Kunst Des 19. Jahrhunderts
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bibliographie Zur Rosenheimer Stadtgeschichte
BIBLIOGRAPHIE ZUR ROSENHEIMER STADTGESCHICHTE Ein systematisches Verzeichnis der publizierten Quellen und Darstellungen bearb. von Michael Pilz Dipl.-Bibl. (FH) Rosenheim, März 2007 GROBGLIEDERUNG Vorbemerkung …………………………… S. 3 Inhaltsübersicht …………………………... S. 5 A. Quellen (Nr. 0001–1275) ………………………... S. 22 B. Informationsmittel und Nachschlagewerke (Nr. 1276–1486) ……… S. 136 C. Darstellungen (Nr. 1487–4467) ………………... S. 155 2 VORBEMERKUNG Die vorliegende Bibliographie verzeichnet die Quellen, Nachschlagewerke und historischen Darstellungen zur Rosenheimer Ortsgeschichte, die in selbständiger oder unselbständiger Form publiziert wurden. In Abkehr von der üblichen bibliographischen Praxis wurde darüber hinaus auch eine Reihe von bislang unveröffentlichten Typoskripten und – in wenigen Ausnahmefällen – sogar Manuskripten aufgenommen, sofern sie in der Bibliothek des Stadtarchivs Rosenheim für die Benutzung zur Verfügung stehen. Gleiches gilt für die in der CD- und Video-Sammlung des Stadtarchivs vorliegenden Aufnahmen auditiven und audiovisuellen Materials. Unpublizierte Archivalien im engeren Sinne (Urkunden, Akten, Briefe etc.) blieben jedoch von der Einzelverzeichnung ausgeschlossen, sofern ihr Inhalt nicht in gedruckten Editionen und/oder Regestenwerken vorliegt. Titelaufnahmen von unpublizierten Materialien sind durch * vor der laufenden Nummer sowie durch einen präzisierenden Zusatz (z. B. [Typoskript]) gekennzeichnet. Demgegenüber markiert ein † vor der laufenden Nummer die Tatsache, dass von der aufgeführten Publikation kein Exemplar -
Exposition 8 Novembre 2016 12 Février 2017 62, Rue Des
EXPOSITION 8 NOVEMBRE 2016 12 FÉVRIER 2017 62, RUE DES ARCHIVES 75003 PARIS CHASSENATURE.ORG 3 COMMUNIQUÉ DE PRESSE 4 ÉDITO 10 ENTRETIEN AVEC GEORG BASELITZ 14 PARCOURS DE L’EXPOSITION 16 BIOGRAPHIES CHOISIES 18 CATALOGUE CI-DESSUS COUVERTURE DE L’EXPOSITION Richard Friese En haut Combat de cerfs, 1906, Ferdinand von Rayski 19 PARTENAIRES huile sur toile, 100 x 170 cm Halte de chasse dans la forêt de DE L’EXPOSITION SOMMAIRE Letzlingen, Jagdschloss Wermsdorf, 1859, huile sur toile, Letzlingen, Stitftung Dome 114 x 163 cm, Paris, musée de la 20 AUTOUR und Schlösser Chasse et de la Nature DE L’EXPOSITION in Sachsen-Anhalt Georg Baselitz 22 VISUELS DISPONIBLES En bas POUR LA PRESSE De Wermsdorf à Ekely (Remix), 2006, huile sur toile, 24 LE MUSÉE DE LA CHASSE 300 x 250 cm, collection ET DE LA NATURE particulière 25 INFORMATIONS PRATIQUES 2 MUSÉE DE LA CHASSE ET DE LA NATURE SCÈNES DE CHASSE EN ALLEMAGNE. RAYSKI / BASELITZ 3 La nature n’est-elle pas la même de part et d’autre du Rhin ? Du moins, SCÈNES DE CHASSE à en juger d’après les représentations artistiques, l’image que Français EN ALLEMAGNE, et Allemands s’en font diffère nettement. Les forêts sont-elles plus mysté- RAYSKI / BASELITZ rieuses en Allemagne, les cerfs plus imposants et leur territoire plus EXPOSITION sauvage ? En tout cas, les pratiques de chasse et la place du chasseur dans 8 NOVEMBRE 2016 - ces sociétés ne sont pas les mêmes. 12 FÉVRIER 2017 À travers un panorama constitué d’œuvres emblématiques (de Kröner, Leibl, Fohr, Liebermann…) provenant de divers musées allemands et suisse, et cou- vrant la période 1830-1914, l’exposition met en évidence les spécificités ger- maniques dans la manière de représenter la chasse. -
