The World of Tomorrow?
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Pdf Retrieved May 13, 2013
New Proposals: Journal of Marxism and Interdisciplinary Inquiry Volume 7, Number 2, March 2015 ISSN 1715-6718 © New Proposals Editorial Collective Our Mandate This journal represents an attempt to explore issues, ideas, and problems that lie at the intersection between the academic disciplines of social science and the body of thought and political practice that has constituted Marxism over the last 150 years. New Proposals is a journal of Marxism and Interdisciplinary Inquiry that is dedicated to the radical transformation of the contemporary world order. We see our role as providing a platform for research, commentary, and debate of the highest scholarly quality that contributes to the struggle to create a more just and humane world, in which the systematic and continuous exploitation, oppression, and fratricidal struggles that characterize the contemporary sociopolitical order no longer exist. Volume 7:2 Issue Editor Charles R. Menzies Editorial Collective Charles R. Menzies, Sharon R. Roseman, Steve Striffler Design and Layout Kenneth Campbell International Advisory Panel Avram Bornstein, Karen Brodkin, August Carbonella, A. Kim Clark, Kate Crehan, John Gledhill, Linda Green, Sharryn Kasmir, Ann Kingsolver, Richard B. Lee, Winnie Lem, David McNally, Susana Narotzky, Bryan Palmer, Thomas C. Patterson, R. S. Ratner, Gerald M. Sider, Alan Smart, Gavin A. Smith Contact Us New Proposals online at http://www.newproposals.ca New Proposals Blog and Discussion at http://newproposals.blogspot.com Email [email protected] Cover: Wayfinding. -
Florian Raxendorf 2015 Jahresbericht Der Freiwilligen Feuerwehr Raxendorf INHALTSANGABE
www.feuerwehr.raxendorf.at Florian Raxendorf 2015 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Raxendorf INHALTSANGABE Inhaltsangabe .................................................................................................................... 2 Impressum ......................................................................................................................... 2 Vorworte ............................................................................................................................ 3 Totengedenken .................................................................................................................. 4 Chronik - Das Jahr 2015 im Rückblick ................................................................................. 5 Bewerbswesen ................................................................................................................. 21 Sachgebiet Feuerwehrgeschichte ..................................................................................... 22 Sachgebiet Ausbildung ..................................................................................................... 24 Organisation .................................................................................................................... 25 Jahresstatistik .................................................................................................................. 27 Vorschau 2016 ................................................................................................................. 28 IMPRESSUM Herausgeber: -
Networked Thinking Renewable Energy and Supply Security
EVN Full Report 2013/14 EVN Full Networked thinking Renewable energy and supply security EVN Full Report 2013/14 58122P_EVN.GB_E.14_Umschlag_einzelseiten.indd 1 01.12.14 17:29 When you think of renewable energy Renewable energy will shape the energy future. But to use it efficiently and effectively, we need intelligent networks that can meet the added technical challenges. EVN has addressed these challenges for many years with massive investments in renewable energy generation plants and the expansion of its smart grids. 