinerinnen ist heute im giornate delle benedettine di Müstair Grunde derselbe wie vor 1500 Jah- sono oggi le stesse di 1500 anni fa. Museo ren, als der hl. Benedikt seine Regel del monastero aufschrieb. Ma chi crede che il tempo si sia fermato, aperto tutti i giorni Wer nun aber glaubt, dass die Zeit im si sbaglia. Invitiamo tutti a convincersi (tranne il 25.12.) Kloster still steht, der hat sich geirrt. di persona e a venirci a trovare. Il museo maggio–ottobre: feriali ore 9–17 (negozio del museo: aperto fino Wir laden Sie ein, sich selbst davon zu è aperto tutti i giorni e il monastero ha alle ore 18) / domenica e festivi überzeugen, indem Sie dem Kloster ei- anche una foresteria. Qui si incontrano aperto ore 13.30–17 nen Besuch abstatten. Erleben Sie 1200 1200 anni di storia, cultura ed arte. novembre–aprile: feriali ore 10–12 e 13.30–16.30 / domenica e festivi Jahre Geschichte, Kultur und Kunst Vi aspettiamo! aperto ore 13.30–16.30 im UNESCO Welterbe Müstair. Wir freuen uns auf Sie!

44 venusta Links : Bauernladen Pobitzer in Mals. Rechts: Dorflodn Vinschgau in Schluderns. A sinistra: la bottega del contadino Pobitzer a Malles. A destra: il negozio Val Venosta a Sluderno.

BAUERNLÄDEN Bauernladen Pobitzer Gerbergasse 18 I–39024 Mals Tel. +39 0473 83 14 21 www.pobitzer.org Dorflodn Vinschgau Churburggasse 3/a I-39020 Schluderns Tel. +39 0473 61 41 39 www.dorflodn-vinschgau.com

» biologisch, gut und regional ist. Arbeit, Ressourcen, alles wird knapper. Vinschger Bauernladen Staatsstraße 78, Juval Auch die Bauernmärkte sind wieder Dennoch lässt sich eine Trendumkehr I-39025 da, und regelmäßig werden Ver- beobachten, die hoffentlich noch lange Tel. +39 0473 66 77 23 kostungstouren zu den Hofläden anhält. Gerade weil wir nicht alle www.bauernladen.it organisiert, wo die hofeigenen Pro- zu Selbstversorgern werden können, dukte direkt angeboten werden. Ein ist es umso erfreulicher, wenn die botteghe kulinarischer Ausflug zum Bauernhof bäuerlichen Backstuben ihre Steinöfen del contadino vermittelt auch einen Einblick in die wieder anheizen. Vor allem aber sind Bottega del contadino Pobitzer traditionelle Südtiroler Lebensart. Man die bäuerlichen Produkte – heute wie Vicolo Conciapelli, 18 I–39024 Malles muss sich Zeit nehmen. Im Vorder- damals – einfach lecker. Tel. +39 0473 83 14 21 grund steht das Genießen. Während „Harmonia est unitas in varietate”. In www.pobitzer.org der Fortschritt der Lebensmittelindu- Harmonie vereint und doch verschie- Bottega Val Venosta strie zum selten hinterfragten Paradox den, so könnte das Motto der Bauern Vicolo Castel Coira, 3/a führt, dass wir heute, trotz der veganen und Kleinproduzenten im Vinschgau I-39020 Sluderno Tel. +39 0473 61 41 39 Welle, mehr Fleisch konsumieren als lauten. Jeder Hof verfolgt seine eigene www.dorflodn-vinschgau.com vor 50 Jahren, wird in der bäuerlichen Vision. Doch erst, wenn die Kräfte Bottega del contadino venostano Welt noch das Weniger ist Mehr gebündelt werden, können traditio- Strada statale 78, Juval zelebriert. nelles und innovatives Handwerk und I-39025 Naturno Sind wir aber nun, wie bisweilen pro- Kunsthandwerk ihren Platz behaupten, Tel. +39 0473 66 77 23 www.bauernladen.it klamiert wird, Zeugen einer Renais- können hochwertige landwirtschaft- sance der kleinstrukturierten, bäu- liche Erzeugnisse zu einem fairen Preis erlichen Wirtschaft? Ruft aus ferner angeboten werden. Zukunft schon eine Neuauflage der Bei Mals im Obervinschgau gibt es mittelalterlichen Dreifelderwirtschaft? im Übrigen tatsächlich eine Bergbau- Wohl kaum. Die meisten von uns wer- ernfamilie, die es wieder mit Dreifel- den auch in zwanzig Jahren ihr Brot derwirtschaft versucht. Buchweizen. nicht selber backen oder Roggen und „Schwarzplent“, wie es in Südtirol Brotklee dafür aus dem eigenen Feld heißt. Bis dahin: abwarten und Berg- Haimo Perkmann und Garten holen. Im Gegenteil. Zeit, kräutertee trinken. ¬ Publizist und Übersetzer, Meran pubblicista e traduttore, Merano

45 venusta Matsch Eines von 11 Dörfern der Gemeinde Mals

2014

Genießen Sie die Zeit in den Geschäften, Godetevi il tempo nei negozi, Bars und Restaurants im Ortskern von Mals. nei bar e nei ristoranti al centro di Malles.

Mittwochs ist Mittamorkt Il mercoledì vi aspettano il mercato und Bauernmarkt in Mals. settimanale e il mercato dei contadini. Markt ist Natur, Kultur und Leben. Il mercato è natura, cultura e vita. Mals leben Vivere Malles 978 1.738 M Marktgemeinde Mals Comune di Malles Venosta www.ferienregion-obervinschgau.it www.altavenosta-vacanze.it Il ritorno dei prodotti contadini Le botteghe del contadino in Val Venosta

Nelle botteghe del contadino in Val a livello locale. Uno sviluppo interes- Castel Juval presso Stava, offre un grande Venosta si trovano prodotti contadini sante, soprattutto per il nostro palato: assortimento di alimentari, ma anche di di qualità. L’ampia gamma di prodotti vengono riscoperte antiche varietà di cosmesi naturale. La bottega del contadino rende meno indispensabile fare la spesa al verdura e un’ampia varietà anche di spe- di Malles è anche nota per il suo vasto supermercato, ma non è sempre stato così. zie di montagna, formaggi, pane, speck e assortimento di pelletteria e accessori, Fino a pochi anni fa i contadini biologici tanto altro. portamonete, pochette, cinture e molto altro e i piccoli produttori venivano considera- Dopo che l’agricoltura di montagna era ancora. Più a sud di Sluderno il negozietto ti dei pionieri; oggi conquistano sempre stata considerata per molto tempo faticosa Val Venosta offre tutto ciò che è biologico, più nuove nicchie e nuovi mercati. La e non redditizia ed era stata ripetuta- buono e regionale. L’armonia è l’unione merce che si può acquistare da loro non mente abbandonata, i prodotti regionali nella varietà, potrebbe essere il motto del è in alcun caso il risultato di tendenze stanno lentamente riaffiorando nella contadino in Val Venosta. Ognuno segue passeggere, ma viene prodotta secondo nostra coscienza. Nel mondo contadino la sua visione, ma solo insieme i prodotti un sapere tramandato, che tiene conto in Val Venosta si dice ancora oggi “Meno contadini, la manualità tradizionale e in- tuttavia delle nuove conoscenze. Il biolo- è meglio”. Non bisogna fare il giro di novativa possono rimanere competitivi per gico non è più sufficiente, ora deve essere tutti i masi dei dintorni, molto viene poter offrire prodotti di qualità al giusto anche ecologico. Così oggi tutto ruota consegnato a casa o è disponibile nelle tre prezzo. ¬ intorno al “bio”, ma anche attorno al botteghe del contadino in Val Venosta. Ulteriori informazioni a pagina 43 km 0 e alla creazione di valore aggiunto La bottega del contadino venostano sotto

Balance Erlebnisse im Vinschgau Esperienze Balance in Val Venosta

Im Vinschgau finden Sie Ihre Balance. Vier Ferienorte bieten zwischen April und Juni ausgewählte Angebote für Körper und Geist an. In Val Venosta troverete il vostro equilibrio. www.vinschgau.net/balance 47 Da aprile a giugno quattro località di villeggiatura propongono una selezione di eventi per la mente ed il corpo. www.venosta.net/balance venusta Fotografie, Foto: Alex Filz

Echte Qualität Pura Qualità am Berg in Montagna PR Das Qualitätssiegel für Almgasthäuser und Schutz- Il marchio di qualità per i rifugi e le malghe di Merano e hütten im Meranerland und Vinschgau dintorni e la Val Venosta.