Medtech Companies
VOLUME 5 2020 Medtech Companies Exclusive Distribution Partner Medtech needs you: focused partners. Medical Technology Expo 5 – 7 May 2020 · Messe Stuttgart Enjoy a promising package of benefits with T4M: a trade fair, forums, workshops and networking opportunities. Discover new technologies, innovative processes and a wide range of materials for the production and manufacturing of medical technology. Get your free ticket! Promotion code: MedtechZwo4U T4M_AZ_AL_190x250mm_EN_C1_RZ.indd 1 29.11.19 14:07 Medtech Companies © BIOCOM AG, Berlin 2020 Guide to German Medtech Companies Published by: BIOCOM AG Luetzowstrasse 33–36 10785 Berlin Germany Tel. +49-30-264921-0 Fax +49-30-264921-11 [email protected] www.biocom.de Find the digital issues and Executive Producer: Marco Fegers much more on our free app Editorial team: Sandra Wirsching, Jessica Schulze in the following stores or at Production Editor: Benjamin Röbig Graphic Design: Michaela Reblin biocom.de/app Printed at: Heenemann, Berlin Pictures: Siemens (p. 7), Biotronik (p. 8), metamorworks/ istockphoto.com (p. 9), Fraunhofer IGB (p. 10) This book is protected by copyright. All rights including those regarding translation, reprinting and reproduction reserved. tinyurl.com/y8rj2oal No part of this book covered by the copyright hereon may be processed, reproduced, and proliferated in any form or by any means (graphic, electronic, or mechanical, including photocopying, recording, taping, or via information storage and retrieval systems, and the Internet). ISBN: 978-3-928383-74-5 tinyurl.com/y7xulrce 2 Editorial Medtech made in Germany The medical technology sector is a well-established pillar within the healthcare in- dustry in Germany and one of the major drivers of the country’s export-driven eco- nomic growth. -
Aus Der Ehemaligen Sammlung Dr. Georg Schäfer, Schweinfurt Sonderauktion 29.10.2015
Cover SCHAEFER RZ 16.02.16 12:06 Seite 1 .. GEMALDE 18. – 20. JAHRHUNDERT AUS DER EHEMALIGEN SAMMLUNG DR. GEORG SCHÄFER, SCHWEINFURT SONDERAUKTION 29.10.2015 NEUMEISTER ALTE KUNST e ´ www.neumeister.com SONDERAUKTION 29.10.2015 .. GEMALDE DES 18.– 20. JAHR- HUNDERTS AUS DER EHEMALIGEN SAMMLUNG .. DR. GEORG SCHAFER, SCHWEINFURT Hinweise für unsere Kunden: Bitte beachten Sie den Künstlerindex ab Seite 187. Sämtliche Werke dieser Auktion wurden von einer externen Provenienzforscherin unter Beratung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte (München) sowie dem Artloss Register (London) geprüft. Auf allen Gemälden finden sich rückseitig Inventarklebeetiketten der Sammlung Dr. Georg Schäfer, die in den Katalogtexten nicht gesondert erwähnt werden. Auktion 29.10.2015 Vorbesichtigung 23.– 28. Oktober 2015 Täglich von 14.00 bis 17.00 Uhr Montag Abendöffnung bis 20.00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung Auktionsbeginn 18.00 Uhr Katalogbearbeitung Dr. Rainer Schuster Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE www.lot-tissimo.com VORWORT „Georg Schäfer war nicht ein Sammler, der sich fern seiner Umwelt entschied, vielmehr sind der Geschmack, die Vorlieben und die Auswahlprinzipien ... aus dieser seiner fränkischen Wirklichkeit heraus zu verstehen.“ Wulf Schadendorf über Dr. Georg Schäfer Liebe Freunde des Kunstauktionshauses NEUMEISTER, die Kunstsammlung, die Dr. Georg Schäfer (1896–1975) 1925 von seinem Vater Geheimrat Georg Schäfer (1861–1925) erbte, war damals bereits bedeutend: Gemälde u.a. von Joseph Wopfner, Hermann Kaulbach, Franz von Defregger, Johann Sperl und Franz von Lenbach, kurz, das Beste, was die Münchner Schule zwischen 1860 und 1900 zu bieten hatte, waren vom Gründer der „Ersten Automatischen Gußstahlkugelfabrik, vormals Friedrich Fischer“ in Schweinfurt zwischen 1900 und 1925 zusammengetragen worden. -