58122P_EVN.GB_E.14_Umschlag_einzelseiten.indd 2 27.11.14 22:3401.12.14 17:29 Key figures Change 1) 2013/14 2012/13 nominal in % Employees Sales volumes Number of employees Electricity generation volumes GWh 4,395 3,701 694 18.7 thereof Austria thereof from renewable energy GWh 1,868 1,954 –86 –4.4 thereof abroad Electricity sales volumes to end customers GWh 19,317 20,209 –891 –4.4 Employee fluctuation Natural gas sales volumes to end customers GWh 5,383 6,333 –950 –15.0 Proportion of women Heat sales volumes to end customers GWh 1,991 2,062 –71 –3.4 Training hours per employee Consolidated statement of operations Number of occupational accidents Revenue EURm 1,974.8 2,105.9 –131.0 –6.2 EBITDA EURm 184.1 540.0 –356.0 –65.9 Environment EBITDA margin2) % 9.3 25.6 –16.3 – Quantity of CO Results from operating activities (EBIT) EURm –341.4 242.2 –583.6 – NOX EBIT margin2) % –17.3 11.5 –28.8 – Hazardous waste Result before income tax EURm –373.3 170.7 –544.0 – Water consumption (drinking and process water) EURm Group net result -
Flood Action Plan for Austrian Danube
!£¥©ØÆ 0 °≠ • /¶ ®• )• °©°¨ # ©≥≥© ¶ ®• 0 •£© ¶ ®• $°• 2©• ¶ 3≥°©°¨• &¨§ 0 •£© 4®• $°• 3°≥© ¶ ®• !≥ ©° $°• !£¥© 0≤Øß≤°≠≠• /¶ ®• )• °©°¨ # ©≥≥© ¶ ®• 0 •£© ¶ ®• $°• 2©• ¶ 3≥°©°¨• &¨§ 0 •£© 32• ®• $°• 3°≥© !≥ ©° $°• 2 4°¨• ¶ #•≥ 1 Introduction.................................................................................................................... 5 1.1 Reason for the study ........................................................................................ 5 1.2 Aims and Measures of the Action Programme................................................ 6 1.3 Aim of the “Austrian Danube” Sub-Report ..................................................... 7 2 Characterisation of the Current Situation .................................................................... 8 3 Target Settings..............................................................................................................12 3.1 Long-Term Flood Protection Strategy............................................................12 3.2 Regulations on Land Use and Spatial Planning............................................16 3.3 Reactivation of former, and creation of new, retention and detention capacities.........................................................................................................24 3.4 Technical Flood Protection .............................................................................27 3.5 Preventive Actions – Optimising Flood Forecasting and the Flood Warning System.............................................................................................................42 -
Die Demographische Und Wirtschaftliche Entwicklung Der Leader-Region Kultur- Park Eisenstraße-Ötscherland1
Ramon Bauer/Elisabeth Gruber/Martin Heintel Die demographische und wirtschaftliche Entwicklung der LEADER-Region Kultur- park Eisenstraße-Ötscherland1 Einleitung Die österreichische Bevölkerung wächst. Allen voran sind es die Bundes- hauptstadt und deren Umland sowie andere Agglomerationsräume, die durch internationale Zuwanderung eine positive Bevölkerungsentwicklung erfahren, und denen auch in Zukunft Wachstum prognostiziert wird. Auch das Bundesland Niederösterreich wächst, wobei hier große regionale Unter- schiede zu beobachten sind. Zudem wird die österreichische Bevölkerung älter werden. Davon sind so gut wie alle Regionen dieses Landes betroffen. Abseits der Wachstumsregionen gibt es auch im österreichischen Kon- text Regionen und Gemeinden, deren Bevölkerung rückläufig ist. Gerade in ländlichen Gebieten hat dieser Prozess weitreichende Folgen für die Raum- und die Gesellschaftsentwicklung. Weniger Bevölkerung bedeutet weniger Steuereinnahmen, weniger Nachfrage nach Infrastrukturen und Dienstleistungen und weniger wirtschaftliches Potenzial im Bereich des Unternehmertums. Das Reagieren auf Wachstum und Schrumpfung sind also wichtige Handlungsfelder für Bund, Länder, Gemeinden und Regionen.2 Eine weitere Herausforderung, die auch unter dem Aspekt der Wettbewerbsfä- higkeit diskutiert wird, bildet eine geringer werdende Anzahl von jungen Erwerbstätigen und eine steigende Zahl von älteren Arbeitnehmern. Für die erfolgreiche Gestaltung der Gegenwart und der Zukunft kann das Monitoring der demographischen Situation eine wichtige Komponente -
