Erinnerungszeichen NÖ
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
PERG G Hafen Plesching Wolfing Hohensteg Reitern Schmied- Katsdorf (306) Fraundorf Lachstatt Ut.- Gassen PRINZ EUGEN-STR
www.donauradweg.at www.donau.com Karte 4 Donauufer von LINZ bis PERG g hafen Plesching Wolfing Hohensteg reitern Schmied- Katsdorf (306) Fraundorf Lachstatt Ut.- gassen PRINZ EUGEN-STR. Altaist 123 Haarland Länge 36 km Pfenningberg reichenbach Eichwiesl Hochstraß Pimesbauer Holzwinden Hohenstein Oberthal Hst. Ruhstetten Ober- Linz 616 h c Reidl josefstal (266) Whs. a Ägidikirche Kriechbaum b Niederthal Edtsdorf Hartl Nördl. Donauufer S. 47–50 INDUSTRIEZEILE Daxleitner n Whs. Nöbling e Schöneck Buchholz h Aich Reiser Tankhafen Obern- c Südl. Donauufer S. 51–53 i Hohenstein Wildberg VOEST Windegg bergen e Forst Am Berg Standorf Weltstein R 526 Gusen Josefstal Schwarzendf. Mascherhof Lina 3 Steyregg Lungitz Doppl Windegg 478 Lehen Greins- Marwach A Ruine Gaderer WIENER STR. Bhf. (259) Götzelsdf. berg is SchlossHasenberg Knierübl Bhf. Grünau Schnellen- t Oberle HUMMELHOF Knollmühle Weigersdf. Hochreit Pulgarn Pürach Kruckenberg df. Winden hl Hst. Daundorf Schloss Obenberg Lebing MULDENSTR. St. Georgen Danndorf Gerersdf. Schloss Statzing an der Gusen Ried Schwertberg VÖEST-Werke Luftenberg (626) Blindendorf in der Riedmark (268) Stegfeld Asanger (306) Loitzenberg Aiser an der Donau Meierhof Hintberg Hst. Hart Donau Kirchberg Anzendorf Poneggen Judenleiten Klein- Weikerlsee Luftenberg Bhf. Bhf. un Frankenberg münchen 400 Schloss Nieder- Am Tra Wagning Aisting Dachsberg Hainbuchen Gh eue Bhf. Steining Abwinden Marbach -zirking Ku mat Au Golfplatz Lanzenberg Lager Ober- Althart Aisthofen 1b Hst. Traundorf Gusen Mauthausen Hst. Weinzierl heid Ufer N 3 Langenstein Brunngraben Neuhart Fürth Schloss Ausee Mauthausen erg 1 Posch Kraftwerk 3 Zeitling nb te Hst. Abwinden-Asten Heinrichs- Nd.- Bhf. il Raffel- sebern Ebelsberg ch Pichling stetten (265) Haid S Ruine Spielberg brunn Aist Radinfostellen Bhf. -
Marktgemeinde Blindenmarkt
Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Marktgemeinde Blindenmarkt 3372 Blindenmarkt, Hauptstraße 17 Bezirk Melk Land Niederösterreich E-Mail: [email protected], Homepage: www.blindenmarkt.gv.at Parteienverkehr: Mo 8 bis 12 Uhr u. 14 bis 18 Uhr; Di - Fr 8 bis 12 Uhr Tel: 07473/2217-0, Fax: 07473/2217-19 BÜRGERINFORMATION Jahrgang 2012 Nr. 2 der Marktgemeinde Blindenmarkt 27.2.2012 Sehr geehrte Damen und Herren! Bereits zum 7. Mal findet heuer der Blindenmarkter Kulturfrühling statt – ein mittlerweile kleines Festival, wo hauptsächlich einheimische Künstler und Kulturschaffende vor den Vorhang gebeten werden. Ich möchte Sie sehr herzlich im Namen der Marktgemeinde Blindenmarkt einladen, an den Veranstaltungen des Kulturfrühlings teilzunehmen. Nützen Sie die Möglichkeit, ein bisschen Kultur im Ort zu schnuppern! Einen Überblick der einzelnen Veranstaltungen finden sie hier: 24. März 2012, 19:30 Uhr, Festhalle Lindenstraße, VVK EUR 5,-/AK EUR 7,-, Konzert der Jugend- und Trachtenkapelle Blindenmarkt 14. April 2012, Einlass: 19 Uhr, Beginn: 21 Uhr, Festhalle Lindenstraße, EUR 5,- (bis 20 Uhr Eintritt frei) Bandkonzert mit „Time till 40“ und „Rayjam“ 15. April 2012, 10:30 Uhr, GH Pitzl, EUR 5,- Frühschoppen mit Volksmusik und Mundartdichterin Anna Winkler Kartenvorverkauf: Gemeindeamt 07473/2217 bzw. Raika Blindenmarkt 20. – 22. April 2012, Mehrzwecksaal, Eintritt frei, 07473/2345. FR 19:30 Uhr Eröffnung, SA 10-17 Uhr , SO 12-17 Uhr Ausstellung des Naturfotografen Jürgen Weginger 22. April 2012, 10:30 Uhr, Mehrzwecksaal, Eintritt frei Klassische Matinee mit jungen Musikern aus Blindenmarkt 30. April 2012, 19:30 Uhr, Festhalle Lindenstraße, VVK EUR 14,- /AK EUR 16,- Kabarettist Walter Kammerhofer mit seinem neuen Programm „Bitte warten“ 1. -