Die unnachahmliche Qualität der Südtiroler Produkte, La qualità inimitabile dei prodotti dell’Alto Adige, l’ecceziona- die Natur- und Kulturlandschaft, das milde Klima und le paesaggio naturale e culturale il clima mite e non da ultimo, nicht zuletzt die Liebe der Bauern und Gastwirte zu ihren l’amore dei contadini e degli albergatori per le proprie attività: Erzeugnissen: Dies sind nur einige Vorzüge, die wir in questi sono solo alcuni dei fattori che decretano il successo del Südtirol zu bieten haben. turismo in Alto Adige. Die Initiative „Echte Qualität am Berg“ stellt Almgasthäu- L’iniziativa 'pura qualità in montagna' designa gli albergatori ser, Berg- und Schutzhütten in den Mittelpunkt, die sich e i proprietari di malghe e rifugi che conducono la loro attività authentischer alpiner Qualität verschrieben haben. con impegno e dedizione, offrendo genuina autenticità e Die Plakette „Echte Qualität am Berg“ wird all jenen qualità in montagna. La targa “pura qualità in montagna” si Betrieben verliehen, die bei einem freiwilligen Selbsttest conferisce a tutte le attività che si sottopongono volontariamen- mitmachen und eine vorab festgelegte Mindestanzahl an te ad un test di autovalutazione e che raggiungono il punteg- positiven Bewertungen erreichen. Das Punktesystem ist zu- gio minimo fissato di valutazioni positive. In questo modo, il gleich ein Test für die Selbsteinschätzung der Betreiber und sistema a punti è un test di autovalutazione per i gestori e gli Hüttenwirte, aber auch eine Anregung zur Weiterentwick- albergatori e allo stesso tempo funge da impulso ai proprietari lung und Verbesserung der eigenen Produkte. Die Plakette ed agli affittuari di malghe e rifugi per migliorare ulterior- ist also ein Garant für unverfälschte Qualität und Genuss mente la qualità con l’intento di soddisfare le elevate esigenze am Berg in Südtirol. del territorio di Merano garantendo qualità e benessere in montagna. Die kostenlose App „Echte Qualität am Berg“, welche über den Apple Store oder über Google Play heruntergeladen L’applicazione “Pura qualità in montagna” werden kann, enthält Informationen zu allen ausgezeich- La "app" gratuita contiene tutte le aziende a cui è stato confe- neten Betrieben, verschiedene Wandertouren und Rezepte rito il riconoscimento, gli itinerari escursionistici e le ricette da zum Nachkochen. provare a casa.

Im Buch „Echte Qualität am Berg“ (Athesia Verlag) erwan- Nel libro "Pura qualità in montagna" (edizione Athesia) dert die Autorin Christine Lasta ausgezeichnete Almen des l’autrice Christine Lasta racconta delle sue passeggiate tra le Meraner Landes und berichtet von ihren Begegnungen mit malghe premiate nei dintorni di Merano, caratterizzate dagli den Hüttenwirten und Besitzern. Begleitet wurde sie dabei incontri con i gestori di baite e rifugi e i proprietari di malghe. vom Fotografen Alex Filz, welcher die erlebten Eindrücke in È stata accompagnata dal fotografo Alex Filz, che ha catturato emotionsreichen Bildern festhielt. immagini affascinanti della vita quotidiana in montagna.

48 venusta Fotografie: Frieder Blickle Hoch gestapelt, aber kein Hochstapler, original Vinschger Käse.

Foto: Frieder Blickle Pura Qualità Le forme allineate del tradizionale in Montagna Der Vinschger Kaas formaggio venostano. Sein Charakter – seine Sturheit – sein Eigensinn

»

Käse hat mit Zeit zu tun. Zeit braucht der Käse zum Wachsen, Zeit braucht er, um sich zu bilden. Wenn Käse hektisch hergestellt wird – was den großen Unter- schied ausmacht zwischen handgefertigtem und Industriekäse, – verliert er seinen Charakter, seine Identität. Ein Käse mit Charakter und besonders ein Vinschger Käse stellt sich stur gegen den industriellen Produktionshergang. Er ist ein „Tua nit guat“, er will nichts mit Nervosität und Unruhe zu tun haben.

Dieses trockene, südlich der Alpen gelegene Stück Vinschgau, sein Boden, seine Gräser, seine Tiere schaffen einzigartige Voraussetzungen für die Vinschger Käse- reien. Jeder Käse spiegelt die Kultur seines Landes wider. Im Vinschgau sind es die rauen Berge mit dem kantigen Erd- und Gräsergeschmack. Im Frühjahr dominiert die Aufbruchskraft der Natur, im Sommer die schwere, satte Wiese, im Herbst das Karge. Das Wetter legt seine Spuren. Trockene Monate prägen den Käse anders als feuchte. Spät erst mischt sich der Mensch in Gestaltung und Namensgebung ein. Dialektnamen, oft rätoromanischen Ursprungs, klingen für unsere Ohren erdver- bunden, urig und fremd. Wenn der Käse Aussehen, Form, Schliff, Reife bekommt »

49 venusta » und der Name seine Besonderheit noch freien Auslauf in der Natur. Im Sommer Käsekeller„. Tasten Sie sich mit Hand, unterstreicht, dann spüren die Koster schicken die Bauern ihre Tiere auf die Zunge, Nase und Gaumen vorsichtig die kulturelle Ausformung einer Land- Alm. Dort erst erreicht die Rohmilch an den Käse heran und testen seine schaft, sehen, schmecken und riechen die Qualität, die man für den Almkäse Festigkeit, Teigbeschaffenheit, Geruch mit und lassen sich auch „körperlich“ braucht. und Temperatur. Lassen Sie den Käse auf sein Naturell ein, erfahren mit allen Ein sorgfältig handgepflegter Käse zunächst Zimmertemperatur anneh- Sinnen, wie er geworden ist und was ihn entfaltet einen ganz anderen Ge- men. „Betäuben“ Sie Ihre Geruchs- und zu dem gemacht hat, was er ist. schmack im Mund als Industriekäse Geschmacksnerven vorher nicht mit Im Vinschgau hat das „Kaasn“ eine und bereichert den Menschen durch Rauch, Parfüm, Kaffee oder anderen lange Tradition. Seit Jahrhunderten seinen Eigensinn. Versuchen Sie alle Lebensmitteln mit intensivem Ge- weiß man, dass Käse entsteht, wenn geschmacksrelevanten Bereiche des schmack bzw. Geruch. Käse, besonders die Milch gerinnt und sich die festen Käses im Mund zu vereinen. Achten Sie den Vinschger Käse, sollte man nicht Bestandteile wie Eiweiß und Fett von einmal beim Abbeißen auf die Ge- einfach hinunterschlucken, sondern sich der flüssigen Molke trennen. Guter räusche beim Knacken der Rinde. Ein Zeit nehmen, um ihn zu spüren und Käse hängt vom „fettn Gros“ ab, um alter Senn sagte mir einmal: „Ich esse ihn zu genießen. ¬ die hohe Qualität der Milch garantieren den Käse mit der Rinde, denn an der Nähere Informationen auf Seite 52 zu können. Vom Frühjahr bis Herbst Rinde erkennt man den Käsekeller. Ein genießen Ziegen, Kühe und Schafe den guter Käse wächst nur in einem idealen

HIGH LIGHTS 2018 südtirol festival merano meran

28.8.2018 BERGEN PHILHARMONIC ORCHESTRA | Ed Gardner - Leif Ove Andsnes 30.8.2018 EGBERTO GISMONTI & I SOLISTI AQUILANI 31.8.2018 BUDAPEST FESTIVAL ORCHESTRA | Ivan Fischer 04.9.2018 STAATSKAPELLE DRESDEN | Alan Gilbert - Lisa Batiashvili 06.9.2018 DEUTSCHES SYMPHONIE-ORCHESTER BERLIN | Robin Ticciati - Vilde Frang 11.9.2018 PHILIPPE JAROUSSKY, EMÖKE BARÁTH & ENSEMBLE ARTASERSE 13.9.2018 YOUTH ORCHESTRA OF BAHIA | Ricardo Castro - Martha Argerich 17.9.2018 BALTIC SEA PHILHARMONIC | Kristjan Järvi - Eldbjørg Hemsing 19.9.2018 SALUT SALON | Liebe, Love, Amour, Amore 21.9.2018 PHILHARMONIA ORCHESTRA LONDON | Esa-Pekka Salonen

www.meranofestival.com | Tel. 0473 49 60 30

EVENT SPONSORS: MAIN SPONSORS: LISA BATIASHVILI 50 4.9.2018 - Kursaal venusta Fotografie: Frieder Blickle Käseherstellung im traditionellen Kupferkessel.

Foto: Frieder Blickle La produzione di formaggio nella Il formaggio della Val Venosta tradizionale pentola di rame. Il suo carattere – la sua testardaggine – la sua caparbietà

Il formaggio ha a che fare con il tempo. grasso, si separano dal liquido del siero. Il formaggio ha bisogno di tempo per Per poter garantire l’elevata qualità del maturare, per formarsi. Chi vuole pro- latte occorre prestare attenzione già nella durre formaggio frettolosamente lo priva scelta dei pascoli, elementi fondamentali del suo carattere, della sua identità. Il per il prodotto finale. In estate i conta- formaggio venostano fatto a mano è e dini conducono il bestiame sulla malga. Birgit Seissl rimane testardo e si oppone ai processi Lassù il latte crudo raggiunge quella schreibt, textet, unterrichtet, produttivi industriali. Non vuole avere qualità richiesta dal formaggio di malga. Laas nulla a che fare con il nervosismo e la Se assaggiate il formaggio venostano as- scrive, crea testi, insegna, confusione. saporate con mano, lingua, naso e palato Lasa In Val Venosta l’arte del casaro ha una la sua consistenza, la sua pastosità, il suo lunga tradizione. Il formaggio nasce profumo e la sua temperatura. ¬ quando il latte si trasforma in cagliata Ulteriori informazioni a pagina 52 e le diverse parti solide, quali proteine e