Niederösterreich Landesübersicht
Haugschlag AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Reingers Tschechien Litschau Waldkirchen an der Thaya Kautzen Eisgarn Eggern Dobersberg Karlstein an Gastern der Thaya Heidenreichstein Pfaffen- Raabs Brand- Thaya schlag bei an der Nagelberg Amalien- Drosendorf- Waidhofen Thaya Zissersdorf NIEDERÖSTERREICH dorf- Aalfang a.d.Thaya Hardegg Langau WAIDHOFEN Waidhofen an LANDESÜBERSICHT AN DER der Thaya-Land Schrems THAYA Dietmanns Japons Geras Groß-Siegharts Ludweis- Aigen Hoheneich Windigsteig Otten- Weitersfeld Retz- GMÜND Wildendürnbach thal bach Vitis Großdietmanns Hirschbach Göpfritz Retz Drasenhofen Waldenstein an der Schratten- Schwarzenau Neudorf Wild Irnfritz-Messern Pernegg thal Al- Unserfrau- Seefeld- im Weinviertel bern- Altweitra Kirchberg am Walde Haugs- Kadolz Echsenbach dorf dorf Schrattenberg Moorbad Pulkau im Laa an Falken- Harbach Sigmunds- Weitra Pernersdorf Pulk- Hadres der Thaya stein Herrnbaum- St. Bernhard- herberg Allentsteig Brunn an au- garten der Wild Frauenhofen Zellerndorf tal Unter- Bernhardsthal Schweiggers HORN Mailberg stinken- Meiseldorf Röschitz Großharras brunn St. Martin Röhrenbach Staatz Poysdorf Altlichtenwarth Rabensburg Großschönau Altenburg Eggenburg Guntersdorf Großkrut Stronsdorf Pölla Gaubitsch Fallbach Bad Rosenburg-Mold Wullersdorf Großpertholz Sitzendorf Straning- Haus- Haus- an der Neusiedl Hohenau an ZWETTL Burgschleinitz- Grafenberg Nappersdorf- kirchen brunn Verwaltungsgrenzen Schmida an der der March Kühnring Kammersdorf Grabern Zaya Paltern- Gars am Gnaden- Wilfersdorf dorf- Krumau Kamp St. Leonhard -
Informationsblatt
Informationsblatt ISTmobil Bezirk Korneuburg Am 01. April 2015 startet das bezirksweite, fahrplan- und linienunabhängigen Anrufsammeltaxi ISTmobil, das die fünf bereits bestehenden Anrufsammeltaxis (AST) (STOXI, AST Korneuburg, AST Kreuzenstein, BIHAXI, AST Hausleiten) ersetzt und erweitert. GRUNDLAGEN DES ISTmobil SYSTEMS Das ISTmobil System ist bezirksweit einheitlich aufgebaut: Mit dem ISTmobil kann NUR von Haltepunkt zu Haltepunkt gefahren werden. Das Ein- und Aussteigen ist damit NUR am gekennzeichneten Haltepunkt möglich! Bezirksweit werden ca. 800 Haltepunkte errichtet, die einheitlich gestaltet und durchlaufend nummeriert sind. Das ISTmobil Haltepunktnetz finden Sie in der Informationsbroschüre auf Ihrem Gemeindeamt und online unter www.ISTmobil.at . Das Bedienungsgebiet umfasst 17 Gemeinden des Bezirks Korneuburg: Bisamberg, Enzersfeld, Ernstbrunn, Großmugl, Großrußbach, Hagenbrunn, Harmannsdorf, Hausleiten, Korneuburg, Leitzersdorf, Leobendorf, Niederhollabrunn, Rußbach, Sierndorf, Spillern, Stetten, Stockerau. Zudem werden folgende öffentliche Haltestellen außerhalb des Bezirks angefahren: • Bahnhof Ladendorf • Bahnhof Niederkreuzstetten • Bahnhof Schleinbach • Bahnhof Tulln (Hauptbahnhof) • Bahnhof Absdorf-Hippersdorf • Bahnhof Großweikersdorf • Wiener Linien: Stammersdorf (Straßenbahnlinie 31), Strebersdorf (Rußbergstraße - Straßenbahnlinie 26 und Bahnhof Strebersdorf) S. 1 Informationsblatt BESTELLUNG Die Nutzung von ISTmobil ist denkbar einfach : Unter der einheitlichen Callcenter-Hotline 01 235 00 44 11 (gebührenpflichtige -
Bauarbeiten Floridsdorf – Stockerau