Florian Raxendorf 2015 Jahresbericht Der Freiwilligen Feuerwehr Raxendorf INHALTSANGABE
www.feuerwehr.raxendorf.at Florian Raxendorf 2015 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Raxendorf INHALTSANGABE Inhaltsangabe .................................................................................................................... 2 Impressum ......................................................................................................................... 2 Vorworte ............................................................................................................................ 3 Totengedenken .................................................................................................................. 4 Chronik - Das Jahr 2015 im Rückblick ................................................................................. 5 Bewerbswesen ................................................................................................................. 21 Sachgebiet Feuerwehrgeschichte ..................................................................................... 22 Sachgebiet Ausbildung ..................................................................................................... 24 Organisation .................................................................................................................... 25 Jahresstatistik .................................................................................................................. 27 Vorschau 2016 ................................................................................................................. 28 IMPRESSUM Herausgeber: -
Der Rote Gemeindebote
DER ROTE GEMEINDEBOTE AUSgaBE 1 | 2016 Generationswohnen in Persenbeug Es ist soweit. Der Baubeginn für Betreubares und Junges Wohnen steht vor der Tür. In zentraler Lage entstehen in Persenbeug in der Mozartstraße 18 geförderte Wohnungen. Kampf um NEF-Stützupunkt Die Bürgermeister von Ybbs an der Donau, Petzenkirchen, Bergland, Persenbeug-Gotts- dorf, Hofamt Priel, Nöchling, Neumarkt an der Ybbs, St. Martin-Karlsbach, Blindenmarkt und Marbach an der Donau kämpfen um die Erhaltung des NEF-Stützpunktes Ybbs-Per- senbeug in der bestehenden Form. Hochwasserschutz Mit der Fertigstellung des Hoch- wasserschutzes in Gottsdorf können wir nach zehn Jahren Planungs- und Bauzeit das Projekt Hochwasserschutz Persenbeug- Gottsdorf endgültig abschließen. DER ROTE GEMEINDEBOTE AUSGABE 1 | 2016 Werte Gemeindebürgerinnen! Werte Gemeindebürger! Hochwasserschutz Aufbau zeitgerecht bewerkstelli- gestaltet, und sollen den Kindern gen können. Vor wenigen Tagen und Jugendlichen neue Spielmög- Mit der Fertigstellung des Hoch- haben sie es auch beim Probeauf- lichkeiten bieten. Es steht also viel wasserschutzes in Gottsdorf bau in der Thümling in der westli- Arbeit in der zweiten Jahreshälfte können wir nach zehn Jahren Pla- chen Donaustraße bewiesen. ins Haus. nungs- und Bauzeit das Projekt Hochwasserschutz Persenbeug- Jetzt geht es daran, die Orts- Bleibt mir nur noch Ihnen eine Gottsdorf endgültig abschließen. durchfahrt im Bereich Donaustra- schöne Urlaubs- und Ferienzeit Mit Gottsdorf ist auch der letz- ße in Gottsdorf (Tennisplatz bis zu wünschen! te Abschnitt – der mit Abstand Eisschützenplatz) neu zu gestal- teuerste – errichtet worden, und ten. Ebenso werden der Bereich bietet den bisher betroffenen Lie- Hohlweg sowie die Ortseinfahrt genschaften Sicherheit im Katas- in Persenbeug (Pflaster) ord- trophenfall. nungsgemäß wiederhergestellt. Auch der Güterweg im Bereich „Auf der Heide“ bis zum Fischer- weg kann im Herbst dann gene- ralsaniert werden. -