Medical Journal
BRITISH MEDICAL JOURNAL THE JOURNAL OF THE BRITISH MEDICAL ASSOCIATION,a Edited by NORMAN GERALD HORNER, M.D. Assisted by t HUGH CLEGG, M.B., M.R.C.P. VOLUME 11 1938 JULY TO DECEMBER LONDON Published at the Office of The British Medical Association, Tavistock Square, W.C. I, and Printed by Eyre & Spottiswoode, Ltd., East Harding Street, E.C. 4 THE BRITISHi 2 JULY-DEC., 1938 INDEX MEDICAL JOU RNAL KEY TO DATES AND PAGES THE following table, giving a key to the dates of issue and the page numbers of the BRITISH MEDICAL JOURNAL and SUPPLEMENT in the second volume for 1938, may prove convenient to readers in search of a reference. Serial Date of Journal Supplement No. Issue Pages Pages 4043 .. July 2 1- 52 1- 20 4044 .. ,, 9 53- 106 21 - 40 4045 .. ,, 16 107- 162 41- 52 4046 .. ,, 23 163- 208 53 - 88 4047 .. ,, 30 209- 272 89- 116 4048 .. Aug. 6 273- 330 117- 128 4049 .. ,, 13 331- 386 129- 140 4050. ,,20 387- 436 141 - 160 4051 .. ,, 27 437- 480 161 - 172 4052 .. Sept. 3 481- 554 173 - 184g.. 4053 .. ,, 10 555- 604 185 - 196 4054 .. ,, 17 605- 644 197 - 2089 4055 .. ,,24 645- 690 209 - 220 4056 .. Oct. 1 691- 728 221 - 232 4057 .. ,, 8 729- 772 233 - 24 4058 .. ,, 15 773- 820 245 - 2 4059 .. ,, 22 821- 874 257 - 268 4060 .. 29 875- 928 269 - 288 4061 .. Nov. 5 929- 976 289- 300 4062 .. ,, 12 977- 1028 301 - 312 4063 .. ,, 19 1029- 1070 313 - 328 4064 .. ,, 26 1071 - 1126 329 - 340 4065 . -
Daxer & M Arschall 20 16
XXIII Daxer & Marschall 2016 Recent Acquisitions, Catalogue XXIII, 2016 Barer Strasse 44 | 80799 Munich | Germany Tel. +49 89 28 06 40 | Fax +49 89 28 17 57 | Mob. +49 172 890 86 40 [email protected] | www.daxermarschall.com 2 Paintings, Oil Sketches and Sculptures, 1630-1928 My special thanks go to Simone Brenner and Diek Groenewald for their research and their work on the text. I am also grateful to them for so expertly supervising the production of the catalogue. We are much indebted to all those whose scholarship and expertise have helped in the preparation of this catalogue. In particular, our thanks go to: Martina Baumgärtel, John Bergen, Brigitte Brandstetter, Regine Buxtorf, Thomas le Claire, Sue Cubitt, Francesca Dini, Marina Ducrey, Isabel Feder, Sabine Grabner Sibylle Gross, Mechthild Haas, Frode Haverkamp, Kilian Heck, Ursula Härting, Jean-François Heim, Gerhard Kehlenbeck, Michael Koch, Rudolf Koella. Miriam Krohne, Bjørn Li, Philip Mansmann, Marianne von Manstein, Dan Malan, Verena Marschall, Giuliano Matteucci, Hans Mühle, Werner Murrer, Anette Niethammer, Astrid Nielsen, Claudia Nordhoff. Otto Naumann, Susanne Neubauer, Marcel Perse, Max Pinnau, Mara Pricoco, Katrin Rieder, Herbert Rott, Hermann A. Schlögl, Arnika Schmidt, Annegret Schmidt-Philipps, Ines Schwarzer, Atelier Streck, Caspar Svenningsen, Jörg Trempler, Gert-Dieter Ulferts, Gregor J. M. Weber, Gregor Wedekind, Eric Zafran, Wolf Zech, Christiane Zeiller. Our latest catalogue Paintings, Oil Sketches and Unser diesjähriger Katalog Paintings, Oil Sketches and Sculptures erreicht Sculptures appears in good time for TEFAF, The sie pünktlich zur TEFAF, The European Fine Art Fair in Maastricht. European Fine Art Fair in Maastricht. Viele Werke kommen direkt aus privaten Sammlungen und waren seit Jahren, Many of the works being sold come directly from manchmal Jahrzehnten nicht mehr auf dem Markt. -
