NACHRICHTEN

aus dem Gemeindeamt

W A L D K I R C H E N

3844 Waldkirchen/Thaya Nr. 65 Tel. 02843/ 2282 Fax DW -4 e-mail: [email protected] www.waldkirchen-thaya. at ------Juni 2019 ------

Sonntag, 30. Juni 2019 Stelzen-Essen Hoki´s Stüberl im Gemeindezentrum

Samstag, 13. Juli 2019 Rappolz 666 im Offroad-Gelände Rappolz MSC Thayatal Teichfest der FF Rappolz beim FF Haus Rappolz

Sonntag, 14. Juli 2019 Teichfest der FF Rappolz

Sonntag, 8. September 2019 Oldtimer-Treffen der FF Schönfeld beim Haus der FF Schönfeld

Sonntag, 15. September 2019 Blunzenschnapsen des ÖKB im Gemeindezentrum

Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Waldkirchen wünscht allen Schülern und Studenten erholsame Ferien, den Berufsanfängern viel Freude und Erfolg in ihren ausgewählten Berufen, sowie allen Bewohnern und Gästen unserer Gemeinde schöne und erholsame Urlaubstage und unseren Landwirten eine hoffentlich gute und ertragreiche Ernte.

Euer Bürgermeister

Geschätzte Gemeindebürgerinnen! Geschätzte Gemeindebürger! Liebe Jugend!

Ein halbes Jahr ist fast vorüber und es konnten bereits einige Vorhaben verwirklicht oder in Arbeit genommen werden: - eine Absturzsicherung wurde beim Zugang zur Kapelle Rudolz angebracht. Ein herzliches Danke an den Dorferneuerungsverein für die Finanzierung - das Gemeindeamt wurde mit neuen Computern ausgestattet. Es steht jetzt auch eine Gäste-WLAN zur Verfügung, ebenso gibt es ein Gäste-WLAN im Gemeindezentrum - der Parkplatz bei der Volksschule wurde errichtet - die Straßensanierung in Rudolz, Schönfeld und Hanftal ist in Fertigstellung - anstelle des unteren Löschteiches beim FF-Haus in Schönfeld wird eine Zisterne Errichtet - das Gemeindezentrum wurde mit einer neuen Tonanlage ausgestattet - die Sanierung des Linhart-Teiches in Rappolz ist abgeschlossen - die Sanierung der Alten Schule in Rappolz wurde begonnen - beim Sauteich wurde ein neuer Einstieg angebracht. Ein herzliches Danke an den Dorf- Erneuerungsverein für die Finanzierung.

Ich möchte allen GemeindebürgerInnen herzlich für den Blumenschmuck an den Häusern, in den Gärten und öffentlichen Anlagen sowie der Pflege der Gemeindeflächen danken. Eine schöne öffentliche Grünfläche vor jedem Haus zeigt die Bereitschaft der Bevölkerung mitzuhelfen, um ein ansehnliches Ortsbild zu gestalten. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Gabi Kiehtreiber, die sich wiederum in besonderem Maße um die Kehrung von Gehsteig- und Straßenflächen in Waldkirchen angenommen hat.

Ein herzliches Dankeschön ergeht an den Hegering Waldkirchen, der 1/8 l Gläser für die Schank im Gemeindezentrum gespendet hat.

Ein herzliches Dankeschön ergeht an die Niederösterreichische Versicherung,

vertreten durch Bettina Pabisch, die

unserer Volksschule und dem Kindergarten

je € 150,- für Bücher und Lernspiele

gespendet hat.

Zum Schluss wünsche ich allen Schülerinnen und Schülern erholsame Ferien, allen Berufsanfängern viel Erfolg im ausgewählten Beruf, der Landwirtschaft eine ertragreiche und unfallfreie Ernte und für alle einen erholsamen Sommer.

Euer Rudolf Hofstätter

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Jugend der Marktgemeinde Waldkirchen!

Finanzen Die finanzielle Lage der Marktgemeinde Waldkirchen an der Thaya ist nach wie vor angespannt, da aber der Schuldenstand („Infrastrukturdarlehen“), welcher die Gemeinde stark belastet, immer geringer wird, sind wir zuversichtlich die wichtigsten geplanten Vorhaben 2019 – auch durch die zugesagte Unterstützung des Landes Niederösterreich - durchführen zu können. Auch ein großes Danke an unseren Dorferneuerungsverein – an der Spitze mit Obfrau Christa Stürmer – durch dessen Unterstützung erst diverse Vorhaben umgesetzt werden konnten. Auf Grund einiger notwendiger Änderungen muss der Voranschlag 2019 durch einen Nachtragsvoranschlag berichtigt werden. Da diese Änderungen jedoch erst bei der Gemeinderatssitzung am 26. Juni 2019 besprochen/abgeklärt werden müssen und infolge auch ein diesbezüglicher Beschluss durch den Gemeinderat der Marktgemeinde Waldkirchen erfolgen muss, können Details hierzu erst bei der nächsten Ausgabe der Gemeindenachrichten mitgeteilt werden.