Flood Action Plan for Austrian Danube
!£¥©ØÆ 0 °≠ • /¶ ®• )• °©°¨ # ©≥≥© ¶ ®• 0 •£© ¶ ®• $°• 2©• ¶ 3≥°©°¨• &¨§ 0 •£© 4®• $°• 3°≥© ¶ ®• !≥ ©° $°• !£¥© 0≤Øß≤°≠≠• /¶ ®• )• °©°¨ # ©≥≥© ¶ ®• 0 •£© ¶ ®• $°• 2©• ¶ 3≥°©°¨• &¨§ 0 •£© 32• ®• $°• 3°≥© !≥ ©° $°• 2 4°¨• ¶ #•≥ 1 Introduction.................................................................................................................... 5 1.1 Reason for the study ........................................................................................ 5 1.2 Aims and Measures of the Action Programme................................................ 6 1.3 Aim of the “Austrian Danube” Sub-Report ..................................................... 7 2 Characterisation of the Current Situation .................................................................... 8 3 Target Settings..............................................................................................................12 3.1 Long-Term Flood Protection Strategy............................................................12 3.2 Regulations on Land Use and Spatial Planning............................................16 3.3 Reactivation of former, and creation of new, retention and detention capacities.........................................................................................................24 3.4 Technical Flood Protection .............................................................................27 3.5 Preventive Actions – Optimising Flood Forecasting and the Flood Warning System.............................................................................................................42 -
Die Demographische Und Wirtschaftliche Entwicklung Der Leader-Region Kultur- Park Eisenstraße-Ötscherland1
Ramon Bauer/Elisabeth Gruber/Martin Heintel Die demographische und wirtschaftliche Entwicklung der LEADER-Region Kultur- park Eisenstraße-Ötscherland1 Einleitung Die österreichische Bevölkerung wächst. Allen voran sind es die Bundes- hauptstadt und deren Umland sowie andere Agglomerationsräume, die durch internationale Zuwanderung eine positive Bevölkerungsentwicklung erfahren, und denen auch in Zukunft Wachstum prognostiziert wird. Auch das Bundesland Niederösterreich wächst, wobei hier große regionale Unter- schiede zu beobachten sind. Zudem wird die österreichische Bevölkerung älter werden. Davon sind so gut wie alle Regionen dieses Landes betroffen. Abseits der Wachstumsregionen gibt es auch im österreichischen Kon- text Regionen und Gemeinden, deren Bevölkerung rückläufig ist. Gerade in ländlichen Gebieten hat dieser Prozess weitreichende Folgen für die Raum- und die Gesellschaftsentwicklung. Weniger Bevölkerung bedeutet weniger Steuereinnahmen, weniger Nachfrage nach Infrastrukturen und Dienstleistungen und weniger wirtschaftliches Potenzial im Bereich des Unternehmertums. Das Reagieren auf Wachstum und Schrumpfung sind also wichtige Handlungsfelder für Bund, Länder, Gemeinden und Regionen.2 Eine weitere Herausforderung, die auch unter dem Aspekt der Wettbewerbsfä- higkeit diskutiert wird, bildet eine geringer werdende Anzahl von jungen Erwerbstätigen und eine steigende Zahl von älteren Arbeitnehmern. Für die erfolgreiche Gestaltung der Gegenwart und der Zukunft kann das Monitoring der demographischen Situation eine wichtige Komponente -
