Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen , Raabs/, Waidhofen/Thaya Bezirksbauernkammer Waidhofen/Thaya

Exkursionsziele Bezirk Waidhofen/Thaya - NÖ Landesausstellungsregion 2009

1 Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Bezirksbäuerin 3

Vorwort des Obmannes 4

Der Kammerbezirk Waidhofen/Thaya 5

Dobersberg 6 Sehenswürdigkeiten u. Kulturelles 7 Exkursionsbetriebe 7 Gasthäuser 10 Heurige 11

Raabs 12 Sehenswürdigkeiten u. Kulturelles 12 Exkursionsbetriebe 15 Gasthäuser 17 Heurige 19

Waidhofen an der Thaya 20 Sehenswürdigkeiten u. Kulturelles 21 Exkursionsbetriebe 22 Gasthäuser 25

Fotos Titelseite: Rathaus Waidhofen/Thaya Rapsfeld Ruine Kollmitz

Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Bezirksbäuerin Renate Kainz, Kammersekretär Ing. Herbert Gutkas Gestaltung: Andrea Ratzinger, Anneliese Luger (Landwirtschaftskammer Niederösterreich) Fotos: zur Verfügung gestellt von den Gemeinden des Bezirkes bzw. den angeführten Exkursionsbetrieben. Druck: Janetschek, Heidenreichstein Herausgeber: AGB Bezirk Waidhofen/Thaya, Bezirksbauernkammer , 3830 Waidhofen/ Thaya, Raiffeisenpromenade 2/1/2, Tel.: 02842/52101., E-Mail: [email protected]; Internet: www.lk-noe.at/waidhofenthaya Nachdruck auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung der Bezirksbauernkammer Waidhofen/Thaya Waidhofen/Thaya, August 2008

2 Vorwort

Liebe Bäuerinnen und Bauern, liebe Reiseleiterinnen und Reiseleiter!

Ein herzliches Grüß Gott in unserem Bezirk Waidhofen/Thaya!

Es freut mich, dass ihr Interesse für unseren Bezirk habt und es würde mich noch mehr freuen, euch bei uns begrüßen zu dürfen.

Ausflugsfahrten sind für Bäuerinnen immer etwas ganz Besonderes, dienen sie doch neben der Weiterbildung auch zur Erholung und zum Gedankenaus- tausch.

Darum haben wir uns bemüht, ein vielfältiges Angebot für euch zusammenzu- stellen, damit für jede oder jeden das Richtige dabei ist.

Der Bezirk Waidhofen setzt sich aus drei Gebieten – nämlich Dobersberg, Ra- abs/Thaya und Waidhofen/Thaya zusammen. Insgesamt werden in diesen drei Gebieten ca. 2200 Mitglieder von 147 Ortsbäuerinnen betreut.

Bedanken möchte ich mich bei all jenen, die mitgeholfen haben, diesen Ex- kursionsführer zusammenzustellen, besonders bei unserer Bildungssekretärin Sandra Wendl und Kammersekretär Ing. Herbert Gutkas. Ein besonderer Dank gilt auch unseren Sponsoren, die uns diese Broschüre finanziell ermöglicht ha- ben.

Ein Danke gilt auch all jenen Betrieben, die sich bereit erklärt haben, für Exkur- sionen ihre Tore zu öffnen. Um Dauer und Kosten der Führungen fragt bitte bei den jeweiligen Betrieben nach.

Somit steht eurer Organisation für eine Ausflugsfahrt in den Bezirk Waidhofen/ Thaya nichts mehr im Wege. Solltet ihr noch Fragen haben, stehen wir gerne für Auskünfte und Informationen zur Verfügung.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Aufenthalt bei uns.

Die Bezirksbäuerin Renate Kainz

Auskünfte und Informationen . Renate Kainz Bezirksbäuerin Waidhofen/Thaya 0664/4226905 Gebietsbäuerin Dobersberg Kleinzwettl 12, 3852 [email protected] . LKR Luise Strobl Gebietsbäuerin Raabs/Thaya 02845/609 . Anna Wurz Gebietsbäuerin Waidhofen/Thaya 02841/8316

3 Kammerbezirk Waidhofen/Thaya

Vorwort Obmann

Liebe Leserinnen und Leser dieser Exkursionsbroschüre!

Ich danke vorerst einmal der Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen für die Zusam- menstellung einer Exkursionsbroschüre, die Besichtigungen im Bezirk Waidh- ofen an der Thaya ermöglicht. Unsere Bäuerinnen und Bauern öffnen Ihre Tore und zeigen den Besuchern die vielfältigen Bewirtschaftungsformen im Gebiet. Vor allem die Tierhaltung hat in unserem Bezirk noch einen hohen Stellenwert.

Es sollen auch die Leistungen der Landwirte, trotz der eher schwierigen Bedin- gungen, die eben im vorhanden sind, den Besuchern nahe gebracht werden. Von großer Bedeutung ist uns hiermit auch der gewissenhafte Um- gang mit Grund und Boden.

Unser Bezirk hat neben seiner schönen und vielfältigen Kulturlandschaft auch viele kulinarische Schmankerl zu bieten. Viele Gasthäuser und schöne bäuer- liche Heurigenbetriebe bemühen sich um das leibliche Wohl ihrer Gäste.

Ich danke auch allen Landwirten, die ihre Höfe für Besichtigungen zur Verfügung stellen und damit beitragen, die Anliegen der Bäuerinnen und Bauern allen Be- völkerungsschichten verständlich zu machen.

Ich wünsche allen Besuchern schöne und interessante Stunden im Kammerbe- zirk Waidhofen an der Thaya.

