Bildungsprogramm der BBK Waidhofen/ 2018/2019

Die Bäuerinnen im Bezirk Waidhofen/Thaya Die Bäuerinnen im Gebiet Die Bäuerinnen im Gebiet Raabs/Thaya Die Bäuerinnen im Gebiet Waidhofen/Thaya

TERMIN-, ORTS- UND PROGRAMMÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!

Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Bezirksbauernkammer Raiffeisenpromenade 2/1/2, 3830 Waidhofen an der Thaya Tel.: 05 0259 41800, Fax: 05 0259 41899 E-Mail: [email protected]

Für den Inhalt verantwortlich: Bezirksbäuerin KR Renate Kainz Redaktion: Die Gebietsbäuerinnen in Zusammenarbeit mit den Kursverantwortlichen Gestaltung: Bildungssekretärin Birgit Thaler Druck: Hauseigene Druckerei Redaktionsschluss: September 2018 Titelfoto: LK NÖ/Heidegger

Wünsche und Anregungen für das Bildungsprogramm 2019/2020 bitte bis März 2019 an die Orts- und Gemeindebäuerinnen weitergeben!

Anmeldungen zu allen im Programm angebotenen Kursen – ausgenommen der Tag der Bäuerin – werden von den Ortsbäuerinnen entgegengenommen sofern nichts an- deres angeführt ist. Aufgrund der Kalkulation der Kurse ist die Teilnahme an den an- gemeldeten Kursen verbindlich bzw. muss bei Verhinderung ein Ersatz gesucht wer- den. Eine Kursteilnahme ohne Anmeldung ist nicht möglich. Die Um- und Abmeldun- gen von Kursen nach der Einteilung und Information an die Ortsbäuerin soll direkt an die jeweilige Kursverantwortliche gemeldet werden.

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...... 5 Programm auf Bezirksebene – Bezirk Waidhofen an der Thaya ...... 6 1. Wie gestalte ich mein persönliches Fotobuch? ...... 6 2. Komm & koch mit den Bäuerinnen! Brote, Weckerl & Co - glutenfrei ...... 7 3. Fleischzerlegung und -verarbeitung vom Schwein ...... 7 4. Soziale Medien I ...... 8 5. Soziale Medien II ...... 8 6. Jungbäuerinnenabend ...... 9 Kekse für alle Fälle - selber backen & verzieren! ...... 10 7. Die Bäuerinnen im Gebiet Dobersberg ...... 10 8. Die Bäuerinnen im Gebiet Raabs/Thaya ...... 10 9. Die Bäuerinnen im Gebiet Waidhofen/Thaya ...... 10 Speisepilze im eigenen Garten ...... 11 10. Die Bäuerinnen im Gebiet Dobersberg ...... 11 11. Die Bäuerinnen im Gebiet Raabs/Thaya ...... 11 12. Die Bäuerinnen im Gebiet Waidhofen/Thaya ...... 11 Eintopfküche - alles aus einem Topf ...... 12 13. Die Bäuerinnen im Gebiet Dobersberg ...... 12 14. Die Bäuerinnen im Gebiet Waidhofen/Thaya ...... 12 Kinder ins Leben begleiten - Grenzen setzen und Halt geben ...... 13 15. Die Bäuerinnen im Gebiet Dobersberg ...... 13 16. Die Bäuerinnen im Gebiet Raabs/Thaya ...... 13

Programm auf Gebietsebene – Gebiet Dobersberg ...... 14 17. Homöopathie für Nutztierhaltung - Nosodenapotheke Tag 1 ...... 14 18. Homöopathie für Nutztierhaltung - Nosodenapotheke Tag 2 ...... 15 19. Yoga für die Balance ...... 15 20. Schwingerl flechten aus Weiden ...... 16 21. Stricken oder häkeln mit Spaß und Freude ...... 16 22. Die STRESS-SPIRALE dreht sich schnell ...... 17 23. Gemütliches Weihnachtssingen ...... 17 24. 2-tägige Thermenfahrt in die Therme Bad Blumau ...... 18 25. Arbeitsfreude selbst gemacht ...... 18 26. Theaterfahrt "Frauengezwitscher" ...... 19 27. Eltern/Kind Kochkurs "Wir feiern eine Kinderparty" ...... 20 28. Beckenbodentraining ...... 20 29. Tag der Bäuerin ...... 21 30. Hausgartl IV - Das Nutzgartenjahr speziell mit Kräuterwissen ...... 22 31. Kochen mit Wildkräuter ...... 22 32. Männerkochkurs an vier Abenden ...... 23

Programm auf Gebietsebene – Gebiet Raabs/Thaya ...... 24 34. Strudel: gefüllt und gerollt, variantenreich und raffiniert ...... 24 35. Workshop "Himmlische Düfte" ...... 25 36. Offenes Singen - aus Spaß an der Freude ...... 25 37. Entspannung und Kräftigung für den Körper ...... 26 38. Erlebnisabend Numerologie ...... 26

3 39. Abend der Bäuerin ...... 27 40. Musicalfahrt "I am from " ...... 28 41. Frauenpower im Wald - Schnupperkurs ...... 29 42. Näh dir was - Trage und gestalte deinen eigenen Style! ...... 29 43. Weckerl - knusprig & frisch - selbst gebacken ...... 30 44. Mehr Lebensschwung - Mehr Lebensenergie ...... 30 45. Bäuerinnen im Fokus - gut informiert am Bauernhof ...... 31 46. Körpersprache deuten ...... 32 47. Ab auf die Piste - Schitag am Semmering ...... 32 48. Hausgartl IV - Das Nutzgartenjahr speziell mit Kräuterwissen ...... 33 49. Ostereier gestalten ...... 33 50. Fit für den Alltag...... 34 51. Schwingerl flechten ...... 34 52. Osterbackstube – was hoppelt und raschelt da? ...... 35

Programm auf Gebietsebene – Gebiet Waidhofen/Thaya ...... 36 53. Bäderfahrt in die Therme Laa ...... 36 54. Nähen und Verarbeitung von Jersey ...... 37 55. 3-tägige Bäderfahrt nach Bad Tatzmannsdorf ...... 37 56. Achtsam leben - locker durch den Alltag ...... 38 57. Make it Veggie - der Kochkurs ohne Fleisch ...... 38 58. Tag der Bäuerin ...... 39 59. Brauchtum und kreative Kränze für den Frühling ...... 39

4 Vorwort

Liebe Bäuerinnen und Mitglieder der Vereine der Bäuerinnen!

DIE BÄUERINNEN

Natürlich – Gemeinsam - Lebendig

Ja genau, das sind wir:

Natürlich: Wir leben mit und von der Natur, haben jeden Res- pekt vor der Natur, sind am meisten betroffen vom Klimawan- del und wollen somit nur ihr Bestes.

Gemeinsam: Gemeinsam sind wir stark - deswegen ist uns auch die Gemeinschaft so wichtig. Damit wir auch unsere Bezirksbäuerin Forderungen und Wünsche umsetzen können. KR Renate Kainz

Lebendig: Unsere Bäuerinnenvereine sind lebendig - wir haben Kleinzwettl 12 immer neue Ideen, unsere Mitglieder sind überall aktiv dabei. 3852 Tel.. 0664/422 69 05 Nur „ Natürlich, gemeinsam, lebendig“ schaffen wir es, unsere E-Mail. [email protected] Dörfer lebenswert zu halten. Im Jahr 2019 sind wieder Orts- bäuerinnenwahlen. Ich bitte euch daher, schon jetzt zu überlegen, wer diese Auf- gabe in den Ortschaften weitermachen oder neu übernehmen könnte. Ich weiß, dass es manchmal nicht so einfach ist, sich in dieser hektischen Zeit noch einer Aufgabe anzunehmen. Aber es wä- re schade, wenn ein ganzer Ort keine Informationen zu den vielfältigen Veranstaltungen und Kursen mehr bekommt.

Überzeugt euch selbst wieder von dem tollen Programm.

Ich wünsche allen eine interessante und lehrreiche Kurssaison!

Eure Bezirksbäuerin KR Renate Kainz

Förderbare Zielgruppe – Nachweis durch landwirtschaftliche Betriebsnummer

. Aktive Landwirt/innen (Betriebsleiter/innen) . Sonstige in der Land- und Forstwirtschaft arbeitende Personen: . Mitarbeitende Familienmitglieder . Arbeiter u. Angestellte auf Land- und Forstwirschaft- lichen Betrieben . (künftige) Hofübernehmer/innen, auch wenn sie nicht die gleiche Wohnadresse haben (zB studierende Kinder)

5 Programm auf Bezirksebene Bezirk Waidhofen an der Thaya

1. Wie gestalte ich mein persönliches Fotobuch?

Zielgruppe: Datum: Sa, 10. November 2018 Alle Bäuerinnen und Bauern, die ihr eigenes Fotobuch 9 bis 12 Uhr gestalten möchten! Kursort : Kursinhalt: BBK Waidhofen/Thaya Sie haben viele schöne Fotos und würden mit ihnen Raiffeisenpromenade 2/1/2 gerne ein eigenes Fotobuch gestalten? Dieser Kurs hilft 3830 Waidhofen an der Thaya Ihnen dabei! Referent/in: Er beginnt mit allgemeinen Informationen über Mag. (FH) Sandra Radlinger verschiedene Arten von Fotobüchern und der Installation der Software von CEWE zur Gestaltung von Kursbeitrag: Fotobüchern. Anschließend werden die Grundlagen 60 Euro pro Person ungefördert des Programmes durchgegangen und die Funktionen und die Möglichkeiten die sich damit bieten erklärt. Kursverantwortlich: Danach wird mit der Erstellung Ihres eigenenen, Renate Kainz, 0664/4226905 persönlichen Fotobuches gestartet! Sie werden staunen, wie schnell und einfach Sie Ihre unvergesslichen Erinnerungen kreativ in ein Buch bringen, dass Sie sich immer wieder gerne ansehen!

