Festungs-Inventar (c) Martin Klöffler Düsseldorf 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Frankreich: Lothringen - Bitsch Seite 1

> Zitadelle Lothringen Königreich Frankreich Führungen; Eigentümer: Stadt Bitsch Funktion: Festung soll Straßen und Bahnen innerhalb ihres Wirkungsbereichs sperren Bitch Gelebte Geschichte: ** 1735 - 1871 Im französischen Besitz Touristik: *** 1793 Sturmversuch auf die Festung durch 1. Hälfte 14. Festes Schloss der Grafen Zweibrücken Preußen unter dem Obersten Grafen von Jhdt. Wartensleben ca. 1680 Mit Lothringen an die Krone von Frankreich 26. Juni 1815 Blockade durch russische Truppen 1680 - 1683 Bau unter der Leitung Vaubans Juli 1815 Blockade durch preußische Truppen der ab 1697 Schleifung und Rückgabe an die Grafen von mainzer besatzung Zweibrücken? ab 11. Juli Blockade durch preußische Truppen 1738 - 1765 Wiederaufbau der Schlossbefestigung unter 1815 teilweiser Nutzung des Grundrisses der Befestigung von 1683 14. August Übereinkunft und Abzug der französischen 1872 - 1874 Verstärkung der Hohlbauten 1815 Truppen 3. Dezember Klasse in erster Linie und unter allen 1870 Belagerung und Bombardierung durch 1885 Umständen zu haltenden und zu deutsche Truppen verstärkenden Festungen 1871 - 1918 Im Besitz des Deutschen Reiches 14. Juni Anordnung zur Ausführung von 1887 - 21. Verstärkungsbauten FESTUNG BITSCH Januar 1888 ab 1844 Bau des Forts Sebastian und der 1888 - 1893 Verstärkung der Decken und andere Stadtumwallung bauliche Maßnahmen ab 1871 Auflassung der Nebenwerke 1930-9 Bau von Beobachtungsständen in der ehemaligen Festung 25. April 1871 K.M. Aufräumung und Wiederherstellung der ca. 1944 Zerstörung der oberirdischen Bauten durch Festung amerikanische Artillerie 25. Februar K.M. Zitadelle als Sperrfort erhalten, 1996 ZUSTAND erhalten 1872 Außenwerke und Stadtbefestigung sind aufzulassen. BALLIET, Jean-Marie: Die Festung Bitche; in: 14. Juni 1881 AKO zur Aufgabe einiger niedriger Werke Festungsjournal 49 (2016) S. 19-28 3. Dezember AKO zur Aufnahme in die Klasse ersten Linie BECK, Joel; MARION, Brun: L'hoptial militaire de Bitche au 1885 XVIIIe siècle; S. 177-194, in: LOEW, Benedikt; THEWES, 14. Juni AKO zur Ausführung von Guy; KLAUCK, Hans Peter (Hrsg.): Intra muros - 1887 - 21. Verstärkungsbauten Infrastruktur und Lebensalltag in Festungen - Einrichtungen Januar 1888 der Fürsorge -; Schriftenreihe Festungsforum Saarlouis, Band 4, Saarlouis: Vereinigung für die Heimatkunde im 1997 ZUSTAND unbekannt Landkreis Saarlouis e.V., 2020 > Fort Sebastian BLIß. WINFRIED (BEARB.): Die Festungspläne des 1844 - 1852 Bau preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Veröffentlichungen aus den Archiven preußischer 1996 ZUSTAND eingeebnet ? Kulturbesiz Band 59,2, Teil 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 - > Stadtbefestigung XI. Hauptabteilung karten des Geheimen Staatsarchivs 1844 - 1852 Bau Preußischer Kulturbesitz S. 1602 ff. 1996 ZUSTAND eingeebnet BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen > Werk Schwalbenschwanz Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher 1755 - 1760 Bau Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, ab 1918 Im französischen Besitz 1996, 102 Seiten 1996 ZUSTAND eingeebnet ?

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Frankreich: Lothringen - Bitsch Seite 2