Karl Pabisch Obmann der Bezirksbauernkammer Waidhofen an der Thaya

4 Bezirksbauernkammer Waidhofen/Thaya

3830 Waidhofen an der Thaya, Raiffeisenpromenade 2/1/2 Tel: 02842/52101

Obmann: Karl Pabisch Obmann-Stellvertreter: Anna Wurz, Ök.-Rat Norbert Rabl Sekretär: LWR Ing. Herbert Gutkas

Fläche: 568 km² Tierhalter 2008 Einwohner: 29.000 80 Pferdehalter Landw. Betriebe: 1.400 MFA-Antragsteller: 1.300

35.500 ha Ackerbau 5.500 ha Grünland 500 ha Sonstige Fläche 15.400 ha Wald

440 Geflügelhalter 25.952 Stk. Rinder 696 Rinderhalter 22.154 Stk. Schweine 4.339 Stk. Schafe und Ziegen 142.157 Stk. Geflügel 328 Stk. Pferde

245 Schweinehalter 69 Schaf- und Ziegenhalter

Kulturartenverteilung 2008

8000

7000

6000

5000

4000

3000

2000

1000

0

n e s e e r l l ) t en e te te is fe fe s rs fer id ap t f f en e g iz a icale re r lum u o o h R e e rh it t r b erbse f c rog w rg e tr e te r rbohn ld lä r r e r en e Siloma tkart Kart f te te te gg in n k Fe h in in n W in Körne Ac Saa W W Somm W Me Son Somm g (Blü n gu illle St 5 Dobersberg Gebiet Dobersberg

Marktgemeinde Dobersberg Schloßgasse 1 3843 Dobersberg Tel.: 02843/2332-0 Fax: 02843/2332-6 E-Mail: [email protected] www.dobersberg.gv.at

Marktgemeinde Gastern Hauptstraße 19 3852 Gastern Tel.: 02864/2338 Fax: 02864/2338-12 E-Mail: [email protected] www.gastern.at

Marktgemeinde Wilhelm Matzinger-Straße 2 3822 Karlstein an der Thaya Tel.: 02844/279 Fax: 02844/500 E-Mail: [email protected] www.karlstein-thaya.gv.at

Marktgemeinde Waidhofner Straße 14 3851 Kautzen Tel.: 02864/2241 Fax: 02864/2241-11 E-Mail: [email protected] www.kautzen.gv.at oder www.kautzen.com

Marktgemeinde 3844 Waldkirchen an der Thaya 65 Tel.: 02843/2282 Fax: 02843/2282-4 E-Mail: [email protected] www.waldkirchen-thaya.at

6 Dobersberg

Sehenswürdigkeiten und Kulturelles

Thayatal-Naturpark Dobersberg und Info-Shop-Museum des Thayatal-Naturpark Dobersberg Schlossgasse 1, 3843 Dobersberg Tel. und Fax: 02843/26161 Kontaktperson: Attila Csallány (Tel. und Fax: 02843/2524) E-Mail: [email protected] www.naturparke.at Naturpark ganzjährig frei begehbar Öffnungszeiten Info-Shop-Naturkundemuseum: Ostersonntag bis Allerheiligen Samstag, Sonntag und Feiertag: 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 csallá[email protected] Uhr

Uhrenmuseum Matzinger Straße 2, 3822 Karlstein an der Thaya Tel.: 02844/71204 Fax: 02844/71204 E-Mail: [email protected] www.uhrenmuseum.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 13.00 bis 16.00 Uhr oder gegen Voranmeldung

Wehrkirche Kleinzwettl Information: Gemeindeamt Gastern Hauptstraße 19, 3852 Gastern Tel.: 02864/2338 Fax: 02864/2338-12 E-Mail: [email protected] www.gastern.at Ca. 800 Jahre alte Wehrkirche mit darunter liegendem begehbaren Erds- tall und Wehrmauer. Die wertvolle Innenausstattung (Altäre, Figuren, etc.) wurde im Jahr 1995 restauriert. Führungen möglich

Exkursionsbetriebe

Herka GmbH Herkaweg 1, 3851 Kautzen Tel.: 02864/2317 Fax: 02864/221920 E-Mail: [email protected] www.herka-frottier.at Montag bis Freitag: von 9.00 bis 16.00 Uhr Gruppenreisen bitte telefonisch anmelden.

. Einkauf im Shop zu konkurrenzlos günstigen Fabrikspreisen . Erholung nach dem Einkauf bei einer Tasse Gratiskaffee . Kostenlose Betriebsbesichtigung . Führung durch die Weberei und die Näherei Montag bis Freitag bei lau- fender Produktion und Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr.

7 Dobersberg

Holzbau Willibald Longin GmbH Siedlungsgasse 4, 3843 Dobersberg Tel.: 02843/2243 Fax: 02843/2243-20 E-Mail: [email protected] www.longin.at Holzbaubetrieb mit ca. 45 Mitarbeitern Durchführung sämtlicher Zimmereiarbeiten, Dachstühle, Hallen aus Holz für Landwirtschaft und Gewerbe, Niedrigenergie- und Passivhäuser in Holzriegelbauweise und Massivholzbauweise LONDYB. Terrassen Carports uvm. Besichtigung des Musterhauses in LONDYB-Massivbauweise möglich

Kräuterpfarrer-Weidinger-Zentrum Hauptstraße 16, 3822 Karlstein an der Thaya Tel.: 02844/7070-24, Fax: 02844/7070-20 E-Mail: [email protected], www.kraeuterpfarrer.at (in Arbeit) Naturladen: großes Angebot an Naturprodukten, Kräutertees, Elixieren, Naturkosmetika vom Kräuterpfarrer, Geschenkartikel u.v.a. Teestube und vegetarisches Vollwertrestaurant, Heilkräuter-Schaugarten Ausstellung: Kräuterpfarrer Weidinger

Programm-Vorschläge: . Gratis-Eintritt in Kräutergarten und Ausstellung mit Landesausstel- lungs-Eintrittskarte . Ausstellungsbesuch, Gartenführung, Einkaufsmöglichkeit mit kompe- tenter Beratung, ca. 1 ½ Std. 2,- Euro pro Person . „Standardpaket“: Ausstellungsbesuch, Gartenführung, Teeverkostung, Gastgeschenk, Broschüre „Heilkräuter ums Haus“ 2 Std. 6,- Euro pro Person

