Pdf Retrieved May 13, 2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
Ergebnisse Des Mykologischen Arbeitstreffens in Langschlag (Waldviertel, Niederösterreich) Im September/Oktober 2005
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde Jahr/Year: 2006 Band/Volume: 15 Autor(en)/Author(s): Hausknecht Anton, Pidlich-Aigner Helmut, Forstinger Heinz Artikel/Article: Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Langschlag (Waldviertel, Niederösterreich) im September/Oktober 2005. 149-179 ©Österreichische Mykologische Gesellschaft, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Österr. Z. Pilzk. 15(2006) 149 Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Langschlag (Wald- viertel, Niederösterreich) im September/Oktober 2005 ANTON HAUSKNECHT HEINZ FORSTINGER Sonndorferstraße 22 Konrad-Lorenz-Straße 1 A-3712 Maissau, Österreich A-4910 Ried im lnnkreis, Österreich Email: [email protected] HELMUT PIDLICH-AIGNER Hoschweg 8 A-8046 Graz, Österreich Angenommen am 8. 8. 2006 Key words: Fungi, Agaricales, Aphyllophorales, Ascomycetes. - Mycoflora of Lower and Upper Austria. Abstract: A further workshop of the Austrian Mycological Society was organized 2005 in the Wald- and Mühlviertel. 593 taxa were collected, viz 439 Agaricales, 123 Aphyllophorales, 29 Ascomcycota and 2 others. A list of all taxa is presented, and some remarkable finds are documented in detail. Co- lour plates of eight taxa, among them two unknown members of the genus Pluteus, are given. Zusammenfassung: In Fortsetzung der Arbeitstreffen der Österreichischen Mykologischen Gesell- schaft wurden 2005 im Wald- und Mühlviertel 593 Taxa gesammelt, davon 439 Agaricales, 123 Aphyllophorales, 29 Ascomycota und 2 sonstige. Eine Liste aller Taxa wird vorgelegt, und einige interessante Funde werden genauer dokumentiert. Acht Taxa, davon zwei unbekannte Vertreter der Gattung Pluteus, werden farbig abgebildet. Die Serie der pilzkundlichen Wochen der Österreichischen Mykologischen Gesell- schaft wurde im Jahr 2005 im Waldviertel (Niederösterreich) fortgesetzt. -
Lay Thayarunde 679X772 2018.Indd
Strázny kopex ald G 458 Gabermühle Gaberkirche aberbach 599 n lüß Filipoo 626 700 Gaberwald Unterthürnau Dobrotin Klos (Fillipsdorf) (Dobroten) Cihadloˇ terradweg Padélky 13 576 nndorf Dobrohor (Saßberg) Iron Curtain Trail (467) 32 (Zlabings) Drosendorf-Za hospodou Julienhöhe Vˇetrov Jh. Kutiˇstˇe Golfplatz Dreiländerstein Sedlo 714 Slavonice Thayarunde-Radweg Holubí vrch Thayatal-Radweg Stadt Hube Chvaletin 555 620 600 Studen Hoher Stein H o f ä tens (423) Pstruhovec c te Bömische Saß (Qualitzen) l Mühlgrabenfeld k e ig 679 Janov Holubíˇcí vrch d 8 Kamp-Thaya-March-Radrouter 559 Kräuter-Radroute Menhartice S Hamr 604 l Autendorf Starohutsky vrch a (432) Kozí vrch v Trabersdorf Überländ (Menhartitz) ˇe Thayabad ˇ t 627 704 13 Sibeniˇcní vrch in M Iron Curtain Trail s o Bˇelˇcovice Ghf. k ravs Kobergr. ´y Václavov (M ká Dyje Nové Hobzí Dlouhá h. (Wispitz) Hammerschmiede Dˇetris Maˇriˇz ähr ya) Aufeld (Wenzelsdorf) ische Tha (Neuhart) (Langenberg) ß (Mayers) 579 Schloss PadˇDroseelek Veclov ü (Wetzlers) 577 Lukˇsuv kopec Z l LavˇcoviceDrosendorf Altstad Pernárec Bél´ u G Slavetinˇ covick´y p. (Lospitz) e Rabingmühle Primmersdorf Thaya Hofmühle 666 Fratres T h Jedlina Reblausexpress hu r S (Drosendorf-Retz) äuser i c Pengerswald n Museum Humanum Markefa h G Návary 1007 g a Schloss m (Auern) s Modletice lle 30 ba Ziegelhütte (Margarethen) rb e ch 570 (Mudlau) ach r Zötting i t Edelteich z Gehringsmühle Zöttingbreite b 529589 a 13 Iron Curtain Traild Riegelfeld Reinolz l Na vyhlidce 641 a 48 Chvalkovice S (Kalkwiesen) c Gehringsfeld Bruckholz W h Elsern rkenbühel Thaya a Steinberg Straßäcker Nové Sady c r Stein h 656 br e K (Neustift) u n Kräuter-Radroute e c b Saringsfeld Kreuzäcker r h Kraví vrch L K o Eibenstein a e g ro Blatnice c x k k 13 Iron Curtain Trail (407) h 675 ni r o tz w o Plaˇcovice b e it v Brandteich a Jhtt. -
Martin Böck Gmbh 3532 Rastenfeld Nr 12 CHILI GYM OG 3970 Weitra Bergzeile 13 Dr
Martin Böck GmbH 3532 Rastenfeld Nr 12 CHILI GYM OG 3970 Weitra Bergzeile 13 Dr. Alexander Pesendorfer Arzt f. Allgemeinmedizin 3910 Groß Gerungs Zwettler Str. 120 HumaVit Umwelt & Kompostiertechnik GesmbH 3910 Zwettl Edelhof 3 Maria Huber Gasthaus u. Viehhandel 3633 Schönbach Großpertenschlag 3 Heinz Hörth Fahrschule Start Up 3910 Zwettl Bahnhofstr. 13 Autohandel Josef Hahn e.U. 3910 Zwettl Waldrandsiedlung 167 Sägewerk Friedrich Ableitinger GmbH 3664 Martinsberg Hundsbach 11 Ernst Thaler KFZ Werkstatt & Spenglerei e.U. 3910 Zwettl Großweißenbach 127 Dr. Xenia Schwägerl-Türschenreuth FÄ f. Zahn-, Mund- u. Kieferheilkunde 3910 Zwettl Klosterstr. 15 Betonwerk Jungwirth GmbH 3911 Grünbach Nr 39 Dr. Maria Waldschütz Ärztin f. Allgemeinmedizin 3631 Ottenschlag Florianipl. 6 Autohaus Grünstäudl e.U. 3920 Groß Gerungs Wurmbrand 48 TPA Steuerberatung GmbH 3910 Zwettl Gerungser Str. 1/1/2 Petra Hofbauer Malerei-Anstrich-Fassaden 3910 Zwettl Rudmanns 23 Holzbau u. Sägewerk Zainzinger GmbH 3633 Schönbach Lichtenau 3 grübl steuerberater gmbh 3910 Zwettl Neuer Markt 6 Silvia Thür Tadellos-Kosmetik 3910 Zwettl Hauensteinerstr. 13a DUOVET Tierarztpraxis Dourakas OG 3931 Schweiggers Windhager Str. 24 Dr. Anders Holm FA f. Zahn-, Mund- u. Kieferheilkunde 3910 Zwettl Kircheng. 2 Tischlerei ANDREAS RABL 3910 Zwettl Propsteig. 16 Dr. Norbert Wißgott Wahlarzt, Homöopathie u. Psychotherapie 3910 Zwettl Südhangstr. 15 Helga Wimmer Heuriger im Schloss 3631 Ottenschlag Schloss 1 Brantner-Dürr GmbH & Co KG 3533 Kleinschönau Am Bahnhof 102 Gasthaus zur goldenen Rose Kugler & Schindler OG 3910 Zwettl Dreifaltigkeitspl. 3 Dr. Stefan Penz FA f. Frauenheilkunde u. Geburtshilfe 3920 Groß Gerungs Hopfenleiten 410 Doris Weiß Physiotherapie 3903 Echsenbach Hartl Hausstr. 16 Orthopädie Kroihs GmbH 3910 Zwettl Kircheng. -
2Ce179p4 – Qualist Improving Quality of Life in Small
2CE179P4 – QUALIST IMPROVING QUALITY OF LIFE IN SMALL TOWNS Status report Work pa- WP Nr. 4 – Demography oriented mobility concepts for small towns ckage Action Nr. – 4.1.4 Status and Best practice report on Small Towns mobility Output in PP Regions – Saxony/South Bohemia/ Lower Austria Result Status report (Analysis) PP Nr. 5 – Author ZVON Transport Federation Upper-Lusatia – Lower Silesia Date June 2011 Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Preliminary remarks This “Small Towns Mobility Status Report in the PP-regions” grew out of two sub-reports: - Small towns mobility status Report (data collection, analysis of regional small towns mobility status reports, development of report for all RR regions