Bewirtschaftung Freizeitzentrum „Sauteich“ 29. Juni bis 30. August 2019: In diesem Jahr erfolgt die Bewirtschaftung unseres Freizeitzentrums beim „Sauteich“ wiederum durch die Senioren und Pensionisten. Senioren: 29. Juni 2019 bis 28. Juli 2019. Pensionisten 29. Juli 2019 bis 30. August 2019. Für die Mithilfe/Unterstützung bei der Generalreinigung des Freizeitzentrums am 22. Juni 2019 möchte ich mich bei allen mithelfenden Vereinen recht herzlich bedanken. Dieser Dank gilt auch GR und OV Erich Prem für die Übernahme des „Gülle – Ausführens“ und Herrn OV Erwin Kasess für die „Erstmähung“ der Rasenflächen. Die Befüllung der Wasserbehälter erfolgt in diesem Jahr durch die FF Waldkirchen. - Danke! Ein Danke auch an GR OBI Erich Strohmer, der uns wiederum bei diversen Arbeiten und der „Einschulung“ erstmaliger Benützer der Freizeitanlage unterstützt.

Elternrunde Waldkirchen Ein großer Dank an die Elternrunde Waldkirchen für die Durchführung des „Maibaumaufstellens“, sowie der Pflege des Kinderspielplatzes in Waldkirchen.

Ferien/Urlaub Allen Kindergartenkindern sowie Schülern wünsche ich schöne Ferien und allen Berufseinsteigern/Berufseinsteigerinnen nach einem hoffentlich nicht zu kurzen Urlaub viel Spaß im neuen Lebensabschnitt. Allen Bewohnerinnen und Bewohnern der Marktgemeinde Waldkirchen an der Thaya wünsche ich einen schönen und erholsamen Urlaub.

Gerhard Braunsteiner, BA

Freie Wohnung im Gemeindehaus

Im Gemeindehaus wird ab 1. Oktober eine Wohnung frei. Die Wohnung hat eine Größe von ca. 64 m2 und liegt im 2. Stock (ohne Lift). Für nähere Informationen wenden Sie sich bei Interesse bitte an das Gemeindeamt Waldkirchen, Tel. 02843/ 2282. Schriftliche Bewerbungen für die Wohnung sind bis 14. August 2019 an das Gemeindeamt zu richten.

Winterdienst

Aus gesundheitlich Gründen kann der Winterdienst nicht mehr vom Herrn Stefan Steiner aus Wiesmaden durchgeführt werden. Wir suchen daher dringend jemanden, der die Schneeräumung und Streuung in unserem Gemeindegebiet durchführen würde. Bitte im Gemeindeamt (02843/2282) oder direkt bei Bgm. Rudolf Hofstätter (0664/ 634 81 84) melden.

Wiese beim Rückhaltebecken Fratres zu verpachten

Die Wiese (ca. 88 ar) beim Rückhaltebecken Fratres wird ab Herbst 2019 zur Pachtung frei. Bei Interesse bitte an das Gemeindeamt wenden.

Jetzt auch in Dobersberg ein Steinmetzmeisterbetrieb!

Als junger dynamischer Steinmetzmeister in der vierten Generation freue ich mich diverse Steinmetzarbeiten anbieten zu dürfen. Meine Arbeiten umfassen Renovierungen, Abtragungen und Aufbauarbeiten von Grabmälern, Anfertigung von Küchenarbeitsplatten, Stiegenverkleidungen, Abdeckungen, Balustraden, Mauerabdeckungen, Pflastersteine, Wassertröge, Brunnensteine, Blumentröge, Natursteinsäulen, Marterl, Fensterbänke uvm. Durch meine Erfahrungen als Steinmetzmeister im Wiener Stephansdom biete ich auch Restaurierungen von denkmalgeschützten Objekten an. Mein Natursteinhandel umfasst eine Vielzahl an verschiedenen Natur- und Kunststeinen.