Öffnungszeiten: . Oktober bis Mai: Montag bis Freitag durchgehend von 9 bis 17 Uhr, Samstag von 9 bis 15 Uhr . Juni bis September: Montag bis Samstag durchgehend von 8 bis 18 Uhr . Sonn- und Feiertage: von 11 bis 15 Uhr . Restaurant: Dienstag bis Samstag, bzw. Sonntag In der Zeit der Landesausstellung ist von Montag bis Sonntag von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Leopold Wirtl GmbH Frühwärts 62, 3842 Thaya Tel.: 02864/2292 Fax: 02864/2292-16 E-Mail: [email protected] www.wirtex.at . Älteste Frottierweberei Österreichs (1863) . Größte Stickerei nördlich der Donau (in Österreich) . Preisgünstige Frottierwäsche direkt vom Erzeuger sowie günstige II. Wahlware. Fabriksverkauf: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 16.00 Uhr, sowie Freitags von 7.00 bis 12.00 Uhr. Autobusse gegen Voranmel- dung willkommen. . Kostenlose Betriebsbesichtigung gegen Voranmeldung ab einer Grup- pe von 10 Personen möglich. . Neu bei Wirtex: Bambou – Frottiertücher aus Bambusfaser: extrem flauschig und sanft zur Haut sowie 4 x saugfähiger als herkömmliche Baumwolle . Sportswear mit Werbeaufbringung für Firmen, Vereine usw. 8 Dobersberg

Waldviertler Baumschule Ludwig Bauer Merkengersch 13, 3843 Dobersberg Tel.: 02843/2387, Fax: 02843/23874 E-Mail: [email protected], www.baumschule-bauer.at

1948 als landwirtschaftlicher Baumschulbetrieb gegründet, die Baumschul- fläche beträgt ca. 7 ha Produktion bzw. Vermehrung von: Forstpflanzen (entsprechen den Anforderungen des österr. Forstgesetzes), Wildgehölze (aus autochtoner – regionaler Vermehrung), Zier- und Blütensträucher, Bo- dendecker, Rosen, Heckenpflanzen und Nadelgehölze, Haus- und Garten- bäume, Obstgehölze und Beerensträucher, Küchenkräuter, Schlingpflan- zen, winterharte Blütenstauden,… Zubehör: organische Dünger und Erden, Mulchmateralien, naturnaher Pflanzenschutz, Samensaatgut, Blumenzwiebel, Gartenaccessoires, Gar- tenliteratur,… Dienstleistungen: Lieferung der Pflanzeneinkäufe zum Selbstkostenpreis, kostenlose fachliche Beratung in unserem Baumschulbetrieb, Fachbera- tung in Ihrem Garten an Ort und Stelle, chemische Wurzelunkrautbekämp- fung, fachgerechte Pflanzungen, Mulcharbeiten, Naturdüngerberatung, Rasenneuanlagen, Regeneration von Rasenflächen, Rasendüngung, Ver- legung von Fertigrasen, Pflegearbeiten, Schnittarbeiten (samt Übernah- me und Abtransport des Schnittabfalls) Modernisierung der Verkaufsanlage – voraussichtliche Eröffnung im Früh- jahr 2009 Öffnungszeiten: März bis November, Montag bis Freitag von 7.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr, Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13 bis 15.00 Uhr

9 Dobersberg

Gasthäuser

Landgasthaus Pohnitzer Hauptstraße 20, 3822 Karlstein Tel.: 02844/236 Fax: 02844/236-15 E-Mail: [email protected] www.landgasthaus-pohnitzer.at Öffnungszeiten: täglich ab 9.00 Uhr

Meli’s Cafe-Restaurant Melitta Leuthner Hauptplatz 4, 3852 Kautzen Tel.: 02864/26333 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: ab 9.00 Uhr Küche täglich von 11.00 bis 14.00 Uhr und 18.00 bis 22.00 Uhr Ruhetag: Montag

Restaurant Birigt Zuba-Safer Sparkassenplatz 15, 3843 Dobersberg Tel.: 02843/2334 E-Mail: [email protected] oder [email protected] Ruhetag: Montag

Schloss-Stüberl Karl Handl Hauptplatz 19, 3843 Dobersberg Tel.: 02843/2267 E-Mail: [email protected] Ruhetag: Mittwoch Durchgehend warme Küche

10 Dobersberg

Heurige

Heuriger Renate und Gerhard Kainz Kleinzwettl 12, 3852 Gastern Tel. und Fax: 02864/26295 oder 0664/4226905 E-Mail: [email protected] www.heuriger-kainz.at

Landwirtschaftlicher Betrieb mit Milchviehhaltung, Ackerbau (Getreide, Kartoffeln, Mohn), seit 2007 Heurigenbetrieb Busgruppen gegen Voranmeldung

11 Raabs/Thaya Gebiet Raabs/Thaya

Marktgemeinde Schulgasse 13-15 3813 Dietmanns Tel.: 02847/2464 Fax: 02847/2464-10 E-Mail: [email protected] www.dietmanns.gv.at oder www.dietmanns.at

Stadtgemeinde Groß-Siegharts Schloßplatz 1 3812 Groß-Siegharts Tel.: 02847/2371 Fax: 02847/2371-28 E-Mail: [email protected] www.siegharts.at

Marktgemeinde Ludweis-Aigen Wilhelm Matzinger-Straße 2 3762 Ludweis 1 Tel.: 02847/4100 Fax: 02847/4100-5 E-Mail: [email protected] www.ludweis-aigen.at

Stadtgemeinde Hauptstraße 25 3820 Raabs an der Thaya Tel.: 02846/365 oder 02846/366 Fax: 02846/365-21 E-Mail: [email protected] www.raabs-thaya.gv.at

Sehenswürdigkeiten und Kulturelles Veranstaltungen: 16. und 17. Mai 2009 Rapsblütenfest in Oberndorf bei Raabs 11.-12. Juli 2009 Drachenbootrennen auf der Thaya 2. Mai und 14. November 2009 „Das Thayatal brennt“ – Obstbrandtag im Thayaland 5. September 2009 Feuerwehr Oldtimer – Rallye, Rundfahrt durch Raabs

Burg Raabs Auskunft über Öffnungszeiten und Führungen bei: Burgbesitzer Mag. Richard Pils, Tel. 02856/3794, Fax: 02856/3792

Stadtführung in Raabs an der Thaya Information: Stadtgemeinde Raabs an der Thaya Hauptstraße 25, 3820 Raabs an der Thaya Tel.: 02846/365-20 Fax: 02846/365-21 E-Mail: [email protected] www.raabs.info Dauer der Stadtführung ca. 1 Stunde. Preis auf Anfrage.

12 Raabs/Thaya

Ruine Kollmitz KG Kollmitzdörfl, 3820 Raabs an der Thaya Obmann: Mag. Erich Kerschbaumer (Tel.: 02846/7685) Jausenstation Ruine Kollmitz: Martina Rieder (Tel.: 0664/4615881) E-Mail: [email protected] www.kollmitz.at Die Ruine Kollmitz ist eine der größten Ruinenanlagen des Landes. Sie liegt in einem großen Waldgebiet auf einem Felsen hoch über der Thaya. Mit dem Bus keine direkte Zufahrt zur Ruine möglich. Zufahrt über Koll- mitzdörfl: Fußmarsch ca. 30 Minuten auf ebener Waldstraße; oder Aufstieg von der Ortschaft Kollmitzgraben ca 400 Meter Länge bergauf gehen. Von Anfang Mai bis Ende Oktober ist die Jausenstation täglich geöffnet. Dort erhalten Sie auch den Schlüssel für die Besichtigung der Türme. Eintritt frei - Führungen nach Vereinbarung möglich: Kosten je Teilnehmer EUR 2; Dauer ca. 1 Stunde.

Ortsmuseum Weikertschlag an der Thaya Ehemaliges Rathaus, 3823 Weikertschlag an der Thaya Kontaktperson: Ingeborg Steiner, 3823 Weikertschlag 66 (Tel.: 02845/674 oder 0664/9119277) Fax: 02845/70174 E-Mail: [email protected] www.weikertschlag.at.tf - Link: Ortsmuseum Öffnungszeiten: Mai, Juni, September, Oktober: Jeden ersten Sonntag Juli, August: Jeden Sonn- und Feiertag jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr Während der Landesausstellung werden jedoch die Öffnungszeiten aus- geweitet (Donnerstag bis Sonntag). Gruppenführungen nach Voranmeldung möglich: Tel. 02845/674 und 0664/9119277)

Schüttkasten Schloss Primmersdorf Schüttkasten mit vielfältigen Ausstellungen „Atelier VESNA“ - Textilien werden im Handdruckverfahren hergestellt und interessante Designs entworfen. Der Schüttkasten Primmersdorf ist von Donnerstag bis Sonntag von 10 – 12 Uhr und von 14 – 18 Uhr geöffnet. Auskunft und Informationen: 02846/20717 und 02846/464.

Grenzlandmuseum Raabs Bodenfunde aus Ur- und Frühgeschichte, Grabungsergebnisse „Sand“, Entwicklung des Marktes Raabs bis zur Stadterhebung 1926, laufend Wechselausstellungen. Informationen unter 02846/365.

Alte Huf- und Wagenschmiede (Roland Kittler) Hauptstraße 81, 3813 Dietmanns bei Groß Siegharts Tel.: 02847/4516 oder 0676/5601194 Fax: 02847/4516 www.siegharts.at und www.dietmanns.at Auf Wunsch kann die Schmiede, wenn sie in Betrieb ist, besichtigt wer- den. Gegen Voranmeldung!

13 Raabs/Thaya

Kaiser Franz Joseph Museum mit Konditorei (Friedrich Jares) Wienings 15, 3812 Groß Siegharts Tel.: 02847/84024 oder 0664/9722223 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Sonn- und Feiertag: 9.00 bis 18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Freier Eintritt Kaffee und Mehlspeise gegen eine freie Spende Dauer der Besichtigung: ca. 1 Stunde

Museum Groß Siegharts Museumsgasse 2, 3812 Groß Siegharts Tel.: 02847/2371, Fax: 02847/2371-28 E-Mail: [email protected], www.siegharts.at Öffnungszeiten: April bis November an Sonn- und Feiertagen von 10.00 bis 12.00 und von 14.00 bis 16.00 Uhr . Gruppenführungen gegen Voranmeldung (Stadtgemeinde Groß Siegharts von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr) . Im Zentrum der Betrachtung stehen die Entwicklung der örtlichen Band- weberei von der Wende zum 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart und das Alltagsleben der Menschen, die hier tätig waren. . Die ausgestellten Maschinen sind funktionstüchtig und werden über Transmission angetrieben. An ihnen werden die Arbeitsschritte von der Garnsträne bis zum fertigen Band vorgeführt. . Besonderheiten sind unter anderem ein „Fabric-Häusl“, das in Original- größe von 1720 im Museum eingebaut wurde sowie die für das Mu- seum rekonstruierte Dampfkesselanlage aus dem 19 Jahrhundert.

Pfarrkirche Groß Siegharts Schulgasse 2, 3812 Groß Siegharts Tel.: 02847/2426 Fax: 02847/2426-4 E-Mail: [email protected] www.pfarresiegharts.at Öffnungszeiten: täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr Errichtet von 1723 bis 1727 Architekt Donato Felice d’Allio (erbaute auch Teile vom Stift Klosterneu- burg), Fusken von Carlo Carlone; Grosserdenkmal – Darstellung des Todes des Edlen Herrn von Grosser – Hofjuwelier der Kaiserin Maria Theresia; Sakralmuseum in einem ehemaligen gräflichen Oratorium der Stadtpfarr- kirche

Schloss Groß Siegharts Information: Stadtgemeinde Groß Siegharts Schlossplatz 1, 3812 Groß Siegharts Tel.: 02847/2371 Fax: 02847/2371-28 E-Mail: [email protected] www.siegharts.at Besichtigung während der Amtszeiten von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr möglich. Neu renovierter Rittersaal, Kapelle mit Fresken von Carlo Carlone. Im Schloss sind die Amtsräume des Gemeindeamtes untergebracht.

14 Raabs/Thaya

Exkursionsbetriebe

Fam. Heimpel Oberndorf 5, 3820 Raabs an der Thaya Tel.: 0664/4458822 e-mail: [email protected] Garten zum „Begreifen“, Gartenkreisslerei, Gartenpicknick, Gartenschätze, medidative Natur und Landschaftsführungen, Handwerk, Dekorationen. Zu finden ist der Schlossgarten: „MITTEN DRIN“ zwischen Kirche, Lin- denhof (Austragungsort der LA 09) und Burg Raabs. Wir laden Sie ein, bei uns den einmaligen Blick über die Stadt und auf die Burg zu genießen, ein besonders Stück Natur zu fühlen, zu riechen, zu schmecken, anzufassen und mit nach Hause zu nehmen! Herzlich Willkommen!

Alfred und Eva Weisskircher Unter Pfaffendorf 16, 2094 Zissersdorf, Tel.: 02846/7208 E-Mail: [email protected] Vermarktung von Milch und Milchprodukten im Hofladen. Neuer Außenklimastall mit Melkstand Hofladen: Montag bis Samstag 8.00 bis 16.00 Uhr Gegen Voranmeldung: . Betriebsbesichtigung . Verkostung Ins_Planet_210x148_4c. Koch mit13.08.2007 am Bauernhof 13:57 (Käse Uhr selbstSeite gemacht,1 Palatschinken schupfen) . Frühstück und Jause am Bauernhof

Im Lagerhaus finden Sie alles rund um Haus und Garten sowie die ganze Welt der Baustoffe, der Brennstoffe, der Landwirtschaft und der Landmaschinen. Denn bei uns dreht sich alles um ein schönes Leben am Land. www.lagerhaus.at 15 Raabs/Thaya

FWG Fernwärme Raabs an der Thaya Modsiedlersteig 3, 3820 Raabs an der Thaya Kontaktperson: Franz Fischer (Tel.: 0664/3917064) E-Mail: [email protected] Vesorgung von Raabs an der Thaya mit Wärme

Gottfriede Pfeiffer Nonndorf 6, 3824 Großau Tel.: 02846/564 oder 0664/6574288 Fax: 02846/564 . Edelbrände und Liköre (Herstellung) . Honig und diverse Produkte vom Honig . Biolandwirtschaft . Schweinemast . Besichtigung des Betriebes: . Schaubrennen, Schnapsverkostung . Mehlspeisen

Karl Zoder Ziernreith 5, 3823 Weikertschlag an der Thaya Tel.: 02845/698 oder 0664/1301165 Biobetrieb, Grenzüberschreitende Bewirtschaftung, Ackerbaubetrieb, Mutterkühe, Erdäpfelanbau, Sämereien Führungen auch auf tschechisch möglich!

Leo und Helga Witzmann Modsiedl 7, 3820 Raabs/Thaya Tel.: 02846/7102 oder 0664/2502590 Fax: 02846/7102 Produktion von Schnäpse, Liköre Aktivitäten: Schaubrennen und Schnapsverkostung

LM Franz Brand Schaditz 24, 3824 Großau Tel.: 02845/307 Biolandwirtschaft, Mutterkuhhaltung, Heutrocknungsanlage, Mohn- und Kräuteranbau Kräuterpädagogin bietet Wildkräuter-Führungen an

Rabl-Mostböck GesnbR Oedt/Wild 24, 3762 Ludweis Tel.: 02847/80239 oder 0676/7722335 Fax: 02847/80239 . Landwirtschaftliche Nutzfläche 110 ha . Ackerbau mit Roggen, Triticale, Weizen, Mais . Milchproduktion im Kaltstall mit Fleckvieh, . Liegeboxen, Melkstand SbS 1 x 8 . Stalldurchschnitt ca. 10.000 l . Zuchtrinderproduktion . Motto: Weniger ist mehr!

16 Raabs/Thaya

Luise und Johann Strobl Unter-Pertholz 20-22, 3823 Weikertschlag an der Thaya Tel. und Fax: 02845/609 E-Mail: [email protected] www.wvnet.at/milchschafzucht . Bio Betrieb seit 1994, Lacaune Milchschafzuchtbetrieb mit 275 Tiere zum Melken, Vollmilchlämmeraufzucht . Betriebsgröße 26 ha Ackerland, 2 ha Wiesen, 8 ha Wald . Anbau: Weizen, Triticale, Luzerne, Klee, Futtergräser, Heil und Gewürz- kräuter . Border Collie Zucht . Zwei Schafställe mit je 800 m² und eine Mehrzweckhalle mit 1000 m² . Verkostung von Käse, Schinken und Wurst

Zeindl GmbH (Linda Zeindl) Gartenstraße 1–5, 3813 Dietmanns Tel.: 02847/2385-26 oder 0664/2428018 Fax: 02847/2385-16 E-Mail: [email protected] www.zeindl.at . Bandweberei im schönen Bandlkramerlandl, . Einblick in die Produktion: Weben und Färben von Gummibändern, ela- stische Spitzen, Borten, etc. . Wahlweise mit Kaffeejause und supergünstiger Einkaufsmöglichkeit . Betriebsbesichtigung für Gruppen ab 15 Personen . Unbedingt mit Voranmeldung!

Gasthäuser

Cafe Restaurant Maria Schäferei 1, 3820 Raabs an der Thaya Tel.: 02846/73188 oder 0664/4647788 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: ab 8.00 Uhr Ruhetag: Montag

Gasthaus Max Breuer Fabrikenstraße 4, 3812 Groß Siegharts Tel. und Fax: 02847/84176 oder 0676/4243387 E-Mail: [email protected] www.zum-max.de.vu Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag: 11.00 bis 14.00 Uhr und 17.30 bis 23.00 Uhr Sonntag und Feiertag: 11.00 bis 14.30 Uhr Ruhetag: Montag

17 Raabs/Thaya

Heinrich Strohmer Hauptplatz 4, 3820 Raabs an der Thaya Tel.: 02846/238 Fax: 02846/2384 E-Mail: [email protected] Dienstag bis Sonntag: 8.00 bis 24.00 Uhr Ruhetag: Montag

Hotel-Restaurant Liebnitzmühle Liebnitz 38, 3820 Raabs an der Thaya Tel.: 02846/7501 Fax: 02846/7501-59 E-Mail: [email protected] www.liebnitzmuehle.at Öffnungszeiten: Warme Küche täglich von 11.00 bis 14.00 Uhr und 18.00 bis 22.00 Uhr KEIN Ruhetag! Gruppen gegen Voranmeldung Kapazitäten: Restaurant: 80 bis 90 Personen Reiterstüberl: 30 bis 35 Personen Wintergarten: 90 bis 100 Personen Gastgarten: 70 bis 80 Personen Saal: 120 bis 130 Personen

Restaurant - Hotel Thaya Franz Strohmer Hauptstraße 14, 3820 Raabs an der Thaya Tel.: 02846/202 Fax: 02846/202-20 E-Mail: [email protected] www.hotelthaya.at Jänner und März bis November – Kein Ruhetag!

Wiaz’haus, Gasthaus Kern Hauptstraße 83, 3813 Dietmanns Tel.: 02847/2396 oder 0664/1961320 E-Mail: [email protected] www.wiazhauskern.npage.at Öffnungszeiten: Täglich ab 8.30 Uhr geöffnet Speisesaal für bis zu 54 Personen Esszimmer für bis zu 24 Personen Kaminzimmer für bis zu 16 Personen Gastzimmer für bis zu 20 Personen Busse gegen Voranmeldung herzlich Willkommen!

18 Raabs/Thaya

Heurige

Friedrich Kramar „Waldviertler Mohndestillerie“ Oberndorf 48, 3820 Raabs an der Thaya Tel.: 0664/1056561 Herstellung: Edelbrände, Liköre, Fruchtsäfte, Marmeladen, Gewürzessige und –öle, Mohnöl, Öffnungszeiten: Gegen Voranmeldung

Birkenhof Heuriger

grafik & design ing christian schwingenschlögl schremser strasse 29 werbearchitektur Doris Gutkas a . 3950 gmünd beschriften drucken.kleben.sticken auf papier.kunststoff.glas.metall.textil telefon 02852 . 532 63 produkte für die werbetechnik telefax 02852 . 532 634 [email protected] verkehrs- & sicherheitskennzeichnung Speisendorf 46, 3820 Raabs an der Thaya www.endo.at Tel.: 02846/7590 oder 0664/9252418 E-Mail: [email protected] Ihr Treffpunkt für gemütliches Beisammensein nach einem Spaziergang auf unseren wunderschönen Wanderwegen. Wir verwöhnen Sie mit Spezialitäten, wie zB unserer Bretteljause, das Radfahrerbrot, Most, Säfte sowie diverser Edelbrände und Liköre.

Themen für Exkursionen von Schulklassen: . Vom Korn zum Brot Brot ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens und unserer Er- nährung. Bei diesem Workshop lernen die Kinder die verschiedenen Getreidesorten und deren Verwendung kennen. Getreideanbau – Pflege – Ernte – Vermahlung – Brot backen und verko- sten. . Vom Apfel zum Süßmost Süßmost ist für Kinder eines der beliebtesten und gesündesten Ge- tränke. Bei diesem Workshop lernen die Kinder verschiedene Äpfelsor- ten und deren mögliche Verwendung kennen. Äpfel ernten – waschen – zerkleinern – pressen – Süßmost verkosten. Neueröffnung Oktober 2008

Heuriger Maria Österreicher Oberndorf 9, 3820 Raabs an der Thaya Tel. und Fax: 02846/7447 Öffnungszeiten: auf Anfrage

19 Waidhofen/Thaya Gebiet Waidhofen/Thaya

Gemeinde Pfaffenschlag bei Waidhofen an der Thaya 3834 Pfaffenschlag bei Waidhofen an der Thaya 110 Tel.: 02848/6222 Fax: 02848/86140 E-Mail: [email protected] www.pfaffenschlag.at

Marktgemeinde Thaya Hauptstraße 32 3842 Thaya Tel.: 02842/52663 Fax: 02842/54354 E-Mail: [email protected] www.thaya.at

Marktgemeinde Vitis Hauptplatz 16 3902 Vitis Tel.: 02841/8214 Fax: 02841/8214-9 E-Mail: [email protected] www.vitis.at

Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya Hauptplatz 1 3830 Waidhofen an der Thaya Tel.: 02842/503 Fax: 02842/503-99 E-Mail: [email protected] www.waidhofen-thaya.at

Gemeinde Waidhofen an der Thaya - Land Kindergartenstraße 5 3830 Waidhofen an der Thaya Tel.: 02842/52337 Fax: 02842/52337 E-Mail: [email protected] www.waidhofen-thaya-land.gv.at

Marktgemeinde Marktplatz 4 3841 Windigsteig Tel.: 02849/2303 Fax: 02849/2959 E-Mail: [email protected] www.windigsteig.gv.at

20 Waidhofen/Thaya

Sehenswürdigkeiten und Kulturelles

Dorfwüstung Hard Information: Marktgemeinde Thaya Hauptstraße 32, 3842 Thaya Tel.: 02842/52663 Fax: 02842/54354 E-Mail: [email protected] www.thaya.at Die mittelalterlichen Dorfwüstungen Hard und Kleinhard sind in Österrei- ch ganz sicher etwas Besonderes, denn nur hier wurde ein Siedlungsplatz der bäuerlichen Bevölkerung komplett ergraben. Wegbeschreibung: Hard und Kleinhard liegen nicht weit von Thaya ent- fernt. Der Weg ist gut beschildert. Eine ausführliche Broschüre der Dorf- wüstung Hard liegt im Gemeindeamt auf. Führungen für Busse kosten EUR 100,-.

Museum Thaya Information: Marktgemeinde Thaya Hauptstraße 32, 3842 Thaya Tel.: Gemeindeamt: 02842/52663 Mag. Sandra Sam: 0664/73853614 Mag. Werner Neuwirth: 02842/31423 Fax: Gemeindeamt: 02842/54354 E-Mail: [email protected] oder [email protected] oder [email protected] www.thaya.at Öffnungszeiten: Anfang Mai bis Ende Oktober an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 12 Uhr bzw. nach telefonischer Vereinbarung. Ständige Ausstellungen über: . Geschichte der „Sautreiber“, welche in den früheren Jahren die Gemein- de zu einem der größten Umschlagplätze für Jungschweine (Pongauer) gemacht hat. . Rauchküche . Ausgrabung Hard und Kleinhard . Münzsammlung ab dem 15. Jahrhundert . Ausstellung von Kriegsutensilien (1. und 2. Weltkrieg) . Führungen für Busse ab 100,- Euro

Museumsführungen Waidhofen an der Thaya Kontaktperson: Mag. Sandra Sam (Tel.: 02842/534-01) (Donnerstag und Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr, von 13.00 bis 16.00 Uhr) E-Mail: [email protected]

Pflanzenlehrweg Thayaland Information: Marktgemeinde Thaya Hauptstraße 32, 3842 Thaya Tel.: 02842/52663 Fax: 02842/54354 E-Mail: [email protected] www.thaya.at Ein grenzüberschreitendes Projekt der Gemeinden Ceský Rudolec – Dobersberg – Thaya Lernen Sie die Namen von ca. 40 heimischen Bäumen und Sträuchern kennen, besichtigen Sie ein Wildtiergehege mit Teichlandschaft und ge- nießen Sie die herrliche Waldviertler Natur.

21 Waidhofen/Thaya

Privates Pfeifenmuseum Franz Ledinger Rafings 6,3841 Windigsteig Tel.: 02842/52189 E-Mail: [email protected] 1021 Stück aus allen Ländern, telefonische Vereinbarung

Stadtführungen Waidhofen an der Thaya Information: Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya Hauptplatz 1, 3830 Waidhofen an der Thaya Kontaktperson: Monika Offenberger (Tel.: 02842/503-56) E-Mail: [email protected] www.waidhofen-thaya.at Bei einem geführten Stadtrundgang lernen Sie die Geschichte der Stadt kennen. Unsere fachkundigen StadtführerInnen führen Sie durch das hi- storische sowie durch das moderne Waidhofen und vermitteln die Ge- schichte der Stadt und zeigen den Gästen neben den historischen Gebäu- den der Stadt, auch Plätze, die nicht jeder Waidhofner kennt. Dauer der Führung: ca. 1 ½ Stunden

Waffen und Ausrüstungstechnische Privatsammlung Resl Nieder-Edlitz 7, 3842 Thaya Tel.: 0676/6044843 oder 0676/5503542 Das Museum bietet eine umfassende Schusswaffen- und Ausrüstungs- sammlung mit ca. 700 Exponaten. Von 1710 bis 1945 sowohl von Europa als auch von Amerika - Gewehre, Bayonette und Ausrüstung sowie Be- kleidung Öffnung auf Anfrage Führung für Busse um 70,- Euro

Exkursionsbetriebe Anna Wurz Sparbach 15, 3902 Vitis Tel.: 02841/8316 Fax: 02841/83164 E-Mail: [email protected] . 42 ha Acker- und Grünlandbetrieb mit Schwerpunkt Mutterkuhhal- tung und Mast, Legehennen . Direktvermarktung – ausgezeichnet mit „Gutes vom Bauernhof“ . Erzeugung von Teigwaren, Dinkelmehl und Reis (Ab Hof Verkauf) . Spezielle Geschenkangebote (zB Nudelsträuße oder Geschenkkörbe für jeden Anlass) . Gruppenbesichtigung nach telefonischer Voranmeldung

22 Waidhofen/Thaya

Bettina und Alfred Stögerer Willings 18, 3841 Windigsteig Tel.: 02849/2981 oder 0664/8746676 E-Mail: [email protected] www.imker-honig.at Imkerei seit 24 Jahren als Nebenerwerb, Bewirtschaftung von durch- schnittlich 25 Bienenvölker als Standimker an zwei Standorten mit Bie- nengarten (350 m²) und Schaubienenhaus (60 m²), Jahreshonigernte durchschnittlich 1.200 kg Erzeugte Produkte: Honig, Cremehonig, Met-Honigwein, Honiglikör, Ho- nigbrand, Propolis, verschiedene Geschenkideen für jeden Anlass, Honig- gläser mit Sonderetiketten, zB Namen und Logoeindruck als Werbege- schenk für Firmen. Bienenhaus für ca. 20 Bienenvölker mit Museumsecke und Verkostungsmöglichkeit. Bienengarten mit Bienenkundetafeln und verschiedenen Blumen, Sträucher und Obstbäumen in Wabenstruktur angelegt. Ein Schaubienen- stock zum Betrachten eines Bienenvolkes ganz aus der Nähe. Auszeichnungen der Produkte von Honig und Met-Honigwein bei der Ab Hof Messe in Wieselburg, Honig ausgezeichnet mit dem östereischischen Honig-Gütesiegel Schaubienengarten von Mitte Mai bis Ende Juli zugänglich Führungen gegen Voranmeldung

CARLA: Caritas – Secondhand-Shop und Lager Holzpark 6, 3902 Vitis Tel.: 02841/80077 Fax: 02841/80077-10 E-Mail: [email protected] www.stpoelten.caritas.at Caritas Secondhand Shop und Lager in Krems und Vitis: . Sammelt gebrauchte Waren . Verkauft gute Secondhand-Waren . Hilft bedürftigen Menschen . Schickt Hilfsgüter in Krisengebiete . Bietet geschützte Arbeitsplätze . Freut sich über ehrenamtliche Mitarbeiter Sie finden bei uns: . Damen-, Kinder- und Herrenbekleidung . Vorhänge, Tisch- und Bettwäsche . Sportartikel und Spielsachen . Schuhe, Bücher, Raritäten und Krimskrams . Kleinmobiliar und Einrichtungsgegenstände . Haushaltswaren und Geschirr . Bilder und vieles mehr Wir nehmen Ihre Sachspenden gerne entgegen: Montag bis Freitag: 8.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung. Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag jeweils von 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr

Erich Kasses Hauptstraße 11, 3842 Thaya Tel.: 02842/52657 Fax: 02842/52657-16 E-Mail: [email protected] www.kasses.at Backstube – technisch gut eingerichtet Natursauerteige – Kulturen Betriebsbesichtigung vormittags gegen Voranmeldung möglich. 23 Waidhofen/Thaya

NÖ Saatbaugenossenschaft Meires 25, 3841 Windigsteig Tel.: 02842/52402 Fax: 02842/52402-41 E-Mail: [email protected] www.noes.at Züchtung und Vermehrung von Saatkartoffeln Termine für Exkursionen von Mitte Juni bis Mitte Juli bevorzugt. Nur gegen Voranmeldung!