incl. Best best practices) Responsible: Saxony Ministry of Economic Affairs, Labour and Transport - Mobility Report (Status and Best practice report on Small towns in the PP regions) Responsible: Transport Federation Upper-Lusatia – Lower- Silesia (ZVON) The editorial process was carried out by the consulting engineers - LUB Consulting GmbH, Dresden - ISUP Ingenieurbüro für Systemberatung und Planung GmbH, Dresden 2CE179P4 - QUALIST Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Index 1 Introduction................................................................................ 1 2 Brief description of study area.................................................... 2 2.1 Saxon Vogtland .................................................................. -
2008 Exkursionsführer Waidhofen Thaya
Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen Dobersberg, Raabs/Thaya, Waidhofen/Thaya Bezirksbauernkammer Waidhofen/Thaya Exkursionsziele Bezirk Waidhofen/Thaya - NÖ Landesausstellungsregion 2009 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Bezirksbäuerin 3 Vorwort des Obmannes 4 Der Kammerbezirk Waidhofen/Thaya 5 Dobersberg 6 Sehenswürdigkeiten u. Kulturelles 7 Exkursionsbetriebe 7 Gasthäuser 10 Heurige 11 Raabs 12 Sehenswürdigkeiten u. Kulturelles 12 Exkursionsbetriebe 15 Gasthäuser 17 Heurige 19 Waidhofen an der Thaya 20 Sehenswürdigkeiten u. Kulturelles 21 Exkursionsbetriebe 22 Gasthäuser 25 Fotos Titelseite: Rathaus Waidhofen/Thaya Rapsfeld Ruine Kollmitz Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Bezirksbäuerin Renate Kainz, Kammersekretär Ing. Herbert Gutkas Gestaltung: Andrea Ratzinger, Anneliese Luger (Landwirtschaftskammer Niederösterreich) Fotos: zur Verfügung gestellt von den Gemeinden des Bezirkes bzw. den angeführten Exkursionsbetrieben. Druck: Janetschek, Heidenreichstein Herausgeber: AGB Bezirk Waidhofen/Thaya, Bezirksbauernkammer Waidhofen an der Thaya, 3830 Waidhofen/ Thaya, Raiffeisenpromenade 2/1/2, Tel.: 02842/52101., E-Mail: [email protected]; Internet: www.lk-noe.at/waidhofenthaya Nachdruck auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung der Bezirksbauernkammer Waidhofen/Thaya Waidhofen/Thaya, August 2008 2 Vorwort Liebe Bäuerinnen und Bauern, liebe Reiseleiterinnen und Reiseleiter! Ein herzliches Grüß Gott in unserem Bezirk Waidhofen/Thaya! Es freut mich, dass ihr Interesse für unseren Bezirk habt und es würde mich noch mehr freuen, euch bei uns begrüßen zu dürfen. Ausflugsfahrten sind für Bäuerinnen immer etwas ganz Besonderes, dienen sie doch neben der Weiterbildung auch zur Erholung und zum Gedankenaus- tausch. Darum haben wir uns bemüht, ein vielfältiges Angebot für euch zusammenzu- stellen, damit für jede oder jeden das Richtige dabei ist. Der Bezirk Waidhofen setzt sich aus drei Gebieten – nämlich Dobersberg, Ra- abs/Thaya und Waidhofen/Thaya zusammen. -
Raabser Nachrichten