Sehr gerne zeige ich Ihnen- auch bei Hausbesuchen- mit Musterplatten mögliche Varianten Ihres Projektes und erstelle gerne einen unverbindlichen Kostenvoranschlag.

3843 Dobersberg, Heizwerkstraße 6, T: +43 (0) 664/ 255 65 23 bezahlte Anzeige

Ä R Z T E D I E N S T 3. Quartal 2019

Juli 2019:

06. Dr. Ute WALDMANN 07. Dr. Angelika FRANK 13./14. Dr. Astrid KARIMIAN-NAMJESKY 20./21. Dr. Rudolf NEUGEBAUER 27./28. Dr. Norbert THURNER

August 2019: September 2019:

03./04. Dr. Wolfgang HÖPFL 01. Dr. Norbert THURNER 10./11. Dr. KARIMIAN-NAMJESKY 07. Dr. Rudolf NEUGEBAUER 15. Dr. Ute WALDMANN 08. Dr. Wolfgang HÖPFL 17. Dr. Wolfgang HÖPFL 14./15. Dr. Angelika FRANK 18. Dr. Angelika FRANK 21./22. Dr. Markus BRUNNER 24. Dr. Rudolf NEUGEBAUER 28./29. Dr. Norbert THURNER 25. Dr. Markus BRUNNER 31. Dr. Ute WALDMANN

Die Ärzte mit Adresse und Telefonnummer im Überblick: Dr. Markus BRUNNER 3830 Waidhofen/Thaya Heubachstraße 5 02842/ 53 418 Dr. Rudolf NEUGEBAUER 3843 Dobersberg Waidhofnerstr. 5 02843/ 2224 Dr. Wolfgang HÖPFL 3830 Waidhofen/Thaya Neuwirthsiedlung 5 02842/ 52 212 Dr. Angelika FRANK 3830 Waidhofen/Thaya Brunnerstraße 43 02842/ 54 220 Dr. Astrid NAMJESKY 3830 Waidhofen/Thaya Hamernikgasse 3a 02842/ 32 115 Dr. Ute WALDMANN 3842 Thaya Bahnhofstr. 14 02842/ 53360 Dr. Norbert THURNER 3851 Waidhofnerstr. 16 02864/ 2420

Ehrungen des Roten Kreuzes

Am Freitag, 3. Mai 2019, fand in der Bezirksstelle eine Ehrung verdienter Mitglieder und Helfer statt.

Aus der Gemeinde Waldkirchen waren dies Altbgm. Franz Hummel und Helmuth Pfabigan, die beide das Dienstabzeichen in Gold 50 Jahre erhielten. Die Gratulanten waren Vizepräsident Ing. Leopold Rötzer und Bezirksstellenleiter Mag. Günter Stöger.

Copyright Foto: Ronald Samuiloff Fotografie

Stelzen-Essen (mit Senf, Kren und Brot)

in Hoki´s Stüberl

Am Sonntag, 30. Juni 2019 ab 11 Uhr

Um telf. Voranmeldung wird gebeten: 02843/ 22189

Das Team von Hoki´s Stüberl freut sich auf euren Besuch! Wir gratulieren

Im 2. Quartal 2019 feierten bzw. feiern nachstehend angeführte Gemeindebürger ihren

...... 60. Geburtstag: Mag. EBERLE Joseph, Fratres 26 ...... RUSS Johann, Schönfeld 7 ...... ENGEL Ernst, Waldkirchen 31

...... 65. Geburtstag: STÜRMER Robert, Rappolz 10 ...... PREMM Gisela, Schönfeld 4 ...... JAROSCH Ingrid, Waldhers 34

...... 70. Geburtstag: PÖLTL Elfriede, Gilgenberg 11 ...... ERHART Johann, Waldhers 27

...... 85. Geburtstag: MERXBAUER Johanna, Waldkirchen 52 ...... HUTTERER Anna, Gilgenberg 10

...... 92. Geburtstag: KREUZWIESER Johann, Waldkirchen 12

Goldene Hochzeit feierten

Herta u. Johann Österreicher, Waldkirchen 76

Diamantene Hochzeit feierten Martha u. Josef Reissig, Rudolz 17

Die Gemeindevertretung wünscht allen Jubilaren und den Jubelpaaren alles erdenklich Gute, Gesundheit, Glück und Zufriedenheit!

Bezahlte Anzeige

Der Geist von Käpt´n Dros lebt weiter!

Obwohl die Gilgatros im Trockendock liegt, ist Käpt´n Dros in der Gemeinde Waldkirchen weiterhin sehr präsent! In den Schatzkisten lagern noch ein einige Goldmünzen und diese sollen ganz im Sinne von Käpt´n Dros den Kinder der Gemeinde Waldkirchen zu Gute kommen, diesmal in ganz besonderer Form:

Auf Grund der Initiative von Daniela Moza (Elternverein Waldkirchen) und Marlis Eipeltauer (DEV Waldkirchen) fand am 10. Mai im Sitzungssaal der Gemeinde Waldkirchen ein 1.Hilfe Kurs für Kinder von 6-10 Jahren statt. Die Kosten dafür wurden auf Anfrage der Initiatoren prompt von Käpt´n Dros übernommen! Die Jungpiraten erlernten an diesem Nachmittag unter kompetenter Anleitung von Herrn Adolf Rafetseder (Stützpunktleiter des Samariterbundes Loosdorf) die Durchführung der stabilen Seitenlage, das Umdrehen eines Bewusstlosen und das Anlegen eines Druckverbandes! Alle haben mit Bravour bestanden und ihre Urkunden im Rahmen der Müllsammeljause erhalten. Bei dieser Gelegenheit haben die anwesenden Kinder auch gleich ihr erlerntes Können an Herrn Bürgermeister Rudolf Hofstätter unter Beweis gestellt! Am 13. August findet der nächste Kurs für die Kinder von 10- 15 Jahre statt, der ebenfalls aus den Schatzkisten von Käpt'n Dros bezahlt wird! Vielen Dank!!!

Im Bild von links nach rechts: Liegend: Laura Resl, Sebastian Kainz Kniend: Simone Eipeltauer, Nina Resl, Sophie Schmidt, Gloria Sprinzl, Anna Kasses Stehend: Rosalie Zangl, Diana Sprinzl, Nina Zach, Alina Resl, Tabea und Hannah Hebinger Marlis Eipeltauer, Adolf Rafetseder, Daniela Moza

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: M a r k t g e m e i n d e Waldkirchen/Thaya – 3844 Waldkirchen/Thaya 65 Tel. 02843/ 2282 FAX DW 4 e-Mail: [email protected] www.waldkirchen-thaya.at Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Rudolf Hofstätter - Für Inserate und Einschaltungen tragen die Firmen und Organisationen die Verantwortung. Die Gemeinde Waldkirchen behält sich vor, zugesandte Beiträge und Texte zu kürzen. Im Eigenvervielfältigungsverfahren hergestellt Aus der Volksschule Waldkirchen

Ein kleiner Auszug unserer Aktivitäten:

1. Führung und Weben im Webereimuseum Rosenkranz in Waldkirchen : Danke an Maria Rosenkranz

2. Bei den Tieren im Wald /Wildfütterung: Danke an Jäger Alfred Kainz

5. Teilnahme an der Aktion „Klimajause“ mit der Volksschule Dobersberg

3. Kinderkreuzweg in der Pfarrkirche mit dem Kindergarten:

6. Tagesausflug in die Kittenberger Schaugärten nach Schiltern

Danke an Herrn Pfarrer Swierzek und RL David Hadl

4. Kornblume backen u. gemeinsame Jause/Erstkommunion: Danke an die Erstkommunionsmutter Kerstin Kainz

Als Abschluss unseres heurigen Tschechisch-Unterrichtes besuchen und erkunden wir gemeinsam mit unserer Lehrerin Vilma Nasadilova die Stadt Znaim.

Unseren Schulabgängerinnen Tabea, Nina, Alina, Laura und Natalie wünschen wir alles Gute für ihre weiteren Schulen und…

…wir freuen uns schon auf unsere Schulanfänger Sophie, Gloria, Sebastian, Nina, Anna und Simone.

Wir möchten uns bei allen bedanken, die sich immer wieder um das Wohl unserer kleinen Volksschule bemühen!

Das Team der Volksschule Waldkirchen/Thaya wünscht allen einen schönen Sommer!

Aus dem Kindergarten

Am 4.6 machten wir eine Ausflugsfahrt nach Willings / zur Imkerei Stögerer.