Kunst Des 19. Jahrhunderts 27. November 2019 27
Herbst 2019 Kunst des 19. JahrhundertsKunst des 19. Kunst des 19. Jahrhunderts 27. November 2019 Wilhelm Trübner. Detail. Los 177 Karl Wilhelm Diefenbach. Detail. Los 224 Kunst des 19. Jahrhunderts 27. November 2019, 15 Uhr 19th Century Art 27 November 2019, 3 p.m. 4 Experten Specialists Vorbesichtigung der Werke Sale Preview Ausgewählte Werke München Kunst des 19. Jahrhunderts: 28. bis 30. Oktober 2019 Ausgewählte Werke: 12. bis 14. November 2019 Grisebach Türkenstraße 104 80799 München Dortmund 29. bis 31. Oktober 2019 Dr. Anna Ahrens Frida-Marie Grigull Galerie Utermann +49 30 885 915 48 +49 30 885 915 84 Silberstraße 22 [email protected] [email protected] 44137 Dortmund Hamburg 4. und 5. November 2019 Galerie Commeter Bergstraße 11 20095 Hamburg Zürich 7. bis 9. November 2019 Grisebach Bahnhofstrasse 14 8001 Zürich Düsseldorf 15. bis 17. November 2019 Grisebach Bilker Straße 4–6 40213 Düsseldorf Sämtliche Werke Berlin 22. bis 26. November 2019 Grisebach Fasanenstraße 25, 27 und 73 10719 Berlin Freitag 10 bis 20 Uhr Zustandsberichte Samstag bis Montag 10 bis 18 Uhr Condition reports Dienstag 10 bis 15 Uhr [email protected] Grisebach — Herbst 2019 Mareike Hennig Ernst und Bernhard Fries – Zeichnungen aus Familienbesitz Zwischen den Brüdern Ernst und Bernhard Fries liegt nahezu eine Generation. Ernst wird zu Beginn des Jahrhunderts geboren, 1801, mitten in eine Umbruch- phase der Kunst. Bernhard kommt 1820 zur Welt. Da wandert sein 19-jähriger Bruder bereits zeichnend am Rhein und auf der Schwäbischen Alb. Als Bernhard ebenfalls Künstler wird, ändern sich die ästhetischen Vorstellungen bereits 100–120 Lose wieder. -
Ernst Buchner
DISSERTATIONEN DER LMU 42 THERESA SEPP Ernst Buchner (1892–1962): Meister der Adaption von Kunst und Politik Künstlerisch, wissenschaftlich, unpolitisch? Ernst Buchner (1892–1962), Kunsthistoriker und Museumsleiter vor und nach 1945 Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig‐Maximilians‐Universität München vorgelegt von Theresa Sepp aus München 2020 Erstgutachterin: Prof. Dr. Christine Tauber Zweitgutachter: PD Dr. Christian Fuhrmeister Datum der mündlichen Prüfung: 27.02.2020 Theresa Sepp Ernst Buchner (1892–1962): Meister der Adaption von Kunst und Politik Dissertationen der LMU München Band 42 Ernst Buchner (1892–1962): Meister der Adaption von Kunst und Politik von Theresa Sepp Herausgegeben von der Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München Mit Open Publishing LMU unterstützt die Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München alle Wissenschaft ler innen und Wissenschaftler der LMU dabei, ihre Forschungsergebnisse parallel gedruckt und digital zu veröfentlichen. Text © Theresa Sepp 2020 Erstveröfentlichung 2020 Zugleich Dissertation der LMU München 2020 Bibliografsche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografe; detaillierte bibliografsche Daten sind im Internet abrufbar über http://dnb.dnb.de Herstellung über: readbox unipress in der readbox publishing GmbH Rheinische Str. 171 44147 Dortmund http://unipress.readbox.net -
