Handbuch zu den Einrichtungen der außeruniversitären Infrastruktur in den Kulturwissenschaften

Max Kaase und Anina Mischau

unter Mitarbeit von Isabell Dorsch

November 2001

Einführung in das Handbuch

Am 26. Juni 1995 hatte der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft die Ein- setzung einer Senatskommission für Kulturwissenschaften unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Lothar Gall, Vizepräsident der DFG, beschlossen. In der Beschlussvorlage waren als Themen der Kommissionsarbeit genannt: • Eignung und Inanspruchnahme der unterschiedlichen Förderverfahren; • Forschungskollegs (Zentren) als spezifische Förderform in den Kulturwissen- schaften; • Verhältnis von universitärer und außeruniversitärer Forschung; • Fragen des wissenschaftlichen Nachwuchses (nicht nur statistisch betrachtet, sondern auch qualitativ); • Europäisierung und Internationalisierung geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung; • Probleme und Möglichkeiten, welche die neuen Kommunikationstechniken für wissenschaftliches Arbeiten und für Publikationen mit sich bringen. Die Kommission traf sich zu ihrer ersten Sitzung am 26. Oktober 1995 in Bonn. Nach 13 Sitzungen beendete sie ihre Arbeit am 18. Dezember 2000.

Für die sachgerechte Bearbeitung des Problems des Verhältnisses von universitärer zu außeruniversitärer Forschung in den Kulturwissenschaften entschied die Kommis- sion im Februar 1999, dass wegen der völlig unbefriedigenden Materiallage eine ei- gene Sachstandserhebung unumgänglich sei. Nachdem die DFG die hierfür erfor- derlichen Mittel bewilligt hatte, wurde das Kommissionsmitglied Prof. Dr. Max Kaase von der Kommission gebeten, die Verantwortung für die Untersuchung zu überneh- men. Zum 1. August 1999 nahm Dr. Anina Mischau als wissenschaftliche Mitarbeite- rin die Projektarbeit auf. Ferner wurde entschieden, das Projekt am Mannheimer Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA), einer früheren sozialwis- senschaftlichen DFG-Hilfseinrichtung der Forschung, anzusiedeln. ZUMA hatte in der Vergangenheit die DFG schon mehrfach bei Datenerhebungen und sonstigen Pro- blemen, die der sozialwissenschaftlichen Expertise bedürfen, beraten. ZUMA sowie der Vorsitzende und die Mitglieder der Senatskommission wie auch die DFG-Ge- schäftsstelle haben an der Vorbereitung und Durchführung der Untersuchung mit großem Engagement mitgewirkt; dafür sei ihnen gedankt.

Die technischen, praktischen und methodischen Details der Erhebung sowie deren Ergebnisse werden in einem demnächst von der DFG veröffentlichten Projektbericht behandelt. Diesem Bericht ist unter anderem zu entnehmen, dass schon die Be- stimmung der Grundgesamtheit der außeruniversitären kulturwissenschaftlichen For- schungseinrichtungen eine formidable Aufgabe war. Deutlich wird auch, dass hierbei

1

Abgrenzungsprobleme sowohl zum universitären wie zum privatwirtschaftlichen Be- reich auftraten, die nicht immer absolut trennscharf gelöst werden konnten.

Insgesamt ergibt sich ein vielfältiges und differenziertes Bild der außeruniversitären kulturwissenschaftlichen Infrastrukturlandschaft in Deutschland im Jahr 2000. Den schnellen Entwicklungen in der elektronischen Information und Kommunikation ist die Entscheidung – auf Anregung der DFG – geschuldet, die Detailangaben zu den teil- nehmenden Einrichtungen nicht als gedrucktes Handbuch zu veröffentlichen, wie das den Instituten ursprünglich annonciert worden war, sondern frei zugänglich als elek- tronische Datenbasis. Damit ist ein breiter und kostengünstiger Zugriff von Interes- senten sichergestellt. Es folgen nun einige Angaben zur Methodik und Durchführung der Erhebung.

Anders als z.B. universitäre Institute und Forschungseinrichtungen sind außeruniver- sitäre kulturwissenschaftliche Forschungseinrichtungen bzw. außeruniversitäre Ein- richtungen, an denen auch kulturwissenschaftliche Forschung stattfindet, kaum do- kumentiert und zusätzlich in ihrer Struktur sehr heterogen. Die Gesamtheit der in Frage kommenden Institute, Organisationen, Archive, Akademien, Gesellschaften, Vereine o.ä. – im folgenden unter dem Begriff der Einrichtung subsummiert – musste daher durch aufwendige Recherchearbeiten erst einmal identifiziert werden. Die von der DFG-Senatskommission hierfür festgelegten Auswahlkriterien waren recht allge- mein gehalten: 1. Neben den klassischen geisteswissenschaftlichen Disziplinen sollten auch die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in die Grundgesamtheit ein- geschlossen sein, wie es dem in der Senatskommission entwickelten Konzept „Gei- steswissenschaften/Kulturwissenschaften: Bausteine zur Begriffsbestimmung“ ent- sprach (siehe hierzu Anhang 1 des gedruckten DFG-Berichts). 2. In die Grundge- samtheit sollten nur eigenständige außeruniversitäre Einrichtungen aufgenommen werden, die (auch) Forschung betreiben. 3. Die jeweiligen Einrichtungen sollten öf- fentliche Mittel für ihren institutionellen bzw. Drittmittelhaushalt erhalten. Im weiteren Verlauf der Studie zeigte sich, dass diese Kriterien nicht ohne Probleme anzuwenden waren und die Abgrenzung in vielen Fällen nicht trennscharf erfolgen konnte. Dies gilt sowohl für die Bestimmung der Grundgesamtheit der in die Erhe- bung einzubeziehenden Institute als auch für die anschließende Datenbearbeitung und -auswertung.

Mit der Erhebung konnte der Anspruch auf Vollständigkeit nicht in letzter Konse- quenz eingelöst werden; das Feld erwies sich hierfür einfach als zu vielfältig und zu unterrecherchiert. Die erfassten Einrichtungen stellen somit eine relativ komplette Annäherung an die Gesamtheit der in Frage kommenden Institute dar. Zur Erfassung der Grundgesamtheit, d.h. aller in Frage kommenden Einrichtungen, wurden neben dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, den entsprechenden Ministerien der Bundesländer aus den beiden Bereichen Wissenschaft und Forschung bzw. Kunst und Kultur auch disziplinspezifische Fachvereinigungen, Institutionen der For-

2

schungsförderung, Wissenschaftsorganisationen und wissenschaftliche Dokumenta- tionsstellen um Unterstützung gebeten. Darüber hinaus wurden intensive eigene Re- cherchen (in Bibliotheken, Online, in Fachzeitschriften usw.) vorgenommen und zahl- reiche Einzelinformationen (z.B. bei den Kommissionsmitgliedern, bei Mitarbei- ter/innen der DFG und bei Dachverbänden) gesammelt. Die für die Zusammenstel- lung der Grundgesamtheit im wesentlichen herangezogenen Quellen sind in Anhang 2 der DFG-Publikation aufgelistet. Alle Quellen wurden abgeglichen, um Doppelauf- nahmen weitgehend zu vermeiden.

Parallel zu den Recherchen erfolgte der Aufbau einer Access-Datenbank, in welche die Rechercheergebnisse sukzessive aufgenommen wurden. Dabei wurde für jede Einrichtung ein Datenblatt angelegt, das neben der Adresse auch – soweit bekannt – zusätzliche Informationen (z.B. über Ansprechpartner/Leitung, Telefonnummer, Emailadresse und Internetpräsenz sowie eine erste Einschätzung der Disziplinzuge- hörigkeit bzw. der Arbeitsschwerpunkte) enthielt. In einem weiteren Schritt wurden alle dort aufgenommenen Einrichtungen, soweit möglich, telefonisch kontaktiert und ihre Angaben überprüft. Diese Access-Datenbank diente zunächst nur der systemati- schen Sammlung der Angaben zur Bestimmung der Grundgesamtheit und damit der Vorbereitung für die geplante Erhebung; sie enthielt zu Beginn der empirischen Er- hebung 1.339 Einrichtungen. Die Senatskommission für Kulturwissenschaften der DFG hielt die Sammlung allerdings für so wichtig, dass sie im Juli 2000 entschied, die Datenbank selbst als ein Arbeitsergebnis des Projektes zu betrachten; letztlich wurde sie zum Ausgangspunkt für das vorliegende elektronische Handbuch.

Im Januar 2000 wurde eine erste Version des Fragebogens für die geplante Erhe- bung entwickelt, wobei Inhalt und Form des Fragebogens dabei die in der Kommis- sion getroffene Vorentscheidung widerspiegelten, aus sachlichen wie aus Kosten- gründen die Erhebung postalisch durchzuführen. Dieser Entwurf wurde mit der Mit- gliedern der DFG-Senatskommission eingehend diskutiert und anschließend noch einmal überarbeitet. Seine endgültigen Version enthielt standardisierte (geschlos- sene) Fragen zu dem Wissenschaftsgebiet der Einrichtung, ihrer Rechtsform, ihrem Gründungsjahr, ihrem Sitz und möglichen Nebenstellen, den finanziellen Ressour- cen, der Personalausstattung und -struktur sowie nichtstandardisierte (offene) Fra- gen u.a. zu den Forschungsinhalten, den Forschungsmethoden und den Publikatio- nen der Einrichtung (der Fragebogen ist in Anhang 3 der DFG-Veröffentlichung ab- gedruckt).

Die Durchführung der empirischen Studie erfolgte in zwei Erhebungswellen und dau- erte insgesamt fünf Monate. Ende März 2000 begann die erste Welle mit dem Ver- sand des Fragebogens an insgesamt 866 Einrichtungen. Hierfür wurde eine Rück- sendefrist bis Ende April 2000 vorgegeben, die später bis zum 8. Mai verlängert wurde. Zu diesem Stichtag waren 366 Fragebögen zurückgeschickt worden. Anfang Mai 2000 wurde an jene Einrichtungen, die bis dahin nicht reagiert hatten, ein Erinne-

3

rungsschreiben und auch noch einmal der Fragebogen versendet. Zusätzlich wurde durch Kommissionsmitglieder eine Reihe von Instituten kontaktiert, zu denen persön- liche Beziehungen bestanden und die sich bislang nicht an der Erhebung beteiligt hatten. Für die Rückantwort wurde eine relativ kurze Nachfrist von 14 Tagen gesetzt. Tatsächlich dauerte der Rücklauf der ersten Welle jedoch bis in den Juli 2000 hinein; vereinzelt sind Fragebogen von Einrichtungen sogar noch Anfang August 2000 ein- getroffen.

Mitte Juni 2000 begann die zweite Erhebungswelle, in der der Fragebogen noch einmal an weitere 473 Einrichtungen verschickt wurde. Für diese zweite Erhebungs- welle wurde eine Rücksendefrist bis Mitte Juli 2000 gesetzt; zum angegebenen Stichtag waren 173 Fragebogen zurückgeschickt worden. In der letzten Juliwoche wurde analog zur ersten Erhebungswelle das Erinnerungsschreiben inklusive des Fragebogens versendet, mit einer Nachfrist von nur 14 Tagen. Hier dauerte es bis Ende August 2000, bis die letzten Fragebogen aus der zweiten Erhebungswelle ein- trafen.

Nach Lösung einer ganzen Reihe von Erhebungsproblemen (siehe dazu Teil I der DFG-Publikation) konnte die erste Erhebungswelle mit folgendem Ergebnis abge- schlossen werden: 520 Einrichtungen hatten an der Erhebung teilgenommen und ei- nen ausgefüllten Fragebogen zurückgeschickt; 16 verweigerten explizit eine Teil- nahme, 162 Institute blieben auch nach der erneuten Erinnerung eine Antwort schul- dig. Aus einer Reihe von Gründen verringerte sich die ursprünglich aus 866 Einrich- tungen bestandene Bruttoteilgrundgesamtheit der ersten Erhebungswelle um 168 Einrichtungen, welche die Definitionskriterien nicht erfüllten, auf 698 Einrichtungen: Im Verlauf der Erhebung bzw. durch entsprechende Nachfragen stellte sich heraus, dass 18 Institute nicht mehr existierten bzw. sich vor der Auflösung/Umstrukturierung befanden, 104 Institute gehörten nach ihrer eigenen bzw. der vorgegebenen Defini- tion nicht zur Zielgruppe (z.B. Einrichtungen, die entweder eindeutig keine Forschung betrieben oder keine öffentlichen Mittel erhielten oder nicht zu den Kulturwissen- schaften zu zählen bzw. Universitätseinrichtungen waren). 7 Fragebogen kamen mit dem Vermerk „Adresse unbekannt“ zurück, 39 Einrichtungen wurden doppelt erfasst bzw. gehörten zu anderen Einrichtungen.

Das Ergebnis der zweiten Erhebungswelle stellt sich wie folgt dar: 278 Einrichtungen hatten an der Erhebung teilgenommen und einen ausgefüllten Fragebogen zurück- geschickt, 5 verweigerten eine Teilnahme und 73 Institute reagierten auch nach er- neuter Erinnerung nicht. In der zweiten Erhebungswelle verringerte sich wie in der ersten die ursprünglich aus 473 Einrichtungen bestehende Bruttoteilgrundgesamt- heit, weil sich Verlauf der Erhebung bzw. durch Nachfragen herausstellte, dass 2 In- stitute nicht mehr existierten bzw. sich vor der Auflösung/Umstrukturierung befanden und 81 Institute nicht zur Zielgruppe gehörten. 15 Fragebogen kamen mit dem Ver- merk „Adresse unbekannt“ zurück, und 19 Einrichtungen wurden doppelt erfasst

4

Damit verringerte sich die Bruttoteilgrundgesamtheit der zweiten Erhebungswelle um 117 auf 356 Einrichtungen.

In der Bruttogrundgesamtheit beider Erhebungswellen befanden sich demnach ins- gesamt 1054 Einrichtungen, wovon denen 235 nicht an der Erhebung teilnahmen und 21 die Teilnahme verweigerten. Die Summe der Teilnahmen aus beiden Wellen beläuft sich hiermit auf 798 Institute. Dies ergibt einen Gesamtrücklauf von 78%, ein ausgezeichnetes Ergebnis.

Zur Vorbereitung des Handbuchs wurden die bereits in der Access-Datenbank ge- sammelten Informationen um wesentliche Daten aus den Fragebogen ergänzt. Dies betraf das Gründungsjahr und die Rechtsform der jeweiligen Einrichtung sowie die Aufnahme der zunächst als Volltextangaben erfassten Informationen zu möglichen Nebenstellen wie zu den Forschungsinhalten, den Forschungsmethoden und den Publikationen der jeweiligen Einrichtung.

Schließlich wurden zusätzlich zu den 798 Einrichtungen, von denen ein ausgefüllter Fragebogen vorlag, auch 8 Teileinrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in die Datenbank aufgenommen. Auf ausdrücklichen Wunsch der Kommission sollte, nachdem nicht alle Einrichtungen der Stiftung an der Erhebung teilgenommen hatten, diese noch einmal mit der Bitte kontaktiert werden, zumindest die Fragen nach der Forschungstätigkeit, den Forschungsinhalten und ihren Publikationen für die Daten- bank zu beantworten. 8 der 11 angeschriebenen Teileinrichtungen kamen dieser Bitte nach und wurden deshalb nachträglich in die Datenbank integriert.

Im Frühjahr 2001 erhielten schließlich alle 806 in die Datenbank aufgenommenen Einrichtungen ihr Datenblatt noch einmal mit der Bitte, innerhalb von 14 Tagen ihre Eintragung zu überprüfen und ggf. zu korrigieren, zu ergänzen und zu aktualisieren. Diese Chance nutzten mehr als zwei Drittel der Einrichtungen. Auf der Basis dieser z.T. sehr umfangreichen Änderungswünsche wurde die Datenbank ein letztes Mal gründlich überarbeitet. In der jetzigen Form stellt sie und das darauf aufbauende Handbuch die erste umfassende Sammlung an grundlegenden Informationen über die deutsche außeruniversitäre kulturwissenschaftliche Forschungslandschaft dar. Um die Recherche im Handbuch/in der Datenbank zu erleichtern, sei noch darauf hingewiesen, dass die Einrichtungen zunächst alphabetisch nach Disziplinen und in- nerhalb der Disziplinen nach Bundesland geordnet sind.

5

Altertumswissenschaft 2 Ägyptisches Museum und Papyrussammlung 1 Staatliche Museen zu Berlin Vorderasiatisches Museum Preußischer Kulturbesitz Staatliche Museen zu Berlin Bundesland: Berlin Preußischer Kulturbesitz Adresse: Schloßstraße 70, 14059 Berlin Bundesland: Berlin Telefon: (030) 343573-0 Adresse: Bodestr. 1-3, 10178 Berlin Fax: (030) 343573-12 Telefon: (030) 2090-5301 Email: [email protected] Fax: (030) 2090-5302 WWW/URL: Email: [email protected] http://www.smb.spk-berlin.de/amp/s.html WWW/URL: Leitung: Herr Prof. Dr. Dietrich Wildung, http://www.smb.spk-berlin.de/vam/s.html Direktor Leitung: Frau Prof. Dr. Beate Salje, Direktorin Gründungsjahr: 1823 Gründungsjahr: 1899 Rechtsform: Teil der bundesunmittelbaren Rechtsform: Teil der bundesunmittelbaren Stiftung Preußischer Kulturbesitz Stiftung Preußischer Kulturbesitz Generaldirektion: Generaldirektion: Staatliche Museen zu Berlin, Stauffenbergstr. Staatliche Museen zu Berlin, Stauffenbergstr. 41-42, 10785 Berlin, Telefon: (030) 2090-5566 41-42, 10785 Berlin, Telefon: (030) 2090-5566 Arbeitsgebiete: Ägyptologie; Papyrologie; Arbeitsgebiete: Vorderasiatische Altertums- Forschungsinhalte: Wissenschaftliche Bear- kunde; beitung und Veröffentlichung von Sammlungs- Forschungsinhalte: Feldforschungen in Syrien beständen des Ägyptischen Museums und der sowie Auswertung der Ergebnisse; Bearbei- Papyrussammlung; Feldforschung in tung von Objektgruppen (z.B. „Terrakotten aus Naga/Sudan; Babylon"/DFG-Projekt); Bearbeitung von Zeitschriften: Archiv für Papyrusforschung (er- Objektgruppen und Ausgrabungsergebnissen scheint seit 1901); älterer Feldforschungen (Assur-Projekt); Text- Schriftenreihen: Hieratische Papyri aus den editionen (Tontafeln mit Keilschrift); Techno- Staatlichen Museen Berlins (erscheint seit logische Studien, z.B. im Rahmen von Son- 1901); Demotische Papyri aus den Staatlichen derausstellungen (Materialtechnologie-Quarz- Museen Berlins (erscheint seit 1902); keramik; Siegelschneidetechnik); Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Publi- Forschungsmethoden: Ausgrabungsmethodik, kation auch in Fachzeitschriften des In- und begrenzte Flächengrabung; typologische und Auslandes; stilistische Objektuntersuchungen; Einsatz naturwissenschaftlicher Methoden; z.T. in Ko- operation und fachübergreifend mit anderen 3 Institutionen; Verwendung von IT-gestützten Antikensammlung Methoden (Textbearbeitung), Autographie Staatliche Museen zu Berlin (Keilschrifttexte); Preußischer Kulturbesitz Schriftenreihen: Vorderasiatische Schriften- Bundesland: Berlin denkmäler der Staatlichen Museen zu Berlin Adresse: Bodestr. 1-3, 10178 Berlin (erscheint seit 1907); Telefon: (030) 2090-5200 Sonstige Publikationen: Jahresbericht als Teil Fax: (030) 2090-5202 des Gesamtberichtes der Generaldirektion der Email: [email protected] Staatlichen Museen zu Berlin: Jahrbuch der WWW/URL: http://www.smb.spk- Berliner Museen; diverse Einzelveröffentli- berlin.de/ant/s.html chungen; Leitung: Herr Prof. Dr. Wolf-Dieter Heilmeyer, Direktor Gründungsjahr: 1698

6

Rechtsform: Teil der bundesunmittelbaren 5 Stiftung Preußischer Kulturbesitz Städtisches Museum Generaldirektion: Bundesland: Niedersachsen Staatliche Museen zu Berlin, Stauffenbergstr. Adresse: Ritterplan 7-8, 37073 Göttingen 41-42, 10785 Berlin, Telefon: (030) 2090-5566 Telefon: (0551) 4002-843 Arbeitsgebiete: Altertumswissenschaften; Fax: (0551) 4002-059 Forschungsinhalte: Keramikforschung; Bron- WWW/URL: zeforschung; Architekturforschung; Erfor- http://www.goettingen.de/kultur/museum/ schung antiker Skulptur; Edelsteinforschung; Leitung: Herr Dr. Jens-Uwe Brinkmann Edelmetallforschung usw.; Gründungsjahr: 1889 Forschungsmethoden: Kunstwissenschaftlich- Rechtsform: Städtisches Amt archäologische Verfahren; naturwissenschftli- Arbeitsgebiete: Kulturgeschichte; che Verfahren; Forschungsinhalte: Regionale Kultur- und Zeit- Sonstige Publikationen: Jahrbuch Berliner Mu- geschichte; seen; Sonstige Publikationen: Ausstellungskataloge (erscheinen seit 1950);

4 Saalburgmuseum 6 Bundesland: Hessen Franz Joseph Dölger-Institut zur Adresse: Saalburg-Kastell, Erforschung der Spätantike 61350 Bad Homburg an der Universität Bonn Telefon: (06175) 9374-0 Bundesland: Nordrhein-Westfalen Fax: (06175) 9374-11 Adresse: Lennéstraße 41, 53113 Bonn Email: [email protected] Telefon: (0228) 91426-0 WWW/URL: http://www.Saalburgmuseum.de Fax: (0228) 91426-21 Leitung: Herr Prof. Dr. Egon Schallmayer, Email: [email protected] Direktor der Saalburg Leitung: Herr Prof. Dr. Georg Schöllgen, Gründungsjahr: 1900 Direktor Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde Gründungsjahr: 1955 Hauptstelle: Rechtsform: Universitätsinstitut Verwaltung der staatlichen Schlösser und Arbeitsgebiete: Religions-, Kulturgeschichte; Gärten Hessen, Schloß, 61348 Bad Homburg, Theologie; Telefon: (06172) 9262-0 Forschungsinhalte: Auseinandersetzung des Arbeitsgebiete: Archäologie; Römer; Militärge- Christentums mit der antiken Welt. Wie wurde schichte; Limes; aus der vielschichtigen antiken Kultur die spät- Forschungsinhalte: Erforschung römischer Ka- antik-christliche der folgenden Jahrhunderte stellplätze und Zivilsiedlungen; Limesfor- bis zur frühbyzantischen Zeit? schung; Erforschung der Forschungsgeschich- Forschungsmethoden: Untersuchung der te; Römische Archäologie; Experimentelle Ar- Schriftquellen und archäologischen Denkmä- chäologie; Museumspädagogik; ler; Veröffentlichung der Forschungsergeb- Forschungsmethoden: Archäologische Ausgra- nisse im Reallexikon für Antike und Christen- bungen; Sichten und Erschließen des Saal- tum (RAC) in Aufsatz- und Buchform. burgarchivs; Publikationen; Entwicklung von Zeitschriften: Jahrbuch für Antike und Chri- pädagogischen Modulen; stentum (JbAC) (erscheint seit 1958); Zeitschriften: Saalburg-Jahrbuch (erscheint Schriftenreihen: Reallexikon für Antike und seit 1911); Christentum (RAC) (erscheint seit 1941); Er- Schriftenreihen: Saalburg-Schriften (erscheint gänzungsbände zum JbAC (erscheinen seit seit 1995); 1964); Theophaneia (erscheint seit 1940); Sonstige Publikationen: Festschrift: 100 Jahre Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Saalburg (erschien 1997);

7

7 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Nordrhein-Westfälische Akademie der Bonn, Historisches Seminar, Konviktstraße 11, Wissenschaften 53113 Bonn, Telefon: (0228) 735161 Bundesland: Nordrhein-Westfalen "Großräumige Klimaänderung und ihre Adresse: Palmenstraße 16, 40217 Düsseldorf Bedeutung für die Umwelt" Telefon: (0211) 34-2051 Arbeitsstellenleiter: Prof. Dr. Clemens Simmer Fax: (0211) 34-1475 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Email: [email protected] Bonn, Meteorologisches Institut, Auf dem WWW/URL: http://www.akdw.nrw.de Hügel 20, 50121 Bonn, Telefon: (0228) 735190 Leitung: Herr Prof. Dr. Paul Mikat, Präsident "Sammlung und Kommentierung und Gründungsjahr: 1970 Herausgabe von Papyrusurkunden" Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen Arbeitsstellenleiter: Prof. Dr. Wolfgang Dieter Rechts Lebek Arbeitsstellen: Universität zu Köln, Institut für Altertumskunde "Averroes Latinus-Edition" Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln, Telefon: Arbeitsstellenleiter: Prof. Dr. Johannes (0221) 4702357 Adrianus Aertsen "Patristische Kommission der Nordrhein- Thomas-Institut der Universität zu Köln Westfälischen Akademie der Wissenschaften" Universitätsstraße 22, 50923 Köln, Telefon: Arbeitsstellenleiter: Prof. Dr. Hans Rothe (0221) 4702309 Arbeitsstelle Bonn, Rheinische Friedrich- "Edition der Urkunden Ludwig des Frommen" Wilhelms-Universität Bonn, Slavistisches Arbeitsstellenleiter: Prof. Dr. Peter Johanek Seminar, Lennéstraße 1, 53113 Bonn, Telefon: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, (0228) 737217 Historisches Seminar, Abt. für westfälische "Patristische Kommission der Nordrhein- Landesgeschichte, Domplatz 20-22, 48143 Westfälischen Akademien der Münster, Telefon: (0251) 83-4345 Wissenschaften" “Herausgabe der Gesammelten Werke von Arbeitsstellenleiter: Prof. Dr. Wolf-Dieter G.W.F. Hegel" Hauschild Arbeitsstellenleiter: Prof. Dr. Walter Jaeschke Arbeitsstelle Münster, Westfälische Wilhelms- Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße Universität Münster, Georgskommende 26, 150, 44780 Bochum, Telefon: (02 34) 7002208 48143 Münster, Telefon: (0251) 8322569 “Diskrete Mathematik und Anwendungen“ Arbeitsgebiete: Geschichtswissenschaften; Arbeitsstellenleiter: Prof. Dr. Bernhard Korte Naturwissenschaften und Medizin; Ingenieur- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität und Wirtschaftswissenschaften Bonn, Lennéstraße 2, 53113 Bonn, Telefon: Forschungsinhalte: Die inhaltliche Forschung (0228) 738770 ergibt sich aus den langfristigen Forschungs- "Herausgabe des Reallexikons für Antike und vorhaben der Akademie. Derzeit sind es: Christentum (RAC) und des Jahrbuchs für A. Geisteswissenschaftliche Vorhaben: Antike und Christentum (JbAC) " Herausgabe des Reallexikons und des Jahr- Arbeitsstellenleiter: Prof. Dr. Georg Schöllgen buchs für Antike und Christentum; Patristische Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Kommission mit den Arbeitsstellen Bonn (Pa- Bonn, Franz Joseph Dölger-Institut zur tristica Slavica) und Münster (Nilus-Kommentar Erforschung der Spätantike, Lennéstr. 41, und Repertorium der griechischen christlichen 53113 Bonn, Telefon: (0228) 914260 Papyri, Gregor von Nyssa-Edition); Heraus- "Herausgabe der Acta Pacis Westphalicae" gabe der Gesammelten Werke G.W.F. Hegels; Arbeitsstellenleiter: Prof. Dr. Konrad Repgen Averroes Latinus-Edition; Sammlung, Kom- Vereinigung zur Erforschung der Neueren mentierung und Herausgabe von Papyrusur- Geschichte e. V., Argelanderstraße 59, 53115 kunden einschließlich Kleinasiatischer In- Bonn, Telefon: (0228) 216205 schriften; Acta Pacis Westphalicae; Deutsche "Deutsche Inschriften des Mittelalters" Inschriften des Mittelalters; Edition der Urkun- Arbeitsstellenleiter: Prof. Dr. Raimund Kottje den Ludwig des Frommen;

8

B. Naturwissenschaftliche Vorhaben: 9 Großräumige Klimaänderungen und ihre Be- Landesdenkmalamt Baden-Württemberg deutung für die Umwelt; Diskrete Mathematik Bundesland: Baden-Württemberg und Anwendungen; Adresse: Mörikestr. 12, 70178 Stuttgart Schriftenreihen: Wissenschaftliche Abhand- Telefon: (0711) 1694-500, -501 lungen der NRWAKW (erscheint seit 1950) Fax: (0711) 1694-510, -513 Sonstige Publikationen: Vortragsreihe der Email:[email protected] Klasse für Naturwissenschaften (N); Vortrags- Leitung: Herr Prof. Dr. Dieter Planck, Präsident reihe der Klasse für Geisteswissenschaften Gründungsjahr: 1972 (G); Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften; Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde Jahresprogramm der NRWAKW; Jahrbuch; Nebenstellen: Außenstelle Karlsruhe, Amalienstr. 36, 76133 Karlsruhe, Telefon: (0721) 9185-0 Archäologie Außenstelle Freiburg, Marienstr. 10a, 79098 Freiburg, Telefon: (0761) 20712-0 Außenstelle Tübingen, Alexandrastr. 48, 72072 8 Tübingen, Telefon: (07071) 913-0 Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Außenstelle Hemmenhofen, Fischereisteig 9, Württemberg und Hohenzollern e.V. 78343 Gaienhofen-Hemmenhofen, Telefon: Bundesland: Baden-Württemberg (07735) 3001 Adresse: Silberburgstr. 193, 70178 Stuttgart Arbeitsgebiete: Archäologische Denkmal- Telefon: (0711) 1694-746 pflege; Bau- und Kunstdenkmalpflege; Fax: (0711) 1694-707 Forschungsinhalte: Erforschung der Archäolo- Email: [email protected] gie Baden-Württembergs im Rahmen der WWW/URL: http://www.gesellschaft-vfg.de denkmalpflegerischen Tätigkeit. Vor allem: Leitung: Herr Prof. Dr. Dieter Planck, Durchführung von Rettungsgrabungen und de- Vorsitzender ren Auswertung und Publikation. Gründungsjahr: 1963 Forschungsmethoden: Archäologische Verfah- Rechtsform: Eingetragener Verein ren; andere zahlreiche vor allem naturwissen- Arbeitsgebiete: Vor- und Frühgeschichte; schaftliche Untersuchungsmethoden Forschungsinhalte: Schwerpunkte der Ver- Zeitschriften: Fundberichte aus Baden-Würt- einsarbeit liegen in der Förderung von For- temberg (erscheint seit 1972); schungsarbeiten und der Verbreitung von In- Schriftenreihen: Forschungen und Berichte zur formationen zu neuen Forschungsarbeiten im Vor- und Frühgeschichte (erscheint seit 1972); Bereich Archäologie und regionaler Vor- und Forschungen und Mittelalterarchäologie in Ba- Frühgeschichte und des Mittelalters. Dies um- den-Württemberg (erscheint seit 1972); fasst auch in kleinerem Umfang Forschung im Sonstige Publikationen: Archäologische Aus- weitesten Sinne. Ein weiterer Schwerpunkt der grabungen in Baden-Württemberg (erscheinen Arbeit ist das Einsetzen für den Erhalt von seit 1972); Archäologische Informationen (er- Kulturdenkmalen. scheinen seit 1972); Denkmalpflege in Baden- Schriftenreihen: Archäolologische Ausgrabun- Württemberg (erscheint seit 1972); gen in Baden-Württemberg (erscheint seit 1980) Sonstige Publikationen: Führer zu archäologi- 10 schen Denkmälern in Baden-Württemberg (er- Pfahlbaumuseum – Freilichtmuseum und scheinen seit 1970); Schriften des Limesmu- Forschungsinstitut seum Aalen (erscheinen seit 1964); Bundesland: Baden-Württemberg Adresse: Strandpromenade 6, 88690 Unteruhldingen Telefon: (07556) 8543, 6537 Fax: (07556) 5886

9

Email: [email protected] 12 WWW/URL: Deutsches Archäologisches Institut (DAI) http://www.pfahlbauten.de/default.htm Bundesland: Berlin Leitung: Herr Dr. Gunter Schöbel, Adresse: Podbielskiallee 69-71, 14195 Berlin Museumsdirektor Postadresse: Postfach 330014, 14191 Berlin Gründungsjahr: 1922 Telefon: (01888) 7711-0 Rechtsform: Eingetragener Verein (Verein für Fax: (01888) 7711-190 Pfahlbau- und Heimatkunde e.V.) Email: [email protected] Arbeitsgebiete: Pfahlbauarchäologie; For- WWW/URL: schungsgeschichte; Museumspädagogik; http://www.dainst.de/welcome.shtml Forschungsinhalte: Pfahlbauforschung; For- Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut schungsgeschichte; Archäologie; Museums- Kyrieleis, Präsident pädagogik; diverse archäologische Ausgangs- Gründungsjahr: 1829 publikationen zur Vor- und Frühgeschichte; Rechtsform: Nachgeordnete Bundesbehörde Forschungsmethoden: Archäologische Aus- Nebenstellen: grabungen unter Zuhilfenahme des Methoden- Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung spektrums von Paläobotanik; Dendrochronolo- Rom, Via Sardegna, 79, 00187 Roma, Telefon: gie, Archaeophysik, Luftbildarchäologie bis (+3906) 4888141 Unterwasserarchäologie oder Experimentelle Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Archäologie in Rekonstruktionsverfahren Athen, Fidiou 1, 10678 Athen, Telefon: (+301) Zeitschriften: Vorzeit am Bodensee (erschien 3820-270, -092 seit 1952, letztes Heft 1988) nachfolgend: Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Plattform, Zeitschrift des Vereins für Pfahlbau- Kairo, 31, Sharia Abu el-Feda, Zamalek, 11211 und Heimatkunde e.V. (erscheint seit 1992); Kairo, Telefon: (+202) 735-1460, -2321 Schriftenreihen: Lernort Pfahlbauten. Schrif- Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung tenreihe des Pfahlbaumuseums Unteruhldin- Istanbul, Gümüsuyu/Ayazpasa Camii Sok. 48, gen (erscheint seit 1993); TR-80090 Istanbul, Telefon: (+90 212) Sonstige Publikationen: Museumsführer (er- 2523490, 2440714 scheint seit 1993); Jahresbericht; Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Madrid, c/. Serrano 159, 28002 Madrid, Telefon: (+3491) 5610904 11 Römisch-Germanische Kommission des Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V. Deutschen Archäologischen Instituts, Bundesland: Bayern Palmengartenstraße 10-12, 60325 Adresse: Hofgraben 4, 80539 München Frankfurt/M., Telefon: (069) 975818-0 Postadresse: Postfach 100203, 80076 Deutsches Archäologisches Institut, Eurasien- München Abteilung, Im Dol 2-6, Haus II, 14195 Berlin, Telefon: (089) 2114294 (Schriftführer Dr. Erwin Telefon: (01888) 7711-0 Keller) Orient-Abteilung des Deutschen Fax: (089) -2114300 Archäologischen Instituts, Podbielskiallee 69- Email: [email protected] 71, 14195 Berlin, Telefon: (01888) 7711-0 WWW/URL: http://www.bingo- Kommission für Alte Geschichte und ev.de/~ks451/gfa/index.htm Epigraphik des Deutschen Archäologischen Leitung: Herr Prof. Dr. Helmut Bender, Instituts, Amalienstraße 73 b, 80799 München Vorsitzender; Telefon: (0851) 5092831 Telefon: (089) 286767-60 Gründungsjahr: 1981 Kommission für Allgemeine und Vergleichende Rechtsform: Eingetragener Verein Archäologie des Deutschen Archäologischen Arbeitsgebiete: Archäologie; Instituts, Endenicher Straße 41, 53115 Bonn Zeitschriften: Das Archäologische Jahr in Telefon: (0228) 98 207-0 Bayern (erscheint seit 1981); Außenstelle Bagdad, Bagdad-Alwiyah/Irak, Sonstige Publikationen: Jahrbuch; POB 2105, Telefon: (+9641) 5431353

10

Außenstelle Sanaa, German Archaeological 1987); Das DAI. Geschichte und Dokumente; Institute, Embassy of the Federal Republic of Demircihüyük. Die Ergebnisse der Ausgra- Germany, POB 2562, Sanaa/Republik Jemen bungen 1975-1978; Denkmäler antiker Archi- Telefon: (+9671) 218474 tektur (erscheint seit 1932); Didyma. Dritter Außenstelle Damaskus, 8, Malki Street,POB Teil: Ergebnisse der Ausgrabungen und Un- 11870, Damaskus-Malki/Syrien, Telefon: tersuchungen seit dem Jahr 1962 (erscheint (+96311) 33176860 seit 1997); Diskussionen zur Archäologischen Forschungsstelle der Römisch-Germanischen Bauforschung (erscheint seit 1974); Ergän- Kommission in Ingolstadt, Jesuitenstr. 3, zungshefte zum Jahrbuch des Deutschen Ar- 85049 Ingolstadt, Telefon: (0841) 931140 chäologischen Instituts (erscheint seit 1888); Arbeitsgebiete: Kulturgeschichte; Archäologie; Feldforschungen im Latmos, Häuser in Pom- Forschungsinhalte: Erschließung archäolo- peji (erscheint seit 1985); Das römische Herr- gisch-historischer Quellenmaterialien; For- scherbild (erscheint seit 1939); Das Kabiren- schung zur griechisch-römischen, ägyptischen, heiligtum bei Theben (erscheint seit 1940); vorderasiatischen Religions- und Kulturge- Kalapodi – Ergebnisse der Ausgrabungen im schichte; Stadt- und Siedlungsgeschichte; Ar- Heiligtum der Artemis und des Apollon von chitekturgeschichte; Kunstgeschichte; Inter- Hyampolis (erscheint seit 1996); Karthago kulturelle Beziehungen: Griechenland, Italien, (erscheint seit 1991); Kerameikos. Ergebnisse Türkei, Nordafrika, Syrien, Jordanien, Jemen, der Ausgrabungen (erscheint seit 1939); Mile- Ägypten, Spanien, Portugal, Deutschland, sische Forschungen (erscheint seit 1999); Zentralasien, Lateinamerika, Nepal, Sri Lanka; Milet. Ergebnisse der Ausgrabungen und Un- Forschungsmethoden: Kunstgeschichtliche tersuchungen seit dem Jahr 1899 (erscheint Analyse; altertumskundliche Methodik; Mo- seit 1906); Olympische Forschungen (er- derne Ausgrabungs- und Vermessungstechnik; scheint seit 1944); Pergamenische Forschun- Entwicklung von Datenbanken; Naturwissen- gen (erscheint seit 1968); Raqqa (erscheint schaftliche Verfahren: Archäobotanik, Archäo- seit 1999); Repertorium der christlich-antiken zoologie, Dendrochronologie, 14C-Chronolo- Sarkophage (erscheint seit 1967); Resafa (er- gie, Materialanalysen; Geophysik; Archäome- scheint seit 1984); Samos (erscheint seit tallurgie; Computer-Geodäsie; 1961); Sarkophag-Studien (erscheint seit Zeitschriften der Zentrale: Jahrbuch des Deut- 1998); Simitthus (erscheint seit 1993); schen Archäologischen Instituts (erscheint seit Sonstige Publikationen: weitere Monographien 1886); Archäologischer Anzeiger (erscheint und Kongressberichte in loser Folge; Jahres- seit 1889); Archäologische Bibliographie (er- bericht; scheint seit 1913); Abteilung Rom: Reihenwerke der Zentrale: Altertümer von Zeitschrift: Mitteilungen des Deutschen Ar- Pergamon (erscheint seit 1885); Antike Mün- chäologischen Instituts, Römische Abteilung; zen und Geschnittene Steine (erscheint seit Reihenwerke: Ergänzungshefte zu Mitteilun- 1969); Antike Plastik (erscheint seit 1962); Die gen des DAI, Römische Abteilung; Palilia, antiken Sarkophagreliefs (erscheint seit Sonderschriften des Deutschen Archäologi- 1890); Archaeologia Thracica. Archäologische schen Instituts Rom; Forschungen im Thrakien-Marmara-Raum; Abteilung Athen: Archäologische Forschungen (erscheint seit Zeitschrift: Mitteilungen des Deutschen Ar- 1975); Ausgrabungen in Alt-Paphos auf Cy- chäologischen Instituts, Athenische Abteilung pern (erscheint seit 1977); Beiträge zur Er- Reihenwerke: Beihefte zu den Athenischen schließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Mitteilungen; Tiryns; Skulptur und Architektur; Berichte über die Sonstige Publikationen: Monographien in loser Ausgrabungen in Olympia; Bildkatalog der Folge; Skulpturen des Vatikanischen Museums, Abteilung Kairo: Bildlexikon (erscheint seit 1961); Bogazköy- Zeitschrift: Mitteilungen des Deutschen Ar- Vattusa. Ergebnisse der Ausgrabungen; Cor- chäologischen Instituts, Abteilung Kairo; pus Speculorum Etruscorum (erscheint seit

11

Reihenwerke: Archäologische Veröffentlichun- Reihenwerke: Die Staatsverträge des Alter- gen (Abu Mina, Elephantine, Umm el-Qaab); tums; Sylloge Nummorum Graecorum; Abhandlungen/Ägyptologische Reihe; Ab- Deutschland; Vestigia. Beiträge zur Alten Ge- handlungen/Islamische Reihe; SAGA – Stu- schichte; dien zur Archäologie und Geschichte Altägyp- KAVA – Kommission für Allgemeine und Ver- tens; gleichende Archäologie in Bonn: Abteilung Istanbul: Zeitschrift: Beiträge zur Allgemeinen und Ver- Zeitschrift: Istanbuler Mitteilungen gleichenden Archäologie; Reihenwerke: Beihefte der Istanbuler Mittei- Reihenwerke: Forschungen zur Allgemeinen lungen; Istanbuler Forschungen; Archaeolo- und Vergleichenden Archäologie; Kolloquien gica Euphratica; zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäo- Abteilung Madrid: logie; Materialien zur Allgemeinen und Verglei- Zeitschrift: Madrider Mitteilungen chenden Archäologie; Reihenwerke: Madrider Beiträge; Hispania An- tiqua; Iberia Archaeologica; Orient-Abteilung: 13 Zeitschriften: Baghdader Mitteilungen; Damas- Helms-Museum − Hamburger Museum für zener Mitteilungen; Archäologie und die Geschichte Hamburgs Reihenwerke: Archäologische Berichte aus Bundesland: Hamburg dem Yemen; Ausgrabungen des Deutschen Adresse: Museumsplatz 2, 21073 Hamburg Archäologischen Instituts in Uruk-Warka. End- Telefon: (040) 42871-0 berichte; Baghdader Forschungen; Damasze- Fax: (040) 42871-2684 ner Forschungen; Epigraphische Forschungen Email: [email protected] auf der Arabischen Halbinsel; Orient-Archäolo- WWW/URL: http://www.helmsmuseum.de gie; Leitung: Herr Prof. Dr. Ralf Busch Eurasien- Abteilung: Gründungsjahr: 1898 Zeitschriften: Eurasia Antiqua. Zeitschrift für Rechtsform: Stiftung Archäologie Eurasiens; Archäologische Mittei- Arbeitsgebiete: Archäologie; Stadtgeschichte; lungen aus Iran und Turan; Bodendenkmalpflege; Reihenwerke: Archäologie in Eurasien; Ar- Forschungsinhalte: Archäologische und regio- chäologie in Iran und Turan; Iranische Denk- nalhistorische Forschungen; mäler; Materialien zur Iranischen Archäologie; Forschungsmethoden: Ausgrabungen; Archiv- Pontus Septentrionalis – Tanais, Steppenvöl- studien; ker Eurasiens / Stepnye Narody Evrazii, Zeitschriften: Hammaburg N.F. (erscheint seit RGK – Römisch-Germanische Kommission in 1974); Harburger Jahrbuch (erscheint seit Frankfurt: 1938); Zeitschriften: Berichte der Römisch-Germani- Schriftenreihen: Veröffentlichungen des schen Kommission; Germania; Helms-Museums (erscheint seit 1935); Reihenwerke: Die Ausgrabungen in Manching; Sonstige Publikationen: Kataloge; Corpus römischer Funde im europäischen Barbaricum; Germanische Denkmäler zur Völ- kerwanderungszeit; Kolloquien zur Vor- und 14 Frühgeschichte; Limesforschungen; Der Mag- Römisch-Germanische Kommission des dalénien-Fundplatz Gönnersdorf; Materialien Deutschen Archäologischen Instituts (RGK) zur Römisch-Germanischen Keramik; Rö- Bundesland: Hessen misch-Germanische Forschungen; Adresse: Palmengartenstraße 10-12, AEK – Kommission für Alte Geschichte und 60325 Frankfurt am Main Epigraphik in München: Telefon: (069) 975818-0 Zeitschrift: hiron. Mitteilungen der Kommission Fax: (069) 975818-38 für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI; Email: [email protected] WWW/URL: http://www.dainst.de

12

Leitung: Herr Prof. Dr. Siegmar von Gründungsjahr: 1970 Schnurbein Rechtsform: Eingetragener Verein Gründungsjahr: 1902 Arbeitsgebiete: Archäologie; zusätzlich ist sie Rechtsform: Teil einer nachgeordneten der Berufs- und Fachverband der im Lande Bundesbehörde Niedersachsen tätigen Archäologen und als Hauptstelle: solcher das Bindeglied zwischen dessen 180 Deutsches Archäologisches Institut, Mitgliedern; Pobielskiallee 69-71, 14195 Berlin, Telefon: Forschungsinhalte: Archäologie in Nieder- (01888) 77110 sachsen; Arbeitsgebiete: Ur-, Vor-, Frühgeschichte; Ar- Zeitschriften: Archäologie in Niedersachsen chäologie der Römischen Provinzen und des (erscheint seit 1998); Nachrichten aus Nieder- Mittelalters; sachsens Urgeschichte (erscheint seit 1927; Forschungsinhalte: Archäologie der Bronze- Herausgabe in Zusammenarbeit mit anderen zeit, der Kelten, Germanen und Römer in Eu- Institutionen); ropa; Erforschung von Siedlungen, des Toten- Schriftenreihen: Neue Ausgrabungen und For- brauchtums, der Veränderung der Landschaft schungen in Niedersachsen (erscheint seit durch den Menschen; 1963); Materialhefte zur Ur- und Frühge- Forschungsmethoden: Ausgrabungen; Pro- schichte Niedersachsens (erscheint seit 1963); spektionen im Gelände in Verbindung mit Bo- Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Nie- denkunde und Geophysik; Mooruntersuchun- dersachsens (erscheint seit 1971); gen zur Vegetationsgeschichte; typologisch- funktionale Untersuchungen der Funde inklu- sive naturwissenschaftlicher Analysen; 16 Zeitschriften: Berichte der Römisch-Germani- Archäologische Kulturlandschaft schen Kommission (erscheint seit 1904); Ger- Ruhrgebiet e.V. mania (erscheint seit 1917); Bundesland: Nordrhein-Westfalen Schriftenreihen: Römisch-Germanische For- Adresse: Am Spörkel 33a, 44227 Dortmund schungen (erscheint seit 1928); Germanische Telefon: (0231) 9752157 (pr.), 50-24299 (di) Denkmäler der Völkerwanderungszeit (er- Fax: (0231) 50-26730 (di) scheint seit 1931); Limesforschungen (er- Email: [email protected] scheint seit 1959); WWW/URL: http//members.tripod.de/AKReV Sonstige Publikationen: Die Ausgrabungen in Leitung: Frau Dr. Henriette Brink-Kloke, Manching (erscheint seit 1970); Kolloquien zur Vorsitzende Vor- und Frühgeschichte (erscheint seit 1997); Gründungsjahr: 1996 Jahresbericht in den Berichten der Römisch- Rechtsform: Eingetragener Verein Germanischen Kommission; diverse Einzel- Arbeitsgebiete: Erforschung archäologischer veröffentlichungen; Denkmäler; Forschungsinhalte: Aufarbeitung von archäo- logischen Ausgrabungen im Ruhrgebiet bis hin 15 zur Publikation; Archäologische Kommission für Sonstige Publikationen: Bibliographien (er- Niedersachsen e.V. scheinen seit 1996); Vortragsberichte; Bundesland: Niedersachsen Postadresse: c/o Ostfriesische Landschaft, Postfach 1580, 26585 Aurich 17 Telefon: (04941) 179937; Mobil: 0170-6987894 Römisch-Germanisches Museum der Stadt Fax: (04941) 179994 Köln Email: [email protected] Bundesland: Nordrhein-Westfalen WWW/URL: in Vorbereitung Adresse: Roncalliplatz 4, 50667 Köln Leitung: Herr Dr. Rolf Bärenfänger, Telefon: (0221) 2212-2304 Vorsitzender Fax: (0221) 2212-4030

13

Email: römisch-germanischesMuseum@stadt- Vorüberlegungen und Literaturrecherche; koeln.de Schriftenreihen: Mitteilungen der Altertums- WWW/URL: über: http://www.museenkoeln.de kommission, Heft I (1899) bis Heft VII (1922); Leitung: Herr Prof. Dr. Hansgerd Hellenkemper Veröffentlichungen der Altertumskommisson Gründungsjahr: 1946 für Westfalen (erscheint seit 1958); Frühe Bur- Rechtsform: Teil der Stadtverwaltung gen in Westfalen (erscheint seit 1983); Arbeitsgebiete: Architekturgeschichte; römisch- Sonstige Publikationen: Jahresbericht; byzantinische Archäologie; Forschungsinhalte: Römische und mittelalterli- che Archäologie; Feldforschung vornehmlich 19 im Stadtgebiet Köln; Exemplarische Denkmä- Archäologischer Park/Regionalmuseum lerforschung (Querschnittforschungen) zu rö- Xanten mischen und mittelalterlichen archäologischen - Verwaltung - Themen in Mittel- und Südeuropa; Bundesland: Nordrhein-Westfalen Forschungsmethoden: Feldforschung; verglei- Adresse: Trajanstr. 4, 46509 Xanten chende Archäologie; GIS; naturwissenschaftli- Telefon: (02801) 712-0 che Auftragsarbeiten (Metallforschung, ar- Fax: (02801) 712-149 chäobotanische und zoologische Untersu- Email: [email protected] chungen, Untersuchungen anorganischer Ma- WWW/URL: http://www.lvr.de terialien); Medienarbeit; Leitung: Herr Dr. Precht Gundolf, Direktor Zeitschriften: Kölner Jahrbuch (erscheint seit Gründungsjahr: 1985 1955); Rechtsform: Gesellschaft des öffentlichen Schriftenreihen: Kölner Forschungen (er- Rechts scheint seit 1980); Arbeitsgebiete: Archäologie; Sonstige Publikationen: Sonderschriften, Ka- Forschungsinhalte: Erforschung der römischen taloge etc. (erscheinen seit 1954); Jahresbe- Stadt Colonia Ulpia Traiana (bei Xanten); richt (im Rahmen der Stadtverwaltung); Forschungsmethoden: Ausgrabung mit ent- sprechenden Verfahren der Geschichts- und Bauforschung; dazu naturwissenschaftliche 18 Techniken; Altertumskommission für Westfalen Zeitschriften: Xantener Berichte (erscheint seit Träger: Landschaftsverband Westfalen-Lippe 1992); Bundesland: Nordrhein-Westfalen Schriftenreihen: Führer und Schriften des Re- Adresse: Rothenburg 30, 48143 Münster gionalmuseums Xanten; Führer und Schriften Telefon: (0251) 5907-270 des Archäologischen Parks Xanten; Fax: (0251) 5907-170 Email: [email protected] Leitung: Herr Dr. Bendix Trier, Vorsitzender 20 Gründungsjahr: 1897 Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Rechtsform: eigene Rechtspersönlichkeit Forschungsinstitut für Vor- und Arbeitsgebiete: Archäologische Forschung in Frühgeschichte (RGZM) Westfalen; Bundesland: Rheinland-Pfalz Forschungsinhalte: 1) Erforschung vor- und Adresse: Ernst-Ludwig-Platz 2, 55116 Mainz frühgeschichtlicher Wallanlagen in Westfalen; Telefon: (06131) 9124-0 2) Altwegeforschung; Fax: (06131) 9124-199 Forschungsmethoden: zu 1): Kartierung, Ver- Email: [email protected] messung, gezielte Sondierungen zur Klärung Leitung: Herr Dr. Konrad Weidemann, von Fragen der Datierung und des Aufbaus der Generaldirektor Anlagen; Entnahme von Holzkohleproben für Gründungsjahr: 1852 Radiokarbon- Untersuchungen; zu 2): neues Rechtsform: Stiftung Projekt, deshalb bisher nur methodische Nebenstellen:

14

Forschungsbereich Altsteinzeit, Schloß Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Monrepos, 56567 Neuwied, Telefon: (02631) Landesbehörde 9772-25 Arbeitsgebiete: Archäologie; Frühgeschichte; Forschungsbereich Antike Schiffahrt, Kulturwissenschaft; Neutorstr. 2b, 55116 Mainz, Telefon: (06131) Forschungsinhalte: Archäologische Flächen- 28663-0 grabungen und denkmalpflegerische Notgra- Forschungsbereich Vulkanologie, Archäologie bungen; Prospektionen zur Erkundung der und Technikgeschichte, Am Markt 55, 56727 Vor- und Frühgeschichte von Trier und dem Mayen, Telefon: (02651) 901351 Trierer Land; naturwissenschaftliche Untersu- Expositur Kairo, Midan Zahir 2 chungen (Archäobotanik; Dendrochronologie); Expositur Tbilisi, 14, Uznadze str., 380001 Kunstwissenschaft; Tbilisi Zeitschriften: Trierer Zeitschrift (erscheint seit Expositur Xi'an, 6, Leyou Lu, V.R. China 1926); Funde und Ausgrabungen im Bezirk Arbeitsgebiete: Vor- und Frühgeschichte der Trier (erscheint seit 1978); Alten Welt; Schriftenreihen: Trierer Grabungen und For- Forschungsinhalte: 1. Untersuchungen zum schungen (erscheint seit 1929); Beihefte Trie- frühesten Menschen Eurasiens; 2. Untersu- rer Zeitschrift (erscheinen seit 1951); chungen zur Lebensweise des Menschen im Sonstige Publikationen: Kleine Schriftenreihe Jungpaläolithikum (16.000-11.000 v.Chr.); 3. (Ausstellungskataloge, Führer etc., erscheinen Untersuchungen zu römischen Steindenkmä- seit 1984); lern in Obergermanien; 4. Untersuchungen zu römischen Keramikmanufakturen; 5. Untersu- chungen zu Genese und Struktur von Eliten in 22 vor- und frühgeschichtlichen Gesellschaften; 6. Landesamt für Archäologie mit Untersuchungen zur fömischen Flotte; 7. Un- Landesmuseum für Vorgeschichte tersuchungen zur antiken Technikgeschichte; Bundesland: Sachsen Forschungsmethoden: Archäologische For- Adresse: Zur Wetterwarte 7, 01109 Dresden schung unter Einbeziehung eigener Ausgra- Telefon: (0351) 8926-0 bungen und naturwissenschaftlicher sowie Fax: (0351) 8926-666 technischer Untersuchungen; Email: [email protected] Zeitschriften: Jahrbuch des RGZM (erscheint WWW/URL: http://www.archsax.sachsen.de seit 1954); Archäologisches Korrespondenz- Leitung: Frau Dr. Judith Oexle, blatt (erscheint seit 1971); Arbeitsblätter für Landesarchäologin Restauratoren (erscheint seit 1968); Gründungsjahr: 1993 Schriftenreihen: Kataloge des RGZM (erschei- Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder nen seit 1909); Monographien des RGZM (er- Landesbehörde scheinen seit 1975); Corpus Signorum Imperii Arbeitsgebiete: Archäologie; Romani Abt. Germania I (erscheint seit 1975); Forschungsinhalte: 1) Implementierung eines komplexen GIS (Geo- und Sachdaten) als Ba- sis für eine qualifizierte archäologische Poten- 21 tialevaluierung und Raumwiderstandsbe- Rheinisches Landesmuseum Trier schreibung; 2) Aufarbeitung der bronze- und Bundesland: Rheinland-Pfalz eisenzeitlichen Gräberfelder von Niederkaina Adresse: Weimarer Allee 1, 54290 Trier und Liebersee; 3) Archäologie in den mittelal- Telefon: (0651) 9774-0 terlichen Städten Sachsens; Fax: (0651) 9774-222 Forschungsmethoden: ad 1) Komplexe Geo- Email: [email protected] datenverschneidung unter SICAD; WWW/URL: http://www.landesmuseum-trier.de Zeitschriften: Arbeits- u. Forschungsberichte Leitung: Herr Dr. phil. Hans-Peter Kuhnen, zur sächsischen Bodendenkmalpflege (er- Direktor scheint seit 1951); Archäologie aktuell im Frei- Gründungsjahr: 1877 staat Sachsen (erscheint seit 1993);

15

Schriftenreihen: Veröffentlichungen des Lan- einzelner Abteilungen. Beispiele: Erschließung desamtes für Vorgeschichte. Beihefte zu den von seltenen Handschriften, Erarbeitung von Arbeits- und Forschungsberichten (erscheinen Katalogen im Sinne bibliographischer Nach- seit 1956); weisinstrumente, Katalogisierung von Spezial- Sonstige Publikationen: Ausstellungskataloge; sammlungen. Archäologie aktuell (Jahresbericht); Zeitschriften: Bibliotheksforum Bayern (er- scheint seit 1973); Die Neue Bücherei (er- scheint seit 1964); Archiv-/Bibliothekswesen Schriftenreihen: Bayrische Staatsbibliothek. Schriftenreihe (erscheint seit 2000); Bayrische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge (er- 23 scheint seit 1965); Bayrische Staatsbibliothek. Staats- und Stadtbibliothek Augsburg Kleine Ausstellungsführer (erscheint seit Bundesland: Bayern 1968); Adresse: Schaezlerstraße 25, 86152 Augsburg Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Postadresse: Postfach 111909, 86044 Augsburg Telefon: (0821)-3242739 25 Fax: (0821)-3242732 Die Deutsche Bibliothek Email: [email protected] Bundesland: Hessen WWW/URL: über http://www.augsburg.de Adresse: Adicksallee 1, Leitung: Herr Dr. phil. Helmut Gier 60322 Frankfurt am Main Gründungsjahr: 1537 Telefon: (069) 15250 Rechtsform: Kommunalbehörde Fax: (069) 15251010 Arbeitsgebiete: Handschriften; Bibliothekswis- Email: [email protected] senschaft; Buchdruck- und Verlagswesen; WWW/URL: http://www.ddb.de Bertolt Brecht; Leitung: Frau Dr. Elisabeth Niggemann, Schriftenreihen: Handschriftenkataloge der Generaldirektorin Staats- und Stadtbibliothek Augsburg; Gründungsjahr: 1990 (Vorgängereinrichtung Sonstige Publikationen: Incunabula der Staats- 1912) und Stadtbibliothek Augsburg; Ausstellungs- Rechtsform: Bundesunmittelbare Anstalt des kataloge; öffentlichen Rechts Nebenstellen: Deutsche Bücherei Leipzig, Deutscher Platz 1, 24 04103 Leipzig, Telefon: (0341) 2271-0 Bayerische Staatsbibliothek Deutsches Musikarchiv Berlin, Gärtnerstr. 25- Bundesland: Bayern 32, 12207 Berlin, Telefon: (030) 770020 Adresse: Ludwigstraße 16, 80539 München Arbeitsgebiete: Katalogisierungs- und Klassifi- Postadresse: 80328 München kationssysteme; Telefon: (089) 28638-0 Forschungsinhalte: Die Deutsche Bibliothek Fax: (089) 28638-2200 betreibt bzw. ist an zahlreichen nationalen und Email: [email protected] internationalen Projekten zur Erforschung, WWW/URL: http://www.bsb.badw- Entwicklung oder Weiterentwicklung techni- muenchen.de scher und bibliothekarischer Standards und Leitung: Herr Dr. Hermann Leskien, Normen beteiligt. Ein Teil dieser Projekte wird Generaldirektor durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft Gründungsjahr: 1558 unterstützt. Eine Übersicht über die Aktivitäten Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder der Deutschen Bibliothek finden Sie unter Landesbehörde http://www.ddb.de Forschungsinhalte: Forschung ist in unter- Forschungsmethoden: unterschiedlich; schiedlichem Umfang Bestandteil der Arbeit Zeitschriften: Dialog mit Bibliotheken (erscheint

16

seit 1989); der Altsammlungen; Klassifizierung und Kon- Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Infor- textforschung zu Ethnographika; mationsbroschüren; diverse Einzelveröffentli- Sonstige Publikationen: Ausstellungskataloge; chungen; diverse Einzelveröffentlichungen;

26 28 Hessisches Staatsarchiv Marburg Staatliches Museum für Völkerkunde Bundesland: Hessen München Adresse: Friedrichsplatz 15, 35037 Marburg Bundesland: Bayern Postadresse: Postfach 540, 35017 Marburg Adresse: Maximilianstraße 42, 80538 München Telefon: (06421) 92500 Telefon: (089) 210136-0 Fax: (06421) 161125 Fax: (089) 210136-47 Email: [email protected] WWW/URL: Leitung: Frau Dr. Ute Löwenstein, http://www.stmukwk.bayern.de/kunst/museen/v stellvertretende Leiterin oelkerk.html Gründungsjahr: 1853 Leitung: Herr Dr. Claudius C. Müller, leitender Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Direktor Landesbehörde Gründungsjahr: 1868 Arbeitsgebiete: Verwahrung archivwürdigen Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde Schriftgutes von Behörden; Nebenstelle: Schriftenreihen: Schriften des Hessischen Zweigmuseum, Residenzschloß, 86732 Staatsarchivs Marburg (erscheint seit 1984); Oettingen in Bayern, Telefon: (09082) 3910 Sonstige Publikationen: Repertorium des Hes- Zweigmuseum, Schloß Seefeld, 82229 sischen Staatsarchivs Marburg (in Verbindung Seefeld/Hechenhof Obb., Telefon: (08152) mit der Historischen Kommission für Hessen; 70652 erscheint seit 1955); Jahrbuch; Arbeitsgebiete: außereuropäische Kultur und Kulturwissenschaft; Forschungsinhalte: Feldforschung von ver- Ethnologie schiedenen Kollegen in Afrika (Nigeria), Paki- stan, Alaska, Sibirien und Südamerika (Chile, Peru); Forschungen zur Herkunft und wissen- 27 schaftlichen Bestimmung von Objekten; Adelhausermuseum Natur- und Forschungsmethoden: nach den üblichen Me- Völkerkunde thoden der ethnologischen Feldforschung; Bundesland: Baden-Württemberg Schriftenreihen: Mare Erythraeum (1997- Adresse: Gerberau 32, 79098 Freiburg 2000); Münchner Beiträge zur Völkerkunde Telefon: (0761) 2012566 (erscheint seit 1988); Fax: (0761) 2012563 Sonstige Publikationen: Ausstellungskataloge; Email: [email protected] Forschungen zur Visuellen Anthropologie; Leitung: Frau Dr. Eva Gerhards Gründungsjahr: 1895 Rechtsform: Gesellschaft des öffentlichen 29 Rechts Ethnologisches Museum Arbeitsgebiete: Ethnologie; Staatliche Museen zu Berlin Forschungsinhalte: beschränkt auf Samm- Preußischer Kulturbesitz lungsbearbeitung sowohl im naturkundlichen Bundesland: Berlin wie völkerkundlichen Bereich: Anlegen und Adresse: Lansstr. 8, 14195 Berlin Erweitern von botanischen, zoologischen und Postadresse: Arnimallee 27, 14195 Berlin mineralogischen Sammlungen, u.a. aus der Telefon: (030) 8301-233 Region Freiburg; Klassifizierung der Specimea Fax: (030) 8301-500

17

Email: [email protected] Feldforschung; teilnehmende Beobachtung; WWW/URL: http://www.smb.spk-berlin.de explorative Gespräche; Leitung: Frau Prof. Dr. phil. Viola König, Zeitschriften: Mitteilungen aus dem Museum Direktorin für Völkerkunde Hamburg (erscheint seit 1971) Gründungsjahr: 1873 Schriftenreihen: Beiträge zur Mittelamerikani- Rechtsform: Teil der bundesunmittelbaren schen Völkerkunde (erscheint seit 1953); Mo- Stiftung Preußischer Kulturbesitz nographien zur Völkerkunde (erscheint seit Generaldirektion: 1973); Staatliche Museen zu Berlin Stauffenbergstr. 41-42, 10785 Berlin Telefon: (030) 2090-5566 31 Arbeitsgebiete: Ethnologie; Altamerikanistik; Frobenius-Institut e.V. Kulturwissenschaft; an der Universität Frankfurt/Main Forschungsinhalte: a) ethnologische Feldfor- Bundesland: Hessen schungen in Asien, Afrika, Amerika, Ozeanien; Adresse: Liebigstraße 41, 60323 Frankfurt b) musikethnologische Feldforschung in Asien, a.M. Afrika, Amerika, Ozeanien; c) wissenschaftli- Telefon: (069) 798-33050 che Bearbeitung archäologischer, ethnogra- Fax: (069) 798-33051 phischer, photographischer, archivalischer und Email: [email protected] musikwissenschaftlicher Sammlungsbestände; WWW/URL: http://www. frobenius-institut.de Forschungsmethoden: empirische Leitung: Herr Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl, Zeitschriften: Baessler Archiv, Beiträge zur Direktor und Herr Prof. Dr. Christian Feest, Ethnologie, Neue Folge (erscheint seit 1909); stellvertretender Direktor Beihefte zum Baessler Archiv (erscheint seit Gründungsjahr: 1898 1909); Rechtsform: Eingetragener Verein Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Arbeitsgebiete: Ethnologie; Felsbildforschung; Forschungsinhalte: Aufgabe des Instituts ist die ethnologische und historische Untersu- 30 chung außereuropäischer Kulturen. Einer der Museum für Völkerkunde Hamburg Schwerpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeit Bundesland: Hamburg liegt auf der Erforschung der Geschichte und Adresse: Rothenbaumchaussee 64, Kulturen Afrikas; weitere Schwerpunkte bilden 20148 Hamburg ethnologische und insbesondere religionseth- Telefon: (040) 42848-2505 nologische Untersuchungen im südostasiati- Fax: (040) 42848-2242 schen Raum und in Ozeanien. In den letzten Email: [email protected] fünf Jahren wurden bzw. werden neben der WWW/URL: http://www.hamburg.de/museum- Edierung von Quellen zur afrikanischen Ge- fuer-voelkerkunde schichte und Ethnologie Projekte zu folgenden Leitung: Herr Prof. Dr. Wulf Köpke, Direktor Themenbereichen durchgeführt: Felsbildfor- Gründungsjahr: 1879 schung in der Sahara; Geschichte der deut- Rechtsform: Stiftung schen Forschungsreisen in Zentralafrika; Arbeitsgebiete: Völkerkunde; Kommunikationssysteme im Zentralafrika des Forschungsinhalte: Schwerter und Samurai in 19. Jahrhunderts; Gemeinschaftsbildende Japan; Hexerei und Magie im Kulturvergleich; Faktoren in Siedlungsneugründungen am Historische Fotodokumente aus Amerika und Tschadsee; Mythen, Rituale und Verwandt- Kasachstan; Textile Techniken in Guatemala; schaftsbeziehungen in Ostflores (Indonesien); Stadtethnologie Mexiko; Europäische Identität; Verarbeitung von kulturellen Fremderfahrun- kultureller Wandel im Kehdinger Land gen in ausgewählten Regionen von Papua- (Deutschland); Neuguinea; Geschlechtsspezifische Hand- Forschungsmethoden: Objektanalyse; histori- lungsräume bei den Ngada in Mittelflores (In- sche Dokumentenanalyse; Archivforschung; donesien); Vergleichende Untersuchungen zur

18

Lexikographie der Alltags- und Ritualsprache Email: [email protected] des Lamaholot (Ostflores/Indonesien); Thea- WWW/URL: über: http://www.museenkoeln.de tralität und Medialität in den Ritualen der afro- Leitung: Herr Dr. Klaus Schneider, Direktor brasilianischen Umbanda; Christian Gottlieb Gründungsjahr: 1901 Priber (1697-1748) – ein verschollener Vor- Rechtsform: Gesellschaft des öffentlichen läufer der Ethnologie; Erstellung einer Gram- Rechts matik des Lamahlot; Afrozentrismus: Aneig- Arbeitsgebiete: Ethnologie; nungsprozesse im Rahmen afroamerikani- Forschungsinhalte: an materieller Kultur: scher Identitätsbildung; Prozesse der Indigeni- Sammlungsbestände (65.000 Ethnographika, sierung des Katholizismus in Ostindonesien; 20.000 Historische ethnographische Fotogra- Forschungsmethoden: Ethnographische Feld- fien); forschung; Dokumentation mündliche Traditio- Forschungsmethoden: Inhaltsanalyse; Quel- nen; Archiv- und Literaturstudien; Quellenkritik lenanalyse (Primar/Sekundärmaterial); Kultur- und alle sonstigen Methoden historischer For- vergleich Ozeanien, Afrika, Indonesien, Ame- schung; Kulturvergleich; rika, Asien incl. Vorderer Orient; Zeitschriften: Paideuma (erscheint seit 1938) Schriftenreihe: Ethnologica. Neue Folge (er- Schriftenreihen: Studien zur Kulturkunde (er- scheint seit 1959); scheint seit 1933); Sonderschriften des Frobe- nius-Instituts (erscheint seit 1983); Afrika-Ar- chiv (erscheint seit 1995); Religionsethnologi- 34 sche Studien des Frobenius-Instituts (erscheint Forum der Völker – Völkerkundemuseum seit 1998); der Franziskaner Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Melsterstr. 15, 59457 Werl Postadresse: Postfach 1342, 59443 Werl 32 Telefon: (02922) 2635 Völkerkundemuseum Fax: (02922) 85655 Bundesland: Hessen Email: [email protected] Adresse: Steinstr. 19, 37213 Witzenhausen WWW/URL: http//:home.t- Telefon: (05542) 607-0, -21 online.de/home/FranziskanerMission Fax: (05542) 607-39 Leitung: Pater Reinhard Kellerhoff Email: [email protected] Gründungsjahr: 1909 Leitung: Herr Prof. Dr. Eckhard Baum Rechtsform: Einrichtung des Franziskaner Rechtsform: Stiftung Ordens Arbeitsgebiete: Völkerkunde; Arbeitsgebiete: Völkerkunde; Forschungsinhalte: Nur im Rahmen von stu- Schriftenreihen: Forum der Völker (Museums- dentischen Projekten z.B. Diplom-Arbeit: führer) (erscheint seit 1989); „Ältere Ethnografika der Kasseler Landgrafen- Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Aus- sammlung im Völkerkundlichen Museum in stellungskataloge; Arbeitshefte; Museumsfüh- Witzenhausen“; rer der Abteilungen; Informationsblätter; Forschungsmethoden: Inhaltliche Recherche zu Exponaten in Inventarlisten und Literatur; 35 Völkerkundemuseum der Archiv- und 33 Museumsstiftung Wuppertal Rautenstrauch-Joest-Museum für Bundesland: Nordrhein-Westfalen Völkerkunde der Stadt Köln Adresse: Missionsstr. 9, 42285 Wuppertal Bundesland: Nordrhein-Westfalen Telefon: (0202) 89004-210, -235 Adresse: Ubierring 45, 50678 Köln Fax: (0202) 89004-240 Telefon: (0221) 33694-0 Email: [email protected] Fax: (0221) 33694-10 Leitung: Frau Dipl. rer. Soc. Heidie Koch

19

Gründungsjahr: 1916 (der Sammlung: 1832) Schriftenreihen: Kleine Beiträge aus dem Rechtsform: Stiftung SMVK Dresden (erscheint seit 1977); Biblio- Hauptstelle: graphien (erscheint seit 1986); Archiv und Museumsstiftung Wuppertal, Sonstige Publikationen: Dresdner Ausstel- Rudolfstr. 137, 42285 Wuppertal, Telefon: lungsführer (erscheint seit 1965); Dresdner (0202) 89004-160 Monographien (erscheinen seit 1881); Arbeitsgebiete: Völkerkunde; Forschungsinhalte: Forschung ist ein kleiner Bereich und umfasst seit ca. zwei Jahren nur 37 Bestandsaufnahme und Vorarbeiten einer Do- Museum für Völkerkunde Leipzig kumentation der Tansania-Sammlung (Ethno- Bundesland: Sachsen graphica); Digitalisierung der Daten; Adresse: Grassimuseum, Täubchenweg 2, Forschungsmethoden: durch Archive, Kata- 04103 Leipzig (bis ca. 2004 wegen Umbau loge; geschlossen, Dauer- und Sonderausstellung Schriftenreihen: geplant; im Interim: In der Mädlerpassage über Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Auerbachs Keller, Eingang B, 2. Stock) fentlichungen (z.B. „Tingatinga. Bilder und Postadresse: Postfach 955, 04009 Leipzig Märchen aus Tansania“; „Reis – Ein Korn er- Telefon: (0341) 5958218 nährt Milliarden“); Fax: (0341) 5958262 Email: [email protected] Leitung: Herr Dr. Claus Deimel 36 Gründungsjahr: 1869 Staatliches Museum für Völkerkunde Rechtsform: Staatliches Museum Dresden Arbeitsgebiete: Ethnographie und Ethnologie – Bundesland: Sachsen weltweit; Adresse: Königsbrücker Landstraße 159, Forschungsinhalte: Bearbeitung von rund 01109 Dresden 220.000 Sammlungsobjekten, schriftlichen Ar- Telefon: (0351) 8926-201 chivalien sowie eines Fotoarchivs; Erforschung Fax: (0351) 8926-203 kultureller Rahmen (Erzählforschung, Herr- Leitung: Frau Dr. Annegret Nippa, Direktorin schaftsstrukturen, Staatenbildung, Religions- Gründungsjahr: 1875 ethnologie, Kunstethnologie); Sammlungs- Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder strategien; Ausstellungsgestaltung und Aus- Landesbehörde stellungsdidaktik; Nebenstelle: Forschungsmethoden: Zusammentragen von Museum für Völkerkunde Herrnhut, Goethestr. Sammlungen; Feldforschung; Archivarbeit; 1, 02745 Herrnhut, Telefon: (035873) 2403 Zeitschriften: Jahrbuch des Museums für Völ- Arbeitsgebiete: Völkerkunde; kerkunde zu Leipzig (erscheint seit 1907); Forschungsinhalte: Kultur- und Kunstgeschich- Schriftenreihen: Mitteilungen aus dem Museum te indigener Völker (Amazonien, Indonesien, für Völkerkunde zu Leipzig (erscheint seit Neuguinea, Tunesien); (Materielle) Kunstge- 1907); Veröffentlichungen des Museums für schichte (Igat-Weberei, Teppiche); Missions- Völkerkunde zu Leipzig (erscheint seit 1907); geschichte (Kalmückenforschung und –mis- Sonstige Publikationen: Sonderkataloge; sion; Oldendorp und St. Thomas); Geschichte der Ethnographie; Forschungsmethoden: Historisch-ethnographi- 38 scher Vergleich; "Dichte Beschreibung" (C. Völkerkundesammlung der Hansestadt Geertz); Feldforschung; Quellenanalyse, Text- Lübeck kritik; Materialanalysen; Bundesland: Schleswig-Holstein Zeitschriften: Abhandlungen und Berichte des Adresse: Parade 10 (Zeughaus am Dom), Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden 23552 Lübeck (erscheint seit 1886); Telefon: (0451) 1224342

20

Fax: (0451) 1224348 lichten Quellen; Leitung: Frau Brigitte Templin Zeitschriften: Mitteilungen der Evangelischen Gründungsjahr: 1893 Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitge- Rechtsform: Gesellschaft des öffentlichen schichte; Rechts Schriftenreihen: Arbeiten zur kirchlichen Zeit- Hauptstelle: geschichte, Reihe A und B (erscheinen seit Museum für Kunst und Kulturgeschichte der 1975); Hansestadt Lübeck, Düvekenstr. 21, 23552 Lübeck, Telefon: (0451) 1224133 Arbeitsgebiete: Völkerkunde; 40 Forschungsinhalte: Temporäre Forschung im Institut Kirche und Judentum Rahmen der Vorbereitung von Ausstellung und Zentrum für christlich-jüdische Studien an der der Erarbeitung z.B. von dazugehörigen Aus- Humboldt-Universität Berlin, Werk der stellungskatalogen. Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg Sonstige Publikationen: Ausstellungskataloge; Bundesland: Berlin Adresse: Dom zu Berlin, Am Lustgarten, 10178 Berlin Evangelische Theologie Telefon: (030) 202691-53 Fax: (030) 202691-54 Email: [email protected] 39 WWW/URL: http//www.ikj-berlin.de Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Leitung: Herr Prof. Dr. Peter von der Osten- Kirchliche Zeitgeschichte (EvAG München) Sacken Bundesland: Bayern Gründungsjahr: 1960 Adresse: Schellingstraße 3 VG, Rechtsform: Aninstitut an einer Universität 80799 München Arbeitsgebiete: Kirche und Judentum; Neues Telefon: (089) 2180-5340 Testament; Fax: (089) 2180-5339 Forschungsinhalte: Angesichts der Größen- Email: [email protected] ordnung des Instituts lässt sich diese Frage Leitung: Herr Prof. Dr. Carsten Nicolaisen, nur in Verbindung mit dem Lehrstuhl des Lei- Vorsitzender und Frau Dr. Claudia Lepp, ters für Neues Testament und christlich-jüdi- Geschäftsführerin sche Studien an der Humboldt-Universität Ber- Gründungsjahr: 1958 lin beantworten. Hauptschwerpunkt der koope- Rechtsform: Nicht selbständige Einrichtung der rativen Forschungsarbeiten waren im genan- Evangelischen Kirche in Deutschland nten Zeitraum: 1) Martin Luthers Stellung zu Hauptstelle: Juden und Judentum; 2) Jüdischer und christ- Evangelische Kirche in Deutschland, Postfach licher Gottesdienst; 3) Judenmission in Berlin 210220, 30402 Hannover, Telefon: (0511) im 19./20. Jahrhundert; weitere Forschungsar- 27960 beiten: Frühjüdische Apokalyptik, Gerichtsver- Arbeitsgebiete: Kirchliche Zeitgeschichte; ständnis im Frühjudentum und Neuen Testa- Forschungsinhalte: Handbuch der Organisa- ment; tion der evangelischen Kirchen in Deutschland Forschungsmethoden: Textanalysen und –in- 1919-1949; Dokumente zur Kirchenpolitik des terpretation; Bibliotheks- und Archivarbeit; Dritten Reiches 1933-1945; Edition der steno- Schriftenreihen: Veröffentlichungen aus dem graphischen Sitzungsniederschriften des baye- Institut Kirche und Judentum (erscheint seit rischen Landesbischofs Hans Meiser 1933- 1976); Studien zu Kirche und Israel (erscheint 1955; Die Rolle der evangelischen Kirche im seit 1980); Das Judentum – Abhandlungen und geteilten Deutschland; Glaubenszeugen des Entwürfe für Studium und Unterricht (erscheint 20. Jahrhunderts; seit 1981); Arbeiten zur neutestamentlichen Forschungsmethoden: Editionen; monographi- Theologie und Zeitgeschichte (erscheint seit sche Arbeiten auf der Grundlage unveröffent- 1987);

21

Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Landesplanung (DASL), Gubener Str. 49, 10423 Berlin, Telefon: (030) 293628-20 Arbeitsgebiete: Städtebau und Wohnungs- 41 wesen; Missionsakademie an der Universität Forschungsinhalte: Vorbereitung und Durch- Hamburg führung von Fachtagungen, Seminaren, Work- Bundesland: Hamburg shops, Kongressen, Symposien im Rahmen Adresse: Rupertistraße 67, 22609 Hamburg der Weiterbildung von Planerinnen und Pla- Telefon: (040) 8231610 nern und anderen im Bereich der Orts-, Fax: (040) 8226361 Regional- und Landesplanung tätigen Fach- Email: [email protected] leute; Leitung: Herr Dr. Erhard Kamphausen, Forschungsmethoden: Internet- und Telefon- Geschäftsführender Studienleiter Recherche; Auswertung der Fachliteratur; Gründungsjahr: 1957 Schriftenreihen: Veröffentlichungsreihe Pla- Rechtsform: Stiftung, Aninstitut an einer nung (erscheint seit 1998); Universität Sonstige Publikationen: Veröffentlichungsliste Arbeitsgebiete: Theologie; Religionsge- für die Bestellung von Referenten-Skripten (er- schichte; scheint seit 1985); Jahresbericht; Forschungsinhalte: Die Missionsakademie ist ein wissenschaftliches Arbeitszentrum, das sich mit der Geschichte der außereuropäi- 43 schen Christenheit und mit der Rezeption und Akademie für Raumforschung und Vermittlung der in ihr entstehenden kontextu- Landesplanung (ARL) ellen Theologien befaßt (Grundlagenfor- Bundesland: Niedersachsen schung). In ihr werden Möglichkeiten des inter- Adresse: Hohenzollernstraße 11, kulturellen und interreligiösen Dialogs er- 30161 Hannover forscht. Telefon: (0511) 34842-0 Forschungsmethoden: Grundlagenforschung; Fax: (0511) 34842-41 Schriftenreihen: Perspektiven der Weltmission, Email: [email protected] wissenschaftliche Beiträge (erscheint seit WWW/URL: http://www.arl-net.de 1968); Leitung: Herr Prof. Dr. Ing. Dietmar Scholich, Generalsekretär Gründungsjahr: 1946 Geographie Rechtsform: Anstalt des öffentlichen Rechts Arbeitsgebiete: Raumwissenschaften; Forschungsinhalte: Forschungsschwerpunkte 42 im Orientierungsrahmen 2000-2010: 1. Sozia- Institut für Städtebau und Wohnungswesen ler Wandel; 2. Wirtschaft, Technik, Infrastruk- (ISW) tur; 3. Natürliche Ressourcen; Umwelt; Ökolo- Bundesland: Bayern gie; 4. Wandel des Staates und der Planung. Adresse: Steinheilstr. 1; 80333 München Diese vier Forschungsschwerpunkte werden Telefon: (089) 542706-0 durch 17 Themenfelder konkretisiert, unter de- Fax: (089) 542706-23 nen fünf Themenfelder für die Tätigkeit der Email: [email protected] ARL Priorität haben: verändertes Planungs- WWW/URL: http://www.isw.de und Kooperationsverhältnis; Räumliche Pla- Leitung: Frau Prof. Dr. Ingrid Krau, Direktorin nung im Spannungsverhältnis von Globalisie- Gründungsjahr: 1960 rung, Privatisierung und Regionalisierung; Rechtsform: Institut ohne eigene Chancen für die Regionalentwicklung im Rechtspersönlichkeit Strukturwandel; Veränderte institutionelle und Hauptstelle: politische Rahmenbedingungen, Instrumente, Deutsche Akademie für Städtebau und Verfahren, Konzepte und Rechtsgrundlagen im

22

Umweltbereich; 45 Forschungsmethoden: Verbundforschung (Ar- Bundesamt für Bauwesen und beitsgruppen, interdisziplinär besetzt aus Wis- Raumordnung (BBR) senschaftlern/innen und PraktikerInnen der Abt. I. Raumordnung und Städtebau Raumordnung, Landes-, Regional- und Stadt- Bundesland: Nordrhein-Westfalen planung, der Ökologie, der Landschafts- und Adresse: Am Michaelshof 8, 53177 Bonn Umweltplanung, der Wirtschaft und weiterer Postadresse: Postfach 200130, 53131 Bonn Fachdisziplinen); Telefon: (01888) 401-0 Zeitschriften: Raumforschung und Raumord- Fax: (01888) 401-2266 nung (RuR) (erscheint seit 1950); EUREG – Email: [email protected] Europäische Zeitschrift für Regionalentwick- WWW/URL: http://www.bbr.bund.de lung (erscheint seit 1994); Leitung: Herr Prof. Dr. Wendelin Strubelt, Schriftenreihen: Forschungs- und Sitzungsbe- Vizepräsident; Herr Dr. Hans-Peter Gatzweiler, richte (FuS) (erscheint seit 1950); Arbeitsmate- Abteilungsleiter rial (erscheint seit 1948); Planungsbegriffe in Gründungsjahr: 1998 Europa (erscheint seit 1995); Grundlagen- Rechtsform: Nachgeordnete Bundesbehörde werke (erscheint seit 1960); Name der Einrichtung bis 1998: Sonstige Publikationen: Jahresbericht (er- Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und scheint seit 1950); Vademecum (erscheint seit Raumordnung (BfLR) 1960); ARL-Nachrichten (erscheint seit 1954); Hauptstelle: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Deichmanns Aue 31-37, 53179 Bonn, Telefon: 44 (01888) 401-0 KoRiS – Kommunikative Stadt- und Arbeitsgebiete: Raum- und Stadtentwicklung in Regionalentwicklung Deutschland und Europa; Bundesland: Niedersachsen Forschungsinhalte: Umsetzung des Leitbilds Adresse: Vahrenwalder Straße 7, nachhaltige Entwicklung in Städten und Regio- 30165 Hannover nen; Telefon: (0511) 9357-150 Forschungsmethoden: Instrumentanalyse; em- Fax: (0511) 9357-152 pirische Analyse auf der Basis eines eigenen Email: [email protected] räumlichen Informationssystems; Leitung: Frau Dipl.-Ing. Stephanie Rahlf, Zeitschriften: Informationen zur Raumentwick- Geschäftsführerin und Herr Dipl.-Ing. Dieter lung (erscheint seit 1973); Raumforschung und Frauenholz, Geschäftsführer Raumordnung (erscheint seit 1935; Heraus- Gründungsjahr: 1992 gabe zusammen mit Akademie für Raumfor- Rechtsform: Gesellschaft bürgerlichen Rechts schung und Landesplanung); Informationen Arbeitsgebiete: Stadt- und Regionalentwick- aus der Forschung; lung; Schriftenreihen: Forschungen (erscheint seit Forschungsinhalte: Leitbildprozesse und Re- 1973); Berichte (erscheint seit 1998); Werk- gionalmanagement; Weiterentwicklung der statt: Praxis (erscheint seit 1998); Raumordnungspolitik; Kooperative Hand- Sonstige Publikationen: Bauen und Raum (er- lungsformen in der regionalen Freiraumpolitik; scheint seit 1998); Städtenetze; Leitbilder der Raum- und Stadt- planung; Forschungsmethoden: Fallstudienanalyse; Se- 46 kundärauswertung; Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Deutsche Straße 5, 44339 Dortmund Postadresse: Postfach 101764,

23

44017 Dortmund Leitung: Herr Dr. Paul G. Jansen, Telefon: (0231) 9051-0 Geschäftsführer Fax: (0231) 9051-155 Gründungsjahr: 1972 Email: [email protected] oder Rechtsform: Freiberuflich [email protected] Arbeitsgebiete: Stadt- und Regionalplanung; WWW/URL: http://www.ils.nrw.de Forschungsinhalte: Regionalplanung; Umwelt- Leitung: Herr Werner Zühlke, Institutsleiter forschung; Gründungsjahr: 1971 Forschungsmethoden: Literaturrecherche; Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Face-to-Face-Interviews; Landesbehörde Zeitschriften: europlan (erscheint seit 1995); Arbeitsgebiete: Landes- und Stadtentwick- lungsforschung; Die Forschungs-, Ent- wicklungs- und Transferarbeit des Instituts ist 48 an folgenden Handlungsansätzen ausgerichtet: Institut für Länderkunde e.V. Modernisierung, Soziale Stadt als Zukunfts- Bundesland: Sachsen aufgabe, Prinzip der Stadtplanung: Nachhaltig- Adresse: Schongauerstraße 9, 04329 Leipzig keit, Steuerung des Stadtverkehrs, Neue An- Telefon: (0341) 2556500 sätze für die Landesentwicklung. Fax: (0341) 2556598 Forschungsinhalte: Forschungs-, Ent- Email: [email protected] wicklungs- und Transfertätigkeit auf den Ge- WWW/URL: http://www.ifl-leipzig.de bieten: Rauminformation, Raumordnung und Leitung: Herr Prof. Dr. Alois Mayr Landesentwicklung, Stadt- und Infrastruktur- Gründungsjahr: 1992 entwicklung (einschl. Sport, Kultur, Soziales), Rechtsform: Eingetragener Verein Stadtplanung und Städtebau, Verkehr; Arbeitsgebiete: Länderkunde; Forschungsmethoden: Feldforschung (Umfra- Forschungsinhalte: 1. Forschungsschwer- gen, Erhebungen); Best-practise-Forschung; punkt: Theorie, Methodik und Geschichte der Einzelfallanalysen; Evaluationsforschung; regionalen Geographie; 1.1 Geographische Workshops; Theoriebildung und –anwendung; 1.2 Geogra- Schriftenreihen: ILS-Schriften (erscheint seit phiehistorische Forschungen; 1.3 Geographi- 1971); Bausteine für die Planungspraxis (er- sche Informationssysteme; 2. Forschungs- scheint seit 1982); ILS-Innovationsforum (er- schwerpunkt: Regionalgeographische Struktu- scheint seit 1995); Forum für Stadtteile mit be- ren von Deutschland und Europa; 2.1 Atlas sonderem Erneuerungsbedarf (erscheint seit Bundesrepublik Deutschland, weitere Atlasar- 1995); Monatsberichte Verkehr (erschien von beiten, 2.1.1 Nationalatlas Bundesrepublik 1996-2000); Deutschland; 2.1.2 Begleitforschungen zum Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland; fentlichungen; Jahresbericht; Rundbriefe "Au- 2.1.3 Weitere Atlasarbeiten; 2.2 Regionalgeo- toarme Stadtquartiere"; graphische Untersuchungen; 2.2.1 Landes- kundliche Inventarisierung; 2.2.2 Regional- geographische Monographien Mittel- und Ost- 47 europa; 3. Forschungsschwerpunkt: Regionale Stadt- und Regionalplanung Dr. Paul G. Transformations- und Restrukturierungs- Jansen prozesse; 3.1 Städtesysteme; 3.1.1 Städtesy- Bundesland: Nordrhein-Westfalen stem Rußlands; 3.1.2 Städtesysteme Mittel- Adresse: Bachemer Straße 115, 50931 Köln und Osteuropas (ohne Rußland); 3.2 Städte Postadresse: Postfach 410507, 50865 Köln und Stadtregionen; 3.2.1 Räumliche Entwick- Telefon: (0221) 94072-0 lungstendenzen der Peripherie europäischer Fax: (0221) 94072-18 Großstädte; 3.2.2 Attraktivitätssteigerung von Email: [email protected] Oberzentren in Sachsen; 3.3 Ländlicher Raum; WWW/URL: http://www.stadtplanung-dr- 3.4 Grenzregionen; 3.4.1 Kooperationen von jansen.de Groß- und Mittelstädten in Mittel- und Südost-

24

europa; 3.3.2 Wandel in ostmitteleuropäischen Zeitschriften: Berichte zur deutschen Landes- Grenzregionen; kunde (erscheint seit 1941/42); Forschungsmethoden: Methodenspektrum der Schriftenreihen: Forschungen zur deutschen Quantitativen und qualitativen Sozialforschung; Landeskunde (erscheint seit 1885); Kartierung; Archivarbeit; Textanalyse; Sonstige Publikationen: Deutsche Landschaf- Zeitschriften: Europa Regional (erscheint seit ten (Erläuterung topographischer Karten); Na- 1993); Berichte zur deutschen Landeskunde turräumliche Gliederung (Kartenwerk (gemeinsam mit der deutschen Akademie für 1:200.000); Landeskunde, erscheint seit 1941); Rundbrief Geographie (im Auftrag des Verbandes der Geographen an deutschen Hochschulen, er- Geschichte scheint seit 1948); Schriftenreihen: Beiträge zur Regionalen Geo- graphie (erscheint seit 1994); Daten – Fakten – 50 Literatur zur Geographie Europas (erscheint Siebenbürgen-Institut seit 1994); Landschaften in Deutschland. Forschungs- und Dokumentationsstelle für Werte der deutschen Heimat (erscheint seit Siebenbürgische Landeskunde 1957); Bundesland: Baden-Württemberg Sonstige Publikationen: Tagungsbände in der Adresse: Schloß Horneck, 74831 Gundelsheim Reihe „Südosteuropa aktuell“ (gemeinsam mit Telefon: (06269) 4210-0 der Südost-Europa-Gesellschaft); Nationalatlas Fax: (06269) 4210-10 Bundesrepublik Deutschland (erscheint seit Email: [email protected] 1999); Jahresbericht; WWW/URL: http://www.siebenbuergen- institut.de Leitung: Herr Dr. Harald Roth, Geschäftsführer 49 Gründungsjahr: 1992 Deutsche Akademie für Landeskunde e.V. Rechtsform: Eingetragener Verein (DAL) Nebenstellen: Bundesland: Sachsen AKSL – Arbeitskreis für Siebenbürgische Adresse: Schongauer Str. 9, 04329 Leipzig Landeskunde e.V. Heidelberg und Telefon: (0341) 2556500 Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturrat e.V., Fax: (0341) 2556598 Schloß Horneck, 74831 Gundelsheim/Neckar, Email: [email protected] Telefon: (06269) 4210-0 WWW/URL: Abteilung für Archivalien und Kulturgüter der http://www.geog.uni-heidelberg.de/dal/dal.html Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Str. Leitung: Herr Prof. Dr. Hans Gebhardt, 1. Vor- Gen. Magheru 4, Ro-2400 sitzender, Telefon: (06221) 544547 Sibiu/Hermannstadt, Telefon: (+4069) 217864, Gründungsjahr: 1882 Rumänien-Abteilung AKSL, Institut für Rechtsform: Eingetragener Verein Gesellschaftswissenschaften der Arbeitsgebiete: Landeskunde; Rumänischen Akademie, Str. L. Blaga 13, Ro- Forschungsinhalte: Forschungen zur regiona- 2400 Sibiu/Hermannstadt, Telefon: (+4069) len Geographie Deutschlands; Forschungen 216605 zur Zentralität; Forschungen zur Weiterent- Arbeitsgebiete: Siebenbürgische Geschichte wicklung der deutschen Landeskunde; For- und Landeskunde; schungen zur Kulturlandschaftspflege; Geo- Forschungsinhalte: historische Forschung; ökologische Bestandsaufnahmen/-kartierun- sprachwissenschaftliche Forschung; Denkmal- gen; Institutionalisierte Forschungskooperatio- pflege; Dokumentation: Bibliothek und Archiv; nen; Forschungsmethoden: historische Monogra- Forschungsmethoden: Sekundäranalysen; phien, Editionen; Fallvergleiche bei Themen quantitative und qualitative Verfahren der Da- der historischen Anthropologie; empirische Er- tenerhebung; hebungen etc.; Bearbeitung eines Mundart-

25

wörterbuches; Bearbeitung einer Denkmalto- Adresse: Untere Straße 27, 69117 Heidelberg pographie; Telefon: (06221) 9107-0 Zeitschriften: Zeitschrift für Siebenbürgische Fax: (06221) 9107-10 Landeskunde (erscheint seit 1878); Sieben- Email: [email protected] bürgische Familienforschung (erscheint seit WWW/URL: http://www.ebert-gedenkstaette.de 1984); Mitteilungen aus dem Siebenbürgischen Leitung: Herr Ulrich Graf, Geschäftsführer Institut (erscheint seit 1993); Gründungsjahr: 1986 Schriftenreihen: Siebenbürgisches Archiv (er- Rechtsform: Stiftung scheint seit 1843); Studia Transylvanica (er- Arbeitsgebiete: Friedrich Ebert und seine Zeit; scheint seit 1969); Schriften zur Landeskunde Forschungsinhalte: Biographische und zeitge- Siebenbürgen (erscheint seit 1976); schichtliche Untersuchungen zu Friedrich Sonstige Publikationen: Denkmaltopographie Ebert und seine Zeit; Siebenbürgen (erscheint seit 1994); Sieben- Forschungsmethoden: die in der Geschichts- bürgisch-Sächsisches Wörterbuch (erscheint wissenschaft übliche Methodik; seit 1902); Urkundenbuch zur Geschichte der Schriftenreihen: Schriftenreihe der Stiftung Deutschen in Siebenbürgen (erscheint seit Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte 1892); (erscheint seit 1990); Reihe Kleine Schriften; Sonstige Publikation: 5-Jahres-Dokumentation;

51 Arbeitskreis für moderne Sozialgeschichte 53 e.V. Generallandesarchiv Karlsruhe Bundesland: Baden-Württemberg Bundesland: Baden-Württemberg Adresse: Hauptstraße 113, 69117 Heidelberg Adresse: Nördliche Hildapromenade 2, Telefon: (06221) 165-665 76133 Karlsruhe Fax: (06221) 165-665 Telefon: (0721) 926-2206 Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Fax: (0721) 926-2231 Schieder, 1. Vorsitzender und Herr Prof. Dr. Email: [email protected] Friedrich Wilhelm Graf, 2. Vorsitzender WWW/URL: http://www.lad-bw.de/gla.htm Gründungsjahr: 1957 Leitung: Herr Dr. Volker Rödel, Direktor Rechtsform: Eingetragener Verein Gründungsjahr: 1803 Arbeitsgebiete: Europäische Sozialgeschichte Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder seit dem 18. Jh.; Landesbehörde Forschungsinhalte: Neuzeitliche Begriffsge- Generaldirektion: schichte; gesellschaftlicher Strukturwandel im Landesarchivdirekton Baden-Württemberg, 19./20. Jahrhundert; Eugenstr. 7, 70182 Stuttgart, Telefon: (0711) Forschungsmethoden: Auswertung qualitativer 2124272 und quantitativer Quellen; statistische Sekun- Arbeitsgebiete: Geschichte; Landesgeschichte; därerhebungen; Heraldik; Restaurierung; Archivpädagogik; Schriftenreihe: "Industrielle Welt" (erscheint Forschungsinhalte: Das Archiv betreibt nur in seit 1962); geringem Umfang archivwissenschaftliche und Sonstige Publikationen: Tagungsbände im historische Forschung, indem es z.B. histori- Rahmen der Schriftenreihe; sche Gutachten (Ersterwähnungen) oder Gut- achten zu heraldischen Fragen erstellt. Forschungsmethoden: Es kommen die histo- 52 risch-kritische und Methoden der historischen Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert- Hilfswissenschaft zur Anwendung. Gedenkstätte Zeitschriften: Zeitschrift für die Geschichte des Forschungs- und Dokumentationsstelle, Oberrheins (ZGO) (Kommission für geschicht- Museum, Archiv, Bibliothek liche Landeskunde Baden-Württemberg) (er- Bundesland: Baden-Württemberg scheint seit 1850);

26

Schriftenreihen: Oberrheinische Studien (Ar- Sonstige Publikationen: Jahresbericht; beitsgemeinschaft für geschichtliche Landes- kunde am Oberrhein e.V.) (erscheint seit 1970); 56 Staatsarchiv Ludwigsburg Bundesland: Baden-Württemberg 54 Adresse: Arsenalplatz 3, 71638 Ludwigsburg Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Telefon: (07141) 18631-0 Landeskunde am Oberrhein e.V. (AGO) Fax: (07141) 18631-1 Bundesland: Baden-Württemberg Email: [email protected] Adresse: Nördliche Hildapromenade 2, 76133 WWW/URL: http://www.lad-bw.de/stal.htm Karlsruhe Leitung: Herr Prof. Dr. Gerhard Taddey Telefon: (0721) 926-2673, -2254 Gründungsjahr: 1868 Fax: (0721) 926-2231 Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Leitung: Herr Prof. Dr. Konrad Krimm, Landesbehörde Vorsitzender Nebenstelle: Gründungsjahr: 1960 Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Schloß, Rechtsform: Eingetragener Verein 74632 Neuenstein, Telefon: (07942) 2277 Arbeitsgebiete: Landeskunde, -geschichte; Generaldirektion: Forschungsinhalte: Landesgeschichte; Lan- Landesarchivdirekton Baden-Württemberg, deskunde des gesamten Oberrheingebietes, Eugenstr. 7, 70182 Stuttgart, Telefon: (0711) grenzüberschreitend (Baden-Württemberg, 2124272 Schweiz, Elsaß, Pfalz); interdisziplinär; Arbeitsgebiete: Archivwesen; Geschichte; Forschungsmethoden: nicht einheitlich; Sonstige Publikationen: Staatsarchiv Ludwigs- Schriftenreihen: Oberrheinische Studien (er- burg. Gesamtübersicht der Bestände (1996); scheint seit 1970);

57 55 Staatsarchiv Sigmaringen Erinnerungs- und Forschungsstätte Johann Bundesland: Baden-Württemberg Georg Elser Adresse: Karlstr. 1-3, 72488 Sigmaringen Bundesland: Baden-Württemberg Postadresse: Postfach 1638, 72486 Adresse: Herwartstr. 2, 89540 Königsbronn Sigmaringen Postadresse: Postfach 1163, 89548 Telefon: (07571) 101551 Königsbronn Fax: (07571) 101552 Telefon: (07328) 96250 Email: [email protected] Fax: (07328) 962527 WWW/URL: http://www.lad-bw.de/stas Email: [email protected] Leitung: Herr Dr. Volker Trugenberger, WWW/URL: Archivdirektor http://www.lpb.bwue.de/gedenk/gedenk10.htm Gründungsjahr: 1865 Leitung: Herr Joachim Ziller, Leiter Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Gründungsjahr: 1998 Landesbehörde Rechtsform: Teil der Gemeinde Generaldirektion: Arbeitsgebiete: Geschichte; Nationalsozialis- Landesarchivdirekton Baden-Württemberg, mus; Eugenstr. 7, 70182 Stuttgart, Telefon: (0711) Forschungsinhalte: Leben und Wirken des Wi- 2124272 derstandskämpfers Johann Georg Elser; Wi- Arbeitsgebiete: Geschichte Hohenzollerns und derstand im Nationalsozialismus; Südwürttembergs; Schriftenreihen: Die Akte Elser (erscheint seit Forschungsinhalte: Erschließung von Archiv- 2000); "Gebt ihm seine Tat zurück" (erscheint gut; Quellenkunde; Behörden- und Verwal- 2001); tungsgeschichte; Archivwissenschaft;

27

Forschungsmethoden: Anwendung archivwis- Forschungsinhalte: Erarbeitung eines Urkun- senschaftlicher Grundsätze; denbuchs über die Geschichte der Abtei St. Sonstige Publikationen: Die Bestände des Blasien; Erarbeitung eines biographischen Staatsarchivs Sigmaringen. Band 2: Südwürt- Handbuchs der württembergischen Landtags- temberg. Wü- und R-Bestände 1806-1996 (er- abgeordneten (1815-1933); Erarbeitung des schien 2000); Preußen in Hohenzollern. Be- Handbuchs der baden-württembergischen Ge- gleitband zur Ausstellung (erschien 1995); St. schichte; Fidelis von Sigmaringen. Leben – Wirken – Forschungsmethoden: allgemein geschichts- Verehrung. Begleitveröffentlichungen zur Aus- wissenschaftliche Methoden; stellung im Staatsarchiv Sigmaringen (erschien Zeitschriften: Zeitschrift für die Geschichte des 1996); Oberrheins (ZGO) (erscheint seit 1850); Zeit- schrift für Württembergische Landesgeschichte (ZWLG) (erscheint seit 1937, Vorgänger ab 58 1892); Stiftung Wirtschaftsarchiv Baden- Schriftenreihen: Veröffentlichungen der Kom- Württemberg mission für geschichtliche Landeskunde in Ba- Bundesland: Baden-Württemberg den-Württemberg Reihe A: Quellen (erschei- Adresse: Schloß Hohenheim, 70593 Stuttgart nen seit 1958); Veröffentlichungen der Kom- Telefon: (0711) 459-3142 mission für geschichtliche Landeskunde in Ba- Fax: (0711) 459-3710 den-Württemberg Reihe B: Forschungen (er- Email: [email protected] scheinen seit 1958); Veröffentlichungen zur WWW/URL: http://www.uni-hohenheim.de Verfassungsgeschichte von Baden-Württem- Leitung: Herr Prof. Dr. Gert Kollmer-von berg seit 1945 (erscheinen seit 1983); (Son- Oheimb-Loup, Direktor der-)Veröffentlichungen der Kommission für Gründungsjahr: 1980 geschichtliche Landeskunde in Baden-Würt- Rechtsform: Stiftung temberg (erscheinen seit 1957); Arbeiten zum Arbeitsgebiete: Firmen-, Wirtschafts-, Sozial- Historischen Atlas von Südwestdeutschland geschichte; (erscheinen seit 1954); Arbeiten zur Landes- Forschungsinhalte: Südwestdeutsche Indu- kunde Hohenzollerns (erscheinen seit 1974, strialisierungs- und Unternehmensgeschichte; Vorgänger ab 1941); Lebensbilder aus Baden- Schriftenreihen: Beiträge zur Wirtschafts- und Württemberg (ab Bd. 18, zuvor Schwäbische Sozialgeschichte Südwestdeutschlands (er- Lebensbilder (Bd 1-6); Lebensbilder aus scheint seit 1983); Schwaben und Franken (Bd. 7-17) (erscheinen Sonstige Publikationen: Broschüre; Prospekt; seit 1957, Vorgänger ab 1940); Badische Bio- graphien. Neue Folge (erscheinen seit 1982); Baden-Württembergische Biographien (er- 59 scheinen seit 1994); Kommission für geschichtliche Landes- Sonstige Publikationen: Landesbibliographie kunde in Baden-Württemberg von Baden-Württemberg (erscheint seit 1978, Bundesland: Baden-Württemberg Vorgänger ab 1895 bzw. 1929); Handbuch der Adresse: Eugenstraße 7, 70182 Stuttgart baden-württembergischen Geschichte (er- Telefon: (0711) 212-4266 scheint seit 1992); Historischer Atlas von Ba- Fax: (0711) 212-4269 den-Württemberg (abgeschlossen 1988); Jah- Email: [email protected] resbericht (in ZGO und ZWLG); Leitung: Herr Prof. Dr. Gerhard Taddey, Vor- sitzender Gründungsjahr: 1954 (Vorgänger: 1883 bzw. 60 1891) Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss- Rechtsform: nicht rechtsfähige Körperschaft Haus des öffentlichen Rechts Bundesland: Baden-Württemberg Arbeitsgebiete: Regionalgeschichte; Volkstum; Adresse: Im Himmelsberg 16, 70192 Stuttgart

28

Telefon: (0711) 955985-0 seit 1999: Erarbeitung einer "Enzyklopädie des Fax: (0711) 955985-30 Ersten Weltkrieges"; Email: [email protected] Forschungsmethoden: Einbeziehung der um- WWW/URL: http://www.stiftung-heuss-haus.de fangreichen Sammlungen der BfZ (mentalitäts- Leitung: Herr Dr. Thomas Hertfelder, Ge- und alltagsgeschichtliche Dokumente); schäftsführer Schriftenreihen: Schriften der Bibliothek für Gründungsjahr: 1994 Zeitgeschichte, Neue Folge (erscheint seit Rechtsform: Bundesunmittelbare Stiftung des 1993); öffentlichen Rechts Sonstige Publikationen: Stuttgarter Vorträge Arbeitsgebiete: Geschichte; zur Zeitgeschichte (erscheint seit 1993); Forschungsinhalte: politische und gesellschaft- liche Konstituierung der Bundesrepublik; Ver- gangenheitspolitik und Erinnerungskultur; In- 62 tellektuelle und Bildungsbürgertum; Biogra- Landesarchivdirektion Baden-Württemberg phiegeschichte; Bundesland: Baden-Württemberg Forschungsmethoden: Politikgeschichte; Gei- Adresse: Eugenstr. 7, 70182 Stuttgart stesgeschichte; Gedächtnisgeschichte; sozial- Telefon: (0711) 2124272 geschichtliche Biographieforschung; Fax: (0711) 2124283 Schriftenreihen: Kleine Reihe (erscheint seit Email: [email protected] 1997); Wissenschaftliche Reihe (erscheint seit WWW/URL: http://www.lad-bw.de 1998); Stuttgarter Ausgabe (geplant); Leitung: Herr Prof. Dr. Wilfried Schöntag, Sonstige Publikationen: CDs; Sonderausga- Präsident ben; Ausstellungskataloge (geplant); Gründungsjahr: 1975 Rechtsform: Dienststelle des Landes Baden- Württemberg 61 Arbeitsgebiete: Archivwesen; Archivische Bibliothek für Zeitgeschichte in der Denkmalpflege; Landesforschung; Restaurie- Württembergischen Landesbibliothek rung; Bundesland: Baden-Württemberg Forschungsinhalte: Landesforschung und Lan- Adresse: Konrad-Adenauer-Straße 8, desbeschreibung; Forschungen im Bereich 70173 Stuttgart Restaurierung und Konservierung; Retrodigita- Postadresse: Postfach 105441, lisierung; 70047 Stuttgart Forschungsmethoden: Archivwissenschaft; Telefon: (0711) 2124516 geographisch-historische Landeskunde; Fax: (0711) 2124517 Schriftenreihen: Veröffentlichungen der Staat- Email: [email protected] lichen Archivverwaltung Baden-Württemberg WWW/URL: (erscheint seit 1954); Inventare der nichtstaat- http://www.wlb-stuttgart.de/bfz/index.htm lichen Archive in Baden-Württemberg (er- Leitung: Herr Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld, scheint seit 1954); Werkhefte der Staatlichen Direktor Archivverwaltung Baden-Württemberg (er- Gründungsjahr: 1915 scheint seit 1990); Kreisbeschreibung des Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Landes Baden-Württemberg (erscheint seit Landesbehörde 1953); Arbeitsgebiete: Neuere und Zeitgeschichte (ab Sonstige Publikationen: Archivnachrichten (er- 1914); scheinen seit 1990); Forschungsinhalte: Geschichte der beiden Weltkriege, insbesondere Mentalitäts- und So- zialgeschichte des Ersten Weltkriegs (1992- 1996 gemeinsames Forschungsprojekt zum Ersten Weltkrieg mit den Historischen Semina- ren der Universitäten Tübingen und Freiburg);

29

63 schichte der Löwenstein-Wertheimschen Ar- Internationale Gesellschaft für chive; Geschichtsdikaktik an der Pädagogischen Forschungsmethoden: Quellenedition; Quel- Hochschule Weingarten leninventare; historische Aufsätze; Bundesland: Baden-Württemberg Zeitschriften: Wertheimer Jahrbuch, Neue Adresse: Kirchplatz 2, 88250 Weingarten Folge (erscheint seit 1978); Telefon: (07529) 841 Sonstige Publikationen: Inventare innerhalb Fax: (0751) 5018247 der Publikationsreihen der Landesarchivdirek- Leitung: Herr Prof. Dr. Karl Pellens tion Baden-Württemberg; Gründungsjahr: 1980 Rechtsform: Eingetragener Verein Arbeitsgebiete: Geschichtsdidaktik; Arbeits- 65 form: Internationale Tagungen; Stadtarchiv Amberg Forschungsinhalte: Internationale Zusammen- Bundesland: Bayern hänge; Europäische Konturen; Identitätspro- Adresse: Zeughausstraße 1, 92224 Amberg bleme; Ostmitteleuropa und Osteuropa; Globa- Telefon: (09621) 10-266 lisierung im Geschichtsbewusstsein und Unter- Fax: (09621) 10-828 richt; Email: [email protected] Forschungsmethoden: Austausch von Biblio- WWW/URL: graphien und Medien auf internationalem Feld; http://www.amberg.de/kultur/k_kults.htm komparative Methode; Leitung: Herr Dr. Johannes Laschinger Zeitschriften: Mitteilungen der Internationalen Gründungsjahr: 1908 (Ersterwähnung: Mitte Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (erscheint 15. Jh.) seit 1980); Rechtsform: Kommunale Einrichtung Sonstige Publikationen: Internationale Biblio- Arbeitsgebiete: Bayerische Landesgeschichte; graphie, Didaktik der Geschichte (erschienen oberpfälzische Regionalgeschichte; 1984 und 1994); Jahrbuch der Internationalen Forschungsinhalte: Das Amberger Stadtrecht; Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (erscheint Geschichte der Stadt Amberg im 19. Jh.; Häu- seit 2001); serbuch; Forschungsmethoden: Analyse schriftlicher Quellen; 64 Staatsarchiv Wertheim Bundesland: Baden-Württemberg 66 Adresse: Bronnbach Nr. 19, 97877 Wertheim Haus der Bayerischen Geschichte Telefon: (09342) 1037 Bundesland: Bayern Fax: (09342) 22338 Adresse: Halderstraße 21, V. Stock, 86150 Email: [email protected] Augsburg WWW/URL: http://www.lad-bw.de/staw Postadresse: Postfach 101751, 86007 Leitung: Herr Dr. Peter Müller, Oberarchivrat Augsburg Gründungsjahr: 1978 Telefon: (0821) 3295-0 Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Fax: (0821) 3295-220 Landesbehörde Email: [email protected] Generaldirektion: WWW/URL: http://www.hdbg.de Landesarchivdirekton Baden-Württemberg, Leitung: Herr Prof. Dr. Claus Grimm, Direktor Eugenstr. 7, 70182 Stuttgart, Telefon: (0711) Gründungsjahr: 1983 2124272 Rechtsform: Teil des Staatsministeriums für Arbeitsgebiete: Löwensteinische Archive; Re- Wissenschaft, Forschung und Kunst gionalgeschichte; Arbeitsgebiete: Bayerische Geschichte; Forschungsinhalte: Forschungen zur Regio- Forschungsinhalte: Geschichte und Kultur nalgeschichte Tauberfrankens und zur Ge- Bayerns; Besucherforschung; Spezialprojekt:

30

Flurnamen Bayerns; 69 Schriftenreihen: Hefte zur Bayrischen Ge- Prinz-Albert-Gesellschaft e.V. schichte und Kultur; Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit Sonstige Publikationen: Tagungsberichte; Bi- Bundesland: Bayern bliographien; CDs; Musikcasetten; Kataloge Postadresse: Universität Bayreuth (erscheinen unregelmäßig); Jahresbericht; Postadresse: 95440 Bayreuth Telefon: (0921) 55-4188 Fax: (0921) 55-844190 67 Email: [email protected] Staatsarchiv Augsburg WWW/URL: http://www.uni- Bundesland: Bayern bayreuth.de/departments/Prinz-Albert- Adresse: Salomon-Idler-Str. 2, Gesellschaft/ 86159 Augsburg Leitung: Herr Prof. Dr. Franz Bosbach, Telefon: (0821) 575025 Vorsitzender Fax: (0821) 579945 Gründungsjahr: 1981 Leitung: Herr Dr. Peter Fleischmann, Rechtsform: Eingetragener Verein Archivdirektor Arbeitsgebiete: Geschichtswissenschaft; Gründungsjahr: 1989 Forschungsinhalte: The Prince Albert Society Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder aims to promote research on scientific, cultural Landesbehörde and political aspects of Anglo-German rela- Generaldirektion: tions. Such an untertaking will derive inspira- Generaldirektion der Staatlichen Archive tion from a common Anglo-German heritage- Bayerns, Schönfeldstr. 5, 80539 München, based on the life an work of Prince Albert of Telefon: (089) 28638-0 Sachsen Coburg and Gotha (1819-1861), Arbeitsgebiete: Archivwesen; Regionalge- Queen Victoria´s Consort. schichte; Forschungsmethoden: The Society aims at en- Forschungsinhalte: ehemaliger Schwäbischer couraging research into Anglo-German rela- Reichskreis und Vorderösterreich zu Beginn tions in the sphere of scholarship, culture and des 19. Jh.; politics with special reference to the connection between Coburg and England. These aims are attained by arranging the Prince Albert 68 Conference and the Prince Albert Students´ Staatsarchiv Bamberg Seminar, by issuing publications, especially the Bundesland: Bayern Prince Albert Studies. Adresse: Hainstraße 39, 96047 Bamberg Zeitschriften: Prinz-Albert-Studien (erscheint Telefon: (0951) 98622-0 seit 1983); Prinz-Albert-Forschungen (er- Fax: (0951) 98622-50 scheint seit 1999); WWW/URL: http://www.bamberg- infoline.de/glaesern/starchiv.htm Leitung: Herr Dr. Rainer Hambrecht 70 Gründungsjahr: 1813-1820 Deutsches Freimaurermuseum e.V., Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Museum-Bibliothek-Archiv Landesbehörde Bundesland: Bayern Generaldirektion: Adresse: Im 1, 95444 Bayreuth Generaldirektion der Staatlichen Archive Telefon: (0921) 69824 Bayerns, Schönfeldstr. 5, 80539 München, Fax: (0921) 512850 Telefon: (089) 28638-0 WWW/URL: http://www.museen-in-bayern.de Arbeitsgebiete: Historisches Staatsarchiv; Leitung: Herr Hans-Georg Lesser van Waveren, Direktor Gründungsjahr: 1902 Rechtsform: Eingetragener Verein

31

Arbeitsgebiete: freimaurisches Kulturgut; 73 KZ-Gedenkstätte Dachau Bundesland: Bayern 71 Adresse: Alte-Römer-Str. 75, 85221 Dachau Staatsarchiv Coburg Telefon: (08131) 1741 Bundesland: Bayern Fax: (08131) 2235 Adresse: Herrngasse 11, 96450 Coburg Email: [email protected] Telefon: (09561) 92833 muenchen.de Fax: (09561) 94017 WWW/URL: WWW/URL: http://www.gda.bayern.de http://www.infospace.de/gedenkstaette Leitung: Herr Dr. Stefan Nöth, Archivoberrat Leitung: Frau Dr. Barbara Distel Gründungsjahr: 1919 Gründungsjahr: 1965 Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde Landesbehörde Arbeitsgebiete: Nationalsozialismus; Holo- Generaldirektion: caust; Judentum; Generaldirektion der Staatlichen Archive Forschungsinhalte: Geschichte des Konzen- Bayerns, Schönfeldstr. 5, 80539 München, trationslagers Dachau; Das Dritte Reich; Ju- Telefon: (089) 28638-0 dentum; Arbeitsgebiete: Regionalgeschichte; Forschungsmethoden: Archiv- und Literaturre- Forschungsinhalte: verschiedenste historische cherche; Befragung von Betroffenen; Gebiete; Archivbenutzung laut BayArchivG; Schriftenreihe: Dachauer Hefte (erscheint seit Sonstige Publikationen: Staatsarchiv Coburg 1985); (Kurzführer der Staatlichen Archive Bayerns, Neue Folge) (erschien 1999); 74 Kulturzentrum Ostpreußen 72 Bundesland: Bayern Verein "Zum Beispiel Dachau" – Adresse: Schloßstr. 9, 91792 Ellingen Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung der Postadresse: Postfach 17, 91791 Ellingen Dachauer Zeitgeschichte e.V. Telefon: (09141) 86440 Bundesland: Bayern Fax: (09141) 864414 Adresse: Friedenstr. 17, 85221 Dachau Email: [email protected] Telefon: (08137) 925-66 (Andlauer) WWW/URL: http://www.wugnet.de/kulturz- Fax: (08137) 925-68 ostpreussen Email: [email protected] Leitung: Herr Wolfgang Freyberg WWW/URL: http://zbdachau.onlinehome.de Gründungsjahr: 1981 Leitung: Frau Oberstudienrätin Anna Andlauer, Rechtsform: Stiftung Vorsitzende Arbeitsgebiete: Archiv; Ausstellungen; Biblio- Gründungsjahr: 1981 thek; Rechtsform: Eingetragener Verein Forschungsinhalte: Projekte zur Geschichte Arbeitsgebiete: Dachauer Zeitgeschichte; und Landeskunde Ostpreußens für Ausstellun- Forschungsinhalte: KZ Dachau 1933-1945; 20. gen und Vorträge, z.T. in Kooperation mit rus- Jahrhundert in Dachau; sischen, polnischen und litauischen Einrich- Forschungsmethoden: Empirische Befragung; tungen; Oral History; Studium historischer Quellen; Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Aus- Schriftenreihen: Dachauer Dokumente (er- stellungskataloge; scheint seit 1987);

32

75 Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum Staatsarchiv Landshut (erscheint seit 1969); Lebensbilder zur Ge- Bundesland: Bayern schichte der böhmischen Länder (erscheint Adresse: Burg Trausnitz, 84036 Landshut seit 1974); Telefon: (0871) 92328-0 Sonstige Publikationen: Biographisches Lexi- Fax: (0871) 923288 kon zur Geschichte der böhmischen Länder Leitung: Herr Dr. Gerhard Schwertl, (erscheint seit 1974); Handbuch der Ge- Amtsvorstand schichte der böhmischen Länder (erschienen Gründungsjahr: 1753 1967-1974); Ortslexikon der böhmischen Län- Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder der 1910-1965 (2. Aufl. 1995); Sudetendeut- Landesbehörde sches Wörterbuch – Wörterbuch der deut- Generaldirektion: schen Mundarten in Böhmen und Mähren- Generaldirektion der Staatlichen Archive Schlesien (erscheint seit 1982); Berichte über Bayerns, Schönfeldstr. 5, 80539 München, das sudetendeutsche Wörterbuch (4-jähriger Telefon: (089) 28638-0 Turnus); Jahresbericht; Handbuch der sude- Arbeitsgebiete: Heimat- und Ortsgeschichte; tendeutschen Kulturgeschichte (erscheint seit 1961);

76 Collegium Carolinum e.V. – 77 Forschungsstelle für die Böhmischen Historische Kommission bei der Länder (CC) Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bundesland: Bayern Bundesland: Bayern Adresse: Hochstraße 8/II, 81669 München Adresse: Marstallplatz 8, 80539 München Telefon: (089) 4488393 Telefon: (089) 23031-151 Fax: (089) 486196 Fax: (089) 23031-245 Email: [email protected] Email: [email protected] WWW/URL: http://www.collegium-carolinum.de WWW/URL: http://www.ahf- Leitung: Herr em.o. Prof. Dr. Ph Dr.h.c. muenchen.de/Mitglieder/Institutionen/HistKom Ferdinand Seibt mBayAkadWiss.htm Gründungsjahr: 1956 Leitung: Herr Prof. Dr. Lothar Gall Rechtsform: Eingetragener Verein Gründungsjahr: 1858 Nebenstelle: Rechtsform: Stiftung Sudetendeutsches Wörterbuch, Redaktion, Arbeitsstellen: Karl-Glöckner-Str. 21 E, 35394 Gießen, Deutsche Reichstagsakten, Institut für Telefon: (0641) 9929-201 Geschichte der Universität Regensburg, Arbeitsgebiete: Kultur und Geschichte der Universitätsstr. 1, 93040 Regensburg böhmischen Länder; Quellen zur Geschichte des deutschen Forschungsinhalte: Gesellschaftsgeschichtli- Bundes, Historisches Seminar an der Johann- che Entwicklung in den böhmischen Ländern Wolfgang-Goethe Universität, vornehmlich zum 19. und 20. Jahrhundert; Su- Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt a.M. detendeutsches Wörterbuch; Deutsche Reichtagsakten, Ältere Reihe, Forschungsmethoden: Historische und soziale Historisches Seminar der Universität zu Köln, Analysen; Komparatistik; Albertus-Magnus-Platz, 50931 Köln Zeitschriften: Bohemia – Zeitschrift für Ge- Akten der Reichskanzlei, Regierung Hitler schichte und Kultur der böhmischen Länder Bundesarchiv, Potsdamer Str. 1, 56075 (erscheint seit 1960); Berichte zu Staat und Koblenz Gesellschaft in der Tschechischen und der Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe, Slowakischen Republik (erscheint seit 1993); Institut für Geschichte der Universität Wien, Schriftenreihen: Veröffentlichungen des Colle- Dr. Karl Luegen Ring 1, 1010 Wien gium Carolinum (erscheint seit 1958); Bad Arbeitsgebiete: Deutsche Geschichte;

33

Forschungsinhalte: Die Historische Kommis- 78 sion betreibt Grundlagenforschung, in der Monumenta Germaniae Historica − Hauptsache zu zentralen politischen Entschei- Deutsches Institut für Erforschung des dungsprozessen der neueren deutschen Ge- Mittelalters (MGH) schichte vom Spätmittelalter bis in die Gegen- Bundesland: Bayern wart. Gegenwärtige Schwerpunkte: 1. Erfor- Adresse: Ludwigstraße 16, 80539 München schung des Heiligen Römischen Reiches Postadresse: Postfach 340223, 80099 Deutscher Nation, vor allem durch die Edition München der Deutschen Reichstagsakten vom Spätmit- Telefon: (089) 28638-2384 telalter bis zum Beginn des immerwährenden Fax: (089) 281419 Reichstags 1663; 2. Herausgabe der Wittels- WWW/URL: http://www.mgh.de bacher Korrespondenzen in der Zeit des Drei- Leitung: Herr Prof. Dr. Rudolf Schieffer ßigjährigen Krieges als Beitrag zur europäi- Gründungsjahr: 1963 (Vorläufereinrichtungen schen Geschichte des 17. Jahrhunderts; 3. 1819, 1875) Forschungen zur politischen und sozialen Ge- Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen schichte Deutschlands im 19. Jahrhundert, Rechts insbesondere zu den Reformbestrebungen an Arbeitsgebiete: mittelalterliche Geschichte; seinem Beginn und zum Deutschen Bund Editionen; (1815-1866); 4. Editionen zur Zeitgeschichte: Forschungsinhalte: Erschließung und Aufbe- Herausgabe der Akten der Reichskanzlei, Re- reitung mittelalterlicher Quellen vornehmlich gierung Hitler bis zum Ende des Zweiten Welt- aus Deutschland; krieges (für die Weimarer Republik ist die Edi- Forschungsmethoden: Paläographie; Kodiko- tion abgeschlossen) und der Protokolle des logie; Diplomatik; Textkritik; Bayerischen Ministerrats (1945-1954) sowie Zeitschriften: Deutsches Archiv für Erforschung einer Dokumentation zu den deutsch-französi- des Mittelalters (erscheint seit 1937); schen Beziehungen in der Ära Adenauer Schriftenreihen: MGH Schriften (erscheint seit (1949-1963); 5. Beiträge zur deutschen Sozial- 1936); Zahlreiche Editionsreihen (erscheinen , Wirtschafts- und Handelsgeschichte wie auch seit 1826); zur Wissenschafts- und Kulturgeschichte seit Sonstige Publikationen: Jahresbericht; dem Mittelalter; Forschungsmethoden: Im Vordergrund der Ar- beit stehen Editionsvorhaben zur Erschließung 79 zentraler Quellenbestände; daneben steht die Historisches Kolleg Herausgabe der "Neuen Deutschen Biogra- Bundesland: Bayern phie" als umfassendes biographisches Lexikon Adresse: Kaulbachstraße 15, 80539 München zur deutschen Geschichte; Telefon: (089) 286638-0 Schriftenreihen: Die Historische Kommission Fax: (089) 28663863 gibt zur Zeit 16 Reihenwerke heraus (erschei- Email: [email protected] nen seit 1862); muenchen.de Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Leitung: Herr Prof. Dr. Lothar Gall, Nähere Informationen, auch Verzeichnisse der Vorsitzender des Kuratoriums und Herr Georg Veröffentlichungen, enthalten die Broschüre Kalmer, Geschäftsführer "Die Historische Kommission bei der Bayeri- Gründungsjahr: 1980 schen Akademie der Wissenschaften" (1995) Rechtsform: Stiftung und die Schrift "Historische Kommission bei Arbeitsgebiete: Geschichte; der Bayerischen Akademie der Wissenschaf- Forschungsinhalte: Das Historische Kolleg ten 1858-1983" (1984), die über die Ge- verfolgt keine eigenen "Inhaltlichen For- schäftsstelle bezogen werden können. schungsschwerpunkte". Es fördert "For- schungspersönlichkeiten" durch die Vergabe von Forschungsstipendien (bis zu 3 pro Jahr) und Förderstipendien für den qualifizierten

34

wissenschaftlichen Nachwuchs (derzeit 1 pro Zeitschriften: Vierteljahrshefte für Zeitge- Jahr). Außerdem vergibt es den "Preis des Hi- schichte (erscheint seit 1953); storischen Kollegs" (alle 3 Jahre). Schriftenreihen: Schriftenreihe der Viertel- Die Stipendien werden ausgeschrieben. Die jahrshefte (erscheint seit 1961); Studien zur Auswahl trifft das Kuratorium des Historischen Zeitgeschichte (erscheint seit 1970); Quellen Kollegs. Dabei stehen nicht die Forschungs- und Darstellungen zur Zeitgeschichte (er- themen, sondern die wissenschaftliche Lei- scheint seit 1957); Biographische Quellen zur stung und Reputation im Vordergrund. Eine Zeitgeschichte (erscheint seit 1984); Texte und Berufung geht in der Regel an einen ausländi- Materialien zur Zeitgeschichte (erscheint seit schen Forscher. 1977); Edition der Akten zur Auswärtigen Poli- Schriftenreihen: Schriften des Historischen tik der Bundespolitik Deutschland (erscheint Kollegs: "Kolloquien" (erscheint seit 1982); seit 1993); "Vorträge" (1982-1996); "Dokumentationen" Sonstige Publikationen: Bibliographie zur Zeit- (erscheint seit 1984); geschichte (erscheint seit 1953); Sonstige Publikationen: Jahrbuch des Histori- Jahresbericht; schen Kollegs (erscheint seit 1996);

81 80 Staatliche Münzsammlung München Institut für Zeitgeschichte (IfZ) Bundesland: Bayern Bundesland: Bayern Adresse: Residenzstraße 1, 80333 München Adresse: Leonrodstraße 46b, 80636 München Telefon: (089) 227221 Telefon: (089) 12688-0 Fax: (089) 299859 Fax: (089) 1231727 Email: [email protected] Email: [email protected] WWW/URL: Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Möller, http://www.stmukwk.bayern.de/kunst/museen/ Direktor muenz.html Gründungsjahr: 1949 Leitung: Herr Prof. Dr. Bernhard Overbeck Rechtsform: Stiftung Gründungsjahr: 1807 Nebenstellen: Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde Institut für Zeitgeschichte, Außenstelle Berlin, Arbeitsgebiete: Münzen; Medaillen; Numisma- Finckensteinallee 85-87, 12205 Berlin, Telefon: tik; geschnittene Steine; Papiergeld; Wertpa- (030) 843705-0 piere; Kreditkarten; Institut für Zeitgeschichte, Außenstelle im Forschungsinhalte: Wirtschaftsgeschichte und Auswärtigen Amt Berlin, Kurstr. 33, 10117 Numismatik; Kunstgeschichte bezogen auf Berlin, Telefon: (01888) 17-4398 Medaillenkunst; Fundmünzenauswertung; Dokumentation Obersalzburg – Orts- und Forschungsmethoden: Erstellung von Corpora, Zeitgeschichte, Salzbergstr. 41, 83471 Bestandskatalogen; Auswertung von Funden; Berchtesgaden, Telefon: (08652) 947960 Zeitschriften: Jahrbuch für Numanistik und Arbeitsgebiete: Neue Geschichte; Deutsch- Geldgeschichte (erscheint seit 1949); Mittei- land; Europa; lungen des Freundeskreises (erscheint seit Forschungsinhalte: Edition von Quellen zur 1998); Geschichte der Weimarer Republik, des Dritten Schriftenreihen: Sylloge Nummorum Graeco- Reiches und der Bundesrepublik; Verglei- rum (erscheint seit 1968); Kataloge zu Son- chende Studien zur Demokratie in der Zwi- derausstellungen (erscheint seit 1973); schenkriegszeit; Studien zum Dritten Reich Sonstige Publikationen: Jahresbericht in unre- (Auschwitz, Wehrmacht); Studien zur bundes- gelmäßigen Abständen; deutschen Geschichte (Bayern 1949-1973) und zur SBZ/DDR-Geschichte (Justiz, Um- siedler, Arbeitskräftelenkung); Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland;

35

82 84 Bayerisches Wirtschaftsarchiv Staatsarchiv München Gemeinschaftseinrichtung der bayerischen Bundesland: Bayern Industrie- und Handelskammern Adresse: Schönfeldstr. 3, 80539 München Bundesland: Bayern Postadresse: Postfach 221152, 80501 Adresse: Orleansstr. 10-12, 81669 München München Postadresse: Postfach 800980, 81609 Telefon: (089) 28638-2525 München Fax: (089) 28638-2526 Telefon: (089) 5116-285 Email: [email protected] Fax: (089) 5116-564 WWW/URL: http://www.gda.bayern.de Email: [email protected] Leitung: Herr Dr. Alfred Tausendpfund, Ltd. WWW/URL: http://www.muenchen.ihk.de Archivdirektor und Herr Dr. Michael Stephan, Leitung: Frau Dr. Eva Moser Archivdirektor und stellvertretender Leiter Gründungsjahr: 1994 Gründungsjahr: 1971 (erste Erwähnung 1814 Rechtsform: vertreten durch IHK für München als „Reichsarchiv-Conservatorium“) und Oberbayern Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde Arbeitsgebiete: Archivwesen; Wirtschaft; Nebenstelle: (für das Schriftgut der Notariate) Staatsarchiv München, Außenstelle Eichstätt Burgstr. 19 (Willibaldsburg), 85072 Eichstätt 83 Telefon: (08421) 4660 Bayerisches Hauptstaatsarchiv Generaldirektion: Bundesland: Bayern Generaldirektion der Staatlichen Archive Adresse: Schönfeldstr. 5, 80539 München Bayerns, Schönfeldstr. 5, 80539 München Postadresse: Postfach 221152, 80501 Telefon: (089) 28638-0 München Forschungsinhalte/Zuständigkeitsbereich: a) Telefon: (089) 28638-2596 Historische Zuständigkeit: Ehemalige Rent- Fax: (089) 28638-2954 meisterämter München und Burghausen Email: [email protected] (1507-1803) und die zwischen 1805 und 1816 WWW/URL: http://www.gda.bayern.de bayerischen Gebiete Tirols und Salzburgs; Leitung: Herr Prof. Dr. Joachim Wild, Direktor Schriftgut verschiedener Adelshofmarken; b) Gründungsjahr: 1921 aktuelle Zuständigkeit: Staatliche Mittel- und Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Unterbehörden sowie Gerichte im Regierungs- Landesbehörde bezirk Oberbayern (seit dem Beginn des 19. Generaldirektion: Jh); Schriftgut nachgeordneter Bundesbehör- Generaldirektion der Staatlichen Archive den in diesem Bereich (lt. Vereinbarung); Bayerns, Schönfeldstr. 5, 80539 München, Schriftgut der Notariate des Oberlandesge- Telefon: (089) 28638-0 richtsbezirks München; Arbeitsgebiete: Archivwesen; Landesge- Forschungsmethoden: Erfassung, Übernahme, schichte; Sicherung, Erschließung und Auswertung zur Forschungsinhalte: Bayerische Landesge- dauerhaften Verwahrung bestimmter Unterla- schichte in allen ihren Verzweigungen (Politik, gen (unter Einschluß von Plänen, Bild-, Film- Wirtschaft, Kultur, etc.); Geschichtliche Hilfs- und Tonmaterial sowie elektronischen Daten- wissenschaften; trägern); Verwahrung von Deposita; Zugäng- Forschungsmethoden: Quelleneditionen; Ar- lichmachung durch hand- und maschinen- chivinventare; schriftliche Verzeichnisse, Karteien und EDV- Sonstige Publikationen: Ausstellungskataloge; Erschließungmittel;

36

85 Nebenstelle: Germanisches Nationalmuseum (GNM) Staatsarchiv Nürnberg, Außenstelle Lichtenau, Bundesland: Bayern von-Heydeck-Str. 3, 91586 Lichtenau, Telefon: Adresse: Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg (09827) 1235 Postadresse: Postfach 119580, 90105 Generaldirektion: Nürnberg Generaldirektion der Staatlichen Archive Telefon: (0911) 1331-0 Bayerns, Schönfeldstr. 5, 80539 München Fax: (0911) 1331-234 Telefon: (089) 28638-0 Email: [email protected] Arbeitsgebiete: Landesgeschichte; WWW/URL: http://www.gnm.de Leitung: Herr Dr. habil. G. Ulrich Großmann, Generaldirektor; Herr Dr. Matthias Henkel, 87 Leiter Öffentlichkeitsarbeit Institut für ostdeutsche Kirchen- und Gründungsjahr: 1852 Kulturgeschichte e.V. Rechtsform: Stiftung Bundesland: Bayern Arbeitsgebiete: Kunst- und Kulturgeschichte; Adresse: St. Petersweg 11-13, 93047 Forschungsinhalte: deutsche Kunst- und Kul- Regensburg turgeschichte; Kunsthandwerksgeschichte; Telefon: (0941) 5953-22522 Editionen; Kunsttechnik; Musikinstrumenten- Fax: (0941) 5953-22521 geschichte; wissenschaftliche Instrumente; Email: [email protected] medizinhistorische Instrumente; Apotheken; Leitung: Msgr. Dr. Paul Mai, 1. Vorsitzender Goldschmiedekunst; Gründungsjahr: 1958 Forschungsmethoden: interdisziplinär: Geis- Rechtsform: Eingetragener Verein teswissenschaft, Naturwissenschaft; Arbeitsgebiete: Kirchen- und Kulturgeschichte; Zeitschriften: Anzeiger des Germanischen Na- Forschungsinhalte: 1. Humanismus und Re- tionalmuseums (erscheint seit 1852); Musica naissance im Ostmitteleuropa vor der Refor- Instrumentalis (erscheint seit 1998); Monats- mation; 2. Schlesische Religionsakten 1517- anzeiger (erscheint seit 1980); 1675: Regesten-Edition. Das Zeitalter der Schriftenreihen: Kulturgeschichtliche Spazier- Konfessionalisierung im Bistum Breslau; 3. gänge (erscheint seit 1997); Beiband zum An- Seelsorgegeschichte im Bistum Breslau im 18. zeiger (erscheint seit 1983); Materialien – Do- und 19. Jh.; 4. Kardinal Bertram und das Bi- kumente zu Leben und Werk (erschien seit stum Breslau im Dritten Reich; 5. Katholische 1976); Werke und Dokumente (erscheint seit Kirche unter nationalsozialistischer und kom- 1980); Veröffentlichungen des Instituts für munistischer Diktatur in Deutschland und Po- Kunsttechnik und Konservierung am GNM (er- len 1939-1989; 6. Integration katholischer scheint seit 1985); Flüchlinge und Vertriebener in Westdeutsch- Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Be- land nach 1945; standskataloge; Forschungsmethoden: Vergleichende For- schung über Ländergrenzen hinweg; Interdis- ziplinarität: Kirchengeschichte, Geschichte, 86 Kunstgeschichte, Sozialgeschichte; Interkon- Staatsarchiv Nürnberg fessionalität: Katholische Kirche/Ev. Kirche; Bundesland: Bayern Internationalität der Forscher: Gemeinsame Adresse: Archivstraße 17, 90408 Nürnberg Projekte von Deutschen, Polen, Ungarn; Telefon: (0911) 935190 Zeitschriften: Archiv für schlesische Kirchen- Fax: (0911) 9351999 geschichte (erscheint seit 1958); WWW/URL: http://www.gda.bayern.de Schriftenreihen: Forschungen und Quellen zur Leitung: Herr Dr. Gerhard Rechter, Direktor Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutsch- Gründungsjahr: 1806 lands (erscheint seit 1964); Arbeiten zur schle- Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder sischen Kirchengeschichte (erscheint seit Landesbehörde 1988);

37

Sonstige Publikationen: Pfarrbücherverzeich- Rechtsform: eingetragener Verein nis für das Erzbistum Breslau, bearb. von Arbeitsgebiete: Hochschulkunde; Józef Pater, hrsg. vom Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte, Regensburg; 90 Staatsarchiv Würzburg 88 Bundesland: Bayern Stiftung Kulturwerk Schlesien Adresse: Residenz-Nordflügel, 97070 Bundesland: Bayern Würzburg Adresse: Kardinal-Döpfner-Platz 1, Postadresse: Postfach 110816, 97034 97070 Würzburg Würzburg Postadresse: Postfach 110425, 97031 Telefon: (0931) 355290 Würzburg Fax: (0931) 3552970 Telefon: (0931) 536-96 Leitung: Herr Dr. Werner Wagenhöfer Fax: (0931) 536-49 Gründungsjahr: 1803 Leitung: Herr Prof. Dr. Eberhard G. Schulz, Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde Vorstandsvorsitzender Generaldirektion: Gründungsjahr: 1951 Generaldirektion der Staatlichen Archive Rechtsform: Stiftung Bayerns, Schönfeldstr. 5, 80539 München Arbeitsgebiete: Geschichte und Landeskunde Telefon: (089) 28638-0 Schlesiens; Arbeitsgebiete: Geschichte Unterfrankens; Forschungsinhalte: Stadtgeschichte Glogau, Forschungsinhalte: Provenienzbereinigung an Schweidnitz, Sagan; Geschichte der schlesi- historischen Beständen und Beständen des schen Porzellanindustrie; Geschichte der 19. und 20. Jahrhunderts; schlesischen Glasindustrie; Judentum in Breslau; Friedrich Bernhard Werner (1690- 1778); 91 Zeitschriften: Schlesischer Kulturspiegel (er- Deutsch-russisches Museum, Berlin- scheint seit 1966); Jahrbuch der Schlesischen Karlshorst Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau (er- Bundesland: Berlin scheint seit 1955); Adresse: Zwieseler Str. 4/Ecke Schriftenreihen: Schriften zur schlesischen Rheinsteinstraße, 10318 Berlin Landeskunde (erscheint seit 1977); Telefon: (030) 50150-841 Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Fax: (030) 50150-840 Email: [email protected] WWW/URL: http://www.museum-karlshorst.de 89 Leitung: Herr Dr. Peter Jahn Deutsche Gesellschaft für Hochschulkunde Gründungsjahr: 1995 e.V. an der Universität Würzburg Rechtsform: Eingetragener Verein Institut für Hochschulkunde Arbeitsgebiete: deutsch-russische Beziehun- Bundesland: Bayern gen 1917-1990; Adresse: Am Hubland, UB, 97074 Würzburg Forschungsinhalte: a) Umstrittene und mythi- Telefon: (0931) 888-5982 sierte Persönlichkeiten und Konstellation der Fax: (0931) 888-5983 deutschsowjetischer Beziehungen 1917-90 Email: [email protected] (Akzent auf den Jahren 1941-1947); b) Foto WWW/URL: http:// und Kriegsüberlieferung im 2. Weltkrieg www.studentengeschichte.de und Forschungsmethoden: zu a) Archivrecherche http://www.hochschulkunde.de und Zeitzeugengespräche in Rußland und Leitung: Herr Dr. Karsten Bahnson, Deutschland; Publikation in Ausstellungen und Vorsitzender Begleitbänden mit Aufsätzen; zu b) Sammlung, Gründungsjahr: 1935 Archivierung: historische Zuschreibung und

38

Quellenkritik. Publikationen in Ausstellungen 93 und wissenschaftlich kommentierten Begleit- Politisches Archiv des Auswärtigen Amts bänden; Auswärtiges Amt Ref. 117 Sonstige Publikationen: Wissenschaftliche Be- Bundesland: Berlin gleitbände zu Ausstellungen (erscheinen seit Adresse: Kurstr. 33, 10117 Berlin 1997); Postadresse: 11013 Berlin Telefon: (01888) 17-2159 Fax: (01888) 17-3948 92 Email: [email protected] Stiftung Topographie des Terrors WWW/URL: http://www.auswaertiges-amt.de Bundesland: Berlin Leitung: Herr Dr. Hans Jochen Pretsch Adresse: Budapester Str. 40, 10787 Berlin Gründungsjahr: 1920 Telefon: (030) 2545090 Rechtsform: Oberste Bundesbehörde Fax: (030) 2613002 Arbeitsgebiete: Auswärtige Politik; Email: [email protected] Forschungsinhalte: deutsche auswärtige Poli- WWW/URL: http://www.topographie.de tik; Leitung: Frau Dr. Gabriele Camphausen, Sonstige Publikationen: Akten zur Auswärtigen geschäftsführende Direktorin und Herr Prof. Politik der Bundesrepublik Deutschland (er- Dr. Reinhard Rürup, wissenschaftlicher scheinen seit 1989); Biographisches Handbuch Direktor des Deutschen Auswärtigen Dienstes 1871- Gründungsjahr: 1992 (als unselbständige 1945 (erscheint seit 2000); Stiftung des Landes Berlin, seit 1995 selbständig) Rechtsform: Stiftung 94 Arbeitsgebiete: Geschichte vor allem: Ausein- Antifaschistische Mahn- und Gedenkstätte andersetzung mit den Folgen der NS-Ge- Lieberose schichte; historisch-politische Beratung von Bundesland: Brandenburg Land und Bund in einschlägigen thematischen Adresse: Bahnhofstr. 4, 15868 Lieberose Zusammenhängen zu den Tätigkeitsfeldern Telefon: (033671) 2511 der Stiftung; Fax: (033671) 2511 Forschungsinhalte: Tätigkeit von SS und Poli- WWW/URL: zei in Deutschland und in den besetzten Ge- http://www.brandenburg.de/land/mwfk/kultur/de bieten Europas; Struktur und Personal des NS- utsch/gedenkst/brb/lieberose.html Täter-Apparates; Planung und Durchführung Leitung: Herr Peter Kotzan, Direktor der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Gründungsjahr: 1982 Vernichtungspolitik; Rechtsform: selbständige kommunale Forschungsmethoden: Archivforschung; Do- Einrichtung kumentensammlung und Analyse/Auswertung; Arbeitsgebiete: Antifaschismus; Erstellung von Datenbanken im Rahmen von Forschungsinhalte: Biographien ehemaliger Zeitzeugenforschung, Interviews und Auswer- Häftlinge; Weg einer Gruppe jüdischer Ju- tung; gendlicher vom Ghetto Lodz über Auschwitz, Zeitschriften: GedenkstättenRundbrief (er- Sachsenhausen, Lieberose nach Palästina; scheint seit 1993); Geschichte des Holländer-Lagers in Jamlitz Sonstige Publikationen: Zweijahresbericht; di- (Lager für niederländische Zwangsarbeiter); verse Einzelveröffentlichungen; Forschungsmethoden: Befragungen; Archivar- beit; Schriftenreihen: LIRO – KZ-Nebenlager Lie- berose (erscheint seit 1996);

39

95 14471 Potsdam Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Postadresse: Postfach 61122, 14411 Potsdam Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen Telefon: (0331) 9714-0 Bundesland: Brandenburg Fax: (0331) 9714-507 Adresse: Straße der Nationen 22, Email: [email protected] 16515 Oranienburg WWW/URL: http://www.mgfa-potsdam.de/ Telefon: (03301) 200-0 Leitung: Herr Dr. Jörg Duppler, Amtschef Fax: (03301) 200-201 Gründungsjahr: 1957 Email: [email protected] Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder WWW/URL: Landesbehörde http://www.Sachsenhausen.Brandenburg.de Nebenstellen: Leitung: Herr Dr. Günter Morsch Militärhistorisches Museum, Olbrichtplatz 3, Gründungsjahr: 1961 01099 Dresden, Telefon: (0351) 823-0 Rechtsform: Stiftung Luftwaffenmuseum, Kladower Damm 182-188, Nebenstelle: 14089 Berlin-Gatow, Telefon: (030) 3487-0 Museum des Todesmarsches, Belower Damm Arbeitsgebiete: Deutsche Militärgeschichte; 1, 16909 Wittstock, Telefon: (039925) 2478 Forschungsinhalte: Die allgemeine Militärge- Die Stiftung betreut außerdem: schichte vom 17. bis Ende des 19. Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Jahrhunderts; das Zeitalter der Weltkriege; die Oranienburg Militärgeschichte der Bundesrepublik Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Deutschland im westlichen Bündnis sowie die Fürstenberg/H. Militärgeschichte der DDR im Warschauer Dokumentationsstelle Brandenburg, Pakt; Brandenburg/H. Forschungsmethoden: Als Institut der allge- Arbeitsgebiete: Zeitgeschichte mit dem meinen Geschichtswissenschaft orientiert sich Schwerpunkt auf NS-Zeit und 1945-1950; das MGFA an den Methoden, Standards und Forschungsinhalte: 1. KZ Oranienburg Zielen historisch kritischer Wissenschaft. Mo- (1933/34), und KZ Sachsenhausen (1936-45), derne Militärgeschichte versteht sich als Teil- insbesondere Forschung zu jüdischen disziplin der Geschichtswissenschaft, in der die Häftlingen und den Häftlingen des 20. Juli bewaffnete Macht selbst sowie die ständige 1944; 2. SS-Komplex Oranienburg; 3. Wechselbeziehung zwischen Armee, Staat und sowjetisches Speziallager Nr. 7/Nr. 1; 4. Gesellschaft; Internationale Mahn- und Gedenkstätte Zeitschriften: Militärgeschichtliche Mitteilungen Sachsenhausen (1961-90); (MGM) (erscheint seit 1967); Militärgeschichtli- Forschungsmethoden: Ermittlung, che Zeitschrift (MGZ) (erscheint seit 2000); Mi- Erschließung und Auswertung archivischer litärgeschichte (erscheint seit 1991); Quellen; Oral History; EDV-gestützte Schriftenreihen: Beiträge zur Militärgeschichte Intensiverschließung von Quellen bzw. (erscheint seit 1960); Militärgeschichtliche Stu- Erfassung von Individualdaten; dien (erscheint seit 1981); Vorträge zur Militär- Schriftenreihen: Schriftenreihe der Stiftung geschichte (erscheint seit 1981); Einzelschrif- Brandenburgische Gedenkstätten (erscheint ten zur Militärgeschichte (erscheint seit 1967); seit 1993); Sonstige Publikationen: Buchreihen: "Das Sonstige Publikationen: Jahresbericht Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg" (erscheint seit 1995); (zehnbändiges Reihenwerk); "Anfänge West- deutscher Sicherheitspolitik 1945-1956" (vier- bändiges Reihenwerk); diverse Einzelveröf- 96 fentlichungen; Militärgeschichtliches Forschungsamt (MGFA) Bundesland: Brandenburg Adresse: Zeppelinstraße 127/128,