Achtung: Jeder Teilnehmer erhält GRATIS CEWE Gutscheine im Wert von 40 Euro!

Mitzubringen: einen eigenen Laptop - bitte kein Tablet!

Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 12 Personen

6 2. Komm & koch mit den Bäuerinnen! Brote, Weckerl & Co - glutenfrei

Zielgruppe: Datum: Do, 15. November 2018 Alle interessierten Bäuerinnen und Konsumentinnen. 9 bis 14 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Wer Gluten meiden muss, kann auf glutenfreie BBK Waidhofen/Thaya Mehlsorten aus Hirse, Buchweizen, Reis, Amaranth Raiffeisenpromenade 2/1/2 oder Quinoa ausweichen. Glutenfreies Backen ist am 3830 Waidhofen an der Thaya Beginn jedoch eine Herausforderung, da gerade das Klebereiweiß - Gluten - für die guten Backeigen- Referent/in: schaften in herkömmlichen Backwaren sorgt. Um ein Gabriele Thaller, Seminarbäuerin gutes Backergebnis mit glutenfreien Mehlen zu erzielen, muss der fehlende Kleberanteil durch ein Kursbeitrag: Bindemittel ersetzt werden. 49 Euro pro Person ungefördert Im Kurs lernen Sie alle Zutaten genau kennen und erhalten Tipps & Tricks, wie Sie mit glutenfreien Kursverantwortlich. Mehlen köstliche Weckerl, Brote und auch süße Renate Kainz, 0664/4226905 Köstlichkeiten zaubern können. Keine Vorkenntnisse nötig!

Mitzubringen: Schürze

Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 14 Personen

3. Fleischzerlegung und -verarbeitung vom Schwein

Zielgruppe: Datum: Mi, 21. November 2018 Für alle, die sich ihre Schweinehälfte selber zerteilen 8.30 bis 16 Uhr und verarbeiten möchten. Kursort: Kursinhalt: LFS Edelhof Zerteilen von Schweineschlachtkörpern, Herstellen von Edelhof 1, 3910 Zwettl Würsten und Selchfleisch, Leberstreichwurst und Presswurst. Referent/in: Josef Blauensteiner, Mitzubringen: Fleischermeister Arbeitsschürze, evt. Gefäße Kursbeitrag: Teilnehmerzahl: 60 Euro pro Person ungefördert mind. 8 Personen, max. 14 Personen Kursverantwortlich: Renate Kainz, 0664/4226905

7 4. Soziale Medien I

Zielgruppe: Datum: Di, 8. Jänner 2019 Funktionärinnen des Vereins „Die Bäuerinnen", sowie 8.30 bis 12 Uhr interessierte Personen. Kursort: Kursinhalt: BBK Waidhofen/Thaya Die Teilnehmerinnen lernen den erfolgreichen Umgang Raiffeisenpromenade 2/1/2 mit Tools und Plattformen für die Kommunikation im 3830 Waidhofen an der Thaya Web kennen und erwerben ein grundlegendes Verständnis für Soziale Medien. Referent/in: Es wird ein Überblick über die gängigsten Sozialen Maria Brandstetter, LFS Zwettl Medien gegeben, sowie Herausforderungen und Chancen in den sozialen Netzwerken. Kursbeitrag: 15 Euro pro Person ungefördert Teilnehmerzahl: mind. 8 Personen, max. 12 Personen Kursverantwortlich: Renate Kainz, 0664/4226905

5. Soziale Medien II

Zielgruppe: Datum: Mi, 9. Jänner 2019 Funktionärinnen des Vereins „Die Bäuerinnen", sowie 13 bis 16.30 Uhr interessierte Personen, die bereits am Kurs „Soziale Medien I“ teilgenommen haben. Kursort: LFS Edelhof Kursinhalt: Edelhof 1, 3910 Zwettl Die Teilnehmerinnen lernen eine eigene Seite anzulegen bzw. können die unterschiedlichen Medien Referent/in: ausprobieren. Neben der Anwendung wird im Teil 2 Bernhard Kaufmann, LBS Edelhof auch konkret auf den Datenschutz im Internet eingegangen. Welche Bilder darf ich verwenden? Kursbeitrag: Es werden einige Programme für den Verein wie z.B. 15 Euro pro Person ungefördert Doodle ausprobiert. Die Teilnehmerinnen lernen die + 15 Euro Kosten für den EDV-Raum Verwendung wichtiger Begriffe im Internet und diese richtig anzuwenden. Kursverantwortlich: Renate Kainz, 0664/4226905 Mitzubringen: Bilder, USB-Stick, Zugriff auf E-Mail-Adresse

Teilnehmerzahl: mind. 8 Personen, max. 12 Personen

8 6. Jungbäuerinnenabend

Zielgruppe: Datum: Fr, 18. Jänner 2019 Interessierte Frauen bis 40 Jahre! 19 bis 22 Uhr

Kursinhalt: Kursort: . Sozialrechtliche Themen BBK Waidhofen/Thaya . Hofübergabe Raiffeisenpromenade 2/1/2 . Aufbau und Ziele der Bäuerinnen 3830 Waidhofen an der Thaya

Teilnehmerzahl: Referent/in: mind. 15 Personen, max. 30 Personen Mag. Anna-Maria Hirsch, LK NÖ Dipl.-Päd. Ing. Erika Haidvogl, LFS Edelhof

Kein Kursbeitrag

Kursverantwortlich: Renate Kainz, 0664/4226905

9 Kekse für alle Fälle - selber backen & verzieren!

Zielgruppe: Referent/in: Für alle, die erprobtes Kekswissen mit nach Hause Marion Kuben nehmen wollen und ihre Liebsten mit verschiedenen Glasuren und Verzierungen zum Staunen bringen Kursbeitrag: möchten. 37 Euro pro Person ungefördert

Kursinhalt: Mitzubringen: . Originelle und klassische Kekse je nach Saison Schürze, Geschirrtücher und und Anlass: Weihnachten, Geburtstag, Muttertag Hausschuhe . Kennenlernen diverser Grundrezepte und deren Abwandlungen: Mürbteige, Spritzteige . Herstellung verschiedener Formen: Kipferl, Makronen, Busserl, Taler, Herzen . Zubereitung verschiedener Glasuren . Klassische und spezielle Gewürze . Viele praktische Tipps zum guten Gelingen . Gemeinsame Verkostung

7. Die Bäuerinnen im Gebiet Dobersberg

Teilnehmerzahl: mind. 10 - max. 12 Personen Kursort: ehem. BBK Dobersberg Datum: Di, 20. November 2018 9 bis 15 Uhr Kursverantwortliche: Kraus Ingrid, 0664/1940720

8. Die Bäuerinnen im Gebiet Raabs/Thaya

Teilnehmerzahl: mind. 12 - max. 15 Personen Kursort: Neue Mittelschule Raabs/Thaya Datum: Sa, 8. Dezember 2018 9 bis 15 Uhr Kursverantwortliche: Strobl Barbara, 0664/6372672

9. Die Bäuerinnen im Gebiet Waidhofen/Thaya

Teilnehmerzahl: mind. 10 - max. 12 Personen Kursort: BBK Waidhofen/Thaya Datum: Do, 22. November 2018 9 bis 15 Uhr Kursverantwortliche: Fr, 23. November 2018 9 bis 15 Uhr Dangl Annemarie, 0676/7388731 Sa, 24. November 2018 9 bis 15 Uhr

Bitte melden Sie sich beim gewünschten Gebiet an!

10 Speisepilze im eigenen Garten

Zielgruppe: Referent/in: Interessierte Frauen und Männer. Magdalena Wurth Moritz Wildenauer Kursinhalt: Bei richtiger Kultur kann jeder das ganze Jahr über Kursbeitrag: Speisepilze im eigenen Garten, Keller oder Balkon 9 Euro pro Person ungefördert kultivieren. In dem Vortrag erfahren Sie vieles über Pilze im Allgemeinen, deren Lebensweise und Ansprüche. Des weiteren werden viele Speisepilze im Porträt mit ihren speziellen Anforderungen in Anzucht und Kultivierung vorgestellt.

10. Die Bäuerinnen im Gebiet Dobersberg

Teilnehmerzahl: Kursort: mind. 15 Personen - max. 30 Personen ehem. BBK Dobersberg

Datum: Kursverantwortliche: Di, 12. März 2019 19.30 bis 21.30 Uhr Kraus Ingrid, 0664/1940720

11. Die Bäuerinnen im Gebiet Raabs/Thaya

Teilnehmerzahl: Kursort: mind. 15 Personen - max. 30 Personen Saal zur Linde, Raabs

Datum: Kursverantwortliche: Do, 14. März 2019 19.30 bis 21.30 Uhr Sigrid Engelbrecht, 0664/2205616

12. Die Bäuerinnen im Gebiet Waidhofen/Thaya

Teilnehmerzahl: Kursort: mind. 15 Personen - max. 30 Personen BBK Waidhofen/Thaya

Datum: Kursverantwortliche: Di, 19. März 2019 19.30 bis 21.30 Uhr Annemarie Dangl, 0676/7388731

Bitte melden Sie sich beim gewünschten Gebiet an!