Victims, Heroes, Survivors: Sexual Violence on the Eastern Front
VICTIMS, HEROES, SURVIVORS SEXUAL VIOLENCE ON THE EASTERN FRONT DURING WORLD WAR II A THESIS SUBMITTED TO THE FACULTY OF THE GRADUATE SCHOOL OF THE UNIVERSITY OF MINNESOTA BY Wendy Jo Gertjejanssen IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY Eric D. Weitz May 2004 Copyright © Wendy Jo Gertjejanssen 2004 ACKNOWLEDGMENTS I would like to express my gratitude to all of the people on my committee, some of whom have given me inspiration and gracious support for many years: Lisa Albrecht, David Good, Mary Jo Maynes, Rick McCormick, Eric Weitz, and Tom Wolfe. Thank you to Theofanis Stavrou who was supportive in many ways during my early years of graduate school. I would also like to thank the following scholars who have helped me in various ways: David Weissbrodt, John Kim Munholland, Gerhard Weinberg, Karel Berkhoff, Kathleen Laughlin, and Stephen Feinstein. A special thank you to Hannah Schissler, who in addition to other kinds of support introduced me to the scholarly work on rape during World War II. I would like to express my gratitude for the funding I have received: Grant for Study Abroad and Special Dissertation Grant (the University of Minnesota, Summer 1998); Travel Grant (University of Minnesota History Department, Summer 1998); Short-term Research Grant (DAAD (German Academic Exchange Service) Summer 1998. In the fall of 2002 I was a fellow at the United States Holocaust Memorial Museum on behalf of the Charles H. Revson Foundation, and I would like to thank all of the staff at the Center of Advanced Holocaust Studies at the museum for pointing me to sources and helping in other ways, including Martin Dean, Wendy Lower, Sharon Muller, and Alex Rossino. -
Download Press Release
Exhibition Facts Press conference 30 January 2020 | 10 am Opening 30 January 2020 | 18.30 pm Duration 31 January – 26 July 2020 Venue Colonade Hall Curator Dr. Marianne von Manstein Bernhard von Waldkirch Works ca. 60 Catalogue Available for EUR 39.90 (German) onsite at the Museum Shop as well as via www.albertina.at Contact Albertinaplatz 1 | 1010 Vienna T +43 (01) 534 83 0 [email protected] www.albertina.at Opening Hours Daily 10 am – 6 pm Wednesdays & Fridays 10 am – 9pm Press contact Fiona Sara Schmidt T +43 (01) 534 83 511 | M +43 (0)699 12178720 [email protected] Sarah Wulbrandt T +43 (01) 534 83 512 | M +43 (0)699 10981743 [email protected] Wilhelm Leibl The Art of Seeing! 31 January – 26 July 2020 Encouraged by Courbet, influenced by Manet, and esteemed by Van Gogh, Wilhelm Leibl (1844–1900) was among the most important representatives of realism in Europe. His work as an artist centered on human beings in their everyday realities. And with his retreat from the city to the rural world, Leibl founded a style of modern figural painting in which the truth of nature took priority over the idyllic and narrative tendencies of traditional genre painting. Wilhelm Leibl’s guiding principle was not that his models be beautiful, but that they be “well perceived.” Leibl painted primarily portraits and indoor scenes featuring rural figures, with his emphasis consistently on the “how” of painterly execution. The Cologne native studied in Munich, where he quickly made a name for himself with his talent. -