BRICE, Martin: Forts and Fortresses - From the hillforts or NEUMANN, Hans-Rudolf: Festungsrestaurierung in prehistory to modern times - the definite visual account of Frankreich; in: 1. Königsteiner Festungs-Kolloquium 1993, 1, the science of fortification; New York\Oxford: Facts on File, Saarbrücken: Studienkreis INTERFEST (1993) S. 62-75 1990, 192 Seiten, ISBN 0-8160-2238-0 S. 133 OEHLRICH, Michael: Ausgewählte touristische Hinweise für BRISACE, Cathérine: Le musée des plans reliefs - Richesse das nördliche Lothringen; in: Am Wall 42 (2003) S. 15-17 de notre patrimoine; Paris: Pygmalion, Gérard Watelet, PLOTHO, Carl von: Der Krieg in Deutschland und Frankreich 1981, 91 Seiten, ISBN 2-85704-103-9 in den Jahren 1813 und 1814, Vierter Theil oder Der Krieg CIRIACY, F. von: Der Belagerungskrieg des königlich- des verbündeten Europa gegen Frankreich im Jahre 1815; preußischen zweiten Armeecorps an der Sambre und in den Band IV, Berlin, 1818 Ardennen, unter Anführung SKH des Prinzen August von RAU, Karl Ferdinand von; CRONENTHAL, Hänel von: Der Preußen; Berlin: Ernst Siegfried Mittler, 1818 - nebst einer Krieg der Verbündeten gegen Frankreich in den Jahren Abhandlung über die Einschließung fester Plätze 1813, 1814 und 1815; Band 3, Berlin: Maurer, 1846 - als DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis Erläuterung, welche die Schlachtplane jenes Krieges 1914: Strategische Bedeutung und technische darstellen. Anhang mit Belagerungen 1813-1815. S. 125 Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt: ROHDE, Horst; GEIGER, Armin-Karl: Militärgeschichtlicher Peter Lang, 1987, 180 Seiten, ISBN 3-8204-0044-3 Reiseführer ; Berlin: Mittler & Sohn, 1995 GABER, Stéphane: La Route des Fortifications; Conseil SCHELS, Johann-Baptist; SCHELS, Johann Baptist: Der Régional de , ca. 1999, 40 Seiten Krieg der von dem großherzoglich-badenschen GALLICA: Bibliothèque numérique - Images; Paris: Generallieutenant Grafen Wilhelm von Hochberg befehligten Bibliothèque nationale, 2018, URL alliierten Truppen gegen die Festungen Straßburg und Fort [12.01.2019] - Abbildungen: Stiche, Lichtenberg, im Jahre 1814; in: Oestreichische militärische Zeichnungen und Photos Zeitschrift 2. Band, Heft 6 (1842) S. 231-264 GALLICA -: Bibliothèque numérique - Cartes; Paris: TRUTTMANN, Philippe: Dix siècles d'architecture militaire; Bibliothèque nationale, 2018, URL in: Monuments Historiques 126 (1983) S. 17 [07.12.2018] - Digitalisierte Pläne und Karten [11.04.2020] IRLE, H.: Die Festung Bitsch; 2. Auflage Straßburg, 1894 JANY: Die preußische Artillerie von ihrer Reformation 1809 Diedenhofen bis zum Jahre 1816; Urkundliche Beiträge und Forschungen zur Geschichte des Preußischen Heeres, Heft 14-15, Berlin: Großer Generalstab, Krieggeschichtliche Abteilung II., 1909 - Reprint der Ausgabe, LTR-Verlag, Bad Honnef, 1983, 1639 Belagerung Gefechtskalender und Belagerungen 1643 Belagerung und Einnahme durch LEICHTNAM, Philippe: La vie dans les casernes: ce que le französische Truppen Maréchal de Vauban a apporté a Bitch; S. 57-68, in: LOEW, 1659 Übergabe von Spanien an Frankreich im Benedikt; THEWES, Guy; KLAUCK, Hans-Peter (Hrsg.): Pyrineenvertrag Intra Muros - Infrastruktur und Lebensalltag in Festungen - 7. November Befreiungskriege durch französische Truppen Die Kasernen; Schriftenreihe Festungsforum Saarlouis, 1659 Band 1, Saarlouis: Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V., 2013 1673 Bau einer festen Brücke über die Mosel LEPAGE, Jean-Denis G.G.: French Fortifications, 1715- 1792 Belagerung durch die verbündeten Preußen 1815: An Illustrated History; Jefferson: McFarland, 2010 S. und Österreicher 81 3. Januar - 10. Blockade durch alliierte Truppen MARION, Bruno; BECK, Joel: Les grains et la pain à Bitche; April 1814 S. 101-116, in: LOEW, Benedikt; THEWES, Guy; KLAUCK, 12. Januar Preußen (Horn/ Sohr) blockiert die Festung Hans-Peter (Hrsg.): Intra Muros - Infrastruktur und 1814 Thionville Lebensalltag in Festungen - Versorgung mit Lebensmitteln; ab 13. Januar Blockade durch preußische Truppen Schriftenreihe Festungsforum Saarlouis, Band 3, Saarlouis: 1814 Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V., 2017 26. Februar Gefecht bei Diedenhofen (Thionville) 1814 MINISTÈRE DES AFFAIRES CULTURELLES, direction de l'architecture: Plans-Reliefs - Collection royale; Paris, 1972 Juni 1815 Blockade Unternehmen auf Bitsch; S. 225-255, in: Magazin der ab 1858 Bau der Eisenbahn Luxemburg-Metz mit den neusten merkwürdigen Kriegsbegebenheiten mit Beispielen beiden Eisenbahnbrücken aus der ältern Geschichte; Erster Band, Frankfurt: Friedrich 1870 - 1871 Belagerung Esslinger, 1795 ab 1902 Schleifung der Enceomte Magazin der neusten merkwürdigen Kriegsbegebenheiten mit Beispielen aus der ältern Geschichte; Erster Band, Frankfurt: Friedrich Esslinger, 1795 Die Festung Bitche; Lemberg: Impremerie Neiter, 1984 Uebersicht des Feldzugs im Jahr 1814; 3. Abtheilung, Weimar: Geographisches Institut, 1816 - zweisprachig - Deutsch / französisch S. 6ß

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Frankreich: Lothringen - Diedenhofen Seite 3