11 Eintopfküche - alles aus einem Topf

Zielgruppe: Referent/in: Für alle Liebhaber von bunten und kreativen Eintöpfen. Gabriele Mendlig Finden Sie Inspirationen für diese raffinierte und trendige Art zu kochen. Kursbeitrag: 31 Euro Kursinhalt: . Gerichte, die in einem Topf zubereitet werden - Mitzubringen: Schürze, eine Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten: Hausschuhe, 2 Geschirrtücher, Fleisch, Fisch, Getreide, Hülsenfrüchte, Gemüse,... Plastikbehälter für Kostproben . Einfache und preiswerte Zubereitungsmethode . Information über aktuelle Ernährungstrends . Praktische Tipps für die Herstellung . Zubereitung von traditionellen und neuinter- pretierten Eintöpfen, gemeinsame Verkostung

13. Die Bäuerinnen im Gebiet Dobersberg

Teilnehmerzahl: Kursort: mind. 10 Personen - max. 15 Personen ehem. BBK Dobersberg

Datum: Kursverantwortliche: Di, 29. Jänner 2019 8.30 bis 12.30 Uhr Mendlig Gabriele, 0664/73195705 Di, 29. Jänner 2019 14 bis 18 Uhr

14. Die Bäuerinnen im Gebiet Waidhofen/Thaya

Teilnehmerzahl: Kursort: mind. 13 Personen - max. 16 Personen BBK Waidhofen/Thaya

Datum: Kursverantwortliche: Di, 4. Dezember 2018 8.30 bis 12.30 Uhr Weiß Silvia, 0664/7809989 Di, 4. Dezember 2018 14 bis 18 Uhr

Bitte melden Sie sich beim gewünschten Gebiet an!

12 Kinder ins Leben begleiten - Grenzen setzen und Halt geben

Zielgruppe: Referent/in: Mamas, Papas, Omas, Opas, Tanten, Onkel,... BA Birgit Weixelbaum (Kolleg für Elementarpädagogik) Kursinhalt: Die Kindheit ist die prägendste Zeit im Menschenleben. Kursbeitrag: Als Mama, Papa und auch Großeltern oder andere 11 Euro pro Person ungefördert Bezugspersonen haben wir die große Heraus- forderung, diese wertvolle Zeit zu begleiten und zu gestalten. Um gestärkt und sicher gerüstet zu sein für das Abenteuer Leben braucht es Menschen, die sich auch Gedanken darüber machen, wie diese Begleitung aussehen kann. Wie reagiere ich auf (m)ein Kind, wenn es trotzt, nicht gehorcht, wenn es wütend ist? Welche Möglichkeiten des Umgangs gibt es? Was kann helfen, sodass allen - Kind und Mama, Papa... - geholfen ist? Wie setze ich Grenzen, sodass mein Kind mich besser versteht? Welche positiven Auswirkungen haben Grenzen für Kinder?

15. Die Bäuerinnen im Gebiet Dobersberg

Teilnehmerzahl: Kursort: mind. 25 Personen - max. 30 Personen ehem. BBK Dobersberg

Datum: Kursverantwortliche: Mo, 11. Februar 2019 19.30 bis 21.30 Uhr Kraus Ingrid, 0664/1940720

16. Die Bäuerinnen im Gebiet Raabs/Thaya

Teilnehmerzahl: Kursort: mind. 25 Personen - max. 30 Personen Saal zur Linde, Raabs

Datum: Kursverantwortliche: Mo, 19. November 2018 19.30 bis 21.30 Uhr Waitz Andrea, 0664/3526142

Bitte melden Sie sich beim gewünschten Gebiet an!

13 Programm auf Gebietsebene Gebiet Dobersberg

17. Homöopathie für Nutztierhaltung - Nosodenapotheke Tag 1

Zielgruppe: Datum: Di, 6. November 2018 RinderhalterInnen 9 bis 17 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Landwirten, die den Homöopathie Grund- und ehem. BBK Dobersberg Aufbaukurs gemacht haben, soll die Möglichkeit zum Hauptplatz 20 Erfahrungsaustausch gegeben werden. Es soll eine 3843 Dobersberg neuerliche Vertiefung des homöopathischen Wissens ermöglicht werden. Anschließend werden gemeinsam Referent/in: anhand von praktischen Beispielen aus dem eigenen Dr. Elke Pöchlauer (Tierärztin) Betrieb Lösungsvorschläge erarbeitet. Kursbeitrag: Teilnehmerzahl: 56 Euro pro Person gefördert mind. 12 Personen, max. 20 Personen 111 Euro pro Person ungefördert

Kursverantwortlich: Heidelinde Pabisch, 0650/4409189

14 18. Homöopathie für Nutztierhaltung - Nosodenapotheke Tag 2

Zielgruppe: Datum: Di, 20. November 2018 RinderhalterInnen 9 bis 17 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Landwirten, die den Homöopathie Grund- und Meli's Café-Restaurant Aufbaukurs gmacht haben, soll die Möglichkeit zum Sparkassenplatz 15 Erfahrungsaustausch gegeben werden. Es soll eine 3843 Dobersberg neuerliche Vertiefung des homöopathischen Wissens ermöglicht werden. Referent/in: Anschließend werden gemeinsam anhand von Dr. Elke Pöchlauer (Tierärztin) praktischen Beispielen aus dem eigenen Betrieb Lösungsvorschläge erarbeitet. Kursbeitrag: 56 Euro pro Person gefördert 111 Euro pro Person ungefördert Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 20 Personen Kursverantwortlich: Heidelinde Pabisch, 0650/4409189

19. Yoga für die Balance

Zielgruppe: Datum: 7.11., 14.11., 21.11., Bäuerinnen und Jugendliche. 28.11., 5.12., 12.12., 19.12., 2.1., 9.1., 16.1. Kursinhalt: Körperstellungen, Atemtechniken und Entspannungs- jeweils von 19 bis 20.30 Uhr übungen sind "die Werkzeuge" in Yoga und können dir helfen, dich besser zu fühlen und deine Bedürfnisse Kursort: besser wahrzunehmen. Dein Geist wird ruhig. Du Musikheim Dobersberg kannst Anspannungen und Belastendes lösen und En- Waldkirchnerstraße ergien in neue Bahnen lenken. Entspannung, Beweg- 3843 Dobersberg lichkeit, Kraft u. innere Ausgeglichenheit sind das Ziel. Du musst weder biegsam wie ein Zirkuskünstler noch Referent/in: kraftvoll wie ein Spitzensportler sein. In diesen Martina Steiner Yogastunden geht es nicht um schneller, höher, weiter. Es geht darum die Übungen an deinen Körper Kursbeitrag: anzupassen, sowie es für dich möglich ist. 91 Euro pro Person ungefördert Mitzubringen: Yogamatte, Kissen und Decke Kursverantwortlich. Teilnehmerzahl: Ingrid Kraus, 0664/1940720 mind. 8 Personen, max. 12 Personen

15 20. Schwingerl flechten aus Weiden

Zielgruppe: Datum: Sa, 17. November 2018 Für alle, die gerne aus Naturmaterialien Kreatives 8 bis 17 Uhr herstellen. Kursort: Kursinhalt: ehem. BBK Dobersberg Wir flechten in diesem Kurs klassische "Schwingerl". Hauptplatz 20 Bei dieser traditionellen Flechttechnik stellt man sich 3843 Dobersberg zuerst ein Skelett, den "Korbrahmen" her, der dann mit Weide und anderen Naturmaterialien Referent/in: ausgeflochten wird. Diese Art des Körbeflechtens ist Gerhard Witzmann relativ leicht zu erlernen und deshalb auch für Anfänger gut geeignet. Man braucht jedoch für einen Kursbeitrag: Korb mittlerer Größe einen ganzen Tag Zeit. 40 Euro pro Person ungefördert (inkl. Materialkosten) Aber die Mühe lohnt sich! Am Ende des Tages hat jeder seinen ganz eigenen, unverwechselbaren Korb Kursverantwortlich: geschaffen. Heidelinde Pabisch, 0650/4409189 Teilnehmerzahl: mind. 8 Personen, max. 15 Personen

21. Stricken oder häkeln mit Spaß und Freude

Zielgruppe: Datum: Mo, 19. November 2018 Für alle, die sich kreativ betätigen wollen. 13.30 bis 16.30 Uhr

Kursinhalt: Besprechung: Stricken oder häkeln von Accessoires wie Ponchos, Di, 12. Nov. 2018, 19.30 Uhr Schultertücher, Körbe mit Lace-Garn, Farbverlaufs- garn oder dickem Baumwollgarn, je nach Wunsch. Kursort: ehem. BBK Dobersberg Teilnehmerzahl: Hauptplatz 20 mind. 8 Personen, max. 15 Personen 3843 Dobersberg

Referent/in: Sonja Sam

Kursbeitrag: 13 Euro pro Person ungefördert

Kursverantwortlich. Maria Premm, 0664/6547813

16 22. Die STRESS-SPIRALE dreht sich schnell

Zielgruppe: Datum: Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mi, 21. November 2018, 13.30 bis 16.30 Uhr Kursinhalt: Mi, 28. November 2018, Wo ist mein Platz in der Familie? Einzelne, einfache 8.30 bis 11.30 Uhr kinesiologische Übungen werden vorgezeigt, für die Veränderung von ICH MUSS zu ICH WILL. Mit Kursort: Hingabe tun, was ich tun muss, um TUN ZU ehem. BBK Dobersberg KÖNNEN was ICH TUN WILL. Muskel Test über die Hauptplatz 20 Wirkung verschiedener Lebensmittel und deren 3843 Dobersberg Einfluss auf unsere Energie. Referent/in: Teilnehmerzahl: Sandra Hödl mind. 10 Personen, max. 20 Personen Kursbeitrag: 21 Euro pro Person ungefördert

Kursverantwortlich: Maria Premm, 0664/6547813

23. Gemütliches Weihnachtssingen

Zielgruppe: Datum. Do, 13. Dezember 2018 Für alle, die gemeinsam singen wollen. 14 bis 17.30 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Es wird gemeinsam gesungen! Michaela Haidl wird uns Meli's Café-Restaurant mit traditionellen Weihnachtsliedern an diesem Sparkassenplatz 15 Nachmittag in eine gemütliche, vorweihnachtliche Zeit 3843 Dobersberg versetzen. Die Bäuerinnen werden diesen gemütlichen Nachmittag noch mit "Selbstgebackenem" versüßen. Referent/in: Michaela Haidl Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 50 Personen Kursbeitrag: Freie Spenden

Kursverantwortlich: Martina Schmied, 0664/7860565

17 24. 2-tägige Thermenfahrt in die Therme Bad Blumau

Zielgruppe: Datum: Di, 8. bis Mi, 9. Jänner 2019 Für alle, die sich eine kurze Auszeit gönnen wollen. Abfahrt: 5.00 Uhr Oberndorf Kursinhalt: 5.15 Uhr Karlstein Im Preis inkludierte Leistungen: 5.20 Uhr Dobersberg . 1 x Übernachtung im Doppelzimmer inklusive Halbpension Kursort: . Frühstücksbuffet, Abendessen vom Gourmetbuffet Therme Bad Blumau . Eintritt in die weitläufige Bade-, Thermal- und 8283 Blumau Saunalandschaft . natürlicher solehaltiger Vulkania Heilsee Kursbeitrag: . vielseitiges Sportprogramm 151 Euro pro Person im DZ . Schwebeliegen im Raum der Stille zum Seele 176 Euro pro Person im EZ baumeln lassen . Badetasche mit kuscheligem Bademantel und Kursverantwortlich: Badetuch Ingrid Kraus, 0664/1940720 . Busfahrt

Teilnehmerzahl: mind. 40 Personen, max. 88 Personen

25. Arbeitsfreude selbst gemacht

Zielgruppe: Datum: Di, 15. Jänner 2019 Bäuerinnen und Bauern, die in ihren Aufgaben 9 bis 12 Uhr aufgehen und nicht untergehen wollen. Kursort: Kursinhalt: ehem. BBK Dobersberg . Sinnvolles Arbeiten und Führen Hauptplatz 20 . Wo sind Tankstellen für Kreativität und Inspiration? 3843 Dobersberg . Arbeitsfreude und Zufriedenheit stärken . Psychische Belastungen bei der Arbeit reduzieren Referent/in: . Praktische Tipps für den Alltag Mag. Theresa Graf, SVB

Teilnehmerzahl: Kursbeitrag: mind. 15 Personen, max. 20 Personen 5 Euro pro Person ungefördert

Kursverantwortlich: Gisela Frei, 0664/4346312

18 26. Theaterfahrt "Frauengezwitscher"

Zielgruppe: Datum: Di, 22. Jänner 2019 Alle jene, die einen lustigen Abend genießen möchten. 19.30 bis 21.30 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Haben nur Frauen Probleme mit dem Blutdruck, Theater an der Mauer Rückenschmerzen, Wallungen usw.? Haben nur Wienerstraße 9 Frauen Ängste vor Blasenschwäche, einer neuen App 3830 Waidhofen an der Thaya am Handy oder einem Hörgerät? Warum müssen Frauen mit 50+ unbedingt bequeme Schuhe tragen und Bitte Fahrgemeinschaften unbedingt drei Liter Wasser am Tag hinunterschlürfen? gründen! Von den angeblich so gesunden OMEGA3-Fettsäuren gar nicht zu reden! Kursbeitrag: 16 Euro pro Person ungefördert Die zwei Protagonistinnen Christine Reiterer und Eveline Winter nehmen in ihrem neuen Kursverantwortlich: Kabarettprogramm „Frauengezwitscher" so alles aufs Ingrid Kraus, 0664/1940720 Korn, was derzeit wirklich nervt und was sie als Frauen - im besten Alter - unbedingt von sich zwitschern Teilnehmerzahl: müssen. Voltaren forte darf dabei eben so wenig mind. 10 Personen fehlen, wie die Diskussion über Falten, Fettringerl und max. 59 Personen Cellulite. Und sollten sich nicht auch schon junge Leute low carb ernähren oder nach TCM kochen?

Ein er"frau"liches Programm für jederfrau und jedermann!!!

19 27. Eltern/Kind Kochkurs "Wir feiern eine Kinderparty"

Zielgruppe: Datum: Eltern und Kinder zwischen 5 und 10 Jahren, die Spaß Fr, 8. Feb. 2019, 8.30 bis 11.30 Uhr am Kochen, Kosten und Essen haben. Fr, 8. Feb. 2019, 13.30 bis 16.30 Uhr Sa, 9. Feb. 2019, 8.30 bis 11.30 Uhr Kursinhalt: Sa, 9. Feb. 2019, 13.30 bis 16.30 Uhr Ob Kindergeburtstag oder Faschingsparty - zu jedem Sa, 16. Feb. 2019, 8.30 bis 11.30 Uhr Fest gehören Essen und Trinken. In diesem Kurs Sa, 16. Feb. 2019, 13.30 bis 16.30 Uhr werden leckere Speisen zubereitet, die die Kinder mit wenig Hilfe selbst machen können. Die Gerichte Kursort: werden lustig hergerichtet und sind so konzipiert, dass ehem. BBK Dobersberg sie bei einer Party auch von den Kindern selbst Hauptplatz 20 gekocht werden können. 3843 Dobersberg

Teilnehmerzahl: Referent/in: mind. 7 Personen, max. 14 Personen Michaela Perzi, BSc

Kursbeitrag: 31 Euro pro Kind mit Begleitperson 5 Euro für jedes weitere Kind

Kursverantwortlich: Elisabeth Herynek, 0664/6501770

28. Beckenbodentraining Datum: Do, 14.2., 21.2., 28.2., Zielgruppe: 7.3., 14.3., 21.3. Für alle Bäuerinnen, die sich gerne fit halten möchten.

jeweils 19.30 bis 20.40 Uhr Kursinhalt:

Beckenbodentraining ist nicht nur für die Rückbildung Kursort: wichtig, sondern auch als Prävention. Falsche oder VS Waldkirchen, Turnsaal keine Bewegungen, schwere Lasten (Kinder), Stress, 3844 ... schwächen unseren Körper und es kommt unter anderem vermehrt zu Rückenschmerzen. Der Referent/in: Beckenboden ist mit unseren inneren Bauch- und Iris Pavelec Rückenmuskeln verbunden. Je stärker dieser ist, desto stabiler ist auch unser Körper. Kursbeitrag:

59 Euro pro Person ungefördert Mitzubringen:

Bequeme Kleidung, Turnmatte Kursverantwortlich:

Heidelinde Pabisch, 0650/4409189 Teilnehmerzahl: mind. 5 Personen, max. 15 Personen

20 29. Tag der Bäuerin

Zielgruppe: Datum: Di, 19. Februar 2019 Bäuerinnen und Frauen im ländlichen Raum. 13 bis 17 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Rechtliche Themen für die Frauen Gemeindesaal Waldkirchen Waldkirchen 65 Anleitung für gelingende Beziehungen - 3844 Waldkirchen an der Thaya nicht nur für Paare, die Tisch, Bett und Arbeit teilen... Referent/in: Gute Beziehungen sind die Voraussetzung für ein Mag. Anna Maria Hirsch, LK NÖ gutes Leben. Die Fortsetzung der "Heitere Erhard Reichsthaler, Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten" legt Susanne Fischer dabei den Schwerpunkt auf Paarbeziehung. Wo bleibt die Liebe zwischen Paaren, wenn Kinder, Eltern, Kein Kursbeitrag Schwiegereltern und viel Arbeit den Alltag mitbestimmen? Es geht um Beziehungskultur und was Kursverantwortlich: wir selber dazu beitragen können, dass die Liebe und Ingrid Kraus, 0664/1940720 Zuneigung lebendig bleibt inmitten der vielfältigen Anforderungen, die Familie und Bauernhof mit sich bringen. In einer Zeit, die hohe Erwartungen und Ansprüche an Beziehung setzt - eine Ermutigung zum Dranbleiben und Durchhalten nach der "Hochzeit"!

Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 180 Personen

21 30. Hausgartl IV - Das Nutzgartenjahr speziell mit Kräuterwissen

Zielgruppe: Datum: Mo, 25. März 2019, Interessierte Frauen und Männer, die spezielle 8.30 bis 13 Uhr Kenntnisse über Kräuter erwerben möchten. Kursort: Kursinhalt: ehem. BBK Dobersberg . Herkunft und Botanik verschiedener Kräuter Hauptplatz 20 . Psychologische und physiologische Aspekte der 3843 Dobersberg Kräuter im Nutzgarten . Ökologische und ökonomische Aspekte Referent/in: . Richtiger Standort für Anbau und Auspflanzung Dipl.-Päd. Ing. Erika Haidvogl, . Fachgerechte Pflegemaßnahmen LFS Zwettl . Praktische Tipps für die Ernte zum richtigen Zeitpunkt, deren Verwendungszweck und passende Kursbeitrag: Konservierungsmethoden 16 Euro pro Person ungefördert . Zeitgemäße, naturnahe, und nützlingsfördernde Gemüse und Kräuter Kursverantwortlich: . Wirkung der Kräuter und deren Verwendung Maria Schmid, 0664/8766491

Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 25 Personen

31. Kochen mit Wildkräuter

Zielgruppe: Datum: Alle, die das Kochen und die Natur lieben und offen für Mo, 29. Apr. 2019, 13 bis 17 Uhr Neues sind. Di, 30. Apr. 2019, 8.30 bis 12.30 Uhr Di, 30. Apr. 2019, 13.30 bis 17.30 Uhr Kursinhalt: Bitte warten Sie mit dem Jäten ihres Gartens, denn Kursort: Giersch, Brennessel, Vogelmiere und Co. sind viel ehem. BBK Dobersberg mehr als nur lästiges "Unkraut". Die Diätologin und Hauptplatz 20 Kräuterpädagogin Michaela Perzi zeigt Ihnen wie 3843 Dobersberg schmackhaft "Unkräuter" sein können. Wildkräuter bieten eine Vielfalt an Aroma, Farben und Wirkstoffen. Referent/in: Sie werden überrascht sein, was alles gegessen Michaela Perzi, BSc werden kann. Neben dem gemeinsamen Kochen und Kosten weden auch die Merkmale und Inhaltsstoffe Kursbeitrag: einiger wichtiger Wildkräuter besprochen. 27 Euro pro Person ungefördert

Teilnehmerzahl: Kursverantwortlich: mind. 12 Personen, max. 15 Personen Martina Romann, 0664/1309889

22 32. Männerkochkurs an vier Abenden

Zielgruppe: Datum: Mi, 9.1., 16.1., 6.2., 13.2. Alle interessierten Männer, die die Zubereitung der vielfältigen, bodenständigen und modernen jeweils 19 bis 22 Uhr österreichischen Speisen selbst erproben wollen. Wichtig sind das Interesse fürs Kochen, die Freude am Kursort: Essen und vor allem der Spaß am Kochen in der ehem. BBK Dobersberg Gruppe. Hauptplatz 20 3843 Dobersberg Kursinhalt: Der Kochkurs findet an vier Abenden statt. Dauer pro Referent/in: Abend ca. drei Stunden. Gabriele Mendlig

Mitzubringen: Kursbeitrag: Bitte zwei Geschirrtücher, Hausschuhe und eine 84 Euro pro Person ungefördert Schürze mitnehmen. (4 Abende)

Teilnehmerzahl: Kursverantwortlich: mind. 10 Personen, max. 12 Personen Gabriele Mendlig, 0664/73195705

23 Programm auf Gebietsebene Gebiet

33. Yoga mit Meditation Zielgruppe: Datum: 8.11., 15.11., 22.11., Bäuerinnen und Jugendliche. 29.11., 6.12.

Kursinhalt: jeweils 19 bis 20.30 Uhr Als Schwerpunkt im Yoga werden auch Meditation und Übungen für besseres Körperbewusstsein eingebracht. Kursort: Saal zur Linde Mitzubringen: Oberndorf 7 Bequeme Kleidung, Turnmatte 3820 Raabs an der Thaya

Teilnehmerzahl: Referent/in. mind. 10 Personen, max. 20 Personen Gabriele Wanko, Iris Sailer

Kursbeitrag. 11 Euro pro Person ungefördert, weitere Kurskosten sind direkt am Kurs zu bezahlen.

Kursverantwortlich: Anneliese Kernstock, 0664/1743763

34. Strudel: gefüllt und gerollt, variantenreich und raffiniert

Zielgruppe: Datum: Alle, die Strudel mögen und kreative Varianten davon Di, 13. Nov. 2018, 8.30 bis 12.30 Uhr ausprobieren möchten. Kursort: Kursinhalt: Neue Mittelschule Raabs/Thaya Von Haupt- und Nachspeise, über Beilage, süß oder Puchheimstraße 25 pikant, Strudel eignet sich für alles. Noch dazu ist der 3820 Raabs an der Thaya Teig fettarm und für die gesunde Ernährung geeignet. Klassischer Strudelteig wird selbst gemacht und Referent/in: gezogen, aber auch heute übliche Convenience- Michaela Perzi, BSc Produkte dürfen nicht fehlen. Kreativ geht es dann bei den Füllungen zu, die von Gemüse/Obst bis zu Fleisch, Kursbeitrag: Fisch, Getreide, Topfen etc. reichen. 28 Euro pro Person ungefördert Die Vielfalt von Strudel ist unbegrenzt, lassen Sie sich verzaubern! Kursverantwortlich: Maria Gererstorfer, 0664/4550554 Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 18 Personen

24 35. Workshop "Himmlische Düfte"

Zielgruppe: Datum: Alle interessierten Bäuerinnen. Fr, 16. Nov. 2018, 16 bis 20 Uhr Sa, 17. Nov. 2018, 14 bis 18 Uhr Kursinhalt: . Einführung und Verwendung von Aromaölen, aus Kursort: der Sicht der TCM Saal zur Linde . Herstellung von Cremen, Lippenpflege, Parfüms Oberndorf 7 . Gute Tipps für weitere Aromarezepte 3820 Raabs an der Thaya

Keine Verkaufsveranstaltung! Referent/in: Iris Sailer Teilnehmerzahl: mind. 5 Personen, max. 12 Personen Kursbeitrag: 39 Euro pro Person ungefördert

Kursverantwortlich: Anneliese Kernstock, 0664/1743763

36. Offenes Singen - aus Spaß an der Freude Datum: Zielgruppe: Mo, 3. Dez. 2018, 19 bis 21 Uhr Alle, die gerne in gemütlicher Atmosphäre singen UND wollen. Unabhängig von ihrem gesanglichen Talent. Mi, 13. Feb. 2018, 19 bis 21 Uhr Frauen UND Männer sind eingeladen. Kursort: Kursinhalt: Saal zur Linde Wie in alten Zeiten gemeinsam singen und Oberndorf 7 zusammenrücken. Im Dezember werden vorwiegend 3820 Raabs an der Thaya Advents- und Weihnachtslieder gesungen. Im Februar freuen wir uns auf Schlager und traditionelle Lieder. Referent/in: Freude und Lust am Singen stehen im Mittelpunkt. Dipl.-Päd. Wilhelm Prinz Auch "ungeübte Sänger" sind herzlich eingeladen! Im

Kursbeitrag sind die angebotenen Naschereien mit Kursbeitrag: eingerechnet. 18 Euro pro Person ungefördert

Teilnehmerzahl: Kursverantwortlich: mind. 8 Personen, max. 50 Personen Mag. Ingrid Schönbauer,

0664/9741220

25 37. Entspannung und Kräftigung für den Körper

Zielgruppe: Datum: 10.1., 17.1., 24.1., 1.2., Bäuerinnen und Jugendliche. 7.2., 14.2.

Kursinhalt: jeweils 19 bis 20.30 Uhr Abwechslungsreiches Turnprogramm mit Yoga und Beckenbodentraining. Kursort: Saal zur Linde Beckenbodentraining ist nicht nur für die Rückbildung Oberndorf 7 wichtig, sondern auch als Prävention. Falsche oder 3820 Raabs an der Thaya keine Bewegungen, schwere Lasten (Kinder), Stress,... schwächen unseren Körper und es kommt unter Referent/in: anderem vermehrt zu Rückenschmerzen. Der Iris Sailer, Gabriele Wanko Beckenboden ist mit unseren inneren Bauch- und Rückenmuskeln verbunden. Je stärker dieser ist, desto Kursbeitrag: stabiler ist auch unser Körper. Die heutige Zeit ist 11 Euro pro Person für den geprägt von großem Druck, hier soll uns Yoga helfen, 1. Abend ungefördert. unseren Geist und Körper zu entspannen. Weitere Kurskosten sind direkt beim Kurs zu bezahlen. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Turnmatte Kursverantwortlich. Anneliese Kernstock, 02846/347 Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 20 Personen

38. Erlebnisabend Numerologie

Zielgruppe: Datum: Di, 15. Jänner 2019 Interessierte Bäuerinnen und Bauern. 19 bis 22 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Kennst du das auch, dass du immer wieder den Saal zur Linde gleichen Konfliktsituationen begegnest? Es scheint so, Oberndorf 7 als ob wir uns wie in einem Hamsterrad drehen und 3820 Raabs an der Thaya immer wieder die gleichen Situationen anziehen. Möchtest du erfahren, wie du aus dem Kreislauf Referent/in: heraustreten kannst? Dein Geburtsdatum ist der Gertrude Köck Schlüssel dazu. Kursbeitrag: Teilnehmerzahl: 16 Euro pro Person ungefördert mind. 10 Personen, max. 20 Personen Kursverantwortlich: Maria Bauer, 0676/6486921

26 39. Abend der Bäuerin

Zielgruppe: Datum: Fr, 11. Jänner 2019 Alle Mitglieder des Bäuerinenvereins, sowie 19 bis 22 Uhr interessierte Personen. Kursort: Kursinhalt: Saal zur Linde Anleitungen für gelingende Beziehungen - nicht nur für Oberndorf 7 Paare, die Tisch, Bett und Arbeit teilen... 3820 Raabs an der Thaya

Gute Beziehungen sind die Voraussetzung für ein Referent/in: gutes Leben. Die Fortsetzung der "Heitere Susanne Fischer, Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten" legt Erhard Reichsthaler dabei den Schwerpunkt auf Paarbeziehung. Wo bleibt die Liebe zwischen Paaren, wenn Kinder, Eltern, Kein Kursbeitrag! Schwiegereltern und viel Arbeit den Alltag mitbestimmen? Es geht um Beziehungskultur und was Kursverantwortlich: wir selber dazu beitragen können, dass die Liebe und Doris Gutkas, 0664/9252418 Zuneigung lebendig bleibt inmitten der vielfältigen Anforderungen, die Familie und Bauernhof mit sich bringen. In einer Zeit, die hohe Erwartungen und Ansprüche an Beziehung setzt - eine Ermutigung zum Dranbleiben und Durchhalten nach der "Hochzeit"!