51 venusta Informationen zu: Der Vinschger Kaas Seite 49–52

Informazioni su: Il formaggio della Val Venosta pag. 51–52 Der Vinschger Kaas Il formaggio venostano Die Käsereien bieten teilweise auch Hofführungen an. Alcuni caseifici propongono visite guidate. Kastelbell–Tschars Schleis Ziegenhof Trumsberg, Stecher Englhorn, Alexander Agethle Castelbello – Ciardes Clusio Bertram und Helena Steul Weichkäse Arunda, Schnitt- Ziegenhof Montetrumes, Stecher Caseificio Englhorn, Alexander Ziegen-Schnittkäse Trums und käse Tella, Hartkäse Rims und Bertram e Helena Steul Agetlhe. Formaggio molle Arunda, Ziegen-Camembert Vermoi Almkäse Formaggio di capra da taglio Tru- Formaggio fresco di Tella, Formag- Mobil +39 348 1 54 65 61 Tel. +39 0473 83 53 93 mes e Camembert di capra Vermoi gio duro di Rimes e Formaggio di www.ziegenhof-trumsberg.com www.englhorn.com Cell. +39 348 1 54 65 61 malga www.ziegenhof-trumsberg.com Tel. +39 0473 83 53 93 Schlosswirt und Biohof Juval, Hofkäserei „aft mult“, Patscheider www.englhorn.com Fam. Roland Schölzhorn Ernst mit der Bruggeralm Schlosswirt (locanda del castello) e Ziegen-, Schaf- und Kuhfrisch- Erzeugt insgesamt fünf verschie- maso biologico Juval, Caseificio "aft mult“ , Patscheider käse dene Käsesorten fam. Roland Schölzhorn Ernst con la malga Brugger. Mobil +39 389 1 97 63 62 Mobil +39 347 6 28 95 09 Formaggio fresco di capra, di peco- Produce complessivamente cinque www.schlosswirtjuval.it www.aftmult.com ra e di mucca tipi di formaggio Cell. +39 389 1 97 63 62 Cell. +39 347 6 28 95 09 Martelltal Langtaufers www.schlosswirtjuval.it www.aftmult.com Rainhof, Elmar und Claudia Gamsegghof in Langtaufers, Val Martello Vallelunga Stricker Fam. Hohenegger. Führt Kuh-, "Rainhof“, Elmar e Claudia Stricker Gamsegghof a Vallelunga, Ziegen- und Kuhkäse sowie Schaf- und Ziegenkäse Formaggio di capra e di mucca e fam. Hohenegger. Produce for- Frischkäse Tel. +39 0473 63 32 87 formaggio fresco maggio di mucca, di pecora e di Mobil +39 333 3 61 05 01 www.gamsegghof.it Cell. +39 333 3 61 05 01 capra Tel. +39 0473 63 32 87 Biohofkäserei Gandhof, Michaela Rieglhof in Langtaufers, Caseificio biologico Gandhof, www.gamsegghof.it und Rudolf Eberhöfer Fam. Patscheider Michaela e Rudolf Eberhöfer Camembert Tufer und Marteller Südtirols größte Privatkäserei Camembert di Tovo e Formaggio Rieglhof a Vallelunga, Schnittkäse aus Rohmilch produziert neun verschiedene da taglio di Martello preparato con fam. Patscheider. Il caseificio Tel. +39 0473 74 45 96 Käsesorten aus Kuhmilch latte crudo privato più grande dell’Alto Adige www.gandhof.com Mobil +39 349 8 71 85 63 Tel. +39 0473 74 45 96 produce nove tipi diversi di for- www.rieglhof.it www.gandhof.com maggio con latte di capra Cell. +39 349 871 85 63 www.rieglhof.it

Vinschger Herbstauslese Genuss und Kultur im herbstlichen Vinschgau Scelta d’autunno in Val Venosta Piaceri e cultura nella Val Venosta autunnale

Lokale Spezialitäten, heimische Produkte und alte Bräuche von September bis November www.vinschgau.net/herbstauslese Specialità locali, prodotti del posto, antiche tradizioni da settembre a novembre www.venosta.net/selezionedautunno Fotografie: Frieder Blickle Foto: Frieder Blickle

Burg Lichtenberg und das Rad der Fortuna

O Fortuna, velut luna statu variabilis … heißt es in den Carmina Burana, einer Sammlung von teils moralisierenden, spöttischen und auch amourösen Gesängen des 11. und 12. Jahrhunderts. Fortunas Rad dreht sich unaufhörlich zwischen Aufstieg und Verfall. Auf der Ruine Lichtenberg im oberen Vinschgau gab es eine solche Darstellung des Schicksalsrades, das einmal diesen begünstigt, einmal jenen. Die Burg aus der Zeit des 13. Jahrhunderts umfasste ursprünglich mehrere getrennte Sitze verschiedener Familien, die sich alle nach Lichtenberg nannten. Von diesem ältesten Bau sind die unteren Bereiche der nördlichen Ringmauer und der hoch »

53 venusta Castel Burg Lichtenberg Auskunft im Informationsbüro Prad Montechiaro Kreuzweg 4C I-39026 Prad am Stilfserjoch e la ruota della fortuna Tel. +39 0473 61 60 34 www.prad.info Castel Montechiaro Informazioni nell’uffico informa- zioni di Prato allo Stelvio Via della Croce, 4C I-39026 Prato allo Stelvio Tel. +39 0473 61 60 34 Familie Spaur zugesprochen. 1503 O Fortuna, velut luna statu variabilis… www.prad.info wurde die Burg zunächst an Pankraz recitano i Carmina Burana risalen- Khuen verpfändet, der Lichtenberg ti all’XI e XII secolo. La ruota della mit einem Geschützrondell verstärkte. fortuna gira ininterrottamente tra ascesa Etwas später erfolgte auf Anordnung e caduta. Sulle rovine di Montechiaro von Johann Jakob Khuen, von 1560 c’era un’immagine simile della ruota del bis 1586 Erzbischof von Salzburg, destino. Parti di Castel Montechiaro nel der Bau der mächtigen Burgkapelle 1259 appartenevano ai possedimenti dei » aufragende Rest des Hiltprandsturms oberhalb des Torbereiches. Die Grafen Conti di Tirolo che intrattenevano con i erhalten. Teile von Burg Lichtenberg Khuen-Belasi behielten das Schloss bis Vescovi di Coira un rapporto di Seguito gehörten 1259 außerdem zum Besitz zum 19. Jahrhundert als Wohnsitz, bis cavalleresco. Sotto questi cavalieri nel Meinhards II. von Tirol. Doch nicht es um 1850 kaum noch möglich war, 1400 fu realizzato l’ampliamento del allein die Grafen von Tirol, sondern die Anlage zu erhalten. Die Dächer palazzo e l’allestimento pittoresco. I auch die Bischöfe von unter- verfielen oder wurden abgenommen, Lichtenberger si estinsero nella prima hielten ritterliche Gefolgschaft auf die Ziegel verkauft. Das Mauerwerk, metà del XV secolo e nel 1503 il castello Lichtenberg. Unter diesen Rittern von der Witterung ausgesetzt, verlor seinen fu dato in pegno a Pankraz Khuen. Lichtenberg erfolgte zwischen 1350 Verputz. 1908 wurden die Fresken aus I Conti Khuen-Belasi mantennero il und 1400 die Blüte der Burg mit dem konservatorischen Gründen abgelöst castello fino al XIX secolo, fino a che fu Ausbau des Palas und der Ausmalung und in das Tiroler Landesmuseum possibile mantenere in piedi lo stabile. des Obergeschosses des Wohntraktes Ferdinandeum nach Innsbruck ge- Nel 1908 furono staccati gli affreschi che mit religiösen und profanen Bildthe- bracht. Die Geschichte Lichtenbergs vennero collocati nel museo del Tirolo men. Zu den sakralen Themen des war an dieser Stelle allerdings nicht ad Innsbruck. La storia di Montechiaro bergseitigen Raumes gehörten fünf zu Ende, sondern drehte sich weiter. comunque non era ancora finita. La ruo- Szenen der Schöpfungsgeschichte. Da- Die Ruine wurde nach ersten Instand- ta della fortuna girò ancora. Le rovine, runter folgte ein profanes Register mit haltungsmaßnahmen 1962 zu einem dopo un primo intervento di manuten- der Darstellung des Rosenpflückens unerschöpflichen Beispiel moderner zione, divennero un esempio inesauribile in König Laurins Garten. Gegenüber Denkmalpflege zwischen Restauration, di moderna conservazione dei monumen- befanden sich ein Kolbenturnier und Archäologie und Kunstgeschichte. ti. Nel 1993 venne fondato il Consiglio eine Hirschjagd, zwei Szenen aus der 1993 wurde das Kuratorium Schloss di sorveglianza Castel Montechiaro che Laurinsage und Dietrichs Kampf mit Lichtenberg gegründet, das es sich zum aveva l’obiettivo di preservare il castello e Dietlieb von Steier. Der talseitige Ziel setzte, die Burgruine zu erhalten, di salvarlo dalla rovina. ¬ Raum war der höfischen Unterhal- zu sanieren und vor dem Verfall zu tungskultur gewidmet: Reigentanz, retten. Das Kuratorium entwickelte Lanzenstechen, das Rad der Fortuna, Konzepte zur sinnvollen Positionierung Frau Minne, Tierfabelszenen sowie der Burg innerhalb von Tourismus und die seltene Darstellung eines Wunder- kultureller Nutzung. Heute finden auf baumes mit Rosen und Phalli. Schloss Lichtenberg Führungen und Nach dieser spätmittelalterlichen Veranstaltungen statt. Und es soll auch Hochphase drehte sich das Rad weiter zukünftig keinen Stillstand geben, die und die Ritter von Lichtenberg starben Burg soll museal belebt und gastrono- in der ersten Hälfte des 15. Jahrhun- misch genutzt werden. ¬ derts aus. 1492 wurde das Erbe der

Florian Hofer Kunsthistoriker, Stilfs storico d’arte, Stelvio 54 venusta Fotografie: IDM Südtirol – Helmuth Rier Frisch gebratene Steinpilze.