RAABSER NACHRICHTEN DIE BEDIENSTETEN UND MANDA- TARE DER STADTGEMEINDE RAABS WÜNSCHEN DER BEVÖLKERUNG EIN FROHES OSTERFEST! 42. Jahrgang 1. Ausgabe Frühjahr 2012 Inhaltsverzeichnis Raabser Nachrichten Frühjahr 2012 Vorwort 3 Hl. Florian als Anerkennung für Herrn 13 Gemeinderatsbeschlüsse 4 Wingelhofer Voranschlag 2012 4 „prima la musica“ 14 Rechnungsabschluss 2011 5 Tourismusaktivitäten in Raabs 14 Trinkwasseruntersuchungen 5 Informationen an unsere Petrijünger 14 Jagdpachtauszahlung 5 ULTC Raika Raabs 15 Reinigung 6 Pensionistenverband Raabs 16 Heizkostenzuschuss 2010/2011 6 Jugendverein der Stadtgemeinde Raabs 16 Kirchenbeitragsstelle 6 Bildergalerie 17 Sommerzeitumstellung 6 Seniorenbund Raabs 21 Rasenmähen und Holzschneiden am Wo- 6 USV Raiffeisen Raabs 21 chenende Ruine Kollmitz 22 Häuser- und Wohnungsverkauf 6 Sprechen Sie Tschechisch? 22 Straßensperre 6 Hotel Restaurant Liebnitzmühle 23 Lindenhof - Vermietung 6 Pfarrgemeinderatswahl 23 Reisepass – Miteintragung von Kindern 7 Tag der offenen Tür in Liebnitz 23 Änderung im NÖ Kanalgesetz 7 Ostermarkt am Raabser Hauptplatz 23 Rettungsgasse 7 Wanderungen 2012 23 Abbruchabfälle 8 Musikalischer Nachmittag mit den Rossin- 24 Feuerlöscherüberprüfung am 12.05.2012 8 ger Musikanten Frau Riha feierte 100. Geburtstag 9 FRAUENTAG an der Grenze 24 1. Raabser Fensteradventkalender 9 Verein „Unser Lindenhof“ 24 Punschstand der Feuerwehr Raabs 9 Drachenbootrennen Raabs 25 Goldenes Ehrenzeichen des NÖ Hilfswer- 9 Tricky Niki verzaubert in Weikertschlag 25 kes für StR a. D. Josef Reihs Junge Uni -
Step 2025 Urban Development Plan Vienna
STEP 2025 URBAN DEVELOPMENT PLAN VIENNA TRUE URBAN SPIRIT FOREWORD STEP 2025 Cities mean change, a constant willingness to face new develop- ments and to be open to innovative solutions. Yet urban planning also means to assume responsibility for coming generations, for the city of the future. At the moment, Vienna is one of the most rapidly growing metropolises in the German-speaking region, and we view this trend as an opportunity. More inhabitants in a city not only entail new challenges, but also greater creativity, more ideas, heightened development potentials. This enhances the importance of Vienna and its region in Central Europe and thus contributes to safeguarding the future of our city. In this context, the new Urban Development Plan STEP 2025 is an instrument that offers timely answers to the questions of our present. The document does not contain concrete indications of what projects will be built, and where, but offers up a vision of a future Vienna. Seen against the background of the city’s commit- ment to participatory urban development and urban planning, STEP 2025 has been formulated in a broad-based and intensive process of dialogue with politicians and administrators, scientists and business circles, citizens and interest groups. The objective is a city where people live because they enjoy it – not because they have to. In the spirit of Smart City Wien, the new Urban Development Plan STEP 2025 suggests foresighted, intelli- gent solutions for the future-oriented further development of our city. Michael Häupl Mayor Maria Vassilakou Deputy Mayor and Executive City Councillor for Urban Planning, Traffic &Transport, Climate Protection, Energy and Public Participation FOREWORD STEP 2025 In order to allow for high-quality urban development and to con- solidate Vienna’s position in the regional and international context, it is essential to formulate clearcut planning goals and to regu- larly evaluate the guidelines and strategies of the city. -
9/2013 „Psychosomatisches Zentrum Eggenburg