Teilnehmerzahl: mind. 80 Personen, max. 150 Personen

27 40. Musicalfahrt "I am from Austria"

Zielgruppe: Datum: Do, 17. Jänner 2019 Interessierte Bäuerinnen und Bauern. 15.30 Uhr Abfahrt Zwickl Parkplatz Kursinhalt: 18.30 Uhr Ankunft in Wien - Zeit I AM FROM AUSTRIA ist ein großes, neues Musical für Kaffee voller Witz, Charme und Romantik, überraschend und 19 Uhr Einlass berührend, mit einer Story rund um Liebe, Freundschaft 19.30 Uhr Beginn des Musicals und Familie. In eine neue Handlung verpackt erzählen über 20 Rainhard-Fendrich-Hits wie u. a. „Macho, Kursort: Macho", „Haben Sie Wien schon bei Nacht gesehen?", Raimund Theater „Es lebe der Sport", „Blond", „Strada del Sole", „Tango Wallgasse 18-20 Korrupti", „Nix is Fix", „Weu`sd a Herz host wia a 1060 Wien Bergwerk" und natürlich das Titellied "I Am From Austria" die Geschichte von einem österreichischen Kursbeitrag: Filmstar, der international Karriere gemacht, es bis 69 Euro pro Person für Bus und nach Hollywood geschafft hat und nun anlässlich des Eintritt Opernballs nach Wien zurück kehrt. Beeindruckende Bühnenbilder, mitreißende Choreographien und Kursverantwortlich: schillernde Kostüme lassen Sie hinter die Kulissen Doris Gutkas, 0664/9252418 eines Wiener Luxushotels blicken - Chaos, Küsse und Katastrophen inklusive.

Freuen Sie sich auf einen spektakulären Musical- Abend voller Witz, Charme und Romantik und lassen Sie sich von der turbulenten Story rund um Liebe, Freundschaft und Familie begeistern.

Teilnehmerzahl: mind. 30 Personen, max. 50 Personen

28 41. Frauenpower im Wald - Schnupperkurs

Zielgruppe: Datum: Mo, 21. Jänner 2019 Frauen, die die Fähigkeit erlernen möchten, einfache 13 bis 16 Uhr Sägearbeiten im Garten oder Wald auszuführen. Kursort: Kursinhalt: Im Raum Raabs, Genaueres wird Vermittelt werden Grundkenntnisse rund um die noch bekannt gegeben. Motorsäge. Beginnend wie man eine Motorsäge startet über die sichere Handhabung derselben am liegenden Referent/in: Holz bis hin zum Ausästen von Büschen im Garten. Franz Fischer (WWG Raabs/Th.)

Bei Interssse kann ein eintägiger Fortsetzungskurs mit Kursbeitrag: einem Referenten der LK NÖ organisiert werden, der 12 Euro pro Person ungefördert Kursbeitrag dafür beträgt ca. 45 Euro. Kursverantwortlich: Mitzubringen: Mag. Ingrid Schönbauer, Arbeitskleidung (wenn vorhanden - Schnittschutzhose), 0664/9741220 Festes Schuhwerk (wenn möglich mit Stahlkappen), Eigene Motorsäge und Forsthelm - wenn vorhanden. Falls eine Schutzausrüstung nicht vorhanden ist, kann diese beim Kurs zur Verfügung gestellt werden.

Teilnehmerzahl: mind. 8 Personen, max. 18 Personen

42. Näh dir was - Trage und gestalte deinen eigenen Style! Datum: Fr. 25.1., 8.2., 15.2., 22.2., Zielgruppe: 8.3. Für alle Nähbegeisterten - Anfänger und 19 bis 21.30 Uhr Fortgeschrittene.

Kursort: Kursinhalt: Saal zur Linde Frei nach dem Motto jeder kann Nähen, werden von Oberndorf 7 Shirts, Röcken, Kleidern bis hin zu Kinder- und 3820 Raabs an der Thaya Babykleidung genäht. Ziel ist es auch die eigene

Nähmaschine besser kennenzulernen! Referent/in: Der Kurs besteht aus 5 Abenden. Sonja Sam 1. Abend - Besprechung.

Kursbeitrag: Mitzubringen: 33 Euro pro Person ungefördert Eigene Nähmaschine, sowie allgemeines Nähzeug.

Kursverantwortlich: Teilnehmerzahl: Michaela Praschinger-Reischl, mind. 6 Personen, max. 10 Personen 0664/1009644

29 43. Weckerl - knusprig & frisch - selbst gebacken

Zielgruppe: Datum: Sa, 26. Jänner 2019 Bäuerinnen und Bauern, die nach neuen modernen 9 bis 15 Uhr Erkenntnissen Kleingebäck selbst herstellen wollen. Kursort: Kursinhalt: Neue Mittelschule Raabs/Thaya . Kenntnisse erlangen über die Grundteigarten und Puchheimstraße 25 die Teigführung. 3820 Raabs an der Thaya . Gemeinsames Herstellen und Backen verschiedener Gebäcke (zB Kipferl, Weckerl, Referent/in: Kornis, Herzerl). Gabriele Thaller . Die Vorteile von selbstgemachtem Gebäck bewusst machen und wertschätzen. Kursbeitrag: . Geheimtipps für die Herstellung. 46 Euro pro Person ungefördert

Mitzubringen: Kursverantwortlich: Schürze Petra Trimmel, 0664/6550159

Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 15 Personen

44. Mehr Lebensschwung - Mehr Lebensenergie

Zielgruppe: Datum: Mo, 28.1., 4.2., 11.2., Bäuerinnen, die durch Bewegung und praktische 18.2., 25.2. Übungen der Kinesiologie die Selbstheilungskräfte aktivieren möchten. jeweils 19 bis 20 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Wege für das tägliche Leben, um Wohlbefinden, Saal zur Linde Gesundheit und Vitalität zu erreichen. Durch Oberndorf 7 Bewegung wird ein "Energie-Kick" und damit ein 3820 Raabs an der Thaya ausgewogener Energiehaushalt erreicht. Referent/in: Teilnehmerzahl: Anneliese Kernstock mind. 8 Personen, max. 20 Personen Kursbeitrag: 6 Euro pro Person ungefördert für den 1. Termin. Die weiteren Termine sind erst am Kursabend zu bezahlen.

Kursverantwortlich: Anneliese Kernstock, 0664/1743763

30 45. Bäuerinnen im Fokus - gut informiert am Bauernhof

Zielgruppe: Datum: Di, 29. Jänner 2019 Bäuerinnen, die sich über aktuelle Inhalte in der 9 bis 12 Uhr Landwirtschaft informieren möchten. Kursort: Kursinhalt: Saal zur Linde Sicherheit im Straßenverkehr Oberndorf 7 Welche Beschilderung brauche ich auf den 3820 Raabs an der Thaya Maschinen? Wie schnell darf ich mit welchem Anhänger fahren? Wie geht es einfach und effektiv eine Referent/in: Ladung zu verzurren und woher weiß ich wie viele Ing. Christoph Berndl (BW Mold) Gurte ich überhaupt benötige? Darf ich meine Kinder Dipl.-Päd. Ing. Erika Haidvogl (LFS am Traktor mitnehmen und wie müssen diese gesichert Zwettl) sein? Mag. DI Andreas Herrmann (AMA Alles Fragen, die erst dann auftreten wenn man keine Marketing) Zeit mehr hat sich ausführlich zu informieren. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um gut informiert die Fahrt Kursbeitrag: antreten zu können! 6 Euro pro Person ungefördert

Impulsvortrag - Gut drauf? - Dann zeichne auf! Kursverantwortlich. . Aufzeichnungen - Warum? Dipl.-Päd. Ing. Monika Pfabigan, . Kontovergleich vs. Buchhaltung 0664/5556075 . Vor- und Nachteile der Aufzeichnungsarten, Kennzahlen . Tipps und Tricks für zeitsparende Aufzeichnung

Mythen und Märchen versus Fakten Lebensmittelproduktion in der Kritik. Wie kann Information auf Basis der Qualitätssicherung im AMA- Gütesiegel helfen. Wie nehmen die Konsumenten die Lebensmittel- produktion wahr - Vorstellung und Realität. Lebensmittelproduktion im Allgemeinen, das AMA- Gütesiegel und die Informationskampagnen dazu. (Wofür steht das Gütesiegel?, Auflagen für die AMA- Gütesiegelproduktion - welche Lebensmittel tragen diese?) Welche Informationen sind relevant für die Konsumenten und wie können diese besser transportiert werden.