40

97 98 Forschungszentrum Europäische Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. Aufklärung e.V. Bundesland: Brandenburg Bundesland: Brandenburg Adresse: Am Kanal 4/4a, 14467 Potsdam Adresse: Gregor-Mendel-Straße 21-22, Telefon: (0331) 28991-0 14469 Potsdam Fax: (0331) 28991-60 Telefon: (0331) 2781-100 Email: [email protected] Fax: (0331) 2781-201 WWW/URL: http://www.zzf-pdm.de Email: [email protected] Leitung: Herr Prof. Dr. Christoph Klessmann WWW/URL: http://www.uni-potsdam.de/u/fea und Herr Prof. Dr. Konrad H. Jarausch, Leitung: Herr Prof. Dr. Günther Lottes, Direktoren geschäftsführender Direktor und Prof. Dr. Gründungsjahr: 1996 Eberhard Lämmert, Direktor Rechtsform: Eingetragener Verein Gründungsjahr: 1996 Arbeitsgebiete: zeithistorische Forschung; Rechtsform: Eingetragener Verein Forschungsinhalte: Das ZZF ist ein interdiszi- Arbeitsgebiete: Europäische Aufklärung; plinär ausgerichtetes Institut. Wissenschaftli- Forschungsinhalte: Projektforschung zur che Schwerpunkte: jüngste Zeitgeschichte, Ideen-, Sozial- und Kommunikationsgeschichte insbesondere DDR-Geschichte (Herrschafts- der europäischen Aufklärung; Aktuelle For- praxis und Alltagserfahrung) in Vergleich mit schungsprojekte: 1. Franzosen in Berlin. Die Ostmitteleuropa und der Bundesrepublik. Entwicklung eines Zentrums der europäischen Forschungsmethoden: Quellenedition; Kompa- Aufklärung; 2. Preisaufgaben europäischer ratistik; Sozial- und kulturgeschichtliche An- Akademien als Institution der Wissenschafts- sätze; geschichte der Aufklärung; 3. Die Rezeption Zeitschriften: Potsdamer Bulletin für Zeithisto- europäischer Kunst- und Literaturentwicklung rische Studien (erscheint seit 1994); in der deutschen Spätaufklärung – dargestellt Schriftenreihen: Zeithistorische Studien (er- anhand der Analyse der "Neuen Bibliothek der scheint seit 1993); schönen Wissenschaften und der freyen Kün- Sonstige Publikationen: Jahresbericht; ZZF ste"; 4. Der russisch-westliche Streit um das Website; "alte" und "neue" Rußland. Historiographie, Geschichtsverständnis, Kulturkonzepte und Aufklärung (1700-1825); 5. Die enzyklopädi- 99 schen Europareisen der politischen Funktions- Brandenburgisches Landeshauptarchiv träger des Alten Reichs: Praktizierter Kultur- Bundesland: Brandenburg transfer 1750–1800; 6. Zwischen Literatur und Adresse: An der Orangerie 3, 14469 Potsdam Politik. Die literarische Korrespondenz Fried- Postadresse: Postfach 600449, richs II. von Preußen im Kontext der europäi- 14404 Potsdam schen Aufklärung; 7. Briefedition Werner Telefon: (0331) 5674-0 Krauss; Fax: (0331) 5674-212 Forschungsmethoden: Interdisziplinarität (be- Leitung: Herr Dr. Klaus Neitmann, Ltd. sonders zwischen Literaturwissenschaft, Ge- Archivdirektor schichte, Kunstgeschichte und Philosophie); Gründungsjahr: 1949 Korpusaufnahme nach Datenmodellen; text- Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde analytische Verfahren; Nebenstellen: Schriftenreihen: Aufklärung und Europa: Bei- Außenstelle Lübben, Reutergasse 12, 15907 träge zum 18. Jahrhundert (erscheint seit Lübben, Telefon: (03546) 3160 1996); Außenstelle Frankfurt (Oder), Sonstige Publikationen: Tagungsbände (er- Landesbehördenzentrum, Müllroser Chaussee scheinen seit 1996); Jahresbericht; diverse 49, 15234 Frankfurt (Oder), Telefon: (0335) Einzelveröffentlichungen; 560-1881 Arbeitsgebiete: Archivwesen; Landesge-

41

schichte; 101 Forschungsinhalte: behördengeschichtliche Forschungsstelle für Zeitgeschichte in und institutionsgeschichtliche Untersuchungen; Hamburg archivwissenschaftliche Untersuchungen; lan- Bundesland: Hamburg desgeschichtliche Forschungen; Adresse: Schulterblatt 36, 20357 Hamburg Forschungsmethoden: Quelleneditionen; Find- Telefon: (040) 43139-720 hilfsmittel und sachthematische Inventare; Fax: (040) 43139-740 Zeitschriften: Brandenburgische Archive – Email: [email protected] Mitteilungen aus dem Archivwesen des Landes WWW/URL: http://www.rrz.uni- Brandenburg (erscheint seit 1992); hamburg.de/FZH Schriftenreihen: Veröffentlichungen des BLHA Leitung: Herr Prof. Dr. Axel Schildt, (erscheint seit 1958); Quellen, Findbücher und stellvertretender Direktor Inventare des BLHA (erscheint seit 1994); Bi- Gründungsjahr: 1997 bliothek der brandenburgischen und preußi- Rechtsform: Stiftung, Aninstitut an einer schen Geschichte (erscheint seit 1998); Universität Sonstige Publikationen: Jahrbuch für die Ge- Arbeitsgebiete: Sozialgeschichte und Politik schichte Mittel- und Ostdeutschlands (er- Deutschland; Regionalgeschichte; scheint seit 1999); Forschungsinhalte: Hamburgische und nord- deutsche Regionalgeschichte des "Dritten Reiches", der Weimarer Republik, der Zeit 100 nach 1945; Geschichte der industriellen Be- Staatsarchiv Bremen ziehungen; Mediengeschichte; Unterneh- Bundesland: Bremen mensgeschichte im 20.Jh. mit Bezug zu Ham- Adresse: Am Staatsarchiv 1, 28203 Bremen burg; Wissenschaftsförderungsgeschichte; Telefon: (0421) 361-6221 (Information), -6214 Forschungsmethoden: Traditionelle ge- (Leitung) schichtswissenschaftliche Methoden; Oral Hi- Fax: (0421) 361- 10247 story; Email: [email protected] Schriftenreihen: Hamburger Beuträge zur So- WWW/URL: zial- und Zeitgeschichte (erscheint seit 1963); http://www.bremen.de/info/staatsarchiv Forum Zeitgeschichte (erscheint seit 1993); Leitung: Herr Dr. Hofmeister, Archivdirektor Gründungsjahr: 1221 (erste Erwähnung), 1727 (erster wissenschaftlicher Archivar) 102 Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde Museum für Hamburgische Geschichte Arbeitsgebiete: Archivwesen; Regionalge- Bundesland: Hamburg schichte; Adresse: Holstenwall 24, 20355 Hamburg Forschungsinhalte: Regionalgeschichte; Ar- Telefon: (040) 42841-2380 chivwesen; Fax: (040) 42843-3103 Forschungsmethoden: Überlieferungsbildung; Email: [email protected] Quellenerschließung; Quellenauswertung; WWW/URL: http://www.HamburgMuseum.de Zeitschriften: Bremisches Jahrbuch (erscheint Leitung: Herr Prof. Dr. Jörgen Bracker, Direktor seit 1863); Gründungsjahr: 1908 Schriftenreihen: Veröffentlichungen aus dem Rechtsform: Stiftung Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen Arbeitsgebiete: Hamburgische Geschichte; (erscheint seit 1928); Kleine Schriften des Forschungsinhalte: zu allen Objekten unserer Staatsarchivs Bremen (erscheint seit 1967); Sammlung; zu allen Themen, die für die hamburgische Geschichte und Kulturge- schichte im weitesten Sinne relevant sind; zu den Spezialthemen der Sonderausstellungen; Forschungsmethoden: Die Methodik richtet sich nach dem Thema, unabdingbar ist der in-

42

terdisziplinäre Ansatz; Landesbehörde Schriftenreihen: Numismatische Studien; Arbeitsgebiete: Schrift- und Dokumentations- Sonstige Publikationen: Ausstellungsbegleit- gut; publikationen; Bestandskataloge (erscheinen Forschungsinhalte: Das Staatsarchiv beteiligt seit 1972); sich an und unterstützt die historische For- schung zur Geschichte Hamburgs – es setzt für sich selbst keine Forschungsschwerpunkte. 103 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Mög- Arbeitskreis für Wirtschafts- und lichkeit während der Arbeitszeit gegeben, sich Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins an Projekten zu beteiligen. - Staatsarchiv - Schriftenreihen: Beiträge zur Geschichte Ham- Bundesland: Hamburg burgs; Adresse: Kattunbleiche 19, 22041 Hamburg Telefon: (040) 36813-136 Fax: (040) 36813-201 105 Email: Klaus-Joachim.Lorenzen- Hamburgisches Architekturarchiv der [email protected] Hamburgischen Architektenkammer Leitung: Herr Dr. Klaus-Joachim Lorenzen- Bundesland: Hamburg Schmidt, Sprecher Adresse: Bramfelder Str. 138, 22305 Hamburg Gründungsjahr: 1978 Telefon: (040) 69138-36 Rechtsform: freier Arbeitskreis Fax: (040) 69138-23 Arbeitsgebiete: Regionalgeschichte; Email: [email protected] Forschungsinhalte: alle Gebiete der Sozial- WWW/URL: http://www.architekturarchiv- und Wirtschaftsgeschichte Schleswig-Holsteins web.de und der benachbarten Regionen (1200-2000); Leitung: Herr Norbert Baues Forschungsmethoden: vielfältige; Gründungsjahr: 1984 Zeitschriften: Rundbrief des AKWSGSH Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen (erscheint seit 1978); Rechts Schriftenreihen: Studien zur Wirtschafts- und Hauptstelle: Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins Hamburgische Architektenkammer, Grindelhof (erscheint seit 1979); Quellen zur Wirtschafts- 40, 20146 Hamburg, Telefon: (040) 441841-0 und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins Arbeitsgebiete: Architekturgeschichte; (erscheint seit 1980); Forschungsinhalte: Das Archiv forscht nicht, es Sonstige Publikationen: Jahresbericht (im dient der Forschung. Die Schriftenreihe gibt Rundbrief); Forschern in Bereich Architekturgeschichte die Möglichkeit der Veröffentlichung. Wir stellen Doktoranten-Arbeitsplätze zur Verfügung. 104 Schriftenreihen: Schriftenreihe des Hamburgi- Staatsarchiv der Freien und Hansestadt schen Architekturarchivs (erscheint seit 1988); Hamburg Bundesland: Hamburg Adresse: Kattunbleiche 19, 22041 Hamburg 106 Telefon: (040) 42831-3200 KZ-Gedenkstätte Neuengamme Fax: (040) 42831-3201 Bundesland: Hamburg Email: [email protected] Adresse: Jean-Dolidier Weg 39, WWW/URL: 21039 Hamburg http://www.hamburg.de/Behoerden/Staatsarchi Telefon: (040) 42896-03 v Fax: (040) 42896-525 Leitung: Herr Dr. Udo Schäfer Email: info@kz-gedenkstaette- Gründungsjahr: 1710 neuengamme.de Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder WWW/URL:

43

http://www.hamburg.de/Neuengamme Forschungsmethoden: History Marketing; Qua- Leitung: Herr Dr. Detlef Garbe litative und Quantitative Methoden; Prosopo- Gründungsjahr: 1981 graphie; Oral History; Quellenanalyse; Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Landesbehörde Nebenstellen: 108 Gedenkstätte Bullenhuser Damm, Bullenhuser Wirtschaftsgeschichtliche Damm 92, 20539 Hamburg, Telefon: (040) Forschungsstelle Hamburg e.V. 783295 Bundesland: Hamburg Gedenkstätte Konzentrationslager und Adresse: Güntherstr. 51, 22087 Hamburg Strafanstalten Fuhlsbüttel 1933-1945, Telefon: (040) 413520-56 Suhrenkamp 98, Torhaus, 22335 Hamburg, Fax: (040) 413520-59 Telefon: (040) 42896-03 Leitung: Herr Dr. Sven Tode, Geschäftsführer Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel, und wissenschaftlicher Leiter Kritenbarg 8, 22391Hamburg, Telefon: (040) Gründungsjahr: 1947 42896-03 Rechtsform: Eingetragener Verein Arbeitsgebiete: Nationalsozialismus; Holo- Arbeitsgebiete: Wirtschaftsgeschichte; caust; Judentum; Forschungsinhalte: Wirtschaftsgeschichte; Forschungsinhalte: Kommunikationsgeschichte; Unternehmensge- 1) Lebensgeschichtliche Befragungen ehema- schichte; Konsumgeschichte; Technikge- liger KZ-Häftlinge (ca. 200 Interviews in den schichte; letzten 5 Jahren); 2) Auswertung von Häftlings- Forschungsmethoden: Oral History; Quantita- Personaldaten; 3) Forschungen zur Auflösung tive und Qualitative Methoden; Quellenana- des KZs 1945 (Todesmärsche etc.); lyse; Forschungsmethoden: zu 1) Oral History; zu 2) Zeitschriften: Hamburger Wirtschafts-Chronik EDV, sozialstatistische Verfahren zur Erfas- (erscheint seit 1950); sung und Auswertung von Massendaten; zu 3) Schriftenreihen: Schriftenreihe zur Hamburger Archivrecherchen und Befragungen; Wirtschafts-Chronik (erscheint seit 1946); Schriftenreihen: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Nord- deutschland (erscheint seit 1994); 109 Sonstige Publikationen: Neuengamme Forum Institut für personengeschichtliche (erscheint seit 1988); Forschung Bundesland: Hessen Adresse: Schwanheimer Straße 133, 107 64625 Bensheim Institut für Firmen- und Telefon: (06251) 622-11 Wirtschaftsgeschichte GmbH Fax: (06251) 622-71 Bundesland: Hamburg Email: [email protected] Adresse: Güntherstr. 51, 22087 Hamburg WWW/URL: Telefon: (040) 413520-58 http://www.genealogienetz.de/gene/reg/HES/in Fax: (040) 413520-59 stbensheim.html Email: [email protected] Leitung: Herr Lupold von Lehsten (M.A.) WWW/URL: http://www.ifw-hamburg.de/ Gründungsjahr: 1967 Leitung: Herr Dr. Sven Tode Rechtsform: Stiftung Gründungsjahr: 1998 Arbeitsgebiete: Das Institut ist Dokumenta- Rechtsform: GmbH tionsstelle und Bibliothek für Genealogie und Arbeitsgebiete: Wirtschaftsgeschichte; Biographie, Sammlung und Betreuung wichti- Forschungsinhalte: Wirtschaftsgeschichte; ger Nachlässe der genealogischen Forschung Markengeschichte; Personengeschichte; Kon- Deutschlands sowie Forschungsinstitut der sumgeschichte; Geschichtswissenschaft durch Dokumentation,

44

Fachtagungen, Publikationsreihen. (erscheint seit 1839); Forschungsinhalte: Genealogie; Personen-und Sonstige Publikationen: Jahresbericht; diverse Familiengeschichte; Ahnenforschung; Proso- Einzelveröffentlichungen; Ausstellungskata- pographie; biographische Forschung; loge; Darmstädter Archivdokumente für den Zeitschriften: Archiv für Familiengeschichtsfor- Unterricht (erscheinen seit 1988); schung (erscheint seit 1997); Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- fentlichungen; 112 Hessisches Wirtschaftsarchiv Bundesland: Hessen 110 Adresse: Karolinenplatz 3, 64289 Darmstadt Hessische Historische Kommission Telefon: (06151) 165001 Darmstadt – (HIKO Darmstadt) Fax: (06151) 165003 Bundesland: Hessen Email: [email protected] Adresse: Karolinenplatz 3, 64289 Darmstadt WWW/URL: Telefon: (06151) 16590-0 http://www.hessischeswirtschaftsarchiv.de Fax: (06151) 16590-1 Leitung: Herr Dr. Ulrich Eisenbach Leitung: Herr Prof. Dr. Eckhart G. Franz, Gründungsjahr: 1992 Vorsitzender Rechtsform: Eingetragener Verein Gründungsjahr: 1907 Arbeitsgebiete: Archivwesen; Wirtschaft; Rechtsform: Verein Schriftenreihen: Schriften zur hessischen Wirt- Arbeitsgebiete: Landesgeschichte; Quellenedi- schafts- und Unternehmensgeschichte; tionen; Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Forschungsinhalte: Landeskundliche Quellen- editionen; Veröffentlichung landeskundlicher Darstellungen (insbesondere Dissertationen); 113 Schriftenreihen: Arbeiten der Hessischen Hi- Freunde und Förderer des Leo Baeck storischen Kommission NF (erscheint seit Instituts e.V. 1986); Quellen und Forschungen zur hessi- Bundesland: Hessen schen Geschichte (erscheint seit 1913); Adresse: Liebigstraße 24, Sonstige Publikationen: Jahresbericht; 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 722133 Fax: (069) 723841 111 Email: [email protected] Hessisches Staatsarchiv Darmstadt WWW/URL: http://www.leobaeck.de Bundesland: Hessen Leitung: Herr Georg Heuberger, Adresse: Karolinenplatz 3, 64289 Darmstadt Geschäftsführer Telefon: (06151) 16590-0 Gründungsjahr: 1962 Fax: (06151) 16590-1 Rechtsform: Eingetragener Verein Email: [email protected] Nebenstellen: WWW/URL: http://www.archive.hessen.de LBI Jerusalem, 33 Bustanai Str., 93229 Leitung: Herr Prof. Dr. Friedrich Battenberg Jerusalem, Telefon: (02) 633790 Gründungsjahr: 1945 LBI New York, 129 East, 73rd. Street New Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder York, N.Y. 10021, Telefon: (212) 7446400 Landesbehörde LBI London, 4, Devonshire Street, London WIN Arbeitsgebiete: Behördenschriftgut; Nachlaß; 2 BH, Telefon: (171) 580 3493 Forschungsinhalte: geringe Forschungstätig- Wissenschaftliche AG des LBI in der keit im Rahmen der allgemeinen Archivarbeit; Bundesrepublik, Geschwister-Scholl-Platz 1, Bereich Landesgeschichte z.B. Editierung von 80539 München, Telefon: (089) 2180-5570 Urkundenbücher o.ä.; Arbeitsgebiete: Jüdische Geschichte; Zeitschriften: Archiv für Hessische Geschichte Forschungsinhalte: Die Schwerpunkte der For-

45

schungsarbeit der Leo Baeck Institute sind: 115 Deutsch-Jüdische Geschichte seit der Aufklä- Historisches Museum Frankfurt rung; Geschichte der Juden in deutschspra- Bundesland: Hessen chigen Ländern; Geschichte der deutsch-jüdi- Adresse: Saalgasse 19, schen Emigration; 60311 Frankfurt am Main Forschungsmethoden: Fachzeitschrift LBI Year Telefon: (069) (069) 212-35599 Book; Wissenschaftliche Schriftenreihe; Fax: (069) 212-30702 Wissenschaftliche Konferenzen; Archivprojekt Email: info.historisches-museum@stadt- "Neue Bundesländer"; Archivprojekt "Polnische frankfurt.de Archive in den ehemaligen deutschen Ostge- WWW/URL: über http://www.frankfurter- bieten"; museem.de Zeitschriften: LBI Information (erscheint seit Leitung: Herr Prof. Dr. Rainer Koch, Direktor 1991); LBI Year Book (London) (erscheint seit Gründungsjahr: 1878 1956); Rechtsform: städtisches Einrichtung Schriftenreihen: Schriftenreihe wissenschaftli- Nebenstelle: cher Abhandlungen des LBI (erscheint seit Dépendance Kronberger Haus, (Sammlung 1960); Höchster Porzellan v. Sammlung Bechtold) Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Bolongarostr. 152, 65929 Frankfurt a.M. – fentlichungen; Höchst, Telefon: (069) 212-45474, -45740 Arbeitsgebiete: Stadtgeschichte Frankfurt am Main; 114 Forschungsinhalte: Kulturgeschichte der Stadt Institut für Stadtgeschichte, Stadt Frankfurt Frankfurt am Main; am Main Schriftenreihen: Kleine Schriftenreihe des Hi- Bundesland: Hessen storischen Museums (erscheint seit 1954); Adresse: Karmelitergasse 5, Schriften des Historischen Museums (erscheint 60311 Frankfurt am Main seit 1954); Telefon: (069) 212-33374 Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Aus- Fax: (069) 212-30753 stellungskataloge; Email: [email protected] WWW/URL: http://www.frankfurt.de oder http://www.stadtgeschichte-ffm.de 116 Leitung: Herr Prof. Dr. Dieter Rebentisch Frankfurter Historische Kommission (FHK) Gründungsjahr: 1436 Bundesland: Hessen Rechtsform: Kommunalverwaltung Adresse: Karmelitergasse 5, Arbeitsgebiete: Regional-, Stadtgeschichte; 60311 Frankfurt am Main Archiv; Telefon: (069) 2123-3372 Forschungsinhalte: Wir sind durch Archivie- Fax: (069) 2123-0753 rung und Dokumentation in erster Linie Email: [email protected] Dienstleister für Forscher auf allen Gebieten Leitung: Herr Prof. Dr. Lothar Gall, der Geschichte vom frühen Mittelalter bis zur Vorsitzender und Herr Dieter Rebentisch, Gegenwartsgeschichte. Wenn Forschung: Ge- Geschäftsführer schichte der Stadt Frankfurt. Gründungsjahr: 1906 Publikationen: "Archiv für Frankfurts Ge- Rechtsform: Magistratskommission schichte und Kunst" (erscheint seit 1837); Arbeitsgebiete: Stadtgeschichte; Forschungsinhalte: Geschichte der Stadt Frankfurt am Main; Forschungsmethoden: Historische Forschung; Schriftenreihen: Studien zur Frankfurter Ge- schichte (erscheint seit 1962); Veröffentlichun- gen der Frankfurter Historischen Kommission

46

(erscheint seit 1955); Forschungsinhalte: Albert Schweitzer mit sei- Sonstige Publikationen: Reihenwerk "Ge- nen Leistungen als Theologe, Philosoph, Mu- schichte der Stadt Frankfurt am Main" (6 sikwissenschaftler, Orgelvirtuose, Arzt und Bände); Baumeister; Zeitschriften: Rundbrief für alle Freunde von Albert Schweitzer (erscheint seit 1930); 117 Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Verein für Reformationsgeschichte e.V. Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 119 Bundesland: Hessen Kommission für die Geschichte der Adresse: Grüneburgplatz 1, Deutschen in Polen 60323 Frankfurt am Main Bundesland: Hessen Postadresse: 60629 Frankfurt am Main Postadresse: Berliner Platz 5, 44623 Herne Telefon: (069) 798-32595 (über den Vorsitzenden) Fax: (069) 498-32596 Telefon: (02323) 162-805 Email: [email protected] Fax: (02323)162-609 WWW/URL: Email: [email protected] http://www.reformationsgeschichte.de WWW/URL: http://www.deutsche-polen.de Leitung: Frau Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte, Leitung: Herr Dr. Wolfgang Kessler, Schatzmeisterin Vorsitzender Gründungsjahr: 1883 Gründungsjahr: 1950 Rechtsform: Eingetragener Verein Rechtsform: Eingetragener Verein Forschungsinhalte: Konfessionalisierungsfor- Arbeitsgebiete: Geschichte der Deutschen in schung; Universitätsgeschichte; Quelleneditio- Polen; nen; Monographien und Tagungsbände; Forschungsinhalte: nur Einzelforschung der Forschungsmethoden: Quelleninterpretation; Mitglieder, keine Kommissionsforschung; Zeitschriften: Archiv für Reformationsge- Zeitschriften: Mitteilungen (seit 2001); schichte (erscheint seit 1903); Literaturbericht Schriftenreihen: Beiträge zur Geschichte der (erscheint seit 1972); Deutschen in Polen (in Vorbereitung); Schriftenreihen: Schriften des Vereins für Re- formationsgeschichte (erscheint seit 1883); Quellen und Forschungen zur Reformations- 120 geschichte (erscheint seit 1911); Archiv der deutschen Frauenbewegung e.V. Bundesland: Hessen Adresse: Gottschalkstr. 57, 34127 Kassel 118 Telefon: (0561) 98936-70 Deutsches Albert-Schweitzer-Zentrum, Fax: (0561) 98936-72 Albert-Schweitzer-Archiv und Museum Email: [email protected] Bundesland: Hessen WWW/URL: http://www.uni-kassel.de/frau-bib Adresse: Neue Schlesinergasse 22-24, Ansprechpartnerin: Frau Kerstin Wolff, M.A. 60311 Frankfurt am Main Gründungsjahr: 1983 Telefon: (069) 284951 Rechtsform: Eingetragener Verein Fax: (069) 2978525 Arbeitsgebiete: Geschichte der ersten deut- Email: [email protected] schen Frauenbewegung; WWW/URL: http://www.albert-schweitzer- Forschungsinhalte: Historische Forschungen zentrum.de zur Geschichte der deutschen Frauenbewe- Leitung: Frau Marlies Böhnert gung des 19. und 20. Jahrhunderts; Gründungsjahr: 1969 Forschungsmethoden: Quellenkritik; Herme- Rechtsform: Eingetragener Verein neutik; historische Methoden zur Frauen- und Arbeitsgebiete: Albert Schweitzer; Geschlechtergeschichte;

47

Zeitschriften: Ariadne. Almanach des Archivs Schwersmann der deutschen Frauenbewegung (erscheint seit Gründungsjahr: 1920 1985); Ariadne. Forum für Frauen- und Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde Geschlechtergeschichte (erscheint seit 2001); Arbeitsgebiete: geschichtliche Landeskunde Schriftenreihen: Schriftenreihe des Archivs der Hessen; deutschen Frauenbewegung (erscheint seit Forschungsinhalte: langfristige Projekte: Bear- 1986); beitung historischer Atlanten (Geschichtlicher Atlas von Hessen, Hessischer Städteatlas); Bearbeitung des "Historischen Ortslexikons 121 von Hessen" (= Handbuch für Wissenschaft Landeswohlfahrtsverband Hessen und Verwaltung); Landeszentrale: Erfassung, Archiv/Gedenkstätten/Historische Bearbeitung und Auswertung von Münzfunde Sammlungen des Mittelalters und der Neuzeit in Hessen; Bundesland: Hessen Forschungsmethoden: Quellenanalyse schrift- Adresse: Ständeplatz 6-10, 34117 Kassel licher Überlieferung; Münzfundanalyse; Karto- Postadresse: Postfach 102407, 34112 Kassel graphie; Telefon: (056 ) 1004-2277 Zeitschriften: Hessisches Jahrbuch für Lan- Fax: (0561) 1004-1277 deskunde (erscheint seit 1951); Email: [email protected] Schriftenreihen: Schriften des Hessischen WWW/URL: http://www.LWV-Hessen.de Landesamtes für geschichtliche Landeskunde Leitung: Frau Dr. Christina Vanja (erscheint seit 1925); Untersuchungen und Gründungsjahr: 1986 Materialien zur Verfassungs- und Landesge- Rechtsform: Servicebereich eines schichte (erscheint seit 1973); Historisches Kommunalverbandes Ortslexikon des Landes Hessen (erscheint seit Arbeitsgebiete: Geschichte der Sozialfürsorge; 1973); Erziehungshilfe; Sonderschulen; Forschungsinhalte: Geschichte der Psychiatrie, psychiatrischer und anderer Fürsorgeeinrich- 123 tungen; insbesondere NS-"Euthanasie"- Historische Kommission für Hessen e.V. Verbrechen; (Hessisches Staatsarchiv Marburg) Forschungsmethoden: Auswertung von Kran- Bundesland: Hessen kenakten, Jugendhilfeakten und Schülerakten; Adresse: Friedrichsplatz 15, 35037 Marburg Schriftenreihen: Historische Schriftenreihe des Telefon: (06421) 92500 Landeswohlfahrtsverbandes Hessen (er- Fax: (06421) 161125 scheint seit 1991); Email: [email protected] Sonstige Publikationen: Kataloge (erscheinen WWW/URL: http://www.archive.hessen.de seit 1986); Jahresbericht; Leitung: Herr Dr. Hans-Peter Lachmann, Archivdirektor a.D. Gründungsjahr: 1897 122 Rechtsform: Eingetragener Verein Hessisches Landesamt für geschichtliche Arbeitsgebiete: Landesgeschichte; Landeskunde mit Forschungsstelle für Forschungsinhalte: Hessische Landesge- geschichtliche Landeskunde schichte; Quelleneditionen und Darstellungen; Mitteldeutschlands Sonderprojekt: Handbuch der hessischen Ge- Bundesland: Hessen schichte; Adresse: Wilhelm-Röpke-Straße 6C, Schriftenreihen: Veröffentlichungen der Histo- 35032 Marburg rischen Kommission für Hessen (VHKH) (er- Telefon: (06421) 282-4582 scheint seit 1897); Quellen und Forschungen Fax: (06421) 282-4799 zur hessischen Geschichte (erscheint seit Email: [email protected] 1972, gemeinsam mit der Hessischen Histori- Leitung: Frau Prof. Dr. Ursula Braasch- schen Kommission Darmstadt);

48

Sonstige Publikationen: Jahresbericht; hat sich die Aufgabe gestellt, die Spiele-Pro- duktion nach 1945 bis heute zu dokumentieren und damit Grundlagen für eine intensive Ana- 124 lyse und wissenschaftliche Reflexion der Spiel- Herder Institut e.V. Entwicklung unserer Zeit zu schaffen. Bundesland: Hessen Zeitschriften: Fachdienst Spiel (erscheint seit Adresse: Gisonenweg 5-7, 35037 Marburg 1992); Telefon: (06421) 184-0 Sonstige Publikationen: Mitteilungen des Deut- Fax: (06421) 184-139 schen Spiele-Archivs; Email: [email protected] WWW/URL: http://www.uni-marburg.de/herder- institut 126 Leitung: Herr Dr. Eduard Mühle Gesellschaft für Gründungsjahr: 1950 Reichskammergerichtsforschung e.V., Rechtsform: Eingetragener Verein Forschungsstelle und Arbeitsgebiete: Geschichte Ostmitteleuropa; Reichskammergerichtsmuseum Forschungsinhalte: editionsbegleitende For- Bundesland: Hessen schung (historische Hilfswissenschaft); histo- Adresse: Hofstatt 19, 35578 Wetzlar riographiegeschichtliche Forschung; Einzel- Telefon: (06441) 99611, 99612 studien; Promotionsarbeiten zur neueren So- Fax: (06441) 99614 zial- und Kulturgeschichte Ostmitteleuropas; Email: [email protected] Zeitschriften: Zeitschrift für Ostmitteleuropa- WWW/URL: http://home.t-online.de/home/rkg- Forschung (erscheint seit 1952); forschungsstelle Schriftenreihen: Sammlungen des Herder-In- Leitung: Herr Georg Schmidt-von Rhein, stituts zur Ostmitteleuropa-Forschung; Quellen Vorsitzender zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleu- Gründungsjahr: 1985 ropas; Bibliographien zur Geschichte und Lan- Rechtsform: Eingetragener Verein deskunde Ostmitteleuropas; Tagungen zur Arbeitsgebiete: Geschichte; Rechtsgeschichte; Ostmitteleuropa-Forschung; Ostmitteleuropa in Forschungsinhalte: Erforschung von 80.000 Vergangenheit und Gegenwart; Materialien Prozessakten (1495-1806) mit Hilfe von Stich- und Studien zur Ostmitteleuropa-Forschung; proben; Erforschung der Geschichte des Bau- und Kunstdenkmäler im östlichen Mittel- Reichskammergerichts und seines Personals; europa; Forschungsmethoden: Quantitative Methode; Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Einzel- vergleichende Methoden; schriften; Schriftenreihen: Schriftenreihe der Gesell- schaft für Reichskammergerichtsforschung (erscheint seit 1986); 125 Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Deutsches Spiele-Archiv e.V. fentlichungen; Katalog zur Dauerausstellung; Bundesland: Hessen Adresse: Barfüßerstraße 2a, 35037 Marburg an der Lahn 127 Telefon: (06421) 62728 Historische Kommission für Nassau Fax: (06421) 62720 Bundesland: Hessen Email: [email protected] Adresse: Mosbacher Straße 55, WWW/URL: http://www.uni-marburg.de/spiele- 65187 Wiesbaden archiv/ Telefon: (0611) 8811-11 Leitung: Herr Dr. Bernward Thole Fax: (0611) 8811-45 Gründungsjahr: 1985 Email: [email protected] Rechtsform: Eingetragener Verein Leitung: Herr Dr. Wolf-Arno Kropat, Arbeitsgebiete: Das Deutsche Spiele-Archiv Vorsitzender und Frau Dr. Christiane

49

Heinemann, Geschäftsführerin Nassau; Gründungsjahr: 1897 Forschungsinhalte: Edition und Erschließung Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen zeitgeschichtlicher Quellen zur Geschichte des Rechts Landes Hessen; Arbeitsgebiete: Regionalgeschichte für Nassau Forschungsmethoden: Aufbau von Datenban- und Geschichte des Landes Hessen nach ken; 1945; Zeitschriften: Nassauische Annalen (gemein- Schriftenreihen: Veröffentlichungen der Histo- sam mit dem Verein für Nassauische Alter- rischen Kommission für Nassau (erscheint seit tumskunde und Geschichtsforschung e.V.; er- 1899); Beiträge zur Geschichte Nassaus und scheint seit 1827); des Landes Hessen (erscheint seit 1993); Schriftenreihen: Repertorien des Hessischen Hauptstaatsarchivs Wiesbaden (erscheint seit 1987); 128 Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen 130 Bundesland: Hessen Historische Kommission für Pommern Adresse: Mosbacher Straße 55, Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern 65187 Wiesbaden Postadresse über den Vorsitzenden: Telefon: (0611) 8811-26 Schückingstraße 36, 35037 Marburg Fax: (0611) 8811-45 Telefon: (06421) 2333-0 Email: [email protected] Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Roderich Leitung: Herr Hans Krollmann, Staatsminister Schmidt, Vorsitzender a.D., Vorsitzender und Herr Dr. Wolf-Arno Gründungsjahr: 1910 Kropat, stellvertretender Vorsitzender Rechtsform: Eingetragener Verein Gründungsjahr: 1963 Arbeitsgebiete: Geschichte Pommerns; Rechtsform: Nicht rechtsfähiger Verein Forschungsinhalte: Quelleneditionen; Untersu- Arbeitsgebiete: hessische Geschichte; chungen; Einzel- und Gesamtdarstellungen zur Forschungsinhalte: Aufnahme jüdischer Fried- pommerschen Geschichte und Kultur; höfe in Hessen; Schriftenreihen: Pommersches Urkundenbuch Schriftenreihen: Schriften der Kommission für (erscheint seit 1881); Historischer Atlas von die Geschichte der Juden in Hessen (erscheint Pommern (erscheint seit 1935); Quellen zur seit 1975); pommerschen Geschichte (erscheint seit Sonstige Publikationen: Jahresbericht; 1961); Forschungen zur pommerschen Ge- schichte (erscheint seit 1962); Schwedische Landesaufnahme von Pommern 1692-1709. 129 Karten und Texte (erscheint seit 1992); Hessisches Hauptstaatsarchiv Sonstige Publikationen: Jahresberichte in Bundesland: Hessen "Baltische Studien"; Roderich Schmidt: Achtzig Adresse: Mosbacher Straße 55, Jahre Historische Kommission für Pommern 65187 Wiesbaden 1910-1990 (erschien 1990); diverse Einzelpu- Telefon: (0611) 881-0 blikationen; Fax: (0611) 881-145 Email: [email protected] WWW/URL: 131 http://www.hauptstaatsarchiv.hessen.de Niedersächsisches Staatsarchiv in Aurich Leitung: Herr Dr. Klaus Eiler, Leitender Bundesland: Niedersachsen Archivdirektor Adresse: Oldersumer Str. 50, 26603 Aurich Gründungsjahr: 1881 Telefon: (04941) 176-660 Rechtsform: Einrichtung des Landes Fax: (04941) 176-673 Arbeitsgebiete: Landesgeschichte Hessen und Email: poststelle@staatsarchiv-

50

aur.niedersachsen.de Fax: (0531) 1215-2607 WWW/URL: Email: [email protected] http://www.staatsarchive.niedersachsen.de WWW/URL: http://www.landesmuseum-bs.de Leitung: Herr Dr. Bernhard Parisius, Leitung: Herr Gerd Biegel, M.A., Leitender Archivdirektor Museumsdirektor Gründungsjahr: 1872 Gründungsjahr: 1891 Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Landesbehörde Landesbehörde Hauptstelle: Nebenstellen: Niedersächsische Staatskanzlei; Ref. 203, Braunschweigisches Landesmuseum, Planckstr. 2, 30169 Hannover; Telefon: (0511) Abteilung Vor- und Frühgeschichte, Kanzleistr. 120-6898 3, 38300 Wolfenbüttel, Telefon: (05331) 27071 Arbeitsgebiete: Regionalgeschichte; Braunschweigisches Landesmuseum, Forschungsinhalte: Landesgeschichte; Archi- Ausstellungszentrum Hinter Aegidien, vierung; Abteilung Jüdisches Museum, Hinter Aegidien, 38100 Braunschweig, Telefon: (0531) 1215- 2661 132 Bauernhaus-Museum Bortfeld, Telefon: Städtisches Museum am Löwenwall (05302) 2851 Bundesland: Niedersachsen Arbeitsgebiete: Geschichte; Adresse: Am Löwenwall, 38100 Braunschweig Forschungsinhalte: Diverse Forschungspro- Postadresse: Postfach 3309, jekte zur Sammlungsgeschichte; Technikge- 38023 Braunschweig schichte (mechanische Rechenmaschinen, Telefon: (0531) 4704505 insbesondere Brunsviga); regionale Geistes- Fax: (0531) 4704555 und Literaturgeschichte; Wissenschaftsge- Email: schichte; Universalgeschichte im Kontext der [email protected] Regionalgeschichte; Sozialgeschichte; Ar- WWW/URL: chäologie; Jüdische Geschichte und Museolo- http://www.braunschweig.de/staedtisches_mus gie; eum Forschungsmethoden: Bearbeitung von origi- Leitung: Herr Dr. Gerd Spies, Leitender nalen Sachzeugnissen und Erforschung des Museumsdirektor entsprechenden Umfeldes durch Auswertung Gründungsjahr: 1861 der Literatur der Zeit und Gegenwart; Einbe- Rechtsform: kommunale Einrichtung ziehung auswärtiger Fachwissenschaftler unter Arbeitsgebiete: Kunst- und Kulturgeschichte; Gesamtkoordination des eigenen Hauses; Forschungsinhalte: Forschung geschieht im Zeitschriften: Wissenschaftliche Zeitschrift des Rahmen der Ausstellungsvorbereitungen bzw. Braunschweigischen Landesmuseums (WZ- der Publikation dazu und bezieht sich auf die BLM, erscheint seit 1994); jeweiligen Themen bzw. Objekte. Ein Schwer- Schriftenreihen: Informationen und Berichte punkt dabei ist die Braunschweiger Kunst- und des Braunschweigischen Landesmuseums Kulturgeschichte. (erscheint seit 1987); Forschungen und Be- Schriftenreihen: Werkstücke (erscheint seit richte (erscheint seit 1990); 1925); Arbeitsberichte (erscheint seit 1949); Sonstige Publikationen: Veröffentlichungen Miszellen (erscheint seit 1970); des Braunschweigischen Landesmuseums (erscheinen seit 1974); Jahresbericht; Jahres- kalender; 133 Braunschweigisches Landesmuseum Bundesland: Niedersachsen Adresse: Burgplatz 1, 38100 Braunschweig Telefon: (0531) 1215-0

51

134 136 Niedersächsisches Staatsarchiv in Institut für Deutschland- und Bückeburg Osteuropaforschung – Göttinger Bundesland: Niedersachsen Arbeitskreis e.V. Adresse: Schloß, 31675 Bückeburg Bundesland: Niedersachsen Postadresse: Postfach 1350, 31665 Bückeburg Adresse: Calsowstraße 54, 37085 Göttingen Telefon: (05722) 967730 Telefon: (0551) 55848, (0551) 485836 Fax: (05722) 1289 Fax: (0551) 486203 Email: poststelle@staatsarchiv- Email: [email protected] bu.niedersachsen.de Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Brunner, WWW/URL: Präsident; Herr Dr. Alfred Eisfeld, http://www.staatsarchive.niedersachsen.de Geschäftsführender Leiter Leitung: Herr Dr. Hubert Höing, Archivdirektor Gründungsjahr: 1990 Gründungsjahr: 1961 Rechtsform: Eingetragener Verein Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Arbeitsgebiete: Geschichte und Kultur der Landesbehörde Rußlanddeutschen; Geschichte und Kultur der Hauptstelle: Deutschen in den baltischen Staaten; Bezie- Niedersächsische Staatskanzlei, Ref. 203, hungen Deutschlands mit Estland, Lettland Planckstr. 2, 30169 Hannover , Telefon: (0511) und Litauen; 120-6898 Forschungsinhalte: Geschichte, Kultur und Arbeitsgebiete: Archivwesen; Regionalge- Gegenwart der Deutschen im Russischen schichte; archivische Restaurierung und Re- Reich, der Sowjetunion und deren Nachfolge- prographie; staaten; soziologische Befragungen in den Forschungsinhalte: Landesgeschichte; Siedlungsgebieten der Deutschen in der GUS; Schriftenreihen: Inventare und kleinere Schrif- Geschichte und Kultur der Deutschen in den ten des Staatsarchivs in Bückeburg (erscheint baltischen Staaten; Beziehungen Deutsch- seit 1985); lands mit Estland, Lettland und Litauen; Forschungsmethoden: Erschließung von Ar- chivquellen; kommentierte Quelleneditionen; 135 Quellenkritik; methodische Ansätze in wissen- Arbeitskreis Geschichte Garbsen schaftlichen Publikationen: historisch-geneti- Bundesland: Niedersachsen sche Methode, Demographie, historische So- Adresse: Auf der Horst 40, 30823 Garbsen ziologie, Migrationsforschung, Nationalismus- Postadresse: Postfach 110455, forschung; 30804 Garbsen Zeitschriften: Informationsdienst "Deutsche in Telefon: (05137) 121-139 der ehemaligen Sowjetunion" (erscheint seit Fax: (05137) 121-556 1990); Wissenschaftliches Informationsbulletin Email: [email protected] (erscheint seit 1996); Leitung: Herr Stefan Weigang, Schriftenreihen: Studien zur Deutschlandfrage Ansprechpartner (erscheint seit 1977); Abhandlungen des Göt- Gründungsjahr: 1993 tinger Arbeitskreises (erscheint seit 1979); Rechtsform: freie Vereinigung Sonstige Publikationen: Sammelbände der Arbeitsgebiete: Geschichte Garbsen; wissenschaftlichen Fachtagungen über die Forschungsinhalte: NS Geschichte; Nach- Deutschen in Rußland; Sammelbände der wis- kriegsgeschichte (ab 1945); Bürgerinitiativen in senschaftlichen Konferenzen in Anapa und Garbsen (ab 1965); Bildungswesen (1965- Moskau; 1975, Beispiel IGS) Forschungsmethoden: Traditionelle Quellenar- beit; Oral History; Schriftenreihen: Quellen- und Leseheft (er- schien 1993-1995);

52

137 Arbeitsgebiete: Baltische Geschichte (Estland, Max-Planck-Institut für Geschichte Lettland, Litauen) im Kontext mit Nachbar- Bundesland: Niedersachsen staaten und -regionen in Mittelalter und Neu- Adresse: Hermann-Föge-Weg 11, zeit; 37073 Göttingen Forschungsinhalte: Urkundenbücher und an- Postadresse: Postfach 2833, 37018 Göttingen dere Quelleneditionen; lexikalische Werke zur Telefon: (0551) 4956-0 baltischen Region; Sammelwerke und Einzel- Fax: (0551) 4956-170 untersuchungen; Email: [email protected] Forschungsmethoden: historisch-kritische WWW/URL: Methode; interdisziplinär; international; http://www.geschichte.mpg.de/index.html Zeitschriften: Seit 1995 regelmäßige Mit- Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Hartmut herausgabe und Mitarbeit von BHK-Mitgliedern Lehmann, Herr Prof. Dr. Otto Leerhard Oexle in Zeitschrift für Ostforschung (erscheint seit Gründungsjahr: 1956 1952); Mitherausgabe der Zeitschrift für Ost- Rechtsform: rechtlich unselbständiges Institut mitteleuropa-Forschung und im Nordost-Archiv innerhalb eines eingetragenen Vereins NF (erscheint seit 1992); Hauptstelle: Schriftenreihen: Quellen und Studien zur balti- Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der schen Geschichte (erscheint seit 1973); Wissenschaften e.V., Hofgartenstr. 8, 80539 Schriften der Baltischen Historischen Kommis- München, Telefon: (089) 2108-0 sion (erscheint seit 1989); Das Baltikum in Ge- Arbeitsgebiete: Geschichte; schichte und Gegenwart (erscheint seit 2001); Forschungsinhalte: Historische Kulturwissen- Sonstige Publikationen: Einzelveröffentlichun- schaft (historische Anthropologie, Mikro-Ge- gen; schichte, Alltags- und Erfahrungsgeschichte, Sozial-, Religions- und Mentalitätsgeschichte) des Mittelalters und der Neuzeit; 139 Forschungsmethoden: das in der historischen Historische Kommission für Niedersachsen Kulturwissenschaft übliche historisch-kritische und Bremen (und interdisziplinäre) Vorgehen; Einsatz der Bundesland: Niedersachsen EDV zur Quellenauswertung; Adresse: Am Archiv 1 (Haupstaatsarchiv), Schriftenreihen: Veröffentlichungen des Max- 30169 Hannover Planck-Instituts für Geschichte (erscheint seit Telefon: (0511) 12066-24 1958); Fax: (0511) 12066-99 Sonstige Publikationen: Göttinger Gespräche Email: hist.komm@staatsarchiv- zur Geschichtswissenschaft; Die deutschen h.niedersachsen.de Königspfalzen; Leitung: Herr Prof. Dr. Ernst Schubert, Vorsitzender Gründungsjahr: 1910 138 Rechtsform: Eingetragener Verein Baltische Historische Kommission e.V., Arbeitsgebiete: Landesgeschichte; Göttingen (BHK Göttingen) Forschungsinhalte: Niedersächsische Land- Bundesland: Niedersachsen tagsgeschichte; Geschichte von Niedersach- Adresse: Münchhausenstraße 12, sen und Bremen; 37085 Göttingen Zeitschriften: Niedersächsisches Jahrbuch für Telefon: (0551) 5413-30 oder 41296 Landesgeschichte (erscheint seit 1924); Fax: (0551) 5413-32 Schriftenreihen: Veröffentlichungen der Histo- Email: [email protected] rischen Kommission für Niedersachsen und Leitung: Herr Dr. Dr. h.c. Gert von Pistohlkors Bremen (erscheinen seit 1914); und Herr PD Dr. Michael Garleff Sonstige Publikationen: Kartenreproduktionen; Gründungsjahr: 1951 Rechtsform: Eingetragener Verein

53

140 142 Historisches Museum Hannover Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Bundesland: Niedersachsen Hannover Adresse: Pferdestraße 6, 30159 Hannover Bundesland: Niedersachsen Telefon: (0511) 168-42352 Adresse: Am Archiv 1, 30169 Hannover Fax: (0511) 168-45003 Telefon: (0511) 12066-01 Email: Historisches.Museum@Hannover- Fax: (0511) 12066-99 Stadt.de Email: poststelle@staatsarchiv- Leitung: Herr Dr. Thomas Schwark, Direktor h.niedersachsen.de Gründungsjahr: 1903 WWW/URL: Rechtsform: Städtisches Amt http://www.staatsarchive.niedersachsen.de Arbeitsgebiete: Geschichte; Kulturgeschichte; Leitung: Herr Dr. Dieter Brosius, Ltd. Volkskunde; Fotografie; Sachkultur; Archivdirektor Forschungsinhalte: Geschichte der Stadt und Gründungsjahr: nicht feststellbar Region Hannover; Niedersächsische Landes- Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde geschichte; Agrargeschichte; Geschichtskultur; Hauptstelle: Museumsdidaktik (Diss. 1999); Niedersächsische Staatskanzlei, Ref. 203, Forschungsmethoden: Quellenstudien; Zeit- Planckstr. 2, 30169 Hannover, Telefon: (0511) zeugenbefragungen; kulturgeschichtliche Me- 120-6898 thoden; Arbeitsgebiete: Landes-, Regionalgeschichte; Schriftenreihen: Schriften des Historischen Forschungsinhalte: Das Hauptstaatsarchiv be- Museums Hannover; treibt keine eigenen Forschungsprojekte; seine Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Mitarbeiter wirken je nach individuellen Interes- fentlichungen; sen und Schwerpunkten an der landesge- schichtlichen Forschung mit. Schriftenreihen: Inventare und kleine Schriften 141 des Hauptstaatsarchivs Hannover (erscheint Deutsche Gesellschaft für seit 1978); Polizeigeschichte e.V. Bundesland: Niedersachsen Adresse: c/o Michael Haunschild, Am 143 Lindenhofe 6, 30519 Hannover Institut Nordostdeutsches Kulturwerk Telefon: (0511) 330-2103 (di.) 842265 (pr.) Bundesland: Niedersachsen Fax: (0511) 330-1103 Adresse: Conventstraße 1, 21335 Lüneburg Email: [email protected] Telefon: (04131) 40059-0 WWW/URL: http://www.polizeigeschichte.de Fax: (04131) 391143 Leitung: Herr Michael Haunschild, Vorsitzender Email: [email protected] Gründungsjahr: 1989 WWW/URL: http://www.nokw.de Rechtsform: Eingetragener Verein Leitung: Herr Dr. Joachim Tauber, Arbeitsgebiete: Geschichte; Polizeiforschung; stellvertretender Direktor Zeitschriften: Archiv für Polizeigeschichte (er- Gründungsjahr: 1951 scheint seit 1990); Rechtsform: Eingetragener Verein Schriftenreihen: Schriftenreihe der Deutschen Arbeitsgebiete: ostdeutsche Regional- und Gesellschaft für Polizeigeschichte (erscheint Kulturgeschichte; seit 1994); Forschungsinhalte: Forschung zu Kultur und Geschichte des nördlich Ostmitteleuropas; Schwerpunkte: Geschichte Estlands, Lettlands und Litauen; Preußische Provinzen; deutsch- polnische Beziehungen; Zeitschriften: Nordost-Archiv Zeitschrift für Re- gionalgeschichte (neue Folge) (erscheint seit

54

1992); Niedersächsische Staatskanzlei, Ref. 203, Schriftenreihen: Veröffentlichung zahlreicher Planckstr. 2, 30169 Hannover, Telefon: (0511) Schriftenreihen über den Verlag Nordostdeut- 120-6898 sches Kulturwerk (vgl. http://www.nokw.de); Arbeitsgebiete: Archivwesen; Landes- und Re- gionalgeschichte; Forschungsinhalte: Landesgeschichte; 144 Schriftenreihen: Inventare und kleinere Schrif- Niedersächsisches Staatsarchiv in ten des Staatsarchivs in Osnabrück; Oldenburg Bundesland: Niedersachsen Adresse: Damm 43, 26135 Oldenburg 146 Telefon: (0441) 9244-100 Historische Kommission für die Fax: (0441) 9244-292 böhmischen Länder Email: poststelle@staatsarchiv- Bundesland: Niedersachsen ol.niedersachsen.de Adresse: Mauerhof 8, 37124 Rosdorf, Kr. WWW/URL: Göttingen http://www.staatsarchive.niedersachsen.de Telefon: (0551) 781939 Leitung: Herr Prof. Dr. Albrecht Eckhardt, Ltd. Fax: (0551) 781939 Archivdirektor Email: [email protected] Gründungsjahr: 1846 Leitung: Herr Dr. Stephan Dolezel Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde Gründungsjahr: 1954 Hauptstelle: Rechtsform: Eingetragener Verein Niedersächsische Staatskanzlei, Ref. 203, Arbeitsgebiete: Geschichte der böhmischen Planckstr. 2, 30169 Hannover, Telefon: (0511) Länder; 120-6898 Forschungsinhalte: Editionsreihe "Deutsche Arbeitsgebiete: Archivwesen; Regionalge- Gesandtschaftsberichte aus Prag 1918-1939" schichte; (Aktenedition aus Beständen des Auswärtigen Forschungsinhalte: Landesgeschichte; Kultur- Amts); "Königsaaler Chronik des Peter von geschichte; Zittau" (Übersetzungsprojekt); „Kirchenge- Schriftenreihen: Veröffentlichungen der Nie- schichte der böhmischen Länder“ (Handbuch- dersächsischen Archivverwaltung. Invertare Projekt); und kleinere Schriften des Staatsministeriums Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Oldenburg (erscheint seit 1978);

147 145 Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Niedersächsisches Staatsarchiv in Drütte/Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. Osnabrück Bundesland: Niedersachsen Bundesland: Niedersachsen Adresse: Wehrstr. 27 (Alte Feuerwache), Adresse: Schloßstr. 29, 49074 Osnabrück 38226 Salzgitter Telefon: (0541) 33162-0 Telefon: (05341) 44581 Fax: (0541) 33162-62 Fax: (05341) 179213 Email: poststelle@staatsarchiv- Email: [email protected] os.niedersachsen.de WWW/URL: WWW/URL: http://www.topographie.de/gedenkstaettenforu htpp://www.staatsarchive.niedersachsen.de m/uebersicht/d_36.htm Leitung: Herr Dr. Gerd Steinwascher, Leitung: Frau Elke Zacharias Archivdirektor Gründungsjahr: 1992 Gründungsjahr: 1869 Rechtsform: Eingetragener Verein Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde Arbeitsgebiete: Nationalsozialismus; Holo- Hauptstelle: caust;

55

Forschungsinhalte: Regionale NS-Geschichte; Forschungsinhalte: Aktuelle Landesgeschichte; Sonstige Publikationen: Arbeitskreis Stadtge- Regionalgeschichte; Archivwesen; schichte e.V.: Das KZ unter der Hochstraße: Schriftenreihe: Veröffentlichung der Nieder- Information zur Gedenk- und Dokumentations- sächsischen Archivverwaltung: Inventare und stätte KZ Drütte. Salzgitter 1993; kleine Schriften des Staatsarchivs in Wolfen- büttel; Sonstige Publikationen: Veröffentlichungsrei- 148 hen des Braunschweigischen Geschichtsver- Niedersächsisches Staatsarchiv in Stade eins (Geschäftsstelle im Staatsarchiv): Braun- Bundesland: Niedersachsen schweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte; Adresse: Am Sande 4c, 21682 Stade Quellen und Forschungen zur Braun- Telefon: (04141) 406-194 schweigischen Geschichte (z. Zt. 38 Bände); Fax: (04141) 406-190 Email: poststelle@staatsarchiv- std.niedersachsen.de 150 WWW/URL: Historische Kommission für ost- und htpp://www.staatsarchive.niedersachsen.de westpreußische Landesforschung Leitung: Herr Dr. Jan Lokers, Archivleiter Bundesland: Niedersachsen (Sitz der Gründungsjahr: 1959 Kommission) Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde Postadresse: c/o Herr Dr. Bernhart Jähnig Hauptstelle: Karolinenstraße 1, 14165 Berlin Niedersächsische Staatskanzlei, Ref. 203, Telefon: (030) 8014450 Planckstr. 2, 30169 Hannover, Telefon: (0511) Fax: (030) 80907660 120-6898 Email: [email protected] Arbeitsgebiete: Archivwesen; Regionalge- WWW/URL: http://www.rrz.uni- schichte; hamburg.de/Landesforschung/hiko.htm Forschungsinhalte: Regional- und Landesge- Leitung: Herr Dr. Bernhart Jähnig, Vorsitzender schichte; Gründungsjahr: 1923 Rechtsform: nicht eingetragener Verein Arbeitsgebiete: Landeskunde, -geschichte; 149 Forschungsinhalte: Landesgeschichte des Niedersächsisches Staatsarchiv in Preußenlandes (Ost- und Westpreußen) von Wolfenbüttel Vor- und Frühgeschichte bis zum 20. Jahrhun- Bundesland: Niedersachsen dert; Adresse: Forstweg 2, 38302 Wolfenbüttel Forschungsmethoden: Quelleneditionen; Telefon: (05331) 9350 Nachschlagewerke und Übersichtsdarstellun- Fax: (05331) 935211 gen; Einzeluntersuchungen; Email: poststelle@staatsarchiv- Zeitschriften: Preußenland (erscheint seit wf.niedersachsen.de 1963); WWW/URL: Schriftenreihen: Einzelschriften der Historische htpp://www.staatsarchive.niedersachsen.de Kommission für ost- und westpreußische Lan- Leitung: Herr Dr. Horst-Rüdiger Jarck, Ltd. desforschung (erscheint seit 1928); Archivdirektor Sonstige Publikationen: Tagungsberichte der Gründungsjahr: 16. Jh. Historische Kommission für ost- und west- Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde preußische Landesforschung (erscheinen seit Hauptstelle: 1980); Niedersächsische Staatskanzlei, Ref. 203, Planckstr. 2, 30169 Hannover, Telefon: (0511) 120-6898 Arbeitsgebiete: Archivwesen; Regionalge- schichte;

56

151 153 Historisches Forschungszentrum der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Friedrich-Ebert-Stiftung Geschichte e.V. (VENG) Bundesland: Nordrhein-Westfalen Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Godesberger Allee 149, 53175 Bonn Adresse: Argelanderstraße 59, 53115 Bonn Telefon: (0228) 883-474 Telefon: (0228) 216205 Fax: (0228) 377-9606 Fax: (0228) 2426044 Email: [email protected] Email: [email protected] Leitung: Herr Prof Dr. Dieter Dowe WWW/URL: http://www.uni-bonn.de/apw Gründungsjahr: 1990 Leitung: Herr Prof. Dr. Konrad Repgen, Rechtsform: Eingetragener Verein Vorsitzender Hauptstelle: Gründungsjahr: 1957 Friedrich-Ebert-Stiftung, Godesberger Allee Rechtsform: Eingetragener Verein 149, 53175 Bonn, Telefon: (0228) 883-0 Arbeitsgebiete: Neuere Geschichte; Arbeitsgebiete: Sozial- und Zeitgeschichte; Forschungsinhalte: Publikation der Forschungsinhalte: Aufbruch und Umbruch in Hauptquellen des Westfälischen der DDR in den 80er Jahren; Protokolle der Friedenskongresses (1643-1648), Historisch- Spitzengremien der SPD 1946-1966; Marx- kritische Edition; Engels-Forschung; Schriftenreihen: Schriftenreihe der Vereinigung Schriftenreihen: Politik- und Gesellschaftsge- zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V. schichte (erscheint seit 1966); Schriften aus (erscheint seit 1965); dem Karl-Marx-Haus (erscheint seit 1968); Bi- Sonstige Publikationen: Acta Pacis bliographie zur Geschichte der deutschen Ar- Westphalicae; beiterbewegung Sonstige Publikationen: Archiv für Sozialge- schichte (erscheint seit 1961); Jahresbericht; 154 Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen 152 Parteien Institut für Sozialgeschichte Braunschweig- Bundesland: Nordrhein-Westfalen Bonn Adresse: Colmantstraße 39, 53115 Bonn Bundesland: Nordrhein-Westfalen Telefon: (0228) 60483-0 Adresse: Godesberger Allee 149, 53175 Bonn Fax: (0228) 60483-23 Telefon: (0228) 883-473 Email: [email protected] Fax: (0228) 377-9606 WWW/URL: http://www.kgparl.de Email: [email protected] Leitung: Herr Prof. Dr. Klaus Hildebrand, Leitung: Herr Prof. Dr. Dieter Dowe Präsident; Herr Dr. Martin Schumacher, Gründungsjahr: 1961 Generalsekretär Rechtsform: Eingetragener Verein Gründungsjahr: 1951 Arbeitsgebiete: Geschichte; Rechtsform: Eingetragener Verein Forschungsinhalte: Jugend nach 1945 in der Arbeitsgebiete: Parteiengeschichte BRD; "Reden oder Schweigen" bei Opfern des Deutschlands; Politik; NS und des Stalinismus in Ost- und West- Forschungsinhalte: Editionen; deutschland; Die DDR – ein Sozialstaat?; So- Dokumentationen; Darstellungen; Geschichte zialdemokraten in der SBZ/DDR 1945-1953; und Politik der Parteien und des Schriftenreihen: Veröffentlichungen des Insti- Parlamentarismus; tuts (erscheineneit 1963); Forschungsmethoden: historisch-kritische Sonstige Publikationen: Jahrbuch "Archiv für Quellenforschung; Sozialgeschichte" (erscheint seit 1961); Schriftenreihen: Quellen, Beiträge, Bibliographien, Handbücher u.a. (erscheinen seit 1952);

57

155 157 Kommission für Zeitgeschichte e.V., Nordrhein-Westfälisches Forschungsstelle Personenstandsarchiv Rheinland in Brühl Bundesland: Nordrhein-Westfalen Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Königstraße 28, 53113 Bonn Adresse: Schloßstr. 10-12, 50321 Brühl Telefon: (0228) 222030 Telefon: (02232) 94538-0 Fax: (0228) 221205 Fax: (02232) 94538-38 Email: kommissionfuerzeitgeschichte@t- Email: [email protected] online.de WWW/URL: http://www.archive.nrw.de WWW/URL: http://www.ahf- Leitung: Herr Dr. Wolf-Rüdiger Schleidgen, muenchen.de/Mitglieder/Institutionen/KommZei Staatsarchivdirektor tGesch.htm Gründungsjahr: 1946 Leitung: Herr Dr. Karl-Joseph Hummel, Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Geschäftsführer Landesbehörde Gründungsjahr: 1962 Arbeitsgebiete: Archivalien des Personenstan- Rechtsform: Eingetragener Verein des; Regionalgeschichte; Arbeitsgebiete: Zeitgeschichte; Kirchenge- Forschungsinhalte: Historische Familienfor- schichte; schung; Regional- und Lokalgeschichte; Histo- Forschungsinhalte: Zeitgeschichte des deut- rische Demographie; Historische Biographie; schen Katholizismus; Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Forschungsmethoden: Religions-, Sozial-, fentlichungen; Kultur-, Theologiegeschichte; Politikgeschich- te; oral history; Schriftenreihen: Veröffentlichungen der Kom- 158 mission für Zeitgeschichte, Reihe A und B Kreismuseum Wewelsburg (Blaue Reihe); Bundesland: Nordrhein-Westfalen Sonstige Publikationen: Zeitzeugentagungen; Adresse: Burgwall 19, 33142 Büren- Wewelsburg Telefon: (02955) 7622-0 156 Fax: (02955) 7622-22 Verein An der Synagoge e.V. Email: [email protected] Bundesland: Nordrhein-Westfalen WWW/URL: http://www.ns- Adresse: Franziskanerstraße 9, 53113 Bonn gedenstaetten.de/nrw/wewelsburg/index_2.php Telefon: (0228) 6952-40 3 Fax: (0228) 6952-17 Leitung: Herr Wulff Brebeck Email: [email protected] Gründungsjahr: 1925 WWW/URL: http://www.ns- Rechtsform: Kommunale Einrichtung gedenkstaetten.de/nrw/bonn/index.html Arbeitsgebiete: Regionalgeschichte; Leitung: Frau Irmgard Wüllner Archäologie; Zeitgeschichte; Gründungsjahr: 1984 Forschungsinhalte: Forschung zur Rechtsform: Eingetragener Verein Regionalgeschichte: Mittelalter; Frühe Neuzeit Arbeitsgebiete: Regionalgeschichte; National- bis 19. Jh.; Forschung zur regionalen sozialismus; Holocaust; Zeitgeschichte: Nationalsozialismus, SS und Forschungsinhalte: Zwangsarbeit im Dritten KZ-System; Volkskunde; Geologie; Reich; Euthanasie/Arisierung in Bonn; Archäologie; Kunstgeschichte; Forschungsmethoden: Dokumentation; Forschungsmethoden: Archivrecherche; Prospektionen; Oral History; Zeitzeugeninterviews; Schriftenreihen: Schriftenreihe des Kreismuseums (erscheint seit 1982); Historische Schriften des Kreismuseums

58

Wewelsburg (erscheint seit 1993); Außenstelle der Stiftung: Sonstige Publikationen: diverse Westfälisches Wirtschaftsarchiv, Eberhardstr. Einzelveröffentlichungen; 12, 44145 Dortmund, Telefon: (0231) 844- 2008, -5271 Arbeitsgebiete: regionales Wirtschaftsarchiv; 159 Forschungsinhalte: Westfälische Wirtschafts- Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv und Sozialgeschichte; Sicherung, Erschlies- Detmold und Nordrhein-Westfälisches sung von Quellen; Publizierung von Inventa- Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe ren; Bundesland: Nordrhein-Westfalen Schriftenreihen: Veröffentlichungen der Stif- Adresse: Willi-Hofmann-Str. 2, 32756 Detmold tung (erscheint seit 1971), Hilfsmittel der For- Telefon: (05231) 7660 schung, Inventare; Rheinisch-Westfälische Fax: (05231) 766114 Wirtschaftsbiographien (erscheint seit 1932); Email: [email protected] Sonstige Publikationen: Untersuchungen zur WWW/URL: http://www.archive.nrw.de Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte Leitung: Frau Dr. Jutta Prieur-Pohl, Ltd. (erscheint seit 1973); Vortragsreihe und Ein- Staatsarchivdirektorin zelveröffentlichungen (erscheint seit 1954); Gründungsjahr: 1957 Jahresbericht; Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Landesbehörde Nebenstelle: 161 Staatsarchiv Detmold, Außenstelle Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Alverdissen, Schloßstr. 4, 32683 Barntrup- Dortmund Alverdissen, Telefon: (05262) 93902-0 Bundesland: Nordrhein-Westfalen Arbeitsgebiete: Archivwesen; Regionalge- Adresse: Steinstr. 50, 44147 Dortmund schichte; Telefon: (0231) 50-25002 (Anmeldung von Forschungsinhalte: Regionalgeschichte Ost- Führungen) westfalen-Lippe; Schriftstellerin Malwida von Fax: (0231) 50-26011 Meysenburg (1816-1903); NS-Zeit in Lippe; Email: [email protected] Forschungsmethoden: Quelleneditionen; Mo- WWW/URL: über: http://www.ns- nographien; gedenkstaetten.de/nrw/ Schriftenreihen: Veröffentlichungen der Staat- Leitung: Herr Dr. Günther Högl lichen Archive des Landes Nordrhein-Westfa- Gründungsjahr: 1992 len (erscheint seit 1957); Rechtsform: Städtische Einrichtung Hauptstelle: Stadtarchiv Dortmund, Märkische Str. 14, 160 44122 Dortmund, Telefon: (0231) 50-25210 Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Arbeitsgebiete: Regionalgeschichte; National- Bundesland: Nordrhein-Westfalen sozialismus; Holocaust; Adresse: Märkische Straße 120, Forschungsinhalte: Widerstand und Verfolgung 44141 Dortmund in Dortmund 1933-1945; Telefon: (0231) 5417-296 Schriftenreihe: Schriften der Mahn- und Ge- Fax: (0231) 5417-117 denkstätte Steinwache, Dortmund (erscheint Email: [email protected] seit 1992); WWW/URL: http://www.archive.nrw.de Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Leitung: Herr Dr. Karl-Peter Ellerbrock, fentlichungen in Fachzeitschriften und Mono- Direktor graphien; Ausstellungskatalog; Gründungsjahr: 1941 (als Stiftung 1969) Rechtsform: Stiftung Nebenstelle: Hoesch-Archiv, Dortmunder Brauerei-Archiv,

59

162 Arbeitsgebiete: liberale Politik; Institut für Stadtgeschichte Forschungsinhalte: Geschichte des Liberalis- Bundesland: Nordrhein-Westfalen mus allgemein; Geschichte liberaler Parteien; Adresse: Munscheidstr. 14, Geschichte FDP; Geschichte LDPD (DDR); 45886 Gelsenkirchen Forschungsmethoden: Literaturstudien; Quel- Telefon: (0209) 16729-50 lenstudien; Fax: (0209) 16729-51 Sonstige Publikationen: Jahrbuch für Libera- Email: institut- lismusforschung (erscheint seit 1989); [email protected] WWW/URL: http://www.institut-fuer- stadtgeschichte.de 164 Leitung: Herr Dr. Jürgen Priamus Stiftung Rheinisch-Westfälisches Gründungsjahr: 1989 Wirtschaftsarchiv zu Köln, IHK zu Köln Rechtsform: Städtische Einrichtung Bundesland: Nordrhein-Westfalen Nebenstelle: Adresse: Unter-Sachsenhausen 10-26, Dokumentationsstätte "Gelsenkirchen im 50667 Köln Nationalsozialismus", Cranger Str. 323, 45891 Telefon: (0221) 1640-800 Gelsenkirchen, Telefon: (0209) 1672960 Fax: (0221) 1640-829 Arbeitsgebiete: Regionalgeschichte; Stadtfor- Email: [email protected] schung; WWW/URL: http://www.ihk- Forschungsinhalte: Stadt- und Regionalge- koeln.de/archiv/index.htm schichte; NS-Geschichte; Strukturwandel im Leitung: Herr Dr. Ulrich S. Soénius, Direktor Ruhrgebiet; Gründungsjahr: 1906 Forschungsmethoden: Methoden der histo- Rechtsform: Stiftung risch-sozialwissenschaftlichen Forschung; le- Arbeitsgebiete: Wirtschaftsarchiv; bensgeschichtliche Interviews; Archivrecher- Forschungsinhalte: Wirtschaft- und Sozialge- chen; Datenbanken; schichte; Schriftenreihen: Schriftenreihe des Instituts für Schriftenreihen: Schriften zu rheinisch-westfä- Stadtgeschichte, Beiträge (erscheint seit lischer Wirtschaftsgeschichte (erscheint seit 1989); Schriftenreihe des Instituts für Stadtge- 1910); schichte, Materialen (erscheint seit 1989); Sonstige Publikationen: Jahresbericht;

163 165 Friedrich-Naumann-Stiftung, Archiv des Preußische Historische Kommission e.V., deutschen Liberalismus Historisches Seminar der Universität zu Köln Bundesland: Nordrhein-Westfalen Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Theodor-Heuss-Str. 26, Adresse: Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln 51645 Gummersbach Telefon: (0221) 4704352 Telefon: (02261) 3002-0 Fax: (0221) 4705148 Fax: (02261) 3002-407 Leitung: Herr Prof. Dr. Johannes Kunisch, Email: [email protected] Vorsitzender WWW/URL: http://www.fnst.de Gründungsjahr: 1978 Leitung: Frau Dr. Monika Faßbender Rechtsform: Eingetragener Verein Gründungsjahr: 1968 Hauptstelle: Rechtsform: selbständige Stiftung privaten Geheimes Staatsarchiv PK, Archivstr. 12-14, Rechts 14195 Berlin, Telefon: (030) 83901-139 Hauptstelle: Arbeitsgebiete: Mittlere und Neuere Ge- Friedrich-Naumann-Stiftung, Weberpark, Alt- schichte; Nowawes 67, 14482 Potsdam-Babelsberg, Forschungsinhalte: Geschichte Preußens und Telefon: (0331) 7019-0 Landesgeschichte Brandenburgs;

60

Zeitschriften: Forschungen zur brandenburgi- dieser Dokumente in thematischen Son- schen und preußischen Geschichte (erschei- derausstellungen und Publikationen. nen seit 1991); Zeitschriften: Das Tanzarchiv (erschien 1953- Schriftenreihen: Quellen und Forschungen zur 1980); Tanzwissenschaft (erscheint seit 1996); brandenburgischen und preußischen Ge- Schriftenreihen: Die Tanzarchiv-Reihe (er- schichte (erscheinen seit 1991); scheint seit 1963); Personenmonographien Sonstige Publikationen: Beihefte zu den For- (erscheint seit 1992); Terpsichore (erscheint schungen zur brandenburgischen und preußi- seit 1998); Studien und Dokumente zur Tanz- schen Geschichte (erscheinen seit 1991); wissenschaft (erscheint seit 1998); Tanzdoku- mente Digital (CD ROMs) (erscheint seit 1997); 166 Sonstige Publikationen: Einzelveröffentlichun- Centrum Schwule Geschichte (CSG) e.V. gen; Ausstellungskataloge; Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Vogelsangerstr. 61, 50823 Köln Telefon: (0221) 529295 168 Fax: (0221) 529295 NS-Dokumentationszentrum EL-DE-Haus Email: Bundesland: Nordrhein-Westfalen [email protected] Adresse: Appellhofplatz 23-25, 50667 Köln WWW/URL: http://www.invertito.de Telefon: (0221) 221-26331,-26332 Leitung: Herr Martin Sölle, Vorstand Fax: (0221) 221-25512 Gründungsjahr: 1986 Email: [email protected] Rechtsform: Eingetragener Verein WWW/URL: http://www.museenkoeln.de/ns- Arbeitsgebiete: Geschichte der Schwulen; dok und http://www.ns- Forschungsinhalte: Verfolgung Homosexueller gedenkstaetten.de/nrw/de/koeln im Nationalsozialismus; Homosexualität im Leitung: Herr Prof. Dr. Horst Matzerath, Film; Direktor Zeitschriften: Invertito (erscheint seit 1999); Gründungsjahr: 1997 Sonstige Publikationen: Forschungskompass Rechtsform: Dienstelle der Stadt (erscheint seit 1995); Arbeitsgebiete: Regionalgeschichte; National- sozialismus; Forschungsinhalte: NS-Geschichte der Stadt 167 Köln; Deutsches Tanzarchiv Köln Forschungsmethoden: institutionengeschicht- Bundesland: Nordrhein-Westfalen lich; sozialgeschichtlich; lokalhistorisch; Adresse: Im Mediapark 7, 50670 Köln Schriftenreihen: Schriftenreihe des NS-Doku- Telefon: (0221) 22657-57 mentationszentrums der Stadt Köln (erscheint Fax: (0221) 22657-58 seit 1994); Email: [email protected] Sonstige Publikationen: Stadtführer; Unter- WWW/URL: http://www.sk-kultur.de/sk- richtsmaterialien; kultur/tanz.htm Leitung: Herr Frank-Manuel Peter, Archivleiter Gründungsjahr: 1948 169 Rechtsform: Stiftung NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld, Arbeitsgebiete: Tanzkunst; Stadtarchiv, Villa Merländer Forschungsinhalte: Neben der Bewahrung von Bundesland: Nordrhein-Westfalen Zeugnissen der Tanzkunst und der deutschen Adresse: Friedrich-Ebert-Str.42, 47799 Krefeld und internationalen Tanzgeschichte, insbeson- Postadresse: 47792 Krefeld dere des 20. Jahrhunderts, widmet sich das Telefon: (02151) 503553 Deutsche Tanzarchiv Köln auch der wissen- Fax: (02151) 8627-10 schaftlichen Aufarbeitung und Präsentation Email: [email protected]

61

WWW/URL: über: http://www.ns- schichte der Köln-Mindener Eisenbahn, Textil- gedenkstaetten.de/nrw/de/ industrie in Minden, Trachten der Region, Leitung: Frau Dr. Ingrid Schupetta Kulturgeschichte des Kaffees; Gründungsjahr: 1991 Schriftenreihen: Texte und Materialien aus Rechtsform: Städtische Einrichtung dem Mindener Museum; Hauptstelle: Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Stadt Krefeld, 47792 Krefeld, Telefon: (02151) 86-1 Arbeitsgebiete: Regionalgeschichte; National- 172 sozialismus; Historische Kommission für Westfalen Forschungsinhalte: NS in Krefeld; Widerstand; Bundesland: Nordrhein-Westfalen Juden; Heinrich Campendonk; Adresse: Warendorfer Straße 24, Forschungsmethoden: Archivrecherche; Qua- 48145 Münster litative Interviews; Postadresse: 48133 Münster Schriftenreihen: Edition Bill Stein; Telefon: (0251) 591-4720 Sonstige Publikationen: Merländer Rundbrief; Fax: (0251) 591-5871 Email: [email protected] WWW/URL: 170 http://www.lwl.org/kommission_f_landesk/kom Gerhard von Donop – Archiv Sport in Lippe miss_historische.html Bundesland: Nordrhein-Westfalen Leitung: Herr Prof. Dr. phil. Peter Johanek, 1. Adresse: Luisenstraße 5, 32657 Lemgo Vorsitzender Telefon: (05261) 10713 Gründungsjahr: 1896 Leitung: Herr Rolf Schwegmann Rechtsform: Eigene Rechtspersönlichkeit, Gründungsjahr: 1990 Akademiecharakter Rechtsform: keine Arbeitsgebiete: Landesgeschichte; Forschungsinhalte: Regionale Sportgeschichte Forschungsinhalte: Westfälische Geschichte in in Lippe; allen historischen Perioden (8.-20. Jh.). Die Forschungsmethoden: Erschließung privater Schwerpunkte werden durch die Interessen Quellen und Nachlässe; Oral History; als Zuar- und Aktivitäten der Kommissionsmitglieder be- beiter und ergänzend zu öffentlichen Institutio- stimmt. Ständiger Schwerpunkt sind Quellen- nen (NW Staatsarchiv Detmold, Stadtarchiv publikationen und Grundlagenwerke. Lemgo, Stadtarchiv Lage); Forschungsmethoden: Gesamtes Methoden- Zeitschriften: Mitteilungsblatt (erscheint seit spektrum der Geschichtswissenschaft. 1990); Schriftenreihen: 44 Schriftreihen unter den beiden Titeln: Veröffentlichungen der Histori- schen Kommission für Westfalen; Schriften der 171 Historischen Kommission für Westfalen; Mindener Museum für Geschichte, Landes- Sonstige Publikationen: Jahresbericht in der und Volkskunde Zeitschrift "Westfälische Forschungen"; Ta- Bundesland: Nordrhein-Westfalen gungsbände; diverse Einzelveröffentlichungen; Adresse: Ritterstr. 23-33, 32423 Minden Telefon: (0571) 89-316 Fax: (0571) 89-681 173 Email: [email protected] Institut für vergleichende Städtegeschichte Leitung: Herr Martin Beutelspacher an der Westfälischen Wilhelms-Universität Gründungsjahr: 1922 Münster (IStG) Rechtsform: Kommunale Einrichtung Bundesland: Nordrhein-Westfalen Arbeitsgebiete: Stadt- und Regionalgeschichte; Adresse: Syndikatplatz 4/5, 48143 Münster Forschungsinhalte: Stadtgeschichte: z.B. Ge- Telefon: (0251) 48231-0 schichte des Handballs der Region, Ge- Fax: (0251) 48231-35

62

Email: [email protected] "Gesellschaft in Westfalen. Kontinuität und WWW/URL: http://www.uni- Wandel 1930-1960"; "Zivilisatorischer Fort- muenster.de/Staedtegeschichte schritt und Massenkultur"; Leitung: Herr Prof. Dr. Peter Johanek, Forschungsmethoden: Methoden der moder- Wissenschaftlicher Vorstand nen Sozialgeschichte; Gründungsjahr: 1969 Zeitschriften: Westfälische Forschungen (er- Rechtsform: Eingetragener Verein, Aninstitut scheint seit 1938); an einer Universität Schriftenreihen: Forschungen zur Regionalge- Arbeitsgebiete: Stadtgeschichte; Regionalge- schichte (erscheint seit 1991); Forum Regio- schichte; Kommunalwissenschaft; nalgeschichte (erscheint seit 1993); Forschungsinhalte: Stadtgeschichtliche Grundlagenforschung (Lexika, Städteatlanten, Bibliographien, Edition von Schrift- und Bild- 175 quellen); Projekte zur kommunalen Seuchen- Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv prävention im Mittelalter, zur Ratswahl und Münster weitere stadtgeschichtliche Einzelforschungen; Bundesland: Nordrhein-Westfalen Forschungsmethoden: Interdisziplinäre Koope- Adresse: Bohlweg 2, 48147 Münster ration von Historikern, Kunsthistorikern, Medi- Telefon: (0251) 4885-0 zinhistorikern, Geographen u.a.; Fax: (0251) 4885-100 Schriftenreihen: Städteforschung Reihe A (er- Email: [email protected] scheint seit 1976); Städteforschung Reihe B WWW/URL: http://www.archive.nrw.de (erscheint seit 1986); Städteforschung Reihe C Leitung: Herr Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (erscheint seit 1985); Deutscher Städteatlas Gründungsjahr: 1829 (erscheint seit 1973); Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Sonstige Publikationen: fallweise Einzelveröf- Landesbehörde fentlichungen oder Publikationen in Koopera- Arbeitsgebiete: nordrhein-westfälische Lan- tion mit anderen Einrichtungen; desgeschichte; allgemeine Geschichte; Forschungsinhalte: Nordrhein-westfälische Landesgeschichte mit Schwerpunkt Westfalen; 174 Forschungsmethoden: empirisch-historisch; Westfälisches Institut für Regionalgeschichte Bundesland: Nordrhein-Westfalen 176 Adresse: Warendorfer Straße 14, 48145 Rheinisches Industriemuseum Münster Museum für Industrie- und Telefon: (0251) 591-5684 Sozialgeschichte Fax: (0251) 591-3282 Bundesland: Nordrhein-Westfalen Email: [email protected] Adresse: Hansastr. 18-20, 46049 Oberhausen WWW/URL: http://www.wir-muenster.de Postadresse: Postfach 101307, Leitung: Herr PD Dr. Bernd Walter 46013 Oberhausen Gründungsjahr: 1991 (Vorgängereinrichtung Telefon: (0208) 8579-0 1929) Fax: (0208) 8579-101 Rechtsform: Nachgeordnete Einrichtung eines WWW/URL: http://www.lvr.de Kommunalverbandes Leitung: Frau Milena Karabaic, M.A. Arbeitsgebiete: Regionalgeschichte; Gründungsjahr: 1984 Forschungsinhalte: Gesellschaft, Wirtschaft, Rechtsform: Gebietskörperschaft Politik und Kultur im Raum Westfalen im 19. Nebenstellen: und 20. Jahrhundert; Forschungsprojekte: "Der Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Provinzialverband Westfalen in der Zeit des Industriemuseum Ratingen, Textilfabrik Nationalsozialismus"; "Geschichte der Wohl- Cromford, Cromforder Allee 24, 40878 fahrtspflege in Westfalen-Lippe nach 1945"; Ratingen, Telefon: (02102) 870309

63

Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Forschungsinhalte: Erforschung der regionalen Industriemuseum Solingen, Gesenkschmiede NS-Geschichte; Hendrichs, Merscheider Straße 289-297, Forschungsmethoden: Zeitzeugenbefragung; 42699 Solingen, Telefon: (0212) 232410 Auswertung von Archivalien in Stadt- und Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Staatsarchiven; Auswertung regionaler Zeitun- Industriemuseum Bergisch Gladbach, gen; Papiermühle Alte Dombach, Kürtener Straße Schriftenreihen: Dokumentation; 51465 Bergisch Gladbach, Telefon: (02202) Sonstige Publikationen: Jahresbericht; 93668-0, -23 Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Industriemuseum Engelskirchen, 178 Baumwollfabrik Ermen & Engels, Engelsplatz Hellweg-Museum der Stadt Unna 2, 51766 Engelskirchen, Telefon: (02263) 201- Bundesland: Nordrhein-Westfalen 14, -15 Adresse: Burgstr. 8, 59423 Unna/Westfalen Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Telefon: (02303) 103-411 Industriemuseum Euskirchen, Tuchfabrik Fax: (02303) 103-411 Müller, Carl-Koenen-Straße 31, 53881 Email: stadt-unna-weiterbildungkultur@t- Euskirchen, Telefon: (02251) 1488-0 online.de Arbeitsgebiete: Industrie- und Sozialge- WWW/URL: schichte; http://www.unna.de/stadt/41hellmus.htm Forschungsinhalte: Sozial-, Wirtschafts-, Leitung: Herr Dieter Fölster Technik- und Architekturgeschichte im wech- Gründungsjahr: 1928 selseitigen Kontext; Rechtsform: Gesellschaft des öffentlichen Zeitschriften: Industrie-Kultur (erscheint seit Rechts 1996); Arbeitsgebiete: Stadtgeschichte; Sammeln, Schriftenreihen: Schriften (des RIM) (erscheint Bewahren, Pflege der Exponate/Objekte; For- seit 1984); Kleine Reihe (erscheint seit 1986); schen und Vermitteln (Dauerausstel- Beiträge zur Industrie- und Sozialgeschichte lung/Sonderausstellungen); Sonderveran- (erscheint seit 1989); Wanderwege zur Indu- staltungen/Museumspädagogik; striegeschichte (erscheint seit 1990); Mu- Forschungsinhalte: sammlungs- und objektbe- seumspädagogische Arbeitsmaterialien (er- zogene Forschung; scheinen seit 1989); Sonstige Publikationen: Ausstellungskataloge; Sonstige Publikationen: Postkarten-Edition; Blätterbücher; 179 Verein zur Erforschung der sozialen 177 Bewegungen im Wuppertal e.V. Aktives Museum Südwestfalen e.V., Bundesland: Nordrhein-Westfalen Dokumentations- und Lernort für regionale Adresse: Ottenbrucher Straße 54, Zeitgeschichte 42105 Wuppertal Bundesland: Nordrhein-Westfalen Telefon: (0202) 307854 Adresse: Häutebachweg 6, 57072 Siegen Email: [email protected] Telefon: (0271) 20100 Leitung: Herr Dieter Nelles, 1. Vorsitzender Fax: (0271) 24454 Gründungsjahr: 1994 Email: [email protected] Rechtsform: Eingetragener Verein WWW/URL: über: http://www.ns- Forschungsinhalte: Forschungen zu Wider- gedenkstaetten.de/nrw/siegen stand und Verfolgung im NS in Wuppertal; so- Leitung: Herr Klaus Dietermann, Direktor ziale Bewegungen in Wuppertal; Gründungsjahr: 1996 Forschungsmethoden: Aktenanalysen; Inter- Rechtsform: Eingetragener Verein views; Arbeitsgebiete: regionale Zeitgeschichte; Schriftenreihen: Verfolgung und Widerstand in

64

Wuppertal (erscheint seit 1998); digen Burgenlexikons über die Burgen der Pfalz); 3. Forschungen zur Geschichte der Pfalz im Dreißigjährigen Krieg; 4. Forschungen 180 zur regionalen Zeitgeschichte (Erfor- Begegnungsstätte Alte Synagoge schung/Dokumentation der Euthanasie in der Wuppertal HPA Klingenmünster in der NS-Zeit und zum Bundesland: Nordrhein-Westfalen Kriegsende 1945); Adresse: Genügsamkeitstraße, Forschungsmethoden: Historische Methode; 1) 42105 Wuppertal Erfassung der Quellen in in- und ausländi- Telefon: (0202) 563-2843 schen Archiven; Erfassung der zum jeweiligen Fax: (0202) 563-2843 Thema/Projekt erschienenen Literatur; bei Email: [email protected] zeitgeschichtlichen Arbeiten auch Verwendung WWW/URL: http://www.ns- von Interviews (oral history); Einsatz von PC, gedenkstaetten.de/nrw/wuppertal Laptop, Readerprinter, Microverfilmung; 2) Leitung: Frau Dr. Ulrike Schrader Auswertung des gesammelten Materials; Gründungsjahr: 1993 Schriftenreihen: Beiträge zur pfälzischen Ge- Rechtsform: Eingetragener Verein schichte (erscheint seit 1989); Beiträge zur Arbeitsgebiete: jüdische Regionalgeschichte; pfälzischen Volkskunde (erscheint seit 1984); Nationalsozialismus; Schriften zur Wanderungsgeschichte der Pfäl- Forschungsinhalte: Im Rahmen der weit um- zer (erscheint seit 1952); Beiträge zur Bevölke- fassenden Gedenkstättenarbeit findet For- rungsgeschichte der Pfalz (erscheint seit schung nur in einem kleinen Umfang in dem 1971); Projekt "Gedenkbuch" statt. Forschungs- Sonstige Publikationen: Monographien; Fest- schwerpunkt: die Geschichte der Juden in schriften; Bibliographien (erscheinen seit Wuppertal und dem Bergischen Land und das 1976); Videofilme; jüdische Leben zwischen 1933-1945 in der Region. Sonstige Publikationen: CDs; Ausstellungska- 182 taloge; diverse Einzelveröffentlichungen; Landeshauptarchiv Koblenz, Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz Bundesland: Rheinland-Pfalz 181 Adresse: Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz Institut für pfälzische Geschichte und Postadresse: Postfach 201047, 56010 Koblenz Volkskunde Telefon: (0261) 9129-0 Bundesland: Rheinland-Pfalz Fax: (0261) 9129-112 Adresse: Benzinoring 6, 67657 Kaiserslautern Email: [email protected] Postadresse: Postfach 2860, 67653 WWW/URL: http://www. landeshauptarchiv.de Kaiserslautern Leitung: Herr Dr. Heinz-Günther Borck Telefon: (0631) 3647-300, -306 Gründungsjahr: 1832 Fax: (0631) 3609-347 Rechtsform: Obere Landesbehörde Email: [email protected] Nachgeordnete Dienststelle: Landesarchiv WWW/URL: http://www.bv-pfalz.de/ Speyer, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer Leitung: Herr Karl Scherer, Direktor Telefon: (06232) 9192-0 Gründungsjahr: 1953 (Vorläufer 1936) Außenstelle Rommersdorf (mit Stadtarchiv Rechtsform: Institut eines höheren Neuwied), 56566 Neuwied, Telefon: (02622) Kommunalverbandes 81677 Arbeitsgebiete: Regionalgeschichte; Volks- Arbeitsgebiete: rheinland-pfälzische Landes- kunde; geschichte; Forschungsinhalte: 1. Forschungen zur Aus- Forschungsinhalte: Historische Forschung zur wanderung aus der Pfalz (17.-20. Jh.); 2. Bur- Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz und gen-Forschung (Herausgabe eines mehrbän- seiner Vorgängerterritorien;

65

Forschungsmethoden: Historische Methodik; Sonstige Publikationen: CD-ROM: 2000 Jahre Quellenkritik und Quellenpublikation; Mainz. Die Geschichte der Stadt- digital; Zeitschriften: Unsere Archive. Mitteilungen aus rheinland-pfälzischen und saarländischen Ar- chiven (erscheint seit 1974); 184 Schriftenreihen: Veröffentlichungen der Lan- Institut für Europäische Geschichte – desarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (erschei- Abt. Abendländische Religionsgeschichte nen seit 1957); Bundesland: Rheinland-Pfalz Sonstige Publikationen: Jahrbuch für west- Adresse: Alte Universitätsstraße 19, deutsche Landesgeschichte (erscheint seit 55116 Mainz 1975); Jahresbericht; Telefon: (06131) 3939340 Fax: (06131) 3930153 Email: [email protected] 183 WWW/URL: http://www.inst-euro-history.uni- Institut für Geschichtliche Landeskunde mainz.de e.V. an der Johannes Gutenberg-Universität Leitung: Herr Prof. Dr. Gerhard May, Direktor Mainz Gründungsjahr: 1950 Bundesland: Rheinland-Pfalz Rechtsform: Stiftung Adresse: Johann Friedrich v. Pfeiffer-Weg 3, Arbeitsgebiete: Die Themen der Forschung, 55099 Mainz die am Institut betrieben oder gefördert wer- Telefon: (06131) 392-4827 den, liegen seit der Errichtung des Instituts im Fax: (06131) 392-5508 wesentlichen fest. Für die Abteilung für Email: [email protected] abendländische Religionsgeschichte, die ur- WWW/URL: http://www.igl.uni-mainz.de sprünglich als Abteilung für ökumenische Kir- Leitung: Herr Prof. Dr. Michael Matheus, chengeschichte geplant worden war, steht das Vorsitzender Christentum in seinem Wandel als zentraler Gründungsjahr: 1960 Faktor der Grundlegung, Spaltung und Neu- Rechtsform: Eingetragener Verein gestaltung abendländischer Einheit im Mittel- Arbeitsgebiete: Landes- und Verfassungsge- punkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit, insbe- schichte; landeskundliche Sprach- und Volks- sondere die Reformation und ihre Wirkungsge- forschung; schichte. Forschungsinhalte: Edition ländlicher Rechts- Forschungsinhalte: Geschichte des Christen- quellen; Historisches Ortslexikon Rheinland- tums von der Spätantike bis zur Neuzeit mit Pfalz; Region und Unterricht; Geschichte des Schwerpunkt Reformation, katholische Reform, Weinbaus; Juden im Kurfürstentum Maar; Gegenreformation. Forschungsmethoden: Die Freiherren von Mellerode-Bonscheid; Arbeits- Abteilung arbeitet mit allen historisch-philologi- bedingungen im Großherzogtum Hessen; schen Methoden an den jeweiligen Themen. Frauen in Politik und Wirtschaft in den An- Sie betreut Quelleneditionen. Für Monogra- fangsjahren von Rheinland-Pfalz; Struktur- phien wird weitgehend auf Handschriften und wandel im Rheinischen Weinbau; Wortatlas Archivmaterial zurückgegriffen. Zusammenar- der kontinentalgermanischen Winzerterminolo- beit und Austausch mit der allgemeinen Ge- gie; Neuausgabe des Otfried-Evangelien- schichtswissenschaft werden im Rahmen des buchs; Mittelrheinischer Sprachatlas; Instituts besonders gepflegt. Forschungsmethoden: Geisteswissenschaftli- Schriftenreihen: Veröffentlichungen des Insti- che und empirische Methoden: Quellenarbeit tuts für Europäische Geschichte. Abt. für in Archiven; Interviews; EDV-Einsatz; abendländische Religionsgeschichte (erscheint Schriftenreihen: Geschichtliche Landeskunde seit 1952); Reihe "Vorträge" (erscheint seit (erscheint seit 1962); Mainzer Verträge (er- 1953); scheint seit 1995); Mainzer Studien zur Sonstige Publikationen: Beihefte (erscheinen Sprach- und Volksforschung (erscheint seit seit 1985); diverse Einzelveröffentlichungen; 1977); Jahresbericht;

66

185 sanceforschung Italien – Deutschland; Wech- Institut für Europäische Geschichte Mainz selverhältnis von Literatur- und Kulturwissen- Abt. für Universalgeschichte schaft; Bundesland: Rheinland-Pfalz Forschungsmethoden: Historisch-analytisch; Adresse: Alte Universitätsstraße 19, Sonstige Publikationen: Pirckheimer Jahrbuch 55116 Mainz (erscheint seit 1985); Telefon: (06131) 393-9360 Fax: (06131) 393-0154 Email: [email protected] 187 WWW/URL: http://www.inst-euro-history.uni- Landesarchiv Speyer mainz.de Bundesland: Rheinland-Pfalz Leitung: Prof. Dr. Heinz Duchhardt, Direktor Adresse: Otto-Mayer-Straße 9, 67346 Speyer Gründungsjahr: 1950 Postadresse: Postfach 1608, 67326 Speyer Rechtsform: Stiftung Telefon: (06232) 9192-0 Arbeitsgebiete: Geschichte; Fax: (06232) 91921-00 Forschungsinhalte: Forschungsprojekte des Leitung: Herr Dr. Joachim Kermann Direktors und der (ständigen) Mitarbeiter: 17.- Gründungsjahr: 1817 20. Jh., politische Geschichte, Verfassungsge- Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde schichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Arbeitsgebiete: Familienforschung; Heraldik; Wissenschaftsgeschichte; Drittmittelgestützte historische Hilfswissenschaften; Projekte: Sozialgeschichte, Ideen und Gei- Forschungsinhalte: Selbständige Schriften; stesgeschichte, historische Statistik und com- Beiträge zu Sammelwerken und Aufsätze mit putergestützte historische Kartographie; regionalgeschichtlich-landeskundlichem Cha- Zeitschriften: Jahrbuch für Europäische Ge- rakter zu NS und Nachkriegszeit; Kirchen- und schichte (erscheint seit 2000); Klostergeschichte; deutsche Freiheits- und Schriftenreihen: Veröffentlichungen des Insti- Einheitsbewegung; Revolution 1848/49; Wirt- tuts für Europäische Geschichte, mit Unterrei- schafts-, Sozial-, Orts- und Territorialge- hen (erscheinen seit 1954); schichte; Geschichte der Juden; Heraldik; Bio- Sonstige Publikationen: Veröffentlichungen graphien; zu diesen Themen auch: Quellen- des Instituts für Europäische Geschichte, Bei- editionen und -inventare; hefte (erscheinen seit 1975); Jahresbericht; Schriftenreihen: im Verbund mit dem Landes- hauptarchiv Koblenz;

186 Willibald Pirckheimer-Gesellschaft zur 188 Erforschung von Renaissance und Historisches Museum Saar Humanismus e.V. Bundesland: Saarland Institut für Buchwissenschaft Adresse: Schloßplatz 15, 66119 Saarbrücken Bundesland: Rheinland-Pfalz Telefon: (0681) 506-4501 Adresse: Welderweg 18, 55099 Mainz Fax: (0681) 506-4590 Telefon: (06131) 3922580 Email: [email protected] Fax: (06131) 3925487 WWW/URL: http://www.historisches-museum- Email: [email protected] saar.de WWW/URL: http://www.Pirckheimer- Leitung: Herr Gerhard Ames Gesellschaft.de Gründungsjahr: 1986 Leitung: Herr Prof. Dr. Stephan Füssel, Rechtsform: Zweckverband Vorsitzender Arbeitsgebiete: Geschichte; Gründungsjahr: 1984 Forschungsinhalte: Geschichte der Saarregion Rechtsform: Eingetragener Verein seit dem 18. Jh.; Arbeitsgebiete: Geschichte; Forschungsmethoden: Hermeneutische Ver- Forschungsinhalte: vergleichende Renais- fahren der Geschichtswissenschaft und Sach-

67

güteranalyse; Email: [email protected] Schriftenreihen: Bausteine zur Geschichte der Leitung: Herr Dr. Wolfgang Laufer, Direktor Saarregion (erscheint seit 1994); Gründungsjahr: 1948 Sonstige Publikationen: Ausstellungskataloge; Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde Ausstellungsführer; Faltblätter; Broschüren; di- Arbeitsgebiete: Archivierung der Überlieferung verse Monographien; des Bundeslandes Saarland; Forschungsinhalte: Saarländische Geschichte; Forschungsmethoden: historische; 189 Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. 191 Bundesland: Saarland Haus der Druckmedien – Zentrum für Adresse: Dudweilerstr. 1 (Landesarchiv) Druck- und Buchkultur 66133 Saarbrücken Bundesland: Saarland Telefon: (0681) 98039-138 Adresse: Im Hof 1-5, 66787 Wadgassen Fax: (0681) 98039-133 (Landesarchiv) Telefon: (06834) 9423-0 Leitung: Herr Prof. Dr. Kurt-Ulrich Jäschke, Fax: (06834) 9423-20 Vorsitzender und Herr Dr. Andrei Miron, Email: [email protected] Geschäftsführer WWW/URL: http://www.druckmuseum.de Gründungsjahr: 1952 Leitung: Herr Dr. Roger Münch, Direktor Rechtsform: Eingetragener Verein Gründungsjahr: 1997 Arbeitsgebiete: Archäologie; Landesge- Rechtsform: Stiftung schichte; Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaften; Satz- Forschungsinhalte: Die Kommission ist ge- und Druckgeschichte; meinnützig tätig im Sinne des § 52 der Abga- beordnung, indem sie Wissenschaft und For- schung, Kunst und Kultur, Denkmalschutz und 192 Heimatverbundenheit fördert. Sie verwirklicht Haus der Druckmedien – Deutsches ihren Zweck a) durch die wissenschaftliche Zeitungsmuseum Erforschung der Geschichte und Volkskunde Bundesland: Saarland des Saarlandes und der Nachbarlandschaften; Adresse: Im Hof 1-5, 66787 Wadgassen b) durch die Veröffentlichung landesgeschicht- Telefon: (06834) 942-322 licher Quellen und Darstellungen; c) durch die Fax: (06834) 942-320 Veranstaltung von Tagungen, Vorträgen und Leitung: Herr Dr. Martin Welke, Direktor Studienfahrten; d) durch Zusammenarbeit mit Gründungsjahr: 1999 (Stiftung; 1989-1999 anderen Organisationen entsprechender Ziel- eigenständig) setzung; Rechtsform: Stiftung Schriftenreihen: Veröffentlichungen der Kom- Arbeitsgebiete: Geschichte der deutschen mission für Saarländische Landesgeschichte Zeitung; (erscheint seit 1957); Forschungsinhalte: Geschichte des deutschen Zeitungswesens;

190 Landesarchiv Saarbrücken 193 Bundesland: Saarland Heimatmuseum Adorf Adresse: Dudweilerstraße 1, Bundesland: Sachsen 66133 Saarbrücken-Scheidt Adresse: Freiberger Straße 8, 08626 Adorf Postadresse: Postfach 102431, 66024 Telefon: (037423) 2247 Saarbrücken Fax: (037423) 2247 Telefon: (0681) 98039-0 Leitung: Herr Steffen Dietz Fax: (0681) 98039-133 Gründungsjahr: 1955

68

Rechtsform: Städtische Einrichtung WWW/URL: Arbeitsgebiete: Sammlung, Aufbewahrung, http://www.sachsen.de/de/bf/verwaltung/archiv Erforschung und Ausstellung musealer Ob- verwaltung/index.html jekte; Leitung: Herr Dr. Guntram Martin Forschungsinhalte: Stadtgeschichte; Themen- Gründungsjahr: 1834 komplex Perlmatter; vogtländische Sehens- Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder würdigkeiten; Landesbehörde Neben- bzw. Außenstellen: Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz, Schulstr. 194 38, 09125 Chemnitz, Telefon: (0371) 5228-365 Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Sächsisches Bergarchiv Freiberg, Kirchgasse Erinnerung an die Opfer politischer 11, 09599 Freiberg, Telefon: (03731) 372-250 Gewaltherrschaft Staatsarchiv Leipzig, Schongauerstr. 1, 04329 Bundesland: Sachsen Leipzig, Telefon: (0341) 255-5500 Adresse: Altenzeller Straße 19, Arbeitsgebiete: Sächsische Geschichte; 01069 Dresden Forschungsinhalte: Sächsische Verwaltungs-, Telefon: (0351) 4695540 Wirtschafts- und Landesgeschichte; Fax: (0351) 4695541 Forschungsmethoden: Grundlagenforschung Email: [email protected] durch Quellenerschließung; WWW/URL: http://www.stsg.de Schriftenreihen: Reihe A: Archivverzeichnisse, Leitung: Herr Dr. Norbert Haase, Editionen und Fachbeiträge; Reihe B: Kleine Geschäftsführer Schriften; Reihe C: Ausstellungskataloge; Gründungsjahr: 1994 Sonstige Publikationen: Sächisches Archiv- Rechtsform: Stiftung des öffentlichen Rechts blatt; Arbeitsgebiete: Gedenkstätten; SED-Unrecht; nationalsozialistische Verbrechen; Forschungsinhalte: Behandlung sowjetischer 196 Kriegsgefangener; NS-"Euthanasie"-Verbre- Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische chen; NS-Strafjustiz; Wehrmachtjustiz und - Geschichte strafvollzug; sowjetische Speziallager; sowjeti- Bundesland: Schleswig-Holstein sche Militärgerichtsbarkeit; SED-Strafjustiz und Adresse: Johann-Hinrich-Fehrs-Weg 5, DDR-Strafvollzug; 24340 Eckernförde Forschungsmethoden: Historische Archivre- Telefon: (04351) 752367 cherchen; Oral History; Leitfaden-Interviews; Fax: (04351) 752369 Schriftenreihen: Schriftenreihe der Stiftung Email: [email protected] Sächsische Gedenkstätten (erscheint seit WWW/URL: http//www.geschichte.schleswig- 1996); Heftreihe "Lebenszeugnisse-Leidens- holstein.de wege (erscheint seit 1996); Leitung: Herr PD Dr. Henning Unverhau, Sonstige Publikationen: Tagungsbände; Jah- Schriftführer resbericht (unregelmäßig); Gründungsjahr: 1833 Rechtsform: Eingetragener Verein Arbeitsgebiete: Geschichte und Landeskunde; 195 Kulturgeschichte; Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden Forschungsinhalte: Landesgeschichte Schles- Bundesland: Sachsen wig-Holsteins; Historischer Atlas SH; Adresse: Archivstr. 14, 01097 Dresden Forschungsmethoden: Historische Kartogra- Postadresse: Postfach 100444, 01074 phie; vergleichende Landesgeschichte; Dresden Zeitschriften: Zeitschrift der Gesellschaft für Telefon: (0351) 8006-0 Schleswig-Holsteinische Geschichte (erscheint Fax: (0351) 8021274 seit 1870); Nordelbingen (erscheint seit 1923); Email: [email protected] Schriftenreihen: Quellen und Forschungen zur

69

Geschichte Schleswig-Holsteins (erscheint seit Forschungsmethoden: Publikationen und Kon- 1914); Geschichte und Kultur Schleswig-Hol- gresse; steins (erscheint seit 1996); Zeitschriften: Das historisch-politische Buch Sonstige Publikationen: Geschichte Schleswig- (erscheint seit 1952); Historische Mitteilungen Holsteins (erscheint seit 1954); Historischer (erscheint seit 1988); Atlas Schleswig-Holstein (erscheint seit 1945); Schriftenreihen: Beihefte der Historischen Mit- teilungen (erscheint seit 1991); Sonstige Publikationen: Tagungsbände (1953- 197 1990); Otto von Bismarck-Stiftung Bundesland: Schleswig-Holstein Adresse: Am Bahnhof 2, 21521 Friedrichsruh 199 Telefon: (04104) 977110 Hansischer Geschichtsverein e.V. (HGV), Fax: (04104) 977114 Archiv der Hansestadt Email: [email protected] Bundesland: Schleswig-Holstein WWW/URL: http://www.bismarck-stiftung.de Adresse: Mühlendamm 1-3, 23552 Lübeck Leitung: Herr Dr. Michael Epkenhans, Telefon: (0451) 122-4152 Geschäftsführer Fax: (0451) 122-1517 Gründungsjahr: 1997 Leitung: Frau Prof. Dr. Antjekathrin Graßmann Rechtsform: Stiftung Gründungsjahr: 1871 Forschungsinhalte: Edition der Schriften, Re- Rechtsform: Eingetragener Verein den und Briefe Otto von Bismarcks; Otto von Arbeitsgebiete: Hansische Geschichte; See- Bismarck und seiner Zeit; fahrt; Wirtschaft; Forschungsmethoden: wissenschaftliche Edi- Zeitschriften: Hansische Geschichtsblätter (er- tion; scheint seit 1871); Schriftenreihen: Friedrichsruher Beiträge (er- Schriftenreihen: Quellen und Darstellungen zur scheint seit 1998); Wissenschaftliche Reihe hansischen Geschichte (erscheint seit 1930); der Otto von Bismarck-Stiftung (erscheint seit Hansische Studien (erscheint seit 1975); 2000);

200 198 Archiv der Hansestadt Lübeck, Ranke-Gesellschaft – Vereinigung für Forschungsstelle für die Geschichte der Geschichte im öffentlichen Leben e.V. Hanse und des Ostseeraums Bundesland: Schleswig-Holstein Bundesland: Schleswig-Holstein Adresse: Olshausenstraße 40, 24098 Kiel Adresse: Hinter der Burg 2-4, 23552 Lübeck Telefon: (0431) 880-2301 Telefon: (0451) 1224-197 Fax: (0431) 880-1524 Fax: (0451) 1224-198 Email: [email protected] Email: [email protected] WWW/URL: http://www.ranke-gesellschaft.de Leitung: Herr Dr. Rolf Hammel-Kiesow Leitung: Herr Prof. Dr. Jürgen Elvert, Gründungsjahr: 1993 Vorsitzender Rechtsform: Kommunale Einrichtung Gründungsjahr: 1951 Hauptstelle: Rechtsform: Eingetragener Verein Archiv der Hansestadt Lübeck, Mühlendamm Nebenstelle: 1-3, 23552 Lübeck, Telefon: (0451) 1224152 Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte, Arbeitsgebiete: Hansegeschichte allgemein; Historisches Seminar, Konviktsstr. 11, 53113 Forschungsinhalte: 1. Städtegeschichte des Bonn niederdeutschen Raumes und des nördlichen Arbeitsgebiete: Geschichte; Europa, insbesondere städtische Bau- und Forschungsinhalte: Neuere und Neueste Ge- Entwicklungsgeschichte, Gesellschafts- und schichte; Geschichte und Öffentlichkeit; Wirtschaftsgeschichte; 2. Hansische Handels-

70

geschichte, auch hansische Politikgeschichte; Arbeitsgebiete: Kulturwissenschaften; 3. Wirtschaftgeschichte des hansischen Wirt- Forschungsinhalte: Regionalatlas Kreis Her- schaftsraumes (Spanien/Portugal bis Rußland) zogtum Lauenburg; Forum junge Wissen- im 12.-19. Jh.; schaft; Handbuch zur Geschichte Herzogtum Forschungsmethoden: zu 1. Interdisziplinärer Lauenburg; Ansatz u. a. Archäologie, Baugeschichte (Ar- Schriftenreihen: Schriftenreihe der Stiftung chitekturgeschichte) und Kirchengeschichte; Herzogtum Lauenburg (erscheint seit 1979); Stadtplananalyse; zu 2. und 3. Qualitative und Kolloquien (erscheint seit 1987); quantitative Ansätze (Zeitreihenanalyse); Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Schriftenreihen: Handel, Geld und Politik (er- scheint seit 1999); Sonstige Publikationen: Neue Wege der han- 203 sischen Geschichtsforschung (erscheint 2001); Arbeitsgemeinschaft für Landesforschung, Wirtschaftliche Wechsellagen im hansischen Prinzenpalais Wirtschaftsraum (erscheint 2001); Bundesland: Schleswig-Holstein Adresse: Gottorfstraße 6, 24837 Schleswig Postadresse: Prinzenpalais, 24837 Schleswig 201 Telefon: (04621) 8618-37 Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Fax: (04621) 8618-21 e.V. Email: [email protected] Bundesland: Schleswig-Holstein Leitung: Herr Prof. Dr. Reimer Witt Adresse: Hamburger Landstraße 97, Gründungsjahr: 1949 24113 Molfsee Rechtsform: Freiwilliger Zusammenschluss Telefon: (0431) 65966-0 von Wissenschaftlern und Laienforschern Fax: (0431) 65966-25 Arbeitsgebiete: Landesgeschichte; Email: [email protected] Forschungsinhalte: überwiegend Vermittlung WWW/URL: http://www.freilichtmuseum-sh.de landes- und ortsgeschichtlicher Forschungser- Leitung: Herr Dr. Hermann Heidrich gebnisse; Gründungsjahr: 1958 Forschungsmethoden: Vortragsveranstaltun- Rechtsform: Eingetragener Verein gen; ortschronikalische Seminare; Arbeitsgebiete: Landesgeschichte; Hand- Schriftenreihen: Gottorfer Schriften (erscheint werksgeschichte; Agrargeschichte; Sachkul- seit 1952); turforschung; Forschungsinhalte: Hausforschung; Volks- kunde; 204 Schriftenreihen: Berichtshefte (erscheint seit Institut für schleswig-holsteinische Zeit- 1963); und Regionalgeschichte an der Universität Flensburg Bundesland: Schleswig-Holstein 202 Adresse: Gottorfstraße 6b, 24837 Schleswig Stiftung Herzogtum Lauenburg – Telefon: (04621) 861890 Lauenburgische Akademie für Fax: (04621) 36545 Wissenschaft und Kultur- Email: [email protected] Bundesland: Schleswig-Holstein WWW/URL: http://www.izrg.de Adresse: Hauptstr. 150, 23879 Mölln Leitung: Herr Prof. Dr. Uwe Danker Telefon: (04542) 87000 Gründungsjahr: 1992 Fax: (04542) 87061 Rechtsform: Aninstitut an einer Universität Leitung: Herr Dr. Dr. Jürgen Pratje, Arbeitsgebiete: Regionale Zeitgeschichte; Vorsitzender Forschungsinhalte: Regionale Zeitgeschichte Gründungsjahr: 1977 Schleswig-Holsteins; Schwerpunkte: NS-Ge- Rechtsform: Stiftung schichte; Nachkriegszeit; Wirtschaftsge-

71

schichte; Schleswig-Holstein – 20. Jh.; Forschungsinhalte: Regionalgeschichte be- Forschungsmethoden: In aller Regel empiri- züglich Reussische Fürstentümer bzw. Vor- sche Arbeiten. gängerstaaten; Zeitschriften: IZRG-Hefte (erscheint seit 1994); Forschungsmethoden: Quellenauswertung; Schriftenreihen: IZRG-Schriftenreihe (erscheint seit 1996); Sonstige Publikationen: Tagungsbände und 207 Sonderpublikationen (erscheinen seit 1996); Museum Reichenfels mit Archiv des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins zu Hohenleuben 205 Bundesland: Thüringen Thüringisches Staatsarchiv Gotha Adresse: Reichenfels 1a, 07958 Hohenleuben Bundesland: Thüringen Telefon: (036622) 7102 Adresse: Schloß Friedenstein, 99867 Gotha Fax: (036622) 83350 Postadresse: Postfach 100424, 99854 Gotha Email: [email protected] Telefon: (03621) 30279-0 WWW/URL: http://www.Leubatal.de Fax: (03621) 30279-47 Leitung: Frau Sigrun Voigt, Direktorin WWW/URL: Gründungsjahr: 1825 http://www.thueringen.de/Staatsarchive/Gotha. Rechtsform: Gesellschaft des öffentlichen htm Rechts Leitung: Herr Dr. Uwe Jens Wandel, Arbeitsgebiete: Vogtländische und Reußische Archivdirektor Geschichte; Gründungsjahr: 1641 Forschungsinhalte: Im Rahmen der Heraus- Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde gabe des "Jahrbuches" zur vogtländisch-reußi- Arbeitsgebiete: Landes-, Regionalgeschichte; schen Geschichte – in der Regel durch Histori- Archivwesen; ker und Laienhistoriker im Rahmen der Arbeit Forschungsinhalte: Landesgeschichte Thürin- des Vogtländischen Altertumsforschenden gens; Archivwesen; Vereins; Forschungsmethoden: Geschichts- und ar- Sonstige Publikationen: Jahrbuch des Muse- chivwissenschaftliche Methoden; ums Hohenleuben-Reichenfels (erscheint seit Schriftenreihen: Veröffentlichungen aus Thü- 1829, neue Folge seit 1951); Jahresbericht (im ringischen Staatsarchiven (erscheint seit 1996) Jahrbuch); Sonstige Publikationen: Ausstellungsbeihefte (erscheinen fallweise seit 1994); 208 Thüringisches Staatsarchiv Meiningen 206 Bundesland: Thüringen Thüringisches Staatsarchiv Greiz Adresse: Schloß Bibrabau, 98617 Meiningen Bundesland: Thüringen Postadresse: Postfach 100654, Adresse: Friedhofstraße 1, 07973 Greiz 98606 Meiningen Telefon: (03661) 2537 Telefon: (03693) 4467-0 Fax: (03661) 689869 Fax: (03693) 502218 Email: [email protected] Email: [email protected] WWW/URL: WWW/URL: http://www.thueringen.de/Staatsarchive/Greiz.h http://www.thueringen.de/Staatsarchive/index.h tm tm Leitung: Herr Hagen Rüster Leitung: Herr Dr. Johannes Mötsch, Direktor Gründungsjahr: 1920 Gründungsjahr: 1923 Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde Arbeitsgebiete: Regionalgeschichte; Archivwe- Nebenstelle: sen; Archivdepot Suhl, Neundorfer Str. 10-12,

72

98527 Suhl gens; Verwaltungsgeschichte; Wissenschafts- Arbeitsgebiete: Regionalgeschichte; Archivwe- und Kulturgeschichte; Biographische For- sen; schungen; Quellenedition; Forschungsinhalte: Landesgeschichte; Forschungsmethoden: Auswertung von Ar- Schriftenreihen: Veröffentlichungen aus Thü- chivgut; ringischen Staatsarchiven (erscheint seit Schriftenreihen: Veröffentlichungen aus Thü- 1996); ringischen Staatsarchiven (erscheint seit 1996); Schriften des Thüringischen Staatsar- chivs Weimar (erscheint seit 1999); 209 Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt Bundesland: Thüringen Geschichte der Adresse: Schloss Heidecksburg, Naturwissenschaften 07407 Rudolstadt Telefon: (03672) 4319-0 Fax: (03672) 4319-31 211 Email: [email protected] Institut für Geschichte der Medizin der WWW/URL: Robert Bosch Stiftung http://www.thueringen.de/Staatsarchive/index.h Bundesland: Baden-Württemberg tm Adresse: Straußweg 17, 70184 Stuttgart Leitung: Herr Jens Beger, Direktor Telefon: (0711) 460841-71 Gründungsjahr: 16. Jh. Fax: (0711) 460841-81 Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde Email: [email protected] Arbeitsgebiete: Regionalgeschichte; Archivwe- WWW/URL: http://www.igm-bosch.de sen; Genealogie; Leitung: Herr Prof. Robert Jütte Forschungsinhalte: Landesgeschichte; Gründungsjahr: 1980 Schriftenreihen: Repertorien des Thüringi- Rechtsform: Institut der Robert Bosch Stiftung schen Staatsarchivs Rudolstadt (erscheint seit GmbH 1996); Hauptstelle: Sonstige Publikationen: Informationsbeihefte Robert Bosch Stiftung GmbH, Heidehofstr. 31, (erscheinen seit 1992); 70184 Stuttgart, Telefon:( 0711) 46084-0 Arbeitsgebiete: Medizingeschichte; Forschungsinhalte: 1) Sozialgeschichte der 210 Medizin; 2) Homöopathiegeschichte; Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar Forschungsmethoden: sozialhistorische An- Bundesland: Thüringen sätze; Adresse: Marstallstr. 2, 99423 Weimar Zeitschriften: Medizin, Gesellschaft und Ge- Postadresse: Postfach 2726, 99408 Weimar schichte (MedGG) (erscheint seit 1980); Telefon: (03643) 870-0 Schriftenreihen: Beihefte zur MedGG (erschei- Fax: (03643) 870-100 nen seit 1991); Kritische Gesamtedition der Email: [email protected] Krankenjournale Hahnemanns (erscheint seit WWW/URL: 1991); Quellen und Studien zur Homöopathie- http://www.thueringen.de/Staatsarchive/Weima geschichte (erscheint seit 1993); r.htm Sonstige Publikationen: Jahresbericht; diverse Leitung: Herr Dr. habil. Volker Wahl, Ltd. Einzelveröffentlichungen; Archivdirektor Gründungsjahr: 1547 Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde Arbeitsgebiete: Landes-, Regionalgeschichte; Archivwesen; Forschungsinhalte: Landesgeschichte Thürin-

73

212 213 in München (DM) Max-Planck-Institut für Bundesland: Bayern Wissenschaftsgeschichte Adresse: Museumsinsel 1, 80538 München Bundesland: Berlin Postadresse: 80306 München Adresse: Wilhelmstraße 44, 10117 Berlin Telefon: (089) 2179-1 Telefon: (030) 22667-0 Fax: (089) 2179-324 Fax: (030) 22667-299 Email: Deutsches.Museum@deutsches- Email: [email protected] museum.de WWW/URL: http://www.mpiwg-berlin.mpg.de WWW/URL: http://www.deutsches-museum.de Leitung: Herr Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger, Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Wolf Peter Geschäftsführender Direktor Fehlhammer, Generaldirektor Gründungsjahr: 1994 Gründungsjahr: 1903 Rechtsform: rechtlich unselbständiges Institut Rechtsform: Anstalt des öffentlichen Rechts; innerhalb eines eingetragenen Vereins Deutsches Museum inklusive Forschungsin- Hauptstelle: stitut für Technik- und Wissenschaftsge- Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der schichte des Deutschen Museums, das Teil Wissenschaften e.V., Hofgartenstr. 8, 80539 des interuniversitären Verbundes Münchner München, Telefon: (089) 2108-0 Zentrum für Wissenschafts- und Technikge- Arbeitsgebiete: Wissenschaftsgeschichte; schichte ist. Träger: Deutsches Museum, Lud- Forschungsinhalte: Historische Epistemologie; wig-Maximilians-Universität München, Techni- Geschichte epistemischer Kategorien; Objekte sche Universität München, Universität der und Räume; historische Rekonstruktion wis- Bundeswehr München. senschaftlichen Denkens; Bedingungen wis- Nebenstellen des Deutschen Museums: senschaftlicher Innovation; Geschichte und Deutsches Museum, Flugwerft Schleißheim, Epistemologie von Experimentalpraktiken; Museum für Luft- und Raumfahrt, Effnerstr. 18, Forschungsmethoden: alle geeigneten; 85764 Oberschleißheim, Telefon: (089) Sonstige Publikationen: Arbeitsberichte; 315714-0 Deutsches Museum Bonn, Ahrstr. 45, 53175 Bonn, Telefon: (0228) 302252 214 Arbeitsgebiete: Gesellschaft und Naturwissen- Rathgen-Forschungslabor schaften; Staatliche Museen zu Berlin Forschungsinhalte: Historische Verkehrsfor- Preußischer Kulturbesitz schung; Nationale Innovationssysteme; Wech- Bundesland: Berlin selwirkungen zwischen Naturwissenschaft und Adresse: Schloßstr. 1a, 14059 Berlin Technik; Museologische Forschung; Ge- Telefon: (030) 326749-0 schichte der Naturwissenschaften; Samm- Fax: (030) 326749-12 lungs- und objektbezogene Forschung; Email: [email protected] Forschungsmethoden: Historische Methode; WWW/URL: http://www.smb.spk-berlin.de/fw/rf Besucherumfragen; Leitung: Herr Prof. Dr. Josef Riederer, Direktor Zeitschriften: Kultur und Technik (vierteljähr- Gründungsjahr: 1888 lich) (erscheint seit 1977); Rechtsform: Teil der bundesunmittelbaren Schriftenreihen: Abhandlungen und Berichte Stiftung Preußischer Kulturbesitz (erscheint seit 1906); Artefacts: Studies in Hauptstelle: History of Science and Technologie (erscheint Staatliche Museen zu Berlin, Stauffenbergstr. seit 1999); Beiträge zur Technikgeschichte für 41-42, 10785 Berlin, Telefon: (030) 2090-5566 die Aus- und Weiterbildung (erscheint seit Forschungsinhalte: Antike Metalltechnik; An- 1982); Modelle und Rekonstruktionen (er- tike Keramiktechnik; Baudenkmalpflege; Me- scheint seit 1990); tallkorrosion; Holzschutz in der Denkmalpflege; Sonstige Publikationen: Abteilungsführer; Aus- Forschungsmethoden: Chemische Analyse; stellungsführer; Jahresbericht; Physikalische Analyse;

74

Zeitschriften: Berliner Beiträge zur Archäo- innerhalb eines eingetragenen Vereins metrie (erscheint seit 1976); Nebenstelle: Sonstige Publikationen: Tagungsband (er- Max-Planck-Institut für Psychiatrie – schien 1996); Jahresbericht; Historisches Archiv, Kraepelinstr. 2 und 10, 80804 München, Telefon: (089) 30622-0 Hauptstelle: 215 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Deutsches Technikmuseum Berlin Wissenschaften e.V., Hofgartenstr. 8, 80539 Bundesland: Berlin München, Telefon: (089) 2108-0 Adresse: Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin Arbeitsgebiete: Geschichte MPG; Wissen- Telefon: (030) 25484-0 schaftsgeschichte; Fax: (030) 25484-175 Zeitschriften: Dahlemer Archivgespräche (er- Email: [email protected] scheint seit 1996); WWW/URL: http://www.dtmb.de Schriftenreihen: Veröffentlichungen aus dem Leitung: Frau Dr. Lieselotte Kugler, Direktorin Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesell- Gründungsjahr: 1982 schaft (erscheint seit 1988); Rechtsform: Stiftung des öffentlichen Rechts Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Nebenstellen: Zucker-Museum, Amrumer Str. 32, 13353 Berlin, Telefon: (030) 31427574 217 Arbeitsgebiete: Technikgeschichte; alte Tech- Kreismuseum Rathenow nik; Kulturgeschichte; Bundesland: Brandenburg Forschungsinhalte: Objektforschung in den Adresse: Rhinower Straße 19d, einzelnen Sammlungsbereichen; PC-gestützte 14712 Rathenow Simulation hydrodynamischer und hydrostati- Telefon: (03385) 512681 scher Eigenschaften historischer Schiffe in Zu- Fax: (03385) 512681 sammenarbeit mit der Technischen Universität Email: [email protected] Berlin; WWW/URL: Forschungsmethoden: Modellversuche; Com- http://www.brandenburg.de/kommunen/ratheno puter Fluid Dynamics; w/html/tourismu/museum.htm Schriftenreihen: Berliner Beiträge zur Technik- Leitung: Frau Dr. Bettina Götze geschichte und Industriekultur; Gründungsjahr: 1909 Sonstige Publikationen: diverse Ausstellungs- Rechtsform: Einrichtung des Landkreises kataloge; Arbeitsgebiete: Optische Industrie; Kreis- u. Stadtgeschichte; Forschungsinhalte: Forschung zur Geschichte 216 der optischen Industrie; Stadtgeschichte und Archiv zur Geschichte der Max-Planck- spezielle Themen, z.B. zur Geschichte der Ju- Gesellschaft den in Rathenau; Bundesland: Berlin Adresse: Boltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem 218 Telefon: (030) 8413-3701 Institut für Geschichte der Arabisch- Fax: (030) 8413-3700 Islamischen Wissenschaften Email: [email protected] Bundesland: Hessen WWW/URL: Adresse: Westendstraße 89, http://www.mpg.de/deutsch/general/archiv.html 60325 Frankfurt am Main Leitung: Herr Prof. Dr. Eckart Henning, Telefon: (069) 756009-0 Direktor Fax: (069) 756009-12 Gründungsjahr: 1975 Email: [email protected] Rechtsform: Rechtlich unselbständiges Institut WWW/URL: http://www.uni-

75

frankfurt.de/fb13/igaiw/ des Montanwesens; Dokumentation und Leitung: Herr Prof. Dr. Fuat Sezgin, Schutz von Kulturgut; Geschäftsführender Direktor Forschungsmethoden: gängige kulturhistori- Gründungsjahr: 1982 sche Verfahren; Rechtsform: Stiftung privaten Rechts Zeitschriften: Der Anschnitt (erscheint seit Arbeitsgebiete: Geschichte der arabisch-isla- 1949); Metalla (erscheint seit 1994); mischen Wissenschaften; Schriftenreihen: Veröffentlichungen aus dem Forschungsinhalte: Geschichte der arabisch- deutschen Bergbau-Museum (erscheint seit islamischen Wissenschaften; 1969); Zeitschriften: Zeitschrift für Geschichte der Sonstige Publikationen: Jahresbericht; arabisch-islamischen Wissenschaften (er- scheint seit 1984); Schriftenreihen: Faksimiles arabischer Hand- 220 schriften (erscheint seit 1984); Reihe A: Texte Westfälisches Freilichtmuseum Hagen, und Studien (erscheint seit 1984); Islamic Ge- Landesmuseum für Handwerk und Technik ography (erscheint seit 1992); The Islamic Bundesland: Nordrhein-Westfalen World in Foreign Travel Accounts (erscheint Adresse: Mäckingerbach, 58091 Hagen seit 1994); Islamic Medicine (erscheint seit Telefon: (02331) 7807-0 1995); Islamic Mathematics and Astronomy Fax: (02331) 7807-20 (erscheint seit 1997); Islamic Philosophy (er- Email: [email protected] scheint seit 1999); The Science of Music in Is- WWW/URL: http://www.freilichtmuseum- lam (erscheint seit 1997); Natural Sciences Is- hagen.de lam (erscheint seit 2000); Leitung: Herr Dr. Michael Dauskardt, Direktor Sonstige Publikationen: Geschichte des arabi- Gründungsjahr: 1963 schen Schrifttums von Fuat Sezgin Indexband Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen für Bd. 1-9 (1995) Bände 10-12 (2000); Jah- Rechts resbericht; Arbeitsgebiete: Handwerk; Technik; Sozialge- schichte; Forschungsinhalte: Der Schwerpunkt liegt auf 219 der Geschichte des Handwerks und der Tech- Deutsches Bergbau-Museum (DMT) – nik mit besonderer Beziehung auf Westfalen. Forschungsinstitut für Montangeschichte - Themen der letzten fünf Jahre waren u.a.: Bundesland: Nordrhein-Westfalen Holzverarbeitung – Arbeitsplatz im holzverar- Adresse: Am Bergbaumuseum 28, beitenden Handwerk; Gütertransport auf der 44791 Bochum Straße; Migration: Italienische Zinngießer in Telefon: (0234) 5877-0 Westfalen; Geschichte Technischer Kultur- Fax: (0234) 5877-111 denkmale; Bierbrauerei; Handwerk und Tech- Email: [email protected], nik und Kunst und Fotografie; [email protected] Forschungsmethoden: Variiert nach Wissen- WWW/URL: schaftler und dessen Disziplin (Technikge- http://www.bergbaumuseum.dmt.de/ schichte oder Volkskunde oder Kunstge- Leitung: Herr Prof. Dr. Rainer Slotta, Direktor schichte) und den unterschiedlichen For- Gründungsjahr: 1930 schungsgebieten; Rechtsform: Teil einer GmbH Zeitschriften: TKD-Technische Kulturdenkmale Hauptstelle: (erscheint seit 1966); DMT – Gesellschaft für Lehre und Bildung Schriftenreihen: Forschungsbeiträge zu Hand- mbH, Herner Str. 45, 44787 Bochum, Telefon: werk und Technik (erscheint seit 1989); (0234) 968-01 oder (0234) 968-02 Sonstige Publikationen: Museumsführer; Foto- Arbeitsgebiete: Montangeschichte; Archäolo- bände; Kataloge; Thematische Textsammlung gie; Kulturdenkmalschutz; zu Kabinetten und Ausstellungen; Forschungsinhalte: Geschichte und Technik

76

Judaistik nen und Personen;

221 223 Hochschule für Jüdische Studien (HJS) Stiftung "Neue Synagoge Berlin – Centrum Bundesland: Baden-Württemberg Judaicum" Adresse: Friedrichstraße 9, 69117 Heidelberg Bundesland: Berlin Telefon: (06221) 22576 Adresse: Oranienburger Str. 29, 10117 Berlin Fax: (06221) 167696 Telefon: (030) 88028300 Email: [email protected] Fax: (030) 2821176 WWW/URL: http://www.hjs.uni-heidelberg.de Email: [email protected] Leitung: Herr Prof. Dr. Michael Graetz, Rektor WWW/URL: http://www.cjudaicum.de Gründungsjahr: 1979 Leitung: Herr Dr. Hermann Simon, Direktor Rechtsform: KdÖR Gründungsjahr: 1988 Arbeitsgebiete: jüdische Studien (mehrere Dis- Rechtsform: Stiftung ziplinen umfassend); Arbeitsgebiete: jüdische Geschichte; Forschungsinhalte: 1. Die Geschichte des Forschungsinhalte: Geschichte der Juden in Rabbinats in Deutschland 19.-20. Jahrhundert; Berlin und Umgebung; jüdisches Leben; jü- 2. Zur Methodik der Bibelexegese im Mittelalter disch-christliche Verständigung; 10.-11. Jahrhundert; 3. Der Diskurs über die Forschungsmethoden: unterschiedliche An- Juden im Revolutionsjahr 1848/1849. sätze; Forschungsmethoden: 1. Posopographische Schriftenreihen: Buchreihe jüdischer Memoi- Forschung; 2. Philolologisch-historische For- ren; schung in Hebräisch und Arabisch; 3. Sprache Sonstige Publikationen: jüdischer Kalender und Kontext in ihrer Wechselbeziehung analy- (jährlich); Kataloge zu Ausstellungen; Post- siert; 4. sozial- und mentalitätsgeschichtliche karten; Broschüren deutsch/englisch; Lichtdru- Forschung; cke; CDs; DIA-Serien; Zeitschriften: Trumah. Zeitschrift der Hoch- schule für Jüdische Studien Heidelberg (er- scheint seit 1987); 224 Sonstige Publikationen: Tagungsbände; Moses-Mendelssohn-Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien an der Universität Potsdam 222 Bundesland: Brandenburg Zentralarchiv zur Erforschung der Adresse: Am Neuen Markt 8, 14467 Potsdam Geschichte der Juden in Deutschland Telefon: (0331) 28094-0 Bundesland: Baden-Württemberg Fax: (0331) 28094-50 Adresse: Bienenstr. 5, 69117 Heidelberg Email: [email protected] Telefon: (06221) 164141 WWW/URL: http://www.uni-potsdam.de/u/mmz Fax: (06221) 181049 Leitung: Herr Prof. Dr. Julius H. Schoeps Email: [email protected] Gründungsjahr: 1992 WWW/URL: http://www.uni- Rechtsform: Eingetragener Verein, Aninstitut heidelberg.de/institute/sonst/aj/ an einer Universität Leitung: Herr Dr. Peter Honigmann Arbeitsgebiete: europäisch-jüdische Studien; Gründungsjahr: 1987 Forschungsinhalte: Religions- und Geistesge- Rechtsform: unselbständige Einrichtung des schichte: z. B. Studien zu Kabbala und Ro- Zentralrates der Juden in Deutschland mantik; Europäisch-jüdische Geschichte: z. B. Arbeitsgebiete: Geschichte; Judentum; Jüdische Einwanderer aus der GUS; Europä- Forschungsinhalte: Aufbewahrung und Er- isch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte: schließung von historisch wertvollen Schriftgut z. B. Jüdisches Leben in Odessa; Antisemitis- jüdischer Gemeinden, Verbände, Organisatio- mus- und Rechtsextremismusforschung: z. B.

77

Vergleichende Jugendstudie zu NS-Ge- scheint seit 1995); schichte; Forschungsmethoden: unterschiedliche Ver- fahren von soziologisch-statistischen Untersu- 226 chungen bis zur historisch-kritischen Edition; Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Zeitschriften: Zeitschrift für Religions- und Main Geistesgeschichte (erscheint seit 1948); Bundesland: Hessen Schriftenreihen: u.a. Studien zur Geistesge- Adresse: Untermainkai 14-15, schichte (erscheint seit 1982); Haskala. Wis- 60311 Frankfurt am Main senschaftliche Abhandlungen (erscheint seit Telefon: (069) 212-38805 1991); Beiträge zur Geschichte und Kultur der Fax: (069) 212-30705 Juden in Brandenburg, Mecklenburg, Sachsen, Email: [email protected] Sachsen-Anhalt und Thüringen (erscheint seit WWW/URL: http://www.juedischesmuseum.de 1997); Leitung: Herr Georg Heuberger, Direktor Sonstige Publikationen: Menora. Jahrbuch für Gründungsjahr: 1980, Eröffnungsjahr 1988 deutsch-jüdische Geschichte (erscheint seit Rechtsform: Kommunale Einrichtung 1990); Handbuch zur Geschichte der Juden in Arbeitsgebiete: Geschichte; Judentum; Europa (2 Bde.); Editionsprojekte: z. B. Her- Forschungsinhalte: a) Geschichte der Juden in mann Cohen: Kleinere Schriften und Religion Frankfurt, in Hessen, in Deutschland; b) Exil- der Vernunft; Arbeitsgruppe Haskala: Texte in kunst, vergessene jüdische Künstler; c) Jüdi- elektronischen Medien; sches Schicksal z.Zt. des Holocaust; Forschungsmethoden: a) Lokal- und Sozialge- schichte; b) Künstlermonographien; c) Video- 225 projekt mit Überlebenden, Vergleichende Fo- Institut für die Geschichte der deutschen toforschung; Juden Schriftenreihen: Schriftenreihe des Jüdischen Bundesland: Hamburg Museums Frankfurt am Main (erscheint seit Adresse: Rothenbaumchaussee 7, 1995); 20148 Hamburg Sonstige Publikationen: Broschüren; Kataloge; Telefon: (040) 42838-2617 diverse Einzelveröffentlichungen; Fax: (040) 4480866 Email: [email protected] WWW/URL: http://www.rrz.uni- 227 hamburg.de/igdj/ Jüdisches Museum Westfalen Leitung: Frau Prof. Dr. Monika Richarz, Bundesland: Nordrhein-Westfalen Direktorin Adresse: Julius-Ambrunn-Straße 1, Gründungsjahr: 1966 46282 Dorsten Rechtsform: Stiftung Postadresse: Postfach 622, 46256 Dorsten Arbeitsgebiete: Geschichte; Telefon: (02362) 45279 Forschungsinhalte: Geschichte der Juden in Fax: (02362) 45386 Hamburg; Geschichte und Kultur der sefardi- Email: [email protected] schen Juden; Jüdische Sozialgeschichte in WWW/URL: über: http://www.ns- Deutschland; Jüdische Religionsgeschichte; gedenkstaetten.de/nrw/de/ oder Forschungsmethoden: Auswertung von Ar- http://www.pomoerium.com/museum.htm chivquellen (speziell Staatsarchiv Hamburg), Leitung: Schwester Johanna Eichmann gedruckten und ungedruckten Memoiren, jüdi- Gründungsjahr: 1992 schen Zeitschriften; Zeitzeugenbefragungen Rechtsform: Eingetragener Verein und Friedhofsdokumentationen; Arbeitsgebiete: jüdische Regionalgeschichte; Schriftenreihen: Hamburger Beiträge zur Ge- jüdische Religion; schichte der deutschen Juden (erscheint seit Schriftenreihen: Vorträge aus dem Lehrhaus 1969); Studien zur jüdischen Geschichte (er- (ohne Titel) (erscheint seit 1998);

78

Sonstige Publikationen: Vereinszeitung 229 "Schalom" (erscheint seit 1987); Germania Judaica. Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums e.V. Bundesland: Nordrhein-Westfalen 228 Adresse: Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln Salomon Ludwig Steinheim-Institut für Telefon: (0221) 232349 deutsch-jüdische Geschichte e.V. an der Fax: (0221) 2406963 Universität-Gesamthochschule Duisburg Email: [email protected] Bundesland: Nordrhein-Westfalen WWW/URL: http://www.stbib- Adresse: Geibelstraße 41, 47057 Duisburg koeln.de/judaica/index.htm Telefon: (0203) 37-0071 Leitung: Frau Dr. Annette Haller Fax: (0203) 37-3380 Gründungsjahr: 1959 Email: [email protected] Rechtsform: Eingetragener Verein WWW/URL: http://sti1.uni-duisburg.de Arbeitsgebiete: Geschichte des deutschen Ju- Leitung: Herr Prof. Dr. Michael Brocke dentums; Gründungsjahr: 1986 Forschungsinhalte: Forschungserhebung zur Rechtsform: Eingetragener Verein, Aninstitut Geschichte des deutschen Judentums; Erar- an einer Universität beitung von Bestandskatalogen zur deutsch- Arbeitsgebiete: deutsch-jüdische Geschichte; jüdischen Geschichte; Kultur; Sozialgeschichte; Schriftenreihen: Arbeitsinformationen über Forschungsinhalte: Geschichte und Kultur der Studienprojekte zur Geschichte des deutschen Juden in Deutschland 1600-1900 in hebräi- Judentums und des Antisemitismus (erscheint schen Quellen; Geschichte und Kultur der Ju- seit 1963); den in Schlesien, Pommern, Ost- und West- preußen und Posen; Jüdische Geschichte in NRW; Jüdische Mehrsprachigkeit in Aschke- 230 nas; Hebräische Epigraphie; Institutum Judaicum Delitzschianum Forschungsmethoden: Quellenkundli- Bundesland: Nordrhein-Westfalen che/historisch-kritische/philologische For- Adresse: Wilmergasse 1, 48143 Münster schung; Aufnahme theoretischer Ansätze der Telefon: (0251) 8322-561 Diskursanalyse; Gender-Forschung; postkolo- Fax: (0251) 8322-565 nialen Theorie; Email: [email protected] Zeitschriften: Kalonymos. Beiträge zur WWW/URL: http://www.uni- deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salo- muenster.de/Judaicum/inde.html mon Ludwig Steinheim-Institut (erscheint seit Leitung: Herr Prof. Dr. Folker Siegert 1998); Gründungsjahr: 1948 Schriftenreihen: Bibliographien zur deutsch-jü- Rechtsform: Institut einer Universität dischen Geschichte (erscheint seit 1989); Ne- Arbeitsgebiete: Geschichte des Judentums; tiva-Wege deutsch-jüdischer Geschichte und christlich-jüdische Beziehungen; Kultur (erscheint seit 1999); minima judica (er- Forschungsinhalte: ergeben sich aus den For- scheint ab 2001); schungsprojekten: Ausgabe von Schriften des Sonstige Publikationen: Zutot. New Perspecti- Flavius Josephus (griechisch-deutsch mit ves on Jewish Culture (in Zusammenarbeit mit Kommentar) (Band 1 im Druck); Antikes Ju- dem Juda Palache Institut, Universität van dentum und Neues Testament (Lehrveran- Amsterdam) (erscheint ab 2002); Forschungs- staltungen); Septuaginta-Hermeneutik; Theo- berichte; logie der Rabbinen; Geistesgeschichte des neuzeitlichen Judentums; Geschichte der Ju- den in Westfalen; Forschungsmethoden: Historisch-kritische Edi- tionstechnik; Hermeneutisch auf historischer und linguistischer Basis; Geschichtsforschung;

79

Zeitschriften: Franz-Delitzsch-Vorlesungen (er- net; die hebräischsprachigen Steine werden scheinen seit 1953); von einem israelischen Wissenschaftler analy- Schriftenreihen: Schriften des I.J.D. (erscheint siert; seit 1952); Geschichte und Leben der Juden in Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Westfalen (erscheint seit 1996); Münsteraner Judaistische Studien (erscheint seit 1998); Sonstige Publikationen: Aufsätze in Fachzeit- Katholische Theologie schriften; diverse Einzelveröffentlichungen;

232 231 Jugendpastoralinstitut Don Bosco (JPI) Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg" Bundesland: Bayern Archiv und Wissenschaftliche Bibliothek Adresse: Don Bosco Str. 1, 83671 des Rhein-Sieg-Kreises Benediktbeuern Bundesland: Nordrhein-Westfalen Telefon: (08857) 882-81 Adresse: Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Fax: (08857) 882-99 53721 Siegburg Email: [email protected] Postadresse: Bergstraße 9, 51570 Windeck WWW/URL: (Sitz der Gedenkstätte) http://www.jugendpastoralinstitut.de Telefon: (02241) 132565 Leitung: Herr Prof. Dr. Martin Lechner Fax: (02241) 133271 Gründungsjahr: 1978 Email: [email protected] Rechtsform: Ordenseigenes Institut WWW/URL: über: http://www.ns- Arbeitsgebiete: Praktische Theologie; Jugend- gedenkstaetten.de/ pastoral; Theologie und Soziale Arbeit; Religi- Leitung: Herr Dr. Heinrich Linn, Archiv- und öse Erziehung und Bildung; Gedenkstättenleiter Forschungsinhalte: 1) Theologie in der Sozia- Gründungsjahr: 1994 len Arbeit. Begründung und Konzeption einer Rechtsform: Außenstelle des Archivs des Theologie an Fachhochsulen für Soziale Arbeit Rhein-Sieg-Kreises (M. Lechner – München 2000); Hauptstelle: 2) Religiöse Elementarerziehung. – Es wurde Archiv und wissenschaftliche Bibliothek des hier ein neuer Ansatz entwickelt: "Fragean- Rhein-Sieg-Kreises, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, satz" (vgl. P. Beer, Die Frage im religionspä- 53721 Siegburg dagogischen Kontext, München 1999); Arbeitsgebiete: Regionalgeschichte; jüdische Forschungsmethoden: 1) Habilitationsarbeit; 2) Geschichte; Dissertation; 3) Projekte; Forschungsinhalte: Der Förderverein ist nur Zeitschriften: Literaturdienst Jugendpastoral eine Außenstelle des Archivs des Rhein-Sieg- (erscheint seit 1985, jetzt per eMail erhältlich, Kreises. Forschung wird ausschließlich in der Bestelladresse: [email protected]); Hauptstelle gemacht. Schwerpunkte: 1) Arbei- Schriftenreihen: Benediktbeurer Beiträge zur ten zur Geschichte der Juden im Rhein-Sieg- Jugendpastoral (erscheint seit 1989); Studien Kreis (vom Mittelalter bis heute); 2) (in Zu- zur Jugendpastoral (erscheint seit 1992); sammenarbeit mit der Stadt Siegburg sowie Sonstige Publikationen: Dokumentationen (er- weiteren kreisangehörigen Städten): Erfor- schienen 1985 – 2000); Jahresbericht; schung der jüdischen Friedhöfe; Forschungsmethoden: zu 1) die Forschungen erfolgen unter Heranziehung von Urkunden, Akten u.a. Archivalien und nach den Methoden verschiedener Historischer Hilfswissenschaften (bes. Diplomatik und Paläographie); zu 2) die Friedhöfe werden nach vermessungstechni- schen Methoden vermessen und aufgezeich-

80

Kommunikations- mit einbeziehen; wissenschaften Forschungsmethoden: Hermeneutisch; Sonstige Publikationen: Die Projektergebnisse werden im Internet oder auf CD-Rom veröf- 233 fentlicht; Monographien z.B. "Die Vergangen- Münchner Kreis, Übernationale Vereinigung heit in der Gegenwart – Konfrontation mit den für Kommunikationsforschung e.V. Folgen des Holocaust im deutschen Nach- Bundesland: Bayern kriegsfilm"; Adresse: Tal 16, 80331 München Telefon: (089) 223238 Fax: (089) 225407 235 Email: [email protected] Institut für Zeitungsforschung der Stadt WWW/URL: http://www.muenchner-kreis.de Dortmund Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Arnold Picot, Bundesland: Nordrhein-Westfalen Vorstandsvorsitzender Adresse: Königswall 18, 44122 Dortmund Gründungsjahr: 1974 Telefon: (0231) 502-3221 Rechtsform: Eingetragener Verein Fax: (0231) 502-6018 Arbeitsgebiete: Betriebswirtschaftliche Infor- Email: [email protected] mations- und Kommunikationsforschung; WWW/URL: http://www.zeitungsforschung.de Forschungsinhalte: Forschung auf dem Gebiet Leitung: Herr Prof. Dr. Hans Bohrmann, der Telekommunikation und der Neuen Medien Direktor an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Poli- Gründungsjahr: 1926 tik, Wissenschaft und Anwendung; Rechtsform: Nachgeordnete Schriftenreihen: Telecommunications (er- Kommunalbehörde scheint seit 1977); Forum Telekommunikation Arbeitsgebiete: Zeitungsforschung; (erscheint seit 1990); Forschungsinhalte: Presse und Medienge- Sonstige Publikationen: Tagungsbände im schichte des 20. Jahrhunderts; Rahmen der genannten Schriftenreihen (er- Forschungsmethoden: mit historischen, kom- scheinen seit 1977); munikationswissenschaftlichen und sozialhisto- rischen Verfahren; Schriftenreihen: Dortmunder Beitrag zur Zei- 234 tungsforschung (erscheint seit 1957); Deutsches Filminstitut – DIF Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Bundesland: Hessen Adresse: Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main 236 Telefon: (069) 9612200 Adolf Grimme Institut – Gesellschaft für Fax: (069) 620060 Medien, Bildung und Kultur mbH Email: [email protected] Bundesland: Nordrhein-Westfalen frankfurt.de Adresse: Eduard-Weitsch-Weg 25, 45768 Marl WWW/URL: http://www.filminstitut.de Postadresse: Postfach 1148, 45741 Marl Leitung: Frau Claudia Dillmann, Direktorin Telefon: (02365) 9189-0 Gründungsjahr: 1949 Fax: (02365) 9189-89 Rechtsform: Eingetragener Verein Email: [email protected] Nebenstelle: WWW/URL: http://www.grimme-institut.de Deutsches Filminstitut – DIF, Filmarchiv, Leitung: Herr Dr. Hans Paukens, Kreuzberger Ring 56, 65205 Wiesbaden, Geschäftsführer Telefon: (0611) 9700012 Gründungsjahr: 1973 Arbeitsgebiete: Archiv; Filmgeschichte; Rechtsform: GmbH Forschungsinhalte: Filmhistorische Untersu- Nebenstelle: chungen, die den kulturgeschichtlichen Kontext Adolf-Grimme Institut, Mediapark 5b, 50670

81

Köln, Telefon: (0221) 454-3500 238 Arbeitsgebiete: Medienforschung; Bildungsfor- Medien Institut Ludwigshafen schung; Bundesland: Rheinland-Pfalz Forschungsinhalte: 1. Medienforschung: Pro- Adresse: Turmstr. 8, 67059 Ludwigshafen gramm- und Marktentwicklung; 2. Bildungsfor- Telefon: (0621) 526744 schung: Mediennutzung in der Erwachsenen- Fax: (0621) 526745 bildung; Email: [email protected] Forschungsmethoden: Delphi; Telefonbefra- WWW/URL: http://www.medien-institut.de gung; standardisierte schriftliche Befragung; Leitung: Herr Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius Zeitschriften: Grimme (vormals agenda) (er- Gründungsjahr: 1992 scheint seit 1977); Rechtsform: Eingetragener Verein Schriftenreihen: edition grimme (erscheint seit Arbeitsgebiete: Medienforschung 1998); Forschungsinhalte: Rezeptionsforschung; Pro- Sonstige Publikationen: Jahrbuch Fernsehen grammanalysen; Fernsehnachrichten; (erscheint seit 1991); diverse Einzelveröffentli- Forschungsmethoden: Inhaltsanalysen; Da- chungen; tenanalysen; Recherchen; Befragungen; Schriftenreihen: Angewandte Medienforschung (erscheint seit 1996); 237 Sonstige Publikationen: Handbuch Media Institut für Medien- und Know-how (erscheint seit 1998); Einzelveröf- Kommunikationsforschung e.V. (IMKO) fentlichungen; Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Barenhorst 53, 33824 Werther Telefon: (040) 42848-2393 und (05203) 4875 239 Fax: (040) 42848-2392 und (05203) 919537 Gutenberg-Museum der Stadt Mainz, Email: [email protected] Weltmuseum der Druckkunst und [email protected] Bundesland: Rheinland-Pfalz Leitung: Herr Prof. Dr. Hans-Dieter Kübler, 1. Adresse: Liebfrauenplatz 5, 55116 Mainz Vorsitzender Telefon: (06131) 12-2640 Gründungsjahr: 1989 Fax: (06131) 12-3488 Rechtsform: Eingetragener Verein Email: [email protected] Arbeitsgebiete: Kommunikationswissenschaf- Leitung: Frau Dr. Eva-Maria Hanebutt-Benz ten; Gründungsjahr: 1900 Forschungsinhalte: Medien- und Kommunikati- Rechtsform: Städtisches Amt onsforschung, insbesondere Rezeptionsfor- Arbeitsgebiete: Buch; Druck; Schrift; Papier; schung (für bestimmte soziale Gruppen) und außereuropäische Schriftkulturen; medienpädagogische Forschung; Medienbe- Forschungsinhalte: Aufsätze und Kataloge zu ratung für didaktische Fragestellung; Entwick- Themen der Museumsinhalte (Druck- und lung didaktischer Medien und Evaluation; Schriftgeschichte; Buchgeschichte; Graphik, Forschungsmethoden: empirische Sozialfor- Papier); schung; quantitative und qualitative Verfahren; Forschungsmethoden: vom Thema abhängig; Feldexperimente; Entwicklungsdesigns; Schriftenreihen: Gutenberg-Jahrbuch (er- Schriftenreihen: Medien und Kommunikation scheint seit 1925); (erscheint seit 1990); Sonstige Publikationen: Kataloge zu Ausstel- Sonstige Publikationen: Publikationen für Pro- lungen (erscheinen seit 1900); Informations- jektauftraggeber; Einzelveröffentlichungen; blätter; Sachbezogene Broschüren; CD-ROM: Schnittstelle Gutenberg;

82

Kulturen des Orient den Mittleren Osten (erscheint seit 1979), Forschungsberichte; Sonstige Publikationen: Iranisches Jahrbuch 240 (erscheint seit 1980); Zentrum Moderner Orient Bundesland: Berlin Adresse: Kirchweg 33, 14129 Berlin 242 Telefon: (030) 80307-0 Institut Monumenta Serica (IMS) Fax: (030) 80307-210 Bundesland: Nordrhein-Westfalen Email: [email protected] Adresse: Arnold-Janssen-Straße 20, 53754 St. WWW/URL: http://www.zmo.de Augustin Leitung: Frau Prof. Dr. Ingeborg Baldauf, Telefon: (02241) 237-431, -481 kommissarische Leitung Fax: (02241) 206770 Gründungsjahr: 1996 Email: [email protected] Rechtsform: Eingetragener Verein WWW/URL: Arbeitsgebiete: Geschichte und Kultur des http://www.steyler.de/monumenta.serica Modernen Orients; Leitung: Herr Prof. Dr. Roman Malek Forschungsinhalte: Forschungslinien "Translo- Gründungsjahr: 1934 kalität", "Öffentlichkeit", "Geschichtskulturen" Rechtsform: Abteilung eines eingetragenen studiert an Themen aus Südasien, Afrika und Vereins dem Vorderen Orient; Arbeitsgebiete: Sinologie; Missionsgeschichte Forschungsmethoden: Interdisziplinäre Chinas; Grundlagenforschung, realisiert durch Archiv- Forschungsinhalte: Religions- und Missionsge- und Feldforschung in den behandelten Län- schichte Chinas in einer sinologischen Per- dern und Regionen; im Vordergrund stehen spektive, insbesondere die Begegnung der historische Kultur- und Sozialwissenschaften; Fremdreligionen (Islam, Judentum, Christen- Schriftenreihen: Arbeitshefte (erscheint seit tum) mit der chinesischen Kultur; 1993); Studien (erscheint seit 1993); Schriften Forschungsmethoden: In unserer Arbeit gehen des Arbeitskreises Moderne und Islam (zu- wir vornehmlich kulturgeschichtlich und ver- sammen mit dem Arbeitskreis Moderne und gleichend vor. Die Forschungsvorhaben wer- Islam, erscheint seit 1999); den realisiert durch editorische Unternehmun- Sonstige Publikationen: Jahresbericht; gen (thematische Auswahl und Bearbeitung der Zeitschrift u .a. Publikationen), durch Kon- ferenzen und Ausstellungen sowie durch ei- 241 gene wissenschaftliche Arbeit der Miterarbei- Hannoversche Studien und terInnen. Forschungsgesellschaft Naher und Zeitschriften: Monumenta Serica. Journal of Mittlerer Osten e.V. Oriental Studies (erscheint seit 1935); Bundesland: Niedersachsen Schriftenreihen: Monumenta Serica. Mono- Adresse: Spannhagengarten 11, graph Series (MSMS) (erscheint seit 1935); 30655 Hannover Sonstige Publikationen: diverse Einzelver- Telefon: (0511) 6965189 öffentlichungen; Leitung: Herr Prof. Dr. Ahmad Mahrad Gründungsjahr: 1987 Rechtsform: Eingetragener Verein Kunstwissenschaften Forschungsinhalte: Orientforschung; Internationale Beziehungen; Zentralasienstudien; jüdische Studien; 243 Forschungsmethoden: quellenkundliche Städtische Galerie Albstadt Abhandlungen; empirische Erhebungen; Bundesland: Baden-Württemberg Schriftenreihen: Hannoversche Studien über Adresse: Kirchengraben 11, 72458 Albstadt

83

Postadresse: Postfach 100125, 72422 Albstadt Telefon: (089) 28927-556 Telefon: (07431) 160-1491 Fax: (089) 28927-607 Fax: (07431) 160-1497 Email: [email protected] Email: [email protected] oder [email protected] WWW/URL: http://www.albstadt.de WWW/URL: http://www.zikg.lrz-muenchen.de Leitung: Herr Clemens Ottnad M.A. Leitung: Herr Prof. Dr. Wolf Tegethoff, Direktor Gründungsjahr: 1975 Gründungsjahr: 1946 Rechtsform: Kommunale Einrichtung Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Arbeitsgebiete: Zeichnung; Druckgraphik; Ma- Landesbehörde lerei; Nebenstelle: Sonstige Publikationen: Ausstellungskataloge; Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris, 10, Place des Victoires, 75002 Paris, Telefon: (+33-1) 42606782 244 Arbeitsgebiete: Kunst; Kunstgeschichte; Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Forschungsinhalte: 1) Bestandsaufnahme Bundesland: Baden-Württemberg Haus Tugendhat in Brünn; 2) Konzeption Da- Adresse: Hans-Thoma-Straße 2-6, tenbank zur Architektur der Moderne; 3) Ge- 76133 Karlsruhe schichte der NS-Bauten am Münchner Königs- Postadresse: Postfach 111253, 76062 platz (einschl. Central Art Collecting Point); 4) Karlsruhe Geschichte der illustrierten Presse im 19. Telefon: (0721) 926-3359 Jahrhundert; 5) Das Hôtel particulier in Paris Fax: (0721) 926-6788 des 18. Jahrhunderts; Email: [email protected] Forschungsmethoden: Archivrecherche; Plan- WWW/URL: http://www.kunsthalle- und Bauaufnahme; systematische Auswertung karlsruhe.de zeitgenössischer Fachliteratur; Leitung: Herr Prof. Dr. Klaus Schrenk, Direktor Zeitschriften: Kunstchronik. Monatsschrift für Gründungsjahr: 1846 (Neubau der Kunsthalle, Kunstwissenschaft, Museumswesen und hervorgegangen aus der Sammlung der Denkmalpflege (erscheint seit 1947); Markgrafen und Großherzöge von Baden) Schriftenreihen: Veröffentlichungen des Zent- Rechtsform: Landesgalerie ralinstituts für Kunstgeschichte (erscheint seit Arbeits- und Sammelgebiete: Deutsche Male- 1955); rei von der Gotik bis zur Gegenwart; Nieder- Sonstige Publikationen: Reallexikon zur Deut- ländische Malerei von Frührenaissance bis schen Kunstgeschichte (erscheint seit 1973); Barock; Französische Kunst vom Frühbarock Tagungsbände; Jahresbericht; diverse Einzel- bis zur Neuzeit; Klassische Moderne; Kunst veröffentlichungen; des 20. Jh.; Forschungsinhalte: Wissenschaftliche For- schung zu den Schwerpunkten der Sammlung; 246 Forschungsmethoden: Ausstellungen und Ka- Bayerisches Nationalmuseum talogproduktionen; Publikationen zur Samm- Bundesland: Bayern lung; Adresse: Prinzregentenstraße 3, Schriftenreihen: Jahrbuch der Staatlichen 80538 München Kunstsammlungen in Baden-Württemberg (er- Postadresse: Postfach 220008, scheint seit 1954); 80535 München Sonstige Publikationen: Ausstellungskataloge; Telefon: (089) 21124-01, -214 Fax: (089) 21124-201 Email: [email protected] 245 mue.de Zentralinstitut für Kunstgeschichte WWW/URL: http://www.bayerisches- Bundesland: Bayern nationalmuseum.de Adresse: Meiserstraße 10, 80333 München Leitung: Frau Dr. Renate Eikelmann,

84

Generaldirektorin Leitung: Herr Dr. Reinhold Baumstark, Gründungsjahr: 1855 Generaldirektor Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Gründungsjahr: 1799 Landesbehörde Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Nebenstellen: Landesbehörde Zweigmuseum Kloster Asbach, 94094 Asbach, Nebenstellen: Telefon: (08533) 2300 , Bayrische Zweigmuseum Schloß Obernzell, 94130 Markt Staatsgemäldesammlungen, Barerstr. 27, Obernzell, Telefon: (08591) 1066 80333 München, Telefon: (080) 23805216 Zweigmuseum Altes Schloß Schleißheim, , Bayrische 8042 Oberschleißheim, Telefon: (089) Staatsgemäldesammlungen, Barerstr. 29, 3152513 80799 München, Telefon: (089) 23805-195 Zweigmuseum Schloß Lustheim, 85764 Staatsgalerie moderner Kunst/Pinakothek der Oberschleißheim, Telefon: (089) 315 87 242 Moderne (Eröffnung 2002), Barer Str. 40, Zweigmuseum Veste Rosenberg, 96317 80799 München, Telefon: (089) 23805-0 Kronach, Telefon: (09261) 97-310 Schack-Galerie, Prinzregentenstraße 9, 80538 Zweigmuseum Thurn und Taxis Museum, München, Telefon: (089) 23805-224 Marstallgebäude des Fürstlichen Schlosses St. Staatsgalerie in der Residenz, Promenade 27, Emmeran, Emmeransplatz 6, 93047 91522 Ansbach, Telefon: (0981) 3186 Regensburg, Telefon: (0941) 5048-133, -242 Staatsgalerie im Schloß Johannisburg, Zweigmuseum Bayrisches Schulmuseum, Schloßplatz, 63739 Aschaffenburg, Telefon: Schloßplatz 3, 89335 Ichenhausen, Telefon: (06021) 386570 (08223) 6189 Staatsgalerie am Schaezler-Palais, Zweigmuseum Alpinmuseum, Landwehrstraße, Maximilianstr. 46, 86150 Augsburg, Telefon: 87439 Kempten, Telefon: (0831) 540180 (0821) 510350 Zweigmuseum Alpenländische Galerie, 93047 Staatsgalerie in der Kunsthalle, Imhofstraße 7- Regensburg, Telefon: (0941) 5048132 13, 86159 Augsburg, Telefon: (0821) 324-4155 Zweigmuseum Museum im Schloßhof, Staatsgalerie in der Neuen Residenz, Plantagenweg 63, 85354 Freising, Telefon Domplatz 8, 96049 Bamberg, Telefon: (0951) (08161) 2112401 56351 Zweigmuseum Herzogschloß, Schloßplatz 2b Staatsgalerie im Neuen Schloß (derzeit 94315 Straubing, Telefon: (09421) 21114 geschlossen), Ludwigstr. 21, 95444 Bayreuth, Arbeitsgebiete: Volkskunde; Kunstgeschichte; Telefon: (0921) 65313 Forschungsinhalte: Europäische Kunstge- Staatsgalerie in der Hauptburg der Burg, schichte; Museumsgeschichte; Volkskunde; 84489 Burghausen, Telefon: (08677) 4659 Forschungsmethoden: Wegen der Vielfalt nicht Staatsgalerie im Hohen Schloß, Magnusplatz spezifizierbar; 10, 87629 Füssen, Telefon: (08362) 50530 Sonstige Publikationen: Ausstellungskataloge; Plassenburg, 95326 Kulmbach, Landkreis Museumshandbuch; Kulmbach, Telefon: (09221) 4116 Staatsgalerie in der Stadtresidenz, Altstadt 79, 84028 Landshut, Telefon: (0871) 22638 247 Staatsgalerie in der Benediktinerabtei, Bayerische Staatsgemäldesammlungen Sebastian-Kneipp-Str. 1, 87724 Ottobeuren, München Telefon: (08332) 7980 Bundesland: Bayern Staatsgalerie im Neuen Schloss, 85764 Adresse: Barer Straße 29, 80799 München Oberschleißheim, Telefon: (089) 315872-0 Telefon: (089) 23805-0 Olaf-Gulbransson-Museum im Kurpark, Im Fax: (089) 23805-221 Kurgarten 5, 83684 Tegernsee, Telefon: Email: [email protected] (08022) 3338 WWW/URL: http://www.bayerische- Staatsgalerie im Nordflügel der Residenz, staatsgemaeldesammlungen.de Residenzplatz 2, 97070 Würzburg, Telefon:

85

(0931) 355170 Email: [email protected] Unter konservatorischer Betreuung: WWW/URL: http://www.smb.spk-berlin.de Franz Marc Museum, Kochel am See, Telefon: Leitung: Herr Prof. Dr. Alexander Dückers (08851) 7114 Gründungsjahr: 1831 Arbeitsgebiete: Malerei 14.-20. Jh., Plastiken Rechtsform: Teil der bundesunmittelbaren 19. und 20. Jh.; Stiftung Preußischer Kulturbesitz Forschungsinhalte: Erstellung von Bestands- Generaldirektion: katalogen; Forschung zu kunsthistorischen Staatliche Museen zu Berlin, Stauffenbergstr. Einzelthemen im Rahmen von Ausstellungs- 41-42, 10785 Berlin, Telefon: (030) 2090-5566 projekten; Arbeitsgebiete: Zeichnungen; Druckgraphik; Forschungsmethoden: Kunsthistorische For- illum. Handschriften; Bücher; schung in ihrer gesamten Bandbreite; natur- Forschungsinhalte: Forschungsschwerpunkte wissenschaftliche Gemälde-, Materialuntersu- waren die frühen italienischen Zeichnungen chungen; der Sammlung einschließlich Botticellis Zyklus Schriftenreihen: Wissenschaftliche Bestands- zu Dantes "Divina commedia", eine unbe- kataloge (erscheint seit 1963); Künstler und kannte, vom Kabinett erworbene Privatsamm- Werke (erscheint seit 1981); Kunstwerke (er- lung mit italienischen Zeichnungen des 15. bis scheint seit 1993); 20. Jh., eine wenig erforschte Privatsammlung Sonstige Publikationen: Kunst des 20. Jh. (er- mit Zeichnungen nahezu aller europäischen scheint seit 1997); Hefte des Max-Beckmann- Schulen vom 15. bis 20. Jh., Zeichnungen und Archivs (erscheint seit 1994); Jahresbericht; Graphik des 19. Jh. und der Moderne. In Arbeit befinden sich seit geraumer Zeit die kritischen Verzeichnisse der Zeichnungen von Rem- 248 brandt bzw. Menzel im Kupferstichkabinett so- Institut für moderne Kunst Nürnberg e.V. wie das Supplement zum 1930 erschienenen Bundesland: Bayern Kritischen Katalog der niederländischen Adresse: Luitpoldstraße 5, 90402 Nürnberg Zeichnungen im Kupferstichkabinett. Telefon: (0911) 24021-20 Forschungsmethoden: Die geläufigen Verfah- Fax: (0911) 24021-19 ren der Kunstgeschichte einschließlich tech- Email: [email protected] nologischer Untersuchungen; WWW/URL: http://www.moderne-kunst.org/ Sonstige Publikationen: Jahrbuch der Staatli- Leitung: Herr Manfred Rothenberger, Direktor chen Museen zu Berlin, Jahresbericht (im Gründungsjahr: 1967 Jahrbuch); Rechtsform: Eingetragener Verein Arbeitsgebiete: zeitgenössische Kunstwissen- schaft; Dokumentation; Diskussion; 250 Sonstige Publikationen: Jahrbuch des Instituts Zentralarchiv für moderne Kunst Nürnberg; Monographien; Staatliche Museen zu Berlin Werkübersichten und theoretische Literatur zur Preußischer Kulturbesitz zeitgenössischen Kunst; Bundesland: Berlin Adresse: Bodestr. 1-3, 10178 Berlin Telefon: (030) 2090-50, -6200 249 Fax: (030) 2090-6002 Kupferstichkabinett – Sammlung der Leitung: Herr Dr. Jörn Grabowski Zeichnungen und Druckgraphik Gründungsjahr: 1960 Staatliche Museen zu Berlin Rechtsform: Teil der bundesunmittelbaren Preußischer Kulturbesitz Stiftung Preußischer Kulturbesitz Bundesland: Berlin Generaldirektion: Adresse: Matthäikirchplatz 4, 10785 Berlin Staatliche Museen zu Berlin Telefon: (030) 2662-002 Stauffenbergstr. 41-42, 10785 Berlin Fax: (030) 2662-959 Telefon: (030) 2090-5566

86

Arbeitsgebiete: Geschichte; Kunstgeschichte; 252 Forschungsinhalte: Zur Geschichte der Museum für Indische Kunst Sammlungen der ehemals Königlichen, später Staatliche Museen zu Berlin Staatlichen Museen in Berlin. Dabei spezielle Preußischer Kulturbesitz Forschungsbereiche: 1. zur Aktion "Entartete Bundesland: Berlin Kunst" 1937 mit Folgen; 2. zu kriegsbedingt Adresse: Takustr. 40, 14195 Berlin ausgelagerten, vermißten und rückgeführten Telefon: (030) 8301361 Sammlungsgegenständen der Staatlichen Mu- Fax: (030) 8301502 seen zu Berlin; Email: [email protected] Forschungsmethoden: Anreicherung von Ma- WWW/URL: http://www.smb.spk- terialsammlungen; Recherchen von Archiven berlin.de/mik/s.html und anderen Dokumentationswerken; Erstellen Leitung: Frau Prof. Dr. Marianne Yaldiz, von Datenbanken; Direktorin Sonstige Publikationen: Jahresbericht (er- Gründungsjahr: 1963 scheint seit 1990); Rechtsform: Teil der bundesunmittelbaren Stiftung Preußischer Kulturbesitz Generaldirektion: 251 Staatliche Museen zu Berlin, Stauffenbergstr. Kunstbibliothek 41-42, 10785 Berlin, Telefon: (030) 2090-5566 Staatliche Museen zu Berlin Forschungsinhalte: 1) Projektbezogener Per- Preußischer Kulturbesitz sonenaustausch mit China – Forschungen an Bundesland: Berlin der Seidenstraße (DAAD); 2) Documentation Adresse: Matthäikirchplatz 6, 10785 Berlin of Central Asian Antiquities (UNESCO); 3) Telefon: (030) 266-2029 C14-Untersuchungen an zentralasiatischen Fax: (030) 266-2958 Wandmalereien zur Errichtung eines chronolo- Email: [email protected] gischen Gerüsts (DFG); WWW/URL: http://www.smb.spk- Forschungsmethoden: zu 1) Dokumentation, berlin.de/kb/s.html Vermessungen, photogrammetrische Aufnah- Leitung: Herr Prof. Dr. Bernd Evers, Direktor men; zu 2) Digitalisierung aller zentralasiati- Gründungsjahr: 1867 scher Sammlungen weltweit; zu 3) naturwis- Rechtsform: Teil der bundesunmittelbaren senschaftliche Untersuchungsmethoden; Stiftung Preußischer Kulturbesitz Zeitschriften: Indo-Asiatische Zeitschrift, Mit- Generaldirektion: teilungen der Gesellschaft für indo-asiatische Staatliche Museen zu Berlin, Stauffenbergstr. Kunst (erscheint seit 1997); 41-42, 10785 Berlin, Telefon: (030) 2090-5566 Schriftenreihen: Veröffentlichungen des Muse- Arbeitsgebiete: Bibliothek mit graphischen ums für Indische Kunst (erschien ab 1985 bis Sammlungen; Band 7); Monographien zur indischen Archäo- Forschungsinhalte: Forschung zu den Samm- logie, Kunst und Philologie (erscheint seit lungsgegenständen; Zeichnungen und Druck- 1979); graphik für Architektur- und Ornamentge- Sonstige Publikationen: Ausstellungskataloge; schichte; Kostümkunde; Plakat- und diverse Einzelveröffentlichungen; Gebrauchsgraphik; Fotografie; Forschungsmethoden: Kritische Kataloge (Be- stand); Ausstellungskataloge; Kunsthistorische 253 Aufsätze; Museum für Ostasiatische Kunst Schriftenreihen: Sammlungskataloge der Staatliche Museen zu Berlin Kunstbibliothek; Preußischer Kulturbesitz Sonstige Publikationen: Jahresberichte im Bundesland: Berlin Jahrbuch der Berliner Museen (erscheint seit Adresse: Takustraße 40, 14195 Berlin 1880, mit wechselnden Titeln); Telefon: (030) 8301-381 Fax: (030) 8301-501

87

Email: [email protected] wissenschaftliche, konservatorische, naturwis- WWW/URL: http://www.smb.spk-berlin.de senschaftliche Verfahren (Farb-, Material- und Leitung: Herr Prof. Dr. Willibald Veit, Direktor Textilanalysen); archäologische Surveys; Gründungsjahr: 1906 Schriftenreihen: Kunst im ersten Jahrtausend Rechtsform: Teil der bundesunmittelbaren (erscheint seit 1996); Stiftung Preußischer Kulturbesitz Sonstige Publikationen: Tagungsbände (gele- Generaldirektion: gentlich); Jahresbericht; Staatliche Museen zu Berlin, Stauffenbergstr. 41-42, 10785 Berlin, Telefon: (030) 2090-5566 Arbeitsgebiete: Archäologie; Kunst und Kunst- 255 gewerbe aus China, Japan, Vietnam und Ko- Gemäldegalerie rea; Staatliche Museen zu Berlin Forschungsinhalte: Chinesische Malerei; Ja- Preußischer Kulturbesitz panische Malerei; Chinesische Bronzen; Chi- Bundesland: Berlin nesische Keramik; Ostasiatische Lacke; Adresse: Stauffenbergstraße 40, 10785 Berlin Forschungsmethoden: kunsthistorische Me- Telefon: (030) 266210-1 thoden; Fax: (030) 266210-3 Zeitschriften: Mitteilungen der Deutschen Ge- Email: [email protected] sellschaft für Ostasiatische Kunst (erscheint WWW/URL: http://www.smb.spk- seit 1992); berlin.de/gg/s.html Sonstige Publikationen: Jahresbericht (im Leitung: Herr Prof. Dr. Jan Kelch, Direktor "Jahrbuch der Berliner Museen"); Gründungsjahr: Rechtsform: Teil der bundesunmittelbaren Stiftung Preußischer Kulturbesitz 254 Generaldirektion: Skulpturensammlung und Museum für Staatliche Museen zu Berlin, Stauffenbergstr. Byzantinische Kunst 41-42, 10785 Berlin, Telefon: (030) 2090-5566 Staatliche Museen zu Berlin Arbeitsgebiete: Europäische Malerei; Preußischer Kulturbesitz Forschungsinhalte: Europäische Malerei 13.- Bundesland: Berlin 18. Jh.; Adresse: Bodestraße 1-3, 10178 Berlin Forschungsmethoden: Verstärkt naturwissen- Telefon: (030) 2061681-0 schaftliche Ausrichtung: Fototechnische Unter- Fax: (030) 2061681-2 suchungen, Infrarot-Reflektographie, digitale Email: [email protected] Bildbearbeitung, Neutronen-Autoradiographie WWW/URL: http://www.smb.spk- (in Zusammenarbeit mit dem Hahn-Meitner-In- berlin.de/msb/s.html stitut), Dendro-Chronologie (in Zusammenar- Leitung: Herr Prof. Dr. Arne Effenberger beit mit dem Museum für Naturkunde der Gründungsjahr: 1904 Humboldt-Universität Berlin und dem Institut Rechtsform: Teil der bundesunmittelbaren für Holzbiologie der Universität Hamburg); Stiftung Preußischer Kulturbesitz Schriftenreihen: Museumsjournal; Generaldirektion: Sonstige Publikationen: Jahresberichte und Staatliche Museen zu Berlin, Stauffenbergstr. Beiträge in "Jahrbuch Preußischer Kulturbe- 41-42, 10785 Berlin, Telefon: (030) 2090-5566 sitz" und "Jahrbuch Berliner Museen"; Arbeitsgebiete: Spätantike und Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte; Skulptur des Mittelalters bis 1800; 256 Forschungsinhalte: Bestandskataloge (Skulp- Kunstgewerbemuseum tur 3.-18. Jh., Textilien 3.-9. Jh., Elfenbein 4.- Staatliche Museen zu Berlin 15. Jh.); Skulptur 3.-18. Jh. (Stein, Holz, Me- Preußischer Kulturbesitz tall, Terrakotta); Bundesland: Berlin Forschungsmethoden: Archäologische, kunst- Postadresse: Tiergartenstr. 6, 10785 Berlin

88

Besucheradresse: Matthäikirchplatz Sonstige Publikationen: Kataloge; Sammlungs- Telefon: (030) 26629-02 Bestandskataloge; Fax: (030) 26629-47 Email: [email protected] WWW/URL: http://www.smb.spk- 258 berlin.de/kgm/s.html Städelsches Kunstinstitut und Städtische Leitung: Frau Dr. Angela Schönberger, Galerie Direktorin Bundesland: Hessen Gründungsjahr: 1867 Adresse: Dürerstraße 2, Rechtsform: Teil der bundesunmittelbaren 60596 Frankfurt am Main Stiftung Preußischer Kulturbesitz Telefon: (069) 6050980 Generaldirektion: Fax: (069) 610163 Staatliche Museen zu Berlin, Stauffenbergstr. Email: [email protected] 41-42, 10785 Berlin, Telefon: (030) 2090-5566 Leitung: Herr Prof. Dr. Herbert Beck Arbeitsgebiete: Kunstgewerbe; Kunstwissen- Gründungsjahr: 1815 schaften; Rechtsform: Stiftung Forschungsinhalte: Kunsthandwerk vom Mit- Arbeitsgebiete: Gemälde; Graphik; Skulptur; telalter bis heute, inklusive Design seit dem 20. kunsthistorische Bibliothek; Jh.; Forschungsinhalte: wissenschaftliche Be- Forschungsmethoden: Kunsthistorische theo- standskataloge; wissenschaftliche Ausstel- retische Analysen; restauratorische Untersu- lungskataloge; wissenschaftliche Mono- chungen durch naturwissenschaftliche Verfah- graphien; ren; Forschungsmethoden: Technische Untersu- Schriftenreihen: Sammlungskataloge des chungen; Stilkritik; Ikonographie; Funktionsge- Kunstgewerbemuseums (erscheint seit 1963); schichte; Wissenschaftsgeschichte; Sonstige Publikationen: diverse Einzelver- Schriftenreihe: Städel-Jahrbuch (erschien öffentlichungen; Jahresbericht (in "Jahrbuch 1921-1935); Städel-Jahrbuch Neue Folge (er- der Berliner Museen"); scheint seit 1967); Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Aus- stellungskataloge; 257 Kunsthalle Bremen Bundesland: Bremen 259 Adresse: Am Wall 207, 28195 Bremen Oberhessisches Museum und Gail'sche Telefon: (0421) 32908-0 Sammlung Fax: (0421) 32908-47 Bundesland: Hessen Email: [email protected] Adresse: Brandplatz 2, 35390 Gießen WWW/URL: http://www.kunsthalle-bremen.de Telefon: (0641) 306-2477 Leitung: Herr Prof. Dr. Wulf Herzogenrath, Fax: (0641) 3012005 Direktor WWW/URL: http://www.hessennet.de/giessen Gründungsjahr: 1849 Leitung: Herr Dr. Friedhelm Häring Träger: Kunstverein Bremen (gegründet 1923) Gründungsjahr: 1879 Rechtsform: Eingetragener Verein Rechtsform: Städtische Einrichtung Arbeitsgebiete: Europäische Kulturwissen- Nebenstellen: schaft; Leib'sches Haus (Burgmannenhaus), Georg- Forschungsinhalte: Kunsthistorische For- Schlosser-Str. 2, 35390 Gießen schung zu den Beständen und zu 2-3 Aus- Wallenfels'sches Haus, Kirchplatz 6, 35390 stellungsthemen mit Publikationen, Vorträgen, Gießen Symposien u.a.; Altes Schloß, Brandplatz 2, 35390 Gießen Forschungsmethoden: von den Objekten der Arbeitsgebiete: Völkerkunde; Vor- und Frühge- Sammlung (Kunst 14.-21. Jh.) ausgehend; schichte; Archäologie; Kunstgeschichte; Volks-

89

kunde; kunst; Forschungsinhalte: Forschung geschieht im Forschungsinhalte: kirchliche Kunst vom Mit- Rahmen der Museumstätigkeit objekt- und telalter bis zur Gegenwart; Liturgie und Kunst; sammlungsbezogen zu den Schwerpunkten kirchliches Brauchtum; zeitgenössische Kunst Stadtgeschichte und Volkskunde, Vor- und und Kirche; Aufgaben kirchlicher Museen; Frühgeschichte, Archäologie, Kunsthandwerk Vermittlung; der jeweiligen Abteilungen. Forschungsmethoden: Quellenkunde; Empirik; Formalanalysen; Ausstellungen;

260 documenta – Archiv für die Kunst des 20. 262 Jahrhunderts Herzog Anton Ulrich-Museum Bundesland: Hessen - Kunstmuseum des Landes Niedersachsen - Adresse: Untere Karlsstr. 4, 34117 Kassel Bundesland: Niedersachsen Telefon: (0561) 787-4022 Adresse: Museumstraße 1, Fax: (0561) 787-4028 38100 Braunschweig Email: [email protected] Telefon: (0531) 1225-0 WWW/URL: http://www.uni- Fax: (0531) 1225-2408 kassel.de/bib/documenta/docum1d.htm Email: [email protected] Leitung: Frau Karin Stengel WWW/URL: http://www.museum- Gründungsjahr: 1961 braunschweig.de Rechtsform: Städtische Einrichtung Leitung: Herr Dr. phil. Jochen Luckhardt, Arbeitsgebiete: Kunst des 20. Jahrhunderts; Leitender Museumsdirektor Forschungsinhalte: Genese, Realisierung, Wir- Gründungsjahr: 1754 kungsgeschichte der documenta anhand der Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde besonderer Quellenlage des Archivs; Arbeitsgebiete: Kunstgeschichte; Fachgebiet: Forschungsmethoden: Quellenkritik; Alte Malerei; Schriftenreihen: Schriftenreihe des documenta Forschungsinhalte: Die Forschung ist an Be- Archivs (erscheint seit 1992); ständen des Museums ausgerichtet. Einige Sonstige Publikationen: diverse Einzelver- Themen derzeit: das Runenkästchen aus öffentlichungen; Gandersheim (8. Jh.); Aquarelle und Zeich- nungen der Romantik; Limousiner Maler- emails; Selbstbildnisse Max Beckmanns (alles 261 in unterschiedlicher Form zur Veröffentlichung STAUROTHEK – Domschatz und vorgesehen); Diözesanmuseum Limburg Forschungsmethoden: Konventionelle kunst- Bundesland: Hessen historische Methoden (Ausrichtung: Stil, Iko- Adresse: Roßmarkt 4, nographie, Funktion); schwerpunktmäßig er- 65549 Limburg an der Lahn gänzt durch eigene naturwissenschaftliche Postadresse: Postfach 1355, Untersuchungen, teilweise in Zusammenarbeit 65533 Limburg an der Lahn mit Archiven, Labors, freien Restauratoren Telefon: (06431) 295-233, -443 etc.; Fax: (06431) 295-471 Schriftenreihen: Bestandskataloge des Herzog Email: [email protected] Anton Ulrich-Museums (erscheint seit 1978); WWW/URL: über Sonstige Publikationen: Tagungsbände (er- http://www.kath.de/bistum/limburg/ scheinen seit 1984); Sammlungsführer des Leitung: Herr Dr. Gabriel Hefele, Oberkustor Museums; Gründungsjahr: 1903 Rechtsform: Gesellschaft des öffentlichen Rechts Arbeitsgebiete: Domschatz; Liturgie; Sakral-

90

263 Telefon: (0211) 8996260 Kestner-Museum Hannover Fax: (0211) 8929307 Bundesland: Niedersachsen WWW/URL: http://www.museum-kunst- Adresse: Trammplatz 3, 30159 Hannover palast.de Telefon: (0511) 168-42120 Leitung: Herr Jean-Hubert Martin, Fax: (0511) 168-46530 Generaldirektor Email: [email protected] Gründungsjahr: 1913 WWW/URL: http://www.hannover.de Rechtsform: Stiftung privanten Rechts Leitung: Herr Dr. Wolfgang Schepers Arbeitsgebiete: Kunst- und Kulturwissenschaft; Gründungsjahr: 1889 Malerei; Graphik; Skulptur; Angewandte Kunst; Rechtsform: Städtisches Amt Glas; Arbeitsgebiete: Kunst- und Kulturwissenschaft; Forschungsinhalte: Bestandskataloge Samm- Design-Geschichte; Ägyptologie; Klassische lungen; Spezialforschung in Zusammenhang Archäologie; Numismatik; mit Ausstellungen; Forschungsinhalte: Erforschung der Samm- Forschungsmethoden: Stilkritik; Quellenaus- lungsbestände (europäisch angew. Kunst, An- wertung; Zusammenarbeit mit zeitgenössi- tike Kulturen, Ägyptische Kunst, Produktde- schen Künstlern; sign); Bestands- und Ausstellungskataloge; Zeitschriften: Museumsmagazin „Oh cet écho“; Forschungsmethoden: Positivismus (bis jetzt); Sonstige Publikationen: Jahresbericht; kritische Kulturgeschichte; Sonstige Publikationen: Bestands- und Aus- stellungskataloge; Museumsführer; Jahresbe- 266 richt (bis 1981); 3-Monatsprogramm; Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Roncalliplatz 2, 50667 Köln 264 Telefon: (0221) 2577672 Kunstmuseum Bonn Fax: (0221) 254828 Bundesland: Nordrhein-Westfalen Email: [email protected] Adresse: Friedrich-Ebert-Allee 2, 53113 Bonn WWW/URL: http://www.KOLUMBA.de Telefon: (0228) 7762-11, -60 Leitung: Herr Dr. Joachim M. Plotzek, Direktor Fax: (0228) 7762-20 Gründungsjahr: 1960 (Museum), 1853 Email: [email protected] (Trägerverein) WWW/URL: http://www.bonn.de/kunstmuseum Rechtsform: heute unselbständige Einrichtung Leitung: Herr Prof. Dr. Dieter Ronte des Erzbistums Köln Gründungsjahr: 1947 Arbeitsgebiete: Geschichte Sakraler Kunst; Rechtsform: Gesellschaft des öffentlichen Zeitgenössische Kunst; Rechts Forschungsinhalte: Forschung zur mittelalter- Arbeitsgebiete: August Macke und die Rheini- lichen Handschriftenkunde; Forschung zu Ob- schen Expressionisten Deutschlands nach jekten der Sammlung einschließlich zeitgenös- 1945; sische Kunst; Sonstige Publikationen: regelmäßige Kataloge Forschungsmethoden: kunsthistorisch und in- zu den Wechselausstellungen und zur Samm- terdisziplinär; lung; Schriftenreihen: Kolumba (erscheint seit 1996); wortwörtlich (erscheint seit 1995); ...im Fenster (erscheint seit 1994); 265 Sonstige Publikationen: Ausstellungskataloge museum kunst palast mit Sammlung (erscheinen seit 1992); diverse Einzelver- Kunstakademie und Glasmuseum Hentrich öffentlichungen; Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Ehrenhof 5, 40479 Düsseldorf Postadresse: 40200 Düsseldorf

91

267 Email: [email protected] Museum für Ostasiatische Kunst WWW/URL: Bundesland: Nordrhein-Westfalen http://www.krefeld.de/Textilmuseum Adresse: Universitätsstraße 100, 50674 Köln Leitung: Frau Prof. Dr. Brigitte Tietzel, Telefon: (0221) 940518-0 Direktorin des Museums Fax: (0221) 407290 Gründungsjahr: 1880 Email: [email protected] Rechtsform: Städtische Einrichtung WWW/URL: http://www.museenkoeln.de Arbeitsgebiete: Textilgeschichte; Leitung: Frau Dr. phil. Adele Schlombs, Forschungsinhalte: Europäische und außer- Direktorin europäische Textilien; Textilgeschichte; Gründungsjahr: 1913 Rechtsform: Städtische Einrichtung Arbeitsgebiete: Kunst aus China, Japan und 270 Korea; Westfälisches Landesmuseum für Kunst Forschungsinhalte: Erstellung von Bestands- und Kulturgeschichte Münster des katalogen zu verschiedenen Bereichen der Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Ostasiatischen Sammlungen im Museum; Bundesland: Nordrhein-Westfalen Sonstige Publikationen: Bestands- und Aus- Adresse: Domplatz 10, 48143 Münster stellungskataloge; Telefon: (0251) 5907-01 Fax: (0251) 5907-167 Email: [email protected] 268 WWW/URL: Museum Ludwig, Stadt Köln http://www.lwl.org/Landesmuseum/ Bundesland: Nordrhein-Westfalen Leitung: Herr Prof. Dr. Klaus Bußmann Adresse: Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln Gründungsjahr: 1908 Telefon: (0221) 2212-2370 Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen Fax: (0221) 2212-4114 Rechts WWW/URL: Arbeitsgebiete: Architektur; Geschichte; http://www.museenkoeln.de/museenkoeln.de/l Kunstgeschichte; Numismatik; udwig/index.html Forschungsinhalte: Kunstgeschichte mit Re- Leitung: Herr Kasper König gionalbezug Westfalen; Landesgeschichte Gründungsjahr: 1976 Westfalen; Numismatik; Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen Forschungsmethoden: Untersuchungen an Rechts künstlerischen und historischen Objekten; ver- Arbeitsgebiete: Malerei; Skulptur; Zeichnun- schiedene historische und kunstanalytische gen; Druck; Fotographie; Video; Verfahren; Forschungsinhalte: Russische Kunst der Zeitschriften: Westfalen. Hefte für Geschichte, Avantgarde; Picasso; Photographie des 19. Kunst und Volkskunde (erscheint seit 1909); und 20. Jh.; Deutscher Expressionismus; Ame- Schriftenreihen: Faltblatt: Kunstwerk des Mo- rikanische Pop Art; nats (erscheint seit 1978); Bildhefte des Sonstige Publikationen: Kataloge für Son- Westfälischen Landesmuseums (erscheint un- derausstellungen und wissenschaftliche regelmäßig seit 1974); Sammlungskataloge; Jahresbericht; Sonstige Publikationen: Jahresbericht (in Zeit- schrift Westfalen); Ausstellungskataloge; di- verse Einzelveröffentlichungen; 269 Deutsches Textilmuseum Krefeld Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Andreasmarkt 8, 47809 Krefeld Telefon: (02151) 9469-450 Fax: (02151) 9469-455

92

271 01067 Dresden, Telefon: (0351) 4914679 Landschaftsverband Rheinland GEMÄLDEGALERIE NEUE MEISTER, Rheinisches Amt für Denkmalpflege, Abtei Albertinum, Brühlsche Terrasse, 01067 Brauweiler Dresden, Telefon: (0351) 4914731 Bundesland: Nordrhein-Westfalen GRÜNES GEWÖLBE, Albertinum, Brühlsche Adresse: Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim Terrasse, 01067 Dresden, Telefon: (0351) Postadresse: Postfach 2140, 50250 Pulheim 4914591, Direktion: Georgenbau/Schlossplatz, Telefon: (02234) 9854-500 01067 Dresden Fax: (02234) 9854-325 KUPFERSTICH-KABINETT, Güntzstraße 34, Email: [email protected] 01307 Dresden, Telefon: (0351) 4914211 WWW/URL: http://www.lvr.de MATHEMATISCH-PHYSIKALISCHER Leitung: Herr Prof. Dr. Udo Mainzer SALON, Zwinger, 01067 Dresden, Telefon: Gründungsjahr: 1893 (0351) 4914661 Rechtsform: Kommunaler Spitzenverband MÜNZKABINETT, Güntzstraße 34, 01307 Hauptstelle: Dresden, Telefon: (0351) 4914231 Landschaftsverband Rheinland, Kennedy-Ufer KUNSTGEWERBEMUSEUM DRESDEN, 2, 50663 Köln, Telefon: (0221) 809-0 Schloss Pillnitz, 01326 Dresden, Telefon: Arbeitsgebiete: Denkmalpflege; (0351) 26130 Forschungsinhalte: Denkmalpflege; Restaurie- MUSEUM FÜR SÄCHSISCHE VOLKSKUNST, rung; Jägerhof, Köpckestraße 1, 01097 Dresden, Zeitschriften: Denkmalpflege im Rheinland (er- Telefon: (0351) 8030817 scheint seit 1984); PORZELLANSAMMLUNG, Zwinger, Schriftenreihen: Die Bau- und Kunstdenkmäler Sophienstr. 1, 01067 Dresden, Telefon: (0351) von NRW/Rheinland (erscheint seit 1977); 4914612 Denkmaltopographie Rheinland (erscheint seit RÜSTKAMMER DRESDEN, Semperbau am 1988); Arbeitshefte der rheinischen Denkmal- Zwinger, Theaterplatz 1, 01067 Dresden, pflege (erscheint seit 1974); Mitteilungen aus Telefon: (0351) 4914622, Direktion: dem Rheinischen Amt für Denkmalspflege (er- Georgenbau/Schlossplatz, 01067 Dresden scheint seit 1896); Jahrbuch der Rheinischen SKULPTURENSAMMLUNG, Albertinum, Denkmalpflege (erscheint seit 1896); Brühlsche Terrasse, 01067 Dresden, Telefon: (0351) 4914741 KUNSTBIBLIOTHEK, Güntzstraße 34, 01307 272 Dresden, Telefon: (0351) 4914241 Staatliche Kunstsammlungen Dresden Forschungsinhalte: Sammlungsorientiert; Be- Generaldirektion standserforschung; Bundesland: Sachsen Forschungsmethoden: Zuschreibungs- und Adresse: Georg-Treu-Platz 2, 01067 Dresden Provenienzfragen; Archivstudien zu Pro- Telefon: (0351) 4914-714 venienz und Künstlerbiographien sowie Fax: (0351) 4914-616 Sammlungsgeschichte; Email: [email protected] Schriftenreihen: Dresdner Kunstblätter (er- dresden.de scheint seit 1957); WWW/URL: http://www.staatl- Sonstige Publikationen: Bestands- und Aus- kunstsammlungen-dresden.de/ stellungskataloge (erscheint seit 1756); Jah- Leitung: Frau Prof. Dr. Sybille Ebert-Schifferer, resbericht (in Jahrbuch); Jahrbuch der Staat- Generaldirektorin lichen Kunstsammlungen Dresden (erscheint Gründungsjahr: 1728 seit 1959); Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Landesbehörde Nebenstellen: GEMÄLDEGALERIE ALTE MEISTER, Semperbau am Zwinger, Theaterplatz 1,

93

273 thetische Untersuchungen; rezeptionsge- Forschungsinstitut Bildender Künste schichtliche Forschung; Interpretationsfor- gemeinnützige GbR schung; Bundesland: Sachsen-Anhalt Forschungsmethoden: Methodenpluralismus, Adresse: Schloß, 06909 Trebitz der die oben genannten inhaltlichen For- Postadresse: Bahnhofstr. 7, 06909 Trebitz schungsschwerpunkte zu verbinden sucht; Telefon: (034927) 750-50 Schriftenreihen: Schriftenreihe des MRI (Reger Fax: (034927) 750-60 Studien) (erscheint seit 1978); Email: [email protected] Sonstige Publikationen: Veröffentlichungen WWW/URL: http://www.fibk.de des MRI (erschienen seit 1948, seit 1999 in Leitung: Herr Akad. präs. Axel-Alexander Ziese der Schriftenreihe aufgegangen); Gründungsjahr: 1976 Rechtsform: Gesellschaft bürgerlichen Rechts Arbeitsgebiete: Archivierung; Bildende Kunst; 275 Sammlung; Arbeitsstelle "Richard-Wagner- Forschungsinhalte: Erstellung eines Künstler- Briefausgabe" lexikons aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts Institut für Musikwissenschaft der Universität und Künstlerlexikon des XXI Jahrhunderts des Erlangen-Nürnberg deutschsprachigen Kulturraums Europas (Bd. Bundesland: Bayern 1-4 erschienen, Bd. 5 in Bearbeitung); Themen Adresse: Krankenhausstr. 2-4, 91054 Erlangen zur Kunst des 20. Jh. und 1. Hälfte des 21. Jh.; Telefon: (09131) 852-5818, -6504 Zeitschriften: Kunst-aktuell (erscheint seit Fax: (09131) 852-5818 1986); Email: [email protected] Schriftenreihen: Zeitkunst (erscheint seit WWW/URL: http://www.phil.uni- 1981); Buchreihe: Meister bildender Künste erlangen.de/~p1musik/wagner/wagner.html (erscheint seit 1980); Leitung: Herr Prof. Dr. Werner Breig Sonstige Publikationen: Dokumenta Artis (er- Gründungsjahr: 1997 scheint seit 1989); Künstlerlexikon (s.o.); Rechtsform: Aninstitut an einer Universität Arbeitsgebiete: Musikwissenschaft, -forschung; Forschungsinhalte: Gesamtausgabe der Briefe Musikwissenschaften Richard Wagners; Sonstige Publikationen: Buchreihe: Sämtliche Briefe (bis jetzt 12 Bände); Einzelveröffentli- 274 chungen; Max-Reger-Institut, Elsa-Reger-Stiftung Karlsruhe – Alte Karlsburg Durlach – Bundesland: Baden-Württemberg 276 Adresse: Pfinztalstr. 7, 76227 Karlsruhe Stiftung Dokumentations- und Telefon: (0721) 854-501 Forschungszentrum des Deutschen Fax: (0721) 854-502 Chorwesens (ZFC) Email: [email protected] Bundesland: Bayern WWW/URL: Adresse: Am Spittel 4-6, 91555 Feuchtwangen http://www.karlsruhe.de/Kultur/Max-Reger- Postadresse: Postfach 1228, 91552 Institut Feuchtwangen Leitung: Frau Dr. Susanne Popp Telefon: (09852) 4833 Gründungsjahr: 1947 Fax: (09852) 3961 Rechtsform: Stiftung Email: [email protected] Arbeitsgebiete: Musikwissenschaft, -forschung; WWW/URL: http://www.Saengermuseum.de Forschungsinhalte: biographische und analyti- Leitung: Frau Helma Kurz, Geschäftsführerin sche Arbeiten zu Max Reger und seinem Gründungsjahr: 1999 Werk; Briefausgaben; Quellenerfassung; äs- Rechtsform: Stiftung

94

Arbeitsgebiete: Musikwissenschaft; Soziologie; Gebieten der sudetendeutschen Musikkultur Volkskunde; Geschichte; und Veröffentlichungen; Forschungsinhalte: Geschichte der organi- Schriftenreihen: Veröffentlichungen des Su- sierten Laienchorwesens seit 1800; Institutio- detendeutschen Musikinstituts: Allgemeine nen (bes. Chorkonzerte, Musikfeste), Vereins- Reihe, Berichte; und Verbandsoziologie/Trägerschichten; Rezi- Sonstige Publikationen: Festschriften; CD- pienten; Netzwerkstudien (besonders Dichter – ROM; Compact-Disc; Lexikon zur deutschen Komponist – Interpret – Hörer); Biografik (be- Musikkultur Böhmen, Mähren, Sudetenschle- stimmter Dichter, Komponisten, Chorleiter); sein; Lehrerbildung und außerschulische Musik- kultur; Forschungsmethoden: historische Methode; 278 qualitative und quantitative Verfahrensweise; Staatliches Institut für Musikforschung systematische Methode; dabei: systematische Preußischer Kulturbesitz Erfassung einschlägiger Literatur (seit 1800) Bundesland: Berlin sowie systematische Sichtung, Erschließung Adresse: Tiergartenstraße 1, 10785 Berlin und Auswertung der Bestände (umfangreiche Telefon: (030) 25481-0 Vereinsüberlieferungen, Komponistennach- Fax: (030) 25481-172 lässe, Autographenbestand des ehemaligen Email: [email protected] Deutschen Sängermuseums Nürnberg); Oral WWW/URL: http://www.sim.spk-berlin.de History; Leitung: Herr Dr. Thomas Ertelt, Direktor Zeitschriften: Mitteilungsblatt "Das Sänger- Gründungsjahr: 1035 museum" (erschien 1990 bis 1998); Rechtsform: Teil der bundesunmittelbaren Sonstige Publikationen: Feuchtwanger Bei- Stiftung Preußischer Kulturbesitz träge zur Musikforschung (erscheinen seit Hauptstelle: 1994); Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Von-der- Heydt-Str. 16-18, 10785 Berlin, Telefon: (030) 25463-0 277 Arbeitsgebiete: Musikwissenschaft; Sudetendeutsches Musikinstitut Forschungsinhalte: Instrumentenkundliche (Träger: Bezirk Oberpfalz) Forschung; Musiktheorie; Musik der Wiener Bundesland: Bayern Schule; Musiktechnologie; Musikbibliographie; Adresse: Ludwig-Thoma-Str. 14, Forschungsmethoden: Historiographische 93051 Regensburg (Musiktheorie) und editorische Methoden Telefon: (0941) 92072-0 (Wiener Schule); verschiedene IT-Verfahren; Fax: (0941) 92072-69 Naturwissenschaftliche Methoden (Instrumen- Email: [email protected] tenkunde und Akustik); WWW/URL: http://www.bezirk-oberpfalz.de Schriftenreihen: Veröffentlichungen des Staat- Leitung: Herr Widmar Hader lichen Instituts für Musikforschung (erscheint Gründungsjahr: 1990 seit 1967); Studien zur Geschichte der Musik- Rechtsform: Einrichtung der kommunalen theorie (erscheint seit 2001); Behörde Bezirk Oberpfalz Sonstige Publikationen: Geschichte der Mu- Arbeitsgebiete: Musikwissenschaft, -forschung; siktheorie (erscheint seit 1984); Briefwechsel Forschungsinhalte: regionalgeschichtliche For- der Wiener Schule (erscheint seit 1995); Bib- schungen und systematische Forschungen zu liographie des Musikschrifttums (erscheint seit Musikethnographie; Musikrezeption usw. für 1968); die böhmischen Länder; Forschungsmethoden: Biographische Samm- lung; Archiv; Bibliothek; Seminare; Kolloquien; Praktika; systematische Erschließung von ei- genen und Fremdbeständen zu ausgewählten

95

279 Adresse: Sophienstraße 26, Klaus-Kuhnke-Archiv für Populäre Musik 60487 Frankfurt am Main gemeinnützige GmbH Telefon: (069) 706231 Institut an der Hochschule für Künste Fax: (069) 706026 Bundesland: Bremen Email: [email protected] Adresse: Dechanatstraße 13-15, WWW/URL: http://www.rism.harvard.edu/rism 28195 Bremen Leitung: Herr Klaus Keil, Leiter der Postadresse: Postfach 103807, 28038 Bremen Zentralredaktion Telefon: (0421) 328512 Gründungsjahr: 1952 Fax: (0421) 3378669 Rechtsform: Eingetragener Verein Email: [email protected] Nebenstellen: WWW/URL: http://www.kkarchiv.de Internationales Quellenlexikon der Musik, c/o Leitung: Herr Ulrich Duve, Geschäftsführer Österreichische Nationalbibliothek, Gründungsjahr: 1975 Augustinerstraße 1, A-1010 Wien, Telefon: Rechtsform: gGmbH (+431) 53410304 Arbeitsgebiete: Populäre Musik; RISM Landesleitung Westösterreich, Referat Zeitschriften: "Anschläge"; Südtirol, Institut fur Tiroler Musikforschung, Sonstige Publikationen: Geschichte der Pop- Rumer Str. 51d, A – 6063 Innsbruck / Post musik; Rum, Tel. (+435) 12-263272 Bibliothèque Royale Albert 1er, Section de la Musique, 4, Boulevard de l'Empereur, B-1000 280 Bruxelles, Telefon: (+322) 5195750 "Deutsche Musikpflege" Bremen e.V., The University Library, Head, Music Library, Archiv University of Western Ontario, C-London, ON. Bundesland: Bremen N6A 3K7, Telefon: (+1519) 679 2111 Adresse: Sandstr. 3, 28195 Bremen Music Department,The Royal Library, Telefon: (0421) 323031 Postboks 2149, DK-1016 Kopenhagen K, Email: [email protected] Telefon: (+4533) 930111 WWW/URL: http://www.adm.kulturserver.de Sächsische Landesbibliothek, Musikabteilung, Leitung: Herr Dr. Oliver Rosteck, 1. Marienallee 12, D-01009 Dresden, Telefon: Vorsitzender (0351) 8130-105 Gründungsjahr: 1955 Bayerische Staatsbibliothek, Postfach 340150, Rechtsform: Eingetragener Verein D-80328 München, Telefon: (089) 28638-2395 Arbeitsgebiete: Musikwissenschaft; Cientificas Institucion Milá y Fontanals U. E.I Forschungsinhalte: Dokumentation zur bremi- Musicologia, Egipciacas, 15, E-08001 schen Musikgeschichte; Konzertdatei Bremen Barcelona, Telefon: (+343) 4429123 ab 1900; Sammlung und Auswertung von Tiina Oun, Estonian Theatre and Music Nachlässen; Auswertung der Protokollbücher Museum, Müürivahe 12, 0001 Tallinn der Bremer Singakademie von 1815; Biblithèque Nationale de France, Département Schriftenreihen: Bremensia (erscheint seit de la Musique, 2, rue de Louvois, F-75002 1956); Komponisten in Bremen (erscheint seit Paris, Telefon: (+331) 4703-8851 1995); British Library-Music Library, Great Russell Street, GB-London WCIB 3DG, Telefon: (+44171) 4127-526 281 Kroatische Musikwissenschaftliche Internationales Quellenlexikon der Musik Gesellschaft, Opaticka 18, HR-41000 Zagreb, (RISM) Telefon: (+3851) 272323 Zentralredaktion des internationalen IBIMUS-Biblioteca Nationale, Centrale Vittorio Quellenlexikons der Musik e.V. an der Stadt- Emanuele II, Viale Castro Pretorio 105, I- und Universitätsbibliothek 00185 Roma, Telefon: (+3906) 491325 Bundesland: Hessen Ufficio Ricerca Fondi Musicali, VIa

96

Conservatorio 12, I-20122 Milano, Telefon: by topic; Series C: Directories of Music search (+3902) 76003097 Libraries; Országos Széchényi Könyvtár, Musikabteilung, Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Son- I. Budavári Palota F épület, 1827 Budapest derband: RISM-Bibliothekssigel Gesamt- VIII, Telefon: (+4858) 3017723 verzeichnis; Universitetsbiblioteketi Trondheim, Erling Skakkes GT. 47 C, N-7004 Trondheim, Telefon: (+4773) 5921-25 282 Biblioteka Narodwa-Zaklad, Zbiorów Forschungsinstitut für Instrumental- und Muzycznych, Pl. Krasinskich Nr. 3/5, PL-00- Gesangspädagogik e.V. 207 Warszawa, Telefon: (+4822) 6082 390 Bundesland: Hessen Fundacao Calouste Gulbenkian – Servicio de Adresse: Hebelstraße 4, Musica, Avendia de Berna, 4, P-1093 Lisboa, 60318 Frankfurt am Main Telefon: (+3717) 2898-74 Telefon: (069) 4980020 Lenin Staatsbibliothek, Musikabteilung, Fax: (069) 4980020 Propsekt Kalinina 3, 101000 Moskau, Telefon: Email: [email protected] (+7095) 9233295 WWW/URL: http://www.gerhard- Taneev-Bibliothek-Tchaikovsky- mantel.de/frameset.htm Konservatorium, Geyzen Stz. 13, 103871 Leitung: Herr Prof. Gerhard Mantel Moskau, Telefon: (+7095) 2296062 Gründungsjahr: 1994 RISM/Schweizerische Musikforschende Rechtsform: Eingetragener Verein Gesellschaft, Hallerstraße 5, CH-3012 Bern, Arbeitsgebiete: Organisation von Kongressen; Telefon: (+4131) 631-4717 Forschungsinhalte: Belastbarkeit von Mu- Slovenské Národné Muzeum, Vajanského sikern; Allgemeine Musikpädagogik; nábrezie 2, 814 36 Bratislava, Telefon: (+4217) Schriftenreihen: Schott Musikpädagogik (er- 54414300 scheint seit 1998); Institut für Musikwissenschaft, Gosposka 13, Sonstige Publikationen: Jahresbericht; 1000 Ljubljana, Telefon: (+38661) 125-6068 Sibeliusmuseum- Musikvetenskapliga Institutionen Vid Abo Akademi, Biskopsgatan 283 17, 20500 Abo 50, Telefon: (+3582) 2654340 Paul-Hindemith-Institut Statens musikbibliotek, Box 16 326, S-103 26 Bundesland: Hessen Stockholm, Telefon: (+468) 519554-33 Adresse: Eschersheimer Landstr. 29-39, Státni knihovna CSFR, Music Department, 60322 Frankfurt am Main Klementinum 190, 11001 Praha 1, Telefon: Telefon: (069) 5970362 (+422) 21663255 Fax: (069) 5963104 RISM US Project Center, Harvard University/ Email: [email protected] Music Building, US-Cambridge, MA 02138, Leitung: Herr Prof. Dr. Giselher Schubert Telefon: (+1617) 495-1624 Gründungsjahr: 1974 Arbeitsgebiete: Musikwissenschaft; Rechtsform: Stiftung Forschungsinhalte: Beschreibung von Musik- Arbeitsgebiete: Musikwissenschaft, -forschung; quellen (Musikhandschriften, Drucken; Libretti); Forschungsinhalte: Paul Hindemith: Leben und Koordination der Ergebnisse der Zweigstellen Werk; Musikwissenschaftlicher Schwerpunkt in gemeinsame Datenbank und Publikation; 20. Jahrhundert; Forschungsmethoden: Nach international ver- Forschungsmethoden: Philologie; einbarten Kriterien; Schriftenreihen: Hindemith-Gesamtausgabe Zeitschriften: InfoRISM (erscheint seit 1990); (erscheint seit 1975); Frankfurter Studien (er- Schriftenreihen: RISM's publications are scheint seit 1975); issued in three series: Series A: Inventory by Sonstige Publikationen: Hindemith-Jahrbuch composer of musical sources 1600-1800; (erscheint seit 1971); Hindemith-Forum (er- Series B: Bibliographies of materials organized scheint seit 2000);

97

284 Telefon: (0611) 9545-886 Musikgeschichtliche Kommission e.V. Fax: (0611) 9545-885 (MgK) Email: [email protected] c/o Musikwissenschaftliches Institut der Leitung: Herr Hanns-Peter Wagner, Universität Kiel Vorsitzender Bundesland: Hessen Rechtsform: Eingetragener Verein Adresse: Olshausenstr. 40, 24098 Kiel Nebenstelle: Telefon: (0431) 880-2200, -2201 Institut für Musikinstrumentenbau Zwota-ifm, Fax: (0431) 880-7304 Klingenthaler Straße 42, 08267 Zwota, Email: [email protected] Telefon: (03746) 723481 WWW/URL: http://www.dmga.de Arbeitsgebiete: Musikinstrumente; Leitung: Herr Prof. Dr. Friedhelm Krummacher, Forschungsinhalte: Forschung an Musikin- Vorsitzender strumenten; Gründungsjahr: 1895 Rechtsform: Eingetragener Verein Träger von: 286 a) Das Erbe deutscher Musik (EdM), Johann-Sebastian-Bach-Institut Göttingen Schulberg 2 (Pfleghof), 72070 Tübingen, Bundesland: Niedersachsen Telefon: (07071) 551619 Adresse: Dahlmannstraße 14, Leitung: Herr Prof. Dr. Thomas Kohlhase 37073 Göttingen b) Deutsches Musikgeschichtliches Archiv Telefon: (0551) 55972 (DMgA), Gießbergstr. 41-47, 34127 Kassel, Fax: (0551) 46015 Telefon: (0561) 899940 Email: [email protected] Leitung: Herr Dr. Rainer Birkendorf WWW/URL: http://home.t- (das Archiv wurde 1954 gegründet) online.de/home/Bach- Arbeitsgebiete: Musikgeschichte; Institut_Goettingen/home.htm Forschungsinhalte: a) Das Erbe deutscher Mu- Leitung: Herr Prof. Dr. Klaus Hofmann sik: Editionen von Werken deutscher und so- Gründungsjahr: 1951 weit in Deutschland wirksam anderer Kompo- Rechtsform: Einrichtung des Vereins Johann- nisten vom 15. zum 19. Jahrhundert nach phi- Sebastian-Bach-Institut e.V. lologisch-historischen Editionsrichtlinien (seit Arbeitsgebiete: Bach- und Musikforschung; 1933, seit 1953 dann 92 Bände; zusätzlich 87 Forschungsinhalte: Edition von Werken J. S. Bände in weiteren Reihen); b) Deutsches Mu- Bachs (Notenbände und kritische Berichte); sikgeschichtliches Archiv: Sammlung von Quellenforschung (Ermittlung, Sammlung, Quellen zur deutschen Musikgeschichte auf Vergleich, Bewertung und Auswertung musi- Mikrofilmen; Erwerb- und Bestandskataloge; kalischer Quellen); Textgewinnung und -redak- Forschungsmethoden: a) Historisch-kritische tion; Erforschung biographischer und auffüh- Editionen; b) Sammlung, Katalogisierung und rungstechnischer und werkgenetischer As- Erschließung von Filmen (s. o.), Einsicht für pekte hierzu Untersuchungen zur Echtheit von Benutzer am Ort, Anfertigung von Filmkopien Bach zugeschriebenen Werken; für auswärtige Besteller; Forschungsmethoden: Quellen- und Textkritik; Schriftenreihen: Kataloge der Filmsammlung Editionstechnik; Allgemeine Methoden der (veröffentlicht von DMgA); historischen und musikhistorischen Forschung; Stilkritik; Schriftenreihen: Johann Sebastian Bach, Neue 285 Ausgabe sämtlicher Werke (NBA) (erscheint Forschungsgemeinschaft seit 1954); Musikinstrumente e.V. Bundesland: Hessen Adresse: Tennelbachstraße 25, 65193 Wiesbaden

98

287 289 Institut für deutsche Musikkultur im Bach-Archiv Leipzig östlichen Europa e.V. (IME) Forschungsinstitut, Bibliothek, Museum, Bundesland: Nordrhein-Westfalen Wettbewerb Adresse: Kennedyallee 105-107, 53175 Bonn Bundesland: Sachsen Telefon: (0228) 3728-803 Adresse: Thomaskirchhof 15/16, Fax: (0228) 3728-805 04109 Leipzig Email: [email protected] Postadresse: Postfach 101349, 04013 Leipzig WWW/URL: http://www.ime-online.de Telefon: (0341) 96441-0 Leitung: Herr Dr. habil. Klaus-Peter Koch, Fax: (0341) 96441-96 Direktor und Herr Prof. Dr. Klaus Wolfgang Email: [email protected] Niemöller, Vorsitzender WWW/URL: http://www.bach-leipzig.de Gründungsjahr: 1998 Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Wolff, Rechtsform: Eingetragener Verein Direktor Arbeitsgebiete: Musikwissenschaft; Gründungsjahr: 1950 (Stiftung 1998) Forschungsinhalte: Musikkulturelle Beziehun- Rechtsform: Stiftung des bürgerlichen Rechts gen Deutschland – östliches Europa; deutsche Arbeitsgebiete: Musikwissenschaft, -forschung; Musikkultur in Ost-, Ostmittel- und Südeuropa; Forschungsinhalte: Musikerfamilie Bach; Forschungsmethoden: Methoden der Histori- Schwerpunkt J.S. Bach; Dokumentation und schen Musikwissenschaft; ideologiekritische Edition; Verfahren; Forschungsmethoden: quellenkundlich (bio- Schriftenreihen: Edition IME, Reihe 1: Schriften graphisch-dokumentarisch, musikalisch, philo- (erscheint seit 1999); logisch, archivalisch, EDV-mäßige Aufarbei- Sonstige Publikationen: Edition IME, Reihe 2: tung); Tonträger (erscheint seit 1999); orbis musicae Schriftenreihen: Leipziger Beiträge zur Bach- (CDs) (erscheinen seit 2000); Noteneditionen Forschung (erscheint seit 1995); Faksimile – hrsg. im Auftrag des IME (erscheinen seit Reihe Bachscher Werke und Schriftstücke; 1999); Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung; Sonstige Publikationen: Bach Jahrbuch (er- scheint seit 1904 bzw. seit 1953); diverse Ver- 288 öffentlichungen zu Bach (z.B. Bach-Compen- Institut für Musikinstrumentenforschung dium, Bach-Repertorium, Bach-Dokumente; Georg Kinsky e.V. gemeinsam mit anderen Instituten); Gesamt- Bundesland: Sachsen herausgabe der Werke von Willhelm Friede- Adresse: Täubchenweg 2, 04103 Leipzig mann und Carl Philipp Emanuel Bach (ge- Telefon: (0341) 2142-120 meinsam mit dem Packard Humanities Insti- Fax: (0341) 2142-135 tute); Email: [email protected] WWW/URL: http://www.uni- leipzig.de/museum/musik 290 Leitung: Frau Dr. Fontana Eszter, Direktorin Robert-Schumann-Haus Zwickau Gründungsjahr: 1998 Bundesland: Sachsen Rechtsform: Eingetragener Verein Adresse: Hauptmarkt 5, 08056 Zwickau Arbeitsgebiete: Musikinstrumentenforschung; Telefon: (0375) 215269 Schriftenreihen: Studia instrumentorium Fax: (0375) 281101 musicae popularis; Email: [email protected] WWW/URL: http://www.robert-schumann- haus.de Leitung: Herr Dr. Gerd Nauhaus Gründungsjahr: 1910 Rechtsform: Kommunales Institut

99

Hauptstelle: 08267 Zwota Robert-Schumann-Forschungsstelle e.V. der Telefon: (037467) 23481 Robert-Schumann-Gesellschaft, Bilker Str. 4-6, Fax: (037467) 23483 40213 Düsseldorf, Telefon: (0211) 131102 Email: [email protected] Arbeitsgebiete: Musikwissenschaft, -forschung; WWW/URL: Forschungsinhalte: zu Biographie und Schaf- http://www.musikzentrum.de/institut/ fen Robert und Clara Schumanns sowie ihrem Leitung: Herr Dipl.-Phy. Gunter Ziegenhals, personellen und historischen Umfeld; Institutsleiter 1992 ist eine zusätzliche Arbeitsstelle für die Gründungsjahr: 1993 Neue Robert-Schumann-Gesamtausgabe im Rechtsform: Eingetragener Verein Robert-Schumanns-Haus Zwickau eingerichtet Arbeitsgebiete: Musikinstrumente; worden, da sich hier eine der weltweit umfang- Forschungsinhalte: angewandte Forschung für reichsten Schumann-Sammlungen befindet. In den Musikinstrumentenbau und artverwandte diesem Zusammenhang sollen gemäß dem Bereiche; aktuellen Stand der musikwissenschaftlichen Editionstechnik sämtliche Werke Schumanns sorgfältig bearbeitet und als Ganzes vorgelegt 292 werden. Auch fragmentarisch gebliebene Ver- Zentrum für Telemann-Pflege und - suche, Skizzen und Entwürfe, d. h. sämtliche Forschung im Kulturamt der authentisch überlieferte Quellen werden er- Landeshauptstadt Magdeburg mittelt, ausgewertetet, in ihrer Bedeutung un- Bundesland: Sachsen-Anhalt tersucht und in der Gesamtausgabe in ange- Adresse: Liebigstr. 10, 39104 Magdeburg messener Form dokumentiert. Ziel der kriti- Telefon: (0391) 5430290 schen Ausgabe ist es u.a., eine solide Grund- Fax: (0391) 5616421 lage für eine werkgetreue Pflege der Musik Email: [email protected] Robert Schumanns in der musikalischen Pra- WWW/URL: http://telemann.magdeburg.de xis zu schaffen. Leitung: Herr Dr. Wolf Hobohm Forschungsmethoden: Erschließung und z.T. Gründungsjahr: 1967 Publikation von eigenen Archivbeständen; zu- Rechtsform: Abteilung im Kulturamt sätzliche Quellenforschung; Hauptstelle: Schriftenreihen: Schumann-Studien (erscheint Kulturamt der Landeshauptstadt Magdeburg, seit 1988); Die Neue Robert-Schumann-Ge- 39090 Magdeburg samtausgabe (RSA), die von der Robert- Arbeitsgebiete: Erarbeitung und Publikation Schumann-Gesellschaft e. V. Düsseldorf durch von musikwissenschaftlichen, kulturpädagogi- Prof. Dr.Akio Mayeda und Prof. Dr. Klaus schen und musikerzieherischen Studien und Wolfgang Niemöller in Verbindung mit dem Materialien über Georg Philipp Telemann; Mu- Robert-Schumann-Haus Zwickau herausgege- sikwissenschaft, -forschung; ben wird. Die Neue Schumann-Gesamtaus- Forschungsinhalte: Telemann-Forschung (Le- gabe gliedert sich in acht Serien mit voraus- ben und Werk); Musikgeschichte der Region sichtlich insgesamt 63 Bänden. Magdeburg; Mit dem 1. April 1992 wurde am Sonstige Publikationen: Berichte über Ar- Telemann-Zentrum die Arbeitsstelle "Tele- beitstagungen zur Schumann-Forschung (er- mann-Auswahlausgabe" der Konferenz der schienen 1977-87); deutschen Akademien der Wissenschaften eingerichtet. Forschungsmethoden: historische Musikwis- 291 senschaft; Institut für Musikinstrumentenbau –ifm, Schriftenreihen: Magdeburger Telemann-Stu- Vogtländischer Förderverein für dien (erscheint seit 1966); Magdeburger Mu- Musikinstrumentenbau und Innovation e.V. sikwissenschaftliche Konferenzen (erscheint Bundesland: Sachsen seit 1986); Seit 1994 Mitherausgabe der Reihe Adresse: Klingenthaler Straße 42, "Georg Philipp Telemann. Musikalische

100

Werke" (Telemann-Auswahlausgabe); 294 Sonstige Publikationen: Konferenzberichte der Brahms-Institut an der Musikhochschule Telemann-Festtage (erscheinen seit 1962); Lübeck Reprints/Faksimile (erscheinen seit 1985); di- Bundesland: Schleswig-Holstein verse Einzelveröffentlichungen; Adresse: Königstr. 42, 23552 Lübeck Telefon: (0451) 706833, 7073971 Fax: (0451) 706833 293 Email: [email protected] Arbeitskreis Studium populäre Musik e.V. WWW/URL: http://www.mh-luebeck.de Bundesland: Schleswig-Holstein Leitung: Herr Prof. Wolfgang Sandberger, Adresse: Ahornweg 154, 25469 Halstenbek Leiter und Herr Dipl. Musikbibliothekar Stefan Telefon: (04101) 44840 Weymar Email: [email protected] Gründungsjahr: 1990 Leitung: Frau Alenka Barber-Kersovan, Rechtsform: Aninstitut an der Musikhochschule Geschäftsführung Arbeitsgebiete: Musikwissenschaft, -forschung; Gründungsjahr: 1986 Forschungsinhalte: Das Institut dient der For- Rechtsform: Eingetragener Verein schung zu Leben, Werk und historischem Arbeitsgebiete: Populäre Musik; Cultural Kontext von Johannes Brahms. Es hat zu die- Studies; Bundesverband mit Mitgliedern auch sem Zweck die vom Land erworbene Brahms- in Österreich und in der deutschsprachigen Sammlung übernommen und erweitert. Die Schweiz; Sammlung ist Grundlage der Forschung. Forschungsinhalte: Die Forschungsschwer- Forschungsmethoden: Historisch-philologische punkte des ASPM liegen in den verschieden- Methoden; sten Bereichen der Populären Musik (Jazz, Pop- und Rockmusik und selbstverständlich auch populärmusikalische Genres wie Schla- 295 ger oder volkstümliche Musik) und ihren Pro- Franz-Liszt-Forschungsstelle duktions-, Distributions- und Konsumptions- Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar – sektoren, deren thematische Leiste – in aller Institut für Musikwissenschaft- Kürze – von Musikindustrie über (neue) Me- Bundesland: Thüringen dien bis hin zu musikalischen Sozialisations- Adresse: Jenaer Str. 3, 99425 Weimar faktoren und -strukturen oder Jugendkulturen Telefon: (03643) 555-182 reicht. Die Publikationsreihen ebenso wie die Fax: (03643) 555-165 (des Instituts) turnusmäßig veranstalteten Arbeits- und Jah- Leitung: Herr Prof. Dr. Detlef Altenburg restagungen des ASPM tragen 1) dazu bei, Gründungsjahr: 1985 den neuesten Stand der Popularmusikfor- Rechtsform: Arbeitsstelle an einem schung darzustellen und aufzuarbeiten, dienen Hochschulinstitut 2) der Nachwuchsförderung im Bereich der Hauptstelle: Popularmusikforschung und schaffen die Mög- Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, lichkeit, Promotionsprojekte aus der gesamten Mozartstr. 11, 99423 Weimar, Telefon: (03643) Bundesrepublik vorzustellen, in einem fach- 555165 kompetenten Interessenkreis kritisch zu disku- Arbeitsgebiete: Musikwissenschaft, -forschung; tieren und Forschungsansätze bzw. -ergeb- Forschungsinhalte: Historisch-kritische Aus- nisse zu publizieren. gabe der Schriften Franz Lists: Edition der Schriftenreihen: Beiträge zur Popularmusikfor- Bände 1 (Frühe Schriften) und 3 (Die Goethe schung (erscheint seit 1986); Schriften zur Po- Stiftung); Auswertung sämtliche Briefmanu- pularmusikforschung (erscheint seit 1996); Fo- skripte für diese Edition und für das thema- rum Jazz/Rock/Pop (erscheint seit 1998); tische Verzeichnis sämtlicher Werke Franz Liszts (in Kooperation mit Budapest); Forschungsmethoden: philologische Verfahren einer historisch-kritischen Textedition;

101

Sonstige Publikationen: Franz Liszt, Sämtliche MSA-Medienstelle Augsburg des JFF, Schriften (erscheint seit 1989); Schwibbogenplatz 1, 86153 Augsburg, Telefon: (0821) 3242909 JFF – Institut für Medienpädagogik in Pädagogik Forschung und Praxis, Außenstelle Leipzig, Berliner Str. 12, 04105 Leipzig, Telefon: (0341) 9735850 296 JFF Berlin-Brandenburg e.V., c/o Grün, Verein für Friedenspädagogik Tübingen Kanzowstr. 11, 10439 Berlin, Telefon: (030) e.V. 4452572 Bundesland: Baden-Württemberg Arbeitsgebiete: Medienpädagogik; Adresse: Bachgasse 22, 72070 Tübingen Forschungsinhalte: Technische Jugendschutz- Telefon: (07071) 21312 vorkehrungen und familiäre Fernseherziehung; Fax: (07071) 21543 Rezeption von Fernsehinformation durch Kin- Email: [email protected] der und Jugendliche; Rezeption von Fernseh- WWW/URL: http://www.friedenspaedagogik.de serien durch Kinder und Jugendliche; Die Be- Leitung: Herr Günter Gugel und Herr Uli Jäger, deutung von Zeichentrickangeboten des FS im Geschäftsführer Verlauf der Kindheit; Umgang von Kindern mit Gründungsjahr: 1976 Gewaltdarstellungen (fiktionalen, realen, real- Rechtsform: Eingetragener Verein fiktionalen) im Fernsehen; Kinderrelevante Arbeitsgebiete: Friedenspädagogik; Programmangebote im deutschen Fernsehen; Forschungsinhalte: Neue Medien und politi- Umgang von Kindern mit einzelnen Kinderpro- sche Bildungsarbeit; grammen; Das Bild von Jugendlichen in aus- Forschungsmethoden: Teilnehmende Beo- gewählten Massenmedien; bachtung; Expertengespräche; Empirische Er- Forschungsmethoden: Kombinationen aus: in- hebungen; haltsanalytischen Verfahren, quantitativen Zeitschriften: Global Lernen (erscheint seit Verfahren und qualitativen, sinnverstehenden 1995); Verfahren, u.a. das Methodenkonzept („kon- Sonstige Publikationen: Rundbrief; Jahres- textuelles Verstehen der Medienaneignung“); bericht; Broschüren; Bücher; Materialien etc.; Zeitschriften: Medien und Erziehung (merz) (erscheint seit 1957); Schriftenreihen: Reihe Medienpädagogik (er- 297 scheint seit 1991); JFF – Institut für Medienpädagogik in Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Publi- Forschung und Praxis kationen zu Forschungs- und Praxisprojekten; Bundesland: Bayern Adresse: Pfälzer-Wald-Straße 64, 81539 München 298 Telefon: (089) 68989-0 Berufliche Fortbildungszentren der Fax: (089) 68989-111 Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH Email: [email protected] - Abt. Bildungsforschung - WWW/URL: http://www.jff.de Bundesland: Bayern Leitung: Herr Dr. Fred Schell, Adresse: Obere Turnstraße 8, 90429 Nürnberg geschäftsführender Direktor und Frau Dr. Telefon: (0911) 27958-0 Helga Theunert, wissenschaftliche Direktorin Fax: (0911) 27958-60 Gründungsjahr: 1949 Email: [email protected] Rechtsform: Eingetragener Verein WWW/URL: http://pub.bfz.de/ Nebenstellen: Leitung: Herr Dr. Eckhart Severing MZM-Medienzentrum München des JFF, Gründungsjahr: 1983 Rupprechtstr. 25-27, 80636 München, Telefon: Rechtsform: gGmbH (089) 1266530 Nebenstelle:

102

bfz Bildungsforschung, Thierschstr. 4, 80538 pendiskussion; teilnehmende und nicht-teil- München, Telefon: (089) 211371-0 nehmende Beobachtung; Hauptstelle: Schriftenreihen: Wirtschaft und Weiterbildung Berufliche Fortbildungszentren der (erscheint seit 1996); Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH, Landshuter Allee 174, 80637 München, Telefon: (089) 15926-163 299 Arbeitsgebiete: Bildungsforschung; Didaktik-Labor H.M. Selzer Forschungsinhalte: Schwerpunktbereiche sind: Bundesland: Bayern 1. Berufsausbildung: Erarbeitung von Vor- Adresse: Rosengasse 3, 91788 Pappenheim schlägen zur Flexibilisierung und Modularisie- Telefon: (09143) 8407-0 rung des Dualen Ausbildungssystems; Unter- Fax: (09143) 8407-2 suchung neuer Kooperationsmöglichkeiten Email: [email protected] zwischen unterschiedlichen Lernorten; Ent- Leitung: Herr Helmut M. Selzer wicklung arbeitsplatznaher Konzepte von Aus- Gründungsjahr: 1985 bildungsgängen für benachteiligte Gruppen; Rechtsform: privates Institut Entwicklung und Umsetzung von Konzepten Arbeitsgebiete: Didaktik; Berufs-, Lehrerbil- zum externen Ausbildungsmanagement; Öko- dung; Arbeitslehre; nomisierung und Flexibilisierung der betriebli- Forschungsinhalte: Ausbildungspolitisch inten- chen Weiterbildung; im Zentrum hier das selb- dierte Studien einschließlich struktureller Vor- ständige Lernen im Unternehmen: neue Ver- arbeiten für Modellversuche; Didaktik – fahren zur arbeitsplatznahen Gestaltung von Anwendungsforschung – Entwicklung des Weiterbildung; Qualifizierungsmodule für Konzeptes "Didaktik-Katalog"; Lehrbuch- selbstorganisiertes Lernen; Modelle der Er- Publikationen – vorwiegend aus den Gebieten folgskontrolle und -steuerung von Lernprozes- Didaktik der Arbeitslehre und Didaktik sen mit stärkerer Einbeziehung der Mitarbeiter; technischer Bildung; Konzepte zur Qualifizierung von Trainern für Forschungsmethoden: Befragungen; Biogra- selbstgesteuerte Lernformen; phie-Analysen; Strukturanalysen; Teilneh- 2. Entwicklung interaktiver Lernmedien: auf der mende Beobachtung in pädagogischen Pro- Basis des Pilotprojekts "CORNELIA Lernen im zessverläufen; Netz" wird die Weiterentwicklung von WBT- Schriftenreihen: Beiträge zur fachdidaktischen Angeboten betrieben mit den Schwerpunkten Forschung (erscheint seit 1995); Integration von Lern- und Arbeitsmedien; Ent- Sonstige Publikationen: diverse Einzelver- wicklung von Online-Planspielen; Realisierung öffentlichungen; von Schnittstellen von WBT zu herkömmlichen Vermittlungsmethoden und Medien; Genzü- berschreitende Entwicklung von Telelernpro- 300 dukten; Entwicklung neuer Dienstleistungs- Wissenschaftsforum Bildung und und Beratungsinstrumente zur beruflichen In- Gesellschaft e.V. (WIFO) tegration besonderer Zielgruppen, wie z.B. Bundesland: Berlin Behinderte oder Migranten: Die Verzahnung Adresse: Neue Blumenstraße 1, 10179 Berlin medizinischer und beruflicher Rehabilitation; Telefon: (030) 2421-273 die Vernetzung verschiedener Betreuungs- Fax: (030) 2421-273 dienste; die Effektivierung verschiedener Email: [email protected] Dienstleistungs- und Qualifizierungsangebote; WWW/URL: http://www.b.shuttle.de/wifo 3. Zusammenarbeit mit europäischen Partnern Leitung: Frau Dr. Sabine Manning, zur Entwicklung innovativer Konzepte berufli- Projektkoordinatorin cher Bildung und beruflicher Integration. Gründungsjahr: 1991 Forschungsmethoden: schriftliche und mündli- Rechtsform: Eingetragener Verein che Befragungen (offen, halbstrukturiert und Arbeitsgebiete: Bildungs- und Gesellschaftsfor- standardisiert); formative Evaluation mit Grup- schung;

103

Forschungsinhalte: Transformation des ost- (Cottbus-Sachsendorf/Madlow)", des BLK-Mo- deutschen Bildungswesens; Europäische Pro- dellversuchs: "Lernkulturen", des BLK-Trans- gramme der Bildungsförderung; Vergleich von fer-Modellversuchs: "Berufsorientierung für Bildungsentwicklungen in Europa; Mädchen und Jungen – ein Modellversuch zur Forschungsmethoden: Begleitforschung; Sta- Erprobung, Weiterentwicklung und Umsetzung tistische Analysen; Evaluierung; Transnatio- einer arbeitsorientierten und geschlechter- naler Vergleich; bewussten Bildung (BOM)", des Landes- Sonstige Publikationen: "WIFO's Gateway to modellversuchs "Lernbus", des Landesmodell- Resources on Vocational Education and versuchs "Kleine Grundschule"; Training in Europe" (online); Schriftenreihen: Lernort Schule (erscheint seit 1991); Handreichungen (erscheint seit 1992); Werkstatthefte (erscheint seit 1992); Schul- 301 struktur und Schulentwicklung (erscheint seit Pädagogisches Landesinstitut 1992); Weiterbildung in Brandenburg (er- Brandenburg (PLIB) scheint seit 1993); Bundesland: Brandenburg Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Postadresse: 14974 Ludwigsfelde–Struveshof Telefon: (03378) 821-100 Fax: (03378) 821-199 302 Email: [email protected] Unesco-Institut für Pädagogik WWW/URL: http://www.uni-potsdam.de/u/PLIB Bundesland: Hamburg Leitung: Herr Dr. Jan Hofmann, Direktor Adresse: Feldbrunnenstraße 58, Gründungsjahr: 1991 20148 Hamburg Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde Postadresse: Postfach 131023, 20110 Nebenstellen: Hamburg PLIB-Außenstelle Brandenburg, Kleine Telefon: (040) 4480410 Gartenstraße 40, 14776 Brandenburg, Telefon: Fax: (040) 4107723 (03381) 224517 Email: [email protected] PLIB-Außenstelle Cottbus, Bahnhofstraße 71, WWW/URL: 03046 Cottbus, Telefon: (0355) 24732 http://www.unesco.org/education/uie PLIB-Außenstelle Eberswalde, http://www.education.unesco.org/uie Eberswalderstr.26, Im Wolfswinkel, 16227 Leitung: Herr Dr. Adama Ouane, Direktor Eberswalde, Telefon: (03334) 23420 Gründungsjahr: 1951 PLIB-Außenstelle Elsterwerda, Rechtsform: Stiftung Oberstufenzentrum, Elsterstraße 1b, 04910 Arbeitsgebiete: Erwachsenenalphabetisierung; Elsterwerda, Telefon: (03533) 4034 Erwachsenenbildung; Lebenslanges Lernen; PLIB-Außenstelle Frankfurt/Oder, Forschungsinhalte: siehe Jahresberichte; u.a. Wieckestraße 2/3, 15230 Frankfurt (Oder), CONFINTEA V. Weltkonferenz Erwachsenen- Telefon: (0335) 68519-75, -74 bildung 1997; ALPHA 1994-2000 Studien; Arbeitsgebiete: Pädagogik; Netzwerk Dokumentationszentren; Research Forschungsinhalte: Rahmenplanevaluation; and Development Programme: UNESCO/UIE Evaluation der Fortbildung für Lehrkräfte und Adult Literacy Exchange Network; Local Lite- Funktionsträger im Schulwesen; BLK-Modell- racies and Adult Learning; Adult Learning in its versuche; Landesmodellversuche; Schulver- cultural context, Ecological Education in suche und wissenschaftliche Begleitungen zu everyday life – ALPHA 2000; Literacy in Versuchsschulen, z. B. Durchführung und French-speaking industrialised countries; Me- Evaluation des BLK-Modellversuchs: "Informa- dia literacy; Transition towards Lifelong Lear- tions- und kommunikationstechnologische Bil- ning and Gender in Asia; Adult Learning and dung (IKBT)", des BLK-Modellversuchs: "Um- Work; Women and Adult Learning, Inter- Welt-Lernen in der Grundschule", des BLK- generational Learning; Relations between the Modellversuchs: "Multikulturelle Stadtteilschule State and NGOs on Adult Learning; Adult

104

Learning and Population Policies; Africa De- 304 mocracy; Adult Learning Policies in Transition; Institut für Neue Musik und Musikerziehung Humanitarian Education; Adult Education in e.V. Prison; Local Leaders and informal Education; Bundesland: Hessen Zeitschriften: Internationale Zeitschrift für Er- Adresse: Olbrichweg 15, 64287 Darmstadt ziehungswissenschaft/International Review of Telefon: (06151) 46667 Education (erscheint seit 1955); Fax: (06151) 46647 Sonstige Publikationen: diverse Einzel- Email: [email protected] veröffentlichungen; Monographien; Jahres- WWW/URL: bericht; http://www.stadt.darmstadt.de/kultur Leitung: Frau Dr. Susanne Ziegler, Geschäftsführung 303 Gründungsjahr: 1948 Pädagogisch-Theologisches Institut Rechtsform: Eingetragener Verein Hamburg der Nordelbischen Evangelisch- Arbeitsgebiete: Musikerziehung; Lutherische Kirche Schriftenreihen: Veröffentlichungen des Insti- Bundesland: Hamburg tuts für Neue Musik und Musikerziehung (er- Adresse: Teilfeld 1, 20459 Hamburg scheint seit 1961); Telefon: (040) 360019-0 Fax: (040) 360019-60 Email: [email protected] 305 WWW/URL: http//www.pti-hamburg.de oder Max-Traeger-Stiftung http://hbs.hh.schule.de/relphil/pti/index.htm Bundesland: Hessen Leitung: Herr Folkert Doedens Adresse: Reifenberger Straße 21, Gründungsjahr: 1962 60489 Frankfurt am Main Rechtsform: Institut der Nordelbischen Ev.- Postadresse: Postfach 900409, 60444 Luth. Kirche Frankfurt am Main Nebenstelle: Telefon: (069) 78973-0 Pädagogisch-Theologisches Institut Kiel, Fax: (069) 78973-201 Gartenstr. 20, 24103 Kiel, Telefon: (0431) Email: [email protected] 557340 WWW/URL: http://www.gew.de Arbeitsgebiete: Religionspädagogik; Gemein- Leitung: Frau Dr. Eva-Maria Stange, depädagogik; Medienpädagogik; Vorstandsvorsitzende Forschungsinhalte: Didaktik des Religionsun- Gründungsjahr: 1960 terrichts; Interreligiöses und interkulturelles Rechtsform: Stiftung Lernen; Pädagogische Arbeit mit Kindern in Arbeitsgebiete: Schul-, Hochschulforschung; Kirchengemeinden; "Heilige Orte" als Lernorte; Pädagogik; Bibliodrama und Theaterpädagogik; Forschungsinhalte: Erforschung der Erzie- Forschungsmethoden: Symposien; Projektbe- hungs- und Schulwirklichkeit sowie der Hoch- gleitung; Veröffentlichungen; Praxiserprobung; schulwirklichkeit; Fortbildungsveranstaltungen; Schriftenreihen: Reihe der Max-Traeger-Stif- Schriftenreihen: RUMS-Religion und multikul- tung beim Juventa-Verlag, Weinheim; turelle Schule (erscheint seit 1996); Sonstige Publikationen: Religionspädagogik in einer multikulturellen Gesellschaft (erscheint 306 seit 1997); Deutsches Institut für Betriebswirtschaft e.V. (dib) Bundesland: Hessen Adresse: Friedrichstraße 10-12, 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 97165-0

105

Fax: (069) 97165-25 Arbeitsgebiete: Medienpädagogik; Email: [email protected] Sonstige Publikationen: Jahresbericht; diverse WWW/URL: http://www.dib-ev.de Einzelveröffentlichungen in Fachzeitschriften; Leitung: Herr Dipl. Volkswirt Wolfgang Werner Gründungsjahr: 1943 Rechtsform: Eingetragener Verein 308 Arbeitsgebiete: Betriebswirtschaft; Deutsches Institut für Internationale Forschungsinhalte: im Bereich Ideenmanage- Pädagogische Forschung (DIPF) ment/Vorschlagswesen; Bundesland: Hessen Forschungsmethoden: Statistische Erhebung Adresse: Schloßstraße 29, bundesweit und Auswertung; 60486 Frankfurt am Main Zeitschriften: Ideenmanagement – Vorschlags- Telefon: (069) 24708-0 wesen in Wirtschaft und Verwaltung (erscheint Fax: (069) 24708-444 seit 1975); Email: [email protected] Schriftenreihen: Schriftenreihe Ideenmanage- WWW/URL: http://www.dipf.de ment – BVW Kontinuierlicher Verbesserungs- Leitung: Herr Prof. Dr. Lutz H. Eckensberger, prozeß in Wirtschaft und Verwaltung (erscheint Direktor seit 1995); Gründungsjahr: 1951 Sonstige Publikationen: Forum Ideenmanage- Rechtsform: Stiftung des öffentlichen Rechts ment/BVW – Jahresstatistik (erscheint seit Nebenstellen: 1975); Jahrestagung dib Forum Ideenmana- Bibliothek für Bildungsgeschichtliche gement – Dokumentation (erscheint seit 1975); Forschung (BBF), Warschauer Str. 34-38, Jahresbericht; 10243 Berlin Forschungsstelle, Warschauer Str. 34-38, 10243 Berlin 307 Arbeitsgebiete: Bildungsforschung; Bildungs- Institut für Medienpädagogik und wesen; Kommunikation MuK/Landesfilmdienst Forschungsinhalte: Bildungsinformation; Qua- Hessen e.V. litätssicherung im Bildungswesen; Finanzsi- Bundesland: Hessen cherung und Steuerung des Bildungswesens; Adresse: Kennedyallee 105a, Soziokulturelle Rahmenbedingungen des Bil- 60596 Frankfurt am Main dungswesens; Bildungsgeschichte; Telefon: (069) 630094-0 Forschungsmethoden: qualitative und quanti- Fax: (069) 630094-35 tative empirische Forschungsmethoden; theo- Email: [email protected] retisch-methodische Reflexionen; Literatur- WWW/URL: http://www.jugendnetz-ffm.de/muk analysen; Leitung: Herr Detlef Ruffert, Geschäftsführer Zeitschriften: Zeitschrift für erziehungs- und Gründungsjahr: 1954 sozialwissenschaftliche Forschung; Rechtsform: Eingetragener Verein Schriftenreihen: Bestandsverzeichnisse zur Nebenstellen: Bildungsgeschichte; Frankfurter Studien zur Filmothek Frankfurt, Kennedyallee 105a, Bildungsforschung; Gesellschaft und Bildung; 60596 Frankfurt a.M., Telefon: (069) 630094- Materialien zur Bildungsforschung; Quellen- 32, -22 texte aus der Bibliothek für Bildungsgeschicht- Filmothek Kassel, Wilhelmshöher Allee 19, liche Forschung; Studien und Dokumentatio- 34117 Kassel, Telefon: (0561) 1371-0 nen zur deutschen Bildungsgeschichte; Stu- Filmothek Fulda, Sturmiusstr. 8, 36037 Fulda, dien und Dokumentationen zur vergleichenden Telefon: (0661) 731-38 Bildungsforschung; Studien zum Umgang mit Filmothek Marburg, Leopold-Lucas-Str. 8, Wissen, Bildungsforschung Internationaler Or- 35037 Marburg, Telefon:(06421) 27577 ganisationen; Interagla Dokumentation MuK-regional, Kirchstr. 24, 64534 Reinheim, Sonstige Publikationen: DIPF informiert (Jour- Telefon: (06162) 80534 nal); Forschungsberichte; Broschüren; Flyer;

106

309 Leitung: Herr Matthias Hilgers und Herr Dr. Help – Pädagogisches Institut Wiesbaden Klaus-Dieter Mertineit, wissenschaftliche im hessischen Landesinstitut für Mitarbeiter Pädagogik Gründungsjahr: 1991 Bundesland: Hessen Rechtsform: Eingetragener Verein Adresse: Walter-Hallstein-Straße 3, Arbeitsgebiete: Umweltschutz in der Berufs- 65197 Wiesbaden bildung; Postadresse: Postfach 3105, Forschungsinhalte: z.B. Mitwirkung bei Evalu- 65021 Wiesbaden ation von Modellversuchen; Bestandsauf- Telefon: (0611) 8803-0 nahme zu Praxis beruflicher Umweltbildung; Fax: (0611) 8803-330 Sonstige Publikationen: diverse Einzelver- Email: [email protected] öffentlichungen; WWW/URL: http://www.bildung.hessen.de Leitung: Herr Axel Görisch, kommissarischer Leiter 311 Gründungsjahr: 1997 (Vorläuferinstitut 1975) Wolfgang Schulenberg-Institut für Rechtsform: Landeseinrichtung Bildungsforschung und Hauptstelle: Erwachsenenbildung (ibe) an der Carl von Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Ossietzky Universität Oldenburg Geschäftsstelle des Direktoriums, Bundesland: Niedersachsen Reinhardwaldschule, Rothwestener Str. 2-14, Adresse: Industriestr. 1, 26121 Oldenburg 34233 Fuldatal, Telefon: (0561) 8101-0, -118 Telefon: (0441) 777-395 Arbeitsgebiete: Pädagogik; Aufgabenschwer- Fax: (0441) 777-389 punkt: Weiterentwicklung des Schulsystems im Email: [email protected] allgemein bildenden und berufsbildenden Be- WWW/URL: http://web.web.uni- reich: 1. Bildungkonzeptionen, Qualitätsent- oldenburg.de/institute_service/institute_service wicklung und Qualitätssicherung (Rahmen- _index.htm pläne, Lehr- und Lernkonzepte, Praxisorien- Leitung: Herr Dipl. Sozialwirt Willi B. Gierke tierte Schul- und Unterrichtsforschung; 2. Bil- und Frau Dr. Uta Loeber- Pautsch, dungsgänge und Schulorganisation (Schul- Geschäftsführung stufen/-fomen, Sonderpädagogische Förde- Gründungsjahr: 1986 rung, Abschlüsse, Übergänge); 3. Berufliche Trägerverein: Gesellschaft zur Förderung der Bildung (Strukturwandel des Beschäftigungs- Bildungsforschung und Erwachsenenbildung systems, Duales System und Vollzeitformen); e.V. Sonstige Publikationen: Zahlreiche Publikatio- Arbeitsgebiete: Bildungsforschung; nen zu den Themen: Unterrichtsmaterialien für Forschungsinhalte: 1. Regionale Netzwerke, Grundschule; Unterrichtsmaterialien für Se- Kooperationsverbünde zwischen Weiterbildung kundarstufe I und II; Bildungspolitik und Schul- und Wirtschaft; 2. Entwicklung und Erprobung entwicklung, u.a.m.; Onlinebasierter Lehr- /Lernmodule für Be- schäftigte in Bildungsorganisationen und – abteilungen; 3. Professionalisierung in der 310 Weiterbildung durch Qualifizierungsangebote Institut für Umweltschutz in der auf der Basis neuer Technologien und durch Berufsbildung e.V. Angabe zu Verfahren der Evaluation (Selbst- Bundesland: Niedersachsen und Fremdevaluation); 4. Grundlagen- Adresse: Wunstorfer Straße 30/34, forschung im Bereich der Geschichte der Er- 30453 Hannover wachsenenbildung; Telefon: (0511) 211125 Forschungsmethoden: Sozialgeschichtliche Fax: (0511) 2106061 Ansätze; Oral History (Zeitzeugenbefragun- Email: [email protected] gen); empirische Erhebungen; Expertenbefra- WWW/URL: http://www.iub-hannover.de gungen;

107

Sonstige Publikationen: diverse Einzel- zahnung von praktischen und schulischen veröffentlichungen; Lernfeldern in der Erzieherinnenausbildung (BLK – Modellversuch 1996 bis 1999); Ent- wicklung von Kriterien zur Erfassung der Qua- 312 lität der Arbeit mit Kindern über sechs Jahren Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft sowie Erarbeitung und Erprobung eines hand- für Erwachsenenbildung habbareren Feststellungsverfahrens (Bund- Bundesland: Nordrhein-Westfalen Länder-Projekt 1999 bis 2003); Lebensort Kin- Adresse: René-Schickele-Straße 10, dertageseinrichtung – bilden, erziehen, fördern 53123 Bonn in nordrhein-westfälischen Tageseinrichtungen Telefon: (0228) 64802-70 für Kinder (Veranstaltungsreihe Februar 2000 Fax: (0228) 64802-99 bis Juni 2001); Wandel in Familie und Gesell- Email: [email protected] schaft: Erziehungsqualität heute (Fortbildungs- WWW/URL: http://www.kath.de/kbe reihe 2000); Begutachtung von Materialien zur Leitung: Herr Johannes K. Rücker, Sexualpädagogik im Kindergarten, (wissen- Vorsitzender schaftliche Begleitung 2000). Abteilung II ("Ju- Gründungsjahr: 1957 gend/Schulkinder"): Neue Entwicklungen bei Rechtsform: Eingetragener Verein Angeboten für Schulkinder (Pilotstudie 1999); Arbeitsgebiete: Forschung zur Erwachsenen- Angebotsformen für Schulkinder Entwicklun- bildung; gen und Tendenzen (Bestandsaufnahme 1999 Forschungsinhalte: z.B. Beteiligung/Mitarbeit bis 2000); Ganztagsangebote für Schulkinder bei der Evaluation von Lernkonzepten und (Werkstattgruppe 1998 bis 1999); "Jugend hilft Lernformen in der Erwachsenenbildung in Zu- Jugend" im Rahmen des Freiwilligen Sozialen sammenarbeit mit Anderen; Jahres (Modellprojekt 1996 bis 1999). Abtei- Zeitschriften: EB-Erwachsenenbildung (er- lung III ("Familie): Beispiele erfolgreicher Ge- scheint seit 1955); sundheitsbildungsmaßnahmen an Familienbil- Schriftenreihen: EB-Buch (erscheint seit 1993); dungsstätten (Projekt 1997 bis 2000); Chancen EB-Spezial (erscheint seit 1995); und Grenzen von Vernetzung zwischen Beratungsstellen für Familien und anderen Einrichtungen für Kinder, Jugend und Familie 313 (Projekt 1998 bis 2000); Praxismaterialien für Sozialpädagogisches Institut NRW die Bildungsarbeit mit Vätern (Projekt 1999 bis Landesinstitut für Kinder, Jugend und 2000); Familie Forschungsmethoden: Je nach Fragestellung Bundesland: Nordrhein-Westfalen unterschiedliche qualitative bzw. quantitative Adresse: An der Dominikanern 2-4, Methoden; 50668 Köln Sonstige Publikationen: SPI-Schriften: Projekt- Postadresse: Postfach 103141, 50471 Köln berichte; diverse Einzelveröffentlichungen; Telefon: (0221) 16052-0 Monographien; Tagungsbände; Broschüren; Fax: (0221) 16052-50 Email: [email protected] WWW/URL: http://www.spi.nrw.de 314 Leitung: Herr Dr. Jürgen Rolle Forschungsinstitut für Berufsbildung im Gründungsjahr: 1979 Handwerk an der Universität Köln Rechtsform: Landeseinrichtung Bundesland: Nordrhein-Westfalen Arbeitsgebiete: Familien-, Kinder-, Jugendfor- Adresse: Herbert-Lewin-Straße 2, 50931 Köln schung; Telefon: (0221) 470-5678, -2582 Forschungsinhalte: Schwerpunkte ja nach Fax: (0221) 401183 Abteilung: SPI-Projekte (Auszug), Abteilung I Email: Forschungsinstitut.Berufsbildung@uni- ("Kinder"): Interkulturelle Erziehung im Ele- koeln.de mentarbereich (Projekt 1998 bis 1999); Ver- WWW/URL: http://www.uni-koeln.de/wiso-

108

fak/fbh/ ISA gGesellschaft für soziale Arbeit mbH, Leitung: Herr Prof. Dr. Martin Twardy, Direktor Lehnitzstr. 22, 16515 Oranienburg, Telefon: Gründungsjahr: 1952 (03301) 56213 Rechtsform: Aninstitut an einer Universität ISA Planung und Entwicklung GmbH Arbeitsgebiete: Das Institut bearbeitet als an- (Münster), Studtstr. 20, 48149 Münster, erkannte Leitstelle des Deutschen Hand- Telefon: (0251) 2705945 werksinstituts relevante Problem- und Frage- Arbeitsgebiete: Die Arbeitsbereiche sind: Pra- stellungen, die den Bereich der vorberuflichen xisforschung und Modellprojekte; Beratung bei Bildung und der beruflichen Aus- und Weiter- der kommunalen Jugendhilfeplanung; Organi- bildung im Handwerk berühren. Neben der sationsentwicklung und -beratung; Mädchen- wissenschaftlichen Erarbeitung von Basisdaten arbeit; Fortbildungen; Fachtagungen; Kon- liegt ein Schwerpunkt in der Konzeptentwick- gresse; lung für die Handwerkspraxis zum Zwecke der Forschungsinhalte: allgemein: Sozialarbeit und Gewerbeförderung. Sozialpädagogik; Aktuelle Beispiele aus dem Forschungsinhalte: Berufsforschung insbeson- Arbeitsbereich Praxisforschung und Modell- dere im Bereich der kleinen und mittleren Un- projekte: Kosteneinsparung durch Qualifizie- ternehmen; Wissenschaftliche Begleitung der rung; Kinder in Not – Vernachlässigung von Verfahren zur Erstellung von Rechtsverodnun- Säuglingen und Kleinkindern; Das Aktionspro- gen für die handwerkliche Berufsbildung; Wis- gramm "Lebensort Straße"; Kinder und Eltern senschaftliche Begleitung von Modellversu- zwischen Psychiatrie und Jugendhilfe – Ana- chen; Konzeptionierung von Unterrichts-, lyse der Lebenssituation von Kindern psy- Lehrgangs- und Prüfungsmodellen im Hand- chisch kranker Eltern und Anforderungen an werk; Didaktisch-methodische Planung und sozialpädagogisches Handeln; Durchführung von Aus- und Weiterbildungs- Forschungsmethoden: Fragebogen; Inter- maßnahmen; Mitarbeit bei der Vorbereitung views; Datenanalyse; von bildungs- und gewerbepolitischen Ent- Zeitschriften: Betrifft Mädchen – Die Zeitschrift scheidungen; Mitwirkung und Mitarbeit bei der für parteiliche Mädchenarbeit; Gestaltung europäischer Berufsbildung; Schriftenreihen: Soziale Praxis (erscheint seit Forschungsmethoden: qualitative und quanti- 1982); tative Sozialforschung; Wissenschafts-Praxis- Sonstige Publikationen: Jahrbuch soziale Ar- Kommunikation; Expertenhearings etc.; beit (erscheint seit 1997); Berichte und Mate- Schriftenreihen: Berufsbildung im Handwerk, rialien; diverse Einzelveröffentlichungen; Reihe A+B (erscheint seit 1954); Sonstige Publikationen: Jahresbericht; diverse Einzelveröffentlichungen; 316 Forschungsinstitut für Arbeiterbildung e.V. an der Ruhr-Universität Bochum 315 Bundesland: Nordrhein-Westfalen Institut für soziale Arbeit Adresse: Kirchplatz 2, 45657 Recklinghausen Bundesland: Nordrhein-Westfalen Telefon: (02361) 904480 Adresse: Studtstraße 20, 48149 Münster Fax: (02361) 183362 Telefon: (0251) 92536-0 Email: [email protected] Fax: (0251) 92536-80 WWW/URL: http://www.ruhr-uni- Email: [email protected] bochum.de/fiab/ WWW/URL: http://www.muenster.de/~isa Leitung: Herr Dr. Klaus Dörre Leitung: Herr Dr. Erwin Jordan, Vorsitzender Gründungsjahr: 1981 und Herr Dr. Peter Hansbauer, Rechtsform: Eingetragener Verein Geschäftsführer Arbeitsgebiete: Arbeiterkultur; Bildungs- Gründungsjahr: 1979 geschichte; Rechtsform: Eingetragener Verein Forschungsinhalte: Politische Bildung; Berufli- Nebenstellen: che Weiterbildung; Geschlechterverhältnis in

109

der Bildung und Frauenbildung; Geschichte Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde der Erwachsenenbildung; Historisches Be- Arbeitsgebiete: Curriculumentwicklung; Leh- wußtsein; Computer- und netzgestütztes Ler- rerfortbildung; Weiterbildung; Lernen mit nen; Neuen Medien; Information und Dokumenta- Forschungsmethoden: Literaturauswertung; tion; Quellenstudium; Empirische Bildungs- Zeitschriften: forum schule (erscheint seit forschung (Befragungen, teilnehmende Beo- 2000); Informationen Weiterbildung (erscheint bachtung, Curriculumerarbeitung); Evaluie- seit 1979); rung; transnationale Komparatistik; Sonstige Publikationen: Jahrbuch des Lan- Sonstige Publikationen: Jahrbuch Arbeit, Bil- desinstituts für Schule und Weiterbildung; di- dung, Kultur (erscheint seit 1992); verse Einzelveröffentlichungen;

317 319 Pädagogisches Institut der Evangelischen ISM – Institut für Sozialpädagogische Kirchen von Westfalen Forschung Mainz e.V. Bundesland: Nordrhein-Westfalen Bundesland: Rheinland-Pfalz Adresse: Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte Adresse: Augustinerstr. 64-66, 55116 Mainz Postadresse: Postfach 5020, 58225 Schwerte Telefon: (06131) 328-488 Telefon: (02304) 755-171 Fax: (06131) 328-489 Fax: (02304) 755-247 Email: [email protected] Email: [email protected] WWW/URL: http://www.ism-mainz.de WWW/URL: http://www.pi-villigst.de Leitung: Herr Prof. Dr. Franz Hamburger Leitung: Herr Dr. Hans-Martin Lübking Gründungsjahr: 1991 Gründungsjahr: 1946 Rechtsform: Eingetragener Verein Rechtsform: Nachgeordnetes Amt einer Arbeitsgebiete: Evaluation; Handlungsfor- Evangelischen Landeskirche schung; Organisationsentwicklung; Arbeitsgebiete: Pädagogik; Religion; Forschungsinhalte: 1. Arbeitsmarktforschung: Forschungsinhalte: Konfirmandenunterricht; Wissenschaftliche Evaluation ESF; 2. Optimie- Religionsunterricht an beruflichen Schulen; rung von Ausbildung für benachteiligte Ju- Ökumenisches Lernen; Religionpädagogische gendliche; 3. Jugendhilfe: Erzieherische Hilfen Vermittlungsfragen; und Jugendhilfeplanung; 4. Evaluation von In- Forschungsmethoden: Befragungen; Narrative novationen in der Jugendhilfe, Prävention und Interviews; Austauschprogramme; Projekt- Partizipation; 5. Evaluation der Sozialen Arbeit gruppen; mit Migranten; Zeitschriften: Bausteine Religion, Knüller im Forschungsmethoden: Evaluation; Wissen- KU, KU-Bausteine; schaftliche Begleitung; Teilnehmerbefragung standardisiert und qualitativ; Experteninter- views; Dokumentenanalyse; Aktenanalyse; 318 Schriftenreihen: Schriftenreihe des Instituts für Landesinstitut für Schule und sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. Weiterbildung (ism) (erscheint seit 1997); Impulse (erscheint Bundesland: Nordrhein-Westfalen seit 1997); Adresse: Paradieser Weg 64, 59494 Soest Sonstige Publikationen: Rassismus, Freund- Postadresse: Postfach 1754, 59491 Soest lichkeit, Rechtsextremismus (erscheint seit Telefon: (02921) 683-1 1993); Differenz und Differenzen (erscheint Fax: (02921) 683-228 seit 1994); Rassismus und Freundlichkeit in Email: [email protected] Europa (erscheint seit 1997); diverse Einzel- WWW/URL: http://www.lsw.nrw.de veröffentlichungen; Leitung: Frau Ruth Springer, Direktorin Gründungsjahr: 1978

110

320 322 Pädagogisches Zentrum des Landes Institut für Hochschulforschung Wittenberg Rheinland-Pfalz – Außenstelle für berufs- an der Martin-Luther-Universität Halle und arbeitspädagogisches Lernen (ABAL) Wittenberg Bundesland: Rheinland-Pfalz Bundesland: Sachsen-Anhalt Adresse: Blocksbergstraße 2, Adresse: Collegienstraße 62, 66955 Pirmasens 06886 Wittenberg Telefon: (06331) 799-36 Telefon: (03491) 466-254 Fax: (06331) 799-53 Fax: (03491) 466-255 Email: [email protected] Email: [email protected] WWW/URL: http://www.abal.de WWW/URL: http://www.hof.uni- Leitung: Herr Herbert Nicklis halle.de/institut.htm Gründungsjahr: 1971 Leitung: Herr Prof. Dr. Reinhard Kreckel, Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Institutsdirektor Landesbehörde Gründungsjahr: 1996 Arbeitsgebiete: Schulentwicklungsforschung; Rechtsform: Eingetragener Verein Berufsbildung; Berufspädagogik; Arbeitsgebiete: Bildungsforschung und -wesen; Schriftenreihen: Pädagogische Nachrichten Forschungsinhalte: Hochschulreformen; Qua- (erscheint halbjährlich); Pädagogik zeitgemäß litätsentwicklung im Hochschulbereich; Steue- (erscheint unregelmäßig); PZ-Informationen rung im Hochschulbereich; Duale Studien- (erscheint unregelmäßig); gänge; gestufte Studienabschlüsse; Internatio- nalisierung; Hochschulzugang; Forschungsmethoden: Empirische Erhebun- 321 gen; Monitoring; Sekundäranalyse; EBG – Europäisches Bildungswerk für Zeitschriften: HoF-Arbeitsberichte (erscheint Beruf und Gesellschaft e.V. seit 1997); HoF-Berichte (erscheint seit 1997); Bundesland: Sachsen Schriftenreihen: Wittenberger Hochschulfor- Adresse: Hohmannstraße 7b, 04129 Leipzig schung (erscheint seit 1998); Telefon: (0341) 90045838 Fax: (0341) 90045828 Email: [email protected] 323 WWW/URL: http://www.ebg.de IPN – Institut für die Pädagogik der Leitung: Frau Dipl. Päd. Petra Kratzsch, Naturwissenschaften Vorsitzende Bundesland: Schleswig-Holstein Gründungsjahr: 1996 Adresse: Ohlshausenstr. 62, 24098 Kiel Rechtsform: Eingetragener Verein Telefon: (0431) 88031-21 Nebenstellen: Fax: (0431) 88031-11 Fachschule für Sozialwesen beim Email: [email protected] Europäischen Bildungswerk für Beruf und WWW/URL: http://www.ipn.uni-kiel.de Gesellschaft e.V. (EBG), Hohmannstr. 7b, Leitung: Herr Prof. Dr. Manfred Prenzel, 04129 Leipzig Direktor EBG, Alte Nischwitzer Str. 5-7, 04808 Wurzen Gründungsjahr: 1966 EBG, Leipziger Str. 40, 04860 Torgau Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder EBG, Friedrich-Engels-Str. 30, 04509 Delitzsch Landesbehörde, Aninstitut an einer Universität Arbeitsgebiete: Berufliche Aus- und Weiterbil- Arbeitsgebiete: Pädagogik; Didaktiken der dung; Biologie, Chemie, Physik, Psychologie; Forschungsinhalte: Das Institut führte und führt zahlreiche Forschungsprojekte zu folgenden Arbeitsbereichen durch: Perspektiven und Ziele naturwissenschaftlicher Bildung; Fach- spezifische Lehr-Lern-Forschung bzw. natur-

111

wissenschaftsdidaktische Forschung; Innova- Erfahrung in der Religionsphilosophie; 5. Sozi- tive Konzepte im naturwissenschaftlichen Un- alphilosophie/Rechtsphilosophie: Menschen- terricht; Einsatz von neuen Medien im natur- rechte – historische und systematische As- wissenschaftlichen Unterricht; Bildungsmonito- pekte; ring und Methodenforschung; Sicherung und Forschungsmethoden: Quellenstudium und Weiterentwicklung der Qualität des naturwis- systematische Aufarbeitung der Quellen; Den- senschaftlichen Unterrichts; Einstellungen; In- ken; ganz traditionell; teressen und naturwissenschaftliche Bildungs- Zeitschriften: Theologie und Philosophie (zu- prozesse; Technik und ihre Bedeutung im na- sammen mit Phil.-Theol. Hochschule St. turwissenschaftlichen Unterricht; Umweltbil- Georgen/Frankfurt, Name bis 1925: Scholastik) dung und Umwelthandeln; Computerunter- (erscheint seit 1925); stütztes Lernen in den Naturwissenschaften; Schriftenreihen: Münchner philosophische Methoden empirischer Forschung; Studien (erscheint seit 1955); Grundkurs Phi- Forschungsmethoden: quantitativ und qualita- losophie (erscheint seit 1982); Kon-Texte: tiv (alle Designs); alle üblichen statistischen Wissenschaften in philosophischer Perspektive Auswertungsverfahren; (erscheint seit 1995); Zeitschriften: Zeitschrift für die Didaktik der Sonstige Publikationen: Globale Solidarität – Naturwissenschaften (erscheint seit 1995); Schritte zu einer neuen Weltkultur (erscheint Schriftenreihen: IPN Schriftenreihe; IPN Mate- seit 1997); rialien; Sonstige Publikationen: Tagungsbände (in der Schriftenreihe); Sonderbände; Jahresbericht; 325 Schopenhauer-Gesellschaft e.V. Schopenhauer-Archiv der Stadt- und Philosophie Universitätsbibliothek Bundesland: Hessen Adresse: Bockenheimer Landstr. 134, 324 60325 Frankfurt am Main Hochschule für Philosophie/Philosophische Telefon: (0171) 3250306 Fakultät S.J. Fax: (069) 79823610 Bundesland: Bayern Email: [email protected] Adresse: Kaulbachstraße 31a, WWW/URL: http://www.schopenhauer- 80539 München online.de Telefon: (089) 2386-2300 Leitung: Herr PD Dr. Matthias Koßler, Fax: (089) 2386-2302 Präsident Email: [email protected] Gründungsjahr: 1911 WWW/URL: http://www.hfph.mwn.de Rechtsform: Eingetragener Verein Leitung: Herr Dr. Ignaz Fischer-Kerli, Kanzler Nebenstellen: drei Nebenstellen und Herr Prof. Dr. Norbert Brieskorn S.J., Arbeitsgebiete: Publikationen; Leben und Wir- Rektor ken von Schopenhauer; Gründungsjahr: 1925 Forschungsinhalte: Fachfragen zu Schopen- Rechtsform: Kirchlich errichtete Fakultät hauer und dessen Umfeld (denkerisches); Ar- kanonischen Rechts, staatlich anerkannt chivierung von Publikationen zu Schopen- Forschungsinhalte: 1. Philosophie des Geistes: hauer; Erfassen von Publikationen zu Scho- Leib-Seele-Problem, Verbindungen zur Ge- penhauer; Fachseminare zu Schopenhauer hirnforschung, Neuropsychologie; 2. Naturphi- und dessen Umfeld; losophie: Ethische Aspekte der Genforschung; Forschungsmethoden: Vorträge; Publikationen; 3. Kommunikationswissenschaft in Philosophi- Tagungen; scher Perspektive: Medienethik; 4. Religions- Zeitschriften: Schopenhauer Jahrbuch (er- philosophie: Russische Philosophen Ende scheint seit 1912); 19./Anfang 20. Jh., der Begriff der religiösen

112

326 Zeitschriften: Bloch-Almanach (erscheint seit Forschungsinstitut für Philosophie 1981); Hannover Bundesland: Niedersachsen Adresse: Gerberstraße 26, 30169 Hannover Politikwissenschaften Telefon: (0511) 16409-0 Fax: (0511) 16409-35 Email: [email protected] 328 WWW/URL: http://www.fiph.de Arnold-Bergstraesser-Institut für Leitung: Herr PD Dr. Dr. Gerhard Kruip, kulturwissenschaftliche Forschung e.V. Leitender Direktor Bundesland: Baden-Württemberg Gründungsjahr: 1988 Adresse: Windaustr. 16, 79110 Freiburg Rechtsform: Stiftung des öffentlichen Rechts Telefon: (0761) 85091 Arbeitsgebiete: Philosophie; Wirtschafts- Bio- Fax: (0761) 892967 ethik; Theologie; Email: [email protected] Forschungsinhalte: Naturphilosophie und Bio- WWW/URL: http://www.uni- ethik; Religionsphilosophie; Sozialphilosophie; freiburg.de/abifr/indexd.html Wirtsaftsethik; Ethische Ökonomie; Wirt- Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter schaftskultur; Philosophische Grundlagen der Oberndörfer, Vorstand Theologie; Gründungsjahr: 1959 Sonstige Publikationen: Jahrbuch für Philoso- Rechtsform: Eingetragener Verein phie (erscheint seit 1990); Monographien; Arbeitsgebiete: empirische Entwicklungs- Buchreihen; diverse Einzelveröffentlichungen; länderforschung; Forschungsinhalte: Ethno-religiöse Konflikte und ihre Regelung; Regelung internationaler 327 Konflikte durch Kooperationssysteme; Demo- Ernst-Bloch-Archiv Ludwigshafen, Ernst- kratie & good governance; Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen Forschungsmethoden: vergleichende, empiri- Bundesland: Rheinland-Pfalz sche Forschung; Adresse: Walzmühlstr. 63, Zeitschriften: Internationales Asien Forum (er- 67061 Ludwigshafen scheint seit 1992); Postadresse: Postfach 211225, Schriftenreihen: Freiburger Beiträge zur Ent- 67012 Ludwigshafen wicklung und Politik (erscheint seit 1985); Frei- Telefon: (0621) 5042-592 burger Schriften zur Politikwissenschaft (er- Fax: (0621) 5042-450 scheint seit 1990); Email: [email protected] WWW/URL: http://www.Bloch.de Leitung: Herr Dr. Karlheinz Weigand 329 Gründungsjahr: 1979 Deutsch-Französisches Institut Rechtsform: Kommunale Einrichtung Bundesland: Baden-Württemberg Arbeitsgebiete: Leben und Werk von Bloch; Adresse: Asperger Straße 34, Forschungsinhalte: Wissenschaftliche Bloch- 71634 Ludwigsburg Forschung, Schwerpunkte: Recherchen aus Telefon: (07141) 9303-0 unveröffentlichtem Material, besonders im wis- Fax: (07141) 9303-50 senschaftlichem Nachlaß Ernst Blochs und im Email: [email protected] privaten schriftlichen Nachlaß Ernst und Karola WWW/URL: http://www.dfi.de Blochs; Recherchen von Materialien von und Leitung: Herr Dr. Henrik Uterwedde, Direktor über Bloch; bibliographische Verzeichnung; Gründungsjahr: 1948 Vorbereitung von bzw. Mitarbeit an wissen- Rechtsform: Eingetragener Verein schaftlichen Projekten über Blochs Leben und Arbeitsgebiete: Deutsch-französische Bezie- Werk; hungen; Frankreich;

113

Forschungsinhalte: Deutsch-französische Be- 331 ziehungen und Europa; Französische Wirt- Landeszentrale für politische Bildung – Ref. schaftspolitik; Französische Sozial- und Ar- III/7- Gedenkstättenarbeit beitsmarktpolitik; Gesellschaftliche Bedingun- Bundesland: Baden-Württemberg gen und Grundlagen französischer Europapo- Adresse: Sophienstr. 28-30, 70178 Stuttgart litik; (ab Herbst 2001: Paulinenstr. 46) Forschungsmethoden: Qualitative und quanti- Telefon: (0711) 164099-30 tative Sekundärforschung mit Praxisbezug; Fax: (0711) 164099-55 Zeitschriften: Aktuelle Frankreich-Analysen Email: [email protected] (erscheint seit 1995); WWW/URL: http://www.lpb.bwue.de Schriftenreihen: dfi-aktuell (erscheint seit Leitung: Herr Konrad Pflug, Referatsleiter 1998); Gründungsjahr: 1972 Sonstige Publikationen: Frankreich Jahrbuch Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder (erscheint seit 1988); Jahresbericht etc.; Landesbehörde Hauptstelle: Landeszentrale für politische Bildung Baden- 330 Württemberg, Stafflenbergstr. 38, 70184 Arbeitsgruppe Friedensforschung und Stuttgart, Telefon: (0711) 164099-0 Europäische Sicherheitspolitik – Peace Arbeitsgebiete: Gedenkstättenarbeit; Research and European Security Studies – Forschungsinhalte: Der Forschungsanteil ist AFES-PRESS e.V. insgesamt gering. 2 Felder: Evaluation von Bundesland: Baden-Württemberg Maßnahmen der politischen Jugend- und Er- Adresse: Alte Bergsteige 47, 74821 Mosbach wachsenenbildung; Regionale/lokale For- Telefon: (06261) 12912 schungen zum III. Reich; Schwerpunkt: Das Fax: (06261) 15695 KZ Natzweiler-Struthof in den Vogesen und Email: [email protected] seine Außenlager (ca. 70), schwerpunktmäßig WWW/URL: http://www.afes-press.de und auf dem Gebiet Baden-Württembergs; http://www.afes-press-books.de Forschungsmethoden: Archivarbeit; Zeitzeu- Leitung: Herr PD Dr. Hans Günter Brauch genbefragung international; internationaler Gründungsjahr: 1987 Datenabgleich; Organisation des wissen- Rechtsform: Eingetragener Verein schaftlichen Diskurses über Fachtagungen etc. Arbeitsgebiete: Friedensforschung; Umwelt-, (auch in Zusammenarbeit mit der Landes- Energie-, Klimapolitik; Rüstungs-, Abrüstungs- arbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten Ba- politik; den-Württemberg); Forschungsinhalte: Militärtechnikfolgenab- Zeitschriften: Der Bürger im Staat (erscheint schätzung; Klimapolitik; Energiepolitik; Klima- seit 1951); Deutschland und Europa (erscheint politik der Schwellenstaaten; Euro-Mediterra- seit 1983); Politik und Unterricht (erscheint seit nen Partnership for the 21st Century; Oster- 1975) weiterung der EU; Energie- und Umweltpolitik Schriftenreihen: Schriften zur politischen Lan- der T. R.; Liberalisation of the Energy Market; deskunde (erscheint seit 1975); Schriften zur Rüstungspolitik; Didaktik der politischen Bildung (erscheint seit Forschungsmethoden: qualitativ; historisch-so- 1977); ziologisch; Policy Analysis; Sonstige Publikationen: Tagungs- Schriftenreihen: AFES-PRESS Report (er- /Forumsdokumentationen (erscheinen seit scheint seit 1987); Collection Strademed (er- 1992); Unterrichtsbausteine (erscheinen seit scheint seit 1999); 1992); Diverse AV-Medien; CD-ROMs; Fremd- Sonstige Publikationen: diverse Einzel- publikationen (erscheinen seit 1972); Jahres- veröffentlichungen vgl. http://www.afes- berichte (erscheinen seit 1972); press.de;

114

332 334 Südost-Institut, Stiftung für Centrum für angewandte Politikforschung wissenschaftliche Südosteuropa- (CAP) Ludwig-Maximilians Universität Forschung München Bundesland: Bayern Bundesland: Bayern Adresse: Güllstraße 7, 80336 München Adresse: Maria-Theresia-Str. 21, Telefon: (089) 746133-0 81675 München Fax: (089) 746133-33 Telefon: (089) 2180-1300 Email: [email protected] Fax: (089) 2180-1329 Leitung: Herr Prof. Dr.Edgar Hösch Email: [email protected] Gründungsjahr: 1930 WWW/URL: http://www.cap.uni-muenchen.de Rechtsform: Stiftung Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Arbeitsgebiete: Geschichte Südosteuropas; Weidenfeld, Direktor und Herr Jürgen Turek, Forschungsinhalte: Geschichte Südosteuropas Geschäftsführung sowie Beziehungen zu SOE; Gründungsjahr: 1995 Forschungsmethoden: Analysen mit Hilfe von Rechtsform: Aninstitut an einer Universität Originalpublikationen aus der Region; direkten Arbeitsgebiete: Politikwissenschaft; politische Kontakten zu Forschungseinrichtungen in der Bildung; Region; Felduntersuchungen; Forschungsinhalte: Politikgestaltung der Euro- Zeitschriften: Südosteuropa (erscheint seit päischen Union und in Europa; Bürokratische 1951); Südost-Forschungen (erscheint seit Regime; Staats- und Nationalbewusstsein; 1936); Geschichte der deutschen Einheit; Die Ges- Sonstige Publikationen: Südosteuropa-Biblio- taltung der Zukunftsgesellschaft; Jugend- und graphie (erscheint seit 1957); Bildungspolitik; Forschungsmethoden: Methodenvielfalt – je nach Projekt; 333 Zeitschriften: CAPanorama (erscheint seit Institut für Politik und Internationale 1997); Studien (IPIS) Schriftenreihen: Jahrbuch der europäischen Bundesland: Bayern Integration (erscheint seit 1980); Münchner Adresse: Zweibrückenstraße 8, Beiträge zur europäischen Einigung (erscheint 80331 München seit 1995); Schriftenreihe der Forschungs- Postadresse: 80058 München gruppe Deutschland; Schriftenreihe der For- Telefon: (089) 2266-07 schungsgruppe Jugend und Europa; Fax: (089) 2266-08 Sonstige Publikationen: diverse Publikationen WWW/URL: http://www.ipis.de der Institutsmitglieder in Fachzeitschriften oder Leitung: Herr Thomas M. Wandinger als Monographien; Gründungsjahr: 1991 Rechtsform: Privatwirtschaftlich geführt Arbeitsgebiete: Internationale Beziehungen; 335 Forschungsinhalte: Sicherheitspolitik; Militär- Forschungsinstitut für Friedenspolitik e.V. politik; Strategische Studien; internationale Po- Bundesland: Bayern litik; Länderanalysen; Adresse: Lohgasse 3, 82362 Weilheim Forschungsmethoden: wissenschaftliche Ana- Postadresse: Postfach 1251, 82352 Weilheim lysen (auch durch Task-force-Prinzip); Recher- Telefon: (0881) 4586 che vor Ort (weltweit); Grundlagenforschung Fax: (0881) 2080 datenbankgestützt; real-time Recherche und Email: [email protected] Datenverarbeitung; Interviews; WWW/URL: http://www.ffi-weilheim.de Sonstige Publikationen: Forschungsberichte Leitung: Herr Erich Schmidt-Eenboom, (unregelmäßig); Vorsitzender Gründungsjahr: 1982

115

Rechtsform: Eingetragener Verein Sonstige Publikationen: Jahresbericht; For- Arbeitsgebiete: Politikwissenschaften; Außen- schungsberichte; Monographien; politik; Forschungsinhalte: 1. Sezessionskriege im ehemaligen Jugoslawien; Kosovo-Krieg; 2. 337 Konfliktherd Afghanistan; 3. Analyse der Ent- Institut für Bürgerrechte & öffentliche wicklungen bei den wesentlichen westlichen Sicherheit e.V. Nachrichtendiensten (BND, CIA, NSA, Mos- c/o FU Berlin sad); 4. Verhältnis Nachrichtendienste und Bundesland: Berlin Medien; Adresse: Malteserstraße 74-100, 12249 Berlin Forschungsmethoden: Archivarbeit; Medien- Telefon: (030) 838-70462 und Buchmarktanalysen; Zeitzeugen-Inter- Fax: (030) 7751073 views; Expertenbefragungen; Email: [email protected] Schriftenreihen: Literaturforschung (erscheint WWW/URL: http://www.cilip.de seit 1995); Leitung: Herr Prof. Dr. Wolf-Dieter Narr Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Gründungsjahr: 1990 Rechtsform: Eingetragener Verein Arbeitsgebiete: Sozialforschung; Politikwissen- 336 schaft; Berliner Institut für Vergleichende Forschungsinhalte: 1993-96: Strukturwandel Sozialforschung e.V. polizeilicher Verbrechensbekämpfung; 1993- Bundesland: Berlin 95: Internationale Polizeikooperation am Bei- Adresse: Schliemannstr. 23, 10437 Berlin spiel Drogenbekämpfung; seit 1999: Kommu- Telefon: (030) 44-651065 nale Kriminalpolitik; Fax: (030) 44-41085 Forschungsmethoden: Literaturauswertung; Email: [email protected] Leitfadeninterviews; Fragebogen; Teilneh- WWW/URL: http://www.emz-berlin.de mende Beobachtung; Leitung: Herr Dr. Jochen Blaschke Zeitschriften: Bürgerrechte & Polizei/CILIP (er- Gründungsjahr: 1978 scheint seit 1978); Rechtsform: Eingetragener Verein Sonstige Publikationen: Jahresbericht; diverse Arbeitsgebiete: Sozial- und Migrations- Einzelveröffentlichungen; forschung; Forschungsinhalte: Islam in Europa; Diskrimi- nierung von Muslimen; Ethische Communities 338 in der EU; Diasporas und transstaatliche Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Netzwerke; Flucht und Asyl; Minderjährige Deutsches Institut für Internationale Politik Flüchtlinge; Flüchtlingsintegration; Sinti und und Sicherheit Roma in Europa; Rassismus; Migrations- Bundesland: Berlin bewegungen in Europa; kleine Migrations- Adresse: Ludwigkirchplatz 3-4, 10719 Berlin systeme; Ethnizität und Migration; Sprachmin- Telefon: 030) 88007-0 derheiten und Mobilisierung von ethnischen Fax: (030) 88007-100 Minderheiten durch Sprache; Interkulturalität Email: [email protected] und Multikulturalismus; Minderheitenformatio- WWW/URL: http://www.swp-berlin.org nen in Europa; Leitung: Herr Dr. Christoph Bertram, Direktor Forschungsmethoden: Qualitative Forschung; Gründungsjahr: 1962 Interviews und Expertenbefragung; Europäi- Rechtsform: Stiftung (SdbR) scher Vergleich; Literaturstudien; Nebenstellen: Zeitschriften: Migration – A European Journal Stiftung Wissenschaft und Politik of International Migration and Ethnic Relations; Reiherwerder Ethnizität und Migration: Bibliographische In- Schwarzer Weg, 13505 Berlin formationen; Telefon: (030) 430959-0

116

Arbeitsgebiete: Politikwissenschaft; Sonstige Publikationen: Jahrbuch internatio- Forschungsinhalte: Analysen zu politisch-kon- nale Politik (ehemals: Die internationale Politik; zeptionellen Fragestellungen der internationa- erscheint seit 1955); Aktuelle Kurzanalysen len Politik und Sicherheit; (seit 1993); Jahresbericht; diverse Einzelver- Forschungsmethoden: Analytische Methoden; öffentlichungen; holistische, verstehende und normative Me- thoden; Schriftenreihen: Internationale Politik und Si- 340 cherheit (erscheint seit 1978); Aktuelle Materi- Institut für Friedensforschung und alien zur Internationalen Politik (erscheint seit Sicherheitspolitik an der Universität 1983); Hamburg Bundesland: Hamburg Adresse: Falkenstein 1, 22587 Hamburg 339 Telefon: (040) 8660770 Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Fax: (040) 8663615 Politik e.V. (DGAP) Email: [email protected] Bundesland: Berlin WWW/URL: http://www.rrz.uni-hamburg.de/ifsh Adresse: Rauchstraße 17/18, 10787 Berlin Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. Dieter S. Lutz, Postadresse: Postfach 303460, 10728 Berlin Wissenschaftlicher Direktor und Telefon: (030) 254231-0 Stiftungsvorstand Fax: (030) 254231-16 Gründungsjahr: 1971 Email: [email protected] Rechtsform: Stiftung bürgerlichen Rechts, WWW/URL: http://www.dgap.org Aninstitut an einer Universität Leitung: Herr Dr. Ulrich Cartellieri, Präsident; Arbeitsgebiete: Die Arbeitsschwerpunkte sind: Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Kaiser, Leiter des Europäische Sicherheitsarchitektur und ESG; Forschungsinstituts der DGAP Rüstungskontrolle und Abrüstung; Osteuropa Gründungsjahr: 1955 und GUS; Weltinnenpolitik; OSZE-Zentrum für Rechtsform: Eingetragener Verein OSZE-Forschung; Arbeitsgebiete: Politikwissenschaft; Forschungsinhalte: Das Fundament des For- Im Rahmen ihrer Arbeit unterhält die DGAP: schungsschwerpunktes "Europäische Sicher- das Forschungsinstitut, die Bibliothek/ Doku- heitsarchitektur und ESG" ist die sicherheits- mentationsstelle, die Zeitschrift Internationale politische Realanalyse. Ermittelt wird, aus wel- Politik. Die Aktivitäten der DGAP erstrecken chen Ursachenkomplexen künftig sicherheits- sich auf: Forschung, Publikationen, Erstellung relevante zwischen- bzw. innerstaatliche Kon- von Dokumentationen, das Veranstalten von flikte erwachsen können und welche Krisen- Konferenzen und Vorträgen. und Konfliktzonen neue – nationalistische, Forschungsinhalte: Deutsche Außenpolitik; Eu- ethnische, konfessionelle, menschenrechts- ropäische Integration; Internationale Bezie- und minoritätenpolitische, ökonomische, öko- hungen; Beziehungen Deutschland-Frankreich; logische – Gefahrenpotentiale bergen. Bedro- USA in der Weltpolitik; Russland in der hungen der Stabilität Europas durch außereu- Weltpolitik; Mittelosteuropa und die EU; NATO; ropäische Problemkonstellationen liegen Globalisierung und Weltwirtschaft; ebenso im Blickfeld wie die Herausforderun- Forschungsmethoden: Alle Methoden sozial- gen, die sich für die europäische Politik aus wissenschaftlicher empirischer Forschung; dem Erfordernis der Gewährleistung des Frie- Zeitschriften: Internationale Politik (ehemals dens in den Krisenregionen der Dritten Welt Europa-Archiv) (erscheint seit 1946); ergeben. Arbeitsschwerpunkte Osteuropa und Schriftenreihen: Arbeitspapiere zur internatio- GUS: u.a. Internationale Institutionen, insbe- nalen Politik (erscheint seit 1974); Schriften sondere die Frage der "westeuropäischen" In- des Forschungsinstituts der DGAP Reihe: In- tegration und ihre graduelle Ausdehnung nach ternationale Politik und Wirtschaft; GUS-Baro- Osteuropa; Dazu gehört einerseits die Analyse meter (seit 1995); der Reformprozesse von EU, NATO und WEU

117

und die Interessenlagen und Ziele der natio- Sonstige Publikationen: OSZE-Jahrbuch (er- nalen Akteure. Andererseits und komplementär scheint seit 1995); OSZE-Yearbook (erscheint dazu werden die Beziehungen zu den Ländern seit 1996); Reihen: Hamburger Vorträge am Mittel- und Osteuropas untersucht. Des Institut für Friedensforschung und Sicherheits- weiteren werden die mit militärischen Sicher- politik (erscheint seit 1997); IFSH aktuell; heitsfragen der Länder Mittel-und Südosteuro- pas bearbeitet. Die zwischen der EU und der GUS liegenden Staaten durchlaufen einen 341 schwierigen Transformationsprozeß, der auch Institut für Türkisch-Europäische Studien das Militär, seine Strukturen und Doktrin er- (ITES), Hamburg faßt. In diesen Forschungskontext gehört die Bundesland: Hamburg Reform der zivil-militärischen Beziehungen Adresse: Alsterstraße 2, 20354 Hamburg ebenso wie Fragen nach der Neuausrichtung Telefon: (040) 41-02121 der nationalen Sicherheit. Ferner setzt sich der Fax: (040) 41-350170 Arbeitsschwerpunkt mit der sehr brisanten Na- Email: [email protected] und ites- tionalitätenfrage in der GUS auseinander. Die- [email protected] ses Problem hat Auswirkungen auf die Stabi- Leitung: Herr Dr. Harun Gümrükcü lität Rußlands und damit auch auf die übrigen Gründungsjahr: 1996 Länder Europas. Ein weiterer Forschungs- Rechtsform: Eingetragener Verein aspekt liegt zum einen in der Analyse der rus- Arbeitsgebiete: Volkswirtschaftslehre und In- sischen Außen- und Sicherheitspolitik, zum ternationale Politik; anderen in der Entwicklung der fossilen Ener- Forschungsinhalte: a) Internationale Migration giewirtschaft Rußlands. Schließlich sind die und türkische Zuwanderer in den EU-Ländern; Minderheiten- und Grenzkonflikte im ehemali- b) Europäische Zuwanderer in der Türkei; c) gen Jugoslawien und darüber hinaus Ge- Globalisierung, Europa und EU-Türkenbezie- genstand des Forschungsinteresses. Arbeits- hungen; d) Interkulturelle Kompetenz und schwerpunkt Weltinnenpolitik: Generelles For- Wandlung des Arbeitsmarkts; schungsziel ist die Prüfung bzw. Erarbeitung Forschungsmethoden: a) Sekundäranalyse der kooperativer Strategien der Problemlösung vorhandenen Literatur; b) primäre Analyse der zwecks Konflikt- und Gewaltvorbeugung im abrufbaren Materialien; c) Befragungen; Rahmen einer "Weltinnenpolitik" und in beson- Schriftenreihen: Europa-Reihe (erscheint seit derer Ausrichtung auf Handlungsoptionen der 1996); Bundesrepublik Deutschland. Derzeit laufen Sonstige Publikationen: ITES-Jahrbuch (er- zwei Projekte im Rahmen des Schwerpunktes scheint seit 1997); Weltinnenpolitik: 1. Internationale Polizei: Al- ternative zur militärischen Konfliktbearbeitung; 2. Frieden durch Recht: Normative Grundla- 342 gen, institutionelle Rahmenbedingungen, In- Hessische Stiftung Friedens- und strumente und Mechanismen der Gewaltprä- Konfliktforschung (HSFK) vention und der friedlichen Streitbeilegung. Bundesland: Hessen Zeitschriften: Hamburger Beiträge zur Frie- Adresse: Leimenrode 29, densforschung und Sicherheitspolitik (er- 60322 Frankfurt am Main scheint seit 1985); Hamburger Informationen Telefon: (069) 9591040 zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik Fax: (069) 558481 (erscheint seit 1985); Vierteljahresschrift Si- Email: [email protected] cherheit und Frieden (S+F); WWW/URL: http://www.hsfk.de Schriftenreihen: Friedensgutachten (zusam- Leitung: Herr Prof. Dr. Harald Müller, men mit HSFK und FEST) (erscheint seit Geschäftsführendes Vorstandsmitglied 1987); Pädagogische Informationen zur Frie- Gründungsjahr: 1970 densforschung und Sicherheitspolitik (er- Rechtsform: Stiftung des öffentlichen Rechts scheint seit 1988); Nebenstelle:

118

Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn (AFB), 344 Beethovenallee 4, 53173 Bonn, Telefon: Forschungs-, Informations- und (0228) 356032 Bildungsstelle beim Bund demokratischer Arbeitsgebiete: Rüstung/Rüstungskontrolle; Wissenschaftlerinnen e.V. FIB beim BdWi Internationale Organisationen; Demokratisie- Bundesland: Hessen rung und Entwicklung; Gewaltprävention und Adresse: Gisselbergerstr. 7, 35037 Marburg Konfliktintervention; Telefon: (06421) 21395 Forschungsinhalte: Probleme sicherheitspoliti- Fax: (06421) 24654 scher Kooperation; innere und äußere Gewalt- Email: [email protected] risiken gesellschaftlicher und politischer WWW/URL: Transformation; Strukturen einer europäischen http://www.bdwi.de/organisation/fib.htm Friedensordnung; Leitung: Frau Vera Klier, Geschäftsführerin Forschungsmethoden: Leitfadeninterviews; Gründungsjahr: 1989 Dokumentenanalyse; strukturierter fokussierter Rechtsform: Eingetragener Verein Vergleich; Arbeitsgebiete: Sozialwissenschaften; Zeitschriften: HSFK-Standpunkte (erscheint Forschungsinhalte: Nord-Süd-Konflikt/Völker- seit 1981); verständigung; Ökologie; Risiko/Forschungs- Schriftenreihen: HSFK-Report (erscheint seit und Technologiepolitik; Rassismus; Medien; 1986); PRIF-Reports (erscheint seit 1988); Öffentlichkeit und Kommunikation; Sonstige Publikationen: Studien der HSFK, Sonstige Publikationen: Projektbezogene Friedensgutachten (zusammen mit ISFH, Buchpublikationen; Dokumentation von Ta- FEST Hamburg und Heidelberg; erscheint seit gungen; Jahresbericht; 1987);

345 343 Institut für Regionalforschung an der Ostakademie Königstein e.V. Georg-August-Universität Göttingen Bundesland: Hessen Bundesland: Niedersachsen Adresse: Bischof-Kindermann-Straße 5, Adresse: Goßler Straße 10, 37073 Göttingen 61462 Königstein im Taunus Telefon: (0551) 485363 Postadresse: Postfach 1449, 61454 Königstein Fax: (0551) 487512 im Taunus Email: [email protected] Telefon: (06174) 4075 WWW/URL: http://home.t-online.de/home/ifr- Fax: (06174) 21490 goe Email: [email protected] oder Leitung: Herr Prof. Dr. Wolfgang Krumbein, [email protected] wissenschaftlicher Direktor; Frau Dipl.- WWW/URL: http://www.ostakademie.de Geographin Elke Hochmuth, 1. Vorsitzende Leitung: Herr Dr. Phillip Wiesenhöfer Gründungsjahr: 1984 Gründungsjahr: 1958 Rechtsform: Eingetragener Verein, Aninstitut Rechtsform: Eingetragener Verein an einer Universität Nebenstelle: Arbeitsgebiete: Regionalforschung; Ostakademie Königstein e.V., Max-Josef- Forschungsinhalte: allgemein: Industriepolitik; Metzger-Str. 12/13, 39104 Magdeburg, regionale Strukturen und Entwicklungen; Pro- Telefon: (0391) 561-0780 jekte: 1. Sanierung und Konsolidierung auf Arbeitsgebiete: Politik; Kultur mit Schwerpunkt kommunaler Ebene; 2. Trendberichte Maschi- Mittel- und Osteuropa; Internationale Begeg- nenbau, Rohrleitungsbau, Gießerei-Industrie in nungsarbeit und Fachtagungen; politische Bil- Sachsen-Anhalt; 3. Sanierungs- und Konsoli- dung; dierungsbeihilfen für Betriebe in Ostdeutsch- land; 4. Das Innovationspotential regionaler Kooperationsbeziehungen; 5. Clusterbausteine und Industriepolitik in den Neuen Bundeslän-

119

der; 6. Evaluation des ADAPT- Projektes 347 "Tuch-Thüringen"; 7. Prognose ökonomischer Bonn International Center for Conversion und demographischer Indikatoren für deutsche (BICC) – Internationales Großstädte; 8. Konsolidierungsbeihilfen für Konversionszentrum Bonn GmbH Unternehmen in Westdeutschland; 9. Qualifi- Bundesland: Nordrhein-Westfalen zierungsinitiative Elektrotechnik; 10. Sanie- Adresse: An der Elisabethkirche 25, rungs- und Konsolidierungsbeihilfen für ost- 53113 Bonn deutsche Betriebe; Telefon: (0228) 911960 Forschungsmethoden: Qualitative Interviews; Fax: (0228) 241215 Gruppendiskussionen (Workshops); Aufarbei- Email: [email protected] tung quantitativer Daten; WWW/URL: http://www.bicc.de Schriftenreihen: Regionale Trends (erscheint Leitung: Herr Dr. Herbert Wulf, Direktor seit 1987); Gründungsjahr: 1994 Sonstige Publikationen: diverse Einzel- Rechtsform: GmbH veröffentlichungen; Arbeitsgebiete: Rüstungskontrolle; Abrüstung; Rüstungskonversion; Forschungsinhalte: Internationale Forschung 346 zu den Bereichen: Reduced military expenditu- MEDIATOR – Zentrum für res; Reorientation of military R&D; Defense in- Umweltkonfliktforschung und -management dustry restructuring; Demobilization and rein- GmbH an der Carl von Ossietzky tegration; Base closure and redevelopment; Universität Oldenburg Surplus weapons; Bundesland: Niedersachsen Schriftenreihen: BICC-Report (erscheint seit Adresse: Uhlhornsweg 99c, 26129 Oldenburg 1996); BICC-Brief (erscheint seit 1997); BICC- Telefon: (0441) 798-2181 Papers (erscheint seit 1998); BICC disarma- Fax: (0441) 798-5804 ment and conversion studies (erscheint seit Email: [email protected] 2000); WWW/URL: http://www.uni- Sonstige Publikationen: Survey (erscheint seit oldenburg.de/fb3/oeffplan/MEDIATOR/ 1995); Jahresbericht; Leitung: Herr Prof. Dr. Horst Zilleßen, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter Gründungsjahr: 1992 348 Rechtsform: GmbH Institut für Kulturpolitik der Arbeitsgebiete: politische und administrative Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Entscheidungsverfahren; Bundesland: Nordrhein-Westfalen Forschungsinhalte: Ausgewählte Projekte: 1. Adresse: Weberstraße 59a, 53113 Bonn Mediation in Umweltkonflikten; 2. Die Bedeu- Telefon: (0228) 20167-0 tung von Verhandlungs- und Vermittlungsver- Fax: (0228) 20167-33 fahren für die Zukunftsfähigkeit umweltpoliti- Email: [email protected] scher Entscheidungen; 3. Die Möglichkeit der WWW/URL: http://www.kupoge.de Kopplung alternativer Konfliktregelungsverfah- Leitung: Herr Dr. Norbert Sievers, ren an repräsentativ paralmentarische Ent- Geschäftsführer und Herr Bernd Wagner, scheidungsprozesse in der Umweltpolitik; 4. wissenschaftlicher Leiter Mediation in Europa; Gründungsjahr: 1997 Sonstige Publikationen: diverse Einzel- Rechtsform: Eingetragener Verein veröffentlichungen; Arbeitsgebiete: 1. Durchführung von For- schungsvorhaben und empirischen Untersu- chungen zu Fragen und Problemen der Kultur- politik und Kulturwissenschaft; 2. Fachliche und organisatorische Durchführung von Mo- dellversuchen in den Bereichen Kulturarbeit,

120

kulturelle Bildung und Kulturmanagement; 3. gen von Programmen und Projekten in der Erarbeitung eines jährlichen Berichts zur Kul- Entwicklungszusammenarbeit; Soziale Siche- turpolitik; 4. Unterstützung und Beratung bei rungssysteme in Ägypten; Schnittstellen zwi- der Entwicklung und Evaluation kulturpoliti- schen Arbeitsmarktpolitik und sozialer Siche- scher Planungs- und Entscheidungsprozesse; rung im Transformationsprozeß; Ansatzpunkte 5. Einrichtung und Betrieb eines Fachinforma- für die Entwicklungszusammenarbeit; Konse- tionssystems Kulturpolitik als Serviceleistung quenzen des Aufbaus von Alterssicherungs- für kulturelle Praxis, Kulturpolitik und Kultur- systemen in Asien für die nationalen Kapital- wissenschaft; 6. Sammlung, Dokumentation märkte; Förderung innovativer Klein-und Mit- und wissenschaftliche Aufbereitung von Pu- telunternehmen in Entwicklungsländern; Ver- blikationen und Materialien; 7. Herausgabe von besserung der Rahmenbedingungen für aus- Materialien und Forschungsberichten in ländische Investitionen in Vietnam; Ansatz- Abstimmung mit der Publikationstätigkeit der punkte für öffentlich-private Partnerschaften in Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.; 8. Koope- den Philippinen; Förderung der regionalen ration mit nationalen und internationalen wis- Entwicklungszusammenarbeit in der Southern senschaftlichen Einrichtungen der Kultur- und African Development Community (SADC); Kulturpolitikforschung; 9. Durchführung von Deutsche Entwicklungszusammenarbeit und nationalen und internationalen kulturpolitischen international Finanzarchitektur; Die Entwick- und -wissenschaftlichen Kongressen, Fachta- lungsländer in der neuen WTO-Runde; Die gungen und Kolloquien; Entwicklungwszusammenarbeit der Europäi- Forschungsinhalte: Kulturpolitikforschung; wis- schen Union; senschaftliche Konzeptionenentwicklung für Forschungsmethoden: Der Vielfalt der Prob- Kulturpolitik; leme und Fragestellungen begegnen die wis- Forschungsmethoden: Fragebogenerhebung; senschafltichen Mitarbeiter und Mitarbeiterin- qualitative Interviews; nen des DIE, indem sie die von verschiedenen Zeitschriften: Kulturpolitische Mitteilungen Disziplinen angebotenen Theorieansätze und (Zeitschrift für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Methoden für jeden Einzelfall auf ihren Erklä- Gesellschaft; erscheint seit 1970); rungswert sowie ihre Anwendbarkeit prüfen Schriftenreihen: Materialien des IfK (erscheint und so durch Auswahl oder Anpassung zu ei- seit 1998); ner Methode gelangen. Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Schriftenreihen: Berichte und Guthaben (er- fentlichungen; scheint seit 1966); DIE-Schriftreihe (deutsch und englisch) (erscheint seit 1968); Analysen und Stellungnahmen (erscheint seit 1998); 349 Sonstige Publikationen: Tätigkeitsbericht (er- DIE – Deutsches Institut für scheint alle 3 Jahre); Geschäftsbericht; diverse Entwicklungspolitik gGmbH Einzelveröffentlichungen; Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Tulpenfeld 4, 53113 Bonn Telefon: (0228) 94927-0 350 Fax: (0228) 94927-130 Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) Email: [email protected] Bundesland: Nordrhein-Westfalen WWW/URL: http://www.die-gdi.de Adresse: Gotenstraße 152, 53175 Bonn Leitung: Herr Dr. Hans-Helmut Taake, Telefon: (0228) 95925-0 Geschäftsführer Fax: (0228) 95925-99 Gründungsjahr: 1964 Email: [email protected] Rechtsform: gGmbH WWW/URL: http://sef-bonn.org Arbeitsgebiete: Entwicklungspolitik; Leitung: Herr Dr. Burkhard Könitzer, Forschungsinhalte: Wirkungen der Entwick- Geschäftsführer lungszusammenarbeit in Konfliktsituationen; Gründungsjahr: 1986 Ansätze zur Evaluierung der sozialen Wirkun- Rechtsform: Stiftung

121

Arbeitsgebiete: Politikwissenschaft; 352 Forschungsinhalte: Vorrangige Aufgabe der Institut für Friedensarbeit und Gewaltfreie Stiftung ist die Moderation von Wissenschaft Konfliktaustragung e.V. (IFGK) und Politik in den Schwerpunktthemen Global Bundesland: Rheinland-Pfalz Governance (Weltordnungspolitik), Nachhal- Adresse: Hauptstraße 35, 55491 Wahlenau tige Entwicklung, Transformation in Mittel-, Telefon: (06543) 980096 Ost- und Südeuropa, Frieden bzw. Schaffung Fax: (06543) 500636 oder (0571) 23019 friedensfähiger Strukturen und Institutionen. Email: [email protected] oder Dies geschieht vor allem durch Veranstaltun- [email protected] gen, Organisation von internationalen Tagun- WWW/URL: http://www.berghof- gen und der Verbreitung von Publikationen. center.org/deutsch/publications/ngo_directory/i Dabei wird im Rahmen der Konzeption und der nhalt/IFGK.htm Nachbereitung auch Forschung zu diesen Leitung: Frau Barbara Müller, Schwerpunkten betrieben. Geschäftsführerin Zeitschriften: SEF NEWS (erscheint seit 1997); Gründungsjahr: 1992 Schriftenreihen: Policy Paper (erscheint seit Rechtsform: Eingetragener Verein 1997); Taschenbuchreihe: Eine Welt (erscheint Arbeitsgebiete: Das Institut will Theorie und seit 1988); Praxis von Gewaltfreiheit durch Grundlagen- Sonstige Publikationen: Globale Trends (er- und Aktionsforschung und durch einen konti- scheint alle 2 Jahre seit 1991); Jahresbericht; nuierlichen Austausch mit AktivistInnen enger zusammenbringen. Neben der Lehr- und Bil- dungstätigkeit zum Thema "gewaltfreier Kon- 351 fliktaustragung" hat sich das IFGK die Ent- Institut für Kommunal- und wicklung und Begleitung wissenschaftlich fun- Verwaltungswissenschaften (IKV) dierter Konzepte zum gewaltfreien Umgang mit Nordrhein-Westfalen e.V. sozialen und politischen Konflikten für interes- Bundesland: Nordrhein-Westfalen sierte Organisationen, Gruppen und Institutio- Adresse: Kaiserstraße 46, 40479 Düsseldorf nen zum Ziel gemacht. Telefon: (0211) 4932650 Forschungsinhalte: 1) Gewaltfreie Interventio- Fax: (0211) 49326520 nen in Krise und Krieg (Forschungsschwer- Email: [email protected] punkt seit 1996), Aufarbeitung historischer Er- WWW/URL: http://www.IKV-NW.de fahrungen, Einordnung in Konflikttheorie, Sys- Leitung: Herr Joachim Liesenfeld, tematisierung von Konflikttheorien, Begleitfor- Geschäftsführer und Herr Prof. Dr. Albert schung eines Praxisprojektes; 2) Auftragsfor- Günther, Direktor schung im thematischen Bereich Qualifizierung Gründungsjahr: 1990 von Friedensfachkräften; 3) Erforschung der Rechtsform: Eingetragener Verein Gütekraft (neuer Forschungsschwerpunkt seit Arbeitsgebiete: Kommunal- und Verwaltungs- 1998); wissenschaften; Forschungsmethoden: Literaturanalyse; Akti- Forschungsinhalte: New Public Management; onsforschung; öffentliche Verwaltung; öffentliche Unterneh- Schriftenreihen: Studien zur Gewaltfreiheit (er- men; Organisation- und Personalentwicklung; scheint seit 1995); Forschungsmethoden: empirische Analysen; Sonstige Publikationen: Arbeitspapiere in loser Handlungsforschung; Folge (erscheint seit 1995); Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Pro- jektberichte;

122

Psychologie historischen, soziologischen und psychologi- schen Aspekten; Forschungsmethoden: Umfragen; Interview- 353 studien; Einzelfallstudien; Laborexperimente; Institut für Grenzgebiete der Psychologie Zeitschriften: Zeitschrift für Parapsychologie und Psychohygiene e.V. und Grenzgebiete der Psychologie (erscheint Bundesland: Baden-Württemberg seit 1957); Adresse: Wilhelmstraße 3a, Sonstige Publikationen: Bauer, E./Birkner, 79098 Freiburg im Breisgau U./Krebber, K. (Hrsg.): Kurzdarstellungen der Telefon: (0761) 20721-0 seit 1973 geförderten Forschungsprojekte, Fax: (0761) 20721-99 Freiburg i.Br., IGPP 2000 ) kann über das In- WWW/URL: http://www.igpp.de stitut bezogen werden); Leitung: Herr Prof. Dr. Johannes Mischo Gründungsjahr: 1950 Rechtsform: Eingetragener Verein 354 Arbeitsgebiete: Parapsychologie und Grenz- Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft gebiete der Psychologie; Bundesland: Baden-Württemberg Forschungsinhalte: Die Institutsarbeit zielt tra- Adresse: Ursrainer Ring 23, 72076 Tübingen ditionell auf die interdisziplinäre Erforschung Telefon: (07071) 600004 paranormaler Phänomene (Telepathie, Psy- Fax: (07071) 600049 chokinese etc.). Angestrebt wird ein besseres Email: [email protected] Verständnis der psychophysischen Wechsel- WWW/URL: http://www.erich-fromm.de beziehung aus den Perspektiven der Geistes-, Leitung: Herr Dr. Otto Lüdemann, Herr Dr. Sozial- und Naturwissenschaften. Die laufende Rainer Funk, Herr Dipl. Psych. Jörg Franz Forschungsarbeit des Instituts umfasst: a) Ex- Müller, Vorstand perimentelle Forschung: 1. Experimente zur Gründungsjahr: 1985 Frage einer anomalen Mensch-Maschine-In- Rechtsform: Eingetragener Verein teraktion, 2. Experimente zur Frage einer Arbeitsgebiete: Erich-Fromm-Forschung; anomalen Kommunikation zwischen lebenden Forschungsinhalte: Anwendung des sozialpsy- Systemen; b) Zum Aufgabenbereich der Ab- chologischen Ansatzes von Erich Fromm auf teilung für Theorie und Datenanalyse gehört die verschiedensten Wissenschaftszweige die Auswertung und Interpretation des empiri- (Gesellschaft, Politik, Kultur, Religion, Psy- schen Materials zum psycho-physischen chotherapie usw.); Problem: 1. Entwicklung von theoretischen Forschungsmethoden: bevorzugt psychoana- Vorstellungen dazu, wie empirische Resultate lytisch-deutende Verfahren; in die Erkenntnisse und Überlegungen der Zeitschriften: Jahrbuch der Internationalen beteiligten Wissenschaftsdisziplinen metho- Erich-Fromm-Gesellschaft (erschien 1990- disch und inhaltlich eingebunden werden kön- 1995); Fromm-Forum (erscheint seit 1997 in nen, 2. Ausarbeitung von neuen Verfahren zur deutscher und englischer Ausgabe); Datenauswertung; c) Kulturwissenschaftliche Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- und wissenschaftshistorische Studien: 1. Re- fentlichungen; zeptionsforschung zu paranormalen und au- ßergewöhnlichen Phänomenen im historischen wie aktuellen Kontext, 2. Historische Analyse 355 von Schlüsselkonzepten zum Verständnis des IFT Institut für Therapieforschung psychophysischen Problems, 3. Sozial- und Bundesland: Bayern persönlichkeitspsychologische Untersuchun- Adresse: Parzivalstr. 25, 80804 München gen zu okkulten und esoterischen Einstellun- Telefon: (089) 360804-0 gen und Glaubensüberzeugungen, 4. Analyse Fax: (089) 360804-29 von Berichten über außergewöhnliche Erleb- Email: [email protected] oder [email protected] nisse und subjektive Grenzerfahrungen unter WWW/URL: http://www.ift.de

123

Leitung: Herr Dr. Gerhard Bühringer (erscheint seit 1973); IFT-Materialien (er- Gründungsjahr: 1973 scheint seit 1985); IFT-Texte (erscheint seit Rechtsform: gGmbH 1978); IFT-Manuale (erscheint seit 1978); Arbeitsgebiete: Therapieforschung mit EBIS-Berichte (erscheint seit 1981); SEDOS- Schwerpunkt "substanzbedingte Störungen"; Berichte (erscheint seit 1990); Forschungsinhalte: Substanzbedingte Störun- Sonstige Publikationen: Jahresbericht; diverse gen (Alkohol, illegale Substanzen, psychoak- Einzelveröffentlichungen; tive Medikamente und Nikotin), Schutz- und Risikofaktoren für Entstehung und Verlauf von Störungen, Prävalenz der Störungen, Präven- 356 tion und Behandlung von Störungen. Aufgaben Max-Planck-Institut für psychologische im Forschungsbereich: Forschungsprojekte, Forschung Wissenschaftliche Begleitung von öffentlichen Bundesland: Bayern Modellvorhaben, Erstellung von Expertisen. Adresse: Amalienstraße 33, 80799 München Beispiele für aktuelle Forschungsprojekte sind Telefon: (089) 38602-0 zwei Untersuchungen zu "Schutz- und Risiko- Fax: (089) 38602-199 faktoren für die Entwicklung und den Verlauf Email: [email protected] des Drogenkonsums" sowie zur "Prävention WWW/URL: http://www.mpipf- des Substanzmissbrauchs in Schulen". Ein muenchen.mpg.de/ weiteres Beispiel sind verschiedene Untersu- Leitung: Herr Prof. Dr. Wolfgang Prinz, Direktor chungen zu Art und Ausmaß pathologischen Gründungsjahr: 1981 Spielverhaltens an Geldspielautomaten. Wis- Rechtsform: rechtlich unselbständiges Institut senschaftliche Begleitungen von Modellvorha- innerhalb eines eingetragenen Vereins ben umfassen ein breites Aufgabenspektrum: Hauptstelle: u.a. Mitwirkung an der Planung von Modellen, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Beratungs- und Fortbildungsaufgaben für die Wissenschaften e.V., Hofgartenstr. 8, 80539 Mitarbeiter der Modelleinrichtungen, Evaluation München, Telefon: (089) 2108-0 des Modellverlaufs und der Ergebnisse sowie Arbeitsgebiete: Kognition und Handlung; Psy- Ausarbeitung von Vorschlägen (z.B. chologie; Strukturen, Leitlinien) für die Übertragung der Forschungsinhalte: Der Forschungsschwer- Erkenntnisse in die Praxis. Beispiele sind die punkt des Arbeitsbereichs Kognition & Hand- Modelle "Betreuung von Drogenabhängigen lung richtet sich auf die kognitiven Prozesse, auf dem Bauernhof" oder "Externe Suchtbera- die der Steuerung von Handlungen zugrunde tung in bayerischen Justizanstalten". Experti- liegen und auf die Mechanismen der Wech- sen stellen die wissenschaftlichen Erkennt- selwirkung zwischen Kognition und Handlung. nisse und das Expertenwissen zu einem Dies schließt die Analyse von (selbst kognitiv Thema dar und beinhalten zumeist Schlussfol- repräsentierten) Zielen oder Handlungsinten- gerungen zum Forschungsbedarf sowie zur tionen ein. Das Forschungsgebiet wird in Verbesserung der Praxis. Beispiele sind die Kürze auf die frühe Ontogenese von Willkür- "Expertise zur Primärprävention des Sub- handlungen ausgedehnt (Säuglingsforschung). stanzmissbrauchs" oder die Mitwirkung an der Die beiden Nachwuchsgruppen arbeiten auf Expertise zu "Alkoholkonsum und alkoholbe- den Gebieten Psychophysik und Robotik. zogene Störungen in Deutschland". Forschungsmethoden: Experimentelle kogni- Forschungsmethoden: Bevölkerungsumfragen; tionspsychologische Forschung mit klassi- klinische Stichproben (klinische Epidemiolo- schen Verfahren, z. B. Reaktionszeitexperi- gie); Interventionsstudien (Prävention und The- menten, aber auch mithilfe von MEG, EEG & rapie): Evaluation von Modellprogrammen PET. Die Studien werden überwiegend an ge- (Prävention und Therapie); Versorgungssys- sunden, erwachsenen Versuchspersonen temforschung; durchgeführt, demnächst auch an Säuglingen; Schriftenreihen: IFT-Nachrichtendienst (er- gelegentlich gibt es Patientenstudien. scheint seit 1990); IFT-Forschungsberichte Sonstige Publikationen: Jahresbericht; diverse

124

Einzelveröffentlichungen der Mitarbeiter/innen schung, Schwerpunkt Organisierte Kriminalität des Instituts in Fachzeitschriften und Bücher; und Innere Sicherheit, Schwerpunkt Norman- wendung im Strafverfahrensrecht, Schwer- punkt Opferforschung, Schwerpunkt LEA – Rechtswissenschaften Laboratoire Européen Associé, Schwerpunkt Sozialer Wandel, Veränderung von Lebens- lagen, Kriminalität und Kriminalitätskontrolle; 357 Forschungsmethoden: Funktionale Rechtsver- Max-Planck-Institut für ausländisches und gleichung; Evaluationsforschung; empirische internationales Strafrecht Sozialforschung; Bundesland: Baden-Württemberg Zeitschriften: Auslandsrundschau der Zeit- Adresse: Günterstalstraße 73, schrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 79100 Freiburg im Breisgau (erscheint seit 1881); Europea Journal of Telefon: (0761) 7081-1 Crime, Criminal Law and Criminal Justice (er- Fax: (0761) 7081-294 scheint seit 1993); Monatsschrift für Krimino- Email: [email protected] logie und Strafrechtsreform (erscheint seit WWW/URL: http://www.iuscrim.mpg.de 1918); Leitung: Herr Prof. Dr. Dres. h.c. Albin Eser, Schriftenreihen: Beiträge und Materialien aus Direktor und Herr Prof. Dr. Hans-Jörg Albrecht, dem Max-Planck-Institut für ausländisches und Direktor internationales Strafrecht Freiburg (erscheint Gründungsjahr: 1938 seit 1993); Kriminologische Forschungs- Rechtsform: rechtlich unselbständiges Institut berichte (erscheint seit 1980); Reihe "Samm- innerhalb eines eingetragenen Vereins lung ausländischer Strafgesetzbücher in deut- Hauptstelle: scher Übersetzung" (erscheint seit 1997); Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Reihe "Medizin in Recht und Ethik" (erscheint Wissenschaften e.V., Hofgartenstr. 8, 80539 seit 1976); Reihe "Rechtsvergleichende Unter- München, Telefon: (089) 2108-0 suchungen zur gesamten Strafrechtswissen- Arbeitsgebiete: vergleichende Strafrechts- schaft" (erscheint seit 1978); Reihe "Strafrecht wissenschaft; Kriminologie; und Kriminologie" (erscheint seit 2000); Forschungsinhalte: 1. Interdisziplinäre For- Sonstige Publikationen: Jahresbericht in ge- schungsvorhaben: Umweltschutz und Straf- druckter und elektronischer Form; recht, Beendigung des Strafverfahrens ohne richterliches Urteil in der Volksrepublik China und der Bundesrepublik Deutschland; 2. Straf- 358 rechtliche Forschungsgruppe: Strafrechtsent- Max-Planck-Institut für ausländisches wicklung in Europa, Allgemeiner Strafrechtli- öffentliches Recht und Völkerrecht cher Strukturvergleich, Wiedergutmachung im Bundesland: Baden-Württemberg Strafrecht, Strafrecht in Reaktion auf Syste- Postadresse: INF 535, 69120 Heidelberg munrecht; Vergleichende Einblicke in Transi- Telefon: (06221) 482-1 tionsprozesse, Rechtliche Initiativen gegen Fax: (06221) 482-288 Organisierte Kriminalität, Private commercial Email: [email protected] briberg laws in major OECD country groups, WWW/URL: http://www.virtual-institute.de Legal Comparison and the Harmonisation of Leitung: Herr Prof. Dr. Dres. h.c. Rüdiger Doping Rules, Schwerpunkt Europäische Zu- Wolfrum, Direktor und Herr Prof. Dr. Dres. h.c. sammenarbeit in Strafsachen, Schwerpunkt Jochen Abr. Frowein, Direktor Ausländisches Straf- und Strafverfahrens- Gründungsjahr: 1924 recht/Rechtsvergleichende Arbeiten, Schwer- Rechtsform: rechtlich unselbständiges Institut punkt Internationales Strafrecht, Schwerpunkt innerhalb eines eingetragenen Vereins Recht und Medizin; Gutachten und Auskünfte; Hauptstelle: 3. Kriminologische Forschungsgruppe: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Schwerpunkt Sanktions- und Vollzugsfor- Wissenschaften e.V., Hofgartenstr. 8, 80539

125

München, Telefon: (089) 2108-0 Sonstige Publikationen: Jahrbuch für Ostrecht Arbeitsgebiete: vergleichende Rechtswissen- (erscheint seit 1960); schaft; Forschungsinhalte: Völkerrecht: Recht der in- ternationalen Organisationen, insbesondere 360 der Vereinten Nationen; Internationaler Men- Ludwig-Fröhler-Gesellschaft zur Förderung schenrechtsschutz; Internationales Wirt- der Handwerkswissenschaften e.V. schaftsrecht; Umweltvölkerrecht; Recht der Bundesland: Bayern Internationalen Gemeinschaftsräume (z. B. Adresse: Max-Joseph-Straße 4, Antarktis, Weltraum, Hohe See); Regionales 80333 München Völkerrecht; Ausländisches Verfassungs- und Telefon: (089) 594330 Verwaltungsrecht; Öffentlich-rechtliche Rechts- Fax: (089) 5501177 vergleichung; Email: [email protected] Zeitschriften: Zeitschrift für ausländisches öf- WWW/URL: http://www.lfi-muenchen.de/ fentliches Recht und Völkerrecht; Leitung: Heinrich Traublinger (MdL), Schriftenreihen: Beiträge zum ausländischen Vorstandsvorsitzender öffentlichen Recht und Völkerrecht, Public In- Gründungsjahr: 1953 ternational Law. A Current Bibliography of Rechtsform: Eingetragener Verein Books and Articles, Encyclopedia of Public In- Rechtlich unselbständige Nebenstelle: ternational Law (EPIL) (4 Bde., 1992-2000); Ludwig-Fröhler-Institut für Sonstige Publikationen: Max Planck Yearbook Handwerkswissenschaften, Max-Joseph-Str.4, of United Nations Law; 08333 München Arbeitsgebiete: Rechtswissenschaft (Ludwig- Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften, 359 Abteilung für Handwerksrecht – HRI – Leiter: Institut für Ostrecht München e.V. Dr. Joachim Kormann); BWL und Volkswirt- Bundesland: Bayern schaft (Abteilung für Handwerkswirtschaft – Adresse: Theresienstraße 40, 80333 München IHW – Leiter: Prof. Dr. Hans-Ulrich Küpper); Postadresse: Postfach 340164, Forschungsinhalte: Handwerksordnung – Än- 80098 München derungsvorschläge; Umweltrecht/Ökosteuer Telefon: (089) 286774-10 aus der Sicht des Handwerks; Steuerliche Be- Fax: (089) 288466 lastungen der Betriebe in der EU: Harmonisie- Email: [email protected] rungsvorschläge; Pflichtzugehörigkeit zu WWW/URL: http://www.ostrecht.de Kammern; Leitung: Frau Dr. Stefanie Solotych, Forschungsmethoden: Gutachtliche Stellung- Geschäftsführerin nahmen; Vorschläge für Gesetze; Verordnun- Gründungsjahr: 1957 gen etc. (nach Auswertung von Rechtspre- Rechtsform: Eingetragener Verein chung und Literatur, Sonstigen Publikationen Arbeitsgebiete: Ostrecht; Materialsammlung und Kontaktgesprächen); Forschungsinhalte: Erforschung der Rechts- Sonstige Publikationen: Jahresbericht (DHI- ordnungen der osteuropäischen Staaten; Tätigkeitsbericht); diverse Einzelveröffentli- Forschungsmethoden: Vergleich zwischen chungen; deutschem und ausländischem Recht; Be- obachtung der Rechtsentwicklung anhand von Gesetzblättern und Periodika aus den ost- 361 europäischen Ländern; Analyse neuer Gesetze Max-Planck-Institut für ausländisches und sowie der Gerichtspraxis; Austausch mit internationales Patent-, Urheber- und osteuropäischen Rechtswissenschaftlern; Er- Wettbewerbsrecht stellung von Rechtsgutachten; Bundesland: Bayern Schriftenreihen: Studien des Instituts für Ost- Adresse: Marstallplatz 1, 80539 München recht (erscheint seit 1966); Telefon: (089) 24246-0

126

Fax: (089) 24246-501 sung und Analyse ausländischer Rechtssys- Email: [email protected] teme und der umfassenden Berichterstattung WWW/URL: http://www.intellecprop.mpg.de über neue Rechtsentwicklungen im In- und Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. h.c. mult Gerhard Ausland. Schricker, Geschäftsführender Direktor Forschungsmethoden: Rechtsvergleich; Privat- Gründungsjahr: 1966 rechtsdogmatik; Rechtstaatsachforschung; Rechtsform: rechtlich unselbständiges Institut Zeitschriften: Gewerblicher Rechtsschutz und innerhalb eines eingetragenen Vereins Urheberrecht (erscheint seit 1952); Internatio- Hauptstelle: nal Review of Industrial Property and Copyright Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Law (erscheint seit 1970); Wissenschaften e.V., Hofgartenstr. 8, 80539 Schriftenreihen: Schriftenreihe zum Gewerbli- München, Telefon: (089) 2108-0 chen Rechtsschutz (erscheint seit 1955); Ur- Arbeitsgebiete: Rechtswissenschaft; heberrechtliche Abhandlungen (erscheint seit Forschungsinhalte: Allgemein: 1. Patent-, Ur- 1960); GRUR – Abhandlungen (erscheint seit heber- und Wettbewerbsrecht in internationaler 1967); IIC Studies (erscheint seit 1977); Perspektive: Internationale Abkommen; 2. Sonstige Publikationen: Zahlreiche Tagungs- Ausländisches Recht im Vergleich zum Deut- bände; Jahresbericht; diverse Einzelveröffent- schen Recht; Spezielle Forschungsschwer- lichungen; punkte (Auswahl): Die Entwicklung des Rechts der völkerrechtlichen Verträge, insbesondere der Pariser Verbandsübereinkunft mit ihren 362 Nebenabkommen, der Berner Übereinkunft Max-Planck-Institut für ausländisches und zum Schutz von Werken der Literatur und der internationales Sozialrecht Kunst und des Welturheberrechtsübereinkom- Bundesland: Bayern mens sowie des Allgemeinen Zoll- und Han- Adresse: Amalienstr. 33, 80799 München delsabkommens (GATT), dem im Jahre 1994 Postadresse: Postfach 340121, 80098 erstmals Bestimmungen über den Schutz des München geistigen Eigentums (TRIPS) eingefügt wur- Telefon: (089) 38602-0 den, sowie, seit 1997, der im Dezember 1996 Fax: (089) 38602-490 angenommenen Verträge "WIPO Copyright Email: [email protected] Treaty" und "WIPO Performances and Pho- WWW/URL: http://www.mpipf- nograms Treaty". Mitwirkung an der Rechtsan- muenchen.mpg.de/MPISR gleichung, wie sie im Rahmen des Europa- Leitung: Herr Prof. Dr. Bernd Baron von rates und namentlich in der Europäischen Maydell, geschäftsführender Direktor Union betrieben wird. Wissenschaftliche Mit- Gründungsjahr: 1980 (1976 als Projektgruppe) arbeit bei der Vereinheitlichung des Patent- Rechtsform: rechtlich unselbständiges Institut rechts in Europa, Systematische Bearbeitung innerhalb eines eingetragenen Vereins der europäischen Patentübereinkommen in ei- Hauptstelle: nem Großkommentar. Rechtsvergleichende Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Vorarbeiten für die schrittweise Angleichung Wissenschaften e.V., Hofgartenstr. 8, 80539 des Urheberrechts in der Europäischen Wirt- München, Telefon: (089) 2108-0 schaftsgemeinschaft. Erforschung des Rechts Arbeitsgebiete: Rechtsvergleichung und aus- der ehemals sozialistischen Staaten Mittel- und ländisches und internationales Sozialrecht; Osteuropas insbesondere im Hinblick auf die Forschungsinhalte: Ausländisches und inter- Angleichung des Rechts dieser Staaten an nationales Sozialrecht; Schwerpunkte: Ge- dasjenige der westlichen Industriestaaten. Das sundheitsrecht; Recht der Alterssicherung; so- Institut nimmt vergleichbare Aufgaben auch in ziale Absicherung bei Pflegebedürftigkeit; Ar- Hinblick auf nationale Gesetzesreformen wahr. beitsförderung; Rechtsvergleichung: EU- Die Arbeiten des Instituts gehen jedoch über Staaten, USA, Japan; Transformationsfor- solche konkreten Reformanlässe hinaus und schung (Mittel- und Osteuropa); gelten allgemein der systematischen Erfas- Forschungsmethoden: Rechtsvergleichung

127

(Sozialrechtsvergleichung); Inter- und super- 1928); Materialien zum ausländischen und in- nationales Recht; ternationalen Privatrecht (erscheint seit 1951); Zeitschriften: Zeitschrift für ausländisches und Studien zum ausländischen und internationa- internationales Arbeits- und Sozialrecht (er- len Privatrecht (erscheint seit 1980); Die deut- scheint seit 1987); sche Rechtsprechung auf dem Gebiet des in- Schriftenreihen: Schriftenreihe für internatio- ternationalen Privatrechts (erscheint seit nales und vergleichendes Sozialrecht (er- 1928); Wirtschaftsrecht des Mercosur (er- scheint seit 1977); Studien aus dem Max- scheint seit 1999); Law and Economies of in- Planck-Institut für ausländisches und internati- ternational Telecommunications (erscheint seit onales Sozialrecht (erscheint seit 1984); 1987); International Encyclopedia of Compara- Sonstige Publikationen: Jahrbuch der MPG; tive Law (erscheint seit 1973); Sonstige Publikationen: Jahresbericht;

363 Max-Planck-Institut für ausländisches und 364 internationales Privatrecht Institut für Staatskirchenrecht der Diözesen Bundesland: Hamburg Deutschlands Adresse: Mittelweg 187, 20148 Hamburg Bundesland: Nordrhein-Westfalen Telefon: (040) 419000 Adresse: Lennéstraße 15, 53113 Bonn Fax: (040) 47900288 Telefon: (0228) 223233 Email: [email protected] Fax: (0228) 220443 WWW/URL: http://www.MPIPriv-HH.mpg.de Leitung: Herr Prof. Dr. Wolfgang Rüfner Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Gründungsjahr: 1971 J. Hopt, Geschäftsführender Direktor Rechtsform: unselbständige Einrichtung des Gründungsjahr: 1926 Verbandes der Diözesen Deutschlands Rechtsform: rechtlich unselbständiges Institut Arbeitsgebiete: Kirche und Staatskirchenrecht; innerhalb eines eingetragenen Vereins Forschungsinhalte: Neben Gutachtertätigkeit Hauptstelle: für kirchliche Auftraggeber Herausgabe von Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Sammelwerken (Handbuch des katholischen Wissenschaften e.V., Hofgartenstr. 8, 80539 Kirchenrechts; Handbuch des Staatskirchen- München, Telefon: (089) 2108-0 rechts); Arbeitsgebiete: Europäisches und internatio- Schriftenreihen: Staatskirchenrechtliche Ab- nales Privat-, Handels-, Gesellschafts-, Wirt- handlungen (erscheint seit 1971); schafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht; Sonstige Publikationen: s.o. Forschungsin- Forschungsinhalte: Europäische Harmonisie- halte; rung des Privatrechts; vergleichende "corpo- rate gouvernance"; Europäisches Versiche- rungsrecht; Wirtschaftsrecht des Mercosur; 365 Wirtschaftsrecht der internationalen Telekom- Zentralinstitut für Raumplanung an der munikation; Reform des Börsenrechts; Rechts- Universität Münster stellung gleichgeschlechtlicher Lebensgemein- Bundesland: Nordrhein-Westfalen schaften; Adresse: Wilmergasse 12-13, 48143 Münster Forschungsmethoden: Rechtsvergleichung Telefon: (0251) 83-29781 unter Einbeziehung interdisziplinärer Verfahren Fax: (0251) 83-29790 (vor allem der Ökonomie); Politikberatung Email: [email protected] durch Gutachten; WWW/URL: http://www.uni- Zeitschriften: Rabels Zeitschrift für ausländi- muenster.de/Jura.zir/Welcome.html sches und internationales Privatrecht (er- Leitung: Herr Prof. Dr. Hans Jarass, scheint seit 1927); geschäftsführender Direktor Schriftenreihen: Beiträge zum ausländischen Gründungsjahr: 1964 und internationalen Privatrecht (erscheint seit Rechtsform: Aninstitut an einer Universität

128

Arbeitsgebiete: Raumplanung; Gründungsjahr: 1947 Forschungsinhalte: Allgemein: Raumplanungs- Rechtsform: GmbH recht: Raumordnungsrecht; Baurecht; Umwelt- Nebenstelle: recht; Fachplanungsrecht; Verwaltungsrecht; Büro Bonn, Am Stadtwald 17 a, 53177 Bonn, Verfassungsrecht; Laufende Forschungsvor- Telefon: (0228) 312021 haben: 1. Das Gebot nachhaltiger Entwicklung Telefonstudio, Hans-Böckler-Straße 19, 53225 als Leitvorstellung des Raumordnungs- und Bonn, Telefon: (0228) 474942 Bauplanungsrechts; 2. Rechtsdogmatische Arbeitsgebiete: Das Allensbacher For- Einordnung der Planfeststellung; 3. Raumord- schungspektrum ist breit angelegt. Schwer- nung und Regional- und Strukturförderung; 4. punkte sind die Bereiche: Mediaanalysen (z.B Privilegierung von Fachplanungen nach § 38 AWA, ACTA, redaktionelle Leserschaftsstudien BauGB; 5. Rechtsschutz im Hinblick auf für einzelne Zeitungen und Zeitschriften); Raumordnungspläne; 6. Die Planerhaltung im Marktforschung; Sozialforschung (z.B. Studien Recht der Raumordnung; 7. Verfahrensvor- zum Wertewandel, zur Religiosität, zum Stel- schriften im Baugesetzbuch und im Verwal- lenwert von Familie, Glücksforschung); Politi- tungsverfahrensgesetz; sche Forschung (z.B. kontinuierliche Untersu- Forschungsmethoden: rechtswissenschaftliche chungen für das Presse- und Informationsamt Gutachten; ausnahmsweise empirische Unter- der Bundesregierung seit Gründung der Bun- suchungen; desrepublik, regelmäßige Monatsberichte für Schriftenreihen: Das Zentralinstituts für Raum- die FAZ, regelmäßige Befragungen von Füh- planung an der Universität Münster (ZIR) gibt rungskräften aus Wirtschaft, Politik und Ver- gemeinsam mit dem Instituts für Siedlungs- waltung für CAPITAL); Wahlforschung; Umfra- und Wohnungswesen der Universität Münster gegutachten für die Rechtspraxis (Marken- (SW) zwei Schriftenreihen heraus: Beiträge zur recht, gewerblicher Rechtsschutz), Demokra- Raumplanung und zum Siedlungs- und tieforschung; Medienwirkungsforschung; Me- Wohnwesen (erscheint seit 1972); Materialien thoden der empirischen Sozialforschung; zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Forschungsmethoden: Repräsentativumfragen; Raumplanung (1972); Interviews; kontrollierte Feldexperimente; Sonstige Publikationen: Tagungsbände (er- Sekundäranalysen; scheinen in "Beiträge zur Raumplanung und Schriftenreihen: Allensbacher Berichte (er- zum Siedlungs- und Wohnwesen"); Tätigkeits- scheint seit 1950); bericht (alle 2 Jahre); Sonstige Publikationen: Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie (erscheint seit 1947); Allensbacher Monatsbericht in der Frankfurter Sozialwissenschaften Allgemeinen Zeitung;

366 367 Institut für Demoskopie Allensbach Freiburger Institut für Angewandte Gesellschaft zum Studium der öffentlichen Sozialwissenschaft e.V. (FIFAS) Meinung mbH Bundesland: Baden-Württemberg Bundesland: Baden-Württemberg Adresse: Wannerstraße 33, Adresse: Radolfzeller Straße 8, 79106 Freiburg im Breisgau 78472 Allensbach Telefon: (0761) 288364 Postadresse: 78472 Allensbach Fax: (0761) 2033493 Telefon: (07533) 805-0 Email: [email protected] Fax: (07533) 3048 WWW/URL: http://www.fifas.de Email: [email protected] Leitung: Herr PD Dr. Baldo Blinkert WWW/URL: http://www.ifd-allensbach.de/ Gründungsjahr: 1983 Leitung: Frau Prof. Dr. E. Noelle-Neumann und Rechtsform: Eingetragener Verein Frau Dr. Renate Köcher, Geschäftsführung Arbeitsgebiete: sozialwissenschaftliche For-

129

schung in den Bereichen Urbanisierung und Statistiken, Sekundäranalyse von Daten- soziale Probleme; Arbeits- Betriebs-Organisa- sätzen. tionssoziologie; Jugendforschung; Woh- Schriftenreihen: FIFAS-Schriftenreihe. (er- nungsmarkt; scheint seit 1983); Forschungsinhalte: Beispiele von Forschungs- Sonstige Publikationen: FIFAS-Arbeitsberichte; projekten der letzten fünf Jahre: Fortschrei- diverse Einzelveröffentlichungen; Online-Pub- bung des Freiburger Regressionsmietspiegels; likationen; Stadt Offenburg: Mitarbeiter- und Mitarbei- terinnenbefragung 1999; Pflegekulturelle Ori- entierungen und soziale Milieus. Eine Unter- 368 suchung über die sozialstrukturelle Veranke- Sozialwissenschaftliches rung von Solidarität; Mitarbeiterbefragung der Frauenforschungsinstitut an der Stadtverwaltung Freiburg zur Umsetzung des Kontaktstelle für praxisorientierte Leitbildes "Führung"; Strukturbericht der AWO Forschung (SoffiK) Baden. Eine Untersuchung über soziale Bundesland: Baden-Württemberg Strukturen, soziale Probleme und Verbands- Adresse: Wilhelmstraße 15, ressourcen in den Kreisverbänden der AWO 79098 Freiburg im Breisgau Baden; Sozialstaatliche Sicherungssysteme für Telefon: (0761) 276624 das Pflegerisiko und die Eigen- und Frem- Fax: (0761) 276625 dattribution von Pflegeverantwortung und – Email: [email protected] kompetenz der Alterskohorten von 1938 bis WWW/URL: http://www.efh- 1958; Ältere Menschen in Offenburg. Ergeb- freiburg.de/soffi/index.htm nisse einer Seniorenbefragung im Auftrag des Leitung: Frau Prof. Dr. Cornelia Hellferich Seniorenbüros Offenburg; Konzept für einen Gründungsjahr: 1996 Strukturbericht der Arbeiterwohlfahrt Baden Rechtsform: Eingetragener Verein (Vorstudie); Arbeitszeit in der Krankenpflege. Nebenstelle: Eine Studie über Kernarbeitszeitregelungen im Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung, Universitätsklinikum Freiburg; Auswirkungen Evang. Hochschule – Hochschule für Soziale der Pflegeversicherung auf soziale Netzwerke. Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Eine empirische Untersuchung im Auftrag des Bugginger Str. 38, 79114 Freiburg, Telefon: Sozialministeriums Baden-Württemberg; Zent- (0761) 4781248 ren-Umfrage 1996. Eine Untersuchung im Arbeitsgebiete: Frauenforschung; Rahmen des Forschungsprogramms "Experi- Forschungsinhalte: Reproduktive Gesundheit; menteller Wohnungs- und Städtebau" des Familienplanung; Frauen und Gesundheit; Bundesbauministeriums; Grundlagen für die Frauen mit Behinderung; Wohnungslose Altenhilfeplanung in Baden-Württemberg. Eine Frauen; Frauen und Sucht; Suchtprävention indikatorengestützte Sozialplanung im Auftrag Biografie- und Lebenslaufforschung; Evaluaton des Sozialministeriums Baden-Württemberg; von Praxisprojekten; Jugend-Freizeit und offene Jugendarbeit. Eine Forschungsmethoden: speziell: Methoden- empirische Untersuchung zur Unterstützung kombination standardisierte Befragung und der Jugendhilfeplanung in Pforzheim. qualitative Nachbefragung; sonst: das gesamte Forschungsmethoden: Im Rahmen der empiri- Spektrum sozialwissenschaftlicher Erhebungs- schen Forschungsarbeit steht die gesamte verfahren; Palette der sozialwissenschaftlichen For- Sonstige Publikationen: Forschungsberichte; schungsmethodik zur Verfügung, insbeson- Einzelveröffentlichungen; dere: mündliche Interviews, Telefoninterviews, schriftliche Umfragen, teilnehmende und nichtteilnehmende Beobachtung, qualitative und quantitative Inhaltsanalyse von Doku- menten aller Art, Aufarbeitung von Datenbe- ständen in Datenbanken und veröffentlichten

130

369 rufliche Bildung" des BMBF; Kontaktstelle für praxisorientierte Forschungsmethoden: Quantitative Verfahren Forschung e.V. an der Evangelischen der empirischen Sozialforschung; Akten- Fachhochschule Freiburg analyse; schriftlich-postalische Befragungen; Bundesland: Baden-Württemberg Adresse: Bugginger Straße 38, 79114 Freiburg im Breisgau 371 Telefon: (0761) 47812-57 Forschungsgruppe Wahlen e.V. – Institut Fax: (0761) 47812-22 für Wahlanalysen und Email: [email protected] Gesellschaftsbeobachtung WWW/URL: http://www.efh-freiburg.de/ Bundesland: Baden-Württemberg Leitung: Herr Prof. Dr. Konrad Maier, Adresse: N7, 13-15, 68161 Mannheim Vorsitzender Postadresse: Postfach 101121, 68011 Gründungsjahr: 1984 Mannheim Rechtsform: Eingetragener Verein Telefon: (0621) 1233-0 Der Kontaktstelle angegliedert ist: Fax: (0621) 1233-199 Sozialwissenschaftiches Email: [email protected] Frauenforschungsinstitut an der Kontaktstelle - WWW/URL: SOFFI K.-, Wilhelmstr. 15, 79098 Freiburg, http://www.forschungsgruppewahlen.de/ Telefon: (0761) 276624 Leitung: Herr Manfred Berger, Herr Matthias Arbeitsgebiete: Sozialwissenschaften; Jung, Herr Dr. Dieter Roth, Vorstand Forschungsinhalte: Bisherige Themenschwer- Gründungsjahr: 1974 punkte der Forschung: Ausbildung und Be- Rechtsform: Eingetragener Verein rufsperspektiven von SozialarbeiterIn- Arbeitsgebiete: Sozialwissenschaften; nen/SozialpädagogInnen; Soziale Arbeit mit Forschungsinhalte: Wahlforschung; Arbeitslosen; Frauenforschung; Sozialplanung Forschungsmethoden: Befragung; Frage- und Stadtteilarbeit; Soziale Gerontologie und bogen,Telefon; Pflegewissenschaft; Selbsthilfegruppen und Schriftenreihen: Berichte der Forschungs- Vernetzung sozialer Dienste; Jugendhilfe; gruppe Wahlen e.V. (erscheint seit 1974); Forschungsmethoden: Kombination von quan- titativen und qualitativen Methoden; Praxisfor- schung im Sinne von Evaluation und Entwick- 372 lung von Verfahren; Institut für praxisorientierte Schriftenreihen: Forschungs- und Projektbe- Sozialforschung (IPOS) richte (erscheint seit 1989); Bundesland: Baden-Württemberg Adresse: N7, 13-15, 68161 Mannheim Postadresse: Postfach 101602, 68016 370 Mannheim Forschungsstelle für Telefon: (0621) 1233-0 Informationstechnische Bildung Fax: (0621) 1233-199 Bundesland: Baden-Württemberg Email: [email protected] Adresse: Wallgutstraße 9, 78462 Konstanz Leitung: Herr Manfred Berger, Herr Matthias Telefon: (07531) 914645 Jung, Herr Dr. Dieter Roth, Gesellschafter Fax: (07531) 914643 Gründungsjahr: 1973 Email: [email protected] Rechtsform: BGB-Gesellschaft Leitung: Herr Dr. Richard Fauser Arbeitsgebiete: Sozialwissenschaften; Gründungsjahr: 1988 Forschungsinhalte: Einstellungsmessung; poli- Rechtsform: Gesellschaft bürgerlichen Rechts tische Einstellung/Meinungsforschung; Kun- Arbeitsgebiete: (Berufs-) Bildungsforschung; denbefragung; Forschungsinhalte: Wissenschaftliche Beglei- Forschungsmethoden: Telefonbefragung; Fra- tung des Programms "Begabtenförderung be- gebogen;

131

373 374 Statistisches Landesamt Baden- Institut für Stadtplanung und Württemberg – Familienwissenschaftliche Sozialforschung Weeber und Partner Forschungsstelle Bundesland: Baden-Württemberg Bundesland: Baden-Württemberg Adresse: Mühlrain 9, 70180 Stuttgart Adresse: Böblinger Straße 68, 70199 Stuttgart Telefon: (0711) 640300-3 Postadresse: Postfach 106033, 70049 Fax: (0711) 640300-4 Stuttgart Email: [email protected] Telefon: (0711) 641-2957, -2953 WWW/URL: http://www.weeberpartner.de Fax: (0711) 641-2479 Leitung: Frau Dr. Rotraut Weeber Email: [email protected] Gründungsjahr: 1969 WWW/URL: über: http://www.statistik.baden- Rechtsform: BGB-Gesellschaft wuerttemberg.de Nebenstelle: Leitung: Herr Erich Stutzer Weeber und Partner, Institut für Stadtplanung Gründungsjahr: 1982 und Sozialplanung, Emser Str. 18, 10719 Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Berlin, Telefon: (030) 8616424 Landesbehörde Arbeitsgebiete: Sozialforschung; Bau- und Arbeitsgebiete: Familienwissenschaften; Stadtentwicklung; Markt- und Meinungs- Die Tätigkeitsfelder bestimmen sich durch fol- forschung; gende Schwerpunkte: 1. Demographische Forschungsinhalte: Stadt- und Bauforschung Analysen, Familienstrukturen; 2. Familienso- (Bauen, Wohnen, Infrastruktur, Bevölkerungs- ziologie, Zeitallokation, Geschlechterrollen; 3. entwicklung, Sozialstruktur, Bedürfnisse, Le- Sozialökonomische Strukturen von Familien; 4. bensstile); Sozialforschung siehe obere The- Familie und Arbeitswelt, Kinderbetreuung; 5. men; Soziale Einrichtungen und Dienste: Alte Frauen; 6. Familien- und Sozialpolitikbe- Menschen, Jugend, Ausländer, Behinderte obachtung; 7. Familienwissenschaftliche usw.; Grundlagenarbeit; 8. Durchführung eigener Forschungsmethoden: Befragungen quantitativ empirischer Erhebungen; 9. Dokumentation und qualitativ; Beteiligungsverfahren; Grup- von Forschungsergebnissen; 10. Bereitstellung pendiskussionsverfahren; Datenanalyse; Lite- von Informationen; raturanalyse; Fallstudien; Forschungsinhalte: Familiensoziologie; Demo- Sonstige Publikationen: diverse Einzel- graphie; Einkommenslage von Familien; Fami- veröffentlichungen; lie und Arbeitswelt; Armut; Zeitallokation; Bil- dung; Familienpolitik; Besteuerung und Famili- enleistungsausgleich; Kinderbetreuung; Aktu- 375 elle Projekte: Kommunale Familienpolitik in Institut für regionale Innovation und Baden-Württemberg; Familien in der Sozial- Sozialforschung – IRIS e.V. hilfe und auf dem Arbeitsmarkt in Ost- und Bundesland: Baden-Württemberg Westdeutschland; Erziehungsurlaub – Rege- Adresse: Schlachthausstr. 9, 72074 Tübingen lungen, Inanspruchnahme und Evaluation; Telefon: (07071) 551696 Landesjugendbericht Baden-Württemberg; Fax: (07071) 551697 Forschungsmethoden: Analyse amtliche Sta- Email: [email protected] tistik (überwiegend beschreibende Statistik); WWW/URL: http://www.iris-egris.de z.T. eigene qualitative Erhebungen; Leitung: Herr Dr. Gerhard Stein, Sonstige Publikationen: Veröffentlichungen der geschäftsführender Vorsitzender Familienwissenschaftlichen Forschungsstelle Gründungsjahr: 1988 erscheinen z.B. als Schwerpunkthefte in der Rechtsform: Eingetragener Verein Reihe Materialien und Berichte des Statisti- Nebenstellen: schen Landesamtes Baden-Württemberg bzw. Büro Hechingen, Bozenerstr. 21, 72379 als Aufsätze in Fachzeitschriften oder als Ein- Hechingen, Telefon: (07471) 91451 zelveröffentlichungen; Projekt Jungenpädagogik, Lorettoplatz 6,

132

72072 Tübingen, Telefon: (07071) 944313 Telefon: (07071) 29-74214, -74020 Arbeitsgebiete: Sozialforschung in den Fax: (07071) 27467 Schwerpunktbereichen: Übergänge in Arbeit; Email: [email protected] Regionalentwicklung und Regionalforschung; WWW/URL: http://www.uni-tuebingen.de/FATK Jugendforschung/Jugendpolitik; Geschlechter- Leitung: Herr Prof. Dr. Christof Deutschmann, perspektiven; Vorstandsmitglied, Herr Dr. Reinhard Forschungsinhalte: Ausgewählte aktuelle Pro- Bahnmüller, Geschäftsführer jekte: 1. Praxisforschungsprojekt "Chancen- Gründungsjahr: 1987 gleichheit für junge Frauen und junge Männer Rechtsform: Eingetragener Verein am Übergang von der Schule zum Beruf als Arbeitsgebiete: Arbeits-, Technik-, Kulturfor- politischer Gedanke und Konzept bei der Ein- schung mit den Schwerpunkten: richtung von lokalen Netzwerken für Beschäf- 1) Industrielle Beziehungen, Tarifpolitik, Lohn- tigung"; 2. "Prohistory" Praxisforschungs- politik; 2) Managementforschung, Organisa- projekt in drei europäischen Ländern zur För- tionsforschung; 3) Geschlechterforschung; 4) derung des Zusammenlebens von Jugend- Professionalisierungsforschung; lichen unterschiedlicher ethnischer Herkunft Forschungsinhalte: Laufende Projekte: 1. auf Stadtteilebene; 3. Deutsche Koordination Wachstum und sozialer Funktionswandel der des Projektes INTEMIGRA zur Thematik der Unternehmensberatung; 2. Alltagsbeziehungen europäischen Migration, in Deutschland auf und Internet; 3. Tarifpolitik unter den Be- das Beispiel der Spätaussiedler fokussiert; 4. dingungen und im Schatten der Europäischen Forschungsprojekt zu den nationalen Umset- Währungsunion; 4. Die Konstruktion von Bio- zungen des Luxemburger Beschäftigungs- graphie im professionellen Kräftefeld öffent- gipfels; 5. Wissenschaftliche Begleitung des licher Erziehung; 5. Geschlechtsbezogene Ar- Projekts "Vermittlung durch Qualifizierung – beitsteilung und deren Implikationen für pro- ein Angebot für besonders schwer vermittel- fessionelle Definitionen des Arbeitsgegenstan- bare Menschen". Projektträger sind die Ge- des "Familie" am Beispiel von Familienrecht meinnützigen Wohn- und Werkstätten Sindel- und Mediation; 6. Der Einfluß Multinationaler fingen in Zusammenarbeit mit der Kreisdiako- Unternehmen auf Entgelt- und Arbeitszeit- niestelle Böblingen; 6. Projekt Jungenpädago- regime in Deutschland und Großbritannien; 7. gik: ein vom Bundesministerium für Familie, Zielvereinbarungen als Instrument der Ver- Senioren, Frauen und Jugend gefördertes Mo- waltungsreform; 8. Comparaison de Système dellprojekt zur Förderung, regionalen Imple- de Negotiation européen: L´Impact des mentierung und Vernetzung von Jungenarbeit; Systèmes de Negotiation sur le Niveau et 7. Wissenschaftliche Begleitung des l´Évolution des Salaires; LEONARDO-Pilotprojektes "NEWOL" (New Forschungsmethoden: zu den Arbeitsschwer- Ways of Learning for SMEs) mit Partnern in punkten 1 und 2) Expertengespräche, betrieb- Spanien, Italien und Griechenland, das die Er- liche Fallstudien, quantitative Verfahren; zu weiterung der Handlungskompetenz von Klein- den Arbeitsschwerpunkten 3 und 4) Fallstu- und Mittelunternehmen im Bereich der Infor- dien, hermeneutisch interpretative Verfahren; mationstechnologien untersucht; Sonstige Publikationen: Veröffentlichungen Forschungsmethoden: Qualitative empirische aus den jeweiligen Forschungsprojekten in Sozialforschung; Aktionsforschung; Form von Fachartikeln oder Büchern; Sonstige Publikationen: Arbeits- und Projekt- berichte; diverse Einzelveröffentlichungen; 377 Staatsinstitut für Familienforschung an der 376 Universität Bamberg (ifb) Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Bundesland: Bayern Kultur e.V. (FATK) Tübingen Adresse: Heinrichsdamm 4, 96047 Bamberg Bundesland: Baden-Württemberg Telefon: (0951) 96525-0 Adresse: Haußerstr. 43, 72076 Tübingen Fax: (0951) 96525-29

133

Email: [email protected] nagement, Konzeptentwicklung, Methodenbe- WWW/URL: http://www.uni-bamberg.de/ifb ratung, Supervision, Tagungen im Schnittfeld Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Laszlo A. von Wissenschaft, Praxis und Politik, Fortbil- Vaskovics dungen; Gründungsjahr: 1993 Forschungsinhalte: Gesundheitsforschung; Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Identitätsforschung; Evaluationsforschung im Landesbehörde, Aninstitut an einer Universität Bereich Jugend- und Familienhilfe; Migra- Nebenstellen: tionsforschung; ifb Staatsinstitut für Familienforschung, Forschungsmethoden: Quantitative und quali- Außenstelle München, Richelstraße 11, 80634 tative Verfahren; München, Telefon: (089) 13062-138 Sonstige Publikationen: Einzelveröffentlichun- Arbeitsgebiete: Familienforschung; gen je nach Projekt; Online-Publikationen; Forschungsinhalte: Familie; Familienformen; Ökonomische Situation; Wandel; Demogra- phie; Familienpolitik; Familienrecht; 379 Forschungsmethoden: Standardisierte Erhe- Institut für Medienforschung und Urbanistik bungen; Qualitative Interviews; Reanalyse von (IMU) amtlicher Statistik und Surveys; Inhaltsanalyse; Bundesland: Bayern Evaluation; Modellentwicklung; Adresse: Hermann-Lingg-Straße 10, Zeitschriften: Zeitschrift für Familienforschung 80336 München (erscheint seit 1994); Telefon: (089) 544126-0 Schriftenreihen: ifb-Forschungsberichte; ifb- Fax: (089) 544126-11 Materialien Email: [email protected] Sonstige Publikationen: Tagungbände; Jahr- WWW/URL: http://www.imu-institut.de bücher (erscheinen seit 1994); Leitung: Herr Frank Rehberg, Herr Frank Iwer, Herr Gerhard Richter Gründungsjahr: 1985 378 Rechtsform: GmbH Institut für Praxisforschung und Nebenstellen: Projektberatung IPP IMU-Berlin, Warschauer Straße 59a, 10243 Bundesland: Bayern Berlin, Telefon: (030) 2936970 Adresse: Ringseisstraße 8, 80337 München, IMU-Dresden, Bertolt-Brecht-Allee, 01309 Telefon: (089) 5435977-0 Dresden, Telefon: (0351) 31993388 Fax: (089) 5435977-9 IMU-Nürnberg, Hallplatz 23, 90402 Nürnberg, Email: [email protected] Telefon: (0911) 205590 WWW/URL: http://www.ipp-muenchen.de IMU-Stuttgart, Hasenbergstr. 49B, 70176 Leitung: Herr Dipl. Soz. Florian Straus, Stuttgart, Telefon: (0711) 23705-0 Geschäftsleitung Arbeitsgebiete: Medienforschung; Regional- Gründungsjahr: 1983 und Strukturentwicklung; Technikfolgenab- Rechtsform: Institut des gemeinnützigen schätzung; Trägervereins "Verein für Psychosoziale Forschungsinhalte: Regional- und Strukturpoli- Initiativen (VfPI) München" tik; Technologiefolgen/Arbeits- und Technik- Arbeitsgebiete/Tätigkeitsbereiche: 1. Praxis- gestaltung; Industriepolitik/Industrielle Bezie- orientierte Forschung: Partizipative Evaluation, hungen; Raumentwicklung/Flächenpolitik; Wirkungsforschung, Wissenschaftliche Be- Qualifikationsentwicklung; gleitung (mit und ohne Coaching); 2. Grundla- Forschungsmethoden: Aktionsforschung; Pri- genforschung: Durchführung von Quer- und märerhebungen; Sekundärstatistische Analy- Längsschnittuntersuchungen, Teilnahme in sen; ExpertInneninterviews; Forschungsverbänden; 3. Beratung/Projekt- Schriftenreihen: IMU-Informationsdienst (er- management/Schulungen: Organisationsana- scheint seit 1985); IMU-Akzente (erscheint seit lyse, -beratung und -entwicklung, Qualitätsma- 1996);

134

Sonstige Publikationen: IMU-Studien (er- Fax: (089) 62306-162 scheint seit 1985); Email: [email protected] WWW/URL: http://www.dji.de Leitung: Herr Prof. Dr. Ingo Richter, Direktor 380 und Vorstand des Vereins Bayerisches Staatsinstitut für Gründungsjahr: 1963 Hochschulforschung und Rechtsform: Eingetragener Verein Hochschulplanung Nebenstelle: Bundesland: Bayern Regionale Arbeitsstelle Leipzig, Stallbaumstr. Adresse: Prinzregentenstraße 24, 9, 04155 Leipzig, Telefon: (0341) 56654-0 80538 München Arbeitsgebiete: Sozialwissenschaften; Telefon: (089) 21234-405 Forschungsinhalte: ergeben sich aus den Fax: (089) 21234-450 Schwerpunkten der jeweiligen Abteilung; aus- Email: [email protected] gewählte Beispiele: Abteilung I Jugend und WWW/URL: http://www.ihf.bayern.de Jugendhilfe: Jugendhilfe und sozialer Wandel; Leitung: Herr Prof. Dr. Hans-Ulrich Küpper Delinquenz von Kindern; Integration junger Gründungsjahr: 1972 Ausländerinnen und Ausländer; Arbeitsstelle Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Kinder- und Jugendkrimininalitätsprävention; Landesbehörde Schulentwicklung und Lebenswelten; Jugend- Arbeitsgebiete: Hochschulforschung; Hoch- arbeit im ostdeutschen ländlichen Raum; Eva- schulplanung; luation des Landesprojektes "Schuljugend- Forschungsinhalte: 1. Analyse der Verhältnisse arbeit in Sachsen"; Elfter Kinder- und Jugend- und Entwicklungen im Hochschulbereich; 2. bericht der Bundesregierung (Geschäfts- Entwicklung und Erprobung quantitativer Me- führung und Arbeitsgruppe); Evaluationsstudie thoden für den Hochschulbereich; 3. Mitarbeit zum Bundesmodellprojekt "teenex" zur Sucht- am bayerischen Hochschulgesamtplan und an prävention; Lebenslagen und -perspektiven Hochschulentwicklungsplänen; 4. Analyse der junger Menschen in ländlichen Regionen des Veränderungen und Wechselwirkungen im Be- Landes Brandenburg; Straßenkarrieren von reich Staat, Hochschule, Gesellschaft; 5. Ar- Kindern und Jugendlichen; Chancen und Risi- beiten zur Erhöhung der Effektivität und Ratio- ken des Erwachsenenwerdens. Abteilung II nalisierung im Hochschulbereich; 6. Arbeiten Sozialberichterstattung: Familiensurvey, erste zur Forschungsplanung, Koordinierung und Welle, zweite Welle sowie 10 Zusatzunter- Schwerpunktbildung in der Forschung; 7. Un- suchungen; Regionaldatenbank; Stieffamilien terstützung der Hochschulen bei Reformvor- in Deutschland; Kinder und Geld; Singularisie- haben; 8. International vergleichende Hoch- rungsstudie; Rollenverständnis und Hand- schulforschung; 9. Weiterbildung der Mitarbei- lungsstrategien junger Menschen in der DDR; ter im Rahmen der Hochschulforschung; Private Lebensformen und berufliche Entwick- Forschungsmethoden: Literaturrecherchen; lung – Prozesse des Wandels unter beson- Analysen sekundärstatistischen Materials; pri- derer Berücksichtigung der Veränderungen bei märstatistische Erhebungsarten; Männern; Politikorientierungen im Wandel. Zeitschriften: Beiträge zur Hochschulforschung Abteilung III Jugend und Politik: Jugendsurvey; (erscheint seit 1974); Ausländersurvey; Fremdenfeindlichkeit und Schriftenreihen: JHF-Monographien Neue Gewalt; Fremdenfeindlichkeit – Täterstudien; Folge (erscheint seit 1982); U. Move Jugend und Mobilität; Jugend und Mobilität; Jugendliche in ethnisch heterogenen Milieus; Jugend – Wohnen und Ausgrenzung 381 in Deutschland. Abteilung IV Geschlechter- DJI Deutsches Jugendinstitut e.V. forschung und Frauenpolitik: Junge Frauen Bundesland: Bayern und Männer 2000; Sexuelle Erfahrungen im Adresse: Nockherstr. 2, 81541 München Jugendalter und Aushandlungsprozesse im Telefon: (089) 62306-0 Geschlechterverhältnis; Mädchen und Gewalt:

135

Eine Untersuchung zum jugendgruppen- Fax: (089) 1212-4134 typischen Umgang mit Gewalt; Mentoring für Email: [email protected] Frauen in Europa; Delinquenz von Kindern – WWW/URL: http://www.polizei.bayern.de eine Herausforderung für Familie, Jugendhilfe Leitung: Frau Dr. Wiebke Steffen und Politik; Gleichstellungspolitische Steue- Gründungsjahr: 1979 rungsinstrumente und Personalmanagement; Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Medienerfahrungen von Jugendlichen in Fami- Landesbehörde lie und Peer-group; Entwicklungsprozesse fa- Arbeitsgebiete: Kriminologie; milialer und beruflicher Lebenszusammen- Forschungsinhalte: Kinder- und Jugenddelin- hänge junger Frauen; Wissenschaftliche Be- quenz; Ausländer als Täter und Opfer; Aus- gleitung der Münchner Kampagne gegen siedlerkriminalität; Kriminologische Regional- Männergewalt an Frauen/Mädchen/Jungen; analysen; Chancen der Frauenförderung im öffentlichen Forschungsmethoden: Statistische Auswertun- Dienst durch Personalvertretungspolitik; Stra- gen/prozessproduzierte Daten; Aktenanalysen; ßenkarrieren von Kindern und Jugendlichen. Interviews; Abteilung V Familie und Familienpolitik: Bereit- Schriftenreihen: Kriminologische Forschungs- schaftspflege; Qualifizierung in der Tages- gruppe der Bayrischen Polizei (erscheint seit pflege; Familienkompetenzen als Potential ei- 1979); ner innovativen Personalentwicklung; Ge- schäftsführung des Sechsten Familienberich- tes; Informationszentrum Kindesmisshand- 383 lung/Kindesvernachlässigung; Der Integra- Institut für sozialwissenschaftliche tionsprozess bei Aussiedlerfamilien; Evaluation Information und Forschung e.V. (ISIFO) der Familienselbsthilfe; Integrationshilfe für Bundesland: Bayern junge Aussiedler; Mitwirkung der Jugendhilfe Adresse: Dachauer Straße 189, im familiengerichtlichen Verfahren (§50 KJHG); 80637 München Bereitschaftspflege der Stadt München; Hand- Telefon: (089) 157-5470 buch Sozialpädagogische Familienhilfe; So- Fax: (089) 157-7949 zialpädagogische Familienhilfe in Bayern; Ta- Email: [email protected] gesmütter Handbuch; Finanzierungsstrukturen Leitung: Herr Prof. Dr. S. Günter Voß Familienbezogener Beratung; Familienbildung; Gründungsjahr: 1989 Zeitschriften: DISKURS – Studien zu Kindheit, Rechtsform: Eingetragener Verein Jugend, Familie und Gesellschaft (erscheint Arbeitsgebiete: Soziologie; seit 1990); Forschungsinhalte: Arbeit; Beruf; Betrieb; Or- Schriftenreihen: DJI – Bulletin (erscheint seit ganisation; Beratung; Lebensführung; Arbeits- 1986); kraft; Sonstige Publikationen: Das Forschungsjahr Sonstige Publikationen: Jahresbericht; (Nachfolge Jahresbericht) (erscheint seit 1998); DJI Jahresbericht (erschien 1969- 1997); Handbücher; diverse Einzelveröffentli- 384 chungen; Münchner Projektgruppe für Sozialforschung (MPS) e.V. Bundesland: Bayern 382 Adresse: Dachauerstr. 189, 80637 München Kriminologische Forschungsgruppe der Telefon: (089) 15-5760 Bayerischen Polizei Fax: (089) 15-77949 Bundesland: Bayern Email: [email protected] Adresse: Maillingerstraße 15, 80636 München WWW/URL: http://www.m.shuttle.de/mpsev/de Postadresse: Postfach 190262, 80602 Leitung: Herr PD Dr. Gerd Mutz, Vorsitzender München Gründungsjahr: 1979 Telefon: (089) 1212-1131 Rechtsform: Eingetragener Verein

136

Arbeitsgebiete: Sozialforschung; schung; Forschungsinhalte: Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden: alle; Umweltforschung; Öffentlichkeit in der EU; In- Sonstige Publikationen: regelmäßige Veröf- terkulturelle Arbeitsforschung; "Zukunft der Ar- fentlichung von Eigenstudien (z.B. Kinder und beit"; Bürgerschaftliches Engagement; Jugendliche und Internet, Taschengeldkalen- Forschungsmethoden: u.a. qualitative Verfah- der etc.); ren und Medien/Diskursanalyse; Schriftenreihen: MPS-Texte; Sonstige Publikationen: Jahresbericht; 387 AgaS Arbeitsgemeinschaft für angewandte Sozialforschung GmbH 385 Bundesland: Bayern polis Gesellschaft für Politik- und Adresse: Lindwurmstr. 201, 80337 München Sozialforschung mbH Telefon: (089) 132005 Bundesland: Bayern Fax: (089) 1689285 Adresse: Dessauerstraße 6, 80992 München Email: [email protected] Telefon: (089) 14369-710 WWW/URL: http://www.agas.de Fax: (089) 14369-740 Leitung: Herr Dipl. Soz. Stephan Marek, Email: [email protected] Geschäftsführer WWW/URL: http://www.polis-forschung.de Gründungsjahr: 1978 Leitung: Herr Horst Becker, Herr Dr. Walter Rechtsform: GmbH Ruhland, Frau Hilde Utzmann, Geschäftsführer Forschungsinhalte: Berufsbildungsforschung Gründungsjahr: 1990 (Aus- und Weiterbildung); Berufsbildungsbe- Rechtsform: GmbH richterstattung; Sozialplanung/Jugendhilfe; Arbeitsgebiete: Politik- und Sozialforschung; Marktforschung (Kunden-/Mitarbeiterbefra- Forschungsinhalte: Wahlforschung; Pro- gung, Marktanalysen); Personalentwicklung grammforschung für öffentliche Verwaltungen; (Mitarbeiterbefragungen); Meinungsforschung; Forschungsmethoden: Schriftlich-postalische Forschungsmethoden: Face-to-face-Befra- Befragungen; Mündliche Befragungen (face to gungen,Telefonbefragungen; Gruppendiskus- face/Telefon); Qualitative Interviews; Desk-Re- sionen; Explorationen; Online-Forschung; search (Literatur-/Sekundäranalysen; Online- Workshops; Recherchen); Evaluation (summativ, formativ);

386 388 IJF-Institut für Jugendforschung, Markt- Büro für empirische Forschung und Meinungsforschung GmbH Bundesland: Bayern Bundesland: Bayern Adresse: Zentnerstraße 19, 80798 München Adresse: Arabellastraße 31, 81925 München Postadresse: Postfach 430517, 80735 Telefon: (089) 9223-255 München Fax: (089) 9223-520 Telefon: (089) 181-720 Email: Fax: (089) 181-315 [email protected] Email: [email protected] Leitung: Frau Christiane Reimann, Leitung: Herr Dipl.-Soz. Hubertus Häbler, Geschäftsführerin und Herr Roland Berger, Inhaber Geschäftsführer Gründungsjahr: 1992 Gründungsjahr: 1970 Rechtsform: privat Rechtsform: GmbH Arbeitsgebiete: Sozialforschung; Arbeitsgebiete: Jugendforschung; Forschungsinhalte: Ausbildungserfahrungen; Forschungsinhalte: Kinder- und Jugendfor- Weiterbildung; Arbeitszufriedenheit; Kommuni- schung; Trendforschung; Wirtschaftsfor- kation Krankenhaus mit Ärzten, soziale Ein-

137

richtungen (soziale Dienste, Alten- und Pflege- 391 heime); Patientenzufriedenheit; Institut für Arbeitsmarkt- und Forschungsmethoden: Schriftliche Befragun- Berufsforschung der Bundesanstalt für gen; Telefonische Befragungen; Qualitative Arbeit (IAB) Interviews; Bundesland: Bayern Adresse: Regensburger Straße 104, 90327 Nürnberg 389 Telefon: (0911) 179-0 Gruppe für sozialwissenschaftliche Fax: (0911) 179-3258 Forschung (GFS) Email: [email protected] Bundesland: Bayern WWW/URL: http://www.iab.de Adresse: Oberanger 34, 80331 München Leitung: Herr Prof. Dr. Gerhard Kleinhenz, Telefon: (089) 2604731 Direktor Fax: (089) 265434 Gründungsjahr: 1967 Email: [email protected] Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen Leitung: Herr Dipl. Psych. Rolf Romaus Rechts Gründungsjahr: 1964 Arbeitsgebiete: Arbeitsmarkt- und Berufsfor- Rechtsform: Einzelfirma, privatwirtschaftlich schung; Forschungsinhalte: Stadtforschung; Armutsfor- Forschungsinhalte: Kurz- und längerfristige Ar- schung; Wohnen; Obdachlosenerhebung; beitsmarktprojektionen; Untersuchungen zur Segregatsuntersuchungen; Untersuchungen Erwerbsarbeit im Wandel; Untersuchungen zu zur „soziale Stadt“; Erwerbschancen und Arbeitsmarktrisiken von Forschungsmethoden: qualitative Sozialfor- Personengruppen; IAB-Betriebspanel (Betriebe schung; Umfragen; Expertenratings; sekundär- und Arbeitsplätze); Wirkungsforschung zur statistische Untersuchungen; Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung; Forschungsmethoden: Erwerbstätigen- und Arbeitslosenbefragungen; Expertenbefragung; 390 Auswertung prozeßproduzierter Daten; Ano- IMU – Institut für Medienforschung und nymisierung amtlicher Daten; Mikroökono- Urbanistik – Nebenstelle Nürnberg - metrie; Saisonbereinigungsverfahren; Multi- Bundesland: Bayern variate Analyse: Panelanalyse, Mehrebenen- Adresse: Hallplatz 23, 90402 Nürnberg analyse; Ereignisanalyse; Entwicklung und Telefon: (0911) 20559-0 Weiterentwicklung von Simulationsmodellen; Fax: (0911) 20559-15 Zeitschriften: Mitteilungen aus der Arbeits- Email: [email protected] markt- und Berufsforschung; WWW/URL: http://www.imu-institut.de Schriftenreihen: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Leitung: Herr Heinz Pfäfflin, Büroleiter Berufsforschung; Gründungsjahr: 1981 Sonstige Publikationen: IAB topics; IAB Kurz- Rechtsform: GmbH bericht; IAB Werkstattbericht; Beschäftigungs- Hauptstelle: trends; IAB Materialien (diese und weitere sind IMU-Institut GmbH, Hermann-Lingg-Str. 10, nachzulesen in den Broschüren: "Veröffent- 80336 München, Telefon: (089) 544126-0 lichungen 1968-1989" und "Veröffentlichungen Arbeitsgebiete: Sozialwissenschaften; 1990-1999"); Jahresbericht; Forschungsinhalte: Veränderung der Arbeits- organisation, vor allem im produzierenden Be- reich von KMU; Einführung und Gestaltung von 392 Gruppenarbeit in der Produktion; Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Forschungsmethoden: Literaturauswertun- Bundesland: Berlin gen/Sekundärstatistik; Experteninterviews; Adresse: Lentzeallee 94, 14195 Berlin teilnehmende Beobachtung; standardisierte Telefon: (030) 82406-0 Fragebogen; Fax: (030) 8249939

138

Email: [email protected] ten konzentrieren sich auf die Entwicklung der WWW/URL: http://www.mpib-berlin.mpg.de Persönlichkeit, der Intelligenz, des Gedächt- Leitung: Herr Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, nisses und der Informationsverarbeitung, Geschäftsführender Direktor ebenso auf verschiedene Aspekte der lebens- Gründungsjahr: 1963 langen Sozialisation, einschließlich der Fami- Rechtsform: rechtlich unselbständiges Institut lie. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Theo- innerhalb eines eingetragenen Vereins rie, Methodologie und Geschichte der Ent- Hauptstelle: wicklungspsychologie. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Schriftenreihen: "Studien und Berichte"; "Mate- Wissenschaften e.V., Hofgartenstr. 8, 80539 rialien aus der Bildungsforschung"; München, Telefon: (089) 2108-0 Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Arbeitsgebiete: Bildungsforschung; Forschungsinhalte: 1. Der Forschungsbereich Adaptives Verhalten und Kognition (Center for 393 Adaptive Behavior and Cognition – ABC) be- Institut für Regionale Innovationsforschung faßt sich mit der Auffindung und Untersuchung (IRI) e.V. einfacher kognitiver "satisficing" Algorithmen, Bundesland: Berlin die Menschen benutzen, um wichtige Aufga- Adresse: Prenzlauer Promenade 149-152, ben in ihrer realen Umwelt zu lösen, etwa 13189 Berlin Vermeidung von Gefahren, Partnerwahl und Telefon: (030) 4797-278 Investitionen in Nachkommen. 2. Im For- Fax: (030) 4797-259 schungsbereich Bildung, Arbeit und gesell- Email: [email protected] schaftliche Entwicklung richtet sich die empiri- Leitung: Herr Prof. Dr. Rainer Vosz sche Forschung auf die Analyse von Sozial- Gründungsjahr: 1991 struktur und Institutionen in einer Mehrebenen- Rechtsform: Eingetragener Verein , historischen und vergleichenden Perspektive. Nebenstellen: Sie ist gegenwärtig auf drei Schwerpunkte Institut für Regionale Innovationsforschung, konzentriert: a) die Sozialstruktur des Lebens- Technische Fachhochschule Wildau, verlaufs; b) die Beziehungen zwischen der Bahnhofstr. 1, 15745 Wildau Familie, der Ausbildung und dem Beschäf- Arbeitsgebiete: Innovationsforschung; tigungssystem als Mechanismen der sozialen Forschungsinhalte: Innovationsforschung; Ungleichheit; c) die Bedeutungsstruktur der in- Technikfolgenabschätzung; Regionalentwick- dividuellen Biographie. 3. Der Forschungs- lung; Technologischer Wandel (Innovations- bereich Erziehungswissenschaft und Bildungs- felder: Biotechnologie, Gerontotechnologie, systeme untersucht individuelle Entwicklungs- Umweltschutz); und Lernprozesse unter einer institutionellen Forschungsmethoden: schriftliche und mündli- Perspektive. Derzeitige Forschungsschwer- che Befragungen; Delphi; Trendanalysen; punkte sind: a) Bildungsverläufe und institutio- Szenarien; neller Wandel, Entwicklungsaufgaben im Ju- Sonstige Publikationen: Forschungsberichte; gend- und jungen Erwachsenenalter und in- Veröffentlichun der Forschungsergebnisse in stitutionelle Opportunitätsstrukturen; b) motiva- Monographien oder Fachzeitschriften; tionale und affektive Regulierung von Lernver- halten; c) Optimierung von Lehr- und Lernprozessen; und d) Förderung kognitiver 394 Kompetenzen im naturkundlichen Unterricht Institut für Gerontologische Forschung e.V. der Grundschule. 4. Der Forschungsbereich Bundesland: Berlin Entwicklungspsychologie ist gekennzeichnet Adresse: Torstraße 178, 10115 Berlin durch eine Perspektive der Lebensspanne und Telefon: (030) 8594-908 das Interesse an der Optimierung des Fax: (030) 8594-936 menschlichen Potentials. Die Forschungen mit Email: [email protected] Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Al- Leitung: Frau Dr. Marianne Heinemann-Knoch,

139

Geschäftsführerin 396 Gründungsjahr: 1985 Syntagma – Gesellschaft für Wirtschafts, Rechtsform: Eingetragener Verein Sozial- und Marktforschung mbH Arbeitsgebiete: Gerontologie; Bundesland: Berlin Forschungsinhalte: Lebens- und Versorgungs- Adresse: Ansbacher Straße 43, 10777 Berlin situation älterer Menschen und ihrer Telefon: (030) 2138677 Angehörigen; Email: [email protected] Forschungsmethoden: qualitative Interviews; Leitung: Herr Dr. Josef Estermann, Koordinator teilnehmende Beobachtung; schriftliche Rechtsform: GmbH Befragungen; Fallstudien mit Methodenmix; Arbeitsgebiete: Soziologie; Rechtswissen- Sonstige Publikationen: Jahresbericht; schaft; Forschungsinhalte: Umwelt; Kriminalsoziolo- gie; Epidemiologie; Sozialpsychologie; 395 Forschungsmethoden: quantitative (Befra- Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. gung,Telefonische Interviews); qualitative (In- Bundesland: Berlin terview, Gruppengespräch, Experteninter- Adresse: Manfred-von-Richthofen-Str. 2, views); 12101 Berlin Telefon: (030) 78-604260 Fax: (030) 78-54350 397 Email: [email protected] Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen WWW/URL: http://www.dza.de (DZI) Archiv für Wohlfahrtspflege Leitung: Herr PD. Dr. Clemens Tesch-Römer, Bundesland: Berlin Institutsleiter Adresse: Bernadottestraße 94, 14195 Berlin Gründungsjahr: 1974 Telefon: (030) 839001-0 Rechtsform: Eingetragener Verein Fax: (030) 8314750 Nebenstelle: Email: [email protected] Geschäftsstelle Weltaltenplan, Friedrichstraße WWW/URL: http://www.dzi.de 45, 53111 Bonn, Telefon: (0228) 96493-0 Leitung: Herr Burkhard Wilke, Geschäftsführer Arbeitsgebiete: Gerontologie; Gründungsjahr: 1893 Forschungsinhalte: 1) Soziale Integration und Rechtsform: Stiftung gesellschaftliche Partizipation älterer Men- Arbeitsgebiete: Literaturdokumentation; Infor- schen; 2) Versorgungsforschung in den Berei- mation und Dokumentation; Spenderberatung; chen Pflege und Gesundheit älterer Men- Zeitschriften: Soziale Arbeit (erscheint seit schen; 3) Forschung zu Berufsbildern und 1951); Professionen älterer Menschen; 4) Ältere Ar- Schriftenreihen: Soziale Arbeit SPEZIAL (er- beitnehmerInnen; scheint seit 1996); Forschungsmethoden: Methoden der empiri- Sonstige Publikationen: Graubuch (erscheint schen sozial- und verhaltenswissenschaft- seit 1896); Jahresbericht; Spenden-Siegel- lichen Forschung (Fragebögen, Interviews, Bulletin; Tests, qualitative Tiefeninterviews); historische und kulturvergleichende Methoden; Zeitschriften: Informationsdienst Altersfragen 398 (erscheint seit 1975); ifaks – Institut für angewandte kritische Schriftenreihen: Beiträge zur Sozialen Geron- Sozialwissenschaft tologie; Sozialpolitik und Versorgungs- Bundesland: Berlin forschung; Diskussionspapiere; Adresse: Gerhardtstr. 2, 10557 Berlin Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Telefon: (030) 3913309 fentlichungen (seit 1975); Statistisches Infor- Fax: (030) 244363072 mationssystem GeroStat; Email: [email protected] http://aerzte.freepage.de/moustache

140

Leitung: Herr Erwin Gruhn 28195 Bremen Gründungsjahr: 1989 Postadresse: Postfach 106746, 28067 Bremen Rechtsform: privates Institut Telefon: (0421) 30238-0 Arbeitsgebiete: Sozialwissenschaft; Fax: (0421) 30238-2 Forschungsinhalte: soziale Bewegungen; So- Email: [email protected] zialisationsforschung; sozialökonomische Fra- Leitung: Herr Paul Schröder, gen; Jugendsoziologie; Stadtsoziologie; Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsmethoden: systematische Beo- Gründungsjahr: 1997 bachtung; Befragung mittels Fragebogen und Rechtsform: Eingetragener Verein Interviews; Inhalts-/Dokumentenanalyse; Expe- Arbeitsgebiete: Arbeitsmarktforschung; riment; Forschungsinhalte: Arbeitsmarktpolitik, insbe- sondere aktive Arbeitsförderung; Finanzierung der Arbeitsförderung; duale Berufsausbildung, 399 insbesondere Veränderung der berufsfachli- Sozialwissenschaftliches Institut der chen und geschlechtsspezifischen Struktur; Bundeswehr Vertragslösungen; Prüfungsergebnisse (mit Bundesland: Brandenburg dem regionalen Schwerpunkt Bremen, im Ver- Adresse: Prötzeler Chaussee 20, gleich zum Bund); 15344 Strausberg Forschungsmethoden: anwendungs- und pra- Postadresse: Postfach 1142, 15331 xisorientierte Methoden (z.B. Zeitreihenanaly- Strausberg sen); Telefon: (03341) 58-1800 Zeitschriften: „Aus der Arbeitsmarkt- und Bil- Fax: (03341) 58-1802 dungs- und Sozialpolitikpolitik" (erscheint seit Email: [email protected] 1994); WWW/URL: http://www.SOWI-Bundeswehr.de Schriftenreihen: „Materialien zum Übergang Leitung: Herr Oberst i.G. Klaus Lohmann, von der Schule in das Erwerbsleben“ (statisti- Leiter und Direktor sche Materialien; erscheint seit 1990); Gründungsjahr: 1974 Rechtsform: Institut des BMVg Arbeitsgebiete: Sozialwissenschaften; 401 Forschungsinhalte: Zivil-militärische Verhält- Institut für soziale Gegenwartsfragen e.V. nisse; Sozialwissenschaftliche Begleitung von (ISG) Auslandseinsätzen der Bundeswehr; Öffnung Bundesland: Bremen der Bundeswehr für Frauen; Jugend und Bun- Adresse: Falkenberger Straße 52, deswehr; 28215 Bremen Forschungsmethoden: Quantitative und quali- Telefon: (0421) 354678 tative Verfahren der empirischen Sozialfor- Fax: (0421) 354678 schung; Hermeneutische Verfahren; Email: matthissen@institut-fuer-soziale- Schriftenreihen: FORUM International (er- Gegenwartsfragen.de scheint seit 1982); Berichte (erscheinen seit WWW/URL: http://www.institut-fuer-soziale- 1975); Arbeitspapiere (erscheinen seit 1987); Gegenwartsfragen.de Sonstige Publikationen: 25 Jahre SoWI (1999); Leitung: Herr Dr. Christian Matthisen, Leiter Jahresbericht; der Hauptstelle und Herr PD Dr. Helmut Woll, Ansprechpartner für die Zweigstelle Bremen Gründungsjahr: 1963 400 Rechtsform: Eingetragener Verein Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung Hauptstelle: und Jugendberufshilfe e.V. (Institut Arbeit Institut für soziale Gegenwartsfragen e.V., Jugend) Sedanstr. 8, 79098 Freiburg, Telefon: (0761) Bundesland: Bremen 289813 Adresse: Knochenhauerstraße 20-25, Arbeitsgebiete: Gegenwartsfragen;

141

Forschungsinhalte: Telearbeit; 1992); Forschungsmethoden: Umfrage; Schriftenreihen: Hamburger Edition (erscheint Zeitschriften: Bausteine. Zeitschrift für theoreti- seit 1994); sche Ökonomie und soziale Frage (erscheint Sonstige Publikationen: Jahresbericht; diverse seit 1978); Einzelveröffentlichungen; Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- fentlichungen; 404 Institut für Arbeit und Technik e.V. (ifat) 402 Bundesland: Hamburg BAQ – Forschungsinstitut für Adresse: Glockengießer Wall 20, Beschäftigung, Arbeit, Qualifikation 20095 Hamburg Bundesland: Bremen Telefon: (040) 326-863 Adresse: Wachmannstr. 34, 28209 Bremen Fax: (040) 326-865 Telefon: (0421) 344763 Email: [email protected] Fax: (0421) 344763 Leitung: Herr Dipl Ing. Dipl.Vw. Alfred Frosch, Email: [email protected] Geschäftsführer Leitung: Prof. Dr. Gerhard Syben Gründungsjahr: 1982 Gründungsjahr: 1995 Rechtsform: Eingetragener Verein Rechtsform: Personengesellschaft Arbeitsgebiete: arbeits- und sozialwissen- Arbeitsgebiete: Berufsbildung; Arbeitsmarkt-; schaftliche Forschung und Beratung; Arbeitskräftepolitik; Forschungsinhalte: Humanisierung der Arbeit; Forschungsinhalte: Strukturwandel; Arbeits- Organisationsentwicklung; Politikberatung; kräftepolitik im Bausektor; Berufsbildung; partizipative Zukunftsgestaltung; Forschungsmethoden: Empirische Forschung Forschungsmethoden: empirische Analysen; (Befragungen); Dokumentenanalyse; internati- Aktionsforschung; Szenarienwerkstatt (eigen- onaler Vergleich; entwickelte Methode); Recherchen; Befragun- gen; Schriftenreihen: ifat-Arbeitspapiere (erscheint 403 seit 1992); Hamburger Institut für Sozialforschung Bundesland: Hamburg Adresse: Mittelweg 36, 20148 Hamburg 405 Telefon: (040) 414097-0 Forschungsagentur: rais Fax: (040) 414097-11 Bundesland: Hamburg Email: [email protected] Adresse: Werderstraße 52, 20144 Hamburg WWW/URL: http://www.his-online.de Telefon: (040) 446671 Leitung: Herr Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma, Fax: (040) 446671 Geschäftsführender Vorstand Email: [email protected] Gründungsjahr: 1984 Leitung: Herr Prof. Dr. Ralph Schmidt, Rechtsform: Stiftung Geschäftsführer Arbeitsgebiete: Sozialforschung; Gründungsjahr: 1991 Forschungsinhalte: Arbeitsbereiche: 1. Theorie Rechtsform: Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Geschichte der Gewalt; 2. Nation, Ethni- Arbeitsgebiete: Informationswissenschaft; zität und Fremdenfeindlichkeit; 3. Politik und Forschungsinhalte: Arbeitsmarkt und Qualifi- Gesellschaft der alten und neuen Bundes- kationsforschung; republik: Zu den einzelnen Arbeitsbereichen Forschungsmethoden: Delphi-Befragung; gab und gibt es zahlreiche Forschungspro- Schriftenreihen: Hamburger Materialien zur jekte, deren Liste auf der Homepage des In- Medien-Information. Schriftenreihe zur Theo- stituts veröffentlicht ist. rie, Methodik und Praxis im Medien-Informati- Zeitschriften: Mittelweg 36 (erscheint seit onsmanagement (erscheint seit 1996);

142

Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- schaftlichen Engagement im Dritten Lebens- fentlichungen; alter (im Auftrag der Bundesarbeitsgemein- schaft Seniorenbüro; erscheint seit 1999);

406 B.A.T. Freizeit-Forschungsinstitut GmbH 408 Bundesland: Hamburg Institut für Sozialforschung an der Johann Adresse: Alsterufer 4, 20354 Hamburg Wolfgang Goethe-Universität Telefon: (040) 4151-03 Bundesland: Hessen Fax: (040) 4151-2732 Adresse: Senckenberganlage 26, WWW/URL: http://www.bat.de 60325 Frankfurt am Main Leitung: Herr Dipl. Volkswirt Rainer Stubenvoll, Telefon: (069) 7561830 Geschäftsführer und Herr Prof. Dr. Horst W. Fax: (069) 749907 Opaschowski, Leiter Email: [email protected] Gründungsjahr: 1979 WWW/URL: http://www.rz.uni-frankfurt.de/ifs Rechtsform: GmbH Leitung: Herr Prof. Dr. Axel Honneth, Forschungsinhalte: Freizeit; Tourismus; Zu- geschäftsführender Direktor kunft; Medien; Gründungsjahr: 1951 Wiedergründung, 1923 Forschungsmethoden: Qualitative Forschung; Erstgründung Quantitative Forschung auf der Basis von Re- Rechtsform: Stiftung präsentativbefragungen; Arbeitsgebiete: Sozialforschung; Schriftenreihen: Studien zur Freizeit- und Zu- Forschungsinhalte: Demokratische Kultur; So- kunftsforschung (erscheint seit 1980); Grund- zialstaat und Demokratie; Kapitalistische Mo- lagenstudien zur Tourismusforschung (er- dernisierung und Zukunft der Arbeit; scheint seit 1986); Forschungsmethoden: Qualitative und quanti- Sonstige Publikationen: Daten zur Freizeitfor- tative Erhebungs- und Analyseverfahren der schung (erscheinen seit 1993); Daten zur Tou- Sozialforschung; rismusforschung (erscheinen seit 1994); di- Zeitschriften: Mitteilungen des Instituts für So- verse Einzelveröffentlichungen; zialforschung (erscheint seit 1992); Schriftenreihen: Studienreihe des Instituts für Sozialforschung (erscheint seit 1955); 407 Sonstige Publikationen: unregelmäßige Ta- ISIS – Institut für soziale Infrastruktur gungsbände; Einzelveröffentlichungen bei ver- Bundesland: Hessen schiedenen Verlagen; Jahresbericht (online auf Adresse: Nonnenpfad 14, 60599 Frankfurt a.M. Ifs-Hompage; erscheint seit 1997); Telefon: (069) 65-4340, -4459 Fax: (069) 65-5096 Email: [email protected] 409 WWW/URL: http://www.isis-sozialforschung.de Institut für Sozialberichterstattung und Leitung: Frau Dr. Karin Stiehr, Mitinhaberin Lebenslagenforschung (ISL) und Herr Dr. Jürgen Schumacher, Mitinhaber Bundesland: Hessen Gründungsjahr: 1990 Adresse: Juliusstraße 12, 60487 Frankfurt a.M. Rechtsform: Gesellschaft bürgerlichen Rechts Telefon: (069) 7078023 Arbeitsgebiete: Sozialforschung; Fax: (069) 7078029 Forschungsinhalte: Förderung und Unter- Email: [email protected] stützung des ehrenamtlichen bzw. freiwilligen WWW/URL: http://www.ISL-Frankfurt.de Engagements insbesondere älterer Menschen; Leitung: Herr Dr. Udo Neumann, Sozialpolitik für altere Menschen; Geschäftsführer Forschungsmethoden: teilstandardisierte Be- Gründungsjahr: 1994 fragung; Planungsmoderation; Rechtsform: Gesellschaft bürgerlichen Rechts Schriftenreihen: Praxisbeiträge zum bürger- Arbeitsgebiete: empirische Sozialforschung;

143

Forschungsinhalte: Klientenbefragungen; Mit- Forschungsmethoden: Random; ADM-Master- arbeiterbefragungen; Themen: Armut; Reich- sample; tum; Lebenslagen; Familie; Ehrenamt; Schriftenreihen: Ausländer in Deutschland; Forschungsmethoden: repräsentative Stich- Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- proben; standardisierte Fragebögen; fentlichungen;

410 412 Türkei-Institut für Politik, Geschichte und Kriminalistisches Institut (KI) des Migrationsforschung Bundeskriminalamtes Bundesland: Hessen Bundesland: Hessen Adresse: Fechenheimer Straße 12, Postadresse: 65173 Wiesbaden 60385 Frankfurt am Main Telefon: (0611) 551-4280 Telefon: (069) 433854 Fax: (0611) 551-6280 Leitung: Dr. habil. I. Özok, Vorsitzender WWW/URL: http://www.bka.de Gründungsjahr: 1995 Leitung: Herr Prof. Dr. Jürgen Stock, Rechtsform: Eingetragener Verein Abteilungsleiter Forschungsinhalte: Einzelne Mitglieder betrei- Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder ben mit Studenten zusammen im Rahmen der Landesbehörde finanziellen Möglichkeiten (empirische) For- Arbeitsgebiete: Kriminalistik; Kriminologie; schung z.B. über die türkischen Presse in der Kriminalwissenschaften; BRD; die deutsche Presse über die Türkei und Forschungsinhalte: Organisierte Kriminali- Türken in Deutschland; die Veränderung des tät/Korruption/Geldwäsche; Sicherheitsge- Konsumverhaltens der Türken in der BRD; fühl/Dunkelfeldforschung; Wirtschaftskrimina- Umweltbewußtsein der Türken in Deutschland; lität; Privatisierung polizeilichen Aufgaben; Forschungsmethoden: Je nachdem: Die türki- Neue Technologie; Signal- und Bildverarbei- schen und deutschen Zeitungen werden he- tungstechnologie; Spezielle Informationstech- rangezogen und inhaltlich analysiert; kleinere nologie; Einsatz-/Sicherungstechnologie; Phy- eigene Umfragen werden durchgeführt und sikalisch/technische Forschung; bewertet; Forschungsmethoden: Literaturanalyse; Ana- Sonstige Publikationen: in unregelmäßigen lysen der Statistiken (außenpolizeilich-polizei- Abständen werden Diplom- und Doktorarbeiten lich); Expertenbefragungen; Opferbefragun- über Türkei-Deutschland veröffentlicht; gen/Täterbefragungen; Repräsentativbefra- gungen; Fremdvergaben; Diplom-/Dr.-Arbeiten; Eigeninitiativen; 411 Schriftenreihen: Reihe "BKA-Polizei und For- MARPLAN Forschungsgesellschaft mbH schung"; Bundesland: Hessen Adresse: Marktplatz 9, 63065 Offenbach am Main 413 Telefon: (069) 8059-0 Kriminologische Zentralstelle e.V. Fax: (069) 8059-243 Bundesland: Hessen Email: [email protected] Adresse: Viktoriastr. 35, 65189 Wiesbaden Leitung: Herr Klaus Stumpf, Geschäftsführer Telefon: (0611) 15758-0 Gründungsjahr: 1959 Fax: (0611) 15758-10 Rechtsform: GmbH Email: [email protected] Nebenstelle: WWW/URL: http://www.krimz.de CRS, Berliner Allee 96, 13088 Berlin, Telefon: Leitung: Herr Prof. Dr. Rudof Egg, Direktor (030) 92702810 Gründungsjahr: 1986 Forschungsinhalte: Einstellungs-, Meinungs-, Rechtsform: Eingetragener Verein in Markt-, Media-Forschung; Primär-Erhebungen; Trägerschaft von Bund und Länder

144

Arbeitsgebiete: Kriminologie; Sonstige Publikationen: BiB-Mitteilungen (er- Forschungsinhalte: Analyse Kriminalstatisti- scheinen seit 1980); Materialien zur Bevölke- scher Daten; Sexualstraftäter – Legalbewäh- rungswissenschaft (erscheinen seit 1977); rung und kriminelle Karrieren; Schleuserkrimi- nalität; Konzeption und Auswertung einer Rückfallstatistik; Sozialtherapie im Justizvoll- 415 zug; Kriminalprävention; Soziale Dienste in der Soziologisches Forschungsinstitut Strafrechtspflege; Drogen und Kriminalität; An- Göttingen (SOFI) e.V. an der Universität ordnung und Vollstreckung der Maßregeln Göttingen nach §§ 63, 64 StGB; Gemeinnützige Arbeit, Bundesland: Niedersachsen die Anwendung von § 31a BtMG; Adresse: Friedländer Weg 31, Forschungsmethoden: z.B. Aktenanalyse; Ex- 37085 Göttingen pertenbefragung; Literaturanalyse; Telefon: (0551) 52205-0 Schriftenreihen: Schriftenreihe Kriminologie Fax: (0551) 52205-88 und Praxis (KUP); Schriftenreihe: Berichte – Email: [email protected] Materialien – Arbeitspapiere (BMA); WWW/URL: http://www.gwdg.de/sofi Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Leitung: Herr Prof. Dr. Martin Baethg und Herr Dr. Volker Wittke, geschäftsführende Direktoren 414 Gründungsjahr: 1968 Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Rechtsform: Eingetragener Verein, Aninstitut beim Statistischen Bundesamt (BiB) an einer Universität Bundesland: Hessen Arbeitsgebiete: Sozialwissenschaften; Adresse: Friedrich-Ebert-Allee 4, Forschungsinhalte: Das SOFI betreibt ange- 65185 Wiesbaden wandte Grundlagenforschung in den Bereichen Postadresse: Postfach 5528, 65180 Arbeits-, Industrie- und Bildungssoziologie mit Wiesbaden den Schwerpunkten: Strukturwandel der Telefon: (0611) 75-2235 Industrie, Strukturwandel des Dienstleis- Fax: (0611) 75-3960 tungssektors, Arbeit in der Informationsgesell- Email: [email protected] schaft, Transformation von Wirtschaftssyste- WWW/URL: http://www.bib-demographie.de men, Wandel im System der beruflichen Bil- Leitung: Frau Prof. Dr. Charlotte Höhn, dung, Wandel der Sozialstruktur, Gesellschaft- Direktorin liche Auseinandersetzung um Ökologie. Gründungsjahr: 1973 Forschungsmethoden: Die Empirie wird zu- Rechtsform: Nachgeordnete Bundesbehörde meist mit Hilfe von quantitativen und qualitati- Arbeitsgebiete: Demographie; Sozialwissen- ven Interviews, von Betriebs- bzw. Unterneh- schaften; mensfallstudien und Expertengesprächen so- Forschungsinhalte: Bevölkerungsentwicklung; wie Dokumentenanalysen und Sekundäraus- Alterung der Bevölkerung; Struktur und Ent- wertungen durchgeführt. Ein besonderer Ak- wicklung von Haushalts-, Familien- und Le- zent liegt seit Mitte der 80er Jahre auf interna- bensformen; Zuwanderung und Integration; tional vergleichende Studien. Akzeptanz von Familienpolitik; Determinanten Zeitschriften: SOFI-Mitteilungen (erscheint seit der Sterblichkeit; 1979); Forschungsmethoden: eigene, primärstatisti- Sonstige Publikationen: beteiligt an der Her- sche Erhebungen und Analysen; sekundärsta- ausgabe des Jahrbuchs Sozialwissenschaftli- tistische Analysen; che Technikberichterstattung (erscheint seit Zeitschriften: Zeitschrift für Bevölkerungswis- 1992); diverse Einzelveröffentlichungen; senschaft (erscheint seit 1975); Schriftenreihe: Schriftenreihe des Bundesin- stituts für Bevölkerungsforschung (erscheint seit 1975);

145

416 HIS Außenstelle an der Universität ArtSet – Institut für kritische Magdeburg, Telefon: (0391) 6712811 Sozialforschung und Bildungsarbeit e.V. HIS Außenstelle an der Universität Leipzig, Bundesland: Niedersachsen Telefon: (0341) 1260813 Adresse: Ferdinand-Wallbrecht-Str. 17, Forschungsinhalte: a) Sozial-empirische Ana- 30163 Hannover lysen zur Studienaufnahme, -verlauf und Telefon: (0511) 909698-30 Übergang in das Berufsleben; b ) Ausstat- Fax: (0511) 909698-55 tungs- Kosten-, Leistungsanalysen des Hoch- Email: [email protected] bzw. schulsystems mit Ziel des Vergleichs von Aus- [email protected] bildungsleistungen zwischen Hochschulen; WWW/URL: http://www.artset.de Forschungsmethoden: zu a) Querschnitts- und Leitung: Frau Dipl.-Päd. Frederike Erhart, 1. Längsschnitterhebungen (Panels), postalische Vorsitzende und Herr Dipl.-Päd. Jörg Massenerhebungen (20.000-70.000 Adressa- Angermüller, 2. Vorsitzender ten), deskriptive Statistik, multivariate Verfah- Gründungsjahr: 1987 ren; zu b) Datenbasis amtlicher Hochschulsta- Rechtsform: Eingetragener Verein tistik und eigene Primärerhebungen, Zuwei- Arbeitsgebiete: Bildungs-, Organisations- sungen zu Kostenträgern, lineare Korrelations- entwicklungsforschung; rechnungen; Forschungsinhalte: Organisationsforschung im Schriftenreihen: HIS Hochschulforschung (er- gewerkschaftlichen Kontext; Organisations- scheint seit 1970); HIS Kurzinformationen A entwicklung; Evaluation und Qualitätssiche- (erscheint seit 1970); HIS Kurzinformationen rung an Volkshochschulen zur Anpassung an Technik (erscheint seit 1991); den Strukturwandel; Schulprogrammentwick- Sonstige Publikationen: Jahresbericht; lung; Qualitätstestierung in Weiterbildungs- netzwerken; Forschungsmethoden: Gruppendiskussionen; 418 Einzelinterview; Qualitative und quantitative ISP – Eduard Pestel Institut für Erhebungen; Materialanalysen etc.; Systemforschung e.V. Schriftenreihen: Schriftenreihe für kritische So- Bundesland: Niedersachsen zialforschung und Bildungsarbeit (erscheint Adresse: Königstraße 50A, 30175 Hannover seit 1994); Telefon: (0511) 99094-0 Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Fax: (0511) 99094-30 Email: [email protected] WWW/URL: http://www.pestel-institut.de 417 Leitung: Herr Dr. Peter Möller, Vorstand HIS Hochschul-Informations-System GmbH Gründungsjahr: 1975 Abt. Studentenforschung, Organisation von Rechtsform: Eingetragener Verein Studium und Lehre Hochschulsteuerung Arbeitsgebiete: Systemforschung; und -finanzierung Forschungsinhalte: Bevölkerungs- und Haus- Bundesland: Niedersachsen haltsentwicklung; Immobilienmarktentwicklung; Adresse: Goseriede 9, 30159 Hannover Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung; Postadresse: Postfach 2920, 30029 Hannover Energieverbrauch und dessen Optimierung; Telefon: (0511) 1220-0 Wohnungsbedarf; Standortanalysen; Fax: (0511) 1220-250 Forschungsmethoden: Simulation mit Compu- Email: [email protected] termodellen; Systemanalysen; WWW/URL: http://www.his.de Sonstige Publikationen: diverse Einzelver- Leitung: Herr Dr. Jürgen Ederleh, öffentlichungen; Online-Publikationen; Geschäftsführer Gründungsjahr: 1969 Rechtsform: gGmbH Nebenstellen:

146

419 420 infas – Institut für Angewandte Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Sozialwissenschaft GmbH Bundesland: Nordrhein-Westfalen Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Hermann-Ehlers- Str. 10, Adresse: Margaretenstraße 1, 53175 Bonn 53113 Bonn Telefon: (0228) 3822-0, -409 Postadresse: Postfach 120160, 53043 Bonn Fax: (0228) 310071 Telefon: (0228) 107-0 Email: [email protected] Fax: (0228) 107-2977 WWW/URL: http://www.infas.de Email: [email protected] Leitung: Herr Menno Smid, Geschäftsführer WWW/URL: http://www.bibb.de Gründungsjahr: 1959 Leitung: Herr Prof. Dr. Helmut Pütz, Präsident Rechtsform: GmbH Gründungsjahr: 1970 Arbeitsgebiete: empirische Sozialwissen- Rechtsform: Nachgeordnete Bundesbehörde schaften; Markt- und Meinungsforschung; Poli- Arbeitsgebiete: Berufsbildungsforschung; tik- Wahlforschung; Wirtschaftsforschung; Or- Dienstleistung; ganisationsforschung; Forschungsinhalte: Berufsbildungsforschung Forschungsinhalte: 1. Methodenforschung im (Grundlagenforschung und angewandte For- Rahmen der empirischen Sozialforschung, schung); wobei die bei infas erhobenen Daten zur Forschungsmethoden: Qualitative und quanti- Grundlage genommen werden. Typische Fra- tative Methoden der empirischen Sozialfor- genstellungen: Intervenierende Variablen bei schung; Ausschöpfungen; Stichproben und Theorie und Zeitschriften: Berufsbildung in Wissenschaft -realisierung; Selektivitätsanalysen für jede und Praxis (erscheint seit 1970); Studie. 2. Durchführung von Projekten (eine Schriftenreihen: Berichte zur beruflichen Bil- aktuelle Auswahl): Europäische Studie zu dung (erscheint seit 1970); Materialien zur be- Gesundheit und Lebensqualität (2000-2001); ruflichen Bildung (erscheint seit 1982); Modell-Evaluation: Elektronisches Ticket im Sonstige Publikationen: diverse Einzelver- Nahverkehr (2000); Familiale Arbeitsteilung öffentlichungen; (2000); Arbeitsplätze für geringqualifizierte Sehbehinderte und Blinde (2000-2002) Begleitforschung zu einem Modellvorhaben zur 421 beruflichen Ausbildung und Umschulung; Be- IZ – Informationszentrum gleitforschung zum Jugendsofortprogramm der Sozialwissenschaften Bundesregierung (1999-2002); Bildung im Alter Bundesland: Nordrhein-Westfalen (1999-2000); Multikulturelles Kinderleben Adresse: Lennéstr. 30, 53113 Bonn (1999); Bekanntheits- und Imageanalyse in der Telefon: (0228) 2281-0 Chemiebranche (1999); Qualifikationsanforde- Fax: (0228) 2281-120 rungen und Personaleinsatz in der EDV- und Email: [email protected] Telekommunikationsbranche (1999); Kunden- WWW/URL: http://www.gesis.org/IZ/index.htm zufriedenheit mit dem EDV-Support für Fi- Leitung: Herr Prof. Dr. Jürgen Krause, Direktor nanzdienstleister (1998); Jugendsurvey der Gründungsjahr: 1969 Bundesrepublik Deutschland (1997 – 1998); Rechtsform: Eingetragener Verein Begleitforschung: Integration von Schwerbe- Nebenstelle: hinderten in den ersten Arbeitsmarkt (1995 - Informationszentrum Sozialwissenschaften, 1999); Erwerbsverlauf von Empfängern der Abteilung Informationstransfer Osteuropa in Arbeitslosenhilfe (1996 – 1998); Rolle des der Außenstelle der GESIS, Schiffbauerdamm Vaters in der Familie (1996 – 2001); 19, 10117 Berlin, Telefon: (030) 30874-246 Forschungsmethoden: Multivariate Vorgabe Arbeitsgebiete: Sozialwissenschaften; aller Art inklusive logistischer Regression; Forschungsinhalte: a) Empirische Wissen- Sonstige Publikationen: diverse Einzelver- schaftsforschung; b) Informationstechnologi- öffentlichungen; sche Forschung und Entwicklung;

147

Forschungsmethoden: a) Analyse prozesspro- 423 duzierter Daten; b) Benutzerzentrierte Ober- IuK-Institut für sozialwissenschaftlche flächengestaltung; Technikforschung Zeitschriften: IZ-Telegramm; Bundesland: Nordrhein-Westfalen Schriftenreihen: Sozialwissenschaftlicher In- Adresse: Bornstr. 50, 44145 Dortmund formationsdienst (erscheint seit 1984); Arbeits- Telefon: (0231) 7281-642 berichte (erscheint seit 1995); Forschungs- Fax: (0231) 7281-641 berichte (erscheint seit 1996); Email: [email protected] Sonstige Publikationen: Tagungsbände (er- WWW/URL: http://www.iuk.com scheinen unregelmäßig); Thematische Doku- Leitung: Frau Dr. Barbara Weißbach, mentationen (erscheinen seit 1975); Jahresbe- Gesellschafterin richt; Gründungsjahr: 1990 Rechtsform: GmbH Arbeitsgebiete: Techniksoziologie; Innovati- 422 onsmanagement; Industriesoziologie; Wis- Sozialforschungsstelle Dortmund sensmanagement; Landesinstitut (sfs) Forschungsinhalte: sozialwissenschaftliche Bundesland: Nordrhein-Westfalen Technikforschung (speziell Technikdiffusion); Adresse: Evinger Platz 17, 44339 Dortmund Analysen neuer Managementmethoden; inter- Telefon: (0231) 8596-0 kulturelles Management; Forschung zu sozia- Fax: (0231) 8596-100 len und politischen Regulation industrieller Be- Email: [email protected] ziehungen; Telearbeit; Vernetzung; Wissens- WWW/URL: http://www.sfs-dortmund.de management; Leitung: Herr Dr. Gerd Peter, Forschungsmethoden: Fallstudien (überwie- Geschäftsführender Direktor gend); internationaler Vergleich; Befragungen; Gründungsjahr: 1946 Tiefeninterviews; Marktanalysen; Rechtsform: Einrichtung des Landes NRW Schriftenreihen: Information & Kommunikation Arbeitsgebiete: Sozialforschung; (erscheint seit 1990); Materialien und Berichte Forschungsinhalte: Ergeben sich aus den 12 aus der IuK-Forschung (erscheinen seit 1993); Forschungsbereichen des Instituts: Organisati- Sonstige Publikationen: diverse Einzelver- onsentwicklung, -beratung und industrielle Be- öffentlichungen; ziehungen; Dienstleistungsarbeit; Bildung, Ar- beit, Arbeit und Gesundheit; Neue Medien; Umwelt; Mobilität; Technikfolgen; Betriebliche 424 Modernisierung und Strukturwandel; Arbeits- Institut für Sozial- und Kulturforschung zeitgestaltung; Neue Formen von Arbeit und (ISK) e.V. Beschäftigung; Belegschaftsstruktur und Per- Bundesland: Nordrhein-Westfalen sonalentwicklung; Gender Mainstreaming; Adresse: Bismarckstr. 67, 47057 Duisburg Forschungsmethoden: Schriftliche und münd- Telefon: (0203) 361-524 liche Befragung; statistische Analyse; herme- Fax: (0203) 361-587 neutische Methode; Gruppenerhebung; Email: [email protected] Transfer; WWW/URL: http://www.isk- Zeitschriften: Arbeit (erscheint seit 1993); Ar- duisburg.de/flash.htm beitsweltreport (erscheint unregelmäßig seit http://www.buergeragentur.de 1996); Journal Arbeit (erscheint seit 2001); Leitung: Herr Dr. Gerhard Jahn, Schriftenreihen: Medienzukunft heute (er- Geschäftsführer scheint seit 1997); Dortmunder Beiträge zur Gründungsjahr: 1988 Sozial- und Gesellschaftspolitik (erscheint seit Rechtsform: Eingetragener Verein 1995); Arbeitsgebiete: Sozial- und Kulturforschung; Sonstige Publikationen: Beiträge aus der For- Forschungsinhalte: Alterns- und Altersfor- schung (erscheinen seit 1980); Jahresbericht; schung; Stadtforschung; Migrationsforschung;

148

Schriftenreihen: ISK-Schriftenreihe (erscheint schlagworten Broschüren, erarbeiten Be- seit 1990); standskataloge und Register – und gelegent- lich schreiben wir Artikel oder erarbeiten eine Ausstellung mit dazugehörendem Katalog. Im 425 Rahmen dieser Tätigkeiten ist natürlich auch Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Forschung ein Bestandteil. Politikberatung e. V. (RISP) an der Gerhard- Schriftenreihen: Materialien des Archivs für Mercator-Universität Duisburg alternatives Schrifttum (erscheint seit 1988); Bundesland: Nordrhein-Westfalen Sonstige Publikationen: diverse Einzelver- Adresse: Heinrich-Lersch-Straße 15, öffentlichungen; 47057 Duisburg Telefon: (0203) 28099-0 Fax: (0203) 28099-22 427 Email: [email protected] Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches WWW/URL: http://risp.uni-duisburg.de/ Institut in der Hans-Böckler-Stiftung Leitung: Herr Prof. Dr. Heribert Schatz, Bundesland: Nordrhein-Westfalen geschäftsführender Direktor Adresse: Bertha-v.-Suttner-Platz 1, Gründungsjahr: 1980 40227 Düsseldorf Rechtsform: Eingetragener Verein Telefon: (0211) 7778-0 Arbeitsgebiete: Medienforschung; public Fax: (0221) 7778-283 health; Politik-, Verwaltungswissenschaften; Email: [email protected] Forschungsinhalte: Verwaltungsforschung; WWW/URL: http://www.boeckler.de Medien-Forschung; Arbeitsmarkt- und Berufs- Leitung: Herr Dr. Hartmut Seifert forschung; Umfrageforschung, Mensch-Ma- Gründungsjahr: 1946 schine-Interaktionsforschung; Public Health- Rechtsform: Stiftung Forschung; Arbeitsgebiete: Sozialwissenschaften; Forschungsmethoden: alle gängigen Methoden Forschungsinhalte: Verteilungsforschung; So- der empirischen Sozialforschung; zialforschung; Arbeitsmarkt- und Arbeitsfor- Sonstige Publikationen: Tagungsbände (er- schung; Konjunkturforschung; Forschung über scheinen seit 1990); industrielle Beziehungen und Tarifpolitik im nationalen und europäischen Bereich; Wirt- schaftsforschung (Makropolitik und Finanz- 426 politik); Archiv für Alternatives Schrifttum in NRW Forschungsmethoden: a) Primärerhebungen: Bundesland: Nordrhein-Westfalen Befragungen von Betriebs- und Personalräten, Adresse: Schwarzenberger Str. 147, Betriebsbefragungen; b) sekundärstatistische 47226 Duisburg Analysen: Daten SOEP, Daten der Bundesan- Telefon: (02065) 74715 stalt für Arbeit; c) Fallstudien, Literaturrecher- Fax: (02065) 74737 chen, Auswertungen von Tarifverträgen im Email: afas-Archiv@t-online Rahmen des eigenen Tarifarchivs; WWW/URL: http://www.ub.uni- Zeitschriften: WSI Mittelungen (erscheint seit duisburg.de/afas 1948); Leitung: Herr Dr. Jürgen Bacia Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Gründungsjahr: 1985 Rechtsform: Eingetragener Verein Arbeitsgebiete: Neue soziale Bewegungen; 428 Politik; Literatur; Institut für Kirchliche Sozialforschung des Forschungsinhalte: Forschung im engeren Bistums Essen Sinne machen wir relativ wenig. Wir beobach- Bundesland: Nordrhein-Westfalen ten die "Szene", lesen die graue Literatur und Adresse: Zwölfling 2, 45127 Essen die kleinenZeitschriften, katalogisieren, ver- Postadresse: Postfach 100464, 45004 Essen

149

Telefon: (0201) 2204-210 ferenzen etc.; Fax: (0201) 2204-398 Zeitschriften: Zukünfte (erscheint seit 1991); Leitung: Herr Dipl. Schriftenreihen: ZukunftsStudien (erscheint Volkswirt/Verwaltungsdirektor Günter seit 1991); SFZ-Werkstatt Berichte (erscheint Bergmann seit 1990); Gründungsjahr: 1958 Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Rechtsform: Kirchliche Einrichtung Arbeitsgebiete: Sozialforschung; Rechenzent- rum; 430 Forschungsinhalte: Studien zur Kirchenmit- Institut zur Erforschung sozialer Chancen gliedschaft (Organisationsbindung, Austritt) (ISO) und zum Beteiligungsverhalten (Pfarrge- Bundesland: Nordrhein-Westfalen meinde, Gremien); Adresse: Kuenstraße 1b, 50733 Köln Forschungsmethoden: schriftliche Befragun- Telefon: (0221) 973043-0 gen; Statistische Erhebungen; Zeitreihenana- Fax: (0221) 973043-10 lysen; Email: [email protected] Sonstige Publikationen: Projektberichte und (personenbezogen) statistische Datenreports (unregelmäßig); WWW/URL: http://www.iso-koeln.de Leitung: Herr Prof. Dr. Walter R. Heinz, Institutsdirektor 429 Gründungsjahr: 1971 SFZ Sekretariat für Zukunftsforschung Rechtsform: Eingetragener Verein gGmbH Arbeitsgebiete: Sozialwissenschaften; Ar- Bundesland: Nordrhein-Westfalen beitsmarktforschung; Adresse: Munscheidstr. 14, Forschungsinhalte: 1) Forschungsschwerpunkt 45886 Gelsenkirchen Lernprozesse und Partizipation: Weiterbil- Telefon: (0209) 16728-00 dungsabstinenz, Betrieb als Lernprozeß, Kom- Fax: (0209) 16728-01 petenzentwicklung in Zeitarbeit, Partizipation Email: [email protected] oder [email protected] und Kompetenz, Kompetenzreproduktion im WWW/URL: http://www.sfz.de Lebenslauf; 2) Forschungsschwerpunkt Arbeit Leitung: Herr Prof. Dr. Rolf Kreibich und Lebenswelt: z.B. Frauennetzwerke und Gründungsjahr: 1990 Solidarität, internationale Forschung zu Be- Rechtsform: gGmbH triebs- und Arbeitszeiten, Neue Formen des Arbeitsgebiete: Zukunftsforschung; Stadtent- betrieblichen Arbeits- und Betriebszeitma- wicklung; Technologieentwicklung; Technikfol- nagements; 3) Forschungsschwerpunkt Orga- gen; nisation und Ökologie: z.B. Nachhaltiges Wirt- Forschungsinhalte: Grundlagen und Methoden schaften in kleinen und mittelständischen Un- der Zukunftsforschung und Technikfolgenfor- ternehmen, Beratung der Beratung, Umwelt- schung; Zukunftsentwicklungen von Städten schutz, Recht und Eigenverantwortung im Be- und Regionen; Neue Lebensstile und Lebens- trieb, Mitarbeiterkapitalbeteiligung; weisen; Zukunft von Mobilität und Verkehr; Zu- Forschungsmethoden: gesamte Bandbreite kunftsentwicklungen von Kultur und neuen sozialwissenschaftlicher Methoden; Medien; Zukunftsforschung und Zukunftswis- Zeitschriften: ISO-Informationen (erscheint seit sensverarbeitung in Unternehmen; 1990); Arbeit (beteiligt an Herausgabe; er- Forschungsmethoden: Alle Verfahren der em- scheint seit 1992); pirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung; Schriftenreihen: Berichte des ISO (erscheint Spezielle Verfahren der quantitativen und qua- seit 1969); litativen Zukunftsforschung wie z.B. CrossIm- Sonstige Publikationen: Jahrbuch Bildung und pact-Methode, Simulationstechniken, Szena- Arbeit (erscheint seit 1996); rio-Methoden, Delphi-Methoden, Zukunfts- werkstätten, Visionswerkstätten, Zukunftskon-

150

431 433 Gesellschaft für Angewandte TAT – Transferzentrum für angepaßte Sozialforschung und Planung mbH Technologien GmbH (IFAPLAN) Bundesland: Nordrhein-Westfalen Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Hovesaatstraße 6, 48432 Rheine Adresse: Stadtwaldgürtel 33, 50935 Köln Telefon: (05971) 990-0 Telefon: (0221) 4010-61 Fax: (05971) 990-150 Fax: (0221) 4010-70 Email: [email protected] Email: [email protected] WWW/URL: http://www.tat-zentrum.de Leitung: Herr Dr. Dieter Ellinghaus und Herr Leitung: Herr Prof. Dr. Robert Tschiedel, Gerhard Welbers, Geschäftsführer Geschäftsführer Gründungsjahr: 1976 Gründungsjahr: 1989 Rechtsform: GmbH Rechtsform: GmbH Nebenstelle: Arbeitsgebiete: Technik; Soziologie; IFAPLAN SPRL, Av. Gilbert Guillaume 59b, Forschungsinhalte: Technikfolgenabschätzung; 1050 Brüssel, Telefon: (+322) 5000-111 Innovationsforschung; Ökobilanzierungen; Arbeitsgebiete: Sozialforschung; Akzeptanzforschung; Techniksoziologie; Forschungsinhalte: Verkehrsicherheitsfor- Forschungsmethoden: Methoden der empiri- schung; schen Sozialforschung; Ökobilanzierung; Pro- Forschungsmethoden: Beobachtung; Befra- duktionsanalyse; gung; Sonstige Publikationen: diverse Einzelver- öffentlichungen;

432 FOGS – Gesellschaft für Forschung und 434 Beratung im Gesundheits- und IST – Gesellschaft für angewandte Sozialbereich mbH Sozialwissenschaft und Statistik Bundesland: Nordrhein-Westfalen Bundesland: Rheinland-Pfalz Adresse: Prälat-Otto-Müller-Platz 2, Adresse: Eduard-Mann-Str. 3, 50670 Köln 67280 Ebertsheim Telefon: (0221) 973101-0 Telefon: (06359) 82547 Fax: (0221) 973101-11 Fax: (06359) 961011 Email: [email protected] Email: [email protected] WWW/URL: http://www.fogs-gmbh.de Leitung: Frau Ursula Gleger, Geschäftsführerin Leitung: Herr Dipl. Betriebswirt und Herr Dipl. Gründungsjahr: 1984 Pol. Hans Oliva, Geschäftsführer Rechtsform: GmbH Gründungsjahr: 1988 Nebenstellen: Rechtsform: GmbH IST-GmbH, Gesellschaft für angewandte Arbeitsgebiete: Altenhilfe; Behindertenhilfe; Sozialwissenschaft und Statistik, Reinhartdstr. Gesundheitswesen; Rehabilitationsbereich; 29C, 10117 Berlin Jugendhilfe; Psychiatrie; Suchtkrankenhilfe; Forschungsinhalte: Umweltbildung; kommu- Wohlfahrtspflege; nale Umweltbildung; Aus- und Weiterbildung; Forschungsinhalte: Suchtkranke – Drogen, Al- Forschungsmethoden: Bestandsaufnahmen; kohol; Psychiatrische Versorgung; Fallstudien; Experteninterviews; Teilnehmer- Forschungsmethoden: qualitative und quanti- interviews; tative Methoden der empirischen Sozialfor- schung; Sonstige Publikationen: diverse Einzelver- öffentlichungen in Fachzeitschriften; Mono- graphien;

151

435 437 Stiftung Lesen Institut für Sozialforschung und Bundesland: Rheinland-Pfalz Sozialwirtschaft e.V. – ISO- Adresse: Fischtorplatz 23, 55116 Mainz Bundesland: Saarland Telefon: (06131) 2889019 Adresse: Trillerweg 68, 66117 Saarbrücken Fax: (06131) 230333 Telefon: (0681) 95424-0 Email: [email protected] Fax: (0681) 95424-27 WWW/URL: http://www.StiftungLesen.de Email: [email protected] Leitung: Herr Prof. Dr. Klaus Ring und Herr WWW/URL: http://www.iso-institut.de Heinrich Kreibich, Geschäftsführer Leitung: Herr PD Dr. Hermann Kotthoff Gründungsjahr: 1988 Gründungsjahr: 1969 Rechtsform: Stiftung Rechtsform: Eingetragener Verein Arbeitsgebiete: Leseförderung; Lese(r)for- Arbeitsgebiete: Sozialforschung; schung; Forschungsinhalte: 1. Betriebliche Personalpo- Forschungsinhalte: Projekte der Lese(r)for- litik und Unternehmenskultur; 2. Technisch- schung; Begleitforschung zu Modellprojekten; organisatorischer Wandel; 3. Arbeits- und Ge- Forschungsmethoden: Empirische Sozialfor- sundheitsschutz; 4. Sozialhilfe und Sozial- schung (Umfragen); Qualitative Verfahren; arbeit; 5. Menschen im Alter; Zeitschriften: Forschungsdienst Lesen und Forschungsmethoden: vorwiegend qualitative Medien (erscheint seit 1997); Methoden aber auch quantitative Methoden; Schriftenreihen: Lesewelten (zusammen mit Evaluation und Beratung; SPIEGEL-Verlag); Sonstige Publikationen: diverse Veröffentli- Sonstige Publikationen: Tagungsbände in un- chungen in Fachzeitschriften; diverse Mono- regelmäßiger Folge (erscheinen seit 1988); graphien und Tagungsbände; Jahresbericht;

438 436 Institut für Wirtschafts- und AG sozialwissenschaftliche Forschung und Sozialforschung Chemnitz e.V. (WISOC) Weiterbildung an der Universität Trier e.V. Bundesland: Sachsen Bundesland: Rheinland-Pfalz Adresse: Deubnersweg 10, 09112 Chemnitz Postadresse: FB 4 Soziologie, 54286 Trier Postadresse: Postfach 616, 09006 Chemnitz Telefon: (0651) 201-2705 Telefon: (0371) 3899-782 Fax: (0651) 201-3969 Fax: (0371) 3899-784 Email: [email protected] Email: [email protected] WWW/URL: http://www.uni-trier.de/~asw/ Leitung: Herr Dr. Ralph-Elmar Lungwitz Leitung: Herr Prof. Dr. Roland Eckert Gründungsjahr: 1991 Gründungsjahr: 1993 Rechtsform: Eingetragener Verein Rechtsform: Eingetragener Verein Arbeitsgebiete: Soziologie; Arbeitsgebiete: Medien- und Jugendsoziologie; Forschungsinhalte: wirtschaftlicher Struktur- Forschungsinhalte: Medien; Jugend und Ge- wandel in Mittel- und Osteuropa; Berufsbil- walt; benachteiligte Jugendliche; Fremden- dungsforschung; Arbeitsmarktforschung; Ma- feindlichkeit; nagement und Organisation; Arbeitgeber-Ar- Forschungsmethoden: qualitativ (Leitfaden- beitnehmer-Beziehungen; Frauenforschung; interviews, Beobachtung, Gruppendiskussion, Forschungsmethoden: qualitative und quanti- Inhaltsanalyse); tative Sozialforschung; Dokumentenanalyse; Schriftenreihen: ASW-Berichte und Studien Standardisierte Befragungen (Stichprobe, (erscheinen seit 1999); Vollerhebung); Standardisierte und nichtstan- dardisierte Interviews; Wissenschaftliche Be- gleitung; Schriftenreihen: Informationsblatt (erscheint

152

seit 1991); gien; Sonstige Publikationen: Tagungsbände (er- Forschungsmethoden: breite Palette quantita- scheinen seit 1992); tiver und qualitativer Analyse-, Erhebungs- und Auswertungsverfahren und –methoden; Schriftenreihen: Forschungsergebnisse aus 439 dem zsh (erscheint seit 2000); Zentrum für Arbeits- und Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Bücher Organisationsforschung e.V. zu Themenschwerpunkten der Forschungs- Bundesland: Sachsen arbeit; graue Reihe; Adresse: Philipp-Rosenthahl-Straße 21, 04103 Leipzig Telefon: (0341) 9613-578 441 Fax: (0341) 9613-580 Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft e.V. Email: [email protected] Bundesland: Schleswig-Holstein WWW/URL: http://www.zarof.de Adresse: Freiligrathstraße 11, 24116 Kiel Leitung: Frau Dr. Karin Fobe, Telefon: (0431) 55-1107 Vorstandsvorsitzende Fax: (0431) 55-2993 Gründungsjahr: 1990 Email: [email protected] Rechtsform: Eingetragener Verein WWW/URL: http://home.t-online.de/home/ftg- Arbeitsgebiete: Sozialforschung; Arbeits- kiel/ftg_web.htm wissenschaftliche Forschung; Leitung: Herr Prof. Dr. Lars Clausen, Präsident Forschungsinhalte: Sozialforschung; Arbeits- Herr Dr. Uwe Carstens, Geschäftsführer forschung; Organisationsforschung; Empiri- Gründungsjahr: 1956 sche Forschung. Themen: Arbeitsmarkt und Rechtsform: Eingetragener Verein Beschäftigung; Pflegeforschung; Lebens- Arbeitsgebiete: Forschung im Bereich der So- lagenforschung; regionale Strukturentwicklung; zialwissenschaften und der politischen Bildung; Forschungsmethoden: Qualitative und quanti- Betrieb eines Studentenheimes; tative Befragungen und Ergebnisanalysen; Forschungsinhalte: Herausgabe der Ferdi- Sonstige Publikationen: Forschungsberichte nand-Tönnies-Gesamtausgabe; und Monographien; Zeitschriften: Tönnies-Forum (erscheint seit 1992); Schriftenreihen: Schriftenreihe der Ferdinand- 440 Tönnies-Gesellschaft e.V. "Beiträge zur So- Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an zialforschung" (erscheint seit 1982); der Martin-Luther-Universität Halle- Sonstige Publikationen: Tönnies-Gesamtaus- Wittenberg gabe (TG) in 24 Bänden (1998ff); Bundesland: Sachsen-Anhalt Adresse: Neuwerk 11, 06108 Halle Telefon: (0345) 388087-0 Sprach- und Fax: (0345) 388087-2 Literaturwissenschaften Email: [email protected] WWW/URL: http://www.soziologie.uni- halle.de/zsh 442 Leitung: Herr Prof. Dr. Burkart Lutz, Walser-Archiv und Oberschwäbisches Forschungsdirektor Literaturarchiv Gründungsjahr: 1997 Bundesland: Baden-Württemberg Rechtsform: Eingetragener Verein Adresse: Viehmarktstr. 8, Arbeitsgebiete: Sozialforschung; 88400 Biberach an der Riß Forschungsinhalte: Arbeitsmarkt; Ausbildungs- Telefon: (07351) 51499 systeme; Einmündungs- und Berufsverläufe; Fax: (07351) 51526 Unternehmensstruktur und betriebliche Strate- Email: [email protected]

153

Leitung: Frau Doris Bürglen, Archivleiterin Rathgeber, Museumsleiter Gründungsjahr: 1977(Walser), 1978 Gründungsjahr: 1990 (Literaturarchiv) Rechtsform: Gesellschaft des öffentlichen Rechtsform: Stiftung Rechts Arbeitsgebiete: Literaturgeschichte; Haupstelle: Forschungsinhalte: Forschung geschieht in Stadtarchiv und Hermann Hesse Museum, Im sehr kleinem Umfang z.B. durch Zuarbeiten zu Zwinger 20, 75365 Calw, Telefon: (07051) Editionen Dritter; 167260 Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Leben und Werk von Hermann Hesse; 443 Forschungsinhalte: Hermann-Hesse-Rezep- Wieland Museum und Wieland-Archiv tion; Bundesland: Baden-Württemberg Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Adresse: Bismarckring 11 (ab 2002: Zeppelinring 56), 88400 Biberach an der Riß Postadresse: Postfach 1706, 88396 Biberach 445 an der Riß Literarische Gesellschaft e.V. Telefon: (07351) 51458 (Scheffelbund) – Museum für Literatur am Fax: (07351) 51459 Oberrhein – Prinz Max Palais Email: [email protected] Bundesland: Baden-Württemberg WWW/URL: http://www.biberach- Adresse: Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe riss.de/kultur/literatur/archive/wieland.html Telefon: (0721) 133-4087 Leitung: Frau Dipl. Bibl. M.A. Viia Ottenbacher Fax: (0721) 133-4089 Gründungsjahr: 1905 Email: [email protected] Rechtsform: Städtische Einrichtung WWW/URL: Nebenstellen: http://www.karlsruhe.de/Kultur/MLO Wieland-Schauraum, Zeughausgasse 4, 88400 Leitung: Herr Prof. Dr. Hansgeorg Schmidt- Biberach, Telefon: (07351) 51458 Bergmann, Vorsitzender Wieland-Gartenhaus, Saudengasse 10/1, Gründungsjahr: 1924 88400 Biberach, Telefon: (07351) 51458 Rechtsform: Eingetragener Verein Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Forschungsinhalte: Werk und Leben des Forschungsinhalte: Geschichte der Literatur Dichters C.M. Wieland; am Oberrhein; Forschungsmethoden: Durchforsten und sam- Forschungsmethoden: Sozialhistorisch; meln von Handschriften, Büchern, Akten etc.; Schriftenreihen: Schriftenreihe des Museums Erstellen von Kopien, bibliographischen Anga- für Literatur am Oberrhein (erscheint seit ben; 2000); Rheinschrift (erscheint seit 1994); Schriftenreihen: Wieland-Studien (erscheint Fragmente (erscheint seit 1994); unregelmäßig seit 1991); Sonstige Publikationen: Jahresgabe (erscheint Sonstige Publikationen: Jahresbericht; seit 1926); Jahresbericht; Ausstellungskata- loge; diverse Einzelveröffentlichungen;

444 Hermann-Hesse-Museum Calw 446 Bundesland: Baden-Württemberg Faust-Museum und Faust-Archiv Adresse: Marktplatz 30, 75365 Calw Bundesland: Baden-Württemberg Telefon: (07051) 7522 Adresse: Kirchplatz 2, 75438 Knittlingen Fax: (07051) 930835 Telefon: (07043) 37370 Email: [email protected] Fax: (07043) 37371 WWW/URL: http://www.calw.de Leitung: Herr Dr. habil. Günther Mahal, Leitung: Herr Dipl. theol. et phil. Paul Direktor

154

Gründungsjahr: 1980 1995 – in Fortsetzung älterer Reihen); Rechtsform: Kommunale Einrichtung Sonstige Publikationen: Jahrbuch des Instituts Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; für deutsche Sprache (erscheint seit 1966); Forschungsinhalte: Seit 1980 gleichbleibend Deutsches Fremdwörterbuch, 2. Auflage (in Forschung zur Faust-Tradition vom histori- Lieferungen bzw. Bänden) (erscheint seit schen Faust bis zu Neuerscheinungen; 1995); amades (Arbeitspapiere und Materialien Forschungsmethoden: Schwerpunkt Literatur- zur deutschen Sprache; Selbstverlag; er- historie; Stoffgeschichte; Einzelwerkinterpreta- scheint seit 1998); Jahresbericht; Phonai (er- tion; scheint seit 1969); Deutsch im Kontrast (er- Zeitschriften: Faust-Jahrbuch (in Planung); scheint seit 1982); Studienbibliographien Sonstige Publikationen: Symposium-Bände; Sprachwissenschaft (erscheint seit 1990);

447 448 Institut für deutsche Sprache (IDS) Deutsche Schiller Gesellschaft e.V., Bundesland: Baden-Württemberg Deutsches Literaturarchiv (DLA) – Schiller- Adresse: R5, 6-13, 68161 Mannheim Nationalmuseum - Postadresse: Postfach 101621, 68016 Bundesland: Baden-Württemberg Mannheim Adresse: Schillerhöhe 8-10, Telefon: (0621) 1581-0 71672 Marbach am Neckar Fax: (0621) 1581-200 Postadresse: Postfach 1162, 71666 Marbach Email: [email protected] am Neckar WWW/URL: http://www.ids-mannheim.de Telefon: (07144) 848-0 Leitung: Herr Prof. Dr. Gerhard Stickel, Fax: (07144) 848-299 Leitung/Vorstand Email: [email protected] Gründungsjahr: 1964 (personenbezogen) Rechtsform: Stiftung WWW/URL: http://www.dla-marbach.de Arbeitsgebiete: Sprachforschung; Leitung: Herr Prof. Dr. Eberhard Lämmert, Forschungsinhalte: Erforschung und wissen- Präsident der Deutschen Schillergesellschaft schaftliche Dokumentation der deutschen und Herr Prof. Dr. Ulrich Ott, Direktor und Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch Geschäftsführer und ihrer neueren Geschichte. Drei Schwer- Gründungsjahr: 1955 punkte: a) Grammatik (auch im interlingualen Rechtsform: Eingetragener Verein Vergleich); b) Lexik (lexikologisch-lexikogra- Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Verlags- phische Untersuchungen des Wortschatzes, geschichte; Editionen; auch historisch); c) Pragmatik (Sprach- Forschungsinhalte: 1) Geschichte der Germa- gebrauch als Sprachhandeln in seinem situati- nistik im 20. Jahrhundert; 2) Germanistenlexi- ven, sozialen und medialen Bedingungen so- kon 1800-1950; 3) Historisch-kritische Editio- wie im Sprechkontakt); nen: Schiller, Jean Paul, Mörike, Goethes Na- Forschungsmethoden: unterschiedlich: je nach turwissenschaftliche Schriften; 4) Edition und Daten und Zielen struktural-deskriptiv oder Kommentierung der Tagebücher von Harry hermeneutisch-interpretativ, gelegentlich auch Graf Keßler; 5) Forschung im Rahmen der quantitativ (statistisch), in der Regel korpusge- Ausstellungsthemen; 6) Verlagsgeschichtliche stützt, Aufbereitung und Rohauswertung der Forschung; Korpora (geschriebene bzw. gesprochene Forschungsmethoden: 1) Symposien; 2) Bio- Texte) meist durch Computer; graphische Quellenforschung und -dokumen- Zeitschriften: Deutsche Sprache (erscheint seit tation; 3) Edition und Kommentierung; 4) Edi- 1973); Sprachreport (erscheint seit 1985); tion, Kommentierung, modellhafte EDV-An- Schriftenreihen: Schriften des Instituts für wendung (für Edition); 5) Literaturwissen- deutsche Sprache (erscheint seit 1986); Stu- schaftliche Quellenforschung; 6) Verlagsge- dien zur deutschen Sprache (erscheint seit schichtliche Quellenforschung;

155

Zeitschriften: Mitteilungen Marbacher Arbeits- Sammelwerken) erschienene Titel angezeigt. kreis für Geschichte der Germanistik (erscheint Zeitschriften: "Germanistik" Internationales seit 1991); Referatenorgan mit bibliographischen Hinwei- Schriftenreihen: Veröffentlichungen der Deut- sen (erscheint seit 1960); schen Schillergesellschaft (erscheint seit 1905); Sonstige Publikationen: Jahrbuch der Deut- 450 schen Schillergesellschaft (erscheint seit Jean Paul-Gesellschaft e.V. – c/o Jean-Paul- 1957); Deutsches Literaturarchiv. Verzeich- Museum der Stadt Bayreuth nisse, Berichte, Informationen (erscheint seit Bundesland: Bayern 1972); Marbacher Bibliothek (erscheint seit Adresse: Richard-Wagner-Str. 48, 1997); Marbacher Kataloge (erscheinen seit 95444 Bayreuth 1956); Marbacher Magazine (erscheinen seit Telefon: (0921) 75728-0 1976); Fax: (0921) 75728-22 Email: [email protected] WWW/URL: http://www.uni- 449 wuerzburg.de/germanistik/neu/jean-paul/ Trägerverein Germanistik e.V., Redaktion Leitung: Herr Prof. Dr. Helmut Pfotenhauer, Germanistik Präsident c/o Max Niemeyer Verlag Gründungsjahr: 1925 Bundesland: Baden-Württemberg Rechtsform: Eingetragener Verein Adresse: Pfrondorfer Straße 4, Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; 72074 Tübingen Sonstige Publikationen: Jahrbuch der Jean Postadresse: Postfach 2140, 72011 Tübingen Paul-Gesellschaft (erscheint seit 1966); Telefon: (07071) 87640 Jahresbericht; Fax: (07071) 87640 Email: [email protected] Leitung: Frau Ewa Dubowik-Belka, Leitung der 451 Redaktion Dauthendy-Gesellschaft Gründungsjahr: 1986 Bundesland: Bayern Rechtsform: Eingetragener Verein Adresse: Otto-Hahn-Str. 136, 97218 Gerbrunn Arbeitsgebiete: Germanistik; Telefon: (0931) 708040 Forschungsinhalte: Die "Germanistik" ist das Leitung: Herr Walter Roßdeutscher, zentrale internationale Berichtsorgan der Wis- Vorsitzender senschaft von deutscher Sprache und Litera- Gründungsjahr: 1934 tur, einschließlich aller Randgebiete. Die Auf- Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Archivie- gabe der Redakteure ist unter anderem die rung; Auswahl der zu rezensierenden Bücher und Forschungsinhalte: Forschung wird durch die der bibliographischen Daten nach den Kriterien Mitglieder im weitesten Sinne durch z.B. die der Relevanz und Qualität. Pro Jahrgang wer- wissenschaftliche Aufarbeitung des dichteri- den 1200 Titel kritisch referiert, hinzu kommen schen Werkes von Max Dauthendey betrieben. häufig nähere Angaben und Verweise. Die Schriftenreihe: Sterngespräch (Heft 1, 1996); Referate selbst stellen einen prägnanten Bei- Morgen ist Weihnachten (Heft 2, 1997); Elisa- trag der germanistischen Forschung dar: über beth Dauthendey (Heft 3, 1998); 800 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland kooperieren mit der Redaktion als Fachspezia- listen. Pro Jahrgang werden rund 7500 veröf- 452 fentlichte Titel nachgewiesen sowie systema- Marieluise-Fleißer-Gesellschaft e.V. – c/o tisch erschlossen, darunter sind ca. 1500 selb- Stadtarchiv ständig und ca. 6000 unselbständig (exzer- Bundesland: Bayern pierte Aufsätze aus 300 Zeitschriften und 200 Adresse: Auf der Schanz 45, 85049 Ingolstadt

156

Telefon: (0841) 305-1880 454 Fax: (0841) 305-1888 Erich Kästner Gesellschaft e.V. WWW/URL: http://www.alg.de/gesellsc/f- Bundesland: Bayern mitgl/marielui.htm Adresse: Internationale Jugendbibliothek, Leitung: Herr Prof. Friedrich Kraft, Vorsitzender Schloß Blutenburg, 81247 München Gründungsjahr: 1996 Telefon: (089) 89121141 Rechtsform: Eingetragener Verein Fax: (089) 8117553 Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Pflege Email: [email protected] und Erschließung des literarischen Nachlasses Leitung: Herr Prof. Dr. Volker Ladenthin und von Marieluise Fleißner; Fortführung der wis- Herr Prof. Dr. Bernhard Meier, 1. und 2. senschaftlichen Dokumentation; Organisation Vorsitzender von Ausstellungen und Vorträgen; Förderung Gründungsjahr: 1975 der internationalen Rezeption des Werkes; Rechtsform: Eingetragener Verein Einrichtung einer Marieluise Fleißner Gedenk- Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; stätte in Ingolstadt; Sonstige Publikationen: Erich Kästner Forschungsinhalte: Leben, Werk und Umfeld Jahrbuch (erscheint seit 1999); von Marieluise Fleißner; Schriftenreihen: Schriftenreihe der Marieluise- Fleißer-Gesellschaft (erscheint seit 1997); 455 Sonstige Publikationen: Sonderveröffentli- Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft e.V. chungen: Buch "Fleißer Ingolstadt"; CD "Flei- Bundesland: Bayern ßer liest ihre Erzählung: Die Witfrau"; Adresse: Universität Regensburg, Institut für Germanistik, 93040 Regensburg Telefon: (0941) 943-1739 453 Email: [email protected] Oskar Maria Graf-Gesellschaft e.V. – regensburg.de Literaturhaus München Leitung: Herr Prof. Dr. Wolfgang Haubrichs, 1. Bundesland: Bayern Vorsitzender und Herr Prof. Dr. Klaus Ridder, Adresse: Salvatorplatz 1, 80333 München Geschäftsführer Telefon: (08152) 70218 Gründungsjahr: 1968 Fax: (08152) 7203 Rechtsform: Eingetragener Verein WWW/URL: Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; http://www.cschrimpf.de/omgg/in/dx.htm Forschungsinhalte: Die Mitglieder der Gesell- Leitung: Herr Dr. Ulrich Dittmann, Vorsitzender schaft betreiben im Rahmen ihrer (i.d. Regel Gründungsjahr: 1992 universitären) Tätigkeit Forschung und referie- Rechtsform: Eingetragener Verein ren diese u.U. auf den Tagungen der Gesell- Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; schaft bzw. orientieren diese Forschungen an Forschungsinhalte: Sammlung der Lebens- den Problemen, die ein Tagungsthema stellt. zeugnisse von Oskar Maria Graf; Sonstige Publikationen: Tagungsbände: Wolf- Interpretation der Texte/biografische Zeug- ram-Studien; nisse; Veranstaltungen von öffentlichen Le- sungen/Vorträge zum Leben, Werk und der Wirkungsgeschichte; 456 Forschungsmethoden: Diskussion mit Graf- Rückert-Gesellschaft e.V. Forschern/Hochschulgermanisten; Bundesland: Bayern Sonstige Publikationen: Oskar Maria Graf- Adresse: Petersgasse 3, Schrotturm, Jahrbuch (erscheint seit 1993); 97421 Schweinfurt Telefon: (09721) 25377 Fax: (09721) 730175 Email: [email protected] http://www.swin.de/kuku/rueckertges/

157

Leitung: Herr Dr. Hans Wollschläger, 458 Vorsitzender Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin Gründungsjahr: 1963 e.V., Zentrum für Literaturforschung Rechtsform: Eingetragener Verein Bundesland: Berlin Arbeitsgebiete: Ausstellungen; Symposien; Adresse: Jägerstraße 10-11, 10117 Berlin Konzerte; Publikationen; Vorträge, Lesungen; Telefon: (030) 20192-173 Forschungsinhalte: Bibliographie; Literaturwis- Fax: (030) 20192-154 senschaft; Musikwissenschaft; editorische Tä- Email: [email protected] tigkeiten; orientalische Literaturwissenschaft; WWW/URL: http://www.zfl.gwz-berlin.de Islamkunde; Leitung: Frau Prof. Dr. Sigrid Weigel, Schriftenreihen: Rückert Studien. Jahrbuch der Vorstandsvorsitzende der GWZ Rückert-Gesellschaft (erscheint seit 1964); Gründungsjahr: 1996 Zwischen Orient und Okzident (erscheint seit Rechtsform: Eingetragener Verein 1988); Rückert zu Ehren (erscheint seit 1988); Arbeitsgebiete: Geisteswissenschaften; Forschungsinhalte: 1. Literatur und Künste im Kontext europäischer Transformationspro- 457 zesse (Europa – Aufschreibesysteme aus Co- Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg e.V. des, Medien und Künsten, 15.-18- Jh.; Peoto- Bundesland: Bayern logie der Körperschaften; Figuren des „Sakra- Adresse: Rosenberger Str. 9, len“ in der Didaktik der Säkularisierung; Der 92237 Sulzbach-Rosenberg engagierte Solitär – Untersuchungen zur Theo- Telefon: (09661) 2659 rie und Existenz des autonomen Schriftstellers Fax: (09661) 3626 und der für ihn entworfenen literarischen Äs- Email: [email protected] thetik; Antike-Rezeption im letzten Drittel des WWW/URL: http://www.asamnet.de/~literata 20. Jahrhunderts – literarische Modelle, ar- Leitung: Herr Dr. Friedrich Geißelmann, chäologische Dimensionen, kulturwissen- Vorsitzender und Frau Dr. Barbara Baumann- schaftliche Perspektiven); 2. Literaturforschung Eisenach, wissenschaftliche Leitung und die Geschichte des Wissens und der Wis- Gründungsjahr: 1977 senschaften (Exemplarische Konstellation der Rechtsform: Eingetragener Verein Trennungsgeschichte von Natur- und Geistes- Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; wissenschaften – 1800, 1900, 2000; Interdis- Forschungsinhalte: Deutsche Nachkriegs- und kursive Revisionen des ästhetischen Wissens Gegenwartsliteratur: Gruppe 47, Zeitschrift Ak- im Licht des Verhältnisses von Geistes- und zente, literarisches Leben in den 50er und 60er Naturwissenschaften in Bezug zu natur-, so- Jahren, Exilautoren, Regionalliteratur; zial-, technik- und kulturwissenschaftlichen Forschungsmethoden: Computergestützte Disziplinen; Das Konzept der Generation – zur Katalogisierung der Autorenkorrespondenz der narrativen, zeitlichen und biologischen Kon- Zeitschrift "Akzente" und der Sammlung Walter struktion von Genealogie); 3. Konzeptionelle Höllerer; Katalogisierung und Ausstellung zum Diskurse und ästhetische Praktiken einer „An- Leben und Werk der jüdischen Autorin Gerty deren Moderne“ (Die literarische „andere Mo- Spies; derne“ New Yorks und Berlins – Stadträume Sonstige Publikationen: Literatur der Gegen- als Kontaktzonen kultureller Übersetzung; Zur wart im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg. Archäologie der Moderne – Der Beitrag der Begleitbuch zu Ausstellung und Archivbestand „anderen Moderne“ für die Projekte einer (erschien 1996); neuen Sinneskultur und den Entwurf moderner Lebensformen im frühen 20. Jahrhundert; Die russische literarische Moderne und die Zivili- sationsbrüche des 20. Jahrhunderts); Forschungsmethoden: Literaturforschung unter kultur- und medienhistorischer Perspektive; komparatistisch; Verbindung von Theorie und

158

historischer Forschung; Forschungsmethoden: Wissenschaftliche Auf- Zeitschriften: Trajekte. Newsletter für Litera- sätze und Bücher; Archivstudien; bibliographi- turforschung Berlin; sche Recherchen; Schriftenreihen: LiteraturForschung (erscheint Schriftenreihen: Mitteilungen (erscheint seit seit 1995); 1972); Gerhart-Hauptmann-Blätter (erscheint seit 1999); "Veröffentlichungen" (erscheint seit 1980, bisher 11 Bände); 459 Bettina-von-Arnim-Gesellschaft e.V. Bundesland: Berlin 461 Adresse: c/o Saint Albin Verlag, Im Deutsche Leopardi-Gesellschaft e.V. Bauernbusch 7, 12355 Berlin Bundesland: Berlin Telefon: (030) 664-64518 Adresse: FU Berlin, Institut für Romanische Fax: (030) 664-1523 Philologie, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Email: [email protected] Berlin Leitung: Herr Dr. Uwe Lemm, Vorsitzender Telefon: (030) 838-52191 Gründungsjahr: 1985 Fax: (030) 838-52235 Rechtsform: Eingetragener Verein Email: [email protected] oder Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; [email protected] Forschungsinhalte: Erforschung von Romantik WWW/URL: http://www.fu- und Vormärz, besonders Leben und Wirken berlin.de/romphil/Ginestra.html Bettina von Arnims und ihrer Zeitgenossen; Leitung: Herr Prof. Dr. Sebastian Neumeister, Forschungsmethoden: Germanistik, und Ge- Präsident schichte; Gründungsjahr: 1989 Schriftenreihen: Bettina von Arnim-Studien; Rechtsform: Eingetragener Verein Sonstige Publikationen: Internationales Jahr- Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; buch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft (er- Forschungsinhalte: Leben und Werk des scheint seit 1987); Jahresbericht; Dichters Giacomo Leopardi; Forschungsmethoden: historische und text- analytische Interpretation; 460 Zeitschriften: Ginestra (erscheint seit 1992); Gerhart Hauptmann-Gesellschaft e.V. Sonstige Publikationen: diverse Tagungs- Bundesland: Berlin bände; Adresse: Bismarckallee 14, 14193 Berlin Telefon: (030) 8928-302, (0911) 344662 Fax: (0911) 3747-855 462 Email: [email protected] Neue Gesellschaft für Literatur Berlin e.V. WWW/URL: http://www.Gerhart-Hauptmann- Bundesland: Berlin Museen.de und http://www.alg.de Adresse: Rosenthaler Str. 6, 10119 Berlin Leitung: Herr Dr. Klaus Hildebrandt, Telefon: (030) 2829140, 2833983 Vorsitzender Fax: (030) 2833984 Gründungsjahr: 1952 Email: [email protected] Rechtsform: Eingetragener Verein WWW/URL: http://www.ngl-berlin.de Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Leitung: Herr Henry Kersting, Vorsitzender und Forschungsinhalte: Gerhard Hauptmanns Le- Frau Kathrin Külow, 1. Stellvertreterin ben und Werke – Erschließung des Nachlas- Gründungsjahr: 1973 ses, Pflege des Andenkens, dazu Zusammen- Rechtsform: Eingetragener Verein arbeit mit dem Gerhart-Hauptmann-Haus Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Als Ser- Kloster auf Hiddensee, dem Gerhart-Haupt- viceagentur bietet die Neue Gesellschaft für mann-Museum Erkner und dem Gerhart- Literatur folgende Dienstleistungen für ihre Hauptmann-Haus Hirschberg-Agnetendorf. Mitglieder und für kulturelle Institutionen in

159

Berlin an: Veranstaltung von Lesungen und ständnis der Novemberrevolution 1918); 1999: Projekten; Arbeitsgruppen zu einzelnen litera- Kabarett; 2000: Freundschaft; 2001: "Die rischen Genres; Literarische Werkstattarbeit Weltbühne"; und Wettbewerbe; Herausgabe von Antholo- Forschungsmethoden: Zu unseren Tagungen gien; Lektorat; Vermittlung von Autoren; werden als Forscher ausgewiesene Wissen- schaftler eingeladen, deren Vorträge auf sys- tematischer Beschäftigung mit Kurt Tucholsky 463 Werk und Leben und mit der entsprechenden Johann Gottfried Schnabel-Gesellschaft Sekundärliteratur beruhen. e.V. / Archiv der J.-G. Schnabel- Sonstige Publikationen: Tagungsbände (er- Gesellschaft scheinen regelmäßig seit 1994); Bundesland: Berlin Adresse: Althoffstr. 23, 12169 Berlin Telefon: (030) 7971225 465 Fax: (030) 7971225 Internationale Arnold Zweig Gesellschaft Email: [email protected] e.V. WWW/URL: http://www.neuber.com/schnabel/ Bundesland: Berlin Leitung: Herr Gerd Schubert, M.A., Adresse: Langhansstr. 65c, 13086 Berlin Vorsitzender Telefon: (030) 285385-45 Gründungsjahr: 1992 Fax: (030) 285385-33 Rechtsform: Eingetragener Verein Email: [email protected] Arbeitsgebiete: Erforschung von Schnabels WWW/URL: Werk und Leben und seine Rezeption; Leitung: Frau Dr. Deborah Vietor-Engländer, Forschungsinhalte: kontinuierliche und syste- Vorsitzende matische Forschung zu Schnabels Werk und Gründungsjahr: 1991 Leben; europäische Geschichte in der ersten Rechtsform: Eingetragener Verein Hälfte des 18. Jh.; Arbeitsgebiete: Literaturgeschichte; deutsch- Schriftenreihen: Schnabeliana (erscheint seit jüdische Geschichte des 19. und 20. Jhs.; 1995); Sonstige Publikationen: Arnold Zweig – Poetik Judentum und Politik (erschien 1989); Arnold Zweig – Psyche Politik und Literatur (erschien 464 1993); Arnold Zweig – Berlin-Haifa-Berlin (er- Kurt Tucholsky-Gesellschaft e.V. schien 1995); Arnold Zweig – Sein Werk im Bundesland: Berlin Kontext der deutschsprachigen Exilliteratur Adresse: Heiligendammer Str. 10, 14199 Berlin (erschien 1999); Arnold Zweig und das Ju- Postadresse über den 2. Vorsitzenden: dentum (in Vorbereitung); Bahnhofstr. 11, 04158 Leipzig Telefon: (0341) 41111420 Fax: (0341) 41111420 466 Leitung: Frau Dr. Inge Jens, 1.Vorsitzende Heinrich von Kleist-Gesellschaft e.V. Herr Roland Links, 2. Vorsitzender c/o Prof. Dr. Günter Blamberger, Universität Gründungsjahr: 1988 zu Köln, Institut für deutsche Sprache und Rechtsform: Eingetragener Verein Literatur Arbeitsgebiete: Leben, Werk und Wirken von Bundesland: Berlin (Vereinssitz) Kurt Tucholsky; Adresse: Albert-Magnus-Platz, 50923 Köln Forschungsinhalte: Werk und Leben von Kurt Telefon: (0221) 470-5223, 4168 Tucholsky nach vereinbarten Themen: 1994: Fax: (0221) 470-5107 Kurt Tucholsky und Schweden (Exilland); Email: [email protected] 1995: Kurt Tucholsky und das Judentum; WWW/URL: http://www.alg.de/gesellsc/k- 1997: Kurt Tucholsky und die Justiz; 1998: Li- mitgl/heinrich.htm oder http://www.uni- teratur und Revolution 1848/1918 (KTs Ver- koeln.de/kleist.

160

Leitung: Herr Prof. Dr. Günter Blamberger, Werk von Anna Seghers; Präsident Forschungsinhalte: Literaturwissenschaft: Le- Gründungsjahr: 1960 ben und Werk von Anna Seghers; Rechtsform: Eingetragener Verein Forschungsmethoden: Vorträge; Veröffentli- Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Die chungen; Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft ist eine inter- Schriftenreihen: Argonautenschiff, Jahrbuch nationale literarische und wissenschaftliche der Gesellschaft (erscheint seit 1992); Vereinigung. Ihre Aufgabe besteht, wie in Pa- ragraph 2 der Satzung festgelegt, darin, "das Werk und Leben Kleists durch wissenschaftli- 468 che Tagungen und Veröffentlichungen zu er- Kleist Museum im Kleist- Gedenk- und schließen und die in der Gegenwart fortwir- Forschungsstätte e.V. kenden Einflüsse seiner Dichtung durch Bundesland: Brandenburg künstlerische, insbesondere literarische Ver- Adresse: Faberstr. 7, 15230 Frankfurt (Oder) anstaltungen für eine breitere Öffentlichkeit zu Telefon: (0335) 531155 fördern." Fax: (0335) 5004945 Forschungsinhalte: Schwerpunkt der Arbeit ist Email: [email protected] die Möglichkeit des wissenschaftlichen Aus- WWW/URL: http://www.kleist-museum.de tausches auf Tagungen und die Forschungs- Leitung: Herr Wolfgang Barthel, förderung im kleinen Rahmen, die dabei auch Forschungsleiter und Herr Heinrich v. Kleist- eigene Forschung integriert. Schwerpunkte Retzow, Vorsitzender des Vereins des wissenschaftlichen Tagungen: 1998: Gründungsjahr: 1969 Kleists Duelle (Streit- und Konfliktkultur, histo- Rechtsform: Eingetragener Verein risch, poetologisch); 2000: Kleist(s) Inszenie- Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Leben rungen (Theatralitätsparadigma); und Werk von Kleist; Forschungsmethoden: Keine methodische Fi- Forschungsinhalte: Heinrich von Kleist und xierung im Jahrbuch bzw. bei den Tagungen; Umfeld; Ewald von Kleist und Umfeld (in gerin- Sonstige Publikationen: Kleist Jahrbuch; gerem Maße); Friedrich da la Motte Fouqué (in geringem Maße); Forschungsmethoden: historische Quellenfor- 467 schung; bestandsbezogene Forschung; Inter- Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und pretation und übergreifende Zusammenhangs- Mainz e.V. / Anna-Seghers-Gedenkstätte darstellungen; Bundesland: Berlin und Rheinland Pfalz Zeitschriften: Beiträge zur Kleist-Forschung Adresse: Anna-Seghers-Str. 81, 12489 Berlin (erscheint seit 1974); Telefon: (030) 6774725 Schriftenreihen: Lose Reihe: kommentierte Fax: (030) 6774725 Faksimile-Drucke (erscheint seit 1991); Email: [email protected] Frankfurter Buntbücher. Literarische Miniatu- (Gedenkstätte) ren (erscheint seit 1991); WWW/URL: http://www.anna-seghers.de und Sonstige Publikationen: Museumsschriften; http://www.uni- Kataloge; potsdam.de/u/germanistik/literatur20/fr_index.h tml Leitung: Frau StD Barbara Prinsen-Eggert 469 Gründungsjahr: 1991 Friedrich-Wolf-Gesellschaft e.V./ Friedrich- Rechtsform: Eingetragener Verein Wolf Gedenkstätte 2. Sitz: Bundesland: Brandenburg Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz Adresse: Kiefernweg 5, 16565 Lehnitz e.V., Am Molkenborn 15, 55122 Mainz, Telefon: (03301) 524480 Telefon: (06131) 382790 Fax: (03301) 524480 Arbeitsgebiete: Literaturforschung, Leben und Email: [email protected]

161

Leitung: Herr Dr. sc. phil. Werner Jehser, München, Telefon: (089) 2011209 Vorsitzender Fontane-Kreis Großbritannien, 24 Stanbury Gründungsjahr: 1992 Court, 99 Haverstock Hill, GB-London NW 3 Rechtsform: Eingetragener Verein 4RP Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Forschungsinhalte: Forschung wird durch die Forschungsinhalte: Erforschung von Fontanes Mitglieder der Gesellschaft betrieben. Schwer- Werk und seiner Zeit sowie Einordnung in das punkte: Leben und Werk von Friedrich Wolf, 19. Jahrhundert; Methoden zur weiteren Wirkungsgeschichte, sein literarisches und Verbreitung dieser Erkenntnisse; Schwer- zeitgeschichtliches Umfeld. punkte: der "mittlere" Fontane; Fontane und Zeitschriften: Einspruch (erscheint seit 1993); Thomas Mann; das Autobiographische und Biographische bei Theodor Fontane; Fontane in der Schule; Fontane und das benachbarte 470 Europa; Theodor Fontane-Gesellschaft e.V. Forschungsmethoden: jährliche wissenschaftli- Bundesland: Brandenburg che Symposien; Herausgabe von Publikatio- Adresse: Am Alten Gymnasium 1, nen; Vortragstätigkeit u.a. in den Sektionen der 16816 Neuruppin Gesellschaft; enge Zusammenarbeit mit den Postadresse: Postfach 1547, 16803 Neuruppin Germanischen Instituten der Universitäten und Telefon: (03391) 652772 Hochschulen, dem Fontane-Archiv etc.; Aus- Fax: (03391) 652772 stellungen; WWW/URL: http://www.alg.de/gesellsc/f- Zeitschriften: Mitteilungen der Theodor Fon- mitgl/theodorf.htm tane Gesellschaft (erscheint seit 1991); Leitung: Herr Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, Schriftenreihen: Schriften der Theodor Fontane Vorsitzender Gesellschaft (erscheint seit 1995); Gründungsjahr: 1990 Sonstige Publikationen: Fontane Blätter (er- Rechtsform: Eingetragener Verein scheint seit 1965; gemeinsame Herausgeber- Nebenstellen: schaft mit Theodor Fontane Archiv Potsdam Fontane-Sektion Berlin-Brandenburg, Stapp seit 1994); diverse Einzelveröffentlichungen; Verlag, Lützowstr. 105, 10785 Berlin, Telefon: (030) 2622097 Theodor-Fontane-Kreis Zeuthen, Lindenallee 471 1, 15738 Zeuthen, Telefon: (033762) 93221 Kurt Tucholsky-Gedenkstätte Rheinsberg Fontane-Sektion Schleswiger Land, Eidstr. 16, Bundesland: Brandenburg 24943 Flensburg, Telefon: (0461) 311819 Adresse: Schloß Rheinsberg, Fontane-Sektion Hamburg, Jenischstr. 87, 16831 Rheinsberg 22609 Hamburg, Telefon: (040) 8002121 Postadresse: Postfach 1128, 16830 Fontane-Kreis Hannover, Löwenstr. 6, 30175 Rheinsberg Hannover, Telefon: (0511) 872539 Telefon: (033931) 39007 Fontane-Kreis Niederrhein, Vinckestr. 22, Fax: (033931) 39103 40470 Düsseldorf, Telefon: (0211) 636166 Email: [email protected] Fontane-Sektion Westfalen-Lippe, WWW/URL: Wiemelhauser Str. 182, 44799 Bochum, http://www.rheinsberg.de/tucholsky Telefon: (0234) 336051 Leitung: Herr Dr. Peter Böthig Fontane-Kreis Rheinland, Im Oberdorf 2, Gründungsjahr: 1991 51105 Köln, Telefon: (0221) 8305148 Rechtsform: Kommunale Einrichtung Fontane-Kreis Bocholt, Linzer Str. 6, 46397 Arbeitsgebiete: Literaturmuseum; Daueraus- Bocholt, Telefon: (02871) 225765 stellung zu Werk und Leben von Kurt Tu- Fontane-Sektion Südwest, Ziegelstr. 40, 73431 cholsky; Literaturarchiv; Ausstellungen; Le- Aalen, Telefon: (07361) 32619 sungen; Literatur-Förderung (Stadtschreiber- Fontane-Sektion Bayern, Baaderstr. 64, 80469 Stipendium);

162

Forschungsinhalte: Leben und Werk Kurt Tu- noserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch- cholskys; Autoren aus dem Umkreis der "Welt- deutsches Wörterbuch, Bautzen/Budyšyn; bühne"; Forschungsmethoden: Recherchen in Archi- ven; 473 Schriftenreihen: Rheinsberger Bögen – Stadt- Internationale Wolfgang Borchert schreiber-Broschüren (erscheint seit 1995); Gesellschaft e.V. Sonstige Publikationen: Kataloge zu Ausstel- Bundesland: Hamburg lungen (erscheinen seit 1993); Literatur-Kata- Adresse: Statthalterplatz 3, 22605 Hamburg loge (erscheinen seit 1993); Telefon: (040) 8808130 Fax: (040) 42838-3352 Email: [email protected] 472 WWW/URL: http://www.rrz.uni- Zweigstelle für niedersorbische hamburg.de/Borchert Forschungen des Sorbischen Instituts e.V. / Leitung: Herr Prof. Dr. Hans-Gerd Winter, Wotnožka za dolnoserbske slěźenja Vorsitzender Serbskego instituta z.t. Gründungsjahr: 1988 Bundesland: Brandenburg/Bramborska Rechtsform: Eingetragener Verein Adresse: August-Bebel-Straße/droga Augusta Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Förde- Bebela 82, 03046 Cottbus/Chośebuz rung des Borchert-Archivs und des Werkes Telefon: (0355) 380900 von Borchert; Fax: (0355) 793797 Forschungsinhalte: Wolfgang Borchert; Nach- Email: [email protected] kriegsliteratur; WWW/URL: http://www.sorben- Zeitschriften: Jahresheft der Internationalen wenden.de/adnw Wolfgang-Borchert-Gesellschaft (erscheint seit Leitung: Herr Dr. Gunter Spieß 1989); Gründungsjahr: 1992 Sonstige Publikationen: "Pack das Leben bei Rechtsform: Eingetragener Verein den Haaren." Wolfgang Borchert in neuer Sicht Hauptstelle: erschien 1996); Sorbisches Institut e.V., Bahnhofstraße/Dwórnišćowa 6, 02625 Bautzen/Budyšin, Telefon: (03591) 4972-0 474 Arbeitsgebiete: Sprache; Geschichte; Claudius-Gesellschaft e.V. Forschungsinhalte: Lexikographie und Lexiko- Bundesland: Hamburg logie der niedersorbischen Schriftsprache; So- Adresse: Witthöffstr. 8, 22041 Hamburg ziolinguistik des Niedersorbischen im europäi- c/o Bernhard Richter, Pappelweg 24a, 22949 schen Vergleich; Geschichte der Niedersorben Ammersbek (Geschäftsstelle) im 20. Jh.; Telefon: (04102) 59595 Forschungsmethoden: Synthese verschiede- Fax: (04102) 59595 ner Methoden im jeweiligen Forschungs- WWW/URL: http://www.alg.de/gesellsc/c- schwerpunkt; mitgl/claudius.htm Zeitschriften: Lětopis (s. Hauptstelle) Leitung: Herr Bernhard Richter, 1. Vorsitzender Schriftenreihen: Schriften des Sorbischen In- Gründungsjahr: 1970 stituts/Spisy Serbskeho instituta (s. Haupt- Rechtsform: Eingetragener Verein stelle); Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Clau- Sonstige Publikationen: Jodlbauer, Ralph & dius-Forschung; Claudius Archiv; Spieß, Gunter & Steenwijk, Han: Die aktuelle Forschungsinhalte: Ersichtlich aus den "Jah- Situation der niedersorbischen Sprache, Baut- resschriften der Claudius-Gesellschaft"; zen; Gunter Spieß (Hg.): Modernisierung des Thema allgemein: Leben und Werk von Mat- Wortschatzes europäischer Regional- und thias Claudius; Minderheitensprachen; Manfred Starosta: Dol- Zeitschriften: Jahresschriften der Claudius-Ge-

163

sellschaft (erscheint seit 1992); Gründungsjahr: 1989 Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Rechtsform: Eingetragener Verein. Es besteht eine enge Kooperation mit der Edi- tions- und Forschungsstelle Frank Wedekind 475 an der Fachochschule Darmstadt z.B. über Editions- und Forschungsstelle Frank gemeinsame Symposien und der gemeinsa- Wedekind an der Fachhochschule men Herausgabe der Schriftenreihe "Wede- Darmstadt kind Lektüren"; Bundesland: Hessen Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Thea- Adresse: Haardtring 100, 64295 Darmstadt terwissenschaft; Telefon: (06151) 168-897, -745 Forschungsinhalte: Zuarbeit zum Umfeld des Fax: (06151) 168-898 Editionsprojekts der Editions- und Forschungs- Email: [email protected] stelle Frank Wedekind an der FH Darmstadt, WWW/URL: http://www.dst.fh- Personalbibliographie zum Umfeld Frank We- darmstadt.de/~wedekind dekind; Leitung: Herr Prof. Dr. Hartmut Vincon, Schriftenreihen: Wedekind Lektüren (erscheint Mitglied des Vorstandes ab Mitte 2000); Gründungsjahr: 1987 Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Rechtsform: Aninstitut an einer Universität. Es besteht eine enge Kooperation mit der Frank Wedekind Gesellschaft e.V. z.B. über 477 gemeinsame Symposien und der gemeinsa- Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter men Herausgabe der Schriftenreihe "Wede- Goethe-Museum (FDH) kind Lektüren"; Bundesland: Hessen Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Edition; Adresse: Großer Hirschgraben 23-25, Forschungsinhalte: Edition einer kritischen 60311 Frankfurt am Main Studienausgabe der Werke Frank Wedekinds Telefon: (069) 13880-0 in 11 Bänden unter Berücksichtigung des Ge- Fax: (069) 13880-222 samtnachlasses. WWW/URL: http://www.goethehaus- Forschungsmethoden: Methoden der Editi- frankfurt.de onswissenschaft inklusive EDV-gestütztes Edi- Leitung: Herr Prof. Dr. phil. Christoph Perels tieren sowie Methoden der Literaturwissen- Gründungsjahr: 1859 schaften, der Buchwissenschaft und der The- Rechtsform: Eingetragener Verein, Stiftung aterwissenschaft; Arbeitsgebiete: Literatur; Edition; Kunstge- Schriftenreihen: Pharus (erscheint seit 1989); schichte; Wedekind Lektüren (erscheint ab Mitte 2000); Forschungsinhalte: 1) Edition der sämtlichen Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Werke und Briefe Clemens Brentanos. Histo- risch-kritische Ausgabe; 2) Edition der sämtli- chen Werke Hugo von Hofmannsthals; 3) For- 476 schungen zu Goethes dichterischem und Frank Wedekind-Gesellschaft e.V. zeichnerischem Werk; 4) Forschungen zur Bundesland: Hessen Romantik, insbesondere Clemens Brentano, Adresse: c/o FH Darmstadt, Haardtring 100, und Hofmannsthal; 64295 Darmstadt Forschungsmethoden: 1. Editionen: genetische Telefon: (06151) 168-745, 168-897 Darstellung der Entstehung der Texte unter Fax: (06151) 168-898 Heranziehung sämtlicher erreichbarer Email: [email protected] Überlieferungsträger und Sacherläuterungen; WWW/URL: http://www.dst.fh- 2. Goethe: Ausgehend von den archivalischen darmstadt.de/~wedekind Beständen in Frankfurt am Main und Weimar Leitung: Herr Prof. Dr. Hartmut Vincon, 1. Erarbeitung von monographischen Beiträgen; Vorsitzender Zeitschriften: Jahrbuch des Freien Deutschen

164

Hochstifts (erscheint seit 1902); literarischer und biographischer Texte; Schriftenreihen: Freies Deutsches Hochstift – Zeitschriften: Georg Büchner Jahrbuch (er- Reihe der Schriften; scheint seit 1981); Sonstige Publikationen: Ausstellungskataloge; Schriftenreihen: Schriftenreihe Georg Büchner Bestandskataloge; (erscheint seit 1985);

478 480 Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft e.V. Marburger Literaturforum e.V. Bundesland: Hessen Philipps-Universität, Institut für Neuere Adresse: Myliusstr. 25, deutsche Literatur & Medien 60323 Frankfurt am Main Bundesland: Hessen Telefon: (069) 726661 Adresse: Wilhelm-Röpke-Str. 6a, Fax: (069) 174416 35039 Marburg Email: [email protected] Telefon: (06421) 282-4653 WWW/URL: Fax: (06421) 282-8973 http://www.sbg.ac.at/ger/wolken.htm Leitung: Herr Prof. Dr. Wilhelm Solms, Leitung: Frau Dr. Sieglinde Hartmann, 2. Vorsitzender Vorsitzende Gründungsjahr: 1988 Gründungsjahr: 1980 Rechtsform: Eingetragener Verein Rechtsform: Eingetragener Verein Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Arbeitsgebiete: Europäisches Spätmittelalter; Forschungsinhalte: Strömungen der Gegen- Forschungsinhalte: Erforschung von Werk und wartsliteratur: 1996 Marburger Komiktage (ko- Leben Oswalds von Wolkenstein sowie der eu- mische Lyrik, Kolumnen, Comics u.a.); 1997 ropäischen Kultur seiner Zeit; "Komik vor Gericht" (Prozesse gegen Satiriker Zeitschriften: Jahrbuch der Oswald von Wol- und Karikaturisten seit 1988); 1998 Schreib- kenstein-Gesellschaft (erscheint seit 1980); wettbewerb "Fehlfarben" in Mittelhessen; 1999 Literaturforum "Lustfallen". Erotische Texte von Frauen; 479 Forschungsmethoden: AutorInnen-Lesung; Forschungsstelle Georg Büchner wissenschaftliche Analyse der gelesenen Philipps-Universität-Marburg, Institut für NDL Texte und Diskussion mit Autoren und Publi- und Medien kum; Bundesland: Hessen Sonstige Publikationen: Tagungsbände (er- Adresse: Biegenstr. 36, 35032 Marburg scheinen seit 1989); Telefon: (06421) 282-24182 Fax: (06421) 282-24300 Email: [email protected] 481 WWW/URL: http://www.uni-marburg.de/fgb Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft e.V. Leitung: Herr Prof. Dr. Burghard Dedner Bundesland: Hessen Gründungsjahr: 1981 Adresse: Gartenstr. 37/2, 72074 Tübingen Rechtsform: Aninstitut an einer Universität und Telefon: (06132) 8985-12 Arbeitsstelle der Akademie Mainz Fax: (06132) 8985-11 Arbeitsgebiete: Literaturgeschichte und Lite- Email: [email protected] raturwissenschaft; WWW/URL: http://www.navigare.de Forschungsinhalte: Forschungen zur Literatur Leitung: Frau PD Dr. Elsbeth Dangel- des Vormärz; Politik um 1830; Naturwissen- Pelloquin, stellvertretende Vorsitzende schaften um 1830; Biographie Georg Büch- Gründungsjahr: 1968 ners; Oppositionsbewegungen in Hessen um Rechtsform: Eingetragener Verein 1830; Schulwesen in Hessen um 1830; Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Forschungsmethoden: Edition; Kommentierung Forschungsinhalte: Forschung zum Leben,

165

Werk und der Wirkungsgeschichte Hugo von Vorsitzender Hofmannsthal wird durch die Mitglieder, nicht Gründungsjahr: 1971 (seit 1993 e.V.) aber durch die Gesellschaft selbst betrieben. Rechtsform: Eingetragener Verein Diese ist ausschließlich im Sinne der For- Nebenstellen: schungsförderung (z.B. durch Tagungen, Pub- Hans-Fallada-Archiv, Zum Bohnenwerder 2, likation des Jahrsbuches) tätig. 17258 Feldberger Seenlandschaft, OT Carwitz Sonstige Publikationen: Hoffmannsthal. Jahr- Telefon: (039831) 22334 buch zur europäischen Moderne (erscheint seit Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; 1993); Forschungsinhalte: Leben und schriftstelleri- sches Werk von Brigitte Reimann und Hans Fallada; 482 Schriftenreihen: Federlese (erscheint seit Phantastische Bibliothek Wetzlar 1987); Bundesland: Hessen Sonstige Publikationen: Konferenzbände (er- Adresse: Friedrich-Ebert-Platz 3, scheinen seit 1998); 35573 Wetzlar Telefon: (06441) 99792 Fax: (06441) 99794 484 Email: [email protected] Fritz Reuter-Gesellschaft e.V. WWW/URL: http://www.wetzlar.de/phbiblwz Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Leitung: Frau Dipl. Bibl. Bettina Twrsnick Adresse: Im Neuen Tor/ Neutorstraße, 17033 Gründungsjahr: 1987 Neubrandenburg Rechtsform: Gesellschaft des öffentlichen Telefon: (0395) 5442753 Rechts Fax: (0395) 5442753 Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. Jürgen Grote, Forschungsinhalte: Die Hauptaufgabe der Präsident Phantastischen Bibliothek Wetzlar besteht in Gründungsjahr: 1960 ihrem Sammlungs- und Vermittlungsauftrag. Rechtsform: Eingetragener Verein Im Rahmen dieser Tätigkeit und vor allem bei Arbeitsgebiete: Pflege und Förderung des der Erstellung der Wetzlarer Bibliographie der Werkes von Fritz Reuter und der niederdeut- Phantastischen Literatur sowie der Publika- schen Literatur; tionsarbeit wird über die Geschichte und Schriftenreihen: Beiträge der Fritz Reuter Ge- Inhalte der Phantastischen Literatur, die in sellschaft (erscheint seit 1989); Mitteilungen deutscher Sprache erschienen ist, geforscht. der Fritz Reuter Gesellschaft (erscheint seit Schriftenreihen: Schriftenreihe und Materialien 1966); der Phantastischen Bibliothek Wetzlar (er- Sonstige Publikationen: Herausgeber des Bu- scheint seit 1993); ches "Mecklenburg im Jahre 1848 von Franz Sonstige Publikationen: Tagungsbände inner- Ball (1998); halb der Schriftenreihe;

485 483 Agnes Miegel-Gesellschaft e.V./Agnes- Literaturzentrum Neubrandenburg e.V. – Miegel-Haus Brigitte Reiman-Literaturhaus - Bundesland: Niedersachsen Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Adresse: Agnes-Miegel-Platz 3, Adresse: Gartenstr. 6, 17033 Neubrandenburg 31542 Bad Nenndorf Telefon: (0395) 5719180 Telefon: (05723) 917317 oder (04542) 4574 Fax: (0395) 5719188 (Vorsitzende) Email: [email protected] Fax: (04542) 836153 WWW/URL: http://www.literaturzentrum-nb.de WWW/URL: Leitung: Herr Dr. Joachim Lübbert, http://www.whv.shuttle.de/whv/ams/gesell.htm

166

Leitung: Frau Dr. Christa Benz, 1. Vorsitzende 487 Gründungsjahr: 1969 Heinrich-Albert-Oppermann-Gesellschaft Rechtsform: Eingetragener Verein Bundesland: Niedersachsen Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Die Ge- Adresse: Neue Straße 6, 31582 Nienburg sellschaft hat das Ziel, das Andenken an die Telefon: (05021) 62223 Dichterin Agnes Miegel zu bewahren, ihr An- Email: [email protected] sehen zu mehren und für die Verbreitung ihres Leitung: Herr Christoph Suin de Boutemard, Werkes Sorge zu tragen. Sie unterhält das Präsident Agnes-Miegel-Haus und veranstaltet im März Gründungsjahr: 1995 eines jeden Jahres die " Agnes-Miegel-Tage ", Rechtsform: Eingetragener Verein die die Mitgliederversammlung und ein Kultur- Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; programm zum Inhalt haben. Für die Mitglieder Forschungsinhalte: 1) Sammeln und auswer- erscheint jährlich eine Jahresgabe, die dem ten von Quellen (Schriften, Publikationen) des Leben und dem Werk der Dichterin gewidmet Namensgebers der Gesellschaft; 2) Zurverfü- ist. gungstellung des Materials und Unterstützung Zeitschriften: Jahrbuch (mit wechselnden Ti- von Fachwissenschaftlern (Germanisten, His- teln) (erscheint seit 1969); toriker) bei ihren Publikationen; 3) Herausgabe Sonstige Publikationen: Jahresbericht; einer kritisch-kommentierten Ausgabe von Schriften des Namensgebers der Gesellschaft; Schriftenreihen: Schriftenreihe der Heinrich-Al- 486 bert-Oppermann-Gesellschaft (erscheint unre- Friedrich Gerstäcker-Gesellschaft gelmäßig seit 1997); e.V./Gerstäcker Museum Sonstige Publikationen: Jahrbuch der Heinrich- Bundesland: Niedersachsen Albert-Oppermann-Gesellschaft (erscheint seit Adresse: Geschäftsstelle: Am Uhlenbusch 17, 2001); 38108 Braunschweig Telefon: (0531) 350189 Fax: (0531) 352966 488 Email: [email protected] Rolf-Dieter-Brinkmann-Gesellschaft e.V. WWW/URL: http://www.Gerstaecker- Bundesland: Niedersachsen Museum.de Adresse: Kapitelplatz 3 (Altes Rathaus), Leitung: Herr Thomas Ostwald, Vorsitzender 49377 Vechta (Postadresse) Postadresse: Postfach 1445, 49363 Vechta Gründungsjahr: 1979 Telefon: (04441) 7821 Rechtsform: Eingetragener Verein Fax: (04441) 859676 Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Völker- Email: [email protected] kunde; WWW/URL: http://www.rolf-dieter-brinkmann- Forschungsinhalte: Leben und Werk Friedrich gesellschaft.de Gerstäckers; Soziale Verhältnisse der Aus- Leitung: Herr Dr. Gunter Geduldig, wanderer im 19. Jahrhundert; Vorsitzender Zeitschriften: Mitteilungen der FG-Gesellschaft Gründungsjahr: 1992 (erscheint seit 1980); Gerstäcker und seine Rechtsform: Eingetragener Verein Zeit; Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Sonstige Publikationen: Seit 1980 veröffentlicht Forschungsinhalte: Die Rolf-Dieter-Brinkmann- die Friedrich-Gerstäcker-Gesellschaft in kleiner Gesellschaft beteiligt sich an der Brinkmann- Auflage und bibliophiler Ausstattung Forschung, die an der Hochschule Vechta be- Nachdrucke der ersten Buchausgaben Fried- trieben wird. Zuletzt veranstaltete sie zusam- rich Gerstäckers. Pro Jahr erscheinen etwa 2-3 men mit der Hochschule Vechta das 1. Inter- Bände. Seit Herbst 1982 werden auch Brief- nationale Rolf-Dieter-Brinkmann-Symposion bände mit bislang unveröffentlichten Briefen (Mai 2000). Gerstäckers herausgegeben. Zeitschriften: Orte – Räume (erscheint seit

167

1997 und ist zugleich der Jahresbericht); 491 Grabbe-Gesellschaft e.V./Grabbe-Haus Bundesland: Nordrhein-Westfalen 489 Adresse: Bruchstr. 27, 32756 Detmold Forum Vormärz Forschung e.V. Telefon: (05231) 24400 Bundesland: Nordrhein-Westfalen Email: [email protected] oder Adresse: Oberntorwall 21, 33602 Bielefeld [email protected] Postadresse: Postfach 100427, 33504 WWW/URL: http://www.grabbe.de Bielefeld Leitung: Herr Dr. Fritz Udo Krause, Präsident Telefon: (0521) 172812 Gründungsjahr: 1937 Fax: (0521) 172812 Rechtsform: Eingetragener Verein Email: [email protected] Arbeitsgebiete: Literatur- und Sprachwissen- WWW/URL: http://www.vormaerz.de schaft; Theaterwissenschaft; Leitung: Herr Dr. Michael Vogt, Vorsitzender Forschungsinhalte: 1) Erschließung, Erfor- Gründungsjahr: 1994 schung und Dokumentation des Lebens und Rechtsform: Eingetragener Verein Schaffens Christian Dietrich Grabbes; 2) Ein- Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; bezug anderer Dichter der Region und der Zeit Forschungsinhalte: Gegenstand der Arbeit ist Grabbes, insbesondere Ferdinand Freiligrath die Literatur des Vormärz (1815-1848/9), die und Georg Weerth; dem Demokratisierungsprozess dieser Zeit Forschungsmethoden: textorientierte Analyse- Impulse zu verleihen suchte. verfahren; Netzwerkanalysen; biographisch Forschungsmethoden: Offen im Sinn der Me- orientierte Verfahren; thodenpluralität der Germanistik; Interdiszipli- Sonstige Publikationen: Grabbe-Jahrbuch (er- näre Zusammenarbeit mit Historikern, Religi- scheint seit 1982); sonstige Veröffent- ons- und Musikwissenschaflern, Kunsthistori- lichungen; kern usw.; Zeitschriften: Jahrbuch Forum Vormärz For- schung (erscheint seit 1995); 492 Schriftenreihen: Vormärz-Studien (erscheint Heinrich-Heine-Institut seit 1998); Bundesland: Nordrhein-Westfalen Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Adresse: Bilker Straße 12-14, 40213 Düsseldorf Telefon: (0211) 8995574, 8992901 490 Fax: (0211) 8929044 Deutsche Puschkin-Gesellschaft e.V. Email: [email protected] Slavistisches Seminar der Universität Bonn WWW/URL: Bundesland: Nordrhein-Westfalen http://www.duesseldorf.de/kultur/heineinstitut Adresse: Lennéstr. 1, 53113 Bonn Leitung: Herr Prof. Dr. Joseph A. Kruse Telefon: (02225) 18350 Gründungsjahr: 1970 Fax: (02225) 702253 Rechtsform: Kulturinstitut (Träger Stadt Email: [email protected] Düsseldorf) WWW/URL: http://home.t- Das Institut unterhält eine enge Verbindung mit online.de/home/reitelmann/index.htm der Heinrich Heine Gesellschaft e.V., Bolkerstr. Leitung: Herr Prof. Dr. Rolf-Dietrich Keil, 53, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0221-8996009, Vorsitzender Email: [email protected]; Vorsitzende der Gründungsjahr: 1987 Gesellschaft: Frau Johanna von Benningsen- Rechtsform: Eingetragener Verein Foerder. Gesellschaft und Institut gestalten Arbeitsgebiete: Symposien; Jahrbücher; gemeinsame Veranstaltungen und geben ge- Sonstige Publikationen: ARION, Jahrbuch der meinsam das Heine-Jahrbuch heraus. Die Ge- Deutschen Puschkin-Gesellschaft (erscheint sellschaft tätigt Ankäufe für das Archiv des In- seit 1989); stituts aus ihren Mitgliedsbeiträgen.

168

Arbeitsgebiete: Archiv; Bibliothek; Museum; 1977); Heine-Forschung; Sonstige Publikationen: Kataloge; Jahresbe- Forschungsinhalte: 1. Literatur der Vormärz richt; und der Jungen Deutschland, insbesondere Heine-Forschung (Textedition, Epochenprob- leme, Biographie, Interpretation); 2. Regionale 494 Literaturforschung (Textedition, Theorie der Literaturbüro NRW-Ruhrgebiet e.V. Kulturraumforschung, Forschung zu einzelnen Bundesland: Nordrhein-Westfalen Autoren der Region); 3. Literatur-, Musik- und Adresse: Friedrich-Ebert-Straße 8, kunsthistorische Bestandserschließung und - 45964 Gladbeck auswertung; 4. Beiträge zu Theorie und Praxis Telefon: (02043) 992-168, -646 von Literatur- und Kulturmuseen; Fax: (02043) 991413 Forschungsmethoden: 1. Historisch-kritische Email: [email protected] Verfahren; 2. Hermeneutische Verfahren; 3. WWW/URL: http://www.literaturbuero-ruhr.de Empirische Datenerhebung (Bestandserfas- Leitung: Herr Gerd Herholz, wissenschaftlicher sung; Datenbanken); Leiter Schriftenreihen: Heine-Studien (erscheint seit Gründungsjahr: 1986 1971); Veröffentlichungen des Heinrich-Heine- Rechtsform: Eingetragener Verein Instituts (erscheint seit 1977); Heinrich-Heine- Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaften; Institut, Archiv-Bibliothek-Museum (erscheint Forschungsinhalte: Die Hauptaufgabe des seit 1992); Vereins liegt im Bereich (wissenschaftliches) Sonstige Publikationen: Heine-Jahrbuch (er- Kulturmanagement. In diesem Rahmen ist scheint seit 1962) in Verbindung mit der Hein- Forschung ein kleiner Bereich, der sich primär rich Heine Gesellschaft e.V.; Ausstellungska- mit Problemen zeitgenössischer deutschspra- taloge; diverse Einzelveröffentlichungen; chiger Literatur und allgemeinliteraturwissen- schaftlicher Fragestellung beschäftigt. Sonstige Publikationen: Herholz, G. (Hrsg.): 493 Experiment Wirklichkeit – Renaissance des Goethe-Museum Anton und Katharina- Erzählens. Poetikvorlesungen und Vorträge Kippenberg-Stiftung zum Erzählen in den 90er Jahren, Essen 1999. Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Schloß Jägerhof, Jacobistr. 2, 40211 Düsseldorf 495 Telefon: (0211) 89-96262 Internationale Ernst-Wiechert-Gesellschaft Fax: (0211) 89-29144 e.V. (IEWG) Email: [email protected] Bundesland: Nordrhein-Westfalen WWW/URL: http://www.goethe-museum.com Adresse: Kirchhoffstr. 62, Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Volkmar 47475 Kamp-Lintfort (Geschäftsstelle) Hansen, Direktor August-Bebel-Str. 15, 04425 Taucha Gründungsjahr: 1953 (Vorsitzender) Rechtsform: Stiftung Telefon: (034298) 67909 (Vorsitzender) Arbeitsgebiete: Goethe und seine Zeit; WWW/URL: http://gruppen.nordwest.net/ernst- Forschungsinhalte: Goethe und seine Zeit; wiechert Heine; Thomas Mann; Exil; seit WS 1975/76 Leitung: Herr Dr. Hans-Martin Pleßke, Vorlesungen und Seminare zur Neueren Deut- Vorsitzender schen Literaturwissenschaft; seit 1976 interna- Gründungsjahr: 1989 tionale Vorträge; Rechtsform: Eingetragener Verein Forschungsmethoden: Sozialgeschichtlich; Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; komparatistisch; Rezeption (strenge Schule); Forschungsinhalte: Die Ergebnisse manifestie- Medien; ren sich in den Arbeitstagungen und Publikati- Schriftenreihen: Anmerkung (erscheint seit onen der IEWG;

169

Zeitschriften: Mitteilungen der IEWG (erscheint liothek (in Deutschland); seit 1990); Forschungsmethoden: Bibliographien; Quel- Schriftenreihen: Schriften der Internationalen lenstudium; fachlicher Austausch und Mitglied- Ernst-Wiechert-Gesellschaft (erscheint seit schaft im Adalbert-Stifter-Institut des Landes 1993); Oberösterreich in Linz (jährliche Zusammen- Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- kunft), der Adalbert-Stifter-Gesellschaft Wien fentlichungen; und in der ALG Berlin (Tagungen); Zeitschriften: Nachrichtenblatt der Rheinischen Adalbert-Stifter-Gemeinschaft (erscheint seit 496 1949); Otto-Brües-Freundeskreis e.V./Gesellschaft Sonstige Publikationen: Jahresbericht (im für Literatur e.V. "Otto Brües Haus" Nachrichtenblatt); Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Gutenbergstr. 21, 47803 Krefeld Telefon: (02151) 750472 oder (08064) 491 498 Fax: (02151) 862710 Kommission für Mundart- und WWW/URL: http://home.t- Namenforschung Westfalens online.de/home/dvnetz/brues/index.htm Bundesland: Nordrhein-Westfalen Leitung: Herr Jürgen Becker, Vorsitzender Adresse: Magdalenenstraße 5, 48143 Münster Gründungsjahr: 1993 Telefon: (0251) 83-24413 Rechtsform: Eingetragener Verein Fax: (0251) 83-28392 Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft und Lite- Email: [email protected] ratur des 20. Jh.; Leitung: Herr Prof. Dr. Jürgen Macha, Forschungsinhalte: Grundlage ist eine umfang- Vorsitzender reiche Bibliothek u.a. Vorträge, Exkursionen Gründungsjahr: 1972 etc. Rechtsform: Gesellschaft des öffentlichen Schriftenreihen: Jährliche Veröffentlichung ei- Rechts nes Bandes mit schriftstellerischen Werken ei- Arbeitsgebiete: Sprachwissenschaft; Namen- nes Autors/einer Autorin (erscheint seit 1994); forschung; Dialektologie; Sonstige Publikationen: auf Anfrage; Forschungsinhalte: Mundartforschung; For- schung zu niederdeutschen Sprache; Namen- forschung; 497 Zeitschriften: Niederdeutsches Wort (erscheint Rheinische Adalbert-Stifter-Gemeinschaft seit 1960); Bundesland: Nordrhein-Westfalen Schriftenreihen: Niederdeutsche Studien (er- Adresse: Altenberger Str. 124, scheint seit 1954); Beiträge zur niederdeut- 51381 Leverkusen schen Philologie (erscheint seit 1990); Westfä- Telefon: (02171) 53189 (Geschäftsstelle) lisches Wörterbuch (erscheint seit 1969); Leitung: Herr Dr. Arthur Brande, Vorsitzender, Westfälischer Flurnamenatlas (erscheint seit Telefon: (030) 8249316 2000); Gründungsjahr: 1949 Rechtsform: freie Vereinigung in Anlehnung an einen e.V. 499 Arbeitsgebiete: Literaturgeschichte; Internationale Nestroy-Gesellschaft Forschungsinhalte: 1. Literatur-, kultur- und Zweigstelle: Institut für Deutsche Sprache und wissenschaftsgeschichtliche Untersuchungen Literatur und ihre Didaktik an der Universität zu Leben, Werk, Umfeld und Wirkung A. Stif- Münster ters; 2. Sammlung von Veröffentlichungen von, Bundesland: Nordrhein-Westfalen über und zu A. Stifter; 3. Rekonstruktion von A. Adresse: Philippistr. 17, 48149 Münster Stifters Privatbibliothek; zu 2. und 3.: Mit der- Telefon: (0251) 83-39314, -39313 zeit 3352 Titeln umfangreichste A. Stifter-Bib- Fax: (0251) 83-31755

170

Email: [email protected] oder Werke Augustin Wibbelts. Die neue Leseaus- [email protected] gabe, die auch kritischen Ansprüchen genügen WWW/URL: http://www.nestroy.at soll, ist auf 22 Bände konzipiert und erscheint Leitung: Herr Prof. Dr. Jürgen Hein, im Landwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup. Vizepräsident Prof. Dr. Hans Taubken, Geschäftsführer der Gründungsjahr: 1973 Kommission für Mundart- und Namenfor- Rechtsform: Eingetragener Verein schung Westfalens, übernahm im Frühjahr Hauptstelle: 1985 die editorische Bearbeitung. Grundlage Internationale Nestroy-Gesellschaft, der Editionen sind die ältesten Originalaufla- Gentzgasse 10/3/2, 1180 Wien, Telefon: gen der Werke. (+431) 711005444, 4707067 Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Thea- terwissenschaft; Editionswissenschaft; 501 Forschungsinhalte: Forschungen zu Johann Literaturkommission für Westfalen beim Nestroy im Kontext des Wiener Volkstheaters Landschaftsverband Westfalen-Lippe und der Rezeption in der Moderne; kritische Bundesland: Nordrhein-Westfalen Begleitung der 2001 abgeschlossenen Edition Adresse: Warendorfer Str. 14, 48145 Münster (HKA); Telefon: (0251) 591-5705 Forschungsmethoden: literatur- und theater- Fax: (0251) 591-6713 wissenschaftliche Verfahren; interdisziplinär Leitung: Herr Dr. Walter Gödden, Herr Dr. (u.a. Musikwissenschaft); Jochen Grywatsch Zeitschriften: Nestroyana. Blätter der Internati- Gründungsjahr: 1998 onalen Nestroy-Gesellschaft (erscheint seit Rechtsform: Wissenschaftliche Kommission 1979); Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Schriftenreihen: Quodlibet (erscheint seit Forschungsinhalte: Erforschung der westfäli- 1998); schen Literatur von den Anfängen bis heute; Forschungen über Annette von Droste-Hüls- hoff; Betreuung eines Westfälischen Literatur- 500 museums und eines Westfälischen Literaturar- Augustin Wibbelt-Gesellschaft e.V. chivs; Bundesland: Nordrhein-Westfalen Forschungsmethoden: Techniken und Verfah- Adresse: Magdalenenstr. 5, 48143 Münster ren der Editionswissenschaft; Telefon: (0251) 832- 1179, -4657 Zeitschriften: Literatur in Westfalen, Beiträge Fax: (0251) 832-8392 zur Forschung (erscheint seit 1990); Email: [email protected] oder Schriftenreihen: Veröffentlichungen der Lite- [email protected] raturkommission für Westfalen (erscheint seit WWW/URL: http://www.augustinwibbelt.de 1999); Leitung: Herr Dr. Reinhard Pilkmann-Pohl, Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Vorsitzender Gründungsjahr: 1983 Rechtsform: Eingetragener Verein 502 Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Peter Hille-Gesellschaft e.V. Forschungsinhalte: Leben und plattdeutsches Bundesland: Nordrhein-Westfalen Werk von Augustin Wibbelt; Edition plattdeut- Adresse: Am Enskeberg 13, 33039 Nieheim scher Werke anderer Schriftsteller; Untersu- Telefon: (05274) 404 chung zur westfälischen Mundartliteratur; WWW/URL: http://www.alg.de/gesellsc/h- Zeitschriften: Augustin Wibbelt-Gesellschaft mitgl/peterhil.htm Jahrbuch (erscheint seit 1984); Leitung: Herr Helmut Birkelbach, Vorsitzender Sonstige Publikationen: Der Augustin Wibbelt- Gründungsjahr: 1983 Gesellschaft obliegt die wissenschaftliche Rechtsform: Eingetragener Verein Betreuung der Neuausgabe der plattdeutschen Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Die Ge-

171

sellschaft unterhält die literarische Gedenk- romantischen Zeit. Sie will zur Klärung und an- und Begegnungsstätte "Hille-Haus"; gemessenen Würdigung romantischer Kultur Forschungsinhalte: Interpretationen und Lite- beitragen und deren übernationale Geltung raturgeschichtliche Untersuchungen zum Le- verdeutlichen. ben und Werk von Peter Hille; Schriftenreihen: Aurora-Schriftenreihe zur Ro- Zeitschriften: Jahrbuch "Hille-Blätter" (er- mantik (erscheint seit 1975); scheint seit 1984); Sonstige Publikationen: Aurora. Jahrbuch der Schriftenreihen: Hille-Lesebogen; Eichendorff-Gesellschaft für die klassisch-ro- Sonstige Publikationen: Mitteilungsblätter mantische Zeit (erscheint seit 1952); "Hille-Post" (erscheint seit 1984); diverse Ein- zelveröffentlichungen; 505 Felix-Timmermans-Gesellschaft e.V. 503 Bundesland: Nordrhein-Westfalen Friedrich-Wilhelm-Weber-Gesellschaft e.V. Adresse: z. Hd. Drs. Ignaas Dom, Dr.- Bundesland: Nordrhein-Westfalen Verweyen-Str. 8, 47551 Till-Moyland (Bedburg- Adresse: Rosenstr. 8, 33039 Nieheim Hau) Telefon: (05271) 8528 Telefon: (02824) 6585 Fax: (05271) 989348 Fax: (02824) 6585 Email: [email protected] Email: [email protected] Leitung: Herr Helmut Waldmann, Vorsitzender WWW/URL: http://www.Felix-Timmermans.de Gründungsjahr: 1953 Leitung: Frau Ingrid Wolters, Vorsitzende Rechtsform: Eingetragener Verein Gründungsjahr: 1990 Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Litera- Rechtsform: Eingetragener Verein turgeschichte; Arbeitsgebiete: Literaturgeschichte; Literatur- Forschungsinhalte: Leben und Werk des betrachtung, -vermittlung, -wissenschaft; Dichters; Forschungsinhalte: Leben und Werk des Ma- Schriftenreihen: Nachdrucke "Dreizehn Lin- ler-Dichters Felix Timmermans und seine Re- den", Gedichtsbände; zeption im deutsch-sprachigen Raum; Sonstige Publikationen: Weberjahrbuch; Bio- Deutschlandreisen von Felix Timmermans; graphien; Forschungsmethoden: Archiv-Forschung; Zeitschriften: Jahrbuch der Felix-Timmermans- Gesellschaft (erscheint seit 1990); 504 Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Eichendorff-Gesellschaft e.V. fentlichungen; Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Bahnhofstr. 71, 40883 Ratingen-Hösel 506 Telefon: (02102) 9652-11 Inklings-Gesellschaft für Literatur und Fax: (02102) 9652-40 Ästhetik e.V. WWW/URL: http://www.phil.uni- Bundesland: Nordrhein-Westfalen augsburg.de/phil2/eichendorff/index.html Adresse: c/o Irene Oberdörfer, Hardt 36, Leitung: Herr Prof. Dr. Peter Horst Neumann, 47877 Willich Präsident Telefon: (02159) 59969-0 Gründungsjahr: 1952 Fax: (02159) 59969-3 Rechtsform: Eingetragener Verein Email: [email protected] Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Die Ei- Leitung: Herr Raimund B. Kern, Präsident chendorff-Gesellschaft widmet sich der Erfor- Gründungsjahr: 1983 schung von Leben, Werk und Wirkung Joseph Rechtsform: Eingetragener Verein von Eichendorffs (1788–1857) sowie allgemein Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; der Literatur, Kunst und Musik der klassisch- Forschungsinhalte: Wissenschaftliche Er-

172

schließung und Verbreitung der Werke von Gründungsjahr: 1995 C.S. Lewis, J.R.R. Tolkien, Charles Williams, Rechtsform: Eingetragener Verein George MacDonald und anderer Werke, die zu Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; einem Vergleich herausfordern; Sonstige Publikationen: Stefan-George-Jahr- Forschungsmethoden: Veranstaltung von buch (erscheint seit 1995); Symposien; Schriftenreihen: Inklings-Rundbrief (erscheint seit 1983); 509 Sonstige Publikationen: Inklings-Jahrbuch (er- Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser e.V. scheint seit 1983); Bundesland: Rheinland-Pfalz Adresse: Grabenstr. 33, 54516 Wittlich Telefon: (06571) 3255 507 Fax: (06571) 264159 Internationale Alfred Döblin-Gesellschaft Email: [email protected] Bundesland: Nordrhein-Westfalen WWW/URL: http://www.GASL.org Adresse: Dr. Gabriele Sander Leitung: Herr Dietmar Noering, Vorsitzender (Geschäftsführung), Vogelsaue 63, Gründungsjahr: 1986 42115 Wuppertal Rechtsform: Eingetragener Verein Telefon: (0202) 313245 Arbeitsgebiete: Pflege des Werkes von Arno Fax: (0202) 313245 Schmidt; Email: Forschungsinhalte: Das Gesamtwerk Arno WWW/URL: http://www.alg.de/gesellsc/d- Schmidts; mitgl/doblin.htm Forschungsmethoden: literaturwissenschaftli- Leitung: Frau Prof. Dr. Barbara Köhn, che und sprachanalytische Interpretation; kre- Präsidentin und Frau Dr. Gabriele Sander, ative Annäherung; Geschäftsführerin Zeitschriften: Schauerfeld (erscheint seit Gründungsjahr: 1984 1988); Rechtsform: Internationale Gesellschaft, die Schriftenreihen: Schriftenreihe der Gesell- Umwandlung in einen eingetragenen Verein ist schaft der Arno-Schmidt-Leser (erscheint seit für 2001 geplant. 1991); Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Sonstige Publikationen: Zettelkasten. Jahrbuch Sonstige Publikationen: Tagungsbände (er- der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser (er- scheinen seit 1984); scheint seit 1986);

508 510 Stefan-George-Gesellschaft e.V. Bingen Sächsische Akademie der und Stefan-George-Museum Wissenschaften/Vorhaben: Wörterbuch der Bundesland: Rheinland-Pfalz obersächsischen Mundarten Sitz des Museums: Freidhof 9, Bundesland: Sachsen 55411 Bingen am Rhein Adresse: Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig Postadresse: c/o G. Eidmüller, In den Rödern Postadresse: Postfach 100440, 04004 Leipzig 46, 64297 Darmstadt Telefon: (0341) 71153-26 Telefon: (06151) 592503, (06721) 991094 Fax: (0341) 71153-44 (Museum) WWW/URL: http://www.bbaw.de WWW/URL: über Leitung: Herr Dr. Gunter Bergmann http://www.kulturland.rlp.de/vdetail.php3?veran Gründungsjahr der Akademie: 1846 stid=722 Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen Leitung: Herr Prof. Dr. Bertram Schefold, Rechts Vorsitzender und Frau Gisela Eidemüller, Hauptstelle: Geschäftsführerin der Gesellschaft Sächsische Akademie der Wissenschaften zu

173

Leipzig, Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig, leipzig.de/~angl/novalis/index.htm Telefon: (0341) 711530 Leitung: Herr Prof. Dr. Herbert Uerlings, Forschungsinhalte: Ausarbeitung eines Dia- Präsident lektwörterbuches, von diesem sind 3 Bände Gründungsjahr: 1992 erschienen, der 4.(= letzter) Band ist in Arbeit. Rechtsform: Eingetragener Verein Forschungsmethoden: rein traditionell (Belege Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; auf Zetteln, daraus Manuskript, vom Manu- Forschungsinhalte: zu Friedrich von Harden- skript auf Diskette, danach zum Druck); berg (Novalis)/Frühromantik; Edition; Werkin- terpretation; Rezeption- und Wirkung natio- nal/international; 511 Forschungsmethoden: Hermeneutik; De- Sächsische Akademie der konstruktion; Quellenkritik; Wissenschaften/Vorhaben: Mittelelbisches Zeitschriften: Mitteilungen der ING (erscheint Wörterbuch seit 1996); Bundesland: Sachsen-Anhalt Schriftenreihen: Schriften der ING (erscheint Adresse: Universitätsring 4, 06108 Halle seit 1993); Telefon: (03455) 523640 Sonstige Publikationen: Novalis und die Wis- Email: [email protected] senschaften (erscheint seit 1994); WWW/URL: http://www.saw-leipzig.de Leitung: Herr Prof. Dr. Gerhard Kettmann Gründungsjahr: 1992 513 Rechtsform: Landeseinrichtung Johann-Heinrich Voß-Gesellschaft e.V. Hauptstelle: Bundesland: Schleswig-Holstein Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Adresse: c/o Eutiner Landesbibliothek, Leipzig, Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig, Schloßplatz 4, 23701 Eutin Telefon: (0341) 711530 Telefon: (04521) 701228 (Dr. Frank Baudach) Forschungsinhalte: Ziel des Vorhabens "Mit- Fax: (04521) 701236 telelbisches Wörterbuch" ist, den Mundartwort- Email: [email protected] schatz des nördlichen (niederdeutschen) und WWW/URL: http://www.bibliothek-eutin.de mittleren (mitteldeutschen) Teiles Sachsen- Leitung: Frau Silke Gehring, Vorsitzende Anhalts semasiologisch und lautlich zu doku- und Herr Dr. Frank Baudach, Schriftführer mentieren. Besonderer Wert wird auf das Ein- Gründungsjahr: 1993 beziehen volkskundlich relevanter Sachver- Rechtsform: Eingetragener Verein halte gelegt. Arbeitsgebiete: Ausstellungen; Publikationen; Sonstige Publikationen: Kettmann, G.: Das Veranstaltungen; mittelelbische Wörterbuch: Stationen seines Forschungsinhalte: Erforschung von Leben Weges nach 1992, in: Bedeutungserfassung und Werk von Johann Heinrich Voß (1751- und Bedeutungsbeschreibung in historischen 1826) und seinem persönlichen und ideenge- und dialektologischen Wörterbüchern, hrsg. v. schichtlichen Umfeld; R. Grosse, 1998, S. 199-208. Forschungsmethoden: Organisation von Fachtagungen, stets gemeinsam mit Partner- institutionen (vor allem: Eutiner Landesbiblio- 512 thek); Einrichtung und Betreuung des "Voß-Ar- Internationale Novalis-Gesellschaft e.V. - chivs" in der Eutiner Landesbibliothek (u.a. in- Schloß Oberwiederstedt - haltliche Erschließung); Herausgabe von For- Bundesland: Sachsen-Anhalt schungspublikationen; Adresse: Schäfergasse 6, 06333 Wiederstedt Zeitschriften: Vossische Nachrichten (erscheint Telefon: (03476) 852720, 852722 (Museum) seit 1994); Fax: (03476) 852727 Email: [email protected] WWW/URL: http://www.uni-

174

514 516 Klaus-Groth-Gesellschaft e.V. Buddenbrookhaus – Heinrich- und Thomas- Bundesland: Schleswig-Holstein Mann-Zentrum Adresse: Lüttenheid 48, 25746 Heide Bundesland: Schleswig-Holstein Telefon: (0431) 541785 Adresse: Mengstr. 4, 23539 Lübeck Fax: (0431) 541785 Telefon: (0451) 1224192 WWW/URL: http://www.alg.de/gesellsc/g- Fax: (0451) 1224140 mitgl/groth.htm Email: [email protected] Leitung: Herr Dr. Reinhard Goltz, Vorsitzender WWW/URL: http://www.buddenbrookhaus.de Gründungsjahr: 1949 Leitung: Herr Dr. Hans Wißkirchen Rechtsform: Eingetragener Verein Gründungsjahr: 1995 Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Be- Rechtsform: Stiftung schäftigung und wissenschaftliche Auseinan- Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; speziell dersetzung mit den Werken Klaus Groths; Leben und Werk und Zeit von Heinrich und Sonstige Publikationen: Jahresausgabe der Thomas Mann; Klaus-Groth-Gesellschaft (erscheint seit 1955); Forschungsinhalte: Forschung im Rahmen der Workedition, neu (erscheint seit 1998); diverse Entwicklung von Ausstellungen einschließlich Einzelveröffentlichungen; Begleitpublikationen zur Familie Mann und dem Werk und der Wirkungsgeschichte von Heinrich und Thomas Mann; Schwerpunktthe- 515 men: Heinrich Manns Prof. Unrat und seine Theodor Storm-Gesellschaft e.V. – Storm Verfilmung; Thomas Mann´s Doktor Faustus; Haus/Museum und Storm-Archiv Neue Ausstellung zum Buddenbrook-Roman; Bundesland: Schleswig-Holstein Forschungsmethoden: Interdisziplinärer An- Adresse: Wasserreihe 31, 25813 Husum satz, der Ergebnisse und Methoden aus dem Telefon: (04841) 666-270 Bereich der Literaturwissenschaft, biographi- Fax: (04841) 666-270 scher Forschung und anderer Kulturwissen- Email: [email protected] schaften (Film, Archäologie, Denkmalpflege, WWW/URL: http://www.storm-gesellschaft.de u.a.) zusammenführt; Leitung: Herr Dr. Gerd Eversberg, Sekretär Schriftenreihen: Buddenbrookhaus-Kataloge Gründungsjahr: 1948 (erscheint seit 1995); Rechtsform: Eingetragener Verein Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Be- Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; gleithefte zu Sonderausstellungen; diverse Forschungsinhalte: Leben und Werk Theodor Einzelveröffentlichungen; Storms; Editionsprojekte zu Storm und zum poetischen Realismus; Forschungsmethoden: alle Formen der Archiv- 517 Arbeit; Editionen; Ausstellungspräsentationen Hebbel-Museum (Museum); Bundesland: Schleswig-Holstein Zeitschriften: Schriften der Theodor-Storm-Ge- Adresse: Österstr. 6, 25764 Wesselburen sellschaft (erscheint seit 1950); Telefon: (04833) 4190 Schriftenreihen: Editionen aus dem Storm- Fax: (04833) 4191 Haus (erscheint seit 1991); Husumer Beiträge Email: [email protected] zur Storm-Forschung (erscheint seit 1998); WWW/URL: http://www.Hebbel-Museum.de Sonstige Publikationen: Storm-Briefwechsel in Leitung: Herr Volker Schulz, Museumsdirektor Einzelausgaben; Gründungsjahr: 1911 Rechtsform: Kommunale Einrichtung, Träger: Stadt Wesselburen Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Hebbel- Bibliographie; Forschungsmethoden: Archivarbeit; computer-

175

gestützte Archivierung; Internetpräsentation; Goethe- und Schiller-Archiv, H.-Wahl-Str. 4, Sonstige Publikationen: Jahresbericht im Heb- 99423 Weimar, Telefon: (03643) 545-240 bel-Jahrbuch; Arbeitsgebiete: Weimarer Klassik; europäische Kulturgeschichte des 18. und 20. Jahrhunderts insbes. Franz Liszt, Friedrich Nietzsche; 518 Forschungsinhalte: a) Bereich Forschungsför- Hebbel-Gesellschaft e.V. derung und –organisation: Bundesland: Schleswig-Holstein 1. Rezeption der Weimarer Klassik seit dem Adresse: Österstr. 6, 25764 Wesselburen Ende des 19. Jh. in Weimar und Deutschland: Telefon: (04833) 4190 Weimarer Republik, Drittes Reich, DDR; 2. Fax: (04838) 4191 Zweite Kulturgeschichte des klassischen Wei- WWW/URL: http://www.Hebbel-Museum.de mar; b) Bereich Herzogin Anna Amalia Biblio- Leitung: Frau Prof. Dr. Monika Ritzer, thek: 1. Erschließung des Handschriften- und Präsidentin Buchbestandes; 2. Wissenschaftliche Kollo- Gründungsjahr: 1926 quien zur Kultur im Weimar des 18. und 19. Rechtsform: Eingetragener Verein Jh.; 3. Personalbibliographien; 4. Aufbau eines Hauptstelle: Online-Dienstes „Goethe-Literatur“; 5. For- Hebbel-Gesellschaft, Österstr. 6, 25764 schungsprojekte in Zusammenarbeit mit den Wesselburen, Telefon: (04833) 4190 Universitäten Bonn und Jena; 6. Erwerbungs- Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; zuschuss für das Kernsammelgebiet Deutsche Forschungsinhalte: Editionsvorhaben: histo- Literatur 1750-1850; c) Bereich Goethe- und risch-kritische Gesamtausgabe der Werke Schiller-Archiv: 1. Inventarisierung des hand- Hebbels, 1. Teil: Briefwechselausgabe (er- schriftlichen Nachlasses von Goethe; 2. Erar- schienen 1999), 2. Teil: Tagebücher (in Vorbe- beiten eines Repertoriums sämtlicher Briefe reitung); Aktualisierung der Hebbel-Forschung Goethes in Datenbankform; 3. Texterstellung (Symposien); und Kommentierung von Goethes Tagebü- Forschungsmethoden: Internet-Präsentation; chern für eine historisch-kritische Ausgabe; d) Öffentlichkeitsarbeit; Bereich Goethe-Nationalmuseum: 1. Internati- Sonstige Publikationen: Hebbel-Jahrbuch (er- onale Portraitkatalog 1600-1900; 2. Goethes scheint seit 1939); Jahresbericht (im Jahr- Sammlungen zur Kunst und zur Naturwissen- buch); schaft; 3. Verbundkatalog Gemäldebestand Weimar 1500-2000; 4. Ikonographie der deut- schen Klassik 1750-1850; 5. Neubearbeitung 519 des Corpus der Goethezeichnungen; Stiftung Weimarer Klassik Forschungsmethoden: a) Bereich For- Bundesland: Thüringen schungsförderung und –organisation: 1. Inter- Adresse: Burgplatz 4, 99423 Weimar disziplinäre kulturgeschichtliche Quellenfor- Postadresse: Postfach 2012, 99401 Weimar schung; 2. Quellenforschungen; b) Bereich Telefon: (03643) 545-100 Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Katalogisie- Fax: (03643) 202174 rung; c) Bereich Goethe- und Schiller-Archiv: Email: [email protected] 1. Erschließung der Nachlassarchivalien nach WWW/URL: http://www.weimar-klassik.de den Ordnungs- und Verzeichnisgrundsätzen Leitung: Herr Bernd Kauffmann, Präsident des Goethe- und Schiller-Archivs; 2. Bearbei- Gründungsjahr: 1994 tung des Goethe-Repertoriums nach einem in Rechtsform: Stiftung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Nebenstellen: entworfenen Kategorienschema; Entwicklung Goethe-Nationalmuseum, Frauenplan 1, 99423 einer Datenbanksystematik der Stiftung Wei- Weimar, Telefon: (03643) 545-300 marer Klassik in Zusammenarbeit mit dem Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, Platz der EDV-Dezernat; 3. Anwendung traditioneller Demokratie 1, 99423 Weimar, Telefon: (03643) Verfahren der Editionsmethodik und Goethe- 545-200 Philologie;

176

Schriftenreihen: Jahrbuch der Stiftung Weima- 521 rer Klassik: Bd. 1: Das Archiv der Goethezeit Deutsche Shakespeare Gesellschaft e.V. (2001), Bd. 2: Das Schöne und das Triviale Bundesland: Thüringen (2002); Adresse: Windischenstr. 4-6, 99423 Weimar Sonstige Publikationen: Regelmäßige Ta- Telefon: (03643) 904076 gungsbände in verschiedenen Verlagen; Aus- Fax: (03643) 904076 stellungskataloge; Hausmonographien (Goe- Email: [email protected] thes Wohnhaus, Kirms-Krackow-Haus, Schil- WWW/URL: http://www.shakespeare- lers Wohnhaus, Nietzsche-Archiv, Herzogin gesellschaft.de Anna Amalia Bibliothek); Editionen: Goethes Leitung: Herr Prof. Dr. Dieter Mehl, Präsident Tagebücher, Schiller-Nationalausgabe, Heine- Gründungsjahr: 1864 Säkularausgabe, Herder-Briefausgabe, Arnims Rechtsform: Eingetragener Verein Werke und Briefwechsel, Regestausgabe der Arbeitsgebiete: Literaturgeschichte; Pflege und Briefe an Goethe, Inventare des Goethe- und Förderung Shakespeares im deutschen Schiller-Archivs; Repertorium sämtlicher Goe- Sprachgebiet; the-Briefe (Internet); Internationale Bibliogra- Forschungsinhalte: wissenschaftliche Kollo- phie zu deutschen Klassik 1750-1850; Goethe- quien, Vorträge, Veranstaltungen im Rahmen Bibliographie; Nietzsche-Bibliographie; Fort- der Jahrestagung sowie der Herbsttagung; setzung der Personalbibliographien zu Les- Förderung von Übersetzungen und Volksaus- sing, Herder, Schiller, Heine; weitere Einzel- gaben; bibliothekarische Forschung in den veröffentlichungen; Shakespeare-Bibliotheken Weimar und Mün- chen; Sonstige Publikationen: Shakespeare-Jahr- 520 buch (erscheint seit 1864); Jahresbericht (im Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V. Jahrbuch); Herausgabe einer zweisprachige Bundesland: Thüringen Studienausgabe der Dramen Shakespeares für Adresse: Burgplatz 4, 99423 Weimar den Leser des deutschsprachigen Raums; Postadresse: Postfach 2251, 99403 Weimar Telefon: (03643) 202050 Fax: (03643) 202061 Volkskunde Email: [email protected] WWW/URL: http://www.goethe-gesellschaft.de Leitung: Herr Dr. phil. habil. Jochen Golz, 522 Präsident Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Gründungsjahr: 1885 Volkskunde Rechtsform: Eingetragener Verein Bundesland: Baden-Württemberg Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Adresse: Silberbachstraße 19, 79100 Freiburg Forschungsinhalte: Die Gesellschaft selbst Telefon: (0761) 70443-0 wirkt in erster Linie rezeptions- und for- Fax: (0761) 70443-16 schungsfördernd, z.B. durch Vergabe von Sti- Email: [email protected] pendien, die Hauptversammlung mit wissen- Leitung: Herr Prof. Dr. Werner Mezger, schaftlicher Konferenz, Publikation des Goe- Institutsleiter the-Jahrbuchs und der Schriftenreihe. Der Gründungsjahr: 1951 Verbreitung von Leben und Werk Goethes Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder widmen sich außerdem die Ortsvereinigungen Landesbehörde und ausländische Goethe-Gesellschaften. Arbeitsgebiete: historische und gegenwärtige Schriftenreihen: Schriften der Goethe-Gesell- Popular- und Alltagskultur der Deutschen in schaft (erscheinen seit 1885); und aus Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa; Sonstige Publikationen: Goethe Jahrbuch (er- Forschungsinhalte: Erzählforschung; Liedfor- scheint seit 1880); schung; Migrations- und Integrationsforschung; Biographieforschung; interethische Beziehun-

177

gen; Wissenschaftsgeschichte der "ostdeut- forschung; Feldforschung; Sozialgeschichte; schen Volkskunde"; Schriftenreihen: Volksliedstudien (erscheint Forschungsmethoden: archivalische For- seit 2000); Deutsche Volkslieder mit ihren Me- schung; empirische Feldforschung; lodien (erscheint seit 1935); Studien zur Volks- Schriftenreihen: Schriftenreihe des JKI (er- liedforschung (erscheint seit 1986); scheint seit 1998); Sonstige Publikationen: Jahrbuch für Volks- liedforschung;

523 Landesstelle für Volkskunde, Badisches 525 Landesmuseum Karlsruhe Landesstelle für Volkskunde Bundesland: Baden-Württemberg Bundesland: Baden-Württemberg Adresse: Günterstalstr. 70, 79100 Freiburg Adresse: Alexanderstr. 9A, 70184 Stuttgart Telefon: (0761) 70322-11 Telefon: (0711) 2124162 Fax: (0761) 70322-62 Fax: (0711) 244906 Email: [email protected] Leitung: Herr Dr. Gustav Schöck Leitung: Herr Dr. Bernhard Oeschger, Frau Gründungsjahr: 1924 Elisabeth Haug M.A. Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Gründungsjahr: 1960 Landesbehörde Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Hauptstelle: Landesbehörde Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Hauptstelle: Schillerplatz 6, 10173 Stuttgart, Telefon: Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Schloß, (0711) 2793411 76131 Karlsruhe, Telefon: (0721) 926-6501 Arbeitsgebiete: Volkskunde; Arbeitsgebiete: Volkskunde; Landesge- Forschungsinhalte: Kleine/kleinste Studien und schichte; Projekte zur Volkskunde und Kulturgeschichte. Schriftenreihen: Beiträge zur Volkskunde in Themen: Brauchgeschichte; Feste; Alltag; Baden-Württemberg (erscheint seit 1986); Be- Forschungsmethoden: Literaturauswertung; richte zur Volkskunde in Baden-Württemberg Quellenstudium; Umfragen; (erscheint seit 1973); Zeitschriften: Beiträge zur Volkskunde in Ba- den-Württemberg (erscheint seit 1985); Schriftenreihen: Forschungen und Berichte zur 524 Volkskunde in Baden-Württemberg (erscheint Deutsches Volksliedarchiv, Arbeitsstelle für seit 1974); internationale Volksliedforschung Bundesland: Baden-Württemberg Adresse: Silberbachstraße 13, 79100 Freiburg 526 Telefon: (0761) 70503-0 Württembergisches Landesmuseum, Fax: (0761) 70503-28 Volkskundliche Abteilung Email: [email protected] Bundesland: Baden-Württemberg WWW/URL: http://www.uni- Adresse: Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart freiburg.de/liedarchiv Telefon: (0711) 2793381, 2793430 Leitung: Herr Prof. Dr. Max Matter, Direktor (Sekretariat) Gründungsjahr: 1914 Fax: (0711) 294230 Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Email: [email protected] Landesbehörde WWW/URL: http://www.landesmuseum- Arbeitsgebiete: populäres Lied; stuttgart.de Forschungsinhalte: Internationale Liedfor- Leitung: Herr Dr. Hans-Ulrich Roller, schung; populäres Lied mit Schwerpunkt Abteilungsleiter Deutschland; Gründungsjahr: 1968 Forschungsmethoden: Textkritik; Rezeptions- Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder

178

Landesbehörde 527 Nebenstellen des Landesmuseums: Deutsches Hirtenmuseum Württembergisches Landesmuseum Stuttgart Bundesland: Bayern im Alten Schloß, Schillerplatz 6, 70173 Adresse: Eisenhüttlein 7, Stuttgart, Telefon (0711) 279-0 91217 Hersbruck/Mfr. Museum für Volkskultur in Württemberg, Telefon: (09151) 2161 Schloß Waldenbuch, 71111 Waldenbuch, Fax: (09151) 823753 Telefon: (07157) 8204 Email: [email protected] Limesmuseum Aalen, Sankt-Johann-Str. 5, WWW/URL: http://www.hersbruck.de 73430 Aalen, Telefon: (07361) 961819 Leitung: Frau Barbara Hörmann, M.A. Schloß Aulendorf, Hauptstr. 35, 88326 Gründungsjahr: 1935 Aulendorf, Telefon: (07525) 93-4203 Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen Federseemuseum, August-Gröber-Platz 2, Rechts 88422 Bad Buchau, Telefon: (07582) 8350 Arbeitsgebiete: Hirtenkultur, -geschichte; Schlossverwaltung Bad Urach, Bismarckstr. Sonstige Publikationen: Museumsführer; Kata- 18, 72563 Bad Urach, Telefon: (07125) loge zu Sonderausstellungen; 158480 Museum für Kutschen, Chaisen, Karren, Schloß Hellenstein, 89522 Heidenheim/Brenz, 528 Telefon: (07321) 327-394 Volkskundliche Kommission für Deutsches Spielkarten-Museum, Niedersachsen e.V. Schönbuchstr. 32, 70771 Leinfelden- Bundesland: Niedersachsen Echterdingen, Telefon: (0711) 7560-120 Adresse: Friedländer Weg 2, 37085 Göttingen Römischer Weinkeller, Weilerstr.14, 71739 Telefon: (0551) 39-5353 Oberriexingen, Telefon (07042) 9090 Fax: (0551) 39-2232 Dominikanermuseum, Am Kriegsdamm, 78628 Email: [email protected] Rottweil, Telefon: (0741) 494-330 WWW/URL: http://www. Arbeitsgebiete: Volkskunde; gwdg.de/~uhvs/voko/welcome.html Forschungsinhalte: Unsere Ausstellungen sind Leitung: Frau Dr. Ira Spieker, wissenschaftlich fundiert; Teilbereiche werden Geschäftsführerin z.T. neu erforscht. Themen: Landeskulturge- Gründungsjahr: 1983 schichte/Volkskunde; allgemeine Kulturge- Rechtsform: Eingetragener Verein schichte; Industriekultur (Ausstellungsthemen Arbeitsgebiete: Volkskunde; waren u.a. "Schwäbische Tüftler", "Zünfte in Zeitschriften: Volkskunde in Niedersachsen Württemberg", "Immer lächelnd, stets vergnügt Schriftenreihen: Beiträge zur Volkskunde in – Werbegesichter 1900-1960", "13 Dinge", Niedersachsen; "Flickwerk"); Nachlaßübernahmen; Forschungsmethoden: Fotodokumentation; Interviews; Auswertung bildlicher und schriftli- 529 cher Quellen; Museumsdorf Hösseringen – Zeitschriften: Beiträge zur Volkskunde in Ba- Landwirtschaftsmuseum Lüneburger Heide den-Württemberg (erscheint seit 1985); Bundesland: Niedersachsen Schriftenreihen: Veröffentlichungen des Muse- Adresse: Am Landtagsplatz, 29556 Suderburg ums für Volkskultur in Württemberg (erscheint Telefon: (05826) 1774 seit 1992); Forschungen und Berichte zur Fax: (05826) 8392 Volkskunde in Baden-Württemberg (erscheint Email: museumsdorf- seit 1974); [email protected] Sonstige Publikationen: Jahresbericht; WWW/URL: http://www.museumsdorf- hoesseringen.de Leitung: Herr Dr. Horst W. Löbert Gründungsjahr: 1975

179

Rechtsform: Eingetragener Verein Rechtsform: Dienststelle einer Behörde des Arbeitsgebiete: Kulturgeschichte des ländli- öffentlichen Rechts chen Lebens in der Lüneburger Heide von ca. Arbeitsgebiete: Geschichte; 1500 bis 1950; Forschungsinhalte: Hausforschung (Architek- Forschungsinhalte: Wirtschafts- und Sozialge- turgeschichte); schichte der Land- und Forstwirtschaft sowie Forschungsmethoden: Forschung (Be- des Landhandwerks und der ländlichen Ge- standsaufnahme) am Objekt; werbe; Geschichte des ländlichen Bauens und Schriftenreihen: Schriftenreihe des Museums- Wohnens; politische Geschichte der Region; vereins Dorenburg e.V. (erscheint seit 1973); Forschungsmethoden: In der Regel wurde ein Sonstige Publikationen: Dorenburg Post (er- interdisziplinärer Ansatz verfolgt, da die For- scheint seit 1985); schungsvorhaben zumeist auf allgemeinere kulturgeschichtliche Fragestellungen abzielten. Eingesetzt wurden methodische Verfahren aus 532 den Bereichen Volkskunde, Geschichte Rheinisches Freilichtmuseum Kommern – und/oder Kunstgeschichte. Landesmuseum für Volkskunde, Schriftenreihen: Veröffentlichungen des Land- Landschaftsverband Rheinland wirtschaftsmuseums Lüneburger Heide (Buch- Bundesland: Nordrhein-Westfalen reihe; erscheint seit 1976); Materialien zum Adresse: Auf dem Kahlenbusch, Museumsbesuch (Heftreihe; erscheint seit 53894 Mechernich-Kommern 1986); Beiträge zur Kulturgeschichte der Lü- Telefon: (02443) 9980-0 neburger Heide (erscheint seit 1999); Fax: (02443) 9980-133 Sonstige Publikationen: Ausstellungsführer; Email: [email protected] WWW/URL: http://www.kommern.lvr.de Leitung: Herr Dr. Dieter Pesch 530 Gründungsjahr: 1958 Rheinische Vereinigung für Volkskunde Rechtsform: Dienststelle eines regionalen Bundesland: Nordrhein-Westfalen Kommunalverbandes Adresse: Am Hofgarten 22, 53113 Bonn Arbeitsgebiete: Volkskunde; Telefon: (0228) 737618 Forschungsinhalte: Forschungen zu volks- Fax: (0228) 739440 kundlichen Themen, deren Ergebnisse in Son- Email: [email protected] derausstellungen präsentiert werden; Hausfor- Leitung: Herr Prof. Dr. H.L. Cox, schung; Vorstandsvorsitzender Schriftenreihen: Führer und Schriften des Gründungsjahr: 1947 Rheinischen Freilichtmuseums Kommern – Rechtsform: Eingetragener Verein Landesmuseums für Volkskunde in Kommern Arbeitsgebiete: Volkskunde; (erscheint seit 1966); Schriftenreihen: Bonner kleine Reihe zur All- Sonstige Publikationen: Tagungsbände (er- tagskultur (erscheint seit 1994); scheinen seit 1973); Sonstige Publikationen: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde (erscheint seit 1950); 533 Volkskundliche Kommission für Westfalen, 531 Landschaftsverband Westfalen-Lippe Niederrheinisches Freilichtmuseum Bundesland: Nordrhein-Westfalen Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Domplatz 23, 48143 Münster Adresse: An der Dorenburg 28, 47929 Grefrath Telefon: (0251) 832-4404 Telefon: (02158) 9173-0 Fax: (0251) 832-8393 Fax: (02158) 9173-16 Email: [email protected] oder Leitung: Herr Dr. Heinz-Peter Mielke, Direktor personenbezogen Gründungsjahr: 1973 Leitung: Frau Prof. Dr. Ruth-E. Mohrmann,

180

Vorsitzende 1331100 (Sitz des ersten Vorsitzenden) Gründungsjahr: 1928 (1946) Freies Institut für Bauforschung, Barfüsserstr. Rechtsform: Gebietskörperschaft 2A, 35037 Marburg, Telefon: (06421) 12036 Arbeitsgebiete: Volkskunde; Regionalkultur; (Sitz des zweiten Vorsitzenden) Forschungsinhalte: Religiöse Volkskunde; Forschungsinhalte: Die Mitglieder des Arbeits- Volkskultur; Tourismusforschung; kreises betreiben historische Hausforschung; Forschungsmethoden: Umfragen; Interviews; ihre Ergebnisse fließen in die Arbeit und Publi- archivalische Forschung; kationen des Arbeitskreises ein. Schriftenreihen: Beiträge zur Volkskultur in Sonstige Publikationen: Jahrbuch für Hausfor- Nordwestdeutschland (erscheint seit 1972); schung (erscheint seit 1950); Tagungsbände; Sonstige Publikationen: Rheinisch-westfälische Berichte über Mitgliederversammlungen; di- Zeitschrift für Volkskunde (erscheint seit 1954); verse Einzelveröffentlichungen; Jahresbericht (in der Zeitschrift "Westfälische Forschungen"); 536 Volkskundliche Kommission für Sachsen- 534 Anhalt e.V. Westfälischer Heimatbund Bundesland: Sachsen-Anhalt Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Willy-Lohmann-Str. 21, 06114 Halle Adresse: Kaiser-Wilhelm-Ring 3, Telefon: (0345) 29286-17 (dienstl. Schneider) 48145 Münster Fax: (0345) 29286-20 (dienstl. Schneider) Postadresse: 48133 Münster Email: [email protected] Telefon: (0251) 5914027 WWW/URL: Fax: (0251) 5914028 http://www.kulturserver.de/home/vkK Email: [email protected] Leitung: Frau Dr. Annette Schneider, Leitung: Herr Herr Wolfgang Schäfer, Vorsitzende Vorsitzender Gründungsjahr: 1999 Gründungsjahr: 1915 Rechtsform: Eingetragener Verein Rechtsform: Eingetragener Verein Arbeitsgebiete: Geschlechterforschung; regio- Zeitschriften: Heimatpflege in Westfalen (er- nale Brauch- und Festforschung; Alltagskul- scheint seit 1987); turforschung; Schriftenreihen: Westfälische Kunststätten (er- Forschungsinhalte: Empirische Studien in einer scheint seit 1980); Technische Kulturdenkmale Bergbauregion; Vereinsgeschichte; Studie zur in Westfalen (erscheint seit 1980); gegenwärtigen Festkultur in Sachsen-Anhalt; Studien zur Frauengeschichte in Sachsen-An- halt; 535 Forschungsmethoden: mündliche und schriftli- Arbeitskreis für Hausforschung e.V., che Befragung; teilnehmende Beobachtung Freilichtmuseum Sobernheim (AHF) (Video); Archivarbeit; Oral History; Bundesland: Rheinland-Pfalz Postadresse: Postfach 18, 55560 Bad Sobernheim 537 Telefon: (06751) 3840 Deutsche Gesellschaft für Volkskunde e.V. Fax: (06751) 1207 (DGV) Leitung: Herr Dr. Klaus Freckmann, Direktor Geschäftssitz: Schleswig-Holstein (Eintrag ins und Geschäftsführer des AHF Vereinsregister: Hessen) Gründungsjahr: 1950 Adresse: Olshausenstr. 40-60, 24098 Kiel Rechtsform: Eingetragener Verein Telefon: (0431) 880-4623 Nebenstellen: Fax: (0431) 880-1705 Germanisches Nationalmuseum, Postfach Email: [email protected] 119580, 90105 Nürnberg, Telefon: (0911) WWW/URL:

181

http://www.gwdg.de/~uhvs/dgv.htm nen (erscheint seit 1978); Leitung: Frau Prof. Dr. Silke Göttsch, 1. Sonstige Publikationen: Internationale volks- Vorsitzende kundliche Bibliographie (erscheint seit 1917); Gründungsjahr: 1963 Tagungsbände der dgv-Kongresse (erscheinen Rechtsform: Eingetragener Verein seit 1967); Nebenstellen: Kommission Frauenforschung, Geschäftsstelle: c/o Ludwig-Uhland-Institut für 538 Empirische Kulturwissenschaft, Schloß, 72070 Deutsches Spielzeugmuseum Tübingen Bundesland: Thüringen Kommission Arbeitskulturen, Institut für Adresse: Beethovenstr. 10, 96515 Sonneberg Europäische Ethnologie, Schiffbauerdamm 19, Telefon: (03675) 702856 10117 Berlin Fax: (03675) 742817 Kommission für deutsche und osteuropäische Email: DeutschesSpielzeugmuseum@t- Volkskunde, Johannes-Künzig-Institut für online.de ostdeutsche Volkskunde, Silberbachstr. 19, WWW/URL: http://www.Spielzeugmuseum- 79100 Freiburg Sonneberg.de Kommission für Lied-, Musik- und Leitung: Herr Dr. Ernst Hofmann Tanzforschung, Geschäftsstelle: Institut für Gründungsjahr: 1901 Musikalische Volkskunde, Gronewaldstr. 2, Arbeitsgebiete: Spielzeugforschung; 50931 Köln Forschungsinhalte: regionale Spielzeugge- Kommission Tourismusforschung, schichte; Volkskundliche Kommission für Westfalen, Forschungsmethoden: Literatur; Archivquellen; Domplatz 23, 48143 Münster Kommission für den volkskundlichen Film, Seminar für Volkskunde, Friedländer Weg 2, Wirtschaftswissenschaften 37085 Göttingen Arbeitsgruppe Sachkulturforschung und Museum, Freilichtmuseum Glentleiten, 82439 539 Großweil Forschungsstelle für internationale Agrar- Kommission für Ostjüdische Volkskunde, und Wirtschaftsentwicklung e.V. Tannenstr. 6, 85598 Baldham Bundesland: Baden-Württemberg Kommission Interkulturelle Kommunikation, Adresse: Ringstraße 19, 69115 Heidelberg Universität München, Studiengang Telefon: (06221) 183056 Interkulturelle Kommunikation, Oettingenstr. Fax: (06221) 167482 67, 80538 München Email: [email protected] Kommission für Erzählforschung, Lehrstuhl WWW/URL: http://www.rzuser.uni- Europ. Kulturgeschichte, Neue Universität heidelberg.de/~t08 Augsburg, Universitätsstr. 10, 86135 Augsburg Leitung: Herr Dr. Ottfried Kirsch, Netzwerk Gesundheit und Kultur in der Geschäftsführer volkskundlichen Forschung, Institut für Gründungsjahr: 1962 Geschichte der Medizin der Robert Bosch Rechtsform: Eingetragener Verein Stiftung, Straußweg 17, 70184 Stuttgart Arbeitsgebiete: Agrar- und Wirtschaftsent- Arbeitsgebiete: Volkskunde; Europäische Eth- wicklung in Entwicklungsländern; nologie; Forschungsinhalte: Ländliche Institutionen; Zeitschriften: Zeitschrift für Volkskunde (er- Politikanalyse; Ressourcenökonomik; scheint seit 1891); dgv Informationen (news- Forschungsmethoden: empirische Untersu- letter) (erscheint seit 1905, unter diesem Titel chungen; seit Kommission für den volkskundlichen Film Schriftenreihen: Studies in Applied Economies 1970); and Rural Institutions (erscheint seit 1973); Schriftenreihen: Beihefte der dgv Informatio- Sonstige Publikationen: Jahresbericht;

182

540 folgenden fünf Forschungsbereiche: 1. Inter- Deutsches Handwerksinstitut e.V. – Institut nationale Finanzmärkte und Finanzmanage- für Technik der Betriebsführung Karlsruhe ment; 2. Arbeitsmärkte, Personalmanagement Bundesland: Baden-Württemberg und Soziale Sicherung; 3. Industrieökonomik Adresse: Karl-Friedrich-Straße 17, und Internationale Unternehmensführung; 4. 76133 Karlsruhe Unternehmensbesteuerung und öffentliche Fi- Postadresse: Postfach 3324, 76019 Karlsruhe nanzwirtschaft; 5. Umwelt- und Ressourcen- Telefon: (0721) 93103-0 ökonomik, Umweltmanagement; Fax: (0721) 93103-50 Forschungsinhalte: An den fünf Forschungsbe- Email: [email protected] reichen sind zahlreiche Projekte angesiedelt. WWW/URL: http://www.itb.de Beispiele für laufende Projekte: Leitung: Herr Dr. rer. pol. Gerold B. Hantsch, zu 1.: Aufbau und Pflege einer Anleihen- und Institutsleiter Zinsdatenbank; Auswirkungen des Euro- Gründungsjahr: 1919 Wechselkurses auf das Preisniveau im Euro- Rechtsform: Eingetragener Verein raum; Auswirkungen verstärkter Kapitalmarkt- Hauptstelle: integration in einer Währungsunion auf die Deutsches Handwerksinstitut e.V., Postfach wirtschaftliche Entwicklung von Regionen; Die 110472, 10834 Berlin, Telefon: (030) Auswirkungen der Rentenreform auf den 20619400 Venture Capital Markt in Deutschland; Empiri- Arbeitsgebiete: Unternehmensfragen in kleinen sche Analyse der Mechanismen von Corporate und mittleren Betrieben; Governance in Deutschland; Finanzmarktre- Forschungsinhalte: Management- Unterstüt- striktionen der Fiskalpolitik; Laufende Berech- zung des Handwerks; Struktur- und Entwick- nung internationaler konjunktureller Frühindi- lungsprognosen; Entwicklung neuer Dienst- katoren für die Chemieindustrie; Online-Ban- leistungen; Nutzung I+K-Technologie; king und Internetnutzung im Kreditgeschäft; Forschungsmethoden: Umfragen; Wokshops; Quervergleich von Altersvorsorgeprodukten; Expertengespräche (Delphi); Zusammenhang zwischen ökologischer Per- Schriftenreihen: ifb-Forschungsberichte (er- formance und Shareholder Value; scheint seit 1968); zu 2.: Arbeitszeitflexibilisierung und Beschäfti- Sonstige Publikationen: ifb-Lehrunterlagen (er- gung; Determinanten der Inanspruchnahme scheinen seit 1970); Jahresbericht; flexibilisierter Beschäftigungsverhältnisse unter besonderer Berücksichtigung befristeter Arbeit; Leiharbeit und freier Mitarbeit; Die Internatio- 541 nale Arbeitsorganisation als internationales Zentrum für Europäische Verhandlungssystem: Eine politisch-ökonomi- Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH sche Analyse; Flexibilisierung des Arbeitsent- Mannheim geltes aus ökonomischer und juristischer Sicht; Bundesland: Baden-Württemberg Holen die Frauen auf? Ein Vergleich von Er- Adresse: L7, 1, 68161 Mannheim werbsverhalten, Beschäftigung und Verdiens- Postadresse: Postfach 103443, 68034 ten deutscher und britischer Frauen im Zeit- Mannheim 1 verlauf; IKT-Fachkräftemangel und Qualifikati- Telefon: (0621) 1235-01 onsbedarf: Empirische Analysen für das Ver- Fax: (0621) 1235-224 arbeitende Gewerbe und ausgewählte Dienst- Email: [email protected] leistungssektoren in Deutschland; Indikatoren- WWW/URL: http://www.zew.de/ bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Leitung: Herr Prof. Dr. Wolfgang Franz, Deutschlands; Haushaltsstrukturen und An- Präsident und wissenschaftliche Leitung reizeffekte von sozialer Sicherung; Soziale Si- Gründungsjahr: 1990 cherungssysteme; Reallohnresistenz und Be- Rechtsform: GmbH schäftigung: Eine empirische Analyse zur Arbeitsgebiete: Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarkt; Wettbewerbsfähigkeit der Sozialsysteme; Organisatorisch gegliedert ist das ZEW in die zu 3.: Analyse führender Absatzmärkte für glo-

183

bale Produkte; Benchmarking Industry-Science of an Integrated Tradable Green Certificate Relations; Innovation-Related Knowledge System in a Liberalising Market (InTraCert); Flows in European Industry: Extent, Mecha- The Role of Innovation and Policy design in nisms, Implications; Innovationsaktivitäten im Energy and Environment for a Sustainable Dienstleistungssektor: Dienstleistungen in der Growth in Europe (TCH-GEM); Zukunft; Innovationsverhalten der deutschen Forschungsmethoden: Mikroökonometrie; Ex- Industrie: Zukunftsperspektiven der deutschen pertenbefragungen; multivariate statistische Wirtschaft; Marktstruktur, Innovationsdynamik Verfahren; Zeitreihenanalyse; Zeitreihenöko- und Beschäftigung; Technologiepolitik und pri- nomie; vatwirtschaftliche Innovationsaktivitäten; The Zeitschriften: ZEWnews; EUmagazin; ZEW Impact of Clean Production on Employment in Konjunkturreport; Europe: An Analysis Using Surveys and Case Schriftenreihen: ZEW Wirtschafttsanaly- Studies (IMPRESS); Trend Chart on Innova- sen/Schriftenreihe des ZEW (erscheint seit tion in Europe; zu 4.: Die Bedeutung ord- 1993); ZEW Economic Studies (erscheint seit nungspolitischer und finanzpolitischer Rah- 1999); Schriftenreihe Umwelt- und Ressour- menbedingungen für die Innovationstätigkeit in cenökonomie/Environmental and Resource Deutschland seit der Reichsgründung; Die Be- Economics (erscheint seit 1996); reitstellung öffentlicher Güter: Eine Möglichkeit Sonstige Publikationen: Jahresbericht; ZEW zur Selbstregulierung des Steuerwettbe- Finanzmarktreport (monatlich); ZEW Bran- werbs?; Die Finanzverfassung der Europäi- chenreport Dienstleistungen (alle drei Monate); schen Union; Die Kreditfinanzierung von klei- ZEW Innovationserhebung und Branchenre- nen und mittleren Unternehmen – Ein deutsch- port Innovation (jährlich); ZEW Discussion amerikanischer Vergleich; Finanzierungsre- Papers; ZEW Dokumentationen; striktionen bei asymmetrischer Information und ihre Auswirkungen auf die Investitions- und In- novationstätigkeit von Unternehmen; Fiskal- 542 wettbewerb: Theorie und empirische Relevanz; Forschungsstelle für Betriebswirtschaft Investitionsverhalten und Besteuerung; Sozial- und Sozialpraxis politik im Föderalismus; Unternehmensrechts- Bundesland: Baden-Württemberg form; Unternehmensgröße und Steuerbelas- Postadresse: Postfach 103462, 68131 tung im internationalen Vergleich; zu 5.: Cli- Mannheim mate Change Policy and Global Trade Telefon: (0621) 181-1457, -1502 (CCGT): Die ökologische Steuerreform im na- Fax: (0621) 181-1505 tionalen Alleingang: Eine Bedrohung für die Leitung: Herr Prof. Dr. Dres. h.c. Eduard internationale Wettbewerbsfähigkeit oder Gaugler, Geschäftsstelle Chance für den Arbeitsmarkt?; Flexible Instru- Gründungsjahr: 1950 mente der Klimapolitik im Verkehrsbereich; Rechtsform: Eingetragener Verein German Parcel TransportmarktBarometer von Forschungsinhalte: Personalmanagement; be- Prognos/ZEW; Greenhouse Gas Emission triebliche Sozialpraxis; Control Strategies (GECS); Innovationswirkun- Forschungsmethoden: vorwiegend empirische gen des EG-Umwelt-Auditsystems in Baden- Forschung (Befragungen von Unternehmen); Württemberg – Eine Analyse auf Basis einer Schriftenreihen: Schriftenreihe der FBS (er- Breitenbefragung und Fallstudien; Internatio- scheint seit 1952); nale Klimaverhandlungen unter dem Einfluss ihrer Institutionalisierung und nationaler Ei- geninteressen; Joint Implementation for Inter- 543 national Emissions Reduction through Electri- Institut für Unternehmenspolitik an der city; Companies in the European Union and in Universität Stuttgart the Central and Eastern European Countries Bundesland: Baden-Württemberg (JOINT); Real Cost Reduction of Door-to-door Adresse: Kepplerstraße 17, 70174 Stuttgart Intermodal Transport (RECORDIT); The Role Postadresse: Postfach 106037, 70049

184

Stuttgart Serie A+B (erscheint seit 1972); Telefon: (0711) 12131-61 Sonstige Publikationen: Jahresbericht in den Fax: (0711) 12131-31 IAW-Mitteilungen; Email: [email protected] Leitung: Herr Prof. Dr. Ulli Arnold Gründungsjahr: 1970 545 Rechtsform: Eingetragener Verein Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (ifo) Arbeitsgebiete: Betriebswirtschaft; Bundesland: Bayern Forschungsinhalte: Management-Probleme Adresse: Poschingerstraße 5, 81679 München von Profit- und Non-Profit-Organisationen; Postadresse: Postfach 860460, 81631 Markt- und kundenorientierte Steuerung von München Organisationen; Telefon: (089) 9224-0 Forschungsmethoden: unterschiedliche Me- Fax: (089) 985369 thoden der empirischen Sozialforschung; Email: [email protected] WWW/URL: http://www.ifo.de Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. hc. Hans-Werner 544 Sinn, Präsident und Herr Prof. Dr. Wolfgang IAW – Institut für Angewandte Gerstenberger, Geschäftsführer (Nebenstelle Wirtschaftsforschung Dresden) Bundesland: Baden-Württemberg Gründungsjahr: 1949 Adresse: Ob dem Himmelreich 1, Rechtsform: Eingetragener Verein 72074 Tübingen Nebenstelle: Telefon: (07071) 9896-0 ifo Dresden, Hermann-Prell-Str. 6, 01324 Fax: (07071) 9896-99 Dresden, Telefon: (0351) 264760 Email: [email protected] Arbeitsgebiete: Wirtschaftswissenschaften; WWW/URL: http://www.iaw.edu Aufgabengebiete: Dienstleistungen für die For- Leitung: Herr Prof. Dr. Gerd Ronning, Direktor schung und die wirtschaftspolitisch interes- Gründungsjahr: 1957 sierte Öffentlichkeit; Wirtschaftspolitische Be- Rechtsform: Eingetragener Verein ratung; Wirtschaftswissenschaftliche For- Arbeitsgebiete: Wirtschaftsforschung; schung; Publikationen und Zeitreihen; Forschungsinhalte: Ursachen, Auswirkungen, Forschungsinhalte: Konjunktur und Finanz- Handlungsbedarf und -optionen im Zuge des märkte; Öffentlicher Sektor; Sozialpolitik und Strukturwandels. Konkret werden diese Fragen Arbeitsmärkte; Strukturwandel und Branchen; untersucht für die Forschungsschwerpunkte: Umwelt; Regionen und Verkehr; Internationaler "Private und öffentliche Wirtschaft" (öffentliche Institutionenvergleich; Finanzen, Standort, Außenwirtschaft); "Her- Nebenstelle Dresden: Bisherige Forschungs- ausforderungen und Strategien der Arbeits- gebiete und Arbeitsschwerpunkte sind: Kon- marktpolitik" (inklusive Sozialhilfe, Armut) so- junkturbeobachtung (Industrie, Bauwirtschaft, wie "Handlungspotentiale der Regionen" (in- Handel); Arbeitsmarkt Sachsen; Dienstleistun- klusive Umweltfragen); gen; Handwerk; Binnenhandel; Außenwirt- Forschungsmethoden: Ökonometrische Ver- schaft; Öffentliche Finanzen; sektorale und re- fahren sowie statistische Analysen; Wirt- gionale Strukturen; Technologie- und Innova- schafts- und sozialpolitische Experimente tion. Weitere neue Arbeitsschwerpunkte: 1) (Programm- und Vergleichsgruppen nach Zu- Konjunkturbeobachtung/-prognose für Sach- fallsauswahl, Repräsentative Stichproben, In- sen und die neuen Bundesländer; 2) Wettbe- terviews); Qualitative Sozialforschung; Litera- werbsfähigkeit, Wachstum und Strukturwandel; turauswertungen etc.; 3) Haushalte der Gebietskörperschaften und Zeitschriften: IAW-Mitteilungen (erscheint seit Finanzpolitik der Länder; 4) Transformations- 1972); IAW-Wohnungsmonitor Baden-Würt- fortschritt und Strukturbildung in MOE-Ländern temberg (erscheint seit 1992); sowie Auswirkungen der EU-Osterweiterung; Schriftenreihen: Forschungsberichte des IAW, 5) Wirkungen regionaler und sektoraler Struk-

185

tur- und Förderpolitik; öffentlichungen; Broschüren; Forschungsmethoden: Befragungen, statisti- sche Analysen; Hochrechnungen; Prognosen; Zeitschriften: ifo Studien (erscheint seit 1955); 547 ifo Schnelldienst (erscheint seit 1998); ifo Wirt- xit forschung. planung.beratung schaftskonjunktur (erscheint seit 1949); ifo Di- Bundesland: Bayern gest (erscheint seit 1977); ifo Dresden berich- Adresse: Frauentorgraben 73, 90443 Nürnberg tet (erscheint seit 1994); Telefon: (0911) 20227-0 Schriftenreihen: ifo Studien zu X, mehrere Fax: (0911) 20227-77 Reihen (erscheinen seit 1949; ab 2000 eine Email: [email protected] neue Schriftenreihe); ifo Dresden Studien (er- WWW/URL: scheint seit 1994); http://beta.softbaer.de/internet/xit/start.html Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Land X Leitung: Herr Dr. Bernd Halfar als Wirtschaftspartner und Konkurrent, Ta- Gründungsjahr: 1990 gungsbände (erscheinen seit 1995); Sonder- Rechtsform: Sozietät BGB publikationen, lose Schriften (erscheinen seit Nebenstellen: 1997); xit (Dresden), xit (Neubrandenburg), xitdata (Neubrandenburg), Qualidata GmbH (Nürnberg) 546 Arbeitsgebiete: Markt- und Medienforschung; dwif – Deutsches Sozialplanung; Unternehmensberatung; Qua- Wirtschaftswissenschaftliches Institut für litätsmanagement; Gutachten und Expertisen; Fremdenverkehr e.V. an der Universität Forschungsinhalte: Medienforschung; Markt- München forschung; Sozialmarktanalysen; Standortfor- Bundesland: Bayern schung; Adresse: Hermann-Sack-Straße 2, Forschungsmethoden: in der Regel: quantita- 80331 München tiv; Prozessanalysen; Telefonische, Internet- Postadresse: Postfach 330264, 80062 und persönliche Befragungen; München Telefon: (089) 267091 Fax: (089) 267613 548 Email: [email protected] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung WWW/URL: http://www.dwif.de (DIW Berlin) Leitung: Herr Dr. Joachim Maschke, Bundesland: Berlin geschäftsführender Vorstand Adresse: Königin-Luise-Straße 5, 14195 Berlin Gründungsjahr: 1950 Postadresse: 14191 Berlin Rechtsform: Eingetragener Verein Telefon: (030) 89789-0 Nebenstelle: Fax: (030) 89789-200 dwif, Büro Berlin, Werderstr. 14, 12105 Berlin Email: [email protected] Arbeitsgebiete: Wirtschaftswissenschaften; WWW/URL: http://www.diw.de Tourismus; Leitung: Herr Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann, Forschungsinhalte: Tourismusforschung in al- Präsident len Variationen Gründungsjahr: 1925 Forschungsmethoden: Primärerhebungen Rechtsform: Eingetragener Verein (Repräsentativbefragungen); desk-research; Arbeitsgebiete: Wirtschaftswissenschaft; Wirt- Schriftenreihen: Schriftenreihe des dwif (er- schaftspolitik; scheint seit 1950); Sonderreihe des dwif (er- Forschungsinhalte: Jede Abteilung hat eigene scheint seit 1963); Forschungsschwerpunkte, die Bandbreite Sonstige Publikationen: Jahrbuch für Frem- reicht von der Konjunkturforschung, der Fi- denverkehr (erscheint seit 1950); Jahresbericht nanz- und Sozialpolitik, der Bildungsforschung (Tätigkeitsbericht des dwif); diverse Einzelver- und Gesundheitsökonomie über den Struktur-

186

wandel zu den Dienstleistungen, die Informati- Schriftenreihen: IABW Info (erscheint seit onsgesellschaft und die Technologieforschung, 1999); die Analyse der Weltwirtschaft, der Europäi- schen Integration und der Transformations- ökonomie bis hin zu Fragen von Energie, Ver- 550 kehr und Umwelt. Auch die Erarbeitung von FfH – Institut für Markt- und Längsschnittdaten, darunter das sozio-ökono- Wirtschaftsforschung GmbH mische Paneel, und die Mikroanalyse zählen Bundesland: Berlin zu den wichtigen Forschungsgebieten (vgl. Adresse: Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin www.diw-berlin.de). Telefon: (030) 590099610 Forschungsmethoden: Empirische Wirtschafts- Fax: (030) 590099630 und Sozialforschung unter Anwendung vielfäl- Email: [email protected] tiger Methoden; WWW/URL: http://www.ffh-institut.de Zeitschriften: Wochenbericht (erscheint seit Leitung: Herr Dipl.-Kfm. Rolf Spannagel, 1928); Economic Bulletin (erscheint seit 1963); Geschäftsführer Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung (er- Gründungsjahr: 1929 scheint seit 1926); Rechtsform: GmbH Schriftenreihen: Sonderhefte (erscheinen seit Forschungsinhalte: Wirtschaftliche Standort- 1927); Beiträge zur Strukturforschung (er- und Regionalforschung; Wirtschaftspolitische scheinen seit 1967); Diskussionspapiere (er- Strukturuntersuchungen; scheinen seit 1989); Zeitschriften: FfH Mitteilungen (erscheint seit Sonstige Publikationen: Jahresbericht; 1984); Sonstige Publikationen: Handelsforschung (er- scheint seit 1986); Jahrbuch der FfH – Institut 549 für Markt- und Wirtschaftsforschung GmbH; IABW – Institut für Arbeitsmarktforschung und berufliche Weiterbildung e.V. Bundesland: Berlin 551 Adresse: Frankfurter Allee 91, 10247 Berlin Stiftung Hamburgisches Welt-Wirtschafts- Telefon: (030) 42256638 Archiv (HWWA) Fax: (030) 42256639 Bundesland: Hamburg Email: [email protected] Adresse: Neuer Jungfernstieg 21, WWW/URL: http://www.iabw.de 20347 Hamburg Leitung: Herr Dr. Meppièl, Geschäftsführer Telefon: (040) 42834-0 Gründungsjahr: 1991 Fax: (040) 42834-451 Rechtsform: Eingetragener Verein Email: personenbezogen Nebenstellen: WWW/URL: http://www.hwwa.de Vgl. Homepage www.iabw.de Leitung: Herr Prof. Dr. Thomas Straubhaar, Arbeitsgebiete: Arbeitsmarktforschung; Wei- Präsident terbildung; Gründungsjahr: 1908 Forschungsinhalte: E-Smog; Lärmemission; Rechtsform: Stiftung öffentlichen Rechts der Digitalisierungs- und Archivierungsverfahren Freien und Hansestadt Hamburg von Archivalien; Fotovoltaig; Arbeitsverhalten Arbeitsgebiete: Wirtschaftswissenschaftliche unterschiedlicher sozialer Gruppen; Arbeits- Serviceeinrichtung; marktentwicklung; Forschungsinhalte: Wachstum und Konjunktur Forschungsmethoden: experimentelle; Litera- in Europa; Europäische Integration und räumli- turrecherche; Datenerhebungen; statistische che Entwicklungsprozesse; Internationale Mo- Meßverfahren; bilität von Unternehmen; Internationalisierung Zeitschriften: IABW – News (erscheint seit der Arbeitsmärkte; Internationale Finanz- 1999); IABW – Wissenschaften (erscheint seit märkte; Internationale Handels- und Wäh- 1999); rungsordnung; Entwicklungs- und Transforma-

187

tionsprozesse; treibt Forschung über Finanzmärkte, Finanz- Forschungsmethoden: empirische Forschung intermediäre und Monetäre Ökonomie; fördert mit Hilfe statistisch-ökonometrische Verfahren den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis; auf theoretisch fundierter Basis; bietet hochgradige Qualifizierung und Weiter- Zeitschriften: Wirtschaftsdienst (erscheint seit bildung; 1916); Intereconomics (erscheint seit 1965); Forschungsinhalte: Kapitalmarktforschung; Schriftenreihen: HWWA-Studien/Studies (er- monetäre Ökonomie; scheint seit 1949); Schriftenreihen: CFS Working Paper (erscheint Sonstige Publikationen: HWWA Reports; seit 1997); Kolloquien-Beiträge (erscheint seit HWWA Discussion Papers; Bibliographie der 1970); Beiträge zur Theorie der Finanzmärkte Wirtschaftspresse; (erscheint seit 1992); Informationsschriften des Instituts für Kapitalmarktforschung (erscheint seit 1982); 552 Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Wirtschaftspolitische Gesellschaft von 1947 fentlichungen; Conference Reader; e.V. Bundesland: Hessen Adresse: Hindenburgring 44, 554 61348 Bad Homburg Institut für ländliche Strukturforschung Telefon: (06172) 93690-1 (IflS) an der Universität Frankfurt am Main Fax: (06172) 93690-2 Bundesland: Hessen Email: [email protected] Adresse: Zeppelinallee 31, WWW/URL: http://www.wipog.de 60325 Frankfurt am Main Leitung: Herr Prof. Dr. Siegfried Bensche, Telefon: (069) 77-5001 Geschäftsführender Vorsitzender Fax: (069) 77-7784 Gründungsjahr: 1947 Email: [email protected] Rechtsform: Eingetragener Verein WWW/URL: http://www.wiwi.uni- Arbeitsgebiete: öffentliche Veranstaltungen zur frankfurt.de/professoren/ifls Gesellschaftspolitik; Leitung: Herr Prof. Dr. Dieter Biehl Forschungsinhalte: Grundlagen der sozialen Gründungsjahr: 1956 Marktwirtschaft; Rechtsform: Eingetragener Verein, Aninstitut an einer Universität Arbeitsgebiete: Wirtschafts-, Agrar- und Um- 553 weltwissenschaften; Institut für Kapitalmarktforschung – Center Forschungsinhalte: Die Arbeitsschwerpunkte for financial studies - sind: Erforschung des agrarstrukturellen Wan- Bundesland: Hessen dels, seiner Ursachen und Folgen sowie Ana- Adresse: Taunusanlage 6, lyse von Leitbildern der landwirtschaftlichen 60329 Frankfurt am Main und ländlichen Entwicklung. Landwirtschaft Telefon: (069) 242941-0 und Landschaft, Integration von ökonomi- Fax: (069) 242941-77 schen, ökologischen und sozialen Zielen im Email: [email protected] Rahmen von Konzepten zur Förderung um- WWW/URL: http://www.ifk-cfs.de weltgerechter und nachhaltiger Formen der Leitung: Herr Prof. Dr. Jan P. Krahnen und Landbewirtschaftung. Monitoring und Evaluie- Herr Prof. Dr. Axel A. Weber, Direktoren sowie rung der Ziele, Instrumente und Effekte der Herr Karl Otto Pöhl, Präsident Agrar-, Umwelt und Regionalpolitik, insbeson- Gründungsjahr: 1967 dere im Kontext der Europäischen Integration. Rechtsform: Eingetragener Verein, Aninstitut Beratung, Begleitung und Bewertung zu agrar- an einer Universität und umwelt- sowie regional- und wirtschafts- Arbeitsgebiete: Wirtschaftswissenschaften; politischen Maßnahmen und Programmen. Das Center for Financial Studies (CFS) be- Regionalentwicklung und Regionalpolitik, Kon-

188

zeption von Regionalentwicklungsstrategien für Wiesbaden benachteiligte und strukturschwache Regi- Telefon: (0611) 75-2390 onen. Bewertung und Weiterentwicklung der Fax: (0611) 75-2538 Instrumentarien und Fördergrundsätze der Email: [email protected] praktischen Wirtschafts- und Strukturförde- WWW/URL: http://www.sachverstaendigenrat- rung. Regionale Entwicklungspotentiale, Euro- wirtschaft.de/ päische Regional- und Strukturpolitik, Ziel-5b Leitung: Herr Prof. Dr. Juergen B. Donges, Programme und Gemeinschaftsinitiative Vorsitzender LEADER. Grenzüberschreitende und transna- Gründungsjahr: 1963 tionale Zusammenarbeit. Rechtsform: durch Gesetz geschaffene Forschungsmethoden: Die Arbeit des Institutes Institution charakterisiert sich durch die ganzheitliche Arbeitsgebiete: Der Sachverständigenrat zur Erfassung ökologischer, ökonomischer und Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Ent- sozialer Zusammenhänge. Dies findet seinen wicklung ist ein Gremium der wissenschaftli- Ausdruck in zahlreichen interdisziplinären Ko- chen Politikberatung. Der Sachverständigenrat operationsprojekten. Ein besonderes Interesse wurde eingerichtet zur periodischen Begut- besteht an Fragen der Europäischen Integra- achtung der gesamtwirtschaftlichen Entwick- tion. lung in der Bundesrepublik Deutschland und Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- zur Erleichterung der Urteilsbildung bei allen fentlichungen; Arbeitspapiere; wirtschaftspolitisch verantwortlichen Instanzen sowie in der Öffentlichkeit. Er ist in seinem Be- ratungsauftrag unabhängig. Der Rat hat die 555 gesamtwirtschaftliche Lage und deren abseh- Gesellschaft für Unternehmungsplanung bare Entwicklung zu analysieren, er hat zu e.V. untersuchen, wie im Rahmen der marktwirt- Bundesland: Hessen schaftlichen Ordnung gleichzeitig Stabilität des Adresse: Licher Straße 62, 35394 Gießen Preisniveaus, hoher Beschäftigungsstand und Telefon: (0641) 47640 außenwirtschaftliches Gleichgewicht bei steti- Fax: (0641) 493507 gem und angemessenem Wachstum gewähr- WWW/URL: über: http://www.uni- leistet werden können. Dem gesetzlichen Auf- giessen.de/fb02/iup/ trag zufolge verfaßt und veröffentlicht der Rat Leitung: Herr Jobst D, Siemer, Vorstand jedes Jahr ein Jahresgutachten (Mitte Novem- Gründungsjahr: 1975 ber) und überdies, in besonderen Problemla- Rechtsform: Eingetragener Verein gen oder nach Auftrag durch die Bundesregie- Forschungsinhalte: Unternehmunsplanung/- rung, Sondergutachten. Strategie; Controlling; Führung; Industrielles Forschungsinhalte: siehe Jahresgutachten des Management; Sachverständigenrates zur Begutachtung der Forschungsmethoden: Betriebswirtschaftliche gesamtwirtschaftlichen Entwicklung unter Methoden, einschließlich empirischer For- www.sachverstaendigenrat.wirtschaft.de; die schung; Schwerpunkte sind: Wirtschaftliche Lage und Schriftenreihen: Schriftenreihe des Instituts für Entwicklung; Grundlinien der Wirtschaftspolitik; Unternehmungsplanung (erscheint seit 1982); Schriftenreihen: Jahresgutachten (erscheint

seit 1964); Sondergutachten (erscheinen un-

regelmäßig); 556

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Bundesland: Hessen

Adresse: Gustav-Stresemann-Ring 11,

65180 Wiesbaden

Postadresse: Postfach 5528, 65180

189

557 Forschungsmethoden: Analysen von Daten der Seminar für Handwerkswesen an der offiziellen Statistik; Sonderauswertungen; Universität Göttingen Befragungen; Panelanalysen; Bundesland: Niedersachsen Sonstige Publikationen: Forschungsberichte Adresse: Käte-Hamburger-Weg 1, des NIW (erscheinen seit 1982); Regionalbe- 37073 Göttingen richt Niedersachsen (erscheint seit 1983); Postadresse: Postfach 3744, 37027 Göttingen NIW-Workshops (erscheint seit 1984); Jahres- Telefon: (0551) 39-4882 bericht; Fax: (0551) 39-9553 Email: [email protected] WWW/URL: http://www.sfh.wiso.uni- 559 goettingen.de Institut für Mittelstandsforschung Bonn Leitung: Herr Prof. Dr. Gustav Kucera, Direktor Bundesland: Nordrhein-Westfalen und Herr Prof. Dr. Wolfgang König, Direktor Adresse: Maximilianstraße 20, 53111 Bonn Gründungsjahr: 1935 Telefon: (0228) 72997-0 Rechtsform: Eingetragener Verein Fax: (0228) 72997-34 Arbeitsgebiete: Volkswirtschaft; Email: [email protected] Forschungsinhalte: Volkswirtschaftliche Frage- Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. Dieter Bös und Frau stellungen aus dem Handwerk; Prof. Dr. Uschi Backes-Gellner, Vorstand Forschungsmethoden: empirisch; analytisch; sowie Herr Dr. Gunter Kayser, Geschäftsführer Schriftenreihen: Göttinger Handwerkswirt- Gründungsjahr: 1957 schaftliche Studien (erscheint seit 1962); Göt- Rechtsform: Stiftung des privaten Rechts tinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte Arbeitsgebiete: Mittelstandsforschung; Wirt- (erscheint seit 1976); Kontaktstudium Wirt- schaft; Selbständige; schaftswissenschaft (erscheint seit 1978); In- Forschungsinhalte: Mittelstand – Selbständig- ternational Small Business Series (erscheint keit, Gründung – Wachstum – Wachstumskri- seit 1990); sen, Insolvenzen (Insolvenz-Ursachen); Finan- Sonstige Publikationen: Bibliographie des zierung, Marktentwicklung, Internationalisie- Handwerks und Gewerbes (erscheint seit rung, Globalisierung; Mittelstandspolitik, -för- 1970); Jahresbericht; derung; Neue Medien; Regional-Standortana- lysen; BM in mittelständischen Unternehmen, Mittelstandsstatistik; 558 Forschungsmethoden: Umfragen; Literatur- Niedersächsisches Institut für analysen; Statistikanalyse; Regressionen; Wirtschaftsforschung e.V. Prognosen; Bundesland: Niedersachsen Schriftenreihen: Schriften zur Mittelstandsfor- Adresse: Schiffgraben 33, 30175 Hannover schung (erscheint seit 1959); IfM-Materialien Telefon: (0511) 341392 (erscheint seit 1983); Fax: (0511) 3180400 Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Jahr- Email: [email protected] buch zur Mittelstandsforschung; WWW/URL: http://www.niw.de Leitung: Herr Prof. Dr. Ludwig Schätzl, Vorstandsvorsitzender und wissenschaftl. 560 Leiter; Ferr Dr. Rainer Ertel, Geschäftsführung Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit Gründungsjahr: 1981 (IZA) Rechtsform: Eingetragener Verein Bundesland: Nordrhein-Westfalen Arbeitsgebiete: Wirtschaftsforschung; Adresse: Schaumburg-Lippe-Str. 7-9, Forschungsinhalte: Innovationsforschung; Fi- 53113 Bonn nanzwissenschaft (Finanzausgleich); Regio- Postadresse: Postfach 7240, 53072 Bonn nalförderung (Regionale Entwicklungskon- Telefon: (0228) 3894-201 zepte, Wirtschaftsförderung); Fax: (0228) 3894-210

190

Email: [email protected] seit 1990); IWIS-Papers (erscheint seit 1990); WWW/URL: http://www.iza.org IWIS-Studies (erscheint seit 1990); Leitung: Herr Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann, Sonstige Publikationen: z.T. Studienskripte Direktor und -unterlagen (erscheint seit 1990); Jahres- Gründungsjahr: 1998 bericht; Rechtsform: gGmbH Arbeitsgebiete: Arbeitsökonomie; Forschungsinhalte: Mobilität und Flexibilität der 562 Arbeit; Internationalisierung der Arbeitsmärkte; Gesellschaft für Organisationsentwicklung Wohlfahrtsstaat und Arbeitsmarkt; Arbeits- (GEFO) GmbH märkte in Transformationsländern; Zukunfts- Bundesland: Nordrhein-Westfalen fragen der Arbeit; Evaluation von Arbeits- Adresse: Evinger Platz 11, 44339 Dortmund marktpolitik; Telefon: (0231) 7284-116 Forschungsmethoden: Ökonometrie (Auswer- Fax: (0231) 7284-117 tung großer Individualsätze); Empirische Leitung: Herr Dr. Rainer Skrotzki Grundlagenforschung; Gründungsjahr: 1996 Zeitschriften: IZA Compact (Newsletter, er- Rechtsform: GmbH scheint seit 1998); Arbeitsgebiete: Personalentwicklung und -for- Schriftenreihen: IZA Discussion Paper Series schung; Organisationsentwicklung und -for- (erscheint seit 1998); IZA Reprint Series (er- schung; Qualifizierung von Managementkom- scheint seit 1999); IZA Research Reports Se- petenz; ries (erscheint seit 1999); Forschungsinhalte: Beratung, Entwicklung, Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Mono- Gestaltung und Forschung im Bereich der Per- graphien; sonal- und Organisationsentwicklung; Qualifi- zierung von Managementkompetenz; Forschungsmethoden: Qualitative Experten- 561 interviews; Gruppenbefragungen; Literatur- Institut für Wirtschaftswissenschaft, analysen; Anamnese; Coaching; Information und Systemforschung e.V. Sonstige Publikationen: diverse Einzel- (IWIS) veröffentlichungen; Bundesland: Nordrhein-Westfalen Postadresse: Postfach 520102, 44207 Dortmund 563 Telefon: (02301) 4663 Forschungsinstitut für wirtschaftliche Email: [email protected] Entwicklung im Pazifikraum e.V. an der Leitung: Herr Prof. Dr. Walter Kortmann, Gerhard-Mercator-Universität Duisburg Wissenschftlicher Leiter Bundesland: Nordrhein-Westfalen Gründungsjahr: 1990 Postadresse: 47048 Duisburg Rechtsform: Eingetragener Verein Telefon: (0203) 3794-114 Arbeitsgebiete: Wirtschaftswissenschaft; Sys- Fax: (0203) 3794-157 temforschung; Email: [email protected] Forschungsinhalte: in den Gebieten Wirtschaft WWW/URL: http://www.uni- (u.a. Gesamtwirtschaft); Ökologie, Energiewe- duisburg.de/FB5/VWL/IWB/fip.htm sen (u.a. neuere Energiequellen); Verkehr und Leitung: Herr Prof. Dr. Günter Heiduk, Gesellschaft (früher); Vorsitzender Forschungsmethoden: theoretische Modell- Gründungsjahr: 1985 analysen (mathematische u.a. Verfahren); em- Rechtsform: Eingetragener Verein, Aninstitut pirische Verfahren (Umfragen); Statistik (auch an einer Universität multivariate Computersimulation); verbaltheo- Arbeitsgebiete: Wirtschafts- und Entwick- retische Untersuchungen; Literaturanalysen; lungsforschung; Schriftenreihen: IWIS-Statements (erscheint Forschungsinhalte: Wirtschaftliche Entwicklun-

191

gen in Japan, China, Korea; 1950); RWI-Konjunkturberichte (erscheint seit Forschungsmethoden: Datenanalysen; Pri- 1950); RWI-Handwerksberichte (erscheint seit märerhebungen; 1954); Schriftenreihen: Schriftenreihe zur Ostasien- Schriftenreihen: Schriftenreihe des RWI, neue forschung (erscheint seit 1986); Folge (erscheint seit 1951); Untersuchungen Sonstige Publikationen: Arbeitspapiere zur des RWI (erscheint seit 1991); RWI-Papiere Ostasienwirtschaft (erscheint seit 1993); (erscheint seit 1975); Schriften und Materialien zu Handwerk und Mittelstand (erscheint seit 1999); Schriften und Materialien zur Regio- 564 nalforschung (erscheint seit 1999); Rheinisch-Westfälisches Institut für Sonstige Publikationen: RWI-Konjunkturbriefe Wirtschaftsforschung (erscheint seit 1957); Jahresbericht; Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Hohenzollernstraße 1-3, 45128 Essen 565 Telefon: (0201) 8149-0 Finanzwissenschaftliches Fax: (0201) 8149-200 Forschungsinstitut an der Universität Köln Email: [email protected] Bundesland: Nordrhein-Westfalen WWW/URL: http://www.rwi-essen.de Adresse: Zülpicher Straße 182, 50937 Köln Leitung: Herr Prof. Dr. Paul Klemmer, Vorstand Postadresse: Postfach 420520, 50899 Köln Gründungsjahr: 1943 Telefon: (0221) 42-6979 Rechtsform: Eingetragener Verein Fax: (0221) 42-2352 Arbeitsgebiete: Wirtschaftsforschung; Email: [email protected] Forschungsinhalte: Der Schwerpunkt der For- WWW/URL: http://www.wiso.uni- schungsarbeiten liegt bei Diagnosen und koeln.de/finanzfors Prognosen der konjunkturellen und strukturel- Leitung: Herr Prof. Dr. Wolfgang Kitterer, len Entwicklung der Wirtschaft in der Bundes- Geschäftsführender Direktor republik Deutschland und in bedeutenden In- Gründungsjahr: 1927 dustrieländern. Schon allein standortbedingt Rechtsform: Aninstitut an einer Universität zählt auch die Analyse der Wirtschaft des Lan- Arbeitsgebiete: Finanzwissenschaften; des Nordrhein-Westfalen, insbesondere der Forschungsinhalte: Steuern; Finanzausgleich; Bereiche Energie und Stahl, zu den wichtigen Umweltökonomik; Regionalökonomik; Arbeitsgebieten des Instituts. Seit Jahren um- Forschungsmethoden: Empirische Verfahren faßt der Aufgabenbereich außerdem die Ana- im Rahmen neuer institutioneller Ökonomik; lyse der Entwicklung im Handwerk und im Ein- Schriftenreihen: Finanzwissenschaftliche For- zelhandel sowie die des Mittelstandes und der schungsarbeiten (erscheint seit 1953); Fi- Betriebsgrößenstruktur. Besondere Aufmerk- nanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge samkeit wird seit 1989 der Regionalforschung, (erscheint seit 1993); Umweltökonomische der europäischen Integration und der Umwelt- Diskussionsbeiträge (erscheint seit 1999); ökonomie gewidmet. Es handelt sich hier um sog. "Querschnittsthemen", denen im Zusam- menhang mit der deutschen Wiedervereini- 566 gung sowie der wirtschaftlichen Öffnung der Forschungsinstitut für Sozial- und mittel- und osteuropäischen Nachbarstaaten Wirtschaftsgeschichte an der Universität besondere Bedeutung zukommt. Köln Forschungsmethoden: Gesamtes Methoden- Bundesland: Nordrhein-Westfalen spektrum der Wirtschaftswissenschaften, ins- Postadresse: Seminar für Wirtschafts- und besondere auch ökonometrische Modelle, Sozialgeschichte der Universität zu Köln, mikroökonometrische Ansätze, Befragungen, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln Zeitreihenanalysen; Telefon: (0221) 470-5640 Zeitschriften: RWI-Mitteilungen (erscheint seit Fax: (0221) 470-5209

192

Email: [email protected] 568 WWW/URL: http://www.wiso.uni- Institut für Wirtschafts- und koeln.de/wigesch/forsch.html Sozialwissenschaftliche Bildung e.V. Leitung: Herr Prof. Dr. Toni Pierenkemper Bundesland: Nordrhein-Westfalen Gründungsjahr: 1966 Adresse: Wilhelm-Raabe-Straße 4, Rechtsform: Aninstitut an einer Universität 48161 Münster Arbeitsgebiete: Sozial- und Wirtschaftsge- Telefon: (02534) 462 schichte; Fax: (02534) 8938 Forschungsinhalte: Wirtschaftsgeschichte; re- Email: [email protected] gionale Industrialisierung; Unternehmensge- Leitung: Herr Prof. Dr. D. Krafft schichte; Gründungsjahr: 1976 Zeitschriften: Jahrbuch für Wirtschaftsge- Rechtsform: Eingetragener Verein schichte; Arbeitsgebiete: Sozialwissenschaft; Wirt- Schriftenreihen: Regionale Industrialisierung; schaftswissenschaft; Kölner Vorträge zur Sozial- und Wirtschaftsge- Forschungsinhalte: Umweltproblem; Verbrau- schichte; chererziehung; Forschungsmethoden: Curriculumentwicklung; Befragungen in Schulen; 567 Schriftenreihen: Verbrauchererziehung und Institut für Wirtschaftspolitik an der wirtschaftliche Bildung (erschien 1978-1998); Universität Köln Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Pohligstraße 1, 50969 Köln 569 Telefon: (0221) 470-5347 Südwind e.V. – Institut für Ökonomie und Fax: (0221) 470-5350 Ökumene WWW/URL: http://www.uni-koeln.de/wiso- Bundesland: Nordrhein-Westfalen fak/iwp/index.htm Adresse: Lindenstraße 58-60, 53721 Siegburg Leitung: Herr Dr. Andreas Freytag, Telefon: (02241) 53617 Geschäftsführer Fax: (02241) 51308 Gründungsjahr: 1950 Email: [email protected] Rechtsform: Aninstitut an einer Universität WWW/URL: http://www.suedwind-institut.de Arbeitsgebiete: Wirtschaftspolitik; Leitung: Herr Dr. Jörg Baumgarten, Forschungsinhalte: Internationale Wirtschafts- Vorstandsvorsitzender politik; Telekommunikationsökonomik; Geld- Gründungsjahr: 1991 und Währungspolitik; Rechtsform: Eingetragener Verein Forschungsmethoden: Institutionenökonomik; Arbeitsgebiete: Ökonomie; neoklassische Verfahren; ökonometrische Forschungsinhalte: Nord-Süd-Fragen; Ökono- Verfahren; mie aus der Perspektive der Armen – exempla- Zeitschriften: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik risch:Textil-Märkte; Ethisch-ökologische Geld- (erscheint seit 1951); Anlagen; Verschuldung weltweit; Schriftenreihen: Untersuchungen zur Wirt- Forschungsmethoden: Empirische Sozial- und schaftspolitik (erscheint seit 1951); Schriften Ökonomieforschung in Kooperation mit Insti- zur Wirtschaftspolitik (erscheint seit 1983); tuten in Afrika, Asien, Latein- und Zentralame- Sonstige Publikationen: Jahresbericht; rika; Schriftenreihen: Südwind-texte (erscheint seit 1992); Südwind-Infos (erscheint seit 1992); Sonstige Publikationen: Jahresbericht und je- weils aktuelle Publikationsliste;

193

570 Leitung: Herr Prof. Dr. Klaus J. Zink Betriebswirtschaftliches Institut für Gründungsjahr: 1996 empirische Gründungs- und Organisations- Rechtsform: Eingetragener Verein forschung e.V. Arbeitsgebiete: Gesundheits- und Sozialfor- c/o EUROPEAN BUSINESS SCHOOL schung; Qualitätsmanagement; Bundesland: Nordrhein-Westfalen/Hessen Forschungsinhalte: Integrierte Management- Adresse: Schloß Reichartshausen, 65375 systeme; Betrieblicher Gesundheitsschutz; Oestrich-Winkel Netzwerke; Business Excellence Konzepte; Telefon: (06723) 69-231 Arbeitswissenschaft; Qualitätsmanagement; Fax: (06723) 69-235 Forschungsmethoden: Empirische Erhebun- Email: [email protected] gen/Befragungen; Fallstudien; WWW/URL: http://www.bifego.de Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Leitung: Herr Dirk Daniels, Geschäftsführer sowie Prof. Dr. Heinz Klandt und Prof. Dr. Detlef Müller-Böling, Direktoren 572 Gründungsjahr: 1985 Forschungsinstitut für Wirtschaftspolitik an Rechtsform: Eingetragener Verein der Universität Mainz e.V. Nebenstelle: Bundesland: Rheinland-Pfalz Bifego, c/o Lehrstuhl für Entrepreneurship und Postadresse: 55099 Mainz Gründungsmanagement, EUROPEAN Telefon: (06131) 374770 BUSINESS SCHOOL, Schloß Fax: (06131) 372323 Reichartshausen, 65375 Oestrich-Winkel WWW/URL: http://www.ffw-mainz.de Arbeitsgebiete: Ein zentrales Ziel des bifego ist Leitung: Herr Dr. Frank Fichert die Erforschung und Förderung der Unterneh- Gründungsjahr: 1950 mensgründung und -entwicklung. Diese Ziele Rechtsform: Eingetragener Verein, Aninstitut werden verfolgt durch eigene Forschungs- und an einer Universität Entwicklungsprojekte, Auftragsarbeiten für öf- Arbeitsgebiete: Wirtschaftspolitik; fentliche Auftraggeber, Begleitung und metho- Forschungsinhalte: Regionale Wirtschaftsent- dische Unterstützung von Forschungs- und wicklung; Beschäftigungspolitik; Wettbewerbs- Entwicklungsarbeiten anderer Institutionen, politik; Privatisierung; Wissenstransfer in Form von Seminaren, Er- Schriftenreihen: Veröffentlichungen (erscheint fahrungsaustauschgruppen und Publikationen, seit 1954); Studien zur Wirtschaftspolitik (er- Aufbau und Pflege von Informationsdiensten. scheint seit 1953); Aufsätze zur Wirtschaftspo- Forschungsinhalte: Gründungsforschung; Or- litik (erscheint seit 1982); ganisationsforschung; Forschungsmethoden: schriftliche Befragun- gen; Expertengespräche; Inhaltsanalysen; 573 Sonstige Publikationen: Jahresbericht; FuE- Sächsisches Wirtschaftsarchiv e.V. Berichte; Arbeitsberichte; Bundesland: Sachsen Adresse: Theresienstraße 10, 04129 Leipzig Telefon: (0341) 91992-0 571 Fax: (0341) 91992-18 Institut für Technologie und Arbeit an der Email: [email protected] Universität Kaiserslautern WWW/URL: http://www.swa-leipzig.de Bundesland: Rheinland-Pfalz Leitung: Frau Dr. Petra Listewnik, Adresse: Kurt-Schumacher-Str. 74a, Geschäftsführerin 67663 Kaiserslautern Gründungsjahr: 1993 Telefon: (0631) 31680-0 Rechtsform: Eingetragener Verein Fax: (0631) 31680-20 Arbeitsgebiete: Wirtschaftswissenschaften; Email: [email protected] Wirtschaftsgeschichte; WWW/URL: http://www-ita.sozwi.uni-kl.de/ Forschungsinhalte: Wirtschaftsgeschichte

194

Sachsens; regionalen und kommunalen Wirtschaftsent- Schriftenreihen: Beiträge zur Wirtschaftsge- wicklung in Ostdeutschland; Arbeitsmarktfra- schichte Sachsens (erscheint seit 1994); Erin- gen mit den Schwerpunkten Unterbeschäfti- nerungen (erscheint seit 1998); gung und Ausgestaltung geringfügiger Be- schäftigung; Die Integration der Transformati- onsländer Mittel- und Osteuropas in die Welt- 574 wirtschaft bzw. Europäische Union; UFZ – Umweltforschungszentrum Leipzig- Forschungsmethoden: Mikroökonometrische Halle, Sektion Ökonomie, Soziologie und Modelle; Makroökonometrische Modelle; ei- Recht gene Umfragen; Bundesland: Sachsen Zeitschriften: Wirtschaft im Wandel (erscheint Adresse: Permoserstraße 15, 04318 Leipzig seit 1995); Telefon: (0341) 235-2517 Schriftenreihen: Sonderhefte (erscheint seit Fax: (0341) 235-2825 1995); Email: [email protected] Sonstige Publikationen: Schriften des Instituts WWW/URL: http://www.ufz.de für Wirtschaftsforschung Halle (im Nomos- Leitung: Herr Prof. Dr. Bernd Hansjürgens, Verlag Baden-Baden; erscheint seit 1998); Sektionsleiter Jahresbericht; Gründungsjahr: 1991 Rechtsform: GmbH Arbeitsgebiete: Umweltforschung; 576 Forschungsinhalte: ökonomische Umweltfor- Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und schung; soziologische Umweltforschung; Osteuropa – IAMO Technikfolgenforschung; Nachhaltigkeit; Bundesland: Sachsen-Anhalt Forschungsmethoden: Empirische Erhebung; Adresse: Theodor-Lieser-Str. 2, Theoretische Modelle; 06120 Halle/Saale Sonstige Publikationen: UFZ-Berichte; UFZ- Telefon: (0345) 2928-0 Magazin; UFZ-Diskussionspapiere; Jahresbe- Fax: (0345) 2928-199 richt; Email: [email protected] WWW/URL: http://www.iamo.de Leitung: Herr Prof. Dr. Klaus Frohberg, 575 Geschäftsführender Direktor Institut für Wirtschaftsforschung Halle Gründungsjahr: 1994 (IWH) Rechtsform: Stiftung des öffentlichen Rechts Bundesland: Sachsen-Anhalt Arbeitsgebiete: Agrar- und institutionenöko- Adresse: Kleine Märkerstr. 8, nomische Forschung zur Agrarentwicklung in 06108 Halle/Saale den mittel- u. osteurop. Ländern (MOEL); Postadresse: Postfach 110361, Weiterbildung von in- und ausländischen Wis- 06017 Halle/Saale senschaftlern; Forum des wissenschaftlichen Telefon: (0345) 7753-60 Austausches; Fax: (0345) 7753-820 Forschungsinhalte: Vertiefung der wissen- Email: [email protected] schaftlichen Kenntnisse über die Transformati- WWW/URL: http://www.iwh-halle.de ons- und Entwicklungsprozesse in der Agrar- Leitung: Herr Prof. Dr. Rüdiger Pohl, Präsident und Ernährungswissenschaft in den MOEL. Gründungsjahr: 1992 Erarbeitung von Orientierungs- und Entschei- Rechtsform: Eingetragener Verein dungshilfen für die Akteure in Wirtschaft und Arbeitsgebiete: Wirtschaftsforschung; Politik zu Fragen der Entwicklungen in der Forschungsinhalte: Die Transformation von der Agrar- und Ernährungswissenschaft dieser Plan- zur Marktwirtschaft in Ostdeutschland; Länder. Quantifizierung und Bewertung alter- Der strukturelle Wandel und die Konjunktur- nativer und agrarpolitischer Strategien. Unter- entwicklung in ganz Deutschland; Fragen der suchungen zu den Auswirkungen verschiede-

195

ner Institutionen. Als Forschungsschwerpunkte scheint seit 1949); Symposien- und Konfe- werden bearbeitet: 1. Neuorientierung der renzbände (erscheinen unregelmäßig); Veröf- Agrar- und Ernährungspolitik; 2. Entwicklung fentlichungen der Bibliothek (erscheinen unre- der Märkte im Agrar- und im Ernährungssektor; gelmäßig); Jahresbericht; 3. Interregionale Integrationsbestrebungen; 4. Entwicklung ruraler Gebiete; 5. Risikoabsiche- rung und Kreditmärkte; 6. Neustrukturierung Sonstige Disziplinen landwirtschaftlicher Unternehmen; Forschungsmethoden: Quantitative Methoden für die Sektor- bzw. einzelbetrieblichen Analy- 578 sen, vergleichende Untersuchungen von Fall- Staatsarchiv Freiburg beispielen auf der Ebene der Länder, Märkte, Bundesland: Baden-Württemberg Regionen und Betriebe. Adresse: Colombistraße 4, Schriftenreihen: Studies on Agricultural and 79098 Freiburg im Breisgau Food Sector in Central and Eastern Europe; Telefon: (0761) 38060-0 Sonstige Publikationen: IAMO Discussion Pa- Fax: (0761) 38060-13 per; Email: [email protected] WWW/URL: http://www.lad-bw.de/fr-sta.htm Leitung: Herr Dr. Kurt Hochstuhl 577 Gründungsjahr: 1947 Institut für Weltwirtschaft an der Universität Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde Kiel Generaldirektion: Bundesland: Schleswig-Holstein Landesarchivdirekton Baden-Württemberg, Adresse: Dusternbrooker Weg 120, 24105 Kiel Eugenstr. 7, 70182 Stuttgart, Telefon: (0711) Postadresse: 24100 Kiel 2124272 Telefon: (0431) 88141 Arbeitsgebiete: Freiburg; Südbaden; Fax: (0431) 85853 Forschungsinhalte: Geographisch-historische Email: [email protected] (pressestelle) Landeskunde/Landesforschung durch die Ab- WWW/URL: http://www.uni-kiel.de/ifw/ teilung Landesforschung und Landesbeschrei- Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Siebert, bung der Landesarchivdirektion Baden-Würt- Präsident/Gesamtleitung temberg; Gründungsjahr: 1914 Forschungsmethoden: Neue Möglichkeiten Rechtsform: Aninstitut an einer Universität und Qualitäten der Zugänglichkeit zu digitalen Arbeitsgebiete: Wirtschaftsforschung; Konversionsformen gefährdeter Bücher und Forschungsinhalte: Wachstum; Strukturwandel Archivalien; integrierte Bewertung und Er- und internationale Arbeitsteilung; Umwelt- und schließung von Hörfunkunterlagen; Ressourcenökonomie; Raumwirtschaft; Ent- Schriftenreihen: Veröffentlichungen der Staat- wicklungsökonomie und weltwirtschaftliche In- lichen Archivverwaltung Baden-Württemberg tegration; Konjunktur; Finanzmärkte; (erscheint seit 1954); Inventare der Staatlichen Forschungsmethoden: alle neuesten Methoden Archivverwaltung Baden-Württemberg (er- der Wirtschaftswissenschaften (z.B. Öko- scheint seit 1955); Werkhefte der Staatlichen nometrie, Theorie, Gleichgewichtsmodellie- Archivverwaltung Baden-Württemberg (er- rung, Institutionenökonomie, wirtschaftspoliti- scheint seit 1990); Kreisbeschreibungen des sche Analyse etc.); Landes Baden-Württemberg (erscheint seit Zeitschriften: Weltwirtschaftliches Archiv (er- 1953); scheint seit 1913); Die Weltwirtschaft (er- scheint seit 1950); Schriftenreihen: Kieler Diskussionsbeiträge (erscheint seit 1969); Kieler Arbeitspapiere (er- scheint seit 1973); Sonstige Publikationen: Kieler Studien (er-

196

579 Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Deutsches Bucharchiv München – Institut für Buchwissenschaften Bundesland: Bayern 581 Adresse: Salvatorplatz 1, 80333 München Europäische Akademie für städtische Telefon: (089) 291951-0 Umwelt Fax: (089) 291951-95 Bundesland: Berlin Email: [email protected] Adresse: Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin WWW/URL: http://www.bucharchiv.de Telefon: (030) 895999-0 Leitung: Herr Prof. Dr. Ludwig Delp Fax: (030) 895999-19 Gründungsjahr: 1948 Email: [email protected] Rechtsform: Stiftung WWW/URL: http://www.eaue.de Arbeitsgebiete: Spezialbibliothek; Informations- Leitung: Herr Dr. Hanns-Uve Schwedler, und Dokumentationsstelle zum Buch- und Zeit- Geschäftsführender Leiter schriftenwesen; Gründungsjahr: 1992 Schriftenreihen: Buchwissenschaftliche Bei- Rechtsform: Eingetragener Verein träge aus dem Deutschen Bucharchiv Mün- Arbeitsgebiete: Umwelt; chen (erscheint seit 1950); Schriftenreihen: Urban ecology excursions in Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Berlin; The Central European Metropolises, The Urban Environment in Europe, Studies and reports; 580 Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Staatsbibliothek zu Berlin fentlichungen, Jahresbericht; Preußischer Kulturbesitz Bundesland: Berlin Adresse: Unter den Linden 8, 10117 Berlin 582 Postadresse: 10102 Berlin Institut für den Wissenschaftlichen Film Telefon: (030) 266-0, -1200 gGmbH (IWF) Fax: (030) 266-1751 Bundesland: Niedersachsen Email: [email protected] Adresse: Nonnenstieg 72, 37075 Göttingen WWW/URL: http://www.sbb.spk-berlin.de Telefon: (0551) 5024-0 Leitung: Herr Dr. Antonius Jammers, Fax: (0551) 5024-400 Generaldirektor Email: [email protected] Gründungsjahr: 1661 WWW/URL: http://www.iwf.de Rechtsform: Teil der bundesunmittelbaren Leitung: Herr Prof. Dr. Christian Floto, Direktor Stiftung Preußischer Kulturbesitz Gründungsjahr: 1956 Hauptstelle: Rechtsform: gGmbH Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Von-der- Arbeitsgebiete: Filmwissenschaft; Medienpro- Heydt-Str. 16-18, 10785 Berlin, Telefon: (030) duktion; Medienverlag; 25463-0 Schriftenreihen: Beiträge zu zeitgeschichtli- Forschungsinhalte: In erster Linie ist das chen Filmquellen (erscheint seit 1995); Publi- Hauptarbeitsgebiet, für die Forschung Dienst- kationen zu wissenschaftlichen Filmen – Eth- leistung bereitzustellen. Im weitesten Sinn nologie (erscheint seit 1965); kann jedoch vor allem die Erschließungsarbeit Sonstige Publikationen: Jahresbericht; z.B. von Nachlässen von Spezialsammlungen (Musik, Karten, Handschriften) als Forschung bezeichnet werden. Zeitschriften: Staatsbibliothek zu Berlin, Mit- teilungen, Neue Folge (erscheint seit 1992); Schriftenreihen: Beiträge aus der Staatsbiblio- thek zu Berlin (erscheint seit 1993);

197

583 Leitung: Herr Dipl. Ing. Dieter Obenauf Theatermuseum der Landeshauptstadt Gründungsjahr: 1992 Düsseldorf, Dumont-Lindemann-Archiv Rechtsform: Eingetragener Verein Bundesland: Nordrhein-Westfalen Arbeitsgebiete: Textilforschung; Ökologie; Adresse: Jägerhofstr. 1, 40479 Düsseldorf Umweltanalytik; Telefon: (0211) 8994660 Forschungsinhalte: Textile Herstellungsverfah- Fax: (0211) 8929045 ren; Materialforschung; Textilprüfung; Umwelt- Email: [email protected] analytik; WWW/URL:http://www.duesseldorf.de/kultur/th Sonstige Publikationen: Jahresbericht; eaterm.shtml Leitung: Herr Dr. Winrich Meiszies, Direktor Gründungsjahr: 1947 Interdisziplinäre Ausrichtung Rechtsform: Städtisches Kulturinstitut Arbeitsgebiete: Theaterwissenschaften; Forschungsinhalte: Theatergeschichte; 586 Forschungsmethoden: Text- und Bildanalyse; Alemannisches Institut e.V. Freiburg Schriftenreihen: Dokumente zur Theaterge- Bundesland: Baden-Württemberg schichte (erscheint seit 1989); Adresse: Mozartstraße 30, 79104 Freiburg Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Telefon: (0761) 26103 fentlichungen; Fax: (0761) 289103 Leitung: Herr Prof. Dr. Wolf-Dieter Sick, Herr Prof. Dr. Hugo Ott, Herr Prof. Dr. Sönke 584 Lorenz, Vorstand Bundesinstitut für Sportwissenschaft Gründungsjahr: 1931 Bundesland: Nordrhein-Westfalen Rechtsform: Eingetragener Verein Adresse: Carl-Diem-Weg 4, 50933 Köln Nebenstelle: Telefon: (0221) 49-790 Alemannisches Institut, Arbeitsgruppe Fax: (0221) 49-5164 Tübingen, – Institut für Geschichtliche WWW/URL: http://www.bisp.de Landeskunde -, Wilhelmstr. 36, 72074 Leitung: Herr Dr. Martin-Peter Büch, Direktor Tübingen, Telefon: (07071) 29-72387 Gründungsjahr: 1970 Arbeitsgebiete: landes- und volkskundliche Rechtsform: Nachgeordnete Bundesbehörde Forschung; die Einrichtung umfaßt die Diszi- Arbeitsgebiete: Sportwissenschaften; plinen Geographie, Geschichte, Sprach- und Schriftenreihen: Wissenschaftliche Reihe (er- Literaturwissenschaften; scheint seit 1972); Wissenschaftliche Berichte Forschungsinhalte: Tagungen: 1. Landeskund- und Materialien (erscheint seit 1990); Sport- lich-übergreifende Thematik mit Bezug zur anlagen und Sportgeräte (erscheint seit 1974); Gegenwart bzw. Planung; Beispiele "Land- Sonstige Publikationen: Informationen des schaft im Wandel, Münsingen 1895 – 1995"; BISp; Jahresbericht; "Die Baar als vor- und frühgeschichtlicher Siedlungsraum und ihre heutigen Entwick- lungsprobleme"; "Verkehr am Oberrhein"; 2. 585 Geschichtliche Themen im Überblick: Bei- Textilforschungsinstitut Thüringen- spiele: "Alemannen und Franken bis zur Vogtland e.V. Schlacht bei Zülpich 496 /97"; "Neue For- Bundesland: Thüringen schungen zur vorderösterreichischen Ge- Adresse: Zeulenrodaer Straße 42, 07973 Greiz schichte"; Postadresse: Postfach 1452, 07962 Greiz Forschungsmethoden: fachübergreifende, in- Telefon: (03661) 611-0 terdisziplinäre Forschung durch konsequent Fax: (03661) 611-222 problemorientierte (nicht fachorientierte!) Aus- Email: [email protected] richtung; WWW/URL: http://www.titv-greiz.de Schriftenreihen: Reihe der Veröffentlichungen

198

des Alemannischen Instituts (erscheint seit Leitung: Herr Volkmar Vogt, Archivleiter 1932); Themen der Landeskunde (erscheint Gründungsjahr: 1985 seit 1988); Forschungen zur oberrheinischen Rechtsform: Eingetragener Verein Landesgeschichte (erscheint seit 1954); Arbeitsgebiete: Das Archiv für Soziale Bewe- Sonstige Publikationen: Alemannisches Jahr- gungen in Baden sammelt dokumentarisches buch (erscheint seit 1953); Jahresbericht; Material aus der Vergangenheit und Gegen- wart sozialer Bewegungen nach 1945 in der Oberrheinregion. Dokumentiert sind u.a. die 587 frühe Friedensbewegung, die 68er Studenten- ISAW Institut für Sozialarbeitswissenschaft bewegung, die Ökologiebewegung, die Haus- Freiburg Kontaktbüro besetzerbewegung usw. Das Archiv tritt mit Bundesland: Baden-Württemberg Dokumentationen, Analysen und Veranstaltun- Adresse: Am Hagmättle 14, gen an die Öffentlichkeit. Die Einrichtung 79117 Freiburg im Breisgau umfaßt die Disziplinen Geschichte, Telefon: (0761) 60661, 6800787 Soziologie/Sozialwissenschaften, Volkskunde; Fax: (0761) 60661 Schriftenreihen: Chronologie der sozialen Be- Email: [email protected] oder wegungen (erscheint seit 1986, seit 1998 als [email protected] CD-ROM); Leitung: Herr Henning Bensch, Sonstige Publikationen: Kassiber (erscheinen geschäftsführender Vorstand unregelmäßig); Dossiers; Gründungsjahr: 1986 (1990) Rechtsform: eingetragener Verein Arbeitsgebiete: Sozialarbeitswissenschaft und 589 -forschung; Fundraising; Kapital und Soziales; Heidelberger Akademie der Wissenschaften die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Soziolo- Bundesland: Baden-Württemberg gie/Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissen- Adresse: Karlstraße 4, 69117 Heidelberg schaften; Postadresse: Postfach 102769, 69017 Forschungsinhalte: 1. Gerontologie – Sozialar- Heidelberg beitswissenschaft (Ausbildung – Studienre- Telefon: (06221) 54-3265, -3266 form, Grundlagenforschung und Historie); Hu- Fax: (06221) 54-3355 manwiss. Grundlegung. 2. Auftragsforschung, Email: [email protected] Schulung (Erwachsenenbildung- Führungs- WWW/URL: http://www.haw.baden- kräfteschulung, Personaltraining); 3. Praxisfor- wuerttemberg.de schung (Analyse und Organisationsentwick- Leitung: Herr Prof. Dr. Gisbert Freiherr von lung, rechtliche Gutachterforschung); 4. Dritt- Putlitz, Präsident mittelforschung, Fundraising und Sozialspon- Gründungsjahr: 1909 soring (Analyse, Gestaltung, Investment); Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Rechts fentlichungen; Arbeitsstellen: Forschungsvorhaben betreut von der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse: 588 Weltkarte der tektonischen Spannungen Archiv soziale Bewegungen e.V. (World Stress Map), Leiter der Bundesland: Baden-Württemberg Forschungsstelle: Prof. Dr. Karl Fuchs, Adresse: Wilhelmstr. 15, Geophysikalisches Institut, Universität 79098 Freiburg im Breisgau Karlsruhe, Hertzstrasse 16, 76187 Karlsruhe, Telefon: (0761) 33362 Telefon: (0721) 608-4493, -4610 Fax: (0761) 2024506 In-situ-Spektroskopie, Leiter der Email: [email protected] Forschungsstelle: Prof. Dr. Jürgen Wolfrum, WWW/URL: http://www.soziologie.uni- Physikalisch-Chemisches Institut, Universität freiburg.de/asb/start.html

199

Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 253, 69120 Melanchthon-Forschungsstelle, Leiterin der Heidelberg, Telefon: (06221) 54-8463, -8462 Forschungsstelle: Dr. Johanna Loehr, Hantaviren, Leiter der Forschungsstelle: Heiliggeiststraße 15, 69117 Heidelberg, Professor Dr. Ekkehard K.F. Bautz, Institut für Telefon: (06221) 26328 Molekulargenetik, Universität Heidelberg, Im Martin Bucers Deutsche Schriften, Leiter der Neuenheimer Feld 230, 69120 Heidelberg, Forschungsstelle: Dr. Thomas Wilhelmi, Telefon: (06221) 54-5679, -5649 Bergheimer Straße 20, 69115 Heidelberg, Radiometrische Altersbestimmung von Wasser Telefon: (06221) 544396, 544390 und Sedimenten, Leiter der Forschungsstelle: Reuchlin-Edition, Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Augusto Mangini, Institut für Prof. Dr. Manfred Fuhrmann, Reuchlinhaus, Umweltphysik, Universität Heidelberg, Im Jahnstr. 42, 75173 Pforzheim, Telefon: Neuenheimer Feld 366, 69120 Heidelberg, (07231) 39-1151 Telefon: (06221) 54-6308, -6350, -6357, -6331 Luther-Register, Leiter der Forschungsstelle: Archäometrie, Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Ulrich Köpf, Hölderlinstr. 17, 72074 Prof. Dr. Günther Wagner, Max-Planck-Institut Tübingen, Telefon: (07071) 297-2886 für Kernphysik, Saupfercheckweg 1, 69117 3. Altertumswissenschaftliche Heidelberg, Telefon: (06221) 516-289, -487 Forschungsstellen: Mathematische Logik, Leiter der Felsbilder und Inschriften am Karakorum- Forschungsstelle: Prof. Dr. Michael M. Richter, Highway, Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Universität Kaiserslautern, Erwin-Schrödinger- Harald Hauptmann, Karlstrasse 4, 69117 Str. 57, 67663 Kaiserslautern, Telefon: (0631) Heidelberg, Telefon: (06221) 54-3273, -3276 205-3355, -2800 Epigraphische Datenbank Heidelberg, Leiter Forschungsvorhaben betreut von der der Forschungsstelle: Prof. Dr. Géza Alföldy Philosophisch-historischen Klasse: Seminar für Alte Geschichte, Marstallhof 4, 1. Wörterbücher: 69117 Heidelberg, Telefon: (06221) 542239 Deutsches Rechtswörterbuch, Leiter der Année Philologique, Leiterin der Forschungsstelle: Dr. Heino Speer, Karlstrasse Forschungsstelle: Dr. Sabine Bruck, Seminar 4, 69117 Heidelberg, Telefon: (06221) 54- für Klassische Philologie, Marstallhof 4, 69117 3270, -3271, -3263 Heidelberg, Telefon: (06221) 542257 Diccionario del español medieval (DEM), Leiter Forschungsstelle ThesCRA, Archäologisches der Forschungsstelle: Prof. Dr. Bodo Müller, Seminar, Residenz, Südflügel, 97072 Romanisches Seminar, Seminarstraße 3, Würzburg, 69117 Heidelberg, Telefon: (06221) 542744 Internationale Kommission für die Erforschung Dictionnaire étymologique de l'ancien français der Vorgeschichte des Balkans, Leiter der (DEAF), Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Forschungsstelle: Prof. Dr. Harald Hauptmann Frankwalt Möhren, Romanisches Seminar, Karlstr. 4, 69117 Heidelberg, Telefon: (06221) Seminarstraße 3, 69117 Heidelberg, Telefon: 54-3273, -3276 (06221) 542731 Papyrus-Editionen, Leiter der Altgaskognisches und Altokzitanisches Forschungsstelle: Prof. Dr. Dieter Hagedorn, Wörterbuch, Leiterin der Forschungsstelle: Dr. Institut für Papyrologie, Universität Heidelberg Nicoline Hörsch, Romanisches Seminar, Grabengasse 3-5, 69117 Heidelberg, Telefon: Seminarstraße 3, 69117 Heidelberg, Telefon: (06221) 54-2397 (06221) 543156 Heidelberger Antikensammlung, Leiter der 2. Reformationsgeschichtliche Forschungsstelle: Prof. Dr. Tonio Hölscher, Forschungsstellen: Archäologisches Institut, Marstallhof 4, 69117 Cusanus-Edition, Leiter der Forschungsstelle: Heidelberg, Telefon: (06221) 542515, 542412 Dr. Hans Gerhard Senger, Arbeitsstelle Köln 4. Musikwissenschaftliche Forschungsstellen: im Thomas-Institut der Universität Köln, Geschichte der Mannheimer Hofkapelle im 18. Universitätsstraße 22, 50923 Köln, Telefon: Jahrhundert , Leiter der Forschungsstelle: Prof. (0221) 470-2393 Dr. Ludwig Finscher, Augustinergasse 7, 69117 Heidelberg, Telefon: (06221) 542728

200

Cappella Sistina, Leiter der Forschungsstelle: im Bereich Kirche und Gesellschaft; Kirchen- Prof. Dr. Ludwig Finscher, Augustinergasse 7, recht; Probleme der Menschenrechte; Ethik 69117 Heidelberg, Telefon: (06221) 542846 und Naturwissenschaften; 5. Weitere Forschungsstellen: Forschungsmethoden: Theoriearbeiten; empi- Geschichte der Universität Heidelberg, Leiter rische Forschung; Evaluation; Beratung; Be- der Forschungsstelle: Prof. Dr. Jürgen gleitforschung; Miethke, Friedrich-Ebert-Platz 2, 69117 Schriftenreihen: Reihe "Religion und Aufklä- Heidelberg, Telefon: (06221) 547544 rung" (erscheint seit 1998); Vetus Latina, Heidelberg, Reihen A "Texte und Materialien"; Reihe B Arbeitsgebiete: Mehrdisziplinäre Forschung; "Texte und Materialien" der FEST (erscheint die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Geistes- seit 1977); Reihe "Indikatoren und Nachhaltig- /Kulturwissenschaften; keit"; Forschungsinhalte: Die Forschungsschwer- Sonstige Publikationen: Newsletter (zweimal punkte ergeben sich aus den Lanzeitfor- jährlich seit 1996); Jahresbericht; schungsvorhaben der einzelnen Arbeitsstellen (vgl. Jahrbuch der Akademie); Schriftenreihen: Sitzungsberichte und Ab- 591 handlungen (erscheint seit 1909); Schriften der Fraunhofer-Institut für Systemtechnik Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse und Innovationsforschung ISI der Heidelberger Akademie der Wissenschaf- Bundesland: Baden-Württemberg ten (erscheint seit 1997); Schriften der Philo- Adresse: Breslauer Straße 48, sophisch-historischen Klasse der Heidelberger 76139 Karlsruhe Akademie der Wissenschaften (erscheint seit Telefon: (0721) 68-090 1997); Fax: (0721) 68-9152 Sonstige Publikationen: Jahrbuch der Akade- Email: [email protected] mie (erscheint seit 1909); weitere Publikatio- WWW/URL: http://www.isi.fhg.de nen vergleiche http://www.haw.baden- Leitung: Herr Prof. Dr. Frieder Meyer-Krahmer wuerttemberg.de/publikationen.html; Gründungsjahr: 1972 Rechtsform: Institut eines eingetragenen Vereins 590 Hauptstelle: Forschungsstätte der Evangelischen Fraunhofer – Gesellschaft, Leonrodstr. 54, Studiengemeinschaft (FEST) 80636 München, Telefon: (089) 1205-01 Bundesland: Baden-Württemberg Arbeitsgebiete: Innovationsforschung; die Ein- Adresse: Schmeilweg 5, 69118 Heidelberg richtung umfaßt die Disziplinen Politikwissen- Telefon: (06221) 91220 schaften, Soziologie/Sozialwissenschaften, Fax: (06221) 167257 Wirtschaftswissenschaften, Naturwissen- Email: [email protected] schaften, Ingenieurwissenschaften; WWW/URL: http://www.fest-heidelberg.de Forschungsinhalte: Die Forschungsschwer- Leitung: Herr Prof. Dr. Heinz Wismann punkte ergeben sich aus den Arbeitsschwer- Gründungsjahr: 1958 punkten der Abteilungen: 1) Innovations- Rechtsform: Eingetragener Verein dienstleistungen und Regionalentwicklung: In- Arbeitsgebiete: Interdisziplinäre Forschung; die novationsfinanzierung, innovative Dienstleis- Einrichtung umfaßt die Disziplinen Kulturen tungen, Technologieunternehmen, Technolo- des Orient, Philosophie, Politikwissenschaften, gie- und innovationsorientierte Regionalfor- Soziologie/Sozialwissenschaften; schung, Innovationspolitik in Mittelosteuropa, Forschungsinhalte: sehr vielfältig und ergibt Technologietransfer; 2) Technikverwertung sich aus den unterschiedlichen Arbeitsberei- und Innovationsstrategien: Technikvoraus- chen, z.B.: Friedensforschung; Friedensethik; schau und internationaler Wettbewerb, Indus- Sicherheitspolitik; Nachhaltigkeit; Lokale trielle Innovationsstrategien, Wissenschafts- Agenda 21; Umweltmanagement; Forschung und Technologiepolitik; 3) Innovationen in der

201

Biotechnologie: Rahmenbedingungen und Arbeitsgebiete: Ernährungssoziologie-, öko- Voraussetzungen, Technikentwicklung und nomie; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Technikvorausschau, Anwendungspotentiale Soziologie/Sozialwissenschaften, Naturwis- und Technikfolgen; 4) Innovationen in der Pro- senschaften; duktion: Diffusion und Nutzungspotenziale, Forschungsinhalte: Ernährungsverhalten aus- Gestaltung und Wirkungen, Staatliche För- gewählter Bevölkerungsgruppen; Samm- dermaßnahmen; 5) Informations- und Kom- lung/Erfassung empirischer Daten zur Speise- munikationssysteme: Erfolgsfaktoren der planung; Informationsverhalten im Bereich Er- Technikentwicklung und Anwendungsszena- nährung; Evaluierung von ernährungsbezoge- rien, Strategien und Konzepte für den Tech- nen Maßnahmen; Ess- und Mahlzeitenstruktu- nikeinsatz, Technikfolgenabschätzung und ren; Ernährungsberichterstattung (vgl. detail- Bewertung der Technikförderung; 6) Energie- lierte Projektliste unter www.bfa-ernaeh- technik und Energiepolitik: Energieeffizienz, rung.de/Bfe-Deutsch/Institute/IOES.htm );

CO2-Minderung und Nutzung erneuerbarer Forschungsmethoden: quantitative und quali- Energiequellen, Energiewirtschaftliche Analy- tative Umfragen (Interviews); Sekundärdaten- sen, Energie und Klimapolitik; 7) Umwelttech- Analyse; nik und Umweltökonomie: Technisch-organi- Sonstige Publikationen: Jahresbericht; satorische Analysen, Bestandsaufnahme und Darstellung der Umweltsituation, Umweltkon- zepte für Unternehmen, Kommunen und Staat, 593 Umweltökonomie und umweltpolitische Badisches Landesmuseum Maßnahmen; Bundesland: Baden-Württemberg Forschungsmethoden: Evaluationen; Szena- Adresse: Schloß, 76131 Karlsruhe rien; Umfragen; Delphi-Methoden; Interviews; Telefon: (0721) 926-6514, -6542 Diskurse; Moderationen; Extrapolationen etc.; Fax: (0721) 926-6537 Schriftenreihen: Technik, Wirtschaft und Politik Email: [email protected] (erscheint seit 1993); Technology, Innovation WWW/URL: http://www.landesmuseum.de and Policy (erscheint seit 1994); Leitung: Herr Prof. Dr. Harald Siebenmorgen, Sonstige Publikationen: Jahresbericht; diverse Direktor Einzelveröffentlichungen; Gründungsjahr: 1919 Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Landesbehörde 592 Nebenstellen: Bundesforschungsanstalt für Ernährung Landesstelle für Volksskunde, Güntertalstr. 70, Institut für Ernährungssoziologie und - 79100 Freiburg, Telefon: (0761) 7032210 ökonomie Museum in der Majolika Manufaktur, Ahaweg Bundesland: Baden-Württemberg 6, 76131 Karlsruhe, Telefon: (0721) 926-6583 Adresse: Haid-und-Neu-Str. 9, Museum beim Markt – Angewandte Kunst seit 76131 Karlsruhe 1900, Karl-Friedrich-Straße 6, 76133 Karlsruhe Telefon: (0721) 6625-550 Telefon: (0721) 926-6578 Fax: (0721) 6625-552 Römermuseum Osterburken, Römerstraße Email: [email protected] 18/Ecke Kreuzstraße, 74706 Osterburken, WWW/URL: http://www.bfa- Telefon: (06291) 4010 ernaehrung.de/Bfe-Deutsch/Institute/IOES.htm Keramikmuseum Staufen, Wettelbrunnerstraße Leitung: Herr Dr. rer. nat. Dr. habil. oec. troph 3, 79219 Staufen i.Brsg., Telefon: (07633) Ulrich Oltersdorf 6721 Gründungsjahr: 1952 Museum Mechanischer Musikinstrumente, und Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Höfische Kunst des Barock, Schloss Bruchsal, Landesbehörde 76646 Bruchsal, Telefon: (07251) 742661 Name des Vorläuferinstituts: Klostermuseum Hirsau, Calwer Straße 6, Bundesforschungsanstalt für Hauswirtschaft 75365 Calw-Hirsau, Telefon: (07051) 96 88 66

202

Arbeitsgebiete: Kultur- und Landesgeschichte Management; Badens; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Forschungsmethoden: Befragungen; Doku- Archäologie, Kunstwissenschaften, Volks- mentenanalyse; Kolloquien; Arbeitsgruppen; kunde; Schriftenreihen: Schriftenreihe des Euro-Insti- Forschungsinhalte: Schwerpunkte: Bestands- tuts (erscheint seit 1995); kataloge von Teilgebieten der Antikensamm- Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Fortbil- lung (Etruskische Bronzen, Antike Skulpturen dungskatalog; Ägyptische Sammlung). Darüber hinaus sind mit allen Ausstellungsvorhaben und größeren Erwerbungen auch in größerem oder geringe- 595 rem Umfang Forschungsaktivitäten verbunden, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit die sich vornehmlich auf die Herkunft und Be- Bundesland: Baden-Württemberg deutung der ausgestellten bzw. zu erwerben- Adresse: J 5, 68159 Mannheim den Objekte beziehen. Postadresse: Postfach 122120, 68072 Forschungsmethoden: Es wird, wo es die Ob- Mannheim jektlage möglich macht, ein interdisziplinärer Telefon: (0621) 17030 Ansatz verfolgt. Bei Materialuntersuchungen Fax: (0621) 23429 wird vor allem mit Instituten in Karlsruhe und Email: [email protected] Berlin zusammengearbeitet. Großer Wert wird WWW/URL: http://www.zi-mannheim.de darauf gelegt, in der Darstellung der For- Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. Fritz Henn, Direktor schungsergebnisse dem Vermittlungsauftrag Gründungsjahr: 1975 des Museum gerecht zu werden. Rechtsform: Stiftung des öffentlichen Rechts Schriftenreihen: Bildhefte des Badischen Lan- Arbeitsgebiete: Psychatrie; Suchtmedizin; Psy- desmuseums, Neue Folge (erscheint seit chotherapeutische Medizin; Kinder- und Ju- 1992); Volkskundliche Veröffentlichungen des gendpsychiatrie; Gerontopsychologie; die Ein- Badischen Landesmuseums; richtung umfaßt die Disziplinen Psychologie, Sonstige Publikationen: Jahrbuch der Staatli- Medizin, Naturwissenschaften; chen Kunstsammlungen in Baden-Württem- Forschungsinhalte: I. Forschungsprogramm zu berg (erscheint seit 1964); Depression und Angst. Diese beiden affektiven Erkrankungen können neuropsychologisch als eine erworbene Verhaltensreaktion auf Streß 594 bei entsprechend genetisch vulnerablen Indivi- Institut für Grenzüberschreitende duen gesehen werden. Folgende Studien sind Zusammenarbeit – Euro-Institut – mit diesem Thema beschäftigt: 1. Biochemi- Bundesland: Baden-Württemberg sches Labor: Rezeptoradaptation und -expres- Adresse: Rehfusplatz 11, 77694 Kehl sion beim Depressionsmodell der gelernten Postadresse: Postfach 1945, 77679 Kehl Hilflosigkeit, Rolle des HPA-Systems und neu- Telefon: (07851) 7407-0 rotropher Faktoren; 2. Zellbiologisches Labor: Fax: (07851) 740733 Modulation des Immunsystems und die phy- Email: [email protected] siologischen Konsequenzen daraus im Tier- WWW/URL: http://www.euro-institut.fh-kehl.de Modell der gelernten Hilflosigkeit; 3. Neuroi- Leitung: Frau Evelyne Will, Direktorin und Herr maging-Gruppe: spektroskopische und volu- Prof. Dr. Ewald Eisenberg, Direktor metrische MR-Untersuchung des Hippocam- Gründungsjahr: 1993 pus, der Basalganglien und des Cerebellums Rechtsform: E.W.I.V. bei depressiven Patienten vor und nach anti- Arbeitsgebiete: Grenzüberschreitende Zu- depressiven Interventionen, Durchführung von sammenarbeit; Europa; die Einrichtung umfaßt MRS-Untersuchungen depressiver Patienten die Disziplinen Politikwissenschaften, Rechts- nach EKT; 4. Klinische Forschung: Entwick- wissenschaften; lung fehlregulierter Hormonsysteme bei Pati- Forschungsinhalte: Evaluation der grenzüber- enten mit Depression und Angst, Effekte von schreitenden Zusammenarbeit; Interkulturelles Neurosteroiden und Neuropeptiden auf kogni-

203

tive Leistungen, pathophysiologische Konse- roimaging (spektroskopische und volumetri- quenzen fehlangepaßter Streßregulation bei sche MR-Untersuchung für NMR; der Klini- Patienten mit Depression und Demenz, Früh- schen Forschung; Epidemiologie: multivariate erkennung kognitiver Einbußen bei Patienten Analyseverfahren, Mehrwegvarianzanalyse, mit Depression und Demenz, in Vorbereitung: Survival Analyse, multiple und logistische Reg- ein MedNet Depressionsprojekt. ressionsanalyse etc. II. Forschungsprogramm zur Schizophrenie: 1. Schriftenreihen: ZI – Information (erscheint seit Biochemisches Labor: postmortem Studien zu Mai 1978); neuronaler Migration, Rezeptoradaptation und Sonstige Publikationen: Jahresbericht, diverse strukturellen hirnneurologischen Veränderun- Einzelveröffentlichungen; gen bei Patienten mit diagnoseübergreifenden (Schizophrenie, Demenz, Depression) kogniti- ven Defiziten, die ante mortem ausgiebig neu- 596 ropsychologisch und mittels Imaging unter- ZUMA – Zentrum für Umfragen, Methoden sucht worden sind; 2. Imaging-Gruppe: funkti- und Analysen onelles NMR zur Untersuchung der Rolle des Bundesland: Baden-Württemberg frontalen Cortex bei kognitiven Defiziten sowie Adresse: B2, 1, 68159 Mannheim nach therapeutischen Interventionen; 3. Klini- Postadresse: Postfach 122155, 68072 sche Psychologie: kognitive und neuropsy- Mannheim chologische Defizite bei Schizophrenie. Telefon: (0621) 1246-0 III. Forschungsprogramm zur Demenz: 1. Mo- Fax: (0621) 1246-100 lekularbiologisches Labor: transgene Modelle Email: [email protected] der Alzheimer Erkrankung und des Down-Syn- WWW/URL: http://www.gesis.org/ZUMA/ droms; molekulare Basis kognitiven Abbaus; 2. Leitung: Herr Prof. Dr. Peter Ph. Mohler, Zellbiologisches Labor: second-Messenger- Direktor Funktion im Lymphozyten als Marker demen- Gründungsjahr: 1974 tieller Erkrankungen; 3. Imaging-Gruppe: Rechtsform: Eingetragener Verein strukturelle, funktionelle und spektroskopische Arbeitsgebiete: Umfrageforschung; die Ein- Charakterisierung von Patienten mit kognitiven richtung umfaßt die Disziplinen Psychologie, Defiziten im Frühverlauf der Alzheimer De- Soziologie/Sozialwissenschaften; menz; 4. Klinische Forschung: Untersuchung Forschungsinhalte: Die Forschungsschwer- des probabalistischen (Basalganglien) und de- punkte von ZUMA liegen im methodischem Be- klarativen (Hippocampus) Gedächtnisses bei reich (s.u.). Inhaltliche Forschungsbereiche Patienten mit late-onset-Depression, vaskulä- sind: Sozialindikatoren- und Wohlfahrtsfor- rer Demenz, Depression und Verdacht auf schung; Sozialstrukturanalysen (soziale Un- Alzheimer Demenz. gleichheit, regionale Disparitäten, Haushalts- IV. Forschungsprogramm zu Sucht und ab- und Familienstruktur, Einkommen, Konsum); hängigem Verhalten: 1. Psychopharmakologi- Forschungsmethoden: Methoden der Datener- sches Labor: Tiermodell der Abhängigkeit als hebung (Computer Assisted Int.; internetba- gelerntes Verhalten sowie Erforschung der sierte Datenerhebung, Stichprobenziehung); molekularen Grundlagen des Craving; 2. Ima- Beobachtungsinstrumente (sozialwissen- gingGruppe: Untersuchungen des aminergen schaftliche Itemsammlungen, Pretest-Verfah- Rewardzentrums; 3. Klinische Forschung: ren, Berufsvercodungen); Anonymisierung Entwicklung und Verlauf von Gedächtnisein- amtlicher Daten; Entwicklung Europäisches bußen bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit. System Sozialer Indikatoren; methodische V. Zwei neue zentrale Forschungsprogramme Probleme international vergleichender Umfra- werden aufgebaut: Kognitive Neuropsycholo- geforschung; gie, Molekularbiologie – Molekulare Grundla- Zeitschriften: ZUMA – Nachrichten (erscheint gen von Gedächtnis und Lernen. seit 1974); Informationsdienst Soziale Indikato- Forschungsmethoden: Methoden der Bioche- ren (erscheint seit 1989); ZUMA – Nachrichten mie, Zellbiologie, Molekularbiologie, des Neu- Spezial (erscheint seit 1996);

204

Schriftenreihen: Blickpunkt Gesellschaft (er- 598 scheint seit 1990); Datenreport (mit WZB und Heidelberger Institut für Interdisziplinäre Statistischem Bundesamt; erscheint seit 1982); Frauenforschung (HIFI) e.V. Sonstige Publikationen: How-to Serie (er- Bundesland: Baden-Württemberg scheint seit 2000); ZUMA-Arbeitsberichte; Adresse: c/o Frau Dr. Caroline Kramer, Fritz- Schweiger-Straße 10, 68723 Schwetzingen Telefon: (06202) 128550 597 Email: [email protected] Landesmuseum für Technik und Arbeit in Leitung: Frau Dr. Caroline Kramer, Mannheim Vorstandsmitglied Bundesland: Baden-Württemberg Gründungsjahr: 1992 Adresse: Museumsstr. 1, 68165 Mannheim Rechtsform: Eingetragener Verein Telefon: (0621) 4298-748 Arbeitsgebiete: interdisziplinäre Frauenfor- Fax: (0621) 4298-754 schung; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Email: [email protected] Geographie, Psychologie, Soziologie/Sozial- WWW/URL: http://www.landesmuseum- wissenschaften; mannheim.de Forschungsinhalte: Frauenbelange in Ver- Leitung: Herr Prof. Dr. phil. Lothar Suhling, kehrs- und Raumplanung; Soziale Lage und Stiftungsvorstand Lebensführung von Frauen; Frauen an Hoch- Gründungsjahr: der Trägerstiftung 1985, schulen; Frauenförderung in Wissenschaft; Museumseröffnung 1990 Angst-Räume von Frauen; Rechtsform: Stiftung des öffentlichen Rechts Forschungsmethoden: Interviews (schriftlich Arbeitsgebiete: Technik- u. Sozialgeschichte; und mündlich); Sekundäranalysen; qualitative Industriegeschichte; Technische Denkmale; und quantitative Analysen; Expertinnengesprä- die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Ge- che; schichte, Geschichte der Naturwissenschaften; Schriftenreihen: Schriftenreihe des Heidelber- Forschungsinhalte: Forschungen anhand der ger Instituts für Interdisziplinäre Frauenfor- Sammlungsbestände des Hauses, z. B. zur schung (erscheint seit 1998); Automobilgeschichte, zur Werkzeugmaschi- Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- nengeschichte, zur Geschichte des Mannhei- fentlichungen in Fachzeitschriften; mer Observatoriums, des Umweltschutzes in Baden-Württemberg, der Bionik, der Energie- wirtschaft u. a.; 599 Forschungsmethoden: Quellenstudien anhand Forschungsstelle für Psychotherapie bibliothekarischer und archivalischer Quellen Bundesland: Baden-Württemberg (historischkritische Methode); Studien an ge- Adresse: Christian-Belser-Straße 79 A, genständlichen Quellen, z.T. nach experi- 70597 Stuttgart mentellen Methoden; Telefon: (0711) 6781-400 Schriftenreihen: Technik und Arbeit (erscheint Fax: (0711) 6876902 seit 1986); LTA-Forschung. Diskussionsforum Email: [email protected] (erscheint seit 1991); WWW/URL: http://www.psyres-stuttgart.de Sonstige Publikationen: Tätigkeitsbericht 1998- Leitung: Herr Prof. Dr. med. Horst Kächele 1999; Hauskatalog; diverse Einzelveröffentli- Gründungsjahr: 1968 chungen in Herausgeberschaft; Rechtsform: Eingetragener Verein Arbeitsgebiete: Psychotherapie-Forschung; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Psycholo- gie, Medizin; Forschungsinhalte: Interaktionsforschung; Essstörungen; Postpartale Depression; Ver- sorgungsepidemiologie psychischer Erkran- kungen; Effektivität psychotherapeutischer Be-

205

handlung; Qualitätssicherung psychotherapeu- Gründungsjahr: 1911 tischer Versorgung; Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Forschungsmethoden: Fragebogen; Inter- Landesbehörde views; Nebenstelle: Sonstige Publikationen: Tätigkeitsbericht; Zweigstelle des Linden-Museums Stuttgart im Museum der Stadt Ettlingen, Schloßplatz 3, 76275 Ettlingen, Telefon: (07243) 101-470273 600 Arbeitsgebiete: Völkerkunde; die Einrichtung Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft umfaßt die Disziplinen Ethnologie/Völker- und Organisation (IAO) kunde, Kunstwissenschaften; Bundesland: Baden-Württemberg Forschungsinhalte: sammlungsbezogen For- Adresse: Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart schung; Postadresse: Postfach 800469, 70504 Zeitschriften: Tribus-Jahrbuch des Linden-Mu- Stuttgart seums (erscheint seit 1952); Telefon: (0711) 970-01 Sonstige Publikationen: Ausstellungskataloge; Fax: (0711) 970-2299 Email: [email protected] WWW/URL: http://www.iao.fhg.de Leitung: Herr Prof. Dr. Prof. e.h. Dr. h.c. Hans- 602 Jörg Bullinger Akademie für Technikfolgenabschätzung in Gründungsjahr: 1981 Baden-Württemberg Rechtsform: Institut der Fraunhofer- Bundesland: Baden-Württemberg Gesellschaft Adresse: Industriestr. 5, 70565 Stuttgart Hauptstelle: Telefon: (0711) 9063-0 Fraunhofer-Gesellschaft, Leonrodstraße 54, Fax: (0711) 9063-299 80636 München, Telefon: (089) 1205-01 Email: [email protected] Arbeitsgebiete: Arbeitswirtschaft und Organi- WWW/URL: http://www.ta-akademie.de sation; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Leitung: Herr Prof. Dr. O. Renn, Sprecher des Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissen- Vorstands schaften; Gründungsjahr: 1992 Forschungsinhalte: Unternehmensstrategien Rechtsform: Stiftung des öffentlichen Rechts und Business Processes; Customer Communi- Arbeitsgebiete: die Einrichtung umfaßt die Dis- cation and Care; E-Business; Multimediasys- ziplinen Kommunikationswissenschaften, So- teme und Lernwelten; Virtual Engineering; In- ziologie/Sozialwissenschaften, Naturwissen- tegrierte Softwareentwicklung; Technologie- schaften, Ingenieurwissenschaften, Geistes- management; und Kulturwissenschaften; Schriftenreihen: IAO-News; Forschungsinhalte: zahlreiche unterschiedliche Sonstige Publikationen: Jahresbericht; diverse Projekte in den Themenfeldern: Bedingungen Einzelveröffentlichungen; einer Nachhaltigen Entwicklung; Innovationen für Wirtschaft; Arbeit und Beschäftigung; Lebensqualität durch Infrastrukturentwicklung 601 in den Bereichen Abfall, Energie und Verkehr; Linden-Museum Stuttgart Umweltqualität durch Reduktion und Staatliches Museum für Völkerkunde Vermeidung von Schadstoffemissionen; Be- Bundesland: Baden-Württemberg dingungen und Folgen der Lebenswissen- Adresse: Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart schaften; Telefon: (0711) 2022-3 Forschungsmethoden: Methoden der qualitati- Fax: (0711) 2022-590 ven und quantitativen empirischen Sozialfor- Email: [email protected] schung und diskursive Entscheidungsverfah- WWW/URL: http://www.lindenmuseum.de ren; Expertenworkshops; interdisziplinäre Leitung: Herr Dr. Thomas Michel Syntheseworkshops; Literaturrecherchen; re-

206

flexive Bürgerforen; Postadresse: Postfach 105422, 70047 Zeitschriften: TA-Info (erscheint vierteljährlich); Stuttgart Sonstige Publikationen: Arbeitsprogramm; Telefon: (0711) 279-3410 Jahrbuch; Arbeitsberichte; Diskursberichte; Fax: (0711) 279-3499 Bürgergutachten; Leitfäden u.a.; Email: [email protected] WWW/URL: http://www.landesmuseum- stuttgart.de 603 Leitung: Herr Prof. Dr. Volker Himmelein, Hauptstaatsarchiv Stuttgart Direktor Bundesland: Baden-Württemberg Gründungsjahr: 1862 Adresse: Konrad-Adenauer-Str. 4, Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde 70173 Stuttgart Nebenstellen (Außenstellen und Telefon: (0711) 212-4335 Zweigmuseen): Fax: (0711) 212-4360 Museum für Volkskultur in Württemberg, Email: [email protected] Schloß Waldenbuch, 71111 Waldenbuch, WWW/URL: http://www.lad-bw.de/hstas Telefon: (07157) 8204 Leitung: Herr Dr. Robert Kretzschmar, Ltd. Limesmuseum Aalen, Sankt-Johann-Str. 5, Archivdirektor 73430 Aalen, Telefon: (07361) 961819 Gründungsjahr: 1482 Schloßmuseum Aulendorf – Kunst des Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Klassizismus, Altes Spielzeug, Hauptstr. 35, Landesbehörde 88326 Aulendorf, Telefon: (07525) 934203 Nebenstelle: Federseemuseum mit archäologischem Außenstelle Olgastr. 80, Stuttgart Freigelände, August-Gröber-Platz 2, 88422 (Arbeitsgebiet: "Kommunikation und diskursive Bad Buchau, Telefon: (07582) 8350 Verständigung"), postalisch und telefonisch Museum für Kutschen, Chaisen und Karren, über die Hauptstelle erreichbar Schloss Hellenstein, Fruchtkasten, 89522 Generaldirektion: Heidenheim, Telefon: (07321) 327-394 Landesarchivdirekton Baden-Württemberg, Deutsches Spielkartenmuseum, Schönbuchstr. Eugenstr. 7, 70182 Stuttgart, Telefon: (0711) 32, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Telefon: 2124272 (0711) 7560-120 Arbeitsgebiete: südwestdeutsche, insbeson- Römischer Weinkeller, Weilerstr.14, 71739 ders württembergische Geschichte; die Ein- Oberriexingen, Telefon Rathaus (07042) 909- richtung umfaßt die Disziplinen Geschichte, 20 Archiv-/Bibliothekswesen; Dominikanermuseum, Am Kriegsdamm, 78628 Forschungsinhalte: Archivische und archivali- Rottweil, Telefon: (0741) 494-330 sche Grundlagenforschung; historische Quel- Höfische Prunkschlitten aus dem lenkunde; Heraldik; Sphragistik; Landesge- Württembergischen Landesmuseum, Schloss schichte; Urach, Schlossverwaltung, Bismarckstr. 18, Forschungsmethoden: traditionelle und inno- 72563 Bad Urach, Telefon: (07125) 158490 vative; Arbeitsgebiete: Zeugnisse der Kunst- und Schriftenreihen: Werkhefte der Staatlichen Ar- Kulturgeschichte des Landes Baden-Württem- chivverwaltung Baden-Württemberg, Serie B; berg von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Sonstige Publikationen: Ausstellungskataloge; Überregional erweiterte, bedeutende Samm- Tagungsbände (erscheinen unregelmäßig); lungen: Kunsthandwerk, Glas, Textil, Keramik, Jahresberichte; Uhren; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Altertumswissenschaft, Archäologie, Ge- schichte, Geschichte der Naturwissenschaften, 604 Kunstwissenschaften, Musikwissenschaften, Württembergisches Landesmuseum Volkskunde; Bundesland: Baden-Württemberg Forschungsinhalte: objekt- und sammlungsbe- Adresse: Schillerplatz 6, 10173 Stuttgart zogene Forschung;

207

Zeitschriften: Museumsmagazin (hrsg. v. Lan- Fax: (0731) 9214056 desstelle für Museumsbetreuung Baden- WWW/URL: http://www.dzokulm.telebus.de Württemberg); Museumsblatt (erscheint seit Leitung: Herr Dr. Silvester Lechner, 1990, hrsg. v. Landesstelle für Museums- wissenschaftlicher Leiter betreuung Baden-Württemberg); Gründungsjahr: 1970 Schriftenreihen: Schriften des Limesmuseums Rechtsform: Eingetragener Verein Aalen; Arbeitsgebiete: Nationalsozialismus; Holo- Sonstige Publikationen: Bestands- und caust; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Austellungskataloge; Tätigkeitsbericht; diverse Geschichte, Pädagogik; Einzelveröffentlichungen; Forschungsinhalte: 1) Geschichte und Rezep- tionsgeschichte der frühen Konzentrationslager in Württemberg; 2) Die NS-Zeit in der Region 605 Ulm und Neu Ulm; Tübinger Institut für frauenpolitische Forschungsmethoden: Archiv- und Sekundar- Sozialforschung e.V. (TIFS) Quellen-Recherche; Oral History; Biographie- Bundesland: Baden-Württemberg arbeit; Adresse: Wöhrdstraße 25, 72072 Tübingen Zeitschriften: Mitteilungen des Dokumentati- Telefon: (07071) 31-144 onszentrums Oberer Kuhberg (erscheint seit Fax: (07071) 31-744 1983); Schriftenreihen: Die Region Ulm/Neu- Email: [email protected] Ulm der NS-Zeit (2 Bände 1988/1989); DZOK- Leitung: Frau Dr. Gerrit Kaschuba, Manuskripte (erscheint seit 1993); Ansprechpartnerin Gründungsjahr: 1994 Rechtsform: Eingetragener Verein 607 Arbeitsgebiete: frauenpolitische Sozialfor- Richard-Wagner-Museum mit schung; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Nationalarchiv und Forschungsstätte der Pädagogik, Soziologie/Sozialwissenschaften; Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth Forschungsinhalte: Geschlechtserdifferenzie- Bundesland: Bayern rende Jugendhilfeplanung; Lebenslagenfor- Adresse: Richard-Wagner-Str. 48, schung; Frauen und Arbeitsmarkt; Gesundheit; 95444 Bayreuth Gleichstellungspolitische Ansätze; Mädchen- Telefon: (0921) 75728-0 forschung; Geschlechterverhältnis in der Wei- Fax: (0921) 75728-22 terbildung; Frauenbildung; Gender Training; Email: [email protected] Regionalentwicklung; WWW/URL: http://www.wagnermuseum.de Forschungsmethoden: qualitative Sozialfor- Leitung: Herr Dr. Sven Friedrich, Direktor schung (Interviews, Gruppendiskussionen, Gründungsjahr: 1976 teilnehmende Beobachtung); quantitative So- Rechtsform: Stiftung zialforschung; Arbeitsgebiete: Theater- und Musiktheaterwis- Sonstige Publikationen: Tübinger Institut für senschaften; Musikforschung, Musikgeschich- frauenpolitische Sozialforschung e.V. (Hg.): te; Wagner, Liszt u.a.; die Einrichtung umfaßt Den Wechsel im Blick. Methodologische An- die Disziplinen Musikwissenschaften; Theater- sichten feministischer Sozialforschung, 1998. wissenschaften; Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- fentlichungen; 606 Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg e.V. – KZ Gedenkstätte - 608 Bundesland: Baden-Württemberg Historischer Verein für Oberfranken e.V. Adresse: Am Hochsträss 1, 89081 Ulm Bundesland: Bayern Postadresse: Postfach 2066, 89010 Ulm Adresse: Ludwigstr. 25b, 95444 Bayreuth Telefon: (0731) 21312 Postadresse: Postfach 110263, 95421

208

Bayreuth dung; Konzepte für die Integration von Weiter- Telefon: (0921) 65307 bildung und Personalentwicklung, Konzepte für Fax: (0921) 65307 eine lern- und entwicklungsbezogene Arbeits- WWW/URL: http://www.hvo.franken.org organisation); 2. Beratung (z.B. Berufs- und Leitung: Herr Wolfgang Winkler, 1. arbeitspädagogische Beratung bei betriebli- Vorsitzender chen Bildungsmaßnahmen, Methodenbera- Gründungsjahr: 1827 tung: Lern-, Vermittlungs-, Arbeitsmethodik); 3. Rechtsform: Eingetragener Verein Schulungen; 4. Forschung (z.B. Konzeption Nebenstellen: Der Verein unterhält das und wissenschaftliche Begleitung von öffentlich Ärchäologische Museum des Historischen geförderten Modellversuchen zur betrieblichen Vereins für Oberfranken e.V. im Italienischen Aus- und Weiterbildung, Analyse der Auswir- Bau des Neues Schlosses in Bayreuth sowie kungen neuer Technologien auf Arbeit, Beruf eine Vereinsbibliothek und ein Vereinsarchiv. und Qualifikation, Konzeption und Mitarbeit bei Ortsgruppe Naila, c/o Dieter Blechschmidt, von der EG geförderten Entwicklungs- und Albert-Schweitzer-Str. 23, 95119 Naila Forschungsprojekten, Erstellung von Experti- Ortsgruppe Rehau, c/o Hans Bucka, sen und Analysen zu Bildungs- und Qualifikati- Faßmannsreuther Str. 10, 95111 Rehau onsfragen); die Einrichtung umfaßt die Arbeitsgebiete: Regionalgeschichte; die Ein- Disziplinen Pädagogik, richtung umfaßt die Disziplinen Archäologie, Wirtschaftswissenschaften; Geschichte; Forschungsinhalte: Im Zentrum der For- Forschungsinhalte: Schwerpunkt bildet die schungsarbeit stehen Berufs- und Ausbil- historische Regionalforschung in Oberfranken. dungsforschung. Durch öffentliche Mittel finan- Die Forschungsarbeiten werden vorwiegend ziert Bildungsmaßnahmen werden durch be- von Vereinsmitgliedern geleistet, deren Ergeb- gleitende Wirkungsforschung evaluiert und do- nisse über Veröffentlichung im Jahrbuch, Vor- kumentiert. Thematische Inhalte: Integration träge und Ausstellungen (im Archäologischen von Arbeiten und Lernen; Wertschöpfung als Museum) bekanntgemacht werden. Medium der Personalentwicklung; Auswirkun- Sonstige Publikationen: Jahrbuch Archiv für gen neuer Technologien auf Arbeit, Beruf und Geschichte von Oberfranken (erscheint seit Qualifikation; Evaluation von öffentlich geför- 1828); Jahresbericht (im Jahrbuch); derten Modellversuchen zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung; Forschungsmethoden: Fallstudien; Lernchan- 609 cenanalysen; Institut für betriebliche Bildung und Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Unternehmenskultur fentlichungen; Bundesland: Bayern Adresse: Augsburger Straße 31a, 82182 Gröbenzell 610 Postadresse: c/o Dr. Gerhard Herz, Postfach Freilichtmuseum des Bezirks Oberbayern 1414, 82182 Gröbenzell Bundesland: Bayern Telefon: (08142) 570770 Adresse: An der Glentleiten 4, Fax: (08141) 58833 82439 Grossweil Email: [email protected] Telefon: (08851) 185-0, Kasse: 185-11 WWW/URL: http://www.ibuibu.com Fax: (08851) 185-11 Leitung: Herr Dr. Gerhard Herz Email: [email protected] Gründungsjahr: 1991 WWW/URL: http://www.glentleiten.de Rechtsform: Sozietät von Freiberuflern Leitung: Herr Dr. Helmut Keim, Direktor Arbeitsgebiete: Das IBU bietet Unterstützung Gründungsjahr: 1973 für Problemlösungen in vier Bereichen: Rechtsform: Gesellschaft des öffentlichen 1. Konzeptentwicklung (z.B. Konzepte für eine Rechts persönlichkeitsfördernde Aus- und Weiterbil- Nebenstelle:

209

Bauernhausmuseum Amerang, 83123 Vorsitzender Amerang, Telefon: (08075) 9150913 Gründungsjahr: 1955 (Wiedergründung 1986) Arbeitsgebiete: Volkskunde; Architektur; die Rechtsform: Eingetragener Verein Einrichtung umfaßt die Disziplinen Geschichte, Nebenstellen: Volkskunde, Ingenieurwissenschaften; Repräsentant Berchtesgaden: Dr. Hans Gugg, Forschungsinhalte: Hauskunde; Bauforschung; Bayerstr. 4, 83471 Berchtesgaden, Telefon: Volkskunde; Sozialgeschichte; (08652) 4570 Forschungsmethoden: Archivarbeit; Interviews; Repräsentant Österreich: Prof. Dr. Emil Karl Bauforschung; Braito, Weidach 368e, 6105 Leutasch/Tirol, Schriftenreihen: Schriften des Freilichtmuse- Telefon: (+435214) 6956 ums des Bezirks Oberbayern (erscheint seit Arbeitsgebiete: Literaturforschung und Ge- 1976); samt-Werkforschung über den Literaturbereich Sonstige Publikationen: Freundeskreis-Blätter hinausgehend z.B. in den Bereichen Ge- (Jahresbericht, erscheint seit 1971); Muse- schichte, Volkskunde, Musikdichtung usw.; die umsführer; Ausstellungsbegleitbände; Einrichtung umfaßt die Disziplinen Evangeli- sche Theologie, Geographie, Geschichte, Ge- schichte der Naturwissenschaften, Katholische 611 Theologie, Kommunikationswissenschaften, Ernst-Toller-Gesellschaft e.V. – Kulturamt – Kunstwissenschaften, Musikwissenschaften, Bundesland: Bayern Philosophie, Politikwissenschaften, Psycholo- Adresse: Ingolstädter Straße 12, gie, Soziologie/Sozialwissenschaften, Sprach- 86668 Karlshuld /Literaturwissenschaften, Volkskunde; Telefon: (08431) 55230 Forschungsinhalte: Literatur- und Gesamt- Fax: (08431) 55242 werkforschung zu und über Ludwig Ganghofer; Email: [email protected] Forschungsmethoden: verschiedene; WWW/URL: http://www.neusob.de/toller Sonstige Publikationen: Internationale Gang- Leitung: Herr Dr. Dieter Distl, Vorsitzender hofer-Mitteilungen (mindestens monatlich); Gründungsjahr: 1996 Rechtsform: Eingetragener Verein Arbeitsgebiete: Veranstaltungen; Publikatio- 613 nen; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Osteuropa-Institut München, Geschichte, Politikwissenschaften, Sprach- Stiftung zur Erforschung des europäischen /Literaturwissenschaften; Ostens Forschungsinhalte: Leben, Werk und Wir- Bundesland: Bayern kungsgeschichte von Ernst Toller; Adresse: Scheinerstraße 11, 81679 München Forschungsmethoden: interdisziplinäre For- Telefon: (089) 9983960 schung; Fax: (089) 9810110 Schriftenreihen: Schriftenreihe der Ernst-Tol- Email: [email protected] ler-Gesellschaft (erscheint seit 1999); WWW/URL: http://www.lrz- muenchen.de/~oeim Leitung: Herr Prof. Dr. Lutz Hoffmann, Direktor 612 Gründungsjahr: 1952 Deutsche Ganghofer-Gesellschaft e.V. Rechtsform: Stiftung Bundesland: Bayern Arbeitsgebiete: Europäischer Osten; die Adresse: Königsberger Str. 10, Einrichtung umfaßt die Disziplinen Geschichte, 87600 Kaufbeuren/Allgäu Wirtschaftswissenschaften; Telefon: (08341) 18033, 94765 oder Forschungsinhalte: Wirtschaft und Geschichte 0171-3378957 Ostmittel- und Osteuropas sowie der GUS; Fax: (08341) 74042 Forschungsmethoden: empirische Forschung; Email: [email protected] Zeitschriften: Economic Systems (vormals: Leitung: Herr Dipl-Finanzwirt Karl Ilgenfritz, Jahrbuch der Wirtschaft Osteuropas) (er-

210

scheint seit 1970); Jahrbücher für Geschichte schen und ungarisch-slawischen Beziehungs- Osteuropas. Neue Folge (erscheint seit 1953); geflechte. Schriftenreihen: Veröffentlichungen des OEI Forschungsmethoden: Interdisziplinäre, kom- München: Reihe Geschichte (erscheint seit paratistische und strukturorientierte Vorge- 1953); Veröffentlichungen des OEI München: hensweisen: Neben der Geschichtswissen- Reihe Wirtschaft und Gesellschaft (erscheint schaft (mit Hilfswissenschaften und historio- seit 1965); Veröffentlichungen des OEI Mün- graphisch ausgerichteten Nachbardisziplinen) chen: Reihe Forschungen zum Ostseeraum sowie der Politologie Einbindung der Wirt- (erscheint seit 1988); Schriften zur Geistesge- schafts, Literatur, Sprach- und Kunstwissen- schichte des östlichen Europas (erscheint seit schaft sowie der Ethnographie. 1969); Russia Mediaevalis (erscheint seit Zeitschriften: Ungarn Jahrbuch (erscheint seit 1977); Arbeiten aus dem Osteuropa-Institut 1969); München (Working Papers) (erscheint seit Schriftenreihen: Studia Hungarica (erscheint 1975); Mitteilungen/Osteuropa-Institut Mün- seit 1964); chen (erscheint seit 1994); Sonstige Publikationen: Jahresbericht; 615 Bayerische Akademie der Wissenschaften 614 Bundesland: Bayern Ungarisches Institut München e.V. Adresse: Marstallplatz 8, 80539 München Bundesland: Bayern Telefon: (089) 23031-0 Adresse: Beichstraße 3, 80802 München Fax: (089) 23031-100 Postadresse: Postfach 440301, 80752 Email: [email protected] München WWW/URL: http://www.badw.de Telefon: (089) 348171 Leitung: Herr Prof. Dr. Heinrich Nöth, Präsident Fax: (089) 391941 Gründungsjahr: 1759 Email: [email protected] Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen WWW/URL: http://www.ungarisches-institut.de Rechts Leitung: Herr Univ.-Prof. Dr. Horst Glassl, 1. Arbeitsstellen: Vorsitzender Die Adresse der Kommissionen ist (sofern Gründungsjahr: 1962 nicht anders angegeben): Marstallplatz 8, Rechtsform: Eingetragener Verein 80539 München, Sammelnummer der Arbeitsgebiete: Geschichte; Landeskunde; Akademie: Telefon:(089) 230310. Hungarologie; die Einrichtung umfaßt die Historische Kommission bei der Bayerischen Disziplinen Geschichte, Politikwissenschaften, Akademie der Wissenschaften, Sprach-/Literaturwissenschaften; Geschäftsführer: Georg Kalmer Forschungsinhalte: Im Schwerpunktthema Redaktion der Neuen Deutschen Biographie "Ungarn in den Beziehungsgeschichten Ost-, Kommission für Bayerische Landesgeschichte Ostmittel- und Südosteuropas": Motive, Struk- mit Institut für Volkskunde, Vorsitzender: Prof. turen und Abläufe von Integrationen und Des- Dr. Alois Schmid integrationen in der innerstaatlichen und der Schwäbische Forschungsstelle Augsburg, grenzüberschreitenden Dimension, mit Ehrenamtlicher Leiter: Prof. Dr. Pankraz Fried, Schwergewicht auf der politischen System- Alter Postweg 97a, 86159 Augsburg, Telefon: und Verwaltungsgeschichte, der Nationalitä- (0821) 596841 ten- bzw. Minderheitenfrage sowie den Kon- Institut für Volkskunde, Barer Straße 13, 80333 takten zwischen Wirtschaftsräumen, Sozial- München, Telefon: (089) 5155613 ordnungen, Literaturen, Sprachen und Konfes- Kommission für die Herausgabe des sionen. "Ungarn" und "Magyaren" werden nicht Thesaurus linguae Latinae, als alleinige Akteure von Interferenzen behan- Geschäftsführender Direktor: Dr. Dietfried delt. Im Vordergrund stehen die deutsch- bzw. Krömer bayerisch-ungarischen, ungarisch-rumäni-

211

Kommission für die Herausgabe eines Kommission für die Herausgabe ungedruckter mittellateinischen Wörterbuches Texte aus der mittelalterlichen Geisteswelt Kommission für die Herausgabe der Kommission für Semitische Philologie mittelalterlichen Bibliothekskataloge Kommission für Sozial- und Deutschlands und der Schweiz Wirtschaftsgeschichte Kommission für die Herausgabe des Corpus Max Weber-Gesamtausgabe – Arbeitsstelle der griechischen Urkunden des Mittelalters und München der neueren Zeit Max Weber-Gesamtausgabe – Arbeitsstelle Kommission für Mundartforschung, Leiter: Apl. Bonn, Seminar für Soziologie der Rheinischen Prof. Dr. Anthony Rowley Friedrich-Wilhelms Universität, Adenauerallee Kommission für das Corpus Vasorum 98a, 53113 Bonn, Telefon: (0228) 738455 Antiquorum Max Weber-Gesamtausgabe – Arbeitsstelle Kommission für Keilschriftforschung und Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Vorderasiatische Archäologie, Geschwister- Düsseldorf, Haus der Wissenschaften, Scholl-Platz 1, 80539 München, Palmenstr. 16, 40217 Düsseldorf, Telefon: Telefon: (089) 21803287 (0211) 600288-31 Kommission für Namenforschung Max Weber-Gesamtausgabe – Arbeitsstelle Musikhistorische Kommission Heidelberg, Institut für Soziologie der Kommission für Zentralasiatische Studien Universität Heidelberg, Sandgasse 9, 69117 Patristische Kommission der Deutschen Heidelberg, Telefon: (06221) 542992 Akademien der Wissenschaften, Arbeitsstelle Kommission zur Erforschung des antiken München, Byzantinisches Institut der Abtei Städtewesens Scheyern, Benediktinerabtei zum Heiligen Vorsitzender: Prof. Dr. Paul Zanker Kreuz, Schyrenplatz 1, 85297 Scheyern, Kommission für die Herausgabe einer 2. Serie Telefon:(08441) 752145 der Acta conciliorum Oecumenicorum Kommission für das Repertorium Fontium Kommission zur Herausgabe der Schriften von Historiae Medii Aevi Schelling c/o Monumenta Germaniae Historica, Postfach Kommission für Neuere Deutsche Literatur 340223, 80099 München, Telefon: (089) Kommission zur Herausgabe des 286382618 Briefwechsels Friedrich Heinrich Kommission für die Herausgabe des Fichte- Jacobis, Universität Bamberg, Jacobi- Nachlasses Forschungsstelle, 96045 Bamberg, Kommission zur vergleichenden Archäologie Projektleiter: Prof. Dr. Heinz Gockel, Telefon: römischer Alpen- und Donauländer (früher: (0951) 8632208, 396221 Kommission zur archäologischen Erforschung Kommission für die Herausgabe der Urkunden des spätrömischen Raetien) Kaiser Friedrichs II., Arbeitsstelle: Amalienstr. Kommission für die Herausgabe der 52, 80799 München, Postadresse: c/o Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Historisches Seminar, Abteilung für frühen Neuzeit (Münchener Abteilung) Geschichtliche, Hilfswissenschaften, Kommission für Deutsche Literatur des Universität München, Geschwister-Scholl-Platz Mittelalters 1, 80539 München, Telefon: (089) 21803789 Vorhaben "Wörterbuch zum Corpus der Kommission für die Herausgabe eines altdeutschen Originalurkunden", Freie altokzitanischen Wörterbuches, c/o Institut für Universität Berlin, FB Germanistik, Romanische Philologie der LMU, Ludwigstr. Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, 25, 80539 München, Telefon: (089) 21803506 Telefon: (030) 838-52239, -55006 Kommission für kulturanthropologische Studien Vorhaben "Die deutsche Literatur des Vorsitzender: Professor Dr. Wolfgang Mittelalters. Verfasserlexikon", Redaktion Fikentscher, Telefon: (089) 21802443 Universität Würzburg, Bau Philosophie 4, Am Bayerische Kommission für die Internationale Hubland, 97074 Würzburg, Telefon: (0931) Erdmessung 8885627

212

Kommission für die Herausgabe der Werke Gletscherforschung; Ökologie. von Johannes Kepler Forschungsmethoden: je nach Disziplin sehr Kommission für Tieftemperaturforschung, unterschiedlich; Walther-Meißner-Institut für Schriftenreihen: Sitzungsberichte (erscheinen Tieftemperaturforschung, Walther-Meißner- seit 1807); Abhandlungen (erscheinen seit Straße 8, 85748 Garching, Telefon: (089) 1763); 28914202 Sonstige Publikationen: Jahrbuch (erscheint Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut seit 1843); Direktor: Prof. Dr.-Ing. Hermann Drewes Kommission für Informatik, Leibniz- Rechenzentrum, Barer Straße 21, 80333 616 München, Telefon: (089) 28928703 GP Forschungsgruppe – Institut für Kommission für Glaziologie Grundlagen- und Programmforschung Kommission für Geomorphologie, Am Hubland, Bundesland: Bayern 97074 Würzburg, Vorsitzender: Prof. Dr. Dr. Adresse: Goethestr. 40, 80336 München h.c. Horst Hagedorn, Telefon: (0931) 888-55, - Telefon: (089) 543449-60 54, -45 Fax: (089) 543449-88 Kommission für Ökologie Email: [email protected] Kommission für Geowissenschaftliche WWW/URL: http://www.GP- Hochdruckforschung, Roseggerstr. 9a, 82229 Forschungsgruppe.de Seefeld, Vorsitzender: Prof. Dr. Gerhard Leitung: Herr Dr. Dieter Korczak Neuweiler, Telefon (089) 5902315 Gründungsjahr: 1985 Arbeitsgebiete: Natur-, Geisteswissenschaften; Rechtsform: Gesellschaft des öffentlichen Philosophie; die Einrichtung umfaßt die Rechts Disziplinen Naturwissenschaften, Geistes- Arbeitsgebiete: Sozial- und Marktforschung; /Kulturwissenschaften; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Forschungsinhalte: Die Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Forschungsschwerpunkte ergeben sich aus Soziologie/Sozialwissenschaften; der Arbeitsbereichen der verschiedenen Forschungsinhalte: Geld und Moral; Lebens- Kommissionen und Arbeitsstellen der qualität; Armut und Reichtum;Tradition und Akademien. Beispiele für Fortschritt; Gehirnforschung; Schichtarbeit; Forschungsschwerpunkte: Gesundheitssituation der Bevölkerung; Geschichte und Archäologie: Corpus Vasorum Forschungsmethoden: Empirische Erhebungen Antiquorum; Vergleichende Archäologie (face-to-face, schriftlich, Focus-Gruppen); römischer Alpen- und Donauländer; Desk Research; Bayerische Landesgeschichte. Schriftenreihen: Praktische Psychologie (er- Wörterbücher: Thesaurus linguae Latinae; scheint seit 1977); Mittellateinisches Wörterbuch; Tibetanisches Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Wörterbuch; Altokzitanisches Wörterbuch; fentlichungen; Bayerisches Wörterbuch. Editionen der Werke von Schelling, Fichte, Max Weber, Adalbert Stifter, Orlando di Lasso, 617 Johannes Kepler; Deutsche Literatur des Institut Technik-Theologie- Mittelalters. Naturwissenschaften (TTN) an der Ludwig- Corpora und Urkundeneditionen: Deutsche Maximilians-Universität München Inschriften des Mittelalters und der frühen Bundesland: Bayern Neuzeit; Griechische Urkunden; Urkunden Adresse: Marsstraße 19, 80335 München Kaiser Freidrichs II.; Deutsche Telefon: (089) 5595-601 Reichstagsakten, Jüngere Reihe. Fax: (089) 5595-608 Naturwissenschaften: Informatik; Email: [email protected] Tieftemperaturforschung; Satellitengeodäsie; WWW/URL: http://www.ttn-institut.de

213

Leitung: Herr Dr. Roger Busch Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Gründungsjahr: 1992 Rechtsform: Aninstitut an einer Universität Arbeitsgebiete: Technik; Theologie; Naturwis- 619 senschaften; die Einrichtung umfaßt die Generaldirektion der Staatlichen Archive Disziplinen Philosophie, Naturwissenschaften; Bayerns Forschungsinhalte: Bio- und medizinethische Bundesland: Bayern Fragestellungen (z.B. Gentechnik am Men- Adresse: Schönfeldstraße 5-11, schen, Klonen von Menschen, Organtrans- 80539 München plantation, Xenotransplantation, Embryonen- Postadresse: Postfach 221152, 80501 forschung, Menschenwürde als regulatives München Prinzip); Auswirkungen der Informations- und Telefon: (089) 28638-2482 Kommunikationstechnik auf Lebens-Arbeits- Fax: (089) 28638-2615 Welt; Ethische Kriterien der Energieversor- Email: [email protected] gung; Technikethik (z.B. Mobilität); Wirt- WWW/URL: http://www.gda.bayern.de schaftsethik; Leitung: Herr Prof. Dr. Hermann Rumschöttel, Forschungsmethoden: Interdisziplinäre Ar- Generaldirektor beitsgruppen; Fachtagungen; Kolloquien; Re- Gründungsjahr: 1970 cherchen; philosophische bzw. theologische Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Dissertationen und Habilitationen; Landesbehörde Zeitschriften: Forum TTN (erscheint seit 1999); Nachgeordnete Behörden: Schriftenreihen: TTN-Akzente (erscheint seit Staatsarchiv Amberg, Archivstr. 3, 92224 1995); Amberg, Telefon: (09621) 307270 Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Staatsarchiv Augsburg, Salomon-Idler-Str. 2, fentlichungen; 86159 Augsburg, Telefon: (0821) 575025 Staatsarchiv Bamberg, Hainstr. 39, 96047 Bamberg, Telefon: (0951) 98622-0 618 Staatsarchiv Coburg, Herrngasse 11, 96450 Institut für Gesellschaftspolitik Coburg, Telefon: (09561) 92833 Bundesland: Bayern Staatsarchiv Landshut, Burg Trausnitz, 84036 Postadresse: Kaulbachstraße 31a, Landshut, Telefon: (0871) 92328-0 80539 München Staatsarchiv Nürnberg, Archivstr. 17, 90408 Telefon: (089) 2386-2350 Nürnberg, Telefon: (0911) 935190 Fax: (089) 2386-2352 Staatsarchiv Würzburg, Residenz-Nordflügel, Email: [email protected] 97070 Würzburg, Telefon: (0931) 355290 WWW/URL: http://www.hfph.mwn.de/igp.htm Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Schönfeldstr. Leitung: Herr Prof. Dr. Johannes Müller 5-11, 80539 München, Telefon: (089) 28638- Gründungsjahr: 1971 2575 Rechtsform: Institut an einer Universität Arbeitsgebiete: Geschichte; Berufsausbildung; Arbeitsgebiete: Sozialwissenschaften; Ent- Archivtechnik/-wissenschaft; die Einrichtung wicklungspolitik; die Einrichtung umfaßt die umfaßt die Disziplinen Geschichte, Politikwis- Disziplinen Politikwissenschaften, Soziolo- senschaften, Archiv-/Bibliothekswesen; gie/Sozialwissenschaften; Forschungsinhalte: EDV und Archiv; Histori- Forschungsinhalte: Migration von "Illegalen"; sche Hilfswissenschaften; allgemeine Ge- Landsoziologie; Kontextuelle Sozialtheologie in schichtswissenschaft; Verwaltungswissen- Indonesien; Globalisierung; Sozialkapital; schaften; Forschungsmethoden: interdisziplinär; Zeitschriften: Archivalische Zeitschrift (er- Schriftenreihen: Globale Solidarität – Schritte scheint seit 1876); Mitteilungen für die Archiv- zu einer neuen Weltkultur (erscheint seit pflege in Bayern (erscheint seit 1955); Nach- 1997); Kon-Texte. Wissenschaften in philoso- richten aus den Staatlichen Archiven Bayerns phischer Perspektive (erscheint seit 1995); (erscheint seit 1971);

214

Schriftenreihen: Bayerische Archivinventare Arbeitsgebiete: Im Jahr 2000 hat sich das SIM (erscheint seit 1952); Ausstellungskataloge der – Sozialwissenschaftliches Institut München – Staatlichen Archive Bayerns (erscheint seit mit dem ISW – Institut für sozial- und wirt- 1968); Staatliche Archive Bayerns – Kleine schaftswissenschaftliche Studien – zu einem Ausstellungen (erscheint seit 1996); Kurzführer Institut zusammengeschlossen. Das SIM glie- der Staatlichen Archive Bayerns (erscheint seit dert sich in vier Arbeitsbereiche: Organisati- 1981); ons- und Personalentwicklung, Sozialplanung und Sozialberichterstattung, Regional- und Stadtentwicklung, Empirische Sozial- und Wirt- 620 schaftsforschung. Die Einrichtung umfaßt die Institut für armenische Fragen e.V. Disziplinen Soziologie/Sozialwissenschaften, Bundesland: Bayern Wirtschaftswissenschaften; Adresse: Steinsdorfstraße 20, 80801 München Forschungsinhalte: Exemplarische Projekte zu Telefon: (089) 29-6096 den Arbeitsbereichen: 1. Sozialpla- Fax: (089) 29-162004 nung/Sozialberichterstattung: Entwicklung re- Leitung: Herr Dr. Eduard Oganessian, Direktor gionaler Bedarfsprofile für die Erziehungsbe- Gründungsjahr: 1977 ratung, Evaluation von Präventionsmaßnah- Rechtsform: Eingetragener Verein men der Anonymen Aidsberatung, Repräsen- Nebenstelle: tative Elternbefragung zur Bedarfsplanung im Institut für armenische Fragen e.V., Eznik Bereich der Kindertagesbetreuung in Mün- Koghbatzi 50 A, Armenien, Telefon: (+3741) chen; 2. Stadt und Regionalplanung: Bürger- 536493 befragung – soziale Entwicklung und Lebens- Arbeitsgebiete: die Einrichtung umfaßt die Dis- situation der Münchner Bürgerinnen und Bür- ziplinen Politikwissenschaften, Soziolo- ger, Stadtentwicklungskonzept Bruneck 2020; gie/Sozialwissenschaften, Volkskunde; 3. Organisations- und Personalentwicklung: Forschungsinhalte: Genocidforschung; z.Zt. Begleitforschung zur Dezentralisierung der Ju- umfangreiche Befragung von Nachkommen gendgerichtshilfe in München, Implementie- der Überlebenden des Völkermordes von 1915 rung von Case Management Praktiken in den in der Diaspora und in Armenien; Sozialdiensten; 4. Empirische Sozial- und Forschungsmethoden: Interviews und Frage- Wirtschaftsforschung: Einfluss sozialer Fakto- bogen; ren auf die Durchimpfungsrate bei Schulan- Zeitschriften: Standpunkt (erscheint in russi- fängern, Nutzerbefragung der Bayerischen scher und armenischer Sprache, seit 1999); Staatsbibliothek, Besucherbefragung zur Neukonzeption der KZ-Gedenkstätte Dachau, Überlebenschancen von Existenzgründungen. 621 Analysen mit Gewerbemeldungen der IHK Sozialwissenschaftliches Institut München München und Oberbayern; SIM, Institut für sozial- und Forschungsmethoden: empirische Sozialfor- wirtschaftswissenschaftliche Forschung schung: quantitativ (Schwerpunkt) und qualita- und Beratung ISW tiv; Bundesland: Bayern Adresse: Landwehrstr. 37, 80336 München Telefon: (089) 7256329 622 Fax: (089) 557795 Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Email: [email protected] Altersforschung WWW/URL: http://www.sim- Bundesland: Bayern sozialforschung.de/ Adresse: Spiegelstraße 4, 81241 München Leitung: Herr Werner Fröhlich, Gesellschafter Telefon: (089) 89623044 Gründungsjahr: 1990 Fax: (089) 89623046 Rechtsform: Gesellschaft des bürgerlichen Email: [email protected] Rechts Leitung: Frau Sabine Wenng

215

Gründungsjahr: 1985 sungskonzepte für die Entwicklung von Kom- Rechtsform: Gesellschaft bürgerlichen Rechts munen und Regionen; Zweitfirma: Forschungsmethoden: Literaturanalysen; Ge- Netzwerk gGmbH, Spiegelstr. 4, 81241 ländebegehungen; Auswertung von Kartie- München, Telefon: (089) 82010893 rungsergebnissen; Gespräche mit Entschei- Arbeitsgebiete: Altersforschung; Sozialpla- dungsträgern, Schlüsselpersonen, Experten; nung; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Befragung der Wohnbevölkerung; Gruppenge- Soziologie/Sozialwissenschaften, Medizin; spräche und Einzelbefragungen (qualitativ) von Forschungsinhalte: 1. Gerontologie, Entwick- nach bestimmten Kriterien ausgewählten Per- lung eines Pflegeüberleitunsbogens zwischen sonen; Expertenrunden; Workshops; Zu- ambulanten Diensten und Krankenhäusern; 2. kunftswerkstätten bzw. „Runde Tische“; Do- (Zweitfirma) Wirkungsorientierte Steuerung so- kumentation von Fallbeispielen; zialer Dienstleitungen in der Altenhilfe (WiSA); Sonstige Publikationen: diverse Veröffentli- Forschungsmethoden: zu 1. Aufbau einer Fo- chungen in Fachzeitschriften; Monographien; cus-Gruppe, Bestandserhebung, Pretest des Bogens, Praxis-Test in 40 ambulanten Diens- ten; zu 2.: Auswahl von drei Modellkommunen, 624 Festlegung von Fragestellungen, Bestandser- Gesellschaft für Ausbildungsforschung und hebung, Entwicklung von Verfahren zur wir- Berufsentwicklung (GAB) kungsorientierten Steuerung; Bundesland: Bayern Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Adresse: Bodenseestraße 5, 81241 München fentlichungen; Telefon: (089) 886551 Fax: (089) 8348730 Email: [email protected] 623 WWW/URL: http://www.gab-muenchen.de Büro Dr. Schemel – Umweltforschung, Leitung: Frau Ute Büchele, Gesellschafterin Planung, Stadt- und Regionalentwicklung Gründungsjahr: 1980 Bundesland: Bayern Rechtsform: Gesellschaft bürgerlichen Rechts Adresse: Altostraße 111, 81249 München Arbeitsgebiete: Ausbildungsforschung und Or- Telefon: (089) 8632971 ganisationsentwicklung; die Einrichtung umfaßt Fax: (089) 8631266 die Disziplinen Pädagogik, Psychologie, Email: [email protected] Soziologie/Sozialwissenschaften; WWW/URL: http://www.umweltbuero- Forschungsinhalte: Konzepte und Weiterbil- schemel.de dung zum handlungsorientierten Lernen und Leitung: Herr Dr. Hans-Joachim Schemel Lernen in der Arbeit; erfahrungsgeleitetes Ar- Gründungsjahr: 1983 beiten und Lernen; Ursache der Gewalt bei Rechtsform: freiberufliches Büro Jugendlichen; Begleitforschung/Evaluation von Arbeitsgebiete: Umweltforschung; Planungs- Modellversuchen; situative Pflegekonzepte; forschung; Entwicklungskonzepte auf der der Zusammenhang von Lean-Konzepten und Ebene von Objekten, Kommunen und Regio- Lernen; Persönlichkeitsbildung im Beruf; Qua- nen; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen litätssicherung und Qualitätsentwicklung in Rechtswissenschaften, Soziologie/Sozialwis- Schule, Pflege und Heilpädagogik; senschaften, Wirtschaftswissenschaften, Forschungsmethoden: Aktionsforschung; Em- Naturwissenschaften; pirische Forschung; Forschungsinhalte: Entscheidungsvorbereitung Zeitschriften: GAB-News; für politische Institutionen auf allen Entschei- Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- dungsebenen; Umweltbezogene Forschung fentlichungen; Forschungsberichte; der Kommunikation, der Freizeit (Sport, Erho- lung, Urlaub), der Stadt- und Regionalent- wicklung; Studien zur Prüfung der Umweltver- träglichkeit von Vorhaben und Planungen; Lö-

216

625 80604 München Staatssammlung für Anthropologie und Telefon: (089) 15921-0 Paläontologie Fax: (089) 15921-450 Bundesland: Bayern Email: [email protected] Adresse: Karolinenplatz 2a, 80333 München WWW/URL: http://www.goethe.de Telefon: (089) 5488438-0 Leitung: Herr Prof. Dr. Joachim-Felix Fax: (089) 5488438-17 Leonhard, Generalsekretär Email: [email protected] Gründungsjahr: 1951 WWW/URL: http://www.lrz- Rechtsform: Eingetragener Verein muenchen.de/~NatSamm/Anthropologie/Anthr Das Goethe-Institut Inter Nationes e.V. selbst o.html hat 142 Nebenstellen: vergleiche genauer Leitung: Frau Prof. Dr. Gisela Gruppe und Herr unter http://www.goethe.de Prof. Dr. Joris Peters, Direktoren Arbeitsgebiete der Sektion: Medien- und Fort- Gründungsjahr: 1902 bildungsdidaktik; Curricula; Berufs- und Fach- Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder sprachen; die Einrichtung umfaßt die Landesbehörde Disziplinen Sprach-/Literaturwissenschaften, Hauptstelle: Geistes-/Kulturwissenschaften; Generaldirektion der Staatlichen Forschungsinhalte: Mediendidaktik; Curricula; Naturwissenschaftlichen Sammlungen Lehrwerke; Lehr-/Lernmaterial; Berufs- und Bayerns, Menzinger Str. 71, 80638 München, Fachsprachen; Fortbildungsdidaktik; Prüfungs- Telefon: (089) 1782066 erstellung/Leistungsmessung; Deutsch für Arbeitsgebiete: Entwicklung vor- und frühge- ausländische Arbeitnehmer; schichtlicher Bevölkerung; Kulturgeschichte Forschungsmethoden: Handlungsorientierung; und Haustiere; die Einrichtung umfaßt die Interkulturelle Ansätze; Lernerorientierung; Disziplinen Geschichte, Naturwissenschaften; Förderung der Lernerautonomie innovative Forschungsinhalte: Vor- und frühgeschichtliche Lehr-/Lernmethoden mit Unterstützung der Anthropologie bzw. Tierwelt Bayerns, Doku- neuen Medien; mentationsgeschichte und Verbreitung der Zeitschriften: Fremdsprache Deutsch (er- Haustiere, Paläoökosystemforschung. Doku- scheint seit 1989); Prima(r) (erscheint seit mentationszentrum für menschliche Skelett- 1992); und Tierknochenfunde, Erforschung der biolo- Schriftenreihen: Mark(t) (erscheint seit 1995); gischer Bevölkerungsgeschichte sowie (prä) Standpunkte (erscheint seit 1992); historischer Mensch-/(Tier-)/Umwelt-Beziehun- Sonstige Publikationen: Jahrbuch (erscheint gen, außerdem Entwicklung von Tierhaltung seit 1995); Goethe-Institut aktuell (erscheint und Tierzucht. seit 1996); Forschungsmethoden: Osteologie, Histologie, Archäometrie; beide erstgenannten Disziplinen setzten eine umfangreiche Rezentskelett- 627 sammlung voraus, die an o.a. Staatssammlun- Carl-Einstein-Gesellschaft/Societé-Carl- gen vorhanden ist. Einstein e.V. Schriftenreihen: in Vorbereitung; Bundesland: Bayern Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Postadresse: c/o Prof. Dr. K. H. Kiefer, Ludwig- Maximilians-Universität München, Institut für deutsche Philologie, Schellingstr. 3 (Rgb), 626 80799 München Goethe-Institut Inter Nationes e.V. Telefon: (089) 2180-2852 - Sektion Forschung und Entwicklung - Fax: (089) 2180-3115 Bundesland: Bayern Email: Carl-Einstein- Adresse: Helene-Weber-Allee 1, [email protected] 80637 München WWW/URL: http://www.carleinstein.uni- Postadresse: Postfach 190419, muenchen.de/

217

Leitung: Herr Prof. Dr. Klaus H. Kiefer, Email: [email protected] Vorsitzender WWW/URL: Gründungsjahr: 1984 http://www.genossenschaftsinstitut.de Rechtsform: Eingetragener Verein Leitung: Herr Prof. Dr. Wolfgang Harbrecht Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Kunst- Gründungsjahr: 1949 wissenschaft; Ethnologie; Geschichte; die Ein- Rechtsform: Aninstitut an einer Universität richtung umfaßt die Disziplinen Kunstwissen- Arbeitsgebiete: Genossenschaftswesen in in- schaften, Sprach-/Literaturwissenschaften; terdisziplinärer Ausrichtung (VWL, BWL, Jura); Forschungsinhalte: Leben und Werk Carl Ein- die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Rechts- steins; Avantgarde-Kunst; Literatur; Ethnolo- wissenschaften, Soziologie/Sozialwissenschaf- gie; jüdische Kultur; Exil; Kunst und Politik ten, Wirtschaftswissenschaften; usw.; Forschungsinhalte: Kreditgenossenschaft mit Forschungsmethoden: sämtliche z.Zt. wissen- Warengeschäft; Benchmaking und Förde- schaftlich gebräuchliche; rungsauftrag; Wohnungsbaugenossenschaf- Sonstige Publikationen: Tagungsbände; Jah- ten; Genossenschaft in Rechtsformenver- resbericht (in Form von Rundbriefen); gleich; Qualitätsmanagement bei Kreditgenos- senschaften; Partizipationsverhalten von Mit- gliedern von Genossenschaften; Ländliche 628 Grundversorgung durch Genossenschaften; Institut für Freie Berufe an der Universität Genossenschaft als Rechtsform für Existenz- Erlangen-Nürnberg e.V. gründer und Dienstleistungsunternehmen; Bundesland: Bayern Förderauftrag kirchlicher Genossenschafts- Adresse: Marienstraße 2 IV, 90402 Nürnberg banken; Arbeitnehmervertretung im Aufsichts- Telefon: (0911) 23565-0 rat von Genossenschaften; Genossenschaften Fax: (0911) 23565-50 und Umwandlungsrecht; Email: [email protected] Forschungsmethoden: Auswertung vorhande- WWW/URL: http://www.uni-erlangen.de/ifb ner Literatur; Auswertung von vorhandenen Leitung: Herr Dr. Rainer Wasilewski Statistiken; Primärdatenerhebung durch Um- Gründungsjahr: 1964 fragen; Rechtsform: Aninstitut an einer Universität Zeitschriften: Zeitschrift für das gesamte Ge- Arbeitsgebiete: Berufsfelder; Berufsrecht; wirt- nossenschaftswesen -ZfgG- (erscheint seit schaftliche Lage; die Einrichtung umfaßt die 1950); Disziplinen Soziologie/Sozialwissenschaften, Schriftenreihen: Veröffentlichungen des For- Wirtschaftswissenschaften; schungsinstituts (erscheint seit 1961); Arbeits- Forschungsinhalte: Berufsforschung; papiere (erscheint seit 1982); Veranstaltungen Forschungsmethoden: empirische Sozialfor- (erscheint seit 1983); schung; Schriftenreihen: Schriftenreihe des Instituts für Freie Berufe; 630 Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Infor- Naturhistorisches Museum mationen; Bundesland: Bayern Adresse: Marientorgraben 8 (Norishalle), 90402 Nürnberg 629 Telefon: (0911) 227970 Forschungsinstitut für Fax: (0911) 2447441 Genossenschaftswesen an der Universität Email: [email protected] Erlangen-Nürnberg WWW/URL: http://www.nhg-nuernberg.de Bundesland: Bayern Leitung: Herr Rainer Ott, Vorsitzender Adresse: Königstorgraben 11, 90402 Nürnberg Gründungsjahr: 1801 Telefon: (0911) 205559-0 Rechtsform: Eingetragener Verein Fax: (0911) 205559-20 Nebenstellen:

218

Freiland-Aquarium und –Terrarium, Heuweg Sekundärdaten; Expertenbefragung; Feldfor- 16, 90547 Stein, Telefon: (0911) 677025 schung; Museum Natur und Mensch, Marktplatz 8, 91171 Greding, Telefon: (08463) 1731 Vor- und Frühgeschichtliches Museum 632 Thalmässing, Marktplatz 1, 91177 Gerhard-Möbus-Institut für Thalmässing, Telefon: (09173) 9134 Schlesienforschung an der Bayerischen Arbeitsgebiete: u.A. Vorgeschichte; Archäolo- Julius-Maximilians-Universität Würzburg gie; Völker- und Länderkunde; Geologie; En- e.V. tomologie; Botanik; die Einrichtung umfaßt die Bundesland: Bayern Disziplinen Archäologie, Geographie, Natur- Adresse: Röntgenring 10, 97070 Würzburg wissenschaften; Telefon: (0931) 312-693, -761 Forschungsinhalte: Pilz-Herbar; Kartierung Fax: (0931) 312-638 Pilzvorkommen; Pflanzen-Herbar; Kartierung Email: [email protected] der Flora des Regnitzgebietes; Kartierung wuerzburg.de Stadtgebiet Nürnberg; Forschung an Fließge- Leitung: Herr Prof. Dr. phil. Peter Baumgart, wässern; Mazedonien und Petra-Ausgrabung; Vorsitzender und Herr Prof. Dr. med. Dr. phil. Conodonten-Forschung; Ausgrabungen in Gundolf Keil, Geschäftsführender Vorstand Mittelfranken; Forschung zur Bronzezeit; Grä- Gründungsjahr: 1982 berfelder; Rechtsform: Aninstitut an einer Universität Schriftenreihen: Abhandlungen der Naturhisto- Arbeitsgebiete: Schlesische Landesgeschichte rischen Gesellschaft (erschienen ab 1852 in und Literatur; Geschichte der Medizin; die loser Folge); Einrichtung umfaßt die Disziplinen Geschichte, Sonstige Publikationen: Natur und Mensch Geschichte der Naturwissenschaften, Sprach- (vorher: Mitteilungen und Jahresbericht der /Literaturwissenschaften; Naturhistorischen Gesellschaft; erscheint seit Forschungsinhalte: Landesgeschichte Schle- 1852; ab 1967 jährlich); siens; aktuelle Projekte: 1) Wörterbuch zur schlesischen medizinisch-naturwissenschaftli- chen Fachsprache des 13. bis 15. Jahrhun- 631 derts; 2) Das "Breslauer Arzneibuch" Starnberger Institut zur Erforschung (Abschlußarbeiten in der kritischen Edition ei- globaler Strukturen, Entwicklungen und nes medizinischen Kompendiums des 13. Krisen e.V. Jahrhunderts); 3) Die "Prager Wundarznei", ein Bundesland: Bayern traumatologisches Feldbuch aus dem 14. Adresse: Maximilianstraße 14c, Jahrhundert (Edition eines chirurgischen Lehr- 82319 Starnberg buchs aus der mährischen Brückenlandschaft); Postadresse: Postfach 1665, 82306 Starnberg 4) Die "Leipziger Wundarznei" (Kritische Edi- Telefon: (08151) 8066 tion eines chirurgischen Leitfadens des 14.-15. Fax: (08151) 14560 Jahrhunderts aus der niederschlesischen Lau- Email: [email protected] sitz); 5) Martin Pansas (1580-1626) "Balneolo- Leitung: Herr Dr. Jürgen Heinrichs und Herr gische Schriften" (Herausgabe und Untersu- Dr. habil. Tilman Schiel, Vorstand chung der bäderheilkundlichen Schriften des Gründungsjahr: 1980 berühmten Breslauer Stadtarztes); 6) der Rechtsform: Eingetragener Verein "Freywillig aufgesprungene Granatapfel" Maria Arbeitsgebiete: Die Einrichtung umfaßt die Rosalias Herzogin von Troppau und Jägern- Disziplinen Politikwissenschaften, Soziolo- dorf. Untersuchungen zu einem vielgelesenen gie/Sozialwissenschaften; Kompendium der Laienmedizin der 17. bis 20. Forschungsinhalte: Globalisierung; internatio- Jahrhunderts aus der mährischen Brücken- nale Arbeitsteilung; soziale Konflikte; Nord- landschaft zwischen Österreich und Schlesien; Süd-Probleme; 7) Die Provinzialminister in Preußisch-Schle- Forschungsmethoden: Literaturauswertung; sien während der provinziellen Selbständigkeit

219

1742-1807. Eine verfassungs- und verwal- Forschungsinhalte: Das Difu bearbeitet im tungsgeschichtliche Studie; 8) Die Johanniter Prinzip alle Bereiche der Kommunalpolitik und in Schlesien (12.-18. Jahrhundert); 9) Die Rolle Kommunalwissenschaften vom Bau- und Pla- Schlesiens bei den Rekatholisierungsversu- nungsrecht über die Kommunalfinanzen bis zur chen in Böhmen vom Ende der Hussitenkriege Umwelt-, Kultur- und Sozialpolitik. bis zum Tode Georgs von Podiebrad; 10) Ita- Forschungsmethoden: Qualitative Fallstudien lien, der Vatikan und Oberschlesien 19919- auf der Basis von Dokumentenanalyse und 1922. Italienische und vatikanische Diplomatie Experteninterviews; Umfragen bei Städten; und italienische Besatzungstruppen im Umfeld Zeitschriften: Archiv für Kommunalwissen- der Volksabstimmung in Oberschlesien und schaften (erscheint seit 1962); Informationen der Teilung des Landes: Die italienische Politik zur modernen Stadtgeschichte (erscheint seit in der Oberschlesischen Frage 1919-1922 1970); Deutsche Zeitschrift für Kommunalwis- (Aktenedition), Die vatikanische Politik in der senschaften (ab 2001); Oberschlesischen Frage (Aktenedition), Die Schriftenreihen: Schriften des deutschen In- italienischen Besatzungstruppen in Oberschle- stituts für Urbanistik (erscheint seit 1973); Difu- sien 1920-1922; 11) Die "Kleine Wundarznei Beiträge zur Stadtforschung (erscheint seit des römischen Codex Fartensis 200" (Edition 1991); eines chirurgischen Textes des 14. Jhs. aus Sonstige Publikationen: Jahresbericht; der mährischen Brückenlandschaft); Forschungsmethoden: Historische Quellenfor- schung; Medizinhistorische Fachprosafor- 634 schung; Lexikographie; Text- und überliefe- Forschungsstelle Widerstandsgeschichte rungsgeschichtliche Editionspraxis; Verwal- von Freier Universität Berlin und der tungsgeschichte; Verfassungsgeschichte; Gedenkstätte Deutscher Widerstand Schriftenreihen: Schlesische Forschungen (er- Bundesland: Berlin scheint seit 1986); Adresse: Stauffenbergstr. 13-14, 10785 Berlin Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Telefon: (030) 26995-000 Fax: (030) 26995-010 Email: [email protected] 633 WWW/URL: http://www.gdw-berlin.de Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) Leitung: Herr Dr. Johannes Tuchel, Bundesland: Berlin Koordinator und Herr Prof. Dr. Peter Adresse: Straße des 17. Juni 112, Steinbach, Wissenschaftlicher Leiter 10623 Berlin Gründungsjahr: 1991 Postadresse: Postfach 120321, 10593 Berlin Rechtsform: gemeinsame Forschungsstelle Telefon: (030) 39001-0 der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und Fax: (030) 39001-100 der FU Berlin Email: [email protected] Arbeitsgebiete: Die Einrichtung umfaßt die WWW/URL: http://www.difu.de Disziplinen Geschichte, Politikwissenschaften; Leitung: Herr Prof. Dr. Heinrich Mäding Forschungsinhalte: Widerstand gegen den Na- Gründungsjahr: 1973 tionalsozialismus 1933-1945; Rezeption des Rechtsform: Rechtsträger ist der Verein für Widerstandes gegen den Nationalsozialismus Kommunalwissenschaften e.V. nach 1945; Opposition und Widerstand in dik- Nebenstelle: tatorischen Systemen; Arbeitsbereich Köln, Lindenallee 11, 50968 Forschungsmethoden: gesamte Bandbreite Köln, Telefon: (0221) 3771-144 sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden; Arbeitsgebiete: Kommunalwissenschaften; die Schriftenreihen: Schriftenreihe der Gedenk- Einrichtung umfaßt die Disziplinen Geographie, stätte Deutscher Widerstand (erscheint seit Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften, 1992) Soziologie/Sozialwissenschaften, Wirtschafts- Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- wissenschaften, Ingenieurwissenschaften; fentlichungen;

220

635 und globaler Ebene zusammenhängen. For- Ibero-Amerikanisches Institut schungsinhalte sind: Sprach- und literaturwis- Preußischer Kulturbesitz senschaftliche Forschung; Geschichtswissen- Bundesland: Berlin schaften; Soziologische und politikwissen- Adresse: Potsdamer Straße 37, 10785 Berlin schaftliche Studien; Kulturwissenschaften; Postadresse: Postfach 1247, 10722 Berlin Forschungsmethoden: verschiedene; Telefon: (030) 266-2502 Zeitschriften: Ibero-Amerikanisches Archiv (er- Fax: (030) 266-2503 scheint seit 1924); Iberoamericana (erscheint Email: [email protected] seit 1992); Indiana (erscheint seit 1973); Chro- WWW/URL: http://www.iai.spk-berlin.de nik des Ibero-Amerikanischen Instituts Preus- Leitung: Herr Dr. Günther Maihold, Direktor sischer Kulturbesitz; Gründungsjahr: 1930 Schriftenreihen: Bibliotheca Hispanoamericana Rechtsform: Teil der bundesunmittelbaren (erscheint seit 1959); Biblioteca Luso-Brasileira Stiftung Preußischer Kulturbesitz (erscheint seit 1996); Monumenta Americana Hauptstelle: (erscheint seit 1963); Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Von-der- Sonstige Publikationen: Ibero-Analysen (er- Heydt-Str. 16-18, 10785 Berlin, Telefon: (030) scheint seit 1999); Jahresbericht; Ausstel- 25463-0 lungskataloge; diverse Einzelveröffentlichun- Arbeitsgebiete: Das Ibero-Amerikanische In- gen; stitut Preußischer Kulturbesitz ist ein interdis- ziplinär orientiertes Zentrum des wissenschaft- lichen und kulturellen Austauschs mit Latein- 636 amerika, Spanien und Portugal. Es beherbergt Finnland-Institut in Deutschland für Kultur, die größte europäische Fachbibliothek für den Wissenschaft und Wirtschaft gGmbH ibero-amerikanischen Kulturraum, ist Stätte der Bundesland: Berlin außeruniversitären Forschung und widmet sich Adresse: Alt-Moabit 98, 10559 Berlin dem Dialog zwischen Deutschland und Ibero- Telefon: (030) 3994-141 Amerika. Die Einrichtung umfaßt die Diszipli- Fax: (030) 3994-876 nen Ethnologie/Völkerkunde, Geographie, Ge- Email: [email protected] schichte, Kunstwissenschaften, Musikwissen- WWW/URL: http://www.finnland-institut.de schaften, Philosophie, Politikwissenschaften, Leitung: Herr Prof. Dr. Hannes Saarinen Rechtswissenschaften, Soziologie/Sozial- Gründungsjahr: 1994 wissenschaften, Sprach-/Literaturwissen- Rechtsform: gGmbH schaften, Volkskunde, Wirtschaftswissenschaf- Arbeitsgebiete: Kunst und Kultur; Wissen- ten; schaft; deutsch-finnische Kontakte; Forschungsinhalte: Das Ibero-Amerikanische Schriftenreihen: Schriftenreihe des FIND (er- Institut konzentriert seine Forschungsanstren- scheint seit 1997); gungen auf zwei Bereiche: Sonstige Publikationen: Ausstellungskataloge; Forschungsschwerpunkt 1: „Die Beziehungen Programmheft (erscheint 3 mal jährlich); zwischen Europa und Lateinamerika in Ver- gangenheit und Gegenwart“ widmet sich den wechselseitigen Beziehungen der beiden Re- 637 gione miteinander in all ihrer Breite und Viel- Berlin-Brandenburgische Akademie der falt. Forschungsschwerpunkt 2: „Kulturelle Wissenschaften Globalisierung und Identitäten in Lateinamerika Bundesland: Berlin – Abgrenzungs- und Aneignungsstrategien“ Adresse: Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin richtet den Blick auf Fragen, die unmittelbar mit Telefon: (030) 20370-0 den Auswirkungen der Globalisierungspro- Fax: (030) 20370-600 zesse, und zwar insbesondere mit ihren Fol- WWW/URL: http://www.bbaw.de gen für die Herausbildung und Weiterentwick- Leitung: Herr Prof. Dr. Dieter Simon, Präsident lung von Identitäten auf nationaler, regionaler der Akademie

221

Gründungsjahr: 1992 graphie der mittelbyzantinischen Zeit, Alt- Rechtsform: Gesellschaft des öffentlichen ägyptisches Wörterbuch; 2. Mittelalter-Kom- Rechts mission: Glasmalereiforschung des Corpus Vi- Arbeitsstellen: trearum Medii Aevi, Monumenta Germaniae (Angaben zu Ansprechpartnern und Adressen Historica, Regesta Imperii – Regesten-Edition der Kommissionen und ihrer Arbeitsstellen der Urkunden und Briefe Kaiser Friedrichs III. unter http://www.bbaw.de) (1440-1493), Die deutschen Inschriften des Kommission Altertumswissenschaften mit 9 Mittelalters; 3. Kommission für das Deutsche Arbeitsstellen; Mittelalter-Kommission mit 4 Wörterbuch: Deutsches Wörterbuch von Jacob Arbeitsstellen; Kommission für germanistische Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung; Editionen mit 6 Arbeitsstellen und mit jeweils 4. Interakademische Kommission für das einer Arbeitsstelle: Kommission für das Goethe-Wörterbuch: Goethe-Wörterbuch; 5. Deutsche Wörterbuch; Interakademische Kommission für germanistische Editionen: Kommission für das Goethe-Wörterbuch; Deutsche Texte des Mittelalters, Grundriss zur Kommission Jahresberichte für deutsche Geschichte der deutschen Dichtung aus den Geschichte; Kommission Marx-Engels- Quellen – Goedekes Grundriss, Forster-Aus- Gesamtausgabe; Kommission Feuerbach- gabe, Wieland: Gesammelte Werke, Jean- Gesamtausgabe; Kommission Paul-Edition, Bibliographische Annalen – Lite- Turfanforschung; Kommission Alexander-von- ratur in der DDR 1963-1989/90; 6. Kommission Humboldt-Forschung; Kommission Leibniz- Jahresberichte für deutsche Geschichte: Jah- Edition; Kommission Schleiermacher: Kritische resberichte für deutsche Geschichte; 7. Kom- Gesamtausgabe; Kommission Protokolle des mission Marx-Engels-Gesamtausgabe: Marx- Preußischen Staatsministeriums; Kommission Engels-Gesamtausgabe; 8. Kommission Feu- Nietzsche-Edition; Kommisssion Wilhelm von erbach-Gesamtausgabe: Feuerbach-Gesamt- Humboldt-Ausgabe; Herausgebergremium ausgabe; 9. Kommission Turfanforschung: Karl-Philipp-Moritz-Ausgabe; Turfanforschung; 10. Kommission Alexander- Herausgebergremium Joachim von Fiore- von-Humboldt-Forschung: Alexander-von- Ausgabe; Humboldt-Forschung; 11. Kommission Leibniz- Arbeitsgebiete: Geisteswissenschaften; die Edition: Leibniz-Edition; 12. Kommission Einrichtung umfaßt die Disziplinen Soziolo- Schleiermacher: Schleiermacher: Kritische gie/Sozialwissenschaften, Naturwissenschaf- Gesamtausgabe; 13. Kommission Protokolle ten, Geistes-/Kulturwissenschaften; des Preußischen Staatsministeriums: Proto- Forschungsinhalte: I. Fach- und fachgruppen- kolle des Preußischen Staatsministeriums übergreifende Forschung zu wissenschaftlich (1817-1934/1938); 14. Kommission Nietzsche- bzw. gesellschaftlich herausgehobenen The- Edition: Nietzsche-Edition (Vorhaben ohne Ar- men wie z.B. Altern, Funktion und Programme beitsstelle an der BBAW); 15. Kommisssion des Gemeinwohl, des Umgangs mit dem Wilhelm von Humboldt-Ausgabe: Wilhelm von Fremden, des Verhältnisses von Wissenschaft Humboldt-Ausgabe (Vorhaben ohne Arbeits- und Gesellschaft, des Gesundheitssystems stelle an der BBAW); 16. Herausgebergremium und des Umgangs mit knappen Energieres- Karl-Philipp-Moritz-Ausgabe: Karl-Philipp- Mo- sourcen; ritz-Ausgabe; Herausgebergremium Joachim II. Die Forschungsschwerpunkte ergeben sich von Fiore-Ausgabe: Joachim von Fiore: Opera aus den Langzeitforschungsvorhaben der ein- omnia (Vorhaben ohne Arbeitsstelle an der zelnen Kommissionen: Diese sind: 1. Kommis- BBAW) sion Altertumswissenschaften: Inscriptiones Forschungsmethoden: I. Aufgrund der Unter- Graecae, Corpus Medicorum Graeco- schiedlichkeit der Projekte sehr vielfältig und rum/Corpus Medicorum Latinorum, Griechi- heterogen. Alle Arten der qualitativen und sches Münzwerk, Polybios-Lexikon, Die Grie- quantitativen Sozialforschung, Modellbildung/- chischen Christlichen Schriftsteller der ersten Analyse, teilweise experimentelle Arbeiten im Jahrhunderte, Corpus Inscriptionum Latinarum, Labor; II. Erfassung, Inventarisierung, Doku- Prosopographia Imperii Romani, Prosopo- mentation, Bearbeitung und Edition des Ar-

222

chivmaterials bzw. der Wissenschafts- und Berlin, Mitteilungen, Neue Folge (erscheint seit Kulturobjekte; 1992); Ibero-Amerikanisches Archiv (erscheint Schriftenreihen: Gegenworte – Zeitschrift für seit 1924), den Disput über Wissen (2x jährlich) (erscheint Schriftenreihen: zum Beispiel: Acta Praehisto- seit 1998); rica et Archaeologica (erscheint seit 1970); Sonstige Publikationen: Jahrbuch der Berlin- Berliner Schriften zur Museumskunde (er- Brandenburgischen Akademie der Wissen- scheint seit 1991); Geschichte der Musiktheo- schaften (erscheint seit 1994); Berichte und rie; Abhandlungen der Berlin-Brandenburgischen Sonstige Publikationen: Jahrbuch der SPK; Akademie der Wissenschaften (erscheint seit Jahrbuch der Museen u.a. (erscheint seit 1995); Forschungsberichte der Interdis- 1957); ziplinären Arbeitsgruppen (erscheint seit 1995); 639 Berghof Forschungszentrum für 638 konstruktive Konfliktbearbeitung Stiftung Preußischer Kulturbesitz Bundesland: Berlin - Hauptverwaltung - Adresse: Altensteinstraße 48 A, 14195 Berlin Bundesland: Berlin Telefon: (030) 844154-0 Adresse: Von-der-Heydt-Str. 16-18, Fax: (030) 844154-99 10785 Berlin Email: [email protected] Postadresse: Postfach 3160, 10729 Berlin WWW/URL: http://www.berghof-center.org/ Telefon: (030) 25463-0 Leitung: Herr Dr. Norbert Ropers Fax: (030) 25463-268 Gründungsjahr: 1993 Email: [email protected] Rechtsform: Stiftung, GmbH mit Leitung: Herr Prof. Dr. Klaus-Dieter Lehmann, Gemeinnützigkeit Präsident Hauptstelle: Gründungsjahr: 1957 Berghof Stiftung für Konfliktforschung GmbH, Rechtsform: Stiftung Wilhelmstr 6E.1, 80801 München, Telefon Einrichtungen: (0421) 230436 Ibero-Amerikanisches Institut, Preußischer Arbeitsgebiete: Konfliktforschung; die Einrich- Kulturbesitz, Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin- tung umfaßt die Disziplinen Politikwissen- Tiergarten, Telefon: (030) 266-0 schaften, Soziologie/Sozialwissenschaften; Staatliches Institut für Musikforschung, Forschungsinhalte: Die drei wichtigsten Pro- Preußischer Kulturbesitz, Tiergartenstr. 1, jekte, mit denen sich das Zentrum seit seiner 10785 Berlin, Telefon: (030) 25481-0 Gründung 1993 befaßt hat, waren: "Die Ent- Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer wicklung von Modellworkshops zum Konflikt- Kulturbesitz, Stauffenbergstr. 41, 10785 Berlin- management in ethnonationalen Spannungs- Tiergarten, Telefon: (030) 266-0 feldern"; "Konfliktkulturen und Interkulturelle Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Mediation"; "Unterstützung von einheimischen Kulturbesitz, Unter den Linden 8, 10117 Berlin- Friedensaktivistinnen in Mittel- und Osteuropa Mitte, Telefon: (030) 266-0 sowie der früheren UdSSR". Seit 1997 wurden Geheimes Staatsarchiv, Preußischer als neue Projekte und Arbeitsfelder entwickelt: Kulturbesitz, Archivstr. 14, 14195 Berlin- z.B. Die Evaluation von zivilgesellschaftlichen Dahlem, Telefon: (030) 83901-00 Konfliktbearbeitungsprojekten, die von der Arbeitsgebiete: die Einrichtung umfaßt die Mott-Foundation gefördert wurden; Die Be- Disziplinen Archäologie, Kunstwissenschaften, gleitung und Unterstützung von Konfliktbear- Archiv-/Bibliothekswesen; beitungsprojekten und Dialogprozessen in Ko- Forschungsinhalte: Bearbeitung der eigenen operation mit anderen international tätigen wie Bestände; lokalen NRO in unterschiedlichen Ländern; Die Zeitschriften: zum Beispiel: Staatsbibliothek zu Entwicklung von Curricula und Trainingsmate-

223

rialien für Konfliktbearbeitung/Mediation in WWW/URL: http://www.bauhaus.de ethnopolitischen und soziokulturellen Span- Leitung: Herr Dr. Peter Hahn, Direktor nungsfeldern sowie für internationale Frie- Gründungsjahr: 1960 densmissionen und ihre Umsetzung in Koope- Rechtsform: Eingetragener Verein ration mit Praxisorganisationen und Bildungs- Arbeitsgebiete: Geschichte des Bauhaus; die einrichtungen; Die Herausgabe eines "Berghof Einrichtung umfaßt die Disziplinen Geschichte, Handbuches Zivile Konfliktbearbeitung"; Kunstwissenschaften, Ingenieurwissenschaf- Schriftenreihen: Berghof-Report (erscheint seit ten; 1994); Berghof-Arbeitspapiere (erscheint seit Forschungsinhalte: Kunst-, architektur- und 1994); designhistorische Forschung im gesamten Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Themenfeld des Bauhauses (1919-33) und fentlichungen; seiner Nachwirkungen; Forschungsmethoden: Kunstwissenschaft; Ar- chitektur- und Designgeschichte; 640 Sonstige Publikationen: Museumsführer; Aus- life-test Forschung GmbH zu Gesundheit stellungskataloge; diverse Einzelveröffentli- und Lebensweise chungen; Bundesland: Berlin Adresse: Lappines Str. 23, 12683 Berlin Telefon: (030) 54396514 642 Fax: (030) 54984738 Museum für Islamische Kunst Email: [email protected] Staatliche Museen zu Berlin Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. Horst Harych, Preußischer Kulturbesitz Gesellschafter, Geschäftsführer, Projektleiter Bundesland: Berlin Gründungsjahr: 1992 Adresse: Bodestraße 1-3, 10178 Berlin Rechtsform: GmbH Telefon: (030) 2090-50 Nebenstelle: Fax: (030) 2090-5402 Büro Dresden, Grunaerstraße 26, 01069 Email: [email protected] Dresden, Telefon: (0351) 4957854 WWW/URL: http://tarantula.smb.spk- Arbeitsgebiete: Sozialmedizin; die Einrichtung berlin.de/isl/ umfaßt die Disziplinen Soziologie/Sozialwis- Leitung: Herr Dr. Volkmar Enderlein senschaften, Medizin; Gründungsjahr: 1904 Forschungsinhalte: Zusammenhang Arbeitslo- Rechtsform: Teil der bundesunmittelbaren sigkeit – Gesundheitszustand; Struktur- und Stiftung Preußischer Kulturbesitz Netzplanung Krankenhäuser; Krankenpflege in Generaldirektion: der Familie; Staatliche Museen zu Berlin, Stauffenbergstr. Forschungsmethoden: Befragung; mathema- 41-42, 10785 Berlin, Telefon: (030) 2090-5566 tisch-statistische Analysen; Arbeitsgebiete: Architektur; Islam; Kulturwis- Sonstige Publikationen: Arbeitslosigkeit und senschaft; Kunstgewerbe; die Einrichtung gesundheitliche Folgen in Ostdeutschland umfaßt die Disziplinen Archäologie, Kunstwis- (1997); senschaften; Forschungsinhalte: Katalogmäßige Bearbei- tung und Objektgruppen; Untersuchungen zu 641 Einzelobjekten der eigenen Sammlung im Bauhaus-Archiv e.V., Museum für Kontext anderer Sammlungen und Bestände Gestaltung islamischer Kunst und Archäologie; Bundesland: Berlin Forschungsmethoden: die für Archäologie und Adresse: Klingelhöferstraße 14, 10785 Berlin Kunstgeschichte üblichen Verfahren sowie Telefon: (030) 254002-0 naturwissenschaftliche Analysen zur Unter- Fax: (030) 254002-10 stützung; Email: [email protected] Sonstige Publikationen: Forschungen und Be-

224

richte (erscheint seit 1957); Jahrbuch der Ber- titativen Ursachen-, Folgen-, Bewertungs- und liner Museen (erscheint seit 1959); Jahrbuch Perspektivforschung. der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (er- Zeitschriften: ZUKÜNFTE – Zeitschrift für Zu- scheint seit 1962); Ausstellungskataloge; di- kunftsgestaltung und vernetztes Denken (er- verse Einzelveröffentlichungen; Jahresbericht; scheint seit 1991); Schriftenreihen: IZT-Werkstatt Berichte (er- scheint seit 1981); IZT-Arbeitsberichte (er- 643 scheint seit 1981); IZT – Institut für Zukunftsstudien und Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Technologiebewertung gGmbH Bundesland: Berlin Adresse: Schopenhauerstraße 26, 644 14129 Berlin Institut für ökologische Telefon: (030) 803088-0 Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH Fax: (030) 8030888-8 Bundesland: Berlin Email: [email protected] Adresse: Potsdamer Straße 105, 10785 Berlin WWW/URL: http://www.izt.de Telefon: (030) 884594-0 Leitung: Herr Prof. Dr. Rolf Kreibich, Fax: (030) 8825439 Geschäftsführer und wissenschaftlicher Email: [email protected] Direktor WWW/URL: http://www.ioew.de Gründungsjahr: 1981 Leitung: Herr Dipl. Biol. Thomas Korbun, Rechtsform: gGmbH Wissenschaftlicher Geschäftsführer Arbeitsgebiete: Zukunftsforschung; die Ein- Gründungsjahr: 1985 richtung umfaßt die Disziplinen Geographie, Rechtsform: gGmbH Soziologie/Sozialwissenschaften, Wirtschafts- Nebenstellen: wissenschaften, Ingenieurwissenschaften; Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Forschungsinhalte: Forschungsschwerpunkte: Regionalbüro Baden-Württemberg, Bergstr. 7, 1) Grundlagen der Zukunftsforschung und Zu- 39120 Heidelberg, Telefon: (06221) 649160 kunftsgestaltung, z.B. Globale und europäi- Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, sche Entwicklungen – lokale Strategien und Projektbüro Hannover, Hausmannstr. 9-10, Maßnahmen, Nachhaltige Entwicklungsmuster 30159 Hannover, Telefon: (0511) 1640344 für Gesellschaft und Wirtschaft ("sustainable Institut für ökologische Wirtschaftsforschung development"), Neue Unternehmensleitbilder NRW, Völklinger Str. 9, 42285 Wuppertal, und Wettbewerbsstrategien, Technikfolgenab- Telefon: (0202) 80530 schätzung, Technikbewertung, Technikgenese, Arbeitsgebiete: die Einrichtung umfaßt die Dis- Wissenschafts- und Innovationsforschung, Zu- ziplinen Geographie, Politikwissenschaften, kunftstechnologien; 2) Ökologische Wirt- Soziologie/Sozialwissenschaften, Wirtschafts- schaftsforschung und Stadtentwicklung, z.B.: wissenschaften; Ökologische Gestaltung der Industriegesell- Forschungsinhalte: 1) Ökologische Unterneh- schaft, Umwelttechnologien, Arbeit und Be- menspolitik: Betriebliche Umweltmanagement- schäftigung, Ökologische Unternehmensent- systeme, Integrierte Managementsysteme, wicklung, Umweltmanagement, Stadt und Re- Umweltcontrolling, Öko-Audit, Umweltkosten- gion der Zukunft: Ökologische Stadt- und Re- management, Umweltberichterstattung von gionalentwicklung, ökologische Infrastruktur, Unternehmen, (Produkt) Ökobilanzen, Stoff- Mediennutzung; 3) Informations- und Kommu- strommanagement, Umweltkennzahlen und nikationstechnologien, z.B.: Telearbeit, Tele- Umweltleistungsbewertung, Evaluation, Be- kooperation und Telepräsenz, Neue Arbeits- gleitforschung, Monitoring; 2) Umweltökonomie und Organisationsformen, Zukunftsperspekti- und -politik: Strukturwandel, Instrumente der ven für Arbeit, Bildung und Gesellschaft; Umweltpolitik und neue Steuerungsformen, Forschungsmethoden: Das IZT arbeitet mit ökologisch-ökonomische Nutzen-Kosten-Ana- neueren Methoden der qualitativen und quan- lyse, Bewertung von Infrastrukturmaßnahmen

225

und Investitionsvorhaben, Umweltschutz und richtung umfaßt die Disziplinen Pädagogik, Zukunft der Arbeit, Globalisierung, Integrati- Wirtschaftswissenschaften; onsprozesse und die Umwelt; 3) Regionale Forschungsinhalte: Berufliche Bildung; Metho- Wirtschaftspolitik/Nachhaltige Regionalent- den der beruflichen Bildung wicklung: Regionen und Städte im Struktur- Forschungsmethoden: Handlungsforschung; wandel, räumliche Planung und Entwicklung, Modellversuche; Regionalmanagement und regionale Entwick- lungskonzepte, Regionalpolitik, Innovation und Kooperation in regionalen Netzwerken, Land- 646 und Ernährungswirtschaft, Umwelt und regio- Museum Europäischer Kulturen nales Lernen, Nachhaltige Regionalentwick- Staatliche Museen zu Berlin lung und Lokale/Regionale Agenda 21; 4) Preußischer Kulturbesitz Ökologische Produktpolitik: National und inter- Bundesland: Berlin national vergleichende produktpolitische In- Adresse: Im Winkel 6-8, 14195 Berlin strumentenforschung, Evaluation und methodi- Telefon: (030) 83901-287 sche Weiterentwicklung von Produkt-Ökobilan- Fax: (030) 83901-283 zen und Produktlinienanalysen, Öko- und So- Email: [email protected] ziallabelling, ökologische Dienstleistungen; 5) WWW/URL: http://www.smb.spk- Stadtentwicklung, Planung, Verkehr: Verkehr berlin.de/mek/s.html und gesellschaftliche Modernisierung, räumli- Leitung: Herr Prof. Dr. Konrad Vanja, Direktor che Arbeitsteilung und Logistikstrategien, Wirt- Gründungsjahr: 1999 (1889 Vorläufermuseum) schafts- und Personenverkehr, Stadt- und Rechtsform: Teil der bundesunmittelbaren Raumentwicklung, Planungstheorie und –pra- Stiftung Preußischer Kulturbesitz xis; 6) Ökologischer Konsum: Bedingungen Generaldirektion: und Typen ökologischen Konsumverhaltens, Staatliche Museen zu Berlin, Stauffenbergstr. Wirkungsvermutungen von Kennzeichnungen 41-42, 10785 Berlin, Telefon: (030) 2090-5566 auf Konsumverhalten, Verbraucherpolitik, Arbeitsgebiete: Europäische Ethnologie; Volks- Evaluierung konsumpolitischer Instrumente, kunde; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Ökologisierungstrategien für den Einzelhandel, Evangelische Theologie, Volkskunde; Umweltlernen von Verbrauchern; Forschungsinhalte: Bilderbogen- und Wand- Zeitschriften: Ökologisches Wirtschaften (er- bildforschung (Imagerieforschung); Fotografie- scheint seit 1985); geschichte; Kleidungsforschung (Alltagsklei- Schriftenreihen: IÖW-Schriftenreihe (erscheint dung, historische Gruppenkleidung); Kulturge- seit 1985); IÖW-Diskussionspapiere (erscheint schichte der Bilder in allen Materialien; Bal- seit 1985); kanforschung; Kulturgeschichte des Reisens; Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Ta- Allgemein: Sachgüter des Alltags im Kontext gungsbände; diverse Einzelveröffentlichungen; ihres Gebrauchs; Forschungsmethoden: Sekundär- und Quel- lenanalyse in Sachgütern im kulturwissen- 645 schaftlichen, sozialhistorischen und wirt- Friedrichsdorfer Büro für Bildungsplanung schaftsgeschichtlichen Kontext; in geringem Bundesland: Berlin Maße Feldforschung; Adresse: Schoenensche Straße 8, Schriftenreihen: Schriftenreihe Museum Euro- 10439 Berlin päischer Kulturen (erscheint seit 1999; Vor- Telefon: (030) 4787-422 läufer: Schriften des Museums für Deutsche Fax: (030) 4787-155 Volkskunde, seit 1975); Schriftenreihe des Ar- Email: [email protected] beitskreises Bild Druck Papier (erscheint seit Leitung: Herr Dipl. Päd. Johannes Koch 1999); Gründungsjahr: 1974 Sonstige Publikationen: Kleine Schriften des Rechtsform: Personengesellschaft Museum Europäischer Kulturen (mit Vorläufer) Arbeitsgebiete: Bildungsforschung; die Ein- (erscheinen seit 1975);

226

647 648 Museum für Vor- und Frühgeschichte, Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Staatliche Museen zu Berlin Berlin Preußischer Kulturbesitz - Generaldirektion - Bundesland: Berlin Bundesland: Berlin Adresse: Schloß Charlottenburg, Adresse: Blücherplatz 1, 10961 Berlin Langhansbau, 14059 Berlin Postadresse: Postfach 610179, 10922 Berlin Telefon: (030) 326748-0, -1 Telefon: (030) 90226-450 Fax: (030) 3267481-2 Fax: (030) 90226-494 Email: [email protected] Email: [email protected] WWW/URL: über http://www.smb.spk-berlin.de WWW/URL: http://www.zlb.de Leitung: Herr Prof. Dr. Wilfried Menghin, Leitung: Frau Dr. Claudia Lux, Direktor Generaldirektorin Gründungsjahr: 1829 Gründungsjahr: 1995 Rechtsform: Teil der bundesunmittelbaren Rechtsform: Stiftung Stiftung Preußischer Kulturbesitz Die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Generaldirektion: Berlin umfasst die gleichberechtigten Staatliche Museen zu Berlin, Stauffenbergstr. Häuser: 41-42, 10785 Berlin, Telefon: (030) 2090-5566 Berliner Stadtbibliothek, Breite Str. 30-36, Arbeitsgebiete: Früh- und Vorgeschichte Euro- 10178 Berlin, Telefon: (030) 90226-0 pas; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Amerika Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1, Archäologie, Geschichte; 10961 Berlin, Telefon: (030) 90226-0 Forschungsinhalte: Trojaprojekt; Altsteinzeit; Arbeitsgebiete: Literatur; Informationsdienste; Mittel-und Jungsteinzeit; Bronzezeit; Vorrömi- die Einrichtung umfaßt die Disziplinen sche Eisenzeit; Römische Kaiserzeit; Frühes Geschichte, Naturwissenschaften, Geistes- und hohes Mittelalter; Völkerwanderungs- und und Kulturwissenschaften; Merowingerzeit; Mittelmeerische Vor- und Zeitschriften: Bibliotheksdienst (erscheint seit Frühgeschichte; Vor- und Frühgeschichtliche 1997, unter ZLB ab 2000); Technologien; Kriegsbedingte Verlagerungen; Schriftenreihen: Berlin-Bibliographie; Forschungsmethoden: Vergleichende Archäo- Sonstige Publikationen: Jahresbericht (er- logie und Anwendung naturwissenschaftlicher scheint seit 1997); Verfahren; Zeitschriften: Acta Praehistorica et Archaeolo- gica (erscheint seit 1970); Archäologisches 649 Nachrichtenblatt (erscheint seit 1996); Frauenforschungs-, -bildungs- und - Schriftenreihen: Berliner Beiträge zur Vor- und informationszentrum Frühgeschichte (erscheint seit 1961); Be- Bundesland: Berlin standskataloge Museum für Vor- und Frühge- Adresse: Danckelmannstraße 47, 14059 Berlin schichte (erscheinen seit 1992); Altertümer im Telefon: (030) 32104035 Museum für Vor- und Frühgeschichte (er- Fax: (030) 3221035 scheint seit 1995); Email: [email protected] Sonstige Publikationen: Saalführer des Muse- WWW/URL: http://www.ffbiz.de ums für Vor- und Frühgeschichte (erscheint Leitung: Frau Prof. Dr. Ursula Nienhaus, seit 1998); Austellungskataloge (erscheinen Leiterin des Archivs seit den Anfängen des Museums); Gründungsjahr: 1978 Rechtsform: Eingetragener Verein Arbeitsgebiete: Frauenforschung; die Einrich- tung umfaßt die Disziplinen Geschichte, So- ziologie/Sozialwissenschaften; Forschungsinhalte: Geschichte von Frauenar- beiten; Frauenstadtteilgeschichte; Oral History

227

zur Berliner Frauenbewegung; Historische 651 Biographieforschung; Gender Studies; KOBRA – KOordinierungs- und Forschungsmethoden: Quer- und Längs- BeRAtungszentrum für die Weiterbildung schnittanalysen; vergleichende Darstellungen; von Frauen oral history; Alltags- und Mikrogeschichte; Mo- Bundesland: Berlin derne deutsche Sozial- und Kulturgeschichte; Adresse: Kottbusser Damm 79, 10967 Berlin Gender Studies; Telefon: (030) 6959230 Schriftenreihen: Dokumentationen zur Neuen Fax: (030) 69592323 Frauengeschichte (erscheint seit 1989); Email: [email protected] Sonstige Publikationen: Reader; Verzeichnisse WWW/URL: http://www.kobra-berlin.de und weitere Einzelveröffentlichungen; Vereins- Leitung: Frau Roswita Jungkunz, berichte (mit Jahresbericht); Geschäftsführerin Gründungsjahr: 1988 Rechtsform: Träger der Einrichtung: Berliner 650 Frauenbund 1945 e.V. IWVWW – Internationale Wissenschaftliche Arbeitsgebiete: Beratung und Coaching zur be- Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik ruflichen Entwicklung von Frauen; Beratung e.V. und Information zu betrieblichen Gleichstel- - Forschungsinstitut - lungsmanagement; Coaching für Frauen- und Bundesland: Berlin Gleichstellungsbeauftragte; Beratung von und Adresse: Waltersdorfer Straße 51, Information für Weiterbildungsanbieter zum 12526 Berlin Lernkulturwandel; die Einrichtung umfaßt die Telefon: (030) 676-3387 Disziplinen Pädagogik, Politikwissenschaften, Fax: (030) 676-3387 Soziologie/Sozialwissenschaften; Email: [email protected] Schriftenreihen: Werkstattpapier zur Frauen- Leitung: Herr Prof. Dr. habil. Dr. sc. Karl Heinz förderung (erscheint seit 1989); Domdey, Direktor Sonstige Publikationen: Tagungsdokumentati- Gründungsjahr: 1990 onen (erscheint seit 1988); Handreichun- Rechtsform: Eingetragener Verein gen/Informationsbroschüren für Frauen zu Außenstellen in Potsdam, Bremen, ausgewählten Berufsfeldern, Wege in die Er- Saarbrücken, Rotterdam, Athen, Pitäus, werbstätigkeit; Moskau, Bukarest, Kathmandu Arbeitsgebiete: Wirtschaft und Politik; die Ein- richtung umfaßt die Disziplinen Politikwissen- 652 schaften, Wirtschaftswissenschaften; Haus der Kulturen der Welt Forschungsinhalte: Weltwirtschaft; Weltpolitik; Bundesland: Berlin Europawirtschaft; Europapolitik; Neue Bun- Adresse: John-Foster-Dulles-Allee 10, desländer; 10557 Berlin Forschungsmethoden: theoretisch und empi- Telefon: (030) 397870 risch; Fax: (030) 3948679 Zeitschriften: „Berichte“ des Forschungsinsti- Email: [email protected] tuts (erscheinen monatlich seit 1990); WWW/URL: http://www.hkw.de Schriftenreihen: Probleme der Europäischen Leitung: Herr Dr. Hans Knopp, Generalsekretär Intregration (erscheint seit 1990); und Geschäftsführer Sonstige Publikationen: "Mitteilungen" (er- Gründungsjahr: 1988 scheinen im Zweijahresabstand seit 1991); Rechtsform: gGmbH Arbeitsgebiete: Kulturvermittlung; außereuro- päische Kulturen; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Ethnologie/Völkerkunde, Kunstwis- senschaften, Philosophie, Soziologie/Sozial- wissenschaften, Sprach-/Literaturwissen-

228

schaften; 654 Forschungsinhalte: Das Haus der Kulturen der Arbeitsstelle der Hanns Eisler Welt ist primär ein kultureller Veranstaltungs- Gesamtausgabe (HEGA) ort. Im Rahmen der Programmerstellung oder Freie Universität Berlin, FB Philosophie und von Ausstellungsvorbereitungen wird auch Geisteswissenschaften themenbezogen im kleinen Umfang Forschung Bundesland: Berlin betrieben. Adresse: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin Telefon: (030) 838-52654 653 Fax: (030) 838-56749 Stiftung Archiv der Akademie der Künste Email: [email protected] Bundesland: Berlin Leitung: Herr Prof. Dr. Gert Mattenklott und Adresse: Hanseatenweg 10, 10557 Berlin Herr Prof. Dr. Christian Martin Schmidt Telefon: (030) 39076-160 Gründungsjahr: 2000 Fax: (030) 39076-198 Rechtsform: Forschungsstelle Email: [email protected] Arbeitsgebiete: Musik- und Literaturwissen- WWW/URL: http://www.adk.de/archiv schaft; Musik- und Literaturforschungfor- Leitung: Herr Dr. Wolfgang Trautwein, Direktor schung; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Gründungsjahr: 1994 Musikwissenschaften, Sprach-/Literaturwissen- Rechtsform: Stiftung schaften; Arbeitsstellen: Forschungsinhalte: Erstellen einer historisch- Literatur-, Musik-, Film-, Darstellende kritischen Gesamtausgabe der Kompositionen Kunstarchive, Bibliothek, Robert-Koch-Platz und Schriften Hanns Eislers; diesbezügliche 10, 20226 Berlin, Telefon: (030) 30884-0 Quellenforschung; Archivabteilung Bildende Kunst, Forschungsmethoden: Datenbankmäßige Er- Kunstsammlung, Luisenstr. 60, 10117 Berlin, fassung der Quellen; musik- und literaturwis- Telefon: (030) 285385-0 senschaftliche Editionsphilologie; Archivabteilung Baukunst, Spandauer Damm Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Publi- 19, 14059 Berlin, Telefon: (030) 39076-181 kationen CD-Reihe: Klingendes Museum (live); Bertolt-Brecht-Archiv, Brecht-Weigel- Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musik- Gedenkstätte, Chausseestraße 125, 10115 forschung; Berlin, Telefon: (030) 2830570-33 Anna-Seghers-Gedenkstätte, Anna-Seghers- Straße 81, 12489 Berlin, Telefon: (030) 655 6774725 Institut für Museumskunde Arbeitsgebiete: Archive; Kunstsammlung; die Staatliche Museen zu Berlin Einrichtung umfaßt die Disziplinen Kunstwis- Preußischer Kulturbesitz senschaften, Musikwissenschaften, Archiv- Bundesland: Berlin /Bibliothekswesen; Adresse: In der Halde 1, 14195 Berlin Forschungsinhalte: Erschließung von Nachläs- Telefon: (030) 8301-460, -470 sen insbesondere Schriftsteller-, Schauspieler- Fax: (030) 8301-504 und Künstler- bzw. Architektennachlässen; Email: [email protected] Schriftenreihen: Archivblätter (erscheint seit WWW/URL: über http://www.smb.spk-berlin.de 1994); Archivnachrichten (erscheint seit 1996); Leitung: Herr Prof. Dr. Bernhard Graf, Direktor Sonstige Publikationen: Kataloge; CD´s; Rechtsform: Teil der bundesunmittelbaren Stiftung Preußischer Kulturbesitz Generaldirektion: Staatliche Museen zu Berlin, Stauffenbergstr. 41-42, 10785 Berlin, Telefon: (030) 2090-5566 Arbeitsgebiete: Museumskunde; Museologie; Nutzerforschung;

229

Forschungsinhalte: Besucher-, Nutzerfor- 657 schung an deutschen Museen; Medienanaly- Wissenschaftszentrum Berlin für sen; Wirkungsanalysen; museumskundliche Sozialforschung (WZB) Gemeinnützige Untersuchungen usw.; Gesellschaft mbH Forschungsmethoden: Statistische Auswertun- Bundesland: Berlin gen; Trendanalysen; quantitative und qualita- Adresse: Reichpietschufer 50, tive Erhebungen; 10785 Berlin-Tiergarten Schriftenreihen: Berliner Schriften zur Muse- Telefon: (030) 25491-50 umskunde (erscheint seit 1980); Materialien Fax: (030) 25491-514 aus dem Institut für Museumskunde (erscheint Email: [email protected] seit 1981); Mitteilungen und Berichte aus dem WWW/URL: http://www.wz-berlin.de Institut für Museumskunde (erscheint seit Leitung: Herr Prof. Dr. Jürgen Kocka, 1994); Präsident Gründungsjahr: 1969 Rechtsform: Stiftung 656 Arbeitsgebiete: Sozialforschung; die Einrich- Landesarchiv Berlin tung umfaßt die Disziplinen Politikwissen- Bundesland: Berlin schaften, Soziologie/Sozialwissenschaften, Adresse: Eichenborndamm 115-121, Wirtschaftswissenschaften; 13403 Berlin-Reinickendorf Forschungsinhalte: Problemorientierte sozial- Telefon: (030) 90264-0 wissenschaftlich Grundlagenforschung zum Email: [email protected] Leitthema "Entwicklungstendenzen, Anpas- WWW/URL: http://www.landesarchiv-berlin.de sungsprobleme und Innovationschancen mo- Leitung: Herr Dr. Jürgen Wetzel, Direktor des derner demokratischer Gesellschaften" in den Landesarchivs Berlin Forschungsschwerpunkten "Arbeitsmarkt und Gründungsjahr: 1948 Beschäftigung", "Technik-Arbeit-Umwelt", "So- Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde zialer Wandel, Institutionen und Vermittlungs- Arbeitsgebiete: Regionalgeschichte; die Ein- prozesse", "Unternehmensentwicklung"; richtung umfaßt die Disziplinen Geschichte, Forschungsmethoden: Diverse qualitative und Kommunikationswissenschaften, Politikwis- quantitative Verfahren; senschaften, Soziologie/Sozialwissenschaften, Schriftenreihen: WZB – Bücher in der edition Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissen- sigma; schaften; Sonstige Publikationen: WZB – Jahrbuch (er- Forschungsinhalte: Berliner Nachkriegsge- scheint seit 1994); diverse Tagungsbände; schichte; Berliner Kartographie-Geschichte; Monographien; Forschungsberichte; Auslagerungen und Rückführungen von Berli- ner Kulturgut; Forschungsmethoden: Quellen-Editionen; Do- 658 kumentationen; Quellen-Auswertungen; Internationale Peter Weiss-Gesellschaft e.V. Schriftenreihen: Schriftenreihe des Landesar- Bundesland: Berlin chivs Berlin (erscheint seit 1992); Adresse: c/o A. Beise, Philipps-Universität, FB Sonstige Publikationen: Jahrbuch des Landes- 9: NdL, Wilhelm-Röpke-Str. 6A, 35039 archivs Berlin (erscheint seit 1982); Findbücher Marburg des Landesarchivs Berlin (erscheint seit 1984); Telefon: (06421) 28-24302 Ausstellungskataloge; Jahresbericht; Fax: (06421) 163909 Email: [email protected] Leitung: Herr Dr. Arnd Beise, Vorsitzender Gründungsjahr: 1989 Rechtsform: Eingetragener Verein Arbeitsgebiete: Literatur, Kunst und Politik im 20. Jahrhundert; die Einrichtung umfaßt die

230

Disziplinen Kunstwissenschaften, Sprach- 660 /Literaturwissenschaften; Heimatmuseum Luckenwalde Sonstige Publikationen: Peter Weiss Jahrbuch Bundesland: Brandenburg (erscheint seit 1992); Mitteilungen der Gesell- Adresse: Markt 11, 14943 Luckenwalde schaft ("Notizblätter"); Telefon: (03371) 611359 Fax: (03371) 632112 WWW/URL: über http://www.luckenwalde.de 659 Leitung: Herr Roman Schmidt Institut für Regionalplanung und Gründungsjahr: 1906 Strukturplanung (IRS) Rechtsform: Gesellschaft des öffentlichen Bundesland: Brandenburg Rechts Adresse: Flakenstraße 28-31, 15537 Erkner Arbeitsgebiete: Stadt- u. Kreisgeschichte; Le- Telefon: (03362) 793-0 bensbedingungen der Bevölkerung; Stalag IIIA Fax: (03362) 793-111 – Kriegsgefangenenlager; die Einrichtung um- Email: [email protected] faßt die Disziplinen Geschichte, Volkskunde; WWW/URL: http://www.irs-net.de/ Forschungsinhalte: Heimatgeschichte Lucken- Leitung: Herr Prof. Dr. Karl-Dieter Keim, walde; Kriegsgefangenenlager Stalag IIIA; Re- Direktor und wissenschaftlicher Leiter gionalgeschichte mit Schwerpunkt jüdische Gründungsjahr: 1992 Geschichte – Hachschara; Rechtsform: Eingetragener Verein Forschungsmethoden: Forschungsprojekte mit Arbeitsgebiete: Regional- und Siedlungsstruk- den Gymnasien; Teilbeschäftigung von Histori- turentwicklung; Planungsgeschichte; Regional- kern; kultur; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Sonstige Publikationen: Fläminghefte; Geographie, Soziologie/Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften; Forschungsinhalte: Ziel der IRS-Forschung ist 661 es, wirtschaftsräumliche, siedlungsstrukturelle Zentrum für Agrarlandschafts- und und soziokulturelle Fragestellungen und Anfor- Landnutzungsforschung (ZALF) e.V. derungen an räumliche Entwicklungen zu- Bundesland: Brandenburg sammenzuführen. Es werden anwendungsori- Adresse: Eberswalder Straße 84, entierte Grundlagen für eine nachhaltige Stadt- 15374 Müncheberg und Regionalentwicklung erarbeitet; die Telefon: (033432) 82-0 Handlungsfähigkeit von Regionen betrachtet Fax: (033432) 82-223 und die Steuerbarkeit räumlicher Entwicklung Email: personenbezogen untersucht. Forschungsmethoden: Neben un- WWW/URL: http://www.zalf.de terschiedlichen fachdisziplinären Forschungs- Leitung: Herr Prof. Dr. Hubert Viggering, methoden dominieren Methoden der empiri- Direktor schen Sozialforschung, insbesondere quanti- Gründungsjahr: 1992 tative und qualitative Verfahren (Befragungen, Rechtsform: Eingetragener Verein Interviews, sekundärstatistische Auswertun- Arbeitsgebiete: interdisziplinär Natur- und So- gen, Dokumentenanalysen, teilnehmende Be- zialwissenschaften; Ökosystemforschung; die obachtungen). Angestrebt werden Modellie- Einrichtung umfaßt die Disziplinen Soziolo- rungen und Vergleichsstudien. gie/Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissen- Zeitschriften: REGIO-transfer (seit 2001); schaften, Naturwissenschaften; REGIO-Reihe und GRAUE Reihe (1992-2000); Forschungsinhalte: Integrierte und interdiszi- Sonstige Publikationen: Jahresbericht (er- plinäre Erforschung des aktuellen Zustandes scheint seit 1993); Working Paper; Tagungs- und der Entwicklungsmöglichkeiten von Ag- bände; rarlandschaften als Grundlage zur Bewertung, Prognose und Steuerung der Landschaftsent- wicklung aus naturwissenschaftlicher und so- zioökonomischer Sicht; Systemare Untersu-

231

chungen erfolgen zu folgenden Schwerpunk- Gründungsjahr: 1992 ten: Quantifizierung der Relevanz der räumli- Rechtsform: Eingetragener Verein chen und zeitlichen Variabilität der naturräum- Arbeitsgebiete: interdisziplinäre Forschung lichen Ausstattung als Voraussetzung zur Be- zum Globalen Wandel; Erdsystemanalyse; die urteilung der Nutzbarkeit und Belastbarkeit von Einrichtung umfaßt die Disziplinen Soziolo- Landschaften; Einfluß politischer und ökono- gie/Sozialwissenschaften, Naturwissenschaf- mischer Rahmenbedingungen und Maßnah- ten; men auf die Struktur sowie Art und Intensität Forschungsinhalte: Szenarien- und Modellent- der Flächennutzung; Einfluß der Landnut- wicklung; Bedingungen und Folgen Globaler zungsstruktur und der Intensität der Flächen- Umweltveränderung; nutzung auf wesentliche Landschaftsfunktio- Forschungsmethoden: Modelle und Szenarien; nen; Analyse und Quantifizierung der Wech- quantitative und qualitative Modelle; Integrierte selbeziehungen in und zwischen Ökosystemen Modellierung; in den landschaftsrelevanten Raum- und Zeit- Schriftenreihen: PIK-Report (erscheint seit skalen; Wirkung anthropogener Maßnahmen 1992); auf die Struktur von Landschaften und den aus Sonstige Publikationen: Zweijahresbericht; ihr resultierenden sozioökonomischen und ökologischen Konsequenzen; Auswahl geeig- neter Landschaftsindikatoren sowie Quantifi- 663 zierung der Belastbarkeit von Ökosystemen Einstein Forum und Landschaften; Entwicklung standortange- Bundesland: Brandenburg paßter dauerhaft umweltgerechter sozial ver- Adresse: Am Neuen Markt 7, 14467 Potsdam träglicher Landnutzungssysteme und Land- Telefon: (0331) 27178-0 schaftsstrukturen sowie deren Akzeptanz und Fax: (0331) 27178-27 Umsetzungsmöglichkeiten; Email: [email protected] Forschungsmethoden: Entwicklung und An- WWW/URL: http://www.einsteinforum.de wendung: von landschaftsbezogenen Wasser- Leitung: Frau Prof. Dr. Susan Neiman, und Stoffhaushaltsmodulen und Methoden zur Direktorin Bewertung der biotischen Ausstattung und ih- Gründungsjahr: 1993 rer raumzeitlichen Variabilität, von sozioöko- Rechtsform: Stiftung nomischen Analyse-, Abschätzungs- und Be- Arbeitsgebiete: interdisziplinär; die Einrichtung wertungsmodulen, von modularen Modellsys- umfaßt die Disziplinen Naturwissenschaften, temen zur Charakterisierung von Land- Geistes-/Kulturwissenschaften; schaftsfunktionen; Forschungsinhalte: Förderung des Dialogs und Schriftenreihen: ZALF-Berichte (erscheint seit des öffentlichen Diskurses zwischen den Ein- 1993); zeldisziplinen durch Tagungen, Vorträge und Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Seminare; Schriftenreihen: Erbschaft unserer Zeit; Sonstige Publikationen: Einsteinbücher; Jahr- 662 buch; Potsdam-Institut für Klimaforschung (PIK) Bundesland: Brandenburg Adresse: Telegrafenberg C4, 14473 Potsdam 664 Postadresse: Postfach 601203, Gesellschaft für Geistesgeschichte e.V. 14412 Potsdam c/o Historisches Institut der Universität Telefon: (0331) 288-2500 Potsdam Fax: (0331) 288-2600 Bundesland: Brandenburg Email: [email protected] Adresse: Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam WWW/URL: http://www.pik-potsdam.de Postadresse: Postfach 601553, 14415 Leitung: Herr Prof. Dr. Hans-Joachim Potsdam Schellnhuber, Vorstand/Geschäftsführung Telefon: (0331) 977-1036

232

Fax: (0331) 977-1168 che sind: Fernsehprogrammforschung, Hör- Email: [email protected] funkprogrammforschung, WWW-Inhaltsanaly- WWW/URL: http://www.uni- sen, Online-Umfragen, Methodenberatung, potsdam.de/u/geschichte/neuere2/ggg.htm Medienconsulting. Die Einrichtung umfaßt die Leitung: Herr Dr. Thomas Gerber, Disziplinen Kommunikationswissenschaften, Geschäftsführer und Herr Prof. Dr. Julius H. Soziologie/Sozialwissenschaften; Schoeps, Vorsitzender Forschungsinhalte: 1. Medienanalysen: Fern- Gründungsjahr: 1958 sehen, Radio, Presse; 2. Mediennutzungs- und Rechtsform: Eingetragener Verein Medienwirkungsforschung; 3. Analysen/Evalu- Arbeitsgebiete: Zweck des Vereins ist die For- ation publizistischer Einrichtungen; schung, die Förderung von Forschung und die Forschungsmethoden: Inhaltsanalysen; Befra- Vermittlung von Forschung – auch im Sinne gungsverfahren; Sekundäranalysen von Um- von Erwachsenenbildung auf allen Gebieten fragen; der Geistesgeschichte, die sich interdisziplinär Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- mit Fragen der Geistes-, Kultur-, Sozial- und fentlichungen; Politischen Wissenschaften beschäftigt. Der Verein führt zu diesem Zweck u.a. wissen- schaftliche Veranstaltungen, Tagungen, Semi- 666 nare durch und betreut Forschungsvorhaben. Theodor-Fontane-Archiv Er fördert Publikationen zu Themen der Geis- Bundesland: Brandenburg tesgeschichte. Der Verein kann außerdem Adresse: Am Bassin 4,14467 Potsdam Aus- und Fortbildungsveranstaltungen durch- Postadresse: Postfach 601545, 14467 führen. Die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Potsdam Geographie, Geschichte, Geschichte der Na- Telefon: (0331) 20139-6 turwissenschaften, Judaistik, Kunstwissen- Fax: (0331) 20139-70 schaften, Philosophie, Politikwissenschaften, Email: [email protected] Rechtswissenschaften; Leitung: Frau Dr. Hanna Delf von Wolzogen Zeitschriften: Zeitschrift zur Religions- und Gründungsjahr: 1935 (Neugründung 1992) Geistesgeschichte (erscheint seit 1948); Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde Schriftenreihen: Neue Beiträge zur Geistesge- Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Archiv- schichte (erscheint seit 1990); Studien zur wesen; Bibliothekswissenschaft; die Einrich- Geistesgeschichte (erscheint seit 1982); tung umfaßt die Disziplinen Geschichte, Sonstige Publikationen: zum Teil erscheinen Kunstwissenschaften, Sprach-/Literaturwissen- Tagungsbände auch in anderen Reihen; Jah- schaften; resbericht bei AHT; Forschungsinhalte: 1. Philologische Grundla- genforschung u.a. Edition, Bibliographie; 2. Literaturwissenschaftliche Forschung; 665 Forschungsmethoden: 1. Klassische philologi- GÖFAK Medienforschung GmbH sche Verfahren; 2. Historische, wissenschaftli- Bundesland: Brandenburg che Interpretationsverfahren, kulturwissen- Adresse: Lennéstr. 12A, 14471 Potsdam schaftliche Ansätze (Gender etc.), komparaliti- Telefon: (0331) 95107-21 sche und intertextuelle Ansätze; Fax: (0331) 95107-22 Zeitschriften: Fontane-Blätter (erscheint seit Email: [email protected] 1965); WWW/URL: http://www.goefak.de Sonstige Publikationen: Theodor Fontane. Am Leitung: Herr Prof. Dr. Hans-Jürgen Weiß, Ende des Jahrhunderts. Symposium zum 100. Wissenschaftlicher Leiter Todestag, 3 Bände (Würzburg 2000); Gründungsjahr: 1988 Rechtsform: GmbH Arbeitsgebiete: Kommunikationswissenschaft; empirische Sozialforschung; Die Arbeitsberei-

233

667 WWW/URL: http://www.is-bremen.de/ins/ Institut für angewandte Familien-, Leitung: Herr Dr. Ulf-Thomas Lesle und Herr Kindheits- u. Jugendforschung Dr. Claus Schuppenhauer, Geschäftsführer an der Universität Potsdam e.V. Gründungsjahr: 1973 Bundesland: Brandenburg Rechtsform: Eingetragener Verein Adresse: Burgwall 15, 16727 Vehlefanz Arbeitsgebiete: Förderung der niederdeut- Telefon: (03304) 3970-10 schen Sprache; die Einrichtung umfaßt die Fax: (03304) 3970-16 Disziplinen Geschichte, Soziologie/Sozialwis- Email: [email protected] senschaften, Sprach-/Literaturwissenschaften, WWW/URL: über http://www.uni-potsdam.de/ Volkskunde; Leitung: Herr PD Dr. Dietmar Sturzbecher, Forschungsinhalte: Sprach- und Literaturwis- Direktor senschaft auf dem Gebiet der Niederdeut- Gründungsjahr: 1990 schen Philologie; Rechtsform: Eingetragener Verein, Aninstitut Forschungsmethoden: übliche geisteswissen- an der Universität Potsdam schaftliche Methoden; Nebenstelle: Schriftenreihen: Schriften des Instituts für nie- Institut für angewandte Familien-, Kindheits- derdeutsche Sprache (mit den Reihen: Doku- und Jugendforschung e.V., Karl-Liebknecht- mentation, Schule, Kirche, Vorträge) (erschei- Str. 24-25, 14476 Golm nen seit 1974); Arbeitsgebiete: Familien-, Kindheits-, Jugend- Sonstige Publikationen: Pressedienst (er- forschung; die Einrichtung umfaßt die Diszipli- scheint seit 1975); Veranstaltungskalender nen Pädagogik, Psychologie, Soziolo- (vierteljährlich; erscheint seit 1975); Jahresbe- gie/Sozialwissenschaften; richt; Forschungsinhalte: 1) Pädagogisch-psycholo- gisch: Verkehrspsychologie, Lehrmaterialien, Partizipation in Bildungseinrichtungen, Präven- 669 tion im Vor- und Grundschulalter; 2) Jugend- Übersee-Museum psychologisch-soziologisch: Jugendberichter- Bundesland: Bremen stattung; 3) Testpsychologisch: Spielbasierte, Adresse: Bahnhofsplatz 13, 28195 Bremen verhaltensdiagnostische Verfahren; 4) Famili- Telefon: (0421) 16038-101 enpsychologisch-juristisch: Modelle des be- Fax: (0421) 16038-99 gleiteten, beaufsichtigten und geschützten Email: [email protected] Umgangs nach Elterntrennung; WWW/URL: http://uebersee.coinn-bremen.de/ Forschungsmethoden: Kohorten-Sequenz- Leitung: Herr Dr. Andreas Lüderwaldt, komm. Analyse; Längsschnittanalyse; in geringem Direktor Maße qualitative Studien; Gründungsjahr: 1896 Schriftenreihen: Ergebnisse der Jugend- und Rechtsform: Stiftung Sozialisationsforschung (erscheint seit 1996); Arbeitsgebiete: Ethnologie; die Einrichtung Potsdamer Berichte zur Bildungs- und Soziali- umfaßt die Disziplinen Ethnolo- sationsforschung (erscheint seit 1996); gie/Völkerkunde, Wirtschaftswissenschaften; Sonstige Publikationen: Jahresbericht; For- Forschungsinhalte: Multimedia-Systeme für schungsberichte; Museen; Sammlungsbezogene Forschungen; Schriftenreihen: Tendenzen (erscheint seit 1993); Tendenzen Supplement (erscheint seit 668 1999); Institut für niederdeutsche Sprache Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Bundesland: Bremen Adresse: Schnoor 41-43, 28195 Bremen Telefon: (0421) 324535 Fax: (0421) 3379858 Email: [email protected]

234

670 Leitung: Herr Dr. Werner Draguhn, Direktor Deutsches Schiffahrtsmuseum (DSM) und Vorstandsvorsitzender Bundesland: Bremen Gründungsjahr: 1964 Adresse: Hans-Scharoun-Platz 1, Rechtsform: stiftungseigenes Institut 27568 Bremerhaven Das Institut für Allgemeine Überseeforschung Telefon: (0471) 48207-0 (IAÜ) bildet gemeinsam mit vier anderen Fax: (0471) 48207-55 regional ausgerichteten Forschungsinstituten Email: [email protected] (Institut für Afrika-Kunde, Institut für WWW/URL: http://www.dsm.de Asienkunde, Institut für Iberoamerika-Kunde Leitung: Herr Prof. Dr. Detlev Ellmers, und Deutsches Orient-Institut) den Verbund geschäftsführender Direktor und Herr Hans- der Stiftung Deutsches Übersee-Institut. Die Walter Keweloh, Museumsdirektor anderen Institute des Verbundes sind: Gründungsjahr: 1971 Institut für Asienkunde, Rothenbaumchaussee Rechtsform: Stiftung 32, 20148 Hamburg, Telefon: (040) 4430-01 Arbeitsgebiete: Deutsche Schiffahrtsge- Deutsches Orient-Institut, Mittelweg 150, schichte; Meeresnutzung; die Einrichtung um- 20148 Hamburg, Telefon: (040) 413205-0 faßt die Disziplinen Archäologie, Geschichte, Institut für Iberoamerika-Kunde, Alsterglacis 8, Geschichte der Naturwissenschaften, Volks- 20354 Hamburg, Telefon: (040) 414782-01 kunde; Institut für Afrika-Kunde, Neuer Jungfernstieg Forschungsinhalte: vier Forschungsschwer- 21, 20354 Hamburg, Telefon: (040) 42834-523 punkte : 1) Vorindustrielle Schiffahrt; 2) Schif- Arbeitsgebiete: Politik; Wirtschaft; Dritte Welt; fahrt der Frühen Neuzeit; 3) Handelsschiffahrt die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Politik- im Industriezeitalter; 4) Geschichte der Mee- wissenschaften, Soziologie/Sozialwissen- resforschung und –nutzung; schaften, Wirtschaftswissenschaften; Forschungsmethoden: Im DSM arbeiten 14 Forschungsinhalte: Erforschung der politi- Wissenschaftler aus 6 verschiedenen Diszipli- schen, wirtschaftlichen und sozialen Entwick- nen. Verwandt werden jeweils die gängigen lungen in den Ländern Asiens, Afrikas, Latein- und neuesten Methoden (teils am DSM entwi- amerikas und des Nahen und Mittleren Ostens ckelt). – je nach Ausrichtung der einzelnen Institute. Zeitschriften: Deutsches Schiffahrtsarchiv Forschungsmethoden: Literaturauswertung, (DSA) (erscheint seit 1975); Deutsche Schif- insbesondere landessprachlicher Quellen; In- fahrt (erscheint seit 1979); terviews und Datenerhebung im Rahmen von Schriftenreihen: Schriften des Deutschen Feldforschungen; Schiffahrtsmuseums (erscheint seit 1972); Zeitschriften: Nord-Süd Aktuell (erscheint seit Sonstige Publikationen: Begleitpublikationen 1987); Afrika-Spektrum (erscheint seit 1966); zu Ausstellungen (erscheinen seit 1975); China Aktuell (erscheint seit 1972); Japan Ak- Selbstzeugnisse von Menschen aus der tuell (erscheint seit 1983); Südostasien Aktuell Schiffahrt; Jahresbericht (in DSA); (erscheint seit 1982); Lateinamerika Analysen – Daten – Dokumentation (erscheint seit 1986); Orient – Deutsche Zeitschrift für Politik 671 und Wirtschaft des Orients (erscheint seit Deutsches Übersee-Institut (DÜI), 1960); Brennpunkt Lateinamerika (erscheint Institut für Allgemeine Überseeforschung seit 1999); Bundesland: Hamburg Schriftenreihen: Schriften des Deutschen Adresse: Neuer Jungfernstieg 21, Übersee Instituts (erscheint seit 1987); Aus- 20354 Hamburg gewählte neuere Literatur (erscheint seit Telefon: (040) 42834-593 1970); Spezialbibliographien (erscheint seit Fax: (040) 42834-547 1973); Verzeichnisse (erscheint seit 1971); Email: [email protected] Mitteilungen des Instituts für Asienkunde (er- WWW/URL: http://www.rrz.uni- scheint seit 1958); Sonderveröffentlichungen hamburg.de/duei des Instituts für Asienkunde (erscheint seit

235

1958); Schriften des Deutschen Orient-Instituts rungsforschung, Frauenforschung, Familienso- (erscheint seit 1974); Schriftenreihe des Insti- ziologie (Ehe und Partnerschaft, Sexualität, tuts für Iberoamerika-Kunde (erscheint seit Alleinleben, Alleinerziehen, Geburtenrück- 1992); Beiträge zur Lateinamerika-Forschung gang), Jugendforschung, Altersforschung, For- (erscheint seit 2000); Hamburger Beiträge zur schung zu Lebensstilen verschiedener Bevöl- Afrika-Kunde (erscheint seit 1965); Arbeiten kerungsgruppen, Mitgliederbefragung in Ver- aus dem Institut für Afrika-Kunde (erscheint bänden und Vereinen, Arbeits- und betriebsso- seit 1974); Focus Afrika (erscheint seit 1994); ziologische Forschung, Arbeitsmarktforschung Hamburg African Studies (erscheint seit 1993); (Berufsbilder, Arbeitsanforderungen am Ar- Sonstige Publikationen: Jahrbuch Dritte Welt beitsplatz, Technik – Innovation, Leistungsbe- (erscheint seit 1983); Afrika Jahrbuch (er- reitschaft und Leistungsmotivation, Mitarbeiter- scheint seit 1987); Indien Jahrbuch (erscheint und Mitgliederbefragungen u.a.), Religionsso- seit 1998); Japan Jahrbuch (erscheint seit ziologie, Biographieforschung, Eliteforschung 1976); Korea Jahrbuch (erscheint seit 1996); (Studien bei gesellschaftlichen, wirtschaftlichen Lateinamerika Jahrbuch (erscheint seit 1992); und politischen Führungskräften und Eliten); 2) Nahost Jahrbuch (erscheint seit 1987); Ar- Politik- und Wahlforschung: Politische Mei- beitspapiere; diverse Einzelveröffentlichungen; nungsumfragen, Politische Partizipation, Politi- sche Grundlagenforschung, politischer und so- zialer Wandel, gesellschaftliche Werthaltun- 672 gen, Jugend und Politik, Empirische Wahlfor- IPSOS schung, Extremismus-Forschung; 3) Gesund- Bundesland: Hamburg heits- und Ernährungsforschung: Gesund- Adresse: Langelohstraße 134, 22549 Hamburg heitsbewußtsein, Laienselbstmedikation, Alko- Telefon: (040) 80096-0 hol-, Nikotin-, Drogenkonsum und Mißbrauch, Fax: (040) 80096-100 AIDS, Psychische Auffälligkeiten bzw. deren Email: [email protected] gesellschaftliche Akzeptanz, Suizidforschung, WWW/URL: http://www.ipsos.de Ernährungsverhalten, Gesundheitssurveys, Leitung: Herr Dr. Michael Hoppe, Ärzte und Klinikbefragungen; 4) Bildungsfor- Geschäftsführer schung/Kulturforschung: Ausbildung an Schu- Gründungsjahr: 1945 len und Hochschulen, Weiterbildung, Bedarf Rechtsform: GmbH und Teilnahme an Umschulungsmaßnahmen Nebenstellen: und Fernstudien, Literatur- und sprachwissen- IPSOS GETAS CONSULT GmbH, Ost-West schaftliche Studien, Kulturwissenschaftliche Marketing, Berlin, Kuckhoffstraße 55, 13156 Untersuchungen (Bedarf und Akzeptanz kultu- Berlin, Telefon: (030) 477534-0 reller Einrichtungen z. B. Theater, Museen, IPSOS Phone, Heidenkampsweg 76 B, 20097 kulturelle Veranstaltungen, Buchmarkt); 5) Hamburg, Telefon: (040) 23675245 Umweltforschung: Umweltbewußtsein und IPSOS-Access Panels, Kollaustraße 67, 22542 Maßnahmenakzeptanz, Umweltimage (von Hamburg, Telefon: (040) 554984-61 Organisationen, Unternehmen, Produkten); 6) IPSOS, Kollaustraße 67-69, 22542 Hamburg, Rechtstatsachenforschung: Viktimisierung, Telefon: (040) 554984-61 Täter-Opfer-Befragungen, Kriminalitätsfurcht, Arbeitsgebiete: Marktforschung; Medienfor- Spezialthemen wie Rauschgift, Jugenddelin- schung; Sozial- und Politikforschung; Quali- quenz, Gewalt, Rechtssoziologie; 7) Ver- tätsforschung; Werbeforschung; Online-For- kehrsforschung: Nutzung von ÖPNV und Indi- schung; Mehrthemenumfragen; empirische vidualverkehrsmitteln, Verkehrsteilnahme, Ver- Rechtsforschung; qualitative Forschung; die kehrsinfrastrukturuntersuchungen, Verkehrs- Einrichtung umfaßt die Disziplinen Politikwis- verhalten, Sicherheit, Alkohol- und Drogen im senschaften, Soziologie/Sozialwissenschaften, Straßenverkehr, Marketingstrategien für Ver- Wirtschaftswissenschaften; kehrsbetriebe; 8) Stadt- und Regionalfor- Forschungsinhalte: Forschungsschwerpunkte schung: Infrastrukturuntersuchungen in Län- im Überblick: 1) Sozialforschung: Bevölke- dern und Kommunen (Wirtschaftsinfrastruktur,

236

Verkehrsmittelnutzung, Energieversorgung, Arbeitspapiere; Abfallbeseitigung, Bedarfsermittlung für Bil- dungs-, Freizeit- und Sozialeinrichtungen u.a.), Städte-Image-Analysen; 9) Sozialwissen- 674 schaften-Bus – Seit 1985 bestehende sozial- Altonaer Museum in Hamburg, wissenschaftliche Mehrthemenumfrage; Norddeutsches Landesmuseum Forschungsmethoden: quantitative und quali- Bundesland: Hamburg tative Methoden der empirischen Sozialfor- Adresse: Museumstraße 23, 22765 Hamburg schung; Postadresse: Postfach 500125, 22701 Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Hamburg fentlichungen; Telefon: (040) 42811-0, -1514, -1480 Fax: (040) 42811-2122 Email: [email protected] 673 WWW/URL: http://www.hamburg.de/Altonaer- Hans-Bredow-Institut für Medienforschung Museum an der Universität Hamburg Leitung: Herr Prof. Dr. Gerhard Kaufmann, Bundesland: Hamburg Direktor Adresse: Heimhuder Straße 21, Gründungsjahr: 1863 20148 Hamburg Rechtsform: Stiftung des öffentlichen Rechts Telefon: (040) 450217-0 Nebenstellen: Fax: (040) 450217-77 Jenisch-Haus, Baron-Voght-Str. 50, 22609 Email: [email protected] Hamburg, Telefon: (040) 828790 WWW/URL: http://www.rrz.uni- Rieck-Haus, Curslacker Deich 284, 21039 hamburg.de/hans-bredow-institut/ Hamburg, Telefon: (040) 7231223 Leitung: Herr Dr. Uwe Hasebrink und Herr Dr. Heine-Haus, Elbchaussee 31, 22765 Wolfgang Schulz, Direktorium Hamburg, Telefon: (040) 391988-23, -25 Gründungsjahr: 1950 Ewer "Elfriede", Museumshafen Övelgönne, Rechtsform: Stiftung 22763 Hamburg, Telefon: (040) 42811-2963 Arbeitsgebiete: Medienforschung; die Einrich- Museumshafen Övelgönne, 22605 tung umfaßt die Disziplinen Kommunikations- Oevelgönne, Anleger Neumühlen wissenschaften, Rechtswissenschaften; Arbeitsgebiete: Kulturgeschichte; Kunst; die Forschungsinhalte: Mediennutzung und –wir- Einrichtung umfaßt die Disziplinen Geschichte, kung; Medienangebote und Medienkultur; Me- Kunstwissenschaften, Volkskunde; dienrecht; Medienorganisation und Medien- Forschungsinhalte: Kulturgeschichte inklusive wirtschaft; Schriffahrt und Fischerei; Kunst bezogen auf Forschungsmethoden: Qualitative und quanti- Norddeutschland, aber im nationalen und in- tative Befragungen; Inhaltsanalysen; Rechts- ternationalen Vergleich; wissenschaftliche Gutachten; Sekundäranaly- Forschungsmethoden: Geisteswissenschaftli- sen von wirtschaftlichen oder Publikums-Da- che Verfahren; Technisch-naturwissenschaftli- ten; che Verfahren; Zeitschriften: Medien und Kommunikationswis- Schriftenreihen: Altonaer Museum in Hamburg senschaft (erschien von 1948-1950 und von – Norddeutsches Landesmuseum, Jahrbuch 1953-1999 unter dem Titel „Rundfunk und (erscheint seit 1963, z. Zt. in unregelmäßiger Fernsehen“); Folge); Schriftenreihen: Forschungsberichte und Mate- Sonstige Publikationen: Ausstellungskataloge; rialien (erscheint seit 1980); Studien zur Mas- wissenschaftliche Begleitpublikationen; Samm- senkommunikation (erscheint seit 1976); lungskataloge; Sonstige Publikationen: Internationales Hand- buch für Hörfunk und Fernsehen (erscheint seit 1957, 2-jährig); Symposien des Hans-Bredow- Instituts (erscheint seit 1979); Jahresbericht;

237

675 Nürnberg, Telefon: (0911) 3952509 European Association for Research on Büro Düsseldorf, Nordstraße 112, 40477 Transformation e.V. (EART) Düsseldorf, Telefon: (0211) 40808040 Bundesland: Hamburg Arbeitsgebiete: Handels-, Stadt- und Regio- Adresse: Auf der Koppel 40, 22399 Hamburg nalforschung; die Einrichtung umfaßt die Telefon: (040) 60-27975 Disziplinen Soziologie/Sozialwissenschaften, Fax: (040) 60-671087 Wirtschaftswissenschaften; Email: [email protected] Forschungsinhalte: Ad Hoc-Marketingfor- WWW/URL: http://www.Peter-Lock.de schung – Allgemeine Wirtschaftsforschung; Leitung: Herr Dr. Peter Lock, Geschäftsführer Bevölkerungs- und Verbraucheranalyse; De- Gründungsjahr: 1994 mographische Forschung; Handelsbefragun- Rechtsform: Eingetragener Verein gen; Imageforschung; Kundenzufriedenheits- Nebenstellen: forschung; Marktanalysen; Marktmodellrech- CISR (Centre for Independant Social nungen; Mitarbeiterbefragungen; Sozial- und Research), PO Box 55, 191002 Sankt Meinungsforschung; Statistische Analyse; Petersburg, Telefon: (+7812)3211066 Werbeträgerforschung, Zielgruppe Bevölke- Permanent Workshop, Leninski Prospekt Haus rung; Verbraucher allgemein; 72, Wohnung 642 (Gonchar Ksenia), 1172261 Forschungsmethoden: Beobachtungen; Desk Moskau, Telefon: (+7095) 9301573 Research; Sekundärforschung; Face to Face- Arbeitsgebiete: die Einrichtung umfaßt die Interviews (paper & pencil); Gruppendiskussi- Disziplinen Soziologie/Sozialwissenschaften, onen; Multivariate Analysen; Schriftliche Be- Wirtschaftswissenschaften; fragungen;Telefonbefragungen; konventionell; Forschungsinhalte: Soziologische und ökono- Umfragen mit großen Stichproben; Umfragen mische Aspekte der Transformation; Minder- mit kleinen Stichproben; heit und Migration; Rußland und Deutschland Sonstige Publikationen: Jahresbericht; diverse zivil und militärisch; Einzelveröffentlichungen; Forschungsmethoden: Befragungen; empiri- sche Analysen; Fallstudien (Industrie und In- stitutionen in Rußland); 677 Schriftenreihen: Working Papers des CISR Quickborn – Vereinigung für (erscheint seit 1998); niederdeutsche Sprache und Literatur e.V. Sonstige Publikationen: Jahresbericht des Bundesland: Hamburg CISR in St. Petersburg; Adresse: Alexanderstr. 16, 20099 Hamburg Telefon: (040) 240809 Fax: (040) 240809 676 Email: [email protected] Prisma-Institut, Gesellschaft für Handels-, WWW/URL: http://www.alg.de/gesellsc/q- Stadt-, und Regionalforschung mbH mitgl/quickbor.htm Bundesland: Hamburg Leitung: Herr Pastor Dirk Römmer, Adresse: Hans-Henry-Jahn-Weg 53, Vorsitzender 22085 Hamburg Gründungsjahr: 1904 Telefon: (040) 227-1120 Rechtsform: Eingetragener Verein Fax: (040) 227-7282 Arbeitsgebiete: Archivierung; Sprach- und Lite- Email: [email protected] raturwissenschaft; die Einrichtung umfaßt die WWW/URL: http://www.prisma-institut.de/ Disziplinen Sprach-/Literaturwissenschaften, Leitung: Herr Raimund Ellrott, Volkskunde; Geschäftsführender Gesellschafter Zeitschriften: Quickborn – Zeitschrift für platt- Gründungsjahr: 1970 deutsche Sprache und Literatur (erscheint seit Rechtsform: GmbH 1907); Nebenstellen: Sonstige Publikationen: Tagungsbände (er- Büro Nürnberg, Nordwestring 101, 90319 scheinen unregelmäßig seit 1952); diverse

238

Einzelveröffentlichungen; 679 Norddeutsches Institut für Kriminologische Forschung e. V. (NoKrim) 678 Bundesland: Hamburg Forschungs- und Arbeitsstelle (FAS) Adresse: Wrangelstraße 117, 20253 Hamburg "Erziehung nach/über Auschwitz" Telefon: (040) 4206666 Bundesland: Hamburg Fax: (040) 4206633 Adresse: Wohlers Allee 58, 22767 Hamburg Email: [email protected] Postadresse: Postfach 522008, 22598 WWW/URL: http://www.criminology.net Hamburg Leitung: Herr Robert Wenzel und Frau Kirsten Telefon: (040) 432512-80 Toepffer-Wenzel, Vorstand Fax: (040) 432512-82 Gründungsjahr: 1997 Email: [email protected] Rechtsform: Eingetragener Verein WWW/URL: http://www.fasena.de Arbeitsgebiete: Kriminologie; die Einrichtung Leitung: Herr Dr. Matthias Heyl umfaßt die Disziplinen Politikwissenschaften, Gründungsjahr: 1998 Rechtswissenschaften, Soziologie/Sozialwis- Rechtsform: von Verein getragene Einrichtung senschaften; Arbeitsgebiete: interdisziplinär; Ein Schwer- Forschungsinhalte: Drogenpolitikforschung; punkt der Arbeit liegt in der Lehrerfortbildung Kriminalprävention; Internet-Kriminalität; Politi- und der Durchführung von Veranstaltungen. sche Klasse – Korruption; (EU)-Parlamenta- Die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Ge- rismusforschung; Soziale Kontrolle von Mas- schichte, Pädagogik, Psychologie; senkommunikation (SPAM); Forschungsinhalte: Untersuchungen zum pä- Forschungsmethoden: Aktionsforschung; Ex- dagogischem Umgang mit der Geschichte des perteninterviews; empirische Sozialforschung Holocaust; konkrete Projekte: (quantitativ, qualitativ); Anwendungsforschung; Generationenspezifische Formen des Um- Archivrecherchen; Rechtsgutachten; gangs mit der Geschichte des Nationalsozia- Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Online- lismus und des Holocaust am Beispiel der öf- Publikationen; fentlichen Bildung; Inventarisierung zur Be- handlung der Geschichte des Nationalsozia- lismus und des Holocaust/der Schoah sowie 680 der jüdischen Geschichte in Seminaren der Hessisches Landesmuseum Darmstadt Lehrerfortbildungseinrichtungen der Länder; Bundesland: Hessen Kommentierung des deutschen Untersu- Adresse: Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt chungsteils der niederländischen Studie Telefon: (06151) 165703 »Jeugdvoorlichting over de Tweede Werel- Fax: (06151) 28942 doorlog en de relatie tot het heden. Opvattin- Email: [email protected] gen en ervaringen in Nederland, Belgie, De- WWW/URL: nemarken, Duitsland en Frankrijk«; Begutach- http://www.darmstadt.gmd.de/Museum/HLMD/ tungen von Geschichtslehrwerken zum Thema Leitung: Frau Dr. Ina Busch »jüdische Geschichte« für die Hamburger Gründungsjahr: 1820 Schulbehörde; Erstellung einer Dokumentation Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde zu den Formen des Gedenkens am Gedenktag Nebenstelle: für die Opfer des Nationalsozialismus in Abteilung Volkskunde des Hessischen Deutschland; Landesmuseums Darmstadt im Forschungsmethoden: Qualitative und quanti- Museumszentrum Lorsch, Nibelungenstr. 35, tative Elemente; Fragebogenuntersuchung; 64653 Lorsch, Telefon: (06251) 5967-73 Einzel- und Gruppeninterviews; Arbeitsgebiete: Archäologie; Geologie; Kultur- Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- und Kunstgeschichte; Mineralogie; Zoologie; fentlichungen; Broschüren; Unterrichtsmateria- die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Ge- lien (Online); schichte, Kunstwissenschaften, Naturwissen-

239

schaften; Telefon: (06151) 8191-0 Forschungsinhalte: 1. Kultur- und Kunstge- Fax: (06151) 8191-33 schichte; aktuelle Projekte: Analyse von Werk- Email: [email protected] zeugspuren auf mittelalterlichen Elfenbeinob- WWW/URL: http://www.oeko.de jekten, Die "Große Kölner Beinschnitzerwerk- Leitung: Herr Dipl.-Ing. Michael Sailer statt", Bestandskatalog der Gemälde des 18. Gründungsjahr: 1980 Jh., Nachlaß Baron Hüpsch; 2. Geologisch- Rechtsform: Eingetragener Verein Paläontologische Forschung: Paläoichtyologie, Hauptstelle: Messel-Forschung (Genese der Fundstelle), Geschäftsstelle Freiburg, Postfach 6226, Tertiär Invertebraten cozaner Seesedimente, 79038 Freiburg, Telefon: (0761) 45295-0 Taxonomie, Palaobiologie, Taphonomie, Arbeitsgebiete: Energie und Klimaschutz; Pro- Plio/Pleistozän Ost- und Süd-Afrikas: Paläon- dukte und Stoffströme; Chemie; Gentechnik; tologie, Paläoanthropologie, Paläoökologie, Nukleartechnik und Anlagensicherung; Um- Taphonomie; 3. Zoologie allgemein: Phylogee- weltrecht; Verkehr; die Einrichtung umfaßt die netik der Viperidae, Mammuts, Ökologie arider Disziplinen Rechtswissenschaften, Soziolo- Habitate/Gebiete, Zoogeographie der Levante gie/Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissen- und der Arabischen Halbinsel, Fauna des So- schaften, Naturwissenschaften, Ingenieurwis- kotra Archipels, Eutomophage Insekten, Libel- senschaften; len Afrikas, aktuelle Projekte: Zoogeographie Forschungsinhalte: Risikoforschung; System- und Taxonomie nahöstlicher Libellen (Odo- analyse; Implementierung; nata), Libellen des Comoé Nationalparks (El- Forschungsmethoden: Konzeptentwicklung; fenbeinküste), Zoologischer Survey der Süß- Umweltkommunikation; Ausschuss-, Gutach- gewässer Saudi Arabiens, Ökologie der Spül- ter- und Beratertätigkeit; säume des Arabischen Golfs, Rekonstruktion Zeitschriften: Infobrief "Hotline" zur Agenda 21 des Stammbaums der Viperinae, Phyloge- (erscheint seit 1998); elni – Newslet- ographie der thermophilen Reptilien Mitteleu- ter/Internationales Netzwerk Umweltrecht (er- ropas, Mammutmoleküle, Ökologie nordafrika- scheint seit 1990); KGV – Rundbrief/Infos aus nischer Wüsten/Steppen und Dersertifikation; der Koordiantionsstelle; Forschungsmethoden: Kultur- und Kunstge- Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- schichte: unterschiedliche geistes- und natur- fentlichungen; wissenschaftliche Methoden; geologisch-palä- ontologische Forschung: Rasterelektronenmik- roskopie, 3-D morphometrische Untersuchun- 682 gen; Zoologie: Enzymelektrophorese, DNA Institut für bankhistorische Forschung e.V. Analysen (PCR), Rasterelektronenmikrosko- Bundesland: Hessen pie, Taxonomische Methoden; Adresse: Kennedyallee 89, Zeitschriften: Kunst in Hessen (erscheint seit 60596 Frankfurt am Main 1961); Telefon: (069) 631-4167 Schriftenreihen: Informationen aus dem Hessi- Fax: (069) 631-1134 schen Landesmuseum in Darmstadt (erscheint Email: [email protected] seit 1973); WWW/URL: http://www.ibf-frankfurt.de Sonstige Publikationen: Kaupia. Darmstädter Leitung: Frau Hanna Floto-Degener, Beiträge zur Naturgeschichte (erscheint seit Geschäftsführerin 1992); Gründungsjahr: 1969 Rechtsform: Eingetragener Verein Arbeitsgebiete: Bankgeschichte; die Einrich- 681 tung umfaßt die Disziplinen Geschichte, Wirt- Öko-Institut e.V. schaftswissenschaften; Bundesland: Hessen Forschungsinhalte: Banken- bzw. Finanzge- Adresse: Elisabethenstr. 55-57, schichte; 64283 Darmstadt Zeitschriften: Bankhistorisches Archiv (er-

240

scheint seit 1975); resse an "Normdurchsetzung" bei den Nor- Schriftenreihen: Schriftenreihe des Instituts für manwendern. bankhistorische Forschung (erscheint seit Zeitschriften: Ius Commune (erscheint seit 1974); 1967); Rechtshistorisches Journal (erscheint Sonstige Publikationen: Beihefte zur Zeitschrift seit 1982); Bankhistorisches Archiv (erscheinen seit Schriftenreihen: Ius Commune Sonderhefte 1976); Deutsche Bankgeschichte (bislang 3 (erscheinen seit 1971); Rechtsprechung. Mate- Bände); Studien zur Entwicklung der Kredit- rialien (erscheinen seit 1986); Studien zu Poli- wirtschaft (bislang 5 Bände); Einzelveröffentli- cy und Policywissenschaften (erscheinen seit chungen: Deutsche Börsengeschichte; Euro- 1999); Studien zur Geschichte des Völker- päische Bankgeschichte; Geschichte der deut- rechts (erscheinen seit 2001); schen Kreditwirtschaft seit 1945; Archive der Sonstige Publikationen: Jahresbericht im Jahr- deutschen Kreditwirtschaft; buch der MPG; Zweijahresberichte (als sepe- rater Band); Forschungsbulletin (halbjährlich);

683 Max-Planck-Institut für europäische 684 Rechtsgeschichte Institut für sozial-ökologische Forschung Bundesland: Hessen (ISOE) Adresse: Hausener Weg 120, Bundesland: Hessen 60457 Frankfurt am Main Adresse: Hamburger Allee 45, Postadresse: Postfach 930227, 60486 Frankfurt am Main 60457 Frankfurt am Main Telefon: (069) 70769190 Telefon: (069) 78978-0 Fax: (069) 707691911 Fax: (069) 78978-169 Email: [email protected] Email: [email protected] WWW/URL: http://www.isoe.de WWW/URL: http://www.mpier.uni-frankfurt.de Leitung: Herr Dr. Thomas Jahn, Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Stolleis, Geschäftsführer Geschäftsführender Direktor Gründungsjahr: 1989 Gründungsjahr: 1964 Rechtsform: GmbH oder gGmbH Rechtsform: rechtlich unselbständiges Institut Arbeitsgebiete: Soziologie; Politik; Germanis- innerhalb eines eingetragenen Vereins tik; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen So- Hauptstelle: ziologie/Sozialwissenschaften, Wirtschaftswis- Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der senschaften, Naturwissenschaften; Wissenschaften e.V., Hofgartenstr. 8, 80539 Das Institut gliedert sich in fünf Forschungsbe- München, Telefon: (089) 2108-0 reiche: Forschungsbereich Wasser, For- Arbeitsgebiete: Europäische Rechtsgeschich- schungsbereich Wissenschaft, Forschungsbe- te; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen reich Alltagsökologie und Stoffströme, For- Geschichte, Rechtswissenschaften; schungsbereich Ökologie, Entwicklung und Forschungsinhalte: Europäische Rechtsge- Demokratie, Forschungsbereich Sozialempirie schichte, Schwerpunkte: Mittelalter, Frühe und Mobilität; Neuzeit, Neuzeit, Juristische Zeitgeschichte; Forschungsinhalte: Wissenschaftsforschung; Räumliche Begrenzung: Kernländer des Ius Mobilitätsforschung; Konsumforschung; sozial- Commune, aber auch Nord- und Osteuropa, ökologische Sozialforschung; Wasserfor- England; überwiegend Geschichte des Zivil- schung; Nachhaltige Entwicklung; nachhaltiges rechts, neuerdings auch öffentliches Recht, Wirtschaften; Gender & Environment; Völkerrecht, Strafrecht; Stadtsoziologie; Forschungsmethoden: Quellensammlungen; Forschungsmethoden: Empirische Sozialfor- Erstellung von Repertorien; Verwendung aller schung; kritische Technologiefolgenabschät- historiographischen Methoden mit spezieller zung; Inhalts- und Diskursanalyse; statistische Fokussierung auf das Recht. Besonderes Inte- Auswertungsverfahren; (theoretische) Modell-

241

analyse; 686 Schriftenreihen: Sozialökologische Arbeitspa- DIE – Deutsches Institut für piere (AP) (erscheint seit 1986); Studientexte Erwachsenenbildung e. V. des Instituts für sozial-ökologische Forschung Bundesland: Hessen (erscheint seit 1993); Materialien Soziale Adresse: Hansaallee 150, Ökologie (MSÖ) (erscheint seit 1990); For- 60320 Frankfurt am Main schungstexte des Instituts für sozialökologi- Telefon: (069) 95626-0 sche Forschung (erscheint seit 1995); Diskus- Fax: (069) 95626-174 sionspapiere ISOE (ISOE-DP) (erscheint seit Email: [email protected] 1998); WWW/URL: http://www.die-frankfurt.de Sonstige Publikationen: Jahrbuch für sozial- Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Ekkehard Nuissl ökologische Forschung (erscheint seit 1990); von Rein, Direktor Jahresbericht (erscheint seit 1989); For- Gründungsjahr: 1957 schungs- und Arbeitsberichte; diverse Einzel- Rechtsform: Eingetragener Verein veröffentlichungen; Nebenstelle: DIE Bonn, Abgeordnetenhaus, Hermann- Ehlers-Str. 10, 53113 Bonn, Telefon: (0228) 685 249913-0 Sigmund-Freud-Institut – Arbeitsgebiete: Erziehungswissenschaft; die Forschungsinstitut für Psychoanalyse und Einrichtung umfaßt die Disziplinen Pädagogik, ihre Anwendungen Psychologie, Rechtswissenschaften, Soziolo- Bundesland: Hessen gie/Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissen- Adresse: Myliusstraße 20, schaften; 60323 Frankfurt am Main Forschungsinhalte: Lehr- und Lern-Forschung; Telefon: (069) 971204-0 Organisationsanalyse; Programmanalyse; Fax: (069) 971204-4 ausgewählte aktuelle Projekte: Interkulturelle Email: [email protected] Fortbildungen für das leitende und pädagogi- WWW/URL: http://www.sfi-frankfurt.de sche Personal in der Altenpflege; Alternde In- Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. Horst Eberhard stitutionen -Wissenstransfer in der Generatio- Richter, Geschäftsführender Direktor nenfolge; Entwicklung und Förderung innovati- Gründungsjahr: 1960 ver weiterbildender Lernarrangements in Kul- Rechtsform: Stiftung tur- und Weiterbildungseinrichtungen; Lehren Arbeitsgebiete: Psychoanalyse; die Einrichtung und Lernen mit neuen Bildungsmedien; Evalu- umfaßt die Disziplinen Psychologie, Medizin; ation von computergestützten Sprachlernpro- Forschungsinhalte: drei Forschungsschwer- grammen; Geschlechtsdifferenzierte Erwach- punkte: 1. Psychoanalytische Therapiefor- senenbildung; Entwicklung konzeptioneller schung; 2. Psychoanalytische Grundlagenfor- Elemente einer berufsorientierten Alphabetisie- schung; 3. Psychoanalyse und Gesellschaft; rung/Grundbildung sowie Entwicklung beglei- Forschungsmethoden: psychoanalytisch-her- tender Fortbildungsmodule; Mediale Innovatio- meneutisch; empirisch (qualitativ/quantitativ); nen und ihre Auswirkungen auf die Organisa- experimentell; tion von Weiterbildung; Multimedia in der Um- Schriftenreihen: Materialien aus dem SFI weltkommunikation; Schulschwänzen und so- (1984-1999); Psychoanalytische Beiträge (er- zialer Ausschluss; scheint seit 1999); Forschungsmethoden: empirisch-analytisch; Sonstige Publikationen: Jahresbericht; diverse qualitative Interpretationsverfahren; Sekundär- Einzelveröffentlichungen analysen; Zeitschriften: DIE-Zeitschrift für Erwachsenen- bildung (erscheint seit 1993); Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung (erscheint seit 1978); Schriftenreihen: Theorie und Praxis (erscheint

242

seit 1966); Perspektiven Praxis (erscheint seit ziologie/Sozialwissenschaften, Sprach- und 1996); Studientexte (erscheint seit 1996); Literaturwissenschaften, Naturwissenschaften; Sonstige Publikationen: Portrait Weiterbildung Forschungsinhalte: Pädagogische Psychologie (vormals EB-Länderberichte, erscheint seit (Aggression, Interessen); Organisationspsy- 1993); Jahresbericht; chologie; Sprachforschung (Anglistik); Motiva- tionsforschung; Evaluation; Didaktik; Forschungsmethoden: Befragungen; Textana- 687 lyse; Museum alter Plastik – Städtische Galerie Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Liebighaus Bundesland: Hessen Adresse: Schaumainkai 71, 689 60596 Frankfurt am Main Kommission für Erforschung der Agrar- Telefon: (069) 212-38617 und Wirtschaftsverhältnisse des Fax: (069) 212-30701 europäischen Ostens e.V. Email: [email protected] Bundesland: Hessen WWW/URL: über http://www.stadt-frankfurt.de Adresse: Ludwigstraße 21, 35390 Gießen Leitung: Herr Prof. Dr. Herbert Beck Telefon: (0641) 993767-0 Gründungsjahr: 1907 Fax: (0641) 993767-9 Rechtsform: Museum der Stadt Frankfurt a. M. Email: [email protected] Arbeitsgebiete: Skulptur; Archäologie; Kunst- Leitung: Herr Prof. Dr. Jörg Steinbach, historik; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Vorsitzender Archäologie, Kunstwissenschaften; Gründungsjahr: 1957 Forschungsinhalte: Antikenrezeption der Rechtsform: Eingetragener Verein Nachantike; Villa Albani; Bildende Kunst der Arbeitsgebiete: Wirtschafts-, Agrarwissen- Antike; Geschichte der frühgriechischen Bild- schaften; Geschichte; die Einrichtung umfaßt hauerkunst; die Disziplinen Geographie, Soziologie/Sozial- Forschungsmethoden: Kunstgeschichte; Ar- wissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, chäologie; Stilanalyse; Ingenieurwissenschaften; Sonstige Publikationen: Städel-Jahrbuch (er- Forschungsinhalte: Schwermetalle in der Nah- scheint seit 1967); Bildhefte; Monographien; rungskette in Mittel- und Osteuropa; Ge- Ausstellungskataloge; Führer; Bestandskata- schichte des deutschen Einflusses in Moskau loge usw.; (19. Jh.); Forschungsmethoden: interdisziplinär; Schriftenreihen: Giessener Abhandlungen zur 688 Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäi- Institut für empirische und angewandte schen Ostens (erscheint seit 1957); Sozialforschung e.V. an der Universität Gießen Bundesland: Hessen 690 Adresse: Karl-Glöckner-Straße 21e, Staatliche Museen Kassel 35394 Gießen Bundesland: Hessen Telefon: (0641) 992324-0 Adresse: Schloß Wilhelmshöhe, 34131 Kassel Fax: (0641) 992324-9 Postadresse: Postfach 410420, 34066 Kassel Email: [email protected] Telefon: (0561) 9377-7 Leitung: Frau Prof. Dr. Dagmar Krebs, Fax: (0561) 9377-666 Geschäftsführende Direktorin Email: [email protected] Gründungsjahr: 1986 WWW/URL: http://www.museum-kassel.de Rechtsform: Aninstitut an einer Universität Leitung: Herr Dr. Michael Eissenhauer, Arbeitsgebiete: Sozialforschung; die Einrich- Direktor tung umfaßt die Disziplinen Psychologie, So- Gründungsjahr: 1974

243

Rechtsform: Einrichtung des Landes Hessen Email: [email protected] Nebenstellen: Leitung: Herr Thomas Enge Antikensammlung, Schloß Wilhelmshöhe, Gründungsjahr: 1990 Kassel, Telefon: (0561) 9377-7 Rechtsform: Eingetragener Verein Galerie Alte Meister, Schloß Wilhelmshöhe, Nebenstellen: Kassel, Telefon: (0561) 9377-7 IAFG, Im Tannenstumpf 72, 63303 Dreieich- Graphische Sammlung, Schloß Wilhelmshöhe, Offenthal Kassel, Telefon: (0561) 9377-7 IAFG, c/o Heyduck & Partner, Marktplatz 6, Deutsches Tapetenmuseum, Hessisches 53773 Hennef/Sieg Landesmuseum, Brüder-Grimm-Platz 5, Arbeitsgebiete: arbeitswissenschaftliche For- Kassel, Telefon: (0561) 7846-0 schung; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Vor- und Frühgeschichte, Hessisches Pädagogik, Wirtschaftswissenschaften, Inge- Landesmuseum, Brüder-Grimm-Platz 5, nieurwissenschaften; Kassel, Telefon: (0561) 7846-0 Forschungsinhalte: Umsetzung arbeitswissen- Kunsthandwerk und Plastik, Hessisches schaftlicher Erkenntnisse in die betriebliche Landesmuseum, Brüder-Grimm-Platz 5, Praxis; Mitarbeiterbefragungen; Kassel, Telefon: (0561) 7846-0 Forschungsmethoden: Fragebogen; eigener- Volkskunde, Hessisches Landesmuseum, stelltes Analyseinstrument; Ist-Analysen; Brüder-Grimm-Platz 5, Kassel, Telefon: (0561) 7846-0 Museum für Astronomie und 692 Technikgeschichte, Orangerie, Karlsaue 20c, ATG – Arbeitsanalyse und Kassel, Telefon: (0561) 71543 Technikgestaltung GmbH Staatliche und städtische Kunstsammlungen, Bundesland: Hessen Neue Galerie, Schöne Aussicht 1, Kassel, Adresse: Ludwig-Erhard-Straße 8, Telefon: (0561) 70963-0 34131 Kassel Militär- und jagdgeschichtliche Sammlung, Telefon: (0561) 93540-31 Schloß Friedrichstein, Bad Wildungen, Telefon: Fax: (0561) 93540-35 (0561) 7846-0 Email: [email protected] Arbeitsgebiete: Kulturgeschichte; Volkskunde; WWW/URL: http://www.atg-kassel.de die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Ar- Leitung: Herr Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Widmer chäologie, Geschichte der Naturwissenschaf- Gründungsjahr: 1996 ten, Kunstwissenschaften, Volkskunde; Rechtsform: GmbH Forschungsinhalte: alle Abteilungen betreiben Arbeitsgebiete: Arbeitsschutz; die Einrichtung inhaltliche Forschungen zum jeweiligen umfaßt die Disziplinen Soziologie/Sozialwis- Sammlungsgebiet; senschaften, Ingenieurwissenschaften; Sonstige Publikationen: Museumsgeschichte Forschungsinhalte: CSCW-Telearbeit; Soft- für Freunde und Besucher der Staatlichen Mu- ware-Ergonomie; CAD-Referenzmodell; seen Kassel; Einzelveröffentlichungen; Bro- Forschungsmethoden: Fallstudien; KABA; schüren; Ausstellungskataloge der jeweiligen VERA; strukturierte Interviewleitfäden; Abteilungen;

693 691 Grimm Museum – Brüder Grimm- IAFG – Institut für Arbeitswissenschaftliche Gesellschaft e.V. Forschung und Gestaltung e.V. Bundesland: Hessen Bundesland: Hessen Adresse: Brüder Grimm Platz 4A, Adresse: Ludwig-Erhard-Straße 8, 34117 Kassel 34131 Kassel Telefon: (0561) 103235 Telefon: (0561) 32481 Fax: (0561) 713299 Fax: (0561) 32493 Email: [email protected]

244

WWW/URL: http://www.grimm-museum.de sen (erscheint seit 1979); Leitung: Herr Dr. Bernhard Lauer, Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Materi- Museumsleiter albände; diverse Einzelveröffentlichungen; Gründungsjahr: 1897 (Gesellschaft), 1959 (Museum) Rechtsform: Eingetragener Verein 695 Nebenstellen in Berlin, Sternau (Str.) und Freies Institut für Bauforschung und Marburg Dokumentation e.V. Arbeitsgebiete: Sprach- und Literaturwissen- Bundesland: Hessen schaft; Märchen und Sagen; die Einrichtung Adresse: Barfüsserstr. 2A, 35037 Marburg umfaßt die Disziplinen Sprach-/Literatur- Telefon: (06421) 12036 wissenschaften, Volkskunde; Fax: (06421) 25747 Forschungsinhalte: Leben, Werk und Wir- Email: [email protected] kungsgeschichte der Brüder Jacob und Wil- Leitung: Herr Max Langenbrinck helm Grimm; Gründungsjahr: 1984 Schriftenreihen: Schriften der Brüder-Grimm- Rechtsform: Eingetragener Verein Gesellschaft; Arbeitsgebiete: Bauforschung; die Einrichtung Sonstige Publikationen: Werke und Briefwech- umfaßt die Disziplinen Archäologie, Ge- sel – Kasseler Herausgabe (erscheint seit schichte, Kunstwissenschaften, Volkskunde; 1998); Jahrbuch der Brüder-Grimm-Gesell- Forschungsinhalte: Bauhistorische und ar- schaft; chäologische Untersuchungen zur Erforschung des historischen Bauens und Wohnens; Erar- beitung von "Baugeschichte" einzelner Ob- 694 jekte; Institut für Genossenschaftswesen an der Forschungsmethoden: Kunstgeschichtliche Universität Marburg und naturwissenschaftliche Bestimmung des Bundesland: Hessen Baualters von Gebäuden/Material; stratigraphi- Adresse: Am Plan 2, 35032 Marburg sche Analysen von Gebäuden und/oder Bo- Telefon: (06421) 282-3939 den; unterschiedliche Arten von Aufma- Fax: (06421) 282-3941 ßen/Dokumentation von Ausstattungen; archi- Email: [email protected] valische Recherchen; WWW/URL: http://www.wiwi.uni- Schriftenreihen: Marburger Schriften zur Bau- marburg.de/Lehrstuehle/EinrInst/Genossen/ forschung (erscheint seit 1985); Leitung: Frau Dr. Nicole Göler von Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Ravensburg, Geschäftsführerin fentlichungen; Gründungsjahr: 1947 Rechtsform: Stiftung Arbeitsgebiete: Genossenschaftswesen; die 696 Einrichtung umfaßt die Disziplinen Rechtswis- Deutsches Ledermuseum/Schuhmuseum senschaften, Wirtschaftswissenschaften; Bundesland: Hessen Forschungsinhalte: Forschung und Lehre auf Adresse: Frankfurter Str. 86, 63067 Offenbach dem Gebiet des deutschen/europäischen Ge- Telefon: (069) 8297980 nossenschaftswesens unter besonderer Be- Fax: (069) 810900 rücksichtigung der rechtswissenschaftlichen, Email: [email protected] volks- und betriebswirtschaftlichen Aspekte; WWW/URL: http://www.ledermuseum.de Verbandmanagement; Leitung: Herr Dr. Christian Rathke, Direktor Forschungsmethoden: empirisch und theore- Gründungsjahr: 1917 tisch geleitete Untersuchungen; Rechtsform: Anstalt des öffentlichen Rechts Schriftenreihen: Marburger Schriften zum Ge- Arbeitsgebiete: Kunsthandwerk; Ethnologie; nossenschaftswesen (erscheint seit 1949); die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Marburger Beiträge zum Genossenschaftswe- Ethnologie/Völkerkunde, Islamwissenschaften,

245

Kulturen des Orient, Kunstwissenschaften, Erwachsenen; Begleitforschung und Evalua- Volkskunde; tion von Berufsbildungsprojekten; Fragen der Forschungsinhalte: Zuschreibung und Inter- Chancengleichheit; pretation der Museumsstücke; Forschungsmethoden: Handlungsforschung; Sonstige Publikationen: Kataloge; quantitative und qualitative Analysen; Schriftenreihen: Ausbildung für Alle (1993- 1999); Berichte in Materialien (erscheint seit 697 1999); Info-Dienst "Innovationen in der Be- INBAS – Institut für berufliche Bildung rufsausbildungsvorbereitung" (erscheint seit Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH 1998); Informationen zur berufsbegleitenden Bundesland: Hessen Nachqualifizierung (erscheint seit 1996); Adresse: Herrnstr. 53, Sonstige Publikationen: Broschüren und Hand- 63065 Offenbach am Main reichungen; diverse Einzelveröffentlichungen; Telefon: (069) 27224-0 Fax: (069) 27224-30 Email: [email protected] 698 WWW/URL: http://www.inbas.com Statistisches Bundesamt Leitung: Herr Nader Djafari und Herr Dr. Bundesland: Hessen Wolfgang Schlegel, Geschäftsführer Adresse: Gustav-Stresemann Ring 11, Gründungsjahr: 1991 (Umwandlung in eine 65189 Wiesbaden GmbH 1994) Postadresse: 65180 Wiesbaden Rechtsform: GmbH Telefon: (0611) 751 Nebenstellen: Fax: (0611) 724000 Landesbüro Berlin/Brandenburg, Hasenheide Email: [email protected] 54/3. Hof 3. St., 10967 Berlin, Telefon: (030) WWW/URL: http://www.statistik-bund.de 6950269 Leitung: Herr Johann Hahlen, Präsident Landesbüro Nord, Spohrstraße 6, 22083 Gründungsjahr: 1950 Hamburg, Telefon: (040) 20977930 Rechtsform: Nachgeordnete Büro Mainz, Daniel-Brendel-Straße 34, 55127 Bundesoberbehörde Mainz, Telefon: (06131) 240747 Nebenstellen: Landesbüro Niedersachsen, Frankestr. 4, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn, 31515 Wunstorf, Telefon: (05031) 912704 Graurheindorfer Straße 198, 53117 Bonn, Landesbüro Nordrhein-Westfalen, Dellstraße Telefon: (01888) 643-0 13, 47051 Duisburg, Telefon: (0203) 287588 Statistisches Bundesamt, Dienstort Berlin, Landesbüro Sachsen-Anhalt, Alt Fermersleben Otto-Braun-Strasse 70-72, 10178 Berlin, 36, 39122 Magdeburg, Telefon: (0391) Telefon: (030) 2324 -5 4072080 Arbeitsgebiete: Bundesstatistiken; Sozial- und Europa-Büro, Rue du Luxembourg 23, B-1000 Wirtschaftswissenschaften; Bruxelles, Telefon: (+32-2) 512757 Forschungsinhalte: 1) Entsprechend dem föde- Arbeitsgebiete: Das Institut für berufliche Bil- ralen Staats- und Verwaltungsaufbau der Bun- dung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH desrepublik Deutschland werden bundesweite (INBAS) ist ein interdisziplinär arbeitendes In- amtliche Statistiken ("Bundesstatistiken") in stitut, das wissenschaftliche Dienstleistungen Zusammenarbeit zwischen dem Statistischen (Forschung, Planung, Entwicklung, Beratung, Bundesamt und den Statistischen Ämtern der Fortbildung) im Schnittfeld von Berufsbildung, 16 Länder durchgeführt. Zum Aufgabenkatalog Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik anbietet. Die des Statistischen Bundesamtes gehören die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Pädagogik, methodische und technische Vorbereitung der Soziologie/Sozialwissenschaften; einzelnen Statistiken, die Weiterentwicklung Forschungsinhalte: Entwicklung und Erpro- des Programms der Bundesstatistik, die Koor- bung von Konzepten zur sozialen und berufli- dinierung der Statistiken untereinander, die chen Integration von Jugendlichen und jungen Zusammenstellung und Veröffentlichung der

246

Bundesergebnisse, aus allen wichtigen Le- Forschungsmethoden: Archäologie; Archäo- bensbereichen wie z.B. Bevölkerung und Er- botanik; werbstätigkeit, Bildung und Kultur, Sozial- und Schriftenreihen: Berichte der Kommission für Gesundheitswesen, Preise und Verdienst, Archäologische Landesforschung in Hessen Wirtschaftsentwicklung, Umweltschutz, Woh- (erscheint seit 1992); nungswesen, öffentliche Haushalte; 2) Hierzu Sonstige Publikationen: Jahresbericht; führt das Statistische Bundesamt eine Vielzahl an Forschungsprojekten durch, in denen Fra- gestellungen der Fortentwicklung des Pro- 700 gramms, der Konzepte, der Methoden und der Landesarchiv Greifswald Verfahren der Bundesstatistik bearbeitet wer- Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern den. Vergleiche im Detail den Forschungs- und Adresse: Martin-Andersen-Nexö-Platz 1, Entwicklungsplan des Statistischen Bundes- 17489 Greifswald amtes 2000. Postadresse: Postfach 3323, 17463 Greifswald Forschungsmethoden: Vgl. den Forschungs- Telefon: (03834) 5953-0 und Entwicklungsplan des Statistischen Bun- Fax: (03834) 5953-63 desamtes 2000; Email: [email protected] Zeitschriften: Wirtschaft und Statistik (erscheint Leitung: Herr Dr. Martin Schoebel, monatlich); Archivdirektor Schriftenreihen: "Im Blickpunkt"; "Forum der Gründungsjahr: 1946 Bundesstatistik"; "Spektrum Bundesstatistik"; Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Arbeitsgebiete: Archivwesen; Landesge- Deutschland (erscheint jährlich); schichte; die Einrichtung umfaßt die Sonstige Publikationen: Zahlreiche themati- Disziplinen Geschichte, Archiv-/Bibliotheks- sche Veröffentlichungen, Projektberichte und wesen; Fachserien, vgl. hierzu http://www.statistik- Forschungsinhalte: Landesgeschichte Pom- bund.de; mern; Edition landesgeschichtlicher Quellen (Pommern, Nordbezirke DDR); Forschungsmethoden: übliche Richtlinien zur 699 Herausgabe landesgeschichtlicher Quellen; Institut der Kommission für Archäologische Schriftenreihen: Findbücher, Inventare und Landesforschung in Hessen e.V. kleine Schriften aus dem Landesarchiv Greifs- Bundesland: Hessen wald (erscheint seit 1999); Quellen und Stu- Adresse: Rheingaustr. 140, 65203 Wiesbaden dien aus den Landesarchiven Mecklenburg- (Schloß Biebrich/Ostflügel) Vorpommerns (erscheint seit 1996); Telefon: (0611) 186105-3 Fax: (0611) 186105-6 Email: [email protected] 701 Leitung: Frau Dr. A. Kreuz, wissenschaftliche Max-Planck-Institut für demografische Angestellte Forschung Gründungsjahr: 1990 Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Rechtsform: Eingetragener Verein Adresse: Doberaner Straße 114, Arbeitsgebiete: Archäologische Landesfor- 18057 Rostock schung; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Telefon: (0381) 2081-0 Archäologie, Geschichte, Naturwissenschaf- Fax: (0381) 2081-219 ten; Email: [email protected] Forschungsinhalte: Kultureller und ökologi- WWW/URL: http://www.demogr.mpg.de scher Wandel in den Jahrhunderten um Christi Leitung: Herr Prof. Dr. James Walton Vaupel, Geburt ("Romanisierung", "Germanisierung"); Direktor Abt. 1 und Herr Prof. Dr. Jan M. Auenforschung; Forschungen zur Neolithisie- Hoem, Direktor Abt. 2 rung in Kleinlandschaften usw.; Gründungsjahr: 1996

247

Rechtsform: rechtlich unselbständiges Institut ropäischen und außereuropäischen Ländern innerhalb eines eingetragenen Vereins zu beobachten sind. Fragestellungen des Pro- Hauptstelle: gramms sind zum Beispiel, ob und wodurch Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Übergänge ins Erwachsenenalter und Famili- Wissenschaften e.V., Hofgartenstr. 8, 80539 enbildungsprozesse moderner Gesellschaften München, Telefon: (089) 2108-0 sich zunehmend angleichen, wodurch Fertili- Arbeitsgebiete: Demografie; die Einrichtung tätsverhalten beeinflusst wird, wie kurzfristige umfaßt die Disziplinen Soziologie/Sozial- Schwankungen und langfristige Trends von wissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geburtenentwicklungen erklärt werden kön- Medizin, Naturwissenschaften; nen, inwieweit sinkende Fertilität als ein dau- Forschungsinhalte: Das Max-Planck-Institut für erhaftes Phänomen anzusehen ist und welche demografische Forschung Rostock, nahm am Bevölkerungsentwicklungen sich bei weiter 1. Oktober 1996 die Arbeit auf. Die Aufbaupla- abnehmender Fertilität ergeben werden. Die nung sieht drei wissenschaftliche Abteilungen, Nachwuchsgruppen, die zur Zeit am Institut eine Forschungsgruppe zur Weiterentwicklung bestehen, sind diesem Forschungsprogramm demografischer Methoden sowie thematisch zugeordnet. Die Gruppe "Soziale Dynamik und wechselnde Nachwuchsgruppen vor. Gegen- Fertilität" hat das Ziel, einen kulturell-ökonomi- wärtig bestehen zwei wissenschaftliche Abtei- schen Ansatz zur Erklärung von Fertilitäts- lungen mit den Forschungsprogrammen "Al- verhalten zu entwickeln und empirisch zu prü- tern" und "Fertilität, Familiendynamik und Be- fen; die Gruppe "Demografie des frühen Er- völkerungsentwicklungen". Das Forschungs- wachsenenalters" soll durch vergleichende programm "Altern" richtet sich vor dem Hinter- Studien zu Veränderungen von Übergängen grund steigender Lebenserwartungen und von der Jugend ins Erwachsenenalter und von wachsender Anteile sehr alter Menschen in Familienbildungsprozessen zur Erklärung von mehr und mehr Ländern darauf, soziale und Fertilitätsentwicklungen in Europa beitragen; biologische "Überlebens"-Eigenschaften zu die Gruppe "Bevölkerung, Ökonomie und bestimmen, die zu Langlebigkeit führen. Dabei Ökologie" versucht schließlich, mit Modellie- wird auch untersucht, unter welchen Bedin- rungen und Simulationen einzuschätzen, wel- gungen, vor allem sozialen, ökonomischen und che Wirkungen sinkende Fertilität und stei- kulturellen, sie wirksam werden und wie sie gende Lebenserwartungen auf das Konsum-, jeweils interagieren. Damit werden unter- Spar- und Produktionsverhalten sowie auf schiedliche Entwicklungen einzelner Länder ökologische Gegebenheiten hat. dann auch besser erklärbar werden. Bestand- Forschungsmethoden: Zur Anwendung kom- teil des Forschungsprogramms ist die theore- men die verschiedensten demografisch-sozi- tisch geleitete Weiterentwicklung mathema- alwissenschaftlichen Methoden einschließlich tisch-statistischer Methoden und Analysever- life event analyses. fahren, um aus der Vielzahl potentieller Zeitschriften: Demographic Research (online "Überlebens"-Eigenschaften diejenigen her- journal; erscheint seit 1999, unter auszufiltern, die biologisch (einschließlich ge- http://www.demographic-research.org); netischer Faktoren), sozial und ökonomisch Schriftenreihen: Working Papers (online unter Langlebigkeit entscheidend beeinflussen, und http://www.demogr.mpg.de/PapersPres.htm#W um das relative Gewicht einzelner solcher ork) Faktoren bestimmen zu können. Außerdem Sonstige Publikationen: Jahresberichte; werden Erkenntnisse der Bio-Demografie ein- bezogen, die Langlebigkeit anhand von Expe- rimenten mit Kleinstlebewesen zu erklären 702 versucht. Im Institut werden dazu Experimente Institut für Regionale Wirtschafts- und mit Hefekulturen durchgeführt. Ausgangspunkt Arbeitsmarktstrategien des Forschungsprogramms "Fertilität, Famili- Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern endynamik und Bevölkerungsentwicklungen" Adresse: Erich-Schlesinger-Straße 50, sind sinkende Geburtenraten, die in vielen eu- 18059 Rostock

248

Telefon: (0381) 4918-575, -579 dung, sichert es die Kontinuität in der staatli- Fax: (0381) 4918-579 chen Verwaltung und dient dem Nachweis von Email: [email protected] Rechten einzelner Bürger. Darüber hinaus ob- Leitung: Herr Prof. Dr. Eberhard Ackermann, liegt dem Archiv im Rahmen seiner Zuständig- Vorsitzender des Vereins keit die Aufgabe, die archivwürdigen Unterla- Gründungsjahr: 1993 gen der obersten Landesbehörde sowie der Rechtsform: Eingetragener Verein anderen genannten Behörden nach fachlichen Arbeitsgebiete: empirische Sozialforschung; Gesichtspunkten zu erfassen, zu übernehmen die Einrichtung umfaßt die Disziplinen und in diesem Zusammenhang bereits die Be- Geographie, Soziologie/Sozialwissenschaften; hörden bei der Verwaltung und Sicherung ihrer Forschungsinhalte: regionale Entwicklungs- Unterlagen im Hinblick auf die spätere Archi- konzepte; Analyse von Standortfaktoren (z.B. vierung zu beraten. Nicht zuletzt wirkt das Gewerbegebiete); Förderpolitik; Ausbildung Landeshauptarchiv an der Auswertung des von Jugendlicher nach Zielgruppen; Bildungsver- ihm verwahrten Archivgutes sowie an der halten und Berufsorientierung Jugendlicher; Erforschung und Vermittlung insbesondere der Entwicklung Sozialstruktur; soziale Projekte; mecklenburgisch-vorpommerschen Geschich- Forschungsmethoden: Befragungen von Un- te, der Heimat- und Ortsgeschichte mit und lei- ternehmen, Einzelpersonen, Zielgruppen; Ex- stet dazu durch Ausstellungen, Führungen und perteninterviews; Workshops; Brainstorming; Publikationen eigene Beiträge. Die Einrichtung Schriftenreihen: REWAS-Studien (erscheint umfaßt die Disziplinen Geschichte, Archiv- seit 1992); /Bibliothekswesen; Forschungsinhalte: Mecklenburgische Lan- desgeschichte; Geschichte der DDR; 703 Schriftenreihen: Findbücher, Inventare und Mecklenburgisches Landeshauptarchiv kleine Schriften des Landeshauptarchivs Schwerin Schwerin (erscheint seit 1996); Quellen und Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg- Adresse: Graf-Schack-Allee 2, 19053 Schwerin Vorpommerns (erscheint seit 1996); Telefon: (0385) 59296-0 Sonstige Publikationen: Prospekte; Fax: (0385) 59296-12 Email: [email protected] WWW/URL: http://www.landeshauptarchiv- 704 schwerin.de/pages/start.htm Kulturhistorisches Museum der Hansestadt Leitung: Herr Dr. Andreas Röpcke, Stralsund Archivdirektor Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Gründungsjahr: 1490 Adresse: Mönchstraße 25-28, 18439 Stralsund Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Telefon: (03831) 28-790 Landesbehörde Fax: (03831) 28-0060 Arbeitsgebiete: Vorrangige Aufgabe des Lan- Email: [email protected] deshauptarchivs ist es, die aus mehrhundert- WWW/URL: über http://www.stralsund.de jähriger Regierungs- und Verwaltungstätigkeit Leitung: Herr Dr. Andreas Grüger, Direktor des Landes erwachsenen Archivdokumente, Gründungsjahr: 1858 die unersetzliche Geschichtsquellen und be- Rechtsform: Abteilung der Stadtverwaltung deutsames Kulturgut darstellen, weiterhin si- Nebenstellen: cher zu verwahren und zu erhalten, sie durch Speicher, Böttcherstr. 23, 18439 Stralsund, neue Findmittel zu erschließen und für die Telefon: (03831) 293382 vielfältigsten Belange der Öffentlichkeit zu- Museumshaus, Mönchstr. 38, 18439 gänglich zu machen. Durch die Aufbereitung Stralsund, Telefon: (03831) 291901 und Bereitstellung der in den Dokumenten ge- Marienmuseum-Sternschanze, Dänholm, speicherten Informationen erbringt das Archiv 18439 Stralsund, Telefon: (03831) 297328 Dienstleistungen für die Forschung und Bil- Arbeitsgebiete: Kulturgeschichte; die Einrich-

249

tung umfaßt die Disziplinen Archäologie, Ge- vermitteln; schichte, Kunstwissenschaften, Volkskunde; Forschungsmethoden: hermeneutische Text- Forschungsinhalte: 1. Stadtarchäologie Stral- analyse; Inhaltsanalyse; Diskursanalyse etc.; sund, Entwicklungsgeschichte der Stadt; 2. Ur- Zeitschriften: Internationale Schulbuchfor- und Frühgeschichte Vorpommern; 3. Volks- schung (erscheint seit 1975); kunde Vorpommern; 4. Stadtgeschichte Stral- Schriftenreihen: Studien zur internationalen sund; Schulbuchforschung (erscheint seit 1975); Forschungsmethoden: 1. eigene Grabungen Sonstige Publikationen: Informationen des und deren Auswertung; 2.-4. Auswertung des Georg-Eckert-Instituts (erscheint seit 1985); musealen Sammlungsbestands; Jahresbericht; Schriftenreihen: Stralsunder Beiträge zur Ar- chäologie, Geschichte, Kunst und Volkskunde in Vorpommern (erscheint seit 1997); 706 Sonstige Publikationen: Museumskatalog; di- Braunschweigische Wissenschaftliche verse Einzelveröffentlichungen; Gesellschaft Bundesland: Niedersachsen Adresse: Fallersleber-Tor-Wall 16, 705 38100 Braunschweig Georg-Eckert-Institut für internationale Postadresse: Postfach 3329, 38023 Schulbuchforschung Braunschweig Bundesland: Niedersachsen Telefon: (0531) 14466 Adresse: Celler Straße 3, 38114 Braunschweig Fax: (0531) 14460 Telefon: (0531) 59099-0 Leitung: Herr Prof. Dr. rer. nat. Joachim Klein, Fax: (0531) 590999-9 Präsident Email: [email protected] bzw. [email protected] Gründungsjahr: 1943 WWW/URL: http://www.gei.de Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen Leitung: Herr Prof. Dr. Wolfgang Höpken, Rechts Direktor Arbeitsgebiete: die Einrichtung umfaßt die Dis- Gründungsjahr: 1975 ziplinen Mathematik, Naturwissenschaften, In- Rechtsform: selbständige, rechtsfähige Anstalt genieurwissenschaften, Geisteswissenschaf- des öffentlichen Rechts ten; Arbeitsgebiete: Geographie; Sozialkunde und Sonstige Publikationen: Jahrbuch; Abhandlun- Politik; Schulbuchforschung; Geschichte; die gen; Monographien; Tagungsberichte; Einrichtung umfaßt die Disziplinen Geographie, Geschichte, Pädagogik, Politikwissenschaften; Forschungsinhalte: Aufgaben laut Gründungs- 707 gesetz sind: 1. Durch internationale Schul- Akademie der Wissenschaften zu Göttingen buchforschung historisch, politisch und geo- Bundesland: Niedersachsen graphisch bedeutsame Darstellungen in den Adresse: Theaterstraße 7, 37073 Göttingen Schulbüchern der Bundesrepublik Deutschland Telefon: (0551) 39-5362 und anderer Staaten miteinander vergleichen Fax: (0551) 39-5365 und Empfehlungen zu ihrer Versachlichung Email: [email protected] unterbreiten; 2. Tagungen mit Sachverständi- WWW/URL: http://www.adw- gen des In- und Auslandes zur Überprüfung goettingen.gwdg.de und Revision von Schulbüchern veranstalten; Leitung: Herr Prof. Dr. Rudolf Smend D.D., 3. Autoren, Herausgeber und Verleger bei der Präsident Veröffentlichung von Schulbüchern beraten; 4. Gründungsjahr: 1751 Gutachten erstellen und Forschungsarbeiten Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen unterstützen; 5. wissenschaftliche Erkennt- Rechts nisse und praktische Erfahrungen der Öffent- Ausgewählte Forschungsstellen außerhalb lichkeit durch Veröffentlichungen und Vorträge Niedersachsens:

250

Leibniz-Edition, Westfälische Wilhelms- bildner; 2. Vorhaben aus dem Akademienpro- Universität, Rothenburg 32, 48143 Münster gramm: Althochdeutsches Wörterbuch; Byzan- Goethe-Wörterbuch, Arbeitsstelle Hamburg, tinische Rechtsquellen; Deutsche Inschriften Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Ar- Thesaurus-Linguae-Graecae, Von-Melle-Park beitsstelle Göttingen; Deutsches Wörterbuch 6, 20146 Hamburg von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Ar- Althochdeutsches Wörterbuch, Potstiege 16, beitsstelle Göttingen; Edition der naturwissen- 48161 Münster schaftlichen Schriften Lichtenbergs; Enzyklo- Hof und Residenz im Spätmittelalterlichen pädie des Märchens; Goethe-Wörterbuch, Ar- deutschen Reich, Olshausenstr. 40, 24118 Kiel beitsstelle Hamburg; Kant-Ausgabe; Katalogi- Schleiermacher, Kritische Gesamtausgabe, sierung der orientalischen Handschriften in Leibnizstr. 4, 24118 Kiel Deutschland; Leibniz-Edition; Lexikon des Kant-Ausgabe, Philipps-Universität Marburg, frühgriechischen Epos (Thesaurus Linguae FB Gesellschaftswissenschaften und Graecae); Literaturwissenschaftliche Motiv- Philosophie, Wilhelm-Röpke-Str. 6, 35039 und Themenforschung; Patristische Kommis- Marburg sion, Arbeitsstelle Göttingen; Reallexikon der Byzantinische Rechtsquellen, Max-Planck- germanischen Altertumskunde; Residenz und Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Hof im spätmittelalterlichen deutschen Reich Hausener Weg 120, 60489 Frankfurt a.M. (1200-1600); Sanskrit-Wörterbuch der budd- Katalogisierung der orientalischen histischen Texte aus den Turfan-Funden und Handschriften, Postfach 1407, 10772 Berlin der kanonischen Literatur; Schleiermacher, Arbeitsgebiete: wissenschaftliche Akademie; Kritische Gesamtausgabe; Septuaginta; Sys- die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Alter- tematisches Register zu deutschsprachigen tumswissenschaft, Archäologie, Evangelische Rezensionszeitschriften des 18. Jahrhunderts; Theologie, Geographie, Geschichte, Islamwis- Forschungsmethoden: Behandlung des For- senschaften, Kulturen des Orient, Kunstwis- schungsgegenstandes unter Beachtung des senschaften, Musikwissenschaften, Philoso- wissenschaftlichen Standards gemäß neues- phie, Politikwissenschaften, Psychologie, tem Forschungsstand. Rechtswissenschaften, Soziologie/Sozialwis- Schriftenreihen: Göttingische Gelehrte Anzei- senschaften, Sprach-/Literaturwissenschaften, gen (erscheint seit 1751); Abhandlungen der Volkskunde, Wirtschaftswissenschaften; Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Forschungsinhalte: Die Forschungsschwer- Philologisch-Historische Klasse (erscheint seit punkte ergeben sich vorwiegend aus den 1752); Abhandlungen der Akademie der Wis- Langzeitvorhaben der Akademie. 1. Akade- senschaften in Göttingen. Mathematisch-Phy- mievorhaben: Buddhistische Studien; Carmina sikalische Klasse (erscheint seit 1752); Nach- medii aevi posterioris latina; Die Funktion des richten der Akademie der Wissenschaften in Gesetzes in Geschichte und Gegenwart; Edi- Göttingen. Philologisch-Historische Klasse (er- tion Herder-Nachlaß; Edition Lichtenberg- scheint seit 1845); Nachrichten der Akademie Briefwechsel; Erforschung der Kultur des der Wissenschaften in Göttingen. Mathema- Spätmittelalters; Experimentelle Phykologie; tisch-Physikalische Klasse (erscheint seit Interdisziplinäre Südosteuropa-Forschung; 1845); Kleinüberlieferungen mehrstimmiger Musik aus Sonstige Publikationen: Jahrbuch der Akade- deutschem Sprachgebiet vor 1550; Kondensa- mie der Wissenschaften in Göttingen; tionsmechanismen; Mathematik-Kommission; Mittelhochdeutsches Wörterbuch; Morphody- namik; Sammlung historischer physikalischer 708 Apparate und Geräte; Siedlungsnamenbuch; Agrarsoziale Gesellschaft e.V. Supraleitung in begrenzten und inhomogenen Bundesland: Niedersachsen Systemen; Synthese, Eigenschaften und Adresse: Kurze Geismarstraße 33, Struktur anorganischer Ringe; Taxonomie und 37073 Göttingen Energiestoffwechsel der anaeroben Sporen- Postadresse: Postfach 1144 o.1145, 37001

251

Göttingen Forschungsmethoden: interdisziplinär; verglei- Telefon: (0551) 49709-0 chend; theoretisch und empirisch; Fax: (0551) 49709-16 Zeitschriften: Recht und Schule (erscheint seit Email: [email protected] 1997); WWW/URL: http://www.asg-goe.de Schriftenreihen: Abhandlungen zu Bildungsfor- Leitung: Herr Dr. Dieter Czech, schung und Bildungsrecht (erscheint seit Geschäftsführer 1998); Gründungsjahr: 1947 Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Rechtsform: Eingetragener Verein fentlichungen; Arbeitsgebiete: Agrarpolitik, -wissenschaften; Sozialwissenschaften; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Soziologie/Sozialwissen- 710 schaften, Naturwissenschaften; Institut für Entwicklungsplanung und Forschungsinhalte: Ländlicher Arbeitsmarkt; Strukturforschung (IES) an der Universität Situation und Integration von Frauen in dem Hannover Arbeitsmarkt; Entwicklung der Landwirtschaft; Bundesland: Niedersachsen Forschungsmethoden: Empirische Sozialfor- Adresse: Lister Straße 15, 30163 Hannover schung; Bürgerforen; Telefon: (0511) 3997-0 Zeitschriften: Ländlicher Raum (erscheint seit Fax: (0511) 3997-229 1947); Email: [email protected] Schriftenreihen: Schriftreihe für ländliche Sozi- WWW/URL: http://www.ies.uni-hannover.de alfragen; ASG-Materialsammlung; ASG-Kleine Leitung: Herr Diplom-Volkswirt Hans-Jürgen Reihe; Back, stellvertretender Direktor Sonstige Publikationen: Jahrbuch; Gründungsjahr: 1965 Rechtsform: GmbH, Aninstitut an einer Universität 709 Nebenstelle: Institut für Bildungsforschung und IES Leipzig, Chopinstr. 18, 04103 Leipzig, Bildungsrecht e.V. Telefon: (0341) 96458-0 Bundesland: Niedersachsen Arbeitsgebiete: Entwicklungsplanung und Adresse: Bonner Straße 7d, 30173 Hannover Strukturforschung; die Einrichtung umfaßt die Telefon: (0511) 988-6202 Disziplinen Geographie, Soziologie/Sozial- Fax: (0511) 988-7687 wissenschaften, Wirtschaftswissenschaften; Email: [email protected] Forschungsinhalte: Fragen der Entwicklung WWW/URL: http://www.ifbb- des Humanpotentials; Strukturen des Schul-, online.de/home.htm Ausbildungs- und Hochschulwesens; Qualität Leitung: Herr Prof. Dr. Frank-Rüdiger, in der Weiterbildung; Stadt- und Regionalent- Wissenschaftlicher Leiter wicklung; Jugendforschung; generationsüber- Gründungsjahr: 1996 greifende Fragen; Inhalte und Organisations- Rechtsform: Eingetragener Verein formen gemeindenaher Psychiatrie; Arbeitsgebiete: international vergleichende Bil- Forschungsmethoden: Methoden der empiri- dungsforschung; Schwerpunkt: Schulverfas- schen Sozial- und Wirtschaftsforschung; Dis- sungsrecht; die Einrichtung umfaßt die kursverfahren; Foren; Disziplinen Pädagogik, Politikwissenschaften, Sonstige Publikationen: Projektberichte; Mate- Rechtswissenschaften; rialienbände (erscheinen seit 1965); Forschungsinhalte: Vergleichende internatio- nale Bildungsforschung; Entwicklung der Bil- dungssysteme, speziell unter den Aspekten Schulvielfalt; bürgerschaftliche Verantwortung im Bildungswesen; Schulautonomie; Minder- heitenrechte; Bildungsfinanzierung;

252

711 niedersachsen.de Kriminologisches Forschungsinstitut Leitung: Frau Dr. Christiane Segers-Glocke, Niedersachsen e.V. (KFN) Landeskonservatorin und Präsidentin Bundesland: Niedersachsen Gründungsjahr: 1979 Adresse: Lützerodestraße 9, 30161 Hannover Rechtsform: Nachgeordnete Obere Telefon: (0511) 34836-0 Landesbehörde Fax: (0511) 34836-10 Nebenstelle: Email: [email protected] Arbeitsstelle Montanarchäologie, WWW/URL: http://www.kfn.de Rammelsberger Straße 86, 38640 Goslar, Leitung: Herr PD Dr. Werner Greve und Herr Telefon: (05321) 25246, 24108 Dr. Peter Wetzels, Direktoren Arbeitsgebiete: Archäologische Denkmal- Gründungsjahr: 1979 pflege; Bau- und Kunstdenkmalpflege; Restau- Rechtsform: Eingetragener Verein rierung; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Arbeitsgebiete: Kriminologie; die Einrichtung Geschichte, Musikwissenschaften, Ingenieur- umfaßt die Disziplinen Pädagogik, wissenschaften; Psychologie, Rechtswissenschaften, Soziolo- Forschungsinhalte: 1. Archäologie: z.B. Sied- gie/Sozialwissenschaften; lungsarchäologie, Montanarchäologie, Bur- Forschungsinhalte: 1. Täterforschung (Gewalt genforschung, Paläolithikum; 2. Bau- und und Biographie, Gefängnis und die Folgen, Kunstdenkmalpflege : z. B. historische Baufor- Schüler und Gewalt); 2. Opferforschung (alte schung und Bauaufnahme, Städtebauliche Menschen, Gastronomen, Ausländer, Schüler Denkmalpflege, Technische Kulturdenkmale, etc.); 3. Kriminalitätslage (Polizeiliche Krimina- Gartendenkmale; 3. Restaurierung: z.B. litätsstatistik, eigene Erfahrungen); 4. Strafvoll- Grundsatzfragen der Restaurierung, Metho- zugsforschung (Belegungszahlen, Haftfolgen); denentwicklung/Materialerprobung, Fachbe- 5. Begleitforschung (Täter-Opfer-Ausgleich, ratung/gutachterliche Stellungnahmen für ar- ambulante Maßnahmen, etc.); chäologische Denkmalpflege und Bau- und Forschungsmethoden: Quantitative Erhebun- Kunstdenkmalpflege, Vorbereitung und Durch- gen (Befragungen, schriftlich, face-to-face, te- führung von exemplarischen Konservierungs- lefonische Befragung, Aktenanalysen, Inhalts- und Restaurationsmaßnahmen; analysen etc.); Qualitative Erhebungen (bio- Zeitschriften: Arbeitshefte zur Denkmalpflege graphische Interviews, narrative Interviews, in Niedersachsen (erscheint seit 1981); For- themenzentrierte Interviews etc.); Sekundär- schungen zur Denkmalpflege in Niedersach- analysen von Statistiken; sen (erscheint seit 1982); Materialhefte zur Ur- Zeitschriften: Interdisziplinäre Beiträge zur kri- und Frühgeschichte Niedersachsens; Wegwei- minologischen Forschung (erscheint seit ser zur Vor- und Frühgeschichte Niedersach- 1996); Forschungsberichte des KFN (erscheint sens; Beihefte zu Nachrichten aus Nieder- seit 1990); sachsens Urgeschichte (mit lfd. Funkchronik Sonstige Publikationen: Jahresbericht; KFN- Niedersachsen); Forschungsberichte; Schriftenreihen: Arbeitshefte zur Denkmal- pflege in Niedersachsen (erscheint seit 1981); Forschungen zur Denkmalpflege in Nieder- 712 sachsen (erscheint seit 1982); Niedersächsisches Landesamt für Sonstige Publikationen: Niedersächsische Denkmalpflege Denkmalpflege (erscheint seit 1956); Denk- Bundesland: Niedersachsen maltopographie Bundesrepublik Deutschland – Adresse: Scharnhorststraße 1, Baudenkmale in Niedersachsen (erscheint seit 30175 Hannover 1981); Telefon: (0511) 925-0 Fax: (0511) 925-5328 Email: [email protected] WWW/URL: http://www.denkmalpflege-

253

713 Kunstgeschichte (erscheint seit 1961); Veröf- Niedersächsisches Landesmuseum fentlichungen der urgeschichtlichen Sammlun- Hannover gen des Landesmuseums Hannover (erscheint Bundesland: Niedersachsen seit 1927); Urnenfriedhöfe in Niedersachsen Adresse: Willy-Brandt-Allee 5, (erscheint seit 1911); Völkerkundliche Ab- 30169 Hannover handlungen (erscheint seit 1964); Telefon: (0511) 9807-620 Fax: (0511) 9807-640 Email: [email protected] 714 WWW/URL: http://www.nlmh.de Ost-Akademie – Institut für Ost-West- Leitung: Frau Dr. Heide Grape-Albers, Fragen an der Universität Lüneburg Direktorin Bundesland: Niedersachsen Gründungsjahr: 1852 Adresse: Herderstraße 1-11, 21335 Lüneburg Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Telefon: (04131) 7594-0 Landesbehörde Fax: (04131) 7594-23 Arbeitsgebiete: die Einrichtung umfaßt die Email: [email protected] Disziplinen Archäologie, Ethnologie/Völker- WWW/URL: http://www.uni-lueneburg.de/ost- kunde, Kunstwissenschaften, Naturwissen- akademie schaften; Leitung: Herr Dr. Bernhard Schalhorn Forschungsinhalte: Feldforschung; verglei- Gründungsjahr: 1951 chende Archäologie; GIS; naturwissenschaftli- Rechtsform: Eingetragener Verein che Auftragsarbeiten (Metallforschung, archä- Arbeitsgebiete: Anwendungsorientierte Mittel- obotanische und zoologische Untersuchungen, und Osteuropaforschung: Forschung – politi- Untersuchungen anorganischer Materialien); sche Bildung/Weiterbildung; Beratung; Koope- Medienarbeit; Schwerpunkte: 1. Kunstwissen- ration in internationalen Projekten; die schaften (Landesgalerie): Aktualisierung der Einrichtung umfaßt die Disziplinen Geographie, wissenschaftlichen Bearbeitung der Bestände, Geschichte, Politikwissenschaften; inclusive Neuerwerbungen (u.a. Gemälde), Forschungsinhalte: Polen/Baltikum – aktuelle wissenschaftliche Bestandskataloge; 2. Natur- Entwicklungen, Zeitgeschichte, Regionalent- wissenschaften (Naturkunde): Geologie und wicklung, Landeskunde; Deutsche Beziehun- Paläobiogeografie der Jordangrabens, Meso- gen zu Ostmittel-/Osteuropa; Einbeziehung der zoische Lacertilier und Sphenodontia (Diplom- mitteleuropäischen Staaten in die westliche Arbeit und Dissertation), Biometrie bei Höhlen- Integration (EU-Ost-Erweiterung); Russ- bären (Dissertation), Subrezente Harzkonser- land/Russische Regionen – GUS-Staaten: ak- vierung von Kleinreptilien; 3. Archäologie (Ur- tuelle Entwicklungen, Zeitgeschichte, Landes- geschichte): Altsteinzeit in Niedersachsen, kunde; Altsachsen; 4. Völkerkunde: Naturphilosophie Forschungsmethoden: Sozialwissenschaftli- und Ethnomedizin mittelamerikanischer che-historische Analysen; Beobachtungen in Ethnien und ozeanischer Ethnien; den verschiedenen Ländern; Gespräche – Be- Forschungsmethoden: 1. Kunstwissenschaften gegnungen; Austausch bei Konferenzen, Kol- (Landesgalerie): Erfassung aller publizierten loquien, Seminaren; Literatur, Austausch mit Spezialisten und Ken- Zeitschriften: Deutsche Studien (erscheint seit nern, kritische Zusammenfassung der Ergeb- 1963, Vorläufer: Ost-Brief 1954-1962); nisse; 2. Naturwissenschaften (Naturkunde): Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Sedimenteologie, Paläobiologie, Verglei- fentlichungen; chende Anatomie, Taxonomie, Taphonomie und Funktionsmorphologie; 3. Völkerkunde: Feldforschungen, Archivarbeiten; Zeitschriften: Die Kunde. Zeitschrift für Ur- und Frühgeschichte (erscheint seit 1932); Schriftenreihen: Niedersächsische Beiträge zur

254

715 für Kultur und Geschichte der Deutschen im KZ-Gedenkstätten im Torhaus Moringen östlichen Europa (bis 2000: Jahrbuch des Bundesland: Niedersachsen Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Ge- Adresse: Lange Straße 58, 37186 Moringen schichte); Postadresse: Postfach 11 31, 37182 Moringen Schriftenreihen: Schriften des Bundesinstituts Telefon: (05554) 2520 für Kultur und Geschichte der Deutschen im Fax: (05554) 8807 östlichen Europa (bis 2000: Schriften des Bun- Email: [email protected] desinstituts für ostdeutsche Kultur und Ge- WWW/URL: http://www.gedenkstaette- schichte); moringen.de Leitung: Herr Dr. Dietmar Sedlaczek Gründungsjahr: 1993 717 Rechtsform: Eingetragener Verein Landesmuseum für Natur und Mensch Arbeitsgebiete: Nationalsozialismus; Rechts- Bundesland: Niedersachsen extremismus; die Einrichtung umfaßt die Adresse: Damm 38-44, 26135 Oldenburg Disziplinen Geschichte, Pädagogik; Telefon: (0441) 9244300 Forschungsinhalte: Forschung zur Geschichte Fax: (0441) 9244399 der Moringer Konzentrationslager; Email: [email protected] Forschungsmethoden: Archivstudium; Zeitzeu- WWW/URL: http://www.NaturundMensch.de genbefragungen; Leitung: Herr Prof. Dr. Mamoun Fansa Sonstige Publikationen: Rundbrief (erscheint Gründungsjahr: 1835 (Neubau 1886) seit 1993, 1-2 mal pro Jahr); Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Landesbehörde Hauptstelle: 716 Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte Leibnitzufer 9, 30169 Hannover, Telefon: der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) (0511) 120-2562 Bundesland: Niedersachsen Arbeitsgebiete: Ethnologie; Vorgeschichte; Adresse: Johann-Justus-Weg 147a, Naturkunde; die Einrichtung umfaßt die 26127 Oldenburg Disziplinen Altertumswissenschaft, Ethnolo- Telefon: (0441) 961950 gie/Völkerkunde, Geographie, Geschichte; Fax: (0441) 9619533 Forschungsinhalte: Bearbeitung von Magazin- Email: [email protected] beständen unter wissenschaftlichen Gesichts- WWW/URL: http://www.uni-oldenburg.de/bkge punkten; Forschungsarbeiten, die aus Aus- Leitung: Herr PD. Dr. Michael Garleff stellungsprojekten erwachsen und z.T. durch Gründungsjahr: 1989 wissenschaftliche Tagungen erarbeitet wurden; Rechtsform: Nicht rechtsfähige Bundesanstalt Zeitschriften: Archäologische Mitteilungen aus im Geschäftsbereich des Beauftragen der Nordwestdeutschland (erscheint seit 1978); Bundesregierung für Angelegenheiten der DROSERA. Naturkundliche Mitteilungen aus Kultur und der Medien, Aninstitut der Carl von Nordwestdeutschland (erscheint seit 1976); Ossietzky Universität Oldenburg Schriftenreihen: Schriftenreihe des Staatlichen Arbeitsgebiete: Geschichte; Literatur; Kunst- Museums für Naturkunde und Vorgeschichte geschichte; Volkskunde; die Einrichtung Oldenburg (erscheint seit 1997); Beihefte der umfaßt die Disziplinen Geschichte, Archäologischen Mitteilungen aus Nordwest- Kunstwissenschaften, Sprach-/Literaturwis deutschland (erscheint seit 1983); senschaften, Volkskunde; Forschungsinhalte: Historische und kulturwis- senschaftliche Erforschung der historischen deutschen Reichsprovinzen und Siedlungsge- biete in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa; Zeitschriften: Jahrbuch des Bundesinstitutes

255

718 Email: [email protected] Erich Maria Remarque-Friedenszentrum mit WWW/URL: Archiv und Forschungsstelle „Krieg und http://www.dabakus.de/allvin/emsland.html Literatur“ Leitung: Herr Josef Grave, Geschäftsführer Universität Osnabrück, FB 7 Gründungsjahr: 1979 Bundesland: Niedersachsen Rechtsform: Eingetragener Verein Adresse: Markt 6, 49074 Osnabrück Nebenstellen: Postadresse: Postfach 4469, 49034 Theaterpädagogisches Zentrum der Osnabrück Emsländischen Landschaft (TPZ), Telefon: (0541) 9692430 Universitätsplatz 5-6, 49808 Lingen (Ems), Fax: (0541) 9692431 Telefon: (0591) 916630 Email: [email protected] Theaterpädagogisches Zentrum der osnabrueck.de Emsländischen Landschaft (TPZ), Büro WWW/URL: http://www.lili.uos.de/remarque Grafschaft Bentheim, Lingener Str. 3, 48514 Leitung: Herr Dr. Thomas Schneider Nordhorn, Telefon: (05921) 972227 Gründungsjahr: 1996 Fachstelle Familienforschung der Rechtsform: Gemeinsame Einrichtung von Emsländischen Landschaft im Haus, Bibliothek Stadt und Universität des Emsländischen Heimatbundes, Arbeitsgebiete: Leben, Werk und Umfeld von Ludmillenstr. 8, 49716 Meppen, Telefon: Erich Maria Remarque; Archivierung und Auf- (05931) 14031 bereitung wissenschaftlicher Literatur zum Arbeitsgebiete: Kulturwissenschaften; die Thema Krieg und Medien; Ausstellungen; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Geschichte, Einrichtung umfaßt die Disziplinen Geschichte, Pädagogik, Sprach-/Literaturwissenschaften, Sprach-/Literaturwissenschaften; Volkskunde; Forschungsinhalte: Leben und Werk Erich Ma- Arbeitsgruppen und damit Arbeitsgebiete: ria Remarques (Grundlagenforschung); Ent- Fachbereich Denkmalpflege; Fachbereich Mu- stehung und Rezeption von „Im Westen nichts seen; Fachbereich Musik; Fachbereich Thea- Neues"; Biographie zu Hanns Johst; Rezeption ter; Fachbereich Volkstanz und Folklore; Erich Maria Remarques in der UdSSR und Fachbereich Bildende Kunst und Kreativität; BRD; Jahresbibliographie Krieg und Literatur; Fachbereich Heimatliteratur, Kultur- und Hei- Edition der Werke Remarques; matpflege; Arbeitskreis Geschichte; Arbeits- Forschungsmethoden: Editionswissenschaft; kreis Familienforschung. Bestandteil der Ems- Empirische Literaturwissenschaft; Bibliogra- ländischen Landschaft e.V. ist ferner das The- phie-, Archivkunde; Projektspezifisch; aterpädagogische Zentrum (TPZ) in Lingen Zeitschriften: Krieg und Literatur/War and Lite- (Ems). rature (erscheint seit 1989); Erich Maria Re- Forschungsinhalte: neuere Geschichte des marque Jahrbuch (erscheint seit 1991); EMR- Emslandes und der Grafschaft Bentheim ein- Aktuell (erscheint seit 1996); schließlich Volkskunde, Sprache, Literatur und Schriftenreihen: Schriften des EMR-Archivs Familienforschung sowie Kulturpädagogik; (erscheint seit 1986); Zeitschriften: Emsländische und Bentheimer Familienforschung (erscheint seit 1980); Schriftenreihen: Emsland/Bentheim – Beiträge zur Geschichte (erscheint seit 1985); 719 Sonstige Publikationen: diverse Bände zur Emsländische Landschaft e.V. für die Kulturpädagogik und Regionalgeschichte; Jah- Landkreise Emsland und Grafschaft resbericht des Theaterpädagogischen Zent- Bentheim rums; Beiträge zur Emsländischen und Bent- Bundesland: Niedersachsen heimer Familienforschung (erscheinen seit Adresse: Schloß Clemenswerth, 49751 Sögel 1991); Telefon: (05952) 9323-0 Fax: (05952) 9323-40

256

720 im südlichen Nordseegebiet (erscheint seit Niedersächsisches Institut für historische 1940); Vegetation History and Archaeobotany Küstenforschung (NIhK) (erscheint seit 1992); Bundesland: Niedersachsen Sonstige Publikationen: Nachrichten des Mar- Adresse: Viktoriastraße 26/28, schenrates (erscheintenseit 1962); Jahresbe- 26382 Wilhelmshaven richt; Postadresse: Postfach 2062, 26360 Wilhelmshaven Telefon: (04421) 915-0 721 Fax: (04421) 915-110 Herzog August Bibliothek Email: [email protected] Bundesland: Niedersachsen Leitung: Herr Dr. W. Haio Zimmermann Adresse: Lessingplatz 1, 38304 Wolfenbüttel Gründungsjahr: 1938 Postadresse: Postfach 1364, 38299 Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde Wolfenbüttel Im Institut verankert ist der "Marschenrat zur Telefon: (05331) 808-100 Förderung der Forschung im Küstengebiet der Fax: (05331) 808-134 Nordsee", Viktoriastr. 26/28, 26382 Email: [email protected] Wilhelmshaven, Telefon: (04421) 44014, WWW/URL: http://www.hab.de/ (Vorsitzender Dr. W.H. Zimmermann), der Leitung: Herr Prof. Dr. Hewlig Schmitd- gleichzeitig auch Förderverein des Instituts ist. Glintzer, Direktor Arbeitsgebiete: Siedlungsarchäologie und - Gründungsjahr: 1572 geographie; Paläoethnobotanik; Vegetations- Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde geschichte; Küstengeologie; die Einrichtung Arbeitsgebiete: Historische Forschungen auf umfaßt die Disziplinen Archäologie, Geo- allen Gebieten der Kulturwissenschaften, graphie, Naturwissenschaften; Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften Forschungsinhalte: Interdisziplinäre Projekte und der Medizin; die Einrichtung umfaßt die zur Landschafts- und Siedlungsentwicklung im Disziplinen Geschichte, Archiv-/Bibliotheks- Raum südlich der Nordsee bis in die Neuzeit. wesen; Schwerpunkte: 1) Siedlungsarchäologie: Forschungsinhalte: Buch- und bibliothekshisto- Durchführung von Forschungsgrabungen, rische Forschungen; Handschriftenbeschrei- Siedlungsstrukturen seit prähistorischer Zeit, bungen; eigene Forschungsprojekte zur Frü- Entwicklung des Hausbaus seit der Jungstein- hen Neuzeit; Studienprogramm mir diversen zeit, Geschichte des Handwerks, frühe Kultur- Stipendien einschließlich für Nachwuchswis- beziehungen und Handel im Nordseeraum; 2) senschaftler, wissenschaftliche Veranstaltun- Vegetationsgeschichte und Archäobotanik: gen (Symposien, Arbeitsgespräche, Sommer- Natürliche Vegetationsentwicklung seit dem kurse, Gastseminare) auf dem Gebiet der Eiszeitalter, menschliche Eingriffe und deren geistes- und kulturwissenschaftlichen For- Folgen, Umweltrekonstruktionen früherer schung; Kulturprogramm mit Ausstellungen, Siedlungen, Frühe agrarische Wirtschaftswei- Konzerten und Lesungen; Der Bibliothek sind sen, Kulturpflanzengeschichte Europas; 3) angegliedert: Arbeitskreise zu Mittelalter-, Re- Küsten- und Quartärgeologie; 4) Historische naissance- und Barockforschung sowie für Siedlungsgeographie: Geschichte des Deich- Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte. Zur baus und der Entwässerung, Flurformen und Bibliothek gehört die Betreuung der Deutschen Besitzstrukturen seit dem Mittelalter, Entwick- Gesellschaft für das 18. Jh., die Bibliothek führt lung des heutigen Siedlungsbildes aus histori- regelmäßig Schülerseminare durch. schen Quellen; Forschungsmethoden: Konventionelle und Forschungsmethoden: Siedlungsgrabungen; EDV-gestützte Erhebung und Auswertung der Phosphatkartierungen und weitere Prospekti- Wolfenbütteler Buch- und Handschriftenbe- onsmethoden; Bohrungen; Pollen- und Makro- stände; Editionswissenschaft und Philologie; restanalysen; Literatur und Philosophiegeschichte; Wissen- Zeitschriften: Probleme der Küstenforschung schaftsgeschichte; Religions- und Sozialge-

257

schichte und Mentalitätsgeschichte; Forschungsinhalte: Aufklärungs- und Lessing- Zeitschriften: Wolfenbütteler Renaissance- forschung; Mitteilungen (erscheint seit 1977); Wolfenbüt- Forschungsmethoden: Seit 1999 Erstellung teler Barock-Nachrichten (erscheint seit 1974); von Instrumentarien zur Lessing-Forschung, Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte ausgehend von Lachmann-Muncker. Ergän- (erscheint seit 1976); Wolfenbütteler Beiträge zungen dazu um Erträge der Forschung seit (erscheint seit 1972); 1924. Schriftenreihen: Wolfenbütteler Forschungen Schriftenreihen: Wolfenbüttler Studien zur Auf- (erscheint seit 1977); Wolfenbütteler Mittelal- klärung (erscheint seit 1974); Kleine Schriften ter-Studien (erscheint seit 1990); Wolfenbütte- zur Aufklärung (erscheint seit 1979); ler Abhandlungen zur Renaissanceforschung Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- (erscheint seit 1983); Wolfenbütteler Arbeiten fentlichungen; zur Barockforschung (erscheint seit 1974); Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens (erscheint seit 1977); 723 Sonstige Publikationen: Kataloge der Herzog Institut der Lausanner Bewegung für August Bibliothek, Neue Reihe (erscheinen seit Islamfragen Wetzlar e.V. (IfI) 1964); Mittelalterliche Handschriften in Bundesland: Nordrhein- Westfalen Niedersachsen (erscheinen seit 1976); Kata- Postadresse: Postfach 7427, 53074 Bonn loge des graphischen Portraits in der Herzog Telefon: (0228) 9650-386 August Bibliothek Wolfenbüttel (erscheinen seit Fax: (0228) 9650-389 1986); Die deutsche Akademie des 17. Email: [email protected] Jahrhunderts. Fruchtbringende Gesellschaft WWW/URL: http://www.islaminstitut.de (erscheint seit 1992); Repertorien zur Erfor- Leitung: Frau Dr. Christine Schirrmacher, schung der frühen Neuzeit (erscheinen seit Wissenschaftliche Leiterin 1977); Ausstellungskataloge der Herzog Au- Gründungsjahr: 2000 gust Bibliothek (erscheinen seit 1972); Wol- Rechtsform: Eingetragener Verein fenbütteler Bibliotheks-Informationen (erschei- Nebenstelle: nen seit 1976); Herzog August Bibliothek, Jah- Institut der Lausanner Bewegung für resprogramm (erscheint seit 1976); Islamfragen Wetzlar e.V. (IfI), Postfach 163, 8340 Hinwil, Telefon: (+41-1) 9371548 Arbeitsgebiete: Islamwissenschaften; Religi- 722 onswissenschaften; Geschichte; Theologie; die Lessing-Akademie Wolfenbüttel e.V. Einrichtung umfaßt die Disziplinen Bundesland: Niedersachsen Evangelische Theologie, Islamwissenschaften; Adresse: Schloßplatz 2, 38304 Wolfenbüttel Forschungsinhalte: Da die Gründung erst Postadresse: Postfach 1364, 38299 1/2000 erfolgte, sind die folgenden Schwer- Wolfenbüttel punkte z.T. erst im Entstehen: Islam und Telefon: (05331) 808-227 christlicher Glaube; Islam in Deutschland; Is- Fax: (05331) 808-248 lamisches Recht; Islam als religiöses, gesell- Email: [email protected] schaftliches und politisches System; Volksis- WWW/URL: lam; Schiitischer Islam; http://www.hab.de/lessingakademie/ und Forschungsmethoden: Wissenschaftliche For- http://www.lessing-akademie.de schungen und Veröffentlichungen; Austausch Leitung: Herr Prof. Dr. Jürgen Stenzel mit Fachleuten; Veranstaltung und Teilnahme Gründungsjahr: 1971 an wissenschaftlichen Fachtagungen im In- Rechtsform: Eingetragener Verein und Ausland; Arbeitsgebiete: Erforschung des 18. Jahrhun- Zeitschriften: Islam und christlicher Glaube (er- derts; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen scheint seit 2000); Arbeitshilfen (Faltblätter Geschichte, Philosophie, Sprach-/Literaturwis- zum Thema Islam und christlicher Glaube) (er- senschaften; scheint seit 1998 in Zusammenarbeit mit der

258

Deutschen Evangelischen Allianz, Stuttgart); Forschungsinhalte: Religionsgeschichte und Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Anthropologie; fentlichungen; Forschungsmethoden: Internationale Kon- gresse und Jahrestagungen; theoretische For- schungen; Feldforschungen; 724 Zeitschriften: Mitteilungen für Anthropologie Friedrich-Spee-Gesellschaft Düsseldorf e.V. und Religionsgeschichte (MARG) (erscheint Bundesland: Nordrhein-Westfahlen seit 1971); Adresse: Suitbertus-Stiftungsplatz 11, Schriftenreihen: Forschungen für Anthropolo- 40489 Düsseldorf-Kaiserswerth gie und Religionsgeschichte (erscheint seit Telefon: (02102) 848280 oder 982867 1969); Fax: (02102) 848280 Email: [email protected] Leitung: Herr Studiendirektor Hans Müskens 726 Gründungsjahr: 1985 Wittgensteiner Heimatverein Rechtsform: Eingetragener Verein Bundesland: Nordrhein-Westfalen Arbeitsgebiete: Literaturwissenschaft; Theolo- Adresse: Puderbacher Weg 18a, gie; Pädagogik; Rechtswissenschaften; Vorbe- 57334 Bad Laasphe reitung und Durchführung von Tagungen, Vor- Telefon: (02752) 6606 trägen, Textlesungen; die Einrichtung umfaßt Leitung: Herr Gerhard Karpf, 1. Vorsitzender die Disziplinen Geschichte, Philosophie, und Herr Eberhard Bauer, Schriftleiter Rechtswissenschaften, Sprach-/Literaturwis- Gründungsjahr: 1956 senschaften; Rechtsform: Eingetragener Verein Forschungsinhalte: Leben und Werk Friedrich Arbeitsgebiete: Heimatkunde; die Einrichtung Spees und seiner Zeit; umfaßt die Disziplinen Geschichte, Geschichte Forschungsmethoden: Textkritische Erarbei- der Naturwissenschaften, Wirtschaftswissen- tung der Werke Friedrich Spees; schaften; Sonstige Publikationen: Spee-Jahrbuch (er- Forschungsinhalte: Alle Bereiche der Landes- scheint seit 1994 in Zusammenarbeit mit der kunde Wittgensteins, Schwerpunkt: Ge- Friedrich-Spee-Gesellschaft Trier); schichte; weiterhin: Volkskunde, Geographie, naturwissenschaftliche Disziplinen, Genealogie u.a.; 725 Forschungsmethoden: Vor allem Auswertung DRSG – Deutsche Religionsgeschichtliche der Fürstlichen Wittgensteinschen Privatar- Studiengesellschaft chive in Bad Berleburg und Bad Laasphe so- Bundesland: Nordrhein-Westfalen wie der Kirchen- und Kommunalarchive; Adresse: Droste-Hülshoffstraße 9b, Zeitschriften: Wittgenstein – Blätter des Witt- 48341 Altenberge gensteiner Heimatvereins e.V. (erscheint seit Telefon: (02505) 1347 1956); Fax: (02505) 1347 Schriftenreihen: Beihefte zu "Wittgenstein – Email: [email protected] Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V." WWW/URL: http://ugarit.uni- (erscheint unregelmäßig seit 1956); muenster.de/drgsg.htm Leitung: Herr Prof. Dr. Manfried Dietrich, 1. Vorsitzender 727 Gründungsjahr: 1970 Sozialwissenschaftliches Institut der Rechtsform: Eingetragener Verein Evangelischen Kirche in Deutschland (SWI) Arbeitsgebiete: Religionsgeschichte und -wis- Bundesland: Nordrhein-Westfalen senschaft; Anthropologie; die Einrichtung Adresse: Querenburger Höhe 294, umfaßt die Disziplinen Geschichte, Philo- 44801 Bochum sophie; Postadresse: Postfach 250570,

259

44743 Bochum senschaften, Musikwissenschaften, Politikwis- Telefon: (0234) 7099-260 senschaften, Rechtswissenschaften, Wirt- Fax: (0234) 7099-277 schaftswissenschaften; Email: [email protected] Forschungsinhalte: Deutsche und internatio- WWW/URL: http://www.esk-online.de nale Kulturpolitik; Kultursoziologie; kulturelle Leitung: Herr Dr. Hartmut Przybylski, Bildung und Ausbildung; Berufssoziologie; geschäftsführende Leitung Kommunikationswissenschaft; Kulturmanage- Gründungsjahr: 1969 ment; Kulturanthropologie; beruflich-soziale Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen Lage der Kulturberufe; Medienpolitik und Me- Rechts diennutzung; Hauptstelle: Forschungsmethoden: Alle (überwiegend em- Kirchenamt der EKD, Herrenhäuser Str. 12, pirische) Methoden der Kultur- und Sozialfor- 30419 Hannover, Telefon: (0511) 2796-0 schung; Arbeitsgebiete: Kirche; Religion; Staat; Wirt- Zeitschriften: Kulturforschung (erscheint seit schaft; Gesellschaft; die Einrichtung umfaßt die 1990); Disziplinen Evangelische Theologie, Politikwis- Schriftenreihen: Kultur und Wissenschaft (er- senschaften, Soziologie/Sozialwissenschaften, scheint seit 1991); Medienkultur (erscheint seit Wirtschaftswissenschaften; 2000); Forschungsinhalte: Männerforschung; Ehren- amtsforschung; Zeitforschung; Arbeitsweltfor- schung; Gewaltforschung; kirchensoziologi- 729 sche Arbeiten; Sozial- und Wirtschaftsethik; Institut für Wirtschaft und Gesellschaft Forschungsmethoden: Quantitative standardi- Bonn e.V. (IWG BONN) sierte Verfahren; Biografische Interviews; Se- Bundesland: Nordrhein-Westfalen kundäranalytische Verfahren; Textanalysen; Adresse: Ahrstraße 45, 53175 Bonn Schriftenreihen: SWI-Materialien; Telefon: (0228) 9379860 Sonstige Publikationen: SWI-Taschenbücher; Fax: (0228) 375869 diverse Einzelveröffentlichungen; Email: [email protected]

WWW/URL: http://www.iwg-bonn.de/

Leitung: Herr Prof. Dr. Meinhard Miegel, 728 Direktor des Instituts Zentrum für Kulturforschung (ZfKf) Gründungsjahr: 1977 Bundesland: Nordrhein-Westfalen Rechtsform: Eingetragener Verein Adresse: Dahlmannstr. 26, 53113 Bonn Arbeitsgebiete: Wirtschaft und Gesellschaft; Telefon: (0228) 21-1058 die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Fax: (0228) 21-7493 Soziologie/Sozialwissenschaften, Wirtschafts- Email: [email protected] wissenschaften; WWW/URL: http://www.kulturforschung.de und Forschungsinhalte: Soziale Sicherungssys- http://www.kubim.de teme, insbesondere Alterssicherung; Arbeits- Leitung: Herr Prof. Dr. Andreas Joh. Wiesand, markt; Demographie; Länderfinanzausgleich; Geschäftsführender Direktor Forschungsmethoden: Auswertung vorhande- Gründungsjahr: 1970 ner statistischer Daten; Erstellen eigener Mo- Rechtsform: Betriebsgesellschaft mbH dellrechnungen; Literaturauswertung; Nebenstellen: Schriftenreihen: Schriften des IWG BONN (er- Zfkf Büro Berlin, Scharfschwerdtstr. 10, 16540 scheint seit 1978); Hohen Neuendorf, Telefon: (03303) 505918 Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Zfkf Büro Wien, c/o IKM, 2, 1010 fentlichungen; Wien, Telefon: (+431505) 3075-14

Arbeitsgebiete: Politik; Publizistik; die

Einrichtung umfaßt die Disziplinen

Kommunikationswissenschaften, Kunstwis-

260

730 Nebenstellen: Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik DGVN-Landesverband Berlin, Am Karlsbad 4- und Agrarsoziologie e.V. 5, 10785 Berlin, Telefon: (030) 26-19119 Bundesland: Nordrhein-Westfalen DGVN-Landesverband Baden-Württemberg Adresse: Meckenheimer Allee 125, e.V., Asternweg 14, 70771 Leinfelden- 53115 Bonn Echterdingen, Telefon: (07171) 7544502 Telefon: (0228) 634-781 DGVN-Landesverband Bayern e.V., Planegger Fax: (0228) 634-788 Str. 17a, 81241 München, Telefon: (089) 436- Email: [email protected] 50823 WWW/URL: http://www.faa-bonn.de Arbeitsgebiete: Ziele, Institutionen und Aktivi- Leitung: Herr Dr. Heinrich Becker, komm. täten der Vereinten Nationen; die Einrichtung Geschäftsführer umfaßt die Disziplinen Politikwissenschaften, Gründungsjahr: 1952 Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissen- Rechtsform: Eingetragener Verein schaften; Arbeitsgebiete: Sozialökonomische Entwick- Forschungsinhalte: Krisenprävention; Men- lung; Landnutzung und Umwelt; die schenrechte; Reform der VN; Einrichtung umfaßt die Disziplinen Forschungsmethoden: diverse; Soziologie/Sozialwissenschaften, Zeitschriften: Zeitschrift Vereinte Nationen (er- Wirtschaftswissenschaften; scheint seit 1962); Forschungsinhalte: Dorfuntersuchungen; Le- Schriftenreihen: Eine-Welt-Presse (erscheint bensverhältnisse und sozial-ökonomische seit 1980); UN-Basis-Informationen (erscheint Entwicklung ländlicher Räume; regionale Wirt- seit 1986); Blaue Reihe (erscheint seit 1985); schafts- und Kommunalpolitik; Agrar(struk- Sonstige Publikationen: UN/DGVN-Texte (er- tur)politik; Landnutzung und Umwelt/Land- scheint seit 1955); Jahresbericht; schaftsbewertung; Forschungsmethoden: quantitative/qualitative Verfahren der empirischen Sozialforschung; 732 regional differenzierte Simulationsmodelle; re- Deutscher Rat für Landespflege (DRL) gionale und lokale Einzelfallstudien; Evaluati- Bundesland: Nordrhein-Westfalen onsforschung; Sekundärstatistische Analysen Adresse: Konstantinstraße 110, 53179 Bonn und Literaturanalyse; Telefon: (0228) 33-1097 Schriftenreihen: Schriftenreihe der For- Fax: (0228) 33-4727 schungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrar- Email: [email protected] soziologie (erscheint seit 1952); Arbeitsmate- WWW/URL: http://www.landespflege.de rial der Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Haber, Sprecher und Frau Dipl.-Ing. Angelika und Agrarsoziologie (erscheint seit 1997); Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Wurzel, Geschäftsstellenleitung Gründungsjahr: 1962

Rechtsform: Eingetragener Verein

731 Arbeitsgebiete: Naturschutz und Umwelt- schutz; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Geographie, Naturwissenschaften; Nationen Bundesland: Nordrhein-Westfalen Forschungsinhalte: Methoden, Strategien, In- strumentarium; Adresse: Poppelsdorfer Allee 55, 53115 Bonn Forschungsmethoden: Expertengespräche; Telefon: (0228) 949000 Fax: (0228) 217492 Befragungen; Schriftenreihen: Schriftenreihe des Deutschen Email: [email protected] Rates für Landespflege (erscheint seit 1964); WWW/URL: http://www.dgvn.de Leitung: Herr Dr. René Klaff, Generalsekretär

Gründungsjahr: 1952

Rechtsform: Eingetragener Verein 261

733 734 Kommission für Allgemeine und Museumsstiftung Post und Vergleichende Archäologie (KAVA) Bonn Telekommunikation -Deutsches Archäologisches Institut- Bundesland: Nordrhein-Westfalen Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Heinrich-von-Stephan-Str.1, Adresse: Endenicher Straße 41, 53115 Bonn 53175 Bonn Telefon: (0228) 98207-0 Telefon: (0228) 185-0 Fax: (0228) 98207-49 Fax: (0228) 185-190 Email: [email protected] Email: [email protected] WWW/URL: http://www.dainst.de WWW/URL: http://www.museumsstiftung.de Leitung: Herr Dr. Burkhard Vogt Leitung: Herr Dr. Hartwig Lüdtke, Kurator Gründungsjahr: 1979 Gründungsjahr: 1995 Rechtsform: unselbständige Oberbehörde, Rechtsform: Stiftung wissenschaftliche Korporation Museen der Stiftung: Hauptstelle: Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Deutsches Archäologisches Institut, Zentrale, Str. 16, 10117 Berlin, Telefon: (030) 20294-0 Postfach 330014, 14195 Berlin, Telefon: Museum für Kommunikation Frankfurt, (01888) 7711-0 Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt am Main, Arbeitsgebiete: außereuropäische Archäologie; Telefon: (069) 6060-0 die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Museum für Kommunikation Hamburg, Altertumswissenschaft, Archäologie; Stephansplatz 5, 20354 Hamburg, Telefon: Forschungsinhalte: Außereuropäische Ar- (040) 357636-0 chäologie in Asien, Afrika und Lateinamerika Museum für Kommunikation Nürnberg, mit inhaltlichem Schwerpunkt auf Siedlungs- Lessingstraße 6, 90443 Nürnberg, Telefon: und Städtewesen, technologischer Forschung (0911) 23088-0 (frühe Metallurgie, Keramikabfolge, antike Archiv für Philatelie, Heinrich-von-Stephan- Wasserwirtschaft) und weiträumiger Kultusver- Straße 1, 53175 Bonn, Telefon: (0228) 185-0 bindungen. Regionale Schwerpunkte: Eriträa, Arbeitsgebiete: Technikgeschichte; Kommuni- Vietnam, Sri Lanka, Nepal, Mongolei, Marokko, kationsgeschichte; die Einrichtung umfaßt die China, Guatemala, Peru, Bolivien, Ecuador; Disziplinen Geschichte, Geschichte der Forschungsmethoden: Surveys und Flächen- Naturwissenschaften; ausgrabungen vor Ort in Zusammenarbeit mit Forschungsinhalte: Die Forschungen in der einheimischen Forschungsinstitutionen der Museumsstiftung bzw. in den Museen für Gastländer; naturwissenschaftliche Datierun- Kommunikation erfolgen wesentlich im Zuge gen und Analysen; Denkmalpflegemaßnah- der intensiven Vorbereitungen von Wechsel- men; Aufnahmen in Sammlungen und Museen; ausstellungen zu den verschiedensten The- Quellenauswertung; men der Kommunikationsgeschichte. Ihren Zeitschriften: Beiträge zur Allgemeinen und Niederschlag finden sie u.a. in den Ausstel- Vergleichenden Archäologie (erscheint seit lungskatalogen. Darüber hinaus erarbeitet die 1980); Museumsstiftung Bestandskataloge zu ihrer Schriftenreihen: Materialien zur Allgemeinen Sammlung, zu deren Erstellung ebenfalls die und Vergleichenden Archäologie (erscheint entsprechenden Forschungen betrieben wer- seit 1980); den. Sonstige Publikationen: Kolloquien zur Allge- Sonstige Publikationen: Kataloge der Muse- meinen Archäologie (erscheint seit 1980); 2 umsstiftung Post und Telekommunikation (er- verschiedene Jahresberichte; scheinen seit 1996);

262

735 Leitung: Herr Dr. Fritz Langensiepen Rheinisches Landesmuseum Bonn – Gründungsjahr: 1976 Verwaltung - Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Bundesland: Nordrhein-Westfalen Landesbehörde Adresse: Fraunhoferstraße 8, 53121 Bonn Arbeitsgebiete: Rheinische Landesgeschichte; Telefon: (0228) 9881-0 Volkskunde und Sprachforschung; Alltagskul- Fax: (0228) 9881-299 tur; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen WWW/URL: über http://www.lvr.de Geschichte, Sprach-/Literaturwissenschaften, Leitung: Herr Prof. Dr. Frank Günter Zehnder Volkskunde; Gründungsjahr: 1820 Forschungsinhalte: a) rheinische Stadtge- Rechtsform: Gemeinnützige schichte; b) Dialektforschung, Umgangsspra- Einrichtung/Außendienststelle, Träger: che; c) Brauchforschung, Erforschung der Landschaftsverband Rheinland rheinischen Sachkultur (Industrie, Handwerk, Arbeitsgebiete: Geschichte des Rheinlandes; Erzählforschung), Erforschung der rheinischen Kunst und Kultur; die Einrichtung umfaßt die Alltagskultur; Disziplinen Archäologie, Geschichte; Forschungsmethoden: a) Quellenauswertung, Forschungsinhalte: Bandkeramik; Glasfor- statistische Verfahren; b) empirische Aufnah- schung; Clemens-August; Wüstweiler men, Sprachdokumentation mit Tonträgern, Hof/Archäologie; Landesarchäologische The- Umfragen; c) empirische Filmdokumentation, men; Inventarisationsthemen; Zeitgenössische Fragebögen, empirische Einzelaufnahmen; rheinische Kunst; Zeitschriften: Volkskultur an Rhein und Maas Forschungsmethoden: Klassische Archäologi- (erscheint seit 1982); sche und kunsthistorische Methoden; Interdis- Schriftenreihen: Rheinischer Städteatlas (er- ziplinäre Arbeit; Erweiterung der naturwissen- scheint seit 1972); Rheinische Mundarten (er- schaftlichen Methoden; scheint seit 1981); Beiträge zur rheinischen Zeitschriften: Bonner Jahrbücher (erscheint Volkskunde (erscheint seit 1987); Werken und seit 1842); Das Rheinische Landesmuseum Wohnen (erscheint seit 1976); Beihefte zu Bonn (erscheint seit 1966); Jugendzeitschrift volkskundlichen Filmdokumentationen (er- "Jule im Museum" (erscheint seit 1998); scheint seit 1987); Schriftenreihen: Beihefte der Bonner Jahrbü- Sonstige Publikationen: Mitteleuropäisches cher (erscheint seit 1950); Kunst und Altertum Städtewesen im Mittelalter Frühneuzeit (er- am Rhein (erscheint seit 1956); Archäophysika scheint seit 1999); Preußen und die rheini- (erscheint seit 1965); Schriften des RLMB (er- schen Städte (erscheint seit 1994); scheint seit 1965); Sonstige Publikationen: Epigraphische Studien (erscheint seit 1967); Rheinische Ausgrabun- 737 gen (erscheint seit 1968); Kataloge des RLMB Albertus-Magnus-Institut Bonn (erscheint seit 1994); Szene Rheinland (Aus- Bundesland: Nordrhein-Westfalen stellungskatalog) (erscheint seit 1998); Jah- Adresse: Adenauerallee 19, 53111 Bonn resbericht (in: Bonner Jahrbücher); Telefon: (0228) 20146-0 Fax: (0228) 20146-30 Email: [email protected] 736 WWW/URL: http://www.bn.shuttle.de/ami/ Amt für rheinische Landeskunde des Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. Ludger Honnefelder, Landschaftsverbandes Rheinland Direktor Bundesland: Nordrhein-Westfalen Gründungsjahr: 1931 Adresse: Endenicher Str. 133, 53115 Bonn Rechtsform: Kirchliches Institut Telefon: (0228) 9834-0 Träger des Albertus-Magnus-Instituts ist Fax: (0228) 9834-119 die Erzdiözese Köln, Erzbischöfliches Email: [email protected] Generalvikariat, Marzellenstr. 32, 50668 Köln WWW/URL: über http://www.lvr.de Arbeitsgebiete: Edition der Werke Alberts des

263

Großen; Aufbau einer Internet-Kartei, die über Email: [email protected] laufende Forschungsprojekte zum Denken Al- Leitung: Herr Prof. Dr. Manfred Groten berts des Großen informiert; die Einrichtung Gründungsjahr: 1925 umfaßt die Disziplinen Geschichte, Philo- Rechtsform: Nicht eingetragener Verein sophie; Arbeitsgebiete: Landeskunde und -geschichte; Forschungsinhalte: Edition der Werke Alberts die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Ge- des Großen; Erforschung der Philosophie und schichte, Sprach- und Literaturwissenschaften, Theologie des (lateinischen) Mittelalters Volkskunde; (Schwerpunkt: 13.Jh.); Forschungsinhalte: Rheinische Kulturge- Forschungsmethoden: editionswissenschaftli- schichte; che Methoden; philosophie- und theologiehis- Forschungsmethoden: interdisziplinär; landes- torische Verfahren; kundliche Methode; Schriftenreihen: Alberti Magni Opera omnia Zeitschriften: Rheinische Vierteljahrsblätter (erscheint seit 1950); Lectio Albertina (er- (wird herausgegeben vom Institut für ge- scheint seit 1998); schichtliche Landeskunde; erscheint seit Sonstige Publikationen: Jahresbericht; 1931); Schriftenreihen: partizipiert an den Schriften- reihen des Instituts "Rheinisches Archiv", so- 738 wie an den Sonderveröffentlichungen; Informationsstelle Wissenschaft und Frieden e.V. (IWIF), Friedenswissenschaftliches Archiv 740 Bundesland: Nordrhein-Westfalen Max-Planck-Projektgruppe Recht der Adresse: Reuterstr. 44, 53113 Bonn Gemeinschaftsgüter Telefon: (0228) 210744 Bundesland: Nordrhein-Westfalen Fax: (0228) 214924 Adresse: Poppelsdorfer Allee 45, 53115 Bonn Email: [email protected] Telefon: (0228) 91416-0 WWW/URL: http://www.iwif.de Fax: (0228) 91416-55 Leitung: Frau Dr. Corinna Hauswedell, Email: [email protected] Vorsitzende WWW/URL: http://www.mpp-rdg.mpg.de Gründungsjahr: 1987 Leitung: Frau Prof. Dr. Adrienne Héritier, Rechtsform: Eingetragener Verein Direktorin Arbeitsgebiete: Friedenspolitik; die Einrichtung Gründungsjahr: 1998 umfaßt die Disziplinen Geschichte, Politik- Rechtsform: rechtlich unselbständiges Institut wissenschaften, Naturwissenschaften; innerhalb eines eingetragenen Vereins Forschungsinhalte: Friedens- und Konfliktfor- Hauptstelle: schung; Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Zeitschriften: Mitherausgabe "Wissenschaft & Wissenschaften e.V., Hofgartenstr. 8, 80539 Frieden" (interdisziplinäre Vierteljahreszeit- München, Telefon: (089) 2108-0 schrift; erscheint seit 1983); Arbeitsgebiete: die Einrichtung umfaßt die Schriftenreihen: Beiträge zur Friedenswissen- Disziplinen Politikwissenschaften, Rechtswi- schaft (erscheint seit 1990); senschaften; Forschungsinhalte: Netzwerkgüter; Abfallrecht; Abfallpolitik; Recht der Gemeinschaftsgüter; 739 Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Verein für geschichtliche Landeskunde der fentlichungen; Rheinlande Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Am Hofgarten 22, 53113 Bonn Telefon: (0228) 737502, 737553 Fax: (0228) 737562

264

741 Email: [email protected] Westfälisches Freilichtmuseum Detmold – WWW/URL: http://www.Lippisches- Landesmuseum für Volkskunde Landesmuseum.de Bundesland: Nordrhein-Westfalen Leitung: Herr Prof. Dr. Rainer Springhorn, Adresse: Krummes Haus, 32760 Detmold Direktor Postadresse: Postfach 3032, 32720 Detmold Gründungsjahr: 1835 Telefon: (05231) 7060 Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder Fax: (05231) 706106 Landesbehörde Email: [email protected] Arbeitsgebiete: Geologie; Paläontologie; Ar- WWW/URL: chäologie; Volkskunde; Kunstgeschichte; die http://www.lwl.org/freilichtmuseum_detmold Einrichtung umfaßt die Disziplinen Leitung: Herr Prof. Dr. Stefan Baumeier Ethnologie/Völkerkunde, Geschichte, Kunst- Gründungsjahr: 1960 wissenschaften, Volkskunde; Rechtsform: Kommunale Gebietskörperschaft Forschungsinhalte: 1. Paläontologie: Fauna Hauptstelle: des ostwestfälischen Muschelkalkes; 2. Ur- Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), und Frühgeschichte: Römisch-kaiserzeitliche 48133 Münster, Telefon: (0251) 591-0 Gräberfelder; 3. Ur- und Frühgeschichte: Mit- Arbeitsgebiete: Vom 15. Jahrhundert bis zur telalterliche Wüstungen; 4. Ur- und Frühge- Gegenwart – Volkskunde, Kultur- und Agrar- schichte: Bronzezeitliche Hügelgräber; 5. geschichte, historische Ökologie und histori- Volkskunde: Lippische Volkstrachten, Textile sche Hausforschung; die Einrichtung umfaßt Handarbeiten in Lippe; 6. Volkskunde: Hut- die Disziplinen Geschichte, Volkskunde; mode und Accessoires des frühen 20. Jh.; 7. Forschungsinhalte: Wohnausstattung; Möbel; Volkskunde: Geschichte der lippischen Glasin- Handwerk und Gerätschaften; Transport und dustrie; 8. Geschichte: Der Westfälische Friede Handel; Kaufläden; Land – und forstwirtschaft- und seine Auswirkungen auf und in der Graf- liche Gerätschaften; z.Zt. Wohnen junger Men- schaft Lippe; 9. Kunst: Monographische Bear- schen der Gegenwart; Fotogeschichte; Wirt- beitung des malerischen Werkes von Friedrich schaftsbürger im Sauerland vom 16. bis 19. Eicke; Jahrhundert; Landjuden in OWL vom 18. bis Forschungsmethoden: ad 1: Mikroskopie; Fa- 20. Jahrhundert; ziesanalyse im Geländer; ad 2-4: Grabungen Forschungsmethoden: Interdisziplinär: histo- der Bodendenkmalpflege; Fundinterpretatio- risch-sozialgeschichtlich-volkskundlich; nen; ad 5-9: Text- und Bildanalysen, Material- Schriftenreihen: Schriften des Westfälischen analysen, interpretative Synthesen; Freilichtmuseums Detmold – Landesmuseum Schriftenreihen: Schriften des Lippischen Lan- für Volkskunde (erscheint seit 1979); Einzel- desmuseums Detmold (erscheint seit 1985); führer des Westfälischen Freilichtmuseums Kataloge des Lippischen Landesmuseums Detmold – Landesmuseum für Volkskunde (er- Detmold (erscheint seit 1975); scheint seit 1980); Beiträge zur Volkskunde Sonstige Publikationen: Führer durch die Ab- und Hausforschung (erscheint seit 1986); teilungen des Lippischen Landesmuseums Sonstige Publikationen: Westfälische Volks- Detmold (erscheinen seit 1980); kunde in Bildern (erscheint seit 1988); Ta- gungsband “Konservierte Wirklichkeiten” (s.a. Rubrik “Literatur” auf o.a. homepage); 743 Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur 742 Bundesland: Nordrhein-Westfalen Lippisches Landesmuseum Adresse: Ostwall 64, 44135 Dortmund Bundesland: Nordrhein-Westfalen Telefon: (0231) 50-23135 Adresse: Ameide 4, 32756 Detmold Fax: (0231) 50-23229 Telefon: (05231) 9925-0 Email: [email protected] Fax: (05231) 9925-25 WWW/URL: http://www.dortmund.de/fhi

265

Leitung: Herr Prof. Dr. Rainer Noltenius, Forschungsinhalte: Stadtentwicklung; Woh- Institutsleiter nungserneuerung; Wohnraumsicherung; Gründungsjahr: 1973 (als Privatsammlung Wohnzufriedenheit; Bewohnerbeteiligung; Be- 1923) wohnerselbsthilfe; Stabilisierung von Nachbar- Rechtsform: Wissenschaftliches Institut schaften; Jugendwohnen; Lokale Ökonomie; (Träger Stadt Dortmund) Beschäftigung und Qualifizierung; Jugendbe- Arbeitsgebiete: Literatur- und Kulturwissen- rufshilfebetrieb; schaften der Arbeitswelt (Angestellte, Arbeiter, Forschungsmethoden: Befragung; empirische Arbeitslose, Wohnungslose); die Einrichtung Inhaltsanalyse; Beobachtung; Datenauswer- umfaßt die Disziplinen Geschichte, Kommu- tung; Monitoring; Evaluation; nikationswissenschaften, Sprach-/Literaturwis- senschaften; Forschungsinhalte: Rezeption von Medien; 745 Theatergeschichte von unten; Literaturge- AIQ Arbeit Innovation Qualifikation e.V. schichte des Ruhrgebiets; Darstellung der Ar- Bundesland: Nordrhein-Westfalen beitslosigkeit in den Medien; Öffentlichkeitsar- Adresse: Evinger Platz 11, 44339 Dortmund beit von Literaturarchiven; Telefon: (0231) 85-3432 Forschungsmethoden: Literaturhistorische Fax: (0231) 85-9164 Forschung; Mentalitätsforschung; Handlungs- Email: [email protected] forschung; (Qualitative) Forschung zur Sozial- WWW/URL: http://www.aiq.de psychologie der Rezeption; Leitung: Frau Irene Pawellek, Zeitschriften: Informationen des Fritz-Hüser-In- Geschäftsführerin stituts für Arbeiterliteratur (erscheint seit 1967); Gründungsjahr: 1987 Schriftenreihen: Schriften des Fritz-Hüser-In- Rechtsform: Eingetragener Verein stituts Reihe 1: Ausstellungskataloge zur Ar- Arbeitsgebiete: Arbeits- und Bildungsfor- beiterkultur (erscheint seit 1980); Reihe 2: For- schung; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen schungen zur Arbeiterkultur (erscheint seit Soziologie/Sozialwissenschaften, Wirtschafts- 1984); wissenschaften; Sonstige Publikationen: Jahresberichte; di- Forschungsinhalte: Entwicklung von Arbeits- verse Einzelveröffentlichungen; und Berufsanforderungen; Konzepte und For- men der Qualifikations- und Kompetenzent- wicklung; Organisationaler Wandel in Industrie 744 und industrienahen Beschäftigungsfeldern; Planungsgruppe STADTBÜRO Forschungsmethoden: von der Befragung bis Stadtplanung, Stadtforschung, zu Aktionsforschung; Projektentwicklung, Beratung Schriftenreihen: Beiträge aus der Arbeits-, In- Bundesland: Nordrhein-Westfalen novations-, Qualifikationsforschung (erscheint Adresse: Huckarder Str. 8-12, seit 1987); Berichte und Materialien aus der 44147 Dortmund Arbeits-, Innovations-, Qualifikationsforschung Telefon: (0231) 973207-3 (erscheint seit 1991); Fax: (0231) 973207-4 Email: [email protected] WWW/URL: http://www.stadtbuero.com 746 Leitung: Herr Dipl. Ing. Dirk Ruß, Inhaber Forschungsgruppe Medienökonomie und Gründungsjahr: 1992 Kommunikationsplanung e.V., Institut für Rechtsform: Personengesellschaft Journalistik Arbeitsgebiete: Stadtplanung, -forschung; Bundesland: Nordrhein-Westfalen Projektentwicklung, -management; Quartiers- Adresse: Emil-Figge-Straße 50, management; Gutachten; Beratung; die 44227 Dortmund Einrichtung umfaßt die Disziplinen Geographie, Telefon: (0231) 75541-54 Soziologie/Sozialwissenschaften; Fax: (0231) 75541-31

266

Email: [email protected] weise (Kinderprojekt); Leitung: Herr Prof. Dr. Gerd G. Kopper, Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Vorstand und wissenschaftlicher Leiter fentlichungen; Gründungsjahr: 1988 Rechtsform: Eingetragener Verein Arbeitsgebiete: Kommunikationswissenschaf- 748 ten; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Institut für Gerontologie der Kommunikationswissenschaften, Rechtswis- Forschungsgesellschaft für Gerontologie senschaften, Wirtschaftswissenschaften; Bundesland: Nordrhein-Westfalen Forschungsinhalte: Input/Output-Analysen zur Adresse: Evinger Platz 13, 44339 Dortmund europäischen Politik im deutschen Journalis- Telefon: (0231) 7284-880 mus; Strategien von regionalen Zeitungsunter- Fax: (0231) 7284-8855 nehmen; Hörfunkwerbemarkt-Entwicklungen; Email: [email protected] Forschungsmethoden: Indexierungsverfahren WWW/URL: http://www.uni-dortmund.de/FFG z.B. im Rahmen der Rundfunkfinanzierung; Leitung: Herr Prof. Dr. Gerhard Naegele, Einsatz von Marktebenen-Modellen in der Institutsleiter Konzentrationsforschung; Economic Script Gründungsjahr: 1990 Analysis; Rechtsform: Eingetragener Verein Zeitschriften: Arbeitshefte zur Medienökonomie Arbeitsgebiete: Gerontologie; Altersforschung; und Kommunikationsplanung (erscheint seit die Einrichtung umfaßt die Disziplinen 1989); Soziologie/Sozialwissenschaften, Medizin; Forschungsinhalte: Demographischer Wandel und Arbeitswelt; Pflege und Qualitätssiche- 747 rung; Alterssozialpolitik; Ausbildung in Pflege- Institut für Alternative Kommunalplanung berufen; e.V. (AKOPLAN) Forschungsmethoden: Repräsentative schriftli- Bundesland: Nordrhein-Westfalen che Befragungen; Fallstudien; Qualitative In- Adresse: Huckarder Str. 8-12, terviews; Sekundärstatistische Analysen; Lite- 44147 Dortmund raturanalysen; Telefon: (0231) 145969 Schriftenreihen: Dortmunder Beiträge zur So- Leitung: Herr Heiko Holtgrave, Vorstand zial- und Gesellschaftspolitik (erscheint seit Gründungsjahr: 1984 1995); Rechtsform: Eingetragener Verein Sonstige Publikationen: Impulse – Institutsinfo Arbeitsgebiete: die Einrichtung umfaßt die (erscheint seit 1996); Disziplinen Geographie, Soziologie/Sozialwis- senschaften; Forschungsinhalte: Entwicklung von Hand- 749 lungsansätzen für Kommunen und Woh- Duisburger Institut für Sprach- und nungswirtschaft gegen die Umlandwande- Sozialforschung (DISS) rung/Suburbanisierung; Ideen und Projekte für Bundesland: Nordrhein-Westfalen eine nachhaltige Stadtentwicklung; Ansätze Adresse: Siegstr. 15, 47051 Duisburg zur Rückgewinnung des Straßenraums für Telefon: (0203) 20249 Kinder; Aktionen und Ideen zur Attraktivitäts- Fax: (0203) 287881 steigerung des ÖPNV; Projekte und Diskussi- Email: [email protected]/diss onsbeiträge zur Beschäftigungs- und Struktur- WWW/URL: http://www.uni-duisburg.de/diss politik in der Region; Leitung: Herr Prof. Dr. Siegfried Jäger Forschungsmethoden: Datenanalyse; kleinere Gründungsjahr: 1987 Eigenerhebungen; Literaturanalyse; Erfassung Rechtsform: Eingetragener Verein und Analyse von "guten Beispielen"; Ableitung Arbeitsgebiete: Sprachforschung; Rassismus- und Weiterentwicklung von Empfehlungen und forschung; Rechtsextremismus- und Antisemi- Projekten; z.T. aktionsorientierte Vorgehens- tismusforschung; Diskurstheorie und –analyse;

267

Forschungsinhalte: aktueller Rechtsextremis- 751 mus und Antisemitismus in Deutschland; Ein- Amt für Sozialethik, KDA und Ökologie der wanderung und Flucht; Migration; Biopolitik; Evangelische Kirche im Rheinland Militarismus; Bundesland: Nordrhein-Westfalen Forschungsmethoden: Diskurstheorie; Dis- Adresse: Hans-Böckler-Str. 7, kursanalyse; 40476 Düsseldorf Zeitschriften: DISS-Journal (erscheint seit Postadresse: Postfach 300389, 40403 1997); Düsseldorf Schriftenreihen: DISS-Studien (erscheint seit Telefon: (0211) 4562-648 1989); DISS-Texte (erscheint seit 1988); DISS- Fax: (0211) 4562-693 Skripte (erscheint seit 1988); Email: [email protected] Sonstige Publikationen: Jahrbuch (erscheint Leitung: Herr Ulrich Hack, Amtsleiter seit 1989); Gründungsjahr: 1947 Rechtsform: Unselbständige Einrichtung der Ev. Kirche im Rheinland 750 Hauptstelle: Amt für Statistik, Stadtforschung und Evangelische Kirche im Rheinland, Hans- Europaangelegenheiten Böckler-Str. 7, 40476 Düsseldorf, Telefon: Bundesland: Nordrhein-Westfalen (0211) 4562-0 Adresse: Bismarckstraße 150-158, Arbeitsgebiete: die Einrichtung umfaßt die 47049 Duisburg Disziplinen Evangelische Theologie, Soziolo- Telefon: (0203) 283-3274 gie/Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissen- Fax: (0203) 283-4404 schaften; Email: [email protected] Forschungsinhalte: 1) Arbeitsmarktpolitik/Ar- WWW/URL: http://www.uni- beitslosigkeit; 2) Sozialpolitik/Soziale Siche- duisburg.de/duisburg/statistik.htm rungssysteme, Renten; 3) Ökologische Leitung: Herr Dipl. math. German Bensch Schwerpunkte; Gründungsjahr: 1906 Zeitschriften: Forum – Kirchliches Umweltma- Rechtsform: Gebietskörperschaft gazin (erscheint seit 1973); Arbeitsgebiete: Stadtforschung (national u. in- Sonstige Publikationen: Zweijahresbericht; di- ternational); Politikberatung; die Einrichtung verse Einzelveröffentlichungen; umfaßt die Disziplinen Politikwissenschaften, Soziologie/Sozialwissenschaften, Wirtschafts- wissenschaften; 752 Forschungsinhalte: Vergleichende nationale Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf und internationale Stadtforschung; Politisches Bundesland: Nordrhein-Westfalen Klima/Bürgerbefragungen; Kleinräumige Ent- Adresse: Mühlenstraße 29, 40213 Düsseldorf wicklungsprozesse; Internationale Städtesta- Postdresse: Stadtverwaltung Amt 41a, 40200 tistik; Düsseldorf Forschungsmethoden: mündliche und schriftli- Telefon: (0211) 89-96205 che Umfragen bei Städten, Bürgern, Vereinen; Fax: (0211) 89-29137 Unternehmens- und Arbeitsstättenbefragun- Email: [email protected] gen; Experteninterviews; Sekundäranalysen; WWW/URL: http://www.ns- Zeitschriften: trendInfo (erscheint seit 1995); gedenkstaetten.de/nrw/duesseldorf N.U.R.E.C. – Working Papers (erscheint seit Leitung: Frau Angela Genger 1992); Gründungsjahr: 1987 Schriftenreihen: Materialien zur Stadtforschung Rechtsform: Gesellschaft des öffentlichen (erscheint seit 1977); Berufsbildungsbericht Rechts (erscheint seit 1984; Neukonzeption in Vorbe- Arbeitsgebiete: Regionalgeschichte; National- reitung); sozialismus; Holocaust; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Geschichte, Pädagogik;

268

Forschungsinhalte: 1) Stadtgeschichtliche For- 754 schung zum Thema NS mit den Schwerpunk- Kulturwissenschaftliches Institut im ten: a) Sinti und Roma, b) Zeugen Jehovas, c) Wissenschaftszentrum NRW Katholische und evangelische Jugend, d) Ho- Bundesland: Nordrhein-Westfalen mosexuelle e) Juden in Düsseldorf, f) Kriegs- Adresse: Goethestraße 31, 45128 Essen ende, g) "Euthanasie"; 2) Verarbeitung des NS Postadresse: Postfach 102745, 45027 Essen im Nachkriegsdeutschland mit den Schwer- Telefon: (0201) 7204-0 punkten: a) Prozesse in Düsseldorf wegen NS- Fax: (0201) 7204-111 Verbrechen, b) Pädagogik; Email: [email protected] Forschungsmethoden: Quelleneditionen; In- WWW/URL: haltsanalytische Auswertung von Besucherbü- http://www.kulturwissenschaftliches-institut.de/ chern; Verschiedene pädagogische Methoden; Leitung: Herr Prof. Dr. Jörn Rüsen, Präsident Filmproduktion; CD; CD-ROM; Gründungsjahr: 1989 Zeitschriften: Augenblick. Mitteilungen, Infor- Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder mationen, Dokumente der Mahn- und Gedenk- Landesbehörde stätte Düsseldorf (erscheint seit 1990); Arbeitsgebiete: interdisziplinäre Kulturwissen- Schriftenreihen: Schriftenreihe juristische Zeit- schaften; die Einrichtung umfaßt die geschichte NRW; Disziplinen Ethnologie/Völkerkunde, Geschich- Sonstige Publikationen: Berichte; Ausstel- te, Islamwissenschaften, Kommunikations- lungskataloge und diverse Einzelveröffentli- wissenschaften, Kunstwissenschaften, Päda- chungen; gogik, Politikwissenschaften, Psychologie, Soziologie/Sozialwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften; 753 Forschungsinhalte: Themen: Gedächtnis; Iko- Institut für Humanistische Psychologie nographie des Politischen; Topographien der (IHP) e.V. Geschlechter; Kulturgeschichte der Natur; Äs- Bundesland: Nordrhein-Westfalen thetische Inszenierung der Demokratie; Re- Adresse: Schubbendenweg 4, vierkultur; Demokratie – Öffentlichkeit – Me- 52249 Eschweiler dien; Europa; Sinnkonzepte; Politische Theo- Telefon: (02403) 4726 rien; Lebensformen im Widerstreit; Philosophie Fax: (02403) 20447 der Postmoderne; Email: [email protected] Forschungsmethoden: Ermöglichung eines WWW/URL: http://www.ihp.de interdisziplinären und internationalen Diskur- Leitung: Frau Dagmar Lumma, Vorsitzende ses (diskursiv, hermeneutisch) zu zentralen und Herr Dr. Klaus Lumma, wissenschaftliche Fragen und Problemen des modernen Kultur- Leitung bewußtseins; Durchführung von Forschungs- Gründungsjahr: 1972 projekten, Arbeitssitzungen, Tagungen, Konfe- Rechtsform: Eingetragener Verein renzen; Beirat und Jury wählen Themen und Arbeitsgebiete: humanistische Psychologie; Leiter der Forschungsgruppen; Supervision; Erwachsenenbildung; die Ein- Zeitschriften: einblicke (erscheint dreimal pro richtung umfaßt die Disziplinen Pädagogik, Jahr); Psychologie; Schriftenreihen: Essener kulturwissenschaftli- Forschungsinhalte: Psychologie; Therapiefor- che Vorträge; Essener Vorlesungen zur Philo- schung; sophie, Kultur und Kunst; Krupp-Vorlesungen Zeitschriften: Zeitschrift für humanistische Psy- zur Geschichte und Politik; chologie (erscheint seit 1976); Sonstige Publikationen: Jahrbuch (erscheint Sonstige Publikationen: Jahresbericht; diverse seit 1990); Tagungsbände (erscheinen seit Einzelveröffentlichungen; 1990);

269

755 756 Zentrum für Türkeistudien Institut an der Ruhlandmuseum Essen Universität Gesamthochschule Essen Bundesland: Nordrhein-Westfalen Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Goethestraße 41, 45128 Essen Adresse: Altendorferstr. 3, 45127 Essen Telefon: (0201) 8845200 Telefon: (0201) 3198-0 Fax: (0201) 8845138 Fax: (0201) 3198-333 Email: [email protected] Email: [email protected] WWW/URL: http://www.ruhrlandmuseum.de WWW/URL: http://www.zft-online.de Leitung: Herr Prof. Dr. Ulrich Borsdorf Leitung: Herr Prof. Dr. Faruk Sen Gründungsjahr: 1904 Gründungsjahr: 1985 Rechtsform: Städtische Einrichtung Rechtsform: Eingetragener Verein, Aninstitut Arbeitsgebiete: Archäologie; Fotographie; an einer Universität Geologie; Geschichte; die Einrichtung umfaßt Nebenstelle: die Disziplinen Archäologie, Geschichte, Kom- Zentrum für Türkeistudien, Büro Berlin, munikationswissenschaften, Naturwissen- Rauchstr. 18, 10787 Berlin schaften; Telefon: (030) 25797-007, -008, -009 Forschungsinhalte: Geologie des Ruhrgebie- Arbeitsgebiete: Türkeistudien; Migrationsfor- tes; Kultureller Umgang mit der Natur im Ruhr- schung in Europa; die Einrichtung umfaßt die gebiet; Agatha Christie und die Archäologie; Disziplinen Ethnologie/Völkerkunde, Islamwis- Kulturgeschichte frühmittelalterlicher Kloster- senschaften, Politikwissenschaften, Soziolo- gründungen, insbesondere der Abtei Werden gie/Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissen- an der Ruhr; Geschichte des "Ruhrgebietes" schaften; vor der Industrialisierung; Kulturgeschichte der Forschungsinhalte: Wirtschaftliche Entwicklung Straße Brügge-Novgorod; Geschichte der tür- der Türkei/Schwarzmeerregion; Türkei und EU; kischen Arbeitsmigration in die Bundesrepu- Gesellschaftliche Entwicklung in der Türkei; blik; Kindheitserfahrungen 1940-1960; Zur Iko- Wirtschaftliche Entwicklung der Türken in nografie des Ruhrgebietes; Das Bild des Deutschland; Interkulturelles Konfliktmanage- Ruhrgebietes in der Fotografie der Nach- ment; Rassismus; Selbstorganisationen; Mus- kriegszeit und der 60er Jahre; lime in Deutschland; Lebenssituation von Tür- Forschungsmethoden: Analyse von histori- ken in Deutschland; Islam; schen Schriftquellen (Urkunden, Akten), von Forschungsmethoden: Datenanalyse; Litera- Fotografien, archäologischen und geologi- turanalyse; telefonische Befragungen; qualita- schen Objekten; lebensgeschichtliche Inter- tive Befragungen; Primär- und Sekundäranaly- views; sen struktureller Daten; teilnehmende Beo- Sonstige Publikationen: Ausstellungskataloge; bachtung; Medienanalyse; Inhaltsanalyse; Museumsführer und Kurzführer; diverse Ein- Zeitschriften: Zeitschrift für Türkeistudien (er- zelveröffentlichungen; scheint seit 1988); Schriftenreihen: Wissenschaftliche Schriften- reihe (erscheint seit 1998); Materialien und Be- 757 richte (erscheint seit 1998); Schriftenreihe des Alte Synagoge Essen Zentrums für Türkeistudien (erscheint seit Bundesland: Nordrhein-Westfalen 1990); Adresse: Steeler Str. 29, 45127 Essen Sonstige Publikationen: Türkei Jahrbuch (er- Telefon: (0201) 88452-18 scheint seit 1998); ZfT aktuell (Working Pa- Fax: (0201) 88452-25 pers; erscheinen seit 1994); Jahresbericht; Email: [email protected] WWW/URL: http://www.essen.de/kultur/synagoge Leitung: Frau Dr. Edna Brocke Gründungsjahr: 1980 Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen

270

Rechts die sich mit folgenden Forschungsschwer- Arbeitsgebiete: Regionalgeschichte der Esse- punkten beschäftigen: 1. Abteilung Arbeits- ner Juden; Holocaust; die Einrichtung umfaßt markt: Veränderung und Re-Regulierung von die Disziplinen Geschichte, Judaistik, Politik- Arbeitsmärkten, Regionale Arbeitsmarkt- und wissenschaften; betriebliche Personalpolitik, Flexibilität und so- Forschungsinhalte: Jüdisches Leben; ziale Sicherheit, Arbeitszeit, Arbeitsbeziehun- Forschungsmethoden: Quellenauswertung; gen und Beschäftigung; 2. Abteilung Dienst- Interviews; leistungssysteme: Unternehmensnahe Dienst- Schriftenreihen: Studienreihe Alte Synagoge leistungen: Wachstumstrends und Leistungs- (erscheint seit 1993); Donnerstagshefte (er- potentiale, Personenbezogene Dienste: Per- scheint seit 1998); spektiven für Wachstum und Beschäftigung, Sonstige Publikationen: Tagungsbände (er- Öffentliche Dienstleistungen – von der Ver- scheinen seit 1995); Jahresbericht; waltungs- zur Staatsreform, Analyse und Be- richtssystem für die nordrhein-westfälische Dienstleistungswirtschaft, Neue Medien, bes- 758 sere Dienstleistungen; 3. Abteilung Industrie- Wissenschaftszentrum NRW – Institut entwicklung: Unternehmensstrategien, Innova- Arbeit und Technik- tionssysteme, Industriepolitik, Querschnittsbe- Bundesland: Nordrhein-Westfalen reich Globalisierung und Regionalisierung; 4. Adresse: Munscheidstraße 14, Abteilung Produktionssysteme: Probleme or- 45886 Gelsenkirchen ganisationalen Wandels, Kohärenz und Koor- Telefon: (0211) 1707-0 dination dezentraler Organisationen, Gestal- Fax: (0211) 1707-110 tung und Einführung von IT-Systemen im Email: [email protected] Rahmen integrierter Organisations- und Per- WWW/URL: http://www.iatge.de sonalentwicklung, Bedingungen und Möglich- Leitung: Herr Prof. Dr. Franz Lehner, Präsident keiten partizipativer Produktinnovation; Gründungsjahr: 1988 Forschungsmethoden: In den Projekten, mit Rechtsform: Nachgeordnete Bundes- oder denen die Forschungsschwerpunkte der Ab- Landesbehörde teilungen implementiert werden, werden fol- Arbeitsgebiete: Arbeitsmarkt; Industrieent- gende methodische Verfahren eingesetzt: wicklung; Dienstleistungs- und Produktions- Auswertungen von Statistiken und Datensät- systeme; die Einrichtung umfaßt die zen, Inhaltsanalysen, Expertengespräche, Disziplinen Politikwissenschaften, Psychologie, schriftliche Befragungen, Fallstudien, teilneh- Soziologie/Sozialwissenschaften, Wirtschafts- mende Beobachtung. wissenschaften, Ingenieurwissenschaften; Schriftenreihen: Graue Reihe des IAT (er- Forschungsinhalte: Das Institut Arbeit und scheint seit 1988); Projektberichte des IAT (er- Technik (IAT) im Wissenschaftszentrum Nord- scheint seit 1988); Arbeit und Technik (er- rhein-Westfalen hat den Auftrag, Forschung scheint seit 1990); über die Wirkungszusammenhänge des struk- Sonstige Publikationen: Jahrbücher (erschei- turellen Wandels zu betreiben und Strategien nen seit 1989); für dessen Bewältigung in Nordrhein-Westfalen zu entwickeln. Durch die Initiierung und Koor- dination international vergleichender Studien 759 wie durch die Mitarbeit in internationalen For- Oswald-von-Nell-Breuning-Haus/Bildungs- schungsprojekten soll das IAT dazu beitragen, und Begegnungsstätte der KAB und CAJ die Zusammenhänge zwischen regionalem im Bistum Aachen e.V. und globalem Strukturwandel zu erkennen wie – Wissenschaftliche Arbeitsstelle – auch international verfügbares Wissen und Bundesland: Nordrhein-Westfalen Erfahrungen mit best practice für den Struk- Adresse: Wiesenstr. 17, 52134 Herzogenrath turwandel in Nordrhein-Westfalen zu nutzen. Postadresse: 52112 Herzogenrath Das Institut ist in vier Abteilungen gegliedert, Telefon: (02406) 95580

