www.feuerwehr..at

Florian Raxendorf 2015 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Raxendorf INHALTSANGABE

Inhaltsangabe ...... 2 Impressum ...... 2 Vorworte ...... 3 Totengedenken ...... 4 Chronik - Das Jahr 2015 im Rückblick ...... 5 Bewerbswesen ...... 21 Sachgebiet Feuerwehrgeschichte ...... 22 Sachgebiet Ausbildung ...... 24 Organisation ...... 25 Jahresstatistik ...... 27 Vorschau 2016 ...... 28

IMPRESSUM

Herausgeber: Urheber- und Kennzeichenrecht: Freiwillige Feuerwehr Raxendorf Sofern nichts anderes angegeben, liegt das Raxendorf 53 Urheberrecht des gesamten Berichtes ausschließlich A-3654 Raxendorf bei der Freiwilligen Feuerwehr Raxendorf. Tel: +43(0)2758 7350 Die Vervielfältigung von Informationen, insbesondere E-Mail: [email protected] die Verwendung von Texten, Textteilen oder Homepage: www.feuerwehr.raxendorf.at Bildmaterial bedarf der vorherigen Zustimmung der Freiwilligen Feuerwehr Raxendorf. Jede Veränderung, Redaktion: Vervielfältigung oder jeder sonstige Gebrauch ist LM Peter Stadler untersagt. Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit

Seite 2 VORWORTE

Bürgermeister Ing. Johannes Höfinger Kommandant OBI Markus Zeilinger Der Jahreswechsel ist ein Geschätzte Bevölkerung, liebe gegebener Anlass, um Leser des Florian Raxendorf! Rückschau zu halten und Dankesworte auszusprechen. Mit unserem Jahresbericht dürfen wir Sie wieder über das Ein besonderes Dankeschön vergangene Feuerwehrjahr möchte ich Stefan Steyrer sagen informieren. für seine Tätigkeit als Leiter des Verwaltungsdienstes. Er hat Gestartet hat es mit einem stets mit Umsicht und Weitblick freudigen Ereignis. Bei der für die Feuerwehr agiert und somit eine geordnete Jahreshauptversammlung durften wir gleich fünf Verwaltung an seinen Nachfolger Jakob Stadler neue Kameraden begrüßen. übergeben können. Jakob Stadler wünsche ich alles Im Gegensatz zu 2014 fanden dieses Jahr wenige Gute und viel Erfolg in seiner neuen Aufgabe. schwierige Einsätze statt. Dafür konnten wir die Zeit Gratulieren darf ich auch zur Entwicklung des für zahlreiche Übungen nutzen. Feuerwehrfestes mit dem Oldtimertreffen – seit Im April fand das Feuerwehrfest mit zwei Beginn hat es eine stetige Aufwärtsentwicklung Jubiläumsveranstaltungen statt. Der 10. Kuppel-Cup gegeben. und das 10. Oldtimer-Treffen konnten wieder sehr Die Aktivitäten, Hilfeleistungen und Aufgaben, die erfolgreich veranstaltet werden. Ein Dank gilt all den von den Feuerwehren zu bewältigen sind, sind sehr freiwilligen Helfern, ohne die dies nicht möglich umfangreich – von Einsätzen, unvergesslichen gewesen wäre. Freudensereignissen, kulturellen Verpflichtungen, bis Unsere Bewerbsgruppen übten wieder fleißig und hin zu schrecklichen Tragödien ist die Bandbereite konnten dadurch zahlreiche Erfolge feiern. Zu diesen unendlich groß. Mindestens so groß ist aber dabei darf ich ihnen nochmals gratulieren. auch der Wille jedes einzelnen Feuerwehrmitgliedes, den in Not Geratenen zu helfen. Im Jänner 2016 finden bei uns, wie in ganz Niederösterreich, die nächsten Wahlen statt. Nach Die Feuerwehrmänner stehen oft vor großen zehn Jahren im Kommando werde ich dazu nicht Herausforderungen, die sie bewältigen müssen und mehr antreten und meine Funktion als die sie auch bewältigen. Immer mit dem Feuerwehrkommandant zur Verfügung stellen. gemeinsamen Ziel vor Augen – die Sicherheit der Meinem Nachfolger wünsche ich schon jetzt alles ihnen anvertrauten Menschen zu gewährleisten. Gute. An dieser Stelle möchte ich allen nochmals zu den Zum Abschluss möchte ich mich noch einmal bei allen bestandenen Ausbildungen und den bei diversen Kameraden und der Bevölkerung für die Wettkämpfen errungenen Plätzen gratulieren. Unterstützung der letzten Jahre bedanken. Obwohl Danke daher an jedes einzelne Feuerwehrmitglied, es oft nicht einfach war hat es mir immer große das dazu beiträgt die Wertschätzung für die Freude bereitet, die Freiwillige Feuerwehr Raxendorf Feuerwehr in der Bevölkerung hochzuhalten und zu zu leiten. jeder Tages- und Nachtzeit bereit zu sein, wenn Hilfe Somit wünsche ich allen noch ein frohes von Nöten ist. Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Gut Wehr Jahr! Gut Wehr

Johannes Höfinger

Markus Zeilinger, OBI Seite 3 TOTENGEDENKEN

Wir gedenken all unserer verstorbenen Feuerwehrkameraden und Patinnen, besonders jener, die im letzten Jahr verstorben sind.

GOTT ZUR EHR, DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR

HLM Johann Derfler Patin OSR Margareta Wiesmüller

* 03.04.1936 * 26.03.1926

† 07.12.2014 † 09.11.2015

Grabrede von OBI Markus Zeilinger: Lebenslauf: Hochwürdiger Herr Dechant, tieftrauernde Unsere liebe Patin wurde am 26 März 1926 als Angehörige, werte Trauergemeinde. Margareta Gierer in Gutenbrunn geboren. Nach der Volksschule zog sie mit ihrer Familie nach Pöggstall, Wir haben uns heute hier versammelt, um von wo sie die Hauptschule absolvierte. Um sich zur unserem Kameraden Hauptlöschmeister Johann Lehrerin ausbilden zu lassen, besuchte sie danach die Derfler Abschied zu nehmen und ihm die letzte Ehre Schule der Englischen Fräulein in Krems. zu erweisen. Ihre erste Lehrerstelle verschlug die junge Lehrerin im Johann Derfler trat der Feuerwehr Raxendorf am 21. Jahre 1946 nach Raxendorf. Dort lernte sie ihren Jänner 1956 im Alter von 20 Jahren bei. Von Anfang Kollegen Josef Wiesmüller kennen und lieben. 2 Jahre an war er sehr engagiert bei allen Übungen und später heirateten die beiden in und Einsätzen dabei. Im Laufe der Jahre übernahm er von bekamen auch bald ihre Tochter Sylvia. Wie es seinem Vater die Verantwortung über die Uniformen. damals üblich war, lebte die Familie in einer kleinen Als „Feuerwehr-Schneider“ kümmerte er sich Wohneinheit im Schulgebäude. Nach der jahrzehntelang um die Bekleidung aller seiner Pensionierung ihres Mannes Josef (1972), übernahm Kameraden. Nebenbei war er mit der Bewerbsgruppe Margareta die Leitung der Raxendorfer Schule. auch auf unzähligen Wettkämpfen vertreten und konnte dort viele Erfolge feiern. Im Jahr 1977 stellte sich OSR Margareta Wiesmüller gemeinsam mit Frau Anna Maier als Patin für das neu 1986 erhielt er das Verdienstzeichen des angekaufte TLF-1000 der Feuerwehr Raxendorf zur Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes Verfügung. der 3. Klasse in Bronze. Außerdem wurden ihm die Ehrenzeichen für langjährige Tätigkeiten für 25-, 40- 1983 wurde auch Margareta, nach 37 Jahren als und 50 Jahre verliehen. Im Jahr 2001 wurde er im Lehrerin in Raxendorf, pensioniert und zog mit ihrem Alter von 65 Jahren in den Reservestand überstellt. Mann Josef in dessen Elternhaus nach Seiterndorf, wo die beiden ihren Lebensabend verbrachten. Im Namen aller Kameraden bedanke ich mich mit einem herzlichen „Vergelts Gott“ für die vielen Tage, Frau Margareta Wiesmüller war stets ein großzügiger die er im Dienste der Feuerwehr verbracht hat. Die Unterstützer unserer Feuerwehr und eine sehr Feuerwehr Raxendorf wird ihm stets ein ehrendes geschätzte und hoch angesehene Person in der Andenken bewahren. ganzen Gemeinde Raxendorf. Wir werden ihr Andenken immer in Ehren halten. Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr! Seite 4 CHRONIK - DAS JAHR 2015 IM RÜCKBLICK

1. Dezember 2014, Laufenegg Einsatz wegen Eis und Sturm Anfang Dezember 2014 fand im südlichen Waldviertel ein besonderes Wetterphänomen statt, der gefrierende Regen. Die Kombination der dicken Eisschicht mit starkem Sturm ließ zahlreiche Äste abbrechen und ganze Bäume umstürzen.

Eisregen entsteht durch tiefe Temperaturen in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit. Dabei regnet es zwar, beim Auftreffen auf festen Untergrund (Straße, Bäume, Gebäude) friert das Wasser allerdings blitzartig. Dadurch entsteht eine ungewöhnlich dicke Eisschicht. In Laufenegg wurde sogar die Telefonleitung abgerissen. Am Montag um 4:17 Uhr heulte die Sirene in Raxendorf. Das Sprachband im Feuerwehrhaus Andere Gegenden im Waldviertel wurden von informierte die eintreffenden Einsatzkräfte über den diesem Wetterphänomen weit schlimmer Grund des Einsatzes: „Umgestürzter Baum auf der getroffen. In einigen Gebieten wurde sogar Straße zwischen Raxendorf und Laufenegg“. Da es Katastrophenalarm ausgerufen, Schulen waren keine direkte Straße zwischen den Orten gibt, tagelang geschlossen, und ganze Ortschaften machten sich die zwei ausrückenden Fahrzeuge waren ohne Strom von der Außenwelt (TLF-A und MTF) auf zwei unterschiedlichen Routen abgeschnitten. Richtung Laufenegg auf den Weg. Kurz vor Laufenegg war die Straße von mehreren umgestürzten Bäumen blockiert. 13. Dezember 2014, Raxendorf Begräbnis von Kamerad HLM Johann Derfler Nach langer Krankheit verstarb unser langjähriger Kamerad Johann Derfler am 7. Dezember im 79. Lebensjahr. Beim Begräbnis erwiesen ihm zahlreiche Kameraden die letzte Ehre.

Karl Hörhager zerteilt einen der insgesamt sieben umgestürzten Bäume mit der Motorsäge.

Mitten im Einsatz wurden wir von der Bezirksalarm- zentrale in zu einem weiteren Einsatz zwischen Klebing und Steinbach gerufen. Dort war durch das Die Abzeichen unseres Kameraden Johann Derfler. Unwetter eine Stromleitung gerissen. Die EVN hatte diese aber zum Glück schon abgeschaltet. Die Grabrede finden Sie auf Seite 4. (TOTENGEDENKEN)

Seite 5 10. Jänner 2015, Raxendorf Die Feuerwehr Raxendorf bedankt sich bei allen Feuerwehrball Unterstützern für die zahlreichen Sach- und Dieses Jahr fand der Ball unserer Wehr im Gasthaus Geldspenden! Gruber statt. Erstmals sorgte die Band „livestyle“ für gute Stimmung im Festsaal.

Unser Wirt Hermann Gruber ergatterte die selbstgebaute Krippe von Johann Stadler. Das Kommando: V Stefan Steyrer, OBI Markus Nach der Versteigerung stand die Verlosung am Zeilinger und BI Stefan Stadler. Programm. Aus den 1000 verkauften Losen wurden die Gewinner zahlreicher Preise gezogen.

Der Hauptpreis (Schwein, geschlachtet von der Fleischerei Stadler aus Tottendorf) ging an OBI Florian Hofbauer, den Kommandanten unserer Nachbarfeuerwehr Heiligenblut. Den zweiten Preis (Sparbuch inkl. 150€ der Volksbank) gewann sein Stellvertreter HBI Roland Barth.

Wir bedanken uns hiermit nochmals recht herzlich bei Roland Barth aus Heiligenblut. Er spendete seinen Gewinn (Sparbuch mit 150€), Um 20 Uhr eröffnete unser Kommandant OBI Markus ohne zu zögern, der Feuerwehr Raxendorf. Zeilinger den Ball. Lukas Göls von der Feuerwehr Trandorf konnte sich den dritten Preis (Massagegutschein von Köberl Gabriele) abholen. Der vierte Preis (Feuerlöscher der Firma Wegscheider) ging an unseren „Sachbearbeiter – Feuerwehrmedizinischer Dienst“ Gerald Bayer

Im gut gefüllten Ballsaal herrschte tolle Stimmung.

Franz Auferbauer (Heiligenblut) übernahm wieder die Rolle des Versteigerers. Die teuersten Objekte waren eine selbstgebaute Krippe von Johann Stadler sen. Unser Kommando mit den Gewinnern der aus Lehsdorf und der Fleischkorb der Fleischerei Hauptpreise. (v.l.: Gerald Bayer, Markus Zeilinger, Stadler aus Tottendorf. Roland Barth, Florian Hofbauer, Lukas Göls, Stefan Steyrer und Stefan Stadler) Seite 6 12. Jänner 2015, Raxendorf besonders dem im letzten Jahr verstorbenen EHLM Neue Pokal-Regale Johann Derfler und dem verunglückten LM Florian Nach dem Ausmalen des Feuerwehrhauses im Jahr Höfinger. 2014 beschlossen wir, dass auch neue Pokal-Regale Anschließend berichteten die Funktionsträger von gebaut werden müssen. Die vorhandenen waren den Geschehnissen des vergangenen Jahres und nämlich schon etwas angeschlagen und viel zu klein hielten eine kurze Vorschau über das kommende für die zahlreichen Pokale der vergangenen Jahre. Jahr. Der Leiter des Verwaltungsdienstes V Stefan Steyrer informierte über die finanzielle Situation und wurde von den Kameraden entlastet. Feuerwehr- kommandant OBI Markus Zeilinger erklärte neben verschiedenen aktuellen Themen auch den derzeitigen Stand des Neukaufes eines Kommandofahrzeuges.

Nachdem uns das Kommando unseren neuen Kamerad Wolfgang Jöchl (überstellt von der Feuerwehr Wolfenreith) vorstellt hatte, wurden die Beförderungen durchgeführt.

Die Tischler Markus Dallinger und Bernhard Kronister Eine Liste aller Neuaufnahmen und Beförderungen bei den ersten Arbeiten. finden Sie auf Seite 22.

Anfang des Jahres waren die Regale fertig, wurden montiert und auch gleich mit unseren Pokalen befüllt.

Der Sitzungssaal war bis auf den letzten Platz gefüllt.

Foto: EBR Friedrich Reiner Die fertigen Pokal-Regale. (v.l.: Martin Stadler, Jakob Stadler, Franz Kranzer, Markus Dallinger, Bernhard Kronister, Stefan Steyrer)

Ein ganz besonderer Dank gilt unserem

Unterstützer Markus Dallinger. Wir können uns immer wieder bei allen möglichen Anliegen auf ihn verlassen. Markus und Bernhard haben die Regale gemeinsam entworfen und alle Arbeiten dazu durchgeführt.

Das Kommando und der Bürgermeister mit den 30. Jänner 2015, Raxendorf beförderten Mitgliedern und unserem Unterstützer Jahreshauptversammlung Martin Pröstling. Bei der Eröffnung um 19 Uhr konnte Kommandant OBI Markus Zeilinger 60 Kameraden und unseren Zur Jahreshauptversammlung wurde auch unser Bürgermeister Johannes Höfinger begrüßen. Unterstützer Martin Pröstling eingeladen. Ihm wurde als Dank für die alljährliche Mithilfe beim Danach gedenkten wir in einer gemeinsamen Feuerwehrfest ein T-Shirt unserer Feuerwehr Trauerminute unseren verstorbenen Kameraden, überreicht. Seite 7 Besonders aufmerksam zeigten sich die Kameraden bei der Gelöbnisformel unserer neuen Mitglieder.

Foto: EBR Friedrich Reiner

Übungsleiter war Gruppenkom- mandant LM Martin Stadler aus Raxen-dorf.

Unsere 4 Neuaufnahmen: Christoph Pritz, Klemens Stadler, Johannes Fischl und Franz Binder.

Bürgermeister Johannes Höfinger dankte in seiner Ansprache für die vielen geleisteten Tätigkeiten und drückte nochmals sein Mitgefühl für die schlimmen Ereignisse des vergangenen Jahres aus.

Zum Abschluss wurden Filmaufnahmen aus dem Feuerwehrarchiv vorgeführt. Das Video von der TLF- Einweihung im Jahr 1999 wurde mit großem Interesse verfolgt.

Der "Traktorbrand" wurde mit dem Schaum- Schnellangriff gelöscht.

9. Februar 2015, Zeining Gruppenübung 4 Zwei Tage nach der ersten Übung, fand die Übung der Gruppe 4 statt.

Unser neuer Gruppenkommandant VM Herbert Eckl wurde zu einem Traktorunfall bei der Bezirksgrenze zwischen Zeining und Trandorf angefordert. Diesmal musste die verletzte Person erst gesucht werden, bevor sie gerettet werden konnte. Der gemütliche Abschluss fand im Gasthaus Karl statt. (v.l.: Ewald Aigner, Christoph Täubl, Bernhard Aigner, Christian Fertl, Stefan Steyrer, Sebastian Geyer)

6. Februar 2015, Lehsdorf Gruppenübung 2 Die erste Übung des Jahres fand an einem Freitagabend statt. Übungsannahme war ein Traktorbrand mit einer verletzten Person bei der Straße zwischen Lehsdorf und Trandorf (neben der „Scheibelbrücke“). LM Martin Stadler rückte nach einer SMS-Alarmierung um 19 Uhr mit 9 Personen zum Übungsort aus. Die verletzte Person wurde mittels Tragetuch zum Fahrzeug transportiert.

Seite 8

Andrea Neulinger und Julia Högl stellten sich dankenswerter Weise als "Opfer" zur Verfügung.

Auch Übungsbeobachter Christian Futterknecht und Die Gruppenübungen 2015 Maschinist Andreas Höfinger trotzten den Den Schwerpunkt bildeten Verkehrsunfälle mit winterlichen Verhältnissen. verletzten Personen. Alle Übungen wurden als 13. Februar 2015, Lehsdorf Einsatzübungen abgehalten. Gruppenübung 1 Statistik aller 4 Gruppenübungen: Die Übung von Gruppenkommandant OLM Roman Mannschaft: 52 Mann Zainzinger fand in der Nähe von Lehsdorf, auf der -> 79 Stunden Straße Richtung Trandorf statt. Im „Weichselgarten“ Fahrzeuge: 4x TLFA-2000 (Obstgarten der Familie Stadler) wurde ein 4x MTF Traktorbrand mit einer verletzten Person -> 40km angenommen. 15. Februar 2015, Raxendorf 24.- 26. April 2015, Raxendorf Gruppenübung 3 Feuerwehrfest Bei der letzten Gruppenübung handelte es sich um Freitag einen Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen und zwei verletzten Personen. Übungsort war die Straße zwischen Raxendorf und Feistritz (ca. 200m nach der Kirche). OLM Gerhard Stadler und seine 6 Mann konnten die verunglückten Personen innerhalb weniger Minuten erfolgreich retten.

Das Personal bei der Hauptkassa. (v.l.: Matthias Lang, Christoph Pritz, Emmerich Lang und Markus Zeilinger).

Nach der Menschenrettung wurde der Brand mittels Schaum-Schnellangriff und einem C-Strahlrohr gelöscht.

Eine lustige Mädls-Runde im Disco-Tunnel. Seite 9 Probleme und Sperkental konnte den Lauf für sich entscheiden.

Nach einigen weiteren Runden war das kleine Finale zu beschreiten. Dort konnte sich Diesendorf-3 mit dem 3. Platz einen Podestplatz vor Raxendorf-1 sichern.

Heuer gab es erstmals eine selbstgebaute „Lounge“ aus Euro-Paletten.

Um etwas frischen Wind in das Feuerwehrfest zu bringen, kümmerten sich dieses Jahr zahlreiche junge Mädls, großteils Freundinnen der Kameraden der Wettkampfgruppen, um die Unsere Gruppe Raxendorf-1 beim "Leinen legen". Dekoration des Festgeländes. Recht herzlichen Dank dafür! Heiligenblut-1 und Sperkental schafften den Einzug ins Finale. Beide Gruppen konnten unseren Bewerb bereits in den letzten Jahren gewinnen. Sperkental 10. Parallel-Kuppel-Cup besiegte die Heiligenbluter mit einer Laufzeit von 20 Bewerbsgruppen von nah und fern folgten der 16,10 Sekunden. Einladung zu unserem Jubiläumsbewerb und nahmen Foto: EBR Friedrich Reiner an dem spannenden Wettkampf teil.

Bereits im ersten Grunddurchgang kristallisierten sich die Favoriten heraus. Sperkental lag mit 15,85 Sekunden in Führung. Dahinter waren unsere

Nachbarn aus Heiligenblut und unsere eigene Gruppe Raxendorf-1 zu finden. Sperkental legte im zweiten Durchgang allerdings nochmal nach und schaffte den zweiten Lauf in fabelhaften 14,81 Sekunden. Der Pokal für die schnellste Zeit war ihnen ab diesem Zeitpunkt praktisch nicht mehr zu nehmen. Die Siegergruppen Heiligenblut-1, Sperkental-1 und Diesendorf-3.

Bei der Siegerehrung wurden neben den Pokalen auch besondere Jubiläumsgeschenke an alle teilnehmenden Gruppen verteilt.

Samstagabend

Von Anfang an zählten die Sperkentaler zu den großen Favoriten.

Das Achtelfinale wurde zügig durchgezogen und die meisten Favoriten zogen ins Viertelfinale ein. Dort wurde den Zuschauern gleich zu Beginn ein spannendes Duell geboten. Sperkental (SüWa-Trophy Sieger 2012) trat gegen Gloden 2 (SüWa-Trophy Die Schank-Belegung: Franz Derfler, Anton Rehberger, Sieger 2014) an. Gloden hatte allerdings einige Herbert Stadler und Wolfgang Jöchl. Seite 10 10. Raxendorfer-Oldtimer-Treffen Das Wetter beim Jubiläums-Treffen am Sonntag war traumhaft und wir konnten 358 Fahrzeuge bei uns begrüßen!

Bereits eine Woche vor dem Fest fieberten alle Helfer täglich dem Wetterbericht entgegen. Einige Tage vor dem Oldtimer-Treffen wurde in den Vorhersagen noch Regen prophezeit und auch am Sonntagmorgen, als die ersten Teilnehmer eintrafen, waren noch Regentropfen zu spüren. Doch je mehr Fahrzeuge Auch in der Spritzerbar ging es lustig zu! eintrafen, desto weniger Wolken waren zu sehen. Als (v.l.: Benjamin Höfinger, Martin Stadler u. Günther sich um 11:15 Uhr der letzte Oldtimer anmeldete, Täubl) konnten wir 358 teilnehmende Fahrzeuge und kaum eine Wolke am Himmel zählen. Der Herrgott hatte es wieder gut mit uns gemeint und uns strahlenden Sonnenschein geschenkt.

In der Weinbar konnte man verschiedene Wachauer- Unter den Teilnehmern befand sich auch "K.I.T.T." aus Tropfen genießen. der Fernsehserie Knight Rider.

“Leberkäs-Truppmann“ Franz Kranzer und „Leberkäs- Im Pfarrgarten fand eine Ausstellung mit alten Truppführer“ Florian Lorenz versorgten die hungrigen landwirtschaftlichen Geräten statt. Am Foto sieht Gäste im „Partyhof“. man einen Anbaumähdrescher von Johann Führer.

Ein Teil des Schnapsbar-Personals. (v.l.: Mathias Zainzinger, Fabian Höfinger, Gabriel Fischl, Michael Fischl, Christoph Täubl, Sebastian Zu den zahlreichen Zweirädern zählten auch 10 Puch Geyer) Maxis der neuen Gruppe "Maxi Kings" aus Trandorf. Seite 11 Teilnehmerentwicklung 358

279 284 240

147 151 149 123 85

Die "Pöbringer Saubaun" waren auch wieder zahlreich 30 vertreten.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Hier sieht man die Entwicklung der teilnehmenden Fahrzeuge vom 1. Treffen 2006 bis zum 10. Oldtimer- Treffen 2015.

Kinder-Zielspritzen Parallel zum Oldtimer-Treffen wurde auch das traditionelle Kinder-Zielspritzen veranstaltet. Unter unseren jüngsten Gästen erfreute sich diese Veranstaltung wieder großer Beliebtheit und es nahmen 40 Kinder teil. Um alle Fahrzeuge unterzubringen, musste die Aufstellung sehr eng gewählt werden.

Unter den 358 Oldtimern befanden sich 185 Traktoren, 92 Autos, 70 Zweiräder (Motorräder und Mopeds) und 11 sonstige Fahrzeuge (Feuerwehrautos, Unimogs, ...).

Gesamtteilnehme aller 10 Treffen: 1846

101 Martin und Stefan Stadler durften die Pokale und 248 Urkunden überreichen.

998

499

Traktoren Autos Motorräder Sonstiges

Seit dem 1. Treffen im Jahr 2006 waren 1846 Oldtimer Die Kinder mit ihren Pokalen und Urkunden bei der zu Besuch in Raxendorf. Der größte Teil davon waren Siegerehrung. Traktoren.

Seite 12 1. Mai 2015, Maria Laach / Raxendorf Missglückter Maibaum-Diebstahl und Maibaumaufstellen In den frühen Morgenstunden des Staatsfeiertags machten sich ein paar junge Kameraden auf den Weg nach Maria Laach, um den Maibaum zu stehlen. Zuerst funktionierte auch alles einwandfrei und ein paar Kilometer nach der Ortschaft wiegten sie sich schon in Sicherheit. Doch plötzlich wurden sie doch noch von Einheimischen aufgehalten und zur Rückgabe des Baumes „überredet“. Als Entschädigung gab es zumindest ein paar kühle Getränke und ein kurzes Stück vom Baum. Nach dem „richtigen Maibaum“ bekam auch der „Stumpf“ einen Wipfel und einen Ehrenplatz. (v.l: hinten: Wolfgang Jöchl, Manuel Derfler, Christoph Täubl, Günther Täubl, Franz Fertl, Michael Karl, Martin Stadler, Patrick Strauß, vorne: David Höfinger, Peter Stadler, Jakob Stadler)

Die Maibaum-Diebe mit dem „Stumpf“ in Maria Laach. (v.l.: Michael Karl, Patrick Strauß, Jakob Stadler, Michael Brandstetter, David Höfinger und Klemens Stadler) Während die Eltern jausneten, erkundeten die Kinder das Tanklöschfahrzeug. Obwohl sie gerne einen „Stumpf“ aus der Mitte des Baumes gehabt hätten, bekamen sie leider 14. Mai 2015, Schenkenbrunn nur ein 50cm-Stück vom Ende. Sieg beim Kuppel-Cup in Schenkenbrunn

Gleich 3 Raxendorfer Bewerbsgruppen nahmen beim Parallel-Kuppel-Cup der Feuerwehr Schenkenbrunn teil. Raxendorf-1 konnte sich im Finale gegen die Vorjahressieger aus Zagging durchsetzen und damit den Bewerb gewinnen. Auch die jüngeren Bewerbsgruppen Raxendorf-5 und Raxendorf-3 schafften es mit den Plätzen 9 und 11 in die Pokalränge!

Die Kinder hatten trotz des regnerischen Wetters eine Menge Spaß. (v.l.: Sarah Eckl, Jakob Eckl, Theresa Stadler, Maximilian Fertl, Leonie Bayer, Anna Stadler, Lucia Die Kuppelgruppen Raxendorf 1, 3 und 5 mit den Jöchl, Laura Zeilinger und Jasmin Stadler) gewonnenen Pokalen. Seite 13 Eröffnet wurde der Bewerb bereits um 8 Uhr in der Früh. In den nächsten Stunden zeigten 46 Gruppen von nah und fern ihr Können. Unserer Gruppe Raxendorf-1 gelang in Bronze ein toller Angriffslauf. Leider kamen zu den 39,31 Sekunden aber noch 5 Fehlerpunkte (Schleifen von Kupplungen) dazu. In Silber hatten unsere Kameraden leider auch etwas Pech und schafften nur 58,94 Sekunden mit 50 Fehlerpunkten.

Die Siegerehrung fand um 14 Uhr am Bewerbsgelände statt. Erfreulicherweise konnte in der Klasse BA (Bronze ohne Alterspunkte – Eigener Die Bewerbsgruppen feierten den erfolgreichen Tag Abschnitt) der 2. Rang hinter den Favoriten auch mit den Schenkenbrunner Küchendamen. Heiligenblut-1 erreicht werden.

15. Mai 2015, Heiligenblut Foto: EBR Friedrich Reiner Sieg beim Heiligenbluter Saugerkuppeln Der SüWa-Trophy-Bewerb unserer Nachbar- feuerwehr ist für uns jedes Jahr ein Highlight der Bewerbssaison. Darum nahmen dieses Jahr alle 4 Kuppelgruppen teil. Die jungen Gruppen (Raxendorf-

3, Raxendorf-4 und Raxendorf-5) schafften es bis ins Achtelfinale, mussten sich dort aber leider geschlagen geben. Dafür schaffte Raxendorf-1 die Sensation und konnte nach Schenkenbrunn den zweiten Bewerb innerhalb von 2 Tagen gewinnen!

Foto:

Feuerwehr Heiligenblut

Da der Abschnittsbewerb 2016 in Raxendorf stattfinden wird, durfte unsere Bewerbsgruppe nach

der Siegerehrung die Fahne abnehmen.

Ein weiteres erfreuliches Ereignis war die Ehrung zweier Kameraden. EHBM Johann Derfler bekam das "Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens" für 40 Jahre und LM Andreas Stadler für 25 Jahre überreicht.

Die Mitglieder der Siegergruppe Raxendorf-1: Bernhard Kronister, Günther Täubl, Stefan Steyrer, Martin Stadler, Michael Karl und Peter Stadler

31. Mai 2015, Nussendorf Abschnittsbewerb Pöggstall Unser eigener Abschnittsbewerb fand an einem sonnigen Sonntagvormittag in Nussendorf statt. Die ausgezeichneten Kameraden mit der Unsere Feuerwehr war mit einer Bewerbsgruppe Bewerbsgruppe Raxendorf-1. vertreten. Seite 14 27. Juni 2015, Erste Pokale auf Bezirksebene Raxendorf-1 schaffte es dieses Jahr erstmals, einen Pokal beim eigenen Bezirksbewerb zu gewinnen. Und das gleich doppelt, in Bronze und in Silber!

In Bronze wäre nach hervorragenden 35,53 Sekunden beim Angriff sogar der 2. Platz möglich gewesen, doch 10 Fehlerpunkte bedeuteten am Ende den 6. Rang in der Wertung BA (Bronze ohne Alterspunkte).

Bevor die Gruppe in Silber antreten konnte, wurde der Bewerb wegen starkem Regen kurzzeitig unterbrochen. Nach einer halben Stunde Pause schaffte unsere Gruppe einen fehlerfreien Silber-Lauf, womit der 7. Platz in der Wertung SA (Silber ohne Alterspunkte) erreicht werden konnte.

Zeugmeister Bernhard Kronister und Jakob Stadler mit den neuen Einsatzhosen.

3. - 5 Juli. 2015, Landesfeuerwehrleistungsbewerb Die Niederösterreichischen Landesbewerbe waren dieses Jahr wahrscheinlich der Höhepunkt des Feuerwehrwesens im Bezirk Melk. Sie fanden nämlich bei uns in Mank statt. Bereits mehrere Monate vor dem Bewerb wurden im ganzen Bezirk Raxendorf-1 mit den ersten beiden „Bezirks-Pokalen“. Vorbereitungen getroffen. Die Mühen haben sich bezahlt gemacht und der Ablauf und die Organisation Ergebnisse unserer Gruppe: waren nahezu perfekt. Der Feuerwehrbezirk konnte sich an diesem Wochenende von seiner besten Seite BA (Bronze ohne Alterspunkte) präsentieren. 6. Platz - Raxendorf-1, 401,23 Punkte Löschangriff: 35,53s + 10 Fehler Staffellauf: 53,24s (Gesamt: 40 Gruppen)

SA (Silber ohne Alterspunkte) 7. Platz - Raxendorf-1, 391,47 Punkte Löschangriff: 53,85s + 0 Fehler Staffellauf: 54,68s (Gesamt: 25 Gruppen)

30. Juni 2015, Hürm Ankauf von Schutzhosen Das traditionelle „Landfoto“ mit den Kindern der Um unseren Atemschutzgeräteträgern in Zukunft Wettkämpfer. noch mehr Sicherheit zu gewährleisten, wurden im Sommer sechs schwere Einsatzhosen von der Firma Diesmal waren wir nur mit einer Gruppe vertreten. Thennemayer angekauft. Mit diesen neuen Angetreten wurde wie gewohnt am Freitag. Nach Schutzhosen können wir zwei Atemschutztrupps (je zwei sehr guten Läufen in Bronze und Silber machten drei Mann) ausrüsten. wir uns am Abend auf Zeltplatzsuche. Fündig wurden

Seite 15 wir an einer Wiese neben der Erlauf, in der Nähe von Scheibbs. Ergebnisse unserer Gruppe:

BA (Bronze ohne Alterspunkte) 39. Platz - Raxendorf-1, 410,33 Punkte Löschangriff: 36,31s + 0 Fehler Staffellauf: 53,36s (Gesamt: 665 Gruppen)

SA (Silber ohne Alterspunkte) 218. Platz - Raxendorf-1, 365,19 Punkte Löschangriff: 66,35s + 15 Fehler Staffellauf: 53,46s (Gesamt: 447 Gruppen)

Benjamin Höfinger, Florian Lorenz, Martin Stadler und David Höfinger bereiten das Frühstück vor. 26. Juli 2015, Häusling Dunkelsteinerwaldcup Der Nassbewerb der Feuerwehr Häusling fand bei wunderschönem Wetter statt. Bei 18 Teilnehmern schaffte unsere Gruppe Raxendorf-1 den guten 4. Platz. Sieger wurde die Bewerbsgruppe St. Gotthard vor Pöbring und Mauer.

Abkühlung fanden die Wettkämpfer in der kühlen Erlauf.

Foto: Mank AFKDO Nach unserem Bewerbslauf gönnte sich David Höfinger „freiwillig“ eine Abkühlung im Ansaugbehälter!

1. August 2015, Großheinrichschlag SüWa-Trophy Finale Bei der SüWa-Trophy Gesamtwertung konnte unsere Feuerwehr gut abschneiden. Raxendorf-1 schaffte erstmals den 2. Gesamtrang. Sperkental-1 konnte die SüWa-Trophy 2015 eindeutig mit 53 Punkten Vorsprung gewinnen.

Ergebnisliste der SüWa-Trophy 2015: Die Siegerehrung mit über 10.000 Feuerwehrleuten 1. Sperkental 1 232 Punkte fand bei tropischen Temperaturen statt. 2. Raxendorf 1 179 Punkte 3. Heiligenblut 1 148 Punkte Nach der Siegerehrung herrschte in der … Bewerbsgruppe große Freude über das Ergebnis. Das 12. Raxendorf 3 78 Punkte Ziel (Top 50 Platzierung) konnte erreicht werden. Alle 18. Raxendorf 4 35 Punkte Wettkämpfer waren überglücklich mit 410,33 … Punkten auch einen persönlichen Punkterekord (Gesamt 29 Gruppen) erreicht zu haben.

Seite 16 22. August 2015, Spitz Radtour der Wettkämpfer Zum Abschluss der Bewerbssaison wurde im August erstmals eine Radtour organisiert.

In Eibetsberg gibt es einen Gasbehälter, welcher vom Feuer geschützt werden musste.

1. Oktober 2015, Raxendorf Wechsel an der Spitze des Die motivierten Radler der Bewerbsgruppen. Verwaltungsdienstes Verwalter Stefan Steyrer verkündete schon im In nur acht Stunden „Fahrzeit“ wurde die Strecke Frühjahr, dass er sich beruflich weiterbilden möchte von Raxendorf nach Spitz (ca. 15km) und sich für ein Studium bewerben wird. Er erklärte zurückgelegt. Wie man sich vorstellen kann, gab auch, dass sich die Funktion des „Leiters des es am Weg mehrere Laabstellen … Verwaltungsdienstes“ mit dem Studium für ihn nur schwer vereinbaren lassen wird. Deshalb suchte er in 25. September 2015, Eibetsberg den folgenden Monaten einen geeigneten Zugsübung 1 Nachfolger. Jakob Stadler erklärte sich nach einigen Die Übung von Zugskommandant Christian Gesprächen dazu bereit, das Amt zu übernehmen. Bei Futterknecht führte ihn mit seinen der Oktober-Ausschusssitzung wurde er einstimmig Gruppenkommandanten Roman Zainzinger und zum neuen Verwalter gewählt. Martin Stadler (Rax.) nach Eibetsberg. Dort wurde ein Unwettereinsatz mit Blitzschlag angenommen. Stefan Steyrer war 6 ½ Jahre der „Leiter des Verwaltungsdienstes“ unserer Feuerwehr. Er übernahm die Funktion bei der Jahreshauptversammlung am 6. März 2009 von Stadler Johann.

Bereits bei der Anfahrt waren die Kameraden mit „umgestürzten Bäumen“ konfrontiert.

In Eibetsberg angekommen musste sich der Zugskommandant über die Lage informieren bzw. Stefan Steyrer und Jakob Stadler bei der Übergabe. diese selbst erkunden. Ein Baum wurde von einem Blitz getroffen, es rauchte sehr stark und mehrere Wir danken Stefan für die letzten 6 ½ Jahre, in Personen wurden vermisst. Um diese zu finden denen er seine Funktion immer vorbildlich mussten auch Atemschutztrupps eingesetzt werden. ausführte. Für das anstehende Studium wünschen Nach kurzer Zeit wurden die betroffenen Personen wir ihm gutes Gelingen! gefunden und gerettet. Einige Minuten später konnte auch schon „Brand-Aus“ verkündet werden.

Seite 17 3. Oktober 2015, Raxendorf Während der Übung wurde auch noch Rauch am Zugsübung 2 Flachdach des Gebäudes festgestellt. Zwei Die zweite Zugsübung fand beim neuen Kameraden stiegen sofort mittels Leiter auf das Dach Firmengebäude der Familie Weber in Raxendorf statt. und erkundeten die Lage dort. Zugskommandant Martin Stadler (Lehsdorf) rückte um 19 Uhr mit den Gruppen der Gruppen- kommandanten Herbert Eckl und Gerhard Stadler zum Übungsobjekt aus.

Anton Rehberger holt die Feuerpatsche vom Dach des Löschfahrzeuges.

Martin Stadler erkundigt sich bei Johann Weber jun. über die Lage.

Übungsannahme war ein Brand im unteren Geschoss des Firmengebäudes. Dort waren auch noch mehrere verletzte Personen eingeschlossen.

Das Übungsobjekt wurde mittels Fluter und mehreren Scheinwerfern ausgeleuchtet.

Der Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeuges beim Ausrüsten.

Die Kameraden bei der Übungsbesprechung.

Statistik beider Zugsübungen: Mannschaft: 40 Mann -> 107 Stunden Fahrzeuge: 2x TLF 2x LF 2x MTF Das Gelände hinter dem Gebäude war der -> 25km Hauptschauplatz. Seite 18 Temperaturen von bis zu 800°C verschiedene

Aufgaben absolviert werden.

Zum Abschluss verpflegte uns die Familie Weber mit einer Jause und leckeren Mehlspeisen.

Wir danken der Familie Weber, dass sie uns das neue Firmengebäude für diese erfolgreiche Der Atemschutztrupp aus Raxendorf. Übung zur Verfügung gestellt haben. Danke auch (v.l.: David Höfinger, Peter Stadler und Jürgen nochmal für die köstliche Jause! Gschwandtner)

8. Oktober 2015, Raxendorf 25. Oktober 2015, Raxendorf Defibrillator Ankauf Feuerwehrfest-Abschlussfeier Die Marktgemeinde Raxendorf hat 3 Defibrillatoren Um den zahlreichen freiwilligen Helfern des angeschafft, die im Gemeindegebiet stationiert Feuerwehrfestes unseren Dank auszudrücken, haben werden. Die Feuerwehren und Vereine der Gemeinde wir dieses Jahr wieder eine Abschlussfeier organisiert beteiligten sich bei der Finanzierung und und alle eingeladen, die in irgendeiner Weise übernahmen 50% der Kosten. geholfen haben, dass das Fest 2015 wieder so erfolgreich und reibungslos über die Bühne gehen

Foto: EBR Friedrich Reiner konnte!

Vertreter der Feuerwehren, Vereine und der Die Fahrzeughalle wurde zum Festgelände Gemeinde bei der Übergabe. umfunktioniert.

Die Standorte der Defibrillatoren sind rund um die Uhr frei zugänglich. In Raxendorf ist das Gerät am Gemeindeamt, im Eingangsbereich der ehemaligen Raika-Bankstelle, untergebracht.

9. Oktober 2015, Greinsfurth Heißausbildung Der Niederösterreichische Feuerwehrverband stellte auch dieses Jahr wieder landesweit „Brandcontainer“ für eine spezielle Heißausbildung zur Verfügung. Von unserer Wehr nahm ein Trupp (3 Personen) teil. Unter einsatznahen Bedingungen mussten bei Die Familie Stadler aus Tottendorf versorgte uns, wie beim Feuerwehrfest, mit leckeren Speisen. Seite 19 Die Kranzträger Johannes Gruber und Martin Stadler Auch die Senioren und die Raxendorfer-Oldtimer- (Lehsdorf) vor der Pfarrkirche Weiten. Freunde waren herzlichst eingeladen. 21. November 2015, Pöggstall Abschnittsfeuerwehrball Alle 3 Jahre veranstaltet das Abschnitts- feuerwehrkommando einen Ball. Im November fand der dritte „Ball der 14“ in der Mehrzweckhalle in Pöggstall statt.

Markus Zauner F

oto:

Während sich die „Älteren“ in der Fahrzeughalle amüsierten, übte der Nachwuchs im Keller das Kuppeln. (v.l.: Alexander Zeilinger, Samuel Stadler, Gregor Rehberger, Simon Höfinger)

Danke an alle, die in irgendeiner Weise dazu Brandrat Erwin Barth (ganz rechts) eröffnete den Ball beigetragen haben, dass unser Feuerwehrfest so zum letzten Mal in seiner Funktion als erfolgreich war. Ohne die unzähligen freiwilligen Abschnittsfeuerwehrkommandant. Helfer wäre ein Fest in dieser Größenordnung nicht möglich. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir auch in den nächsten Jahren auf so viele tatkräftige Unterstützer zählen können!

14. November 2015, Weiten Begräbnis unserer Patin OSR Margareta Wiesmüller Unsere liebe Patin ist am Montag, den 9. November, an den Folgen eines Autounfalls am 25. Oktober zwischen Pöggstall und Würnsdorf, im Krankenhaus Zwei große Tische waren für die Feuerwehr Raxendorf St. Pölten verstorben. reserviert.

Das Begräbnis der Seiterndorferin fand in der Die Vorbereitungen und die Arbeiten an der Pfarrkirche Weiten statt. Unzählige Kameraden aus Veranstaltung selbst wurden von allen 14 Raxendorf und Seiterndorf (dort war sie auch Patin) Feuerwehren des Abschnittes Pöggstall nahmen am Begräbnis teil. übernommen.

Den Lebenslauf von OSR Margareta Wiesmüller finden Sie auf Seite 4. (TOTENGEDENKEN)

Seite 20 BEWERBSWESEN

Dieses Jahr können wir wieder auf eine erfolgreiche 2. und 3. Plätze bei diversen Abschnittsfeuerwehr- Bewerbssaison zurückblicken. Bei 44 Übungen (35 leistungsbewerben erzielt. Kuppel- und 9 Angriffsübungen) nahmen unsere Gruppen an insgesamt 15 Bewerben teil (meistens Das absolute Highlight der Angriffsgruppe war aber mit mehreren Gruppen) und konnten dort tolle sicherlich der NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerb. Ergebnisse erzielen. Das hoch gesteckte Ziel, eine Top-50 Platzierung, konnte heuer nämlich erstmalig erreicht werden. Bei Die Höhepunkte bei den Kuppel-Cups waren dem Bewerb in Mank schafften es die Wettkämpfer sicherlich zwei 1. Plätze bei den Bewerben in in Bronze bei 665 angetretenen Gruppen auf den Schenkenbrunn und Heiligenblut, der 2. Platz in der tollen 39. Rang! Gesamtwertung der SüWa-Trophy, sowie Pokalplätze unserer jungen Kuppelgruppen. Zu den Zielen für das Bewerbsjahr 2016 zählen wieder regelmäßige Teilnahmen an verschiedenen Auch bei Angriffsbewerben konnten unsere Bewerben, das Zustandekommen von zwei weiteren Wettkämpfer gute Leistungen erzielen. Zum ersten Angriffsgruppen (eine zweite junge Gruppe und eine Mal konnte die derzeitige Gruppe Raxendorf-1 beim mit Alterspunkten) und natürlich der Gewinn Melker Bezirksbewerb Pokale gewinnen (6. Platz in zahlreicher Pokale. Ein ganz besonderer Wunsch für Bronze und 7. Platz in Silber). Ebenso wurden einige den Landesbewerb 2016 in Zistersdorf ist wieder eine Top-50 Platzierung.

Die Wettkampfgruppenmitglieder mit den errungenen Pokalen der Bewerbssaison 2015. Am Foto (v.l.): 1. Reihe: Franz Binder, Mathias Zainzinger, Johannes Fischl, Klemens Stadler, Fabian Höfinger, Dominik Pritz 2. Reihe: Gabriel Fischl, Michael Karl, Günther Täubl, Martin Stadler, Benjamin Höfinger, Peter Stadler, Stefan Elser, Tobias Zainzinger, Jürgen Gschwandtner 3. Reihe: Stefan Steyrer, Markus Zeilinger, Florian Lorenz, Sebastian Geyer, Franz Kranzer, Bernhard Kronister, Patrick Strauß, Jakob Stadler

Nicht am Foto: Christoph Täubl, Lukas Weißensteiner, David Höfinger, Michael Fischl und Christoph Pritz Seite 21 SACHGEBIET FEUERWEHRGESCHICHTE

Im Jahr 2017 wird die Feuerwehr Raxendorf ihr 130- Ein großer Dank gilt jetzt schon unserem jähriges Bestehen feiern. Zu diesem Anlass ist eine Kameraden HLM Edmund Adam und der Familie große Jubiläumsfeier mit einer Ausstellung und einer Haberl. Sie haben uns sehr wertvolle Bilder der ausführlichen Chronik in Form eines Buches geplant. letzten Jahrzehnte zur Verfügung gestellt.

Die Freiwillige Feuerwehr Raxendorf besteht Ein Auszug aus dem historischen Fotoarchiv seit dem Jahr 1886. Als Gründungsurkunde gilt die Schrift „Statuten Entwurf für die in der von Edmund Adam: Marktgemeinde Raxendorf sich konstituierende Freiwilligen Feuerwehr“. Unterschrieben wurde diese Urkunde im Februar 1886 vom Kommando (R. Jahn, Leopold Stadler, Johann Göbl und Johann Besenböck), dem Bürgermeister (Ed. Windischberger) und einigen Gemeinderäten (Josef Stadler, Johann Maurer und Ignaz Aigner). Bescheinigt wurden die Statuten am 30. März 1987 von der „K&K Stadthalterei“ in Wien. Im Jahr 1967 fand der 2. Bezirksleistungsbewerb (damals noch Feuerwehrbezirk Pöggstall) in Da für eine Chronik sehr viele alte Informationen, Raxendorf statt. Der Staffellauf führte von Lehsdorf Berichte und Fotomaterialien benötigt werden, nach Raxendorf. fanden in den letzten Monaten bereits mehrere Besprechungen zu diesem Thema statt.

Bewerb 1967: Die Siegerehrung fand am „Karlsplatz“ Eine der Besprechungen fand am 21. November statt. statt. Hier kann man sehen, wie gut der Dorfplatz (v.l.: Johann Stadler, Peter Stadler, Edmund Adam, schon damals gepflegt war. Johann Fertl und Anton Futterknecht, nicht am Foto: Martin Stadler (Rax.), Josef Grünstäudl und Johann Stadler (Rax. 27)

Damit alle eine gute Sicht auf die Fotos hatten, Bewerb 1967: Ein Gruppenfoto der Bewerter vor dem

wurden sie auf den Fernseher übertragen. Kaufhaus / Tankstelle Adam. Seite 22 Einige Kameraden in der Feuerwehrschule in Tulln. (v.l.: Johann Zainzinger, Leopold Piringer (), Johann Vor einigen Jahrzehnten wurde der Maibaum noch Stadler, Franz Weinhart, Franz Kausl () und Johann händisch aufgestellt, und das am „Karlsplatz“ (Im Derfler (). Hintergrund sieht man das Haus der Familie Piringer).

Franz Kausl () war der Maschinist beim Brand der Ein Foto der Einweihung des aktuellen Familie Binder in Lehsdorf, am 26. Juni 1967. Löschfahrzeuges am 27. Juli 1986 mit den Patinnen Theresia Auferbauer () aus Zeining und Elisabeth Schartmüller.

Um eine ausführliche Chronik erstellen zu können, benötigen wir noch viele Informationen der letzten 130 Jahre. Falls Sie im Besitz von altem Fotomaterial sind (egal ob Fotos, Dias oder Negative) und diese der Feuerwehr zur Verfügung stellen wollen, dann melden Sie sich bitte bei einer dieser Ansprechpersonen:

EBI Josef Grünstäudl Das Feuerwehrhaus bei der Einweihung des (Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte)

Tanklöschfahrzeug-1000 am 4. Juni 1977. Die EOBI Anton Futterknecht Patinnen dieses Fahrzeuges waren OSR Margareta Wiesmüller () und Anna Maier (). LM Peter Stadler (Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit)

Seite 23 SACHGEBIET AUSBILDUNG

Die Feuerwehr Raxendorf gratuliert allen Kameraden Feuerwehrgeschichte Fortbildung (FWGF) zu den absolvierten Ausbildungen. Grünstäudl Josef Feuerwehrkommandanten Fortbildung (FKDTF) Kurse, Module, Lehrgänge Stadler Stefan Allgemeine feuerwehrfachliche Fortbildung (AFWF) Zeilinger Markus Stadler Jakob Grundlagen Führung (GFÜ) Stadler Peter Eckl Herbert Stadler Stefan Elser Stefan Abschluss Grundlagen Führung (ASMGFÜ) Höfinger Benjamin Eckl Herbert Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen Elser Stefan (externe Anbieter) (ATS4) Höfinger Benjamin Gschwandtner Jürgen Abschluss Truppmann (ASMTRM) Höfinger David Binder Franz Stadler Peter Pritz Christoph Sachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst Stadler Klemens (SBFMD) Atemschutzgeräteträger (AT) Bayer Gerald Fisch Michael Gschwandtner Jürgen

Höfinger Fabian Jöchl Wolfgang Zainzinger Mathias Zainzinger Tobias

Seite 24 ORGANISATION

Dienstpostenplan

Seite 25 Mitglieder des Reservestandes Überstellungen

HLM Edmund Adam FM Wolfgang Jöchl LM Ernst Aigner aus Raxendorf, übernommen von der EHLM Johann Fertl Freiwilligen Feuerwehr Wolfenreith EHLM Karl Handlsperger LM Franz Karl EV Otto Payerl LM Karl Schmid Ernennungen / Beförderungen

EHBM Johann Stadler Zum Oberfeuerwehrmann (OFM) LM Johann Weber FM Franz Bayerl EHLM Franz Weinhart FM Mario Eder LM Johann Zainzinger FM Wolfgang Jöchl FM Martin Kranzer FM Christoph Täubl Mannschaftsstand am 30.11.2015 Zum Hauptfeuerwehrmann (HFM) Aktive: 80 Mitglieder OFM Stefan Elser Reservisten: 11 Mitglieder Jugend: 0 Mitglieder Zum Löschmeister (LM) Gesamt 91 Mitglieder HFM Gerald Auferbauer

Zum Verwalter (V) FM Jakob Stadler Einsatzleiterliste

1. OBI Markus Zeilinger 2. BI Stefan Stadler Funktionswechsel 3. EOBI Anton Rehberger 4. EOBI Anton Futterknecht Leiter des Verwaltungsdienstes 5. EBI Josef Grünstäudl Alt: V Stefan Steyrer 6. HBM Martin Stadler Neu: FM Jakob Stadler 7. BM Christian Futterknecht

8. EHBM Johann Derfler 9. HLM Roman Zainzinger Ehrungen und Auszeichnungen 10. OLM Gerhard Stadler 11. LM Martin Stadler Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle 12. VM Herbert Eckl Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und 13. SB Johannes Gruber Rettungswesens (25 Jahre) 14. LM Peter Stadler LM Stadler Andreas 15. EV Johann Stadler Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle

Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Neuaufnahmen Rettungswesens (40 Jahre) EHBM Derfler Johann PFM Franz Binder aus Lehsdorf

PFM Johannes Fischl aus Pfaffenhof

PFM Christoph Pritz aus Raxendorf

PFM Klemens Stadler aus Raxendorf

Seite 26 JAHRESSTATISTIK

Die Daten wurden aus FDISK, für den Zeitraum von 01.12. des Vorjahres bis zum 30.11. des jeweiligen Jahres, entnommen. Nur ausgefüllte Berichte wurden berücksichtigt.

Anzahl Personen Stunden Einsätze 2015 2014 2013 2015 2014 2013 2015 2014 2013 Brandeinsätze 0 3 0 0 42 0 0 49 0 Technische Einsätze 12 19 27 86 207 148 234 485 781 Brandsicherheitswachen 16 17 17 53 67 57 457 552 447 GESAMT 28 39 44 139 316 205 691 1086 1228

Anzahl Personen Stunden Übungen 2015 2014 2013 2015 2014 2013 2015 2014 2013 Atemschutzübungen 2 2 3 14 26 41 46 74 100 Ausbildungsprüfungen 0 9 0 0 115 0 0 223 0 Bewerbsteilnahmen 15 13 13 180 167 174 1377 1272 1130 Bewerbsübungen 44 29 31 293 186 232 432 325 356 Funkübungen 4 4 4 16 12 19 49 32 61 Sonstige Übungen / Schulungen 17 15 14 155 125 152 403 344 344 GESAMT 82 72 65 658 631 618 2307 2270 1991

Anzahl Personen Stunden Tätigkeiten 2015 2014 2013 2015 2014 2013 2015 2014 2013 Besprechungen / Sitzungen 20 23 26 173 200 212 339 296 377 EDV /Verwaltung /Öffentlichkeitsarbeit 26 10 19 54 13 25 176 50 115 Kirchgänge 4 5 3 85 142 81 276 487 279 Mitgliederversammlungen 3 3 3 145 120 114 293 220 182 Tätigkeiten im FF-Haus 10 13 14 35 87 74 76 251 374 Sonstige Tätigkeiten 46 36 52 193 113 167 716 393 722 GESAMT 109 90 117 685 675 673 1876 1697 2049

Anzahl Personen Stunden Kurse 2015 2014 2013 2015 2014 2013 2015 2014 2013 Kursteilnahmen 11 9 15 24 21 26 240 204 321 Ausbildertätigkeiten 0 1 0 0 1 0 0 30 0 GESAMT 11 10 15 24 22 26 240 234 321

Anzahl Personen Stunden Gesamt 2015 2014 2013 2015 2014 2013 2015 2014 2013 Einsätze 28 39 44 139 316 205 691 1086 1228 Übungen 82 72 65 658 631 618 2307 2270 1991 Tätigkeiten 109 90 117 685 675 673 1876 1697 2049 Kurse 11 10 15 24 22 26 240 234 321 GESAMT 230 211 241 1506 1644 1522 5114 5287 5589

Gefahrene km Fahrzeuge 2015 2014 2013 2012 2011 MTF 3017 3340 5911 7709 5489 LF 422 832 756 753 283 TLF-A 2000 400 276 419 523 600 GESAMT 3839 4448 7086 8985 6372 Seite 27 VORSCHAU 2016

Samstag, 9. Jänner 2016, Raxendorf Das Rote Kreuz veranstaltet im Gasthaus Gruber eine Feuerwehrball Blutspendeaktion. Als Dankeschön werden Sie von Unser nächster Feuerwehrball findet im Gasthaus unseren Feuerwehrkameraden mit Speisen und Karl in Raxendorf statt. Getränken versorgt.

Nach dem Eintanzen und der Eröffnung durch 22. April - 24. April 2016, Raxendorf Kommandant OBI Markus Zeilinger sind die Feuerwehrfest Versteigerung und die Verlosung weitere Das Fest der Freiwilligen Feuerwehr Raxendorf startet Höhepunkte. am vorletzten Freitag im April. Wie jedes Jahr findet es in den geheizten Räumlichkeiten des Erstmals wird die Band Feuerwehrhauses und im Bauhof statt. „The Weekend“ (mit Hannes Raidl) musikalisch Höhepunkte bilden der 11. Parallel-Kuppel-Cup am durch die Ballnacht Samstag und das 11. Raxendorfer-Oldtimer-Treffen führen. am Sonntag.

Freitag, 15. Jänner 2016, Raxendorf Sonntag, 1. Mai 2016, Raxendorf Jahreshauptversammlung Maibaumaufstellen Die Jahreshauptversammlung 2016 findet bereits Das Maibaumaufstellen findet wie gewohnt am 1. Anfang Jänner statt. Der offizielle Teil wird im Mai vor dem Gemeindeamt statt. Danach gibt es eine Sitzungssaal des Feuerwehrhauses abgehalten Jause und Getränke im Feuerwehrhaus. werden. Dabei berichten das Kommando, die Chargen und alle Sachbearbeiter vom Geschehenen Samstag, 11. Juni 2016, Raxendorf des vergangenen Jahres und den Vorhaben für 2016. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb Den Bewerb des Abschnittes Pöggstall organisieren Der Höhepunkt der Versammlung wird dieses Jahr die wir nächstes Jahr in Raxendorf, auf dem Sportplatz. Wahl des neuen Feuerwehrkommandanten und dessen Stellvertreter sein. OBI Markus Zeilinger hat bereits angekündigt, dass er seine Funktion zur Verfügung stellen und nicht mehr zur Wahl antreten wird.

Der gemütliche Abschluss wird dieses Jahr im Gasthaus Gruber in Raxendorf stattfinden.

Sonntag, 6. März 2016, Raxendorf Die Bewerbseröffnung ist für 15:30 Uhr geplant. Die Blutspendeaktion Siegerehrung wird voraussichtlich um 21 Uhr bei Auch im kommenden Jahr haben Sie Flutlicht stattfinden. wieder die Chance, durch ihre Blutspende Leben zu retten.

Viel Erfolg und Gesundheit im Jahr 2016 wünscht die Freiwillige Feuerwehr Raxendorf!

Seite 28