Plenarprotokoll 11/200

Deutscher Bundesta g

Stenographischer Bericht

200. Sitzung

Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Inhalt:

Abwicklung der Tagesordnung 15405 B Tagesordnungspunkt 15: Erste Beratung des von der Bundesregie- Änderung einer Ausschußüberweisung . 15491 B rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes über die Feststellung eines Nach- Zusatztagesordnungspunkt 3: trags zum Bundeshaushaltsplan für das Beratung des Antrags der Fraktionen der Haushaltsjahr 1990 (Nachtragshaushalts- CDU/CSU und FDP: Deutschland und gesetz 1990) (Drucksache 11/6400) Polen (Drucksache 11/6579) in Verbindung mit in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Fraktionen Beratung des Antrags der Fraktionen DIE der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrach- GRÜNEN: Anerkennung der Oder- ten Entwurfs eines Gesetzes über die

Neiße - Grenze (Drucksache 11/6591) Feststellung eines Nachtrags zum Wirt- schaftsplan des ERP-Sondervermögens in Verbindung mit für das Jahr 1990 (ERP - Nachtragsplange- setz 1990) (Drucksache 11/6592) Zusatztagesordnungspunkt: Dr. Waigel, Bundesminister BMF . . . . 15429 B Beratung des Antrags der Fraktion der Frau Matthäus-Maier SPD SPD: Garantie der polnischen West- 15436 C grenze (Drucksache 11/6611) Dr. Graf Lambsdorff FDP 15441 D Dr. Bötsch CDU/CSU 15405 B Kleinert (Marburg) GRÜNE 15445 D Dr. Vogel SPD 15407 C Frau Matthäus-Maier SPD 15447 A Ronneburger FDP 15410B Borchert CDU/CSU 15449 B Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE 15412 A Wieczorek (Duisburg) SPD 15451 C Dr. Schmude SPD 15413 C Dr. Faltlhauser CDU/CSU 15452 C Genscher, Bundesminister AA 15415B Dr. Rose CDU/CSU 15455 C Frau Dr. Vollmer GRÜNE 15417 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 15458 C Dr. Kohl, Bundeskanzler 15418 C Dr. Struck SPD 15460D Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 15424 D Dr. Waigel CDU/CSU 15461 A Frau Unruh fraktionslos 15427 C Glos CDU/CSU 15461 B Wüppesahl fraktionslos 15428 A Dr. Penner SPD 15461 C Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE (Erklärung Dr. Rose CDU/CSU 15461 C nach § 31 GO) 15428D Bohl CDU/CSU 15462 C

II Deutscher — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Dr. Mechtersheimer GRÜNE 15465 C Tagesordnungspunkt 18: Austermann CDU/CSU 15466 C a) Beratung der Unterrichtung durch den Bundesbeauftragten für den Daten- Dr. Mechtersheimer GRÜNE 15466 D schutz: Elfter Tätigkeitsbericht des Bun- desbeauftragten für den Datenschutz ge- Zusatztagesordnungspunkt 6: mäß § 19 Abs. 2 Satz 2 des Bundesdaten- Aktuelle Stunde betr. Orkane, Sturmflu- schutzgesetzes (BDSG) (Drucksache 11/ ten und die Klimaschutzpolitik der Bun- 3932) desregierung b) Unterrichtung durch die Bundesregie- Dr. Knabe GRÜNE 15477D, 15483 A rung: Zwölfter Tätigkeitsbericht des Schmidbauer CDU/CSU 15478 D Bundesbeauftragten für den Datenschutz gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 des Bundesda- Schäfer (Offenburg) SPD 15479 C tenschutzgesetzes (BDSG) (Drucksache Frau Dr. Segall FDP 15480C, 15490 C 11/6458) Dr. Blens CDU/CSU Grüner, Parl. Staatssekretär BMU . . . . 15481 C 15519 A Wartenberg (Berlin) SPD 15520 C Dr. Lippold (Offenbach) CDU/CSU . . . 15483 C Dr. Hirsch FDP 15523 C Frau Ganseforth SPD 15484 B Such GRÜNE 15524 D Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 15485 B Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . . 15525 D Müller (Düsseldorf) SPD 15486 D Tagesordnungspunkt 20: Dr. Friedrich CDU/CSU 15487 D Erste Beratung des von der Bundesregie- Frau Dr. Hartenstein SPD 15488 D rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU . . 15489 D setzes über die Anpassung der Renten der gesetzlichen Rentenversicherung Tagesordnungspunkt 16: und der Geldleistungen der gesetzlichen Beratung der Beschlußempfehlung und Unfallversicherung im Jahre 1990 des Zwischenberichts des 1. Untersu- (Drucksache 11/6535) chungsausschusses nach Artikel 44 des Vogt, Parl. Staatssekretär BMA 15527 A Grundgesetzes zu dem Antrag der Frak- Heyenn SPD 15527 C tion der SPD: Einsetzung eines Untersu- chungsausschusses (Drucksachen 11/50, Frau Walz FDP 15528 C 11/6141) Hoss GRÜNE 15529 C Bohl CDU/CSU 15491C, 15510B Höpfinger CDU/CSU 15530 B

Wischnewski SPD 15495 A Tagesordnungspunkt 22: Richter FDP 15497 A Zweite und dritte Beratung des von der Frau Eid GRÜNE 15501 A Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU 15502 D Anwendung der Begriffe „bio-", „biolo- Hiller (Lübeck) SPD 15505 A gisch", „öko-" und „ökologisch" zur Kennzeichnung von Lebensmitteln im Frau Beer GRÜNE 15506 C Handel (Biokennzeichnungsgesetz für Gansel SPD 15507C, 15512 B Lebensmittel) (Drucksachen 11/1039, 11/ 6598, 11/6610) Tagesordnungspunkt 17: Frau Saibold GRÜNE 15531 C Beratung des Antrags des Abgeordneten Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU . . 15532 C Duve, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Ständige Gemeinsame Frau Weyel SPD 15533 C Kulturkonferenz (Drucksache 11/6265) Paintner FDP 15534 A Duve SPD 15513A, 15518 C Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung): Dr. Hirsch FDP 15513B Fragestunde Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU . 15513 C — Drucksache 11/6561 vom 2. März 1990 — Neumann (Bremen) CDU/CSU 15515 A Gesamtkosten der 100 000 in Zusammenar- Duve SPD 15515 D beit zwischen Bundespresseamt und Bertels- Frau Kottwitz GRÜNE 15516 B mann produzierten Schallplatten und Kas- setten mit Reden des Bundeskanzlers; Ver- 15517 A Dr. Hirsch FDP teilung von 5 000 Exemplaren während einer Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . . 15517D Wahlkampfveranstaltung in Erfurt Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 III

MdlAnfr 21, 22 Anlage 3 Jungmann (Wittmoldt) SPD Antw StMin Dr. Stavenhagen BK . . . . 15469 D Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Werner (Ulm) und Wilz (beide CDU/CSU) ZusFr Jungmann (Wittmoldt) SPD 15470A, 15471 D zur Abstimmung über den Antrag der Frak- ZusFr Waltemathe SPD . . . . 15470B, 15474 A tionen der CDU/CSU und FDP betr Deutschland und Polen (Drucksache ZusFr Wieczorek (Duisburg) SPD . . . . 15470 C 11/6579) 15536 * A ZusFr Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU . 15470 D ZusFr Dr. Emmerlich SPD . . . 15471A, 15472 D Anlage 4 ZusFr Dr. Hirsch FDP . . . . 15471A, 15472 D ZusFr Dr. Penner SPD 15471 B Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Czaja (CDU/CSU) zur Abstimmung über ZusFr Frau Weyel SPD . . . . 15471C, 15473 D den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU ZusFr Amling SPD 15472 B und FDP betr. Deutschland und Polen (Drucksache 11/6579) 15536 * B ZusFr Frau Seuster SPD 15473 B ZusFr Schmidt (Salzgitter) SPD 15473 C Anlage 5 Umfang personenbezogener Daten deut- scher Staatsangehöriger in den Dateien Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten des Bundesamtes für Verfassungsschutz; Bohl (CDU/CSU) zur Abstimmung über die Gründe gegen eine Veröffentlichung der Da- Beschlußempfehlung des 1. Untersuchungs- ten ausschusses nach Art. 44 GG zu dem Antrag MdlAnfr 24, 25 der Fraktion der SPD betr. Einsetzung eines Dr. Hirsch FDP Untersuchungsausschusses (TOP 16) . . . 15537 * A Antw PStSekr Spranger BMI 15474 B ZusFr Dr. Hirsch FDP 15474 D Anlage 6 ZusFr Such GRÜNE 15475 B Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten ZusFr Dr. Emmerlich SPD 15475 C Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) zur Abstim- ZusFr Frau Dr. Segall FDP 15476A mung über die Beschlußempfehlung des 1. Untersuchungsausschusses nach Art. 44 Einsatz des Versicherungsdetektivs Mauss GG zu dem Antrag der Fraktion der SPD durch das Bundeskriminalamt und andere betr. Einsetzung eines Untersuchungsaus- Polizeibehörden in Strafverfolgungsangele- schusses (TOP 16) 15537 * D genheiten

MdlAnfr 26, 27 Anlage 7 Dr. Emmerlich SPD Antw PStSekr Spranger BMI 15476 A Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten ZusFr Dr. Emmerlich SPD . . . 15476B, 15477 A Richter (FDP) zur Abstimmung über die Be- schlußempfehlung des 1. Untersuchungs- ZusFr Dr. Hirsch FDP 15476,C, 15477 B ausschusses nach Art. 44 GG zu dem Antrag ZusFr Such GRÜNE 15476D der Fraktion der SPD betr. Einsetzung eines Untersuchungsausschusses (TOP 16) . . . 15538 * B Nächste Sitzung 15534 D

Anlage 8 Anlage 1 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 15535 * A Dr. Hoyer (FDP) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des 1. Untersuchungs- ausschusses nach Art. 44 GG zu dem Antrag Anlage 2 der Fraktion der SPD betr. Einsetzung eines Untersuchungsausschusses (TOP 16) . . 15538 * D Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Lowack, Engelsberger, Rossmanith und Dr. Kappes (alle CDU/CSU) zur Abstim- mung über den Antrag der Fraktionen der Anlage 9 CDU/CSU und FDP betr. Deutschland und Polen (Drucksache 11/6579) 15535 * C Amtliche Mitteilungen 15539 * B IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Anlage 10 MdlAnfr 29 — Drs 11/6561 — Jäger CDU/CSU Verzicht der Vertragspartner des Schenge- ner Abkommens auf Sichtvermerke gegen- SchrAntw PStSekr Spranger BMI . . . . 15540 * C über der Tschechoslowakei, Ungarn und der DDR MdlAnfr 23 — Drs 11/6561 — Stiegler SPD Anlage 13

SchrAntw StMin Dr. Stavenhagen BK . . 15539 *D Aufstockung der Mittel für die Erwachse- nenbildung in der DDR im Nachtragshaus- halt 1990 Anlage 11 MdlAnfr 38, 39 — Drs 11/6561 — Frau Odendahl SPD Notwendigkeit der Durchführung von Schießübungen der Grenzschutzabteilung SchrAntw PStSekr Dr. Hennig BMB . . . 15540 * D Küste 3 auf dem Truppenübungsplatz Ehra- Lessien im März 1990 MdlAnfr 28 — Drs 11/6561 fraktionslos —Wüppesahl Anlage 14

SchrAntw PStSekr Spranger BMI . . . . 15540 *13 Aufstockung der Mittel für die Erwachse- nenbildung in der Bundesrepublik Deutsch- land und in der DDR im Nachtragshaushalt Anlage 12 1990 MdlAnfr 42 — Drs 11/6561 — Gesetzentwürfe des Saarlandes zur Eindäm- Kastning SPD mung des Zustroms von Übersiedlern aus der DDR SchrAntw PStSekr Dr. Hennig BMB . . . 15541 *C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15405

200. Sitzung

Bonn, den 8. März 1990

Beginn: 9.00 Uhr

Präsidentin Dr. Süssmuth: Meine Damen und Her- Wir Heimatvertriebenen verzichten auf Rache ren, die Sitzung ist eröffnet. und Vergeltung. Wir werden jedes Beginnen mit Vor Eintritt in die Tagesordnung gebe ich folgendes allen Kräften unterstützen, das auf die Schaffung bekannt. Interfraktionell besteht Einvernehmen, an eines geeinten Europas gerichtet ist, in dem die Stelle der unter Tagesordnungspunkt 22 vorgesehe- Völker ohne Furcht und Zwang leben können. nen Beratung gemäß § 62 Abs. 2 der Geschäftsord- Meine Damen und Herren, wenn ich hier die großar- nung zum Entwurf eines Biokennzeichnungsgesetzes tige Charta der Heimatvertriebenen zitiert habe, so für Lebensmittel heute bereits in die zweite und dritte gelten diese Worte heute weiter. Beratung einzutreten. Die Beschlußempfehlung und der Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirt- Auch im ersten Satz der Präambel zu unserem schaft und Forsten liegt Ihnen auf Drucksache 11/6598 Grundgesetz findet sich als Maxime Frieden in Eu- vor. Von der Frist für die Beratung soll abgewichen ropa. Diese Maxime wurde zur Richtschnur des poli- werden. Sind Sie damit einverstanden? — Ich höre tischen Handels aller Bundesregierungen seit Konrad keinen Widerspruch. Dann ist es so beschlossen. Adenauer. Eine weitere Maxime in der Präambel ist die Einheit. Die Freiheit gehört mit dazu. Deshalb war Ich rufe Zusatzpunkt 3, Zusatzpunkt 4 und den wei- unsere Politik immer auf ein Ziel gerichtet: ein einiges teren Zusatzpunkt zur Tagesordnung auf: Deutschland in Frieden und Freiheit. ZP3 Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) CSU und FDP Deutschland und Polen Nicht ein geteiltes, sondern ein geeintes Europa ist der — Drucksache 11/6579 — Garant des Friedens. Ein einiges, stabiles Europa ist auf Dauer nur mit einem einigen Deutschland mög- ZP4 Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜ- lich. NEN Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze Das Grundgesetz ist eine demokratische freiheitli- — Drucksache 11/6591 — che und friedenstiftende Verfassung. Es gilt seit über 40 Jahren. Wir Deutsche haben in dieser Zeit bewie- ZP Beratung des Antrags der Fraktion der SPD sen, daß wir ein friedfertiges und fri Garantie der polnischen Westgrenze edliebendes Volk sind. Das Grundgesetz ist auch die richtige Verfas- — Drucksache 11/6611 — sung für ein wiedervereinigtes Deutschland. Meine Damen und Herren, nach einer interfraktio- nellen Vereinbarung sind für die gemeinsame Bera- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) tung zwei Stunden vorgesehen. — Auch dazu sehe ich Daran läßt diese Koalition keinen Zweifel. Ich freue keinen Widerspruch. Dann ist es so beschlossen. mich, daß sich nach dem gestrigen Tag offensichtlich Ich eröffne die Aussprache. Das Wo rt hat der Abge- auch die Opposition dieser Meinung annähert. ordnete Herr Bötsch. (Lachen bei der SPD — Bohl [CDU/CSU]: Das hat sich schon wieder geändert!) — Wenn es nicht so ist, dann müßten Sie es hier noch Dr. Bötsch (CDU/CSU): Sehr geehrte Frau Präsi- einmal anders sagen. Dann müßten wir uns erneut dentin! Meine Damen und Herren! Von deutschem über diese Frage auseinandersetzen. Boden wird niemals Krieg ausgehen, nein, von deut- schem Boden soll für immer Frieden ausgehen. Das ist (Zuruf von der SPD: Bayern hat mit Nein das Bestreben des deutschen Volkes, das nach über gestimmt! — Dr. Vogel [SPD]: Die CSU hat vier Jahrzehnten die Wiedervereinigung vor Augen das Grundgesetz abgelehnt! Die CSU war sieht. dagegen!) In diesem Zusammenhang möchte ich an die Charta „Vor einem friedfertigen demokratischen deut- der Heimatvertriebenen vom 5. August 1950 erin- schen Staat müssen die Nachbarn keine Angst haben, nern, wo es heißt: und mag er noch so groß sein, wie er will. " Das sagte 15406 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Dr. Bötsch Vaclav Havel bei seinem ersten Auslandsbesuch als Ganz entscheidende Schritte dafür sind durch die Präsident der Tschechoslowakei in Ost-Berlin. neuen politischen Kräfte in Polen erfolgt. Die Politiker Um diesen demokratischen Staat zum Wohle seiner der Solidaritätsbewegung haben das Tabu der Exi- Bürger im Innern zu gestalten — ich betone: im Innern stenz von Deutschen im polnischen Machtbereich ge- zu gestalten — , brauchen wir auch nicht die Nachhilfe brochen und ihre Geschichte und ihr Recht auf ihre irgendeines großen Bruders im Osten. kulturelle Identität anerkannt — (Beifall bei der CDU/CSU) (Dr. Lippelt [Hannover] [GRÜNE]: Deshalb wollten Sie das auch gleich schriftlich!) Es ist schon ein starkes Stück, wenn Herr Modrow seit dem 19. Dezember seine Hausaufgaben nur sehr un- ein entscheidender Schritt gegenüber der Poli tik der zureichend gemacht hat Kommunisten in Polen! Meine Damen und Herren von den GRÜNEN, das sollten Sie sich auch merken. (Zuruf von der CDU/CSU: Miserabel!) (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Lippelt und jetzt — ich zitiere — „die Union der Sozialisti- [Hannover] [GRÜNE]: Aha!) schen Sowjetrepubliken mit ihren Rechten als Sieger- macht des Zweiten Weltkriegs Noch wichtiger und noch mutiger waren die Fest- stellungen, daß nicht nur den Polen, sondern auch den (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Unglaublich!) Deutschen bitteres Unrecht zugefügt wurde, in bezug auf ein späteres Gesamtdeutschland sowie (Dr. Dregger [CDU/CSU]: So ist es!) unter Nutzung ihres bedeutenden internationalen Einflusses für die Sicherung der Eigentumsverhält- die Schuldverstrickung nicht einseitig verteilt ist, wie nisse in der Deutschen Demokratischen Republik ein- führende Politiker der Solidarnosc wiederholt erklärt tritt". haben. Die Leistung dieser aufrechten und mutigen (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Die sollen ihre ei- Politiker auch in Polen wird bei uns leider kaum be- genen Probleme lösen! — Stücklen [CDU/ achtet; denn in Polen versuchen die Kommunisten CSU]: Bodenlos!) jetzt, gegen sie mit nationalen Kampagnen Stimmung zu machen. Meine Damen und Herren, das deutsche Volk ist willens und in der Lage, seine inneren Verhältnisse (Zuruf von der CDU/CSU: So ist das!) selbst zu regeln. Daran sieht man, der Weg der Aussöhnung ist müh- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) sam; er ist es aber wert, daß wir ihn gehen. Die feierlich am 14. November 1989 in Warschau von Bun- Es bedarf dazu weder der Vorstellungen eines offen- deskanzler und Ministerpräsident Mazo- sichtlich noch in seiner Vergangenheit lebenden SED- wiecki unterschriebene gemeinsame deutschpolni- Mannes noch der brüderlichen Hilfe von außen. Herr sche Erklärung ist dafür die Basis. Modrow tritt als Biedermann auf, Die Bundesrepublik Deutschland und die Republik (Zuruf von der CDU/CSU: Altkommunist!) Polen haben sich in diesem Dokument unmißver- in Wirklichkeit betätigt er sich aber in ganz anderer ständlich für eine Poli tik des Friedens, der Verständi- Funktion, meine Damen und Herren. gung und der Zusammenarbeit im Interesse der Men- (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Dregger schen und Völker in Europa ausgesprochen. Beide [CDU/CSU]: Brandstifter! — Dr. Lippelt zeigen sich entschlossen, ihre Beziehungen im Ge- [Hannover] [GRÜNE]: Wie haben Sie ihn denken an die tragischen und schmerzlichen Seiten denn hier behandelt? — Frau Dr. Vollmer der Geschichte zukunftsgewandt zu gestalten und da- [GRÜNE]: Sie sind unverschämt! — Frau mit ein Beispiel für gute Nachbarschaft zu geben. An Nickels [GRÜNE]: Sie plustern sich ganz die Adresse der Bürgerinnen und Bürger in Polen ge- schön auf, Herr Bötsch!) richtet, sage ich eindeutig: Wir wollen zu Ihnen enge und freundschaftliche Beziehungen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die poli- tischen Entwicklungen der letzten Monate haben ein Auf Antrag der CDU/CSU und der FDP hat der Tor aufgestoßen. Deutsche Bundestag dies sechs Tage vor Unterzeich- nung der Gemeinsamen Erklärung zum wiederholten (Voigt [Frankfurt] [SPD]: Aber das Brett vor Male bekundet. In der vom Bundestag am 8. Novem- dem Kopf bei Ihnen ist noch nicht weg!) ber 1989 gefaßten Entschließung heißt es: Was noch vor einem Jahr als Vision erschien, ist jetzt Das polnische Volk ... soll wissen, daß sein greifbar nahe. Wir Deutschen sind uns unserer Ver- Recht, in sicheren Grenzen zu leben, von uns antwortung in dem begonnenen und über Deutsch- Deutschen weder jetzt noch in Zukunft durch Ge- land hinausreichenden Einigungsprozeß, der ein Frie- bietsansprüche in Frage gestellt wird. densprozeß ist, bewußt. ... Die Unverletzlichkeit der Grenzen ist Grund- Aussöhnung mit Polen hat des- Der Fortgang der lage des friedlichen Zusammenlebens in Eu- halb für uns eine hohe politische Priorität. Meine Da- ropa. men und Herren, die endgültige Aussöhnung zwi- schen Deutschland und Polen, die Aufarbeitung ge- Soweit der damalige Beschluß. meinsamer und gegenseitig zugefügter Leiden ist in Meine Damen und Herren, vor fast genau vier Mo- den letzten Jahren erheblich gewachsen. naten wurde die Mauer geöffnet und die Grenze zwi- (Zuruf der Abg. Frau Dr. Vollmer schen Deutschland in Deutschland durchlässig ge- [GRÜNE]) macht. Zu diesem Zeitpunkt haben unsere Landsleute Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15407 Dr. Bötsch in der DDR in einer f riedlichen Revolution dem SED- Dr. Vogel (SPD) : Frau Präsidentin! Meine sehr ver- Unterdrückungsregime den Todesstoß versetzt. Seit- ehrten Damen und Herren! Nach dem Grundgesetz ist dem ist viel geschehen. es die Pflicht des Bundeskanzlers, den Nutzen des In zehn Tagen finden die ersten freien Wahlen in Deutschen Volkes zu mehren und Schaden von ihm zu der DDR statt. Der dringende Wunsch des deutschen wenden. Volkes nach Einheit hat sich unmißverständlich aus- (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU sowie gedrückt. An der Herstellung einer Währungs-, Wirt- Beifall des Abg. Dr. Weng [Gerungen] schafts-, Sozial- und Rechtsunion wird gearbeitet. Für [FDP]) Verhandlungen beider deutschen Staaten mit den Vier Mächten ist der Weg bereitet. — Der Beifall ist verfrüht. Sie sollen jetzt, beim zwei- ten Satz, klatschen, In dieser Situation wollen wir entsprechend den Prinzipien der KSZE-Schlußakte die Unverletzlich- (Lachen bei der CDU/CSU) keit der Grenzen gegenüber Polen als unverzichtbare Grundlage des friedlichen Zusammenlebens in Eu- und der lautet: Selten hat ein Bundeskanzler dieser ropa noch einmal bekräftigen und unsere Absicht be- Pflicht so zuwider gehandelt wie Bundeskanzler Kohl kunden, in diesem Sinne die Grenzfrage in einem in den letzten Tagen und Wochen in der Frage der Vertrag zwischen einer gesamtdeutschen Regierung polnischen Westgrenze. und der polnischen Regierung zu regeln, der die Aus- (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN — söhnung zwischen beiden Völkern besiegelt. Oh-Rufe bei der CDU/CSU) Die Gültigkeit der Gemeinsamen Erklärung vom 14. November 1989 bleibt davon unberührt. Darin - Sie, Herr Bundeskanzler, haben Vertrauen zerstört, sind sich beide Staaten einig, daß Personen und Be- das nach dem Zweiten Weltkrieg unter Ihren Amts- völkerungsgruppen, die deutscher bzw. polnischer vorgängern, von Konrad Adenauer bis Abstammung sind oder die sich zur Sprache, Kultur und , in gemeinsamer Anstrengung oder Tradition der jeweils anderen Seite bekennen, mühsam genug aufgebaut worden ist. Sie haben ohne ihre kulturelle Identität wahren und entfalten kön- irgendeinen vernünftigen Grund das Thema deut- nen. scher Reparationszahlungen herb eigeredet und auf die politische Tagesordnung gesetzt. Meine Damen und Herren, zum Aussöhnungspro- zeß gehört auch, daß mehr als 44 Jahre nach Ende des (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Durchaus notwen Zweiten Weltkriegs das gelten muß, was am 23. Au- dig war das!) gust 1953 gegolten hat, als Polen gegenüber Deutsch- Sie sind Ihrem Außenminister und dessen anerken- land, nicht nur gegenüber der DDR, auf Reparationen nenswerten Bemühungen um ein günstiges K lima für verzichtete, und darunter fallen nach allgemeinem den Prozeß der deutschen Einigung in den Rücken Verständnis im Völkerrecht staatliche Kriegsentschä- gefallen, und Sie haben dadurch den Einigungspro- digungsforderungen ebenso wie Forde rungen von zeß in spürbarer Weise belastet. Privatpersonen. Es ist an der Zeit, die Beziehungen zwischen allen (Beifall bei der SPD — Carstensen [Nord europäischen Staaten nicht rückblickend, sondern strand] [CDU/CSU]: Das war nicht do ll bis vorausblickend zu gestalten. Freundschaftlich und so- jetzt!) lidarisch sind wir bereit, den Aufbauprozeß Polens in Der Deutsche Bundestag hat auf unsere Initiative Frieden und Freiheit zu unterstützen. Die zahlreichen hin am 8. November 1989 mit sehr großer Mehrheit bis heute mit der Regierung Mazowiecki unterzeich- eine Erklärung beschlossen, deren Kernsatz lautet: neten Abkommen beweisen dies. Das polnische Volk soll wissen, daß sein Recht, in Wir wissen, daß wir damit zugleich am Zustande- sicheren Grenzen zu leben, von uns Deutschen kommen eines einigen Europas arbeiten, das den Menschen Frieden, Freiheit, demokratische Grund- weder jetzt noch in Zukunft durch Gebietsan- sprüche in Frage gestellt wird. rechte und Wohlstand sichert. In diesem einigen Eu- ropa werden die Grenzen ihr Trennendes verlieren. Es war schon schlimm genug, daß Sie danach mit Wir wollen Grenzen, die verbinden und die praktisch unklaren und widersprüchlichen Äußerungen immer nicht mehr wahrgenommen werden. Das soll für uns wieder Zweifel daran geweckt haben, ob es Ihnen mit keine unerfüllte Vision sein, kein Traum, der nie dieser Erklärung eigentlich wirklich ernst ist, daß Sie Wirklichkeit wird, nein, wir haben die politische Auf- auf präzise Fragen immer wieder mit Ausführungen gabe, wir haben die Pflicht, unseren Beitrag dazu zu antworteten, die dahin verstanden wurden, das letzte leisten, daß er für alle Menschen erlebte und gelebte Wort sei noch nicht gesprochen, für ein vereinigtes Wirklichkeit wird. In diesem Sinne bitte ich Sie, dem Deutschland komme auch noch eine andere Lösung vorliegenden Entschließungsantrag der CDU/CSU der Grenzfrage in Betracht. Es war schlimm genug, und der FDP zuzustimmen. daß Sie sich lange sogar dem Vorschlag von Frau Kol- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) legin Süssmuth, die Parlamente der beiden deutschen Staaten sollten alsbald nach dem 18. März 1990 über- einstimmende Garantieerklärungen abgeben, wider- setzten und sie auf das Schärfste kritisieren ließen. Präsidentin Dr. Süssmuth: Das Wort hat der Abge- Vollends unverantwortlich, Herr Bundeskanzler, ist ordnete Herr Dr. Vogel. es aber, daß Sie am vergangenen Freitag die Frage der 15408 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Dr. Vogel Anerkennung der polnischen Westgrenze mit Bedin- Mitte — treffen? Ich frage Sie: Was wollen Sie und gungen verknüpft haben, Ihre Parteifreunde eigentlich dem polnischen Volk, das wie wenige andere unter dem von Hitler entfes- (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN — selten Krieg gelitten hat, noch a lles zumuten? Dr. Dregger [CDU/CSU]: Na klar!) (Beifall bei der SPD — Dr. Dregger [CDU/ nach denen Polen auf Reparationen verzichten und die Rechte der deutschen Minderheit gewährleisten CSU]: Was wollen Sie den Deutschen zumu ten?) soll. Das internationale Echo auf Ihre persönliche Diplo- (Dr. Dregger [CDU/CSU]: So ist es! Das ist matie war ja dann auch geradezu vernichtend: auch notwendig!) (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Gut, daß Sie das Was, in Gottes Namen, hat Sie eigentlich bewogen, nicht machen müssen!) von sich aus das Thema neuer deutscher Reparationen aufzuwerfen? Wissen Sie eigentlich, wovon Sie re- „Geschmackloser Handel", „Plumpe Geste", „Provo- den, zierende Entgleisung", „Sinnloses und kurzsichtiges (Voigt [Frankfurt] [SPD]: Nein!) Spiel" , „Weiteres Eigentor von Kohl" , „Kohl mehr Krämer als Staatsmann", das sind noch die freundli- welches Stichwort Sie damit in alle Welt hinaus- cheren Überschriften der internationalen Presse. posaunt haben und welche Angst Sie damit gerade den Deutschen in der DDR einjagen, die wahrlich (Zurufe von der CDU/CSU) genug Reparationen bezahlt haben? Das sind noch die freundlicheren Überschriften der (Beifall bei der SPD) - Presse. Verstehen Sie denn nicht, daß es geradezu als Einla- (Jäger [CDU/CSU]: Machen Sie sich das zu dung aufgefaßt wird, wenn ausgerechnet der Bundes- eigen?) kanzler der Bundesrepublik Deutschland jetzt an- Zu den Auswirkungen Ihrer persönlichen Diplomatie fängt, von deutschen Reparationen zu reden? heißt es unter anderem in der internationalen Presse (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Von ihrer Ableh- — und ich zitiere nur Zeitungen, die Sie sonst übli- nung! Wir lehnen sie ab!) cherweise hier zitieren — : „Kohl schädigt den Ruf der Jetzt schreiben Sie in Ihrem Entschließungsent- Deutschen" , „Kohl ist dabei, den guten Willen seiner Umwelt in Sachen deutscher Frage zu verspielen", wurf : „Was Kohl in Bonn da zusammenbraut, nährt den (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Wollen Sie welche Argwohn in anderen Hauptstädten" oder: „Kohl zahlen?) weckt alte Ängste vor deutschem Nationalismus" oder: „Kohl bringt die Polen in Harnisch und zugleich Der Verzicht Polens auf Reparationen gegenüber den Rest von Europa und die USA gegen sich auf " . Deutschland vom 23. August 1953 und die ge- Das alles ist leider wahr. meinsame Erklärung von Ministerpräsident Ma- zowiecki und Bundeskanzler Helmut Kohl vom Aber es sind ja nicht nur die Zeitungen; es sind 14. November 1989 bleiben auch für das vereinte inzwischen auch unsere Freunde, Verbündeten und Deutschland gültig. Nachbarn. Herr Dumas, der französische Außenmini- ster, ruft Sie in Berlin in öffentlicher Rede zur Ord- Wußten Sie das am letzten Freitag noch nicht, daß nung. diese Vereinbarungen gültig bleiben? Ist Ihnen das erst über das Wochenende eingefallen? Oder — und (Lachen bei der CDU/CSU — Dr. Dregger das kann man ja bei Ihrem Verhalten in dieser Frage [CDU/CSU]: Allerhand!) nicht ausschließen — ist das etwa insgeheim doch Herr Delors äußert seine Besorgnis. wieder als Bedingung für die Anerkennung ge- meint? (Bohl [CDU/CSU]: Die Faschingszeit ist doch vorbei!) (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Wollen Sie nun zah- len oder nicht?) Meine Damen und Herren, der engste Mitarbeiter von Herrn Kohl hat gesagt, Herr Schewardnadse und die So haben Sie es doch am Freitag ausdrücklich formu- sowjetische Führung werden sich noch wundern, was liert. Bedingung heißt aber, daß Sie eben nicht end- in Deutschland alles geschehe. gültig zur Anerkennung der Grenze entschlossen sind — oder jedenfalls waren —, daß Sie die Anerkennung (Lachen bei der CDU/CSU) verweigern wollen, wenn Ihre Bedingungen nicht er- — Sie mit Ihrem Gelächter werden sich noch wun- füllt werden. So hat es doch Ihr eigener neben Ihnen dern, was Sie im Ausland mit dieser Politik und dieser sitzender Außenminister verstanden, und deshalb hat Haltung ange richtet haben. er erfreulicherweise auch so entschieden Widerstand geleistet. (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN — Zuruf von der CDU/CSU: Was Sie anrichten Können Sie sich denn wirklich über das Echo außer- mit Ihrem Gerede!) halb der Bundesrepublik wundern, insbesondere dann, wenn Parteifreunde von Ihnen gleichzeitig, Herr Delors äußert seine Besorgnis. In den Vereinig- ohne daß Sie ein Wort des Widerspruchs hören lassen, ten Staaten bringt der Vorsitzende des Auswärtigen von Polen verlangen, man solle sich in der Grenzfrage Ausschusses des Senats einen Tadelsantrag ein. Aus in der Mitte — wohlgemerkt: geographisch in der Moskau kommen immer deutlichere Warnungen. Und Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15409

Dr. Vogel Frau Thatcher, der wir gemeinsam entgegengetreten heit Zwietracht sät, und das tun Sie, Herr Bundes- sind, fühlt sich im nachhinein bestätigt. kanzler. (Lachen bei der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN — Zurufe von der CDU/CSU: — Ihre Heiterkeit ist eindrucksvoll, und sie wird sich Das tun Sie! — Wollen Sie eine Einheitspar- möglicherweise noch verstärken, wenn ich sage: Ver- tei? — Weitere Zurufe von der CDU/CSU) glichen mit diesen außenpolitischen Aktivitäten des Bundeskanzlers, erscheint der sprichwörtliche Elefant Es ist beschämend, daß Sie, Herr Bundeskanzler geradezu als Ballettänzer! — und ich spreche Sie persönlich an — Ihren Wahl- kampf in der DDR nicht in erster Linie gegen die alten (Beifall bei der SPD — Oh-rufe bei der CDU/ Kräfte, gegen die SED und die mit ihnen vierzig Jahre CSU) verbundenen Blockparteien, insbesondere die Ost- Aber die Sache ist gar nicht heiter. Die Sache ist CDU, bitter ernst. Sie gefährden nämlich den Prozeß der (Zurufe von der CDU/CSU) deutschen Einigung in seiner sensibelsten Phase. Sie sondern mit der Ost-CSU zusammen mit schäbigen verschleudern das Vertrauen, das sich das deutsche Verleumdungen gegen die dortige Sozialdemokratie Volk nach dem Zweiten Weltkrieg bei unseren Nach- führen. Ich weise das in aller Entschiedenheit zu- barn und in der Welt Schritt für Schritt erworben hat. rück. Vor allem auch durch unsere Ostpolitik im Rahmen des gegen Ihren Widerstand in Gang gekommenen (Beifall bei der SPD — Anhaltende Zurufe Helsinki-Prozesses. Das Vertrauen, das wir gerade von der CDU/CSU) jetzt dringender denn je brauchen, damit unsere Nachbarn das vereinigte Deutschland bejahen und Jetzt legen Sie eine Entschließung vor, die weitge- ihm nicht widerstrebend und mit wachsendem Miß- hend mit dem Antrag übereinstimmt, den wir schon trauen begegnen. Es wäre eine fatale Fehleinschät- am 17. Januar 1990 im Bundestag eingebracht haben; zung, wenn man im Bundeskanzleramt glauben jetzt sagen Sie das, was wir schon lange sagen. Was wollte, auf unsere Nachbarn käme es gar nicht mehr wäre an Schaden vermieden worden, wenn Sie unse- an, es sei ja alles schon gelaufen. ren Antrag schon damals angenommen und seitdem geschwiegen hätten! Auch die FDP muß sich übrigens Herr Bundeskanzler, Sie gebärden sich gerne als fragen lassen, warum sie damals noch nicht zur Zu- Vorkämpfer der deutschen Einigung. In Wahrheit ha- stimmung bereit war. ben Sie durch Ihr Verhalten in der Frage der polni- schen Westgrenze diese Einigung gefährdet. Bleibt die Frage, warum Sie das alles so gemacht haben, warum Sie eigentlich nie den Mut hatten, den (Jäger [CDU/CSU]: Das ist doch unwahr!) Vertriebenen und ihren Nachkommen, deren Ge- fühle über ihre verlorene Heimat wir verstehen und Wenn jetzt wieder vom häßlichen Deutschen die Rede teilen, ist, wenn es jetzt zu Verzögerungen kommt, wenn die Konferenzen und Konsultationen schwieriger verlau- (Jäger [CDU/CSU]: Völlig unglaubwürdig!) fen, wenn die Menschen in der DDR auch deshalb zunehmend Sorgen haben, dann ist das Ihre Schuld. klipp und klar zu sagen, daß ihre Heimat nicht nach 1945 verlorengegangen ist, sondern daß ihre Heimat (Beifall bei der SPD — Dr. Dregger [CDU/ schon vor 50 Jahren von Adolf Hitler verspielt worden CSU]: Und wenn sie von der SPD abwan-ist dern!) (Beifall bei der SPD) Die Schwierigkeiten wachsen ja auch schon. Der Kreis und daß es jetzt allein darum geht, Grenzen durchläs- derer, die in der deutschen Frage mitbestimmen wol- siger zu machen, nicht, diese Grenzen zu verändern. len, weitet sich aus. Der italienische Ministerpräsident Manche meinen, Sie tun das aus Ungeschicklichkeit beispielsweise oder tun es aus dem Bedürfnis, Ihren Außenminister einmal mehr beiseite zu drängen. Andere sagen, es (Zuruf von der SPD: Ein Christdemokrat!) gehe Ihnen um Wählerstimmen am rechten Rand. Ich ist aus Washington bereits mit einer entsprechenden fürchte, diese Vermutung ist von der Wahrheit nicht Zusage der US-Administration zurückgekehrt. weit entfernt; sonst würden Sie ja auch nicht so beredt schweigen, wenn Herr Czaja, Mitglied Ihrer Partei Der „General-Anzeiger", weiß Gott keine Zeitung, und Fraktion, öffentlich äußert, in Ihrer Entschließung die sozialdemokratischen Auffassungen nach dem sei ja gar nicht gesagt, wo die sichere Grenze Polens Munde redet, hat gestern festgestellt: „Selten zuvor verlaufe, und — man möchte es kaum glauben — hin- hat die vehemente publizistische Reaktion in Ost und zufügt, der Verzicht auf Gebietsansprüche beziehe West auf die Fehlleistung des Kanzlers die mögliche sich nur auf solche Ansprüche, die über die Grenzen politische Einsamkeit der Deutschen so klar hervortre- von 1937 hinausgehen. Und das ist ja nicht nur die ten lassen." Meinung von Herrn Czaja, das ist ja die Meinung der 26 CDU-Kollegen, die sich am 8. November in einer Übrigens, mit Blick auf Ihre Aktivitäten in der DDR Erklärung zur Abstimmung diesem Standpunkt aus- füge ich noch hinzu: Auch derjenige mißachtet die drücklich angeschlossen haben. Gefühle und Wünsche der Menschen in der DDR, der von Einheit redet und gleichzeitig bei jeder Gelegen- (Zuruf von der SPD: Pfui!) 15410 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Dr. Vogel So entsteht der bedrückende Eindruck, dem Bundes- Ich hoffe, ich werde nicht falsch verstanden, wenn kanzler der Bundesrepublik Deutschland sei die ich versuche, zu diesen beiden Themen zurückzufüh- Rücksichtnahme auf Herrn Czaja und seine Anhänger ren. Ich tue das zunächst einmal, indem ich einen fran- wichtiger als das gute Einvernehmen mit unseren zösischen Staatsmann zitiere. Er hat einmal gesagt, Nachbarn und damit die deutsche Einigung und die die Situation in Europa könne nie besser sein als das Interessen der weit überwiegenden Mehrheit unseres Verhältnis zwischen Polen und Deutschen. Nun kann Volkes. ich mir durchaus vorstellen, daß es den einen oder (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Wir sind doch De anderen gibt, dem diese Absolutheit der Aussage zu -mokraten!) weit zu gehen scheint. Es ist auch denkbar, daß es den einen oder anderen gibt, dem es zu weit geht, die Die Situation, in der wir uns befinden, verlangt Be- Situation in Europa so ausschließlich mit dem Verhält- hutsamkeit und Besonnenheit. nis Polen-Deutsche unter Ausklammerung unserer (Jäger [CDU/CSU]: Sie zeigen keinerlei Be anderen osteuropäischen Nachbarn in Beziehung zu -hutsamkeit!) setzen. Aber unbestreitbar und unübersehbar ist doch Sie verlangt im Grunde auch Kooperation über die wohl, daß in der Aussöhnung zwischen Polen und Fraktions- und Parteigrenzen hinweg. Ich stelle fest: Deutschen der Schlüssel zur Lösung einer ganzen Mit dem Außenminister ist diese Kooperation in nicht Reihe anderer Probleme zu finden ist. Der Schlüssel wenigen Punkten möglich. Mit Ihnen, Herr Bundes- zum gemeinsamen europäischen Haus, der Schlüssel kanzler, nicht. Sie sind kein Faktor politischer Orien- zum Tor zu einer friedlichen Entwicklung Europas tierung, Sie sind zu einem Faktor des politischen Risi- liegt in dieser Aussöhnung, um die wir uns bemühen. kos geworden. Und heute bekräftigen wir mit einer weiteren Ent- schließung noch einmal, was unsere Auffassung, die (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten Auffassung des Deutschen Bundestages, in dieser der GRÜNEN — Widerspruch bei der CDU/ Frage ist. CSU) Aber was ich zu den beiden anderen europäischen Wer Sie unterstützt, erhöht das Risiko. Wer Ihnen ent- Problemen gesagt habe, gilt wohl auch für die euro- gegentritt, vermindert es. Wir treten Ihnen entgegen, päische Friedensordnung, für die Überwindung, nicht und zwar mit aller Entschiedenheit — Deutschland, die Verschiebung von Grenzen. Damit liegt in dieser Europa und dem Frieden zuliebe. Frage auch der Ausgangspunkt für die Einigung des (Anhaltender Beifall bei der SPD — Bohl deutschen Volkes in einer nahen Zukunft und in einer [CDU/CSU]: Das ist aber beeindruckend!) Situation, in der wir das, wovon wir jahrzehntelang geträumt haben, greifbar nahe vor uns haben und die Deutschen in der DDR und wir eigentlich nur noch Präsidentin Dr. Süssmuth: Das Wort hat der Abge- zuzugreifen brauchen, um das zu verwirklichen, was ordnete Herr Ronneburger. unser Traum war: Recht und Freiheit auch für die Deutschen jenseits der Grenze, die unser Land so lange schmerzlich geteilt hat. Ronneburger (FDP): Frau Präsidentin! Meine sehr (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) verehrten Damen und Herren! Meine Fraktion und auch ich sind heute morgen in das Plenum des Bun- Es geht um das Schicksal von Menschen. Es geht destags gekommen, um uns mit der Frage der Aussöh- um das Schicksal der deutschen Nation, aber nicht nur nung zwischen dem polnischen und dem deutschen um das Schicksal unserer Nation. Es geht um Freiheit Volk und mit der Frage der deutschen Einheit zu be- und Verantwortung auf einem Wege, der uns in eine fassen. Die Rede, die wir soeben gehört haben, war gute Zukunft in Europa führen kann. Es geht letzten keine Rede für Aussöhnung, sondern eine Rede, Herr Endes darum, ob wir, die wir in Freiheit leben, bereit Kollege Dr. Vogel, sind, eine freie Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt zu treffen, der wir nicht ausweichen dürfen und aus- (Zuruf von der CDU/CSU: P rimitiv!) weichen können. Es wird eine politische Entschei- zum Aufputschen und Verschärfen innenpolitischer dung von uns verlangt. Gegensätze. (Opel [SPD]: Vor allem helfen müssen wir!) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Die Entscheidung des Deutschen Bundestages Widerspruch bei der SPD — Dr. Lippelt sollte eigentlich deutlich machen — das hoffe ich von [Hannover] [GRÜNE]: Sagen Sie doch ein- ganzem Herzen — , daß es über parteipolitische Kon- mal etwas zu Herrn Bötsch!) troversen hinweg unter den Demokraten in der Bun- Ich habe das mit großem Bedauern gehört, Herr desrepublik Deutschland in einer Schicksalsfrage der Dr. Vogel. Ich fände es sehr schlimm, wenn der Deut- Deutschen Übereinstimmung und Gemeinsamkeit sche Bundestag heute morgen die Chance verpassen gibt. würde, zu diesen entscheidenden Schicksalsfragen Europas, (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Kuhlwein [SPD]: Das ist ein Gesülze, was Sie (Dr. Soell [SPD]: Lambsdorff kneift!) da vortragen!) aber auch unseres deutschen Volkes in aller Sachlich- Ich bin auf Grund dessen, was heute gesagt worden keit und mit der Bereitschaft zum Abbau von Gegen- ist, veranlaßt, ein weiteres Zitat zu bringen. Der pol- sätzen Stellung zu beziehen. nische Senator und Schriftsteller Szczypiorski hat ge- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) stern morgen im Deutschlandfunk u. a. folgendes ge- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15411