Pressemappe Leibl-1.Pdf
Ausstellungsdaten Pressekonferenz 30. Jänner 2020 | 10 Uhr Eröffnung 30. Jänner 2020 | 18.30 Uhr Dauer 31. Jänner – 26. Juli 2020 Ausstellungsort Pfeilerhalle KuratorInnen Dr. Marianne von Manstein Bernhard von Waldkirch Werke ca. 60 Katalog Erhältlich um EUR 39,90 (Deutsch) im Shop der ALBERTINA sowie unter www.albertina.at Kuratorenführung Mittwoch, 22. April 2020 | 17.30 Uhr Dr. Christof Metzger, ALBERTINA Tickets sind an der Kassa erhältlich (am Tag der Führung) Führungsbeitrag EUR 4 | Begrenzte TeilnehmerInnenzahl | Keine Anmeldung möglich | First come, first served Kontakt Albertinaplatz 1 | 1010 Wien T +43 (01) 534 83 0 [email protected] www.albertina.at Öffnungszeiten Täglich 10 – 18 Uhr | Mittwoch & Freitag 10 – 21 Uhr Presse Fiona Sara Schmidt T +43 (01) 534 83 511 | M +43 (0)699 12178720 [email protected] Sarah Wulbrandt T +43 (01) 534 83 512 | M +43 (0)699 10981743 [email protected] Wilhelm Leibl Gut sehen ist alles! 31. Jänner – 26. Juli 2020 Gefördert von Courbet, beeinflusst von Manet und geschätzt von Van Gogh, gehört Wilhelm Leibl (1844–1900) zu den wichtigsten Vertretern des Realismus in Europa. Im Mittelpunkt seines Werks steht der Mensch in seiner alltäglichen Wirklichkeit. Mit Leibls Rückzug von der Stadt aufs Land begründete er eine moderne Figurenmalerei, in der die Naturwahrheit über der Idylle und der Erzählfreude der traditionellen Genremalerei steht. Richtschnur war für Leibl nicht, dass ein Modell schön, sondern dass es „gut gesehen“ wurde. Leibl malt vorwiegend Bildnisse und Interieurs mit ländlichen Figuren, wobei der Schwerpunkt stets auf dem „Wie“ der malerischen Ausführung liegt. Der gebürtige Kölner begibt sich zum Studium nach München, wo er schnell mit seiner Begabung auffällt. -
Das Spielende Kind Als Bildmotiv Im Deutschsprachigen Raum Zwischen 1850 Und 1914
Das spielende Kind als Bildmotiv im deutschsprachigen Raum zwischen 1850 und 1914 Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Maria Leven aus Coesfeld Bonn 2012 2 1. Referent: Professor Dr. Roland Kanz 2. Referent: HD Dr. Katharina Corsepius Tag der mündlichen Prüfung: 2. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .......................................................................................... 7 2 Forschungsstand: Ab- und Eingrenzung der Thematik ................... 17 2.1 Allgemeine Überlegungen und Publikationen bis 1991 gemäß zweier Dissertationen ...................................................................... 17 2.2 Monografische Werke ..................................................................... 18 2.3 Thematische Spezialisierung........................................................... 20 2.4 Das Kind im 20. Jahrhundert........................................................... 24 2.5 Ausländische Publikationen ............................................................ 25 2.6 Resümee .......................................................................................... 31 3 Definition der Begriffe “Kind” und “Spiel”.................................... 33 3.1 Das Kind.......................................................................................... 33 3.1.1 Die historische Sicht bis 1914 ......................................................... 33 3.1.2 Die Sicht des 20. und 21. Jahrhunderts