Foto: IDM Alto Adige –Helmuth Rier Funghi Porcini appena preparati. Delizia per i sensi

Molti amano passeggiare nel bosco per che così singolari da formare un regno ritmo diverso rispetto a quello della vita apprezzarne il silenzio e la tranquillità. a parte. Di quest’onore, ne sono quasi di tutti i giorni. Non ti nascondo che In solitudine, nell’intimità che l’ambien- sicuro, ai funghi interessa poco, anche andare in cerca di funghi e sapere dove te offre, alcuni – senza distrazioni – si se credo che non manchino di vanità: trovarli è una grande soddisfazione… ricordano di respirare, riscoprendo l’uso innumerevoli sono le combinazioni di A irritarmi e spiacermi sono invece quelle del naso come organo di senso e non solo forme e colori con cui si mostrano a chi li persone che, senza rispetto per il bosco come appoggio per gli occhiali. sa trovare. e per i funghi, raccolgono in maniera Nel bosco, personalmente, io vado per In cucina, dai tempi di Ötzi che se li indiscriminata o distruggono ciò che la la compagnia, non per la solitudine. Mi portava nella bisaccia, passando per gli natura crea. attirano le sue voci, i suoni che non riesco antichi Reti e Romani, giungendo ai no- I funghi si distinguono per la loro ric- a riconoscere, il rumore dei miei passi stri contadini e, più oltre, alle creazioni chezza di sapori e profumi. Da chef, cosa che cambia con il variare delle superfici: degli chef dell’Alto Adige, i funghi hanno mi consiglieresti per valorizzare al meglio sassi, terra umida o asciutta, foglie di sempre nutrito, saziato e incantato. queste piccole meraviglie della natura? roverella, aghi di pino silvestre e, in alto, A riguardo, giusto la scorsa domenica, Il fungo è buono quando è di qualità e di abete. Le tante specie d’uccelli che la nei boschi sopra Tarres mi sono imbattu- il bosco ci garantisce prodotti di assoluto Val Venosta custodisce offrono, poi, uno to in un caro amico, esperto di funghi e livello, basta cogliere funghi della giusta spettacolo per occhi e orecchie; i fugaci grande chef: Jörg Trafoier, del ristorante altezza e dimensione. Non temere di incontri con volpi, lepri e scoiattoli sor- Kuppelrain di Castelbello. sbagliare: porcini e gallinacci sono ottimi prendono ed emozionano. Jörg che ci fai da queste parti? Cerchi crudi, basta un filo d'olio, sale e pepe Tra tutte le meraviglie che popolano il ingredienti per le tue creazioni? per assaporarli al meglio. Se preferisci, bosco, a suscitare in me una particolare Il bosco non è un posto interessante solo saltali in padella con un po' di buon olio curiosità ci sono i funghi. Insegnano a per le erbe, per i frutti e per i funghi. d'oliva – bada: a fuoco dolce! – e usali scuola che non sono animali, ma neppure Vengo qui per godere la tranquillità che per accompagnare i canederli oppure vegetali, e che hanno delle caratteristi- la natura mi offre e per vivere ad un della carne. Non è necessario cimentarsi »

»

55 venusta Pilze Ein Geschenk für unsere Sinne

Die Stimmen, die Geräusche, die Ge- Pilzvorräte in seiner Tragetasche. Auch » con piatti ricercati, sono convinto che, rüche und die Farben der Wälder im wenn uns die Wissenschaftler keinen quando hai a che fare con prodotti così Vinschgau erzählen eine zeitlose und Hinweis darüber geben können, wie nobili, meno si fa e meglio è. doch stets neue Geschichte. Unter den damals die Pilze zubereitet wurden, Anche in cucina, il bosco e i suoi frutti ci beeindruckendsten Begegnungen, die so kann uns Jörg Trafoier, Küchen- offrono piacere e spunti di riflessione. man hier in diesen Wäldern machen chef vom Restaurant Kuppelrain in Vero. Una gita nel bosco ti dà energia kann, sind jene mit den Pilzen, die mit Kastelbell, sehr gut erzählen, wie er più di quanta ne richiede la fatica del ihren unzählbaren Variationen von diese Spezialität zubereitet. „Frisch camminare; qui si respirano libertà e Formen und Farben jenen, die sie fin- gefundene Steinpilze und Pfifferlinge tranquillità. Le parole da sole non sono den, kleine Freuden bereiten können. benötigen keine umständliche Zube- in grado di trasmettere il piacere e il Aufgrund ihres außergewöhnlichen reitung. Ein klein wenig Olivenöl, ein benessere che questo ambiente offre. Geschmacks sind sie seit Urzeiten wenig Salz, ein wenig Pfeffer. Mehr Chissà, forse è proprio l’incapacità di geschätzt und beliebt. Schon Ötzi, braucht es nicht, um dieses großartige descrivere che ci dà la misura di quanto der Mann aus dem Eis, hatte einige Gericht zu genießen.” ¬ rispetto dobbiamo al bosco, che generosa- mente si dona a chi lo esplora. ¬

Mauro Sperandio Autore e copywriter, Merano DIE PILZE I FUNGHI Autor und copywriter, Meran Informationen zum Pilze sammeln Informazioni sulla raccolta di funghi Voraussetzungen: Presupposti: Einzahlung der Sammelgebühr von 8 Euro pro Tag zugunsten der Pagamento della tassa di raccolta di 8 € al giorno a favore del Comune Gemeinde, in welcher man sammeln möchte (einmalige Zahlung auch nel quale si intende raccogliere i funghi (pagamento una tantum possi- für mehrere gerade Tage möglich, über Post, Bank oder Informations- bile anche per più giorni pari alla posta, in banca o all’ufficio turistico) e büros) und gültiger Personalausweis. documento d’identità valido. Wo können Pilze gesammelt werden: Dove è possibile raccogliere i funghi: Nur in der Gemeinde, für welche die Sammelgebühr bezahlt wurde. Solo nel comune per il quale è stata pagata la tassa sulla raccolta. Das Pilze sammeln ist jedoch verboten in Landschaftsschutzgebieten La raccolta è comunque vietata nelle aree protette e nei posti in cui und dort, wo der Grundeigentümer Hinweisschilder aufgestellt hat. sono stati esposti cartelli di divieto da parte dei proprietari degli appez- Wann können Pilze gesammelt werden: zamenti di terreno. Nur an geraden Tagen zwischen 7 Uhr und 19 Uhr. Quando è permesso raccogliere funghi: Wie viele Pilze dürfen höchstens gesammelt werden: Solo nei giorni pari dalle ore 7 alle ore 19. 1 kg pro Tag und Person (über 14 Jahre) an geraden Tagen Quanti funghi si possono raccogliere al massimo: Wie müssen die Pilze behandelt werden: 1 kg al giorno e a persona (sopra ai 14 anni) nei giorni pari Die Pilze dürfen an ihrem Wuchsort nicht beschädigt werden, müssen Come bisogna trattare i funghi: in steifen, offenen und gut durchlüfteten Behältern transportiert I funghi non devono essere danneggiati nel luogo in cui crescono, e werden devono essere trasportati in contenitori rigidi aperti e ben aerati

Bei Nichtbeachtung gibt es Verwaltungsstrafen und/oder die Einzie- Nel caso di contravvenzione delle disposizioni vengono applicate san- hung aller Pilze. zioni amministrative o vengono confiscati tutti i funghi.

56 venusta Fotografie: Frieder Blickle Auf ins Skivergnügen, im Hintergrund das Dreigestirn.

Foto: Frieder Blickle Sulden und Trafoi A tutta pista con l’Ortles sullo sfondo. Zwei hochalpine Skigebiete mit langer Tradition

Sulden und Trafoi sind die Bergdörfer, die links und rechtsseitig vom Gebirgs- stock des Ortlers liegen. Die Talhänge sind steil, dunkle Wälder säumen die Tal- flanken und vor allem im Winter ist eine Enge spürbar, wenn man im Auto, die Scheiben oft noch beschlagen, in das Tal fährt. Autotechnisch liegen die beiden Dörfer im Winter in der Sackgasse und doch zieht es einem zum Talschluss, um »

57 venusta » Gletschereis und den Berg zu spüren. bereits auf eine beachtliche Tradition Piste, wie einst Gustav Thöni, die Der Vinschgau hat viele hohe Berge, zurückblicken, von Veränderung, von ersten Schwünge wagen. Auch lässt in Sulden und Trafoi jedoch zeigt guten und auch finanziell schwie- sich hier neben Sonnenskilauf auf den der Berg seine größte Dimension. Im rigeren Zeiten erzählen, die jedem Südhängen des Skigebietes gut Winter Winter kann man in dieser Bergwelt Skigebiet einen eigenen Charakter wandern und herzlich einkehren. Das Ski fahren. verleihen. Panorama auf die schattseitigen Ortler- Wer hat das Skifahren in Südtirol 1936 gab es in Trafoi bereits eine Ski- flanken immer ein Blick, der das Auge als Erstes praktiziert? Die Frage lässt schule, 1951 baute der Hotelier Georg fesselt. Einzigartig ist auch der letzte sich nicht einfach beantworten. Fakt Thöni auf private Initiative den ersten Teil der Talabfahrt, der einiges an jedoch ist, dass in Sulden und Trafoi Skilift. Anna Ortler, seine Frau und skifahrerischem Können abverlangt. schon seit dem Ersten Weltkrieg, mit Mutter vom Olympioniken Gustav Flach und dann wieder sehr steil der Ortlerfront in Eis und Schnee, das Thöni (1 x Gold, 2 x Silber), war eine schlängelt sich die enge Piste zwischen Skifahren für die Soldaten ein wich- der ersten weiblichen Skifahrerinnen den Häusern durch, am ehrwürdigen tiges Mittel der Fortbewegung war. im Gebiet. Hotel Madatsch vorbei, wobei mir Das Skifahren als Freizeitspaß hat erst Das Skigebiet Trafoi ist wie das Dorf unweigerlich eine James-Bond-Verfol- später größere Bedeutung erlangt. selbst, klein und freundlich. Kinder gungsszene aus den Neunzigern in den Heute können die Skigebiete im Tal können in den Dorfwiesen auf einer Sinn kommt. Fotografie: Alex Filz, Frieder Blickle, PhotoGrünerThomas Skispaß im Skigebiet Trafoi und Sulden.

Foto: Alex Filz, Frieder Blickle, PhotoGrünerThomas Il piacere di sciare nell’area sciistica di Trafoi e Solda.

Sulden, das Luftlinie gerade mal Einkehrmöglichkeiten sind vielseitig 6 km von Trafoi entfernt liegt, hat und der adrenalinreiche Puls der im- viele Facetten. Das langgezogene Dorf mer häufiger anzutreffenden Freerider spiegelt in den alten Gebäuden Tou- bringt „In-Flair“ mit modernstem rismuscharakter des 19. Jahrhunderts Zeitgeist und auch Schwung in das wider, orientiert sich jedoch an den Nachtleben. ¬ Martin Stecher schicken Wellness- und Alpine Relax Nähere Informationen auf Seite 60 Lehrer für Forstwirtschaft, Mals Trends. Ein Hauch von Mondänem Insegnante di selvicoltura, Malles und Internationalem ist vor allem durch die Aufenthalte von Angela Merkel, Reinhold Messner und Jürgen Todenhöfer spürbar. Pistenkilometer mit jedem Schwierigkeitsgrad finden wir sowohl auf der linken und rech- ten Talseite und am Talschluss. Die

59 venusta Informationen zu: Sulden und Trafoi Seite 57–59

Informazioni su: Solda e Trafoi Solda e Trafoi Sciare Due aree sciistiche ad alta quota Skifahren in Sulden a Solda e Trafoi con una lunga tradizione und Trafoi Sulden am Ortler Solda all‘Ortles Höhenlage: 1900–3250 m Altitudine: 1900–3250 m Liftanlagen: 12 Impianti di risalita: 12 Pisten: 44 km (17 blau, 13 rot, Piste: 44 km (17 blu, 13 rosse, 14 schwarz) 14 nere) Funpark: 1 Funpark: 1 Rodelbahnen: 2 Piste per slittino: 2 Langlaufloipen: 7 Piste da fondo: 7 Gastronomiebetriebe: 7 Attività gastronomiche: 7 Öffnungszeiten: Ende Oktober Periodo di apertura: da fine Solda e Trafoi sono i paesi di montagna che sorgono sul versante bis Mai ottobre a maggio destro e sul versante sinistro del massiccio dell’Ortles. Dal punto Seilbahnen Sulden GmbH Funivia Solda S.r.l. di vista logistico in inverno i due paesini si trovano in un vicolo Tel. +39 0473 61 30 47 Tel. +39 0473 61 30 47 cieco, eppure attirano persone alla fine della valle per avvicinarsi al www.seilbahnensulden.it www.seilbahnensulden.it ghiacciaio e all’imponente massiccio. Già nel 1936 a Trafoi c’era Trafoi am Ortler Trafoi all‘Ortles una scuola di sci; il paese comunque oggi è rimasto ancora piccolo. Höhenlage: 1540–2550 m Altitudine: 1540–2550 m I bambini possono cimentarsi con le prime virate sulle piste prepa- Liftanlagen: 4 Impianti di risalita: 4 rate sui prati del paese, come faceva all’epoca lo sciatore più famoso Pisten: 11 km (6 blau, 3 rot, Piste: 11 km (6 blu, 3 rosse, 2 nere) 2 schwarz) Funpark: 1 di Trafoi, Gustav Thöni. Oltre alle sciate al sole sulle piste esposte Funpark: 1 Piste per slittino: 3 a sud, qui è possibile fare delle favolose passeggiate invernali e fare Rodelbahnen: 3 Attività gastronomiche: 1 piacevoli soste nei punti di ristoro. Gastronomiebetriebe: 1 Periodo di apertura: da metà Öffnungszeiten: Mitte Dezember dicembre ad aprile Solda è un paese dalle mille sfaccettature. Nei vecchi edifici si bis April rispecchia il carattere turistico del XIX secolo, mentre le nuove ten- Funivia Solda S.r.l. denze si riscontrano nel trend Wellness &Alpin relax. Chilometri Seilbahnen Sulden GmbH Tel. +39 0473 61 15 77 www.trafoi.com di pista di ogni grado di difficoltà si trovano sia sul versante destro Tel. +39 0473 61 15 77 www.trafoi.com che su quello sinistro della valle e alla fine della valle ci sono diverse possibilità per fermarsi e rigenerarsi nei punti di ristoro. ¬

FORST BIER. URSPRUNG IN SÜDTIROL. HEIMAT FÜR GENIESSER. BIRRA FORST. NASCE IN ALTO ADIGE, PER PIACERE OVUNQUE.

www.forst.it BirraForstBier www.beviresponsabile.it Fotografie: Alex Filz Foto: Alex Filz

Der innere Schweinehund und ich Nacht-Skitouren im Vinschgau

Septemberabend. Ich sitze in der Küche meiner Schutzhütte. Draußen schneit es. Zum fünften Mal in diesem Sommer. Die Gäste sind rar. Gedanklich kann man dann wunderbar abtauchen. In die Vergangenheit meinetwegen. Ich schweife zurück in frühere Winter. Winter in Langtaufers. Es hat wohl einige Abende gegeben, an denen ich die warme Decke, das interes- sante Buch oder die hippe Serie gegen die Kälte auf der abendlichen Piste getauscht habe. Die erste Überwindung war jedesmal groß. Raus aus dem Haus, der kurze Fußmarsch auf die andere Talseite, die Skitourenski gesattelt auf der Schulter. »

61 venusta Fotografie: Frieder Blickle Magische Abendstimmung.

Foto: Frieder Blickle Suggestiva atmosfera serale.

62 venusta 63 venusta » Meistens war ich allein. Vor dem Ge- Auge reicht, breite Gletscher wälzen sich sicht kleine Atemwölkchen. Der innere gen Tal, einsame Natur. Schweinehund ließ sich jedesmal nur Nächtliche Aufstiege bis zur Skihütte langsam zum Schweigen bringen... werden dort organisiert. Allerdings Rein in die Bindung, die Stöcke. Es nicht nur dort. Einige andere Vinschger geht steil aufwärts. Ich schnaufe. Soll Skigebiete bieten Nachtskitouren und ja Training für richtige Skitouren sein. -wanderungen an. Mit dem krönenden Also weiter. Still ist es, der Weg durch Abschluss in der warmen Stube. Eine den Wald zieht sich dann gemächlich Tasse Punch oder Tee. Vinschger dahin. Endlich ob Holz. Die Piste wird Köstlichkeiten genießen in geselliger breiter. Abendrot am Horizont, Nebel Runde. Dann abfahren oder absteigen. ziehen ganz hinten auf. Es dämmert. Zurück ins Tal in der nächtlichen Stille. Die schönsten Minuten des Tages. Und Herrlich. ich mittendrin. Einsam breitet sich Ob man da überhaupt den inneren das kleine Skigebiet Maseben vor mir Schweinehund überwinden muss? ¬ aus. Leere Pisten, verwaiste Liftbügel baumeln am Drahtseil. Ein ungewöhn- liches Szenario. Unter mir liegt das Tal mit den wenigen Lichtern. Wie Perlen an einer Kette fädeln sich die Weiler aneinander. Felle runter, Rucksack schultern, Stirn- lampe an und dann der erste Schwung. Der Schnee knirscht vor Kälte. Sonst hört man nichts. Herrlich. Abfahren und zufrieden nach Hause traben. Den inneren Schweinehund zu besiegen hatte sich mal wieder gelohnt... Die Realität als Hüttenwirtin holt mich wieder ein. Jemand ruft. Ich schau raus, es schneit immer noch. Die Terrasse ist schon weiß. Kein Wunder, dass man an den Winter denkt. Und sinniert. Das kleine Skigebiet Maseben in Langtaufers gibt es noch immer. Nur der Aufstiegslift ist jetzt dort stillgelegt. Auch tagsüber. Ein ungewöhnliches Szenario. Schneeschuhwanderer und Skitourengeher erobern das Gebiet. Ein Gebiet, das an Schönheit seinesgleichen sucht. Imposante Bergketten, wohin das

Karin Thöni Heinisch Lehrerin und Hüttenwirtin der Oberetteshütte, Matsch insegnante e locandiera del Rifugio Oberettes, Mazia 64 venusta Fotografie: Frieder Blickle Die Berghütte Maseben in Langtaufers.

Foto: Frieder Blickle Il rifugio Maseben a Vallelunga .

NACHT-SKITOUREN Das Skigebiet Watles bietet allen Skitouren- gehern einen speziell angelegten Winter- Un piccolo sforzo wanderweg. Dieser ist täglich von 9–16 Uhr geöffnet und startet direkt am Parkplatz der Talstation. per un grande piacere Skitourenabende mit Hüttengaudi in der Sci alpinismo in notturna in Val Venosta Höferalm gibt es wöchentlich. Nähere Informationen: www.watles.net Tel. +39 0473 83 54 56 Die Haider Alm bietet eine Wanderroute für Tourengeher und Schneeschuhwanderer an. Una sera di settembre. Sono seduta nella Fare una bella discesa e tornare contenta Diese ist jederzeit begehbar. cucina del mio rifugio. Nevica. Gli ospiti a casa con passo sostenuto. Ne è valsa Skitourenabende mit Hüttengaudi gibt es sono rari. Quindi ci si può tranquilla- proprio la pena fare lo sforzo di uscire wöchentlich. mente abbandonare ai pensieri. Con la al freddo. La realtà come gestore di un Nähere Informationen: www.schoeneben.it mente torno all’inizio dell’inverno. rifugio mi richiama al dovere. Continua Tel. +39 0473 63 31 01 Ci sono state delle serate in cui ho a nevicare. Non c’è da meravigliarsi che Berghütte Maseben: scambiato la calda coperta o il telefilm il pensiero corra all’inverno. Auf der Talabfahrt finden Schneeschuhwan- del momento con il freddo su una pista Il comprensorio sciistico di Valle Lunga derer und Skitourengeher beste Bedin- di sera. Il primo sforzo è sempre stato c’è ancora. Solo l’impianto di risalita gungen. Die Berghütte Maseben ist von 9–17 Uhr molto grande. Uscire di casa, nuvolette è fermo. Anche di giorno. Uno scenario geöffnet. di vapore davanti al viso. Su gli attacchi insolito. Escursionisti con le racchette da Skitourenabende mit Hüttengaudi gibt es e si parte. Solitaria si schiude la zona neve e sci alpinisti conquistano la zona zweimal wöchentlich. Nähere Informationen: sciistica di Maseben. Piste desertiche, che per bellezza non ha pari.Vengo- www.maseben.it skilift imbiancati penzolanti dal cavo. no organizzate ascese notturne con la Mobil +39 347 2 23 70 90 Uno scenario insolito. degna conclusione nella calda Stube, con Via le pelli dagli sci, lampada in fronte degustazione delle specialità venostane in e via con la prima virata. La neve scric- un clima di gioia. La discesa. Di nuovo Sci alpinismo chiola per il freddo, tutt’intorno non si in valle nella quiete della notte. Ma alla in notturna sente altro. Fantastico! fine, è stato veramente uno sforzo?¬ Il comprensorio sciistico di Watles offre a tutti gli scialpinisti un percorso speciale aperto quotidianamente dalle ore 9 alle 16 e parte direttamente dal parcheggio della stazione a valle. Ogni settimana: serate di scialpinismo con intrattenimento nel rifugio sulla malga Höfer Per ulteriori informazioni: www.watles.net Tel. +39 0473 83 54 56 La malga San Valentino offre un percorso escur- sionistico per scialpinisti e per coloro che fanno camminate con le racchette da neve. Sempre accessibile. Ogni settimana: serate di scialpinismo con intrattenimento nel rifugio Per ulteriori informazioni: www.schoeneben.it Tel. +39 0473 63 31 01 Rifugio Maseben: Coloro che fanno escursioni con le racchette da neve e gli scialpinisti trovano le migliori condi- zioni nella stazione a valle. Il rifugio Maseben è aperto dalle ore 9 alle 17. Due volte la settimana: serate di scialpinismo con intrattenimento nel rifugio Per ulteriori informazioni: www.maseben.it Cell. +39 347 2 23 70 90

65 venusta Fotografie: Alex Filz Foto: Alex Filz Skifahren in Schöneben am Reschenpass, einem der 6 Skigebiete der Zwei Länder Skiarena

Sciare a Belpiano al passo Resia, uno dei 6 comprensori della Skiarena Due Paesi ARTHUR WINKLER

Der Reschner Il lupo di mare SEE BÄR di Resia

Wussten Sie, dass Bolivien, ein Land Lo sapevate che la Bolivia, un Paese nel mitten in Südamerika, ein Land ohne cuore dell’America del Sud, un Paese jede Küste, eine eigene Kriegsmarine senza coste, possiede un esercito della ma- besitzt? Eine Kriegsmarine auf dem rina? Un esercito della marina a 3800 3800 Meter hoch gelegenen metri sul lago Titicaca! Titicacasee. E sapevate che in Val Venosta una delle Und wussten Sie, dass es im Vinsch- regioni a minore piovosità d’Europa c’è gau, einem der regenärmsten Gebiete un orgoglioso capitano? Con la sua Europas, einen stolzen Kapitän gibt? MS- Hubertus, varata nel 1931 nel Mit seiner MS-Hubertus, die 1931 am Tegernsee (D) il capitano Arthur Winkler Tegernsee zu Wasser gelassen wurde, propone da metà luglio fino a ottobre bietet Kapitän Arthur Winkler von divertenti e avvincenti escursioni in Mitte Juli bis Oktober spannende und barca sul Lago di Resia. Legato sempre unterhaltsame Rundfahrten auf dem all’elemento acquatico ormai, dopo circa Reschensee an. Dem Element Wasser 20 anni, ha trasformato il suo hobby nel schon seit immer verbunden, hat er suo lavoro e l’idilliaco Lago di Resia con nun seit beinahe 20 Jahren sein Hobby il suo simbolo unico, il campanile del vec- zum Beruf gemacht. Und immer noch chio paese sommerso di Curon, continua begeistert ihn der idyllische Reschensee ad affascinarlo. Quando gli si chiede se mit seinem Wahrzeichen, dem Kirch- gli è già capitato di vedere Resy il mostro turm des versunkenen Dorfes Graun. di Loch Res, lui, il vecchio lupo di mare Ob er allerdings Reschi, das Ungeheu- di Resia, si chiude nel suo silenzio. er von Loch Resch, schon gesehen hat, dazu schweigt er sich aus, der Reschner See Bär.

Nikolaus Pichler Werbefachmann, Meran esperto di comunicazione, Merano

68 venusta Fotografie, Foto: FriederFotografie, Foto: Blickle

69 venusta Events Im Vinschgau

April – Mai 2018 14. Juli 2018 7. Oktober 2018 Kastelbeller Spargelzeit Reschenseelauf BrauchtumS- Kastelbell wartet neben landschaftlichen Zum 19. Mal findet der beliebte Reschensee- und Genussfest und kunsthistorischen Schätzen auch mit lauf rund um den malerischen See im Drei- Im Altdorf von Prad präsentieren die Brauch- kulinarischen Höhepunkten und hochwer- ländereck statt. Es ist ein Lauf für Hobby- und tumsvereine des Ortes die bunte Vielfalt an tigen Erzeugnissen auf. So dreht sich im Mittelstreckenläufer, aber auch Handbiker Prader und Vinschger Bräuchen im Jahres- Frühling alles um den Kastelbeller Spargel, und Nordic Walker. Kinder gehen beim kreis. Ebenso gibt es Traditionelles aus der der stechfrisch in den Töpfen der heimischen „Bambini-Lauf“ an den Start und auch an Küche, lokale Produkte und dazu stimmige Gastronomie landet. einem „Just-for-fun-Lauf“ ohne Zeitmessung Musik. kann teilgenommen werden. Start und Ziel des 15,3 km langen Laufes ist der versunkene Kirchturm im See. 13. Oktober 2018 Tag der Romanik Kostenlose Führungen in mystischen und spärlich beleuchteten Räumen von Kirchen und profanen Bauten bringen Sie dem Mit- telalter ein Stück näher. Am Tag der offenen Tür kann die alpine Straße der Romanik mit öffentlichen Verkehrsmitteln „erfahren“ werden.

23. – 24. Juni 2018 Glurns und Martell, 8. – 9. Dezember 2018 Südtiroler Erdbeerfest Glurnser und Im ursprünglichen Martelltal findet jährlich 4. – 5. August 2018 Marteller Advent das Südtiroler Erdbeerfest statt, bei dem sich marmor & marillen alles um das Beerenobst aus dem hochalpi- Die kleinen Adventsmärkte abseits von Hek- nen Seitental dreht. Laas ist geprägt von Künstlern, Marmorbruch tik und Trubel sind über die Landes­grenzen und Obstbau. So findet auch in Laas das Som- hinaus bekannt. Bläsergruppen und Chöre, merfest „Marmor & Marillen“ statt, bei dem Krippenausstellungen und Vinschger Köst- Kunstschaffende, Obstbauern und Besucher lichkeiten stimmen auf die Weihnachtszeit ein kulturelles Fest feiern. ein. Glurns bietet eine mittelalterliche Kulisse, im Martelltal weihnachtet es auf über 2000 m Höhe. Weitere ruhige Adventsmärkte findet 24. – 26. August 2018 man in Schlanders und Latsch. Südtiroler Ritterspiele Umgeben von historischen Burgen, Schlös- 10. März 2019 sern und Klöstern bietet Schluderns die idea- Scheibenschlagen le Kulisse für die Südtiroler Ritterspiele. Im geschichtsträchtigen Ambiente halten spek- im Vinschgau takuläre Schaukämpfe die Zuschauer in Atem. Ein beliebter Brauch und altes Ritual ist das 27. Juni 2018 Stolze Ritter mit Lanzen und Harnischen pre- alljährliche „Scheibenschlagen“ im Ober- und Yak-Auftrieb schen auf schmucken Pferden und römische Mittelvinschgau. Mit diesem archaischen Streitwagen rasen um die Wette. Brauch, dessen Wurzeln im Dunkel der Vor- mit Reinhold Messner zeit liegen, huldigen die Obervinschger jedes Ende Juni heißt es für Extrembergsteiger Jahr am ersten Fastensonntag der Liebe und 1. September 2018 Reinhold Messner, die Yaks ins Hochgebirge Fruchtbarkeit und fordern das Frühjahr auf, zu bringen. Von der Talstation der Seilbahn Radtag Stilfserjoch sein blühendes Gesicht zu zeigen. Sulden werden sie hinauf in ihr Sommer- Die weltberühmte Passstraße mit 48 Kehren quartier, ins Madritschgebiet unterhalb und 1848 m Höhenunterschied (Prad – Stilfser- der Königsspitze getrieben. Alle, die dieses joch) ist jährlich Anziehungspunkt für Schauspiel miter­leben möchten, können Tausende Radfahrer, die den autofreien Tag Reinhold Messner und seine Yaks begleiten. genießen.

8. – 16. September 2018 Palabira-Tage Seit einigen Jahren wird in der Stadt Glurns eine kulturelle und informative Veranstal- tungswoche rund um die schmackhafte, his­torische Birnenart organisiert. Eventi in Val Venosta

aprile – maggio 2018 24 – 26 agosto 2018 7 ottobre 2018 Settimane degli asparagi Giochi MEDIOEVALI Festa della tradizione a Castelbello dell'Alto Adige e del gusto Castelbello attende i visitatori, oltre che con Circondata da storiche roccaforti, castelli e Nel cuore del paese di Prato le associazioni dei tesori paesaggistici e storico-artistici, anche monasteri, Sluderno offre il palcoscenico ideale gruppi folcloristici locali presentano la ricca of- con eventi gastronomici e prodotti pregiati. per i giochi medioevali dell'Alto Adige. In un ferta delle tradizioni di Prato e della Val Venosta Ed ecco che in primavera tutto ruota intorno ambiente ricco di storia, spettacolari combatti- che si susseguono nel corso dell’anno. Potrete all'asparago di Castelbello, che, appena menti lasciano gli spettatori senza parole. Fieri gustare anche piatti tradizionali e i prodotti colto, finisce nelle pentole della cucina locale. cavalieri con lance ed armature affrontano i locali con la musica adatta all’atmosfera. loro avversari al galoppo di cavalli bardati e su bighe da combattimento. 23 – 24 giugno 2018 13 ottobre 2018 Festa delle fragole ­ Giornata del romanico dell’Alto Adige Visite guidate gratuite nei locali mistici e scar- samente illuminati di chiese e costruzioni laiche In Val Martello ogni anno si tiene la festa delle vi avvicineranno al Medioevo. Nella giornata fragole che ruota attorno al frutto rosso dell’al- delle porte aperte la via romanica delle Alpi può ta valle laterale delle Alpi. essere percorsa con mezzi pubblici.

27 giugno 2018 Glorenza e Martello, 8 – 9 dicembre 2018 TRANSUMANZA DEGLI YAK Avvento di Glorenza CON REINHOLD MESSNER e Martello 1° settembre 2018 La fine di giugno per lo scalatore estremo I mercatini dell'Avvento, lontani dal clamore Reinhold Messner significa portare gli yak in GIORNATA DELLA BICI AL PASSO e dalla confusione, sono conosciuti fin oltre i alta montagna. Dalla stazione a valle della confini della provincia. Ensamble di ottoni e funivia di Solda vengono condotti su, ai pascoli DELLO STELVIO/STELVIOBIKE cori, mostre di presepi e prelibatezze venosta- estivi del ­Madriccio, al disotto del Gran Zebrù. La famosa strada del Passo dello Stelvio con i ne concorrono a creare l'atmosfera natalizia. Chi vuole partecipare a questo evento potrà 48 tornanti e i 1.848 m di dislivello (Prato a. S. – Glorenza offre uno scenario medioevale, in Val accompagnare Reinhold Messner e i suoi Yak. Passo dello Stelvio) è un’attrazione per migliaia Martello il Natale si vive oltre i 2.000 metri. di ciclisti che ogni anno apprezzano la giornata A Silandro e Laces si possono trovare altri senza auto. mercatini dell’Avvento lontani dal clamore. 14 luglio 2018 Giro del Lago di Resia Quest'anno si svolge la diciannovesima edizione del giro attorno al pittoresco Lago di Resia. È una corsa podistica per dilettanti e podisti da percorsi di media lunghezza, ma anche per Handbiker e Nordic Walker. I bambini affrontano il "percorso bambini" e possono an- che partecipare alla corsa "Just For Fun" senza essere cronometrati. La partenza e il traguardo del percorso, lungo 15,3 km, sono nei pressi del campanile del lago.

8 – 16 settembre 2018 10 marzo 2019 4 – 5 agosto 2018 Giornate della pera "Scheibenschlagen" marmo & albicocche venostana "Pala" in Val Venosta Lasa è caratterizzata dagli artisti, dalla cava di Da alcuni anni nella città di Glorenza si Una tradizione molto amata e antica è marmo, e dalla frutticoltura. Così proprio a Lasa organizza una settimana di attività culturali ed l’annuale “Scheibenschlagen” nell’Alta e Media si svolge la festa estiva “marmo e albicocche” in informative che ruotano attorno alla gustosa e Val Venosta. cui artisti, frutticoltori e visitatori danno vita ad storica varietà di pera. Con questa tradizione arcaica, le cui origini una festa anche culturale. risalgono alla notte dei tempi, ogni anno gli abitanti dell’Alta Val Venosta rendono omaggio all’amore e alla fertilità e esortano la primavera a mostrare il suo aspetto fiorito.

71 venusta Aktuelles und Interessantes finden Sie auf unserer Facebook-Seite „Vinschgau entdecken“ Reiseinformationen

Gästeinformation Vinschgau Tel. +39 0473 62 04 80 [email protected] Informationsstellen des Vinschgaus www.vinschgau.net

Reschen Schluderns Latsch Interaktive Karte Vinschgau Hauptstraße 22 Meraner Straße 1 Hauptstraße 38/a Um Ihre Urlaubsplanung I-39027 Reschen I-39020 Schluderns I-39021 Latsch zu erleichtern, schauen Sie Tel. +39 0473 63 31 01 Tel. +39 0473 61 55 90 Tel. +39 0473 62 31 09 auf die interaktive Karte www.reschenpass.it www.ferienregion-obervinschgau.it www.latsch-martell.it „­Vinschgau – ­Terra Raetica“. Sie finden alle Wanderwege, St. Valentin auf der Haide Prad am Stilfserjoch Martell Radrouten, Sehenswürdigkeiten, Hauptstraße 61 Kreuzweg 4 c Trattla 246 Ski- und Langlaufgebiete des I-39027 St. Valentin auf der Haide I-39026 Prad am Stilfserjoch I-39020 Martell Vinschgaus auf einen Blick. Tel. +39 0473 63 46 03 Tel. +39 0473 61 60 34 Tel. +39 0473 62 31 09 maps.vinschgau.net www.reschenpass.it www.prad.info Culturamartell: Neu: Auch als App verfügbar Tel. +39 0473 74 50 27 Mals Sulden www.latsch-martell.it Telefon St.-Benedikt-Straße 1 Hauptstraße 72 Vom Ausland nach Italien I-39024 Mals I-39029 Sulden Kastelbell 0039 – die erste Null der Tel. +39 0473 83 11 90 Tel. +39 0473 61 30 15 Staatsstraße 5 ­italienischen Ortsvorwahl bleibt www.ferienregion-obervinschgau.it www.ortler.it I-39020 Kastelbell bestehen. Tel. +39 0473 62 41 93 Burgeis Laas www.kastelbell-tschars.com Reisen mit Handicap Hauptplatz 46 Bahnhof Barrierefreier Tourismus in I-39024 Mals/Burgeis I-39023 Laas Südtirol Tel. +39 0473 83 14 22 Tel. +39 0473 62 66 13 Tel. +39 0473 01 08 50 www.ferienregion-obervinschgau.it www.schlanders-laas.it www.suedtirolfueralle.it Glurns Schlanders Notfall- und Rettungsdienst Florastraße 31 Kapuzinerstraße 10 Die Landesnotrufzentrale Süd- I-39020 Glurns I-39028 Schlanders tirol ist 24 Stunden unter „112“ Tel. +39 0473 83 10 97 Tel. +39 0473 73 01 55 erreichbar. www.ferienregion-obervinschgau.it www.schlanders-laas.it www.glurns.eu Öffnungszeiten Die üblichen Öffnungszeiten der Geschäfte sind von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 18.30 Uhr sowie samstag- Anreise vormittags. Auskunft zur Anreise mit Bahn, Öffentliches Verkehrsnetz Anreise mit dem Auto Bus, Auto und Flugzeug Südtirol Wetter www.vinschgau.net/lage-anreise www.suedtirolmobil.info Verkehrsmeldezentrale Bozen Portal der kostenlose Service-Nummer aus Tel. +39 0471 41 61 00 Kulturregion Vinschgau Italien 840 000 471 www.provinz.bz.it/verkehr www.vinschgau.net/wetter Wetterdienst der Autonomen Provinz Bozen Anreise mit der Bahn Anreise mit dem Bus Anreise mit dem Flugzeug www.provinz.bz.it/wetter aus Deutschland Südtirol Tours Umliegende Flughäfen und und Österreich Fahrt ab Stuttgart über Ulm und die Entfernung nach (Brenner–Bozen–Meran–­ Landeck in den Vinschgau Schlanders:­ Vinschgau) Auskunft und Buchung: Bozen – 61 km www.bahn.de Tel. +49 (0) 7195 78 84 Innsbruck (A) – 160 km (über Innsbruck und Landeck www.suedtiroltours.de Verona/ V. Catullo – 200 km oder über Bregenz und Landeck) Bergamo/Orio al Serio – 311 km www.oebb.at Südtirol-Express Venedig/M. Polo – 320 km aus der Schweiz Fahrt ab St. Gallen über Treviso – 344 km (nach Zernez und Winterthur und Zürich in den München (D) – 363 km mit dem PostAuto nach Mals) Vinschgau Zürich (CH) – 315 km www.sbb.ch Auskunft und Buchung: aus Italien Tel. + 41 (0)71 2 98 11 11 (Bozen–Meran–Vinschgau) www.suedtirolexpress.ch www.trenitalia.com Vinschger Bahn (Meran–Mals) www.suedtirolmobil.info

ITALIEN 72 ITALIA venusta Sulla nostra pagina facebook “Val Venosta da scoprire” troverete informazioni interessanti e attuali Informazioni per il viaggio

Ufficio di informazioni turistiche Val Venosta Tel 0473 62 04 80 Uffici d'informazione in Val Venosta [email protected] www.venosta.net Resia Sluderno Laces Via Principale, 22 Via Merano, 1 Via Principale, 38/a Carta interattiva Val Venosta 39027 Resia 39020 Sluderno 39021 Laces Panoramica di tutte le escursioni, Tel 0473 63 31 01 Tel 0473 61 55 90 Tel 0473 62 31 09 le piste ciclabili, i luoghi da visitare, www.passoresia.it www.altavenosta-vacanze.it www.laces-martello.it le aree sciistiche per discesa e fondo. Con la carta interattiva San Valentino alla Muta Prato allo Stelvio Martello Val Venosta – Terra Raetica siete Via Principale, 61 Via Croce, 4 c Trattla, 246 sempre sulla via giusta. 39027 San Valentino alla Muta 39026 Prato allo Stelvio 39020 Martello maps.vinschgau.net Tel 0473 63 46 03 Tel 0473 61 60 34 Tel 0473 62 31 09 Nuovo: App disponibile www.passoresia.it www.prad.info Culturamartell: Tel +39 0473 74 50 27 Disabili in viaggio Malles Solda www.laces-martello.it Turismo accessibile Via San Benedetto, 1 Via Principale, 72 in Alto Adige 39024 Malles 39029 Solda Castelbello Tel 0473 01 08 50 Tel 0473 83 11 90 Tel 0473 61 30 15 Strada Statale, 5 www.altoadigepertutti.it www.altavenosta-vacanze.it www.ortler.it 39020 Castelbello Tel 0473 62 41 93 Servizio di emergenza e soccorso Burgusio Lasa www.kastelbell-tschars.com In Alto Adige il soccorso alpino Piazza Principale, 46 Stazione ferroviaria risponde al numero “112“ e la 39024 Malles/Burgusio 39023 Lasa centrale provinciale di emergenza Tel 0473 83 14 22 Tel 0473 62 66 13 è attiva 24 ore su 24. www.altavenosta-vacanze.it www.silandro-lasa.it

Orari di apertura Glorenza Silandro In generale i negozi sono aperti dal Via Flora, 31 Via Cappuccini, 10 lunedì al venerdì dalle ore 9 alle 12 39020 Glorenza 39028 Silandro e dalle ore 15 alle 18.30 e il sabato Tel 0473 83 10 97 Tel 0473 73 01 55 mattina. www.altavenosta-vacanze.it www.silandro-lasa.it www.glurns.eu Meteo Portale della regione culturale Val Venosta: www.venosta.net/meteo Servizio meteorologico della Pro- Come arrivare vincia Autonoma di : in Val Venosta in auto, con Rete di trasporto pubblico www.provincia.bz.it/meteo l’autobus o in treno in Alto Adige www.venosta.net/come-arrivare www.mobilitaaltoadige.info Numero Verde gratuito per l'Italia 840 000 471

in autobus con la macchina IN treno

Südtirol-Express Centrale viabilità Bolzano Treni Italiani Partenza da San Gallo passando Tel +39 0471 41 61 00 www.trenitalia.com per Winterthur e Zurigo fino in www.provincia.bz.it/traffico Treno della Val Venosta Val Venosta. (Merano–Malles) Informazioni e prenotazioni: www.mobilitaaltoadige.info Tel +41 (0) 71 2 98 11 11 in aereo www.suedtirolexpress.ch Arrivo dalla Svizzera Österreich Gli aeroporti nei dintorni e Treni svizzeri: le distanze da Silandro: www.sbb.ch Vipiteno Bolzano – 61 km Informazioni: Tel +41 (0) 900 300 300 Brunico Verona/V. Catullo – 200 km Schweiz Meran Bergamo/Orio al Serio – 311 km Da Zernez la Val Venosta è anche Svizzera Merano Bressanone Vinschgau Venezia/Marco Polo – 320 km raggiungibile con l’Auto Postale Val Venosta Bozen Treviso – 344 km Svizzera: Bolzano Venetien www.postauto.ch Veneto

Lombardei Lombardia Trient Trentino

SÜDTIROL ALTO ADIGE 73 venusta venusta venusta Kostenloses ABONNEMENT In einer Urkunde des In un documento del mona- für Vinschgau-Liebhaber! Klosters St. Gallen aus dem stero di San Gallo dell’anno Sie möchten unser jährlich erscheinendes Jahr 890 wird das obere 890 la parte superiore della Vinschgau-Magazin venusta kostenlos Etschtal als „Venusta Vallis“ Valle dell’Adige viene indi- per Post erhalten? bezeichnet. Zu dieser Zeit cata come “Venusta Vallis”. Senden Sie Ihre Postadresse an: [email protected] umfasst der Begriff geogra- A quel tempo l’espressione fisch nicht nur die heutigen indicava geograficamente Abbonamento gratis Landesgrenzen, sondern non solo gli odierni confini per gli amanti della auch Teile des Inntals und della regione, ma anche parti Val Venosta! des Unterengadins. Dieser della valle dell’Inn e della historische Raum wird im Bassa Engadina. Questa zona Vi piacerebbe ricevere per posta gratui- Mittelalter auch „Finsgowe“ storica nel Medioevo viene tamente la pubblicazione annuale della rivista venostana Venusta? oder „Vintschgau“ genannt. anche chiamata “Finsgowe” o Inviateci il vostro indirizzo postale Venusta leitet sich aber auch “Vintschgau”. all’indirizzo e-mail: vom rätischen Volksstamm Venusta deriva anche dal [email protected] der Venosten ab, der die rö- popolo retico dei Venosti che mische Provinz Raetia prima popolava la Provincia Roma- venusta® bevölkerte. na Raetia. Nr. 6/2018 (Februar 2018) Auflage: 25.000 Venusta meint demnach Venusta indica quindi l’uomo e il suo contesto culturale e si Der Name „venusta“ wurde in Bozen registriert: den Mensch und seine BZ2013C000026 kulturelle Umgebung, greift estende oltre i confini geogra- Herausgeber über die Landesgrenzen fici, comprende l’architettura Vinschgau Marketing - Konsortial G.m.b.H. hinaus, betrifft Architek- e l’arte, gli usi e i costumi e, Laubengasse 11 I-39020 Glurns tur und Kunst, Tradition non per ultimo, il paesaggio. Tel. +39 0473 62 04 80 und Brauchtum, und nicht www.vinschgau.net zuletzt die Landschaft. Redaktion und Koordination tagraum. Agentur für Kommunikation www.tagraum.it

Eintragung in das Register der Kommunikationsanbieter: RKA-Eintragungsnummer 23315

Verantwortlicher im Sinne des Pressegesetzes Vorschau auf die nächste Ausgabe (Frühjahr 2019) Herbert Raffeiner venusta 07 | 19 Anzeigen Elisabeth Weissenhorn, IDM Südtirol – Alto Adige Anteprima dell'edizionE (Primavera 2019) [email protected]

Autoren Karin Thöni Heinisch, Florian Hofer, Arbeiten mit Hanf Rennrad Katharina Hohenstein, Werner Oberthaler, Haimo Perkmann, Nikolaus Pichler, Christian Posch, Herbert Die Stilfserjoch Raffeiner, Maria Raffeiner, Birgit Seissl, Mauro PassstraSSe Sperandio, Martin Stecher, Sonja Steger, Christine Tappeiner, Julia Weber

Übersetzungen Gianluigi Di Gennaro Lavorare con la canapa La strada del Passo dello Stelvio Bicicletta da corsa Titelbild Frieder Blickle

Fotografie Frieder Blickle, Alex Filz, Kirsten Sörries, Köstlichkeiten PhotoGrünerThomas, Kurt Sagmeister, Schneeschuhwandern aus dem Vinschgau 360°-photography Maren Krings, Sonja Steger, Othmar Pider, Sammlung Museum Vintschger Oberland, Udo Bernhart, Helmuth Rier, Lukas Hofstätter, Ernst Thoma

Konzeption und Gestaltung tagraum. Agentur für Kommunikation www.tagraum.it Escursione con le Prelibatezze della racchette da neve Val Venosta Druck Lanarepro, Lana

74 venusta bleiben rimanere

Hier finden Sie Ihre Unterkunft im Vinschgau www.vinschgau.net

Qui trovate il vostro alloggio in Val Venosta www.venosta.net

Aktuelles und Interessantes finden Sie auf unserer Facebook-Seite „Vinschgau entdecken“ Per novità ed informazioni interessanti seguiteci su facebook “Val Venosta da scoprire” www.vinschgau.net www.venosta.net