Ronneburger sagt: „Natürlich verstehe ich, das ist ein Ergebnis, Ich appelliere an jeden in diesem Hause, sich dieser eine Folge der deutschen Innenpolitik. Ich bin ganz Verantwortung bewußt zu sein. sicher, für mich ist das klar. Aber für einen Passanten auf der Warschauer Straße ist das sehr, sehr un- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — klar. " Dr. Lippelt [Hannover] [GRÜNE]: Wir kön nen doch nicht Ihr Bauchweh teilen!) Ich glaube, wir haben alle Veranlassung, dafür zu sorgen, daß diese Unklarheit aus der Welt geschafft Ich möchte deswegen noch einige wenige Worte zu wird. Dazu war das, Herr Kollege Vogel, was Sie heute der Entschließung, die die Koalitionsfraktionen heute morgen gesagt haben, keineswegs hilfreich. vorgelegt haben, anschließen. Diese Entschließung ist (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) an bestimmten Punkten präziser und ausdrucksvoller als das, was wir am 8. November 1989 beschlossen Ich stelle in aller Nüchternheit fest: In 40 Jahren hat haben. diese Bundesrepublik Deutschland — ich darf wohl ohne Selbstüberhebung hinzufügen: unter maßgebli- (Frau Nickels [GRÜNE]: Ja, aber in welche cher Mitwirkung der Freien Demokraten in diesem Richtung?) Hohen Hause — eine Reputation in West und Ost er- worben, die auch heute an der Vertragstreue und der Der entscheidende Satz „Das polnische Volk soll wis- Zuverlässigkeit unseres Staates und unserer Ent- sen ... " steht nicht mehr wie damals unter dem Vor- scheidungen keinen begründeten Zweifel zuläßt. Al- behalt „Für die Bundesrepublik Deutschland gilt", lerdings sollte es keine Bemühung in unseren eigenen sondern hier steht eindeutig und klar die Formulie- Reihen geben, diese Zuverlässigkeit und Glaubwür- rung „von uns Deutschen" . Dafür bitte ich um Ihre Zustimmung. digkeit selbst in Frage zu stellen. - (Sehr wahr! bei der CDU/CSU) (Dr. Lippelt [Hannover] [GRÜNE]: Auch für Wir haben eine ganze Reihe von sehr deutlichen die unsinnige Kombination, die Sie noch drin Entscheidungen auf unserem politischen Wege in haben?) Richtung auf die Aussöhnung mit dem polnischen Es geht weiterhin um die Unverletzlichkeit der Volke getroffen. Ich will nur einige wenige nennen. Grenze gegenüber Polen als unverzichtbare Grund- Ich denke an den Warschauer Vertrag vom 7. Dezem- lage des friedlichen Zusammenlebens in Europa. Es ber 1970. Ich denke an die Äußerung des Bundes- geht darum, einen Vertrag zu schließen, der nach dem außenministers vor der UNO-Vollversammlung in Text dieser Entschließung nichts anderes regeln soll New York. Es sei mir gestattet, mit einiger Befriedi- als die Grenzfrage zwischen den beiden Staaten gung festzustellen, daß in allen Entschließungen und Deutschland und Polen. Es geht schließlich um eine allen wegweisenden Ausführungen der letzten Zeit nüchterne Feststellung, daß Dinge, die vertraglich diese Worte, die der Bundesaußenminister in New und in Erklärungen geregelt sind, auch weiterhin ihre York gesprochen hat, Kern und wesentlicher Inhalt Geltung behalten. sind und, wie ich hoffe, bleiben werden. (Beifall bei der FDP — Dr. Lippelt [Hannover] Das zu bekräftigen und zu bestätigen wird uns auch [GRÜNE]:: Da klatscht nicht einmal die den Weg in die deutsche Einheit erleichtern. Dieser CDU!) Weg wird aus unserer Sicht im Augenblick nicht von uns bestimmt. Nicht wir entscheiden über die Anwen- Die Gemeinsame Erklärung von Ministerpräsident dung von Art. 23 oder Art. 146 des Grundgesetzes, Mazowiecki und Bundeskanzler Kohl vom 10. No- sondern die Deutschen in der DDR haben nach alle- vember letzten Jahres und die Äußerungen des Bun- dem, was sie in 40 Jahren durchgemacht haben, das deskanzlers in Paris zeigen: Wir haben die politischen Recht, diese Entscheidung zu treffen. Ziele wie auch die rechtliche Situation zweifelsfrei formuliert. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Ich meine, wir sollten am heutigen Tage nicht hinter Voigt [Frankfurt] [SPD]: Sagen Sie das mal dem zurückbleiben, was wir am 8. November vergan- Herrn Kohl!) genen Jahres mit einer Mehrheit von über 400 Stim- Aber ich will überhaupt nicht verschweigen, Herr men — mit mehr Stimmen , als zu einer verfassungs- Dr. Vogel, daß Art. 23 GG für mich der Weg ist, der am ändernden Mehrheit erforderlich sind — beschlossen schnellsten, am klarsten und ohne ein Überstülpen haben. unserer eigenen Rechtsordnung — allerdings ist es (Beifall bei der FDP) eine Entscheidung der Deutschen in der DDR — zu Ich bitte deswegen sehr herzlich darum, daß das Er- dem gemeinsamen Weg gebnis der Abstimmungen des heutigen Tages nicht etwa den Schluß zuläßt, die Akzeptanz dessen, was (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — wir damals so eindeutig ausgesprochen und beschlos- Dr. Lippelt [Hannover] [GRÜNE]: Die Gret sen haben, sei im Schwinden oder jedenfalls in einem chenfrage wird von Ihnen schon beantwor Prozeß der Verringerung beg riffen. tet!) (Dr. Lippelt [Hannover] [GRÜNE]: Vielleicht und dazu führen wird, daß auch die Deutschen jen- hätte man sich um einen interfraktionellen seits der Grenze die Freiheitsrechte und die Lebens- Antrag bemühen können! — Jahn [Marburg] umstände in Anspruch nehmen können, an die wir [SPD]: Dann müssen Sie das ganz anders an- uns in 40 Jahren so selbstverständlich gewöhnt haben fangen! — Dr. Vogel [SPD]: Wen meinen Sie und die in Anspruch zu nehmen uns überhaupt keine denn?) schwierige Entscheidung abverlangt hat. 15412 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Ronneburger Wir stehen an einer wichtigen Wende und zukunfts- Ich denke, wir alle stimmen darin überein, daß nach weisenden Etappe unseres Weges in Deutschland. dem vorigen Jahr der großen, gewaltfreien Revolu tion Lassen Sie uns dieser Verantwortung gerecht wer- in Osteuropa dieses Jahr das wichtigste Jahr der den. Nachkriegszeit ist. Es ist das Jahr der Gestaltung eines (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) neuen Europa. Da muß jeder, wenn er der Herausfor- derung gewachsen sein will, bereit sein zu lernen und über seinen Schatten zu springen. Das haben auchwir GRÜNEN erfahren, die wir meinten, die Lösung des Das Wort hat der Abge- Präsidentin Dr. Süssmuth: Einheitsstaats sei nicht europaverträglich, störe auch ordnete Herr Dr. Lippelt. den wichtigen Prozeß der Demokratisierung in der DDR und in Osteuropa. Wir mußten lernen: Es gab nicht nur in Paris, sondern gerade auch in Warschau, Dr. Lippelt (Hannover) (GRÜNE): Frau Präsidentin! in Moskau, in Prag eine stärkere Bereitschaft, als wir Meine Damen und Herren! Vor zwei Wochen tagte in vermutet hatten, Deutschland in den Kategorien ei- Posen das deutsch-polnische Forum. Die Frage, die nes gemeinsamen Staates zu denken. dort den deutschen Teilnehmern auf verschiedene Weise wiederholt mit besorgtem Nachdruck gestellt Aber meine Frage ist: Wieweit und was ist dieser wurde, war die, warum der Bundeskanzler immer Kanzler eigentlich bereit zu lernen? Wie geht er mit wieder Ausflüchte brauche, wenn es um die Frage der diesem dem deutschen Problem entgegengebrachten Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze gehe. Alle Goodwill um? Zerstört er ihn nicht in einem erschrek- Teilnehmer, quer durch alle Fraktionen, und selbst ich kenden schnellen Maße? sagten gut für diesen Kanzler und beteuerten, das Pro- Helmuth Plessner hat in den 50er Jahren das Wo rt blem sei doch inhaltlich vom Tisch. Das Verhalten des Deutschland als einer verspäteten Nation ge- von Kanzlers sei zwar bedauerlich und kleinkariert, sei prägt. Er meinte damit, daß der Umstand, das von wahltaktischen Rücksichten bestimmt, aber daß Deutschland seinen Einheitsstaat nicht schon seit dem er mit etwas hinter dem Berge halte, dürfe man ihm Mittelalter im Gleichklang mit den westlichen Demo- wirklich nicht unterstellen. So auch ich. kratien entwickelt hatte, zu jener gewaltsamen Wir sind Lügen gestraft worden; denn als der Kanz- — weil verspäteten — Form der Bismarckschen ler und sein Küchenkabinett vor einigen Tagen zum Reichsgründung führte, ein Erbe, das uns auf Grund Befreiungsschlag ausholten, zeigte sich: Der Arg- seiner militaristischen Belastung in die Katastrophen wohn ist doch berechtigt gewesen; da war doch eine der Kriege und des Faschismus geführt hat, wodurch Reservatio mentalis vorhanden. wir diesen Staat verspielten. (Voigt [Frankfurt] [SPD]: „Mentalis" ist zu Zumindest eines können wir aufgreifen: Die An- weit gegriffen beim Kanzler!) fänge, die Art und Weise einer Begründung neuer Statt das Selbstverständliche zu tun und sich das so deutscher Gemeinsamkeit werden sehr stark die wei- arg strapazierte Goodwill der Nachbarn zu bewahren, tere Geschichte dieses Landes bestimmen. Diesen An- versuchte der Kanzler eben doch einen Handel, und fängen versucht der Kanzler ja nun seinen Stempel zwar in der unsinnigsten Form; denn die von Polen aufzudrücken. Das Bild, das dabei herauskommt, fin- vorgebrachte Frage der Entschädigung der Zwangs- den wir beispielsweise in der westlichen Presse, wo arbeiter ist eine Frage der Moral, der Wiedergutma- die deutsche Politik immer häufiger als ein steam-rol- chung von persönlich erlittenem Unrecht. ling, als Politik der Dampfwalze, charakterisiert wird. Wir finden das Bild z. B. in der Karikatur der „Inter- (Beifall bei den GRÜNEN und bei Abgeord- national Herald Tribune" vom 1. März 1990. Da haben neten der SPD) wir ihn wieder, den häßlichen deutschen Kraftprotz Es ist eine Frage der NS-Verfolgung und eben keine mit der Pickelhaube auf dem Kopf und den Zügen des Frage der Reparationen, des Ersatzes von Schäden Kanzlers. Dieses Bild rührt von jener in bornierter infolge von Kriegsführung. Konkurrenz zum Außenminister entwickelten und Die routinierten Koalitionsunterhändler geben sich deshalb unberatenen Politik her, mit der er Ge- zufrieden. Die Kuh ist vom Eis. Die FDP hat den Kanz- schichte gestalten will und doch nur seinen Partnern ler auf den richtigen Weg gebracht. Aber um welchen diktiert und dabei dann in Folgezwänge gerät. Preis? Auch den, der zu spät zahlt, bestraft das Le- Die durch den unabgestimmten Zehn-Stufen-Plan ben. verursachten Irritationen ließen sich ja noch überwin- (Zustimmung bei den GRÜNEN) den. Der gegen den Rat aller Wirtschaftsinstitute be- schlossene Vorrang der Währungsunion vor einer Es ist ja nicht nur so — wie kürzlich ein polnischer Durchführung von Wirtschaftsreformen aber führte Journalist bedauerte — , daß man die deutsch-polni- hinein in jenen Zugzwang, der dann den schroffen schen Versöhnungsmöglichkeiten nicht so kurzsichtig Empfang der Modrow-Delegation mit dem Diktat be- vergeuden solle und daß — ich zitiere — „dieses Tref- stimmte: D-Mark gegen Wirtschaftsordnung, und fen in Kreisau auf einmal in den Schatten einer Poli tik zwar sofort. Da sich Wirtschaftsordnung und Verfas- geraten war, die keine Zukunft hat" . Nein, wo immer sungsordnung letztlich doch sehr durchdringen, führt der Kanzler auf der internationalen Bühne auftrat, das zur Stilisierung des Wegs nach Art. 23 des Grund- hinterließ er Verunsicherung und produzierte den gesetzes als die nächste Gretchenfrage an den Koali- Eindruck der Unberechenbarkeit deutscher Außen- tionspartner. politik. So genügte Frau Adam-Schwaetzer in Brüssel nicht; Herr Genscher mußte hinterher. So unbere- Andererseits führte solches Vorgehen zur Ernüchte- chenbar ist man geworden. rung am Runden Tisch in Ost-Berlin und zum Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15413

Dr. Lippelt (Hannover) Modrow-Besuch in Moskau aus Sorge um das Schick- Dr. Schmude (SPD): Frau Präsidentin! Sehr geehrte sal weiter Teile der Bevölkerung, die sich in ihrem Damen und Herren! Zu unser aller Überraschung, Eigentum bedroht fühlen, wobei der Kanzler ihm jetzt auch zu Ihrer Überraschung, hat sich mit dem Wandel nachruft, in zehn Tagen sei er ja weg vom Fenster, in der DDR die Möglichkeit ergeben, die Einheit dann gehöre Modrow der Vergangenheit an; er finde Deutschlands endlich zu verwirklichen. nicht mehr wesentlich, was er sage. Wenn das der Stil (Jäger [CDU/CSU]: Ach so!) ist, so sollten wir einen Augenblick innehalten und uns dem Problem stellen, daß zwei deutsche Staaten Eine große Chance für die Menschen beiderseits der ihre je eigene 45jährige Geschichte haben und daß deutsch-deutschen Grenze und natürlich auch eine man mit der Geschichte des anderen Staats sorgfälti- große, unverdiente Chance für den Politiker, der in ger umgehen muß, als dieser Kanzler dazu in der Lage dieser Zeit Bundeskanzler ist. Für sich und seine Par- ist. tei kann er viel daraus machen. (Beifall bei den GRÜNEN und der SPD) Aber was haben Sie daraus gemacht, Herr Bundes- Daraus ergeben sich für mich zwei Fragen an die kanzler? In welche Situation bringen Sie die Opposi- FDP: tion, daß sie sich gegen eigenes parteipolitisches In- teresse wünschen muß, Sie hätten etwas daraus ge- Erstens. Wie lange wollen Sie noch die Politik Ihres macht. Das wäre ja nur ein Nachteil für eine Partei. Außenministers von der Dampfwalze bedrohen las- Aber was Sie tatsächlich ange richtet haben, ist nach- sen? Zweitens. Ist nicht die vom Kanzler Ihnen ge- teilig für unser Land und schädlich für die Sache der stellte Gretchenfrage auch eine Gretchenfrage an Ihr deutschen Einheit. eigenes Selbstverständnis? (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten (Beifall bei den GRÜNEN) der GRÜNEN) Wurzelt es im Erbe derjenigen, die für den liberalen Da genügt es nicht, wenn der Sprecher der FDP- Verfassungsstaat gegen Bismarck antraten, oder im Fraktion, Herr Ronneburger, den Gesichtspunkt der Erbe derjenigen, die sich in nationaler Verengung Aussöhnung allein betont und sich gegen Aufput- ihres Denkens nach der Reichsgründung Bismarck schen wendet. Ich frage Sie, meine Damen und Her- mit Blut und Eisen unterwarfen? Entspricht Ihrem ren von der FDP: Ist es nicht zutreffend, daß Sie koali- Verfassungsideal nicht auch die freie Vereinigung ei- tionsintern einen großen Krach veranstaltet haben, nes Volks in freier Selbstbestimmung über eine ver- um das heutige Ergebnis überhaupt zu erreichen? Er- fassungsgebende Versammlung mehr als der An- warten Sie etwa von uns, daß die von Ihnen mit dem schluß nach Art. 23 des Grundgesetzes? Bundeskanzler vereinbarte Vertraulichkeit im Bun- (Beifall bei den GRÜNEN — Dr. Bötsch destag durchgehalten wird? Nein, was da passiert ist, [CDU/CSU]: Da steht nicht Anschluß! Lesen muß auf den Tisch. Sie einmal, was da steht! Da steht Beitritt! (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) Das ist ein großer Unterschied!) Es war doch von vornherein klar, daß es aller poli- — Alle Welt versteht es so. Sie müssen mehr interna- tischen Kunstfertigkeit und Sensibilität bedürfen tionale Presse lesen. würde, um unseren Freunden und Nachbarn und al- Es ergibt sich für mich auch eine Frage an die SPD. len betroffenen ausländischen Staaten die Einheit Wenn Sie, wie der Kollege Vogel es immer wieder Deutschlands akzeptabel zu machen. Da ist kein betont hat, der Meinung sind, daß uns die Herausfor- Raum für Fehler. Da ist es zerstörerisch, wenn wir derung der Geschichte zu einer gemeinsamen Politik Mißtrauen und Sorgen nicht besänftigen, sondern jenseits von Parteidifferenzen zwingen sollte und schüren. Argwohn und auch ungerechtfertigte Ver- wenn Ihr wiederholter Vorschlag eines Runden dächtigungen, wir Deutschen wollten nationale Größe Tisches in Bonn vom Kanzler mit Nichtachtung ge- zurückgewinnen, um sie gegen andere auszuspielen, straft wird, müssen Sie dann nicht ernsthaft die Frage gibt es wahrlich genug. Diese Haltungen zu bestär- stellen, ob dieser Kanzler den Aufgaben dieses so ken, ihnen auch noch Nahrung zu geben, das ist poli- wichtigen Jahres gewachsen ist? Wenn nicht, müssen tische Brandstiftung im europäischen Haus, und zwar Sie dann nicht versuchen, herauszufinden, ob es für mit Wirkung auf den deutschen Teil dieses Hauses. den Stil seiner Deutschlandpolitik möglicherweise ge- (Beifall bei der SPD) nauso wenig eine Mehrheit in diesem Parlament gibt, wie es sie für die Nichtakzeptierung der Oder-Neiße- Ausgerechnet gegen Polen wird das politische Ge- Grenze gegeben hat? wicht der Bundesrepublik Deutschland ausgespielt; gegen Polen, dessen Bürger wir für ihren Mut zur Auf- Jedenfalls brauchen wir eine Politik der freien, lehnung und zur demokratischen Umgestaltung be- selbstbestimmten Einigung und keine Politik der wundert haben; gegen Polen, dem wir gemeinsam Dampfwalze. danken für die Ermöglichung des Wandels in der (Beifall bei den GRÜNEN und bei Abgeord-DDR; gegen Polen, das jetzt in wirtschaftlich bedräng- neten der SPD) ter Lage ist und das zum erstenmal nach dem Krieg eine nichtkommunistische Regierung hat; gegen je- nes Polen, das unter dem deutschen Überfall und un- ter deutschen Verbrechen gelitten hat wie kein ande- Präsidentin Dr. Süssmuth: Das Wort hat der Abge- res Land. Dieses Land, mit dem wir, wie der Bundes- ordnete Herr Dr. Schmude. tag am 8. November letzten Jahres gesagt hat, für ein (Jäger [CDU/CSU]: Präambelstreicher! — besseres Europa der Zukunft arbeiten wollen, darf Lachen bei der CDU/CSU) nicht zum Ziel einer Verunsicherungskampagne aus

15414 Deutscher Bundestag —11 Wahlperiode - 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den März 1 990

Dr. Schmude dem Bundeskanzleramt der Bundesrepublik Deutsch- überhebliches, rücksichtsloses, seine politische und land gemacht werden. wirtschaftliche Kraft ausspielendes Deutschland. (Jäger [CDU/CSU]: Das machen nur Sie, das (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) macht die SPD!) Ich meine, davor sollte uns grausen; Das ist nicht anständig, und das geschieht auch gegen (Pfeffermann [CDU/CSU]: Wenn ich Sie den Willen der großen Mehrheit der Bürger unseres höre, graust es mir!) Landes. das kann uns sogar die Einheit verleiden. (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) Von welchen Maßstäben geht der Bundeskanzler Die Wirkungen reichen ja weit über das deutsch- aus? Am Montag abend hat er im Fraktionsvorstand polnische Verhältnis hinaus. Andere Länder nehmen der CDU/CSU im Zusammenhang mit seinen mit der Anteil, fühlen sich mitbetroffen und engagieren sich Anerkennung der Grenze Polens verknüpften Forde- auch. Es war doch niemand anderes als der amerika- rungen erklärt, seine Partei sei die einzige, die die nische Präsident, der kürzlich auf einer Pressekonfe- rechtsradikalen Republikaner wirksam bekämpfe. renz mit dem Bundeskanzler seinen Abstand zur Posi- (Dr. Dregger [CDU/CSU]: So ist es!) tion des Kanzlers öffentlich dokumentiert hat. Damit ist es heraus: Was allenthalben unsere Nach- Dem Kanzler war und ist die feste Haltung unserer barn und Freunde befremdet, was auch in der DDR Verbündeten zur deutsch-polnischen Grenze be- kein Mensch versteht und akzeptiert, richtet sich in kannt. Er hätte darauf durch eine politische Erklärung Wahrheit schlicht auf die Erhaltung von drei, zwei eingehen können, wie sie heute im Mittelteil der uns - oder einem Prozent der Wählerstimmen. Ihnen gilt die vorliegenden Entschließungsentwürfe enthalten ist. Sorge, sie könnten nach rechts abwandern, ihnen gilt Er hat es in Washington vorgezogen, statt dessen in eine Politik, mit der, wie es heißt, „Rücksicht auf die den rechtlichen Bereich auszuweichen, wo derzeit Vertriebenen" genommen werden soll. noch Hindernisse für die Festlegung und Klarstellung bestehen. Die damit erreichte Wirkung, eine politi- (Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Ist das denn sche Wirkung, war beabsichtigt, um die Grenzfrage falsch?) offenzuhalten und auch die politische Zusage des Da frage ich: Rücksicht auf wen? Ich selbst bin Ver- Fortbestandes der Grenze zu vermeiden. triebener und weiß, daß andere in meinem Herkunfts- land Heimat und Auskommen gefunden haben wie Statt Klarheit zu schaffen, hat der Herr Bundeskanz- ich hier. Ich will keine Wahrnehmung meiner Interes- ler seine Haltung immer wieder als klar bezeichnet. sen, die diese anderen bedroht und die Sicherheit So kennen wir ihn ja. Aber wie unrichtig das gewesen ihrer Heimat in Frage stellt. ist, ist aller Welt offenbar, nachdem er plötzlich selbst mit der überraschenden Bedingung für diese doch so (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) klare Sache herausgekommen ist, nämlich der Rege- Zahllose Vertriebene, ihre ganz große Mehrheit, lung der Reparationsfragen und des Minderheiten- denken ebenso. „Rücksicht auf Vertriebene " heißt Ein solches Manöver ist zerstörerisch. Es schutzes. also Rücksicht auf einige wenige, die es immer noch wirkt wie der Versuch, die übelsten Vorurteile gegen nicht wahrhaben wollen, daß unsere frühere Heimat die Bundesrepublik Deutschland von hier aus zu be- schon seit dem Krieg unwiederb ringlich verloren ist. stätigen. Damit wird Rücksicht auf die Sprecher einer ganz (Beifall bei der SPD und den GÜNEN) kleinen Vertriebenengruppe genommen. Wer in dieser Weise unsere Freunde und Verhand- Meine Damen und Herren, ich will das Zitat des lungspartner im Ausland irritiert, gibt ihnen Anlaß zu Herrn Czaja zu dem heutigen Entschließungsentwurf, Mißtrauen. Und wer unser Land in die Isolation gera- auf das Herr Vogel vorhin abgestellt hat, hier wörtlich ten läßt, die sich aus dem Mißtrauen der Nachbarn bringen. Er sagte am Montag abend in einem Fern- ergeben kann, sehinterview: Es ist ja von einer sicheren Grenze Polens die (Jäger [CDU/CSU]: Das Mißtrauen schüren Rede. Es ist aber nicht die Rede von einer Grenze Sie!) an Oder und Neiße. Das ist auch in diesem Papier der verdirbt auch das innenpolitische K lima bei uns. nicht enthalten. (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) Soweit Herr Czaja. (Dr. Vogel [SPD]: Unglaub li Ausländisches Mißtrauen und deutsche Gekränktheit ch! — Voigt [Frankfurt können sich nämlich schnell gegenseitig steigern. ] [SPD]: Schlimm! Das ist Revan chismus!) Das alles geht nun nicht von irgendwem, es geht Hier wird im Windschatten der politischen Taktik des vom Bundeskanzler der Bundesrepub lik Deutschland Bundeskanzlers mit abenteuerlichen Advokatentricks aus. gearbeitet, die die heute anstehende Entschließung (Jäger [CDU/CSU]: Sie diffamieren! — Wei- wieder entwe rten sollen. tere Zurufe von der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) In seinem Verhalten zeichnet sich das Deutschland Herr Bundeskanzler, Sie haben einmal vor Jahren ab, das wir mit der Einheit gerade nicht wollen: ein die abenteuerlichen deutschlandpolitischen Wunsch- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15415

Dr. Schmude träume eines umtriebigen Kollegen aus Ihrer Fraktion nämlich als gleichberechtigtes Glied in einem verein- als „blühenden Unsinn" vom Tisch gewischt. Wo ten Europa dem Frieden der Welt zu dienen. bleibt heute die Klarstellung, daß es sich bei den Inter- (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Jawohl, so ist pretationen des Herrn Czaja um höchst gefährlichen es!) Unsinn handelt? Die Mütter und die Väter unseres Grundgesetzes (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN sowie haben der deutschen Außenpolitik damit den Auftrag bei Abgeordneten der FDP) gegeben, an die Stelle von nationalem Egoismus und Noch ein Wort zur Entschließung: Herr Ronnebur- an die Stelle von Machtpolitik Verantwortungspolitik ger, ich hätte von Ihnen erwartet, daß Sie nicht nur zu setzen. Sie haben die deutsche Außenpolitik auf den vorderen Teil Ihres Entschließungsentwurfs wür- die europäische Einigung und auf weltweite Friedens- digten, sicherung verpflichtet. Diesem Verfassungsauftrag (Frau Nickels [GRÜNE]: Genau!) entspricht die Politik der Bundesrepublik Deutsch- land seit ihrem Bestehen. sondern daß Sie auf die Frage eingegangen wären, warum erneut an dieser Stelle die Frage der Repara- (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Und dabei bleiben tionen und des Minderheitenschutzes aufgeworfen wir!) wird. Die historische Chance, von der wir heute sprechen (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten können, ist das Ergebnis einer über Jahrzehnte ent- der GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Hirsch wickelten Politik. Ihre grundlegenden Elemente sind [FDP]) die Zugehörigkeit der Bundesrepublik Deutschland zu den Gemeinschaften der westlichen Demokra- Sie hätten sich dann auseinanderzusetzen gehabt - tien, mit Triumphrufen aus der CDU/CSU-Fraktion, von (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Sehr richtig!) Finanzminister Waigel und von Herrn Rühe, man sei sehr zufrieden damit, daß die Reparationsfrage auf nämlich der Europäischen Gemeinschaft und dem einem Papier mit der Grenzfrage stehe. westlichen Bündnis. Zu ihrem unverzichtbaren Be- standteilen gehören die Ostverträge der Bundesrepu- (Zustimmung bei der CDU/CSU) blik Deutschland und die Schlußakte von Helsinki. — Das ist Ihre Meinung, wollen Sie dem zustim- men? (Beifall bei der FDP und des Abg. Kirschner [SPD]) (Zustimmung des Abg. Dr. Dregger [CDU/ CSU]) Die gemeinsamen Erklärungen des Bundeskanzlers mit dem sowjetischen Generalsekretär Gorbatschow Meine Damen und Herren, wir haben die große und dem polnischen Ministerpräsidenten Mazowiecki Chance, aus der bevorstehenden Einigung etwas bauen auf diesen Verträgen auf. Sie eröffnen neue wirklich Gutes zu machen: Ein Deutschland, das nie- Perspektiven für das deutsch-sowjetische und das mandem durch seine Größe und Stärke imponieren deutsch-polnische Verhältnis. will, sondern das durch Freiheitlichkeit, Friedfertig- keit, soziale Gerechtigkeit, Sicherung der Menschen- Aber wir könnten von dieser historischen Chance rechte und durch interna tionale Aufgeschlossenheit nicht sprechen, hätte es nicht die friedliche Freiheits- und Hilfsbereitschaft beeindruckt. revolution in der DDR und den anderen Staaten Mit- tel- und Osteuropas gegeben. (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der Nie wieder soll jemand vor Deutschland Angst haben SPD sowie der Abg. Frau Unruh [fraktions müssen! los]) Vertrauen und Wertschätzung in a ller Welt sollen Und diese europäische Freiheitsrevolution wäre nicht unsere wahre Stärke sein. Geben wir uns gemeinsam möglich gewesen — jedenfalls nicht friedlich — ohne alle Mühe, dieses Ziel trotz der vom Bundeskanzler die grundlegende Änderung der sowje tischen Politik angerichteten Schäden doch noch zu erreichen! durch Generalsekretär Gorbatschow. (Anhaltender Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) (Beifall bei allen Fraktionen) Wir Deutschen müssen heute die Frage beantwor- ten, was vereinigt werden soll. Die Antwort auf diese Frage steht außer Zweifel: Es sind die Bundesrepublik Präsidentin Dr. Süssmuth: Das Wort hat der Herr Deutschland, die DDR und das ganze Berlin — nicht Bundesminister des Auswärtigen, Herr Genscher. weniger, aber auch nicht mehr. (Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten Genscher, Bundesminister des Auswärtigen: Frau der CDU/CSU) Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen! Meine Die notwendige Klarheit über das, was vereinigt Herren! Die Geschichte hat uns Deutschen eine histo- werden soll, macht die Erklärung erforderlich, die in rische Chance eröffnet, den Auftrag des Grundgeset- dem Entschließungsantrag der Regierungsparteien zes zu erfüllen und die Einheit und Freiheit Deutsch- zur polnischen Westgrenze gegeben wird. Auch lands in freier Selbstbestimmung zu vollenden. Dieses wenn diese Erklärung und der später zu schließende Ziel werden wir nur erreichen, wenn wir uns auch des Vertrag nichts aufgeben, was nicht schon durch natio- anderen Auftrags des Grundgesetzes bewußt sind, nalsozialistische Gewaltherrschaft und durch den 15416 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Bundesminister Genscher Krieg verspielt war, so wird sie doch viele Menschen, Bündnissen einen immer mehr politischen und abrü- die damals — und ganz gewiß nicht heute — ihre Hei- stungspolitischen Charakter zu geben, verwirklicht mat verloren haben, in ihren Gefühlen tief berühren. wird, können die komplizierten mit der deutschen Ei- Wer die eigene Heimat liebt, wird diese Gefühle gut nigung verbundenen Sicherheitsfragen besser gelöst verstehen. Diese Gefühle verdienen unsere Achtung werden. genauso wie der Beitrag, den die Vertriebenen nicht nur zum wirtschaftlichen Aufbau der Bundesrepublik Der sich vollziehende Wandel von der Konfronta- Deutschland, sondern auch zum Aufbau unserer frei- tion zur Kooperation wird die Bündnisse zu Elementen heitlichen Demokratie und zur Aussöhnung mit unse- neuer kooperativer Sicherheitsstrukturen machen, in ren östlichen Nachbarn geleistet haben. denen sie schließlich aufgehen können. Der KSZE- Prozeß bietet den Stabilitätsrahmen für die von uns (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und bei erstrebte europäische Friedensordnung vom Atlantik Abgeordneten der SPD) bis zum Ural. Die Europäische Gemeinschaft ist ein Jetzt stehen wir vor der Aufgabe, in den Gesprä- Stabilitätsanker für diese europäische Friedensord- chen der beiden deutschen Staaten mit den vier für nung. Deutschland verantwortlichen Mächten die äußeren Aspekte der deutschen Vereinigung zu besprechen. Der europäischen Stabilität dienen auch die Inten- Gefordert sind Klarheit, Verantwortung und Augen- sivierung und die Institutionalisierung des KSZE-Pro- maß. Es liegt in unserem Interesse, durch die Ver- zesses als Ergebnis der von uns unterstützten KSZE- handlungen und Gespräche der beiden deutschen Gipfelkonferenz. Entschlossene und einschneidende Staaten miteinander und mit den Vier Mächten Ver- Abrüstungsschritte müssen hinzukommen. Wir wis- ständigung über die äußeren Aspekte der deutschen sen, welche Bedeutung die deutsche Vereinigung für Vereinigung zu erzielen. Der Rahmen dafür ist in das künftige Schicksal Europas hat. Deshalb wollen Ottawa vereinbart worden. Wir werden diese Gesprä- wir sie in Harmonie mit allen am KSZE-Prozeß betei- che so führen, daß ihr Ergebnis von allen unseren Ver- ligten Staaten. bündeten, von allen Partnern in der Europäischen Ge- Die Bundesregierung wird das in ihren Kräften Ste- meinschaft und auch von allen anderen Unterzeich- hende tun, um im westlichen Bündnis und in der Euro- nerstaaten der Schlußakte von Helsinki als Stabilitäts- päischen Gemeinschaft den Vereinigungsprozeß zu gewinn für das ganze Europa empfunden wird. erläutern und dabei auch die Auffassung unserer Ver- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) bündeten und Partner zu berücksichtigen. Denn diese Und an die polnische Adresse gerichtet, möchte ich Partner und Verbündeten sind — was nicht vergessen werden darf — auch als Verbündete und als Mit- das unterstreichen gliedsstaaten der EG unmittelbar von der Vereini- (Zuruf von der SPD: Mit Polen verhandeln!) gung betroffen. — das kommt jetzt, Herr Kollege —, was Präsident Wir werden genauso mit den Neutralen und Unge- gesagt hat. Wir werden in diesem Rahmen keine Bush bundenen und mit unseren östlichen Nachbarn das Polen betreffende Entscheidung ohne seine Beteili- Gespräch über den Weg zur Erreichung des Ziels füh- gung treffen. ren, das den Deutschen in West und Ost so am Herzen (Beifall bei der FDP, bei Abgeordneten der liegt und das das Schicksal Europas so sehr bet rifft. CDU/CSU und bei der SPD) Wir suchen diese Übereinstimmung mit den ande- Es ist unser Ziel, daß die sechs Staaten dem Gipfel der ren europäischen Staaten nicht nur wegen unserer 35 KSZE-Staaten ein Ergebnis präsentieren können, Geschichte, sondern auch wegen unserer geographi- das in völliger Übereinstimmung mit den Prinzipien schen Lage der Schlußakte von Helsinki steht und deshalb für alle akzeptabel ist. Wir wissen, daß wir dabei die Sicher- (Frau Schulte [Hameln] [SPD]: Weiß Gott! Ich heitsinteressen aller Staaten Europas, vor allem auch denke, das gehört zusammen!) der Sowjetunion, zu berücksichtigen haben, und nicht nur die Sicherheitsinteressen, sondern auch das Inter- und auch wegen des Gewichts, das 76 Millionen esse der europäischen Völker am Bau eines gemein- Deutsche in einem Staat politisch und ökonomisch samen europäischen Hauses, an der Schaffung einer haben werden. Deshalb wollen wir die Einheit auch europäischen Friedensordnung vom Atlantik bis zum nicht als ein neutralistischer Nationalstaat, sondern Ural, für deren Stabilität die Vereinigten Staaten von als Mitglied der Europäischen Gemeinschaft, als Mit- Amerika und Kanada auch in Zukunft eine wich tige glied des westlichen Bündnisses ohne die Ausdeh- Aufgabe haben werden. nung seiner Streitkräfte über die heutigen Grenzen Die Bundesrepublik Deutschland hat mit ihren Ver- des Bündnisses hinaus. Und wir wollen die deutsche bündeten und Partnern keinen Zweifel daran gelas- Einheit im Rahmen und in der Perspektive einer ent- stehenden europäischen Friedensordnung. Wir wol- sen, daß wir aus den Veränderungen in Mittel- und Osteuropa keine einseitigen Vorteile für den Westen len den Weg zur deutschen Vereinigung nicht hinter dem Rücken anderer gehen und erst recht nicht an- ziehen wollen. dere vor vollendete Tatsachen stellen. Das gilt auch Das gilt zuallererst für die Frage der Sicherheit in für den staatsrechtlichen Weg, unabhängig davon, ob Europa. Wir wollen Sicherheit nicht im Gegeneinan- sich die DDR nach dem 18. März 1990 für den Art. 23 der, sondern im Miteinander. Deshalb wollen wir die unseres Grundgesetzes entscheidet oder nicht. deutsche Vereinigung als Beitrag zur Stabilität in Eu- ropa. Wenn das gemeinsame westöstliche Ziel, den (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Richtig!) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15417