Bauarbeiten Floridsdorf – Stockerau Einschränkungen im Zugverkehr von 3. Juli bis 6. September 2021, 02:00 Uhr Seit Jänner 2021 läuft die Modernisierung der Bahnhöfe Wien Strebersdorf und Langenzersdorf. Im Sommer starten nun auch die zugehörigen Arbeiten an den Gleisen. Es entstehen: • barrierefreie, witterungsgeschützte Zugänge mit Liften. • ein neuer Inselbahnsteig mit transparenten Glaswartekojen und modernen Kundeninformationssystemen. • Gleisanlagen auf der Strecke zwischen Korneuburg und Wien Strebersdorf auf dem neuesten technischen Stand. HEUTE. FÜR MORGEN. FÜR UNS. Was bedeutet das für Sie als Fahrgast? 3. Juli bis 13. August 2021: Haltausfall aller Züge in Wien Strebersdorf, Langenzersdorf und Bisamberg. Bei den Linien S3, S4, REX3 und R9 kommt es zu Fahrplanänderungen und einzel- nen Zugausfällen zwischen Retz und Floridsdorf. Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen bei Zug- bzw. Haltausfällen ist eingerichtet. 28. Juli bis 14. August 2021: In Korneuburg steht in Richtung Stockerau der Ersatzbahnsteig zur Verfügung. 14. August bis 6. September 2021, 02:00 Uhr: Haltausfall in Wien Strebersdorf und Langenzersdorf, für diese Haltestellen steht ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zur Verfügung. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig, ob ihre Verbindung betroffen ist und planen Sie für Ihre Wege mehr Zeit ein. Schienenersatzverkehrshalte: Floridsdorf (Rechte Nordbahngasse) Wien Brünner Straße (Brünnerstr. Hausnr. 63-65/70) Jedlersdorf (Koloniestraße) Wien Strebersdorf (Rußbergstraße) Langenzersdorf (Klosterneuburger Straße) Bisamberg -
EVN Ganzheitsbericht 2009-10
Ganzheits/ bericht Will/ 2009/10 kommen beim Klima/ wandel Neue Herausforderungen. Neue Perspektiven. Das Klima wandelt sich. wird’s wärmer. Ökono Willkommen beim Kli die EVN nimmt die Her Das Klima wandelt sich. wird’s wärmer. Ökono Willkommen beim Kli die EVN nimmt die Her h. Meteorologisch o misch ist’s stürmisch. li mawandel? Ja! Denn r ausforderungen an. / Inhalt EVN in Kürze. Verwurzelt in Niederösterreich, erfolgreich in Europa – 06 die aktuellen Projekte und Zahlen der EVN im Überblick. Gerüstet für die Zukunft. Die Mitglieder des EVN Vorstands, Dr. Burkhard Hofer, Dipl.-Ing. Dr. Peter Layr und Dipl.-Ing. Herbert Pöttschacher, im Gespräch über aktuelle Herausforderungen und 10 die neue EVN Strategie 2020. EVN am Kapitalmarkt. Die wichtigsten Daten, Fakten und Entwicklungen 18 rund um die EVN Aktie. Zahlen & Fakten. Die EVN inszeniert Zahlen & Fakten 20 erstmals als Foto-Stillleben. Der Wandel ist gewaltig. Prof. Nebojsa Nakicenovic, einer der weltweit führenden 24 Energieökonomen, über Wandel und Herausforderungen. Vorzeigeprojekt Dürnrohr. Im Kraftwerk Dürnrohr wird Strom erzeugt, Abfall ökologisch verwertet, und zudem werden zahlreiche Haushalte mit Fernwärme versorgt. Ein Investment im EVN Kernmarkt, 28 das sich für alle lohnt! Klimaschutz im Dilemma. Prof. Mojib Latif über die Klimaerwärmung, Lösungswege 38 und Szenarien, falls keine Auswege gefunden werden. Wasserkraft für Südosteuropa. An den albanischen Flüssen Devoll und Drin sowie am Fluss Gorna Arda in Bulgarien entstehen drei Projekte der EVN, die ein Ziel gemeinsam haben: die nachhaltige Verbesserung der Versorgung ganzer Regionen mit 42 erneuerbarer Energie. Wandel als Chance. Die EVN wird immer internationaler: Der Group HR-Day 48 zeigt Chancen für die Mitarbeitenden der EVN auf. -
Erinnerungszeichen NÖ
www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 BEZIRK MELK » Bergern-Maierhöfen (Gemeinde Zelking-Matzleinsdorf) » Blindenmarkt » Emmersdorf an der Donau » Erlauf » Göttsbach (Gemeinde Ybbs an der Donau) » Hofamt Priel » Hürm » Kälberhart (Gemeinde Mank) » Mank » Melk » Petzenkirchen » Pöchlarn » Roggendorf (Gemeinde Schollach) » Ruprechtshofen » St. Leonhard am Forst » St. Oswald » Ybbs an der Donau www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 318 Bezirk Melk 319 Bezirk Melk Bergern-Maierhöfen (Gemeinde Zelking-Matzleinsdorf) Bundesstraße 1 (Einmündungsbereich der Bundesstraße 215 in die Bundesstraße 1, am Stra- ßenrand) Flurdenkmal Inschrift: 19. Feb. 1945 Text auf einer der beiden am Flurdenk- mal angebrachten Inschrifttafeln: In Erinnerung an etwa 100 tote politische Gefangene, die durch einen Fliegerangriff der englischen Luftwaffe ums Leben gekommen sind. ÖKB Matzleinsdorf Stifter: Ludwig Pichler Das Denkmal wurde im Oktober 2001 errichtet. Flurdenkmal bei Bergern-Maierhöfen Foto: Heinz Arnberger Ein Transportkonvoi der SS mit slowakischen politischen Gefangenen wurde von ameri- kanischen Tieffliegern beschossen. Augenzeugen hielten sie – wie auf der Erinnerungstafel vermerkt – für britische Flugzeuge. Laut Begleitbroschüre zur ständigen Ausstellung in der Gedenkstätte des ehemaligen KZ Melk kamen dabei am 19. Februar 1945 mindestens 20 slowakische KZ-Häftlinge ums Le- ben. Siehe dazu: Melk, Schießstattweg, KZ-Gedenkstätte, Denkmal für die slowakischen Opfer. www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. -
Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions 2020 Ninth Edition Editors: Lorenzo Corte & Scott C. Hopkins Global Legal Insights Mergers & Acquisitions 2020, Ninth Edition Editors: Lorenzo Corte & Scott C. Hopkins Published by Global Legal Group GLOBAL LEGAL INSIGHTS – MERGERS & ACQUISITIONS 2020, NINTH EDITION Editors Lorenzo Corte & Scott C. Hopkins, Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom (UK) LLP Head of Production Suzie Levy Senior Editor Sam Friend Sub Editor Megan Hylton Group Publisher Rory Smith Chief Media Officer Fraser Allan We are extremely grateful for all contributions to this edition. Special thanks are reserved for Lorenzo Corte & Scott C. Hopkins of Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom (UK) LLP for all of their assistance. Published by Global Legal Group Ltd. 59 Tanner Street, London SE1 3PL, United Kingdom Tel: +44 207 367 0720 / URL: www.glgroup.co.uk Copyright © 2020 Global Legal Group Ltd. All rights reserved No photocopying ISBN 978-1-83918-053-8 ISSN 2048-6839 This publication is for general information purposes only. It does not purport to provide comprehensive full legal or other advice. Global Legal Group Ltd. and the contributors accept no responsibility for losses that may arise from reliance upon information contained in this publication. This publication is intended to give an indication of legal issues upon which you may need advice. Full legal advice should be taken from a qualified professional when dealing with specific situations. The information contained herein is accurate as of the date of publication. CONTENTS Austria Horst -
Come to Climate Change
2009/10 Full Report / climate change / to / Welcome Full Report 2009/10 Wel/ come to climate change New challenges. New perspectives. The climate is changing. Meteorologically speak- ing, it is getting warmer. Economically, it is quite stormy. Welcome to cli mate change? Well, yes! EVN is accepting these challenges. The climate is changing. Meteorologically speak- ing, it is getting warmer. Economically, it is quite stormy. Welcome to cli mate change? Well, yes! EVN is accepting these challenges. / Contents EVN in short. Rooted in Lower Austria, successful in Europe – 06 an overview of the latest EVN projects and figures. Equipped for the future. The members of the EVN Executive Board, Burkhard Hofer, Peter Layr and Herbert Pöttschacher speak about current challenges and the 10 new EVN Strategy 2020. EVN on the capital market. The most important data, facts and 18 developments pertaining to the EVN share. Facts and figures. For the first time, EVN presents facts 20 and figures as still life photography. The change is enormous. Prof. Nebojsa Nakicenovic, one of the world’s leading 24 energy economists, on change and challenges. The showcase project Dürnrohr. Electricity is generated, waste ecologically treated and numerous households also supplied with district heat. An investment in EVN’s core 28 market, which pays off for everyone! The climate protection dilemma. Prof. Mojib Latif on global warming, solutions 38 and scenarios if no way out can be found. Hydropower for South East Europe. Three EVN projects on the Devoll and Drin rivers in Albania and the Gorna Arda River in Bulgaria are arising, all with a common goal: the sustainable improvement in supplying 42 entire regions with renewable energy.