271

Fax: (02406) 4632 gruppenanalysen; Statistikanalysen usw.; Email: [email protected] Schriftenreihen: Studien der WSF Wirtschafts- WWW/URL: http://www.Nell-Breuning-Haus.de und Sozialforschung; Leitung: Herr Leo Jansen Gründungsjahr: 1979 Rechtsform: Eingetragener Verein 761 Arbeitsgebiete: Sozial-, Aktionsforschung; So- Max-Planck-Institut für zialethik; Weiterbildung; die Einrichtung umfaßt Gesellschaftsforschung die Disziplinen Katholische Theologie, Bundesland: Nordrhein-Westfalen Pädagogik, Politikwissenschaften, Soziolo- Adresse: Paulstr. 3, 50676 Köln gie/Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissen- Telefon: (0221) 2767-0 schaften; Fax: (0221) 2767-555 Forschungsinhalte: Soziologie katholischer Email: [email protected] Verbände; Pastoraltheologische Untersuchun- WWW/URL: http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/ gen; Solidarität im Betrieb/Mitbestimmung; Po- Leitung: Herr Prof. Dr. Wolfgang Streeck, litische Bildung mit Arbeitslosen/Quali- Geschäftsführender Direktor fizierungskonzepte; Informationsgesellschaft; Gründungsjahr: 1985 Frauen und Arbeit; Rechtsform: rechtlich unselbständiges Institut Forschungsmethoden: Aktionsforschung; Qua- innerhalb eines eingetragenen Vereins litative Sozialforschung; Experimentelle Ver- Hauptstelle: fahren/Modellprojekte; Szenario-Methoden; Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Schriftenreihen: Arbeiterfragen (erscheint seit Wissenschaften e.V., Hofgartenstr. 8, 80539 1986); Zur Diskussiongestellt (erscheint seit München, Telefon: (089) 2108-0 1986); Arbeitsgebiete: die Einrichtung umfaßt die Dis- Sonstige Publikationen: Jahrbuch für Arbeit ziplinen Politikwissenschaften, Soziologie/So- und Menschenwürde (erscheint seit 2000); zialwissenschaften; Einsichten – Jahresbericht (erscheint seit Das gegenwärtige Forschungsprogramm kon- 1980); zentriert sich vor allem auf drei Typen von Untersuchungen: 1. Die Funktionsweise natio- naler Regelungssysteme und deren Reaktion 760 auf die veränderten externen Bedingungen WSF- Wirtschafts- und Sozialforschung werden international und intersektoral verglei- Bundesland: Nordrhein-Westfalen chend untersucht; 2. Einen zweiten For- Adresse: Lörsfelder Busch 1, 50171 Kerpen schungsschwerpunkt bilden Untersuchungen Telefon: (02237) 55-742 zur Funktionsweise, Leistungsfähigkeit und Fax: (02237) 55-641 demokratischen Legitimation transnationaler Email: [email protected] und supranationaler Regelungssysteme; 3. Leitung: Herr Dr. Werner Friedrich, Untersuchungen über das Zusammenspiel Geschäftsführer zwischen den Institutionen der Mehrebenen- Gründungsjahr: 1988 Governance-System; Rechtsform: Einzelunternehmen Forschungsinhalte: Forschungsbereiche und - Arbeitsgebiete: die Einrichtung umfaßt die themen im Überblick: Disziplinen Soziologie/Sozialwissenschaften, 1. Problemlösungsfähigkeit der europäischen Wirtschaftswissenschaften; Mehrebenenpolitik, mit Anwendung auf die re- Forschungsinhalte: Evaluation von EU-Pro- gionale Industriepolitik sowie auf Probleme des grammen; Evaluation Jugendsofortprogramm Steuerwettbewerbs, der Deregulierung und der Bundesregierung; Existenzgründungsfor- Reregulierung von Finanzdienstleistungen, schung; diverse Forschungsprojekte zur För- Kommunikations- und Verkehrssystemen und derung der Beschäftigung von Benachteilig- auf die Zulassung von Arzneimitteln; 2. Re- ten/Behinderten; gimewettbewerb und Integration in den indus- Forschungsmethoden: Umfragen; Vergleichs- triellen Beziehungen, mit Untersuchungen zur

272

Europäisierung organisierter Interessen, zur därstatistische Analysen; Begleitforschung und Europäisierung von Arbeitsbeziehungen, zur Evaluation; Entwicklung einer europäischen Sozialpolitik, Schriftenreihen: Beiträge zur Gesellschafts- zur Interdepedendenz zwischen industriellen und Bildungspolitik; Beiträge zur Wirtschafts- Beziehungen und sozialstaatlichen Strukturen und Sozialpolitik; im internationalen Vergleich; 3. Vergleichende Sonstige Publikationen: Kölner Texte und The- Untersuchungen zur Struktur und Funktions- sen; IW-Trends; Unternehmen und Gesell- weise regionaler Industriepolitik und nationaler schaft; Forschungs- und Innovationssysteme; 4. Problemlösungsfähigkeit von Mehrebenenpoli- tik Wissenschaft, Technik und Innovations- 763 systeme Theorien und Methoden; Institut für Wohnungsrecht und Forschungsmethoden: Interviews; Experten- Wohnungswirtschaft an der Universität befragung; statistische Analysen; Köln Schriftenreihen: Schriften de MPIFG (erscheint Bundesland: Nordrhein-Westfalen seit 1988); Adresse: Klosterstraße 79b, 50931 Köln Sonstige Publikationen: MPIFG Discussion Telefon: (0221) 470-5573 Papers (erscheint seit 1989); MPIFG Working Fax: (0221) 470-6686 Papers (erscheint seit 1996); Jahresbericht; di- Email: [email protected] verse Einzelveröffentlichungen; WWW/URL: http://www.uni-koeln.de/wiso- fak/inwo Leitung: Herr Prof. Dr. Johann Eekhoff, 762 Geschäftsführender Direktor und Herr Dipl.- Institut der deutschen Wirtschaft Köln Hdl. Raimund Lehmkul, Geschäftsführer Bundesland: Nordrhein-Westfalen Gründungsjahr: 1950 Adresse: Gustav-Heinemann-Ufer 84-88, Rechtsform: Aninstitut an einer Universität 50968 Köln Arbeitsgebiete: Das INWO KÖLN verbindet Postadresse: Postfach 510669, 50942 Köln seit seiner Gründung ökonomische, betriebs- Telefon: (0221) 4981-1 wirtschaftliche und juristische Forschung auf Fax: (0221) 4981-592 dem Gebiet des Wohnungswesens. Zu den Email: [email protected] Themengebieten gehören u.a.: der Boden- WWW/URL: http://www.iwkoeln.de markt, das Mietrecht, steuerliche Fragen, die Leitung: Herr Prof. Dr. Gerhard Fels, Direktor Wohnungsfinanzierung, das Immobilienmana- Gründungsjahr: 1951 gement, die Wohnungsbauförderung, woh- Rechtsform: Eingetragener Verein nungspolitische Konzepte. Die Einrichtung Nebenstellen: umfaßt die Disziplinen Politikwissenschaften, IW – Hauptstadtbüro, Wallstr. 15/15a, 10179 Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissen- Berlin, Telefon: (030) 27877-0 schaften; Verbindungsstelle Brüssel, rue des Sols 8, Forschungsinhalte: Einige Beispiele aus der 1000 Brüssel, Telefon: (+32) 2-5150975 Forschungsarbeit: Vergleich der Förderung Arbeitsgebiete: Wirtschaftsforschung; Bil- von Wohneigentum in Europa; Prüfungsauftrag dungsforschung; die Einrichtung umfaßt die des Vermittlungsausschusses des Deutschen Disziplinen Pädagogik, Politikwissenschaften, Bundestages und des Bundesrates zur Ver- Soziologie/Sozialwissenschaften, Wirtschafts- besserung des Baulandangebots; Steuerre- wissenschaften; form aus immobilienwirtschaftlicher Sicht; Forschungsinhalte: Standort Deutschland; Projekt Baufinanzierung: Belastung und Risi- Globalisierung; Steuerpolitik; Zukunft des So- ken; Projekt Wohnungswirtschaft als Partner zialstaats; Zukunft der Arbeit; E-Commerce; der Wohnungspolitik; Wissenschaftliche Be- Schule und Hochschule; Berufsausbildung; gleitung der Baulandkommission des Deut- Personalentwicklung; Weiterbildung; schen Verbandes für Wohnungswesen, Städ- Forschungsmethoden: Befragungen; sekun- tebau und Raumordnung e.V., Studie zum

273

Thema: "Wohnungswirtschaft als Partner der fentlichungen; Wohnungspolitik in NRW-Entwicklung und Perspektive"; Forschungsmethoden: 1. Theoretische Ana- 765 lyse; 2. empirische Untersuchungen; systemkonzept – Gesellschaft für Schriftenreihen: Vorträge und Diskussionsbei- Systemforschung und Konzeptentwicklung träge (erscheint seit 1984); mbH Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Aachener Straße 68, 50674 Köln 764 Telefon: (0221) 5200-36 oder 56908-0 Klaus Novy Institut e.V. Fax: (0221) 5200-39 oder 56908-10 Bundesland: Nordrhein-Westfalen Email: [email protected] Adresse: Annostraße 27-33, 50678 Köln WWW/URL: http://www.systemkonzept.de/ Telefon: (0221) 931207-0 Leitung: Herr Dr. Gundolf Kliemt, Fax: (0221) 931207-20 Geschäftsführer (1 von 3) Email: [email protected] Gründungsjahr: 1968 WWW/URL: http://www.kni.de Rechtsform: GmbH Leitung: Herr Dr. Jürgen Bärsch, Arbeitsgebiete: Arbeitswissenschaft; Arbeit- Vorstandsmitglied schutz; Sozialwissenschaft; die Einrichtung Gründungsjahr: 1988 umfaßt die Disziplinen Rechtsform: Eingetragener Verein Soziologie/Sozialwissenschaften, Arbeitsgebiete: Stadtforschung; Wohnungspo- Wirtschaftswissenschaften, litik; Umweltinformationssysteme; Arbeits- Ingenieurwissenschaften; marktanalysen zu Arbeitslosigkeit; Marktanaly- Forschungsinhalte: Arbeitsschutzforschung; tische Umweltgüter; Markt-, Gründungs- und Gefährdungs- und Belastungsstrukturen; Partizipationsforschung; die Einrichtung um- Schutzziele; Organisationsforschung; Integ- faßt die Disziplinen Politikwissenschaften, So- rierter Arbeitsschutz; Entwicklung von Qualifi- ziologie/Sozialwissenschaften, Wirtschafts- zierungs- und Organisationsstrategien; Durch- wissenschaften; führung von Maßnahmen; Forschungsinhalte: Wohnen und Stadt; Soziale Forschungsmethoden: Gefährdungs- und Ar- Nachhaltigkeit; Stadtgeschichte, besonders die beitsablaufanalysen; Organisationsanalysen Geschichte der Wohnreform und Genossen- (Befragungen, Ablaufanalysen); Entwicklung schaftsbewegung; Probleme der Wohnungs- von Qualifizierungsstrategien (Anforderungs- wirtschaft und urbanen Entwicklung; Regional- profile, Lernziele, Lernmethoden usw.); und Marktstudien zu ökologisch-ökonomischen Fragestellungen sowie Aspekte der Grün- dungsforschung und Kooperation von Unter- 766 nehmen; Öko-Audit in kleinen und mittleren Forschungsinstitut für Bildungs- und Unternehmen; Umweltschutzwirtschaft in Nord- Sozialökonomie rhein-Westfalen; Beschäftigungspotentiale und Bundesland: Nordrhein-Westfalen Qualifikationsbedarf; Beschäftigungs-, Qualifi- Adresse: Platenstraße 39, 50825 Köln zierungs- und Beteiligungspotentiale; Umwelt- Telefon: (0221) 55095-16 managementsystemen in kleinen und mittleren Fax: (0221) 55095-18 Unternehmen; Email: [email protected] Forschungsmethoden: Begleitforschung; WWW/URL: http://www.fibs-koeln.de responsive Evaluation; Umfragen; Runde Ti- Leitung: Herr Dr. Dieter Dohmen sche; Gründungsjahr: 1993 Schriftenreihen: KNI Paperbacks (erscheint Rechtsform: Personengesellschaft seit 1998); KNI Online Papers (erscheint seit Arbeitsgebiete: Bildungs- und Sozialökonomie: 1998); wissenschaftliche Beratung; Organisationsbe- Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- ratung; Forschung; Information; Schulung;

274

Projektmanagement; die Einrichtung umfaßt lysen; Korrespondenzanalyse; Mehrebenen- die Disziplinen Pädagogik, Soziologie/Sozial- analysen; Sekundäranalysen; wissenschaften, Wirtschaftswissenschaften; Zeitschriften: ZA-Information (erscheint seit Forschungsinhalte: Bildungsfinanzierung; Bil- 1977); Historical Social Research (HSR) (er- dungsökonomie; Sozialökonomie; Arbeits- scheint seit 1979); marktökonomie; Kosten-Wirksamkeits-Analy- Sonstige Publikationen: Jahresbericht; diverse sen; Bildungsplanung etc.; Einzelveröffentlichungen; Schriftenreihen: FiBS-Forum; FiBS-Schriften zur Bildungs- und Sozialökonomie; Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- 768 fentlichungen; Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz Bundesland: Nordrhein-Westfalen 767 Adresse: Ottoplatz 2, 50679 Köln Zentralarchiv für empirische Postadresse: Postfach 210924, 50533 Köln Sozialforschung an der Universität zu Köln Telefon: (0221) 8092-805 Bundesland: Nordrhein-Westfalen Fax: (0221) 8092-141 Adresse: Bachemer Str. 40, 50931 Köln Email: [email protected] Postadresse: Postfach 410960, 50869 Köln WWW/URL: http://www.rheinischer-verein.de/ Telefon: (0221) 47694-0 Leitung: Herr Dr. M.A. Thomas Otten, Fax: (0221) 47694-44 Geschäftsführer Email: [email protected] Gründungsjahr: 1906 WWW/URL: http://www.za.uni-koeln.de Rechtsform: Eingetragener Verein Leitung: Herr Prof. Dr. W. Jagodzinski, Direktor Nebenstellen: Gründungsjahr: 1960 EUREGIO Aachen, Am Neuenhof 17, 52074 Rechtsform: Aninstitut an einer Universität; Aachen, Telefon: (0241) 73566, Vorsitzender: Träger: Kölner Gesellschaft für Paul Müllejans Sozialforschung (KGS) e.V. Außenstelle Bonn, Pützstr. 7, 53343 Nebenstellen: Wachtberg, Telefon: (0228) 344865, GESIS Außenstelle – ZA, Schiffbauerdamm Vorsitzender: Dr. Peter Dallinger 19, 10117 Berlin, Telefon: (030) 30874246 Außenstelle Cochem-Zell, Vorsitzender: NN Arbeitsgebiete: Sozialwissenschaften; Das Außenstelle Daun, Ahorngasse 14, 54550 Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung Daun-Waldkönigen, Telefon: (06592) 8607, ist Mitglied der Gesellschaft Sozialwissen- Vorsitzender: Hans-Jürgen-Kranz schaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS) Außenstelle Düsseldorf-Mettmann-Neuss, e.V. Dazu gehören: Informationszentrum Sozi- Brend'amourstr. 16, 40545 Düsseldorf, alwissenschaften (IZ), Zentralarchiv für Empiri- Telefon: (0211) 573872, Vorsitzender: Dipl.- sche Sozialforschung (ZA), Zentrum für Um- Ing. Adolf Nitsch fragen, Methoden und Analysen (ZUMA). Die Außenstelle Köln, Siebengebirgsallee 9, 50939 Einrichtung umfaßt die Disziplinen Kommu- Köln, Telefon: (0221) 443284, Vorsitzender: nikationswissenschaften, Politikwissenschaf- Dr. Barbara Precht-von Taboritzki ten, Soziologie/Sozialwissenschaften; Außenstelle Krefeld, Lenssenstr. 10, 47798 Forschungsinhalte: Archivierungsmethoden; Krefeld, Telefon: (02151) 601120, Datensicherung; Historische Sozialforschung; Vorsitzender: Dr. Heinz Büsch Historische Parlamentarismusforschung; Inter- Kunsthistorisches Institut der Universität national vergleichende Forschung; Lebensstile; Mainz, Binger Str. 26, 55122 Mainz, Telefon: Non-Response-Studien; Politische Soziologie; (06131) 3932258, Vorsitzender: Prof. Dr. Religionssoziologie und Moralentwicklung; Dethard von Winterfeld Stadtforschung; Vergleichende Kul- Außenstelle Rhein-Mosel-Lahn, Rizzastr. 45, turforschung; Werte und Wertewandel; 56068 Koblenz, Telefon: (0261) 37394, Forschungsmethoden: Umfragen; Inhaltsana- Vorsitzender: Udo Liessem

275

Außenstelle Trier, Kurfürstenstr. 67, 54295 Forschungsmethoden: Fragebogen gestützte Trier, Telefon: (0651) 42631, Vorsitzender: Dr. Erhebungen (i.d.R. durch Vergabe); Qualitative Albrecht Wien Erhebungen (Erhebungsworkshops, Experten- Außenstelle Wuppertal, Mühlenfeld 42, 42369 gespräche); Literaturanalysen; Expertisen; Se- Wuppertal, Telefon: (0202) 462717 kundäranalysen von Massendaten (z.B. des Vorsitzender: Prof. Dr. Klaus Goebel SOEP); Arbeitsgebiete: Denkmalpflege und Land- Zeitschriften: Sozialökologisches Journal (ge- schaftsschutz; die Einrichtung umfaßt die plant); Disziplinen Altertumswissenschaft, Geschichte, Schriftenreihen: Perspektiven der Sozialpolitik Kunstwissenschaften; (erscheint seit 1987); Arbeitspapiere/Working Forschungsinhalte: Entwicklung eines regio- Papers (erscheint seit 1988); nalbezogenen Kulturmanagements für das Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Mittelrheintal; Interdisziplinäre Forschung zu Kulturdenkmälern und Naturlandschaften im Bereich Architekturgeschichte, Archäologie 770 und Naturwissenschaften; Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie Zeitschriften: Rheinische Heimatpflege (er- und bäuerlich-handwerkliche Kultur scheint seit 1906); – Verwaltung – Schriftenreihen: Rheinische Kunststätten (er- Bundesland: Nordrhein-Westfalen scheint seit 1908); Rheinische Landschaften Adresse: Schloß Heiligenhoven, 51789 Lindlar (erscheint seit 1908); Telefon: (02266) 9010-0 Sonstige Publikationen: Jahrbuch des Rheini- Fax: (02266) 9010-200 schen Vereins (erscheint seit 1975); Beiträge Email: [email protected] zur Heimatpflege (erscheint seit 1991); Son- WWW/URL: über http://www.lvr.de derveröffentlichungen (erscheinen seit 1971); Leitung: Herr Dipl. Ing. Hans Haas, Jahresbericht; Museumsdirektor Gründungsjahr: 1985 Rechtsform: Gebietskörperschaft des 769 öffentlichen Rechts Institut für Sozialökologie (ISÖ) Hauptstelle: Bundesland: Nordrhein-Westfalen Landschaftsverband Rheinland, Kennedy-Ufer Adresse: Pützbungert 21, 53639 Königswinter 2, 50663 Köln, Telefon: (0221) 809-0 Telefon: (02244) 871659 Arbeitsgebiete: Kulturwissenschaft; Ökologie; Fax: (02244) 871664 die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Email: [email protected] Geschichte, Volkskunde; WWW/URL: http://www.isoe.org/ Forschungsinhalte: Mikrostudien zum Leben Leitung: Herr Dr. Michael Opielka, und Arbeiten in einer ländlichen Region (Ber- Geschäftsführer gisch Land) anhand der in das Bergische Frei- Gründungsjahr: 1987 lichtmuseum translozierten Gebäude und den Rechtsform: Eingetragener Verein damit verbundenen Themenschwerpunkten Arbeitsgebiete: interdisziplinäre Forschung; die (Handwerk, Landwirtschaft, etc.); Kulturland- Einrichtung umfaßt die Disziplinen Pädagogik, schaftsforschung zur Region Oberberg; Betei- Politikwissenschaften, Soziologie/Sozialwis- ligung an einem Forschungsprojekt mit dem senschaften, Geistes-/Kulturwissenschaften; Volkskundlichen Seminar der Universität Forschungsinhalte: Familienforschung/Fami- Münster (Prof . Mohrmann ) über den Handel lienpolitik (Projekt "Erziehungsgehalt 2000"); mit gebrauchten Waren (Möbel, Kleidung, etc.) Sozialpolitikforschung (v.a. Projekt "Hinter- anhand von Nachlassverzeichnissen und Mo- gründe eines garantierten Grundeinkom- biliarverkäufen sowie Versteigerungen (19.Jh.) mens"); Selbsthilfeforschung (v.a. Projekt "Ak- in der Stadt Bonn und im Friedensgerichtsbe- iver Vorruhestand" der KBE); Kulturforschung zirk Lindlar; (derzeit Projekt "Sozialkunst"); Forschungsmethoden: Archivalische For-

276

schungen; Interviews; Auswertung Sekundär- Telefon: (0251) 98101-0 literatur; Objektuntersuchungen; Auswertung Fax: (0251) 98101-50 historischer Fotografien etc.; Email: [email protected] Zeitschriften: Freilichtblicke; WWW/URL: http://www.comenius.de Schriftenreihen: Schriften des Bergischen Frei- Leitung: Herr Dr. Christoph Th. Scheilke, lichtmuseums (erscheint seit 1987); Materialien Direktor und Frau Dr. Gisela Führing, Leiterin (erscheint seit 1992); der Fachstelle Sonstige Publikationen: Museumsführer; Gründungsjahr: 1954 Rechtsform: Eingetragener Verein Nebenstelle: 771 Fachstelle für Entwicklungspädagogik (FEP), Katholische Sozialwissenschaftliche Goethestr. 26-30, 10625 Berlin, Telefon: (030) Zentralstelle (KSZ) 3191-285 Bundesland: Nordrhein-Westfalen Arbeitsgebiete: Bildungsforschung; Religions- Adresse: Brandenberger Straße 33, pädagogik; Schulforschung; die Einrichtung 41065 Mönchengladbach umfaßt die Disziplinen Evangelische und Telefon: (02161) 81596-0 Katholische Theologie, Pädagogik; Fax: (02161) 81596-21 Forschungsinhalte: Schul(-pädagogische) For- Email: [email protected] schung: Fallstudien; Biographieforschung (Ju- WWW/URL: http://www.ksz.de gend, Lehrer): Strukturale Hermeneutik, Er- Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Anton zählanalyse, Unterrichtsforschung; Bildungs- Rauscher, Direktor forschung: Historisch/systematisch, empirisch- Gründungsjahr: 1963 qualitativ (Delphi) Rechtsform: Eingetragener Verein Zeitschriften: CI-Informationen; Arbeitsgebiete: Katholische Theologie; Christli- Schriftenreihen: Religionspädagogische Jah- che Gesellschaftslehre; die Einrichtung umfaßt resbibliographie (erscheint seit 1980); Ent- die Disziplinen Geschichte, Philosophie, wicklungspädagogische Jahresbibliographie Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften, (erscheint seit 1993); Birkacher Modelldatei Wirtschaftswissenschaften; u.a. (erscheint seit 1980, auch auf CD-ROM); Forschungsinhalte: ein breites Spektrum aus Sonstige Publikationen: Zweijahresbericht; dem Bereich der Sozialwissenschaften, z.B. Sozialethische Fragen; Rolle der Kirche in der Gesellschaft; Wirtschafts- und Sozialpolitik; 773 Schriftenreihen: Kirche und Gesellschaft (er- Archiv der Arbeiterjugendbewegung scheint seit 1973); Mönchengladbacher Ge- Bundesland: Nordrhein-Westfalen spräche (erscheint seit 1980); Quellentexte zur Adresse: Haardgrenzweg 77, Geschichte des Katholizismus (erscheint seit 45739 Oer-Erkenschwick 1969); Kirche Heute (erschien 1988-1997); Telefon: (02368) 55993 Soziale Orientierung (erscheint seit 1969); Fax: (02368) 59220 Sonstige Publikationen: Abhandlungen zur So- Email: [email protected] zialethik (erscheinen seit 1988); Zeitgeschichte WWW/URL: http://www.arbeiterjugend.de in Lebensbildern (erscheint seit 1973); Jahres- Leitung: Herr Dr. Heinrich Eppe bericht; Gründungsjahr: 1982 Rechtsform: Eingetragener Verein Hauptstelle: 772 Zeltlagerplatz e.V., Kaiserstr. 27, 53113 Bonn, Comenius-Institut e.V. – Evangelische Telefon: (0208) 224911 Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft Arbeitsgebiete: Bibliothekswesen; Akten-, Bild- e.V. und Tonarchivierung; die Einrichtung umfaßt Bundesland: Nordrhein-Westfalen die Disziplinen Geschichte, Pädagogik; Adresse: Schreiberstraße 12, 48149 Münster Zeitschriften: Mitteilungen des Archivs der Ar-

277

beiterjugendbewegung (Beilage der Zeitschrift Email: [email protected] "Schlaglichter"; erscheint seit 1984); WWW/URL: http://www.lvr.de Schriftenreihen: Schriftenreihe des Archivs des Leitung: Herr Dr. Norbert Kühn, Amtsleiter AJB (erscheint seit 1978); Archivhilfe (er- Gründungsjahr: 1953 scheint seit 1986); Leben und Geschichte (er- Rechtsform: Gebietskörperschaft des scheint seit 1990); archiv-forum (erscheint seit öffentlichen Rechts 1998); Hauptstelle: Landschaftsverband Rheinland, Kennedy-Ufer 2, 50663 Köln, Telefon: (0221) 809-0 774 Arbeitsgebiete: die Einrichtung umfaßt die Deutsches Institut für Bildung und Wissen Disziplinen Archäologie, Geschichte, Kunst- e.V. wissenschaften, Volkskunde, Archiv-/Biblio- Bundesland: Nordrhein-Westfalen thekswesen; Adresse: Busdorfwall 16, 33098 Paderborn Forschungsinhalte: 1) Forschung zur rheini- Telefon: (05251) 282821 schen Psychiatriegeschichte; 2) Forschung zur Fax: (05251) 282832 frühneuzeitlichen Landsgeschichte; 3) Biogra- Email: [email protected] phische Erforschung rheinischer Provinzialab- Leitung: Herr Prof. Dr. Karl Dienst, Leiter und geordneten; 4) Erforschung der Geschichte der Herr Hermann Joseph Rick, Zwangsarbeiter im Rheinland; 5) Rechtsfragen Hauptgeschäftsführer (wie z.B. Eigentumsfragen in Archiven); 6) Gründungsjahr: 1958 Online-Informationen "Archive in NRW" im Rechtsform: Eingetragener Verein Internet (Beteiligung am Projekt); 7) Erarbei- Nebenstelle: tung von Grundlagen für Überlieferungsbildung Institut für wissenschaftstheoretische in kommunalen Archiven; 8) Museolo- Grundlagenforschung, Busdorfwall 16, 33098 gie/Museumskunde; Paderborn, Telefon: (05251) 282821 Forschungsmethoden: zu 1) Publikationen, Arbeitsgebiete: Bildungs- und Wissensfor- Ausstellungen, Symposien; zu 2) Publikation schung; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen zum Archiv Tüschenbroich; zu 3) Publikation; Philosophie, Naturwissenschaften; zu 4) noch nicht abgeschlossen; zu 5) Publika- Forschungsinhalte: Aufgabe des Instituts ist tion; zu 6) Beteiligung am Projekt; zu 7) noch die fächerübergreifende Wissensvermittlung nicht abgeschlossen; zu 8) Implementierung als Beitrag zur Erkenntnis der Gesamtwirklich- der Methoden der museumsrelevanten Einzel- keit und zu einer umfassenden Bildung; Fä- disziplinen auf den Untersuchungsgegenstand cherübergreifende Anthropologie, Personen- Museum; begriff, Ethik; Zeitschriften: Museen im Rheinland (erscheint Forschungsmethoden: interdisziplinär; integra- seit 1996); tiv; Schriftenreihen: Schriften der Abteilung Muse- Zeitschriften: ibw-Journal; umsberatung (erscheint seit 1995); Inventare Schriftenreihen: BzD-Reihe; nichtstaatlicher Archive (erscheint seit 1929); Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Rheinprovinz – Dokumente zur Geschichte der fentlichungen; Rheinischen Provinzialverwaltung und der LVR Archivhefte (erscheint seit 1987); Sonstige Publikationen: Tagungsbände/Be- 775 gleitpublikationen aus der Arbeit des Fort- Rheinisches Archiv- und Museumsamt – bildungszentrums (erscheinen seit 1985); Abtei Brauweiler Bundesland: Nordrhein-Westfalen Adresse: Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim Postadresse: Postfach 2140, 50250 Pulheim Telefon: (02234) 9854-0, -220 Fax: (02234) 9854-349 oder (0221) 8284-2980

278

776 senschaften, Wirtschaftswissenschaften; Europäische Märchengesellschaft e.V. Forschungsinhalte: Soziale Marktwirtschaft; Bundesland: Nordrhein-Westfalen Staat und Gesellschaft; Religion und Wertori- Adresse: Schloß Bentlage, entierung; Bildung und Forschung; Kulturpoli- Bentlager Weg 130, 48432 Rheine tik; Frauen und Familien; Politische Kommuni- Postadresse: Postfach 1322, 48043 Rheine kation; Parteien- und Wahlforschung; Außen- Telefon: (05971) 918-420 und Sicherheitspolitik; Europapolitik; Entwick- Fax: (05971) 918-429 lungspolitik; Email: [email protected] Forschungsmethoden: empirisch-analytisch; WWW/URL: http://www.maerchen-emg.de Zeitschriften: KAS-Auslandsinformationen (er- Leitung: Frau Dr. Ursula Heindrichs, scheint seit 1985); Politische Meinung; Vorsitzende Schriftenreihen: Zukunftsforum Politik (interne Gründungsjahr: 1956 Studien); Rechtsform: Eingetragener Verein Sonstige Publikationen: Historisch-Politische- Nebenstellen: Mitteilungen; Jahresbericht; Schweizerische Märchengesellschaft (SMG), Schaffhauser Str. 144, 8400 Winterthur, Telefon: (+4152) 2030550 778 A.C.I.T., Via di Collechio 23, 51017 Pescia, GMD – Forschungszentrum Telefon: (+39572) 478540 Informationstechnik GmbH Arbeitsgebiete: die Einrichtung umfaßt die Institut für Medienkommunikation (IMK) Disziplinen Pädagogik, Sprach-/Literaturwis- Bundesland: Nordrhein-Westfalen senschaften, Volkskunde; Adresse: Schloß Birlinghoven, Forschungsinhalte: Märchensachkunde; Er- 53754 Sankt Augustin zählforschung; Telefon: (02241) 14-0 Forschungsmethoden: Seminare; Tagungen Fax: (02241) 14-2118 und Kongresse; Email : [email protected] Sonstige Publikationen: Veröffentlichungen der WWW/URL: http://imk.gmd.de EMG (erscheint seit 1980); Leitung: Herr Martin Reiser, Direktor Gründungsjahr: 1968 Rechtsform: GmbH 777 Nebenstellen: Berlin, Darmstadt, Tokyo Konrad-Adenauer-Stiftung Arbeitsgebiete: Informationstechnik; die Ein- Bundesland: Nordrhein-Westfalen richtung umfaßt die Disziplinen Kunstwissen- Adresse: Rathausallee 12, schaften, Pädagogik, Soziologie/Sozialwissen- 53757 Sankt Augustin schaften, Naturwissenschaften, Ingenieur- Postadresse: Postfach 1420, wissenschaften; 52732 Sankt Augustin Forschungsinhalte: Entwurfsverfahren (Autome Telefon: (02241) 246-0 intelligente Systeme); Kommunikations- und Fax: (02241) 246-675 Kooperationssysteme; Intelligente Multimediale Email: [email protected] Systeme; wissenschaftliches Rechnen; WWW/URL: http://www.kas.de Forschungsmethoden: z. B. Dual dynamics; Leitung: Herr Ministerpräsident Dr. Bernhard Fuzay; KI; Evolutionäre Alg.; Mehrgitterverfah- Vogel, MdL, Vorsitzender und Herr Wilhelm ren; VR; Kryptographie; Avatare; Usualisie- Staudacher, Generalsekretär rung; Software-Agenten; Gründungsjahr: 1956 Schriftenreihen: GMD Research Series (er- Rechtsform: Eingetragener Verein scheint seit 1998); GMD Report (erscheint seit Arbeitsgebiete: Politikwissenschaften; politi- 1998); Berichte der GMD (erschien 1968- sche Bildung; Begabtenförderung und interna- 1997); tionale Zusammenarbeit; die Einrichtung Sonstige Publikationen: Jahresbericht; umfaßt die Disziplinen Geschichte, Politikwis-

279

779 Fax: (0261) 505-226 d&d – didaktik und diagnostik – Email: [email protected] Gesellschaft für angewandte WWW/URL: http://www.bundesarchiv.de Bildungsforschung mbH Leitung: Herr Prof. Dr. Hartmut Weber, Bundesland: Rheinland-Pfalz Präsident Adresse: Mittelstr. 31, Gründungsjahr: 1952 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Rechtsform: Nachgeordnete Bundesbehörde Telefon: (02641) 2074-30 Nebenstellen: Fax: (02641) 2074-40 Bundesarchiv, Zentralnachweisstelle, Email: [email protected] Abteigarten 6, 52076 Aachen, Telefon: (02408) WWW/URL: http://www.didaktik-und- 147-0 diagnostik.de Bundesarchiv, Lastenausgleichsarchiv, Dr. Leitung: Frau Klaudia Haase, Franz Straße 1, 95445 Bayreuth, Telefon: Geschäftsführerin und Herr Hendrik Vogt, (0921) 4601-0 Geschäftsführer Bundesarchiv, Abteilungen Deutsches Reich Gründungsjahr: 2000 (d&d), 1992 (IBF) und DDR sowie Stiftung Archiv der Parteien Rechtsform: GmbH und Massenorganisationen der DDR, Die Arbeiten des Instituts für Finckensteinallee 63, 12205 Berlin, Telefon: Bildungsforschung in Bonn wurden zum (01888) 7770-0 31.03.2000 eingestellt und werden nun von Bundesarchiv, Abteilung Filmarchiv, d&d weitergeführt. Fehrbelliner Platz 3, 10707 Berlin, Telefon: Arbeitsgebiete: angewandte Bildungsfor- (01888) 7770-0 schung; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Bundesarchiv, Zwischenarchiv Dahlwitz- Pädagogik, Psychologie, Soziologie/Sozialwis- Hoppegarten, Lindenallee 55-57, 15366 senschaften; Dahlwitz-Hoppegarten, Telefon: (03342) 23680 Forschungsinhalte: 1. Entwicklung und Erpro- Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv Freiburg, bung neuer Prüfungskonzepte für die berufs- Wiesentalstr. 10, 79115 Freiburg, Telefon: qualifizierende Abschlussprüfung im gewerb- (0761) 47817-0 lich-technischen Bereich. Inhaltlich-konzeptio- Bundesarchiv, Außenstelle Ludwigsburg, nell stand der Anspruch im Mittelpunkt, berufli- Schorndorfer Straße 58, 71638 Ludwigsburg, che Handlungskompetenz zu erfassen.; 2. Telefon: (07141) 899214 Entwicklung und Erprobung neuer Lehrplan- Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen konzepte insbesondere für den Bereich beruf- in der deutschen Geschichte Rastatt, Schloß, licher Aus- und Fortbildung mit dem Ziel, Herrenstr. 18, 76437 Rastatt, Telefon: (07222) handlungsorientiertes, interdisziplinäres Leh- 771390 ren und Lernen zu unterstützen; Bundesarchiv, Zwischenarchiv St. Augustin- Forschungsmethoden: Anforderungsanalyse Hangelar, Bundesgrenzschutzstr. 100, 53757 und Literaturanalyse; Konzeptentwicklung; St. Augustin-Hangelar, Telefon: (01888) Entwicklung eines Erprobungsdesigns; Empiri- 74000-0 sche Erprobung (quantitative und qualitative); Arbeitsgebiete: die Einrichtung umfaßt die Dis- Ableitung von Empfehlungen; ziplinen Geschichte, Archiv-/Bibliothekswesen; Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Forschungsinhalte: Deutsche Geschichte; fentlichungen; Deutschlandpolitik; 2. Weltkrieg; Schriftenreihen: Schriften des Bundesarchivs (erscheint seit 1956); Akten der Reichskanzlei 780 (erscheint seit 1968); Der Parlamentarische Bundesarchiv Rat (erscheint seit 1975); Die Kabinettsproto- Bundesland: Rheinland-Pfalz kolle der Bundesregierung (erscheint seit Adresse: Potsdamer Straße 1, 56075 Koblenz 1982); Dokumente zur Deutschlandpolitik (er- Postadresse: 56064 Koblenz scheint seit 1961); Materialien aus dem Bun- Telefon: (0261) 505-0 desarchiv (erscheint seit 1995); Kataloge zu

280

Ausstellungen des Bundesarchivs (erscheint senschaftliche Klasse: Kommission für chro- seit 1957); nisch degenerative Erkrankungen; Kommission für Biologie; Arbeitsgruppe Botanik; Arbeits- gruppe Zoologie; Arbeitsgruppe Technische, 781 Biologie und Bionik (TBB); Kommission für Akademie der Wissenschaften und der Humanforschung; Kommission für Erdwissen- Literatur schaftliche Forschung; Kommission für Mole- Bundesland: Rheinland-Pfalz kularbiologie; Kommission für medizinische Adresse: Geschwister-Scholl-Str. 2, Forschung; Kommission für Modellierung, Si- 55131 Mainz mulation und Visualisierung; 2. Geistes- und Telefon: (06131) 577-0 sozialwissenschaftliche Klasse: Kommission Fax: (06131) 577-206 für Philosophie und Begriffsgeschichte; Kom- Email: [email protected] mission für die Valentin Weigel-Ausgabe; WWW/URL: http://www.adwmainz.de/ Kommission für Geschichte des Altertums; Leitung: Herr Dr. Wulf Thommel, Kommission für Klassische Philologie; Kom- Generalsekretär und Herr Prof. Dr. Clemens mission für Archäologie; Kommission für Zintzen, Präsident Kunstgeschichte und Christliche Archäologie; Gründungsjahr: 1949 Kommission für Frühgeschichtliche Archäolo- Rechtsform: Gesellschaft des öffentlichen gie; Historische Kommission; Inschriften- Rechts Kommission; Kommission für Kirchenge- Arbeitsstellen: Die Akademie gliedert sich in schichte; Orientalische Kommission; Kommis- die Mathematisch-naturwissenschaftliche Klas- sion für Indologie; Kommission für den Alten se, die Geistes- und sozialwissenschaftliche Orient; Kommission für Vergleichende Klasse, die Klasse der Literatur und die Sprachwissenschaft; Kommission für Deutsche Philologie; Kommission für das Mittelhoch- musikwissenschaftlichen Editionen. Ansprech- deutsche Wörterbuch; Kommission für Na- partner und Arbeitsstellen der Kommissionen menforschung; Kommission für Englische Phi- unter http://www.adwmainz.de. lologie; Kommission für Romanische Philolo- Arbeitsgebiete: Satzungsgemäß dient die Aka- gie; Kommission für Slavische Philologie und demie in Mainz der Pflege der Wissenschaften Kulturgeschichte; Kommission für Musikwis- und der Literatur und wirkt auf diese Weise für senschaft; Kommission für Geschichte der die Bewahrung und Förderung der Kultur. Die Medizin und der Naturwissenschaften; Kom- Akademie in Mainz ist eine Körperschaft des mission für Rechtswissenschaft; Kommission öffentlichen Rechts. Sie ist wie alle deutschen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; Akademien der Wissenschaften einerseits Kommission für Personalschriften (Leichen- Gelehrte Gesellschaft, andererseits Trägerin predigten); Deutsche Kommission für die Be- von Forschungsvorhaben der verschiedensten arbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Richtungen und Veranstalter wissenschaftli- Akademie der Wissenschaften und der Litera- cher Tagungen. Die Akademie in Mainz betreut tur, Mainz; 3. Klasse der Literatur: Kommission z.Z. 45 Forschungsvorhaben, deren Ar- für "Die Mainzer Reihe"; Kommission für Exil- beitsstellen neben Rheinland-Pfalz in zehn literatur; Kommission für die Poetik-Dozentur; weiteren Bundesländern angesiedelt sind. Editionsvorhaben "Hans Erich Nossack, Brief- Vertreten durch die Akademie der Wissen- wechsel 1943-1956"; 4. Arbeitsvorhaben der schaften und der Literatur Mainz koordiniert die Klasse der Literatur: Mainzer Reihe; Hans Union der deutschen Akademien der Wis- Erich Nossack, Briefwechsel 1943-1956; Poe- senschaften im Rahmen der Gemeinschaftsfi- tik-Dozentur an der Uni Mainz; 5. Musikwis- nanzierung des Bundes und der Länder derzeit senschaftliche Editionen vertreten durch die 17 langfristige musikwissenschaftliche Editi- Akademie der Wissenschaften und der Litera- ons- und Dokumentationsvorhaben. tur Mainz: Koordinierte musikwissenschaftliche Forschungsinhalte: Die Forschungsschwer- Vorhaben: Johann Sebastian Bach, Neue punkte ergeben sich aus den Langzeitvorha- Ausgabe sämtlicher Werke; Johannes Brahms, ben der Akademie. 1. Mathematisch-naturwis- 281

Neue Ausgabe sämtlicher Werke; Christoph Rechtsform: Nicht rechtsfähige Anstalt des Willibald Gluck, Sämtliche Werke; Georg Fried- öffentlichen Rechts rich Händel, Hallische Händel-Ausgabe; Jo- Arbeitsgebiete: öffentliche Verwaltung; die seph Haydn, Werke; Felix Mendelssohn Bar- Einrichtung umfaßt die Disziplinen Geschichte, tholdy, Leipziger Ausgabe der Werke; Wolf- Politikwissenschaften, Psychologie, Rechtswis- gang Amadeus Mozart, Neue Ausgabe sämtli- senschaften, Soziologie/Sozialwissenschaften, cher Werke; Arnold Schönberg, Sämtliche Wirtschaftswissenschaften; Werke; Franz Schubert, Neue Ausgabe sämtli- Forschungsinhalte: Dem FÖV obliegt die For- cher Werke; Robert Schumann, Neue Ausgabe schung im Bereich der Verwaltungswissen- sämtlicher Werke; Georg Philipp Telemann, schaften unter besonderer Berücksichtigung Musikalische Werke (Auswahlausgabe); Ri- der praktischen Aufgaben und Bedürfnisse der chard Wagner, Sämtliche Werke; Carl Maria öffentlichen Verwaltung (G 61 II Verwaltungs- von Weber, Sämtliche Werke, Tagebücher, hochschule). Die Institutsforschung konzent- Briefe und Schriften; Das Erbe deutscher Mu- riert sich auf folgende Schwerpunkte: sik; Wissenschaftliche Edition des deutschen Sektion I: Modernisierung in Staat und Ver- Kirchenlieds; Répertoire International des waltung; Sektion II: Verwaltung in der Mehr- Sources Musicales (RISM), Zentralredaktion ebenenpolitik; Sektion III: Verwaltung zwischen Frankfurt; Répertoire International des Sources Staat und Gesellschaft; Musicales (RISM), Arbeitsgruppe Deutschland; Forschungsmethoden: Als interdisziplinär an- Zeitschriften: Medizinhistorisches Journal (er- gelegtes Institut lassen sich keine allgemein- scheint seit 1965); gültigen Aussagen zu den methodischen Ver- Schriftenreihen: 14 Schriftenreihen der Math.- fahren machen. Jede Disziplin arbeitet gemäß naturwiss. Klasse (erscheinen seit 1968); 53 ihrer eigenen Methode. Schriftenreihen der Geistes.-und sozialwiss. Schriftenreihen: Speyerer Forschungsberichte Klasse (erscheinen seit 1951); "Die Mainzer (erscheint seit 1978); Reihe" der Klasse der Literatur (erscheint seit Sonstige Publikationen: Tagungsbände; Ar- 1956); beitsplan; Jahresbericht (erscheint seit 1998); Sonstige Publikationen: Jahrbuch (erscheint seit 1950); Abhandlungen der Mathematisch- naturwissenschaftlichen Klasse (erscheinen 783 seit 1950); Abhandlungen der Geistes- und Institut für Arbeitsrecht und sozialwissenschaftlichen Klasse (erscheinen Arbeitsbeziehungen in der EG (IAAEG) an seit 1950); Abhandlungen der Klasse der Lite- der Universität Trier ratur (erscheinen seit 1950); Bundesland: Rheinland-Pfalz Adresse: Schloßstr. 140, 54293 Trier Postadresse: Postfach 181230, 54263 Trier 782 Telefon: (0651) 9666-0 Forschungsinstitut für öffentliche Fax: (0651) 9666-100 Verwaltung bei der Deutschen Hochschule Email: [email protected] für Verwaltungswissenschaften Speyer WWW/URL: http://www.iaaeg.uni-trier.de Bundesland: Rheinland-Pfalz Leitung: Herr Prof. Dr. Dieter Sadowski, Adresse: Freiherr-von-Stein-Straße 2, geschäftsführender Direktor 67346 Speyer Gründungsjahr: 1983 Postadresse: Postfach 1409, 67324 Speyer Rechtsform: Stiftung Telefon: (06232) 654-386 Arbeitsgebiete: Arbeitsrecht und Arbeitsbezie- Fax: (06232) 654-290 hungen in der europäischen Union; die Email: [email protected] Einrichtung umfaßt die Disziplinen Rechts- WWW/URL: http://foev.dhv-speyer.de wissenschaften, Wirtschaftswissenschaften; Leitung: Herr Prof. Dr. Karl-Peter Zeitschriften: Zeitschrift für internationales Ar- Sommermann, Direktor beits- und Sozialrecht (erscheint seit 1986); In- Gründungsjahr: 1976 dustrielle Beziehungen (erscheint seit 1992);

282

Schriftenreihen: Schriften zur international ver- 785 gleichenden Personalökonomie und Arbeitspo- Stiftung Saarländischer Kulturbesitz litik (erscheint seit 1991); Schriftenreihe zum Bundesland: Saarland international vergleichenden Arbeitsrecht (er- Adresse: Bismarckstraße 11-19, scheint seit 1993); 66111 Saarbrücken Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Telefon: (0681) 9964-0 Fax: (0681) 9964-248 Email: [email protected] 784 WWW/URL: http://www.kulturbesitz.de ISOPLAN – Institut für Leitung: Frau Dr. Inge Weber, Entwicklungsforschung, Wirtschafts- und Vorstandsvorsitzende und Herr Dr. Kurt Bohr, Sozialplanung GmbH Vorstandsmitglied Bundesland: Saarland Gründungsjahr: 1980 Adresse: Martin-Luther-Str. 20, Rechtsform: Stiftung des öffentlichen Rechts 66111 Saarbrücken Institutionen der Stiftung: Telefon: (0681) 93646-0 Saarlandmuseum, Bismarckstr. 11-19, 66111 Fax: (0681) 93646-11 Saarbrücken Email: [email protected] Museum für Vor- und Frühgeschichte, WWW/URL: http://www.isoplan.de Kreisständehaus, 66119 Saarbrücken Leitung: Herr Dr. Manfred Werth, Villa Nennig in Nennig, Roemerstr. 11, 66706 Geschäftsführer Perl-Nennig Gründungsjahr: 1971 Stadtgalerie Saarbrücken, St. Johanner Markt Rechtsform: GmbH 24, 66111 Saarbrücken Nebenstellen: Haus der Druckmedien, Zentrum für Druck- Zweig-Niederlassung Berlin, Reinhardtstraße und Buchkultur mit dem Deutschen 27 C, 10117 Berlin, Telefon: (030) 280460-91 Zeitungsmuseum, Im Hof 1-5, 66787 Zweig-Niederlassung Bruxelles, Avenue de la Wadgassen Renaissance 46, B-1040 Bruxelles, Telefon: Arbeitsgebiete: die Einrichtung umfaßt die (+322) 7335464 Disziplinen Archäologie, Kunstwissenschaften; Arbeitsgebiete: Entwicklungsforschung; Markt- forschung und Marketing für Unternehmen; Stadt- und Regionalplanung; Stadtmarketing; 786 Standortanalysen; Forschung und Beratung zu Sorbisches Institut e.V./Serbski institut z.t. Migration; Mobilität und Integration; Euro- Bundesland: Sachsen paberatung und internationale Zusammenar- Adresse: Bahnhofstr. 6, 02625 Bautzen beit; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen So- Postadresse: Postfach 1348, 02603 Bautzen ziologie/Sozialwissenschaften, Wirtschaftswis- Telefon: (03591) 4972-0 senschaften; Fax: (03591) 4972-14 Forschungsinhalte: Unterschiedliche Projekte Email: [email protected] zu den oben genannten Schwerpunkten; WWW/URL: http://www.serbski-institut.de Forschungsmethoden: Evaluierung EU-Pro- Leitung: Herr Prof. Dr. Dietrich Scholze, gramme; Primärerhebungen; Direktor Zeitschriften: AID Ausländer in Deutschland Gründungsjahr: 1992 (erscheint seit 1984); Rechtsform: Eingetragener Verein Sonstige Publikationen: diverse Einzelveröf- Nebenstelle: fentlichungen; Arbeitsstelle Niedersorbische Forschungen, August-Bebel-Str. 82, 03046 Cottbus, Telefon: (0355) 380900 Arbeitsgebiete: Geschichte, Sprache und Kul- tur der Lausitzer Sorben; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Geschichte, Sprach-

283

/Literaturwissenschaften, Volkskunde; chisch-polnischen Nachbarschaft; Forschungsinhalte: Kultur- und Sozialge- Forschungsmethoden: Archivauswertung; qua- schichte der Sorben; Kontakt- und Assimilati- litative Inhaltsanalyse; Komparatistik; Statistik; onsforschung (kulturell, sprachlich); Sprachge- Schriftenreihen: Berichte und Studien (er- schichte; Lexikografie; Dialektologie; Imagolo- scheint seit 1995); gie; Genderforschung; Ethnizität und Religio- Sonstige Publikationen: Schriften des Hannah- sität; Minderheitenrecht in Deutschland und Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung Europa; Bibliografien zur (weit gefassten) So- (erscheint seit 1995); rabistik; Forschungsmethoden: empirische; Untersu- chungen zur Alltagskultur und zur Identität; 788 historische Quellenausgaben und Synthesen; Institut für ökologische Raumentwicklung vergleichende Minderheitenforschung; Lexiko- e.V (IÖR) grafie mithilfe elektronischer Medien und Un- Bundesland: Sachsen tersuchungen zur sprachlichen Interferenz; Adresse: Weberplatz 1, 01217 Dresden Zeitschriften: "Letopis. Zeitschrift für sorbische Telefon: (0351) 4679-0 Sprache, Geschichte und Kultur" (erscheint Fax: (0351) 4679-212 seit 1952); Email: [email protected] Schriftenreihen: "Schriften des Sorbischen In- WWW/URL: http://www.ioer.de stituts/Spisy Serbskeho instituta" (erscheint Leitung: Herr Prof. Dr. Bernhard Müller, seit 1992); Direktor Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Gründungsjahr: 1992 Rechtsform: Eingetragener Verein Arbeitsgebiete: ökologische Raumentwicklung; 787 die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Hannah-Arendt-Institut für Geographie, Soziologie/Sozialwissenschaften; Totalitarismusforschung e.V. an der TU Forschungsinhalte: Strategien und Instrumente Dresden einer ressourcenschonenden Flächennutzung; Bundesland: Sachsen Ressourceneffizientes Bauen und Wohnen; Adresse: Helmholtzstr. 6-8, 01069 Dresden Strategien zur Gestaltung eines nachhaltigen Postadresse: Mommsenstraße 13, Strukturwandels; Anforderungen an die Stadt- 01062 Dresden und Regionalentwicklung im Zuge der europäi- Telefon: (0351) 463-2802 schen Integration; Fax: (0351) 463-6079 Forschungsmethoden: Interdisziplinäre Ar- Email: [email protected] beitsweise; WWW/URL: http://www.tu-dresden.de/hait Schriftenreihen: IÖR-Schriften (erscheint seit Leitung: Herr Prof. Dr. Klaus-Dietmar Henke, 1992); IÖR-Texte (erscheint seit 1992); Direktor Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Gründungsjahr: 1993 Rechtsform: Eingetragener Verein, Aninstitut an einer Universität 789 Arbeitsgebiete: die Einrichtung umfaßt die Dis- Institut für Sächsische Geschichte und ziplinen Geschichte, Politikwissenschaften, Volkskunde e.V. Philosophie; Bundesland: Sachsen Forschungsinhalte: Staatssozialistische Dikta- Adresse: Zellescher Weg 17, 01069 Dresden turen in Deutschland und im internationalen Telefon: (0351) 4361-650 Vergleich; ideologische, ökonomische, soziale Fax: (0351) 4361-651 und kulturelle Dimensionen von Weltanschau- Email: [email protected] ungsdiktaturen; politischer Extremismus in Ge- Leitung: Herr Prof. Dr. Winfried Müller und Herr schichte und Gegenwart; Sachsen unter zwei Prof. Dr. Dr. Günther Wartenberg Diktaturen; Geschichte der deutsch-tsche- Gründungsjahr: 1997

284

Rechtsform: Eingetragener Verein Gründungsjahr: 1912 Arbeitsgebiete: Volkskunde; Landesge- Rechtsform: Stiftung schichte; die Einrichtung umfaßt die Arbeitsgebiete: Wissenschaften vom Men- Disziplinen Geschichte, Volkskunde; schen; Kultur- und Naturwissenschaften; die Forschungsinhalte: Die Arbeit der Historiker Einrichtung umfaßt die Disziplinen und Volkskundler des Instituts zielt auf Grund- Naturwissenschaften, Geistes-/Kulturwissen- lagenforschung sowie auf thematisch und schaften; methodisch innovative Darstellungen zu ver- Forschungsinhalte: Forschung geschieht ob- schiedenen Bereichen der sächsischen Lan- jekt- und sammlungsbezogen sowie im Zu- desgeschichte und Volkskunde. Zu den wich- sammenhang mit der Vorbereitung von Aus- tigsten Forschungsvorhaben des Bereichs Ge- stellungen und deren Aufarbeitung z.B. in Ka- schichte gehören das biographische Lexikon talogen oder Publikationen. von Sachsen, die Edition mittelalterlicher Ur- Sonstige Publikationen: Ausstellungskataloge; kunden, ein "Repertorium Saxonicum" zur Jahresbericht; computergestützten Aufbereitung statistischer Quellen sowie die Neubearbeitung des "Histo- rischen Ortsverzeichnisses von Sachsen". Der 791 Bereich Volkskunde befasst sich u.a. mit dem Sächsische Akademie der Wissenschaften Aufbau eines lebensgeschichtlichen Archivs für zu Leipzig Sachsen sowie mit einem Archiv zur Er- Bundesland: Sachsen schließung von Bildbeständen zur Volkskunde Adresse: Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig in Sachsen. Postadresse: Postfach 100440, 04004 Leipzig Forschungsmethoden: Computergestützte Telefon: (0341) 71153-13 Sammlung und Auswertung serieller Quellen; Fax: (0341) 71153-44 geographisch-kartographische Methoden; Email: [email protected] raumorientierte Verfassungs-, Siedlungs-, Kir- WWW/URL: http://www.saw-leipzig.de chen-, Rechts- Wirtschafts- und Sozialge- Leitung: Herr Prof. Dr. Gotthard Lerchner, schichte; qualitative und quantitative Verfahren Präsident der empirischen Sozialforschung; ikonographi- Gründungsjahr: 1846 sche Quellenanalysen; Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen Zeitschriften: DEMOS. Internationale Ethno- Rechts graphische und Folkloristische Informationen Kommissionen: (erscheint seit 1960); Neues Archiv für sächsi- Technikfolgenabschätzung, Sächsische sche Geschichte (wieder begründet 1993); Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle Volkskunde in Sachsen (erscheint seit 1996); Technikfolgenabschätzung, 09107 Chemnitz, Schriftenreihen: Schriften zur sächsischen Telefon: (0371) 5311512 Landesgeschichte (erscheint seit 2000); Bei der Hauptstelle angesiedelten Kommissionen: Historische Kommission, Vorsitzender: Prof. 790 Dr. Karlheinz Blaschke Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Kunstgeschichte, Literatur- und Dresden Musikwissenschaft, Vorsitzender: Prof. Dr. Bundesland: Sachsen Hans Grüß Adresse: Lingnerplatz 1, 01069 Dresden Sächsisch-Thüringische Landeskunde, Postadresse: Postfach 120162, 01002 Vorsitzender: Prof. Dr. Karl Mannsfeld Dresden Sprachwissenschaft, Vorsitzende: Prof. Dr. Telefon: (0351) 48460 Anita Steube Fax: (0351) 4955162 Umweltprobleme, Vorsitzender: Prof. Dr. Email: [email protected] Wolfgang Fritsche WWW/URL: http://www.dhmd.de Wissenschaftsgeschichte, Vorsitzender: Prof. Leitung: Herr Klaus Vogel, Direktor Dr. Heiner Kaden

285

Arbeitsstellen: Limnologie von Talsperren, Arbeitsstellenleiter: Die Arbeitsstellen sind (sofern nicht anders Dr. rer. nat. Wolfgang Horn, Ökologische angegeben) bei der Hauptstelle angesiedelt: Station Neunzehnhain, Neunzehnhainer Altägyptisches Wörterbuch, Arbeitsstellenleiter: Straße 14, 09514 Wünschendorf, Telefon: Dr. Heinz Felber, Schillerstr. 6, 04109 Leipzig (037367) 2501 Telefon: (0341) 9737818 Monumenta Germaniae Historica Althochdeutsches Wörterbuch, (Sachsenspiegelglosse), Arbeitsstellenleiter: Arbeitsstellenleiterin: Dr. Ingeborg Köppe Dr. Frank-Michael Kaufmann Archiv, Archivar: Dr. Dr. Detlef Döring Mundartwörterbücher: Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Mecklenburgisches Wörterbuch (bereits Sachsen, Arbeitsstellenleiter: Klaus Breitfeld abgeschlossen) Beiträge zur Umweltforschung mittels Mittelelbisches Wörterbuch (bereits radiometrisch-geochemischer Methoden, abgeschlossen) Arbeitsstellenleiter: Dr. Ulrich Koch, Fritz- Thüringisches Wörterbuch, Arbeitsstellenleiter: Rödiger-Haus, Badstraße 49, 08646 Bad Dr. Wolfgang Lösch, Friedrich-Schiller- Brambach, Telefon: (037438) 21854 Universität Jena, Grietgasse 6, 07743 Jena, Deutsch-Slawische Namenforschung, Telefon: (03641) 944344-48 Arbeitsstellenleiterin: Dr. Inge Bily Pommersches Wörterbuch, Die deutschen Inschriften des Mittelalters und Arbeitsstellenleiterin: Prof. Dr. Renate der frühen Neuzeit, Arbeitsstellenleiter: Hans Herrmann-Winter, Ernst-Moritz-Arndt- Fuhrmann, Kröllwitzer Straße 44, 06120 Halle, Universität Greifswald, R.-Petershagen-Allee Telefon: (0345) 55229-26, -27 1, 17489 Greifswald, Telefon: (03834) 863400 E. W. v. Tschirnhaus Gesamtausgabe, Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch, Arbeitsstellenleiter: Dr. Mathias Ullmann, Arbeitsstellenleiter: Dr. Joachim Wiese, Am Neustädter Markt 19, 01097 Dresden, Telefon: Neuen Markt 8, 14467 Potsdam, Telefon: (0351) 8141680-2, -3 (0331) 2796129 Edition des Briefwechsels von Johann Wörterbuch der obersächsischen Mundarten, Christoph Gottsched, Arbeitsstellenleiter: PD Arbeitsstellenleiter: Dr. Gunter Bergmann Dr. Dr. Detlef Döring Quartärgeologie – Paläoklimatologie, “Fruchtbringende Gesellschaft” – Die deutsche Arbeitsstellenleiter: Dr. rer. nat. Matthias Akademie des 17. Jahrhunderts, Krbetschek Arbeitsstellenleiter: Dr. phil. Andreas Herz, Forschungsstelle Geochronologie Quartär, Herzog August Bibliothek, Postfach 1364, Institut für Angewandte Physik der TU 38299 Wolfenbüttel, Telefon: (05331) 808245 Bergakademie Freiberg, Bernhard-von-Cotta- Geschichte der Naturwissenschaften und der Straße 4, 09596 Freiberg/Sa., Telefon: (03731) Mathematik, Arbeitsstellenleiter: Dr. Karl-Heinz 392162 Schlote Quellen und Forschungen zur Sächsischen Humanökologisch-medizinische Forschung, Geschichte, Arbeitsstellenleiter: Dr. theol. Arbeitsstellenleiter: Dr. Ulf Anderegg, Christian Winter Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten, Hautkrankheiten, Liebigstr. 21, 04103 Leipzig, Arbeitsstellenleiter: Dr. Lutz Zerling Telefon: (0341) 9718600 Technikfolgenabschätzung, Arbeitsstellenleiter: J. C. Poggendorff – Biographisch-literarisches Dr. Lutz Schiffer, Sächsische Akademie der Handwörterbuch der exakten Wissenschaften, Arbeitsstelle Naturwissenschaften, Arbeitsstellenleiterin: Technikfolgenabschätzung, 09107 Chemnitz, Dipl.-Chem. Margot Köstler, Beethovenstraße Telefon: (0371) 5311512 6, 04107 Leipzig, Telefon: (0341) 9730818 Untersuchungen über die Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Wirkungsmechanismen von Neurohormonen, Mendelssohn Bartholdy, Arbeitsstellenleiter: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dr. Ralf Wehner Erbertstraße 1, 07743 Jena, Telefon: (03641) 949191

286

Untersuchungen über Naturhaushalt und 793 Gebietscharakter, Arbeitsstellenleiter: PD Dr. Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V. habil. Eberhard Sandner, Neustädter Markt 19, Bundesland: Sachsen 01097 Dresden, Telefon: (0351) 81416805-11 Adresse: Karl-Tauchnitz-Straße 2, Zeitstrukturen endokriner Systeme, 04107 Leipzig Arbeitsstellenleiter: Prof. Dr. med. Elmar Telefon: (034299) 75270 Peschke, Martin-Luther-Universität Halle Fax: (034299) 75270 Wittenberg, Große Steinstraße 52, 06097 Leitung: Herr Karlheinz Eichler, Vorsitzender Halle/Saale, Telefon: (0345) 557-1709, -1813 Gründungsjahr: 1992 Arbeitsgebiete: die Einrichtung umfaßt die Dis- Rechtsform: Eingetragener Verein ziplinen Medizin, Naturwissenschaften, Inge- Nebenstellen: nieurwissenschaften, Geistes-/Kulturwissen- Repräsentant – DRG – Nordrumänien Herr schaften; Bärsen, Ioan, Str. Bogdan Voda Nr. 47, 4975 Forschungsinhalte: Wörterbücher (sprachhisto- Visen de Sus – Rumänien, Telefon: (+4062) risch orientiert); wissenschaftliche Editionen; 355731 naturwissenschaftliche Langzeitbeobachtun- Repräsentant – DRG – Zentralrumänien, Str. gen; Grundlagenforschung; Teba Nr. 19, Bl.4, 2200 Brasov, Telefon: Forschungsmethoden: nicht experimentell; (+4068) 420538 Schriftenreihen: Sitzungsberichte (erscheinen Arbeitsgebiete: Allgemeine Wirtschaftförde- seit 1846); Abhandlungen (erscheinen seit rung; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen 1848); Politikwissenschaften, Soziologie/Sozialwis- Sonstige Publikationen: Publikationsreihen der senschaften, Sprach-/Literaturwissenschaften, einzelnen Forschungsvorhaben; Jahrbuch (alle Volkskunde, Wirtschaftswissenschaften; 2 Jahre; erscheint seit 1954);

794 792 Institut für Wirtschaft- und Simon-Dubnow-Institut für jüdische Regionalentwicklung Geschichte und Kultur e.V. an der Bundesland: Sachsen Universität Leipzig Adresse: Max-Liebermann-Straße 4a, Bundesland: Sachsen 04159 Leipzig Adresse: Goldschmidtstraße 28, 04103 Leipzig Telefon: (0341) 9013823 Telefon: (0341) 217355-0 Fax: (0341) 9124921 Fax: (0341) 217355-5 Leitung: Frau Prof. Ina-Beate Groß Email: [email protected] Gründungsjahr: 1991 WWW/URL: http://www.uni-leipzig.de/~dubnow Rechtsform: Gesellschaft bürgerlichen Rechts Leitung: Herr Prof. Dr. Dan Diner, Direktor Arbeitsgebiete: die Einrichtung umfaßt die Dis- Gründungsjahr: 1995 ziplinen Geographie, Wirtschaftswissenschaf- Rechtsform: Eingetragener Verein, Aninstitut ten; an einer Universität Forschungsinhalte: Zentrale-Orte-Theorie; Arbeitsgebiete: die Einrichtung umfaßt die Zentrale-Orte-Konzepte; Regionale Entwick- Disziplinen Geschichte, Rechts- und Politik- lungskonzepte; wissenschaften;

Forschungsinhalte: Jüdische Lebenswelten in

Mittel- und Osteuropa; 795 Zeitschriften: Simon-Dubnow-Institut Year- Max-Planck-Institut für evolutionäre book/Jahrbuch; Anthropologie Schriftenreihen: Schriftenreihe des Simon- Bundesland: Sachsen Dubniw-Instituts; Adresse: Inselstraße 22, 04103 Leipzig Sonstige Publikationen: Bulletin (erscheint seit Telefon: (0341) 9952-0 1999); diverse Einzelveröffentlichungen;

287

Fax: (0341) 9952-119 Arbeitsgebiete: Archivwesen, Regionalge- Email: [email protected] schichte; Genealogie; die Einrichtung umfaßt WWW/URL: http://www.eva.mpg.de die Disziplinen Geschichte, Archiv-/Bibliotheks- Leitung: Herr Prof. Dr. Bernard Comrie, wesen; geschäftsführender Direktor Forschungsinhalte: Sächsische Archiv- und Gründungsjahr: 1997 Landesgeschichte; Rechtsform: rechtlich unselbständiges Institut innerhalb eines eingetragenen Vereins Hauptstelle: 797 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Geisteswissenschaftliches Zentrum Wissenschaften e.V., Hofgartenstr. 8, 80539 Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas München, Telefon: (089) 2108-0 e.V. Arbeitsgebiete: Anthropologie; Linguistik; die Bundesland: Sachsen Einrichtung umfaßt die Disziplinen Psycho- Adresse: Luppenstr. 1B, 04177 Leipzig logie, Sprach-/Literaturwissenschaften, Natur- Telefon: (0341) 9735560 wissenschaften; Fax: (0341) 9735569 Forschungsinhalte: Die inhaltliche Forschung Email: [email protected] ergibt sich aus den unterschiedlichen Abtei- WWW/URL: http://www.uni-leipzig.de/gwzo lungen bzw. Arbeitsbereichen: 1. Abteilung Leitung: Herr Prof. Dr. Winfried Eberhard, Primatologie: Der Arbeitsbereich Primatologie Direktor beschäftigt sich mit der Evolution von Kultur Gründungsjahr: 1995 und sozialen Systemen bei Menschenaffen. 2. Rechtsform: Eingetragener Verein Arbeitsbereich Linguistik: Der Arbeitsbereich Arbeitsgebiete: Geschichte der böhmischen Linguistik erforscht die Diversität der menschli- Länder: Mittelalter, Frühneuzeit; die Einrich- chen Sprache und die ihr zugrundeliegenden tung umfaßt die Disziplinen Archäologie, historischen Prozesse. 3. Abteilung Evolutio- Geschichte, Kunstwissenschaften, Sprach- näre Genetik: Die Abteilung für evolutionäre und Literaturwissenschaften; Genetik untersucht die Evolution und die ge- Forschungsinhalte: Die "Germania Slavica" als netische Geschichte von Menschen, Men- westlicher Rand Ostmitteleuropas; Nationallite- schenaffen und anderen Organismen. 4. Ab- ratur und gesellschaftlicher Wandel in Ostmit- teilung Entwicklungspsychologie und verglei- teleuropa im 19. und 20. Jahrhundert; Die Met- chende Psychologie: Die Abteilung für Ent- ropolen Ostmitteleuropas: 15. -17. Jh. und wicklungspsychologie und vergleichende Psy- 1900-1930; Frühparlamentarische ständische chologie untersucht Probleme im Zusammen- Konsenssystem 16. -18. Jh.; Gesellschaftliche hang mit der Evolution von Kultur (evolution of Integration und demokratische Stabilität in cultur), ihrer materiellen und symbolischen Ar- Ostmitteleuropa in der Zwischenkriegszeit; tefakte und besonders der Sprache. Forschungsmethoden: historische; kunstge- Sonstige Publikationen: Jahresbericht; schichtliche; literaturkritische; Schriftenreihen: Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa (er- 796 scheint seit 1995); Sächsisches Staatsarchiv Leipzig Sonstige Publikationen: Berichte und Beiträge Bundesland: Sachsen (erscheinen seit 1996); Jahresbericht (in Be- Adresse: Schongauerstr. 1, 04329 Leipzig richte und Beiträge); diverse Einzelveröffentli- Telefon: (0341) 2555-500 chungen; Fax: (0341) 2555-555 Email: [email protected] WWW/URL: http://www.sachsen.de/archiv Leitung: Frau Ingrid Grohmann, Direktorin Gründungsjahr: 1954 Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde

288

798 Arbeitsgebiete: Frühromantik; die Einrichtung Winckelmann-Gesellschaft e.V. mit umfaßt die Disziplinen Geschichte, Sprach-und Winckelmann-Museum Literaturwissenschaften; Bundesland: Sachsen-Anhalt Forschungsinhalte: Novalis´ berufliche Leis- Adresse: Winckelmannstraße 36/37, tung als Salinenassessor-Edition der Salinen- 39576 Stendal schriften; Novalis im Kontext europäischer Lite- Telefon: (03931) 215226 raturentwicklung (Betreuung von Stipendiaten); Fax: (03931) 25227 Forschungsmethoden: Editionsphilologie bzw. Email: [email protected] vergleichend (Novalis im Kontext der europäi- WWW/URL: http://home.t- schen Literaturentwicklung sowie im Kontext online.de/home/winckelmann-stendal der Geschichte der Naturwissenschaften); Be- Leitung: Herr PD Dr. Max Kunze, Präsident sonderheit: die Möglichkeit der Entwicklung Gründungsjahr: 1940 musealer Umsetzung der Forschungsthemen, Rechtsform: Eingetragener Verein konzeptionell wie praktisch; Arbeitsgebiete: Klassische Archäologie; Schriftenreihen: Texte aus dem Novalis- Kunstgeschichte; Germanistik; Wissenschafts- Schloss (erscheint seit 1995); Schriften der geschichte; die Einrichtung umfaßt die Internationalen Novalis-Gesellschaft (erscheint Disziplinen Archäologie, Geschichte, Kunstwis- seit 1993); Mitteilungen der Internationalen senschaften, Sprach-/Literaturwissenschaften; Novalis-Gesellschaft (erscheint seit 1996); Forschungsinhalte: Winckelmann-Forschung; Sonstige Publikationen: Ausstellungskata- Antikerezeption des 18. und 19. Jahrhunderts; loge/Begleitbücher zu Ausstellungen; Kinder- Forschungen zu den und dem Wirken Win- bücher; Faksimiledrucke; Kalender; ckelmanns verbundenen Fachdisziplinen; Forschungsmethoden: Grundlagenforschung: Datenbanken, Edition; 800 Schriftenreihen: Schriften der Winckelmann- Nordfriisk Instituut Gesellschaft (erscheint seit 1973); Beiträge der Bundesland: Schleswig-Holstein Winckelmann-Gesellschaft (erscheint seit Adresse: Süderstr. 30, 25821 Bredstedt 1974); Akzidenzen – Flugblätter der Winckel- Telefon: (04671) 2081 mann-Gesellschaft (erscheint seit 1991); Fax: (04671) 1333 Sonstige Publikationen: Jahrausgabe der Win- Email: [email protected] ckelmann-Gesellschaft (erscheint seit 1940); WWW/URL: http://www.nordfriiskinstituut.de Ausstellungskataloge; Mitteilungen der Win- Leitung: Herr Prof. Dr. Thomas Steensen, ckelmann-Gesellschaft (erscheinen seit 1940); Institutsdirektor Jahresbericht; Gründungsjahr: 1965 Rechtsform: Eingetragener Verein Arbeitsgebiete: Sprache, Geschichte, Kultur 799 Nordfrieslands; interfriesische Zusammenar- Novalis Forschungsstätte für Frühromantik beit; Minderheiten und Volksgruppen in Eu- und Novalis-Museum ropa; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Bundesland: Sachsen-Anhalt Geschichte, Soziologie/Sozialwissenschaften, Adresse: Schäfergasse 6, 06333 Wiederstedt Sprach-/Literaturwissenschaften; Telefon: (03476) 85272-0 Forschungsinhalte: Geschichte; Biographien Fax: (03476) 85272-7 für die Regionalkultur bedeutsamer Persön- Email: [email protected] lichkeiten; Regionale Landeskunde; Migration; WWW/URL: http://www.uni- Sprachsoziologie; leipzig.de/~angl/novalis Forschungsmethoden: Quellenforschung im Leitung: Frau Dr. phil. habil. Gabriele Rommel Archiv; statistische Erhebungen; Interviews; Gründungsjahr: 1992 Zeitschriften: Nordfriesisches Jahrbuch (er- Rechtsform: Novalis-Stiftung, der scheint seit 1965); Der Maueranker (erscheint Kreisverwaltung nachgeordnet seit 1981); Nordfriesland (erscheint seit 1965);

289

Schriftenreihen: Nordfriesische Lebensläufe Arbeitsgebiete: Landesgeschichte; Kultur; (erscheint seit 1988); Studien und Materialien Landessprache; die Einrichtung umfaßt die (erscheint seit 1966); Disziplinen Geschichte, Sprach-/Literaturwis- Sonstige Publikationen: Jahresbericht; diverse senschaften, Volkskunde; Einzelveröffentlichungen; Forschungsinhalte: Jüngere Geschichte; Lan- dessprache: Niederdeutsch; Chroniken; Forschungsmethoden: Biographische Metho- 801 den; "oral history"; Schleswig-Holsteinisches Institut für Zeitschriften: "Schleswig-Holstein"; Friedenswissenschaften an der Christian- Sonstige Publikationen: Jahresbericht; diverse Albrechts-Universität Kiel (SCHIFF) Einzelveröffentlichungen; Bundesland: Schleswig-Holstein Adresse: Kaiserstraße 2 Geb.F), 24143 Kiel Telefon: (0431) 8806-330 803 Fax: (0431) 8806-333 Stiftung Schleswig-Holsteinisches Email: [email protected] Landesmuseum WWW/URL: http://www.schiff.uni-kiel.de Bundesland: Schleswig-Holstein Leitung: Herr Prof. Dr. Klaus Potthoff, Adresse: Schloß Gottorf, 24837 Schleswig geschäftsführender Direktor Telefon: (04621) 813-0 Gründungsjahr: 1995 Fax: (04621) 813-55 Rechtsform: Aninstitut an einer Universität Email: [email protected] Arbeitsgebiete: Friedenswissenschaften; die WWW/URL: http://www.schloss-gottorf.de Einrichtung umfaßt die Disziplinen Politik- Leitung: Herr Dr. Herwig Guratzsch, Leitender wissenschaften, Soziologie/Sozialwissenschaf- Direktor ten, Wirtschaftswissenschaften; Gründungsjahr: 1999 Forschungsinhalte: 1) Friedens- und Konflikt- Rechtsform: Stiftung forschung insbesondere bezogen auf die Ost- Nebenstellen: seeregion; 2) Konversion und friedensverträg- Wikinger Museum Haithabu, Busdorf, Schloß liches Wirtschaften; Gottorf, 24837 Schleswig, Telefon: (04621) Forschungsmethoden: interdisziplinäre, an- 8130 wendungsorientierte Forschung; Eisenkunstgußmuseum Büdelsdorf, Glück-Auf- Schriftenreihen: Kieler Schriften zur Friedens- Allee 4, 24782 Büdelsdorf, Telefon: (04331) wissenschaft (erscheint seit 1991); 38711 Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Kloster Cismar, Bäderstr. 42, 23743 Cismar SCHIFF-texte; bei Grömitz, Telefon: (04366) 1080 Arbeitsgebiete: Archäologie; Kunstgeschichte; Kulturgeschichte; Volkskunde; Völkerkunde; 802 die Einrichtung umfaßt die Disziplinen Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V. Altertumswissenschaft, Archäologie, Geschich- Bundesland: Schleswig-Holstein te, Kunstwissenschaften, Volkskunde; Adresse: Kutschenhaus, Hamburger Landstr. Forschungsinhalte: Neolithisierung in Schles- 101, 24113 Molfsee wig-Holstein; Ausgrabungen in der wikinger- Telefon: (0431) 983840 zeitlichen Handelssiedlung Haithabu; Ausgra- Fax: (0431) 9834823 bungen in der Altstadt von Schleswig; Ausgra- Email: [email protected] bungen in der slawischen Fürstenburg Olden- WWW/URL: über http://www.schleswig- burg-Holstein; Ausgrabungen in der Hafen- holstein.de siedlung Hollingstedt/Treene; Forschungen zur Leitung: Herr Dr. Willy Diercks, Landesgeschichte; Geschäftsführer Forschungsmethoden: Erfassung und Aus- Gründungsjahr: 1947 wertung von archäologischen Befunden und Rechtsform: Eingetragener Verein Funden mithilfe von EDV; Interdisziplinäre Zu-

290

sammenarbeit mit Nachbarfächern, vor allem Telefon: (036605) 36198, 2405 mit der Zoologie, Archäoethnobotanik und Fax: (036605) 36199 Geophysik; Email: [email protected] Zeitschriften: Offa (Mitherausgabe; erscheint WWW/URL: http://www.Heinrich-Schuetz- seit 1936); Haus.de Schriftenreihen: Berichte über die Ausgrabun- Leitung: Frau M.A. Friederike Böcher, gen in Haithabu (erscheint seit 1969); Ausgra- Direktorin bungen in Schleswig (erscheint seit 1983); Gründungsjahr: 1985 Schriften des Archäologischen Landesmuseum Rechtsform: Nachgeordnete Einrichtung des (erscheint seit 1988); Landratsamtes Greiz Sonstige Publikationen: Jahrbuch des Schles- Arbeitsgebiete: Musikwissenschaft und -for- wig-Holsteinischen Landesmuseum N.F. (er- schung; die Einrichtung umfaßt die Disziplinen scheint seit 1988); Zahlreiche Bestands- und Geschichte, Kunstwissenschaften, Musikwis- Ausstellungskataloge zur Kunstgeschichte und senschaften, Philosophie; Volkskunde; Forschungsinhalte: zur Person von Heinrich Schütz und seinem zeitlichen Umfeld; interdis- ziplinäre Themen z.B. Fruchtbringende Gesell- 804 schaft, Kunst und Kultur im 17. Jahrhundert; Thüringisches Staatsarchiv Altenburg Noteneditionen; Bundesland: Thüringen Forschungsmethoden: Aufarbeitung von Archi- Adresse: Schloß 7, 04600 Altenburg valien; Herausgabe von Noten; Postadresse: Postfach 1331, 04583 Altenburg Schriftenreihen: Protokollbände (erscheint seit Telefon: (03447) 315488 1985); Sonderreihe Monographien; Köstritzer Fax: (03447) 504929 Hefte (Notenreihe) (erscheint seit 1999); Email: [email protected] Sonstige Publikationen: Einzelveröffentlichun- WWW/URL: gen (erscheinen seit 1985); Jahresbericht; http://www.thueringen.de/Staatsarchive/Altenb. htm Leitung: Herr Dr. Joachim Emig 806 Gründungsjahr: 1924 Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Rechtsform: Nachgeordnete Landesbehörde Mittelbau-Dora Nebenstelle: Bundesland: Thüringen Archivdepot Zechau Adresse: Direktion Haus 2, Arbeitsgebiete: Landes-, Regionalgeschichte; 99427 Weimar-Buchenwald Archivwesen; Telefon: (03643) 430-130 Forschungsinhalte: Thüringische Landesge- Fax: (03643) 430-100 schichte: Herzogtum Sachsen-Altenburg; Re- Email: [email protected] gionalgeschichte Ostthüringen; WWW/URL: http://www.buchenwald.de Schriftenreihen: Veröffentlichungen aus Thü- Leitung: Herr Dr. Volkhard Knigge, Direktor ringischen Staatsarchiven (erscheint seit Gründungsjahr: 1994 1996); Rechtsform: Stiftung Nebenstelle: KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, 805 Kohnsteinweg 20, 99734 Nordhausen, Telefon: Forschungs- und Gedenkstätte im (03631) 4958-0 Geburtshaus des Komponisten Heinrich- Arbeitsgebiete: Gedenkstätten; die Einrichtung Schütz-Haus umfaßt die Disziplinen Geschichte, Pädagogik, Bundesland: Thüringen Geistes-/Kulturwissenschaften; Adresse: Heinrich-Schütz-Straße 1, Forschungsinhalte: Geschichte des KZ Bu- 07586 Bad Köstritz chenwald im Kontext der Geschichte; NS- Postadresse: Postfach 22, 07584 Bad Köstritz Deutschlands und des Systems der KZ- und

291

Vernichtungslager; Geschichte des sowjeti- schen Speziallagersystems, insbesondere Spez. Lag. Nr. 2 in Buchenwald; Geschichte der Erinnerungspolitik und der Erinnerungs- kultur in der SBZ/DDR; Forschungsmethoden: zeithistorisch-archäolo- gische Methoden; oral-history; klassische Me- thoden der Archivforschung und der Quellen- kritik; Verbindung historiographischer Metho- den/Fragestellungen mit gesellschaftswissen- schaftlich-kulturgeschichtlichen und ikono- graphischen Methoden; Sonstige Publikationen: Jahresbericht; Aus- stellungsbände; diverse Einzelveröffentlichun- gen;

292

Verzeichnis der an der Erhebung teilgenommenen Einrichtungen; analog zum Handbuch sortiert nach Disziplinen und weiter nach Bundesländern und Städten;

Altertumswissenschaft 18 Altertumskommission für Westfalen; Münster

1 Vorderasiatisches Museum, Staatliche 19 Archäologischer Park/Regionalmuseum Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbe- Xanten; Xanten sitz; Berlin 20 Römisch-Germanisches Zentralmuseum 2 Ägyptisches Museum und – Forschungsinstitut für Vor- und Früh- Papyrussammlung, Staatliche Museen zu geschichte (RGZM); Mainz Berlin, Preußischer Kulturbesitz; Berlin 21 Rheinisches Landesmuseum Trier; Trier 3 Antikensammlung der Staatlichen Mu- 22 Landesamt für Archäologie mit Landes- seen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz; museum für Vorgeschichte; Dresden Berlin

4 Saalburgmuseum; Bad Homburg

5 Städtisches Museum; Göttingen Archiv-/Bibliothekswesen 6 Franz Joseph Dölger-Institut zur Erfor- schung der Spätantike an der Universität Bonn; Bonn 23 Staats- und Stadtbibliothek Augsburg; Augsburg 7 Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften; Düsseldorf 24 Bayerische Staatsbibliothek; München 25 Die Deutsche Bibliothek; Frankfurt am Main

26 Hessisches Staatsarchiv Marburg; Mar- Archäologie burg

8 Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte

in Württemberg und Hohenzollern e.V.; Stuttgart Ethnologie 9 Landesdenkmalamt Baden-Württemberg; Stuttgart 27 Adelhausermuseum Natur- und Völker- 10 Pfahlbaumuseum – Freilichtmuseum und kunde; Freiburg Forschungsinstitut; Unteruhldingen 28 Staatliches Museum für Völkerkunde 11 Gesellschaft für Archäologie in Bayern München; München e.V.; München 29 Ethnologisches Museum, Staatliche Mu- 12 Deutsches Archäologisches Institut seen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz; (DAI); Berlin Berlin 13 Hamburger Museum für Archäologie und 30 Museum für Völkerkunde Hamburg; die Geschichte Hamburgs – Helms-Mu- Hamburg seum; Hamburg 31 Frobenius-Institut e.V. an der Johann 14 Römisch-Germanische Kommission des Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Deutschen Archäologischen Instituts am Main; Frankfurt am Main (RGK); Frankfurt am Main 32 Völkerkundemuseum; Witzenhausen 15 Archäologische Kommission für Nieder- 33 Rautenstrauch-Joest-Museum Museum sachsen e.V.; Aurich für Völkerkunde der Stadt Köln; Köln 16 Archäologische Kulturlandschaft Ruhrge- 34 Forum der Völker – Völkerkundemuseum biet e.V.; Dortmund der Franziskaner; Werl 17 Römisch-Germanisches Museum der 35 Völkerkundemuseum der Archiv- und Stadt Köln; Köln Museumsstiftung Wuppertal; Wuppertal

293

36 Staatliches Museum für Völkerkunde 52 Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert- Dresden; Dresden Gedenkstätte Forschungs- und Doku- 37 Museum für Völkerkunde Leipzig; Leipzig mentationsstelle, Museum, Archiv, Bib- liothek; Heidelberg 38 Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck; Lübeck 53 Generallandesarchiv Karlsruhe; Karls- ruhe

54 Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V. (AGO); Evangelische Theologie Karlsruhe 55 Erinnerungs- und Forschungsstätte Jo-

hann Georg Elser; Königsbronn 39 Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte (EvAG Mün- 56 Staatsarchiv Ludwigsburg; Ludwigsburg chen); München 57 Staatsarchiv Sigmaringen; Sigmaringen 40 Institut Kirche und Judentum Zentrum für 58 Stiftung Wirtschaftsarchiv Baden-Würt- christlich-jüdische Studien an der Hum- temberg; Stuttgart boldt-Universität Berlin; Berlin 59 Kommission für geschichtliche Landes- 41 Missionsakademie an der Universität kunde in Baden-Württemberg; Stuttgart Hamburg; Hamburg 60 Stiftung Bundespräsident-Theodor- Heuss-Haus; Stuttgart 61 Bibliothek für Zeitgeschichte in der Geographie Württembergischen Landesbibliothek; Stuttgart

62 Landesarchivdirektion Baden-Württem- 42 Institut für Städtebau und Wohnungswe- berg; Stuttgart sen (ISW); München 63 Internationale Gesellschaft für Ge- 43 Akademie für Raumforschung und Lan- schichtsdikaktik an der Pädagogischen desplanung (ARL); Hannover Hochschule Weingarten; Weingarten 44 KoRiS – Kommunikative Stadt- und Re- 64 Staatsarchiv Wertheim; Wertheim gionalentwicklung -Sinning und Knieling - ; Hannover 65 Stadtarchiv Amberg; Amberg 45 Bundesamt für Bauwesen und Raumord- 66 Haus der Bayerischen Geschichte; nung (BBR) Abteilung I. Raumordnung Augsburg und Städtebau; Bonn 67 Staatsarchiv Augsburg; Augsburg 46 Institut für Landes- und Stadtentwick- 68 Staatsarchiv Bamberg; Bamberg lungsforschung des Landes NRW; Dort- mund 69 Prinz-Albert-Gesellschaft e.V.; Bayreuth 47 Stadt- und Regionalplanung Dr. Paul G. 70 Deutsches Freimaurermuseum e.V., Mu- Jansen; Köln seum-Bibliothek-Archiv; Bayreuth 48 Institut für Länderkunde e.V.; Leipzig 71 Staatsarchiv Coburg; Coburg 49 Deutsche Akademie für Landeskunde 72 Verein "Zum Beispiel Dachau" – Arbeits- e.V. (DAL); Leipzig gemeinschaft zur Erforschung der Dachauer Zeitgeschichte e.V.; Dachau

73 KZ-Gedenkstätte Dachau; Dachau

74 Kulturzentrum Ostpreußen; Ellingen Geschichte 75 Staatsarchiv Landshut; Landshut 76 Collegium Carolinum e.V. – Forschungs- 50 Siebenbürgen-Institut. Forschungs- und stelle für die Böhmischen Länder (CC); Dokumentationsstelle für Siebenbürgi- München sche Landeskunde; Gundelsheim 77 Historische Kommission bei der Bayeri- 51 Arbeitskreis für moderne Sozialge- schen Akademie der Wissenschaften; schichte e.V.; Heidelberg München

294

78 Monumenta Germaniae Historica – Deut- 105 Hamburgisches Architekturarchiv der sches Institut für Erforschung des Mittel- Hamburgischen Architektenkammer; alters (MGH); München Hamburg 79 Historisches Kolleg; München 106 KZ-Gedenkstätte Neuengamme; Ham- 80 Institut für Zeitgeschichte (IfZ); München burg 81 Staatliche Münzsammlung München; 107 Institut für Firmen- und Wirtschaftsge- München schichte GmbH; Hamburg 82 Bayerisches Wirtschaftsarchiv – Ge- 108 Wirtschaftsgeschichtliche Forschungs- meinschaftseinrichtung der bayerischen stelle Hamburg e.V.; Hamburg Industrie- und Handelskammern; Mün- 109 Institut für personengeschichtliche For- chen schung; Bensheim 83 Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München 110 Hessische Historische Kommission 84 Staatsarchiv München; München Darmstadt – (HIKO Darmstadt); Darm- stadt 85 Germanisches Nationalmuseum (GNM); Nürnberg 111 Hessisches Staatsarchiv Darmstadt; Darmstadt 86 Staatsarchiv Nürnberg; Nürnberg 112 Hessisches Wirtschaftsarchiv; Darmstadt 87 Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte e.V.; Regensburg 113 Freunde und Förderer des Leo Baeck In- stituts e.V.; Frankfurt am Main 88 Stiftung Kulturwerk Schlesien; Würzburg 114 Institut für Stadtgeschichte Stadt Frank- 89 Deutsche Gesellschaft für Hochschul- furt am Main; Frankfurt am Main kunde e.V. an der Universität Würzburg – Institut für Hochschulkunde; Würzburg 115 Historisches Museum Frankfurt; Frankfurt am Main 90 Staatsarchiv Würzburg; Würzburg 116 Frankfurter Historische Kommission 91 Deutsch-russisches Museum Berlin- (FHK); Frankfurt am Main Karlshorst; Berlin 117 Verein für Reformationsgeschichte e.V. 92 Stiftung Topographie des Terrors; Berlin Historisches Seminar der Johann Wolf- 93 Politisches Archiv des Auswärtigen Amts gang Goethe- Universität Frankfurt am Auswärtiges Amt Ref. 117; Berlin Main; Frankfurt am Main 94 Antifaschistische Mahn- und Gedenk- 118 Deutsches Albert-Schweitzer-Zentrum stätte Lieberose; Lieberose Albert-Schweitzer-Archiv und Museum; Frankfurt am Main 95 Stiftung Brandenburgische Gedenkstät- ten Gedenkstätte und Museum Sachsen- 119 Kommission für die Geschichte der Deut- hausen; Oranienburg schen in Polen; Herne 96 Militärgeschichtliches Forschungsamt 120 Archiv der deutschen Frauenbewegung (MGFA); Potsdam e.V.; Kassel 97 Forschungszentrum Europäische Aufklä- 121 Landeswohlfahrtsverband Hessen Ar- rung e.V.; Potsdam chiv/Gedenkstätten/Historische Samm- lungen; Kassel 98 Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V.; Potsdam 122 Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde mit Forschungsstelle für 99 Brandenburgisches Landeshauptarchiv; geschichtliche Landeskunde Mittel- Potsdam deutschlands; Marburg 100 Staatsarchiv Bremen; Bremen 123 Historische Kommission für Hessen e.V. 101 Forschungsstelle für Zeitgeschichte in (Hessisches Staatsarchiv Marburg); Mar- Hamburg; Hamburg burg 102 Museum für Hamburgische Geschichte; 124 Herder Institut e.V.; Marburg Hamburg 125 Deutsches Spiele-Archiv e.V.; Marburg 103 Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozial- an der Lahn geschichte Schleswig-Holsteins – 126 Gesellschaft für Reichskammergerichts- Staatsarchiv; Hamburg forschung e.V., Forschungsstelle und 104 Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Reichskammergerichtsmuseum; Wetzlar Hamburg; Hamburg

295

127 Historische Kommission für Nassau; 152 Institut für Sozialgeschichte Braun- Wiesbaden schweig-Bonn; Bonn 128 Kommission für die Geschichte der Ju- 153 Vereinigung zur Erforschung der Neue- den in Hessen; Wiesbaden ren Geschichte e.V.; Bonn 129 Hessisches Hauptstaatsarchiv; Wiesba- 154 Kommission für Geschichte des Parla- den mentarismus und der politischen Par- 130 Historische Kommission für Pommern; teien; Bonn Marburg 155 Kommission für Zeitgeschichte e.V. For- 131 Niedersächsisches Staatsarchiv in Au- schungsstelle; Bonn rich; Aurich 156 Verein An der Synagoge e.V.; Bonn 132 Städtisches Museum am Löwenwall; 157 Nordrhein-Westfälisches Personen- Braunschweig standsarchiv Rheinland in Brühl; Brühl 133 Braunschweigisches Landesmuseum; 158 Kreismuseum Wewelsburg; Büren-We- Braunschweig welsburg 134 Niedersächsisches Staatsarchiv in 159 Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv Bückeburg; Bückeburg Detmold und Nordrhein-Westfälisches 135 Arbeitskreis Geschichte Garbsen; Garb- Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe; sen Detmold 136 Institut für Deutschland- und Osteuropa- 160 Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv; forschung – Göttinger Arbeitskreises Dortmund e.V.; Göttingen 161 Mahn- und Gedenkstätte Steinwache; 137 Max-Planck-Institut für Geschichte; Göt- Dortmund tingen 162 Institut für Stadtgeschichte; Gelsenkir- 138 Baltische Historische Kommission e.V. chen Göttingen (BHK Göttingen); Göttingen 163 Friedrich-Naumann-Stiftung Archiv des 139 Historische Kommission für Niedersach- deutschen Liberalismus; Gummersbach sen und Bremen; Hannover 164 Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirt- 140 Historisches Museum Hannover; Hanno- schaftsarchiv zu Köln, IHK zu Köln; Köln ver 165 Preußische Historische Kommission e.V. 141 Deutsche Gesellschaft für Polizeige- Historisches Seminar der Universität zu schichte e.V.; Hannover Köln; Köln 142 Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv 166 Centrum Schwule Geschichte (CSG) Hannover; Hannover e.V.; Köln 143 Institut Nordostdeutsches Kulturwerk; 167 Deutsches Tanzarchiv Köln; Köln Lüneburg 168 NS-Dokumentationszentrum EL-DE- 144 Niedersächsisches Staatsarchiv in Ol- Haus; Köln denburg; Oldenburg 169 NS-Dokumentationsstelle der Stadt Kre- 145 Niedersächsisches Staatsarchiv in Os- feld, Stadtarchiv, Villa Merländer; Krefeld nabrück; Osnabrück 170 Gerhard von Donop – Archiv Sport in 146 Historische Kommission für die böhmi- Lippe; Lemgo schen Länder; Rosdorf, Kr. Göttingen 171 Mindener Museum für Geschichte, Lan- 147 Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ des- und Volkskunde; Minden Drütte/ Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V.; 172 Historische Kommission für Westfalen; Salzgitter Münster 148 Niedersächsisches Staatsarchiv in Stade; 173 Institut für vergleichende Städtege- Stade schichte an der Westfälischen Wilhelms- 149 Niedersächsisches Staatsarchiv in Wol- Universität Münster (IStG); Münster fenbüttel; Wolfenbüttel 174 Westfälisches Institut für Regionalge- 150 Historische Kommission für ost- und schichte; Münster westpreußische Landesforschung; Berlin 175 Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv 151 Historisches Forschungszentrum der Münster; Münster Friedrich-Ebert-Stiftung; Bonn

296

176 Rheinisches Industriemuseum Museum 199 Hansischer Geschichtsverein e.V. (HGV) für Industrie- und Sozialgeschichte; Archiv der Hansestadt; Lübeck Oberhausen 200 Archiv der Hansestadt Lübeck, For- 177 Aktives Museum Südwestfalen e.V. Do- schungsstelle für die Geschichte der kumentations- und Lernort für regionale Hanse und des Ostseeraums; Lübeck Zeitgeschichte; Siegen 201 Schleswig-Holsteinisches Freilichtmu- 178 Hellweg-Museum der Stadt Unna; Unna, seum e.V.; Molfsee Westfalen 202 Stiftung Herzogtum Lauenburg – Lauen- 179 Verein zur Erforschung der sozialen Be- burgische Akademie für Wissenschaft wegungen im Wuppertal e.V.; Wuppertal und Kultur-; Mölln 180 Begegnungsstätte Alte Synagoge Wup- 203 Arbeitsgemeinschaft für Landesfor- pertal; Wuppertal schung, Prinzenpalais; Schleswig 181 Institut für pfälzische Geschichte und 204 Institut für schleswig-holsteinische Zeit- Volkskunde; Kaiserslautern und Regionalgeschichte an der Univer- 182 Landeshauptarchiv Koblenz, Landesar- sität Flensburg Schleswig chivverwaltung Rheinland-Pfalz; Koblenz 205 Thüringisches Staatsarchiv Gotha; Gotha 183 Institut für Geschichtliche Landeskunde 206 Thüringisches Staatsarchiv Greiz; Greiz an der Johannes Gutenberg-Universität 207 Museum Reichenfels mit Archiv des Mainz e.V.; Mainz Vogtländischen Altertumsforschenden 184 Institut für Europäische Geschichte, Ab- Vereins zu Hohenleuben; Hohenleuben teilung Abendländische Religionsge- 208 Thüringisches Staatsarchiv Meiningen; schichte; Mainz Meiningen 185 Institut für Europäische Geschichte 209 Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt; Mainz, Abteilung für Universalgeschichte; Rudolstadt Mainz 210 Thüringisches Hauptstaatsarchiv Wei- 186 Willibald Pirckheimer-Gesellschaft zur mar; Weimar Erforschung von Renaissance und Hu- manismus e.V., Institut für Buchwissen- schaft; Mainz 187 Landesarchiv Speyer; Speyer Geschichte der Naturwissenschaf- 188 Historisches Museum Saar; Saarbrücken ten 189 Kommission für Saarländische Landes- geschichte und Volksforschung e.V.; 211 Institut für Geschichte der Medizin der Saarbrücken Robert Bosch Stiftung; Stuttgart 190 Landesarchiv Saarbrücken; 212 Deutsches Museum in München (DM); Saarbrücken-Scheidt München 191 Haus der Druckmedien – Zentrum für 213 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsge- Druck- und Buchkultur; Wadgassen schichte; Berlin 192 Haus der Druckmedien – Deutsches 214 Rathgen-Forschungslabor; Berlin Zeitungsmuseum; Wadgassen 215 Deutsches Technikmuseum Berlin; Berlin 193 Heimatmuseum Adorf; Adorf 216 Archiv zur Geschichte der Max-Planck- 194 Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Gesellschaft; Berlin-Dahlem Erinnerung an die Opfer politischer Ge- waltherrschaft; Dresden 217 Kreismuseum Rathenow; Rathenow 195 Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden; 218 Institut für Geschichte der Arabisch-Isla- Dresden mischen Wissenschaften; Frankfurt am Main 196 Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte; Eckernförde 219 Deutsches Bergbau-Museum (DMT) – Forschungsinstitut für Montangeschichte; 197 Otto von Bismarck-Stiftung; Friedrichsruh Bochum 198 Ranke-Gesellschaft – Vereinigung für 220 Westfälisches Freilichtmuseum Hagen, Geschichte im öffentlichen Leben e.V.; Landesmuseum für Handwerk und Tech- Kiel nik; Hagen

297

Judaistik 238 Medien Institut Ludwigshafen; Ludwigs- hafen

221 Hochschule für Jüdische Studien (HJS); 239 Gutenberg-Museum der Stadt Mainz, Heidelberg Weltmuseum der Druckkunst; Mainz 222 Zentralarchiv zur Erforschung der Ge- schichte der Juden in Deutschland; Hei- delberg Kulturen des Orient 223 Stiftung "Neue Synagoge Berlin – Cen- trum Judaicum"; Berlin 224 Moses-Mendelssohn-Zentrum für Euro- 240 Zentrum Moderner Orient; Berlin päisch- Jüdische Studien an der Univer- 241 Hannoversche Studien und Forschungs- sität Potsdam; Potsdam gesellschaft Naher und Mittlerer Osten 225 Institut für die Geschichte der deutschen e.V.; Hannover Juden; Hamburg 242 Institut Monumenta Serica (IMS); St. Au- 226 Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt gustin am Main; Frankfurt am Main 227 Jüdisches Museum Westfalen; Dorsten 228 Salomon Ludwig Steinheim-Institut für Kunstwissenschaften deutsch- jüdische Geschichte e.V. an der Universität-Gesamthochschule Duisburg; Duisburg 243 Städtische Galerie Albstadt; Albstadt 229 Germania Judaica. Kölner Bibliothek zur 244 Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Karls- Geschichte des deutschen Judentums ruhe e.V.; Köln 245 Zentralinstitut für Kunstgeschichte; Mün- 230 Institutum Judaicum Delitzschianum; chen Münster 246 Bayerisches Nationalmuseum; München 231 Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg", 247 Bayerische Staatsgemäldesammlungen Archiv und Wissenschaftliche Bibliothek München; München des Rhein-Sieg-Kreises; Siegburg 248 Institut für moderne Kunst Nürnberg e.V.; Nürnberg

249 Kupferstichkabinett – Sammlung der Katholische Theologie Zeichnungen und Druckgraphik, Staatli- che Museen zu Berlin, Preußischer Kul- turbesitz; Berlin 232 Jugendpastoralinstitut Don Bosco (JPI); Benediktbeuern 250 Zentralarchiv, Staatliche Museen zu Ber- lin, Preußischer Kulturbesitz; Berlin

251 Kunstbibliothek; Berlin

252 Museum für Indische Kunst; Berlin Kommunikationswissenschaften 253 Museum für Ostasiatische Kunst, Staatli- che Museen zu Berlin, Preußischer Kul- 233 Münchner Kreis Übernationale Vereini- turbesitz; Berlin gung für Kommunikationsforschung e.V.; 254 Skulpturensammlung und Museum für München Byzantinische Kunst, Staatliche Museen 234 Deutsches Filminstitut – DIF; Frankfurt zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz; Ber- am Main lin 235 Institut für Zeitungsforschung der Stadt 255 Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Dortmund; Dortmund Berlin, Preußischer Kulturbesitz; Berlin 236 Adolf Grimme Institut – Gesellschaft für 256 Kunstgewerbemuseum, Staatliche Mu- Medien, Bildung und Kultur mbH; Marl seen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz; Berlin 237 Institut für Medien- und Kommunika- tionsforschung e.V., IMKO; Werther 257 Kunsthalle Bremen; Bremen

298

258 Städelsches Kunstinstitut und Städtische 279 Klaus-Kuhnke-Archiv für Populäre Musik Galerie; Frankfurt am Main gemeinnützige GmbH, Institut an der 259 Oberhessisches Museum und Gail'sche Hochschule für Künste; Bremen Sammlung; Gießen 280 Deutsche Musikpflege Bremen e.V. Ar- 260 documenta Archiv für die Kunst des 20. chiv; Bremen Jahrhunderts; Kassel 281 Internationales Quellenlexikon der Musik 261 STAUROTHEK – Domschatz und Diö- (RISM), Zentralredaktion des internatio- zesanmuseum Limburg; Limburg an der nalen Quellenlexikons der Musik e.V. an Lahn der Stadt- und Universitätsbibliothek; Frankfurt am Main 262 Herzog Anton Ulrich-Museum, Kunstmu- seum des Landes Niedersachsen; 282 Forschungsinstitut für Instrumental- und Braunschweig Gesangspädagogik e.V.; Frankfurt am Main 263 Kestner-Museum Hannover; Hannover 283 Paul-Hindemith-Institut; Frankfurt am 264 Kunstmuseum Bonn; Bonn Main 265 museum kunst palast mit Sammlung 284 Musikgeschichtliche Kommission e.V. Kunstakademie und Glasmuseum (MgK), Musikwissenschaftliches Institut Hentrich; Düsseldorf der Universität Kiel; Kiel 266 Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln; 285 Forschungsgemeinschaft Musikinstru- Köln mente e.V.; Wiesbaden 267 Museum für Ostasiatische Kunst; Köln 286 Johann-Sebastian-Bach-Institut Göttin- 268 Museum Ludwig, Stadt Köln; Köln gen; Göttingen 269 Deutsches Textilmuseum Krefeld; Krefeld 287 Institut für deutsche Musikkultur im östli- chen Europa e.V. (IME); Bonn 270 Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster des Land- 288 Institut für Musikinstrumentenforschung schaftsverbandes Westfalen-Lippe; Mün- Georg Kinsky e.V.; Leipzig ster 289 Bach-Archiv Leipzig. Forschungsinstitut, 271 Landschaftsverband Rheinland/ Rheini- Bibliothek, Museum, Wettbewerb. Stif- sches Amt für Denkmalpflege – Abtei tung bürgerlichen Rechts; Leipzig Brauweiler; Pulheim 290 Robert-Schumann-Haus Zwickau; 272 Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Zwickau Dresden 291 Institut für Musikinstrumentenbau –ifm, 273 Forschungsinstitut Bildender Künste ge- Vogtländischer Förderverein für Musikin- meinnützige GbR; Trebitz strumentenbau und Innovation e.V.; Zwota

292 Zentrum für Telemann-Pflege und -For- schung im Kulturamt der Landeshaupt- Musikwissenschaften stadt Magdeburg; Magdeburg 293 Arbeitskreis Studium populäre Musik

e.V.; Halstenbek 274 Max-Reger-Institut, Elsa-Reger-Stiftung Karlsruhe – Alte Karlsburg Durlach; 294 Brahms-Institut an der Musikhochschule Karlsruhe Lübeck; Lübeck 275 Arbeitsstelle "Richard-Wagner-Briefaus- 295 Franz-Liszt-Forschungsstelle, Hoch- gabe", Institut für Musikwissenschaft der schule für Musik FRANZ LIST Weimar – Universität Erlangen-Nürnberg; Erlangen Institut für Musikwissenschaft; Weimar 276 Stiftung Dokumentations- und For- schungszentrum des Deutschen Chor- wesens (ZFC); Feuchtwangen 277 Sudetendeutsches Musikinstitut; Re- Pädagogik gensburg 278 Staatliches Institut für Musikforschung, 296 Verein für Friedenspädagogik Tübingen Preußischer Kulturbesitz; Berlin e.V.; Tübingen 297 JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis; München

299

298 Berufliche Fortbildungszentren der Baye- 321 EBG – Europäisches Bildungswerk für rischen Wirtschaft (bfz) gGmbH – Abtei- Beruf und Gesellschaft e.V.; Leipzig lung Bildungsforschung; Nürnberg 322 Institut für Hochschulforschung Witten- 299 Didaktik-Labor H.M. Selzer; Pappenheim berg an der Martin-Luther-Universität 300 Wissenschaftsforum Bildung und Gesell- Halle Wittenberg; Wittenberg schaft e.V. (WIFO); Berlin 323 IPN – Institut für die Pädagogik der Na- 301 Pädagogisches Landesinstitut Branden- turwissenschaften; Kiel burg (PLIB); Ludwigsfelde – Struveshof 302 Unesco-Institut für Pädagogik; Hamburg 303 Pädagogisch-Theologisches Institut Philosophie Hamburg der Nordelbischen Evange-

lisch-Lutherische Kirche; Hamburg 324 Hochschule für Philosophie / Philosophi- 304 Institut für Neue Musik und Musikerzie- sche Fakultät S.J.; München hung e.V.; Darmstadt 325 Schopenhauer-Gesellschaft e.V., Scho- 305 Max-Traeger-Stiftung; Frankfurt am Main penhauer-Archiv der Stadt- und Univer- 306 Deutsches Institut für Betriebswirtschaft sitätsbibliothek; Frankfurt am Main e.V. (dib); Frankfurt am Main 326 Forschungsinstitut für Philosophie Han- 307 Institut für Medienpädagogik und Kom- nover; Hannover munikation MuK Landesfilmdienst Hes- 327 Ernst-Bloch-Archiv Ludwigshafen, Ernst- sen e.V.; Frankfurt am Main Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen; 308 Deutsches Institut für Internationale Pä- Ludwigshafen dagogische Forschung (DIPF); Frankfurt am Main

309 Help – Pädagogisches Institut Wiesba- den im hessischen Landesinstitut für Politikwissenschaften Pädagogik; Wiesbaden

310 Institut für Umweltschutz in der Berufsbil- 328 Arnold-Bergstraesser-Institut für kultur- dung e.V.; Hannover wissenschaftliche Forschung e.V.; Frei- 311 Wolfgang Schulenberg-Institut für Bil- burg dungsforschung und Erwachsenenbil- 329 Deutsch-Französisches Institut; Lud- dung (ibe) an der Carl von Ossietzky wigsburg Universität Oldenburg; Oldenburg 330 Arbeitsgruppe Friedensforschung und 312 Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Europäische Sicherheitspolitik – Peace für Erwachsenenbildung; Bonn Research and European Security Studies 313 Sozialpädagogisches Institut NRW Lan- – AFES-PRESS e.V.; Mosbach desinstitut für Kinder, Jugend und Fami- 331 Landeszentrale für politische Bildung – lie; Köln Ref. III/7 – Gedekstättenarbeit; Stuttgart 314 Forschungsinstitut für Berufsbildung im 332 Südost-Institut, Stiftung für wissenschaft- Handwerk an der Universität Köln; Köln liche Südosteuropa-Forschung, Südost- 315 Institut für soziale Arbeit e.V.; Münster Institut; München 316 Forschungsinstitut für Arbeiterbildung 333 Institut für Politik und Internationale Stu- e.V. an der Ruhr-Universität Bochum; dien (IPIS); München Recklinghausen 334 Centrum für angewandte Politikforschung 317 Pädagogisches Institut der Evangeli- (CAP) Ludwig-Maximilians Universität schen Kirchen von Westfalen; Schwerte München; München 318 Landesinstitut für Schule und Weiterbil- 335 Forschungsinstitut für Friedenspolitik dung; Soest e.V.; Weilheim 319 ISM – Institut für Sozialpädagogische 336 Berliner Institut für Vergleichende So- Forschung Mainz e.V.; Mainz zialforschung e.V.; Berlin 320 Pädagogisches Zentrum des Landes 337 Institut für Bürgerrechte & öffentliche Si- Rheinland-Pfalz, Außenstelle für berufs- cherheit e.V.; Berlin und arbeitspädagogisches Lernen (ABAL); Pirmasens

300

338 Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Rechtswissenschaften Deutsches Institut für Internationale Poli- tik und Sicherheit; Berlin 357 Max-Planck-Institut für ausländisches 339 Deutsche Gesellschaft für Auswärtige und internationales Strafrecht; Freiburg Politik e.V. (DGAP); Berlin im Breisgau 340 Institut für Friedensforschung und Si- 358 Max-Planck-Institut für ausländisches cherheitspolitik an der Universität Ham- öffentliches Recht und Völkerrecht; Hei- burg; Hamburg delberg 341 Institut für Türkisch-Europäische Studien 359 Institut für Ostrecht München e.V.; Mün- (ITES), Hamburg; Hamburg chen 342 Hessische Stiftung Friedens- und Kon- 360 Ludwig-Fröhler-Gesellschaft zur Förde- fliktforschung (HSFK); Frankfurt am Main rung der Handwerkswissenschaften e.V.; 343 Ostakademie Königstein e.V.; Königstein München im Taunus 361 Max-Planck-Institut für ausländisches 344 Forschungs-, Informations- und Bil- und internationales Patent-, Urheber- und dungsstelle beim Bund demokratischer Wettbewerbsrecht; München Wissenschaftlerinnen e.V., FIB beim 362 Max-Planck-Institut für ausländisches BdWi; Marburg und internationales Sozialrecht; München 345 Institut für Regionalforschung e.V. an der 363 Max-Planck-Institut für ausländisches Georg-August-Universität Göttingen; und internationales Privatrecht; Hamburg Göttingen 364 Institut für Staatskirchenrecht der Diöze- 346 MEDIATOR – Zentrum für Umweltkon- sen Deutschlands; Bonn fliktforschung und -management GmbH an der Carl von Ossietzky Universität Ol- 365 Zentralinstitut für Raumplanung an der denburg; Oldenburg Westfälischen Wilhelms-Universität Mün- ster; Münster 347 Bonn International Center for Conversion (BICC) – Internationales Konversions- zentrum Bonn GmbH; Bonn 348 Institut für Kulturpolitik der Kulturpoliti- schen Gesellschaft e.V.; Bonn Sozialwissenschaften 349 DIE – Deutsches Institut für Entwick- lungspolitik gGmbH; Bonn 366 Institut für Demoskopie Allensbach Ge- sellschaft zum Studium der öffentlichen 350 Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF); Meinung mbH; Allensbach Bonn 367 Freiburger Institut für Angewandte So- 351 Institut für Kommunal- und Verwaltungs- zialwissenschaft e.V. (FIFAS); Freiburg wissenschaften (IKV) Nordrhein-Westfa- im Breisgau len e.V.; Düsseldorf 368 Sozialwissenschaftliches Frauenfor- 352 Institut für Friedensarbeit und Gewaltfreie schungsinstitut an der Kontakstelle für Konfliktaustragung e.V. (IFGK); Wah- praxisorientierte Forschung (SoffiK); lenau Freiburg im Breisgau 369 Kontaktstelle für praxisorientierte For- schung e.V. an der Evangelischen Fach- hochschule Freiburg; Freiburg im Breis- Psychologie gau 370 Forschungsstelle für Informationstechni- 353 Institut für Grenzgebiete der Psychologie sche Bildung; Konstanz und Psychohygiene e.V.; Freiburg im 371 Forschungsgruppe Wahlen e.V. – Institut Breisgau für Wahlanalysen und Gesellschaftsbeo- 354 Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft bachtung; Mannheim e.V.; Tübingen 372 Institut für praxisorientierte Sozialfor- 355 IFT Institut für Therapieforschung; Mün- schung (IPOS); Mannheim chen 373 Statistisches Landesamt Baden-Würt- 356 Max-Planck-Institut für psychologische temberg – Familienwissenschaftliche Forschung; München Forschungsstelle; Stuttgart

301

374 Institut für Stadtplanung und Sozialfor- 397 Deutsches Zentralinstitut für soziale Fra- schung Weeber und Partner; Stuttgart gen (DZI), Archiv für Wohlfahrtspflege; 375 Institut für regionale Innovation und So- Berlin zialforschung – IRIS e.V.; Tübingen 398 ifaks – Institut für angewandte kritische 376 Forschungsinstitut für Arbeit, Technik Sozialwissenschaft; Berlin und Kultur e.V. (FATK) Tübingen; Tübin- 399 Sozialwissenschaftliches Institut der gen Bundeswehr; Strausberg 377 Staatsinstitut für Familienforschung an 400 Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung der Universität Bamberg (ifb); Bamberg und Jugendberufshilfe e.V. (Institut Arbeit 378 Institut für Praxisforschung und Projekt- Jugend); Bremen beratung IPP; München 401 Institut für soziale Gegenwartsfragen e.V. 379 Institut für Medienforschung und Urbani- (ISG); Bremen stik (IMU); München 402 BAQ – Forschungsinstitut für Beschäfti- 380 Bayerisches Staatsinstitut für Hoch- gung, Arbeit, Qualifikation; Bremen schulforschung und Hochschulplanung; 403 Hamburger Institut für Sozialforschung; München Hamburg 381 DJI Deutsches Jugendinstitut e.V.; Mün- 404 Institut für Arbeit und Technik e.V. (ifat); chen Hamburg 382 Kriminologische Forschungsgruppe der 405 Forschungsagentur: rais; Hamburg Bayerischen Polizei; München 406 B.A.T. Freizeit-Forschungsinstitut GmbH; 383 Institut für sozialwissenschaftliche Infor- Hamburg mation und Forschung e.V. (ISIFO); 407 ISIS – Institut für soziale Infrastruktur; München Frankfurt am Main 384 Münchner Projektgruppe für Sozialfor- 408 Institut für Sozialforschung an der Jo- schung (MPS) e.V.; München hann Wolfgang Goethe-Universität; 385 polis Gesellschaft für Politik- und Sozial- Frankfurt am Main forschung mbH; München 409 Institut für Sozialberichterstattung und 386 IJF Institut für Jugendforschung Markt- Lebenslagenforschung (ISL); Frankfurt und Meinungsforschung GmbH; Mün- am Main chen 410 Türkei-Institut für Politik, Geschichte und 387 AgaS Arbeitsgemeinschaft für ange- Migrationsforschung; Frankfurt am Main wandte Sozialforschung GmbH; Mün- 411 MARPLAN Forschungsgesellschaft mbH; chen Offenbach am Main 388 Büro für empirische Forschung; München 412 Kriminalistisches Institut (KI) des Bun- 389 Gruppe für sozialwissenschaftliche For- deskriminalamtes; Wiesbaden schung (GFS); München 413 Kriminologische Zentralstelle e.V.; Wies- 390 IMU – Institut für Medienforschung und baden Urbanistik – Nebenstelle Nürnberg; 414 Bundesinstitut für Bevölkerungsfor- Nürnberg schung beim Statistischen Bundesamt 391 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfor- (BiB); Wiesbaden schung der Bundesanstalt für Arbeit 415 Soziologisches Forschungsinstitut Göt- (IAB); Nürnberg tingen (SOFI) e.V. an der Universität 392 Max-Planck-Institut für Bildungsfor- Göttingen; Göttingen schung; Berlin 416 ArtSet – Institut für kritische Sozialfor- 393 Institut für Regionale Innovationsfor- schung und Bildungsarbeit e.V.; Hanno- schung (IRI) e.V.; Berlin ver 394 Institut für Gerontologische Forschung 417 HIS Hochschul-Informations-System e.V.; Berlin GmbH, Abteilung Studentenforschung, 395 Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V.; Organisation von Studium und Lehre, Berlin Hochschulsteuerung und -finanzierung; Hannover 396 Syntagma – Gesellschaft für Wirtschafts, Sozial- und Marktforschung mbH; Berlin 418 ISP – Eduard Pestel Institut für System- forschung e.V.; Hannover

302

419 infas – Institut für Angewandte Sozialwis- 441 Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft e.V.; senschaft GmbH; Bonn Kiel 420 Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB); Bonn 421 IZ – Informationszentrum Sozialwissen- schaften; Bonn Sprach- und Literaturwissenschaf- ten 422 Sozialforschungsstelle Dortmund Lan- desinstitut (sfs); Dortmund 423 IuK-Institut für sozialwissenschaftlche 442 Martin-Walser-Archiv; Biberach an der Technikforschung; Dortmund Riß 424 Institut für Sozial- und Kulturforschung 443 Wieland Museum und Wieland-Archiv; (ISK) e.V.; Duisburg Biberach an der Riß 425 Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung 444 Hermann-Hesse-Museum Calw; Calw und Politikberatung e.V. (RISP) an der 445 Literarische Gesellschaft e.V. (Scheffel- Gerhard- Mercator-Universität Duisburg; bund) im Museum für Literatur am Duisburg Oberrhein – Prinz Max Palais; Karlsruhe 426 Archiv für Alternatives Schrifttum in 446 Faust-Museum und -Archiv; Knittlingen NRW; Duisburg 447 Institut für deutsche Sprache (IDS); 427 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftli- Mannheim ches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung; Düsseldorf 448 Deutsche Schiller Gesellschaft e.V. – Deutsches Literaturarchiv (DLA) – Schil- 428 Institut für Kirchliche Sozialforschung des ler Nationalmuseum; Marbach am Bistums Essen; Essen Neckar 429 SFZ Sekretariat für Zukunftsforschung 449 Trägerverein Germanistik e.V.; Tübingen gGmbH; Gelsenkirchen 450 Jean Paul-Gesellschaft e.V.; Bayreuth 430 Institut zur Erforschung sozialer Chancen (ISO); Köln 451 Dauthendy-Gesellschaft; Gerbrunn 431 Gesellschaft für Angewandte Sozialfor- 452 Marieluise-Fleißer-Gesellschaft e.V.; In- schung und Planung mbH (IFAPLAN); golstadt Köln 453 Oskar Maria Graf-Gesellschaft e.V. – Li- 432 FOGS – Gesellschaft für Forschung und teraturhaus München; München Beratung im Gesundheits- und Sozialbe- 454 Erich Kästner Gesellschaft e.V.; Mün- reich mbH; Köln chen 433 TAT – Transferzentrum für angepaßte 455 Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft Technologien GmbH; Rheine e.V. Universität Regensburg, Institut für 434 IST – Gesellschaft für angewandte So- Germanistik; Regensburg zialwissenschaft und Statistik; Eberts- 456 Rückert-Gesellschaft e.V.; Schweinfurt heim 457 Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg e.V.; 435 Stiftung Lesen; Mainz Sulzbach-Rosenberg 436 AG sozialwissenschaftliche Forschung 458 Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin und Weiterbildung an der Universität e.V., Zentrum für Literaturforschung; Ber- Trier e.V. FB 4, Soziologie; Trier lin 437 Institut für Sozialforschung und Sozial- 459 Bettina-von-Arnim-Gesellschaft e.V.; wirtschaft e.V. – ISO; Saarbrücken Berlin 438 Institut für Wirtschafts- und Sozialfor- 460 Gerhart Hauptmann-Gesellschaft e.V.; schung Chemnitz e.V. (WISOC); Chem- Berlin nitz 461 Deutsche Leopardi-Gesellschaft e.V.; 439 Zentrum für Arbeits- und Organisations- Berlin forschung e.V.; Leipzig 462 Neue Gesellschaft für Literatur Berlin 440 Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. e.V.; Berlin an der Martin-Luther-Universität Halle- 463 Johann-Gottfried-Schnabel Gesellschaft Wittenberg; Halle e.V. / Archiv der J.-G.-Schnabel Gesell- schaft; Berlin

303

464 Kurt Tucholsky-Gesellschaft e.V.; Berlin 486 Friedrich Gerstäcker-Gesellschaft e.V. / 465 Internationale Arnold Zweig Gesellschaft Gerstäcker Museum; Braunschweig e.V.; Berlin 487 Heinrich-Albert-Oppermann-Gesellschaft; 466 Heinrich von Kleist-Gesellschaft e.V; Nienburg Köln 488 Rolf-Dieter-Brinkmann-Gesellschaft e.V.; 467 Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Vechta Mainz e.V./Anna-Seghers-Gedenkstätte; 489 Forum Vormärz Forschung e.V.; Bielefeld Berlin 490 Deutsche Puschkin-Gesellschaft e.V.; 468 Kleist-Museum im Kleist-Gedenk- und Bonn Forschungsstätte e.V.; Frankfurt an der 491 Grabbe-Gesellschaft e.V. / Grabbe-Haus; Oder Detmold 469 Friedrich-Wolf-Gesellschaft e.V./ Fried- 492 Heinrich-Heine-Institut; Düsseldorf rich-Wolf Gedenkstätte; Lehnitz 493 Goethe-Museum Anton und Katharina- 470 Theodor Fontane-Gesellschaft e.V.; Neu- Kippenberg-Stiftung; Düsseldorf ruppin 494 Literaturbüro NRW-Ruhrgebiet e.V.; 471 Kurt Tucholsky-Gedenkstätte Rheins- Gladbeck berg; Rheinsberg 495 Internationale Ernst-Wiechert-Gesell- 472 Zweigstelle für niedersorbische For- schaft e.V. (IEWG); Kamp-Lintfort schungen des Sorbischen Instituts e.V. / Wotnožka za dolnoserbske slezenja 496 Otto-Brües-Freundeskreis e.V. / Gesell- Serbskego instituta z.t.; Cott- schaft für Literatur e.V. "Otto Brües bus/Chosebuz Haus"; Krefeld 473 Internationale Wolfgang Borchert Gesell- 497 Rheinische Adalbert-Stifter-Gemein- schaft e.V.; Hamburg schaft; Leverkusen 474 Claudius-Gesellschaft e.V.; Hamburg 498 Kommission für Mundart- und Namenfor- schung Westfalens; Münster 475 Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind an der Fachhochschule Darm- 499 Internationale Nestroy-Gesellschaft; stadt; Darmstadt Münster 476 Frank Wedekind-Gesellschaft e.V.; 500 Augustin Wibbelt-Gesellschaft e.V.; Mün- Darmstadt ster 477 Freies Deutsches Hochstift/ Frankfurter 501 Literaturkommission für Westfalen beim Goethe-Museum (FDH); Frankfurt am Landschaftsverband Westfalen-Lippe; Main Münster 478 Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 502 Peter Hille-Gesellschaft e.V.; Nieheim e.V.; Frankfurt am Main 503 Friedrich-Wilhelm-Weber-Gesellschaft 479 Forschungsstelle Georg Büchner Phi- e.V.; Nieheim lipps-Universität-Marburg Institut für NDL 504 Eichendorff-Gesellschaft e.V.; Ratingen- und Medien; Marburg Hösel 480 Marburger Literaturforum e.V. Philipps- 505 Felix-Timmermans-Gesellschaft e.V.; Till- Universität, Institut für Neuere deutsche Moyland (Bedburg-Hau) Literatur & Medien; Marburg 506 Inklings-Gesellschaft für Literatur und 481 Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft Ästhetik e.V.; Willich e.V.; Tübingen 507 Internationale Alfred Döblin-Gesellschaft; 482 Phantastische Bibliothek Wetzlar; Wetz- Wuppertal lar 508 Stefan-George-Gesellschaft e.V. Bingen 483 Literaturzentrum Neubrandenburg e.V. – und Stefan-George-Museum; Bingen am Brigitte Reiman-Literaturhaus; Neubran- Rhein denburg 509 Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 484 Fritz Reuter-Gesellschaft e.V.; Neubran- e.V.; Wittlich denburg 510 Sächsische Akademie der Wissenschaf- 485 Agnes-Miegel-Gesellschaft e.V. / Agnes- ten, Vorhaben: Wörterbuch der ober- Miegel-Haus; Bad Nenndorf sächsischen Mundarten; Leipzig

304

511 Sächsische Akademie der Wissenschaf- 534 Westfälischer Heimatbund; Münster ten, Vorhaben: Mittelelbisches Wörter- 535 Arbeitskreis für Hausforschung e.V., buch; Halle Freilichtmuseum Sobernheim (AHF); Bad 512 Internationale Novalis-Gesellschaft e.V. - Sobernheim Schloß Oberwiederstedt; Wiederstedt 536 Volkskundliche Kommission für Sachsen- 513 Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft e.V.; Anhalt e.V.; Halle Eutin 537 Deutsche Gesellschaft für Volkskunde; 514 Klaus-Groth-Gesellschaft e.V.; Heide Kiel 515 Theodor Storm-Gesellschaft e.V. – Storm 538 Deutsches Spielzeugmuseum; Sonne- Haus/Museum und Storm-Archiv; Husum berg 516 Buddenbrookhaus – Heinrich- und Tho- mas-Mann-Zentrum; Lübeck

517 Hebbel-Museum; Wesselburen Wirtschaftswissenschaften 518 Hebbel-Gesellschaft e.V.; Wesselburen

519 Stiftung Weimarer Klassik; Weimar 539 Forschungsstelle für internationale Agrar- 520 Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V.; und Wirtschaftsentwicklung e.V.; Heidel- Weimar berg 521 Deutsche Shakespeare Gesellschaft 540 Deutsches Handwerksinstitut e.V. – In- e.V.; Weimar stitut für Technik der Betriebsführung Karlsruhe; Karlsruhe 541 Zentrum für Europäische Wirtschaftsfor- schung (ZEW) GmbH Mannheim; Mann- Volkskunde heim 542 Forschungsstelle für Betriebswirtschaft 522 Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche und Sozialpraxis; Mannheim Volkskunde; Freiburg 543 Institut für Unternehmenspolitik an der 523 Landesstelle für Volkskunde, Badisches Universität Stuttgart; Stuttgart Landesmuseum Karlsruhe; Freiburg 544 IAW – Institut für Angewandte Wirt- 524 Deutsches Volksliedarchiv Arbeitsstelle schaftsforschung; Tübingen für internationale Volksliedforschung; 545 Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (ifo); Freiburg München 525 Landesstelle für Volkskunde; Stuttgart 546 dwif – Deutsches Wirtschaftswissen- 526 Württembergisches Landesmuseum, schaftliches Institut für Fremdenverkehr Volkskundliche Abteilung; Stuttgart e.V. an der Universität München; Mün- chen 527 Deutsches Hirtenmuseum; Hers- bruck/Mfr. 547 xit forschung.planung.beratung; Nürn- berg 528 Volkskundliche Kommission für Nieder- sachsen e.V.; Göttingen 548 Deutsches Institut für Wirtschaftsfor- schung (DIW Berlin); Berlin 529 Museumsdorf Hösseringen, Landwirt- schaftsmuseum Lüneburger Heide; Su- 549 IABW – Institut für Arbeitsmarktforschung derburg und berufliche Weiterbildung e.V.; Berlin 530 Rheinische Vereinigung für Volkskunde; 550 FfH – Institut für Markt- und Wirtschafts- Bonn forschung GmbH; Berlin 531 Niederrheinisches Freilichtmuseum; 551 Stiftung Hamburgisches Welt-Wirt- Grefrath schafts-Archiv (HWWA); Hamburg 532 Rheinisches Freilichtmuseum Kommern, 552 Wirtschaftspolitische Gesellschaft von Landesmuseum für Volkskunde, Land- 1947 e.V.; Bad Homburg schaftsverband Rheinland; Mechernich- 553 Institut für Kapitalmarktforschung – Cen- Kommern ter for financial studies; Frankfurt am 533 Volkskundliche Kommission für Westfa- Main len, Landschaftsverband Westfalen- Lippe; Münster

305

554 Institut für ländliche Strukturforschung 576 Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und (IflS) an der Universität Frankfurt; Osteuropa – IAMO; Halle(Saale) Frankfurt am Main 577 Institut für Weltwirtschaft an der Univer- 555 Gesellschaft für Unternehmungsplanung sität Kiel; Kiel e.V.; Gießen 556 Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; Wiesbaden Sonstige Disziplin 557 Seminar für Handwerkswesen an der Universität Göttingen; Göttingen 578 Staatsarchiv Freiburg; Freiburg im Breis- 558 Niedersächsisches Institut für Wirt- gau schaftsforschung e.V.; Hannover 579 Deutsches Bucharchiv München – Institut 559 Institut für Mittelstandsforschung Bonn; für Buchwissenschaften; München Bonn 580 Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer 560 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit Kulturbesitz; Berlin (IZA); Bonn 581 Europäische Akademie für städtische 561 Institut für Wirtschaftswissenschaft, In- Umwelt; Berlin formation und Systemforschung e.V. 582 Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWIS); Dortmund gGmbH (IWF); Göttingen 562 Gesellschaft für Organisationsentwick- 583 Theatermuseum der Landeshauptstadt lung (GEFO) GmbH; Dortmund Düsseldorf, Dumont-Lindemann-Archiv; 563 Forschungsinstitut für wirtschaftliche Düsseldorf Entwicklung im Pazifikraum e.V an der 584 Bundesinstitut für Sportwissenschaft; Gerhard-Mercator-Universität Duisburg; Köln Duisburg 585 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogt- 564 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirt- land e.V.; Greiz schaftsforschung; Essen

565 Finanzwissenschaftliches Forschungsin- stitut an der Universität Köln; Köln 566 Forschungsinstitut für Sozial- und Wirt- Interdisziplinäre Ausrichtung schaftsgeschichte an der Universität Köln; Köln 586 Alemannisches Institut e.V. Freiburg; 567 Institut für Wirtschaftspolitik an der Uni- Freiburg versität Köln; Köln 587 ISAW Institut für Sozialarbeitswissen- 568 Institut für Wirtschafts- und Sozialwis- schaft Freiburg, Kontaktbüro; Freiburg im senschaftliche Bildung e.V.; Münster Breisgau 569 Südwind e.V. – Institut für Ökonomie und 588 Archiv soziale Bewegungen e.V.; Frei- Ökumene; Siegburg burg im Breisgau 570 Betriebswirtschaftliches Institut für empi- 589 Heidelberger Akademie der Wissen- rische Gründungs- und Organisations- schaften; Heidelberg forschung e.V.; Oestrich-Winkel 590 Forschungsstätte der Evangelischen 571 Institut für Technologie und Arbeit an der Studiengemeinschaft (FEST); Heidelberg Universität Kaiserslautern; Kaiserslautern 591 Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und 572 Forschungsinstitut für Wirtschaftspolitik Innovationsforschung ISI; Karlsruhe an der Universität Mainz e.V.; Mainz 592 Bundesforschungsanstalt für Ernährung, 573 Sächsisches Wirtschaftsarchiv e.V.; Institut für Ernährungssoziologie und - Leipzig ökonomie; Karlsruhe 574 UFZ – Umweltforschungszentrum Leip- 593 Badisches Landesmuseum; Karlsruhe zig-Halle, Sektion Ökonomie, Soziologie und Recht; Leipzig 594 Institut für Grenzüberschreitende Zu- sammenarbeit – Euro-Institut; Kehl 575 Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH); Halle(Saale) 595 Zentralinstitut für Seelische Gesundheit; Mannheim

306

596 ZUMA – Zentrum für Umfragen, Metho- 620 Institut für armenische Fragen e.V.; Mün- den und Analysen; Mannheim chen 597 Landesmuseum für Technik und Arbeit in 621 Sozialwissenschaftliches Institut Mün- Mannheim; Mannheim chen -SIM, Institut für sozial- und wirt- 598 Heidelberger Institut für Interdisziplinäre schaftswissenschaftliche Forschung und Frauenforschung (HIFI) e.V.; Schwetzin- Beratung -ISW; München gen 622 Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Al- 599 Forschungsstelle für Psychotherapie; tersforschung; München Stuttgart 623 Büro Dr. Schemel – Umweltforschung, 600 Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft Planung, Stadt- und Regionalentwick- und Organisation (IAO); Stuttgart lung; München 601 Linden-Museum Stuttgart, Staatliches 624 Gesellschaft für Ausbildungsforschung Museum für Völkerkunde; Stuttgart und Berufsentwicklung (GAB); München 602 Akademie für Technikfolgenabschätzung 625 Staatssammlung für Anthropologie und in Baden-Württemberg; Stuttgart Paläontologie; München 603 Hauptstaatsarchiv Stuttgart; Stuttgart 626 Goethe-Institut Inter Nationes e.V., Sek- tion Forschung und Entwicklung; Mün- 604 Württembergisches Landesmuseum; chen Stuttgart 627 Carl-Einstein-Gesellschaft/Societé-Carl- 605 Tübinger Institut für frauenpolitische So- Einstein e.V.; München zialforschung e.V. (TIFS); Tübingen 628 Institut für Freie Berufe an der Universität 606 Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Erlangen-Nürnberg e.V.; Nürnberg e.V. – KZ Gedenkstätte; Ulm 629 Forschungsinstitut für Genossenschafts- 607 Richard-Wagner-Museum mit Nationalar- wesen an der Universität Erlangen-Nürn- chiv und Forschungsstätte der Richard- berg; Nürnberg Wagner-Stiftung Bayreuth; Bayreuth 630 Naturhistorisches Museum; Nürnberg 608 Historischer Verein für Oberfranken e.V.; Bayreuth 631 Starnberger Institut zur Erforschung glo- baler Strukturen, Entwicklungen und Kri- 609 Institut für betriebliche Bildung und Un- sen e.V.; Starnberg ternehmenskultur; Gröbenzell 632 Gerhard-Möbus-Institut für Schlesienfor- 610 Freilichtmuseum des Bezirks Oberbay- schung an der Bayerischen Julius-Maxi- ern; Grossweil milians-Universität Würzburg e.V.; Würz- 611 Ernst-Toller-Gesellschaft e.V. – Kultur- burg amt; Karlshuld 633 Deutsches Institut für Urbanistik (Difu); 612 Deutsche Ganghofer-Gesellschaft e.V.; Berlin Kaufbeuren/Allgäu 634 Forschungsstelle Widerstandsgeschichte 613 Osteuropa-Institut München Stiftung zur von Freier Universität Berlin und der Ge- Erforschung des europäischen Ostens; denkstätte Deutscher Widerstand; Berlin München 635 Ibero-Amerikanisches Institut, Preußi- 614 Ungarisches Institut München e.V.; Mün- scher Kulturbesitz; Berlin chen 636 Finnland-Institut in Deutschland für Kul- 615 Bayerische Akademie der Wissenschaf- tur, Wissenschaft und Wirtschaft gGmbH; ten; München Berlin 616 GP Forschungsgruppe / Institut für 637 Berlin-Brandenburgische Akademie der Grundlagen- und Programmforschung; Wissenschaften; Berlin München 638 Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Haupt- 617 Institut Technik-Theologie-Naturwissen- verwaltung; Berlin schaften (TTN) an der Ludwig-Maximi- 639 Berghof Forschungszentrum für kon- lians-Universität München; München struktive Konfliktbearbeitung; Berlin 618 Institut für Gesellschaftspolitik; München 640 life-test Forschung GmbH zu Gesundheit 619 Generaldirektion der Staatlichen Archive und Lebensweise; Berlin Bayerns; München 641 Bauhaus-Archiv e.V., Museum für Ge- staltung; Berlin

307

642 Museum für Islamische Kunst, Staatliche 664 Gesellschaft für Geistesgeschichte e.V.; Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbe- Potsdam sitz; Berlin 665 GÖFAK Medienforschung GmbH; Pots- 643 IZT – Institut für Zukunftsstudien und dam Technologiebewertung gGmbH; Berlin 666 Theodor-Fontane-Archiv; Potsdam 644 Institut für ökologische Wirtschaftsfor- 667 Institut für angewandte Familien-, Kind- schung (IÖW) gGmbH; Berlin heits- u. Jugendforschung an der Univer- 645 Friedrichsdorfer Büro für Bildungspla- sität Potsdam e.V.; Vehlefanz nung; Berlin 668 Institut für niederdeutsche Sprache; 646 Museum Europäischer Kulturen, Staatli- Bremen che Museen zu Berlin, Preußischer Kul- 669 Übersee-Museum; Bremen turbesitz; Berlin 670 Deutsches Schiffahrtsmuseum (DSM); 647 Museum für Vor- und Frühgeschichte, Bremerhaven Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz; Berlin 671 Deutsches Übersee-Institut (DÜI), Institut für Allgemeine Überseeforschung; Ham- 648 Stiftung Zentral- und Landesbibliothek burg Berlin – Generaldirektion; Berlin 672 IPSOS; Hamburg 649 Frauenforschungs-, -bildungs- und -in- formationszentrum e.V.; Berlin 673 Hans-Bredow-Institut für Medienfor- schung an der Universität Hamburg; 650 IWVWW – Internationale Wissenschaftli- Hamburg che Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik e.V. – Forschungsinstitut; Ber- 674 Altonaer Museum in Hamburg, Nord- lin deutsches Landesmuseum; Hamburg 651 KOBRA – KOordinierungs- und BeRA- 675 European Association for Research on tungszentrum für die Weiterbildung von Transformation e.V. (EART); Hamburg Frauen; Berlin 676 Prisma-Institut, Gesellschaft für 652 Haus der Kulturen der Welt; Berlin Handels-, Stadt-, und Regionalforschung mbH; Hamburg 653 Stiftung Archiv der Akademie der Künste; Berlin 677 Quickborn – Vereinigung für niederdeut- sche Sprache und Literatur e.V.; Ham- 654 Arbeitsstelle der Hanns Eisler Gesamt- burg ausgabe (HEGA), Freie Universität Ber- lin, FB Philosophie und Geisteswissen- 678 Forschungs- und Arbeitsstelle (FAS) "Er- schaften; Berlin ziehung nach / über Auschwitz"; Ham- burg 655 Institut für Museumskunde, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbe- 679 Norddeutsches Institut für Kriminologi- sitz; Berlin sche Forschung e.V. (NoKrim); Hamburg 656 Landesarchiv Berlin; Berlin-Reinickendorf 680 Hessisches Landesmuseum Darmstadt; Darmstadt 657 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozial- forschung (WZB) Gemeinnützige Gesell- 681 Öko-Institut e.V.; Darmstadt schaft mbH; Berlin-Tiergarten 682 Institut für bankhistorische Forschung 658 Internationale Peter Weiss-Gesellschaft e.V.; Frankfurt am Main e.V.; Marburg 683 Max-Planck-Institut für europäische 659 Institut für Regionalplanung und Struk- Rechtsgeschichte; Frankfurt am Main turplanung (IRS); Erkner 684 Institut für sozial-ökologische Forschung 660 Heimatmuseum Luckenwalde; Lucken- (ISOE); Frankfurt am Main walde 685 Sigmund-Freud-Institut – Forschungsin- 661 Zentrum für Agrarlandschafts- und Land- stitut für Psychoanalyse und ihre Anwen- nutzungsforschung (ZALF) e.V.; Mün- dungen; Frankfurt am Main cheberg 686 DIE – Deutsches Institut für Erwachse- 662 Potsdam-Institut für Klimaforschung nenbildung e. V.; Frankfurt am Main (PIK); Potsdam 687 Museum alter Plastik – Städtische Gale- 663 Einstein Forum; Potsdam rie Liebighaus; Frankfurt am Main

308

688 Institut für empirische und angewandte 713 Niedersächsisches Landesmuseum Sozialforschung e.V. an der Universität Hannover; Hannover Gießen; Gießen 714 Ost-Akademie – Institut für Ost-West- 689 Kommission für Erforschung der Agrar- Fragen an der Universität Lüneburg; Lü- und Wirtschaftsverhältnisse des europäi- neburg schen Ostens e.V.; Gießen 715 KZ-Gedenkstätten im Torhaus Moringen; 690 Staatliche Museen Kassel; Kassel Moringen 691 IAFG – Institut für Arbeitswissenschaftli- 716 Bundesinstitut für Kultur und Geschichte che Forschung und Gestaltung e.V.; der Deutschen im östlichen Europa Kassel (BKGE); Oldenburg 692 ATG – Arbeitsanalyse und Technikge- 717 Landesmuseum für Natur und Mensch; staltung GmbH; Kassel Oldenburg 693 Grimm Museum – Brüder Grimm-Gesell- 718 Erich Maria Remarque-Friedenszentrum schaft e.V.; Kassel mit Archiv und Forschungsstelle Krieg 694 Institut für Genossenschaftswesen an der und Literatur, Universität Osnabrück/FB Universität Marburg; Marburg 7; Osnabrück 695 Freies Institut für Bauforschung und Do- 719 Emsländische Landschaft e.V. für die kumentation e.V.; Marburg Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim; Sögel 696 Deutsches Ledermu- seum/Schuhmuseum; Offenbach 720 Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung (NIhK); Wilhelmshaven 697 INBAS – Institut für berufliche Bildung Arbeitsmarkt – und Sozialpolitik GmbH; 721 Herzog August Bibliothek; Wolfenbüttel Offenbach am Main 722 Lessing-Akademie Wolfenbüttel e.V.; 698 Statistisches Bundesamt; Wiesbaden Wolfenbüttel 699 Institut der Kommission für Archäologi- 723 Institut der Lausanner Bewegung für Is- sche Landesforschung in Hessen e.V.; lamfragen Wetzlar e.V. (IfI); Bonn Wiesbaden 724 Friedrich-Spee-Gesellschaft e.V. Düssel- 700 Landesarchiv Greifswald; Greifswald dorf; Düsseldorf-Kaiserswerth 701 Max-Planck-Institut für demografische 725 DRSG – Deutsche Religionsgeschichtli- Forschung; Rostock che Studiengesellschaft; Altenberge 702 Institut für Regionale Wirtschafts- und 726 Wittgensteiner Heimatverein; Bad Laas- Arbeitsmarktstrategien; Rostock phe 703 Mecklenburgisches Landeshauptarchiv 727 Sozialwissenschaftliches Institut der Schwerin; Schwerin Evangelischen Kirche in Deutschland (SWI); Bochum 704 Kulturhistorisches Museum der Hanse- stadt Stralsund; Stralsund 728 Zentrum für Kulturforschung (ZfKf); Bonn 705 Georg-Eckert-Institut für internationale 729 Institut für Wirtschaft und Gesellschaft Schulbuchforschung; Braunschweig Bonn e.V. (IWG BONN); Bonn 706 Braunschweigische Wissenschaftliche 730 Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik Gesellschaft; Braunschweig und Agrarsoziologie e.V.; Bonn 707 Akademie der Wissenschaften zu Göttin- 731 Deutsche Gesellschaft für die Vereinten gen; Göttingen Nationen; Bonn 708 Agrarsoziale Gesellschaft e.V.; Göttingen 732 Deutscher Rat für Landespflege (DRL); Bonn 709 Institut für Bildungsforschung und Bil- dungsrecht e.V.; Hannover 733 Kommission für Allgemeine und Verglei- chende Archäologie (KAVA) Bonn -Deut- 710 Institut für Entwicklungsplanung und sches Archäologisches Institut; Bonn Strukturforschung (IES) an der Universi- tät Hannover; Hannover 734 Museumsstiftung Post und Telekommu- nikation; Bonn 711 Kriminologisches Forschungsinstitut Nie- dersachsen e.V. (KFN); Hannover 735 Rheinisches Landesmuseum Bonn – Verwaltung; Bonn 712 Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege; Hannover

309

736 Amt für rheinische Landeskunde des 759 Oswald-von-Nell-Breuning-Haus / Bil- Landschaftsverbandes Rheinland; Bonn dungs- und Begegnungsstätte der KAB 737 Albertus-Magnus-Institut Bonn; Bonn und CAJ im Bistum Aachen e.V., Wis- senschaftliche Arbeitsstelle; Herzogen- 738 Informationsstelle Wissenschaft und rath Frieden e.V. (IWIF), Friedenswissen- schaftliches Archiv; Bonn 760 WSF- Wirtschafts- und Sozialforschung; Kerpen 739 Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande; Bonn 761 Max-Planck-Institut für Gesellschaftsfor- schung; Köln 740 Max-Planck-Projektgruppe Recht der Gemeinschaftsgüter; Bonn 762 Institut der deutschen Wirtschaft Köln; Köln 741 Westfälisches Freilichtmuseum Detmold – Landesmuseum für Volkskunde; Det- 763 Institut für Wohnungsrecht und Woh- mold nungswirtschaft an der Universität Köln; Köln 742 Lippisches Landesmuseum; Detmold 764 Klaus Novy Institut e.V.; Köln 743 Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur; Dortmund 765 systemkonzept – Gesellschaft für Sy- stemforschung und Konzeptentwicklung 744 Planungsgruppe STADTBÜRO Stadtpla- mbH; Köln nung, Stadtforschung, Projektentwick- lung, Beratung; Dortmund 766 Forschungsinstitut für Bildungs- und So- zialökonomie; Köln 745 AIQ Arbeit Innovation Qualifikation e.V.; Dortmund 767 Zentralarchiv für empirische Sozialfor- schung an der Universität zu Köln (ZA); 746 Forschungsgruppe Medienökonomie und Köln Kommunikationsplanung e.V., Institut für Journalistik; Dortmund 768 Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz; Köln 747 Institut für Alternative Kommunalplanung e.V. (AKOPLAN); Dortmund 769 Institut für Sozialökologie (ISÖ); Königs- winter 748 Institut für Gerontologie der Forschungs- gesellschaft für Gerontologie; Dortmund 770 Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur – 749 Duisburger Institut für Sprach- und So- Verwaltung; Lindlar zialforschung (DISS); Duisburg 771 Katholische Sozialwissenschaftliche 750 Amt für Statistik, Stadtforschung und Eu- Zentralstelle (KSZ); Mönchengladbach ropaangelegenheiten; Duisburg 772 Comenius-Institut e.V. – Evangelische 751 Amt für Sozialethik, KDA und Ökologie Arbeitsstätte für Erziehungswissen- der Evangelische Kirche im Rheinland; schaften; Münster Düsseldorf 773 Archiv der Arbeiterjugendbewegung; 752 Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf; Oer-Erkenschwick Düsseldorf 774 Deutsches Institut für Bildung und Wis- 753 Institut für Humanistische Psychologie sen e.V.; Paderborn (IHP) e.V.; Eschweiler 775 Rheinisches Archiv- und Museumsamt 754 Kulturwissenschaftliches Institut im Wis- Archiv des Landschaftsverbandes senschaftszentrum NRW; Essen Rheinland – Abtei Brauweiler; Pulheim 755 Zentrum für Türkeistudien Institut an der 776 Europäische Märchengesellschaft e.V.; Universität Gesamthochschule Essen; Rheine Essen 777 Konrad-Adenauer-Stiftung; Sankt Augu- 756 Ruhlandmuseum Essen; Essen stin 757 Alte Synagoge Essen; Essen 778 GMD – Forschungszentrum Informations- 758 Wissenschaftszentrum NRW – Institut technik GmbH, Institut für Medienkom- Arbeit und Technik; Gelsenkirchen munikation (IMK); Sankt Augustin 779 d&d – didaktik und diagnostik – Gesell- schaft für angewandte Bildungsforschung mbH; Bad Neuenahr-Ahrweiler 780 Bundesarchiv; Koblenz

310

781 Akademie der Wissenschaften und der 804 Thüringisches Staatsarchiv Altenburg; Literatur; Mainz Altenburg 782 Forschungsinstitut für öffentliche Ver- 805 Forschungs- und Gedenkstätte im Ge- waltung bei der Deutschen Hochschule burtshaus des Komponisten Heinrich- für Verwaltungswissenschaften Speyer; Schütz-Haus; Bad Köstritz Speyer 806 Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und 783 Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbezie- Mittelbau-Dora; Weimar-Buchenwald hungen in der EG (IAAEG) an der Uni- versität Trier; Trier 784 ISOPLAN – Institut für Entwicklungsfor- schung, Wirtschafts- und Sozialplanung GmbH; Saarbrücken 785 Stiftung Saarländischer Kulturbesitz; Saarbrücken 786 Sorbisches Institut e.V./Serbski institut z.t.; Bautzen 787 Hannah-Arendt-Institut für Totalitaris- musforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden; Dresden 788 Institut für ökologische Raumentwicklung e.V (IÖR); Dresden 789 Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.; Dresden 790 Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden; Dresden 791 Sächsische Akademie der Wissenschaf- ten zu Leipzig; Leipzig 792 Simon-Dubnow-Institut für jüdische Ge- schichte und Kultur e.V. an der Universi- tät Leipzig; Leipzig 793 Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V.; Leipzig 794 Institut für Wirtschaft- und Regionalent- wicklung; Leipzig 795 Max-Planck-Institut für evolutionäre An- thropologie; Leipzig 796 Sächsisches Staatsarchiv Leipzig; Leip- zig 797 Geisteswissenschaftliches Zentrum Ge- schichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V.; Leipzig 798 Winckelmann-Gesellschaft e.V. mit Winckelmann-Museum; Stendal 799 Novalis Forschungsstätte für Frühroman- tik und Novalis-Museum; Wiederstedt 800 Nordfriisk Instituut; Bredstedt 801 Schleswig-Holsteinisches Institut für Friedenswissenschaften an der Christian- Albrechts-Universität Kiel (SCHIFF); Kiel 802 Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V.; Molfsee 803 Stiftung Schleswig-Holsteinisches Lan- desmuseum; Schleswig

311

312