Bundesminister Genscher Art. 23 ist nicht eine Anschlußbestimmung, sondern wir offen und ohne jede Einschränkung beantworten: eine Beitrittsbestimmung. Wir Deutschen wollen nichts anderes, als in Freiheit, in Demokratie, in Einheit und in Frieden mit allen (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) unseren Nachbarn zu leben. Nicht wir entscheiden, sondern die DDR entscheidet (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der in eigener Souveränität, demokratisch legitimiert, ob SPD) sie von diesem Angebot des Grundgesetzes Gebrauch macht oder nicht. Es bleibt bei dem Wort von Thomas Mann aus dem Jahre 1952: „Wir wollen nicht ein deutsches Europa, (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der sondern wir wollen ein europäisches Deutschland." SPD) Ich danke Ihnen. Der staatsrechtliche Weg kann weder vorwegneh- (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der men noch präjudizieren, was an äußeren Aspekten SPD) der deutschen Vereinigung zu regeln ist. (Dr. Vogel [SPD]: Sehr wahr!) Präsidentin Dr. Süssmuth: Das Wort hat die Abge- Erst wenn diese Fragen geklärt sind, wird sich die ordnete Frau Dr. Vollmer. deutsche Einigung vollziehen können. (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der SPD) Frau Dr. Vollmer (GRÜNE): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Außenminister, wenn Wir werden — das möchte ich mit aller Klarheit sagen man das Selbstbestimmungsrecht der Deutschen in — niemanden vor vollendete Tatsachen stellen. der DDR ins Recht setzen will, muß man ihnen auch (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Sehr richtig!) eine echte Wahlfreiheit geben. Dazu gehört — frei Mit der Vereinigung in den Grenzen der beiden von äußerem Druck — zwischen zwei Möglichkeiten deutschen Staaten von heute finden der Vereini- frei wählen zu können, z. B. zwischen Art. 23 und gungsauftrag der Präambel unseres Grundgesetzes Art. 146. und auch die Art. 23 und 146 unseres Grundgesetzes (Beifall bei den GRÜNEN) ihre Erledigung. Sie sind dann zu streichen. Der Bun- Wir fragen uns ja alle: Wer hat nun eigentlich den desminister des Innern hat das mit Recht festge- Koalitionskrach gewonnen, Herr Kohl oder Herr Gen- stellt. scher? Das ist offenbar auch nach genauem Studium nicht gut auszumachen, und ich weiß es auch heute (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der noch nicht. SPD) Auszumachen aber ist, wer schon jetzt für die Ver- Wir sind uns unserer Verantwortung in vollem Um- liererseite auserkoren wurde: wieder einmal die fang bewußt. Niemand hat Anlaß, an der Aufrichtig- Polen, die sich Hoffnungen auf die westdeutsche Poli- keit unseres Willens zu zweifeln. Den Weg zur Verei- tik gemacht hatten, und wieder einmal — das ist be- nigung wollen wir zusammen mit der frei gewählten sonders schäbig — die NS-Opfer und die polnischen Regierung der DDR gehen. Das wird auf der Grund- Zwangsarbeiter. lage völliger Gleichberechtigung geschehen. (Beifall bei den GRÜNEN) (Dr. Vogel [SPD]: Sehr gut! — Frau Dr. Voll- Leider habe ich zu dieser Frage von Ihnen, Herr Gen- mer [GRÜNE]: Heute in der „Bild-Zei- scher, heute auch nichts gehört, nichts Klärendes, tung" ! ) nichts Beruhigendes. Diese NS-Opfer mußten für das Zu diesen Gesprächen und Verhandlungen wird die Dritte Deutsche Reich schuften, und sie sollen nun als frei gewählte Regierung der DDR nicht mit leeren um ihre Entschädigung Betrogene an der Schwelle Händen kommen. Sie kommt mit dem kostbaren Gut des Einigungsprozesses der Deutschen stehen. Dieses friedlich erstrittener Freiheit. in Planung begriffene Deutschland nach dem Bild und (Beifall bei allen Fraktionen) dem Gardemaß des Kanzlers stopft vieles vom We rt -vollsten in sich hinein: Und sie kommt ganz gewiß auch in dem Bewußtsein, daß wir die Auffassung teilen, daß die Deutschen in (Beifall bei Abgeordneten der GRÜNEN) der DDR die größere Last der gemeinsamen Ge- Hoffnungen, Ängste, internationales Vertrauen und schichte zu tragen hatten. auch die berechtigten Wünsche wenigstens nach ei- ner symbolischen Geste der Versöhnung für die ehe- (Dr. Vogel [SPD]: Das ist wohl wahr!) maligen Opfer deutschen Größenwahns. Wir werden mit der frei gewählten Regierung der Es ist nämlich eine gigantische Mogelei, die Helmut DDR nicht nur die Verständigung über die komplizier- Kohl in der Reparationsfrage betreibt, wenn er sie ten und schwerwiegenden Fragen der inneren Verei- zum Junktim für die polnische Westgrenze zu machen nigung, die für das Schicksal vor allem der Deutschen versuchte. Die Fakten sehen schlicht folgendermaßen in der DDR von besonderer Bedeutung sind, suchen, aus. Erstens hat 1953 Polen tatsächlich gegenüber der sondern wir werden mit ihr auch die Klärung der äu- DDR auf Reparationen verzichtet. Zu dieser Verzichts- ßeren Aspekte unserer Vereinigung suchen und ganz erklärung standen alle polnischen Regierungen und gewiß finden. steht auch die jetzige. Allerdings ist hier anzumerken, Die Frage aus dem europäischen Ausland „Was daß Helmut Kohl, wenn er sich auf diese Erklärung wollen die Deutschen, und wohin wollen sie?" können jetzt beruft, der Profiteur von Zahlungen ist, zu denen 15418 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Frau Dr. Vollmer die Bundesrepublik nichts beigetragen hat. Sich auf Kanzler in Wahrheit. Aber wenn die deutsche Eini- diese Zahlungen zu berufen hieße fairerweise, daß wir gung mit soviel Unrecht im Fundament gebaut wer- der DDR für die von ihr allein getragenen Repara- den soll, dann muß ich keine Prophetin sein, um zu tionsleistungen einen Lastenausgleich zukommen sagen: Dieses Fundament wird nicht halten. Dieser lassen müßten. Bau ist dann heute schon historisch auf Sand ge- baut. (Beifall bei den GRÜNEN) Ich danke Ihnen. Zweitens. Die Forderungen, die von polnischer Seite tatsächlich erhoben werden, betreffen etwas (Beifall bei den GRÜNEN und bei Abgeord ganz anderes. Sie betreffen die zivilrechtlichen An- neten der SPD) sprüche zur Entschädigung der NS-Opfer, insbeson- dere der noch lebenden 700 000 polnischen Zwangs- arbeiter. Polen hat seit 1947 über alle Regierungen Präsidentin Dr. Süssmuth: Das Wort hat der Bun- hinweg die Entschädigung dieser NS-Opfer gefordert, deskanzler. und auch zu Recht. In den vergangenen Jahren fielen sie damit unter die Ausschlußklauseln des Kalten Krieges. Bisher hat man argumentiert, es dürfe keine Dr. Kohl, Bundeskanzler: Frau Präsidentin! Meine Entschädigung für Zwangsarbeiter geben, weil es kei- sehr verehrten Damen und Herren! Bevor ich zu mei- nen Friedensvertrag gebe. Das war sachlich schon nem eigentlichen Thema komme, auch zu einer Stel- immer falsch. Gegenüber den westlichen Ländern lungnahme zum gemeinsamen Entschließungsantrag — das hat mit dem Kalten Krieg zu tun — ist auch der Fraktionen der FDP und der CDU/CSU, erlauben immer anders verfahren worden. Das heißt, es gab- Sie mir zum Ablauf der Debatte zwei kurze Bemer- faktisch zwei Klassen von Opfern: die westlichen und kungen: die osteuropäischen. Heute aber heißt die Leitlinie Erstens. Herr Kollege Schmude, erlauben Sie mir Kohls: Wir können keinen Friedensvertrag gebrau- ein Wort der Entgegnung auf das, was Sie zu dem chen, da wir dann ja die Zwangsarbeiter entschädigen Kollegen Czaja gesagt haben. — Sie mögen anderer müssen. Der Trick dabei ist, Zwangsarbeit zu einem Meinung sein als der Kollege Czaja Reparationsfall zu erklären, also zu so etwas wie einer normalen Kriegsbegleiterscheinung. Das ist sie aber (Zuruf von der SPD: Sind Sie etwa dersel gerade nicht. Zwangsarbeit war gigantisches NS-Un- ben?) recht. Es betraf 7,5 Millionen Menschen. Daß es hier — ich bin auch oft, in vielen Jahren, anderer Meinung um typisches NS-Unrecht geht, haben auch fast alle gewesen als der Kollege Czaja —, Sachverständigen in der Anhörung bestätigt, sogar die der Regierungskoalition. Ohne diese 7,5 Millionen (Zuruf von der SPD: Und in dieser Frage?) Zwangsarbeiter, die vom Dritten Reich und den Kon- aber das, Herr Kollege Schmude, rechtfertigt in gar zernen ausgebeutet worden sind, hätte das NS-Reich keiner Weise die Art, in der Sie diesen Kollegen ange- weder expandieren noch seine Kriege vorbereiten sprochen haben. können. (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Soell [SPD]: Drittens. Um welche Summen geht es denn tatsäch- Darf man noch nicht einmal zitieren, Herr lich? Seit wir dieses Thema aufgegriffen haben, haben Historiker Kohl? — Unruhe bei der SPD und wir immer und durchaus mit Bitterkeit festgestellt, daß den GRÜNEN) es gar nicht mehr um eine echte Entschädigung gehen Czaja ist seit 1953 Mitglied des Deutschen Bundes- kann, sondern nur noch um eine symbolische. Unsere tages. Er ist ein Kollege, der in einer ungewöhnlich Forderung war, schnell und unbürokratisch jedem der engagierten Weise in diesen Jahrzehnten seinen noch lebenden Zwangsarbeiter 2 000 DM zur Verfü- Dienst in diesem Hohen Hause getan hat. Er ist ein gung zu stellen. Das hieße heute für Polen die Summe engagierter Demokrat, von etwa 1,5 Milliarden DM. Alle anderen Zahlen, die genannt werden, sind ermogelt und werden auch von (Zurufe von den GRÜNEN) der polnischen Regierung nicht vertreten. Sie sollen und er hat in diesen Jahren immer wieder bewiesen, nur dazu dienen, antipolnische Ressentiments zu daß er aus dem Geist der Charta der Vertriebenen aus schüren. Dafür sollte sich Helmut Kohl persönlich dem Jahre 1950, die der Kollege Bötsch hier erwähnt beim polnischen Volk entschuldigen. hat, (Zurufe von den GRÜNEN) (Beifall bei den GRÜNEN) also nicht aus dem Geist der Rache, sondern aus dem Das Ganze ist auch nur ein Test auf die wirklich Geist des Miteinander seinen Weg sucht. entscheidende Frage, die heute auf der Tagesordnung (Dr. Lippelt [Hannover] [GRÜNE]: Sagen Sie steht, nämlich: Wie geht dieses Land gerade jetzt und etwas zu seinem Zitat! — Weitere Zurufe von wie gehen seine Regierungen mit der NS-Vergangen- den GRÜNEN) heit der Deutschen in der Zeit des Einigungsprozesses um? Ob Sie und andere — ich sage noch einmal: gelegent- lich auch ich — diesen Weg genauso sehen, Ich bin tief davon überzeugt, daß kein neues Europa entstehen kann, wenn es nicht den Versuch — wenig- (Dr. Vogel [SPD]: Und in dieser Frage?) stens den Versuch! — einer friedenschaffenden Lö- ist eine andere Frage. Aber er verdient unseren Re- sung für das noch offene vergangene Unrecht gibt. spekt. Darum geht es in Wahrheit. Dem entzieht sich der (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15419

Bundeskanzler Dr. Kohl Meine Damen und Herren, gerade weil ich immer — Herr Abgeordneter Vogel, da Sie hier vor allem wieder Auseinandersetzungen mit ihm hatte — Sie auch im Blick haben ja auf eine solche hingewiesen — , habe ich (Frau Schulte [Hameln] [SPD]: Das sollen die sehr viel Verständnis für ihn und manchen anderen. Bürger, die Wähler verstehen!) Ich habe Verständnis dafür, daß er in dieser tief auf- wühlenden Diskussion mit einer besonderen Leiden- auf die Wähler — gnädige Frau, wie Sie dazwischen- schaft seine Überzeugungen vertritt. Deswegen re- rufen — gesprochen haben, will ich den Wählern in spektiere ich auch seine Überzeugungen. Sie werden der Bundesrepublik und auch denen in der DDR gern meine Äußerungen zur Sache gleich hören. noch einmal vorlesen, was Sie in einer entscheiden- den Stunde der Deutschlandpolitik zu sagen hatten. Ich zitiere aus dem gemeinsamen Grundwertepapier von SPD und SED vom August 1987. Da lauten ent- Präsidentin Dr. Süssmuth: Herr Bundeskanzler, ge- scheidende Sätze: statten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Beide Seiten müssen sich auf einen langen Zeit- Herrn Dr. Schmude? raum einrichten, während dessen sie nebenein- ander bestehen und miteinander auskommen müssen. Dr. Kohl, Bundeskanzler: Nein. (Dr. Vogel [SPD]: Reden Sie doch einmal (Unruhe bei der SPD und den GRÜNEN) über die Ost-CDU!) — Meine Damen und Herren, Sie müssen es mir über- Keine Seite darf der anderen die Existenzberech- lassen, ob ich hier weiterrede oder nicht. - tigung absprechen. Unsere Hoffnung kann sich nicht darauf richten, daß ein System das andere (Zuruf von den GRÜNEN: Natürlich! Aber abschafft. Sie müssen es uns überlassen, wie wir das interpretieren! — Zuruf von der SPD: Schon (Dr. Lippelt [Hannover] [GRÜNE]: Und Sie wieder ein Geeiere! — Anhaltende Un- haben das Buch der Geschichte weiterge ruhe) blättert!) Ich nehme mein Recht wahr wie jeder andere von Niemand in Deutschland hat E rich Honecker und sei- Ihnen auch. nem Regime eine solche Bestandsgarantie gegeben wie Sie. Zweitens. Der Herr Vorsitzende der SPD-Fraktion, der Herr Abgeordnete Vogel, hat im Laufe seiner Aus- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — führungen, zu denen ich sonst gar nichts sagen wi ll, Dr. Vogel [SPD]: Unglaublich! — Opel [SPD]: Besitzstandswahrung der Ost-CDU! (Dr. Vogel [SPD]: Das ist auch schwer! — — Dr. Vogel [SPD]: Reden Sie doch über die Zurufe von der CDU/CSU: Das lohnt sich Ost-CDU!) auch nicht! — Da fällt einem auch nichts Sie haben diese Erklärung wenige Wochen vor dem mehr ein!) Zeitpunkt abgegeben, zu dem E rich Honecker hier in eine Bemerkung gemacht, auf die ich gern eingehe. Er Bonn war hat darauf hingewiesen, daß man auf seinen Rat nicht (Kuhlwein [SPD]: Von Ihnen eingeladen!) gehört hat. und ich in meiner Tischrede zu ihm gesagt habe — ich (Zuruf von der CDU/CSU: Das war gut so!) zitiere wörtlich: Darauf will ich antworten. Die Menschen in Deutschland leiden unter der Herr Kollege Vogel, ich habe mir oft überlegt, ob Trennung. Sie leiden an einer Mauer, die ihnen man Ihren Rat nicht beherzigen sollte. buchstäblich im Wege steht und die sie abstößt. Wenn wir abbauen, was Menschen trennt, tragen (Dr. Vogel [SPD]: 17. Januar!) wir dem unüberhörbaren Verlangen der Deut- Aber ich bin im nachhinein, wenn ich die vergange- schen Rechnung. Sie wollen zueinanderkommen nen Jahre überblicke, heute sehr dankbar dafür, daß können, weil sie zusammengehören. meine politischen Freunde in der Union, auch die Kol- Das war unsere Deutschlandpolitik. legen in der Koalition, von der FDP, daß wir alle recht- zeitig zu dem Ergebnis gekommen sind, daß alle Ihre (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Ratschläge uns in die Sackgasse geführt hätten. Es ist müßig, noch einmal darauf hinzuweisen, (Beifall bei der CDU/CSU) meine Damen und Herren, daß Sie die Geraer Forde- rungen Erich Honeckers akzeptieren wollten, Der Beitrag der deutschen Sozialdemokraten — ich habe keine Freude an dieser Bemerkung — (Dr. Vogel [SPD]: Das ist eine Lüge, Herr Bundeskanzler!) (Zuruf von der SPD: Scheinheiligkeit!) daß Sie die Menschen in der DDR, die Sie jetzt bei der zur Deutschlandpolitik in den letzten Jahren war Wahl gewinnen wollen, ausbürgern wollten mitten in schlicht und einfach von einer Art, daß man es nur als Deutschland. Das wollten Sie. traurig bezeichnen kann. (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeord- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — neten der FDP — Dr. Vogel [SPD]: Das ist Dr. Vogel [SPD]: Unglaublich, Herr Abge- eine Lüge! — Dr. Soell [SPD]: Auch durch ordneter Kohl!) Wiederholung bleibt eine Lüge eine Lüge!) 15420 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Bundeskanzler Dr. Kohl Es ist auch müßig, darauf hinzuweisen, daß Sie die Das heißt auch, Herr Abgeordneter Vogel, daß wir Erfassungsstelle in Salzgitter abschaffen wollten, ob- darauf hoffen, daß die Wähler in der DDR dem sozia- wohl heute jeder erkennt — und selbst Dienststellen listischen System eine klare Absage erteilen. der DDR-Regierung sagen es heute — , daß es wichtig (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — war, daß Verstöße gegen die Menschlichkeit in Salz- Dr. Lippelt [Hannover] [GRÜNE]: So wie die gitter wenigstens noch einmal aktenkundig gemacht Ost-CDU es 45 Jahre getan hat!) werden konnten. — Das war Ihr Beitrag zur Deutsch- landpolitik! Wie notwendig dies ist, konnte man, meine Damen und Herren, in den letzten Tagen erkennen, als eine Regierung, die nicht vom Wähler legitimiert ist, in (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeord- letzter Stunde, sozusagen wenige Tage vor ihrem Ab- neten der FDP — Dr. Vogel [SPD]: Unglaub- treten, noch einmal versucht hat, die alten Strukturen, lich!) die das Land ins Elend führten, zu verfestigen. Meine Damen und Herren, noch nie, seit unser Land (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Sehr richtig!) geteilt wurde, sind wir unserem nationalen Ziel — der Meine Damen und Herren, ich hätte mir eigentlich staatlichen Einheit der Deutschen in Freiheit — so schon gewünscht, daß die Sozialdemokratische Partei, nahe gekommen wie jetzt. Dies ist vor allem das Ver- die eine große Tradition — auch im Hinblick auf die dienst unserer Landsleute drüben in der DDR, Arbeitnehmerschaft — hat, (Dr. Vogel [SPD]: Reden Sie mal von der Ost- (Zurufe von der SPD: Nur!) CDU!) - in diesen Tagen einmal ein klares Wort zu dem neuen die dies in einer friedlichen Revolution durchgesetzt Gewerkschaftsgesetz der DDR gesagt hätte, haben. Sie haben damit unterstrichen — ebenso wie wir in der Bundesrepublik auch — , daß wir gemein- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) sam aus der Geschichte gelernt haben. Wir wollen mit dem nicht nur die Interessen der Arbeitnehmer- Frieden und Freiheit in Deutschland und für schaft verraten werden, sondern mit dem vor allem Europa. jeder vernünftige wirtschaftliche Aufbau unmöglich gemacht würde. Mit ihren Demonstrationen haben die Menschen in (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. der DDR auf eine eindrucksvolle Weise sichtbar ge- Vogel [SPD]: Ihre CDU hat zugestimmt! — macht: Wir sind ein Volk. Sie wollen die Einheit unse- Weitere Zurufe von der SPD und den GRÜ res Vaterlandes in Freiheit, sie wollen die Soziale NEN) Marktwirtschaft einführen, sie wollen eine Chance auf Wohlstand, p rivates Glück und soziale Sicherheit. Das ist nicht nur mein Eindruck. Ich habe ja die Gele- Präsidentin Dr. Süssmuth: Ich bitte um Ruhe, damit genheit, jede Woche vor Hunderttausenden in der hier gesprochen werden kann. DDR zu sprechen und von den Menschen zu hören, was sie wollen. Dr. Kohl, Bundeskanzler: Meine sehr verehrten Da- (Frau Schulte [Hameln] [SPD]: O Gott!) men und Herren, es geht jetzt darum, schon über den Tag der Wahl zur Volkskammer hinauszublicken. —Das können Sie ja nun nicht leugnen. Ich weiß, daß Auch der 6. Mai, an dem Kommunalwahlen in der Ihnen das schwerfällt. DDR stattfinden, wird ein wichtiges Datum sein. Denn wir dürfen nie vergessen, daß die Fälschung der (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf des Abg. Wahlergebnisse bei der Kommunalwahl im vergange- Dr. Vogel [SPD]) nen Jahr für die Menschen in der DDR das Faß zum Überlaufen brachte. — Herr Vogel, das weiß ich. — Ich verstehe diesen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Zuspruch, den wir, die Redner der Koalition, drüben in Und schließlich, meine Damen und Herren, wün- der DDR erfahren, auch als einen Zuspruch für unsere schen wir uns — ich will das hier offen sagen — , daß Deutschlandpolitik. dem Willen vieler Menschen in der DDR bald entspro- chen wird und die Länder in der DDR wieder herge- (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeord- stellt werden neten der FDP — Zurufe von der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Meine Damen und Herren, am Sonntag in acht Ta- und daß auch bald die Landtage in freier und gehei- mer Wahl gewählt werden können. gen finden in der DDR die Wahlen zur Volkskammer statt, die ersten freien und geheimen Wahlen. Es Sobald nach der Volkskammerwahl eine Regierung kommt jetzt darauf an, daß diese Wahlen in einer in der DDR gebildet ist, die demokratisch legitimiert deutlichen Weise den Willen des Volkes bekunden, und auch politisch handlungsfähig ist, wollen wir alles den Willen zur Demokratie, zur Einheit, zur Freiheit tun, um die notwendigen Gespräche auf allen Ebenen unseres Vaterlandes. über die konkreten Schritte zur Einheit zu begin- nen. (Dr. Vogel [SPD]: Weg mit den Blockpar- Das entscheidende Ergebnis bei meiner Begegnung teien!) mit Generalsekretär Gorbatschow am 11. Februar in Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15421

Bundeskanzler Dr. Kohl Moskau war für mich die Feststellung, die er gemacht lichkeit. Es ist allgemein anerkannt als Basis für die hat — ich zitiere ihn wörtlich — : erste stabile Demokratie auf deutschem Boden. daß es jetzt zwischen der Sowjetunion, der Bun- (Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Für Parteien desrepublik Deutschland und der DDR keine herrschaft!) Meinungsverschiedenheit darüber gibt, daß die Deutschen selbst die Frage der Einheit der deut- Es ist die beste Verfassung in der Geschichte der schen Nation lösen und selbst ihre Wahl treffen Deutschen. müssen, in welchen staatlichen Formen, in wel- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — chen Fristen, mit welchem Tempo und unter wel- Dr. Vogel [SPD] [zu CSU-Abgeordneten ge chen Bedingungen sie diese Einheit verwirkli- wandt]: Ihr wart doch dagegen! Ihr habt sie chen werden. doch abgelehnt!) Ich weiß — und Sie wissen es im übrigen auch —, Es ist eine Verfassung, die uns den Frieden bewahrt daß die große Mehrheit unserer Landsleute in der hat und uns zu einem geachteten Mitglied der Staa- DDR eine möglichst rasche Wiedervereinigung tengemeinschaft gemacht hat. Das wissen auch die wünscht und daß deswegen die notwendigen Refor- Deutschen in der DDR. men bald auf den Weg gebracht werden müssen. Wir wissen auch — und auch darin sind wir einig, In jedem Fall wird es natürlich notwendig sein, mit ich hoffe es jedenfalls —, daß die Menschen in der den frei gewählten Vertretern der DDR über die Be- DDR selbst darüber zu befinden haben, wie dieser dingungen und Modalitäten der Vereinigung zu ver- Weg aussieht und welcher verfassungsrechtliche handeln, wobei selbstverständlich die DDR in solche Weg dabei zu beschreiten ist. Aber auch unsere Verhandlungen und Gespräche ihre Vorstellungen Landsleute drüben wissen, daß wir in der Bundesre- einbringen- muß; denn entgegen jenen Ansichten, die publik durch diese Entscheidung elementar berührt jetzt wiederum verbreitet werden, ist es doch so, daß werden. Legen Sie doch den Art. 23 hier nicht in einer auch bei einem Beitritt nach Art. 23 das Grundgesetz Weise aus, die den Eindruck erweckt, als ginge das nicht automatisch und nicht in allen seinen Teilen von nur die eine Seite an. Wir wollen die eine Seite nicht einem Tag zum anderen in Kraft gesetzt werden kann. bevormunden, und die andere will uns nicht bevor- Es sind Übergangsfristen notwendig. A ll dies ist oft munden. Das ist doch die Erfahrung. genug diskutiert worden. (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeord Meine Damen und Herren, was wir wollen, ist, daß neten der FDP — Dr. Lippelt [Hannover] unverzüglich nach den Wahlen zur Volkskammer die [GRÜNE]: Sie wollen Geld sparen!) neue Regierung darangeht, unser Angebot nicht nur — Ich weiß gar nicht, warum Sie sich aufregen. Sie zu prüfen, sondern möglichst rasch daranzugehen, die sind nach den jüngsten Beschlüssen doch gegen die Währungsunion, die Wirtschaftsgemeinschaft und Wiedervereinigung, wenn ich Sie richtig verstehe. die Sozialunion gemeinsam mit uns zu verwirkli- Man weiß nie genau, wo Sie stehen. Aber ich weiß das chen. eine, daß Ihr Beitrag nicht sinnvoll und konstruktiv (Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Sagen Sie ist. endlich etwas zur polnischen Westgrenze! (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Das ist Thema der Debatte!) — Gnädige Frau, Sie müssen mir wenigstens überlas- Präsidentin Dr. Süssmuth: Herr Bundeskanzler, ge- sen, die Reihenfolge meiner Themen am Rednerpult statten Sie eine Zwischenfrage der Abgeordneten zu bestimmen. Frau Nickels? (Beifall bei der CDU/CSU) Sie sind doch hier einmal eingezogen unter dem gro- Dr. Kohl, Bundeskanzler: Nein. — Der beste Weg in ßen Signum des Friedens und der Demokratie, und eine gemeinsame Zukunft ist nach meiner und unse- jetzt schreien Sie nur. Das ist nicht sehr ladylike. rer Überzeugung der Weg über den Art. 23 des Grundgesetzes. (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeord (Beifall bei der CDU/CSU und des Abg. neten der FDP) Dr. Graf Lambsdorff [FDP]) Meine Damen und Herren, dies macht nur dann Das ist der beste Weg, nach den vier Jahrzehnten der Sinn, wenn in der DDR unverzüglich umfassende Teilung die Deutschen wieder in die Lage zu verset- marktwirtschaftliche Reformen durchgeführt wer- zen, gemeinsam und in Freiheit ihre Zukunft zu ge- den. Ohne sie kann ein wirtschaftlicher Neubeginn in stalten. der DDR nicht erfolgreich sein. Die verheerenden Fol- Meine Damen und Herren — das hat gar nichts mit gen der sozialistischen Planwirtschaft in der DDR kön- Bevormundung zu tun; denn bis vor kurzem waren nen eben nur mit einer marktwirtschaftlichen und zu- wir uns in der Frage sehr einig —, gleich sozial und ökologisch ausgerichteten Umge- staltung beseitigt werden. (Zuruf von den GRÜNEN: Anschluß!) Meine Damen und Herren, ich weiß, daß viele in der wir haben allen Grund und auch das Recht, darauf DDR Ängste haben, sich Fragen stellen, was dies alles hinzuweisen, daß sich das in den vier Grundgesetz für sie in ihrem persönlichen Umfeld bedeutet. Jahrzehnten der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bewährt hat. Dieses Grundgesetz ist ein (Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Übrigens auch Garant für Freiheit, für Demokratie und Rechtsstaat- vor Ihnen, ganz besonders vor Ihnen!) 15422 Deutscher Bundestag — 11 . W ahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Bundeskanzler Dr. Kohl Wir nehmen diese Sorgen ernst, gerade auch die der der DDR erzeugt, von ihren Erwartungen, von ihren Älteren, und die Sorgen derer, die von Arbeitslosig- Hoffnungen. Es hat sich — und ich zitiere hier gerne keit bedroht sind. Dabei darf man nicht vergessen, daß Generalsekretär Gorbatschow — „jetzt die Ge- diese Ängste — das kann jeder erleben — ja auch schichte plötzlich mit großer Geschwindigkeit in Be- gezielt geschürt werden. Die Bankrotteure von ge- wegung gesetzt". Diesem Zitat kann man nur zustim- stern sind die Angstmacher von heute. Das ist die men. Beobachtung, die wir gemacht haben. Die äußeren Bedingungen betreffen die Verant- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) wortung der Vier Mächte für Berlin, für Deutschland als Ganzes, die Grenzfragen wie auch die bestehen- Ich möchte unseren Landsleuten in der DDR ganz den und zukünftigen Sicherheitsstrukturen. Die er- einfach zurufen: Wenn wir in der Bundesrepublik in sten Gespräche in Ottawa mit der Vereinbarung der der Lage waren, im letzten Jahr rund ein Drittel des Formel „Zwei plus Vier" waren sehr nützlich und gesamten Sozialprodukts für Sozialleistungen auszu- erfolgreich. Wir haben als Deutsche ein Interesse, daß geben — das sind rund 700 Milliarden DM — dann diese Gespräche zügig vorankommen, und legen wird dies nach einer Übergangszeit — wenn die DDR Wert darauf, daß die Regelung der äußeren Aspekte wieder ein blühendes Land geworden ist — auch dort der deutschen Einigung und der innerdeutsche Pro- möglich sein. zeß möglichst gleichermaßen vorankommen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeord Wir in der Bundesrepublik müssen wissen, daß vor neten der FDP — Zurufe von den GRÜ allem auf drei Feldern wichtige Entscheidungen not- NEN) - wendig sind, die unsere volle Unterstützung finden Unser gemeinsames Ziel muß sein, daß die Gesprä- müssen. Das eine ist eine notwendige Anschubfinan- che „Zwei plus Vier" bis zum KSZE-Gipfel abge- zierung im Bereich der Arbeitslosenversicherung, um schlossen sind; denn die deutsche Vereinigung be- den Risiken zu begegnen, die dort jetzt für die Men- trifft ja nicht nur die deutschen Staaten und die Vier schen entstehen. Das andere ist die Frage der Siche- Mächte. Wir haben Sorge dafür zu tragen, daß unsere rung des Lebensabends für die älteren Menschen. Partner in der NATO und in der Europäischen Ge- Auch hier ist bei der Umgestaltung und beim Ausbau meinschaft laufend unterrichtet und zu den sie betref- des Rentensystems in der DDR eine entsprechende fenden Fragen gehört werden. Es geht ganz Europa, Unterstützung notwendig. Das dritte ist, daß, wenn im es geht alle an: Falle der Währungsumstellung auch die Frage der Sparkonten mit auf die Tagesordnung kommt, wir Erstens: Das künftige geeinte Deutschland darf daran denken müssen, daß die Sparkonten in der DDR nicht neutralisiert oder demilitarisiert werden. für viele ein Notgroschen fürs Alter sind. Wir müssen daran mitarbeiten, daß hier eine sozialverträgliche (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von den Form gefunden wird. GRÜNEN) Generalsekretär Gorbatschow hat mir am 10. Februar (Dr. Lippelt [Hannover] [GRÜNE]: Und was Deutschlands machen Sie mit dem Eigentum der kleinen in Moskau gesagt, daß eine Neutralität einen Rahmen schüfe, der das deutsche Volk ernied- Leute?) rige. Ich bin völlig mit Ihnen einig, daß hier vernünftige Lösungen gefunden werden können. (Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Und jetzt kommt die polnische Westgrenze!) (Dr. Lippelt [Hannover] [GRÜNE]: Was ma- chen Sie mit der Eigentumsordnung der Und er fügte hinzu, daß auch nicht der Eindruck ent- DDR?) stehen dürfe, als würden alle Leistungen für den Frie- den, die in der Vergangenheit von den Deutschen Aber, meine Damen und Herren, wir haben nicht erbracht worden seien, jetzt gestrichen werden. nur zu sehen, was zwischen uns und den Bürgern der DDR, was in Deutschland geschieht, sondern wir ha- Zweitens: Das künftige geeinte Deutschland muß ben auch unseren Partnern, den Nachbarn und den im westlichen Bündnis eingebunden bleiben, wobei Freunden im Ausland, eine Antwort zu geben. Die für das heutige Staatsgebiet der DDR eine militärische deutsche Vereinigung vollzieht sich auf der Grund- Übergangsregelung zu treffen ist. Das weiß jeder, und lage des Selbstbestimmungsrechts. Sie berührt natür- das ist ebenfalls in der Debatte heute schon ausge- lich auch die Interessen unserer Nachbarn. Wir haben führt worden. deshalb von Anfang an darauf geachtet, daß der Pro- Drittens: Der transatlantische Sicherheitsverbund zeß der Einigung in einen stabilen europäischen Rah- zwischen Europa und Nordamerika bleibt für uns men eingebettet wird und bleibt. Der Außenminister Deutsche wie für Europa von existentieller Bedeu- hat eben die einzelnen Stationen hier gekennzeich- tung. net. Vor uns liegt die Aufgabe, die Einigung Deutsch- lands, die in vielen Bereichen bereits in vollem Gange (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeord ist, auch mit den außenpolitischen und sicherheitspo- neten der FDP) litischen Erfordernissen in Einklang zu bringen. Es ist das Ziel der von mir geführten Bundesregie- Ich glaube, ich darf hier sagen: Niemand von uns rung, in dieser ganz entscheidenden Frage im engsten erzeugt einen künstlichen Zeitdruck. Der Zeitdruck Schulterschluß mit unseren Verbündeten zu bleiben. wird in einer ganz anderen Weise von den Bürgern Ein Konzept deutscher Neutralität — in welcher Vari- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15423

Bundeskanzler Dr. Kohl ante auch immer — widersp richt der Logik des ge- Deutschland nicht als gesamtdeutscher Souverän, samtdeutschen Einigungsprozesses. sondern nur in eigenem Namen handeln konnte.

(Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeord- (Zuruf von der CDU/CSU: So ist das!) neten der FDP) Deutschland darf in bezug auf seine Sicherheit in Eu- Wir wissen nicht Tag und Datum, wann die natio- ropa nicht isoliert werden. Ziel muß es vielmehr sein, nale Einheit hergestellt werden kann. Wir wissen nur, durch konsequente Fortführung des KSZE-Prozesses daß wir jetzt in der glücklichen Lage sind, daß dies und von Abrüstungs- und Rüstungskontrollverhand- bald sein wird. Aber nicht nur die Deutschen, sondern lungen bündnisübergreifende Sicherheitsstrukturen auch unsere Nachbarn, insbesondere die Polen, er- in Europa zu schaffen. warten eine Antwort darauf, wie sich der künftige gesamtdeutsche Souverän zu den eingegangenen Meine Damen und Herren, ich habe den Vorschlag Verpflichtungen stellt. des irischen EG-Ratspräsidenten zu einem Sonder- gipfel im April sofort unterstützt; denn ich halte es für Der in dem Ihnen vorliegenden Entschließungsent- ungeheuer wichtig, daß wir auch mit unseren Part- wurf der Koalitionsfraktionen aufgezeigte Weg ver- nern und Freunden in der EG die künftige Entwick- schafft hier Klarheit. Ich unterstütze diesen Antrag lung in Deutschland intensiv beraten. Ich glaube nachdrücklich. auch, daß eine Botschaft der Solidarität durch den Gipfel in dieser Phase der Entwicklung gerade für die (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Menschen in der DDR von großer Bedeutung ist. Ich bin Jacques Delors, dem Präsidenten der EG- Meine Damen und Herren, es liegt auch in unserem Kommission, dafür dankbar, daß er bereits in seiner eigenen wohlverstandenen Interesse, den Weg zur Rede am 17. Januar vor dem Europäischen Parlament Einheit nicht durch Grenzfragen zu belasten. Nur so ein klares Signal gesetzt hat. Niemand braucht in Eu- können wir die Unterstützung unseres nationalen An- ropa Sorge vor einem deutschen Übergewicht in der liegens — der Einheit der Deutschen — durch unsere Europäischen Gemeinschaft zu haben. Freunde und Nachbarn in West und Ost erhalten. Die von mir geführte Bundesregierung würde es begrü- (Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Was sagt aber ßen, wenn die beiden frei gewählten deutschen Par- Czaja zu der polnischen Westgrenze?) lamente nach den Wahlen in der DDR am 18. März eine Wir werden auch in Zukunft — vor allem gemeinsam Bleichlautende Erklärung auf der Grundlage der Entschließung des Deutschen Bundestages vom mit unseren französischen Freunden — Motor des 8. November 1989 abgeben würden. Eine solche Er- europäischen Einigungsprozesses sein. klärung wäre klarer Ausdruck des politischen Willens (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeord-des ganzen deutschen Volkes, mit Blick auf die deut- neten der FDP) sche Einheit die Unverletzlichkeit der Grenzen ge- genüber Polen als unverzichtbare Grundlage des Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und friedlichen Zusammenlebens in Europa anzuerken- Herren, dem Deutschen Bundestag liegt heute ein nen. Entschließungsentwurf der Koalitionsfraktionen zur Frage der polnischen Westgrenze vor. Der politische Ich werde mich dafür einsetzen, daß dann die demo- Wille der von mir geführten Bundesregierung, diese kratisch gewählte Regierung der DDR und die Bun- Frage endgültig zu regeln, ist von mir immer wieder desregierung ebenfalls eine entsprechende Willens- zum Ausdruck gebracht worden. Hieran Fragezei- erklärung abgeben. chen anzubringen, dient nicht dem deutschen Inter- esse. Meine Damen und Herren, der künftige gesamt- (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeord-deutsche Souverän wird diese Frage dann abschlie- neten der FDP) ßend in völkerrechtlich verbindlicher Form in einem Vertrag mit der Republik Polen zu regeln haben. Der Ich habe seit der Regierungsübernahme 1982 nie ei- Ihnen vorliegende Entschließungsentwurf der Koali- nen Zweifel daran gelassen, daß wir an Buchstaben tionsfraktionen erhält eine klare politische Absichts- und Geist des Warschauer Vertrages in all seinen Tei- erklärung für eine solche vertragliche Regelung. len festhalten. In diesem Vertrag haben die Bundes- Mein Ziel — und ich hoffe, unser gemeinsames Ziel — republik Deutschland und die Volksrepublik Polen ist es, die Aussöhnung zwischen dem deutschen und „die Unverletzlichkeit ihrer bestehenden Grenzen dem polnischen Volk auf eine dauerhafte und feste jetzt und in der Zukunft" bekräftigt und „sich gegen- Grundlage zu stellen. Dafür ist es auch von großer seitig zu einer uneingeschränkten Achtung ihrer ter- Bedeutung, daß Fragen, die für das deutsch-polnische ritorialen Integrität" verpflichtet. Beide Seiten haben Verhältnis wesentlich sind, auch im Verhältnis zu ei- erklärt, „daß sie gegeneinander keinerlei Gebietsan- nem wiedervereinigten Deutschland als geregelt gel- sprüche haben und solche auch in Zukunft nicht erhe- ten. Ich habe in meiner Pressekonferenz am Montag ben werden". Gleichzeitig wird festgestellt: „Dieser deutlich gesagt, daß es hier in gar keiner Weise um Vertrag berührt nicht die von den Parteien früher ge- eine Verknüpfung der Grenzfrage mit Bedingungen schlossenen oder sie betreffenden zweiseitigen oder geht. Wir gehen davon aus, daß die von polnischer mehrseitigen internationalen Vereinbarungen. " Da- Seite gegebenen Zusicherungen gegenüber einem mit hat auch die damalige Bundesregierung der Tat- künftigen gesamtdeutschen Souverän gelten. Ich sache Rechnung getragen, daß die Bundesrepublik denke hier vor allem an die kulturellen Rechte für die 15424 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Bundeskanzler Dr. Kohl Deutschen — unter anderem. Das ist doch in Wahrheit Sie mußten die Flugblätter wieder einstampfen, weil für niemanden eine unzumutbare Forderung. wir schon damals für Frieden und Miteinander mit den Polen eingetreten sind. (Zuruf von den GRÜNEN: Ist es nun eine For- derung oder nicht?) (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeord neten der FDP — Dr. Vogel [SPD]: Kohls Der Minderheitenschutz muß in einem künftigen Eu- Märchenstunde! — Dr. Soell [SPD]: Das ist ropa Bestandteil einer gemeinsamen Rechtsordnung schlechte Memoirenliteratur!) sein. Es ist doch unstreitig, daß in Polen und auch an- derswo Forderungen diskutiert werden; deswegen ist (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) dies eben kein Scheinproblem, und deswegen muß es Meine Damen und Herren, vor wenigen Tagen hat angesprochen werden. Diese Klarstellung liegt im François Mitterrand in einem umfassenden Interview wohlverstandenen deutschen Interesse und im wohl- zu Recht darauf hingewiesen, daß die Respektierung verstandenen Interesse freundschaftlicher Beziehun- der Grenzen mit geeigneten Maßnahmen zugunsten gen mit unseren polnischen Nachbarn. Es ist nieman- der Minderheiten, die durch diese Grenzen einge- dem damit gedient, daß Forderungen auf dem Tisch schlossen sind, einhergehen muß. bleiben .. . (Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Welche meinen (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Sehr gut!) Sie denn? Es gibt keine Reparationsforderun Er hat dabei ausdrücklich auf die Vereinbarungen von gen, es gibt nur die Entschädigungsfrage!) Helsinki hingewiesen. Und jetzt frage ich Sie: Wenn der Präsident der Französischen Republik dies prinzi-- Präsidentin Dr. Süssmuth: Frau Vollmer, es piell im Blick auf die Reformentwicklung in Mittel-, reicht. Ost- und Südosteuropa, in Bulgarien, in Rumänien, in Ungarn, in Polen und auch anderswo, angesprochen Dr. Kohl, Bundeskanzler:... und der Eindruck er- hat, was ist dann eigentlich so Schlimmes daran, wenn weckt wird, als kämen in der Zukunft unabsehbare der deutsche Bundeskanzler das auch im Blick auf die Lasten auf die Deutschen zu. Deutschen, die in Polen leben, klar und deutlich aus- spricht? (Beifall bei der CDU/CSU) Die geschichtlichen Erfahrungen sollten uns eine (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeord- Warnung sein. neten der FDP) Was Polen betrifft, gehe ich davon aus, daß der Ver- Ist das nicht eigentlich eine bedrückende Situation, zicht Polens auf Reparationen gegenüber Deutsch- daß wir darüber hier überhaupt diskutieren müs- land vom August 1953 auch für das vereinte Deutsch- sen? land gültig bleibt. (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeord- (Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Auf Grund von neten der FDP) Zahlungen, die die DDR geleistet hat!) Dies ist ausdrücklich im Entschließungsentwurf noch Vor dem Hintergrund von Forderungen, die gerade einmal festgestellt. in den letzten Wochen von verschiedenen Seiten laut Meine Damen und Herren, bei allen Gegensätzen geworden sind, kann ich und kann auch die Bundes- hoffe ich, daß ich zum Schluß sagen darf, daß wir, der regierung nicht umhin, auf Klarheit auch in der Frage Deutsche Bundestag, das frei gewählte Parlament der sogenannter Reparationsleistungen zu bestehen. Ich Bundesrepublik Deutschland, in dieser Frage einer will auch hier die Entwicklungen in der Vergangen- Meinung sind: einer Meinung darin, daß wir in dieser heit noch einmal in Erinnerung rufen. geschichtlichen Stunde einen Beitrag leisten, daß ein Bei den Verhandlungen über das Rentenabkom- wiedervereinigtes Deutschland bald kommt; daß es men mit Polen damals unter der Regierung Schmidt — eingebettet ist und bleibt in die Entwicklung in Eu- der Kollege Genscher hat das mit ausgehandelt — ropa; daß Deutschland in Europa nur gedeihen kann, wenn Europa frei und geeint ist und wenn Deutsch- (Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Das ist sehr zu land frei und geeint ist; und daß wir einen Beitrag zum deutschen Gunsten abgeschlossen wor- Frieden leisten wollen. den!) (Dr. Lippelt [Hannover] [GRÜNE]: Sind nun kam es entscheidend auf die Zustimmung des deut- nach Ihrer Meinung Zwangsarbeitsentschä schen Bundesrates an, weil der Bundesrat verfas- digungen Reparationen, ja oder nein?) sungsmäßig mit zuständig war. Im deutschen Bundes- Im letzten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts ergibt sich rat waren es die Stimmen der CDU/CSU-Länder — sie für uns eine neue Chance. Wir wollen sie nutzen. besaßen dort eine große Mehrheit — , die diese Rege- (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und lung überhaupt erst möglich gemacht hatten. Ich erin- der FDP) nere mich noch sehr genau an die Nachtsitzung, als Sie drüben im Öllenhauer-Haus schon fest damit rech- neten, daß die CDU/CSU diese Vereinbarung zu Fall Präsidentin Dr. Süssmuth: Das Wort hat die Abge- bringen würde und Sie bei den damals anstehenden ordnete Frau Dr. Däubler-Gmelin. Wahlen daraus politisches Kapital schlagen könn- ten. Frau Dr. Däubler-Gmelin (SPD): Frau Präsidentin! (Dr. Vogel [SPD]: Dummes Zeug!) Meine Damen und Herren! Herr Kohl, das war nicht Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15425

Frau Dr. Däubler-Gmelin die Rede, die das deutsche Volk und die unsere Nach- zusetzen oder den Saal zu verlassen, sich aber nicht barn vom Bundeskanzler der Bundesrepublik dort hinten im Stehen zu unterhalten. Deutschland erwarten durften, (Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Da geht man bes (Zuruf von der CDU/CSU: Aber ja, genau ser!) die!) die sie in dieser Stunde erwarten mußten. Frau Dr. Däubler-Gmelin (SPD) : Herr Bundeskanz- ler — jetzt sage ich bewußt „Herr Bundeskanz- (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten ler" —, der GRÜNEN — Vorsitz: Vizepräsidentin (Zurufe von der CDU/CSU: Das wird auch Renger) Zeit!) Das war eine parteipolitische Wahlrede und — lassen und jetzt sind Sie auch noch mit Parteien in der DDR Sie sich das sagen, Herr Kollege Kohl — noch nicht verbündet, die 40 Jahre lang für Mauer, Stacheldraht einmal eine gute. und Stasi eingetreten sind. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN — Auch politische Wahlreden, Herr Kohl, sollten sich Widerspruch und Unruhe bei der CDU/CSU dadurch auszeichnen, daß man die Wahrheit sagt. — Dr. Dregger [CDU/CSU]: Wer hat denn den SED-Staat gemacht? — Weitere Zurufe (Pfeffermann [CDU/CSU]: Ja, nehmen Sie von der CDU/CSU: Ganz mies! — Unrat! — sich mal ein Beispiel! Sehr wahr!) Schämen Sie sich!) Das, was Sie hier zu Sozialdemokraten gesagt haben, - was Sie zu der Haltung der Sozialdemokraten zu den Vizepräsidentin Renger: Meine Damen und Herren, Geraer Forderungen gesagt haben, das war eine mit Recht beschwert sich die Rednerin, daß sie nicht schlichte Lüge, zu Wort kommen kann. (Zuruf von der CDU/CSU: Das war die Wahr- (Pfeffermann [CDU/CSU]: So eine miese heit!) Rede!) und das wissen Sie auch. — Herr Kollege, ich bitte Sie doch wirklich! Sie wis- sen, daß ich sehr tolerant bin. Zwischenfragen und (Beifall bei der SPD — Widerspruch bei der Zwischenrufe sind das Salz in der Suppe. Aber es ist CDU/CSU) unmöglich, daß ich nicht in der Lage bin, hier einer Herr Kohl, auch eine Wahlrede sollte nicht doppelzün- Rednerin Gehör zu verschaffen; das geht einfach gig sein, und Sie sind hier doppelzüngig aufgetre- nicht. Ich bitte Sie um Ruhe. ten. (Eimer [Fürth] [FDP]: Dann soll sie nicht so (Zuruf von der CDU/CSU: Unglaublich, so unverschämt sein!) etwas!) Wenn es nicht möglich ist, daß hier in Ruhe diskutiert wird, muß die Sitzung unterbrochen werden, bis es Hier tun Sie so, als hätten Sie bei den Montagsdemon- soweit ist. strationen in Leipzig in der ersten Reihe gestanden, als die Menschen in der DDR für Freiheit eingetreten sind, Frau Dr. Däubler-Gmelin (SPD): Meine Damen und Herren, ich wiederhole das: Jetzt verbünden Sie sich (Zurufe von der CDU/CSU: Quatsch! — Un-im DDR-Wahlkampf mit einer CDU, die 40 Jahre lang erträglich! — Dummes Zeug!) mit der SED für Mauer, für Stacheldraht und für den und dabei haben Sie hier im bequemen Sessel geses- Stasi eingetreten ist. sen; (Beifall bei der SPD — Cronenberg [Arns (Pfeffermann [CDU/CSU]: Damals haben Sie berg] [FDP]: So eine Gemeinheit!) sich doch von der SPD distanziert! — Glocke Herr Bundeskanzler, Sie haben hier kritisiert, daß der Präsidentin) das Gewerkschaftsgesetz der DDR beschlossen wor- den ist. Sie wissen, wir stimmen Ihnen zu. Aber warum dabei haben Sie hier gebremst, und dabei haben Sie sagen Sie hier nicht gleich auch, daß auch die CDU in hier gesagt, „die deutsche Frage" — das sind Ihre der Volkskammer nicht gegen dieses Gesetz ge- Worte — „steht nicht auf der Tagesordnung der Welt- stimmt hat? Das wäre die Wahrheit, nicht Ihre Doppel- geschichte". züngigkeit. (Dr. Vogel [SPD]: Aha!) (Beifall bei der SPD) Herr Kohl, (Zurufe von der CDU/CSU: Herr Bundes- Vizepräsidentin Renger: Frau Kollegin, gestatten kanzler!) Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Eimer? das waren damals Ihre Worte; erst heute reden Sie anders. Frau Dr. Däubler-Gmelin (SPD): Nein, jetzt nicht; Sie schreien ja genügend dazwischen. Meine Damen und Herren, ich will hier feststellen: Von einem Bundeskanzler der Bundesrepublik Vizepräsidentin Renger: Frau Kollegin, einen Mo- Deutschland erwarten wir nicht nur, daß er die Wahr- ment bitte. Ich bitte die Damen und Herren, sich hin- heit sagt und nicht mit Doppelzüngigkeit auftritt, son- 15426 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Frau Dr. Däubler-Gmelin dern wir erwarten in dieser Stunde auch eine Rede, Wir sagen deshalb: Dieser Schaden muß beseitigt die zeigt, daß er verstanden hat, worum es geht. werden. (Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Das Meine Damen und Herren, so sehr wir die Tatsache hat er doch gesagt!) der neuen gemeinsamen Erklärung zwischen Union Es geht um die deutsch-deutsche Einigung. Das ist die und FDP begrüßen, so deutlich sagen wir doch: Diese größte Gestaltungsaufgabe im Nachkriegseuropa, Erklärung ist bestenfalls ein erster Schritt, nicht mehr. Herr Bundeskanzler. Es geht hier nicht um CDU- Da muß noch einiges hinzukommen, da muß Schaden Wahlkampf klein-klein, Herr Kohl. wiedergutgemacht werden. Deswegen geht es gar nicht an, das zu tun, was Sie jetzt am liebsten hätten, (Beifall bei der SPD) nämlich die ganze Angelegenheit mit dem Mantel der Bei der Gestaltung der deutsch-deutschen Einheit Liebe zu überdecken, ganz abgesehen davon, daß es ist die Haltung zu den Grenzen zwischen Deutsch- so weite Mäntel gar nicht gibt. Herr Kohl tappt ja land, dem geeinten Deutschland, und unseren Nach- schneller in viel mehr Fettnäpfchen hinein, als ein barn ganz außerordentlich wichtig. ganzes Räumkommando wegräumen könnte. Wenn man Sie hört, Herr Bundeskanzler, dann ist (Zuruf von der SPD: So ist es!) da gar nichts gewesen mit der polnischen West- Deswegen sagen wir, meine Damen und Herren: grenze; dann haben sich alle, die von Koalitionskrise Wir bestehen weiter auf Klarheit in drei Punkten. — geredet und geschrieben haben, geirrt; Ich nenne sie und wäre Ihnen ganz dankbar, Herr (Rühe [CDU/CSU]: Jetzt sind Sie enttäuscht, Bundeskanzler, wenn Sie wenigstens jetzt zuhören was? — Zurufe von der SPD: Lambsdorff! — - würden; ich glaube, es ist auch für Sie wichtig. Dr. Vogel [SPD]: Lambsdorff schweigt!) (Zuruf von der CDU/CSU: Das kann er ma dann haben alle geträumt, die selbst im Fernsehen chen, wie er will! — Dr. Rüttgers [CDU/ gesehen haben, daß Herr Bush in Camp David Bun- CSU]: Es lohnt nicht!) deskanzler Kohl ermahnt hat, er möge reinen Tisch Erstens. Wir müssen versuchen, wieder Vertrauen machen, zu schaffen. Ich sage Ihnen: Das wird schwer sein, und (Pfeffermann [CDU/CSU]: Quatsch!) es wird auch teuer werden. Ich befürchte, daß wir alle in Heller und Pfennig bezahlen müssen, was der Herr und dann haben alle die Unrecht, die wie so hervor- Bundeskanzler an Schaden ange ragende Autoren, Schriftsteller und Europäer wie An- richtet hat. drzei Szczypiorski gestern ebenfalls — Herr Ronne- Zweitens erwarten wir klare Worte gegen die Ver- burger hat ihn zitiert; an dieser Stelle stimme ich Ih- triebenenfunktionäre und ihren Worten von „Ver- nen zu — den Bundeskanzler ermahnt haben, nicht zicht" und „Verrat" , Herr Bundeskanzler. weiter Porzellan zu zerschlagen, für Aussöhnung ein- zutreten und für Klarheit zu sorgen. (Beifall bei der SPD und der Abg. Frau Nik kels [GRÜNE]) Meine Damen und Herren, hier brauchen wir Klar- heit. Die ist aber nach dieser Rede nicht eingetreten. Es geht doch nicht darum, daß Sie die persönliche Deswegen sage ich Ihnen, Herr Bundeskanzler: Sie Anständigkeit des Kollegen Czaja hier verteidigen; kommen mir vor wie jemand, der sein Auto gegen die greifen wir nicht an. Es geht vielmehr darum, daß einen Baum fährt und jetzt auch noch sein Heil in Sie in der Sache Position beziehen. Unfallflucht sucht. (Lebhafter Beifall bei der SPD und den GRÜ (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN — NEN) Widerspruch bei der CDU/CSU) Es geht darum, daß Sie dem Zitat von Herrn Czaja Wir sagen Ihnen: Dadurch sind Schäden eingetreten, widersprechen. Es geht darum — dazu fordern wir Sie und diese Schäden sind unendlich groß: Sie haben in auf — , die Worte von Verzicht, die Worte von Verrat West und Ost Mißtrauen gegen die Deutschen ge- zurückzuweisen. weckt. Sie haben jenen wenigen Vertriebenenfunk- (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Das haben Brandt tionären im Innern unserer Republik Mut gemacht, und Wehner 1963 gesagt!) die heute wieder laut von „Verzicht" und „Verrat" reden, wenn es um die Garantie der polnischen West- Meine Damen und Herren, wir fordern Sie auch auf, grenze geht, obwohl alle wissen, daß die Oder-Neiße- die von Ihnen ermutigten antipolnischen Ressenti- Grenze völkerrechtlich schon längst anerkannt ist. ments zurückzuweisen. Herr Bundeskanzler, Sie haben auch Schaden an- (Zustimmung bei der SPD und den GRÜ gerichtet, Sie haben Anstand und Würde verletzt, weil NEN) Sie nicht nur die Frage der sondern Reparationen, Müssen wir Sie in diesem Haus wirklich daran erin- auch die denen doch ganz Hilfe für Zwangsarbeiter, nern, Herr Bundeskanzler, daß antipolnische Ressen- unstreitig Unrecht geschehen ist, jetzt auch noch mit timents keine vernünftigen Mittel der Wählerwer- der polnischen Grenzfrage zusammengebracht ha- bung sind? ben. Auch daß Sie die Grenzfrage in Ihrer Rede jetzt wieder in einem Atemzug mit Reparationen nennen, (Frau Schulte [Hameln] [SPD]: Richtig! Un Herr Bundeskanzler, ist ein Schaden, der wiedergut--verantwortlich!) gemacht werden muß. Auf diese Wähler können Sie doch leicht verzichten, (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) Herr Bundeskanzler. Sagen Sie diese klaren Wo rte! Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15427

Frau Dr. Däubler-Gmelin Drittens, Herr Bundeskanzler: Gerade weil der stimmen. Im Gegenteil: Wir bitten Sie, unserem An- Schaden eingetreten ist, verlangen wir von Ihnen — trag im Interesse auch der Deutschen und im Interesse wir verlangen das übrigens auch von der FDP, der Klarheit und der Schadenswiedergutmachung zu- zustimmen. (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN) Herzlichen Dank. und wir verlangen es ebenso von den Kolleginnen und (Beifall bei der SPD) Kollegen von der Union — , daß Sie mit uns schnell nach einem Weg zur Hilfe, zur Wiedergutmachung des Unrechts an polnischen Zwangsarbeitern su- Vizepräsidentin Renger: Das Wort hat Frau Abge- chen. ordnete Unruh. (Zustimmung bei der SPD und den GRÜ- NEN) Frau Unruh (fraktionslos) : Frau Präsidentin! Sehr Sie wissen genau: Es geht hier um Wiedergutma- verehrte Volksvertreterinnen und Volksvertreter! chung von Unrecht an Menschen, die aus Polen ver- Drei Minuten werden Sie vielleicht noch Zeit haben; schleppt wurden, von denen viele gestorben sind, von denn drei Minuten sind schnell vorüber. Wie ein Herr denen sehr viele ihre Gesundheit ruiniert haben, die Bundeskanzler Kohl in drei Minuten die „Gnade" sei- heute alt sind und im Elend leben. Diese Menschen ner „späten Geburt" vergißt, das war in den letzten brauchen unsere Hilfe. Sie wissen auch: Das ist keine Wochen ein Schulbeispiel eines Mannes, von dem Frage von Grenzen und Reparationen. Es gibt auch man gedacht hat, er hätte gelernt. Leider hat dieser einen geeigneten Weg: Wir haben die Errichtung ei- Mann- aus der Geschichte nicht gelernt. ner vorgeschlagen. Stiftung Er hätte mit der Gnade seiner späten Geburt die Meine Damen und Herren, glauben Sie ja nicht, daß große Versöhnung einleiten können, statt klein und die Menschen bei uns in der Bundesrepublik oder die gehässig z. B. den Vertriebenen — und da einer ganz in der DDR so schäbig sind, nicht anzuerkennen, daß geringen Minderheit, Herr Dregger — dieses Unrecht wiedergutgemacht werden muß. (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Ich bin nicht Ver (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) triebener!) Uns sind Tausende von B riefen zugegangen. Es gibt nach dem Munde zu reden. Anstatt hier in der Bun- auch Unternehmen, in deren Vorgänger Zwangsar- desrepublik Deutschland die soziale Dimension der beiter im Rahmen des Nazi-Programms „Vernichtung christlichen Grundwerte erdacht oder erstritten zu ha- durch Arbeit" gearbeitet haben, die sagen: Jawohl, ben, lenken Sie ab auf unsere Brüder und Schwestern wir machen mit, wenn der Bund einen Weg aufzeigt: in der DDR, bringen dort alles restlos durcheinander Das gilt für BMW, auch für Daimler-Benz. und vergessen die soziale Dimension des Denkens. Der Schaden, den Sie ange richtet haben — ich darf (Lachen bei der CDU/CSU) das wiederholen — , kann nur wiedergutgemacht wer- Nehmen Sie eines zur Kenntnis: Ihre Großschnäu- den, wenn Sie, Herr Bundeskanzler, wenn die Bun- zigkeit da drüben erschüttert die Menschen. Gott sei desregierung, wenn Sie, meine Damen und Herren Dank haben wir Alten es geschafft, auch in der gesam- von der CDU/CSU und der FDP, zusammen mit uns ten DDR Graue Panther aufzubauen. schnell nach einer Lösung suchen und eine Stiftung ins Leben rufen, die Unrecht wiedergutmacht, wo das (Lachen bei der CDU/CSU) heute noch geht. Ohne diese Großschnäuzigkeit, ohne das Geld, das Sie dahin scheffeln, ohne daß Sie — genauso wie die Ich will Ihnen noch eines sagen — das sage ich mit SPD — es wagen — — allem Nachdruck — : Sie alle, wir alle reden davon, daß in 40 Jahren SED-Herrschaft in der DDR viel Un- (Kraus [CDU/CSU]: Wollen Sie den Staat recht geschehen ist und daß dieses Unrecht wieder- kaputtmachen?) gutgemacht werden muß. Halten Sie es für glaubwür- — Jetzt hören Sie einmal beide zu: Beide haben Sie es dig, wenn Sie das erklären und gleichzeitig in der in der DDR versäumt, eine Versöhnung einzuleiten, Frage der polnischen Zwangsarbeiter so handeln, so die wir Grauen ganz kurz betiteln: die Wendehalsbe- reden, wie Sie das tun? währung. (Beifall bei der SPD) (Zuruf von der CDU/CSU: Ihr fällt das Gebiß Ich sage Ihnen: Das ist unglaubwürdig. Hier müssen heraus!) wir und Sie gemeinsam etwas tun. Wir entlassen Sie — Hören Sie mit den Gehässigkeiten auf! hier nicht aus der Verantwortung. Nehmen Sie die Wendehalsbewährung ernst. Neh- Meine Damen und Herren, wir verlangen Klarheit. men Sie bitte auch ernst, wenn die Rentner hier wie Wir verlangen die Wiedergutmachung des Schadens. drüben enorme Angst haben. Ich bin in der Hitlerzeit Unser Antrag ist klar und deutlich. Herr Mischnick, er groß geworden. Was ist danach passiert? Wer ist wie- ist sehr viel klarer als das, was Sie zusammen mit der der in die Regierungsverantwortung gekommen? Ma- Union vorgelegt oder dem Sie zugestimmt haben. chen Sie nicht genau denselben Fehler wie nach Meine Damen und Herren von den GRÜNEN, in 1945! bezug auf das Verfahren zur Garantie der polnischen (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Sie waren inzwi Westgrenze ist unser Antrag ebenfalls deutlicher als schen in sechs Parteien! Sie haben schon Ihrer. Deshalb können wir beiden Anträgen nicht zu- eine ganze Wendeltreppe am Hals!) 15428 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Frau Unruh — Herr Bötsch, Sie haben die besten Veranlagungen tionsprozeß wird immer klarer, daß das knapp 80 Mil- dazu. Unterlassen Sie das! lionen zählende Volk im Zentrum Europas (Lachen bei der CDU/CSU) (Dr. Dregger [CDU/CSU]: 74 Millionen! Es sind keine 80!) eine wirtschaftliche Hegemonialmacht sein wird. Daß Vizepräsidentin Renger: Das Wort hat der Herr Ab- diese Wirtschaftsmacht, Herr Dr. Dregger, nicht auch geordnete Wüppesahl. eine politische Macht werden wird, das glaubt doch wohl keiner. Daß, wenn es solch eine politische Macht, eine wirkliche Hegemonialmacht, sein kann Wüppesahl (fraktionslos): Die Reaktionen sind na- — der europäische Integrationsprozeß wird zu dem türlich dem Ernst der Debatte angemessen. Zeitpunkt nicht so weit vorangeschritten sein — , wie- Ich möchte zu den Ausführungen von Herrn Kohl der entsprechende Gelüste nach dem Motto „Der Ap- folgendes bemerken. Dazu würde man sagen: Thema petit kommt beim Essen" laut werden, dürfte nach verfehlt. Neun Minuten waren glatter Wahlkampf, den Diskussionen der letzten Tage und Wochen auch siebzehn Minuten waren deutsch-deutsche Debatte, deutlich geworden sein. Ich bin ferner der Auffassung, und vier Minuten waren dem eigentlichen Thema ge- daß kaum etwas Disqualifizierenderes gemacht wer- widmet. den kann, als diese Fragen für innerparteiliche Kal- Ich möchte auch folgendes feststellen: Herr küle und Wahlkampftaktik zu mißbrauchen. Dr. Kohl hat als Bundeskanzler in diesem Haus keine Ich glaube zudem, daß wir in den letzten Tagen mit politische Mehrheit für seine Position in der Frage der dem Verhalten des Bundeskanzlers Dr. Kohl ein be- Westgrenze Polens. - wegendes Beispiel dafür erlebt haben, daß die Frage (Frau Schulte [Hameln] [SPD]: Das ist wahr! gestellt werden muß, ob die Deutschen ihre inneren — Gegenruf von der CDU/CSU: Das werden Angelegenheiten, wie hier so selbstverständlich be- wir gleich sehen!) hauptet, tatsächlich alleine regeln können. Insofern erscheint die Formulierung im Entschließungsantrag Zum zweiten: Die Verbindung der Grenzfrage mit der GRÜNEN, daß die Alliierten die Garantiemächte den Reparationen ist erstmals — und das geht vor für die Westgrenze Polens darstellen, ausgesprochen allen Dingen an die Adresse der FDP — in einer vor- weise. gesehenen Entschließung des Bundestages enthalten. Dies, meine Damen und Herren, ist ein moralischer Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. und politischer Skandal. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Vizepräsidentin Renger: Meine Damen und Herren, Drittens. Die FDP sollte auch realisieren, daß dieser ich schließe die Aussprache. Kanzler heute — nicht nur heute, auch im Vorfeld der Mir liegt der Wunsch nach einer Erklärung zur Ab- heutigen Debatte — nicht mehr als Kanzler einer Ko- stimmung nach § 31 der Geschäftsordnung von Herrn alitionsregierung auftritt, sondern als Kanzler der Dr. Lippelt vor. Union. Viertens. Wir haben am 1. September letzten Jahres — zum 50. Jahrestag des Kriegsbeginns durch das Dr. Lippelt (Hannover) (GRÜNE): Frau Präsidentin! Dritte Reich — sowie am 8. November Entschließun- Meine Damen und Herren! Da Frau Däubler-Gmelin gen verabschiedet. Wir haben auch am 25. Januar das Abstimmungsverhalten der SPD kurz begründet dieses Jahres eine Entschließung verabschiedet. Sie hat, möchte ich auch unseres erläutern: Wir finden, es sind fast wortgleich mit dem, was heute von den Re- hat ein sehr fruchtbarer Dialog zwischen meiner Frak- gierungsfraktionen zur Abstimmung gestellt wird. tion und der der SPD stattgefunden. Das alles hat nicht verhindern können, daß wir diese (Lachen bei der CDU/CSU — Kraus [CDU/ peinlichen internationalen Auftritte erlebt haben. Ich CSU]: Jetzt wird einiges klar!) prophezeie Ihnen, daß auch die heutige Entschlie- ßung, zumal sie durch die Verbindung mit den Repa- — Wenn Sie meinen, da entdeckten Sie etwas, dann rationen noch einen Rückschritt darstellt, solche Pein- entdecken Sie es sehr spät. lichkeiten auch in Zukunft nicht verhindern wird. (Heiterkeit bei Abgeordneten der GRÜNEN Wir haben erlebt, wie im Vorfeld der Debatte vom und der SPD) 25. Januar dieses Jahres im Zusammenhang mit einer Auf die erste Fassung der SPD haben wir mit unse- Entschließung, die fast wortgleich mit der heutigen ist, rem Antrag reagiert. Und auf unseren Antrag hat die alle Stürme abgeblasen worden sind, auch von den SPD noch eine zweite, bessere Fassung gemacht. Das bundesdeutschen Kommentatoren, ob von Peter Voß war ein guter indirekter Dialog. in „ZDF" oder von der „FAZ" . Wir haben den glei- chen Effekt in den letzten zwei Tagen, von vorgestern (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Eine Hand wäscht bis heute, im Hinblick auf die heutige Debatte gehabt. die andere!) Das wird in der Sache überhaupt nichts bringen. Deshalb sehen wir keinen Anlaß, auf Grund von Sub- Das, was im Hinterkopf von Herrn Dr. Kohl ist tilitäten, in denen wir uns unterscheiden, dem SPD- — denn er hat ja das ummantelt, was Herr Czaja deut- Antrag etwa nicht zuzustimmen, und stimmen inso- lich ausdrückt —, ist folgendes: Bei festzustellender fern natürlich beiden Anträgen zu. zeitlicher Diskontinuität zwischen dem deutschen (Zuruf von der CDU/CSU: Und was macht ihr Vereinigungsprozeß und dem europäischen Integra jetzt?) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15429

Vizepräsidentin Renger: Meine Damen und Herren, legen! Ich darf mich bei Ihnen, Frau Präsident, bedan- zur Abstimmung liegen schriftliche Erklärungen — ken, daß Sie auf die Wichtigkeit dieser Aussprache ich darf sie erwähnen — des Herrn Abgeordneten hingewiesen haben. Die Anwesenheit aller Fraktio- Lowack, des Herrn Abgeordneten Dr. Czaja nen steht in umgekehrt proportionalem Verhältnis zu (Dr. Vogel [SPD]: Vorlesen! — Weitere Zu- dieser Bedeutung. rufe von der SPD) (Dr. Diederich [Berlin] [SPD]: Es sind eben — nein, ich bin nicht bereit, das vorzulesen, denn nur die wirklich wichtigen Leute hiergeblie dann könnte das auch mündlich erklärt werden — , der ben!) Abgeordneten Matthias Engelsberger, Kurt Rossma- Aber wir sind das gewöhnt und werden trotzdem un- nith, Dr. Franz-Hermann Kappes, des Herrn Abgeord- sere Pflicht tun. — Die wichtigen sind da — ich gebe neten Werner und des Herrn Abgeordneten Wilz Ihnen völlig recht — , und zwar bet rifft das alle Sei- vor. * ) ten. Wir kommen jetzt zur Abstimmung. Ihnen liegt zur (Dr. Diederich [Berlin] [SPD]: Der Kanzler ist Abstimmung der Antrag der Fraktionen der CDU/ weg!) CSU und der FDP auf Drucksache 11/6579 vor. Wer Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem zur ersten stimmt diesem Antrag zu? — Die Gegenprobe! — Ent- Beratung vorgelegten Entwurf des Nachtragshaus- haltungen? — Bei 5 Enthaltungen aus der CDU/CSU halts 1990 schaffen wir die Grundlagen für humani- ist dieser Antrag mit Mehrheit angenommen. täre Soforthilfe sowie für eine wirksame Unterstüt- Wer stimmt nun für den Antrag der Fraktion DIE zung der DDR auf dem Weg zur Marktwirtschaft. Der GRÜNEN auf Drucksache 11/6591? — Gegenprobe! Nachtragshaushalt 1990 ist Teil unserer Gesamtkon- - —Enthaltungen? — Dieser Antrag ist bei einigen Ent- zeption zur Vereinigung Deutschlands. — Frau Präsi- haltungen aus der SPD mit großer Mehrheit abge- dentin, da leuchtet laufend die rote Lampe mit der lehnt. Aufschrift „Präsident" auf. Wäre es möglich, daß man Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Antrag die ausschaltet? — Ich bedanke mich. der Fraktion der SPD auf Drucksache 11/6611. Wer (Heiterkeit — Zuruf von der SPD: Die Präsi stimmt diesem Antrag zu? — Die Gegenprobe! — Ent- denten machen so nervös, Herr Waigel!) haltungen? — Der Antrag ist mit Mehrheit bei einer oder einigen Enthaltungen — man kann das nicht so — Nein, die Präsidentin beruhigt mich. schnell sehen — abgelehnt. (Heiterkeit) Damit erübrigt sich eine Abstimmung über den An- —Hier ist Gelächter, auch in den eigenen Reihen, fehl trag der Fraktion der SPD auf Drucksache 11/6570, am Platz — das möchte ich ausdrücklich betonen —, und wir kommen zum nächsten Tagesordnungs- weil diese Präsidentin uneingeschränkt meine politi- punkt. sche und meine persönliche Hochachtung genießt. Das möchte ich noch einmal feststellen. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 15 sowie den Zu- (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und der satztagesordnungspunkt 5 auf. SPD — Gerster [Mainz] [CDU/CSU]: Wir 15. Erste Beratung des von der Bundesregierung freuen uns trotzdem!) eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Unser Angebot an die Mitbürger in der DDR ist die Feststellung eines Nachtrags zum Bundes- umfassend und uneingeschränkt. Es enthält unsere in haushaltsplan für das Haushaltsjahr 1990 mehr als 40 Jahren erprobte und erfolgreiche Soziale (Nachtragshaushaltsgesetz 1990) Marktwirtschaft. Es enthält unsere außerordentlich — Drucksache 11/6400 — stabile, weltweit begehrte Währung, die Deutsche Mark. Und es enthält solidarische Hilfe beim Aufbau Überweisungsvorschlag: und bei der Festigung der sozialen Sicherungssy- Haushaltsausschuß steme. ZP5 Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Ent- Der Nachtragshaushalt 1990 ist Teil unserer Ge- wurfs eines Gesetzes über die Feststellung ei- samtkonzeption zur Vereinigung Deutschlands. Wir nes Nachtrags zum Wirtschaftsplan des ERP- machen die Tür zur deutschen Einheit, die die Men- Sondervermögens- für das Jahr 1990 (ERP schen in Ost und West wollen, weit auf. Wir wollen niemanden vereinnahmen, sondern es geht um die Nachtragsplangesetz 1990) Einheit und Solidarität aller Deutschen. Jeder der — Drucksache 11/6592 — bisher getrennten Teile wird zur Stärke der neuen Überweisungsvorschlag: Gemeinschaft beitragen, und jeder Teil wird aus ihr Ausschuß für Wirtschaft (federführend) Vorteile ziehen. Ausschuß für innerdeutsche Beziehungen Haushaltsausschuß Die Einführung einer Währungsunion ist ein Schritt Das Wort hat der Bundesminister der Finanzen, Dr. auf dem Weg zur staatlichen Einheit. Wie wir diesen Waigel. Weg gehen wollen, müssen wir zusammen mit der DDR entscheiden. Wir können — das ist ja bereits in der Debatte vorher zum Ausdruck gekommen — mit Dr. Waigel, Bundesminister der Finanzen: Frau Prä- dem Grundgesetz die freiheitlichste und beste Verfas- sidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kol- sung, die Deutschland je besaß, anbieten. Unser Grundgesetz hat sich in mehr als 40 Jahren hervorra- ') Anlagen 2 bis 4 gend bewährt. Deshalb schlagen wir den Weg über 15430 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Bundesminister Dr. Waigel Art. 23 GG vor, der den erweiterten Geltungsbereich im Hinblick auf die Finanzmärkte er damit auf sich des Grundgesetzes ermöglicht und damit den best- nimmt. Ich kann nur an alle Politiker der Opposi tion möglichen Rahmen für eine wirtschaftliche, für eine und der Koalition appellieren, sich dieser Disziplin im währungsmäßige und für eine politische Einigung Hinblick auf das Gemeinwohl und auf die Auswirkun- darstellt. gen für unsere Chancen, helfen zu können, voll be- (Beifall bei der CDU/CSU) wußt zu sein.

Der Weg über Art. 23 GG eröffnet zugleich den (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Deutschen in der DDR und den staatlichen Institutio- bei Abgeordneten der SPD) nen im anderen Teil Deutschlands, insbesondere den wiederzuerrichtenden Ländern, unmittelbar die Mög- Wir geben statt dessen, was die Bürger im anderen lichkeit, die Rechte aus unserer Verfassung zu nutzen Teil Deutschlands brauchen: Solidarität, Orientierung und an der Entwicklung Deutschlands und Europas und einen festen Rahmen für die wirtschaft liche und aktiv mitzuarbeiten. Und wir sollten, meine Damen für die politische Wiedervereinigung. und Herren, nicht zuletzt daran denken, was das im Hinblick auf die europäische Einigung bedeutet. Durch den Nachtragshaushalt 1990 wird zum einen die bereits vereinbarte humanitäre Soforthilfe für die (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Sehr richtig!) DDR finanziert. Zum zweiten geht es um die Förde- rung marktwirtschaftlicher Strukturen in der DDR und Es wird im Augenblick doch wohl niemand einen Ge- der deutsch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen. danken darauf verschwenden, auf einem anderen Schließlich schaffen wir eine Haushaltsreserve zur Fi- Weg nochmals neue Beitrittsverhandlungen und nanzierung künftiger deutschlandpolitischer Aufga- nochmals einen neuen EG-Vertrag abschließen zu ben, deren Finanzbedarf noch nicht feststeht. wollen. (Beifall bei der CDU/CSU) Auch unter Einbeziehung des Nachtragshaushalts Und bei keiner anderen Lösung könnten die politi- von rund 7 Milliarden DM hält sich der Anstieg der schen Stellen, die neuen demokratischen politischen Bundesausgaben 1990 im Rahmen des erwarteten Zu- Institutionen der DDR, daran mitwirken und über die wachses des Bruttosozialprodukts. Auch das ist Aus- Länder, über den Zentralbankrat und über andere druck einer soliden, verantwortlichen Finanzpolitik Möglichkeiten hier institutionell beteiligt sein. und Haushaltspolitik auch in Zeiten großer Herausfor- derung, großer Verantwortung, großer Begehrlich- Meine Damen und Herren, die effektive Unterstüt- keit, wenn wir hier mit dem Zuwachs des Haushalts zung für die Menschen in der DDR ist kein Milliarden- immer noch unter dem nominellen Zuwachs des Brut- spiel. Solidarität beweist nicht der, der ohne Konzep- tosozialprodukts liegen. tion am Umverteilungskarussell der staatlichen Haus- halte dreht. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Dr. Faltlhauser [CDU/CSU]: So ist es!) Wir befinden uns damit heute noch in einer solideren Phase, als dies Ende der 70er und vor allem Anfang Wir leisten Hilfe zur Selbsthilfe. Es geht um die wirk- der 80er Jahre der Fall war. same Unterstützung eines wirtschaft lichen Aufholpro- zesses. Es geht darum, die Kräfte in der DDR, den Wir haben sieben Jahre in die Zukunft investiert Aufbauwillen und die Fähigkeiten der Menschen zu und können deshalb die Probleme der Gegenwart nutzen. Aber wir sollten nicht versuchen, eine mo- meistern. derne Volkswirtschaft nach unserem Bild auf dem Reißbrett zu planen und mit Milliardenbeträgen aus (Frau Schulte [Hameln] [SPD]: Meistern?) öffentlichen Kassen sozusagen auf der grünen Wiese zu errichten. — Frau Kollegin, hereinzukommen und sofort einen Zwischenruf zu machen und noch nicht einmal zu wis- (Zustimmung bei der CDU/CSU — Dr. Weng sen, was ich gesagt habe, [Gerungen] [FDP]: Das ginge auch gar nicht!) (Frau Schulte [Hameln] [SPD]: Ich sah das draußen!) — Das ginge auch gar nicht. Sie haben völlig recht. Das würde jeden öffentlichen Haushalt und alle öf- das verzeihe ich nur Ihnen, sonst niemandem. fentlichen Haushalte überfordern. (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und (Dr. Weng [Gerungen] [FDP]: Das weiß die der FDP) SPD!) Unverantwortliche finanzpolitische Experimente Professor Karl Schiller hat in einem wirklich beden- wie die vom Spitzenkandidaten der PDS, Herrn kenswerten und nachlesenswerten Interview der Modrow, der zwar immer sehr solide redet und sich „Wirtschaftswoche" dem gegenwärtigen Zahlen- sehr solide gibt, der aber immer noch ein in der Wolle rausch eine klare Absage erteilt und die entsprechen- gefärbter Kommunist ist, was er in den letzten Tagen den Berechnungen als unsolide disqualifiziert. Ich wieder bewiesen hat, habe das immer wieder in den letzten Wochen und Monaten getan. Jeder, der darüber philosophiert, je- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — der, der darüber Schlagzeilen produziert, weiß offen- Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Daran muß sichtlich gar nicht, welch unverantwort liches Handeln man sich erinnern!) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15431

Bundesminister Dr. Waigel wie diese von ihm und leider auch von der Opposition um insgesamt 2 Milliarden DM stehen in den näch- bei uns vorgetragene Forderung nach ungebundenen sten Jahren 6 Milliarden DM an Krediten für den Auf- Finanzhilfen von 10 bis 15 Milliarden DM bau eines leistungsfähigen Mittelstands in der DDR (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Ist nicht zur Verfügung. Das, meine Damen und Herren, ist wahr!) eine ganz wichtige Grundentscheidung, dem Mittel- stand, dem Handwerk in der DDR eine Chance zu wird es mit uns auch in der Zukunft nicht geben. geben, von diesen verheerenden Strukturen wegzu- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — kommen und den Mittelschichten dort Entwicklungs- Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Mit uns auch möglichkeiten zu geben. Das tun wir mit diesem Pro- nicht!) gramm. — Ich bedanke mich für den Hinweis: Mit Ihnen auch Neben den ERP-Krediten haben wir 90 Millionen nicht. Dann frage ich mich aber, warum Sie uns kriti- DM für weitere mittelstandspolitische Maßnahmen, siert haben, als wir dieser Forderung nach 15 Milliar- insbesondere im Bereich Technologietransfer, For- den DM Soforthilfe damals widerstanden haben. schung und Entwicklung sowie Information, Schu- Nichts anderes wäre das damals gewesen. lung und Ausbildung bereitgestellt. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit einmal bei Widerspruch bei der SPD) den Handwerkskammern, den Indust rie- und Han- Wir investieren dort in die Soziale Marktwirtschaft. delskammern und all diesen Organisationen — vor Wir investieren in die Freiheit und den Aufbau der allen Dingen im grenznahen Bereich — für die groß- Demokratie. Wir investieren in den Wandel. Wir inve- artige Kooperation, Hilfe, Unterstützung und Schu- stieren in die soziale Flankierung dieses Aufbaus ei- lung bedanken, die in den letzten Wochen und Mona- ner Sozialen Marktwirtschaft. Wir investieren aber ten erfolgte. nicht in ein marodes, kaputtes System, das bisher sei- (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und der nen Wandel nicht unter Beweis gestellt hat, was das SPD) ökonomische Feld anbelangt. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Das war beispielhaft, das war vorbildlich. Man hat gehandelt, ohne lange zu warten, bis der Staat mit Leider können Sozialdemokraten offensichtlich irgendwelchen Hilfszusagen kommt. Ich meine: Die- auch heute noch weder wirtschaften noch rechnen. ses Geld ist wirklich gut angelegt. Wir wollen das auch (Dr. Faltlhauser [CDU/CSU]: Nie! — in der Zukunft tun. Dr. Weng [Gerungen] [FDP]: Verlernt!) Wir fördern gezielt Infrastrukturprojekte in der Das zeigt sich zuletzt im Vorwurf von Frau Matthäus- DDR oder mit unmittelbarem Bezug zur DDR. Wir Maier und auch von Herrn Wieczorek, der Nachtrag bauen die innerdeutschen Verkehrswege aus. Die enthalte nur 1 Milliarde DM für die DDR. Ich meine Mittel für Umweltschutzinvestitionen, für die im Fi- eigentlich, in einer solchen Phase stünde es der Oppo- nanzplan bisher 300 Millionen DM vorgesehen wa- sition gut an, die Begehrlichkeit anderer Seiten abzu- ren, werden um 600 Millionen DM aufgestockt. Es wehren, statt die Begehrlichkeit anderer Seiten zu sind insgesamt über 21 Projekte, über die der Bundes- schüren und uns zu kritisieren, wir bet rieben keine umweltminister mit der anderen Seite im Augenblick solide Haushaltspolitik. im Gespräch ist. (Sehr richtig! bei der CDU/CSU) Es hängt allein von der anderen Seite ab, wie Das paßt nicht zusammen. schnell und in welchem Umfang sie verwirklicht wer- Aber richtig ist: Von den insgesamt eingeplanten den können. An uns und an unserem Beitrag zur Fi- 7 Milliarden DM kommen direkt und indirekt fast nanzierung wird in dem Zusammenhang nichts schei- 6 Milliarden DM den Bürgen im anderen Teil tern. Auch das möchte ich ganz klar zum Ausdruck Deutschlands zugute. Das ist in einer schwierigen Si- bringen. Es hilft den Menschen drüben, und es hilft tuation die angemessene, solidarische und notwen- den Menschen hier. dige Hilfe. Es ist eine bedeutende Leistung. Ich meine, das ist ein besonders wirksamer Beitrag Die jetzt vorgesehenen Leistungen übertreffen z. B. zur Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit, das gesamte Haushaltsvolumen einiger Bundeslän- und zwar nicht nur in Deutschland. der, beispielsweise des Saarlands. Es würde mich als Finanzminister natürlich reizen, auf die Äußerungen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) des Landesrechnungshofs einzugehen und zu fragen, Wir wollen darüber hinaus auch aus den Mitteln der ob eigentlich jemand für die gesamte Bundesrepublik neuen, aus der Salzgitter-Privatisierung finanzierten Deutschland die finanzpolitische Verantwortung Deutschen Stiftung Umwelt innerdeutsche Koopera- übernehmen kann, wenn ihm sein eigener Rech- tionsprojekte im Bereich der Umwelt fördern. Dabei nungshof das bescheinigt, was heute in den Zeitun- geht es vor allem um die Anwendung von Umwelt- gen zu lesen ist. Sie sollten sich damit noch einmal techniken, vorwiegend im Bereich mittelständischer sehr eingehend auseinandersetzen. Unternehmen. In diese Förderung sollen auch Maß- (Beifall bei der CDU/CSU) nahmen der Aus- und Weiterbildung einbezogen wer- den. Mit über 2 Milliarden DM tragen wir zum Reise- devisenfonds von insgesamt 2,9 Milliarden DM bei. Ich glaube, daß es richtig ist, gerade in dieser Zeit Durch die Aufstockung des ERP-Sondervermögens stärker in diese Richtung zu gehen und das deutsch- 15432 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Bundesminister Dr. Waigel deutsche Verhältnis bei diesen Umweltschutzinnova- und Notwendige und brauchen uns dafür von nieman- tionen in den Vordergrund zu rücken. dem kritisieren lassen. (Dr. Weng [Gerungen] [FDP]: Sehr gut!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Ich darf Sie sehr herzlich bitten, uns in den nächsten Aber noch viel wichtiger, meine Damen und Her- Wochen und Monaten, wenn wir mit dem entspre- ren, als die Bereitstellung öffentlicher Mittel sind die chenden Stiftungsgesetz kommen, zu unterstützen, Herbeiführung attraktiver Investitionsbedingungen damit es noch rechtzeitig in dieser Legislaturperiode in der DDR, marktwirtschaftlicher Reformen und ein verabschiedet werden kann. verläßlicher rechtlicher Rahmen für das Zusammen- wachsen der beiden deutschen Volkswirtschaften. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Hier hat die Übergangsregierung der DDR, Herr Modrow und seine Minister, kläglich versagt. Sie hät- Wir haben eine Soforthilfe von 320 Millionen DM für ten in den letzten Wochen und Monaten viel mehr tun die medizinische Versorgung vorgesehen, um drin- können. gende Engpässe bei der Versorgung mit Medizintech- nik, Arzneimitteln sowie Verbrauchsmaterialien in (Zustimmung bei der CDU/CSU und der der DDR zu beheben. FDP) Wir helfen den Bundesländern, den unverände rt Sie sind noch weit hinter dem zurück, was Polen, Zustrom an Übersiedlern zu bewältigen. 500 hohen Ungarn und andere Länder mutig in Angriff genom- Millionen DM sind im Nachtragshaushalt 1990 für In- men haben. vestitionen in Einrichtungen zur vorläufigen Unter- bringung von Aus- und Übersiedlern vorgesehen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Unser Angebot einer Wir tragen der besonderen Belastung Berlins nach Währungsunion — das muß immer wieder gesagt werden — steht und fällt mit der Öffnung der Grenzen durch eine Erhöhung der Bun- Durchsetzung umfassender marktwirtschaftlicher deshilfe um 400 Millionen DM Rechnung. Reformen. Hier haben die Regierung der DDR und die (Dr. Faltlhauser [CDU/CSU]: Das sollte der Volkskammer mit ihren letzten Beschlüssen keinen Momper einmal anerkennen!) produktiven und fruchtbaren Beitrag zu dieser Ent- wicklung geleistet. Auch das muß heute in aller Klar- Zusätzlich zum Bundeshaushalt erfolgen Leistun- heit und Offenheit gesagt werden. gen an die DDR aus den Haushalten der Postunter- nehmen. Die Postpauschale für das Jahr 1990 wurde Ich kenne und respektiere die wissenschaftlich fun- um 100 Millionen DM auf 300 Millionen DM erhöht. dierten Argumente der Kritiker einer raschen Wäh- 250 Millionen DM hiervon stehen zur Erneuerung und rungsunion. Ich weiß, daß dieses Angebot von man- zum Ausbau des Post- und Fernmeldewesens in der chem als riskant beurteilt wird. Wir sind uns der Risi- DDR zur Verfügung; eine ganz wich tige Investition, ken und Probleme und auch der fundierten kritischen um dann auch im industriellen Bereich, im handwerk- Beiträge voll bewußt. Wir müssen aber bei dieser Ent- lichen und mittelständischen Bereich, im Bankenbe- scheidung — auch das hat Professor Schiller, wie ich reich und auch sonstwo die notwendige Infrastruktur meine, sehr fundiert und fair zum Ausdruck gebracht zu schaffen. — die Entscheidung der Menschen berücksichtigen, die Dynamik, die Selbständigkeit der Entwicklung in Angesichts dieser großen Leistungen vergessen wir Deutschland in Rechnung stellen. Wir müssen uns die Hilfen für andere Völker in Europa nicht. Auch überlegen: Wer kann, wer soll und wer wird jetzt und angesichts der besonderen Verpflichtungen unseren nach dem 18. März die Kraft, die politische Autorität, Mitbürgern in der DDR gegenüber übersehen wir den Mut und das Durchsetzungsvermögen haben, um nicht die Probleme und die politischen Prozesse in den das schrittweise in einem Zeitraum von vielen Mona- anderen Staaten des ehemaligen Ostblocks. Wir ha- ten oder Jahren in die Wege zu leiten, was notwendig ben Polen den sogenannten Jumbo-Kredit erlassen wäre, um über eine Konvertibilität zur Währungs- bzw. in Zloty umgewandelt. Für den deutschen Bei- union zu kommen? Meine Sorge und wohl unsere trag zum Stabilisierungsfonds der westlichen Indu- gemeinsame Sorge ist es doch, daß dann die neuen strieländer für Polen haben wir Zinsverbilligungsmit- demokratischen Kräfte zerrieben werden könnten tel von insgesamt 105 Millionen DM eingeplant. Darü- ber hinaus leisten wir im Rahmen des Nachtragshaus- (Sehr richtig! bei der SPD) halts 1990 Nahrungsmittelhilfe für die Sowjetunion in zwischen der Demagogie der Altkommunisten von Höhe von 220 Millionen DM, Soforthilfe für Rumänien links von 60 Millionen DM sowie eine Unterstützung der polnischen Landwirtschaft in Höhe von 10 Millionen (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Und von DM. rechts!) Was zum jetzigen Zeitpunkt im Zusammenhang mit und vielleicht auch Kräften von rechts, selbstverständ- der deutschlandpolitischen Entwicklung finanziert lich. werden muß, steht im Nachtragshaushalt 1990. Wir (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Ihre Leute!) verfügen mit dem Globaltitel von 2 Milliarden DM — Was haben Sie gesagt? Haben Sie gesagt „Ihre über Handlungsspielraum für noch hinzukommende Leute"? Aufgaben. Insofern geht die K ritik der Opposition an diesem Etat, seiner Höhe und seiner Struktur völlig ins (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Gucken Sie Leere. Wir tun zum jetzigen Zeitpunkt das Mögliche sich an, was drüben passiert!) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15433