Bezirk Amstetten
Bei den folgenden öffentlichen allgemein bildenden Pflichtschulen handelt es sich um ganztägige Schulformen, die von der Bildungsdirektion für Niederösterreich bewilligt wurden. Ob im laufenden Schuljahr eine bzw. mehrere Gruppen in der Nachmittagsbetreuung tatsächlich geführt werden, ist bei der jeweiligen Schulleitung zu erfragen. Bezirk Amstetten VS Allhartsberg schulübergreifend mit NÖMS Allhartsberg VS Amstetten, Allersdorferstraße VS Amstetten, Elsa Brandström-Straße VS Amstetten, Hausmening VS Amstetten, Preinsbacherstraße VS Ardagger schulübergreifend mit NÖMS Ardagger VS Aschbach-Markt schulübergreifend mit NÖMS Aschbach-Markt VS Behamberg VS Biberbach VS Ernsthofen VS Euratsfeld schulübergreifend mit NÖMS Euratsfeld VS Haag VS Haidershofen VS Hollenstein an der Ybbs schulübergreifend mit NÖMS Hollenstein an der Ybbs VS Kematen an der Ybbs VS Neuhofen an der Ybbs schulübergreifend mit NÖMS Neuhofen an der Ybbs VS Neustadtl an der Donau VS Oed-Öhling, Oed VS Oed-Öhling, Öhling VS St. Georgen am Ybbsfelde VS St. Pantaleon-Erla VS St. Peter in der Au VS Seitenstetten VS Sonntagberg, Rosenau schulübergreifend mit NÖMS Sonntagberg, Rosenau VS Strengberg VS Viehdorf VS Wallsee-Sindelburg VS Weistrach VS Wolfsbach schulübergreifend mit NÖMS Wolfsbach VS Winklarn VS Zeillern NÖMS Amstetten, Hausmening NÖMS Amstetten, Mauer NÖMS Amstetten, Pestalozzistraße NÖMS St. Valentin, Langenhart NÖMS St. Valentin, Schubertviertel NÖMS Seitenstetten NÖMS Strengberg NÖMS Wallsee-Sindelburg ASO Haag schulübergreifend mit NÖMS Haag ASO St. Valentin -
DRUIDENWEG YSPERKLAMM Tour
Fischereimöglichkeit. samt Charme 551 m/820 m m/820 551 Punkt: Tiefster/Höchster Das alles erwartet Sie im Hallenbad Yspertal. Hallenbad im Sie erwartet alles Das Erwachsenen. Erwachsenen. Am Campus 1, 3683 Yspertal 3683 1, Campus Am www.hluwyspertal.ac.at DICH Römische Wärmekammer, Solarium und eine separate Saunawelt für die die für Saunawelt separate eine und Solarium Wärmekammer, Römische (teilweise anspruchsvolle Stufen, Stege) Stufen, anspruchsvolle (teilweise Ein frei zugänglicher Naturbadeteich mit Waldviertler Waldviertler mit Naturbadeteich zugänglicher frei Ein Die Umwelt braucht Umwelt Die 32 Grad warmes Wasser, eine Wasserrutsche für die Kinder, Dampfbad, Dampfbad, Kinder, die für Wasserrutsche eine Wasser, warmes Grad 32 Waldweg Streckencharakteristik: Puschacherteich zukunftsorientierten Ausbildung zukunftsorientierten Gehzeit: 1,5 – 2 Stunden 2 – 1,5 Gehzeit: Die Privatschule, mit der mit Privatschule, Die www.hallenbad-yspertal.at 4 km (Auf- und Abstieg); und (Auf- km 4 Streckenlänge: Ausbildungszentrums. Sauna Umwelt und Wirtschaft und Umwelt für für e. 41 473 74 / 15 74 0 Tel.: Gasthaus Forellenhof, Eingang zur Klamm zur Eingang Forellenhof, Gasthaus Ausgangspunkt: 3683 Yspertal 3683 Höhere Lehranstalt Höhere Austoben, Tennis- und Beachvolleyballplätzen – südlich des des südlich – Beachvolleyballplätzen und Tennis- Austoben, Ysperklamm Tour Badgasse 3 Badgasse Landschaftsteich zum Entspannen und Spielgeräten zum zum Spielgeräten und Entspannen zum Landschaftsteich Ein attraktiver Treffpunkt für Spiel, Spaß und Bewegung, mit mit Bewegung, und Spaß Spiel, für Treffpunkt attraktiver Ein Wir empfehlen Wanderschuhe mit rutschfester Sohle! rutschfester mit Wanderschuhe empfehlen Wir www.hallenbad-yspertal.at www.prannleithen.at Generationenpark [email protected] [email protected] rung und der Lichtverhältnisse. der und rung Tel.: +43 7415 7473 7415 +43 Tel.: Tel.: +43 680 302 27 88 27 302 680 +43 Tel.: - Wasserfüh der Jahreszeiten, der Wechselspiel im - Klamm biente erleben. -