Wandertag mit der Volkschule am 17.6 Am „Buchberg bei den 3 Bänken“

Wir möchten uns bei Frau Langsteiner aus Waldkirchen für Puppenwagerl, Bilderbücherung

Puzzle recht herzlich bedanken. Auch bei der NÖ-Versicherung möchten wir uns für die zwei Spiele bedanken. Das Kindergartenteam

NMS Dobersberg

Waldjugendspiele Die Kinder der 2. Klasse nahmen am 23. Mai 2019 an den 32. Niederösterreichischen Waldjugendspielen in der Nähe von Kurzschwarza teil. Bei diesem spannenden Bewerb sind Wissen rund um den Wald und Teamarbeit gefragt. Die 2. NMS hatte sich mit ihrem Biologielehrer Otmar Strondl unter anderem durch Lehrausgänge in den Naturpark und ins Naturkundemuseum intensiv darauf vorbereitet. Bei kühlem und regnerischem Wetter absolvierten die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichsten Stationen und konnten dabei ihr Wissen und Können unter Beweis stellen. Schlussendlich erreichte die 2. Klasse den 3. Rang und somit einen Pokal, worüber sich auch Klassenvorständin Melitta Österreicher sehr freute.

Eine Zeitreise in die Vergangenheit machten die Schüler der 1. NMS. Sie besuchten das Urgeschichtemuseum Asparn/Zaya. Nach einem ersten Überblick über die Exponate der Urgeschichte, die in Niederösterreich gefunden worden sind, erkundeten die Schüler die Behausungen im Freigelände. Neben den einzelnen Unterkünften probierten sie sich auch im Erlegen eines Mammuts (Speerwerfen), im Benützen eines Schwirrholzes (moderne Verständigungsmöglichkeit in der Urgeschichte) und im Spinnen mit einer Spindel. Am Nachmittag fertigten sie ein urgeschichtliches Taschenmesser. Die Schüler waren mit Eifer dabei und sammelten noch viele zusätzliche Informationen über den ältesten Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte.

DORFERNEUERUNGSVEREIN WALDKIRCHEN/THAYA

"Wir halten unsere Gemeinde sauber" 81 freiwillige Helferinnen und Helfer sammelten 20 Säcke Müll, vor allem Plastik, Dosen, Kaffeebecher und Glasflaschen rund um die Dörfer unserer Gemeinde ein. Besonders hervorzuheben ist die Initiative der Waldkirchner Kinder und Jugendlichen, welche zusätzlich den Radweg und den Weg zum Sauteich mit ihren Rädern abfuhr und den Müll einsammelte! Als Dankeschön für die rege Teilnahme lud der Dorferneuerungsverein zur gemeinsamen Jause ins FF Haus in Schönfeld ein. Für die Bewirtung durch Herrn OV Erich Prem und die Herren der FF Schönfeld, sowie für die Kuchenspenden bedanke ich mich herzlichst.

ohne Bild: In Gilgenberg hat Herr OV Erich Hartmann den Frühjahrsputz durchgeführt.

VIELEN DANK FÜR EURE MITHILFE! Obfrau Christa Stürmer

Seniorenbund Ortsgruppe Waldkirchen

Zur Muttertagsfeier vom Seniorenbund Waldkirchen am 05. Mai kamen 68 Gäste ins GMZ Waldkirchen. der Kirchenchor gestaltete die Feier mit rhythmischen Liedern, dazwischen wurden Gedichte vorgelesen. Die drei ältesten anwesenden Mütter wurden mit Blumen geehrt. Bei Kuchen und Kaffee klang die Feier gemütlich aus.

Unsere Gemeinde nimmt heuer wieder an der Aktion

"Stolz auf unser Dorf - miteinander leben" teil, und leistet damit einen aktiven Beitrag im Sinne einer lebendigen Dorferneuerung. Alt und Jung baut gemeinsam um

Die Ortsgemeinschaft Rappolz saniert einige Räume der ehemaligen Volksschule und gestaltet diese um. Dabei soll ein Lagerraum geschaffen werden und eine Küchenzeile für den Gemeinschaftsraum des Ortes wird eingebaut. Dazu müssen Wasser installiert, veraltete Stromleitungen ersetzt, Fußböden erneuert und die Heizung an das bestehende Fernwärmenetz angeschlossen werden. Einen Raum wird die Jugend des Ortes sanieren und als Treffpunkt einrichten. Die Bauarbeiten schreiten Dank zahlreicher freiwilliger Helfer zügig voran.

Schöne Erfolge für unsere Feuerwehren

Bei den Bezirksfeuerwehrleistungsbewerben am 15. Juni 2019 in Dobersberg konnten folgende Platzierungen erreicht werden:

Bronze ohne Alterspunkte Schönfeld1 13. Rang 372,36 Punkte Waldhers1 17. Rang 367,87 Punkte Rudolz 23. Rang 359,40 Punkte

Bronze mit Alterspunkten Waldhers2 3. Rang 390,35 Punkte Waldkirchen 7. Rang 381,65 Punkte Rappolz1 9. Rang 380,87 Punkte Rappolz2 10. Rang 377,68 Punkte Schönfeld2 12. Rang 365,95 Punkte

Silber ohne Alterspunkte Waldhers1 3. Rang 390,54 Punkte

Die Gemeindevertretung der MG Waldkirchen an der Thaya gratuliert herzlich und wünscht auch für zukünftige Bewerbe viel Glück und Erfolg!

ÖKB Dobersberg und Umgebung

Der Kameradschaftsbund Dobersberg und Umgebung konnte Herrn Josef Prosenbauer aus Fratres als 100. Mitglied begrüßen. Es ist erfreulich, dass die Mitgliederzahl in den letzten Jahren ständig gestiegen ist, denn der ÖKB hat sich in den letzten Jahrzehnten in eine Wertegemeinschaft gewandelt. Er verfolgt ideelle, soziale und humanitäre Ziele, ist überparteilich und gemeinnützig.

Foto v.l. Elisabeth Vetter (Schriftführerin) Werner Manhart (Kassier) Josef Prosenbauer, Erwin Jarosch, Edwin Miksche (Obmann) Gertrude Prosenbauer, Erich Datler (Obmann-Stellvertreter)

Eine oft gestellte Frage - was macht der ÖKB – Ein kurz-Info --

War es anfangs die Unterstützung von Kriegs-Heimkehrern, so sind es heute vielfältige Aufgaben - der ÖKB betreut ein Kinderdorf-Haus in Hinterbrühl, spendet für das Schwarze Kreuz, andere Gemeinschaften und für in Not geratene Mitmenschen. 2018 im Bezirk WT fast 7000 €. Mitglieder fahren mit Essen auf Rädern, Teilnahme an Veranstaltungen von ÖKB, Gemeinden, Feuerwehr, Rotem Kreuz und anderen Vereinigungen. Pflege der Kameradschaft durch Veranstaltungen, Feiern, Krankenbesuche, Gedenkfeiern, Begleitung auf dem letzten Lebensweg. Pflege unserer Traditionen, Sitten, Brauchtum und Heimatbewusstsein, sowie von Denkmälern und Gedenkstätten. Mitglieder des ÖKB Dobersberg waren 2018 bei 84 verschiedenen Anlässen vertreten. Der Beitritt ist an kein Alter oder Geschlecht (fast ein Drittel sind Frauen) gebunden. Das ÖKB-Motto - für Frieden in Freiheit

F.F. Rappolz

lädt herzlich ein zum

TEICHFEST beim Haus der FF Rappolz

SAMSTAG, 13. Juli 2019 ab 20:00 Uhr

Gemütlicher Abend im Zeughaus und Zelt, Seidlbar und Barbetrieb

SONNTAG, 14. Juli 2019 ab 10:00 Uhr

Reichhaltiger Mittagstisch, Grillhenderl, Bier vom Fass, hausgemachte Mehrspeisen

Die FF Rappolz freut sich auf Ihren Besuch!

F.F. Schönfeld

lädt herzlich ein zum

OLDTIMER-TREFFEN beim Haus der FF Schönfeld

SONNTAG, 8. September 2019

Ab 10:00 Uhr Frühschoppen und Ankunft der Oldtimer Ab 11:00 Uhr Mittagstisch Ab 14:00 Uhr Oldtimer-Segnung, Ausfahrt und anschließend Wertung

Die FF Schönfeld freut sich auf Ihren Besuch!

BONI – RADL – PASS Über 40 Betriebe und Geschäfte im Thayaland honorieren Rad fahren mit Bonifikation

Für kurze Strecken das Auto stehen lassen und mit dem Rad fahren, ist gesund und unsere Umwelt wird geschont. Dies wird auch von den Betrieben und Geschäften in unserer Region hoch geschätzt und honoriert.

Im Thayaland ist es seit vielen Jahren üblich, dass Radfahren belohnt wird.

In diesem Jahr gilt es, im BONI-RADL-PASS Thayaland 10 Stempel vom Betrieb/Geschäft zu sammeln. Pro Betrieb/Geschäft gibt es einen BONI-PASS. Ist der Pass voll, erhält man vom Betrieb/Geschäft eine Bonifikation und kann den nächsten Pass mitnehmen. Die Aktion gilt für die Radsaison 2019.

Also zum Betrieb/Geschäft radeln, einkaufen/konsumieren, Pass stempeln lassen und wenn der Pass voll ist, Bonifikation vom Betrieb/Geschäft einlösen.

Eine wunderschöne Radsaison mit vielen Bonifikationen, wünschen der Zukunftsraum Thayaland sowie die Betriebe und Geschäfte unserer Region!

Weitere Informationen: www.thayaland.at, T: 02843/261 35

BONI-Pass erhältlich in den mitmachenden Geschäften/Betrieben.

Welche Betriebe/Geschäfte an der Aktion teilnehmen finden Sie unter: http://www.thayaland.at/alltagsradverkehr-motivation-mit-bonifikation-im-thayaland/

Freunde des Thayatales 3822 Karlstein, Riedmühle 60 Tel: 02844 301 [email protected]

Sehr geehrte Damen und Herren!

Wir möchten Sie hiermit informieren, dass es Für Gruppen besteht gegen Voranmeldung seit kurzem in 3822 ein jederzeit die Möglichkeit der Besichtigung. Energiemuseum gibt. Regulär ist das Museum auch an Sonntagen ab 13.30 Uhr allgemein geöffnet. Organisatorisch wird das Museum vom Verein Infrastruktur: Das Museum ist in den „Freunde des Thayatales“ betreut. Unser Verein Räumlichkeiten der Gastwirtschaft Riedmühle organisiert sowohl Führungen durchs Museum, untergebracht. Ausreichend Parkplätze, WC, als auch die Instandhaltung und Erweiterung der Elektroladestation stehen zur Verfügung. Sammlung des Energiemuseums Riedmühle. Limonaden, Kaffee usw können gerne im Eröffnet wurde das Museum offiziell am angeschlossenen Museums Café konsumiert 6.4.2019. In der Beilage bzw. auf der werden. Homepage finden sie einen diesbezüglichen Für Gruppen besteht auch die Möglichkeit den Presseartikel. Grillplatz im Innenhof zum geselligen Abschluss zu nutzen. Am Standort Energiemuseum Riedmühle gibt es sowohl moderne Kleinwasserkraft, als auch Eintritt: Das Museum ist auf freiwillige Spenden Photovoltaik zu sehen, insbesondere aber auch zum Erhalt, Pflege und Erweiterung der die Exponate der Geschichte der Versorgung Sammlung angewiesen. Die Führungen erfolgen der umliegenden Dörfer mit Strom. Des durch den Verein Freunde des Thayatales Weiteren gibt es auch Haushaltsgegenstände ehrenamtlich. aus der Anfangszeit der Elektrifizierung Bei Schülergruppen und Studenten freuen wir uns über einen Kostenbeitrag für die oben Nähere Informationen über Ausstellungsinhalte genannte Infrastruktur und Führung von etwa 2 finden sie im Internet auf unserer Homepage: EUR pro Person. http://www.thayatalfreunde.at/index.php/zum- museum Empfehlung: Wir haben bereits gute Erfahrungen mit Als Tagesausflug empfiehlt sich auch der Gruppenführungen. Unter anderem kommen Besuch des „Kräuterpfarrerzentrums Benedikt – seit Jahren Klassen der HTL Karlstein zu Verein Freunde der Heilkräuter“: Besuch, aber auch Reisegruppen, Vereine und https://www.kraeuterpfarrer.at/ Firmenausflüge wurden bei uns begrüßt. Karlstein ist als Uhrmacherzentrum bekannt und Öffnungszeiten: beherbergt auch das Uhrenmuseum: www.uhrenmuseum.at/

Das Busangebot im Waldviertel wird um 11 Prozent erweitert

Im Auftrag von NÖ Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko hat der Verkehrsverbund Ost-Region die Neuausschreibung sämtlicher Regionalbuslinien im Waldviertel übernommen. Ab 5. August wird das Busangebot im Waldviertel um 11 Prozent erweitern. Insgesamt 105 Regionalbuslinien werden 7,7 Millionen Kilometer an Leistung pro Jahr liefern. Besonders sticht hier das bessere Angebot auf den beiden Waldviertler Regionalbus-Achsen Krems – Zwettl – Gmünd bzw. Horn – Göpfritz – Waidhofen/Thaya hervor. Hier werden die Angebote auf einen Stundentakt verdoppelt und erstmals auch ein Sonn- und Feiertagsverkehr eingeführt.

Sämtliche Verbindungen im Waldviertel sind bereits in die Routing-Services des VOR eingearbeitet. Fahrgäste können somit über anachb.vor.at bzw. die kostenlose VOR AnachB App ihre ab 5. August gültigen Routen einfach finden (Wichtig: Abfahrtsdatum nach dem 5. August, für SchülerInnen ab 02. September eingeben).

330.000 Waldviertler profitieren

Vom neuen Öffi-Angebot profitieren rund 150 Waldviertler Gemeinden und 330.000 Waldviertlerinnen und Waldviertler. Im Fokus bei den Neuplanungen stand zudem die bessere Abstimmung der einzelnen Buslinien untereinander sowie mit dem bestehenden Bahnangebot. Kamptalbahn und Franz Josefs Bahn wurden ja bereits in den letzten Jahren massiv aufgewertet – Fahrgaststeigerungen von bis zu 20% beweisen eindrücklich den Erfolg der Investitionen in ein besseres Bahnangebot. Die insgesamt rund 7,7 Mio. km/Jahr, welche die Regionalbusse im Waldviertel künftig unterwegs sind, werden noch besser auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Fahrgäste abzustimmen.

Das neue Waldviertler-Bus-Angebot im Überblick

• Insgesamt 105 Buslinien mit neuen 3-stelligen Liniennummern • Wichtige Umsteigeknoten in Gmünd, Horn, Krems, Melk, Schrems, Waidhofen/Thaya und Zwettl

• Verdoppelung der Leistung auf der Linie 170 Krems – Zwettl – Gmünd: o Jede Stunde an Werktagen von 04:00 bis 22:00 Uhr (heute alle 2 Stunde) o Alle 2 Stunden an Wochenenden und Feiertagen von 07:00 bis 22:00 Uhr sowie zusätzlicher Bus an Freitagen und Samstagen um 23:20 Uhr ab Krems Bahnhof bis Zwettl Kampparkplatz (heute kein Wochenend- oder Feiertagsverkehr an der WA1) o Anschluss an die Bahn in Krems von/nach Wien • Verdoppelung der Leistung auf der Linie 180 Horn – Göpfritz – Waidhofen/Thaya: o Jede Stunde an Werktagen von 06:00 bis 21:00 Uhr (heute alle 2 Stunden) o alle 2 Stunden an Wochenenden und Feiertagen von 06:00 bis 21:00 Uhr (heute kein Wochenend- oder Feiertagsverkehr an der WA2) o Anschluss an die Kamptalbahn in Horn

• Verbindungen zwischen Litschau – Göpfritz/Wild und Wien o An Werktagen insgesamt sieben Verbindungen morgens nach Wien Praterstern und sieben Verbindungen nachmittags von Wien Praterstern. (Davon acht direkte Busverbindungen mit der Linie 175, sowie sechs zusätzliche Verbindungen mit Umstieg in Göpfritz/Wild Bahnhof zwischen Franz-Josefs-Bahn und Linie 760.) o An Wochenenden und Feiertagen ganzjährig jeweils drei Verbindungen mit Umstieg in Göpfritz/Wild auf die Linie 760 von/nach Wien (in den Sommermonaten jeweils sechs Verbindungen). • Linie 744: Litschau – Nová Bystrice: Grenzüberschreitender Verkehr nach Nova Bystrice in den Sommermonaten: o An Samstagen, Sonn- und Feiertagen verkehrt zwischen Mai und September die Linie 744 zwischen dem Endpunkt der Waldviertelbahn in Litschau und dem Bahnhof der tschechischen Schmalspurbahn in Nová Bystrice und stellt somit eine Verbindung zwischen den beiden touristischen Schmalspurbahnen her. o Eine Aufzahlung für die Fahrt nach Tschechien ist nicht erforderlich, da Nová Bystrice für die Linie 744 tariflich in Österreich eingebunden ist.

Neue Linien für bessere Orientierung

Die alten Liniennummern von Regionalbussen sowie Waldviertel Linien, welche bislang keiner durchgängigen Logik folgten, werden durch eine neue, einheitliche Systematik ersetzt: Die neuen, dreistelligen Linienbusnummern im Waldviertel beginnen mit der Zahl „7“ oder „8“. So wird die heutige WA1 künftig unter der Nummer 170 ein verbessertes Angebot für die Fahrgäste auf der Achse Gmünd – Zwettl – Krems bieten: Wie die ehemalige WA2 (Linie 180) wird auf diesen starken Waldviertler Verkehrsachsen ein Stundentakt wochentags sowie Zwei- Stunden-Takt an Wochenenden geboten.