RAABSER NACHRICHTEN

DIE BEDIENSTETEN UND MANDA- TARE DER STADTGEMEINDE RAABS WÜNSCHEN DER BEVÖLKERUNG EIN FROHES OSTERFEST!

42. Jahrgang 1. Ausgabe Frühjahr 2012 Inhaltsverzeichnis Raabser Nachrichten Frühjahr 2012

Vorwort 3 Hl. Florian als Anerkennung für Herrn 13 Gemeinderatsbeschlüsse 4 Wingelhofer Voranschlag 2012 4 „prima la musica“ 14 Rechnungsabschluss 2011 5 Tourismusaktivitäten in Raabs 14 Trinkwasseruntersuchungen 5 Informationen an unsere Petrijünger 14 Jagdpachtauszahlung 5 ULTC Raika Raabs 15 Reinigung 6 Pensionistenverband Raabs 16 Heizkostenzuschuss 2010/2011 6 Jugendverein der Stadtgemeinde Raabs 16 Kirchenbeitragsstelle 6 Bildergalerie 17 Sommerzeitumstellung 6 Seniorenbund Raabs 21 Rasenmähen und Holzschneiden am Wo- 6 USV Raiffeisen Raabs 21 chenende Ruine Kollmitz 22 Häuser- und Wohnungsverkauf 6 Sprechen Sie Tschechisch? 22 Straßensperre 6 Hotel Restaurant Liebnitzmühle 23 Lindenhof - Vermietung 6 Pfarrgemeinderatswahl 23 Reisepass – Miteintragung von Kindern 7 Tag der offenen Tür in Liebnitz 23 Änderung im NÖ Kanalgesetz 7 Ostermarkt am Raabser Hauptplatz 23 Rettungsgasse 7 Wanderungen 2012 23 Abbruchabfälle 8 Musikalischer Nachmittag mit den Rossin- 24 Feuerlöscherüberprüfung am 12.05.2012 8 ger Musikanten Frau Riha feierte 100. Geburtstag 9 FRAUENTAG an der Grenze 24 1. Raabser Fensteradventkalender 9 Verein „Unser Lindenhof“ 24 Punschstand der Feuerwehr Raabs 9 Drachenbootrennen Raabs 25 Goldenes Ehrenzeichen des NÖ Hilfswer- 9 Tricky Niki verzaubert in Weikertschlag 25 kes für StR a. D. Josef Reihs Junge Uni 26 Kulturförderbeitrag vom Land NÖ 9 Vorankündigung Frauentag 26 Waldviertel-Linie fährt künftig nach Tel č 10 Einladung zur Konzertmusikbewertung 26 Kinder vom Kindergarten Puchheimstraße 10 Caritas 27 besuchten Bürgermeister Laienspielgruppe Raabs 27 Punsch und Kekse im Kindergarten Koll- 10 34. Frühjahrskonzert 27 mitzsteig Raumausstatter Stallecker – 100 Jahre 28 Weihnachtskindergarten im FF-Haus Raabs 10 EVN 28 Tanzkurs in Raabs 10 Gesunde Seite 29 JUFA Waldviertel ist Gästehaus des Jahres 11 Zumba und Rückengymnastik 30 Ferienmesse 2012 in Wien 11 Birkenhofheuriger 30 Generalversammlung der MS Thayatal 11 Volkshochschule Raabs 30 Podiumsdiskussion „Atomenergie“ 12 Wir gratulieren! 33 Klassenabend der Musikschule Thayatal 13 Veranstaltungskalender 33 Klassenabend Musikschule Thayatal 13 Ärztebereitschaftsdienst 36 Vortrag „Gesunde Kinderseele“ 13 Workshop für Flöte 13

Nächste Gemeindezeitung Der Redaktionsschluss für die Sommerausgabe der Raabser Nachrichten (Erscheinungstermin Ende Juni 2012 ist der 11. Juni 2012. Eigentümer, Herausgeber u. Medieninhaber: Stadtgemeinde Raabs a. d. . Hergestellt im Eigendruckverfahren durch die Stadt- gemeinde Raabs an der Thaya. Informationsschrift des Gemeindeamtes. Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Mag. Rudolf Mayer (außer für namentlich gezeichnete Beiträge), 3820 Raabs an der Thaya, Hauptstraße 25, Tel. 02846/365, E-Mail: [email protected] , Internet: www.raabs-thaya.gv.at . 42 Jahrgang Frühjahr 2012 1. Folge 2 Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!

Vor Ihnen liegt die erste Ausgabe der „Raabser Nachrichten“ des Jahres 2012. Sie werden beim Durchblättern merken, dass sich in den vergangenen Monaten wieder einiges getan hat in unserer Gemeinde. In den kommenden Wochen werden auch wieder zahlreiche Veranstaltungen stattfinden, die Zeugnis über ein funktionierendes Ver- einsleben ablegen.

Der Rechnungsabschluss 2011 wurde Ende Jänner 2012 vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Es konn- te im ordentlichen Haushalt letztlich sogar ein kleiner Überschuss von rund € 10.000,-- erzielt werden, was ein durchaus beachtliches Ergebnis darstellt, war doch im ursprünglichen Haushaltsentwurf mit einem Abgang von fast € 770.000,-- zu rechnen. Diese Entwicklung war nur deshalb möglich, weil die Gemeinde Ende No- vember 2011 den Beschluss zur Umsetzung eines Sanierungskonzeptes gefasst hat. In Folge dessen hat das Land NÖ nämlich schon eine erste Tranche aus dem nun für die Stadtgemeinde Raabs zugänglichen „Sanie- rungstopf“ in Höhe von € 130.000,-- ausbezahlt, nachdem schon Mitte des Jahres 2011 Sonderbedarfszuwei- sungen mit einem Gesamtbetrag von € 400.000,-- ausgeschüttet wurden. Man sieht also, dass die Partnerschaft mit dem Land NÖ weiterhin gut funktioniert. Als unmittelbare Folge des nicht gerade populären Beschlusses, Sanierungsgemeinde zu werden, wurde seitens der Aufsichtsbehörde nun auch erlaubt, den Beschluss über den Gemeindeanteil für die Z-Verfahren in Luden und Rossa zu fassen. Derzeit laufen ebenso intensive Vorbereitungsarbeiten für das Projekt zur Erneuerung der Straßenbeleuch- tung in sieben Ortschaften (Oberndorf bei Weikertschlag, Oberpfaffendorf, Pommersdorf, Reith, Rossa, Wei- kertschlag, Zabernreith), wo im Zuge des Kanalbaues die Verkabelung bereits erfolgt ist und jetzt „nur“ noch die Beleuchtungskörper zu erneuern sind. In das Paket hineinkommen soll auch noch die Erneuerung der Ortsbeleuchtung in Speisendorf, hier fehlen aber auch noch die Grabungsarbeiten, da der Kanalbau erst jetzt im Jahr 2012 ansteht. Ein Verhandlungstermin mit maßgeblichen Vertretern des Landes NÖ ist bereits bean- tragt. Es wird angestrebt, möglichst rasch einen positiven Abschluss dieses „Paketes“ mit einem Gesamtvolu- men von rund € 500.000,-- zu erreichen.

Leider wird es voraussichtlich ab 1. April 2012 für die Orte Raabs, Oberndorf/Raabs, Modsiedl und Großau zu einer Erhöhung der Wasserbezugsgebühr von € 1,-- auf € 1,20 pro m 3 kommen, um für die Zukunft wei- ter kostendeckend zu bleiben. Keine Veränderung und damit keine Erhöhung gibt es für Eibenstein und Spei- sendorf .

Festzuhalten ist, dass der Kanalbau im Gemeindegebiet mit den letzten Baustellen in Speisendorf (Träger: Genossenschaft) und Wetzles im heurigen Jahr seinen vorläufigen Abschluss findet, was einen Meilenstein darstellt. Der Kanalbau ist ja auch der „Hauptschuldenfaktor“ der Gemeinde.

Auf touristischer Ebene war das Jahr 2011 sehr erfolgreich. Die mehr als 34.300 Nächtigungen liegen nur knapp unter dem Rekordwert, der im Landesausstellungsjahr 2009 erzielt wurde. Das schon sehr gute Jahr 2010 wurde um über 10% übertroffen. Generell liegt die Tourismusbilanz um rund 70% über einem „Normal- jahr“ vor der Zeit der Landesausstellung, wo die Nächtigungen im Schnitt bei etwas mehr als 20.000 pro Jahr lagen. Diese Zahlen zeigen, dass die Landesausstellung auf touristischem Gebiet sicherlich den gewünschten nachhaltigen Effekt gebracht hat. Diese Zahlen sind Motivation, weiter an der Erhaltung und Verbesserung des touristischen Angebotes zu arbeiten.

Auch auf kulturellem Gebiet stehen wieder einige „ Highlights “ an, die Sie bitte im Detail dem in der Ge- meindezeitung befindlichen Veranstaltungskalender entnehmen.

Herrn Mag. Erich Kerschbaumer gilt wieder großer Dank für die Beilage. Diesmal wird die Geschichte der KG Koggendorf vorgestellt.

Abschließend wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie schon vorweg ein frohes Osterfest . Bleiben wir – trotz der gerade auf finanziellem Gebiet nicht sehr rosigen Rahmenbedingungen – unserer Heimat treu und halten wir weiter zusammen, um unsere Gemeinde auch künftig lebens- und liebenswert zu erhalten.

Ihr

Bgm. Mag. Rudolf Mayer

3 A K T U E L L E S

Gemeinderatsbeschlüsse In der Sitzung vom 31. Jänner 2012 wurden u. a. folgende Punkte beschlossen: • Löschung des Vorkaufsrechtes der Stadtgemeinde Raabs an der Thaya auf dem Grundstück 200/5, EZ 967, KG 21038 Raabs an der Thaya • KG 21042 Rossa – Z-Verfahren – Finanzierungsbeiträge der Gemeinde • KG 21023 Luden – Z-Verfahren – Finanzierungsbeiträge der Gemeinde • Abschnittsfeuerwehrtag 2012 in Rossa – Zuschuss der Gemeinde • Wegeerhaltungsprogramm 2012 • Errichtung einer Brücke über die Mährische Thaya, Sondernutzung von Öffentlichem Wassergut • Bericht über die Überprüfung der Kassenführung und der laufenden Gebarung der Stadtgemeinde Raabs an der Thaya und des Rechnungsabschlusses 2011 vom 23. Jänner 2012 • Rechnungsabschluss 2011 und weitere dazu erforderliche Beschlüsse • Alois Haslinger, 3820 Oberpfaffendorf 10 – Ansuchen um Pachtung von Teilstücken der Parzellen 209 KG 21038 Raabs an der Thaya und 127 KG 21032 Oberpfaffendorf • Änderung der Kanalabgabenordnung • Zuschuss für die von der FF - Unterpertholz gemieteten Räume im Gebäude der Fernwärmegemeinschaft Unterpertholz 34

Voranschlag 2012 Beschlossen in der Gemeinderatssitzung am 28. November 2011 (Angaben in €):

Der ordentliche Haushalt: Einnahmen Ausgaben 0 Vertretungskörper u. allg. Verwaltung 48.300,00 724.200,00 1 Öffentl. Ordnung und Sicherheit 6.200,00 108.900,00 2 Unterricht, Erziehung, Sport u. Wissenschaft 65.000,00 499.900,00 3 Kunst, Kultur u. Kultus 88.400,00 346.500,00 4 Soziale Wohlfahrt u. Wohnbauförderung 700,00 383.700,00 5 Gesundheit 1.200,00 583.100,00 6 Straßen- und Wasserbau, Verkehr 5.100,00 165.300,00 7 Wirtschaftsförderung 16.800,00 111.900,00 8 Dienstleistungen 1.638.100,00 2.148.600,00 9 Finanzwirtschaft 3.220.700,00 18.400,00 Summe 5.090.500,00 5.090.500,00

Der Voranschlag 2012 weist im ordentlichen Haushalt einen Fehlbetrag von € 661.700,00 auf.

Der außerordentliche Haushalt: Einnahmen Ausgaben 1 Straßenbau, Beleuchtung, Raumordnung 404.800,00 404.800,00 2 Kanalisation und Kläranlage in Raabs 310.200,00 310.200,00 3 Wasserversorgung Raabs – Erweiterung 208.500,00 208.500,00 8 Instandhaltung von Güterwegen 20.000,00 20.000,00 12 Katastrophenschäden Wege 75.000,00 75.000,00 14 Hochwasserschutz Raabs 100.000,00 100.000,00 22 Kanal Eibenstein 271.300,00 271.300,00 23 Kanal Weikertschlag und Oberndorf/W. 188.200,00 188.200,00 27 Kanal Unterpertholz 109.200,00 109.200,00 28 Kanal Wetzles 190.000,00 190.000,00 29 Kanal Reith 16.400,00 16.400,00 30 Kanal Zabernreith 12.100,00 12.100,00 40 Wasserversorgung Eibenstein 158.500,00 158.500,00 45 Kanal Speisendorf 2.000,00 2.000,00 Summe 2.066.200,00 2.066.200,00

4 Rechnungsabschluss 2011 Beschlossen in der Gemeinderatssitzung am 31. Jänner 2012 (Angaben in €): Der ordentliche Haushalt: Einnahmen Ausgaben 0 Vertretungskörper und allg. Verwaltung 55.007,09 672.832,19 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit 4.639,39 97.472,44 2 Unterricht, Erziehung, Sport u. Wissenschaft 73.728,78 504.165,94 3 Kunst, Kultur und Kultus 101.289,91 411.799,78 4 Soziale Wohlfahrt u. Wohnbauförderung 1.314,70 400.081,26 5 Gesundheit 1.832,01 542.040,43 6 Straßen- und Wasserbau, Verkehr 2.289,78 46.050,65 7 Wirtschaftsförderung 22.835,38 103.252,50 8 Dienstleistungen 1.938.547,59 1.994.867,80 9 Finanzwirtschaft 3.198.395,13 496.606,65 Abwicklung Überschüsse und Fehlbeträge 135.972,89 266.683,01 Summe 5.535.852,65 5.535.852,65 Der Rechnungsabschluss 2011 weist im ordentlichen Haushalt einen Überschuss von € 10.651,59 auf. Der außerordentliche Haushalt: Einnahmen Ausgaben 1 Straßenbau, Beleuchtung, Raumordnung 431.507,76 207.741,79 2 Kanalisation und Kläranlage in Raabs 18.829,78 258.113,58 3 Wasserversorgung Raabs-Erweiterung 60.355,42 90.122,41 5 Thayatalbad – Sanierung 155.211,41 542.128,32 8 Instandhaltung von Güterwegen 27.738,05 27.117,49 9 Dorferneuerung Weikertschlag u. Oberndorf/W. 3.425,00 1.150,00 12 Katastrophenschäden Wege 29.238,53 28.648,28 14 Hochwasserschutz Raabs 0,00 31.106,38 22 Kanal Eibenstein 157.789,62 264.226,09 23 Kanal Weikertschlag 0,00 209.495,29 27 Kanal Unterpertholz 354.677,70 200.471,80 28 Kanal Wetzles 10.432,73 166.767,31 29 Kanal Reith 0,00 4.944,72 30 Kanal Zabernreith 0,00 4.188,94 32 Museen – infrastr. Maßnahmen 240.000,00 280.036,23 40 Wasserversorgung Eibenstein 219.666,00 150.765,12 45 Kanal Speisendorf 32.831,87 33.809,47 WVV Darlehen 6.956,89 6.956,89 Abwicklung Überschüsse und Fehlbeträge 2.247.746,92 1.488.617,57 Summe 3.996.407,68 3.996.407,68

Trinkwasseruntersuchungen der Wasserversorgungsanlagen Datum der Untersuchung Nitrat Grenzwert WVA Eibenstein 22.02.2012 37,8 50 WVA Großau 22.02.2012 33,4 50 WVA Raabs 22.02.2012 29,1 50 WVA Speisendorf 04.10.2011 2,6 50 Eine Untersuchung auf Pestizide ist nicht erforderlich. Der vollständige Befund der NÖ Umweltschutzanstalt liegt bei der Stadtgemeinde Raabs an der Thaya, bei der Sanitätsbehörde des Landes NÖ und der Gesundheits- behörde der Bezirkshauptmannschaft auf. Aufgrund der vorliegenden Befunde ent- sprach das Wasser den Anforderungen der Trinkwasserverordnung und ist im Sinne des Lebensmittelsi- cherheits- und Verbraucherschutzgesetzes zur Verwendung als Trinkwasser geeignet.

Jagdpachtauszahlung Die Jagdpacht wird für die Ortschaften Großau, Liebnitz, Luden, Primmersdorf, Raabs-Kollmitzdörfl und Rabesreith vom 06. Februar bis 06. August 2012 am Gemeindeamt ausbezahlt. 5 Reinigung In nächster Zeit werden die Straßen in Raabs und in den umliegenden Ortschaften gekehrt. Alle Anrainer werden daher ersucht, den eventuell vorhandenen Gehsteig zu reinigen und den vorhan- denen Schmutz auf die Straße zu kehren, damit dieser im Zuge der Kehrmaßnahmen entfernt werden kann.

Heizkostenzuschuss für 2011/2012 Das Land Niederösterreich zahlt für die Heizperiode 2011/2012 an sozial bedürftige Personen, die in Nieder- österreich den Hauptwohnsitz haben, einen einmaligen Zuschuss von € 130,00. Die Antragstellung ist noch bis 30. April 2012 am Gemeindeamt des Hauptwohnsitzes möglich. Zur An- tragsstellung sind ein Einkommensnachweis aller im gemeinsamen Haushalt lebenden Personen und Überga- beverträge (falls vorhanden) UNBEDINGT notwendig.

Kirchenbeitragsstelle Beratungstermine der Kirchenbeitragsstelle 2012 in Raabs: 4. Juni und 3. Dezember 2012, jeweils von 08:00-12:00 und von 13:00-15:00 im Rathaus Raabs (im Hof 1. Tür links)

Sommerzeit Die nächste Zeitumstellung ist am Sonntag, dem 25. März 2012. Die Uhren werden von 02:00 auf 03:00 Uhr vorgestellt, die Nacht ist daher eine Stunde kürzer .

Rasenmähen und Holzschneiden am Wochenende Wir möchten Sie auch heuer wieder ersuchen, aufgrund einiger Anregungen von Gemeindebürger/Innen, am Samstagnachmittag und Sonntag nicht Rasen zu mä- hen bzw. Holz zu schneiden, da das oft eine erhebliche Lärmbelästigung darstellt. Vielen Dank für Ihr Entgegenkommen.

Häuser- Wohnungsverkauf Die Stadtgemeinde Raabs weist darauf hin, dass die Liegenschaftseigentümer, welche ihr Grundstück, ihre Gebäude bzw. Wohnungen vermieten oder verkaufen wollen, nicht nur einen Anschlag an der Amtstafel an- bringen können, sondern auch die Möglichkeit haben, dies über das System „KOMSIS“ zu veröffentlichen. Hier haben alle Personen mit Internetanschluss die Möglichkeit, sämtliche Daten ihrer Grundstücke bzw. Ge- bäude selbst einzubringen. In das „KOMSIS“ können Sie auf unserer Homepage unter www.raabs-thaya.gv.at einsteigen. Nähere Auskünfte erhalten Sie von Herrn Franz am Gemeindeamt Raabs unter der Tel. Nr. 02846/365-19.

Straßensperre Laut Auskunft der Straßenmeisterei Raabs muss auf Grund von Straßenbauarbeiten im heurigen Jahr folgende Straßensperre verfügt werden: L 52 zwischen Modsiedl und Großau – Totalsperre von 3-4 Wochen im Juli sowie voraussichtlich die letzte Augustwoche. Die örtliche Umleitung wird bei der Verkehrsverhandlung noch festgelegt. Die Ortsbereiche selbst sind von dieser Sperre nicht betroffen.

Lindenhof – Vermietung Die Bezirksbauernkammer Waidhofen hat den „Saal zur Linde“ (ehemaliger Theatersaal) und den Vorraum des ehemaligen Theatersaals von der Stadtgemeinde Raabs an der Thaya zur bevorzugten Benutzung für 25 Veranstaltungen pro Jahr gemietet. Die Koordination der Termine läuft jedoch weiterhin über die Stadtge- meinde Raabs an der Thaya. Daher kann der „Saal zu Linde“ und der Vorraum zukünftig weiter von jedem Verein und jeder Privatperson gemietet werden. Das gilt auch für die neue Teeküche und die Bestuhlung im „Saal zur Linde“. Es erfolgte damit eine weitere Aufwertung des Lindenhofs. Reservierungen unter 02846/365-10 (Frau Slawik). Der „Saal zur Linde“ wurde am 02.03.2012 offiziell eröffnet. (siehe Bildergale- rie) 6 Reisepass - Miteintragung von Kindern ab 15. Juni 2012 ungültig Ab Juni 2012 ist es so weit: Jedes Kind braucht verpflichtend seinen eigenen Kinderpass als Reisedokument. Die Eintragung bei den Eltern gilt dann nicht mehr. Auch, wenn der Pass der Eltern noch länger gültig sein sollte. Eine gute Gelegenheit für alle Eltern, ihren bisherigen Pass gleich gegen einen der modernsten Reise- pässe der Welt zu tauschen. Damit alles sicher passt. Bereits seit 15. Juni 2009 sind Kindermiteintragungen im Pass der Eltern nicht mehr möglich. Vorher gemach- te Eintragungen gelten nur mehr bis 15. Juni 2012. Ab diesem Zeitpunkt benötigt jedes Kind für jeden Grenz- übertritt ein eigenes Reisedokumente (Reisepass oder - sofern nach den Einreisebestimmungen des Gastlandes zulässig - einen Personalausweis). Die Gültigkeit des Reisepasses der Eltern – mit der Kindermiteintragung – bleibt davon unberührt. Er gilt weiter bis zum darin gedruckten Ablaufdatum. Wie viel kostet der Reisepass und wie lange ist er gültig? Bei Erstausstellung (bis zum bzw. am 2. Geburtstag) ist der Reisepass gebührenfrei. Nach dem 2. Geburtstag kostet er 30 Euro bzw. ab dem 12. Geburtstag 75,90 Euro. Für Kinder bis zum vollendeten 2. Lebensjahr be- trägt die Gültigkeitsdauer 2 Jahre. Ab dem 2. Geburtstag bis zum vollendeten 12. Lebensjahr muss der Reise- pass für ein Kind alle 5 Jahre erneuert werden. Ab dem 12. Lebensjahr wird ein Reisepass mit Fingerabdruck mit 10-jähriger Gültigkeit ausgestellt. Wo kann ein Reisepass beantragt werden? Unabhängig von Ihrem Wohnsitz können Sie Ihren neuen Sicherheitspass bei jeder österreichischen Passbe- hörde beantragen. Das sind Magistrat oder Bezirkshauptmannschaft sowie die österreichischen Vertretungen im Ausland. Der neu ausgestellte Sicherheitspass wird Ihnen im Inland innerhalb von fünf Arbeitstagen per Post an Ihre Wunschadresse (RSb) zugestellt. Richtlinien für das Foto Das Foto für einen neuen Reisepass darf nicht älter als sechs Monate sein. Es muss zudem den internationalen Kriterien entsprechen. Detail-Infos dazu finden Sie auf www.bmi.gv.at/passbild. Alle wichtigen Informationen zum Reisepass können Sie außerdem auf der Webseite des Innenministeriums www.passkontrolle.at nachlesen. Nähere Informationen beim Bürgerbüro der Bezirkshauptmannschaft Waidhofen/Thaya Tel. 02842/ 9025-40130 oder www.help.gv.at .

Änderungen im NÖ Kanalgesetz In der vom NÖ Landtag zuletzt beschlossenen Novelle zum NÖ Kanalgesetz, LGBL 8230-8 wurde der Begriff der Geschoßfläche wie folgt geändert: Geschoßfläche = die sich aus den äußersten Begrenzungen jedes Geschoßes ergebende Fläche. Nicht kon- struktiv bedingte, nachträglich an bestehende Außenwände ab dem 1. Jänner 2009 angebrachte Wärmeschutz- verkleidungen bleiben unberücksichtigt. Dadurch kann sich eine Reduzierung der Geschoßfläche für die Berechnung der Kanalbenützungsgebühr in Einzelfällen ergeben, und zwar dann, wenn nachträglich, und zwar nach dem 1. Jänner 2009 an bereits vor dem 1. Jänner 2009 bestehenden Fassaden Wärmeschutzverkleidungen angebracht wurden. Entsprechende Anträge auf Reduzierung der Berechnungsfläche (Geschoßfläche) können innerhalb eines Jah- res ab Kundmachung der Kanalgesetznovelle im Landesgesetzblatt, welche am 15. Februar 2012 erfolgte, beim Gemeindeamt Raabs an der Thaya (Frau Neunteufl oder Hr. Hauer) bis 15. Februar 2013 gestellt wer- den.

Rettungsgasse Die Rettungsgasse ist eine freibleibende Fahrgasse zwischen den einzelnen Fahrstreifen einer Autobahn oder einer Schnellstraße bzw. Autostraße, die bei Staubildung vorausschauend gebildet werden muss. Polizei, Feuerwehr, Rettung sowie Straßen- und Pannendienst dürfen die Rettungsgasse benützen. Sie sind damit um bis zu vier Minuten schneller und sicherer am Unfallort als bisher über den Pannenstreifen. Das er- höht die Überlebenschance der Unfallopfer um bis zu 40 Prozent. Alle Verkehrsteilnehmer auf der linken Spur müssen sich möglichst weit links zur Fahrbahn einordnen. Ver- kehrsteilnehmer auf der rechten Spur müssen so weit nach rechts wie notwendig. Dabei soll der Pannenstrei- fen befahren werden. Bei mehrspurigen Fahrbahnen gilt: Fahrzeuge auf der linken Spur nach links, alle ande- ren nach rechts. 7 Seit 1. Jänner 2012 müssen alle Verkehrsteilnehmer, wie Pkws, Motorräder, Lkws oder Busse vorausschauend die Rettungsgasse bei Staubildung oder stockendem Verkehr bilden. Auf allen Autobahnen und Schnellstraßen bzw. Autostraßen mit baulicher Mitteltrennung in Österreich – egal ob zwei-, drei-, oder vierspurig. Damit gilt in Österreich das gleiche Prinzip wie in Deutschland, Tschechien, Schweiz und Slowenien. Die Behinderung von Einsatzfahrzeugen sowie widerrechtliches Befahren der Rettungsgasse sind verboten: Strafe bis zu 2.180 Euro !

Befristete ALSAG-Befreiung für Abbruchabfälle Mit Wirkung 1. Jänner 2012 wurde der Altlastensanierungsbeitrag für Inertabfall oder Baurestmassendeponien deutlich von 8,00 Euro auf 9,20 Euro je angefangene Tonne angehoben. Seit 1. April 2011 werden aber jene Abbruchabfälle, die nicht verwertbar sind und von einem Gebäude stammen, das vor 1955 errichtet wurde, im Ausmaß von 200 Tonnen vom Altlastensanierungsbeitrag befreit, wenn sie auf einer Inertdeponie abgelagert werden dürfen. Inertstoffe sind Stoffe wie Mauerziegel, Steine, Dachziegel (ohne Eternit), Beton etc. Die Interessenten können demnach von einer Ersparnis von bis zu 1.840 Euro profitieren.

Voraussetzungen für Befreiung Gemäß § 3 Abs. 3b Altlastensanierungsgesetz sind von der Beitragspflicht Abfälle aus Abbruchmaßnahmen ausgenommen, die auf einer Inertabfalldeponie abgelagert werden dürfen, wenn 1. die Gemeinde bestätigt, dass a) das abzubrechende Gebäude in den wesentlichen Teilen vor 1955 errichtet wurde, b) der überwiegende Anteil der Abbruchabfälle einer Verwertung zugeführt wurde und 2. die abzulagernde Masse, die von einer Liegenschaft stammt, 200 Tonnen nicht überschreitet und 3. der Abgabenvorteil nachweislich an den Bauherrn weitergegeben wird.

Gebäude, die vor 1955 errichtet wurden Die Gemeinde muss bestätigen, dass das abzubrechende Gebäude in den wesentlichen Teilen vor 1955 errich- tet wurde; dies kann zweckmäßigerweise bereits im Abbruchbescheid erfolgen. Sollte bereits ein Abbruchbe- scheid ausgestellt worden sein, können diese Kriterien selbstverständlich auch später bestätigt werden. Weiters ist es zweckmäßig, im Abbruchbescheid die geschätzte anfallende Masse des Abbruchs anzugeben, um in der Folge die weiteren Kriterien leichter beurteilen zu können. Wenn kein Abbruchbescheid ergeht, muss der Bauherr im Rahmen dieser Anzeige entsprechende Unterlagen beibringen, dass das abzubrechende Gebäude in den wesentlichen Teilen vor 1955 errichtet wurde, und es muss die nachvollziehbar ermittelte Masse angeben.

Bestätigung der Verwertung Die Gemeinde muss die erfolgte Verwertung des überwiegenden Anteils der Abbruchabfälle bestätigen (nach entsprechender Vorlage der diesbezüglichen Nachweise durch den Bauherrn). Unter „überwiegender Anteil“ ist mehr als 50 Prozent der Abbruchabfälle zu verstehen. Da aber nicht mehr als 200 Tonnen abgelagert wer- den dürfen, hängt die zu verwertende Masse auch von der Gesamtmasse der Abbruchabfälle ab. Beispiel: Bei einer abzubrechenden Masse von z. B. 450 Tonnen müssen 250 Tonnen verwertet werden, und es dürfen ma- ximal 200 Tonnen beitragsfrei abgelagert werden. Die Frage, ob eine (zulässige) Verwertung vorliegt, ist –wie in allen anderen Fällen – nach den Vorgaben des AWG 2002 zu beurteilen. Auf die diesbezüglichen Ausfüh- rungen zu § 3 Abs. 1 Z 1 betreffend die Zulässigkeit einer Verfüllung oder einer Geländeanpassung wird ver- wiesen. Des Weiteren genügt als diesbezüglicher Nachweis auch der Nachweis einer zwischenzeitlichen Lage- rung von aufbereitetem Material oder der Nachweis, dass das Material einer Recyclinganlage zugeführt wurde. Der Bauherr muss bestätigen, dass insgesamt nicht mehr als 200 Tonnen von den gesamten Abbruchmateria- lien abgelagert werden. Der Deponieinhaber muss den Abgabenvorteil (kein Altlastenbeitrag und somit auch keine Mehrwertsteuer dafür), an den Bauherrn nachweislich weitergeben. Der Nachweis kann durch einen entsprechenden Vermerk auf Rechnungen, Lieferscheinen oder Wiegezetteln des Kunden erbracht werden.

Feuerlöscher-Überprüfung Am Samstag, dem 12. Mai 2012 , findet im FF-Haus Raabs ganztägig ab 8 Uhr eine Feuerlöscherüberprü- fung statt. Kosten pro Löscher: € 4,00. Infos bei Ihrer Feuerwehr.

8 BERICHTE

Frau Riha feierte 100. Geburtstag Am Freitag, dem 02.12.2011, feierte Frau Stefanie Riha im Landespflegeheim Raabs ihren 100. Geburtstag. Als Gratulanten stellten sich Landesrätin Mag. Barbara Schwarz, HR Dr. Otto Huber, Bezirkshauptmann HR Mag. Franz Kemetmüller, Bgm. Mag. Rudolf Mayer, StA-Dir. Herbert Hauer, Bgm. Anette Töpfl, Abgeordne- ter zum NR Erwin Hornek, Direktor Erich Weißkirchner und das Personal vom Pflegeheim ein. (siehe Bilder- galerie) Frau Riha wurde Anfang Dezember 1911 in Finsternau bei Brand (liegt in der Nähe von Litschau) geboren. Sie wuchs als zweitältestes von 13 Kindern auf. Ihr letzter Wohnort war Nagelberg, wo sie vor ihrer Pensio- nierung in der Glasfabrik Stölzle tätig war. Frau Riha hat mit ihrem verstorbenen Mann eine Tochter. Am 29.12.2009 ist sie in das LPH Raabs eingezogen und wohnt gut betreut in einem Zweibettzimmer.

1. Raabser Fensteradventkalender Am 1. Dezember 2011 fand die Eröffnung des 1. Raabser Fensteradventkalenders mit einem Punschstand vor dem ersten Fenster bei Familie Zeilinger im Waldviertelweg statt. Die Idee des Adventkalenders hatten einige Eltern der Siedlung, um den Kindern und auch Erwachsenen ein paar interessante Spaziergänge während der Adventzeit zu bescheren. Der Erlös dieser Aktion wird von den Eltern zur Umgestaltung des Spielplatzes in der Siedlung verwendet. Der Adventkalender konnte in der Franz-Part-Straße, der Puchheimstraße und der Schießstätte besichtigt wer- den. (siehe Bildergalerie)

Punschstand der Feuerwehrjugend Raabs Beim Punschstand der Feuerwehrjugend Raabs/Th. am 8.12.2011 übergab die Laienspielgruppe Raabs eine Spen- de von € 1.000,00 für den erst neu angekauften KDO - Bus und eine Spende von € 250,00 für den Ankauf von Spielgeräten für den Kinderspielplatz in der Franz-Part-Straße. (siehe Bildergalerie)

Goldenes Ehrenzeichen des NÖ Hilfswerkes für StR a. D. Josef Reihs Am Freitag, dem 9. Dezember 2011, erhielt StR a.D. Josef Reihs aus der Hand von Hilfswerk Thayatal Vor- sitzendem Bgm. Mag. Rudolf Mayer und Einsatzplanerin Brigitte Bauer das Goldene Ehrenzeichen des NÖ Hilfswerkes für besondere Verdienste auf dem sozialen Gebiet. Josef Reihs war Gründungsmitglied des Hilfswerkes Thayatal und als solcher bis zuletzt als Rechnungsprüfer tätig. Bei den letzten Wahlen am 20. Oktober 2011 kandidierte er auf eigenen Wunsch nicht mehr. Da er damals bei der Generalversammlung nicht persönlich anwesend sein konnte, wurde die Überreichung der hohen Auszeichnung jetzt nachgeholt. Vorsit- zender Mag. Rudolf Mayer würdigte die Verdienste von Josef Reihs und dankte für sein großes Engagement – speziell für sein mutiges Eintreten vor mehr als 20 Jahren in der Gründungsphase. Der Geehrte bedankte sich herzlich und betonte, dass er dem Hilfswerk auch in Zukunft verbunden bleiben wird. Er übergab auch noch eine namhafte Spende für den Verein „Hilfswerk Thayatal“ und dokumentierte so auf besonders eindrucksvol- le Weise seine Bindung zur Hilfswerk-Idee. Josef Reihs war auch über Jahrzehnte in der Kommunalpolitik tätig, in den 60er des vorigen Jahrhunderts in Großau und dann nach den Gemeindezusammenlegungen 1970/1971 bis ins Jahr 2000 in der Stadtgemeinde Raabs an der Thaya, er zählt damit zu den „Urgesteinen“ der Raabser Kommunalpolitik. (siehe Bildergalerie)

Kulturförderbeitrag vom Land NÖ Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll unterstützte als Kulturreferent des Landes NÖ die Kulturaktivitäten der Stadtgemeinde Raabs im Jahre 2011 mit einem Finanzierungsbeitrag von € 42.750,00. Im Kulturzentrum Lin- denhof wurde ein reichhaltiges Kulturprogramm an Ausstellungen, Konzerten, Kabarett, Theateraufführungen und Symposien angeboten. Bürgermeister Mag. Rudolf Mayer, das Kulturreferat mit Kulturstadtrat Wolfgang Tiller an der Spitze sowie der Verein „Unser Lindenhof“ freuten sich über diese Unterstützung. Somit kann auch weiterhin ein vielfälti- ges Kulturangebot im Lindenhof Raabs gewährleistet werden. (siehe Bildergalerie)

9 Mit der verbesserten Waldviertel-Linie nun auch nach Tel č Um den öffentlichen Verkehr im Waldviertel an den Bedürfnissen der BürgerInnen auszurichten, traten mit Dezember 2011 wichtige Änderungen bei den Bussen der Waldviertel-Linie in Kraft. Ganz neu ist die Linie WA15, die seit 11. Dezember 2011 die Orte Raabs, Karlstein, , Slavonice, Da č ice und Tel č verbindet. Die neue Busverbindung ist jeweils am Freitag, Samstag, Sonn- und Feiertag in Betrieb.

Kinder vom Kindergarten Puchheimstraße besuchten Bürgermeister Am Dienstag, dem 20.12.2011, besuchten die Kinder des Kindergartens in der Puchheimstraße Bgm. Mag. Rudolf Mayer anlässlich der Weihnachtsfeiertage. Begleitet wurden sie von Kindergartenpädagogin Karin Kittler und von Betreuerin Marianne Liball. Zu Beginn trugen die Kinder ein weihnachtliches Lied vor und danach testeten sie das Rhythmusgefühl des Bürgermeisters. Gemeinsam wurde ein Lied gesungen und dieses wurde mit Walnüssen klopfend lautstark begleitet. Die Sprösslinge wünschten Bgm. Mag. Rudolf Mayer frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Der Bürgermeister bedankte sich mit einer süßen Kleinig- keit und wünschte ebenfalls ein „braves Christkind“. (siehe Bildergalerie)

Punsch und Kekse im Kindergarten Kollmitzsteig Am Donnerstag, dem 22.12.2011, wurden im KG Kollmitzsteig selbstgemachter Punsch und Kekse gegen freie Spenden angeboten. Die Eltern haben diese Aktion großartig mit selbstgebackenen Keksen und Auf- strichbroten unterstützt. Der Punsch wurde direkt vor Ort von Kindergartenpädagogin Gabriele Nothmüller und Betreuerin Brigitta Haidl zubereitet. Natürlich gab es für die Sprösslinge auch die alkoholfreie Version. Die Spenden werden für die Einrichtung des Gruppenraums verwendet. (siehe Bildergalerie)

Weihnachtskindergarten im FF Haus Raabs Am Samstag, dem 24. Dezember 2011, fand von 9 bis 12 Uhr im FF Haus Raabs wieder der traditionelle Weihnachtskindergarten der Volkspartei Raabs an der Thaya statt. Rund 20 Kinder nahmen das Angebot an und hatten bei zahlreichen, abwechslungsreichen Spielen viel Spaß. Als Betreuerinnen fungierten diesmal Kerstin Reiß, Cornelia Kellner und Nadja Pitschko. Große Unterstützung kam auch von der Feuerwehr Raabs mit Kommandant Josef Schuhmacher, Emmerich Schuhmacher, Patrick Dejcmar und Florian Auer. Durch dieses Angebot wurde den Kindern die Zeit bis zur „Bescherung“ am Heiligen Abend erfolgreich verkürzt. Alle Kinder zeigten sich vom gebotenen Programm begeistert. (siehe Bildergalerie)

Freude am Tanzen – Tanzkurs in Raabs Seit Freitag, dem 06.01.2012, findet wöchentlich an acht Abenden zu je zwei Stunden ein Tanzkurs von der Tanzschule „Lollipop“ in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Raabs an der Thaya im Jugend- und Famili- engästehaus Raabs statt. Gelehrt werden die gängigsten Tanzarten, wie z.B Wiener Walzer, Langsamer Wal- zer, Foxtrott, Tango, Rumba, Cha-Cha-Cha, Samba, Boogie Woogie, zusätzlich auch Salsa, Discofox, Polka und andere. Der Grundkurs findet von 18-20 Uhr statt und der Aufbaukurs von 20-22 Uhr, bei dem jedoch der Grundkurs keine Voraussetzung ist. Für beide Kurse haben sich etliche Tänzer, Tänzerinnen und Tanzpaare angemeldet. Hans Hirnschall tanzte dabei mit seiner Partnerin Eva Manschein den Teilnehmern die Tänze vor und studierte dann die einzelnen Schritte gemeinsam ein. (siehe Bildergalerie)

10 JUFA Waldviertel ist Gästehaus des Jahres 2011 Das JUFA Waldviertel in Raabs an der Thaya ist das beste Jugend- und Familiengästehaus Österreichs. Das ergab das alljährlich erstellte Ranking innerhalb der JUFA-Gruppe. „Die Auszeichnung freut mich besonders für unser gesamtes Team. Es zeigt, dass sich unser Bemühen auszahlt und das JUFA sowohl bei den Gästen als auch bei den Einheimischen gut ankommt“, freut sich JUFA-Waldviertel Manager Johann Mayer. Jedes Jahr werden im Rahmen der Jahres-Abschlussfeier die besten JUFA-Gästehäuser ausgezeichnet. Die Bewer- tungskriterien umfassen unter anderem die Nächtigungsentwicklung oder die Qualitätssicherung, wobei letzte- re auch durch anonyme Tester überprüft wird – Stichwort „Mystery Shopping“. Das JUFA-Team rund um Johann Mayer sicherte sich Platz eins unter den 43 JUFA-Gästehäusern und verwies damit die JUFAs Monta- fon (Vorarlberg) und Nördlingen im Ries (Bayern) auf die Plätze. Die Auszeichnung kommt nicht von ungefähr, wie ein Rückblick auf das abgelaufene Jahr zeigt. So hat sich das JUFA als Sport-, Gesundheits- und Veranstaltungszentrum positioniert. Für das Rollstuhltennis-Turnier in Groß Siegharts ist das barrierefreie JUFA als Spielerhotel ebenso beliebt wie für den Musikverein Raabs/Thaya, der regelmäßig dort aufspielt. Auch Fischerei-Kurse finden im JUFA statt. „Besonders wichtig ist uns, dass auch die Einheimischen unsere Angebote annehmen“, unterstreicht Johann Mayer. Der Wellness- Bereich und die Kegelbahn werden von den Raabsern gut angenommen – ebenso die Aktionstage „Gesundes Niederösterreich“. Mit rund 16.000 Übernachtungen im Jahr 2011 konnte gegenüber 2010 ein leichter Zuwachs erzielt werden. JUFA-Manager Johann Mayer: „Nach der Landesausstellung 2009 konnten wir wie schon 2010 auch im Vor- jahr die Nächtigungszahlen halten beziehungsweise leicht ausbauen. Ein schöner Erfolg.“ Mit dem Sieg bei der „Top 7“-Wertung im Rahmen der Jahresabschluss-Feier hat das JUFA Waldviertel be- reits ein Ausrufezeichen gesetzt. „Wo wir sind ist oben“, lautet bekanntlich ja auch der Werbeslogan des Waldviertel-Tourismus. Und auch bei „fair work“ konnte das Team rund um Manager Johann Mayer zuschla- gen. Kürzlich wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der frohen Botschaft überrascht. „Die Höhe der Prämie für das JUFA Waldviertel liegt bei 5.600 Euro“, verrät JUFA-Personalchefin Petra Zimmermann. „Im Namen meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und natürlich als Hausleiter möchte ich mich nochmals für diese Zuwendung bei der Geschäftsführung bedanken. Die „fair work“-Prämie“ ist sicherlich ein Motivati- onsschub für die bevorstehenden Aufgaben“, bringt es JUFA-Waldviertel-Manager Johann Mayer auf den Punkt. Wir gratulieren dem Team sehr herzlich! (siehe Bildergalerie)

Ferienmesse 2012 in Wien Die Stadtgemeinde Raabs präsentierte sich auch heuer wieder erfolgreich mit ihren touristischen Leitbetrieben vom 12.01.2012 bis 15.01.2012 im Wiener Prater - Messegelände bei der Ferienmesse Wien. Gemeinsam mit der Stadtgemeinde Drosendorf und der Marktgemeinde Thaya wurde der Tourismusverband Nationalparkregion Thayatal vertreten. Diese pulsierende Show für Urlaub, Reisen und Freizeit ließ das Herz jedes Erholungssuchenden höher schla- gen. Sie machte Lust aufs Aufbrechen, Wegfahren, Spüren, Erleben und Unternehmen. Mehr als 800 Ausstel- ler aus knapp 70 Ländern präsentieren jährlich zur richtigen Buchungszeit – alle möglichen und unmöglichen Destinationen und Reisearten: Fern- und Städtereisen, Badeurlaub und Sightseeing, Single- und Familienur- laube, außergewöhnliche Abenteuer und entspannende Wellnessaufenthalte. Abgerundet durch etliche Büh- nenshows, Gewinnspiele, Vorträge, musikalische Darbietungen, Kulinarik aus aller Welt und nicht zuletzt die zeitgleich laufende Vienna-Autoshow trägt die Ferien-Messe Wien zurecht den Titel „Königin der österreichi- schen Tourismus-Messen“! (siehe Bildergalerie)

Generalversammlung der MS Thayatal Am 18. Jänner 2012 fand im Rathaus der Stadtgemeinde Raabs an der Thaya die erste diesjährige Generalver- sammlung der MS Thayatal statt. Bürgermeister Mag. Rudolf Mayer begrüßte in seiner Funktion als Obmann der Musikschule alle anwesenden Funktionäre der sechs Mitgliedsgemeinden Drosendorf-Zissersdorf, Geras, Japons, Langau, Ludweis-Aigen und Raabs an der Thaya. Nach erfolgter Kassaprüfung und dem Bericht des Prüfungsausschusses wurde, im Anschluss an die Entlas- tung des Kassiers, der Rechnungsabschluss 2011 per Handzeichen einstimmig angenommen.

11 Ebenfalls beschlossen wurde eine Tariferhöhung ab Sommersemester 2012, einerseits um die steigenden Per- sonalkosten abdecken zu können, andererseits um die Vorgaben des Landes NÖ einzuhalten. Angestrebtes Ziel ist die sogenannte Drittelfinanzierung der Musikschule. Jeweils ein Drittel der Kosten sollen von den Mu- sikschülern, den Gemeinden und vom Land NÖ getragen werden. Dies machte eine Schulgeldangleichung unumgänglich. Trotz der Anpassung liegt die MS Thayatal im Tarif-Vergleich mit den umliegenden Musik- schulen im Mittelfeld. Anschließend wurde der Voranschlag für 2012 zur Abstimmung gebracht und einstimmig angenommen. Nach geringfügigen Änderungen bei den Dienstverträgen der Lehrer erfolgte der Bericht des Musikschullei- ters. Dieser lobte das Engagement des Lehrerteams und hielt eine kurze Rückschau über die 28 Veranstaltun- gen des Wintersemesters. Besonders hervorzuheben waren diesbezüglich u. a. die überaus erfolgreiche Teil- nahme sowohl der Musikschüler als auch der Lehrkräfte beim Bläserkammermusikwettbewerb des NÖ Blas- musikverbandes am 12. November 2011 in Raabs. Weiters würdigte MSL Michael Treadaway die Zielstrebig- keit und den Eifer der Schülerin Stefanie Benesch aus Hessendorf bei Langau. Sie belegt das Hauptfach Klari- nette bei Matthias Gold und legte die Prüfung zum Jungmusikerleistungsabzeichen des NÖ Blasmusikverban- des in Gold am 11. Dezember 2011 in Zeillern mit Erfolg ab. In einer Vorschau auf das kommende Sommer- semester wurden Ideen für den „Tag der Musikschulen“ am Freitag, den 11. Mai 2012 präsentiert. An diesem Nachmittag wird die Musikschule an den Standorten Raabs und Langau wieder vielfältiges musikalisches Pro- gramm bieten. Der vollständige Veranstaltungskalender für das Sommersemester 2012 wird kurz nach der Lehrerkonferenz Ende Jänner 2012 erscheinen und an alle Mitgliedsgemeinden ausgesendet. In seinen Abschlussworten freute sich Rudolf Mayer über die gute Zusammenarbeit und bedankte sich noch einmal bei Stadtamtsdirektor Herbert Hauer in seiner Funktion als Kassier der MS Thayatal für die umsichtige Führung der Finanzen. (siehe Bildergalerie)

Podiumsdiskussion “Atomenergie” Rund 170 BesucherInnen aus Tschechien und Österreich folgten am 19. Jänner der spannenden Diskussion maßgeblicher SpezialistInnen, Politiker und Diplomaten zum polarisierenden Thema „Atomenergie“. Nie zuvor hatte es in dieser Region eine vergleichbare, so hochkarätig besetzte Veranstaltung gegeben – waren doch von tschechischer Seite Ing. Dana DRÁBOVÁ, Ph.D., als Vorsitzende der Staatlichen Atomsicherheits- Behörde und Ing. Tomáš ŽÁK, MBA, als Direktor des Atomkraftwerkes Dukovany höchstpersönlich anwe- send. Auch der Kreishauptmann, MUDR. Ji ř í B ĔHOUNEK, ließ sich die einzigartige Möglichkeit nicht entgehen, Standpunkte der Region Vyso č ina und des Landes Tschechien darzulegen. Auf österreichischer Seite nahmen an der sehr freundschaftlich, ruhig und überaus wertschätzend geführten Diskussion Prof. Dr. Wolfgang KROMP und Dipl.-Ing. Emmerich SEIDELBERGER, beide vom Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften der Universität für Bodenkultur in Wien, sowie Dipl.-Ing. Andreas MOLIN vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft in seiner Funktion als Leiter der Abteilung „Nuklearkoordination“ teil. Hinzu kamen Seine Exzellenz der Botschafter der Tschechischen Republik in Wien, Dr. Jan KOUKAL sowie Dipl.-Ing. Peter ALLEN, Anti-Atombeauftragter vom Amt der NÖ Landesregierung, die sich zwar nicht direkt am Podium beteiligten, jeweils jedoch dem Publikum die grundlegenden Positionen Tschechiens (breite ge- sellschaftliche und politische Unterstützung der Atomenergie) bzw. Niederösterreichs (kategorische Ableh- nung der Atomenergie) näher brachten. Dr. Reinhard LINKE führte routiniert und souverän durch die gesamte Diskussion, deren Ziel es war, die ver- schiedenen Standpunkte der tschechischen und österreichischen WissenschaftlerInnen und politisch Verant- wortlichen für ein breites Publikum aufzuzeigen und die zentralen Punkte der Kontroverse anzusprechen. Diese Veranstaltung, zu der die Idee im Rahmen des grenzüberschreitenden ETZ-Projektes „Kulturlandschaf- ten und Identitäten entlang der tschechisch-österreichischen Grenze – 60 Jahre EU“ entstanden ist, war ein deutliches Zeichen der Bereitschaft beider Seiten, die jeweils anderen Argumente zu hören, zu evaluieren und verstehen zu lernen. Sowohl die tschechischen als auch die österreichischen PodiumssprecherInnen betonten wiederholt dass es noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen wäre, einen so friedlichen, respektvollen und vor allem konstruktiven Dialog zu führen, wie er in Raabs an der Thaya stattgefunden hat. Artikel © Europa Brücke Raabs (siehe Bildergalerie)

12 Klassenabend der Musikschule Thayatal - Klavier Am Freitag, den 17. Februar fand in der Musikschule in Oberndorf bei Raabs ein Klassenabend der Musik- schule Thayatal statt. Es konzertierten Schülerinnen und Schüler von Mag. Barbara Gruber. Melanie Kranzl aus Raabs unterzog sich der 1. Übertrittsprüfung am Klavier und legte diese mit ausgezeichne- tem Erfolg ab. Prüfungskommissionsmitglied Katharina Kovats aus der Albert-Reiter MS Waidhofen kom- mentierte im Nachgespräch: „Melanie hat die Stücke musikalisch wunderbar interpretiert und rhythmisch ein- wandfrei vorgetragen!“ Beim Ensemblestück wurde Melanie Kranzl von Victoria Mayrhofer begleitet. (siehe Bildergalerie)

Klassenabend Musikschule Thayatal: Blockflöte, hohes und tiefes Blech Ein buntes Programm wurde den Zuhörern in legerer Atmosphäre geboten. Beim Vortragsabend am 22.2. be- geisterten die MusikschülerInnen der Klassen Renate Kranzl, Helmut Pöckl, Herbert Hauer und Mag. Roland Haas ihr Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm. Den Anfang gestaltete die Blockflötenklasse, wo die jüngsten Schülerinnen und Schüler ihr Können unter Beweis stellen konnten. Weiter im Programm ging es mit den jungen Blechbläsern. Hier gab es die verschiedensten Solo und Ensemblebeiträge. Bei dieser Gelegenheit stellten einige Schülerinnen und Schüler die Musikstücke vor, die sie im Sommer bei der Prüfung für das Jungmusikerleistungsabzeichen vortragen werden. Für die beiden „prima la musica“ Ensembles unter der Leitung von Musikschulleiter Michael Treadaway und Mag. Roland Haas war dieses Konzert eine gute Gelegenheit, ihre Stücke dem Publikum zu präsentieren. Obmann Bgm. Mag. Rudolf Mayer zeigte sich von den gebotenen Leistungen beeindruckt. (siehe Bildergalerie)

Vortrag „Gesunde Kinderseele - Die Botschaft deines Kindes“ Am Donnerstag, dem 23.02.2012, fand um 19 Uhr der Vortrag „Gesunde Kinderseele - Die Botschaft deines Kindes“ mit Frau Ulrike Steinacher (Dipl. psychosoziale Beraterin/Trainerin und Coach) im JUFA Waldvier- tel in Raabs statt. Dass unsere Seele im unmittelbaren Zusammenhang mit unserem Körper steht, ist heute wohl kein Geheimnis mehr, doch was ist damit gemeint? Was fange ich im Alltag mit dieser Information tat- sächlich an? Wie verstehe ich meinen Körper und den meines Kindes richtig? Gibt es dazu eine Formel oder eine Regel, die immer gilt? Der Vortrag beschäftigte sich mit der ganzheitlichen Sicht auf die Symptome des Kinderkörpers (Erkrankungen, Unverträglichkeiten, Schmerzen, Infektionen, Verletzungen und sonstige Be- schwerden) und sensibilisiert das Bewusstsein auf die Grundbedürfnisse der Kleinen. Das Ziel des Vortrages ist, wieder bewusster unsere eigenen Bedürfnisse und die unserer Kinder wahrzunehmen und die Botschaft, die über eine Krankheit kommt, verstehen und umsetzen zu lernen, um ein gesundes Miteinander herstellen zu können. Dank gilt Hausleiter GR Johann Mayer für den zur Verfügung gestellten Saal im JUFA Raabs. (siehe Bildergalerie)

Workshop für Flöte Am 3. März 2012 hatten die Schülerinnen der Flötenklasse an der Musikschule Raabs die Gelegenheit, an ei- nem von ihrer Lehrerin Birgit Karoh geleiteten Workshop teilzunehmen. Neben Spielen mit und ohne Flöte, aber allesamt für die musikalische Entwicklung wichtig, war ein Schwerpunkt die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit als Musikerin und Überlegungen dahingehend in einem Selbstporträt umzusetzen. Ein kurzer Einblick in den Flötenbau und Tipps für die Auseinandersetzung mit Stücken beim Üben machten das Programm komplett und boten den Teilnehmerinnen Gelegenheit, ihre Beziehungen für weitere musikalische Zusammenarbeit untereinander zu verstärken. (siehe Bildergalerie)

Hl. Florian als Anerkennung für jahrzehntelangen Einsatz Eine Statue des Hl. Florian erhielt Hermann Wingelhofer als Dank für seine 30jährige Tätigkeit, u. a. als Kommandant der FF Schaditz, davon die letzten Jahre als Stellvertreter, von seinen Kameraden und Gemein- derat Alfred Breunhölder im Rahmen der Jahreshauptversammlung in Schaditz. „Mit 18 Jahren wurde ich in die FF Schaditz aufgenommen und 12 Jahre später, im Jänner 1981, zum Feuer- wehrkommandanten gewählt“, erzählt Hermann Wingelhofer. In den 5 Perioden seines Wirkens als Komman- dant wurden unter anderem ein neuer Löschteich gebaut, ein FF-Auto angeschafft, verschiedenste Veranstal- tungen organisiert und eine Wettkampfgruppe zusammen gestellt, die bei zahlreichen Bezirks- und Landesbe- werben immer wieder erfolgreich angetreten ist. „Zwischen 2001 und 2011 unterstützte Hermann Wingelhofer 13 die FF Schaditz als Kommandant-Stellvertreter und war maßgeblich beim Ankauf und der Renovierung eines Gemeinschaftshauses für die Feuerwehr und die Dorfbewohner beteiligt“, freut sich Kommandant Reinhard Göd. Die Kameraden bedankten sich sehr herzlich bei Hermann Wingelhofer für seine Führung und sein posi- tives Wirken in der Dorfgemeinschaft. (siehe Bildergalerie)

„prima la musica“ Der diesjährige NÖ Landeswettbewerb „prima la musica“ fand von 28. Februar bis zum 8. März erstmals in der Landeshauptstadt St. Pölten statt. Auch in diesem Jahr brachten wieder über 1.000 junge Talente (von insgesamt ca. 56.000 Musikschülern in NÖ insgesamt) den Mut auf, ihr Können einer professionellen Jury zu präsentieren. Die Musikschule Thayatal war heuer mit vier Ensembles vertreten. Das Schlagwerkensemble „Oktimal Teamwork“ – ein Kooperationsprojekt mit der MS Groß Siegharts – trat mit 7 Mitgliedern der MS Thayatal (Lehrkraft Michael Treadaway) und einem Mitglied aus der MS Groß Siegharts (Lehrkraft Mario Lackner) am So, den 04. 03. 2012 im Festspielhaus auf die Bühne, um sein Kön- nen unter Beweis zu stellen. In der Altersgruppe I (Durchschnitt max. 11 Jahre) erreichten die Schlagwerker mit den Stücken „Oriental Mambo“ von Thomas L. Davis und „Tuno per dieci“ von Gert Bomhof einen „1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb“. Dieser findet von 30. Mai bis 07. Juni 2012 in Fohnsdorf in der Steiermark statt. Kommissionsmitglied Margit Schoberleitner (Tonkünstler- Orchester NÖ) lobte beim Beratungsgespräch im Anschluss an den Bewerb die tolle Gruppendynamik und die Kraft und Energie dieses charmanten Ensembles. Juror Markus Lindner vom Landesmusikschulwerk OÖ wiederum zeigte sich schwer beeindruckt vom kompakten Klang dieser achtköpfigen Formation. Am Di., den 06. 03. traten die „Bläser- zwerge“ (Blechbläser-Trio) in der Altersstufe A (7 Jahre oder jünger) (sie erreichten einen 2. Preis) und Junior Brass (Blechbläser-Trio) in der AG I (Durchschnitt max. 11 Jahre) an. Sie erreichten einen „1. Preis mit Wei- terleitung zum Bundeswettbewerb“. Am Mi., den 07.03. hatten „Quintknapp“ (Blechbläser-Quintett) in der AG II (Durchschnitt max.13 Jahre) ihren Auftritt. Unter Betreuung von Roland Haas haben diese einen 2. Preis gemacht! Angesichts der großen Konkurrenz und des stetig steigenden Niveaus ist das ein toller Erfolg! Von 15 Gruppen in dieser Altersgruppe erhielten drei eine Weiterleitung. (siehe Bildergalerie) Das Preisträgerkonzert prima la musica wird am 21.04. um 14:00 im Festspielhaus St. Pölten stattfinden.

Tourismusaktivitäten in Raabs Touristisch war das Jahr 2011 für die Stadtgemeinde ein hervorragendes Jahr. Die aktuellen Zahlen weisen 34.313 Nächtigungen aus, das sind um 10,5 % mehr als im Jahr 2010 und nur um 4,5 % weniger als im Lan- desausstellungsjahr 2009. Man sieht also, dass der Tourismus in Raabs nachhaltig und konstant zunimmt. Eine Entwicklung, die für die Zukunft hoffen lässt und die durch den professionellen Einsatz aller Beteiligten zu- stande gekommen ist. Die guten Nächtigungszahlen sind nicht nur für die Beherbergungs- und Gastronomie- betriebe positiv, sondern bewirken auch „Umwegrentabilität“ für andere Branchen, z.B. Lebensmittelgeschäfte oder Trafiken. Man sieht also, dass die in den letzten Jahren getätigten Investitionen in die touristische Infra- struktur (z.B. Thayatalbad, JUFA mit Sporthalle) und das professionelle Arbeiten der Leitbetriebe (z.B. Hotel Thaya, Liebnitzmühle) durchaus Wirkung zeigen. Das soll der Auftrag für die kommenden Jahre sein, weiter so gute Ergebnisse zu erzielen. (siehe Bildergalerie)

Informationen an unsere Petrijünger: Fischerlizenzen für das Revier Raabs I/23 sind ab sofort im Jugend- und Familiengästehaus Raabs, Hamer- lingstraße 8 (Tel.: 05/7083-720) sowie am Gemeindeamt Raabs erhältlich. Weiters sind am Gemeindeamt die Fischereilizenzen für das Revier I/33 Kollmitzgraben erhältlich. Der Besatz im Herbst 2011 erfolgte durch die Teichwirtschaft Kainz. Folgende Mengen an Fischen wurden eingesetzt: 800 kg Karpfen (1,50-2,50 kg), 300 kg Karpfen (1,00-1,50 kg), 18 kg Zander (24-30 cm). Am Montag, den 13. Februar 2012 wurde Herr Vbgm. a. D. Kurt Mauthner im Rahmen einer Versammlung der Fischereiaufseher und -ausschussmitglieder des Thayareviers Raabs I/23 in seiner Funktion als Obmann- Stellvertreter der Fischereigesellschaft verabschiedet. Kurt Mauthner zeichnete sich vor allem durch seine kommunikative und freundliche Art aus. Bürgermeister Mag. Rudolf Mayer wünschte ihm für die Zukunft vor allem Gesundheit und Zufriedenheit. Vizebürgermeister und Obmann Leo Witzmann dankte Kurt Mauthner in

14 ganz persönlichen Worten für die Unterstützung. Dankesworte für die hervorragende Zusammenarbeit kamen auch von allen Aufseher- und Ausschusskollegen. Kurt Mauthner versprach auch, für etwaige Fragen auch weiterhin zur Verfügung zu stehen. Für die Verdiens- te von Kurt Mauthner überreichte der Bürgermeister als sichtbares Zeichen des Dankeschöns eine „Dank und Anerkennungsurkunde“ sowie einen Zinnteller mit dem Wappen der Stadt Raabs und eine „Schnapsbar“ mit Edelbränden von Vizebürgermeister Leo Witzmann. Ab sofort fungiert Aufseher Robert Puhm als neuer Ob- mann-Stellvertreter, er wurde einstimmig gewählt. Auf Grund des reibungslosen und nahtlosen Übergangs in der Funktion des Obmann-Stellvertreters steht einer weiterhin guten Zusammenarbeit in der Zukunft nichts mehr im Wege. (siehe Bildergalerie)

TENNIS – LAUFEN – NEWS – TENNIS – LAUFEN – NEWS Tennisclubbing 2012 Ganz im Zeichen “HOLLYWOOD” stand das diesjährige im Hotel Thaya und der „Raabser Kutschn“ stattfin- dende 4. Clubbing des Vereines. Für die ansprechende Dekoration sorgte wie in den vergangenen Jahren Pro- fessor Mag. Franz Part. Unter der Gesamtleitung von Johanna Dollensky und der von Ing. Roland Dallamaßl gestalteten professionellen Zusammenstellung von Filmzusammenschnitten aus den letzten 80 Jahren stellten die Mitglieder des Vereines die Stars der Filmmetropole in gelungener Weise dar. Angefangen vom Nach- wuchs bis zu den schon reiferen Jahrgängen rissen diese das zahlreich erschienene Publikum zu Begeiste- rungsstürmen hin. Besonderen Applaus konnten die Jugendlichen mit ihren Tanzeinlagen sowie das Paar „Dick und Doof“ erzielen. Obmann Dr. Karlheinz Schmidt konnte bei seiner Eröffnungsansprache neben Vbgm. Leo Witzmann zahlrei- che Vertreter der diversen Vereine und der Raabser Wirtschaft begrüßen. Für das leibliche Wohl sorgte Hotelier Franz Strohmer mit einem gelungenen üppigen Buffet. DJ Kurt L. mit seinem Partner brachte Schwung und Stimmung in diese gelungene Veranstaltung. Gesangseinlagen um Mitternacht von Angelina Nigischer und Michael Part sowie der neuerliche Auftritt von einzelnen Darstellern wurden von den Besuchern mit tosendem Applaus bedacht. Weiters überreichte Obmann Dr. Karlheinz Schmidt 12 Oscars für besondere Leistungen, Darstellungen und gelungene Kostüme. Den Hauptpreis bei der Tombolaverlosung: Bargeld im Wert von € 300,00 gespendet von Karl Zwickl und der Raika Raabs/T. gewann Manuela Redl aus Raabs/Thaya. Weitere wertvolle Preise gingen an Mario Deim und Manuela Piffl. (siehe Bildergalerie)

Mitgliederversammlung des ULTC Raika Raabs/Thaya Vollkommen im Zeichen der in den letzten 2 Jahren getätigten Investitionen sowie der sportlichen Erfolge stand die diesjährige Mitgliederversammlung des ULTC Raika Raabs /Thaya. Obmann Medizinalrat Dr. Karl Heinz Schmidt verwies insbesondere auf den Neubau der 2 Freiplätze mit ei- nem Aufwand von rund 90.000 Euro, die erstmalig nach dem System „Tennis Force“ in Österreich errichtet wurden. Ein System, das es ermöglicht, bei jeder schneefreien Witterung die Plätze über das ganze Jahr zu bespielen, obwohl sie die Eigenschaft eines Sandplatzes besitzen. Dadurch ist es möglich, bereits zeitig im Frühjahr die Meisterschaftsvorbereitungen im Freien durchführen zu können. Im sportlichen Bereich konnte der verantwortliche Leiter Robert Schön insbesondere auf den Aufstieg der 1. Damenmannschaft in die Landesliga A verweisen. Leider konnte sich das junge Team auf Grund einer im ent- scheidenden Spiel erlittenen knappen 4:5 Niederlage nicht in der obersten Spielklasse des NÖTV halten und wird im kommenden Jahr wieder in der Landesliga B seine Kräfte messen. Vorausblickend auf das Jahr 2012 wird auch in diesem Jahr mit großen Erfolgen der insgesamt 11 teilneh- menden Mannschaften im Meisterschaftsbetrieb gerechnet, wobei der Schwerpunkt speziell auf den Nach- wuchs gelegt wird. Bei den Neuwahlen wurde Obmann Dr. Karlheinz Schmidt einstimmig weiterhin zum Obmann sowie der bis- herige Vorstand in seinen Funktionen bestätigt. Im Rahmen dieser Versammlung bedankte sich der Obmann bei allen Funktionären, Trainern und sonstigen Helfern für die in den letzten 2 Jahren getätigten Mithilfen bei den diversen Veranstaltungen. Besonderen Dank sprach er den Sponsoren Direktor Johann Pamperl und Karl Zwickl für die Ausrüstung der diversen Mannschaften mit Trainingsanzügen und einheitlichen Spielgarnituren aus. Obmann: MR Dr. Karlheinz Schmidt 15 Pensionistenverband Ortsgruppe Raabs/Thaya informiert: Am 06.12.2011 veranstalteten wir unseren traditionellen Adventausflug über den Ostrong mit Frühstückspau- se in Laimbach nach Petzenkirchen zum „Haubiversum“ . Nach dem selbst geflochtenen Striezel sahen wir eine interessante Führung durch den Betrieb. Nach dem Mittagessen im Lebkuchenhaus ging es weiter zur „Brauerei Wieselburg“ . Der Besuch des Braumuseums und des Betriebes standen mit zwei fachkundigen Führerinnen als nächstes am Programm. Bei dem anschließenden Abendessen in der Brauerei (Wiener Schnit- zel mit Beilagen) kam der Spaß nicht zu kurz. Ein lustiges Rätselraten von Gläsern mit Bierkapseln war der Abschluss des Tages. Es gewann Frau Ingrid Gaugusch aus Aigen. Die Weihnachtsfeier wurde heuer im Pfarrsaal in Münchreith am 17.12.2011 abgehalten. Ca.140 Pensionisten aus Aigen, Karlstein, Weikertschlag und Raabs nahmen teil. Der Diakon aus Münchreith bekochte uns vor- züglich. (siehe Bildergalerie)

Vorschau: 31.03.2012 Bezirksball-Pensionistenball in Vitis ( Ein Autobus bringt uns kostenlos nach Vi- tis und zurück!) 11.05.2012 Muttertagskaffee im Clublokal 28.07.2012 Pensionisten Heuriger im Lindenhof

Ein frohes Osterfest wünscht der Vorstand der Ortsgruppe Raabs/Thaya!

Für den Pensionistenverband: Gerhard Frischauf (Vorsitzender e.h.)

Jugendverein der Stadtgemeinde Raabs/Thaya Vom 05.02. bis zum 07.02.2012 verbrachte der Jugendverein der Stadtgemeinde Raabs/Thaya einen dreitägigen Skiurlaub in Obertauern. (siehe Bildergalerie) Die Jugendlichen nutzen das schöne Wetter sowie die gut präparierten Pisten zum gemeinsamen Ski- und Snowboarden. Die Abende wurden in lustiger Runde verbracht. Am Samstag, dem 11. Februar 2012, fand um 19:00 Uhr die Jah- reshauptversammlung des Jugendvereins im JUFA Raabs/Thaya statt, welche von zahlreichen Jugendvereinsmitgliedern besucht wurde. Der Obmann, Mag. Bernhard Irschik, gab einen Rückblick auf die vielen Veranstaltungen des Jugendvereins im letzten Jahr, wie zum Beispiel den Skiurlaub in Flachau, den dreitäti- gen Prag-Ausflug, das jährliche FOREVER YOUNG, die Kartrennen, die Kegelabende, die Jugendstammti- sche, die Teilnahme am Drachenbootrennen, die Revitalisierung des Beach-Volleyballplatzes sowie den Sil- vester-Charity-Punschstand am Raabser Hauptplatz. Des Weiteren wurden zukünftige Veranstaltungen, wie zum Beispiel das FOREVER YOUNG 2012 (Sa., 4. Aug.) sowie ein eventueller Jugendraum in Raabs bespro- chen. Der Obmann bedankte sich bei den Mitgliedern für das gute Zusammenwirken sowie die tolle Stimmung im Verein. Anschließend fand der Abend einen gemütlichen Ausklang. Am Samstag, dem 25. Februar 2012, nahm der Jugendverein der Stadtgemeinde Raabs/Th. bei den Dorfwin- terspielen in Diemschlag teil und erzielte den 3. Platz (Teammitglieder: Moritz Pufler, Christoph Neuwirth, David Auer, Matthias Bittner und Viktoria Rouschal)!

Weitere Infos unter www.facebook.at bei der Gruppe „Jugendverein der Stadtgemeinde Raabs/Thaya“ und auf der Gemeinde-Homepage im Bereich Jugend.

Wir sind für Eure Anregungen und Anliegen da : StR Margit Auer, 0664/863 20 01, [email protected] Mag. Bernhard Irschik, 0664/534 98 20, [email protected] 16 BILDERGALERIE © Neuwirth

1. Raabser Fensterkalender, S. 9 100. Geburtstag Frau Riha, S. 9

Punschstand der Feuerwehrjugend Raabs, S. 9 Punschstand der Feuerwehrjugend Raabs, S. 9

Goldenes Ehrenzeichen für Herrn StR a. D. Reihs, S. 9 Kulturförderbeitrag vom Land NÖ, S. 9

KG Puchheimstraße, S. 10 KG Kollmitzsteig, S. 10 17 BILDERGALERIE

Weihnachtskindergarten, S. 10 Tanzgrundkurs, S. 10

Tanzfortgeschrittenenkurs, S. 10 JUFA Waldviertel, S. 11

JUFA Waldviertel, S. 11 Ferienmesse 2012, S. 11

Podiumsdiskussion „Atomenergie“, © NÖN WT, S. 12

Generalversammlung der Musikschule Thayatal, S.11

18 Eröffnung „Saal zur Linde“, S. 6, © NÖN/Ramharter BILDERGALERIE

Klassenabend Musikschule Thayatal: Blockflöte, Musikschule Thayatal: Übertrittsprüfung Klavier, S. 13 hohes und tiefes Blech, S. 13

Workshop für Flöte, S. 13 Gesunde Kinderseele, S. 13

Auszeichnung für Hermann Wingelhofer, S. 13 Schlagwerkensemble „Oktimal Teamwork“, S. 14

Blechbläsertrio „Bläserzwerge“, S. 14 Blechbläsertrio „Junior Brass“, S. 14 19 BILDERGALERIE

Blechbläserquintett “Quintknapp“, S. 14 Tourismusaktivitäten in Raabs, S. 14

Verabschiedung von Vbgm. a. D. Kurt Mauthner, S. 14 ULTC Raika Raabs, S. 15

Jugendverein der Stadtgemeinde Raabs in Obertauern, S. 16

Pensionistenverband Raabs, S. 16

Seniorenbund Raabs, S. 21 USV Raiffeisen Raabs, S. 21 20 RRRaabsRaabs an der Thaya Im Vorjahr gab es zahlreiche Angebote für unsere Mitglieder. Unter anderen: 7 Tagesausflüge, 2 Mehrtagesreisen (Rumänien, Neapel-Capri-Amalfi), sechs Stammtische, monatliches Singen im Landespflegeheim, Kegeln im JUFA (siehe Bildergalerie) Auch heuer haben wir wieder ein buntes Programm – Auszug für die nächsten Monate:

19. März Bezirkswettbewerb im Schnapsen im JUFA, 16 Vierer-Mannschaften aus dem Bezirk Waidho- fen/Th. werden antreten. Kiebitze willkommen – ab 13.00 Uhr

12. April Stammtisch bei der Firma Stark – Abfallentsorgung in Irnfritz 15.30 Uhr

19. April Tagesreise nach Wien: Naturhistorisches Museum, Gaskraftwerk Theiss (EVN)

24. April Steuer-Rückholaktion: Sprechtag von GR Alfred Breunhölder im Stadtkrug von 9.00 bis 10.00 Uhr (außerordentliche Belastungen, Sonderausgaben, …)

Mitte Mai Flugreise: Spanien – Andalusien (Malaga, Gibraltar, D o b r i s Cordoba, Granada, …)

Mitte Juni Zweitagesreise nach Tschechien: Skodawerke, Schloss Dobris, Hl. Berg …Fortsetzung in den nächsten Stadtnachrichten

Für das Team des Seniorenbundes Raabs

USV Raiffeisen RAABS/Thaya

Mit viel Schwung ins Jahr 2012!

Die Kampf- und Reservemannschaft hat mit dem Training begonnen. Unser Trainer Norbert Stummer fällt leider ca. 6 bis 8 Wochen krankheitsbedingt aus. Wir danken Heinz Malleek und Manfred Litschauer, die sich kurzfristig bereit erklärt haben, unsere sportliche Leitung Günther Schmid und Reinhard Buchtele tatkräftig zu unterstützen. Wir wünschen dem neu- en Team alles Gute und Norbert Stummer baldige Genesung. Die Trainingsbedingungen und die Trainingsbe- teiligung ist gut, sodass wir wieder zuversichtlich ins Frühjahr gehen können.

Die Jugend ist mit großem Ehrgeiz beim Training. Einige Hallenturniere wurden besucht.

Jugend zum Sport : Der Verein möchte auch die Initiative der Gemeinde unterstützen, ab April können alle Kinder und Jungendlichen jeden Freitag ab 17:30 Uhr am Sportplatz kostenlos mitmachen, sportliche Beklei- dung ist erwünscht. Unsere geprüften Übungsleiter und Betreuer werden euch gerne aufnehmen.

Volles Haus beim Ball des USV Raiffeisen Raabs am 27.01.2012

Der Besucherandrang war enorm und zeigt, dass der eingeschlagene Weg der Ballgestaltung für den Verein in die richtige Richtung geht, besonders die vielen jugendlichen Besucher haben uns gefreut. Die Eröffnung und einen Teil der Mitternachtseinlage gestaltete die Jugend. Unter der Leitung von Lena Nagl mit Unterstützung von Nadine Kalaschek und Matthias Nagl (Musik) haben die 40 „girls and boys“ einige „Line Dance“ und einen Showact „Cowboys und Indianer“ gezeigt. Die „3 Dorftrotschn“, dargestellt von Gün- ther Schmid, Wolfgang Trimmel und Reinhard Dollensky konnten in einem regionalen Überblick die eine oder andere feurige Geschichte zum Besten geben. Es freut uns, dass so viele Mitglieder und Freunde bei der Gestaltung des Balles mitgewirkt haben. Danke auch an die vielen Spender bei der Tombola. Den Hauptpreis hat Roland Tiller gewonnen. Das Echo zu unse- rem Ball war sehr gut, wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Bilder vom Ball können Sie in der Bilderga- lerie auf unserer Homepage „usvraabs.sportunion.at “ sehen. (siehe Bildergalerie)

Weitere Veranstaltungen: Ripperlessen: Sa, 2. Juni 2012, 19.30 Uhr, Sportplatz Raabs Sonnwendfeier: Fr, 22. Juni 2012, 21 Uhr, Sportplatzgelände Raabs

Obmann Martin Nagl 21

Geschätzte Gäste, Freunde und Förderer der Ruine Kollmitz!

Wir laden Sie auch heuer wieder recht herzlich zu einem Besuch auf die Ruine Kollmitz ein!

Einige Termine für die Saison 2012 konnten wir bereits fixieren: § Traditionelle Ostereiersuche: Montag, 9. April , 14.30 Uhr § an jedem 3. Sonntag im Monat: Kaffee und hausgemachte Mehlspeisen, ab 12.30 Uhr, Führung um 14.00 Uhr. Geplante Termine, nur bei Schönwetter: 15. April, 20. Mai, 15. Juli, 19. August, 16. September § Eröffnungsfeier zur LEADER-Projekt Umsetzung „Attraktivierung Burgruine Kollmitz“ Sonntag, 17. Juni, 14 Uhr § Raabser Ferienspiel: Mittwoch 25. Juli , 14.30 Uhr

Kommen Sie zu den Veranstaltungen des Vereins oder arbeiten Sie aktiv an der Erhaltung mit. Weiters würde sich der Verein zur Erhaltung der Ruine Kollmitz sehr freuen, neue Mitglieder begrü- ßen zu dürfen!

Die Jausenstation öffnet ihre Pforten wieder täglich ab 1. Mai von 10.00 - 17.00 Uhr. Wenn das Wetter mitspielt wird die Jausenstation bereits ab Palmsonntag geöffnet sein.

Auf ein Wiedersehen auf Kollmitz freut sich

Margit Auer für den Vereinsvorstand Für Fragen, Wünsche und Anregungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! Margit Auer: ((( 0664/86 32 001 *** [email protected]

Ahoj! Mluvíte č esky? - Servus/Hallo! Sprechen Sie Tschechisch? Endlich beginnt er, der jaro - Frühling. Vorbei ist der zima - Winter mit seiner Kälte. Es wird wieder teplo - warm und die Erde erwacht zu neuem Leben: überall taje - taut es und auch der letzte sníh - Schnee in den Bergen taje - schmilzt. Die teploty – Temperaturen steigen und hoffentlich scheint nun auch öfter die slunce - Sonne. Wollen Sie sagen, dass die Sonne scheint, so heißt das auf Tschechisch: slunce svítí - die Sonne scheint. Wollen Sie sagen "es regnet", so brauchen Sie nur ein Wort zu benutzen: prší - es regnet. Aus der Erde sprießen nun die ersten Blumen, wie z.B. die sn ě ženky – Schneeglöckchen. Auch krokusy - Krokusse und narcisy - Narzissen und tulipány - Tulpen beginnen zu blühen. In einigen Gegenden von Tschechien ist es üblich zu Beginn vom jaro - Frühling die Morena hinauszutragen. Die Morena ist eine Strohpuppe, die den zima - Winter verkörpert, und nun in einen Bach geworfen oder ver- brannt wird - damit soll der zima - Winter endgültig verschwinden. Ebenfalls im jaro - Frühling beginnt auch letní č as - die Sommerzeit. Und Velikonoce - Ostern steht vor der Tür. Besonderheiten der tschechischen Aussprache: Die Betonung erfolgt im Tschechischen stets auf der ersten Silbe. Vokale ohne Schrägstrich sind kurz auszu- sprechen. á – aa, č – tsch, d ě – dje, é – ee, ě – je, š – sch, t’ – tj, ý – ii, í – ii, z – s, c –ts, ň – nj, ů – uu, ř – r+sch, ž - sch Wir wünschen einen schönen Frühling. Die Raabser Lerngruppe Tschechisch mit Sva ť a Jánský (Ulrike Gutkas, Christine Helmstedt, Manfred Hummel, Barbara Kraus, Erich Kerschbaumer, Gertraud und Helmut Leeb, Veronika Schmidt, Gottfried Schmied)

22 ANKÜNDIGUNGEN

Hotel Restaurant Liebnitzmühle Das Hotel und Restaurant Liebnitzmühle ist vom 12.03.2012 bis einschließlich 30.03.2012 geschlossen.

Pfarrgemeinderatswahl Am 18.03.2012 findet die Wahl der Pfarrgemeinderäte statt. In der Pfarre Raabs erhält jeder Haushalt Stimm- zettel. Der Wahlmodus wird auf den Stimmzetteln erklärt. Die angekreuzten Stimmzettel können entweder nach den Gottesdiensten in der Kirche in eine Wahlurne eingeworfen werden oder bis spätestens 18.03.2012 in das Postfach der Pfarre vorm Pfarrhof. Bitte nur die Stimmzettel – anonym ohne beschriftetes Ku- vert – abgeben! Die Wahl findet alle 5 Jahre statt.

Tag der Offenen Tür: Glücklich Gesund & Life Academy Liebnitz Am 25. März laden das Institut „Glücklich Gesund“ & die Life Academy Liebnitz zu einem „Tag der offenen Tür“. Von 10.00 bis 18.00 Uhr erwarten Sie Aromapflege mit ätherischen Ölen von Young Living, Raindrop, Shiatsu, Klangschalen, schamanisch-energetische Anwendung und Lachyoga. Ab 13.00 Uhr wird für Kinder & Erwachsene Malen, Musik, Trommeln und Tanzen angeboten. Zu Mittag gibt es ein Mittagsbuffet, das ge- gen Voranmeldung bis 19. März (0664 525 50 99) bestellt werden kann.

Ostermarkt am Raabser Hauptplatz Verschiedene Aussteller mit Osterdeko, Ostereiern und kulinarischen Schmankerln. Am Freitag bei Schönwetter: Workshop „Malen auf Keramik“

Die Schüler, Eltern und Lehrer der Schule zum Leben (Allgemeine Sonderschule Groß-Siegharts) erlauben sich zum

am Palmsonntag, den 1. April 2012 ab 8.30 Uhr in den Räumen des Pfarrhofes Groß – Siegharts einzuladen.

Wir bieten Palmbuschen gegen freiwillige Spenden an!

Gr. Siegharts: Samstag, 31.3.2012 von 18 bis 19 Uhr im Pfarrhof Sonntag, 1.4.2012 ab 8 Uhr bis 12 Uhr vor der Kirche, am Schloss- platz und im Pfarrhof

Dietmanns: Samstag, 31. 3. 2012 vor der Abendmesse um 18 Uhr

Sie können auch gerne Palmbuschen bei uns in der Schule unter der Telefonnummer 02847/2437-14 vorbestellen!

Der Reinerlös wird für unsere Projekttage im Juni 2012 und für den Ankauf therapeutischer Unter- richtsmaterialien verwendet.

Wanderungen 2012 Sa, 07.04.2012, 14.30 Uhr: Wanderung Widersberg, Treffpunkt: Friedhof Oberndorf Sa, 12.05.2012, 14.30 Uhr: Wanderung zur Burgruine und zum Kalkofen Thürnau, Treffpunkt: Unterthürnau bei Drosendorf Mi, 11.07.2012, 09.30 Uhr: Sagenwanderung, Treffpunkt: Rathaus Raabs Sa, 08.09.2012, 14.30 Uhr: Besichtigung der Kapelle in Liebnitz (Rest der ehemaligen Burg) und anschließend Wanderung zur Ruine Buchenstein, Treffpunkt: Dorfplatz Liebnitz Sa, 06.10.2012, 14.00 Uhr: Silbersteigwanderung, Treffpunkt: Eibenstein, Zettlitzer Brücke

23 EINLADUNG

zum

“Musikalischen Nachmittag”

mit den

Rossinger Musikanten

am Ostermontag, 9. April 2012 in der Pfarrkirche Weikertschlag/Th. Beginn 14.00 Uhr

Durch das Programm führt Dir. Manfred Damberger.

Anschließend laden wir zum gemütlichen Beisammensein in den Pfarr-Schüttkasten.

FRAUENtag an der Grenze am 21.04.2012 „Bis hierher … und wie weiter?“ Inspiriert vom vergangenen „Tag an der Grenze“ zur Arbeitsplatz-Situation der Frauen im Grenzgebiet Öster- reich-Tschechien (20.10.2011), veranstaltet die Europa Brücke Raabs am Samstag, 21. April 2012 einen spe- ziellen „ FRAUENtag an der Grenze “. ⋅ Wie lebten Frauen der Grenzregion Waldviertel in der Vergangenheit? ⋅ Wie leben Waldviertler Frauen heute? ⋅ Was gibt ihnen Kraft, was belastet sie? Wir wollen uns an diesem Tag jedoch nicht vordergründig mit Zeitgeschichte befassen, sondern viel mehr mit Grenzerfahrungen, persönlichen Grenzen, mit Grenzgängen, mit Grenzkonflikten und zwischenmenschlichen – oft „grenzwertigen“ – Situationen und Beziehungen… Ein Tag mit Impulsgespräch und aktivem Erleben – ein Tag, der auch das eine oder andere Augenzwinkern zulässt und den Rücken für Alltagssituationen stärkt. Anmeldung ist erforderlich (mittels Internet-Anmeldeformular oder telefonisch unter +43 (0) 664/105 66 33). Mind. 10, max. 50 Personen. Termin: 21. April 2012, 09.30-17.30 Uhr Ort: Ehemaliger Theatersaal im Lindenhof, Oberndorf 7, 3820 Raabs an der Thaya Kostenersatz: € 40,- pro Person Referentin: Mag. a Ingrid Schönbauer

Lindenhof Raabs

Verein „Unser Lindenhof“ Hauptstraße 25, 3820 Raabs an der Thaya, Tel. 02846/365-20

Ausstellungen

Ausstellung NÖ-Art Nacktheit dein Name sei Akt – Unschuld – Schönheit Vernissage : FR, 16. März 2012, 19.00 Uhr in der Galerie im Lindenhof Ausstellungszeitraum : 17. März bis 01. April 2012 Öffnungszeiten : FR 16-19 Uhr, SA 14-17 Uhr, SO 10-12 Uhr und 14-17 Uhr

Ausstellung Günther Gross Decollagen Vernissage : FR, 25. Mai 2012, 19.00 Uhr in der Galerie im Lindenhof Ausstellungszeitraum : 26. Mai bis 10. Juni 2012 Öffnungszeiten : FR 16-19 Uhr, SA 14-17 Uhr, SO 10-12 Uhr und 14-17 Uhr

24 Veranstaltungen

Kabarett mit Robert Sedlak „Frauen wollen sprechendenken, Männer denken in Höhlen“ SA, 24. März 2012, 20 Uhr im Schüttkasten Lindenhof in Oberndorf bei Raabs.

Oldies Cover Show „Abba, Beatles, Boney M., Elvis Presley, M. Jackson, Madonna, Tina Turner, …” FR, 27. April 2012, 19.30 Uhr im Schüttkasten Lindenhof in Oberndorf bei Raabs.

Märchen für Erwachsene mit Birgit Lehner SA, 26. Mai 2012, 20.00 Uhr im Schüttkasten Lindenhof in Oberndorf bei Raabs.

Kartenreservierungen am Gemeindeamt unter Tel. 02846/365-20 (Nicole Reischl)!

DAS GRÖSSTE DRACHENBOOTRENNEN ÖSTERREICHS IN RAABS Mitten im Sommer, am Samstag, den 07.07.2012 möchte die Raabser Wirtschaft den PaddlerInnen und ZuschauerInnen des größten Drachenbootrennens Österreichs eine spannende und amüsante Veranstaltung bieten. An drei verschiedenen Standorten (Raikahof, Kellnerwiese und Meierhof) können Sie sich bei den Raabser Wirten mit kühlen Getränken erfrischen und Ihren Hunger stillen. Für die kleinen Besucher gibt es einen Kinder-Parcours, der jede Menge Spaß garantiert! Mit der Live-Band „Men in Black & The Lady in Red“ geht die Party nach der Siegerehrung im Meierhof los. Damit dem Fest nicht so schnell ein Ende gesetzt wird, legt anschließend ein DJ auf - es darf getanzt werden! Die Raabser Wirtschaft und die ARGE der Raabser Wirte freuen sich auf ein erfolgreiches Rennen und gute Stimmung.

Anmeldung unter: www.raabser-wirtschaft.at

Zauberhaftes Weikertschlag – Tricky Niki verzaubert, erstaunt und unterhält

Sonntag, 24.06.2012, 18 Uhr in der Heinrich-Zach-Halle in Weikertschlag

Mit „ magic entertainment “ unterstreicht Tricky Niki seine Einzigartigkeit als herausragender, vielseitiger Entertainer! Schließlich ist das Multitalent zugleich Österreichs bester und lustigster Bauchredner , exzellenter Zauberkünstler , Comedian und darüber hinaus stets charmanter, sehr sympathischer Unterhalter in Per- sonalunion. Wenn Tricky Niki mit seinem frechen Drachen Emil spricht, dann bricht das Publikum vor Lachen weg. Wenn er „lebenden Puppen“ auf der Bühne seine Stimme(n) leiht, bleibt im Saal kein Auge trocken. Und wenn er dann mit Karten, Geldscheinen und anderen Alltagsgegenständen kleine Wunder vollbringt, kommt man aus dem Staunen nicht heraus! Ob in der ORF-Serie „Magic Mushrooms“, im berühmten Kabarett „Simpl“, im Berliner „Quatsch Comedy Club“ oder bei unzähligen Kunden- und Gala-Veranstaltungen im In- und Ausland: Wer Tricky Niki live „bei der Arbeit“ erlebt hat, versteht, warum er mehrfacher Zauber-Staatsmeister, Grand-Prix- Sieger sowie Top-Platzierter bei den Zauber-Weltmeisterschaften ist.

Kartenvorbestellung (freie Platzwahl) ab sofort beim Obmann des Dorferneuerungs- und Verschönerungsvereins Weikertschlag/Thaya und Oberndorf/Weikertschlag , Franz Bauer, unter 0664/841 83 83. Erwachsene: € 15,00 Kinder bis 12: € 8,00

Also Karten sichern, und sich schon bald von Tricky Niki verzaubern, erstaunen und unterhalten lassen!

25 Junge Uni Waldviertel Zum 4. Mal findet im August 2012 die „Junge Uni Waldviertel“ statt – eine ganze Woche lang haben Schüle- rinnen und Schüler im Alter zwischen 11 und 14 Jahren die Möglichkeit, Uni-Luft zu schnuppern. Die Junge Uni Waldviertel 2012 wird ganz dem Thema „Unsere Erde – Unsere Verantwortung“ gewidmet sein: die JungstudentInnen können in Vorlesungen durch Zuhören lernen und in Workshops selbst forschen und erleben. Dadurch sollen sie ein Bewusstsein dafür entwickeln, was jede/r Einzelne dazu beitragen kann, unsere Erde und unsere Gesellschaft lebens- und liebenswert zu erhalten. Die grenzüberschreitende „Junge Uni Waldviertel“ findet vom 6. bis 10. August 2012 in Raabs an der Thaya und T ř ebí č , Region Vyso č ina, Tschechien, statt. Rund um den Themenschwerpunkt 2012 „Unsere Erde – Unsere Verantwortung“ sind für die JungstudentIn- nen spannende, lehrreiche Vorlesungen und Workshops geplant: so werden wir gemeinsam herausfinden, wie man mit möglichst kleinem ökologischem Fußabdruck reisen kann, ob das Wiener Schnitzel schuld am Kli- mawandel ist und warum Bienen maßgeblich am ökologischen Gleichgewicht der Erde beteiligt sind. Die Fra- ge, wie man sich am besten „schlau essen“ kann, wird wohl viele Schülerinnen und Schüler interessieren, ebenso wie die Behauptung, dass man mit Lachen Schulstress vermeiden kann! Apropos Lachen: Damit auch Spiel und Spaß nicht zu kurz kommen, werden tolle, abwechslungsreiche Workshops und Exkursionen stattfinden. Die Vorlesungen werden jeweils vormittags am Campus Raabs (Lin- denhof Raabs) abgehalten, die Workshops finden zum größten Teil im JUFA Raabs (Jugend- und Familien- gästehaus) sowie in freier Natur statt. Am Mittwoch brechen alle JungstudentInnen und BetreuerInnen sowie das Organisationsteam nach T ř ebí č /Tschechien auf, um auch hier spannenden Vorlesungen zu lauschen und an den Workshops teilzunehmen. An diesem Tag, wie auch während der gesamten Jungen Uni Waldviertel, wird ganz besonders viel Wert darauf gelegt werden, den Kindern und Jugendlichen die Kultur Tschechiens zu vermitteln und die „Grenzen im Kopf“ noch weiter abzubauen. T ř ebí č wurde 2003 in das UNESCO- Weltkulturerbe aufgenommen. Natürlich ist auch wieder für ein abwechslungsreiches Abendprogramm ge- sorgt: die Junge Uni Disco ist nicht mehr wegzudenken, und auch der Lagerfeuer-Abend, an dem immer viel gesungen und musiziert wird, steht wieder am Programm. Und wie das so ist an der Uni – der Abschluss muss belohnt und gefeiert werden! Darum gibt es natürlich auch am Ende jeder Jungen Uni Waldviertel-Woche eine Sponsionsfeier mit feierli- chem Gelöbnis und allem Drum & Dran – und alle Eltern, Geschwister und FreundInnen sind dazu herzlich eingeladen. Die Sponsionsfeier findet am Freitag, 10. August 2012 um 16.30 Uhr am Campus Raabs statt. Die JungstudentInnen werden im JUFA Raabs nächtigen, wo auch das erfahrene österreichisch-tschechische BetreuerInnen-Team Quartier beziehen wird. Somit ist eine Rundum-Betreuung der StudentInnen gewährleis- tet. Ein DolmetscherInnen-Team sorgt während der gesamten Woche für „grenzenlose Kommunikation“. Nähere Infos laufend auf www.jungeuni-waldviertel.at sowie auf www.facebook.com/jungeuniw4 . Anmeldungen sind ab 16. April möglich! Rückfragen: Europa Brücke Raabs, Lisbeth Albrecht Email: [email protected] Tel.: +43 (0) 664 105 66 33

Vorankündigung Frauentag Samstag, 13. Oktober 2012 im Lindenhof in Oberndorf bei Raabs 7 Interessierte Damen, die ihr Hobby oder ihren Beruf präsentieren wollen, werden gebeten, sich bei StR Margit Auer unter 0664/8632001 zu melden.

EINLADUNG ZUR KONZERTMUSIKBEWERTUNG

Sonntag, dem 29. April 2012, ab 09 Uhr, im Jugend- und Familiengästehaus in Raabs, Hamerlingstraße 8, 3820 Raabs.

Es musizieren Musikkapellen aus dem Bezirk Waidhofen/Thaya und Horn.

26

Sozialstation Raabs - Karlstein

3820 Raabs/Th., Hauptstraße 29 Mo, Do 9-11 Uhr Tel/Fax: 02846/7507 Handy: 0676/83 844 214 [email protected]

Wenn Sie bei Krankheit oder im Alter Betreuung und Pflege brauchen: Wir unterstützen Sie gerne

- bei der Krankenpflege Wir besorgen Pflegehilfsmittel - im Haushalt - beraten Angehörige

- beim Pflegegeld-Antrag - vermitteln Physiotherapie, Besuchsdienst, „Essen auf Rädern“, ...

- installieren ein Notruftelefon

Die Caritas und die Mitarbeiterinnen der Caritas Sozialstation Raabs- Karlstein wünschen Ihnen ein FROHES OSTERFEST!

27

3820 Raabs/Th., Hauptplatz 17 Tel: 02846/289, e-mail: [email protected]

Jubiläumsaktion April 2012

Egal ob Sonnen-, Sicht- oder Blendschutz, welche Fensterform Sie auch haben, bei uns finden Sie das richtige Produkt.

Sonnenschutzprodukte Insektenschutzgitter -10 % Ausmessen und Montage gratis!

Nirgendwo ist Gesundheitsverträglichkeit so wichtig, wie bei Farben im Wohnbereich. Deshalb setzen wir konsequent auf innovative Produkte für eine gesunde Wohnqualität. Ob für Wohn- oder Schlafzimmer, ob Küche, Bad oder Kinderzimmer, wir bieten für jeden Raum die richtige Wohlfühlfarbe. Wir mischen mit der hauseigenen Farbmischanlage.

Innenfarben (abgetönt) -15 %

Jubiläumsaktion Mai 2012 In eine kleine Wohlfühloase verwandeln Vorhang- und Möbelstoffe Ihren Wohnraum und verleihen eine harmonische Stimmung. Vorhang und Möbelstoffe

(der Fa. Sonnhaus) - 20 % MWST 1912 – 2012 100 Jahre Stallecker

28 Gesunde Seite

Kochkurs „Kurz & gut: Gesunde 15 - Minuten Küche“ Frisch gekocht und gegessen schmeckt´ s am besten. Die Hektik des Alltags lässt der Zubereitung von frischen Gerichten kaum Platz. Dieser Kochkurs zeigt anhand von erprobten Rezepten, wie sich eine gesunde und krea- tive Küche in kurzer Zeit verwirklichen lässt. Termin: Donnerstag, 29.03.2012, 18 Uhr Veranstaltungsort: Hauptschule Raabs an der Thaya, Puchheimstraße 25, 3820 Raabs Kosten pro Person: € 10,-- Referentin: Birgitt Schwarzinger Anmeldung: 02846/365-10

Vortrag „Quer durch den Gemüsegarten“ – Pflanzen, Ernten und Genießen Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten - knackiges Gemüse, saftiges Obst und duftende Kräuter – selbst- geerntetes aus dem eigenen Naturgarten schmeckt nicht nur herrlich, sondern ist auch garantiert pestizidfrei und sehr gesund. Vom Anbau, über Düngung und biologischen Pflanzenschutz bis hin zu Ernte und Lagerung erhalten Sie in diesem Vortrag wichtige Informationen über Essbares aus dem eigenen Garten. Sie erfahren, wie Nützlinge kostenlos und ganz natürlich in Ihrem Garten für Sie arbeiten, aber auch, wie Mischkultur für ein „heilsames Durcheinander“ im Naturgarten sorgt und wie sich Fruchtfolge positiv auf Ihr Gemüse aus- wirkt. Dieser Vortrag gibt Ratschläge und Tipps für die Selbstversorgung aus dem eigenen Gartenparadies. Vortragsdauer: 1,5 bis 2 Stunden, Eintritt frei Termin: Montag, 07.05.2012, 19 Uhr Veranstaltungsort: Seminarhaus Hotel Thaya, Hauptstraße 20 Referentin: „Natur im Garten“, DI Sabina Achtig Anmeldung: 02846/365-10

Vortrag „Ernährungsirrtümern auf der Spur – Irren is(s)t menschlich!“ Dass Spinat gar nicht so viel Eisen enthält, wie lange angenommen, wissen heute schon viele Menschen. Doch wie sieht es aus mit all den anderen Gerüchten, die sich hartnäckig um die Ernährung ranken und vielleicht doch schon lange veraltet sind? Hier werden Antworten gegeben. Dauer: 1,5 h Termin: Dienstag, 08.05.2012, 19.30 Uhr Veranstaltungsort: „Saal zur Linde“ in Oberndorf bei Raabs 7 Kosten pro Person: € 8,-- Referentin: Dipl.-Päd. Petra Nemec Anmeldung: 02846/365-10

„Tag der offenen Gartentür“ im Schaugarten von Erika und Kurt Pascher in Neuriegers 7 Sonntag, 27.05. und Montag, 28.05.2012, jeweils ab 10 Uhr Pflanzentauschmarkt an beiden Tagen: Bringen Sie Ihre selbstgezogenen oder überschüssigen Stauden-, Zier- und Gemüsepflanzen zum Tauschen oder günstig erwerben. Informationen: Erika & Kurt Pascher, 3823 Neuriegers 7, 0664/ 9373110

Sicheres Niederösterreich Ob zuhause oder im Straßenverkehr. Das Wichtigste zwischen Kopf und Straße ist ein Radfahrhelm. Nur da- mit können bei Stürzen schwere Kopfverletzungen vermieden werden. Das Land Niederösterreich führt auf Initiative von Herrn Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll daher auch 2012 eine Radfahrhelmaktion durch. Um nur 6 Euro gibt es dabei wieder die beliebten NÖ-Radfahrhelme. Nützen Sie diese günstige Gelegenheit und schützen Sie sich und Ihr Kind. Weitere Infos auch unter www.achtung.at .

Zu bestellen: Radfahrhelm Größe „S“ 48 - 54 cm Radfahrhelm Größe „M“ 54 - 59 cm Radfahrhelm Größe „L“ 58 – 62 cm

29 ZUMBA

TANZWORKOUT ZUM ABNEHMEN ODER SICH FIT HALTEN ! Termine: Fr, 16.03.2012; Fr, 23.03.2012; Do, 29.03.2012; Fr, 06.04.2012; Fr, 20.04.2012; Fr, 27.04.2012 6er Block 36 Euro, Einzelkarte 8 Euro, 18.30-19.30 Uhr

RÜCKENFITRÜCKENFIT---- MIT GYMNASTIGYMNASTIKKKKKURSKURS Termine: Fr, 02.03.2012; Fr, 16.03.2012; Do, 29.03.2012; Fr, 06.04.2012; Fr, 20.04.2012; Fr, 27.04.2012 36 Euro, 19.30-20.30 Uhr

Anmeldung für beide Kurse erforderlich unter 0664/7974609 oder JUFA WALDVIERTEL 05 7083 721 oder 0664 80783720. Gerti Hüttner (diplomierte Fitness- und Zumbatrainerin) SPORTHALLE – JUFA WALDVIERTEL Hamerlingstraße 8, 3820 Raabs an der Thaya

Fam. Doris Gutkas Speisendorf 46 , 3820 Raabs/Thaya Tel.: 02846/75 90 od. 0664/925 24 18 © Neuwirth, NÖN [email protected] , www.birkenhof.gutkas.at

Unsere Öffnungszeiten Frühjahr – Sommer 2012 30. März – 1. April, 7. April – 9. April, 4. Mai – 13. Mai, 26. Mai – 28. Mai, 1. Juni – 10. Juni, 3. August – 12. August, 31. August – 9. September

jeweils Freitag ab 18:00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertage ab 16:00 Uhr

Selbstverständlich öffnen wir auch außerhalb dieser Zeiten für Familienfeiern, Geburtstage, etc. je nach Vereinbarung.

Großes Hoffest im Birkenhof am: 9. Juni 2012

1. Waldviertler Dirndlflugtag

A Urgaude werden die 1. Waldviertler Dirndlflugtage im Birkenhof. Gesprungen wird vom Heustadel aus in frisches lockeres Heu. Nach strengen Kriterien wie – das Dirndl selbst (oder auch Lederhosen für die Buam), Sprungstil (Absprung und Landung) und Showeinlage wird eine Jury die Siegerin oder den Sieger ermitteln. Geplant sind 2 Durchgänge. Anmeldung ab sofort beim Birkenhof unter 02846/7590 oder [email protected] . Wertvolle Sachpreise können gewonnen werden.

Volkshochschule Raabs an der Thaya Kursangebot Frühjahr 2012

Von der Monotonie zur Melodie … Getragen von der Monotonie der eigenen Trommelschläge den Weg zu den inneren Melodien finden. Eine Trommelreise, bei der wir mit Klang und Tönen experimentieren und diese Melodien gemeinsam entstehen lassen. Einige Leihtrommeln sind vorhanden. Kein Lernen von Rhythmen! Teilnehmen kann jeder, der gerne trommeln möchte, ob Anfänger oder Trommler mit Erfahrung. Termin: Freitag, 6. April 2012 ab 17 Uhr Kursleitung : Ursula und Harald Barthel Kosten : EUR 10,-- pro Teilnehmer

30 Seifensieden In diesem Kurs lernen Sie die Grundkenntnisse über die Naturseifenherstellung im Kaltverfahren. Es werden verschiedene Gestaltungs- und Färbemöglichkeiten vorgestellt. Wir verwenden im Kurs natürliche, rein pflanzliche Inhaltsstoffe. Zum Beduften der Seife können Sie Ihren Lieblingsduft (ca. 10ml ätherisches Öl) mitbringen. Jeder Teilnehmer nimmt ca.1 kg handgesiedete Naturseife mit nach Hause. Es sind keine Vor- kenntnisse erforderlich. Mitzubringen sind: Kunststoffbehälter mit ca. 1 Liter Fassungsvermögen (z.B. Eisbecher) und ein Handtuch für den Heimtransport der Seife, Schutzbrille, Gummihandschuhe, Kleidungsschutz bzw. alte Kleidung. We- gen begrenzter Kursplätze 2 Termine zur Auswahl: Termin 1 : Mittwoch, 4. April 2012 um 16 Uhr oder Termin 2 : Samstag, 2. Juni 2012 um 14 Uhr Kursleitung : Ursula Barthel Kosten : EUR 40,-- pro Teilnehmer (inkl. Materialkosten) Mindestalter: 16 Jahre

Keltische Flechtmuster und Knoten Knoten und Bändermuster haben in der keltischen Kunst fundamentale Bedeutung. Die endlos verschlungenen Bänder sind ein Symbol für die unendliche Wiederkehr, die Ewigkeit. Das Zeichnen keltischer Knoten ist meditativ und entspannend! Wir zeichnen und entwerfen verschiedene Flechtmuster. Ein Zeichentreff für Interessierte, Anfänger und Fortgeschrittene. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Termine : Do, 12. April 2012 und Do, 10. Mai 2012, jeweils ab 17 Uhr Kursleitung : Ursula und Harald Barthel Kosten : EUR 10,-- pro Teilnehmer/Abend

Traumfänger – das Netz der Träume weben In der indianischen Tradition ist die Spinne als Weberin des Schicksals bekannt. Der Traumfänger gilt als Ab- bild ihres Spinnennetzes. Wenn ein Traumfänger geknüpft wird, werden die Träume und Visionen des Knüp- fenden in das Netz mit eingeflochten. Neben diesen spirituellen/meditativen Hintergründen wird auch die Feinmotorik gefördert. Wir werden zwei verschiedene Knüpftechniken anwenden – das traditionelle Spinnen- netz und das in unseren Breiten bekanntere Diamant-Muster. Jeder Teilnehmer nimmt somit zwei Traumfän- ger mit nach Hause. Das Material wird zur Verfügung gestellt. Termin : Dienstag, 17. April 2012 um 17 Uhr Kursleitung : Ursula Barthel Kosten : EUR 20,-- pro Teilnehmer (inkl. Materialkosten)

Lederschmuck Ein kreativer Abend rund um das Arbeiten mit dem ungewohnten Material Leder. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, kreativen Lederschmuck (Armbänder, Ketten, Haarschmuck uvm.) selbst zu gestalten. Das Mate- rial wird zur Verfügung gestellt. Termin : Donnerstag, 19. April 2012 um 17 Uhr Kursleitung : Ursula Barthel Kosten : EUR 10,-- pro Teilnehmer (inkl. Materialkosten)

Bundschuhe – Schuhe wie barfuss laufen Der Bundschuh war die einfachste Fußbekleidung im Mittelalter – aus einem Stück Leder gefertigt und mit langen Bändern gebunden. Das Gehen mit Bundschuhen ist sehr gesund für die Füße, da es dem Barfusslaufen ähnelt und gleichzeitig den Fuß vor Ver- letzungen schützt. Der Bundschuh ist daher ein ideales Schuhwerk für die warme Jah- reszeit. Zuerst werden wir einen passenden Schnitt anfertigen. Dann ist im wahrsten Sinn des Wortes Handar- beit angesagt - die Bundschuhe werden aus ca. 3-4mm dickem Leder ausgeschnitten, viele Löcher eingestanzt und zuletzt mit langen Bändern zusammen gebunden. Doch die Mühe für die Hände wird belohnt - mit dem Gefühl, in selbst gemachten Schuhen zu laufen… Termin: Samstag, 28. April 2012 um 11 Uhr Kursdauer : ca. 4 - 8 Stunden, da jeder hat ein individuelles Arbeitstempo hat 31 Kursleitung : Ursula Barthel Mitzubringen sind (sofern vorhanden): gut schneidendes Stanley-Messer, Lochzange oder Locheisen, ein gro- ßes Brett als Schneide-Unterlage

Sorgenpüppchen – Deine Sorgen möchten wir haben! Einem alten Brauch zufolge erzählen viele Kinder in Südamerika noch heute am Abend vor dem Schlafenge- hen ihren selbst gemachten Sorgenpüppchen, was so in ihren Köpfen herumspukt. Am nächsten Tag sind die Probleme und Sorgen schon sehr viel kleiner geworden oder sogar ganz verschwunden. Jeder Teilnehmer fer- tigt in diesem Kurs seine eigenen Sorgenpüppchen, kleidet und verziert sie. Das Material wird zur Verfügung gestellt, Schon während die Püppchen „erschaffen“ werden, entsteht ein starker Bezug zu den künftigen Zuhörern. Denn schließlich ist jedes einzelne Püppchen ein Unikat mit Verschwiegenheitsgarantie! Für die Sorgen der Kleinen und der Großen – für alle, die einen leichten, spielerischen Umgang mit Problemen im Alltag suchen. Termin : Montag, 7. Mai 2012 um 17 Uhr Kursleitung : Ursula Barthel Kosten : EUR 10,-- pro Teilnehmer (inkl. Materialkosten)

Didge - Treff Heute steht das Didgeridoo, das traditionelle Musikinstrument der australischen Ureinwohner im Mittelpunkt: Ein Treffen mit Gemeinsamem Spiel, Zuhören, Erfahrungsaustausch, Klangliege uvm. Auch Anfänger sind gerne willkommen! Termin : Samstag, 12. Mai 2012 ab 14 Uhr Leitung : Harald Barthel Kosten : freie Spenden

Veranstaltungsort für alle vorgenannten Veranstaltungen ist im Kulturverein „Das Andere Haus“, Sauggern 5, 3814 Aigen bei Raabs, Anmeldungen bitte tel. unter 0676/7860700 oder E-Mail: [email protected]

EDV-Kurse 1. Grundkurs Dieser Kurs richtet sich vorwiegend an Neueinsteiger bzw. auch an wenig geübte User die, wie die Erfahrung des Kursleiters als zertifizierter Microsoft Office Specialist MASTER zeigt, häufig Schwierigkeiten im Um- gang mit ihrem PC haben. Vorrangiges Kursziel ist es, den Teilnehmern Sicherheit im Umgang mit ihren Da- teien auf dem PC zu verschaffen und so den „Computeralltag“ für sie zu erleichtern. Kursablauf: kurze Erläuterung der Hardware, intensive Erklärung der Datenträgerorganisation, tolle Tasten- kombinationen

2. EXCEL und WORD Kurs EXCEL und WORD – Ihr PC ist mehr als eine Schreibmaschine! Erleben Sie die Annehmlichkeiten des digi- talen Büroalltags. Grundzüge der bekanntesten Microsoft-Office-Programme. Kursablauf: kurze Erläuterung der Programmoberflächen, Multifunktionsleiste, einfache Formeln, Listen, Wort, Zeile, Absatz, Bereich, tolle Tastenkombinationen

3. Email und Internet – Kommunikation der modernen Art Sie haben ein technisches Problem, Sie wollen Informationen über preiswerte Flüge, Sie wollen Theaterkarten kaufen, Sie wollen ein Spiel machen, Sie wollen soziale Kontakte, Sie wollen einen Brief schreiben, Sie wol- len online shoppen, Sie wollen, wollen, wollen… Kurs für Neueinsteiger bzw. wenig geübte Benutzer. Vorrangiges Kursziel ist es, den Teilnehmern eine sinn- volle und effektive Kommunikationsmöglichkeit im World-Wide-Web zu ermöglichen und ihnen Zugriff zum virtuellen Heute zu geben Kursablauf: kurze Erläuterung des Werkzeugs anhand Microsoft-Outlook und Microsoft-Internet Explorer, intensives Üben mit Google, Wikipedia, Foren, Chats, Spielplattformen, Ebay, Paypal , Gefahren im Netz und wie Sie sich schützen können, Umgang mit den Leuten, Nettiquette , Unterschied zwischen http und https, was bedeutet Registrierung? Passwörter … 32 4. FOTO und VIDEO Entdecken Sie die tollen Möglichkeiten der digitalen Fotografie! Bringen Sie Ihre Bilder von der Digitalkamera auf den PC - Erfahren Sie, diese zu bearbeiten und Ihren Be- kannten zugänglich zu machen. Kursablauf: Vorstellung der geeigneten Programme, Üben der Bildbearbeitung und Archivierung, Versenden und Veröffentlichen im Internet.

Für alle vier EDV-Kurse gültig: Umfang: jeweils 3 Abende, je 3 Stunden mit 2 x 10 min Pause Kursleiter: Harald Slawik, 0664/73 96 11 76, [email protected] Kursort: Hauptschule Raabs oder JUFA Waldviertel Kosten: € 120,-- Individuelle Einzelschulungen gerne möglich.

Die Kursabende werden im Einvernehmen mit den Teilnehmern nach den Fixanmeldungen festge- setzt. Anmeldungen beim Gemeindeamt 02846/365-10 oder beim Kursleiter selbst.

Wir gratulieren April-Juni 2012 Zum 70. Geburtstag Zum 80. Geburtstag Goldene Hochzeit Erna Göd, Schaditz Edwin Vorhemus, Süssenbach Maria und Helmut Strobl, Raabs Herbert Pfabigan, Schaditz Gertrude Buchtele, Zemmendorf Elfriede und Emil Weber, Lindau Kurt Glaser, Modsiedl Erich Müllner, Raabs Leopoldine und Alois Holzer, Al- Alfred Schuh, Raabs Irma Schimani, Oberndorf/Raabs berndorf Margarete Müller, Zemmendorf Rosa Wühl, Oberndorf/Raabs Olga und Herbert Lindner, Großau Theresia Theurer, Nonndorf Elfriede Harrer, Süssenbach Helga und Johann Dollensky, Raabs Richard Schuh, Speisendorf Leopold Kalaschek, Modsiedl Gertraude und Franz Bauer, Lindau

Herta und Leopold Rieder, Obern-

Zum 85. Geburtstag dorf/Raabs

Aloisia List, Eibenstein

Johann Mautner, Raabs Diamantene Hochzeit

Christine Fritz, Luden Anna und Robert Haslinger, Unter-

Anna Kolinsky, Raabs pfaffendorf

Edeltrude Kellner, Raabs Maria und Franz Glöckler, Zabern- Zum 75. Geburtstag Anna Kalaschek, Raabs reith

Anna Waitz, Weikertschlag Gertrud und Raimund Herynek, Süs- Arnfried Bressler, Oberndorf/Raabs Zum 90. Geburtstag senbach Sisko Wechtl, Großau Maria Messerer, Raabs Maria und Josef Stallecker, Trabers- Franz Fischer, Modsiedl Therese Paule, Raabs dorf Franz Gollner, Liebnitz Paula Weigmann, Raabs Leopold Bauer, Raabs Johanna Part, Raabs Anna Kohl, Raabs Ernst Schönbauer, Oberpfaffendorf

Herzliche Gratulation zur Ihrem Geburtstag bzw. Jubeltag! Wenn Sie Ihren Geburtstag nicht in der Gemeindezeitung angekündigt haben möchten, bitten wir Sie, dies bis spätestens Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe zu melden.

Veranstaltungen in der Gemeinde Raabs April-Juni 2012 April 2012 Palmweihe, Palmprozession und Festmesse; Pfarrkaffee SO 01. 09.30 Uhr Pfarrkirche Speisendorf im Pfarrhof SO 01. 19.30 Uhr „Kollegium Kalksburg“, Kabarett und Kulinarik Hotel Thaya

33 Treffpunkt: Friedhof Obern- SA 07. 14.30 Uhr Wanderung Widersberg dorf/Raabs Fr: 18-23 Uhr SA 07.- Birkenhofheuriger Speisen- Sa, So, Ft: 16-23 Birkenhofheuriger Gutkas MO 09. dorf Uhr „Musikalischer Nachmittag“ mit den Rossinger Musikan- MO 09. 14 Uhr ten, anschließend gemütliches Beisammensein im Pfarr- Pfarrkirche Weikertschlag schüttkasten MO 09. 14.30 Uhr Traditionelle Ostereiersuche Ruine Kollmitz SA 14. ab 18 Uhr Spareribs „all you can eat“, Ripperlessen pro Person € Hotel Thaya SO 15. ab 12 Uhr 8,00 12.30 Uhr Kaffee und hausgemachte Mehlspeisen SO 15. Ruine Kollmitz 14 Uhr Führung MI 18. 19.30 Uhr Geschichtestammtisch Stadtkrug Raabs FRAUENtag an der Grenze: „Bis hierher … und wie wei- ter?“ 09.30 Uhr - SA 21. Kostenersatz: € 40,- pro Person Lindensaal Lindenhof 17.30 Uhr Referentin: Mag. a Ingrid Schönbauer Anmeldung unter 0664/105 66 33 Klassenabend der Musikschule Thayatal: Musikalische Musikschule Thayatal, SA 21. 16 Uhr Früherziehung, Querflöte Oberndorf SA 21. 20 Uhr Weinkulinarium mit Fam. Taubenschuss aus Poysdorf Hotel Thaya SO 22. 10 Uhr Zankerlschnapsen der FF Zemmendorf FF-Haus Zemmendorf SO 22. 10.15 Uhr Pfarrkaffee Cafeteria Lindenhof Vortrag "Wurzel und Flügel. Erziehung - Religion - Eltern FR 27. 19 Uhr Cafeteria Lindenhof (Familie), Referent: Dipl. Päd. Karl Toifl Maria’s erste Buchstabensuppe gekocht von Herrn Dam- köhler (Weinviertler Autor), lustig-literarisch- FR 27. 19.30 Uhr Cafe Maria kulinarischer Abend, Eintritt € 10,00 Anmeldung unter 0664/4647788 FR 27. 19.30 Uhr „OLDIES DISCO Show“ Schüttkasten Lindenhof SA 28. 12 Uhr „100 Jahre Raumausstatter Fa. Stallecker“ Raikahof Raabs Spargelwochen: Variationen vom Spargel, Bärlauch, SA 28.- ganztags Hirschkalb und Maibock, dazu junge frische Waldviertler Hotel Thaya MI 30. und Kremstaler DACs 2011 SO 29. ab 9 Uhr Konzertmusikbewertung der BAG Horn/Waidhofen Sporthalle im JUFA SO. 29. ab 10 Uhr Zankerlschnapsen mit Mittagstisch der FF Süßenbach FF Haus Süßenbach Mai 2012 Fr: 18-23 Uhr FR 04.- Birkenhofheuriger Speisen- Sa, So, Ft: 16-23 Birkenhofheuriger Gutkas SO 13. dorf Uhr Vortrag „Quer durch den Gemüsegarten“ – Pflanzen, Ern- Seminarhaus Hotel Thaya, MO 07. 19 Uhr ten und Genießen Hauptstraße 20 Anmeldung 02846/365-10 (Slawik) Vortrag „Ernährungsirrtümern auf der Spur – Irren is(s)t Theatersaal Lindenhof DI 08. 19.30 Uhr menschlich!“, Anmeldung 02846/365-10 (Slawik) Oberndorf „Tag der Musikschulen“, Kooperation mit der Raabser Wirtschaft, „besondere Aktionen“ der Geschäftsleute, Ensemblekonzerte in oder vor den Geschäften am Nach- Hauptplatz Raabs und Mu- FR 11. ab 14 Uhr mittag, Muttertagskonzert der Schülerkapelle Raabs um 17 sikschule in Oberndorf Uhr 15 Uhr Workshop Klavier in der Musikschule in Obern- dorf SA 12. ganztags, ab 8 Uhr Feuerlöscherüberprüfung, Kosten pro Löscher € 4,00 FF-Haus Raabs Treffpunkt: Unterthürnau bei SA 12. 14.30 Uhr Wanderung zur Burgruine und zum Kalkofen Thürnau Drosendorf MI 16. 19.30 Uhr Geschichtestammtisch Stadtkrug Raabs

34 Musikschule Thayatal, FR 18. 18.30 Uhr Klassenabend der Musikschule Thayatal: Klarinette Oberndorf FR 18. 20 Uhr Discoabend der FF-Raabs FF-Haus Raabs SA 19. 9-14 Uhr Flohmarkt Heinrich Zach-Halle SA 19. ab 12 Uhr Feuerwehrfest mit Thayatalcup FF-Haus Raabs FR 18. altes FF-Haus, Siedlungsweg 9.30-18 Uhr Flohmarkt SA 19. 2 12.30 Uhr Kaffee und hausgemachte Mehlspeisen SO 20. Ruine Kollmitz 14 Uhr Führung SO 20. 13 Uhr Zankerlschnapsen der FF Lindau FF-Haus Lindau Fr: 18-23 Uhr SA 26.- Birkenhofheuriger Speisen- Sa, So, Ft: 16-23 Birkenhofheuriger Gutkas MO 28. dorf Uhr SA 26. 20.00 Märchen für Erwachsene Schüttkasten Lindenhof SO 27. 10.15 Uhr Pfarrkaffee Cafeteria Lindenhof „Tag der offenen Gartentür“ SO 27. Schaugarten von Erika und ab 10 Uhr Pflanzentauschmarkt an beiden Tagen MO 28. Kurt Pascher in Neuriegers 7 Informationen: Fam. Pascher 0664/ 9373110 DI 29. ganztags Pfingstmarkt Hauptplatz Raabs Juni 2012 Fr: 18-23 Uhr FR 01.- Birkenhofheuriger Speisen- Sa, So, Ft: 16-23 Birkenhofheuriger Gutkas SO 10. dorf Uhr SA 02. 19.30 Uhr Ripperlessen Sportplatz Raabs SO 03. 09.30 Uhr Frühschoppen der FF-Nonndorf Festhalle Nonndorf 8-12 Uhr Rathaus Raabs, im Hof 2. MO 04. Kirchenbeitragsstelle 13-15 Uhr Tür links MI 06. 20 Uhr Theater der Laienspielgruppe Raabs FF-Haus Raabs FR 08. 20 Uhr Theater der Laienspielgruppe Raabs FF-Haus Raabs SA 09. 20 Uhr Theater der Laienspielgruppe Raabs FF-Haus Raabs Birkenhofheuriger Speisen- SA 09. Ab 15 Uhr 1. Waldviertler Dirndlflugtag dorf Klassenabend der Musikschule Thayatal: Klavier, Geige, Musikschule Thayatal, DO 14. 18.30 Uhr Keyboard Oberndorf FR 15. 19.30 Uhr Maria’s zweite Buchstabensuppe Cafe Maria FR 15. altes FF-Haus, Siedlungsweg 9.30-18 Uhr Flohmarkt SA 16. 2 Eröffnungsfeier zur Leader-Projekt Umsetzung „Attrakti- SO 17. 14 Uhr Ruine Kollmitz vierung Burgruine Kollmitz“ SO 17. 10.15 Uhr Pfarrkaffee Cafeteria Lindenhof MI 20. 19.30 Uhr Geschichtestammtisch Stadtkrug Raabs FR 22. 17 Uhr Musikschul-Abschlusskonzert Lindenhof Oberndorf FR 22. 21 Uhr Sonnwendfeier Sportplatzgelände SO 24. 10 Uhr Zankerlschnapsen der FF-Speisendorf Gemeindehaus Speisendorf SO 24. 10-17 Uhr Spielefest Großau vor dem Gasthaus Strohmer SO 24. 18 Uhr Tricky Niki: Zauberhaftes Weikertschlag Heinrich Zach-Halle Hauptplatz Weikertschlag, Museumswiedereröffnung & Eröffnung der Sonderausstel- SA 30. 18 Uhr bei Schlechtwetter in der lung Heinrich Zach-Halle SA 30. 20 Uhr Konzert des Gesang- und Musikvereines Raabs Schüttkasten Lindenhof

Bitte geben Sie uns Ihre Veranstaltungen zeitgerecht bekannt, um eine bestmögliche Bewerbung zu garantieren. Sie können jederzeit Ihre Termine mitteilen, um den Veranstaltungskalender zu vervollständigen bzw. zu ergän- zen. Somit ist für alle die Koordination der Daten wesentlich leichter. Vielen Dank! Bitte um Bekanntgabe der Termine bei Frau Slawik unter 02846/365-10.

35 Ärztebereitschaftsdienst Ärztedienst April bis Juni 2012 01. April 2012 Dr. Stechauner Großau Tel. 02846/354 07./08./09. April 2012 MR Dr. Schmidt Raabs Tel. 02846/200 14./15. April 2012 MR Dr. Göbl Karlstein Tel. 02844/276 21./22. April 2012 MR Dr. Schmidt Raabs Tel. 02846/200 28./29./30. April 2012 Dr. Stechauner Großau Tel. 02846/354

01. Mai 2012 Dr. Stechauner Großau Tel. 02846/354 05./06. Mai 2012 MR Dr. Göbl Karlstein Tel. 02844/276 12./13. Mai 2012 Dr. Stechauner Großau Tel. 02846/354 16./17./19./20. Mai 2012 MR Dr. Göbl Karlstein Tel. 02844/276 26./27./28. Mai 2012 Dr. Stechauner Großau Tel. 02846/354

02./03. Juni 2012 MR Dr. Göbl Karlstein Tel. 02844/276 06./07./09./10./16./17. Juni 2012 MR Dr. Schmidt Raabs Tel. 02846/200 23./24. Juni 2012 MR Dr. Göbl Karlstein Tel. 02844/276 30. Juni 2012 Dr. Stechauner Großau Tel. 02846/354

Zahnärztedienst April bis Juni 2012 01. April 2012 Dr. Steinwendtner Gföhl Tel. 02716/6380 07./08./09. April 2012 Dr. Weiss Groß Siegharts Tel. 02847/2887 14./15. April 2012 DDr. Azimy Gmünd Tel. 02852/52903 21./22. April 2012 Dr. Schmidl Waidhofen Tel. 02842/52106 28./29.April 2012 Dr. Beer Waidhofen Tel. 02842/52667

01. Mai 2012 Dr. Hirnschall Gföhl Tel. 02716/8608 05./06. Mai 2012 Dr. Bryk Senftenberg Tel. 02719/8169 12./13. Mai 2012 Dr. Finger Eggenburg Tel. 02984/4410 17. Mai 2012 Dr. Mann Langenlois Tel. 02734/2228 19./20. Mai 2012 Dr. Blabensteiner Schweiggers Tel. 02829/70033 26./27./28. Mai 2012 Dr. Kern Zwettl Tel. 02822/51888

02./03. Juni 2012 Dr. Finger Eggenburg Tel. 02984/4410 07. Juni 2012 Dr. Stöger Tulln Tel. 02272/66310 09./10. Juni 2012 Dr. Raab Heidenreichstein Tel. 02862/52496 16./17. Juni 2012 DDr. Kelemen Hadersdorf Tel. 02735/2218 23./24. Juni 2012 Dr. Persoglio Langenlois Tel. 02734/2324 30. Juni 2012 Dr. Steinwendtner Gföhl Tel. 02716/6380

Bereitschaftsdienst der praktischen Ärzte: 07:00 bis 19:00 Uhr Nachtdienst NEF Raabs (Tel.: 141) 19:00 bis 07:00 Uhr ÄRZTEHAUS RAABS: (Ordination: Dr. Klima, Dr. Schmidt) Nach der Eröffnung des Thayatalbades kam es auch zu einer Neustrukturierung der Parkplätze. Es sind un- mittelbar vor dem Ärztehaus 5 Parkplätze für Behinderte bzw. zum Aus- und Einsteigen von gehbehinderten Patienten reserviert. Normale Parkplätze - ausschließlich für Besucher der Arztpraxen - stehen im Bereich des neuen Sportplatzes zur Verfügung.

Zahnarztnotdienst unter 141 Bei der Notrufnummer 141 kann man jederzeit problemlos die Zahnarztnotdienste der Umgebung er- fragen. Bitte unbedingt ohne Vorwahl wählen!

Apothekendienste Aktuelle Apothekendienste finden Sie unter www.apothekerkammer.at Bundesländer Landesgeschäfts- stelle Niederösterreich Nacht- und Notdienstapotheken PLZ 3820 Suche starten

36