Niederösterreich Landesübersicht
Haugschlag AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Reingers Tschechien Litschau Waldkirchen an der Thaya Kautzen Eisgarn Eggern Dobersberg Karlstein an Gastern der Thaya Heidenreichstein Pfaffen- Raabs Brand- Thaya schlag bei an der Nagelberg Amalien- Drosendorf- Waidhofen Thaya Zissersdorf NIEDERÖSTERREICH dorf- Aalfang a.d.Thaya Hardegg Langau WAIDHOFEN Waidhofen an LANDESÜBERSICHT AN DER der Thaya-Land Schrems THAYA Dietmanns Japons Geras Groß-Siegharts Ludweis- Aigen Hoheneich Windigsteig Otten- Weitersfeld Retz- GMÜND Wildendürnbach thal bach Vitis Großdietmanns Hirschbach Göpfritz Retz Drasenhofen Waldenstein an der Schratten- Schwarzenau Neudorf Wild Irnfritz-Messern Pernegg thal Al- Unserfrau- Seefeld- im Weinviertel bern- Altweitra Kirchberg am Walde Haugs- Kadolz Echsenbach dorf dorf Schrattenberg Moorbad Pulkau im Laa an Falken- Harbach Sigmunds- Weitra Pernersdorf Pulk- Hadres der Thaya stein Herrnbaum- St. Bernhard- herberg Allentsteig Brunn an au- garten der Wild Frauenhofen Zellerndorf tal Unter- Bernhardsthal Schweiggers HORN Mailberg stinken- Meiseldorf Röschitz Großharras brunn St. Martin Röhrenbach Staatz Poysdorf Altlichtenwarth Rabensburg Großschönau Altenburg Eggenburg Guntersdorf Großkrut Stronsdorf Pölla Gaubitsch Fallbach Bad Rosenburg-Mold Wullersdorf Großpertholz Sitzendorf Straning- Haus- Haus- an der Neusiedl Hohenau an ZWETTL Burgschleinitz- Grafenberg Nappersdorf- kirchen brunn Verwaltungsgrenzen Schmida an der der March Kühnring Kammersdorf Grabern Zaya Paltern- Gars am Gnaden- Wilfersdorf dorf- Krumau Kamp St. Leonhard -
Danube Riparian Forest Corridor Fitness Check and Gap Analyses
TOWARDS A RIPARIAN DANUBE FOREST CORRIDOR Danube Riparian Forest Fitness Check and Gap Analyzes December 2018 PE „Vojvodinašume“ DTP-1-005-2.3, DANUBEparksCONNECTED Project co-funded by the European Union (ERDF, IPA funds) Table of Content 1. INTRODUCTION 2. PURPOSE OF THE DOCUMENT AND METHODOLOGY FOR ITS ELABORATION 3. GEOGRAPHICAL SCOPE 4. LEGAL FRAMEWORK FOR DANUBE FOREST HABITAT CORRIDOR 5. DANUBE RIPARIAN FOREST FITNESS CHECK 5.1 Remote Land Service and GIS offise setting up 5.1.1 Cooperation platform with European Environmental Agency 5.1.2 Remote Land Service, GIS tools and GIS interpretation and gap analyses of Copernicus Monitoring Services 5.1.3 Methodology and objectives of the Fitness Check 5.1.3.1 Land use 5.1.3.2 Fragmentation, infrastructure and patchiness (patch cohesion) 5.1.3.3 Wilderness 5.1.3.4 Environmental protection (Protected areas) 5.1.3.5 Hydrological conditions, habitat patches/corridor/habitat network, Dead wood 5.1.3.6 Historic forms of forestry 5.1.3.7 Biodiversity 5.1.3.8 Population 5.1.4 Illustrative map of Riparian zones and forests along the Danube 6. LITERATURE AND REFERENCES Project co-funded by the European Union (ERDF, IPA funds) 1. INTRODUCTION Riparian forests are habitats serving multiple functions for flora, fauna and humans. In the past century, around 90% of the original Danube wetlands have been lost due to human activities. Today, most of the last remaining large-scale floodplain forest complexes are protected by the Danube Protected Areas, famous for their richness in biodiversity. Riparian forests are of great ecological importance, playing an important role in both nature and human populations. -
Stellungskundmachung 2020 NÖ
M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch.