Kunst Des 19. Jahrhunderts 27. November 2019 27

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kunst Des 19. Jahrhunderts 27. November 2019 27 Herbst 2019 Kunst des 19. JahrhundertsKunst des 19. Kunst des 19. Jahrhunderts 27. November 2019 Wilhelm Trübner. Detail. Los 177 Karl Wilhelm Diefenbach. Detail. Los 224 Kunst des 19. Jahrhunderts 27. November 2019, 15 Uhr 19th Century Art 27 November 2019, 3 p.m. 4 Experten Specialists Vorbesichtigung der Werke Sale Preview Ausgewählte Werke München Kunst des 19. Jahrhunderts: 28. bis 30. Oktober 2019 Ausgewählte Werke: 12. bis 14. November 2019 Grisebach Türkenstraße 104 80799 München Dortmund 29. bis 31. Oktober 2019 Dr. Anna Ahrens Frida-Marie Grigull Galerie Utermann +49 30 885 915 48 +49 30 885 915 84 Silberstraße 22 [email protected] [email protected] 44137 Dortmund Hamburg 4. und 5. November 2019 Galerie Commeter Bergstraße 11 20095 Hamburg Zürich 7. bis 9. November 2019 Grisebach Bahnhofstrasse 14 8001 Zürich Düsseldorf 15. bis 17. November 2019 Grisebach Bilker Straße 4–6 40213 Düsseldorf Sämtliche Werke Berlin 22. bis 26. November 2019 Grisebach Fasanenstraße 25, 27 und 73 10719 Berlin Freitag 10 bis 20 Uhr Zustandsberichte Samstag bis Montag 10 bis 18 Uhr Condition reports Dienstag 10 bis 15 Uhr [email protected] Grisebach — Herbst 2019 Mareike Hennig Ernst und Bernhard Fries – Zeichnungen aus Familienbesitz Zwischen den Brüdern Ernst und Bernhard Fries liegt nahezu eine Generation. Ernst wird zu Beginn des Jahrhunderts geboren, 1801, mitten in eine Umbruch- phase der Kunst. Bernhard kommt 1820 zur Welt. Da wandert sein 19-jähriger Bruder bereits zeichnend am Rhein und auf der Schwäbischen Alb. Als Bernhard ebenfalls Künstler wird, ändern sich die ästhetischen Vorstellungen bereits 100–120 Lose wieder. Ernst, der seinen ersten Zeichenunterricht mit Carl Philipp Fohr und Carl Rottmann bei dessen Vater erhält, von 1823 bis 1827 in Rom lebt und arbei- tet und 1826 zusammen mit August Kopisch die Blaue Grotte auf Capri entdeckt, gehört zentral zur deutschen Romantik. Er stirbt bereits 1833, eben zum Karls- ruher Hofkünstler ernannt. Bernhard wird bis 1879 leben. Auch er geht nach seiner Ausbildung von 1838 bis 1840 nach Rom, unangekündigt und in den Augen des Vaters zu früh. Geschadet hat es ihm nicht. Nach drei Jahren an der Düssel- dorfer Akademie verbringt er drei weitere in Italien und legt damit die Basis für seine späteren Arbeiten. Das Schaffen der Brüder Fries umspannt einen Großteil des 19. Jahrhun- derts. Beide waren herausragende Zeichner, und Zeichner wiederum sind die Seismografen der Kunst. Keine andere Technik zeigt die feinen Veränderungen dessen, was Kunst will und kann, deutlicher als dieses wohl intimste Ausdrucks- mittel des Künstlers. Es ist ein Glücksfall, dass im Familiennachlass Zeichnungen der Brüder bewahrt wurden, die nicht zur Veröffentlichung bestimmt waren. Gerade sie stellen in großer Unmittelbarkeit die Vielfalt und die Qualität der Fries’schen Arbeiten auf Papier vor. Sigrid Wechssler konnte die Blätter nach dem Erscheinen ihres maßgeblichen Werkverzeichnisses zu Ernst Fries noch sehen und bestätigen. Das Konvolut umfasst Interieurs wie die leise Rückenansicht einer sitzen- den Frau, die in dichten Schraffuren, Lichtflecken und zarten Graphitlinien greif- bar scheint, obwohl Blätter, Falten, Möbel ganz frei, als nahezu abstrakte Formen erscheinen, ebenso wie die malerische Darstellung eines bewegten Gebirgs- baches auf blauem Papier, von erstaunlicher Farbigkeit und so großer Nähe, als stünde man selbst im Wasser. Oder geometrische Studien, in denen Kegel, Quader und Kugeln, sorgfältig arrangiert, wiederum an Landschaften erinnern, deren Darstellung eben nicht von Empfindung und zeichnerischem Können allein, sondern auch vom genauen Verständnis von Form und Raum lebt. Landschaften, Architektur, Bäume, Ufer und Figuren – die motivische Bandbreite ist so groß wie die der zeichnerischen Mittel. Ernst und Bernhard Fries arbeiten nicht allein mit dem feinen Bleistift der Romantiker, sondern zudem mit Kreide, Feder und Pin- sel, mit Aquarell und Deckweiß und setzen neben zarten Lavierungen auch das Weiß des Blattes ein. Das Malerische und das Zeichnerische sind in diesen Blät- Nachlass Fries tern und bei beiden Brüdern kein Gegensatz. „Zeichner sind die Seismografen der Kunst. Keine andere Technik zeigt die feinen Veränderungen dessen, was Kunst will und kann, deutlicher als dieses wohl intimste Ausdrucksmittel des Künstlers.“ 100 Ernst Fries Heidelberg 1801 – 1833 Karlsruhe Rückenansicht einer sitzenden Frau auf dem Balkon. Bleistift auf Bütten. 21,3 × 16,9 cm (8 ⅜ × 6 ⅝ in.). Minimal knittrig. Kleine Randmängel. [3048] Provenienz Ehemals Nachlass Bernhard Fries und Sammlung Eugen Dreisch, München EUR 1.200–1.500 USD 1,320–1,650 Grisebach — Herbst 2019 101 Bernhard Fries 102 Bernhard Fries Heidelberg 1820 – 1879 München Heidelberg 1820 – 1879 München Seitenansicht einer Kapelle. Bergsee mit Doppelbergspitzen. Pinsel in Grau auf dünnem, gelblichem Papier. Feder in Schwarz, grau laviert, auf Velin. 27,1 × 40,1 cm 22,6 × 19,7 cm (8 ⅞ × 7 ¾ in.). Werkverzeichnis: Von (10 ⅝ × 15 ¾ in.). Werkverzeichnis: Von Dr. Sigrid Dr. Sigrid Wechssler, Heidelberg, im Dezember 2003 Wechssler, Heidelberg, 2003/04 katalogisiert. Leicht katalogisiert. [3048] fleckig. [3048] Provenienz Provenienz Ehemals Nachlass Bernhard Fries und Sammlung Ehemals Nachlass Bernhard Fries und Sammlung Eugen Dreisch, München Eugen Dreisch, München EUR 800–1.200 EUR 1.000–1.500 USD 879–1,320 USD 1,100–1,650 Grisebach — Herbst 2019 103 Ernst Fries 104 Ernst Fries Heidelberg 1801 – 1833 Karlsruhe Heidelberg 1801 – 1833 Karlsruhe Steiniges Gebirgstal. 1821 Provenienz Gebirgsbach. 1821 Kreide. Unten rechts (vom Künstler?) bezeichnet: Aquarell, Deckweiß und Bleistift auf blauem Papier Ehemals Nachlass Bernhard Fries und Pinsel in Grau und Braun, Deckweiß und Bleistift, auf Eiskapelle. [3048] und mit Bleistift gerahmt. 35,5 × 39,3 cm (14 × 15 ½ in.). Sammlung Eugen Dreisch, München blauem Papier und mit Bleistift gerahmt. Provenienz Werkverzeichnis: Von Dr. Sigrid Wechssler, Heidel- 38,5 × 48,9 cm (15 ⅛ × 19 ¼ in.). Werkverzeichnis: Ehemals Nachlass Bernhard Fries und Sammlung berg, im April 2004 katalogisiert (als „eher Ernst als EUR 1.000–1.500 Von Dr. Sigrid Wechssler, Heidelberg, im April 2004 Eugen Dreisch, München Bernhard Fries“). Das Deckweiß ist oxydiert. [3048] USD 1,100–1,650 katalogisiert (als „eher Ernst als Bernhard Fries“). Rückseitig: Blick von der Eiskapelle durch die EUR 1.000–1.500 Schlucht auf den Königssee. Bleistift und etwas weiße USD 1,100–1,650 Grisebach — Herbst 2019 Beigabe 105 Ernst Fries 106 Ernst oder Heidelberg 1801 – 1833 Karlsruhe Bernhard Fries Heidelberg 1801/1820 – 1833/1879 Karlsruhe/München Baumstudie (Italien). Bleistift auf Velin (Wasserzeichen: C R). 55,7 × 41,7 cm (21 ⅞ × 16 ⅜ in.). Werkverzeichnis: Von Dr. Sigrid Bildnis der Barbara Götz, sitzend im Profil nach links. 1822 Unten links bezeichnet: Dr. Jung v. Mannheim. Wechssler, Heidelberg, im April 2004 katalogisiert. Pinsel in Grau über Bleistift auf Velin. 42,4 × 22,7 cm Darunter von anderer Hand: Stilling. Etwas gebräunt Rückseitig eine Bleistiftskizze, wohl der Grundriss (16 ¾ × 8 ⅞ in.). Unten rechts mit Bleistift bezeichnet und fleckig. [3048] eines Hauses. Kleine Randmängel. [3048] und datiert: Barbara Götz. den 9 ten Febr. 1822. Provenienz Provenienz Werkverzeichnis: Von Dr. Sigrid Wechssler, Heidel- Ehemals Nachlass Bernhard Fries und Sammlung Ehemals Nachlass Bernhard Fries und Sammlung berg, im September 2003 katalogisiert. Rückseitig: Eugen Dreisch, München Eugen Dreisch, München Studien zweier Frauenköpfe. Jeweils Bleistift. Bei- gabe: Unbekannter Künstler. Hüftbild eines Herrn, EUR 1.200–1.500 EUR 1.000–1.500 sitzend nach rechts gewandt. Bleistift auf dünnem, USD 1,320–1,650 USD 1,100–1,650 braunem Papier. 17,2 × 17,3 cm (6 3/4 × 6 3/4 in.). Grisebach — Herbst 2019 17 107 Bernhard Fries 108 Bernhard Fries Heidelberg 1820 – 1879 München Heidelberg 1820 – 1879 München Landschaft mit Baumgruppe. Landschaft mit Brücke und Kirche. Pinsel in Grau über Bleistift auf Papier. 21,3 × 27,8 cm Pinsel in Grau über Bleistift. 21,9 × 27,6 cm (8 ⅜ × 11 in.). Werkverzeichnis: Von Dr. Sigrid (8 ⅝ × 10 ⅞ in.). Werkverzeichnis: Von Dr. Sigrid Wechssler, Heidelberg, im September 2003 Wechssler, Heidelberg, im September 2003 katalogisiert. [3048] katalogisiert. [3048] Provenienz Provenienz Ehemals Nachlass Bernhard Fries und Sammlung Ehemals Nachlass Bernhard Fries und Sammlung Eugen Dreisch, München Eugen Dreisch, München EUR 700–900 EUR 700–900 USD 769–989 USD 769–989 Grisebach — Herbst 2019 110 Bernhard Fries Heidelberg 1820 – 1879 München Gehöft mit Baumgruppe. Pinsel in Braun und Bleistift auf Velin. 26,6 × 37,8 cm (10 ½ × 14 ⅞ in.). Werkverzeichnis: Von Dr. Sigrid Wechssler, Heidelberg, 2003/04 katalogisiert. [3048] Provenienz Ehemals Nachlass Bernhard Fries und Sammlung Eugen Dreisch, München EUR 800–1.200 USD 879–1,320 109 Deutsch, um 1830 Gesatteltes Pferd vor dem Stall mit zwei Männern. Aquarell und Bleistift auf Papier. 17,1 × 21 cm (6 ¾ × 8 ¼ in.). Werkverzeichnis: Von Dr. Sigrid Wechssler, Heidelberg, im Dezember 2003 katalogisiert („Unbekannter Künstler“). [3048] Provenienz Ehemals Nachlass Bernhard Fries und Sammlung Eugen Dreisch, München EUR 700–900 USD 769–989 Grisebach — Herbst 2019 111 Deutsch, um 112 Ernst oder 1830/1850 Bernhard Fries Heidelberg 1801/1820 – 1833/1879 Karlsruhe/München Waldlandschaft mit schlanken Bäumen am Wasser. Waldstudie I. Feder in Braun und Bleistift auf Velin (Wasserzeichen: Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 13 × 19 cm P M [Fabriano]). 45 × 59 cm (17 ¾ × 23
Recommended publications
  • Exposition 8 Novembre 2016 12 Février 2017 62, Rue Des
    EXPOSITION 8 NOVEMBRE 2016 12 FÉVRIER 2017 62, RUE DES ARCHIVES 75003 PARIS CHASSENATURE.ORG 3 COMMUNIQUÉ DE PRESSE 4 ÉDITO 10 ENTRETIEN AVEC GEORG BASELITZ 14 PARCOURS DE L’EXPOSITION 16 BIOGRAPHIES CHOISIES 18 CATALOGUE CI-DESSUS COUVERTURE DE L’EXPOSITION Richard Friese En haut Combat de cerfs, 1906, Ferdinand von Rayski 19 PARTENAIRES huile sur toile, 100 x 170 cm Halte de chasse dans la forêt de DE L’EXPOSITION SOMMAIRE Letzlingen, Jagdschloss Wermsdorf, 1859, huile sur toile, Letzlingen, Stitftung Dome 114 x 163 cm, Paris, musée de la 20 AUTOUR und Schlösser Chasse et de la Nature DE L’EXPOSITION in Sachsen-Anhalt Georg Baselitz 22 VISUELS DISPONIBLES En bas POUR LA PRESSE De Wermsdorf à Ekely (Remix), 2006, huile sur toile, 24 LE MUSÉE DE LA CHASSE 300 x 250 cm, collection ET DE LA NATURE particulière 25 INFORMATIONS PRATIQUES 2 MUSÉE DE LA CHASSE ET DE LA NATURE SCÈNES DE CHASSE EN ALLEMAGNE. RAYSKI / BASELITZ 3 La nature n’est-elle pas la même de part et d’autre du Rhin ? Du moins, SCÈNES DE CHASSE à en juger d’après les représentations artistiques, l’image que Français EN ALLEMAGNE, et Allemands s’en font diffère nettement. Les forêts sont-elles plus mysté- RAYSKI / BASELITZ rieuses en Allemagne, les cerfs plus imposants et leur territoire plus EXPOSITION sauvage ? En tout cas, les pratiques de chasse et la place du chasseur dans 8 NOVEMBRE 2016 - ces sociétés ne sont pas les mêmes. 12 FÉVRIER 2017 À travers un panorama constitué d’œuvres emblématiques (de Kröner, Leibl, Fohr, Liebermann…) provenant de divers musées allemands et suisse, et cou- vrant la période 1830-1914, l’exposition met en évidence les spécificités ger- maniques dans la manière de représenter la chasse.
    [Show full text]
  • Aus Der Ehemaligen Sammlung Dr. Georg Schäfer, Schweinfurt Sonderauktion 29.10.2015
    Cover SCHAEFER RZ 16.02.16 12:06 Seite 1 .. GEMALDE 18. – 20. JAHRHUNDERT AUS DER EHEMALIGEN SAMMLUNG DR. GEORG SCHÄFER, SCHWEINFURT SONDERAUKTION 29.10.2015 NEUMEISTER ALTE KUNST e ´ www.neumeister.com SONDERAUKTION 29.10.2015 .. GEMALDE DES 18.– 20. JAHR- HUNDERTS AUS DER EHEMALIGEN SAMMLUNG .. DR. GEORG SCHAFER, SCHWEINFURT Hinweise für unsere Kunden: Bitte beachten Sie den Künstlerindex ab Seite 187. Sämtliche Werke dieser Auktion wurden von einer externen Provenienzforscherin unter Beratung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte (München) sowie dem Artloss Register (London) geprüft. Auf allen Gemälden finden sich rückseitig Inventarklebeetiketten der Sammlung Dr. Georg Schäfer, die in den Katalogtexten nicht gesondert erwähnt werden. Auktion 29.10.2015 Vorbesichtigung 23.– 28. Oktober 2015 Täglich von 14.00 bis 17.00 Uhr Montag Abendöffnung bis 20.00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung Auktionsbeginn 18.00 Uhr Katalogbearbeitung Dr. Rainer Schuster Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE www.lot-tissimo.com VORWORT „Georg Schäfer war nicht ein Sammler, der sich fern seiner Umwelt entschied, vielmehr sind der Geschmack, die Vorlieben und die Auswahlprinzipien ... aus dieser seiner fränkischen Wirklichkeit heraus zu verstehen.“ Wulf Schadendorf über Dr. Georg Schäfer Liebe Freunde des Kunstauktionshauses NEUMEISTER, die Kunstsammlung, die Dr. Georg Schäfer (1896–1975) 1925 von seinem Vater Geheimrat Georg Schäfer (1861–1925) erbte, war damals bereits bedeutend: Gemälde u.a. von Joseph Wopfner, Hermann Kaulbach, Franz von Defregger, Johann Sperl und Franz von Lenbach, kurz, das Beste, was die Münchner Schule zwischen 1860 und 1900 zu bieten hatte, waren vom Gründer der „Ersten Automatischen Gußstahlkugelfabrik, vormals Friedrich Fischer“ in Schweinfurt zwischen 1900 und 1925 zusammengetragen worden.
    [Show full text]
  • Daxer & M Arschall 20 16
    XXIII Daxer & Marschall 2016 Recent Acquisitions, Catalogue XXIII, 2016 Barer Strasse 44 | 80799 Munich | Germany Tel. +49 89 28 06 40 | Fax +49 89 28 17 57 | Mob. +49 172 890 86 40 [email protected] | www.daxermarschall.com 2 Paintings, Oil Sketches and Sculptures, 1630-1928 My special thanks go to Simone Brenner and Diek Groenewald for their research and their work on the text. I am also grateful to them for so expertly supervising the production of the catalogue. We are much indebted to all those whose scholarship and expertise have helped in the preparation of this catalogue. In particular, our thanks go to: Martina Baumgärtel, John Bergen, Brigitte Brandstetter, Regine Buxtorf, Thomas le Claire, Sue Cubitt, Francesca Dini, Marina Ducrey, Isabel Feder, Sabine Grabner Sibylle Gross, Mechthild Haas, Frode Haverkamp, Kilian Heck, Ursula Härting, Jean-François Heim, Gerhard Kehlenbeck, Michael Koch, Rudolf Koella. Miriam Krohne, Bjørn Li, Philip Mansmann, Marianne von Manstein, Dan Malan, Verena Marschall, Giuliano Matteucci, Hans Mühle, Werner Murrer, Anette Niethammer, Astrid Nielsen, Claudia Nordhoff. Otto Naumann, Susanne Neubauer, Marcel Perse, Max Pinnau, Mara Pricoco, Katrin Rieder, Herbert Rott, Hermann A. Schlögl, Arnika Schmidt, Annegret Schmidt-Philipps, Ines Schwarzer, Atelier Streck, Caspar Svenningsen, Jörg Trempler, Gert-Dieter Ulferts, Gregor J. M. Weber, Gregor Wedekind, Eric Zafran, Wolf Zech, Christiane Zeiller. Our latest catalogue Paintings, Oil Sketches and Unser diesjähriger Katalog Paintings, Oil Sketches and Sculptures erreicht Sculptures appears in good time for TEFAF, The sie pünktlich zur TEFAF, The European Fine Art Fair in Maastricht. European Fine Art Fair in Maastricht. Viele Werke kommen direkt aus privaten Sammlungen und waren seit Jahren, Many of the works being sold come directly from manchmal Jahrzehnten nicht mehr auf dem Markt.
    [Show full text]
  • Ernst Buchner
    DISSERTATIONEN DER LMU 42 THERESA SEPP Ernst Buchner (1892–1962): Meister der Adaption von Kunst und Politik Künstlerisch, wissenschaftlich, unpolitisch? Ernst Buchner (1892–1962), Kunsthistoriker und Museumsleiter vor und nach 1945 Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig‐Maximilians‐Universität München vorgelegt von Theresa Sepp aus München 2020 Erstgutachterin: Prof. Dr. Christine Tauber Zweitgutachter: PD Dr. Christian Fuhrmeister Datum der mündlichen Prüfung: 27.02.2020 Theresa Sepp Ernst Buchner (1892–1962): Meister der Adaption von Kunst und Politik Dissertationen der LMU München Band 42 Ernst Buchner (1892–1962): Meister der Adaption von Kunst und Politik von Theresa Sepp Herausgegeben von der Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München Mit Open Publishing LMU unterstützt die Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München alle Wissenschaft ler innen und Wissenschaftler der LMU dabei, ihre Forschungsergebnisse parallel gedruckt und digital zu veröfentlichen. Text © Theresa Sepp 2020 Erstveröfentlichung 2020 Zugleich Dissertation der LMU München 2020 Bibliografsche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografe; detaillierte bibliografsche Daten sind im Internet abrufbar über http://dnb.dnb.de Herstellung über: readbox unipress in der readbox publishing GmbH Rheinische Str. 171 44147 Dortmund http://unipress.readbox.net
    [Show full text]
  • Download Press Release
    Exhibition Facts Press conference 30 January 2020 | 10 am Opening 30 January 2020 | 18.30 pm Duration 31 January – 26 July 2020 Venue Colonade Hall Curator Dr. Marianne von Manstein Bernhard von Waldkirch Works ca. 60 Catalogue Available for EUR 39.90 (German) onsite at the Museum Shop as well as via www.albertina.at Contact Albertinaplatz 1 | 1010 Vienna T +43 (01) 534 83 0 [email protected] www.albertina.at Opening Hours Daily 10 am – 6 pm Wednesdays & Fridays 10 am – 9pm Press contact Fiona Sara Schmidt T +43 (01) 534 83 511 | M +43 (0)699 12178720 [email protected] Sarah Wulbrandt T +43 (01) 534 83 512 | M +43 (0)699 10981743 [email protected] Wilhelm Leibl The Art of Seeing! 31 January – 26 July 2020 Encouraged by Courbet, influenced by Manet, and esteemed by Van Gogh, Wilhelm Leibl (1844–1900) was among the most important representatives of realism in Europe. His work as an artist centered on human beings in their everyday realities. And with his retreat from the city to the rural world, Leibl founded a style of modern figural painting in which the truth of nature took priority over the idyllic and narrative tendencies of traditional genre painting. Wilhelm Leibl’s guiding principle was not that his models be beautiful, but that they be “well perceived.” Leibl painted primarily portraits and indoor scenes featuring rural figures, with his emphasis consistently on the “how” of painterly execution. The Cologne native studied in Munich, where he quickly made a name for himself with his talent.
    [Show full text]
  • Das Spielende Kind Als Bildmotiv Im Deutschsprachigen Raum Zwischen 1850 Und 1914
    Das spielende Kind als Bildmotiv im deutschsprachigen Raum zwischen 1850 und 1914 Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Maria Leven aus Coesfeld Bonn 2012 2 1. Referent: Professor Dr. Roland Kanz 2. Referent: HD Dr. Katharina Corsepius Tag der mündlichen Prüfung: 2. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .......................................................................................... 7 2 Forschungsstand: Ab- und Eingrenzung der Thematik ................... 17 2.1 Allgemeine Überlegungen und Publikationen bis 1991 gemäß zweier Dissertationen ...................................................................... 17 2.2 Monografische Werke ..................................................................... 18 2.3 Thematische Spezialisierung........................................................... 20 2.4 Das Kind im 20. Jahrhundert........................................................... 24 2.5 Ausländische Publikationen ............................................................ 25 2.6 Resümee .......................................................................................... 31 3 Definition der Begriffe “Kind” und “Spiel”.................................... 33 3.1 Das Kind.......................................................................................... 33 3.1.1 Die historische Sicht bis 1914 ......................................................... 33 3.1.2 Die Sicht des 20. und 21. Jahrhunderts
    [Show full text]
  • Der Landschaftsmaler Edmund Steppes (1873-1968)
    1 DER LANDSCHAFTSMALER EDMUND STEPPES (1873-1968) UND SEINE VISION EINER „DEUTSCHEN MALEREI“ VON DER HOCHSCHULE FÜR BILDENDE KÜNSTE BRAUNSCHWEIG ZUR ERLANGUNG DES GRADES EINES DOKTORS DER PHILOSOPHIE - DR. PHIL. - genehmigte Dissertation von Andreas Zoller geboren am 26. Juli 1957 in Stuttgart Braunschweig 1999 2 Erst-Referent: Professor Dr. Johannes Zahlten Korreferenten: Professor Dr. Heinrich Dilly Professor Dr. Heino R. Möller Tag der mündlichen Prüfung: 24.08.1999 3 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 EINLEITUNG 1.1 Annäherung...............................................6 1.2 Forschungslage.......................................... 8 1.3 Quellenlage.............................................15 1.4 Vorgehensweise..........................................17 2 ZUM LEBEN VON EDMUND STEPPES 2.1 Kindheit und Jugend (1873-1891) 2.1.1 Lebensstationen..................................21 2.1.2 Jugendjahre in Selbstzeugnissen..................23 2.1.3 Familie Steppes..................................27 2.1.4 Familie von Schleich.............................30 2.1.5 Christine von Stransky und die Spätromantik.....................................32 2.1.6 Resümee..........................................35 2.2 Lehr- und Wanderjahre (1891-1901) 2.2.1 Lebensstationen..................................36 2.2.2 Bezugspersonen...................................39 2.2.3 Der Lugo-Kreis und Edmund Steppes................41 2.2.4 Erste künstlerische Erfolge......................49 2.2.5 Im Rückblick.....................................53 2.2.6 Zeitzeugnisse....................................55
    [Show full text]
  • 309 Heinrich Adam 1787 Nördlingen –1862 München Blick Auf Riva Am
    309 312463 / 42001-1 Heinrich Adam 1787 Nördlingen –1862 München Blick auf Riva am Gardasee L. u. monogrammiert und 1838 datiert. Öl auf Lwd. 70,5 × 98 cm. Rest. Orig.-Rahmen der Zeit. Heinrich Adam, Bruder Albrecht Adams, beschäftigte sich seit 1819 mit der Ölmalerei. Zeitlebens pflegte er engen Kontakt mit seinem Bruder, in dessen Haus er ab 1828 auch lebte. 1811 waren beide zum ersten Mal nach Italien gereist; weitere Reisen folgten bis 1852, deren Eindrücke Heinrich immer wieder in seinen Gemälden verarbeitete. Seine Land- schaftsgemälde und Stadtansichten stehen mit ihren klar umrissenen Formen in der Tradition des Klassizismus, wobei der Künstler diesen u. a. durch die Belebung seiner Werke mit Staffagefiguren im Sinne der Kunst des Biedermeiers weiter entwickelt. Unser Gemälde zeigt Riva am Gardasee mit dem Torre Apponale und der Kirche Santa Maria Assunta, belebt durch zahlreiche Staffagen wie Fischer- und Segelboote und an Land durch mehrere Einzelszenen, wie Wäscherinnen oder einen seinen Esel tränkenden Bauern. Es existiert eine kleinere, variierte Fassung mit reduzierter Staffage. Provenienz: Hermann von Beisler (1790 –1859), ehem. Regierungspräsident von Niederbayern und Präsident des Bayer. Obersten Rechnungshofes, geadelt durch Ludwig I. im Jahr 1847. Beisler lebte ab den frühen 1830er Jahren mit seiner Gattin Therese Canisius in München, mög- licherweise wurde das Gemälde direkt bei Heinrich Adam erworben. – Seither durch Erbfolge in süddeutschem Familienbesitz. € 12.000 –15.000 162 Gemälde19./20. Jahrhundert 163 310 311981 / 41938-1 Carl Rottmann 1797 Handschuhsheim b. Heidelberg –1850 München Aulis Blick über die Ebene von Euböa nach Osten auf die Meeresbucht bei Sonnenuntergang. Auf dem Keilrahmen Etikett der Ausstellung im Haus der Kunst, München 1983.
    [Show full text]
  • Kunst Des 19. Jahrhunderts
    KUNST DES 19. JAHRHUNDERTS 17. Juni 2021 1 518. AUKTION Kunst des 19. Jahrhunderts Auktionen | Auctions Weitere Auktionen | Further Auctions Donnerstag, 17. Juni 2021, ab 17 Uhr | from 5 pm Freitag, 18. Juni 2021, ab 13 Uhr | from 1 pm Los 1 – 80 Kunst des 19. Jahrhunderts (518) Los 100 – 238 Klassische Moderne (517) Los 300 – 396 Evening Sale (520) Freitag, 18. Juni 2021, ab 17 Uhr | from 5 pm Ketterer Kunst München Joseph-Wild-Straße 18 Los 400 – 668 Kunst nach 1945 / Contemporary Art (519) 81829 München Samstag, 19. Juni 2021, ab 12 Uhr | from 12 pm Aus gegebenem Anlass bitten wir Sie um vorherige Online Only www.ketterer-internet-auktion.de Sitzplatzreservierung unter: +49 (0) 89 5 52 44 - 0 Sa., 15. Mai 2021, ab 15 Uhr – So., 20. Juni 2021, bis 15 Uhr oder [email protected]. Sat, 15 May 2021, from 3 pm – Sun, 15 June 2021, until 3 pm Letzte Bietmöglichkeit 14.59 Uhr | Last chance to bid 2.59 pm Vorbesichtigung | Preview Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung sowie um Angabe der Werke, die Sie in unseren Repräsentanzen besichtigen möchten. Frankfurt Berlin Galerie Schwind, Fahrgasse 17, 60311 Frankfurt am Main Ketterer Kunst, Fasanenstraße 70, 10719 Berlin Tel.: +49 (0) 89 5 52 44 - 0, [email protected] Tel.: +49 (0)30 88 67 53 63, [email protected] Fr. 28. Mai 11 – 19 Uhr | 11 am – 7 pm Sa. 5. Juni 10 – 18 Uhr | 10 am – 6 pm So. 6. Juni 10 – 18 Uhr | 10 am – 6 pm Hamburg Mo. 7. Juni 10 – 18 Uhr | 10 am – 6 pm Ketterer Kunst, Holstenwall 5, 20355 Hamburg Di.
    [Show full text]
  • WILHELM LEIBL 1844 Köln - 1900 Würzburg
    LE CLAIRE KUNST SEIT 1982 MAGDALENENSTRASSE 50 ∙ 20148 HAMBURG ∙ TELEFON +49 (0)40 881 06 46 ∙ FAX +49 (0)40 880 46 12 [email protected] ∙ WWW.LECLAIRE-KUNST.DE LE CLAIRE KUNST SEIT 1982 WILHELM LEIBL 1844 Köln - 1900 Würzburg Head of a Girl (‘Malresl’) Oil on panel. Signed and dated lower right: W. Leibl 1897. 27.7 x 24.1 cm PROVENANCE: Leonhard Tietz (1849-1914) Cologne – Galerie Westenhoff, Lübeck (reproduced on the cover of Weltkunst, October 1984) – Private collection, south Germany – Private collection, Switzerland LITERATURE: Emil Waldmann, Wilhelm Leibl. Eine Darstellung seiner Kunst. Gesamtverzeichnis seiner Gemälde, new, extended edn., Berlin 1930, fig. 236, no. 243. – Eberhard Ruhmer, Der Leibl-Kreis und die reine Malerei, 1984, p. 403, no. 182, repr. Leibl’s final years saw him abandon the crystalline, enamel-like surfaces of his earlier work to return to a freer style of execution. The space which his figures inhabit began to play a more prominent role. This painting dates from this late period. In 1892, Leibl and Johann Sperl, his friend and colleague, moved from Bad Aibling to the Kolberhof, a house in the remote village of Kutterling at the foot of the Wendelstein. The move was prompted by a desire for rural tranquillity and access to a variety of hunting opportunities. Leibl hired a simple country girl named Therese Haltmeier as his cook and housekeeper. She also sat for him on many occasions, earning herself a nickname which has entered the annals of art history - ‘Malresl’.1 Leibl made two finished oil portraits of Therese in 1897.
    [Show full text]
  • Alte Meister Kunst Des 19. Jahrhunderts
    Auktion 302 16. Juni 2021 Gemälde & Zeichnungen Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts 2 KARL & FABER 6.2021 6.2021 KARL & FABER 3 4 KARL & FABER 6.2021 6.2021 KARL & FABER 5 Auktion 302 16. Juni 2021 KARL & FABER München · Amiraplatz 3 · 80333 München Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts Old Masters 19th Century Art INHALT / INDEX Gemälde Alte Meister / Old Master Paintings Los / Lot 1–56 S. 13 Gemälde 19. Jahrhundert / 19th Century Paintings Los / Lot 58–205 S. 69 Aquarelle & Zeichnungen Alte Meister / Old Master Watercolours & Drawings Los / Lot 210–242 S. 189 Aquarelle & Zeichnungen 19. Jahrhundert / 19th Century Watercolours & Drawings Los / Lot 250–294 S. 213 6 KARL & FABER 6.2021 TERMINE DATES KONTAKT KARL & FABER MÜNCHEN AUKTION 302 – Mittwoch, 16. Juni 2021 AUCTION 302 – Wednesday, 16 June 2021 Alte Meister & Kunst des 19. Jahrhunderts Old Masters & 19th Century Art 11 Uhr Gemälde & Skulpturen Los 1 – 205 11 am Paintings & Sculptures Lot 1 – 205 ca. 13.30 Uhr Pause c. 1.30 pm Break KARL & FABER Kunstauktionen 14.30 Uhr Zeichnungen Los 210 – 294 2.30 pm Drawings Lot 210 – 294 Amiraplatz 3 · Luitpoldblock 15.30 Uhr Druckgrafik (separater Katalog) Los 300 – 403 3.30 pm Prints (separate catalogue) Lot 300 – 403 80333 München · Germany Unseren Katalog finden Sie auch auf Please find our English catalogue at T +49 89 22 18 65 karlundfaber.de/kaufen/live-auktionen/ karlandfaber.com/buy/live-auctions/ F + 49 89 22 83 350 [email protected] VORBESICHTIGUNG ALLE WERKE PREVIEW ALL WORKS ÖFFENTLICH BESTELLTE UND VEREIDIGTE AUKTIONATOREN / PUBLICY APPOINTED AND SWORN AUCTIONEERS MÜNCHEN MUNICH Montag, 7.
    [Show full text]
  • The Lenbachhaus
    THE LENBACHHAUS THE LENBACHHAUS 09 THE 19 TH CENTURY 47 THE BLUE RIDER 75 NEW OBJECTIVITY 129 JOSEPH BEUYS 141 ART AFTER 1945 153 ANNEX 206 PREFACE Roughly half of the museum’s total floor space is entirely new construction; all other sections have undergone thorough renovation. The exhibition and event spaces now meet all the facilities and amenities a modern museum operation requires. In addition to the historic Lenbach rooms, visitors will once again find our stunning collection of the art of the Blue Rider group (Der Blaue Reiter) as well as the works of nineteenth- century Munich painters. This division of our collection is 6 now enhanced by landscapes from the Christoph Heilmann 7 Foundation, whose generosity enables us to present works of the Dresden Romantics, the Berlin and Düsseldorf schools, and the influential Barbizon school of painting as well. With the acquisition of Joseph Beuys’s show your wound in 1979, the Städtische Galerie im Lenbachhaus resolutely opened its collection-building efforts to the art of the present. In 2012, Since reopening in May 2013, the Lenbachhaus presents itself in we were able to purchase another environment by Beuys, before a striking new guise. After four years of construction, the building departing from camp I. Lothar Schirmer, moreover, has donated appears transformed on the outside as much as the inside; the a wonderful group of eminent sculptures Beuys created between most conspicuous new feature is the façade clad in brass-colored 1948 and 1972 to the Lenbachhaus. With these additions, the metal. The three-wing complex as it stood after an extension museum’s collection has gained a new highlight; the exceptional was added to Lenbach’s studio building and villa on occasion artist’s art has been installed in Lenbach’s former studio.
    [Show full text]