Psychosomatisches Zentrum Eggenburg Bericht 9 | 2013 Landesrechnungshof Niederösterreich Psychosomatisches Zentrum Eggenburg Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung I 1. Prüfungsauftrag 1 2. Prüfungsmethode 1 3. Prüfungsgegenstand 2 4. Zuständigkeiten 4 5. Rechtliche Grundlagen 5 6. Ausgangslage und Standortentwicklung 6 7. Gesellschaftsvertrag 10 8. Rahmenvereinbarung; Dienstleistungskonzession 15 9. Versorgungsauftrag 37 10. Organisation 41 11. Personal 43 12. Finanzleistungen des Landes NÖ 53 13. Jahresabschlüsse 56 14. Forschungsinstitut EICoN 61 15. Begriffe und Erläuterungen 66 16. Tabellenverzeichnis 68 17. Abbildungsverzeichnis 69 Landesrechnungshof Niederösterreich I Psychosomatisches Zentrum Eggenburg Zusammenfassung Die „Psychosomatisches Zentrum Eggenburg GmbH“ betrieb seit 1. Juli 2006 das Psychosomatische Zentrum Eggenburg und seit 11. Jänner 2011 das Psychiatrische Rehabilitationszentrum in Gars am Kamp mit jeweils 100 Betten als eine Sonderkrankenanstalt. Beide Standorte waren ausge- lastet. Das Land NÖ hielt – neben zwei privaten Gesellschaftern – 51 Prozent an der gemeinnützigen Gesellschaft und finanzierte die Errichtung durch Investitionsbeiträge und den Betrieb des Psychosomatischen Zentrums durch Tagsätze; die rehabilitativen Leistungen in Gars vergütete haupt- sächlich die Pensionsversicherungsanstalt. Die Überprüfung konzentrierte sich daher auf das Psychosomatische Zent- rum, das die Gesellschaft im Rahmen einer Dienstleistungskonzession führte. Dieses Dienstleistungskonzessionsmodell wurde im Jahr 2003 für den Krankenanstaltenverband -
Informationsblatt
Informationsblatt ISTmobil Bezirk Korneuburg Am 01. April 2015 startet das bezirksweite, fahrplan- und linienunabhängigen Anrufsammeltaxi ISTmobil, das die fünf bereits bestehenden Anrufsammeltaxis (AST) (STOXI, AST Korneuburg, AST Kreuzenstein, BIHAXI, AST Hausleiten) ersetzt und erweitert. GRUNDLAGEN DES ISTmobil SYSTEMS Das ISTmobil System ist bezirksweit einheitlich aufgebaut: Mit dem ISTmobil kann NUR von Haltepunkt zu Haltepunkt gefahren werden. Das Ein- und Aussteigen ist damit NUR am gekennzeichneten Haltepunkt möglich! Bezirksweit werden ca. 800 Haltepunkte errichtet, die einheitlich gestaltet und durchlaufend nummeriert sind. Das ISTmobil Haltepunktnetz finden Sie in der Informationsbroschüre auf Ihrem Gemeindeamt und online unter www.ISTmobil.at . Das Bedienungsgebiet umfasst 17 Gemeinden des Bezirks Korneuburg: Bisamberg, Enzersfeld, Ernstbrunn, Großmugl, Großrußbach, Hagenbrunn, Harmannsdorf, Hausleiten, Korneuburg, Leitzersdorf, Leobendorf, Niederhollabrunn, Rußbach, Sierndorf, Spillern, Stetten, Stockerau. Zudem werden folgende öffentliche Haltestellen außerhalb des Bezirks angefahren: • Bahnhof Ladendorf • Bahnhof Niederkreuzstetten • Bahnhof Schleinbach • Bahnhof Tulln (Hauptbahnhof) • Bahnhof Absdorf-Hippersdorf • Bahnhof Großweikersdorf • Wiener Linien: Stammersdorf (Straßenbahnlinie 31), Strebersdorf (Rußbergstraße - Straßenbahnlinie 26 und Bahnhof Strebersdorf) S. 1 Informationsblatt BESTELLUNG Die Nutzung von ISTmobil ist denkbar einfach : Unter der einheitlichen Callcenter-Hotline 01 235 00 44 11 (gebührenpflichtige -
Weihe Der Hubertuskapelle
GEMEINDENACHRICHTEN DER EMEINDE EISELDORF G M Amtliche Mitteilung | Ausgabe 03 / 2017 W EIHE DER HUBERTUSKAPELLE IN KLEIN MEISELDORF Jagdleiter Erich Hammerl, Pater Michael Hüttl, Landtagsabgeordneter Jürgen Maier und Bgm. Nikolaus Reisel | Foto: Eduard Reininger Mehr zur Hubertuskapelle siehe Seite 7. Gemeinde Meiseldorf | 3744 Klein Meiseldorf 115 02983/2319 | [email protected] | www.meiseldorf.at Gemeinde Meiseldorf 03/2017 IHR BÜRGERMEISTER BÜRGERSERVICE Parteienverkehr in unserem Gemeindeamt Montag bis Freitag 08:00 bis 11:00 Uhr jeden Dienstag zusätzlich von 17:00 – 19:00 Uhr Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeinde- bürger! Sprechstunden des Bürgermeisters Der Sommer geht dem Ende zu und damit jeden Dienstag auch ein Ende der Hitzewellen, die uns über von 09:00 – 11:00 Uhr viele Wochen begleitet haben. Unser Aufruf oder nach telefonischer Vereinbarung unter zum sparsamen Umgang mit dem Lebensmit- Mobil: +43 676 6090183 tel Wasser ist damit aufgehoben, jedoch E-Mail: [email protected] möchte ich sie daran erinnern, dass Wasser Facebook: www.facebook.com/nikolaus.reisel nach wie vor ein Lebensmittel ist und somit der sorgsame Umgang über das gesamte Jahr ein selbstverständlicher Handlungsgrundsatz Sprechstunden des Notars sein sollte. Die nächsten Sprechstunden des öffentlichen Für die erstmaligen Gemeindespiele möchte Notars Dr. Roman Frey-Freyenfels finden am ich meinen Dank den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aussprechen und vor allem den 25. September 2017 Organisatoren vom Sportverein Stockern. Es und war ein gelungenes Sportevent für alle Alters- 20. November 2017 gruppen und damit ein Familienfest von unse- rer Gemeinde für die Gemeinde. Einige Fotos um 10:00 Uhr im Gemeindeamt Meiseldorf in unserer aktuellen Ausgabe der Gemeinde- statt. nachrichten geben einen Überblick zu dem Telefonische Voranmeldung unter Sommerevent. -
Auszüge Aus Der Verbandszeitschrift Im Bereich Des
Auszüge aus der Verbandszeitschrift im Bereich des Abschnittsfeuerwehrkommandos Horn 1971 bis 1979 Zusammengestellt im April 2012 von Brandinspektor Bernhard Grünsteidl Freiwillige Feuerwehr Zitternberg Auszüge aus „Brand Aus“ 1971-1979 Vorwort Das Jahr 1971 war das erste Jahr, in dem das heute noch vollzo- gene Wahlsystem der Feuerwehren durchgeführt wurde. Alle Be- zeichnungen wie wir Sie heute noch verwenden wurden ebenfalls eingeführt. Das Dienstgradsystem (mit Ausnahme der Änderuun- gen im 21. Jahrhundert) stammt ebenfalls aus dieser Zeit. In den 1970-er Jahren war ein neuerlicher Anstieg an technischen Einsätzen verzeichenbar, der bis heute anhält. Auch Schadstoff- einsätze häuften sich im ganzen Land und einige Feuerwehren bekamen rasch Schadstofffahrzeuge zur Verfügung gestellt. Im Bezirk Horn sollte die Auf- stellung der Schadstoffgruppe jedoch erst in den 1980-er Jahren erfolgen. In die bearbeitetenden Jahre dieser Ausgabe fällt auch der 23. Landesfeuerwehrleistungsbe- werb in Horn, welcher aufgrund der Maul- und Klauenseuche auf Oktober verschoben werden musste. Die Motorisierung der Einsatzkräfte im Bezirk Horn stieg weiter an, unglücklicherweise ist aber von keiner Fahrzeugindienstellung einer Feuerwehr im AFKDO Horn zu lesen. Das Interessanteste an der Erstellung der Jahre 1971 bis 1979 war sicherlich, dass viele der namentlich erwähnten Feuerwehrmänner noch im Aktivdienst stehen und noch viel mehr wahrscheinlich Ihnen persönlich bekannt sind. Unter Umständen finden Sie sich auch selbst in dieser Ausgabe wieder. 1979 bestanden