Bundesminister Dr. Waigel Frau Matthäus-Maier, ich weise diese Bemerkung Das ist die Aufgabenverteilung, die wir Ihnen nicht „radikale Kräfte von rechts und Ihre Leute" zurück. durchgehen lassen. (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Das ist aber so! Sie fordern ungedeckte Versprechen auf unlimi- — Zuruf von der CDU/CSU: Unglaublich!) tierte Finanzhilfen, und Sie bieten unausgegorene Es ist eine politische Unverschämtheit, was Sie mir Wirtschaftskonzeptionen mit den alten Rezepten und uns hier unterstellen. staatlicher Planung und sozialistischer Bevormun- dung. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Frau Matthäus-Maier [SPD]: Das ist aber (Frau Schulte [Hameln] [SPD]: Das steht so!) Ihnen doch gar nicht!) Ich unterstelle Ihnen nicht, daß Sie jetzt drüben — Liebe Frau Kollegin, lesen Sie doch einmal, was der gemeinsame Sache mit der SED oder mit linksradika- frühere Staatssekretär Rohwedder, der nun wirk lich len Kräften betreiben. Ich lasse mir nicht unterstellen von Wirtschaft etwas versteht, Ihnen zu sagen hat. und wir lassen uns von Ihnen nicht unterstellen, daß (Frau Schulte [Hameln] [SPD]: Mir?) wir etwas mit rechten Kräften, die sich drüben bisher — Gott sei Dank — gar nicht etablieren konnten, zu Durch Ihr ganzes Programm geht der sozialistische tun haben. Mief, sagt er. Darüber sollten Sie nachdenken. Aber ich äußere nochmals meine Sorge, daß — wie (Heiterkeit bei der CDU/CSU) in jeder neuen Demokratie — die Kräfte der Mitte, die Es sind doch die härtesten Kritiken, die Sie aus den demokratischen Kräfte in einer so schwierigen Situa- eigenen Reihen einholen und immer wieder errei- tion zwischen den Radikalen von links und rechts auf- chen.- gerieben werden könnten, wenn hier nicht schnelle Entscheidungen fallen und wenn wir nicht solidarisch (Beifall bei der CDU/CSU — Frau Schulte bereit sind, die Dinge mitzutragen. [Hameln] [SPD]: Wir reden über den Haus halt!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Wie sagte Ihr mutmaßlicher Kanzlerkanditat auf Wenn wir abwarten, wenn wir den scheinbar siche- dem Parteitag in Berlin? Er sagte: Wer unser System ren Weg einer allmählichen Annäherung der beiden preist, hat überhaupt nicht die Zeichen der Zeit ver- deutschen Volkswirtschaften wählen, riskieren wir standen. — Warum wollen dann Millionen im Ost- den wirtschaftlichen und politischen Zusammenbruch block, in Osteuropa, in Mitteleuropa und in der DDR der DDR mit allen unübersehbaren Konsequenzen. Im dieses System, das politisch freie System und das Sy- übrigen ist auch ein schrittweiser Anpassungsprozeß stem der freien Sozialen Marktwirtschaft? Sie wollen mit großen Problemen behaftet. Verzögerungen und keine Annäherungsstrategie, wie Sie sie in den 60er ungleichgewichtige Reformfortschritte in einzelnen Jahren uns einmal empfehlen wollten. Bereichen können dringend erforderliche Erfolge in Frage stellen. Wenn in Ihrem Grundsatzprogramm immer noch über Investitionslenkung und über die Zusammenfüh- Eine Währungsunion mit Wirtschaftsreform bedeu- rung übergreifender staatlicher Entwicklungspläne tet den Sprung ins kalte Wasser. Erst gestern hat mir philosophiert wird, dann zeigt dies, daß Sie aus der ein sehr verantwortlicher Vertreter der Bankenwelt Entwicklung nichts gelernt haben. gesagt: Jedermann weiß, daß man es nicht tun dürfte, und jedermann weiß, daß man es tun muß. — In die- (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!) sem Spannungsfeld und in diesem Zielkonflikt befin- Wenn Herr Lafontaine — was ich aus dem Interview den wir uns. mit Karl Schiller entnommen habe — ihm in die Hand Wir wissen, was wir mit unserer außerordentlich versprochen hat, einen marktwirtschaftlichen Weg zu erfolgreichen Wettbewerbs- und Sozialordnung an- gehen, dann würde ich auf diesen Handschlag nicht bieten. Es wird mehr Wachstum und mehr Beschäfti- zählen. gung geben. Damit werden auch die Grundlagen für (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und die Finanzierung der notwendigen sozialen Leistun- der FDP — Dr. Faltlhauser [CDU/CSU]: Die gen entscheidend verbessert. Die Bundesregierung Pleitekralle!) bietet den Menschen in der DDR einen klaren Weg zur deutschen Einheit und zur wi rtschaftlichen Ge- Das muß ich in aller Klarheit sagen. sundung. Wer hat eigentlich das finanzpolitische Sagen in der Was aber sind die Alternativen der Opposi tion? Es SPD, Sie, Frau Kollegin Matthäus-Maier, die Sie sich ist ein durchsichtiges deutschlandpolitisches Doppel- für die Währungsunion — möglichst schnell — einset- spiel — ich muß das leider feststellen — , in dem zen, oder Ministerpräsident Lafontaine, der sich sehr Brandt und Lafontaine verschiedene Rollen spielen: skeptisch zu Ihnen geäußert hat? — Wenn Sie hier noch nicht einmal Klarheit in diesen zur Entscheidung (Frau Schulte [Hameln] [SPD]: Was soll denn anstehenden Fragen gefunden haben, wie wollen Sie der Quatsch?) dann in diesen entscheidenden Fragen Kompetenz für Willy Brandt für die gesamtdeutsche Seele und Lafon- sich beanspruchen? taine für den bundesdeutschen Neid. Meine Damen und Herren, wir müssen den Deut- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — schen in Ost und West Sicherheit geben. Das deutsch- Frau Schulte [Hameln] [SPD]: Wir reden landpolitische Taktieren der Oppositon ist vor allem doch über den Nachtragshaushalt!) deswegen zu verurteilen, weil die Menschen in diesen 15434 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Bundesminister Dr. Waigel Zeiten des dramatischen Umbruchs natürlich mit Sor- — Sicherlich ist hier ein Zusammenhang mit der Pro- gen und mit Unsicherheit in die Zukunft blicken. duktivität gegeben. Man muß natürlich auch genau überlegen, wie viele neue Arbeitsplätze entstehen. Die Überwindung der mehr als 40 Jahre andauern- Wir brauchen ja viele neue Arbeitsplätze in den näch- den Teilung, der fast hermetischen Trennung der sten Monaten und Jahren in der DDR. Menschen, der Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme bedeutet natürlich für alle Deutschen, aber vor allem In der Frage nach dem richtigen Umstellungskurs für diejenigen in der DDR, drastische Veränderungen bei der Verwirklichung der Währungsunion spiegeln in ihren alltäglichen Lebensbedingungen. Das wenig- sich fast alle Probleme der wirtschaftlichen Vereini- ste, was wir tun können, ist, die Zeit der Unsicherheit gung wider. Die Bewertung des Leistungsstands der soweit wie möglich zu verkürzen und auf angstma- DDR-Wirtschaft, die Frage des möglichen Kaufkraft- chende Parolen zu verzichten. überhangs, Probleme der sozialen Absicherung und die künftige Wettbewerbsfähigkeit sind gleicherma- Wir können es den Verantwortlichen in der DDR ßen einbezogen. allerdings nicht erlassen — wir brauchen das für die Zukunft, wir brauchen das für die Entscheidungen —, Die beim Besuch des Ministerpräsidenten Modrow daß eine umfassende, ehrliche Eröffnungsbilanz vor- in Bonn eingesetzte, vertraulich arbeitende Experten- gelegt wird. Man hat den Menschen in der DDR mehr gruppe prüft zur Zeit die zahlreichen Bestimmungs- als 40 Jahre lang die Illusion umfassender sozialer Si- faktoren der Umstellungsmodalitäten. Entscheidun- cherheit vorgegaukelt. Das Versprechen vom Arbei- gen sind bisher nicht getroffen, konnten auch gar ter- und Bauernparadies ist die größte Lüge dieses nicht getroffen werden, zumal die Regierung in der Jahrhunderts. DDR ja gar keine Handlungsvollmacht hatte, um Ent- scheidungen zu treffen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zuruf von der CDU/CSU: Die Lebenslüge!) Vor einer Festlegung sind alle Spekulationen über das tatsächliche Umtauschverhältnis absolut schäd- Man hat von der Substanz gelebt, Wohnungen, Infra- lich und führen zu Unsicherheit und Panikreaktion. struktur und den Produktionsapparat verfallen lassen; Ich kann auch hier alle Politiker aller Fraktionen und man hat die Arbeitslosigkeit in die Bet riebe verlagert; aller Parteien nur bitten, sich dieser Verantwortung man hat Inflation und immer weiter nachlassende bewußt zu sein. Das hat mit parteipolitischen Ent- Wettbewerbsfähigkeit durch gefälschte Statistiken scheidungen überhaupt nichts zu tun. und Propagandaparolen übertönt. Jetzt werden die Sünden der Vergangenheit sichtbar. (Zustimmung bei der CDU/CSU) Aber wir wollen die Wahrheit nicht in kleinen Jeder muß wissen, was Festlegungen in anderen Be- Scheiben, sondern wir brauchen eine umfassende Er- reichen bedeuten, zu welchen Konsequenzen das öffnungsbilanz. Die in 40 Jahren angesammelten Pro- führt und — vor allen Dingen — welche Überlegun- bleme sozialistischer Mißwirtschaft dürfen nicht der gen manchmal fälschlicher Art die Bürger in der DDR neuen Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft und den dann daraus ableiten könnten. Demokraten angelastet werden. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Mit der Einführung einer gemeinsamen Währungs- Es geht um die Gesundung der Wirtschaft in der und Wirtschaftsordnung sowie der vollständigen Öff- DDR. Verteilt werden kann nur, was vorher erwirt- nung der Grenzen wird es auch zu Betriebsschließun- schaftet wurde. Die Deutschen in der DDR können gen und zu vorübergehenden Freisetzungen von Ar- aber sicher sein: Ihre beruflichen Leistungen und die beitskräften kommen. Niemand will das. Aber das Sicherung ihres Lebensstandards werden bei den wird bei der mangelnden Wettbewerbsfähigkeit der Verhandlungen über die Wirtschafts- und Währungs- Betriebe leider unumgänglich sein. Aber die jetzt von union voll berücksichtigt. einigen gezeichneten Horrorvisionen der Folgen der Vereinigung haben mit der Realität nichts zu tun. Ich weiß: Viele Sparer in der DDR haben Angst um ihre Ersparnisse. Sie sehen die Kurse, wie sie sich Die Masse der Betriebe in der DDR wird bei richti- heute am freien Markt bilden, und sie sind bestürzt. ger Festlegung des Umtauschkurses und angemesse- Aber die Kurse in den Wechselstuben sind nicht re- ner Lohnentwicklung weiterhin produzieren und zur präsentativ für die volkswirtschaftliche Leistungs- Versorgung der Bevölkerung und zunehmend auch stärke der DDR und können kein Maßstab für die tat- zum Export beitragen. Bei rascher Ausnutzung der sächlichen Umstellungskurse sein. Nicht der Status technischen und organisatorischen Möglichkeiten zur quo, sondern die Perspektive ist das Entscheidende. Effizienzsteigerung in den Bet rieben wird sich auch Wir wollen und werden deshalb Lösungen finden, der Lohnabstand zwischen Ost und West verringern. durch die die Sparer in der DDR an dem Ertrag einer Nur darf dies auch nicht zu schnell gehen, sich wirtschaftlich kräftigenden DDR voll teilhaben (Zustimmung bei der CDU/CSU und der können. Sie müssen wissen, daß wir uns bei unseren FDP) Entscheidungen der Wichtigkeit dieses Aspektes und der Auswirkungen auf sie voll bewußt sind. um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß Inve- Die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Un- stitionen stattfinden und möglichst schnell viele neue ternehmen auf dem Gebiet der DDR setzt eine Befrei- produktive Arbeitsplätze entstehen. ung von den zahlreichen politischen Belastungen vor- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — aus. Vor allem müssen die Kosten der Arbeitslosigkeit Frau Matthäus-Maier [SPD]: Parallel zur Pro- künftig von den Betrieben und der Gemeinschaft der duktivität?) Beschäftigten zusammen getragen werden. Die Bun- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15435

Bundesminister Dr. Waigel desrepublik wird der DDR beim Aufbau einer effekti- Im übrigen haben wir in den vergangenen 40 Jah- ven Arbeitslosenversicherung helfen. ren große nationale Aufgaben gemeinsam gemei- stert. Die Bewältigung dieser Aufgaben hat erst die Den Menschen in der DDR wird es nicht schlechter-, Grundlagen für Freiheit und Wohlstand gelegt. Ich sondern sehr schnell bessergehen. Die Soziale Markt- nenne nur den Lastenausgleich mit einem Gesamtvo- wirtschaft ist der sozialistischen Kommandowirtschaft lumen von 136 Milliarden DM seit 1949; ich nenne die an ökonomischer Effizienz und deshalb auch an sozia- Bundeshilfen für Berlin, die bisher 192 Milliarden DM ler Leistungsfähigkeit weit überlegen. Es ist schon ein beanspruchten; ich nenne die Zonenrandförderung, starkes Stück, wenn man in diesen Tagen und Wo- den Aufbau der Bundeswehr und die Strukturanpas- chen immer wieder von den sogenannten sozialen sung im Steinkohlebergbau. Errungenschaften liest. Wer allerdings jetzt den Vereinigungsprozeß mit (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) milliardenschwerden Reparationsforderungen der Nur ein paar Daten: Die Durchschnittsrente beträgt DDR gegen die Bundesrepublik belastet, handelt ein- bei uns rund 1 600 DM, drüben sind es nur knapp deutig gegen die Interessen a ller Deutschen. 400 Mark der DDR. Die Wochenarbeitszeit beträgt bei (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) uns 38 Stunden, drüben hingegen 43 Stunden. Das Gesundheitssystem kann kaum vorbildlich sein, wenn Die in dem absurden Peter-Gutachten dargestellten jetzt unsere Soforthilfe zur Verbesserung der medizi- und von Angehörigen der DDR-Übergangsregierung nischen Versorgung dringend erwünscht ist. ebenso wie von Bremer SPD-Senatoren unterstützten Ansprüche entbehren jeglicher Grundlage. Ich wäre Wenn man die Menschen drüben so aufhetzt, daß Ihnen dankbar, Frau Kollegin Matthäus-Maier, wenn sie sich Sorgen machen, ob sie sich bei der Einführung Sie oder ein anderer Sprecher der SPD endlich einmal der Sozialen Marktwirtschaft dann noch eine Opera- klipp und klar etwas dazu sagen würden, was Sena- tion oder einen Krankenhausaufenthalt leisten kön- toren bzw. eine Senatorin, der SPD angehörig, aus nen, dann ist das schlimme Demagogie, schlimm und Bremen hierzu gesagt haben. natürlich auch dumm — genauso wie der Spruch „Rot ist in, Frau Nachbarin" , der an die Türen geklebt wird. (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Wir haben Nein, rot ist out in der DDR, und ich glaube, es wird in nicht unterschrieben!) absehbarer Zeit auch keine Chance mehr haben. — Sagen Sie das bitte einmal; Sie gehören der SPD an. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Sie vergiften damit die politische Landschaft. Sie soll- ten diese Dinge endlich einmal vom Tisch bringen. Der Gipfelpunkt der Diskussion der letzten Wochen ist gestern oder vorgestern erreicht worden, als der (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — amtierende Ministerpräsident Modrow versucht hat, Zuruf von der SPD: Das gilt auch für sogenannte sozialistische Errungenschaften durch Czaja!) Vereinbarungen mit der Sowjetunion für alle Zeiten Die Bundesrepublik hat ebenso wie die DDR gewal- zu sichern. tige Kriegsfolgelasten getragen. Neben dem bereits erwähnten Lastenausgleich haben wir allein 85 Milli- (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Wirklich unglaub-arden DM für die Wiedergutmachung aufgebracht. lich!) Hinzu kommen 14 Milliarden DM nach dem Londoner Ein solches Verhalten ist mit der Souveränität der Schuldenabkommen, Reparationen durch Demonta- deutschen Bürger, die selbst über ihre Wirtschafts- gen, Entnahmen aus der laufenden Produktion und und Gesellschaftsordnung entscheiden wollen, nicht die Beschlagnahme deutschen Auslandsvermögens zu vereinbaren. — um nur die wichtigsten Positionen zu nennen. Für die ehemaligen Ostblockländer haben wir einschließ- Ich war zugegen, als Ministerpräsident Modrow bei lich des staatlichen Gewährleistungsrahmens seit der Pressekonferenz hier immerhin eingestanden hat, Kriegsende über 34 Milliarden DM an Entschädigun- daß das Scheitern von 40 Jahren real existierendem gen, Wiedergutmachung sowie finanzieller und wirt- Sozialismus verzeichnet werden muß. Wenn er dann schaftlicher Hilfe bereitgestellt. versucht, über die Sowjetunion, die selber versucht, von einem ineffizienten, falschen System wegzukom- Es kann nicht darum gehen, das Sozialprodukt neu men, das wieder festzumachen, was sich bei uns als zu verteilen, sondern darum, zusätzliche Wachstums- falsch erwiesen hat, dann zeigt dies deutlich: Der spielräume zu erschließen. Wir beseitigen die Kosten Mann hat nichts beg riffen, und es ist höchste Zeit, daß der Teilung in der Bundesrepublik und darüber hin- nach dem 18. März in der DDR ein neuer Ministerprä- aus in ganz Europa. sident gewählt wird. Was bisher Peripherie war, wird zum Zentrum. Die (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Chancen eines vereinigten Deutschlands in einem zu- sammenwachsenden Europa, unsere Möglichkeiten Die Wiedervereinigung ist keine Belastung, son- als Drehscheibe des künftigen Ost-West-Handels und dern eine große Chance. Ich halte es für falsch, immer die Impulse aus der Herausforderung des wirtschaftli- nur von den Kosten der Vereinigung zu sprechen. Die chen Aufbaus Mittel- und Osteuropas, lassen sich zur Menschen haben immer gewonnen, wenn Grenzen Zeit noch nicht abschätzen. Aber sie sind ebenso si- gefallen sind, wirtschaftliche und politische Bevor- cher wie die bereits sichtbaren Erfolge der westeuro- mundung aufgehoben wurden und der Weg zur Frei- päischen Integration. heit geöffnet wurde. Eines ist klar: Es bleibt bei der Stabilität unserer (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Geldpolitik; es bleibt bei der Solidität unserer Finanz- 15436 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Bundesminister Dr. Waigel politik. Weil die Bundesbank die Kontrolle über die gramms mit großartigen Chancen für die Menschen in Geldmenge auch in einer Währungsunion behalten Ost und West. Deutschland wird zum Vollmitglied der wird, ist die Stabilität der Deutschen Mark nach innen Gemeinschaft der freien und f riedliebenden Völker. wie nach außen gewährleistet. Wir können einen Beitrag leisten zur Überwindung von Unfreiheit und wirtschaftlicher Not. Der Makel (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeord- der Teilung wird von uns genommen. Dafür lohnt sich neten der FDP) der Einsatz, und der Einsatz wird sich vielfach auszah- Die Deutsche Bundesbank hat ihre volle Unterstüt- len. Investitionen für Frieden, Freiheit und Einheit in zung bei der Verwirklichung einer Währungsunion Deutschland und Europa sind lohnender als Subven- mit der DDR zugesagt. Das ist eine eindeutige, für das tionen für Teilung und Diktatur. In- und Ausland unmißverständliche Stabilitätsgaran- (Lebhafter Beifall bei CDU/CSU und der tie für beide Teile Deutschlands. Dafür und für diese FDP) konstruktive Mitwirkung möchte ich der Deutschen Bundesbank ausdrücklich danken. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Vizepräsidentin Renger: Meine Damen und Herren, ich eröffne die Aussprache. Die Zinsentwicklung wird sich nach der gegenwär- Das Wort hat die Abgeordnete Frau Matthäus- tigen Phase der Verunsicherung wieder umkehren, Maier. wenn die Verantwortlichen in der DDR klare Konzep- tionen vorlegen und unser Angebot der engen Zusam- menarbeit annehmen. Frau Matthäus-Maier (SPD): Frau Präsidentin! Ein sich vereinigendes Deutschland, das an die er-- Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sie haben folgreiche Finanz- und Wirtschaftspolitik in der Bun- den Nachtragshaushalt unter die Überschrift gestellt: desrepublik anknüpft, wird das Vertrauen der inter- Hilfen für Sofortmaßnahmen in der DDR. Geht man nationalen Anleger ebenso erhalten wie bisher die aber die einzelnen Positionen durch, so stellt man fest: Bundesrepublik alleine, und bei gesicherter Stabilität 13,4 Millionen DM für die Öffentlichkeitsarbeit des wird das ausreichend vorhandene Investitionskapital Bundeskanzlers. westlich und östlich der Elbe wieder zu niedrigeren (Uldall [CDU/CSU]: Das ist ja dieselbe Rede Zinssätzen zur Verfügung stehen. Je rascher die wirt- wie vom letztenmal! — Weitere Zurufe von schafts- und währungspolitische Integration mit der der CDU/CSU) DDR vorankommt, je klarer die Zukunftsperspektiven Was hat das eigentlich mit der DDR zu tun? Wohl nur, für die Menschen werden, umso schneller werden sich daß Sie damit z. B. für die DDR Schallplatten mit der auch die Probleme im Zusammenhang mit dem noch Stimme des Bundeskanzlers herstellen. Das ist aber anhaltenden Übersiedlerstrom bewältigen lassen. nun wirklich nicht das Dringendste, was die Men- (Zuruf von der SPD: Da hat er recht!) schen in der DDR benötigen. — Nicht nur hier, aber ich bedanke mich trotzdem für (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/ den Zuruf. CSU) 850 Millionen DM für Tarifabschluß, 1,1 Milliarde DM (Zuruf von der SPD: Nein, so viel loben kön- zur Bewältigung des Übersiedlerstroms; alles wichtig, nen wir Sie nicht! — Weitere Zurufe von der hilft aber doch nicht den Menschen in der DDR! SPD) 2,1 Milliarden DM Reisedivisenfonds! Damit werden — Das haben Sie schon fünfmal gesagt, daß ich recht Reisen von DDR-Bürgern hierher unterstützt, nicht habe; dann ist es ja auch in Ordnung. aber der Aufbau in der DDR. Nur bei entscheidenden Veränderungen in der DDR (Kraus [CDU/CSU]: Ich frage, ob Sie dage wird der Übersiedlerstrom versiegen, und viele unse- gen sind! — Weitere Zurufe von der CDU/ rer neuen Mitbürger werden in die alte Heimat zu- CSU) rückkehren. Schließlich ein Globaltitel von 2 Millarden DM, bei (Zuruf von der SPD: Schon vor drei Monaten dem noch völlig offen ist, wohin das Geld fließt. Wenn angekündigt! — Weitere Zurufe von der Sie den Übersiedlerstrom aus der DDR nicht stoppen, SPD) dann wird dieses Geld nicht einmal ausreichen, um die sozialen Probleme des Übersiedlerstroms hier in Wir handeln entschlossen für die deutsche Einheit. der Bundesrepublik zu bewältigen. Wir gehen den Weg zur deutschen Einheit. Wir haben Auch wenn man sich die Nettobeträge Ihres Nach- die Zustimmung und Unterstützung unserer Freunde tragshaushalts ansieht, ist klar: von den gesamten und Nachbarn in Ost und West. Wir wollen gemein- 6,9 Milliarden DM geht nur eine Milliarde unmittelbar sam mit ihnen ein friedliches, sicheres und wirtschaft- in konkrete Hilfsmaßnahmen in die DDR, Herr Wai- lich erfolgreiches Europa aufbauen. Die Deutschen in gel. der DDR setzen auf uns, bauen auf unsere Solidarität und Freundschaft, und ebenso wollen die Deutschen (Austermann [CDU/CSU]: Das ist ja falsch!) in der Bundesrepublik die Überwindung der Tei- Deswegen ist es gefährlich, wenn Sie hier andere Zah- lung. len nennen, weil Sie damit Erwartungen schüren, die Der Weg wird nicht einfach; aber es geht nicht um Sie nicht erfüllen können und die dann die Menschen Opfer und Entbehrungen, sondern um die Ingangset- drüben enttäuschen. zung eines gewaltigen wirtschaftlichen Aufbaupro- (Beifall bei der SPD) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15437

Frau Matthäus-Maier Mit diesem Haushalt bleibt die Regierung leider die beim wirtschaftlichen und sozialen Aufbau mitzuwir- Antwort auf die drängendste Herausforderung dieser ken! Tage schuldig — Sie haben sie selbst genannt Herr Waigel — , nämlich den Übersiedlerstrom aus der DDR (Beifall bei der SPD — Dr. Meyer zu Bentrup zu stoppen. Tag für Tag blutet die DDR weiter aus, [CDU/CSU]: Sie können nicht zweierlei Le und Tag für Tag wächst bei uns die Wohnungsnot, bensstandard miteinander vergleichen!) und auf dem Arbeitsmarkt wird der Verdrängungs- Wenn man wirklich will, daß die Menschen in der wettbewerb immer schärfer. DDR bleiben, gehört zweitens dazu, daß durch Sofort- Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, ist maßnahmen in der DDR geholfen wird. Es war sicher ein Maßnahmenpaket mit drei Schwerpunkten erfor- nicht hilfreich, daß der Runde Tisch Herrn Modrow derlich: mit Forderungen von 15 Milliarden DM hierher ge- schickt hat. Erstens. Die materiellen Anreize für die Übersied- lung müssen endlich abgeschafft werden. (Uldall [CDU/CSU]: Das fanden Sie neulich noch gut! — Weitere Zurufe von der CDU/ (Zuruf von der CDU/CSU: Die sind schon alle CSU) weg!) — Nein, das ist wirklich unzutreffend, Herr Uldall. Sie Wer von Erfurt nach Köln umzieht, darf nicht besser können mir viel vorwerfen, aber daß ich versuche, behandelt werden als der, der von Hamburg nach zumindest über Tage, vor allem aber über die Jahre Köln umzieht. die gleiche Linie zu halten, das können Sie mir wohl nicht absprechen — im Unterschied zu manchem an- (Austermann [CDU/CSU]: Wird er auch deren- in diesem Hause. nicht!) (Austermann [CDU/CSU]: Es gelingt bloß Das Überbrückungsgeld für Übersiedler muß gestri- nie!) chen werden. Beim Eingliederungsgeld muß eine dreimonatige Sperrfrist eingeführt werden. Wer die Aber zwischen der 1 Milliarde DM im Nachtragshaus- Arbeit hier freiwillig aufgibt, hat eine dreimonatige halt und den 15 Milliarden von Herrn Modrow gibt es Sperrfrist beim Arbeitslosengeld. Warum nicht das doch irgendwo eine vernünftige Zahl. gleiche für Übersiedler? (Dr. Struck [SPD]: Sehr wahr!) (Zurufe von der CDU/CSU und der FDP) Selbstverständlich kann es nicht darum gehen, bares — Selbstverständlich. Das ist beim Arbeitslosengeld Geld in ein marodes System, in ein Faß ohne Boden zu aber auch so, Herr Cronenberg. — Das Notaufnahme-stecken. Davon war bei den SPD-Forderungen nie die verfahren muß abgeschafft werden, und die Über- Rede. siedler müssen sich bei der Suche nach Sozialwoh- (Zurufe von der CDU/CSU) nungen genauso hinten in der Warteschlange anstel- len wie die Bundesbürger hier. Hilfen für konkrete Projekte, die den Menschen den Entschluß zum Bleiben erleichtern, sind aber auch in Nichts davon hat die Bundesregierung bisher getan, unserem Interesse. Ein Beispiel: Die Förderung einer im Gegenteil. kostengünstigen Sozialwohnung kostet in unserem Land einen öffentlichen Zuschuß von rund (Widerspruch bei der CDU/CSU) 100 000 DM. Mit den gleichen 100 000 DM kann ich — Von den Dingen, die ich hier genannt habe, haben in Leipzig ca. zehn Wohnungen, die heruntergekom- Sie bisher nichts getan. Schauen Sie es sich bitte men sind, wieder bewohnbar machen. Ich frage: Wo an. sind die 100 000 DM besser angelegt: für eine Sozial- wohnung für einen Übersiedler hier oder für zehn (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/ Wohnungen in Leipzig, die den Menschen eine Per- CSU) spektive geben, in ihrer Heimat zu bleiben? Sie vergrößern mit Ihrer Tatenlosigkeit den Übersied- (Beifall bei der SPD) lerstrom. Drei Monate sind bereits vergeudet wor- den. Wir hätten hier Wochen gewinnen können, haben je- doch leider Monate verloren. Hilfen für Übersiedler (Zuruf von der CDU/CSU: Systematische sind allemal teurer als Soforthilfen drüben. Desinformation der Öffentlichkeit!) (Zustimmung bei der SPD — Dr. Meyer zu Dabei ist gerade hier Zeit auch Geld. Hunderttausend Bentrup [CDU/CSU]: Für den kollektiven Übersiedler kosten die Bundesrepublik mindestens Wohnungsbau gibt doch keiner eine Mark 1,8 Milliarden DM — so die Zahl von Herrn Blüm. aus!) Hunderttausend DDR-Bürger, die nicht übersiedeln, sparen dem Staat also 1,8 Milliarden DM. Indem Sie Der dritte Schwerpunkt der Maßnahmen dafür, daß Zeit vertun, vertun Sie Geld und machen die Probleme die Menschen in ihrer Heimat eine Perspektive zum nur teurer. Wir fordern Sie auf: Weg mit den Prämien Bleiben erhalten, ist, daß sie für gute Arbeit auch gu- für die Übersiedlung und statt dessen Finanzierung tes Geld bekommen. Daher haben wir die Schaffung von Projekten, damit den Menschen in der DDR die einer D-Mark-Wirtschafts- und Währungsunion mit Perspektive bleibt, in ihrer Heimat zu bleiben und dort wirtschaftspolitischen Reformen und sozialer Flankie- 15438 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Frau Matthäus-Maier rung gefordert, also eine Währungs-, Wirtschafts- und Auch diejenigen, die sich anfangs vehement gegen Sozialunion. eine Währungsunion ausgesprochen haben, erken- nen inzwischen: Zur Einführung der D-Mark in der (Austermann [CDU/CSU]: Aber erst sollte DDR gibt es keine erfolgversprechende Alternative. die Ostmark stabilisiert werden!) Es war gut, daß die Bundesregierung unseren Vor- Um so bedauerlicher, Herr Waigel, ist es, daß die schlag aufgegriffen und der DDR eine solche Wäh- Bundesregierung das Thema Währungsunion mit ei- rungsunion angeboten hat. Damit stehen wir vor einer nem chaotischen Durcheinander und mit schweren schwierigen Aufgabe, die unsere ganze Kraft erfor- handwerklichen Fehlern begonnen hat. Dazu gehört, dert und auch nicht ohne Risiken ist. Ich bin aber der daß Finanzminister Waigel zum Vorschlag einer Wäh- festen Überzeugung: Mit der Einführung der D-Mark rungsunion noch wenige Tage vor dem entsprechen- eröffnet sich für die DDR und auch für das künftige den Kabinettsbeschluß im „Münchner Merkur" er- Gesamtdeutschland eine historische Chance. Wenn klärt hat, eine D-Mark-Währungsunion mit der DDR diese Chance richtig genutzt wird, dann wird diese wäre nicht nur gefährlich, sondern auch ein völlig fal- Region in wenigen Jahren zu den leistungsfähigsten sches Signal. Im „Münchner Merkur" heißt es wört- Volkswirtschaften der Welt aufschließen können. lich: (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der Den Vorschlag der SPD-Abgeordneten, FDP) — gemeint war ich — Ich weiß, daß die SED im DDR-Wahlkampf gegen alle DDR-Mark sozial gestaffelt in D-Mark umzu- die Währungsunion ganz bewußt Ängste schürt. Dazu tauschen, nannte Waigel halsbrecherisch. gehört die Angst vor einem Währungsschnitt. Diese Angst ist unbegründet. Wir Sozialdemokraten fordern Diese Äußerungen haben zur Glaubwürdigkeit des für die Währungsunion: Ein Umwandlungskurs von Konzepts, das Sie dann eine Woche später übernom- 1 : 1 muß sichergestellt werden. Außerdem müssen men haben, Sparguthaben eine volle Bestandsgarantie erhalten. Sparer und Rentner dürfen keine Angst davor haben (Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: „Übernommen müssen, daß ihre Ersparnisse entwertet werden. haben"?) Das ist auch möglich, ohne daß die Stabilität der sicher nicht beigetragen. Außerdem ist auch hier- D-Mark gefährdet wird, wenn die Sparer über größere durch wieder Zeit ins Land gegangen. Hätte die Bun- Beträge nur zeitlich gestaffelt verfügen können. Dabei desregierung unseren Plan vorher aufgegriffen, könn- ist aber klar, daß man die Rentner nicht lange warten ten die Vorbereitungen schon weiter gediehen sein. lassen darf. (Beifall bei der SPD) Auch die von der SED geschürten Ängste, durch die Währungsunion komme es zu millionenfacher Ar- Auch hat die Bundesregierung ohne Not das hohe Ansehen der beitslosigkeit, sind haltlos. Jeder muß wissen: Wenn Bundesbank und ihres Präsidenten na- die Leistungsfähigkeit der DDR-Wirtschaft verbessert tional und international beschädigt. Nicht nur, daß die Bundesbank vor der Entscheidung von Bundeskanz- werden soll, dann sind in der DDR umfassende Ref or- men und ein tiefgreifender Strukturwandel unum- ler und Bundesfinanzminister nicht konsultiert wurde; gänglich — mit oder ohne Währungsunion. Die SED noch am 6. Februar hat die Bundesregierung Bundes- will davon ablenken, daß die DDR-Bürger jetzt für die bankpräsident Pöhl zu Verhandlungen mit seinem schlimmen Folgen ihrer 40jährigen Kommandowirt- DDR-Amtskollegen nach Ost-Berlin fahren lassen, schaft zahlen müssen. Nicht durch die Währungs- ohne ihm von dem gerade erfolgten Sinneswandel union entstehen die Probleme ; sie sind das Ergebnis etwas mitzuteilen. eines maroden Wirtschaftssystems. (Dr. Meyer zu Bentrup [CDU/CSU]: Woher (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der wissen Sie das?) FDP — Zuruf von der CDU/CSU: Weg mit — Das weiß ich, weil Pöhl das in jeder Zeitung und im dem Sozialismus! — Austermann [CDU/ Fernsehen gesagt hat. — Eine solche Behandlung ist CSU]: Dem Sozialismus eine Abfuhr ertei- der Bundesbank nicht angemessen. len!) (Zustimmung bei der SPD) Ich fordere die Bürgerinnen und Bürger der DDR auf, die SED nicht — nur, weil sie ihren Namen geän- Weder mit der EG-Kommission noch mit unseren dert hat — aus der Verantwortung für den schlimmen europäischen Partnern hat sich die Bundesregierung wirtschaftlichen und ökologischen Zustand der DDR vor ihrem Beschluß zur Währungsunion abgestimmt. zu entlassen. Es muß klar sein und klar bleiben: Eine Wieder einmal, wie schon beim Zehn-Punkte-Plan, notwendige Operation ist mit Schmerzen verbunden. hat der Bundeskanzler ohne Abstimmung mit den eu- Aber schuld an diesen Schmerzen hat nicht der Arzt, ropäischen Freunden gehandelt und sie damit vor den der die Operation durchführt, sondern derjenige, der Kopf gestoßen. den Patienten so schwer krank gemacht hat, daß er dringend operiert werden muß, und das ist nun einmal Dabei brauchen wir bei dem Prozeß der deutschen die SED. Einigung mehr und nicht weniger europäische Ein- bindung. Ich unterstütze ausdrücklich, daß vor weni- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der gen Tagen Helmut Schmidt und Giscard d'Estaing FDP — Dr. Meyer zu Bentrup [CDU/CSU]: wieder gefordert haben, daß die europäische Wäh- Der Sozialismus ist es, Frau Kollegin!) rungsunion kommt. Sie muß nicht langsamer, sie muß Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15439

Frau Matthäus-Maier schneller kommen, als Sie noch vor wenigen Monaten gen Wirtschaftsreformen zum Startschuß für ein Wirt- geglaubt haben. schaftswunder in der DDR werden. (Beifall bei der SPD — Dr. Faltlhauser [CDU/ (Dr. Meyer zu Bentrup [CDU/CSU]: Auf CSU]: Als alle Experten geglaubt haben!) Grund der sozialen Marktwirtschaft!) Wenn ich mir außerdem, Herr Waigel und die Koali- Für den, der es nicht glaubt, meine Damen und Her- tion, das unglaubliche Gezerre um die polnische ren: Welchen Erfolg wird der, der mit einem so maro- Westgrenze anschaue — heute morgen hatten wir das den Wirtschaftssystem zur zehntstärksten Industrie- Spektakel — , dann kann einem wirklich angst und nation aufgestiegen ist, erst einmal haben, wenn die bange werden, wenn man sich vorstellt, welches Leistungen der Arbeitnehmer und der Unternehmer Durcheinander diese Bundesregierung bei der Vorbe- mit einer sozialen und ökologischen Marktwirtschaft reitung und Durchführung des guten Projekts Wäh- wirklich umgesetzt werden können. rungsunion noch veranstalten wird. Da liegen auch (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der die Ängste von Oskar Lafontaine. FDP — Austermann [CDU/CSU]: Weg mit dem Sozialismus! Die Vergangenheit hat ei Ich setze daher meine ganze Hoffnung auf die Deut- nen Namen!) sche Bundesbank und gehe davon aus, daß sie durch tatkräftige Mithilfe dafür sorgen wird, daß diesmal Für den anstehenden Strukturwandel müssen die von der Bundesregierung nicht so schlampig gearbei- Menschen qualifiziert werden. Es müssen alle Instru- tet wird wie bei der Gesundheitsreform, der Quellen- mente einer modernen Arbeitsmarktpolitik eingesetzt steuer und der Steuerreform. werden, vor allem Umschulung, Qualifizierung und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen,- Herr Waigel. Daran (Dr. Faltlhauser [CDU/CSU]: Nicht einmal liegt uns mehr als an der ebenfalls notwendigen Ar- Beifall von der SPD! So langweilig ist das beitslosenversicherung. Warum ist eigentlich ein sol- schon!) ches Qualifizierungsprogramm nicht schon vor Wo- Allein durch die Ankündigung der Währungsunion chen in Angriff genommen worden? Wir hätten viel wird der Übersiedlerstrom allerdings nicht gestoppt. Zeit gewonnen! Dazu gehört mehr. Wenn die Währungsunion gelin- (Beifall bei der SPD) gen soll, dann muß sie wirtschafts- und sozialpolitisch wirksam flankiert werden. Außerdem — da bin ich gespannt, Kollegen von der CDU, ob Sie dann auch noch klatschen — müssen für Die wirtschaftspolitischen Reformen muß die DDR eine Übergangszeit Anpassungshilfen für die Unter- vornehmen. Dies geschieht leider bisher nur sehr zö- nehmen vorbereitet werden, um den Bet rieben, die gerlich. Die Regierung Modrow hat viel kostbare Zeit jetzt unproduktiv arbeiten, die Möglichkeit zu geben, verloren, sich umzustellen und konkurrenzfähig zu werden. Es erscheint mir völlig scheinheilig und unglaubwürdig, (Dr. Weng [Gerungen] [FDP]: Sehr richtig!) wenn diese Bundesregierung, die in ihrer bisherigen und wenn sie etwas tut, wie gerade in diesen Tagen, Amtszeit die Subventionen um über 30 % erhöht hat, handelt es sich mehr um Maßnahmen, die Investitio- jetzt in der DDR das Hohelied der reinen Marktlehre nen abschrecken, als um solche, die Investitionen an- singt und Anpassungshilfen verweigert. Selbstver- ziehen. ständlich brauchen wir für Übergangszeiträume auch Subventionen, um nicht ganze Bet riebe vor die Hunde (Beifall bei der SPD und bei der FDP — gehen zu lassen, die man mit Anpassungshilfen nach Dr. Faltlhauser [CDU/CSU]: Sehr wahr! Sie einem halben oder nach einem Jahr wieder auf Vor- schwenken voll auf unsere Linie ein!) dermann bringen kann. Aber auch die Bundesregierung hat Zeit verstreichen (Beifall bei der SPD — Dr. Meyer zu Bentrup lassen. [CDU/CSU]: Unternehmerische Entschei dungen der Betriebe!) Die DDR steht vor einem dringend notwendigen Von dieser wirtschafts- und sozialpolitischen Flan- Strukturwandel. Dabei werden auf der einen Seite unproduktive Arbeitsplätze, z. B. in der Staatsbüro- kierung weist Ihr Nachtragshaushalt leider nichts aus. kratie, aber nicht nur dort, wegfallen. Auf der anderen Damit wird Zeit verloren. Das ist bitter; denn wir, die Seite werden aber gleichzeitig Millionen neuer und wir öfter drüben sind, wissen doch mittlerweile, daß in zukunftssicherer Arbeitsplätze entstehen. Schon jetzt der DDR massenhaft Zelte gekauft werden. Wir wis- gibt es in vielen Bereichen einen erheblichen Bedarf sen, daß die Menschen dann bei der guten Witterung an Arbeitsplätzen, z. B. bei den Dienstleistungen, in hier herüberkommen werden. Wir fragen: Müssen der Bauwirtschaft, im Tourismus, in der Gastronomie denn wirklich die Übersiedler erst ihre Zelte vor dem und bei den Facharbeitern. Bundeskanzleramt aufschlagen, damit der Bundes- kanzler aufwacht und den Ernst der Lage erkennt? Die Währungsunion ist keine Wunderdroge, die alle (Dr. Meyer zu Bentrup [CDU/CSU]: Sie ha Probleme auf einen Schlag löst. Durch die ökonomi- ben doch immer gesagt, wir sollten uns nicht schen Vorteile, die die Einführung der D-Mark bringt, einmischen! Was wollen Sie denn eigent können die Probleme des Strukturwandels aber lich?) schneller überwunden werden. Trotz aller Über- gangsprobleme bin ich davon überzeugt: Die Einfüh- — Entschuldigen Sie, hier mischt sich niemand ein. rung der D-Mark wird zusammen mit den notwendi- Alle Maßnahmen, die ich vorgeschlagen habe, betref- 15440 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Frau Matthäus-Maier fen unser Land, betreffen diesen Nachtragshaushalt DM kosten. Nach allen Erfahrungen, die wir mit dem und unsere Politik. Tornado ja alle haben, kostet er dann mindestens Wir fordern die Bundesregierung auf: Ergreifen Sie 100 Milliarden DM. endlich die notwendigen Maßnahmen, um den Über- (Borchert [CDU/CSU]: Es ist doch unsolide, siedlerstrom zu stoppen. Sagen Sie der Bevölkerung was Sie machen!) auch, was die deutsche Einheit kostet. Legen Sie end- lich ein solides und seriöses Finanzierungskonzept auf Es ist unverantwortlich, über Steuererhöhungen zu den Tisch. sprechen und den Jäger 90 nicht end lich zu stop- pen. Der Nachtragshaushalt, den Sie hier vorgelegt ha- ben, verstößt gegen die Grundsätze einer soliden Fi- (Zustimmung bei der SPD und den GRÜNEN nanzpolitik. — Zurufe von der CDU/CSU) (Sehr richtig! bei der SPD) Die Wehrpflicht muß außerdem auf zwölf Monate Statt sich der Mühe zu unterziehen, im Bundeshaus- abgesenkt werden. Übrigens, wir werden für das Jahr halt mit einem Gesamtvolumen von 307 Milliarden 1990 Einsparungen im Verteidigungshaushalt im Vo- DM einzusparen und umzuschichten, finanzieren Sie lumen von 4 Milliarden DM beantragen. Herr Waigel, Ihren Nachtragshaushalt schlicht und einfach über da können Sie sich drehen und wenden, wie Sie wol- höhere Staatsschulden. len: Bei 2,5 Milliarden DM für Munition, bei einer hal- ben Milliarde DM für Sp rit bei der Bundeswehr wollen (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Unverschämt! Sie uns erzählen, Sie könnten aus diesem Haushalt Schuldenmacher!) nichts herausholen. Das kann doch nicht sein. - Damit steigt die Neuverschuldung in diesem Jahr auf (Dr. Meyer zu Bentrup [CDU/CSU]: Ohne 33,5 Milliarden DM. Das ist gegenüber dem Vorjahr Sprit kann ich nicht üben!) ein Anstieg um sage und schreibe 75 %. Herr Weng, wo bleiben denn Ihre üblichen Tiraden? Sagen Sie — Hier wird der Zwischenruf gemacht: „Ohne Sp rit mal etwas dazu! Ich wiederhole: Das ist ein Anstieg kann ich nicht üben." — Ich kann Ihnen nur sagen, um über 75 %. Bei einer boomenden Konjunktur und Herr Meyer zu Bentrup: Die Menschen wollen ohne- voll ausgelasteten Kapazitäten ist dieser Anstieg der hin keinen Tiefflug mehr. Stellen Sie die Tiefflüge ein. Neuverschuldung ein glatter Verstoß gegen die Dann sparen wir Sp rit und Geld. Grundsätze, die das Karlsruher Urteil zu den Staats- (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) schulden aufgestellt hat. Ich komme auf unseren nächsten Einsparvorschlag (Beifall bei der SPD — Dr. Meyer zu Bentrup zu sprechen. Ich wies schon darauf hin, daß etwa [CDU/CSU]: Sie sprachen doch eben von 100 000 Übersiedler 1,8 Milliarden DM kosten. Auch Subventionshilfen, Frau Kollegin!) hier können wir umschichten, wenn wir den Übersied- Ich halte aber auch eine Steuererhöhungsdebatte lerstrom stoppen. Außerdem, das Geld, das wir heute für verfehlt. im Zusammenhang mit der Teilung ausgeben, muß (Kraus [CDU/CSU]: Sammelbüchse oder mittelfristig umgewidmet werden, um die deutsche was? — Weitere Zurufe von der CDU/CSU) Einheit zu finanzieren. Herr Waigel, Sie haben in die- sem Zusammenhang von 40 Milliarden DM gespro- Die Bürger erwarten von uns, daß wir angesichts der chen. neuen Aufgaben jetzt eine Einspardebatte und eine Umschichtungsdebatte, nicht aber eine Steuererhö- (Dr. Faltlhauser [CDU/CSU]: A lles abge hungsdebatte führen. schrieben von Waigel! Nichts O riginales!) (Beifall bei der SPD — Austermann [CDU/ Sie lassen aber bis heute völlig offen, was und zu wel- CSU]: Der Jäger 90 muß jetzt kommen!) chem Zeitpunkt für die Finanzierung der Einheit um- geschichtet werden soll. Schon mit der Schaffung der Wer es mit einer soliden Finanzpolitik ernst meint, Währungsunion könnte übrigens der Reisedevisen muß jetzt alle Möglichkeiten zur Einsparung und Um- fonds entfallen, also 2 Milliarden DM. Sagen Sie hier schichtung ausschöpfen. Solche Möglichkeiten gibt klar, Herr Waigel, ob und wann Sie die Zonenrandför- es. — Ich sage für Sie dort oben, weil Sie das nicht derung und die Berlin-Hilfen umwidmen wollen. hören können: Der Herr Waigel ruft jetzt immer da- zwischen: Jetzt kommt der Jäger 90. (Kraus [CDU/CSU]: Vorschläge!) (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der FDP) Schließlich: Verzichten Sie endlich auf Ihre Pläne, Er hat recht. für Spitzenverdiener und Unternehmen erneut die Steuern um 25 Milliarden DM jährlich zu senken. (Zuruf von der CDU/CSU: Der hat immer recht!) (Beifall bei der SPD) Er hat nämlich ein schlechtes Gewissen. Wir brauchen Der wissenschaftliche Beirat beim Bundesfinanzmi- keinen Jäger 90. nister hat in dieser Woche klargemacht, daß ange- sichts des Finanzbedarfs im Zusammenhang mit der (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/ DDR eine Unternehmensteuersenkung nur über eine CSU) höhere Mehrwertsteuer zu finanzieren sei. Er hat da- Meine Damen und Herren, der Jäger 90 soll nach offi- mit genau unseren Verdacht bestätigt, daß das Ihre ziellen Angaben über seine Laufzeit 50 Milliarden Absicht ist. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15441

Frau Matthäus-Maier Das heißt, wer wie Bundesfinanzminister Waigel Wir dürfen über die Entwicklung in der DDR aber nach wie vor an seinen Plänen für eine Senkung der nicht vergessen, daß es auch in der Bundesrepublik Unternehmensteuern um 25 Milliarden DM festhält, Deutschland drängende soziale Probleme gibt, die gelöst werden müssen. Dringend erforderlich sind (Borchert [CDU/CSU]: Richtig!) wirksame Maßnahmen zur Beseitigung der Woh- der hat eine Mehrwertsteuererhöhung um zwei Pro- nungsnot. Deshalb fordern wir, daß die Mittel für den zentpunkte von 14 auf 16 % bereits fest eingeplant. sozialen Wohnungsbau kräftig aufgestockt werden. (Austermann [CDU/CSU]: Das ist falsch!) Wir sehen dabei auch das Problem der ausgelasteten Baukapazitäten. Um hier Preissteigerungen zu ver- Wer Kürzungen im Verteidigungshaushalt und ei- meiden, müssen die öffentlichen Hände ihre Baumaß- nen Verzicht auf neue Steuergeschenke für Spitzen- nahmen möglichst aufschieben. Um Baukapazitäten verdiener und Unternehmen ablehnt, kann das nicht für den Wohnungsbau zu schaffen, muß also über den glaubwürdig dementieren. finanziellen Aspekt hinaus das Motto gelten: Woh- (Austermann [CDU/CSU]: Die Steuererhö-nungen statt Kasernen. hungspartei SPD spricht!) (Dr. Meyer zu Bentrup [CDU/CSU]: Plenar Eine Senkung der Steuern für Spitzenverdiener und saal, meinen Sie! — Dr. Weng [Gerungen] Unternehmen bei gleichzeitiger Erhöhung der Mehr- [FDP]: Wo werden denn zur Zeit Kasernen wertsteuer, meine Damen und Herren, das wäre unter gebaut?) dem Deckmantel der deutschen Einheit die Umvertei- lungspolitik der letzten Jahre auf die Spitze getrie- Notwendig sind auch wirksame Maßnahmen zur Dazu gehören vor ben. Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) allem- die Wiedereingliederung von Langzeitarbeits- losen in das Berufsleben und Maßnahmen der Quali- Die bundesdeutschen Unternehmen werden in der fizierung und Weiterbildung. Es ist bedauerlich, daß DDR gute Gewinne machen. Sie weder für den sozialen Wohnungsbau noch für die (Dr. Weng [Gerungen] [FDP]: Wann?) Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit Mittel in Ih- rem Nachtragshaushalt eingestellt haben. Doch Millionen Verbraucher, Rentner, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Schüler und Studenten müßten (Austermann [CDU/CSU]: Das steht schon für neue Steuergeschenke an Spitzenverdiener und im Haushalt!) Unternehmen zahlen. Das wäre ein schwerer Verstoß Ich fasse zusammen: Vor der drängenden Heraus- gegen das Gebot der sozialen Gerechtigkeit. Das leh- forderung, den Übersiedlerstrom zu stoppen, kapitu- nen wir entschieden ab. liert Ihr Nachtragshaushalt. Sie führen irritierende (Beifall bei der SPD) Diskussionen über die polnische Westgrenze und ma- Übrigens würde eine Mehrwertsteuererhöhung chen lange Ausführungen — auch hier heute — zu auch das Handwerk und die kleinen und mittleren Art. 23 und Art. 146 des Grundgesetzes. Die konkre- Unternehmen schwer treffen. Die Schwarzarbeit ten Alltagsprobleme der Menschen hier und drüben würde zunehmen, und der Konzentrationsprozeß in lösen Sie damit aber nicht. der deutschen Wirtschaft würde sich weiter beschleu- (Dr. Struck [SPD]: Sehr wahr!) nigen. Sie haben viel Zeit vergeudet. Diese Verzögerung Schließlich: Schon bisher war eine Senkung der kommt die Bürger in beiden Teilen unseres Landes Unternehmenssteuern und der Steuern für Spitzen- teuer zu stehen. Unsere Vorschläge liegen auf dem verdiener sachlich nicht gerechtfertigt, weil wir einer Tisch: erstens Beseitigung aller Prämien für die der besten Investitionsstandorte auf der ganzen Welt Übersiedlung, zweitens konkrete Sofortmaßnahmen sind. Wenn aber der Aufbau in der DDR und in einem für die Menschen in der DDR und konkrete Projekte vereinigten Deutschland wirklich durchgeführt wird, dort und drittens Einführung einer Währungs-, Wirt dann ist das — wenn Sie so wollen — ein Konjunktur- -schafts- und Sozialunion. programm allerersten Ranges. Wir werden dabei und Allein kann keine dieser Maßnahmen den Über- danach der Investitionsstandort Nummer eins in der siedlerstrom stoppen. Eine Chance besteht aber dann, Welt sein. Dann braucht man keine Unternehmens- wenn das gesamte Maßnahmenbündel gleichzeitig in steuersenkung. Angriff genommen wird. Deshalb fordern wir: Greifen (Austermann [CDU/CSU]: Und keinen Sie unsere Vorschläge auf, und werden Sie damit Ihrer Sozialismus!) historischen Verantwortung gerecht. Es ist erschreckend, daß Sie aus diesem Gesamtbe- Ich danke Ihnen. reich von über 100 Milliarden DM, aus dem ja zwei- (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) stellige Milliardenbeträge eingespart und umge- schichtet werden könnten, keine einzige Mark her- ausgeholt haben. Wo verantwortliche Finanzpolitik schwer wird und die Interessen Ihrer Klientel in Wirt- Vizepräsidentin Renger: Das Wort hat der Abgeord- schaft und Rüstungsindustrie berührt werden, da ver- nete Dr. Graf Lambsdorff. sagen Sie völlig. (Beifall bei der SPD — Dr. Faltlhauser [CDU/ CSU] : Wie das schon wieder klingt! — Dr. Graf Lambsdorff (FDP): Frau Präsidentin! Meine Dr. Weng [Gerungen] [FDP]: Das haben Sie sehr verehrten Damen! Meine Herren! Dieser Nach- bei Gysi abgeschrieben!) tragshaushalt ist nach Auffassung der Freien Demo- 15442 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Dr. Graf Lambsdorff kraten notwendig, er ist gerechtfertigt und finanzier- Ergebnisse der Wirtschaftspolitik der Koalition. Aber bar. Er wird weder die Zinsen nach oben treiben noch sie haben gleichzeitig Ängste und Fragen. Sie kennen wird er die Kapitalmärkte belasten, und er wird erst nämlich unsere Ordnung nicht, und sie fürchten um recht keine Inflation bewirken. ihre soziale Sicherheit. (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Die Kapital- Ihnen ist 40 Jahre die Soziale Marktwirtschaft als märkte auch nicht, Herr Lambsdorff?) ein System der Ausbeutung, der Ellenbogengesell- Was Ihre Bemerkung, Frau Matthäus, hinsichtlich schaft, der sozialen Kälte hingestellt worden. Und aus- der Abstimmung von Bundesbank und Bundesregie- gerechnet die verantwortliche Partei, jetzt „PDS" ge- rung anlangt: Ein Meisterstück war das nicht. Sie wis- nannt — Abkürzung für „Partei der Schuldigen" —, sen, ich bin wirklich ein emsiger Verteidiger der Bun- ausgerechnet die verantwortliche SED/PDS mit dem desbank; aber diesmal liegt das Problem mindestens Konkursverwalter Gisy an der Spitze treibt wirklich zur Hälfte zwischen Frankfurt und Bonn verteilt, wenn übel Schindluder mit den Sorgen der Menschen. nicht ein bißchen mehr in Frankfurt. „Ausverkauf der DDR" ist eines seiner Stichworte. Einen schlimmeren Ausverkauf, als ihn der Sozialis- Im übrigen, meine Damen und Herren, haben wir mus dort bewirkt hat, kann man sich überhaupt nicht eben ein Meisterstück von PR-Arbeit erlebt. Meinen vorstellen. Respekt! Wie man so einen Pappkameraden in die Landschaft stellt, aufbaut und ihn dann abschießt, das (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) ist wirklich Klasse. „Jetzt kommt der Jäger 90" ruft Die Rothalstaucher — das ist übrigens kein neuer Herr Waigel zu. Dann sagt Frau Matthäus-Maier: Das Vogel; ich habe mir vom Museum Koenig bestätigen erstaunt mich aber; ich habe immer gedacht, er - lassen, es gibt ihn — der SED/PDS sind die wahren kommt nicht. — Aber wenn sie nun beide meinen, er Ausverkäufer der DDR. komme doch, ist das eine neue Situation. (Beifall bei der FDP und der Abg. Frau Mat (Beifall bei der FDP) thäus-Maier [SPD]) Es bedarf keiner Steuererhöhung, sagt Frau Mat- „Soziale Kälte" ist ein anderes Stichwort. 40 Jahre thäus. Dreiviertel der SPD sagt: Es bedarf der Steuer- sozialistische Experimente mit Armut und Unterdrük- erhöhung. — Dann hört man wieder: Es bedarf keiner kung der Menschen in der DDR, und da soll immer Steuererhöhung; aber diese Bundesregierung will na- noch Sozialismus praktiziert werden. Das nennen wir türlich eine Mehrwertsteuererhöhung. Dabei hat die Liberalen allerdings wahrhaft eisige soziale Kälte. Bundesregierung immer gesagt, auch sie wolle keine Steuererhöhung, hat auch nie von einer Mehrwert- (Beifall bei der FDP) steuererhöhung gesprochen. Im Interesse der Chancen der DDR-Bürger darf es (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Aber die wol- keine Chancen für den sogenannten besseren Sozia- len Sie!) lismus geben. Ein halbherziges Ja zur Marktwirtschaft heißt nichts anderes als halber Erfolg auf dem Weg zu „Wir brauchen Wohnungen statt Kasernen" : Kein neuen Wohlstandschancen, wenn überhaupt. Der Mensch in diesem Lande baut Kasernen. Er sieht nur Wirtschaftserfolg braucht konsequente Soziale zu, daß die Kasernen, in denen die Soldaten leben Marktwirtschaft, Wettbewerb und Leistung. Die Wi rt müssen, ein bißchen ordentlicher aussehen. Aber hin- -schaftsreformen müssen — da stimme ich mit Ihnen gestellt wird: „Kasernen" . Volltreffer! Abgeschossen! überein, Frau Matthäus — damit Hand in Hand ge- Wohnungen her! hen. Und schließlich Berlin-Hilfe: „Die Berlin-Hilfe muß eingeschränkt werden. " Die Bundesrepublik ist zu jeder Hilfe bereit. Aber die Hilfe muß wirksam sein können. 15 Milliarden (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Habe ich nicht DM Bares mal eben über den Tisch geschoben ohne gesagt!) vorherige oder mindestens gleichzeitige Wirtschafts- Fragen Sie mal Ihre sozialdemokratischen Genossen reform, das hilft überhaupt nichts. Außerdem: So tö- in Berlin zu einer Einschränkung der Berlin-Hilfe. Da richt sind wir nicht, daß wir drei Wochen vor der Wahl werden Sie etwas zu hören bekommen. jemandem mal eben noch 15 Milliarden DM geben, damit er sie freundlich segnend durchs Land verteilen (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Waigel will sie und auf seine Tüchtigkeit aufmerksam machen einschränken!) kann. — Ja, ja, natürlich, andere sollen es machen, man sel- (Dr. Weng [Gerungen] [FDP]: Die SPD hat ber aber nicht. Man reibt sich die Hände an den Kon- das kritisiert! — Gegenruf der Abg. Frau flikten anderer. Auch das ist eine einfache Tour. Aber, Schulte [Hameln] [SPD]: Ist gar nicht wahr! wie gesagt: Respekt, wie Sie das hier dargestellt ha- Wir wollten Wohnungen bauen für die Men- ben, verehrte Frau Kollegin. schen, aber nicht für die Kommunisten!) (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Das war auch Das Geld würde in einer schlechten Wirtschaftsord- von Ihnen ein rheto rischer Popanz!) nung versickern, und in wenigen Monaten würde — Wir sind ja alle nicht hinter dem Berge geboren, neues Geld verlangt. Herr Wieczorek. Wir unterstützen alle Formen einer schnellen Wäh- Meine Damen und Herren, die DDR braucht, da rungsunion. Aber die wirtschaftspolitischen Rahmen- sind wir uns einig, die Soziale Marktwirtschaft. Die bedingungen dazu müssen stimmen. Frau Matthäus- Bürger der DDR wissen das auch. Sie kennen die Maier, es ist ja richtig, daß Sie zuerst die Idee einer Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15443

Dr. Graf Lambsdorff Währungsunion in der „Zeit" beschrieben haben. haben. Es gibt eben keine wirksamere Beschränkung Aber davon ist nun wirklich nicht mehr sehr viel üb- wirtschaftlicher und politischer Macht als Wettbe- riggeblieben. Ich begrüße ja die Korrekturen und werb. Selbsterkenntnisse, die auf dem Wege der Läuterung Dazu gehört allerdings auch soziale Gerechtigkeit. zu Ihren heutigen Einsichten geführt haben. In der speziellen Situation der DDR heißt das heute: (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Sie wissen, daß Die Wirtschaftsreform wird vorübergehend die bishe- das nicht stimmt!) rige verdeckte Arbeitslosigkeit in eine offene Arbeits- Aber vergleichen Sie das mal mit dem, was Sie damals losigkeit verwandeln. Die Bundesrepublik muß dafür an Falschem geschrieben haben. sorgen, daß für einen begrenzten Zeitraum Arbeitslo- senunterstützung von uns finanziert wird. Menschen Meine Damen und Herren, ich sage mit großem dürfen nicht ins Bodenlose fallen, auch und jetzt nicht Bedacht „Währungsunion" und nicht „Währungsre- in der DDR. form". Im Klartext: Eine Abwertung von Sparkonten wie 1948 in der Bundesrepublik darf es in der DDR (Beifall bei der FDP — Dr. Diederich [Berlin] nicht geben. Sie ist wirtschaftlich nicht geboten, sie ist [SPD]: Sehr richtig!) 45 Jahre nach Kriegsende den Bürgern der DDR nicht Die Wirtschaftsreform wird zu höheren Preisen füh- zumutbar. Sie haben genauso fleißig gearbeitet und ren, weil die bisherigen Subventionen abgebaut wer- gespart wie wir, und es ist nicht ihre Schuld, daß ein den müssen. Das trifft die Rentner hart, die ohnehin verrottetes System sie um große Teile des Ertrages nur 35 bis 40 % ihres letzten Nettoeinkommens bezie- ihrer Lebensarbeit gebracht hat. hen. Bei uns sind es 60 bis 70%. Hier müssen wir, die Daß sich Kontensperren nicht vermeiden läßt, das Bundesrepublik, ebenfalls für einen vorübergehen- wissen wir; das wird auch drüben gesehen. Ich rege den Zeitraum für die Sicherung angemessener Ren- aber an, die Sparkonten zum Erwerb von Beteiligun- ten sorgen. gen an zu privatisierenden Staatsbetrieben freizuge- Die Mieter in der DDR wissen, daß höhere Mieten ben, ebenso für Grundstückskäufe aus Staatsbesitz. notwendig sind, wenn ihre Häuser und Wohnungen Natürlich muß im übrigen ein zurückliegender Stich- nicht weiter verfallen sollen. Wer von uns jetzt in die tag eingeführt werden. Einige törichte Zeitgenossen DDR fährt, der sieht: Die Städte sind geordnete meinen, sie könnten da herumspekulieren; denen Schutthaufen. Es ist nicht zu glauben, was do rt ange- wird man das Handwerk legen. richtet worden ist. Aber gleichzeitig fürchten diese (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der Mieter höhere Belastungen und mangelnden Kündi- SPD) gungsschutz. Diesen Sorgen muß Rechnung getragen werden: Die Mieten werden steigen, aber auch die Ich wiederhole auch bei dieser Gelegenheit: Libe- Einkommen werden bei höherer Produktivität stei- rale stehen nicht für den Kapitalismus, sondern sie gen. Kündigungsschutz existiert auch in unserer stehen für die ökologisch verpflichtete soziale Markt- marktwirtschaftlichen Ordnung. Wenn jemand dort wirtschaft. Was sozialistische Planwirtschaft für die jetzt mit einem Daimler-Benz vorfährt, an die Tür Umwelt bedeutet, können Sie in der DDR ablesen. Es klopft und sagt: Hurra, ich bin der Eigentümer, und war und es ist auch unvertretbar, die DDR wegen ihrer ich melde jetzt meine Ansprüche an, so ist dazu zu Finanznot als Müllkippe der Bundesrepublik und sagen, daß es überall Zeitgenossen gibt, die das Takt- West-Berlins für Sondermüll und Giftabfälle zu miß- gefühl mit dem Schaumlöffel gefressen haben. brauchen. Insoweit ist die Bundesrepublik mitverant- wortlich. Meine Damen und Herren, die DDR braucht Wett- bewerb, Preisreform, Gewerbefreiheit, guten Lohn für (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der gute Arbeit. Sie braucht auch freie Gewerkschaften, SPD) aber nicht den Freien Deutschen Gewerkschaftsbund Die FDP der Bundesrepublik weiß sehr genau, daß des Harry Tisch. in der DDR viele Fragen zur Sozialen Marktwirtschaft (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie gestellt werden. Manche fragen: Gibt es denn nicht der Abg. Frau Matthäus-Maier [SPD] — Frau den dritten Weg zwischen Kapitalismus und Sozialis- Schulte [Hameln] [SPD]: Den wollen wir ja mus? Darauf antworte ich ihnen allerdings: Die So- auch nicht!) ziale Marktwirtschaft ist dieser dritte Weg zwischen Sozialismus und Kapitalismus. — Das weiß ich ja. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Das vorgestern verabschiedete Gewerkschaftsge- setz ist politisch ein unglaublicher Vorgang: Wenige Die Soziale Marktwirtschaft ist unbestreitbar lei- Tage vor einer demokratischen Wahl verabschiedet stungsfähiger als alle uns sonst bekannten Wirt- eine vom Volk nicht legitimierte Volkskammer ein schaftsordnungen. Sie ist vor allem auch deswegen Gesetz, das die kommunistischen Machtstrukturen in vorzuziehen, weil sie die persönliche Freiheit des ein- neuem Gewande festschreibt, das den FDGB-Staat zelnen am meisten gewährleistet. Soziale Marktwirt- fortsetzt. Mit Marktwirtschaft hat dieses Gesetz nichts freiheitlicher Rechtsstaat gehören zusam- schaft und zu tun, es wird Investoren vertreiben, und Arbeits- men, und Wettbewerb ist unverzichtbarer Bestandteil plätze entstehen auf diese Weise in der DDR mit Si- dieser Wirtschaftsordnung und nicht Staatskontrolle cherheit nicht. Nach der Wahl muß eine nicht soziali- rial, Energie und Investitions- und Zuteilung von Mate stische Mehrheit der Volkskammer dieses Gesetz mitteln. Das führt alles nur zu Behördenwillkür, zu schleunigst ändern. Beamtenmacht, zu Korruption und Schiebereien, wie sie dieses System seit vielen Jahren ausgezeichnet (Beifall bei der FDP) 15444 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200 Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Dr. Graf Lambsdorff Die DDR braucht auch Privateigentum an Großbe- DDR: Herr Modrow hat mit diesem B rief sein Land trieben. Die Dominanz des Volkseigentums wird und seine Landsleute schmählich verraten. heute noch, etwa von Frau Luft, gepredigt. Man kann (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) von ihr auch nicht sehr viel mehr erwarten. Sie gibt sich redliche Mühe und übernimmt Verantwortung, Wenn wir, meine Damen und Herren, es richtig aber 20 Jahre lang hat sie an der Hochschule für Öko- machen — das heißt vor allem, daß am 18. März rich- nomie Bruno Leuschner diesen Unsinn gelehrt. Ihr tig gewählt wird— dann hat die DDR alle Chancen, Mann hat das übrigens auch gelehrt, so daß sie im wirtschaftlich und sozial zur Bundesrepublik aufzu- Zweifelsfall auch zu Hause über nichts Vernünftiges schließen; da haben Sie recht. haben reden können. (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Was heißt (Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der denn „richtig wählen" ? — Frau Matthäus CDU/CSU) Maier [SPD]: Sozialdemokraten natürlich!) Was soll man von denen erwarten? Daß jemand beim — Nein, nein, sozialdemokratisch nicht. Und Sie mer- Stichwort „Dominanz des Volkseigentums" die reine ken auch, daß die Zahlen heruntergehen; das ist Lehre predigt, ist erstaunlich, Frau Matthäus, denn schon in Ordnung. daß das noch auf lange Zeit eine gemischte Ordnung (Heiterkeit bei der FDP und der CDU/CSU) bleibt, ist uns völlig klar. Meine Damen und Herren, der Ibrahim Böhme hat mir Aber eine marktwirtschaftliche Ordnung, eine Wirt- neulich gesagt: Sie schaden ja mit Ihren Reden meiner schaftsordnung, in der die kleinen und mittleren Un- Partei. — Da habe ich gesagt: Junge, daran wirst du ternehmen, die Handwerker und Selbständigen - dich gewöhnen müssen; das kann noch häufiger pas- grundsätzlich dem Wettbewerb ausgesetzt werden, sieren. die Großen aber grundsätzlich ihre Verluste vom Fi- (Heiterkeit bei der FDP und der CDU/CSU) nanzminister — sprich: Steuerzahler — ersetzt be- kommen, mag es mit Sozialisten, vielleicht auch mit Und Sie haben auch in einem Punkt recht: Erinnern einigen Sozialdemokraten geben, wir uns an 1950. Als bei uns die ganze Industrie — oder ein großer Teil — demontiert war und neu auf- (Widerspruch bei der SPD — Austermann gebaut wurde, war die neu aufgebaute Indust rie wett- [CDU/CSU] [zur SPD]: Wer ist denn gegen bewerbsfähiger als die unserer Nachbarn, die damals Privatisierung?) demontiert hatten. Das wird in der DDR im Verhältnis mit Liberalen nicht. — Also, erstens würde ich dring- zur Industrie der Bundesrepublik auch so sein. lich empfehlen, daß Sie einmal einen Vergleich zie- (Zustimmung bei der SPD) hen. Machen Sie sich einmal eine richtig schöne Syn- opse zwischen dem Programm, das Sie für den Westen Wenn es richtig gemacht und wenn investiert wird, offerieren, und dem, das Sie für den Osten offerie- dann wird die Wirtschaft der DDR für eine Reihe von ren. Jahren im Vergleich zu allen anderen den höchsten technologischen Standard haben. Also, sie haben (Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der eine große Chance. CDU/CSU) Deswegen rate ich jedem ab, die DDR noch zu ver- Und dann gucken Sie doch einmal nach, warum Oskar lassen. Das Abschaffen von Anreizen, diese lächerli- Lafontaine im Westen der „Genosse Oskar" und drü- che Diskussion, die wir hier über dies und jenes füh- ben der „Parteifreund Oskar" ist und warum die Ju- ren, spielt überhaupt keine Rolle. gendorganisation drüben „Junge Sozialdemokraten" (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) und hier „Jungsozialisten" heißt. Die Leute müssen drüben Aussichten sehen, dann (Heiterkeit bei der FDP und der CDU/CSU) bleiben sie auch. Die kommen doch nicht wegen der paar „Flöhe" hierher, die wir ihnen zahlen. Und dann gehen Sie in sich und kehren Sie zurück zu etwas mehr Öffentlichkeitsarbeit und Ehrlichkeit! (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Alles zusam men!) Meine Damen und Herren, es steht jetzt fest, daß Ministerpräsident Modrow — ich habe es gestern gar Und auch wegen der Wohnungsfrage im Westen sollte nicht glauben wollen — bei der Sowjetunion interve- man den Leuten abraten. niert hat, um die von der sowjetischen Besatzungs- Die DDR hat ihre Chancen, und sie wird sie nutzen. macht geschaffene Eigentums- und Sozialordnung Da wird es besonders für junge Leute mit Initiative auch nach Wiedererlangung der deutschen Einheit bessere Aussichten geben als in der Bundesrepublik. festzuschreiben. Das ist nicht Wunschdenken, es ist Einsicht in wirt- (Windelen [CDU/CSU]: Unglaublich!) schaftspolitische Realitäten. Ich mache hier einen Einschub: Ich bedanke mich Es soll also bei Enteignung, Volkseigentum und Kom- bei den Kollegen der CDU, daß ich diesmal früher binaten bleiben. Welch ein Demokratieverständnis of- reden durfte, und entschuldige mich gleichzeitig da- fenbart ein solcher Schritt zehn Tage vor der Wahl, der für, daß ich nachher weg muß, nämlich in die DDR. Ich ersten freien Wahl in der DDR! Ich sage hier mit allem bitte um Nachsicht. Nachdruck, mit allem Ernst, sehr bedacht und nach erfolgter Abstimmung für die Freie Demokratische (Austermann [CDU/CSU]: Das wird den Partei und auch für den Bund freier Demokraten in der Böhme wieder ärgern!) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15445

Dr. Graf Lambsdorff — Ich erzähle die Geschichte auf jedem Marktplatz; der Hilfe der Bürger der Bundesrepublik. Denken wir die Leute freuen sich darüber. immer daran, auch wenn es Kritik aus der Bundesre- publik gibt und wenn Fragen kommen, ob das nicht zu (Heiterkeit bei der CDU/CSU) teuer wird und ob das nicht Belastungen für uns sind: Nun, meine Damen und Herren, wir müssen noch Es darf doch auf Dauer nicht so bleiben, daß ein Teil einiges voneinander lernen, wir müssen aufeinander des deutschen Volkes den Zweiten Weltkrieg mehr hören. In 40 Jahren hat sich manches auseinanderent- verloren hat als der andere. wickelt, übrigens auch unsere Sprache. Wir sprechen (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der natürlich alle Deutsch, aber wir verstehen uns manch- SPD) mal trotzdem schwer. Wir hier sind die Glücklicheren gewesen. Jetzt müs- (Frau Schulte [Hameln] [SPD]: Das kommt sen wir helfen. Und wir können helfen. Ich sage jedem aber auch hier vor!) aufgeregten und aufgescheuchten Bundesbürger —Ja. — Ich kritisiere taktlose und verletzende Reden dazu: Wir können helfen, ohne daß das bei uns zu von Bundespolitikern über die angeblich notwendige fühlbaren, gar schmerzhaften Einschränkungen — „bedingungslose Kapitulation der DDR" , von „Opfern" überhaupt nicht zu reden — führen müßte. Das, was wir zu tun haben, können wir tun. Wir (Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Mit Recht!) müssen es tun. Wir sollten es in gemeinsamer An- über ihre angebliche Zahlungsunfähigkeit und ähnli- strengung tun. Die Menschen drüben warten auf uns. ches. Sie haben unsere Hilfe verdient. (Sehr richtig! bei der SPD) (Beifall bei der FDP und der SPD sowie des Abg. Dr. Meyer zu Bentrup [CDU/CSU] — Es kann ohne unsere Hilfe nicht gehen. Es muß auch Zurufe von der SPD) von uns jetzt versucht werden, die 40 Jahre nachträg- lich ein wenig mitzutragen. — Nur nicht so schnell. — Ich kritisiere aber auch (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der taktlose Bemerkungen von Landespolitikern, nämlich SPD) das SPD-Vorstandsmitglied Gerhard Schröder aus Niedersachsen, der die Menschen in der DDR heute wörtlich aufgefordert hat, „sich selbst krummzule- Vizepräsidentin Renger: Das Wort hat der Herr Ab- gen". geordnete Kleinert. (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Was?) — Sich selbst krummzulegen. — Was für eine Spra- Kleinert (Marburg) (GRÜNE): Frau Präsidentin! che! Jeder in der DDR weiß, daß ihm harte Arbeits- Meine Damen und Herren! Der Herr Kollege Lambs- jahre bevorstehen. Aber das ist eine menschenverach- dorff hat gerade gesagt: Wir müssen helfen, und wir tende Formulierung angesichts der 40 Jahre, in denen können helfen. Das ist ganz sicher richtig, Herr sich die Menschen in der DDR wahrhaft krummlegen Lambsdorff. Aber ich frage mich: Wieso tut die Bun- mußten. desregierung das nicht? In diesem Nachtragshaushalt, (Beifall bei der FDP) über den wir heute sprechen, finde ich sehr wenig, Aber es ist eine Formulierung — das weiß ja auch die was dem Anspruch, den Sie soeben wieder formuliert ganze SPD —, für die Herr Schröder immer gut ist. haben, gerecht wird. Der Herr Finanzminister Waigel hat am 14. Februar gesagt — ich zitiere — : Der Nach- Solche Äußerungen, solche Formulierungen verlet- tragshaushalt 1990 soll vorrangig der Finanzierung zen den Selbstrespekt und die Würde der Menschen von Sofortmaßnahmen auf Grund der aktuellen Ent- in der DDR. Deren Respekt und deren Würde sind wicklung in der DDR dienen. Das hört sich gut an. Das 40 Jahre lang verletzt worden. Wir müssen darauf hört sich ebenso gut an wie die Bemerkungen, die wir mehr Rücksicht nehmen, als wir hier glauben. Die sind dazu heute wieder gehört haben. Aber wenn man sich empfindlich. Das ist verständlich. Ich meine sogar, sie genauer ansieht, was da im einzelnen geplant ist, was haben ein Recht darauf, empfindlich zu sein und von Bestandteil dieses Nachtragshaushalts ist, wenn man uns entsprechend behandelt zu werden. genauer in den Unterlagen nachschaut, wenn man Im übrigen ist ja nicht wahr, daß bei uns alles besser das alles genau liest, dann wird man feststellen: Es sei als in der DDR. Ich nenne ein Beispiel: Die Versor- findet sich fast nichts, was diesem Anspruch gerecht gung mit Kindergärten und die Betreuung der Kinder werden kann. berufstätiger Mütter sind in der DDR besser als bei (Beifall bei den GRÜNEN und der SPD) uns. Das sollten wir nachmachen. Es nützt den Kin Es findet sich der Reisedevisenfonds. Den kannten wir schon.-dern, und es erhöht die Wahlfreiheit der Mütter. Es finden sich Zusatzmittel für die Unterbrin- Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kol- gung von Aus- und Übersiedlern. Das ist ja wohl keine legen, in der Nationalhymne der DDR, deren Text ja Soforthilfe für die Menschen in der DDR. Es findet sich seit vielen Jahren verboten war und die ja nicht mehr eine Aufstockung der Bundeshilfe für Berlin. Auch das gesungen, sondern nur noch gespielt werden durfte — wird dem Anspruch nicht gerecht. das muß man sich alles in Erinnerung rufen — , heißt Es finden sich Zusatzmittel für die Öffentlichkeitsar- es: „Auferstanden aus Ruinen". Jetzt soll das Wirk- beit der Bundesregierung. Aber an wirk lich zählba- lichkeit werden, nach 40 Jahren Unterdrückung der rem Neuem finden sich allenfalls die geplante Auf- Freiheit, Zusammenfallen der Städte, wirtschaftlichen stockung des ERP-Sondervermögens und ein paar Ruins und miesen Lohns für die Arbeitsleistung der Millionen für Umweltsanierung in der DDR. Das ist Menschen. Es muß Wirklichkeit werden — auch mit alles, was die Bundesregierung jetzt an konkreten 15446 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Kleinert (Marburg) Maßnahmen zugunsten der Entwicklung in der DDR neuen Nachtragshaushalt zu kommen. Damit aber vorgeschlagen hat. würden Sie gegen das geltende Haushaltsrecht ver- stoßen, weil dies nämlich darauf hinausliefe, daß Sie Wenn man sich das anschaut, muß man feststellen, Ausgaben, die jetzt schon absehbar sind, aus politi- daß Ihr eigener Anspruch: Sofortmaßnahmen auf schen Überlegungen dem Parlament verschweigen. Grund der aktuellen Entwicklung der DDR, mit die- sem Nachtragshaushalt gerade nicht eingelöst wird. Meine Damen und Herren, statt wirksamer Sofort- hilfe hat diese Bundesregierung den Menschen in der (Beifall bei den GRÜNEN) DDR wenig anzubieten, wenig mehr als vage Verspre- Wer diesen Nachtragshaushalt zum Maßstab für Ihre chungen von den segensreichen Wirkungen einer ra- Bereitschaft nimmt, zur Verbesserung der Lage in der schen Währungsunion und dem selbsttragenden Wirt- DDR beizutragen, muß zu dem Ergebnis kommen, daß schaftsaufschwung, der sich dann angeblich wie von diese Bereitschaft so sehr groß nicht sein kann und selbst einstellen soll. Nun will ich gar nicht leugnen, daß das, was in diesem Nachtragshaushalt zum Aus- daß es einen psychologischen Druck in Richtung Wäh- druck kommt, in einem merkwürdigen Widerspruch rungsunion gibt und daß die Rolle, die die zu den großen Worten steht, die im vorigen Herbst D-Mark heute schon in der DDR spielt, Probleme noch zu hören waren. Ich erinnere daran: Der Herr schafft. Bundeskanzler selber war es, der noch im vorigen Dennoch dürfte dies alles, wenn Argumente und Herbst hier geäußert hat, wenn es in der DDR zu einer ökonomischer Sachverstand in diesen Fragen eine demokratischen Entwicklung komme, dann könne Rolle spielen sollen, nicht dazu führen, daß eine ra- sich diese Bundesregierung finanzielle Hilfen in ganz sche Währungsunion um jeden Preis verwirklicht neuen Größenordnungen vorstellen. So war es damals werden soll; denn eine rasche Währungsunion wird zu hören. Aber wenn ich mir jetzt anschaue, was von keines der schwierigen Übergangsprobleme lösen, diesen großen Worten übriggeblieben ist, jetzt, da mit denen wir es zu tun haben, Gelegenheit und Bedarf bestünden, das in die Tat umzusetzen, muß ich feststellen, daß davon herzlich (Frau Schulte [Hameln] [SPD]: Woher wissen wenig übriggeblieben ist. Allein die Umweltsanie- Sie das alles?) rung in der DDR wird viele Milliarden D-Mark kosten sondern sie wird im Gegenteil neue Probleme aufwer- — Geld, das die DDR aus eigener Kraft auf absehbare fen. Zeit nicht wird aufbringen können. Sie haben für sol- che Zwecke für die nächsten vier Jahre ganze (Frau Schulte [Hameln] [SPD]: Natürlich! 600 Millionen DM vorgesehen. Angesichts des riesi- Andere!) gen Problemdrucks auf diesem Gebiet ist das mehr als Niemand wird bestreiten können, daß eine rasche dürftig. Währungsunion auf dem Gebiet der heutigen DDR (Frau Garbe [GRÜNE]: Ein Tropfen auf den massive Betriebsstillegungen zur Folge haben wird. heißen Stein!) (Frau Schulte [Hameln] [SPD]: Gott sei Wo sind — so muß man weiter fragen — in Ihren Dank!) Konzepten eigentlich die Aufwendungen für den Aus- Niemand wird bestreiten können, daß ein sprunghaf- bau eines DDR-Sozialsystems? Sogar Herr Blüm hat tes Anwachsen der Erwerbslosenzahlen die Konse- häufiger von der Notwendigkeit einer Anschubfinan- quenz sein wird und daß sich aus diesem Prozeß nicht zierung gesprochen, die die DDR beim Aufbau eines eine Abnahme der Übersiedlerzahlen ergeben wird, Sozialsystems benötige. Man muß hier gar nicht die sondern daß sehr wahrscheinlich eine weitere Zu- weitestgehenden Schätzungen, was die Kosten in die- nahme der Übersiedlerzahlen die Konsequenz einer sem Bereich anlangt, sich zu eigen machen, um fest- ganz raschen Einführung der Währungsunion sein zustellen: Für alle diese Dinge haben Sie gar nichts wird. vorgesehen, was nennenswert wäre; Fehlanzeige Hinzu kommt bei uns die Gefahr inflationärer Ent- auch in diesem Bereich. wicklungen, die die gesamtwirtschaftlichen Rahmen- Ich habe ganze 15 Millionen DM gefunden für Mo- bedingungen für die ganzen Umwälzungsprozesse, dellmaßnahmen zur Neugestaltung der sozialen Si- die vor uns liegen, negativ beeinflussen können. cherungssysteme und des Arbeitsmarkts in der DDR. Das wird dazu führen können, daß am Ende die 15 Millionen DM sind ein lächerlicher Beitrag ange- Kosten für diesen ganzen deutsch-deutschen Prozeß, sichts der Erwerbslosenzahlen, die in der DDR dem- die wir hier zu zahlen haben werden, die die west- nächst mit einiger Sicherheit zu erwarten sein wer- deutschen Steuerzahler aufzubringen haben werden, den. Man müßte fast annehmen, Sie wollten symbo- bei einer eiligen Währungsunion höher sein werden, lisch jedem Erwerbslosen drüben demnächst einen als es bei einer allmählicheren, langsameren Annähe- neuen Zehnmarkschein überreichen, und das soll es rung und Angleichung der Wirtschaftsgebiete der Fall dann gewesen sein. sein müßte. Ist das alles, was es auf diesem Gebiet an Konzepten (Zustimmung der Abg. Frau Teubner gibt? Oder müssen wir davon ausgehen, daß wir dem- [GRÜNE] — Abg. Frau Matthäus-Maier nächst, nach der DDR-Wahl, einen neuen Nachtrags- [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage) haushalt hier vorgelegt bekommen? Möglicherweise haben wir damit zu rechnen, daß Sie von der Devise Gerade weil das so ist — es ist gut, daß Sie sich gerade ausgehen, vor der Wahl in der DDR möglichst nicht melden —, habe ich bis heute nicht verstanden, wieso konkret auf den Tisch zu legen, womit Sie rechnen, ausgerechnete Frau Matthäus-Maier den Vorschlag wovon Sie ausgehen, um dann hinterher mit einem einer raschen Währungsunion als erste in die Diskus- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15447

Kleinert (Marburg) sion gebracht hat. Ich bin nach wie vor der Auffas- wer sich erinnert, wie prominente Mitglieder dieser sung, daß diese Überlegung nicht von ökonomischer Regierung öffentlich über die angebliche Inkompe- Rationalität und von Klugheit auf diesem Gebiete tenz ihrer Verhandlungspartner aus der DDR meinten zeugt. — Aber bitte, Frau Matthäus-Maier. herziehen zu müssen, der muß den Eindruck gewin- nen, daß im Vordergrund Ihrer Politik weniger das Interesse an einer Stabilisierung der Verhältnisse in Vizepräsidentin Renger: Sie gestatten eine Zwi- der DDR und eines möglichst sanften Übergangs schenfrage? — Bitte, Frau Matthäus-Maier. steht, sondern daß Sie eher darauf warten, daß die DDR der Bundesrepublik über einen wirtschaftlichen Frau Matthäus-Maier (SPD): Herr Kleinert, ich Auszehrungsmechanismus gewissermaßen zufällt. möchte Sie fragen: Glauben Sie nicht, daß es zu den (Frau Garbe [GRÜNE]: Das hätten sie lie ökonomischen Daten, die man als Politiker berück- ber!) sichtigen muß, auch gehört, wenn ein Volk seine ei- gene Währung schlicht und einfach ablehnt? Zwei- Das aber würde Voraussetzungen schaffen, die keine tens: Wollen Sie nicht zur Kenntnis nehmen, daß, Vereinigung von zwei gleichberechtigten Partnern er- wenn wir Zeit hätten, das Ganze aus meiner Sicht möglichen, sondern tatsächlich nur den Anschluß des zwei drei Jahre dauern könnte, wir aber gerade diese einen an den anderen Teil darstellen würden, mit all Zeit nicht haben und daß die Gefahr besteht, daß der den wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und auch Patient DDR, wenn wir länger warten, schlicht und psychologischen Hypotheken, die sich aus einer sol- einfach verstirbt? chen Ungleichheit von Partnern — in diesem Fall sind (Dr. Diederich [Berlin] [SPD]: So ist es!) es- eigentlich keine Partner mehr — ergäben. Eine Vereinigung, die auf einer solchen ungleichen Basis zustande kommt, ist eigentlich keine Vereinigung, Kleinert (Marburg) (GRÜNE): Die Fakten nehme ich sondern eine Unterordnung des einen unter den ande- natürlich zur Kenntnis. Aber die Frage ist, welches die ren Teil, und das ist eine sehr schwere Hypothek für richtige Antwort, welches das richtige Konzept ist. das, was danach kommt. Das richtige Konzept, das geeignet wäre, für diese Probleme eine Lösung anzubieten, wären Maßnah- (Zuruf von den GRÜNEN: Eingemein men zur zeitweisen Stützung der DDR-Währung dung!) (Dr. Diederich [Berlin] [SPD]: Nein! — Kraus [CDU/CSU]: Gemütlicher Sozialismus!) Meine Damen und Herren, statt Kleinbeträge groß- spurig zu umfangreichen Soforthilfen aufzumotzen, mit dem Ziel, Voraussetzungen zu schaffen, weil auf wäre in der Tat eine wirksame Finanzhilfe notwen- der Grundlage einer Annäherung der Wirtschaftsge- dig. Wir haben dazu umfangreiche Vorschläge ge- biete eine Währungsunion günstiger zu machen sein macht. Wir haben diese Vorschläge in einem Sofort- wird. So wie sich das jetzt abzeichnet, müssen Sie programm für die Verbesserung der Lebensverhält- davon ausgehen, daß ein Großteil der DDR-Betriebe nisse in der DDR zusammengefaßt. Wir schlagen vor, quasi über Nacht nicht mehr konkurrenzfähig sein dieses Soforthilfeprogramm mit einem Volumen von wird und daß die Erwerbslosenzahlen, die wir in der 30 Milliarden DM auszustatten. Wir gehen davon aus, DDR als Ergebnis einer raschen Währungsunion ha- daß mit einem solchen Programm die Kosten für die ben, deutsch-deutsche Entwicklung günstiger ausfielen, (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Das Ergebnis als sie bei dem Kurs mit den Belastungen, die bei einer einer maroden Wirtschaft!) ganz raschen Verwirklichung der Währungsunion auf sehr viel größer sein werden, als wenn Sie diesen gan- uns zukommen werden, den Sie eingeschlagen ha- zen Prozeß langsamer gestalten würden. Das nenne ben, sein werden. ich ökonomisch unvernünftig. Wie man es anders ma- (Beifall bei den GRÜNEN) chen müßte, dazu komme ich gleich noch. Meine Damen und Herren, wer sich erinnert, mit Wir gehen dabei davon aus, daß es in der DDR vor welcher arroganten Pose Herr Modrow und seine Mi- allem um drei Probleme gehen muß: erstens um eine nister hier in Bonn abgefertigt worden sind wirtschaftliche Stabilisierung, zweitens um ökologi- (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Arrogant!) sche Sanierung und drittens um den raschen Aufbau eines funktionsfähigen Sozialsystems. — das wird, da bin ich ganz sicher, dazu beitragen, daß die PDS ein besseres Wahlergebnis bekommen Die Wirtschaftsreform in der DDR muß natürlich wird, als es im anderen Falle denkbar gewesen wäre; währungspolitisch abgesichert werden. Aber eine Sie haben das selber mit heraufbeschworen —, überstürzte Währungsunion ist dafür exakt der falsche (Beifall bei den GRÜNEN und bei Abgeord-Weg. Auch wer eine Währungsunion zu einem späte- neten der SPD) ren Zeitpunkt für richtig hält, der müßte zunächst die DDR-Mark stabilisieren, Voraussetzungen für eine wer sich erinnert, wie über Vorschläge des Runden Tisches hergezogen wurde — derselbe Runde Tisch, freie Konvertierbarkeit der DDR-Mark schaffen und dies als Vorstufe für eine spätere Währungseinheit auf den Sie im letzten Herbst noch gegen die Regierung den Weg bringen. Modrow hochgehalten haben —, (Dr. Weng [Gerungen] [FDP]: Sein Moskau- (Dr. Diederich [Berlin] [SPD]: Alles Irrtum! Besuch zeigt, daß es keinen Falschen getrof- Das geht alles nicht mehr! — Frau Matthäus fen hat!) Maier [SPD]: Dafür ist es zu spät!) 15448 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Kleinert (Marburg) — Wenn es dafür zu spät ist, dann ist das auch das union; sie wird den Übersiedlerstrom zunächst eher Ergebnis einer Politik, die Sie in diesem Bereich leider noch größer werden lassen. mit zu vertreten haben, Frau Matthäus-Maier. (Dr. Diederich [Berlin] [SPD]: Nein, nein! (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Wieso das Lauter falsche Sachen!) denn?) Wirklich gut ausgegeben ist das Geld der westdeut- —Weil das Tempo, in dem diese Währungsunion her- schen Steuerzahler nur dann, wenn es zur wirtschaft- beigeredet worden ist — — lichen Entwicklung, zur ökologischen Sanierung und zur sozialen Sicherung in der DDR beiträgt und wenn (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Nein! — Zuruf dieser Weg dazu führt, daß mehr Menschen bereit von der SPD: Die reale Lage ist so!) sind, in der DDR zu bleiben. Genau in diese Richtung geht unser Vorschlag. Ich kann mich noch gut daran erinnern: Vor vier Wo- chen hat Herr Haussmann von der Währungsunion im Ich will Ihnen auch sagen, wie man diese Ausgaben Jahre 1993 gesprochen, zu einem Zeitpunkt, — — finanzieren kann. — Der Haushalt des Herrn Stolten- berg für das Jahr 1990 sieht 54 Milliarden DM vor. (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Erstens war es Insgesamt sollen in diesem Jahr mehr als 60 Milliar- 1991, und zweitens geht es immer schnel- den DM für Rüstung ausgegeben werden — eine Ab- ler!) surdität in einer Zeit, in der alle Welt über Abrüstung diskutiert, in der Feindbilder verschwinden und in der — Frau Matthäus-Maier, es war 1993. Blockgrenzen überwunden werden! Wir sagen auch - ganz pragmatisch: Es wäre sehr wohl möglich, 10 Mil- (Zurufe von der CDU/CSU und der FDP) liarden DM aus diesem Rüstungsetat zugunsten der DDR-Soforthilfe umzuschichten. Ich meine, daß man einen Devisenfonds im Umfang von 15 Milliarden DM einrichten sollte, mit dem Ver- (Beifall bei den GRÜNEN) sorgungsengpässe behoben und Lieferschwierigkei- ten beseitigt werden könnten, die heute in der DDR zu Weitere Milliarden könnten aus dem Bundesbankge- der Kettenreaktion von Betriebsschließungen, Ar- winn fließen. 7 Milliarden DM würden wir durch eine beitslosigkeit, Abwanderung und neuerlichen Be- Besteuerung von Zinseinkünften aufbringen. triebsschließungen beitragen. Auf diese Weise könnte (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Das ist aber die DDR-Wirtschaft stabilisiert werden, und damit schlicht und einfach eine höhere Besteue könnte auch zum Eindämmen der Abwanderung bei- rung!) getragen werden. Natürlich müßte ein solcher Fonds auch den privaten Haushalten zugute kommen. 9 Milliarden DM könnten durch Erhebung einer Er- gänzungsabgabe bei den Beziehern höherer Einkom- Wir brauchen auch ein Soforthilfeprogramm für men aufgebracht werden. Mein- und Mittelbetriebe in der DDR. Das würde sich auf die Schaffung von Arbeitsplätzen positiv auswir- Meine Damen und Herren, die Debatte über die ken. Frage, wer für die deutsch-deutsche Vereinigung zahlt, wird ohnehin in den nächsten Monaten auf der Wir brauchen einen Betrag von 10 Milliarden DM Tagesordnung stehen. Da mag es noch so viele regie- für die ökologische Sanierung und Stabilisierung in rungsamtliche Versicherungen geben dahingehend, der DDR. Wir brauchen sie für die Umgestaltung der daß an Steuererhöhung niemand denke, daß Sonder- Energieversorgung, für die Altlastensanierung, für die abgaben oder Leistungskürzungen von niemandem Kanalisation und für die Sanierung von Flüssen und geplant seien und vieles mehr. Das alles werden Sie so anderen Gewässern. nicht durchhalten. Auch die Einführung neuer sozialer Sicherungssy- Deswegen ist es schon heute in dieser Debatte wich- steme in der DDR kostet Geld, das die DDR aus eige- tig, folgendes festzustellen — das wird für uns in die- ner Kraft derzeit nicht aufbringen kann. Um das zu sen Diskussionen maßgeblich sein — : Wir halten es lösen, schlagen wir einen Solidaritätsfonds vor, der für unverantwortlich, wenn am Ende mit dem Argu- unter anderem abdecken soll eine soziale Grundsi- ment der nationalen oder meinetwegen auch der cherung, eine Sicherung für den Fall der Erwerbslo- christlichen Verantwortung die kleinen Leute bei uns sigkeit, eine Sicherung der Renten, Mietsubventionie- die Zeche zahlen sollen. rungen und ähnliches. (Beifall der Abg. Frau Matthäus-Maier [SPD] — Kraus [CDU/CSU]: Rauschender Beifall!) (Zuruf von der SPD: Falscher Ansatz!) Denn die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und der Meine Damen und Herren, gerade in diesem Be- gesellschaftliche Reichtum in der Bundesrepublik reich werden wesentliche Voraussetzungen dafür ge- sind groß genug, um Hilfen in die DDR zu geben, ohne schaffen, daß die Menschen in der DDR zu bleiben damit die Schwächeren in dieser Gesellschaft Bundes- bereit sind, und dafür, daß der S trom der Übersiedler republik zu belasten. nicht ständig weiter anschwillt; denn es ist ja nicht so sehr das Einschränken oder Abbauen von Sonderlei- (Beifall bei den GRÜNEN — Beifall der Abg. stungen für DDR-Bürger bei uns — so notwendig das Frau Matthäus-Maier [SPD] — Dr. Diederich ist —, was das Problem des Ausblutens der DDR lösen [Berlin] [SPD]: Da sind wir uns wieder völlig kann. Es ist auch nicht so sehr die rasche Währungs- einig!) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15449

Kleinert (Marburg) Mit Ihrem Nachtragshaushalt tun Sie das Mögliche gangenheit: Transitpauschale, Straßennutzungspau- gerade nicht, von dem Herr Waigel gesprochen hat. schale, Umtauschpauschale. Wenn wir heute fragen, Ihr Nachtragshaushalt wird dem von Ihnen selbst ge- wo diese Milliarden geblieben sind, dann ist damit setzten Anspruch in keiner Weise gerecht. Die Erwar- den Menschen in der DDR doch nicht geholfen. tungen der Menschen in der DDR auf wirksame finan- Trotzdem gehen immer wieder neue Forderungen zielle Soforthilfe werden zum wiederholten Male von in diese Richtung. Auch die SPD stellt derar tige For- Ihnen enttäuscht. Ihr Haushalt leistet jenen Beitrag derungen. Sie schraubt die Forderungen an die Bun- nicht, der dringend geboten wäre. desregierung von Tag zu Tag in die Höhe. Auch an dieser Stelle zeigt sich, daß diese Regie- rung den großen Herausforderungen, die in dieser (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Wo denn?) Zeit dramatischer Umwälzungen an die Poli tik gestellt Da stimmt sie mit Herrn Modrow und der Ost-SPD sind, nicht gewachsen ist. Wir plädieren für einen überein, anderen Weg. Wir haben dazu eine Reihe von Vor- schlägen gemacht. (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Wo denn? — Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Herr Borche rt, Besten Dank. das ist doch unredlich!) (Beifall bei den GRÜNEN) um die Bundesregierung dann doch noch dazu zu bringen, mehr Geld bereitzustellen, um dies dann Vizepräsidentin Renger: Meine Damen und Herren, wiederum genau gegen die Bundesregierung ins Feld ich unterbreche die Sitzung bis 14 Uhr. Dann fahren zu führen. Mal sind wir zu schnell, mal zu langsam! wir in den Beratungen fo rt. Erster Redner ist der Abge- (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Das ist wohl ordnete Borche rt. wahr!) (Unterbrechung der Sitzung von 13.12 bis 14.00 Uhr) Innerhalb der SPD gibt es ja eine personelle Aufga- benverteilung: hier der Fraktionsvorsitzende Dr. Vo- gel, dort der saarländische Ministerpräsident Lafon- Vizepräsident Stücklen: Die unterbrochene Sitzung taine. Vogel sagt, der DDR müsse sofort und ohne jede wird fortgesetzt. Wir setzen damit die Beratung des Bedingung zweistellige Milliardenbeträge überwie- Nachtragshaushaltes fort. sen werden. Lafontaine aber stellt sich hin und schürt Das Wort hat der Herr Abgeordnete Borchert. den Sozialneid, (Zuruf von der CDU/CSU: Pfui!) Borchert (CDU/CSU): Verehrter Herr Präsident! so daß sich bei den Bundesbürgern und -bürgerinnen Meine sehr verehrten Damen und Herren! Bereits im eine Stimmung gegen die Wiedervereinigung aus- Herbst des vergangenen Jahres, bei der Verabschie- breitet. dung des Haushalts 1990, war uns allen bewußt — und wir haben ja auch darüber diskutiert —, daß Frau Kollegin, auch Ihre Forderung heute morgen, sich die Vereinigung Deutschlands auch auf den Bun- die „Prämien" für Übersiedler zu streichen — wobei deshaushalt auswirken wird. Heute ist die Projektreife ich davon ausgehe, daß das Wort „Prämie" bewußt für eine Reihe von Vorhaben erreicht. Von den knapp gewählt ist — 7 Milliarden DM des Nachtragshaushalts stehen (Kraus [CDU/CSU]: Genau!) 6 Milliarden DM in Zusammenhang mit der DDR. Die- ses Volumen gibt den heutigen Verhandlungsstand trägt dazu bei, daß hier wieder Neid geweckt wird. wieder. Und drüben in der DDR werden die Befürchtungen geschürt, wir nähmen drastische Eingriffe vor. Daß die Kollegin Frau Matthäus-Maier heute mor- gen kritisiert hat, daß wir viel zu zögerlich, zu langsam (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Die wollen das handeln würden, dann ist das insofern verblüffend, als doch!) im Herbst erst kritisiert wurde, der Bundeskanzler Von gemeinsamer Verantwortung aller deutschen würde viel zu schnell handeln. Inzwischen wird kriti- Demokraten in dieser wich tigen Frage läßt diese Hal- siert, wir würden Zeit verlieren. Aber ich glaube, nicht tung nichts verspüren. Ich bedaure dies. Aber in der wir haben die Zeit verloren, sondern die Regierung deutschen Frage gingen Sozialdemokraten schon im- Modrow. Mehr als heute im Nachtragsetat zu verab- mer seltsame Wege. Das gemeinsame Papier der SPD schieden ist, war mit dieser Übergangsregierung mit der SED ist noch druckfrisch; dieses Papier ist Modrow nicht zu vereinbaren. noch nicht vergessen. Alle Haushaltsmittel sind projektgebunden. Dies ist (Widerspruch bei der SPD — Wieczorek wichtig, denn wir sind nicht bereit, das schwer ver- [Duisburg] [SPD]: Das war in der Zeit, als de diente Geld unserer Bürger pauschal in eine marode, Maizière noch auf der anderen Seite saß!) sozialistische DDR-Wirtschaft zu pumpen, ohne daß dort unumkehrbare Reformschritte eingeleitet sind. — In der Zeit, als wir an der Wiedervereinigung fest- Öffentliche Mittel können nur dann fließen, wenn gehalten und Sie gefordert haben, wir sollten nun auch die DDR die Hausaufgaben gemacht hat. Damit endlich die Realität zweier deutscher Staaten aner- ist die Regierung Modrow aber leider im Verzug. Es kennen, war das. fehlen durchgreifende, marktwirtschaftliche Reform- Die Bundesregierung hat der DDR die Währungs- gesetze. union angeboten, und zwar mit der Bedingung, Das Instrument der pauschalen Leistungen, die im- gleichzeitig die Soziale Marktwirtschaft in der DDR mer wieder gefordert sind, kennen wir aus der Ver- einzuführen. Beides gehört zusammen. Es kann nicht 15450 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Borchert getrennt werden, obwohl die ökonomische Logik si- schaft durch staatliche Gängelung erstickt. Die Jahre cher dafür spricht, erst eine Währungsreform durch- seit 1982 zeigen uns aber, wie es gemacht werden zuführen und danach die Währungsunion einzufüh- muß. 1982 war das reale Bruttosozialprodukt um ren. 14 Milliarden DM niedriger als 1980. Allein 1989 aber stieg das Bruttosozialprodukt real um rund 70 Milliar- (Abg. Frau Matthäus-Maier [SPD] meldet den DM. 1981 bis 1982 sank die Beschäftigung um sich zu einer Zwischenfrage) 627 000 Beschäftigte; allein in den Jahren 1989 und — Ich würde gern die Passage zur Währungsunion 1990 wird demgegenüber die Beschäftigung um rund noch zu Ende führen, Frau Kollegin. 700 000 wachsen, und seit dem Herbst 1982 haben wir Die menschlichen, politischen und sozialen Ent- einen Beschäftigungszuwachs von anderthalb Millio- wicklungen in der DDR, insbesondere das Tempo der nen. Entwicklungen, lassen keine andere Wahl als eine Unser Konzept setzt auf die systemimmanenten möglichst schnelle Einführung der Währungsunion. Kräfte der Sozialen Marktwirtschaft, und trotz der Be- Wir wollen eine schnelle Einführung von Währungs- lastungen, die auf uns zukommen, werden wir des- und Wirtschaftsunion. halb die erfolgreiche Haushalts- und Steuerpolitik In der SPD herrscht das gewohnte Durcheinander. fortsetzen. Restriktive Ausgabenpolitik, weitere Steu- Frau Matthäus-Maier forderte am 15. Februar und erentlastungen und eine kontinuierliche Eindäm- heute die Währungsunion. Damals war Lafontaine mung des Schuldenzuwachses, das sind die Eckpfei- noch in Urlaub. Der Ärmste mußte sich am Mittelmeer ler auch für die Zukunft eines vereinten Deutsch- von den Strapazen des Wahlkampfes erholen. lands. (Zurufe von der SPD) Wir hatten von 1980 bis 1982 eine Phase, die Sie immer verniedlichend mit Minuswachstum umschrie- — Aber Sie haben die Probleme mit der Erholung. Aus ben haben, und trotz Ihrer Steuererhöhungspolitik ei- dem Urlaub zurückgekehrt, warnte der Kanzlerkandi- nen Rückgang der realen Einkommen. Wir haben dat Lafontaine vor einer schnellen Schaffung der heute reale Einkommenszuwächse. Die Bürger kön- Währungsunion. Daraufhin sagte Kollege Roth: Der- nen mehr kaufen. Auch dies ist ein Erfolg unserer jenige, der sagt, wir können mit der Schaffung der Finanz- und Steuerpolitik. Aber Sie polemisieren ge- Währungsunion abwarten, der irrt! Am 2. 3. meldete gen die Steuerpolitik, es seien Steuergeschenke für „dpa" : „Oskar Lafontaine stellt in Leipzig das hohe Besserverdienende und Reiche. Tempo einer Währungsunion in Frage! ", während Kollege Roth am gleichen Tage laut „dpa" erklärt: (Zuruf von der SPD: Genauso ist es!) „Die Währungsunion ist bereits entschieden! " Hier Wir werden auf der Grundlage unserer Erfolge die wird deutlich, wie das durcheinandergeht. Während angebotsorientierte Wirtschafts-, Haushalts- und Lafontaine fordert und durchsetzt, daß SPD-Politiker Steuerpolitik fortsetzen. Sie ist der beste Garant für seinen Kurs vorbehaltlos unterstützen, wenn er Kanz- wirtschaftliches Wachstum, für stabilen Geldwert und lerkandidat wird, glaubt Kollege Roth immer noch, für die Schaffung neuer Arbeitsplätze in ganz daß Oskar Lafontaine „ein flinker Lerner" ist. Ich habe Deutschland. eher den Eindruck: Meistens ist er im Urlaub ein fer- (Beifall bei der CDU/CSU) ner Linker! Die SPD vertraute damals, wie sie es auch heute tut, Die Wirtschafts- und Finanzpolitiker der SPD kön- falschen Rezepten. Sie träumten damals — wie heute nen bei der Forde rung von Lafontaine, seinen Kurs — vom demokratischen Sozialismus. Sie nehmen bedingungslos zu unterstützen, jetzt ihren Sachver- nicht zur Kenntnis, daß die Geschichte lehrt, daß alle stand an der Garderobe abgeben. Lafontaine be- sozialistischen Varianten gescheitert sind. Die Sowjet- stimmt bis zur Bundestagswahl, unbelastet von jeder union, Ungarn, Polen und die Tschechoslowakei ent- Sachkenntnis, den Kurs, und ich bin gespannt, Frau ledigen sich schrittweise der sozialistischen Fesseln. Kollegin, wie lange Sie Ihre Forderungen nach der Schweden als das nordische Musterländle des demo- Währungsunion durchhalten. kratischen Sozialismus ist am Ende. (Zuruf von der SPD: Nach der Bundestags- (Zurufe von der SPD: Was?!) wahl auch!) Der öffentliche Sektor in Schweden verschlingt zwei — Nach der Bundestagswahl ist er wieder Minister- Drittel des Bruttosozialprodukts. Ich finde es schon präsident im Saarland und wird uns dann hier in der bezeichnend, wie die deutschen Sozialdemokraten Debatte wenig beschäftigen. — Die geforderte bedin- die Pleite ihrer nordischen Genossen mit Schweigen gungslose Unterordnung der SPD-Fachleute als Preis übergehen. für die Kanzlerkandidatur wird Ihnen noch häufig Magenschmerzen bereiten. (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es! — Zurufe von der SPD) Wir wissen, daß die Bundesrepublik auf die Heraus- forderung der Vereinigung Deutschlands gut vorbe- Trotz dieser Erfahrung fordern Sie Steuererhöhun- reitet ist. Wenn diese Revolution in der DDR zu Beginn gen, Mehrausgaben und neue Schulden. Der Regie- der 80er Jahre eingetreten wäre, dann wäre dies für rende Bürgermeister von Berlin fordert Steuererhö- die Bundesrepublik sehr viel schwieriger gewesen. hungen für Besserverdienende. Steuererhöhungen Wir hatten damals statt Außenhandelsüberschüsse aber lähmen den Leistungsanreiz, verschlechtern die Defizite; wir hatten keine solide Haushaltsführung, Standortbedingungen und gefährden das Wirtschafts- sondern geplünderte öffentliche Kassen. Mit einem wachstum. Sie führen letztlich zu einem geringeren Wort, wir hatten die Kräfte der Sozialen Marktwirt- Anstieg der Steuereinnahmen. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15451

Borchert Unsere Politik zeigt, Steuerreform, Steuersenkun- Gesamtdeutschland existiert. Die Bundesrepublik er- gen schaffen Leistungsanreize, verbessern die Quali- bringt aber gleichzeitig noch Leistungen, die mit der tät des Investitions- und Wirtschaftsstando rtes Bun- deutschen Teilung verbunden sind. Es ist selbstver- desrepublik und erhöhen die Fähigkeit der Unterneh- ständlich, daß auch in Zukunft die notwendigen staat- men zu schnellen Anpassungen an strukturelle Ver- lichen Ausgaben für 75 Millionen Bürger nach der änderungen. Genau dies brauchen wir in dieser Wiedervereinigung nicht mit dem Haushaltsvolumen Phase. zu finanzieren sind, das bisher Leistungen für 60 Mil- lionen Bürger erbracht hat. Insoweit werden wir sicher (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der vorübergehend einen Anstieg der Ausgaben haben. SPD) Aber es muß unsere Aufgabe sein, nach einer An- Die Frage nach den Kosten der deutschen Einheit passungsphase den Anstieg der Ausgaben konse- ist schwer zu beantworten. Eines ist sicher, sie ist nicht quent wieder zu begrenzen. Das wird schon bei den zum Nulltarif zu haben. Wir wissen aber, wie hoch die Haushaltsberatungen 1991 viel Feinarbeit von uns Ressourcen sind, die wir heute einsetzen können. Die verlangen. Zunahme des realen Bruttosozialprodukts belief sich allein 1989 auf 70 Milliarden DM. Der Kapitalexport (Dr. Weng [Gerungen] [FDP]: Da wird die 1989 betrug rund 90 Milliarden DM. Der Finanzmini- SPD wenig helfen!) ster hat darauf hingewiesen, daß allein die öffentliche Es kann nicht Aufgabe der Haushaltspolitiker sein, Hand zur Zeit rund 40 Milliarden DM für Aufgaben nur draufzusatteln, sondern alle Aufgaben müssen ausgibt, die in mittelbarem oder unmittelbarem Zu- überprüft werden. Die Ausgaben müssen auf den not- sammenhang mit der deutschen Teilung stehen. wendigen Umfang reduziert werden, damit neue Auf- gaben finanziert werden können. Wir werden bei der Diese Zahlen zeigen, die vor uns liegenden Auf ga- - Beratung des Nachtragshaushaltes mit der Lösung ben sind zu finanzieren. Es liegt nun an uns, an den dieser Aufgabe beginnen. Deutschen in Ost und West, diese Chance zu nut- zen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Mit der Währungsunion und der gleichzeitigen Wirtschaftsreform in der DDR werden die notwendi- Vizepräsident Stücklen: Das Wort hat der Herr Ab- gen marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ge- geordnete Wieczorek (Duisburg). schaffen. Eine prosperierende Wirtschaft ist die wich- tigste Voraussetzung, damit dieser Prozeß staatlicher- seits begleitet werden kann, ohne die erfolgreiche Wieczorek (Duisburg) (SPD): Herr Präsident! Meine Haushalts- und Steuerpolitik zu gefährden. Dies kann sehr verehrten Damen und Herren! Ich will versu- gelingen, wenn heute die Ausgabenzuwachsrate chen, zu dem Thema zurückzukommen, über das wir niedriger liegt als der Anstieg des Bruttosozialpro- heute eigentlich reden wollen, nämlich zum Nach- dukts. Es ist nun unsere Aufgabe bei den Beratungen tragshaushalt und zu den damit verbundenen Proble- im Haushaltsausschuß, die zusätzlichen Ausgaben men in der DDR. des Nachtragshaushalts auch durch Kürzungen an Ich bemerke voller Erstaunen, Herr Kollege Bor- anderer Stelle im Haushalt wieder aufzufangen. Da- chert, daß Sie in unsere Finanzrechnung eine neue bei wird jeder Einzelplan auf dem Prüfstand stehen. Dimension bringen. Plötzlich haben Sie entdeckt, daß Wir werden gerade den Verteidigungsetat besonders das Wachstum auf einen einzigen Punkt gelenkt wer- kritisch unter die Lupe nehmen. den kann, und plötzlich wollen Sie Zukunftsaufgaben (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der nur aus dem Wachstum heraus finanzieren. Es ist das SPD: Wieder leere Versprechungen! — Jä-erste Mal, daß wir all das, was wir in diesem Land ger 90!) erarbeiten und was wir in der Zukunft für uns alle haben wollen, auf einen einzigen Zweck lenken, näm- — Es war natürlich klar, daß Sie heute wieder mit dem lich auf die Hilfe für die DDR. Ich bewundere das sehr. Jäger 90 kommen. Sie stellen die Kosten des Jägers 90 Wenn Sie es durchhalten könnten, wäre es eine wun- in den Raum, als wären sie bei einem Verzicht auf den derschöne Sache. Aber ich glaube, es hat gar nichts Jäger 90 einzusparen. Sie sollten dann, wenn Sie mit der Realität zu tun, sondern es hat damit zu tun, diese Summen sparen wollen, ehrlicherweise sagen, daß Sie den Menschen nach wie vor Sand in die Au- das bedeutet den Verzicht auf die Luftwaffe. gen streuen wollen, um von Ihren eigentlichen Proble- (Zuruf von der SPD: Haben Sie sonst nichts men abzulenken. zu bieten?) (Zustimmung bei der SPD) Was wir sparen können, ist eventuell die Differenz Die Art und Weise, wie der Nachtragshaushalt be- zwischen den Kosten des Jägers 90 und denen eines handelt wird und wie die Bundesregierung ihn seit preiswerteren Systems, wenn es dieses gibt. Und wir Wochen benutzt, um Hilfsmaßnahmen für die DDR zu können sparen, wenn wir weniger anschaffen, was verhindern, statt zu beschleunigen, ist schlicht und unter Umständen im Rahmen von Abrüstungsver- einfach ein Skandal. handlungen möglich ist. (Beifall bei der SPD — Glos [CDU/CSU]: Un Der vorübergehende Anstieg der Zuwachsraten ist verschämte Unterstellungen!) die notwendige Folge der Überwindung der Teilung Die Blockade dringend benötigter Hilfe ist Teil eines Deutschlands. Die Bundesrepublik erbringt heute zu- perfiden Kalküls im Bundeskanzleramt, das nur auf nehmend Leistungen für die bevorstehende deutsche ein einziges Ziel ausgerichtet ist: Der Kanzler will den Einheit, ohne daß bereits ein öffentlicher Haushalt für schnellen nationalen Durchmarsch zur Einheit auf 15452 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Wieczorek (Duisburg) dem Wege des Anschlusses, um im Herbst dieses Jah- leichtfertig, weil diese Rechnung erst nach dem Wahl- res als Kanzler aller Deutschen in den Bundestags- tag bezahlt werden muß. wahlkampf zu ziehen. (Abg. Dr. Faltlhauser [CDU/CSU] meldet (Dr. Faltlhauser [CDU/CSU]: Beitritt heißt sich zu einer Zwischenfrage) das! Nachlesen!) — Sie wollen mich sicherlich fragen, ob das ein Wider- spruch zu den Äußerungen meiner Kollegin Frau Mat- Die DDR-Bevölkerung soll schlicht und einfach unter thäus-Maier ist. Das ist kein Widerspruch. Ich mahne Druck gesetzt werden, schwarz zu wählen, um sich schlicht und einfach an, daß wir den wirtschaftspoliti- hinterher schwarz zu ärgern. schen Sachverstand einfließen lassen müssen, daß die (Sehr gut! bei der SPD) wirtschaftspolitischen Veränderungen gleichrangig Viele Menschen fürchten bereits, sonst von Bonn ganz mit den Veränderungen im Bereich der Währung im Stich gelassen zu werden. Das ist das Perfide da- kommen müssen. bei. Vizepräsident Stücklen: Herr Abgeordneter Abgerundet wird diese schäbige Strategie durch Wieczorek, Sie gestatten eine Zwischenfrage? gezielte Desinformationen aus dem Kanzleramt, (Kraus [CDU/CSU]: Ein bißchen vorsichti- Wieczorek (Duisburg) (SPD): Aber natürlich, gern. ger!) durch eine infame Schmutzkampagne gegenüber der Dr. Faltlhauser (CDU/CSU): Herr Kollege, ich be- SPD in der DDR und durch die schändliche Diskussion wundere Ihre hellseherischen Fähigkeiten. Aber hier um die polnische Westgrenze. Wir haben ja heute- haben Sie nicht recht. Ich wollte Sie nicht nach dem morgen einiges dazu gehört. offensichtlichen Dissens zwischen der Frau Kollegin Matthäus-Maier heute morgen und Ihnen, sondern Der Kanzler ist auf Abwegen. Er setzt auf die poli- danach fragen, was Ihre konkreten Schlußfolgerun- order tische Zuspitzung. Er blockiert die dringend erf gen sind. Wollen Sie zu dem Stufenplan zurückkom- -liche Wirtschaftshilfe, weil er auf den wirtschaftlichen men, d. h. wollen Sie jahrelang warten, bis die Wäh- und finanziellen Zusammenbruch der DDR spekuliert. rungsunion eingeführt wird? Sonst hat die Anmah- Ich appelliere an Sie, diesem bösen und unehrlichen nung, die Sie vorbringen, keinerlei Wert. Treiben ein Ende zu setzen. Wer die deutsche Einheit will, muß eine Deutschlandpolitik der Vernunft und der nationalen Verantwortung betreiben. Er muß an Wieczorek (Duisburg) (SPD): Nein, ich mahne nicht die Menschen in der DDR und an die Menschen bei den Stufenplan an. Vielmehr geht es mir schlicht und uns denken, die sich zunehmend im Stich gelassen einfach darum, daß wir mit der Diskussion über die fühlen. Einführung der D-Mark keinen übertriebenen Erwar- tungshorizont in der DDR auslösen. Die Währungs- (Dr. Faltlhauser [CDU/CSU]: Sagen Sie das einheit muß ein Teil eines Gesamtprogrammes sein. einmal dem Lafontaine!) Man kann damit nicht isoliert die Probleme lösen. Deshalb führt einfach kein Weg daran vorbei, in der (Beifall bei der SPD — Dr. Weng [Gerlingen] Frage der politischen Vereinigung einen Gang zu- [FDP]: Darüber wird ja gesprochen, Herr Kol rückzuschalten. Gerade nach der chaotischen Zuspit- lege! Das wissen Sie sicher!) zung durch den Bundeskanzler brauchen wir ein kla- — Herr Kollege Weng, wenn mit der gebotenen intel- res Bekenntnis zu einem behutsamen Einigungspro- lektuellen Redlichkeit an der Lösung dieses Problems zeß, gearbeitet würde, wären wir, glaube ich, eine ganze (Austermann [CDU/CSU]: Was heißt denn Ecke weiter. Dann hätten wir auch die Einlassungen behutsam?) der Deutschen Bundesbank, die sich sehr schwerge- der die Menschen nicht überfordert und die Nachbarn tan hat, ins rechte Licht gerückt und den Präsidenten nicht verunsichert. der Bundesbank und die für unser Geld Verantwor- tung Tragenden nicht in eine derartig repressive Si- Zurückhaltung ist auch gegenüber einer überstürz- tuation gebracht. ten Einführung der D-Mark in der DDR geboten. Die D-Mark gilt vielen in der DDR als Schlüssel für den Ich darf noch einmal daran erinnern, daß der nied- schnellen Weg zum Wohlstand. Sie ist aber keine rige Wohlstand in der DDR nicht nur an der falschen Wunderdroge, die die realwirtschaftlichen Probleme oder richtigen Mark im Portemonnaie liegt. Vielmehr einfach aus der Welt schafft. Ich mahne zur Zurück- liegen die Ursachen dafür in der niedrigen Arbeits- haltung in dieser Frage auch deshalb, weil sich die produktivität, in der maroden wirtschaftlichen Infra- Politik hier gefährlich weit von allem wissenschaftli- struktur und in den Systemfehlern eines zentralen chen Sachverstand entfernt hat. Planungssystems. Wirtschaftsreformen und Aufbau- hilfen sind vordringlich. Sie schaffen die Grundlage (Dr. Faltlhauser [CDU/CSU]: Das stimmt für eine Einheitswährung und nicht umgekehrt. aber jetzt nicht mit dem überein, was Frau Wir müssen unsere Anstrengungen darauf konzen- Matthäus-Maier heute morgen gesagt hat!) trieren, die realen Lebensbedingungen der Menschen Die Politik und ihre selbsternannten Fachleute wer- in der DDR zu verbessern. Das ist die Stunde der ben mit einer scheinbar einfachen Lösung — aber Haushaltspolitik. Jede Mark, mit der wir denen hel- eben doch nur mit einer Scheinlösung — um Wähler- fen, die in der DDR bleiben, sparen wir bei den Kosten stimmen, die mit erheblichen wirtschaftlichen und für Übersiedler. Jede Mark, mit der wir zum Aufbau sozialen Risiken verbunden ist. Sie tun es deshalb einer solidarischen und gerechten Gesellschaft in der Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15453