Teilnehmerzahl: mind. 15 Personen, max. 30 Personen

31 46. Körpersprache deuten

Zielgruppe: Datum: Do, 21. Februar 2019 UND Alle Mitglieder des Bäuerinnenvereines, sowie Do, 28. Februar 2019 interessierte Personen. jeweils 18 bis 19.30 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Unser Körper spricht immer - auch wenn wir Saal zur Linde schweigen! Oberndorf 7 Und selbst wenn wir reden, sprechen wir stets zwei 3820 Raabs an der Thaya Sprachen: die der Worte und die des Körpers. Kann man wirklich aus der Körpersprache den Menschen so Referent/in: durchschauen, wie in den Fernsehsendungen "Lie to Mag. Ingrid Schönbauer me" und "The Mentalist"? Kursbeitrag: Wir wollen - neben psychologischen Erkenntnissen - 16 Euro pro Person ungefördert auch mit viel Spaß und unverkrampft unsere eigene oft unbewusste Körpersprache erkennen lernen. Kursverantwortlich: Doris Gutkas, 0664/925418 Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 20 Personen

47. Ab auf die Piste - Schitag am Semmering

Zielgruppe: Datum: Di, 26. Februar 2019 Alle Mitglieder des Bäuerinnenvereins sowie interessierte Personen. Abfahrt: 6 Uhr Raabs Zwicklparkplatz Teilnehmerzahl: mind. 25 Personen, max. 50 Personen Kursbeitrag: 66 Euro pro Person für Bus und Schikarte

Kursverantwortlich: Doris Gutkas, 0664/925418

32 48. Hausgartl IV - Das Nutzgartenjahr speziell mit Kräuterwissen

Zielgruppe: Datum: Mo, 11. März 2019 Interessierte Frauen und Männer, die spezielle 8.30 bis 11.30 Uhr Kenntnisse über Kräuter erwerben möchten. Kursort: Kursinhalt: Saal zur Linde . Herkunft und Botanik verschiedener Kräuter Oberndorf 7 . Psychologische und physiologische Aspekte der 3820 Raabs an der Thaya Kräuter im Nutzgarten . Ökologische und ökonomische Aspekte Referent/in: . Richtiger Standort für Anbau und Auspflanzung Dipl.-Päd. Ing. Erika Haidvogl (LFS . Fachgerechte Pflegemaßnahmen Zwettl) . Praktische Tipps für die Ernte zum richtigen Zeitpunkt, deren Verwendungszweck und passende Kursbeitrag Konservierungsmethoden 16 Euro pro Person ungefördert . Zeitgemäße, naturnahe, und nützlingsfördernde Gemüse und Kräuter Kursverantwortlich: . Wirkung der Kräuter und deren Verwendung Petra Hauer, 0664/4444273

Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 20 Personen

49. Ostereier gestalten

Zielgruppe: Datum: Bäuerinnen und Jugendliche. Do, 7. März 2019, 19 bis 22 Uhr Sa, 9. März 2019, 13 bis 16 Uhr Kursinhalt: Mi, 13. März 2019, 19 bis 22 Uhr Tipps und Tricks, um Ostereier zu gestalten. Verschiedene Techniken zum Bemalen der Eier Kursort: werden vorgestellt. Man braucht keine künstlerische Saal zur Linde Begabung, es werden einfache Gestaltungen gezeigt, Oberndorf 7 wo jeder seinen Stil findet. 3820 Raabs an der Thaya

Mitzubringen: Referent/in: ausgeblasene Eier Anneliese Kernstock wenn vorhanden: verschiedene Pinsel, Acrylfarben oder Plakafarben, Stricknadeln und Korkstoppel, sowie Kursbeitrag: leere Eierkarton. 18 Euro pro Person ungefördert

Teilnehmerzahl: Kursverantwortlich: mind. 9 Personen, max.12 Personen Anneliese Kernstock, 0664/1743763

33 50. Fit für den Alltag

Zielgruppe: Datum: Mo, 18. März 2019 Bäuerinnen und Bauern, die an der praktischen 15 bis 17 Uhr Umsetzung von verschiedenen Bewegungsbereichen interessiert sind. Kursort: Saal zur Linde Kursinhalt: Oberndorf 7 . Vermittlung von Basiswissen über gesunde 3820 Raabs an der Thaya Bewegung und Fitness. . Praktische Umsetzung in Form von Übungen zur Referent/in: Mobilisation, Kräftigung, Dehnung und Koordination Hubert Lukse (SVB) (z. B. Training mit MFT Challenge DISC und Übungen mit dem Thera-Band). Kursbeitrag: . Umsetzung im Alltag und Ausgleichsübungen. 5 Euro pro Person ungefördert . Verbesserung der senumotorischen Leistungs- fähigkeit Kursverantwortlich: Maria Gererstorfer, 0664/4550554 Mitzubringen: Bequeme (Sport)bekleidung

Teilnehmerzahl: mind. 15 Personen, max. 20 Personen

51. Schwingerl flechten

Zielgruppe: Datum: Sa, 23. März 2019 Alle interessierten Bäuerinnen und Bauern. 8 bis 17 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Wir flechten in diesem Kurs klassische "Schwingerl". Saal zur Linde Bei dieser traditionellen Flechttechnik stellt man sich Oberndorf 7 zuerst ein Skelett, den "Korbrahmen" her, der dann mit 3820 Raabs an der Thaya Weide und anderen Naturmaterialien ausgeflochten wird. Diese Art des Körbeflechtens ist relativ leicht zu Referent/in: erlernen und deshalb auch für Anfänger gut geeignet. Gerhard Witzmann Man braucht jedoch für einen Korb mittlerer Größe einen ganzen Tag Zeit. Kursbeitrag: 41 Euro pro Person ungefördert Aber die Mühe lohnt sich! Am Ende des Tages hat jeder seinen ganz eigenen, unverwechselbaren Korb Kursverantwortlich: geschaffen. Sabine Gföller, 0664/88705554

Mitzubringen: scharfes Messer, Gartenschere

Teilnehmerzahl: mind. 8 Personen, max. 15 Personen

34 52. Osterbackstube – was hoppelt und raschelt da?

Zielgruppe: Datum: Di, 16. April 2019 Der Kurs richtet sich an Kinder zwischen 7 und 11 14 bis 16.30 Uhr Jahren. Kursort: Kursinhalt: Neue Mittelschule Raabs/Thaya Dieses Jahr kommt der Osterhase bestimmt zu dir: Puchheimstraße 25 geformt aus flaumigen Germteig, von dir selbst 3820 Raabs an der Thaya gebacken! Und weil das Nest selten weit vom Osterhasen ist: in der frühlingshaften Osterbackstube Referent/in: zeigt dir unsere Seminarbäuerin auch noch, wie du Marion Kuben selbst ein wunderschönes Osternest flechten kannst. Kursbeitrag: Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Hausschuhe, 36 Euro pro Person ungefördert Plastikbehälter zum mit nach Hause nehmen der inkl. Lebensmittelkosten gefertigten Sachen. Kursverantwortlich: Teilnehmerzahl: Anita Danzinger, 0664/75125416 mind. 12 Personen, max. 15 Personen

35 Programm auf Gebietsebene Gebiet Waidhofen an der Thaya

53. Altes Brauchtum im Jahreskreis

Zielgruppe: Datum: Mo, 29. Oktober 2018 Alle interessierten Personen. 19 bis 21.30 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Von der Heilignachtkerze, den Hühnereinhagern, den SAALMÜHLE Eiern gegen Blitzschlag bis zu den Rauhnächten , dem Mühlen und Höfe 5 Weihnachtsbrauchtum und was es mit Allerheiligen 3830 Waidhofen/Thaya oder dem Beifußbesen für den Weihnachtsputz auf sich hat. Wir entdecken die Hintergründe der alten "forsten" Referent/in: und "fetten" Feiertage. Dieser gemütliche Abend ist Kräuterpädagogin Eunike Grahofer unseren alten Wurzeln, unserem Brauchtum im Jahresverlauf gewidmet, dem Zauber der Kursbeitrag: Einzigartigkeit, der Langsamkeit, des In-Sich-Ruhens 22 Euro pro Person ungefördert und der Wertschützung gegenüber Mensch und Natur. Kursverantwortlich: Getränke und Verpflegung gegen freie Spenden. Monika Drucker, 0650/5658653

Teilnehmerzahl: mind. 15 Personen, max. 30 Personen

54. Bäderfahrt in die Therme Laa

Zielgruppe: Datum. Mo, 3. Dezember 2018 Bäuerinnen und Bauern, die in der Therme entspannen möchten. Abfahrt: 7 Uhr Vitis – Tankstelle Kursinhalt: 7.10 Uhr Waidhofen – AK Parkplatz Im Preis inkludierte Leistungen: . Busfahrt Kursort: . Eintritt Therme Laa an der Thaya Thermenplatz 1 Sauna ist vor Ort zu bezahlen. 2136 Laa an der Thaya

Teilnehmerzahl: Kursbeitrag: mind. 40 Personen, max. 59 Personen 43 Euro pro Person

Kursverantwortlich: Martina Bittermann, 0664/9252545

36 55. Nähen und Verarbeitung von Jersey

Zielgruppe: Datum: Mo, 7. Jänner 2019 Für alle Nähbegeisterten - Anfänger und 18.30 bis 19.30 Uhr Fortgeschrittene. Kursort: Kursinhalt: BBK Waidhofen/Thaya Es werden Baby- und Kinderbekleidung, Shirts etc. Raiffeisenpromenade 2/1/2 genäht, je nach den Wünschen der Teilnehmer. 3830 Waidhofen an der Thaya Der Kurs besteht aus 3 Abenden. 1. Abend - Besprechung, danach folgen 2 Abende zu je 3 Stunden Referent/in: - die Termine dafür werden bei der Besprechung Sonja Sam vereinbart. Kursbeitrag: Mitzubringen: 15 Euro pro Person ungefördert Eigene Nähmaschine, wenn vorhanden Overlock, sowie allgemeines Nähzeug. Kursverantwortlich: Maria Lauscher, 0664/73949984 Teilnehmerzahl: mind. 8 Personen, max. 12 Personen

56. 3-tägige Bäderfahrt nach Bad Tatzmannsdorf

Zielgruppe: Datum: Bäuerinnen und Bauern, die in der Therme entspannen Mo, 14. bis Mi, 16. Jänner 2019 möchten. Abfahrt: Kursinhalt: 5.50 Uhr Vitis Tankstelle Inkludierte Leistungen: 6 Uhr Waidhofen – AK Parkplatz . Busfahrt . Unterbringung im Hotel Avita im DZ inkl. Frühstück, Kursort. Mittagssnack und Abendessen Therme Bad Tatzmannsdorf . Bademäntel, -tücher und -tasche während des Joseph Haydn-Platz 3 Aufenthalts 7431 Bad Tatzmannsdorf . ganztägiger Zutritt zur Therme auch am Abreisetag . Ortstaxe Kursbeitrag: . Trinkgeld für den Busfahrer 350 Euro pro Person im DZ

Teilnehmerzahl: Kursverantwortlich: mind. 20 Personen, max. 50 Personen Gabriele Redl, 0664/8795967

37 57. Achtsam leben - locker durch den Alltag

Zielgruppe: Datum: Mi, 23. Jänner 2019 Bäuerinnen und Bauern, die Achtsamkeit kennenlernen 13.30 bis 15.30 Uhr und umsetzen wollen, den Alltag bewusster und gelassener gestalten wollen, sich mehr Ruhe und Kursort: Leichtigkeit wünschen. Cafe Trollstiege Pfaffenschlag 7 Kursinhalt: 3834 Pfaffenschlag bei Waidhofen . Was ist Achtsamkeit? . Erkennen und Stärkung der persönlichen Referent/in: Ressourcen Karin Schneider (SVB) . Positive Wirkung auf den Umgang mit sich selbst . Achtsamkeit - ein Weg zu mehr Entspannung Kursbeitrag: . Übungen für jeden Tag und jede Stimmung 5 Euro pro Person ungefördert . Achtsamkeitsübungen zur Körperwahrnehmung . Körperübungen zur Unfallvorbeugung und Sturz- Kursverantwortlich: und Fallprävention Roswitha Litschauer, 0650/5639097

Teilnehmerzahl: mind. 15 Personen, max. 20 Personen

58. Make it Veggie - der Kochkurs ohne Fleisch

Zielgruppe: Datum: Alle, die auch mal gerne vegetarisch kochen und Ideen Mo, 18. Feb. 2019, 13.30 bis 17.30 Uhr für alltagstaugliche und schmackhafte Gerichte suchen. Di, 19. Feb. 2019, 8.30 bis 12.30 Uhr Di, 19. Feb. 2019, 18 bis 22 Uhr Kursinhalt: Es gibt kaum einen Foodtrend, der in den letzten Kursort: Jahren so populär geworden ist wie die vegetarische BBK Waidhofen/Thaya Küche. Erfahren Sie, was eigentlich dran ist am Raiffeisenpromenade 2/1/2 Veggie-Boom. 3830 Waidhofen an der Thaya Fleischlos kochen ist keine Spur von eintönig. Im Kochkurs werden vegetarische Gerichte ohne Fleisch, Referent/in: aber mit Ei und Milchprodukten mit jeder Menge Michaela Perzi, BSc Genuss zubereitet. Natürlich darf auch die gemeinsame Verkostung nicht fehlen. Kursbeitrag: 28 Euro pro Person ungefördert Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 15 Personen Kursverantwortlich: Daniela Mödlagl, 0664/73910130

38 59. Tag der Bäuerin

Zielgruppe: Datum: Do, 28. Februar 2019 Interessierte Bäuerinnen. 8.30 bis 15 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Gräm' dich nicht, lebe! Gemeindesaal Thaya "Hinfallen, aufstehen, Krone richten, weiter gehen" Hauptstraße 32 Krisen und problematische Situationen gehören zu 3842 Thaya jedem Leben. Das erfolgreiche Arbeiten und sogar das Weiterbestehen eines landwirtschaftlichen Betriebes Referent/in: hängt davon ab, wie gut Krisen gemeistert werden DI Anna Eckl (LK NÖ) können. Die gute Nachricht: Krisenfestigkeit kann in jedem Alter trainiert und verbessert werden. Der Kein Kursbeitrag Vortrag bringt Tipps und einfache Methoden, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen und Ihre Kursverantwortlich: Widerstandskraft gegen die Stürme des Lebens stärkt. Annemarie Dangl, 0676/7388731

Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 200 Personen

60. Hausgartl IV - Das Nutzgartenjahr speziell mit Kräuterwissen

Zielgruppe: Datum: Mo, 18. März 2019, Interessierte Frauen und Männer, die spezielle 8.30 bis 13 Uhr Kenntnisse über Kräuter erwerben möchten. Kursort: Kursinhalt: BBK Waidhofen/Thaya . Herkunft und Botanik verschiedener Kräuter Raiffeisenpromenade 2/1/2 . Psychologische und physiologische Aspekte der 3830 Waidhofen an der Thaya Kräuter im Nutzgarten . Ökologische und ökonomische Aspekte Referent/in: . Richtiger Standort für Anbau und Auspflanzung Dipl.-Päd. Ing. Erika Haidvogl, . Fachgerechte Pflegemaßnahmen LFS Zwettl . Praktische Tipps für die Ernte zum richtigen Zeitpunkt, deren Verwendungszweck und Kursbeitrag: passende Konservierungsmethoden 16 Euro pro Person ungefördert . Zeitgemäße, naturnahe, und nützlingsfördernde Gemüse und Kräuter Kursverantwortlich: . Wirkung der Kräuter und deren Verwendung Daniela Mödlagl, 0664/73910130

Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 25 Personen

39 61. Brauchtum und kreative Kränze für den Frühling

Zielgruppe: Datum: Alle, die sich kreativ betätigen möchten. Sa, 30. März 2019, 8 bis 12 Uhr Sa, 30. März 2019, 13 bis 17 Uhr Kursinhalt: Brauchtum wieder erleben und aufrechterhalten! Kursort: Wir gestalten einen Palmbesen und erfahren wie es zu LFS Edelhof diesem Brauchtum kam. Weiters machen wir einen Edelhof 1 Türkranz, den wir aus Naturmaterialien herstellen und 3910 Zwettl dekorieren. Referent/in: Mitzubringen: Floristenmeisterin Maria Hahn, Maria Gartenschere, Kombizange, Binddraht 0,65 mm blau, Zottl ,LFS Zwettl Dekomaterial. Mögliche Materialien für den Türkranz sind Hartriegel, Weide, Birke, Buchs, Heidelbeerkraut, Kursbeitrag: Rückschnitt von Obstbäumen - max. 0,5 m lang. 25 Euro pro Person + Materialkosten Material für Palmbesen. Palmzweige, Wacholder, Buchs, Eibe und Thuje. Kursverantwortlich: Waltraud Fasching, 0664/9332050 Teilnehmerzahl: mind. 15 Personen, max. 22 Personen

62. Wildkräuterexpedition mit Verarbeitung

Zielgruppe: Datum: Alle interessierten Personen. Mi, 24. Apr. 2019, 8.30 bis 11 Uhr Mi, 24. Apr. 2019, 18 bis 21 Uhr Kursinhalt: Bei diesem Outdoor-Seminar tauchen die Teilnehmer Kursort: unter fachkundlicher Leitung im Rahmen einer gemütli- SAALMÜHLE chen Wanderung durch Wald und Wiese in die "wilde" Mühlen und Höfe 5 Medizin, die alte Naturmedizin ein. Gemeinsam werden 3830 Waidhofen/Thaya aus den frisch gesammelten Zutaten verschiedene Hausmittel, teilweise vor Ort in der Natur, teilweise Referent/in: nach der Wanderung, zubereitet - von gemischten Kräuterpädagogin Eunike Grahofer Hustensirup, einem Waldessig und anderen wertvollen Hausmittel. Kursbeitrag: 35 Euro pro Person ungefördert Jeder Teilnehmer bereitet sich davon selbst etwas zu und nimmt etwas von den Hausmitteln auch mit nach Kursverantwortlich: Hause. Monika Drucker, 0650/5658653

Getränke gegen freie Spenden.

Teilnehmerzahl: mind. 15 Personen, max. 20 Personen

40

Hinweise zu Fotos von Veranstaltungen: Wird im Rahmen von Seminaren oder sonstigen Veranstaltungen des LFI bzw. der Bäuerinnenorganisation fotografiert, so erteilt die am Foto abgebildete Person ihre ausdrückliche unentgeltliche Zustimmung, dass eine Bewerbung des LFI bzw. der Bäuerinnenorganisation mit diesem Foto in Medien jeder Art, insbesondere in Printmedien und auf Websites, zulässig ist.

41

2