Pferdehof St. Nikolaus (Ganzheitliches Pferdetherapiezentrum) Lichtenberg 1, 3841 Windigsteig Tel.: 02842/51323 Fax: 02842/51323-4 E-Mail: [email protected] Pferdetherapiezentrum für ganzheitliche Therapiemethoden Gruppenführungen Eventuell Schnupperreiten bei Voranmeldung möglich!

Waldviertler Granitdestillerie (Günther Mayer) Hollenbach 117, 3830 Waidhofen an der Thaya Tel.: 0664/4324003 E-Mail: [email protected] Schaubrennen, Verkostungen Gruppen: in Autobusgröße Brenntage, Schnapsmesse, Das Thayaland brennt

WEB Windenergie AG Davidstraße 1, 3834 Pfaffenschlag (Gewerbegebiet) Tel.: 02848/6336 Fax: 02848/6336-14 E-Mail: [email protected] www.windkraft.at Dauer der Führungen: 45 Minuten Zeitrahmen: 45 Minuten bis höchstens 1 ½ Stunden Besichtigung: Moderner Verwaltungsbau, Solararchitektur,… Einblick in die Leitstelle, wo 125 Kraftwerke von Frankreich über Nord- deutschland bis Ostösterreich von Pfaffenschlag überwacht werden. Am Betriebsareal können auch die Dimensionen einer Windenergieanla- ge in Form von unserem Ersatzteillager ebenso wie dem 45 m langen Rotorblatt besichtigt werden. Nach der Führung Kaffeepause möglich.

Familie Koller Heinreichs 28, 3902 Vitis Tel.: 02841/5615 E-Mail: [email protected] . Erzeugung von Gemüse, Obst und Freilandeiern, Direktvermarktung von Gemüse, Obst, Freilandeiern, ausgezeichnet mit dem Gütesiegel für bäuerliche Direktvermarkter „Gutes vom Bauernhof“ . Tiere: Hühner, Wachteln, Katze . Gärten für Gemüse, Obst und Getreide . Max. Gruppengröße: 50 Personen . Betriebsbesichtigung: ganzjährig, gegen Voranmeldung . Verpflegungsmöglichkeit: Jause und Getränke zum Selbstkostenpreis

24 Waidhofen/Thaya

Gasthäuser

Cafe-Restaurant Trollstiege Anita Mayer Pfaffenschlag 7, 3834 Pfaffenschlag Tel.: 02848/6460 E-Mail: [email protected] Mittwoch bis Samstag: ab 16.00 Uhr, Sonntag und Feiertag: ab 11.00 Uhr Für Gruppen ist die Öffnung nach Vorbestellung jederzeit möglich!

Gasthof Brigitta Haidl Bahnhofstraße 2, 3842 Thaya Tel. und Fax: 02842/52668 E-Mail: [email protected] www.haidl.at Ruhetag: Mittwoch

Gasthaus Hilde Meyer Pfaffenschlag 96, 3834 Pfaffenschlag Tel.: 02848/6346 Fax: 02848/6346 Montag bis Freitag: Mittags-Menü (auch zum Mitnehmen) Donnerstag: Schnitzeltag Ruhetag: Dienstag Zimmer mit Dusche und WC Saal für Veranstaltungen

Gasthof Pichler Schremser Straße 9, 3902 Vitis Tel.: 02841/8264 Fax: 02841/8264-13 Kein Ruhetag!

Gasthaus Streicher Martin Lehner Vestenötting 27, 3830 Waidhofen an der Thaya Tel.: 02842/52470 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 10.00 bis 14.00 Uhr und 17.00 bis 23.00 Uhr, Samstag: 10.00 bis 23.00 Uhr. Sonntag: 9.00 bis 23.00 Uhr Ruhetag: Montag

Gasthaus Treffpunkt Trefanitz Stefan Trefanitz Hauptstraße 5, 3842 Thaya Tel. und Fax: 02842/52661 E-Mail: [email protected] www.trefanitz.com Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: von 7.30 bis 1.00 Uhr Ruhetag: Montag

Landgasthof „Zum Topf“ Oswald Topf Kaltenbach 26, 3902 Vitis Tel.: 02841/8329 Fax: 02841/80590 E-Mail: [email protected] www.landgasthof-topf.at Öffnungszeiten: Montag und Dienstag Ruhetag Mittwoch bis Sonntag von 10.00 bis 14.30 Uhr und 17.30 bis 23.00 Uhr 25 Kdi[hP[_Y^[d_ijd[k$ 7X[hZW^_dj[hij[^j[_d[X[iedZ[h[L[hX_dZkd]" Z_[m_hi[_j=[d[hWj_ed[df\b[][d$

;i^WjiY^edi[_d[d=hkdZ"ZWiim_hZ[dDWc[dkdi[h[iBWdZ[i_dkdi[h[c DWc[djhW][dÅkdZZWiWkY^_dkdi[h[cd[k[dP[_Y^[dpkc7kiZhkYaXh_d][d$ :[ddm_[a[_d[WdZ[h[L[hi_Y^[hkd]\”^b[dm_hkdiBWdZkdZB[kj[dl[hXkdZ[d0 :[d8Wk[hdkdZ=[m[hX[jh[_X[dZ[d"Z[d

Iei_dZm_h\”hkdi[h[AkdZ[dZ_[Dh$'][mehZ[d$ KdZiem[hZ[dm_hWkY^kdj[hd[k[cP[_Y^[dm[_j[h WhX[_j[d$:[ddm_hm_ii[d0Kdi[h[=hœ[b_[]j_d kdi[h[hD^[$Pkkdi[h[dAkdZ[d$?c]Wdp[dBWdZ$

26 D_[Z[hij[hh[_Y^_iY^[L[hi_Y^[hkd]7="D[k[>[hh[d]Wii['&")'&&Ij$Fbj[d"mmm$de[l[hi$Wj

D42_047 AZ Bauer_NOEN_210x297_ma1 1 31.05.2007 18:54:59 Uhr