ENCEINTE GRUPPENBEFESTIGUNG 1519 Erweiterung und Verstärkung der 3. Dezember AKO Erhebung zur Festung erster Klasse, Stadtbefestigung (Wälle, Gräben, Raveline) 1885 d.h. der ersten Linie und unter allen 1596 - 1608 Bau der Bastionsenceinte durch die Spanier Umständen zu erhaltenden und zu 1610 - 1643 Bau der inneren Enveloppe verstärkenden Festungen 3. Juni 1897 KM mit Vorschlag zur Befestigung der Höhe 1643 Bau der inneren Abschnitte in den Bastionen bei Obergentringen 1705 - 1728 Bau von detachierten Lünetten 26. April 1898 Vorschlag des Kriegsministeriums an SM, ab 1746 Bau des Festungskanals die nach Neubefestigung entbehrlich 2. Hälfte 18. Bau der unteren Inselbatterie gewordene Stadtbefestigung aufzulassen Jhdt. 12. August Anordnung, statt Schirmlafetten 1761 Bau der beiden Kanalbatterien 1898 Panzertürme einzubauen 1792 Bau der Werke auf der oberen Insel 28. August Bewilligung für die Unterbringung von 4 1871 - 1883 Ausbau der Befestigungsanlagen 1898 Kompanien Infanterie und 2 Kompanien (Bombensichere Räume, Führung der Fußartillerie Wallinien, Isolierung der Wälle, Anlage von ab 5. April Bau ten auf der Obergentringer Höhe Wallstraßen, Abtragung einiger Außenwerke 1899 bis 1890 Sicherung der Fenster und Eingänge gegen 17. Juni 1901 Anschießen und Abnahme der Nordbatterie Splitterwirkung. Schusssichere Einrichtung bis 1903 Fertigstellung der drei Kaserne der Wohnkasematten. Sicherung der 1905 - 1911 Ausbau der Gruppenbefestigung Munitionsräume. bis 1897 Ausbau der Festung durch bombensichere ab 28. Juni Bau der Befestigungen bei Königsmachern Verstärkung der Räume 1908 26. April 1898 Vorschläge an S.M. zur Entbehrlichkeit der 17. März 1910 Anschießen der Batterie bei Königsmachern Stadtbefestigung 1996 ZUSTAND teilweise erhalten 22. März 1903 AKO zur Auflassung der Stadtumwallung bis > Batterie Illingen auf die Bastionen I und II Bewaffnung: 4 x verstärkte 10cm P.T. 2020 ZUSTAND geringe Reste am Moselufer Lage: Illingen > Brückenkopf 23. Januar AKO: Nach Vollendung der Feste Königreich Frankreich 1900 Obergentringen sind die Batterien bei 1727 Erweiterung des Hornwerks am Brückenkopf Illingen und Königsmachern zu bauen zum Double-Couronnement ab 18. Mai Bau 1996 ZUSTAND eingeebnet ? 1905 21. Februar Batterie angeschossen und in Betrieb > Fort Jeutz 1907 genommen Cormontaigne 1996 ZUSTAND eingeebnet ? Königreich Frankreich > Batterie Königsmachern 1996 ZUSTAND eingeebnet ? Lage: Königsmachern ab 28. Juni Bau 1908 17. März 1910 Batterie angeschossen und abgenommen ca. Dezember Fertigstellung der Batterie mit 1910 Panzerbeobachter, einschließlich Kraftstation und deren Verbindung zur Batterie 1996 ZUSTAND erhalten ? > Feste Obergentringen März 1897 Vorschlag zur Befestigung der beherrschenden Moselhöhen 3. Juni 1897 Pläne zur Befestigung der Höhe von Obergentringen 28. Oktober Bewilligung zum Bau der 1898 Gruppenbefestigung ab 5. April Bau auf der Obergentringer Höhe 1899 10. Dezember Anschießen und Abnahme der Südbatterie 1900 17. Juni 1901 Anschießen und Abnahme der Nordbatterie 1905 - 1911 Ausbau der Gruppenbefestigung 1. April 1906 Übergang in die laufende Unterhaltung 1996 ZUSTAND erhalten

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Frankreich: Lothringen - Diedenhofen Seite 4

ALLCORN, William: The in northern ; in: KEIBEL, Ludwig: Onkel General - Aus dem Leben des am FORT 14 (1986) S. 79 21. Oktober 1835 zu Berlin verstorbenen General-Majors ALM, A.-An.: Journal historique du blocus de Thionville en Benjamin Keibel; Berlin: H. S. Hermann, 1873 - 1814, et de Thionville, Sierck et Rodemack en 1815, Augenzeugenberichte über die Belagerungen 1807 und contenant quelques détails sur le siège de Longwy; Blois: 1813/14 S. 105 Verdier, 1819 KEMP, Anthony: The Role of Permanent Fortification in the ALM, A.-An.; HUGO, Joseph: Journal historique du blocus Lorraine Campaign, 1944; in: Schriftenreihe de Thionville en 1814, et de Thionville, Sierck et Rodemack Festungsforschung 8 (1989) S. 181 en 1815, contenant quelques détails sur le siège de Longwy; KRIGSARKIVET STOCKHOLM: Utländska stads- och Blois: impr. de P.-D. Verdier, 1819, 240 Seiten fästningsplaner; Stockholm: Riksarkivet, 2018, URL BLIß. WINFRIED (BEARB.): Die Festungspläne des [07.12.2018] preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; LEISTIKOW, Dankwart: Militärhospitäler französischer Veröffentlichungen aus den Archiven preußischer Festungsstädte der 17. und 18. Jahrhunderts in Kulturbesiz Band 59,2, Teil 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 - Deutschland; in: Schriftenreihe Festungsforschung 4 (1985) XI. Hauptabteilung karten des Geheimen Staatsarchivs S. 105-126 Preußischer Kulturbesitz S. 1604 ff. LEPAGE, Jean-Denis G.G.: French Fortifications, 1715- BLOIS, Étienne de: Traité des bombardements; Paris: J. 1815: An Illustrated History; Jefferson: McFarland, 2010 S. Corréard, 1848 81 BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der LIST, Gerard: Das deutsche Befestigungssystem im Raum Pioniere in Preußen; Zweiter Theil, Wiesbaden: LTR-Verlag Thionville (Diedenhofen) in der Epoche der Annexion Wiesbaden, 1981, ISBN 3-88706-021-0 - Nachdruck der 1871/1918; in: Fortifikation 1/1 (1986) S. 8-14 Ausgabe von 1877-1878 S. 88 MEURER, Peter H.: Das Festungsbuch des Nicolas Person - BRAUCH, André: Festungs - und Architekturmaler. André Wichtige Festungen Europas Ende des 17. Jahrhunderts; Brauch; 2020, URL [29.01.2020] - Festungsbau in Europa MORTONVAL; GUESDON, Alexandre Fursy; LESKE, Carl der Epoche von 1870 bis 1918 in Kavaliersperspektive Wihelm (Hrsg,): Die Feldzüge in Frankreich, in den Jahren BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift 1814 und 1815; Allgemeine Geschichte der Kriege der des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Franzsosen und ihrer Alliierten, Erstes Bändchen, Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Darmstadt, 1826 - aus dem Französischen S. 199 Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, Rapport officiel du conseil d'enquête sur les capitulations :; 1996, 102 Seiten Paris: A. Ghio, 1872 - Fort de Lichtemberg, Marsal, Vitry-le- CIRIACY, F. von: Der Belagerungskrieg des königlich- François, Toul, Laon, Soissons, Schlestadt, Verdun, preußischen zweiten Armeecorps an der Sambre und in den Neufbrisach, Phalsbourg, Montmédy, Amiens, La Fère, Ardennen, unter Anführung SKH des Prinzen August von Thionville, Paris, Guise, Mézières, Petite-Pierre Preußen; Berlin: Ernst Siegfried Mittler, 1818 - nebst einer NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und Abhandlung über die Einschließung fester Plätze Festungsbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte für Pioniere (1935) deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987, S. 35-43 440 Seiten, ISBN 3-7637-5839-9 S. 15 DROPSY, Christian: Les Fortifications de Metz et Thionville; OEHLRICH, Michael: Ausgewählte touristische Hinweise für Brüssel: Eigenverlag des Autors, ca. 1996 das nördliche Lothringen; in: Am Wall 42 (2003) S. 15-17 DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and PLOTHO, Carl von: Der Krieg in Deutschland und Frankreich Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: in den Jahren 1813-1814, Dritter Theil oder Zeitraum vom Routledge & Kegan Paul, 1985, ISBN 0-71-9648-8 Januar 1814 bis zum Frieden von Paris; Band III, Berlin, DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis 1817, 527 Seiten - mit 25 Beilagen und einem Plan von 1914: Strategische Bedeutung und technische Wittenberg S. 494 Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt: RAU, Karl Ferdinand von; CRONENTHAL, Hänel von: Der Peter Lang, 1987, 180 Seiten, ISBN 3-8204-0044-3 Krieg der Verbündeten gegen Frankreich in den Jahren FROBENIUS, Herman: Geschichte des preußischen 1813, 1814 und 1815; Band 3, Berlin: Maurer, 1846 - als Ingenieur- und Pionierkorps von der Mitte des 19. Erläuterung, welche die Schlachtplane jenes Krieges Jahrhunderts bis zum Jahre 1886; Band II: Die Zeit von 1870 darstellen. Anhang mit Belagerungen 1813-1815. S. 149 bis 1886, Berlin: Georg Reimer, 1906, 480 Seiten - mit 5 RENOUARD, C.: Die Kurhessen im Feldzuge von 1814 - ein Plänen, 1 Tafel, 21 Textzeichnungen S. 160 ff. Beitrag zur hessischen Kriegsgeschichte; Gotha: Hugo GALLICA: Bibliothèque numérique - Images; Paris: Scheube, 1857, 300 Seiten Bibliothèque nationale, 2018, URL ROLF, Rudi: Die Entwicklung des deutschen [12.01.2019] - Abbildungen: Stiche, Fortress Books, 2002 Zeichnungen und Photos ROLF, Rudi: Die deutsche Panzerfortifikation - Die GALLICA -: Bibliothèque numérique - Cartes; Paris: Panzerfesten von Metz und ihre Vorgeschichte; Osnabrück: Bibliothèque nationale, 2018, URL Biblio Verlag, 1991, 224 Seiten [07.12.2018] - Digitalisierte Pläne und 6. Auflage Braunschweig: George Westermann, 1840 S. 274- Karten 275 JANSON, GL v.: Die Unternehmungen des Yorckschen STILLER, Gabriel: Un Siècle d'Histoire Thionvilloise, 1559- Korps gegen die nordfranzösischen Festungen 1814: Ein 1659; Metz, 1959 Beitrag zur Frage des Wertes der Festungen einst und jetzt; in: Beihefte zum Militär-Wochenblatt Heft 1 (1903) S. 1–66

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Frankreich: Lothringen - Diedenhofen Seite 5

TOUVERON, Bruno: Eau potable, eaux usées L`hygiène BRISACE, Cathérine: Le musée des plans reliefs - Richesse dans la forteresse de Thionville XIXe - XXe siècle; S. 211- de notre patrimoine; Paris: Pygmalion, Gérard Watelet, 226, in: LOEW, Benedikt; THEWES, Guy; KLAUCK, Hans- 1981, 91 Seiten, ISBN 2-85704-103-9 Peter (Hrsg.); LOEW, Benedikt; KLAUCK (HRSG.): Intra CIRIACY, F. von: Der Belagerungskrieg des königlich- Muros - Infrastruktur und Lebensalltag in Festungen - preußischen zweiten Armeecorps an der Sambre und in den Wasserversorgung und Hygiene; Schriftenreihe Ardennen, unter Anführung SKH des Prinzen August von Festungsforum Saarlouis, Band 2, Saarlouis: Vereinigung für Preußen; Berlin: Ernst Siegfried Mittler, 1818 - nebst einer die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V., 2015 Abhandlung über die Einschließung fester Plätze TRUTTMANN, Philippe: Fortification, Architecture et DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des Urbanisme aux XVIIe et XVIIIe siècles; Region de Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte für Pioniere (1935) Thionville - Études historiques, No. 32, Thionville: Service S. 35-43 culturel de la ville de Thionville, 1976 DROPSY, Christian: Les Fortifications de Metz et Thionville; TRUTTMANN, Philippe; TRUTTMANN, Michel: Thionville - Brüssel: Eigenverlag des Autors, ca. 1996 Fort de Guentrange; Thionville: Amical Groupe Fortifié de DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of Guentrange, 1991, ISBN 2-906535-39-7 Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles VALENTINI, Georg Wilhelm, Freiherr von: Abhandlung über Newton Abbot, 1975, 207 Seiten S. 22,199 den Krieg in Beziehung auf große Operationen mit Rücksicht DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and auf die neueren Kriege.; Die Lehre vom Krieg, Zweiter Band: Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: Der Angriff der Städte und festen Plätze und die Routledge & Kegan Paul, 1985, ISBN 0-71-9648-8 S. 87,150 Vertheidigung, und Der Feldzug in Holland und Frankreich 1813 und 1814, Berlin: J. W. Boike, 1824, 1833 DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis 1914: Strategische Bedeutung und technische Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt: Metz Peter Lang, 1987, 180 Seiten, ISBN 3-8204-0044-3 FROBENIUS, Herman: Geschichte des preußischen veraltet Mets Ingenieur- und Pionierkorps von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Jahre 1886; Band II: Die Zeit von 1870 an der Mosel bis 1886, Berlin: Georg Reimer, 1906, 480 Seiten - mit 5 ab 14. Januar Blockade durch preußische Truppen Plänen, 1 Tafel, 21 Textzeichnungen S. 69 ff., 327 ff. 1814 GALLICA: Bibliothèque numérique - Images; Paris: 22. Januar Preußen (Prinz Wilhelm/ Sutterheim) Bibliothèque nationale, 2018, URL 1814 blockiert die Festung Metz [12.01.2019] - Abbildungen: Stiche, Juli - August Blockade durch russische Truppen Zeichnungen und Photos 1815 GALLICA -: Bibliothèque numérique - Cartes; Paris: FESTUNG METZ Bibliothèque nationale, 2018, URL [07.12.2018] - Digitalisierte Pläne und FORT DE LA BELLE CROIX Karten 2018 ZUSTAND unbekannt GROßER GENERALSTAB (HRSG.): Die Festung in den Kriegen Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur ZITADELLE Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried 2018 ZUSTAND unbekannt Mittler, 1905, 335 Seiten S. 213 ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände GROßER GENERALSTAB (HRSG.): Die Festung in den (A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum bis Kriegen Napoleons und der Neuzeit - Atlas; Studien zur zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen. Mittler, 1905 - mit Karten und Plänen BLIß. WINFRIED (BEARB.): Die Festungspläne des HEYE: Die fortifikatorische Armierung der Festung Metz preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; 1914; in: Vierteljahreshefte für Pioniere (o.J.) S. 155 Veröffentlichungen aus den Archiven preußischer HEYE: Die Festung Metz; in: Vierteljahreshefte für Pioniere Kulturbesiz Band 59,2, Teil 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 - (o.J.) S. 143 XI. Hauptabteilung karten des Geheimen Staatsarchivs JANSON, GL v.: Die Unternehmungen des Yorckschen Preußischer Kulturbesitz S. 1816 ff. Korps gegen die nordfranzösischen Festungen 1814: Ein BOUR, René: Histoire de Metz; 1950 Beitrag zur Frage des Wertes der Festungen einst und jetzt; BRAUCH, André: Festungs - und Architekturmaler. André in: Beihefte zum Militär-Wochenblatt Heft 1 (1903) S. 1–66 Brauch; 2020, URL [29.01.2020] - Festungsbau in Europa Lorraine Campaign, 1944; in: Schriftenreihe der Epoche von 1870 bis 1918 in Kavaliersperspektive Festungsforschung 8 (1989) S. 181 BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift KNOEPFLER, L.: Le Blocus de Metz en huit mille cent des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen quatorze; Paris: J. Dumoulin, 1909 Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher KRAFT, Jürgen: Festung Metz; Schriftenreihe Baukunst im Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, Wehrwesen, Nr. 1, FBW-Verlag, 2001, 15 Seiten 1996, 102 Seiten KRIGSARKIVET STOCKHOLM: Utländska stads- och BRAUN, Volkmar; JÄGER, Herbert: Metz - preußischer fästningsplaner; Stockholm: Riksarkivet, 2018, URL Festungsbau; Die Festung, Band 4, Wesel: Verlag I.M. [07.12.2018] Braun, o.J., ISBN 3-923427-03-4

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Frankreich: Lothringen - Metz Seite 6

LACOSTE, Werner: Versuch einer Zusammenstellung der ROLF, Rudi: Die deutsche Panzerfortifikation - Die der Ära Biehler zuzuordnenden Forts, Zwischenwerke und Panzerfesten von Metz und ihre Vorgeschichte; Osnabrück: ihrer Weiterentwicklungen von 1872-1890; in: Fortifikation 17 Biblio Verlag, 1991, 224 Seiten S. 40 (2003) S. 21-38 SCHALICH, Günter: Das Metzer Fort Kameke - Ein LACOSTE, Werner; THEILE, Markus: Erkenntnisse zur Besichtigungsvorschlag; in: IBA 14 (1989) S. 3-7 Aufstellung von Panzertürmen der Landesbefestigung aus SCHOTT, Rudolf: Festungswesen, Teil 2: Pläne von dem Jahre 1877; Fortifikation 17, 2003, S. 87-106. Festungen und befestigten Städten; Die Sammlungen des LE COUSTUMIER, Jacques: Le siège de Metz de 1814; wehrgeschichtlichen Museums Rastatt, Freiburg/Breisgau: Paris: Nouveau Monde, 2009 Militärgeschichtliches Forschungsamt; Wehrgeschichtliches LEPAGE, Jean-Denis G.G.: French Fortifications, 1715- Museum Rastatt, 1985, 60 Seiten 1815: An Illustrated History; Jefferson: McFarland, 2010 S. SLUB: Digitale Sammlungen - Kartenforum; Architektur und 83 Ingenieurzeichnungen; Dresden: Sächsischen LUDWIG, Max: Neuzeitliche Festungen - Von der Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Einzelfestung zur befestigten Zone; Berlin: E. G. Mittler & Dresden, 2018, URL Sohn, 1938, 77 Seiten [07.12.2018] - Digitalisierte Pläne und Karten; siehe auch deutsche l'architecture: Plans-Reliefs - Collection royale; Paris, 1972 Fotothek. MORTONVAL; GUESDON, Alexandre Fursy; LESKE, Carl SPORSCHIL, Johann: Der Feldzug im Jahre 1814; Band 3, Wihelm (Hrsg,): Die Feldzüge in Frankreich, in den Jahren 1814 und 1815; Allgemeine Geschichte der Kriege der 6. Auflage Braunschweig: George Westermann, 1840 S. 274 Franzsosen und ihrer Alliierten, Erstes Bändchen, STEINBACH, Mathias: Abgrund Metz. Kriegserfahrung, Darmstadt, 1826 - aus dem Französischen S. 199 Belagerungsalltag und nationale Erziehung im Schatten NEUMANN, Hans-Rudolph: Touristik - Zwischen Oberrhein einer Festung 1870/71; München: Oldenbourg, 2002, 167 Seiten und Mosel - Interfest-Tour Nr. 1; in: Fortifikation 6 (1992) S. 30-33 TRUTTMANN, Philippe: Dix siècles d'architecture militaire; NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines in: Monuments Historiques 126 (1983) S. 17 Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum TRUTTMANN, Philippe: Fortification, Architecture et Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Urbanisme aux XVIIe et XVIIIe siècles; Region de Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag, Thionville - Études historiques, No. 32, Thionville: Service 1990, 375 Seiten, ISBN 3-7637-5876-3 culturel de la ville de Thionville, 1976 NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines TURREL, Claude; REITEL, Francois; BOFILL, Ricardo: Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Metz - deux mille ans d'architecture militaire; Metz: Editions Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. serpentoise, 1986 Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe WELTZIEN, Louis von (Hrsg.); REICHE, Ludwig C. von:: Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 260 Memoiren des königlich preußischen Generals der Infanterie PLOTHO, Carl von: Der Krieg in Deutschland und Frankreich Ludwig von Reiche; Theil 2; von 1814 bis 1855, Berlin: in den Jahren 1813-1814, Dritter Theil oder Zeitraum vom Brockhaus, 1857 S. II, 320 Januar 1814 bis zum Frieden von Paris; Band III, Berlin, WENZLIK, Detlef: Waterloo - Der Feldzug von 1815; Die 1817, 527 Seiten - mit 25 Beilagen und einem Plan von napoleonischen Kriege, Band 3, Hambourg: Verlag Roger Wittenberg S. 494 Zörb, 1997 S. 268 PROST, Philippe: Les Forteresses de l'Empire - WERNET, Dieter; WERNET, Inge: Die Feste Wagner; Fortifications, Villes de Guerre et Arsenaux Napoléoniens; Pommerieux: Selbstverlag, 2002, 50 Seiten Paris: Éditions du Moniteur, 1991, 203 Seiten, ISBN 2-281- WIKIPEDIA: Siege of Metz (1814); 2019, URL 15130-1 S. 38 RAU, Karl Ferdinand von; CRONENTHAL, Hänel von: Der [10.02.2019] Krieg der Verbündeten gegen Frankreich in den Jahren WIKIPEDIA: Siège de Metz (1814); 2018, URL 1813, 1814 und 1815; Band 3, Berlin: Maurer, 1846 - als Erläuterung, welche die Schlachtplane jenes Krieges [30.12.2018] darstellen. Anhang mit Belagerungen 1813-1815. S. 140 ZAYER, Henri: Le Mont Saint Quentin - Früher: "Veste REITEL, Francois: Französische Forts - Deutsche Festen in Friedrich Carl"; Metz: Association pour la renaissance du Lothringen: Eine Chance für den Tourismus; in: vieux Metz ed des pays Lorrains, 1985, 130 Seiten Denkmalpflege und Tourismus in: Materialien zur Fremdenverkehrsgeographie, 15 (1987) RENOUARD, C.: Die Kurhessen im Feldzuge von 1814 - ein Obergentringen Beitrag zur hessischen Kriegsgeschichte; Gotha: Hugo Scheube, 1857, 300 Seiten BEFESTIGUNGSGRUPPE OBERGENTRINGEN RHODE, Pierre: Metz 1870-1918, Schild, Tor und Bollwerk Touristik: * des II. Reiches; in: Fortifikation 7 (1993) S. 10-22 2003 ZUSTAND unbekannt RHODE, Pierre: Metz 1870-1918 - Schild, Tor und Bollwerk REITEL, Francois: Französische Forts - Deutsche Festen in des II. Reiches; in: Fortifikation 5/1, 1. Teil (1990) S. 3-13 Lothringen: Eine Chance für den Tourismus; in: ROHDE, Horst; GEIGER, Armin-Karl: Militärgeschichtlicher Denkmalpflege und Tourismus in: Materialien zur Reiseführer Metz; Berlin: Mittler & Sohn, 1995 Fremdenverkehrsgeographie, 15 (1987) ROLF, Rudi: Die Entwicklung des deutschen ROLF, Rudi: Die deutsche Panzerfortifikation - Die Festungssystems seit 1870; 2. Auflage Tweede Exloermond: Panzerfesten von Metz und ihre Vorgeschichte; Osnabrück: Fortress Books, 2002 Biblio Verlag, 1991, 224 Seiten S. 84

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Frankreich: Lothringen - Obergentringen Seite 7

TRUTTMANN, Philippe; TRUTTMANN, Michel: Thionville - MEURER, Peter H.: Das Festungsbuch des Nicolas Person - Fort de Guentrange; Thionville: Amical Groupe Fortifié de Wichtige Festungen Europas Ende des 17. Jahrhunderts; Guentrange, 1991, ISBN 2-906535-39-7 Neustadt/Saale: Dietrich Pfaehler, 1984, 248 Seiten S. 173 MORTONVAL; GUESDON, Alexandre Fursy; LESKE, Carl 37 Pfalzburg Wihelm (Hrsg,): Die Feldzüge in Frankreich, in den Jahren 1814 und 1815; Allgemeine Geschichte der Kriege der Phalsbourg Franzsosen und ihrer Alliierten, Erstes Bändchen, Darmstadt, 1826 - aus dem Französischen S. 198 1814 Blockade Rapport officiel du conseil d'enquête sur les capitulations :; 9. Januar 1814 Russland (Pahlen) blockiert die Festung Paris: A. Ghio, 1872 - Fort de Lichtemberg, Marsal, Vitry-le- Pfalzburg (Phalsbourg) François, Toul, Laon, Soissons, Schlestadt, Verdun, 17. Januar Gefecht bei Pfalzburg (Phalsbourg) Neufbrisach, Phalsbourg, Montmédy, Amiens, La Fère, 1814 Thionville, Paris, Guise, Mézières, Petite-Pierre 1. - 2. Februar Russland/ Baden bombardiert die Festung Uebersicht des Feldzugs im Jahr 1814; 3. Abtheilung, 1814 Pfalzburg (Phalsbourg) Weimar: Geographisches Institut, 1816 - zweisprachig - Deutsch / französisch S. 59 28. - 29. März Russland/ Baden bombardiert die Festung 1814 Pfalzburg (Phalsbourg) OLVENSTEDT, Julius von: Geschichte des deutschen Freiheitskampfs in den Jahren 1813,1814 und 1815; Zweiter 1815 Blockade Theil, Berlin, 1841 1. Juli 1815 Einschließung PLOTHO, Carl von: Der Krieg in Deutschland und Frankreich 5. - 6. Juli 1815 Bombardierung in den Jahren 1813-1814, Dritter Theil oder Zeitraum vom 1870 Belagerung Januar 1814 bis zum Frieden von Paris; Band III, Berlin, 1817, 527 Seiten - mit 25 Beilagen und einem Plan von FESTUNG PFALZBURG Wittenberg S. 468 3. Viertel 17. Bau ? RAU, Karl Ferdinand von; CRONENTHAL, Hänel von: Der Jhdt. Krieg der Verbündeten gegen Frankreich in den Jahren 1871 Übergang in Preuß. Besitz 1813, 1814 und 1815; Band 3, Berlin: Maurer, 1846 - als Erläuterung, welche die Schlachtplane jenes Krieges 24. Juni 1872 Aufhebung der Festungseigenschaft, danach darstellen. Anhang mit Belagerungen 1813-1815. S. 143 aufgelassen SCHELS, Johann-Baptist; SCHELS, Johann Baptist: Der 1997 ZUSTAND eingeebnet Krieg der von dem großherzoglich-badenschen BENOÎT, Arthur: Le blocus de Phalsbourg: histoire du 9e Generallieutenant Grafen Wilhelm von Hochberg befehligten bataillon des gardes nationaux d'élite du département de la alliierten Truppen gegen die Festungen Straßburg und Fort Meurthe (armée du Rhin, 1815); Metz: Rousseau-Pallez, Kehl, Landau, Pfalzburg, Bitsch, Petite-pierre und 1868 Lichtenberg, im Jahre 1814; in: Oestreichische militärische BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift Zeitschrift 2. Band, Heft 6 (1842) S. 231-264 des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen SPORSCHIL, Johann: Der Feldzug im Jahre 1814; Band 3, Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher 6. Auflage Braunschweig: George Westermann, 1840 S. 266 Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, TRUTTMANN, Philippe: Fortification, Architecture et 1996, 102 Seiten Urbanisme aux XVIIe et XVIIIe siècles; Region de ERCKMANN, Emile: Die Blockade von Pfalzburg in J. 1814; Thionville - Études historiques, No. 32, Thionville: Service O. Leiner, 1868 - Nach der 3. Ausgabe des franz. Originals culturel de la ville de Thionville, 1976 EUROPEANA COLLECTIONS: Maps and Geography; WELTZIEN, Louis von (Hrsg.); REICHE, Ludwig C. von:: Europäische Union, 2020, URL Memoiren des königlich preußischen Generals der Infanterie [15.02.2020] Ludwig von Reiche; Theil 2; von 1814 bis 1855, Berlin: GALLICA: Bibliothèque numérique - Images; Paris: Brockhaus, 1857 S. II, 321 Bibliothèque nationale, 2018, URL [12.01.2019] - Abbildungen: Stiche, Zeichnungen und Photos Saverne GALLICA -: Bibliothèque numérique - Cartes; Paris: Bibliothèque nationale, 2018, URL BERGSCHANZE [07.12.2018] - Digitalisierte Pläne und Jhdt. Karten 2019 ZUSTAND unbekannt HORSETZKY, Alfred von: 33 Tafeln zur kriegsgeschichtlichen Übersicht der wichtigsten Feldzüge STADTBEFESTIGUNG der letzten 100 Jahre; 4. verbesserte Auflage Wien: Seidl & 2003 ZUSTAND unbekannt Sohn, 1894 [Karte] DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and KRIGSARKIVET STOCKHOLM: Utländska stads- och Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: fästningsplaner; Stockholm: Riksarkivet, 2018, URL Routledge & Kegan Paul, 1985, ISBN 0-71-9648-8 [07.12.2018] GALLICA -: Bibliothèque numérique - Cartes; Paris: LEISTIKOW, Dankwart: Militärhospitäler französischer Bibliothèque nationale, 2018, URL Festungsstädte der 17. und 18. Jahrhunderts in [07.12.2018] - Digitalisierte Pläne und S. 105-126 Karten

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Frankreich: Lothringen - Zabern Seite 8

Lothringen Stand: 02.08.2021

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Frankreich: Lothringen - Zabern Seite 9

Erläuterungen

1. Blockade: 2. Blockade: 3. Blockade: 30-jähriger Krieg: Dreißigjähriger Krieg 1618-1648 7-jähriger Krieg: Siebenjähriger Krieg 1756-1763 Abzug: Räumung einer Festung Adresse: Straße mit Hausnummer Angriff: Architekt: Leitender Ingenieur Armierung: Festung in verteidigungsfähigen Zustand bringen; Bewaffnen der Anlage Aufhebung: der Festungseigenschaft; Streichung aus der Liste der aktiven Festungen Auflassung: Preisgabe der Anlage, keine weitere Unterhaltung des Bauwerks Ausfall: Bau: Errichtung der Anlage Bauherr: Auftraggeber, wie z.B. der Landesherr Baumeister: leitender Ingenieur Bauweise: Befestigungsmanier Befreiungskriege: Krieg 1813-1815 Beginn: Belagerung: Blockade, Förmlicher oder gewaltsamer Angriff Beobachtung: Obersvation einer Festung mit schwachen Kräften Berennung: Besetzung des Vorfelds einer Festung bis hin zum Glacis Besetzung: Kamfplose Einnahme einer Festung Bewaffnung: Geplante Bewaffnung bei einer Armierung Blockade: Bombardierung: Demolition: Abtragen der Festungswerke Deutsch-franz. Krieg: Deutsch-franzöischer Krieg 1870-71 Eigentümer: Derzeitg bekannter Besitzer Einigungskrieg 1864: Deutsch-dänischer Krieg Einigungskrieg 1866: Preußisch-österreichischer Krieg Einnahme: Einschließung: Unterbrechung der Kommunikation Ende: Entfestigung: Schleifung einer Festung Erhaltung: Gesamte Erhaltung der Anlage Erstürmung: Ersteigung einer Festung über ihre Gräben und Wälle Förmliche Belagerung: Ingenieurtechnischer oder artilleristischer Angriff auf eine Festung

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Frankreich: Lothringen - Zabern Seite 10

Funktion: Taktische und/oder strategische Aufgabe der Befestigung(en) Gefecht: Gelebte Geschichte: Bewertung für Living-History- Projektmit ein bis drei Sternchen Handstreich: Gewaltsamer Angriff, Überfall oder Ersteigung Kapitulation: vertragliche Vereinbarung zur Übergabe der Festung Karte: Angaben zur Kartographischen Darstellung Kommentar: Allgemeine Bemerkung Kontakt: Kontaktadresse bei Besuchen Lage: Allgemeine Lagebeschreibung im Gelände Napoleonische Kriege: Koalitionskriege 1792-1815 Nutzung: Aktuelle Nutzung Räumung: Kampflose Aufage einer Festung Revolutionskriege: Koalitionskriege 1792-1800 Schlacht: Schleifung: Abtragen der Wälle, Sprengen der Hohlbauten, Auffüllen der Gräben Seeschlacht: Touristik: Gesamtbewertung der Anlage mit Erhaltung, Nutzung, Zugang, musealer Aufbereitung mit ein bis drei Sternchen Übergabe: an die Belagerer nach der Kapitulation Überumpelung: Verfall: Fehlende Instandhaltung einer Anlage Verproviantierung: Waffenstillstand: Zerstörung: Demolierung in Kampfhandlungen Zugang: für Besichtigungen Zustand: Allgemeine Beschreibung des aktuellen Zustands

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021)