Wieczorek (Duisburg) DDR beitragen, macht den Frieden in Europa sicherer Haushalts 1990 im letzten November auf ein wirt- und trägt uns reichlich Dividende ein. schaftliches Soforthilfeprogramm gedrängt und schon Der Bundeskanzler hat am 19. Dezember 1989 in damals diesen Nachtragshaushalt gefordert. Die Ent- wicklung seitdem beweist, daß wir recht hatten. Hätte Dresden öffentlich großzügige und solidarische So- die Bundesregierung nicht gemauert, wären wir heute forthilfe versprochen. weiter. (Zuruf von der CDU/CSU: Das tun wir (Beifall bei der SPD) auch!) Ich gehe auch davon aus, daß Sie nach dem Davon ist bis heute wenig zu merken. Natürlich 18. März noch weitere Überlegungen anstellen wer- freuen wir uns alle mit der DDR und mit dem Kanzler, den, um die Haushaltspolitik den neuen Gegebenhei- daß eine Eisdiele in Ost-Berlin mit Hilfe des Bundes ten in der DDR anzupassen. neue Kühlmaschinen anschaffen kann. (Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Das kann (Glos [CDU/CSU]: Das war aber ein Gag! — sein!) Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Haben Sie etwas Ich sage ausdrücklich: Lassen Sie uns dann sofort bei gegen Eis?) der Beratung dieses Nachtragshaushalts auf die Wün- Nur, so hatten wir uns die Modernisierung der DDR- sche der DDR-Bürger eingehen. Sie haben keine Zeit Wirtschaft nach vier Monaten nicht vorgestellt. Da ist mehr, monatelang zuzuwarten, bis in einer langen wirklich mehr zu tun. Die Leute erwarten von uns Prozedur ein zusätzlicher Nachtragshaushalt einge- auch mehr. Nehmen Sie zur Kenntnis, Herr Bundes- bracht ist. Überlegen Sie es sich genau. Lassen Sie uns kanzler, daß sich die Menschen in der DDR von Ihnen dann in diesem Nachtragshaushalt die Veränderun- getäuscht und im Stich gelassen fühlen. gen- vornehmen. Die Hilfe, die wir leisten müssen, ist um so wertvoller, je schneller wir sie leisten und je Von den insgesamt 7 Milliarden DM, die Sie in den konzentrierter wir das Ganze machen. Nachtragshaushalt einstellen, wird in der Tat nur 1 Milliarde DM in der DDR wirksam. Der Kollege Klei- (Rossmanith [CDU/CSU]: Also stimmen Sie nert hat Ihnen vor der Mittagspause genau aufgedrö- dem Haushalt zu?) selt, wo die Mittel im einzelnen wirksam werden. — Einem guten Haushalt, Herr Kollege Rossmanith, (Glos [CDU/CSU]: Es ist bezeichnend für Sie, stimmen wir immer zu. Nur, von Ihnen habe ich noch daß Sie einen Mann wie den Kleinert zitie-nie einen guten gesehen. Das ist eben mein Pro- ren! Sie sollten sich als seriöser Sozialdemo-blem. krat von den GRÜNEN fernhalten!) (Beifall bei der SPD — Dr. Faltlhauser [CDU/ — Ich scheue mich nicht, Herr Kollege Glos, auf die CSU]: Aber im Saarland würden Sie zustim Feststellung eines Kollegen der GRÜNEN einzuge- men!?) hen, wenn sie richtig ist. Und wenn sie Blödsinn er- Das Schlimmste, was die Bundesregierung in dieser zählen, bleibt es Blödsinn, Herr Kollege. schwierigen Situation eigentlich tun konnte, war das (Beifall bei der SPD — Zuruf von der SPD: unverantwortliche Gerede im Bundeskanzleramt Solche Gelegenheiten sind ja auch selten ge-über den bevorstehenden finanziellen Zusammen- nug!) bruch der DDR. Das war keine Panne, sondern vor- sätzliche Panikmache. P rivate Hilfe soll verzögert —Daß er Blödsinn redet, passiert selten, weil er kaum werden, damit der innenpolitische Druck in der DDR einmal hier ist. steigt. Die DDR mag Liquiditätsprobleme haben, aber Wir sollten uns an die Fakten erinnern. Wir sollten die DDR ist nicht pleite in dem Sinne, wie Sie es in der uns daran erinnern, daß täglich immer noch 2 000 Öffentlichkeit bekanntmachen wollen. Vergleichen Menschen ihre Heimat verlassen. Die Überlegung Sie die Schulden der DDR doch einmal mit der Ver- der Menschen drüben ist denkbar einfach. Jeder, der schuldung einzelner Bundesländer, vom Bund ganz für seine persönliche Zukunft in der DDR keine abgesehen. Chance mehr sieht, weil er arbeitslos wird, weil die Gesundheitsversorgung zusammenbricht, weil er ka- (Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Saarland!) tastrophalen Umweltbedingungen ausgesetzt ist, —Das Saarland muß leider mit einer erheblichen Erb- nimmt das zum Anlaß, seine Koffer zu packen. Er sagt last fertig werden, Herr Kollege, die Sie Herrn Lafon- sich: Wenn schon neu anfangen, dann im Westen. taine hinterlassen haben. Lassen Sie uns weiterdenken. Der aus ökonomi- Es kommt uns jetzt sehr darauf an, pragmatische schen wie ökologischen Gründen unvermeidliche Lösungen zur Beseitigung von Investitionsstaus in Strukturwandel wird der DDR zumindest vorüberge- der DDR zu finden. Die DDR braucht dringend Bau- hend einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosen- märkte, damit die Menschen ihre Häuser in Ordnung quote bescheren. Schätzungen gehen von einer Mil- bringen können und die Bausubstanz nicht weiter ver- lion aus, also von einer Quote von etwa 15 %, bezogen fällt. Warum hat die Bundesregierung nicht schon auf unsere Verhältnisse. Viele werden sich die gleiche längst die politischen Risiken derartiger Investitionen Frage stellen: Wo fange ich eigentlich neu an? durch ein Bürgschaftsprogramm abgesichert? Geben Sie darauf doch eine ehrliche Antwort. Die Eindämmung des Übersiedlerstroms ist die Kardinalfrage, an der sich das wirtschaftliche Überle- Die Umweltsituation ist katastrophal. Ein Teil der ben der DDR in den nächsten Monaten entscheidet. Übersiedler muß als Umweltflüchtlinge betrachtet Deshalb haben wir schon bei der Schlußberatung des werden. Warum fördert die Bundesregierung bisher 15454 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Wieczorek (Duisburg) nur kleine Modellvorhaben im Umweltschutz, wäh- Wohnungsbau mit der Notwendigkeit begründet, rend wir längst über die Technologie verfügen, die Schulden abbauen zu müssen. gebraucht wird? Geben Sie auch dazu eine ehrliche (Dr. Weng [Gerungen] [FDP]: Jetzt kommt Antwort. der Jäger Wieczorek!) Die Energieversorgung ist desolat. Die Atomreakto- In der gleichen Zeit ist der Umfang des Rüstungshaus- ren der DDR stellen eine akute Bedrohung für ganz halts Jahr für Jahr gestiegen. Jetzt, da die Zeichen Mitteleuropa dar. Warum schaffen wir nicht schnell- endgültig auf Abrüstung stehen, da sich der War- stens Ersatzkapazitäten auf der Grundlage der Er- schauer Pakt auflöst, da Moskau seine Truppen aus kenntnisse in der Bundesrepublik? der CSSR und aus Ungarn zurückzieht, machen Sie (Zustimmung bei der SPD) lieber neue Schulden, statt auch nur eine einzige Mark im Rüstungshaushalt zu streichen. Sie machen Die Infrastruktur im Verkehrsbereich und in der Schulden in dieser Höhe, weil Sie sich immer noch Kommunikation ist veraltet und überlastet. Wenn weigern — jetzt kommt natürlich wieder Ihr Lieb- Transporte zwischen zwei Orten Tage dauern, wenn lingsprojekt —, aus dem 100-Milliarden-DM-Projekt Telefonnetze nicht funktionieren, kann sich auch die Jäger 90 auszusteigen. schaft nicht entfalten. Hier muß mehr geschehen, Wirt Namentlich erwähnen muß ich die FDP-Fraktion, damit sich Investitionen lohnen und die Produktivität steigt. (Dr. Struck [SPD]: Sehr peinlich! Umfaller fraktion!) Geben Sie endlich zu, meine Damen und Herren: Es gibt keinen Grund, staatliche Programme weiter zu- die erst gestern im Haushaltsausschuß ein Manöver rückzuhalten. Je früher wir helfen, desto eher wird es- angeleiert hat, um ihren eigenen Parteitagsbeschluß uns gelingen, den Übersiedlerstrom zu kanalisieren. gegen den Jäger 90 zu kippen. Jeder weitere Übersiedler, der die DDR verläßt, ver- Sie wollen in diesem Jahr schlicht und einfach für schlechtert nicht nur die Zukunftschancen derer, die 2,6 Milliarden DM Munition kaufen, um die Kriegs- zurückbleiben. Auch bei uns sind die zusätzlichen vorräte aufzustocken. Von 1991 bis 1993 sind im Belastungen vor allem der Arbeitslosen und Woh- Finanzplan weitere 8,7 Milliarden DM vorgesehen. nungssuchenden kaum noch zu tragen. Auch das sind Rekordbeträge, die mit der tatsächli- Der Wohnungsmarkt war bereits vor der Ankunft chen Bedrohungslage nichts zu tun haben. Auch für der ersten Übersiedler als Folge jahrelanger Kahl- diese Übertreibung machen Sie Schulden. Daß diese schlagpolitik im sozialen Wohnungsbau völlig über- Schuldenmacherei sofort auf den Kapitalmarkt durch- schlägt, daß wir sofort ein haben, lastet. Jetzt explodieren die Mieten. Vielerorts herr- höheres Zinsniveau schen chaotische Zustände bis hin zum blanken Not- weil der Staat mit seiner Nachfrage an den Kapital- stand. Die Verbitterung, der Ärger und der Wider- markt herangeht, und daß der Häuslebauer draußen stand vieler Betroffener sind verständlich und berech- Ihre verfehlte Politik mit erhöhten Zinsen bezahlen tigt. Wohnungsberechtigungsscheine sind nichts muß, wollen Sie natürlich nicht wahrhaben. mehr wert, weil die dazugehörige Wohnung nicht zu (Zustimmung bei der SPD — Glos [CDU/ bekommen ist. Turnhallen stehen auf Monate nicht CSU]: Der redet wie ein Devisenhändler bei mehr für den Vereins- und Freizeitsport zur Verfü- der DG-Bank! — Heiterkeit bei der CDU/ gung, weil sie als Notunterkünfte beschlagnahmt CSU und der FDP) wurden. Ein solches Verfahren, ein solch anachronistisches Dieser Nachtragshaushalt ist nicht nur sozial unge- Denken ist nur aus der Sicht eines Verteidigungsmi- recht und inhaltlich völlig unzureichend, sondern er nisters zu begreifen, der nicht vor dem Gedanken ist auch unsolide finanziert. zurückschreckt, die Bundeswehr müsse bis zur polni- schen Westgrenze vorrücken. (Dr. Faltlhauser [CDU/CSU]: Unglaublich!) (Sehr gut! bei der SPD) Die Neuverschuldung des Bundes soll gegenüber 1989 von 19,2 Milliarden DM auf 33,5 Milliarden DM Ich glaube, es wäre dann aber die gesamtdeutsche steigen. Das ist ein Zuwachs von 14,3 Milliarden DM; Ostgrenze. das sind rund 75 %. Wir tun mehr für die Sicherheit und den Frieden in Europa, wenn wir mit der Abrüstung gerade in (Dr. Faltlhauser [CDU/CSU]: Das wird Oskar Deutschland ernst machen und die eingesparten Mit- ändern!) tel nutzen, um zur wirtschaft lichen und sozialen Er- Der kleinste Teil davon ist durch die Hilfsmaßnahmen neuerung der DDR beizutragen. Wir stehen an einer für die DDR bedingt. Die Verschuldung steigt, weil historischen Schwelle, angesichts der das Wort von die Bundesregierung an den übersteigerten Rü- der Sicherheitspartnerschaft eine ganz neue, aktuelle stungsprojekten von gestern festhält und so Milliar- Bedeutung in Europa erhält. Wir dürfen diese Gele- den-Einsparungen blockiert. genheit nicht verstreichen lassen. Kürzung der (Zustimmung bei der SPD — Glos [CDU/ Sie können sich der Diskussion um die nicht dadurch entziehen, daß Sie CSU]: Sie haben doch alles mitbeschlos- Rüstungsausgaben seit einigen Wochen mit der fadenscheinigen Behaup- sen!) tung durchs Land ziehen, die deutsche Einheit sei zum Jahrelang hat die Bundesregierung die Kürzungen Nulltarif zu haben: keine Steuererhöhungen, keine im Sozialbereich und den Kahlschlag im sozialen Schulden, sondern zusätzliche Steuersenkungen für Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15455

Wieczorek (Duisburg) Unternehmer und Spitzenverdiener. Ihr Goldesel, Unseren Bürgern müssen wir sagen: Die Einheit ohne den es wie im Märchen nicht geht, heißt Zu- gibt es nicht zum Nulltarif. Wir dürfen die nicht ver- wachs des Sozialproduktes. gessen, die in der Bundesrepublik besonderen Härten ausgesetzt sind: die Arbeitslosen und die Wohnungs- (Austermann [CDU/CSU]: Der Goldesel suchenden. Wir brauchen eine Aufstockung der Mit- heißt Jäger!) tel für Qualifizierungsmaßnahmen und ein drastisch Wenn es diesen Goldesel gibt, warum hat Herr verstärktes Wohnungsbauprogramm, wenn wir den Blüm dann seine unsoziale Gesundheitsreform ge- sozialen Frieden bei uns sichern wollen und wenn macht? Die gab es doch schon, bevor wir uns mit den soziale Gerechtigkeit nicht zur Leerformel verkom- Problemen der DDR auseinandersetzen mußten. Das men soll. Wachstum war doch schon damals zu erkennen. Wir werden die deutsche Einheit nur mit Anstand Warum haben Sie es nicht für das eingesetzt, was den erreichen, wenn wir nach innen wie nach außen klare Menschen insgesamt in unserem Lande dient? und ehrliche Positionen vertreten. Wir können nicht Die Wahrheit ist: Sie treiben ein unse riöses Spiel. ohne das Vertrauen unserer Bürger, der Menschen in Sie stellen Behauptungen auf, ohne schon heute zu der DDR und der Weltöffentlichkeit einen derart wich- sagen, was an Kosten noch auf uns zukommt. Nur ein tigen, historischen Schritt tun. Wir sind zu äußersten Beispiel: Der Bundeshaushalt 1990 beruht auf der An- Behutsamkeit aufgerufen und sollten vor allem die nahme, daß 100 000 Übersiedler im ganzen Jahr 1990 konkreten Bedürfnisse und Sorgen der Menschen in kommen. Diese Annahme ist schon heute überholt; der DDR und bei uns zum Maßstab unseres Tuns ma- denn allein im Januar und Februar kamen 117 000. Im chen. Nachtragshaushalt wird keine Vorsorge getroffen, um (Beifall bei der SPD) die Zahlen auf ein normales und vertretbares Maß zu bringen. (Dr. Struck [SPD]: Sehr wahr!) Vizepräsident Stücklen: Das Wort hat der Herr Ab- geordnete Rose. Der Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit geht für das Jahr 1990 sogar von nur 80 000 Übersiedlern im ganzen Jahr aus. Der Bundesanstalt geht schon heute das Geld für diesen Titel aus, und wir werden noch Dr. Rose (CDU/CSU): Verehrter Herr Präsident! kräftig nachbessern müssen. Meine Damen und Herren! Der Kollege Wieczorek hielt eben eine seltsame Rede. Zu Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit der Politik ge- (Dr. Struck [SPD]: Wieso?) hört es auch einzugestehen, daß Sie und wir alle heute noch keinen vollständigen Überblick über die Situa- Er ging nicht auf den Nachtragshaushalt ein, sondern tion haben. hat, wie wir es von ihm gewohnt sind, eine normale Haushaltsrede mit den bekannten Rundumschlägen (Roth [Gießen] [CDU/CSU]: Das merkt man gehalten. an Ihrer Rede!) (Purps [SPD]: Das hat gesessen!) Wir befinden uns mitten in einem historischen Um- Herr Kollege Wieczorek, nach Ihrem Wortspiel mit bruch. Das letzte, was irgend jemand in diesem Hause den Farben vorher sage ich Ihnen: Rot wählen und heute abgeben kann, ist das Versprechen solide finan- sich dunkelrot schämen. Das ist das Ergebnis Ihrer zierter zusätzlicher Steuersenkungen in Höhe von Rede. 25 Milliarden DM und mehr. (Widerspruch bei der SPD) (Beifall bei der SPD) Wir haben es mit dem Nachtragshaushalt zu tun. Diese Versprechen sind einfach nicht zu halten. Was Revolutionäre Situationen verlangen ungewohnte wir aber tun können — dazu sind wir unseren Bürgern Antworten. Nach meiner ersten Sichtung des Regie- und Wählern verpflichtet — , ist, alle Einsparungs- rungsentwurfs möchte ich feststellen: möglichkeiten zu nutzen, um die künftigen Belastun- (Walthemathe [SPD]: Alles in Ordnung!) gen der Bevölkerung auf das unvermeidliche Min- destmaß zu begrenzen. Das ist die einzige ehrliche Der Bundesfinanzminister reagiert in dieser histori- Politik. schen Stunde richtig. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Unseren Vorschlag zu den Rüstungsausgaben habe ich Ihnen bereits erläutert. Daneben müssen die Ko- Bei aller finanzpolitischen Nüchternheit und gebote- sten der Teilung, die im jetzigen Haushalt in einer nen Solidität gibt klar den übergeordne- Größenordnung von 30 Milliarden DM zu Buche ste- ten deutschlandpolitischen Zielsetzungen den Vor- hen, schrittweise für Hilfen für die deutsche Einheit zug vor fiskalistischem Kleingeist. umgewidmet werden. Zusätzlichen Spielraum kann (Dr. Diederich [Berlin] [SPD]: Jetzt kriegt der uns die gut laufende Konjunktur verschaffen. Wie Finanzminister Streicheleinheiten!) groß er ist, wird sich aber erst bei der nächsten Steuer- Mehr als nur oberster Kassenwart des Bundes zu schätzung im Mai dieses Jahres zeigen. sein, gestaltet unser Finanzminister politisch. Aber Meine Damen und Herren, die Menschen in der das solide Fundament bleibt. So bin ich auch dankbar, DDR haben Jahrzehnte mit falschen Versprechungen daß den vielfältig sprießenden Begehrlichkeiten gelebt. Gerade sie haben einen besonderen Anspruch — und aus Ihrer Rede, Herr Kollege Wieczorek, wurde auf Ehrlichkeit. Dazu sind wir alle moralisch verpflich- das wieder sehr deutlich — Einhalt geboten, wurde. tet. Nicht Wahlgeschenke hat der Nachtragshaushalt zum 15456 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Dr. Rose Inhalt, sondern strategische Aufgaben für Deutsch- rung 1982 hinterlassen hatte, wären wir für die ge- lands Zukunft. schichtliche Aufgabe nicht gewappnet. Mit Ihnen Der vorgelegte Nachtragshaushalt zum Bundes- sähe es schlecht aus für Deutschland. haushalt 1990 ist konjunkturgerecht und finanzpoli- Die SPD weiß das. Deshalb versucht sie auch ihre tisch vertretbar. lächerlichen Manipulationen. (Zuruf von der SPD: Na! Na!) (Zurufe von der SPD: Was?) Was die Kreditaufnahme anbelangt, bewegt er sich Sie hat seit Wochen behauptet, im Nachtragshaushalt selbstverständlich im Rahmen der Verfassung, was stehe nur 1 Milliarde DM für die DDR. Heute hat die man bei seinen von der SPD gestalteten Vorläufern Frau Kollegin Matthäus-Maier wieder dasselbe er- nicht immer sagen konnte. wähnt, (Purps [SPD]: Vorsichtig!) (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Stimmt doch — Im Laufe dieser Debatte ist schon mehrmals vom auch: 1,1 Milliarden DM!) Landeshaushalt des Saarlandes die Rede gewesen. obwohl der Herr Bundesfinanzminister vorher die Wenn jemand vom Rechnungshof die Verfassungs- Zahlen vorgerechnet hatte. Sie brauchen doch bloß widrigkeit seines Haushalts bescheinigt bekommt, zuzuhören und nachzurechnen. Dann kommen Sie sollte er nicht so große Töne spucken. darauf, daß von den fast 7 Milliarden DM der weitaus (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) größte Teil für die DDR geplant ist. Wenn Sie sich schon in der sympathischen blauen Farbe anziehen, Man sieht hier natürlich Lafontaines Sozialneidkam- dann sollten Sie zumindest auch bei den schwarzen pagne ganz anders: Den deutschen Übersiedlern- Zahlen richtig nachrechnen. Dann kämen Sie zu an- möchte er die Hilfen verweigern, selbst aber den deut- deren Ergebnissen und brächten die Öffentlichkeits- schen Steuerzahler für das Saarland anzapfen. Das ist arbeit nicht als Beispiel für eine schlechte Nachtrags- Doppelmoral. haushaltsgestaltung. Kollege Wieczorek, Sie meinten, das hänge mit der (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Angesichts eu Erblast zusammen. rer roten Zahlen müßte ich ein rotes Kleid (Dr. Struck [SPD]: Natürlich!) anziehen!) Haben Sie da den Koch gemeint, der zu teuer gewor- Verehrte Frau Kollegin Matthäus-Maier, Ihr Vor- den ist? wurf, daß zuviel Geld für die Öffentlichkeitsarbeit ausgegeben wurde, ist geradezu lächerlich. (Zuruf von der SPD: Ach du lieber Gott!) (Purps [SPD]: Fahr' doch mal in die DDR!) Der Haushalt des Saarlandes zeigt doch deutlich: Links reden und rechts leben. Das zeigte leider auch Im Gegenteil, die Ausgaben für die Öffentlichkeitsar- Ihre Rede wieder, Herr Kollege Wieczorek. beit sind genau das, was man sich unter einer Arbeit im Rahmen der Sozialen Marktwirtschaft vorstellt. (Zustimmung bei der CDU/CSU) (Dr. Struck [SPD]: Was ist denn mit den Wir haben gestern im Haushaltsausschuß den end- Schallplatten, die für 5 DM verkauft werden? beraten. Ich gültigen Abschluß des Haushalts 1989 — Purps [SPD]: Der Bundesbürger bezahlt möchte gerade die Opposition noch einmal auf diese es!) Debatte aufmerksam machen; denn dieser Haushalt fiel auf allen Positionen so gut aus, daß die Opposition Was ist es denn? Hier wird das Kapital verzinst, denn auf eine Debatte verzichtete. Ihr war schlicht die die Kanzlerreden bringen Vertrauen, und man muß Spucke weggeblieben. Die Zahlen 1989 waren be- diese Kanzlerreden unter das Volk bringen, damit stens. Die seit 1974 niedrigste Nettokreditaufnahme Vertrauen gestärkt wird. sagt eigentlich alles. Da hatten doch noch Apel und Von den Mehrausgaben entfallen also rund 6 Milli- Vogel Anfang 1988 für 1989 eine Neuverschuldung arden DM auf die Sofortmaßnahmen für die DDR und von 50 oder gar 60 Milliarden DM an die Wand ge- Berlin. malt. (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Propagandati (Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Einer ist schon tel sind das!) weg!) Das können Sie auch nicht wegreden, Frau Kollegin In Wirklichkeit ist das Ergebnis 19 Milliarden DM ge- Matthäus-Maier. Herr Vogel meinte heute, daß der wesen. eine mehr ein Elefant im Porzellanladen und der an- dere mehr ein Ballettarbeiter sei. Sie sind zwar eine Herr Kollege Weng hat natürlich völlig recht: Der Wort-Balletteuse, aber man kann sich durch zu viele Apel ist schon weg. Der Vogel ist im Fliegen und hof- Pirouetten auch außerhalb der Fachbühne hinauspi- fentlich auch bald weg. rouettieren. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Vor allem Unsere solide Finanzpolitik, und die überaus reich wenn man ein Rhinozeros ist!) sprudelnden Steuereinnahmen erlauben uns jetzt, das — Was Sie heute gebracht haben, war auch nicht das Haushaltsvolumen vorübergehend auszuweiten. Wir Wahre vom Ei. können uns die notwendige höhere Kreditaufnahme leisten. Aber dabei wird eines klar: Mit der desolaten Ich möchte diese Ausgaben für die DDR noch ein- Wirtschafts- und Finanzlage, die uns die SPD-Regie- mal nennen, damit sie auch bei Ihnen bis in die letzten Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15457

Dr. Rose Reihen Ihrer Fraktion bekannt werden: 2,15 Milliar- seit 1983 auch bei uns in der Bundesrepublik wieder den DM für den Reisedevisenfonds, stimmen. (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Die werden in (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) der Bundesrepublik ausgegeben, nicht in der Gerade auch aus dieser Sicht war es nur folgerich- DDR!) tig, daß der Herr Bundesfinanzminister die flugs von 400 Millionen DM zur Aufstockung des ERP-Sonder- Herrn Modrow geforderten 15 Milliarden DM verwei- vermögens, 600 Millionen DM des gesamten Pro- gerte. Herr Finanzminister, da gibt es gar nichts ande- grammvolumens für Umweltschutzinvestitionen in res: Die können zehnmal kommen; wenn sie nichts der DDR, Besonderes anzubieten haben, können sie auch von (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Das ist in der uns nichts bekommen. Die SPD-Anklage, weil diese DDR!) 15 Milliarden DM nicht in den Rachen eines maroden Systems geschüttet wurden, geht wirklich ins Leere. 320 Millionen DM zusätzliche Mittel für die medizini- sche Versorgung und dann der Globaltitel, aus dem (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Ich habe das wir im Haushaltsausschuß noch alles machen können, mit den 15 Milliarden DM doch kritisiert! — wenn wir das nur entsprechend beraten. Dr. Faltlhauser [CDU/CSU]: Aber Ihre Kolle (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — gen haben das Gegenteil erzählt!) Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Was wir in der Die Anklage, daß Deutschland geizig Vaterland wäre, Bundesrepublik haben! Es bleibt bei der ei-ist eben einfach falsch. — Frau Kollegin Matthäus- nen Milliarde DM!) Maier, Sie reden zwar sehr viel, aber nicht Sie alleine Es ist ganz eindeutig: Sie brauchen nur mit uns mit- sind- die SPD. Es gibt eine Reihe anderer Redner, und zumachen, dann werden Sie auch auf die richtigen die haben mehrmals dargestellt, daß wir angeblich zu Zahlen kommen. geizig wären. (Beifall bei der FDP)

Vizepräsident Stücklen: Meine sehr verehrten Da- Unsere Finanzpolitik behält das Ziel der deutschen men und Herren! Ich habe sehr geduldig diese zu häu- Einheit und der ostpolitischen Versöhnung im Auge, figen Zwischenrufe durchgehen lassen. Ich bitte um sie verliert aber nicht den Blick für die Notwendigkeit etwas Zurückhaltung. einer weiterhin soliden Haushaltspolitik, denn diese muß die Grundlage für eine blühende Entwicklung in allen Teilen Deutschlands bleiben. Unsere Steuer- Dr. Rose (CDU/CSU): Herr Präsident, Sie sind sehr zahler haben Anspruch auf eine zielgerichtete Ver- fürsorglich, aber Sie wissen sicher nicht, daß wir eben wendung der Finanzmittel. in der Mittagspause miteinander oder gegeneinander So wird mit dem Entwurf des Nachtragshaushalts Fußball gespielt haben und da auch nicht zimperlich auch an andere Länder in Osteuropa gedacht. Für die waren. Darum tut das gar nicht weh. Sowjetunion — man sollte das auch der Öffentlichkeit (Frau Matthäus-Maier [SPD]: In einer Mann-noch deutlicher bekanntgeben — ist bekanntlich eine schaft oder in zwei?) Nahrungsmittelhilfe von 220 Millionen DM vorgese- hen. In dem entsprechenden deutsch-sowjetischen Abkommen wird der Sowjetunion der Einkauf von Vizepräsident Stücklen: Herr Abgeordneter Rose, 20 000 t Butter, 52 000 t Rindfleisch, 50 000 t Schwei- wir haben die Möglichkeit zu Zwischenfragen, und nefleisch, 15 000 t Vollmilchpulver und 5 000 t Käse deshalb bitte ich, daß der Redner möglichst ungestört zugestanden. Damit wird auch unser Agrarmarkt ent- reden kann. Dafür haben Sie das Mikrofon hier. lastet. Aber es ist in erster Linie zur Unterstützung der (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Aber wir Sowjetunion gedacht, weil man dort auf Grund der möchten wissen, ob Sie miteinander oder ge-desolaten Wirtschaftslage nicht selbst für die Bevölke- geneinander Fußball gespielt haben! — rung sorgen kann. Ich kann nur hoffen, daß diese zur Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Jetzt sagen wir Verfügung gestellten Mittel auch entsprechend an nichts mehr! — Dr. Diederich [Berlin] [SPD]: den kleinen Mann in der Sowjetunion kommen, daß Aber Herr Rose wird besser, wenn man Zwi-also die Verteilung und die Versorgungsmöglichkeit schenrufe macht!) dort gesichert sind. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Dr. Rose (CDU/CSU): Herr Präsident! Mit Ihrer Er- Außerdem bekommt Rumänien im Rahmen der hu- laubnis fahre ich jetzt fort. manitären Soforthilfe 60 Millionen DM. Wie bekannt, Im Haushaltsausschuß werden wir also alle Positio- ist der größte Betrag für die Stromversorgung einge- nen nochmal genau durchforsten. Nur eines steht jetzt plant. Aber auch die Gebührenermäßigung für Post- schon fest: Alle Mittel können nur Hilfe zur Selbst- pakete war wichtig; ebenso die Lebensmittelsofort- hilfe mit Rindfleischkonserven, Magermilch und But- hilfe sein. Wir erwarten eine Initialzündung in der DDR. Wir wollen eine Flankierung für den unum- ter. Die schnelle Reaktion der Bundesregierung bei gänglichen Prozeß der Wirtschaftserneuerung im an- den Bahnexpreßgütern kam ebenfalls gut an. deren Teil unseres Vaterlandes. Wir unterstützen Wir haben auch für Polen 10 Millionen DM an hu- viele private Direktinvestitionen, persönliche Initiati- manitären Hilfsmaßnahmen eingeplant. Hier geht es ven, unternehmerischen Mut und begabte Phantasie. hauptsächlich um die kurzfristige Lieferung ge- Die Rahmenbedingungen müssen stimmen, wie sie brauchter Landmaschinen; also kann auch unserer 15458 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 20U. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Dr. Rose Landwirtschaft mit dieser Umschichtung geholfen Wir verschließen uns den Konsequenzen aus der Ost- werden. West-Entspannung nicht. Es geht in Polen aber auch um die Förderung der (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Sehr schön!) deutschen Minderheit in Schlesien. So ist auch die Nur, das modische Nachplappern, wie es jetzt alleror- auswärtige Kulturpolitik insgesamt am Nachtrags- ten stattfindet, daß man etwa 100 Milliarden DM beim haushalt beteiligt, und zwar mit 10,5 Millionen DM. Jäger '90 — wie die Leute meinen: in einem Jahr — Ich begrüße das ausdrücklich, weil man mit Unterstüt- einsparen kann, ist absoluter Blödsinn. Die 100 Milli- zung deutscher Kultur, deutscher Sprache in den ost- arden DM sind auf einen Zeitraum von 40 oder gar mitteleuropäischen Ländern für den Frieden der Zu- 50 Jahren hochgerechnet. Die plötzlich schon zu ver- kunft einiges tun kann. teilen, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Zuruf von der [CDU/CSU]: Mehrfach zu ver teilen!) Da es sich um die erste Lesung handelt, meine Da- wie Sie das zur Zeit immer machen, ist geradezu sträf- men und Herren, erlaube ich mir auch eine Anregung lich. als Abgeordneter einer bestimmten Region. Wir sind (Glos [CDU/CSU]: So ist es!) alle sehr dafür, daß die Verkehrswege in die heutige DDR ausgebaut werden und daß neue Grenzüber- Nicht das modische Nachplappern, nicht die Verunsi- gänge dem fließenden Verkehr dienen. Am bisheri- cherung unserer Soldaten und unserer Bürger über- gen Eisernen Vorhang liegen aber nicht nur die Be- haupt kommt in Frage, sondern gefragt ist — auch in zirke zur DDR, sondern auch die zur Tschechoslowa- Zukunft — Sicherheit. kei. - (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — (Dr. Hoyer [FDP]: Sehr richtig!) Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Das war für die FDP bestimmt, nicht?) Meine Heimatregion erwartet, nicht hintangesetzt zu werden. Gorbatschows Satz „Wer zu spät kommt, den Wenn Sie, Kollege Wieczorek, gesagt haben, wir bestraft das Leben" ist der Bevölkerung überall in die würden im Verteidigungshaushalt Kriegsvorräte an- Glieder gefahren. Wir wollen nicht zu spät kommen. legen, Deshalb werden wir in den Ausschußberatungen, Kol- (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Richtig!) lege Kalb, auch noch darüber reden, ob für das Beste- so ist das eine infame Unterstellung. hen der Zukunft wirklich die besten Voraussetzungen geschaffen sind, und zwar für alle Regionen der Bun- (Beifall bei der CDU/CSU) desrepublik. Sie wissen genau, daß weder wir noch Sie — das halte ich Ihnen durchaus zugute — eine Vorbereitung für (Kalb [CDU/CSU]: Sehr wichtig!) den Krieg treffen. Und wenn man schon bei einer Zum Beispiel für den Eisenbahnübergang in Baye- Firma wie Thyssen ist, die von entsprechender Rü- risch Eisenstein müßte auch noch Geld übrig sein. stung auch nicht ganz unbeleckt ist, dann sollte man solche Worte nicht in den Mund nehmen. (Zustimmung bei der CDU/CSU — Dr. Faltl- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) hauser [CDU/CSU]: Das kommt jetzt in die „Passauer Neue Presse" !) Meine Damen und Herren, wir beraten diesen Nachtragshaushalt in gewohnter, zügiger Weise und Meine Damen und Herren, die SPD hat zum Nach- freuen uns jetzt schon auf die zweite und dritte Lesung tragshaushalt keine vernünftigen Alternativen ange- in diesem Hause. boten. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Zuruf von der CDU/CSU: Haben die nie!)

Die Aussetzung der dritten Stufe der Steuerreform, Vizepräsident Stücklen: Das Wort hat der Herr Ab- wie es vorgeschlagen wurde, ist ebensowenig eine geordnete Weng. Alternative wie die Aufzehrung des Verteidigungs- etats. Auch die Verteilung oder Umverteilung der Mit- tel überzeugt nicht. Dr. Weng (Gerungen) (FDP): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Schon bevor am Aber vielleicht darf ich es einmal so sagen: Wir alle 9. November des vergangenen Jahres Mauer und Sta- freuen uns doch sicher auf die Beratungen im Haus- cheldraht fielen, war klar, daß das Jahr 1990 ein poli- haltsausschuß. Wir haben ja fast schon Entzugser- tisch sehr lebhaftes Jahr werden würde. Die zahlrei- scheinungen. Die zweite Hälfte eines Jahres sind wir chen Wahlen zu Landtagen, zu Kommunalparlamen- immer voll ausgelastet mit nächtelangen Sitzungen, ten und zuletzt die Bundestagswahl, die vermutlich im nur in der ersten Hälfte ist es etwas ruhiger. Gott sei Dezember dieses Jahres stattfinden wird, ließen eine Dank haben wir jetzt die Chance, einen Nachtrags- bewegte Situation erwarten. Wieviel mehr ist nun die haushalt zu beraten, und damit auch die Chance zu politische Diskussion gefragt, wo zusätzlich die Men- sinnvoller Beschäftigung. Wir können deshalb die schen in der DDR am 18. März erstmals in freier Wahl Möglichkeiten künftiger Umschichtungen und Ein- über ihre eigene Zukunft entscheiden dürfen! sparungen auch entsprechend beraten und einhalten. Haushaltspolitik macht wieder richtig Spaß! Unsere heutige Debatte über den Nachtragshaus- halt sollte auch einen Beitrag leisten, den Bürgern der Jetzt möchte ich noch etwas sagen, Kollege Wieczo- DDR klarzumachen, welche politischen Alternativen rek, weil Sie noch die Verteidigung erwähnt hatten: sich ihnen stellen. Ich meine, diese Menschen sollten Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15459

Dr. Weng (Gerlingen) allen Grund haben, sich gegen alten Sozialismus und gegründete Reisedevisenfonds Rechnung getragen, gegen neue sozialistische Expe rimente zu entschei- bei dem 100 Ost-Mark zum Kurs von 1: 1 und weitere den. 100 Ost-Mark zum Kurs von 1 :5 eigenes Geld der (Beifall bei der FDP) Bürger aus der DDR in West-Mark umgetauscht wer- den können. An diesem Devisenfonds beteiligt sich Ein geordnetes Haushaltsverfahren ist die Grund- die DDR. Er ist zeitlich bef ristet, weil wir davon aus- lage konstruktiver Zukunftspolitik. Ein frei gewähltes gehen können, daß die künftige gemeinsame Ent- Parlament wie wir muß auf ein solches Verfahren stolz wicklung einen solchen Fonds entbehrlich machen sein. Gerade die Offenheit und die Ehrlichkeit der wird. Daß die eingegangenen Ost-Mark-Beträge der Haushaltsdiskussion unterscheiden Demokratien Infrastruktur der DDR und damit einer wichtigen Vor- wohltuend von dem, was in totalitären Staaten ge- aussetzung für den dortigen Wirtschaftsaufschwung macht wird. Dort werden die Bürger nämlich nicht dienen sollen, muß Erwähnung finden. über die tatsächlichen Verhältnisse aufgeklärt. Das haben wir gerade in der DDR besonders eklatant er- Das sind alles Maßnahmen, die deutlich machen, lebt. Im Moment findet ja der Versuch statt, dort we- daß die Behauptung der SPD, es geschehe nichts für nigstens die finanziellen und die wirtschaft lichen die DDR in diesem Nachtragshaushalt, nicht stimmt. Grundlagen festzustellen, um auf der Basis dieser Wer sich die Presseerklärungen der sozialdemokrati- Feststellungen konsequent handeln zu können. Wir schen Haushaltspolitiker nach Vorlage des Nach- stellen fest: Praktisch alle Fakten fehlen noch, obwohl tragshaushalts noch einmal vor Augen hält, wer sich schon so lange nach diesen Fakten geforscht wird. In auch vor Augen hält, was hier gesagt worden ist, näm- der offenen Diskussion, wie sie bei uns stattfindet, lich dies alles diene den Menschen nicht, stellt fest: Dies ist unwahr. Im wesentlichen dient dieser Nach- kommen alle Zahlen, kommen alle Fakten natürlich in - der Konkurrenz zwischen Opposition und Mehrheit tragshaushalt den Menschen in der DDR. auf den Tisch. Hier wird über alles gesprochen, und (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) für den Bürger ist alles nachher gedruckt nachvoll- ziehbar. Leider hat sich die demokratisch nicht legitimierte Volkskammer der DDR gerade in den letzten Tagen Wir können haushaltsmäßig nach Recht und Gesetz bezüglich eines möglichen Wirtschaftsaufschwungs nur den Entwicklungen Rechnung tragen, die entwe- ausdrücklich kontraproduktiv betätigt. Die am ver- der tatsächlich stattgefunden haben oder die sicher gangenen Dienstag und Mittwoch beschlossenen Ge- absehbar sind. setze bezüglich Streikrecht und Gewerkschaftsrechte Der vom Bundesfinanzminister, von der Bundesre- werden, wenn sie nicht umgehend von der demokra- gierung, nach dem Kabinettsbeschluß vorgelegte tisch gewählten Volkskammer im März wieder besei- Nachtragshaushalt weist eine Reihe von Erfordernis- tigt werden, die Bereitschaft zu Investitionen in der sen auf, über die bei den Beratungen zum Bundes- DDR spürbar hemmen. An solchen Investitionen haushalt 1990 noch keine ausreichenden Erkennt- hängt die Zukunft der Menschen in der DDR. nisse vorlagen. Sie werden sich erinnern, daß damals Der Versuch von Herrn Modrow, der heute hier die SPD ohne solche Erkenntnisse bereits irgendwel- mehrfach — zu Recht — sehr hart kritisiert wurde, in che Globalzahlen in den Haushalt einbringen wollte. Moskau abgewirtschaftete Strukturen zu zementie- Wir haben das abgelehnt und darauf hingewiesen, ren, ist nach meinem Dafürhalten völlig unverständli- daß wir im Laufe des Verfahrens handlungsfähig blei- cherweise noch dazu vom Runden Tisch flankiert wor- ben würden. Der Nachtragshaushalt hier macht es den. Dies ist eine Hypothek für die Zukunft, die wie- deutlich. Ich sage das auch mit Blick auf Bemerkun- der beseitigt werden muß. gen heute vormittag. Wir werden handlungsfähig bleiben, auch wenn dieser Nachtragshaushalt verab- Meine Damen und Herren, wir in der Bundesrepu- schiedet ist. Wir werden allen Notwendigkeiten haus- blik haben gegen den Widerstand der demokrati- haltsmäßig Rechnung tragen. schen Sozialisten öffentliche Bet riebe privatisiert. Wir haben hier u. a. auch dadurch eine herausragende Wir tragen in diesem Fall nicht nur Entwicklungen Wirtschaftssituation erreicht. Im Gegensatz dazu ver- Rechnung, die bereits stattgefunden haben. Wir be- suchen in der DDR die sogenannten realen Soziali- treten an einer Stelle auch, glaube ich, totales parla- sten, in letzter Minute die gescheiterte Struktur der mentarisches Neuland, nämlich mit dem qualifiziert funktionärsgesteuerten Großkombinate am Leben zu gesperrten Globaltitel über 2 Milliarden DM, der hier erhalten. geplant ist. Das ganze Geld wird gesperrt bleiben. Die Regierung wird dieses Geld — ausdrücklich unter (Dr. Borchert [CDU/CSU]: Unglaublich!) parlamentarischer Kontrolle — für jetzt noch nicht Ich appelliere an die Mitbürger in der DDR: Wählen feststehende, aber im Umfang absehbare Entwicklun- Sie am 18. März alle sozialistischen Expe rimente ab! gen dieses Jahres in der DDR einsetzen können. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Eine weitere große Position im Nachtragshaushalt: Dr. Diederich [Berlin] [SPD]: Und alle Altpar So sehr sich nach dem Bruch der Mauer unsere Mit- teien! — Weitere Zurufe von der SPD) menschen östlich zunächst über das sogenannte Be- grüßungsgeld freuten, so sehr war klar, daß diese Ein- Frau Matthäus-Maier, Sie haben heute morgen, als richtung bei offener Grenze ein würdeloser Zustand Graf Lambsdorff äußerte, die Bürger dort sollten rich- wäre. Die Menschen, die drüben mit ihrer Arbeit ehr- tig wählen, gefragt, was denn richtig wäre. Ich glaube, lich Geld verdienen, sollten und sollen nicht auf Almo- das kann man sehr eindeutig darstellen. Richtig ist es sen angewiesen sein. Dieser Tatsache hat der schnell sicher nicht, wenn man die abgewirtschafteten Kom- 15460 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Dr. Weng (Gerungen) munisten wählt, ganz egal, wie sie sich jetzt nen- Lassen Sie, meine Damen und Herren, erst einmal die nen. Fachleute eine Bestandsaufnahme machen, ehe mit allzu vielen Zusicherungen die Kapitalmärkte in Un- (Dr. Diederich [Berlin] [SPD]: Auch nicht die ruhe und Unsicherheit versetzt werden! Steigerungen abgewirtschafteten bürgerlichen Parteien!) der Zinssätze schränken unsere Haushaltsspielräume Richtig ist es, wenn do rt in größtmöglichem Umfang nachher ebenso ein, wie es fehlende Steuereinnah- demokratisch gewählt wird. Klar ist aber auch, daß es men täten. innerhalb des Richtigen Gutes und Besseres gibt. Bes- Seien wir froh, daß die erneut eklatant und nach den ser ist, wenn liberal und marktwirtschaftlich gewählt neuesten Zahlen der Bundesanstalt für Arbeit vom wird. Januar wirklich ganz deutlich verbesserte Situation (Dr. Diederich [Berlin] [SPD]: Aber nicht auf dem Arbeitsmarkt uns die Möglichkeit schafft, die LDP!) Entwicklung in der DDR ohne Einschränkungen für unsere Bürger anzupacken! Die Menschen dort müs- Ich will, meine Damen und Herren, auf die vielen sen jetzt durch ihre Wahl liberaler und marktwirt- Details des Nachtragshaushalts, die wir im Ausschuß schaftlich orientierter Politiker die Voraussetzungen beraten werden, nicht eingehen. Ich will aber noch schaffen, daß der gewünschte Aufschwung bei Ihnen einen Aspekt der Finanzierung darstellen. Die Haus- schnellstens in Gang kommen kann. Meine Partei, die haltsgruppe der Koalition sollte — wie ich weiß, wird FDP, unterstützt in der DDR sie es auch tun — einen Beitrag zur Finanzierung aus dem Verteidigungsetat ansteuern. In der geänderten (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Die Block sicherheitspolitischen Lage müssen — aber in seriöser-partei!) Weise und deshalb in erträglichem Umfang — im Be-- den Bund Freier Demokraten. Er bietet Gewähr für schaffungsbereich Streckungen und Verzichte derart Bürgerfreiheit und marktwirtschaftliche Entwick- möglich sein, daß bei der Neuverschuldung eine lung. durchaus spürbare Entlastung erreicht wird. Vielen Dank. (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Jäger 90!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Glos [CDU/CSU]: Schleichwerbung!) Dies ist auch ein friedenspolitisches Signal an unsere Nachbarn, daß wir aus der jetzigen Entspannungs- — Wieso Schleichwerbung? Das war eine ganz offene situation Konsequenzen ziehen. Werbung, Herr Kollege Glos. Ich meine, bei der Finanzierung muß auch eine Auf- forderung an die Bundesregierung untergebracht Vizepräsident Stücklen: Das Wort hat der Herr Ab- werden: Daß in der jetzt gebotenen Eile des Nach- geordnete Struck. tragshaushalts keine volle Finanzierung der Maßnah- men durch Umschichtung erreichbar war, ist zu ak- Dr. Struck (SPD): Herr Präsident! Meine Damen und zeptieren. Herren! Die Äußerungen von Minister Waigel, der (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Keine volle? vielleicht noch einen Augenblick hierbleiben könnte, Hahaha!) wenn es seine Zeit erlaubt, zu dem Wahlkampf in der DDR veranlassen mich zu folgendem Hinweis, Herr Wir haben, Frau Kollegin Matthäus-Maier, eine ganze Kollege Waigel. Wer wie die CDU in der DDR selbst Reihe von Umschichtungen. Dreck am Stecken hat, als Blockpartei 40 Jahre lang (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Wie viele mit die Verantwortung für den desolaten Zustand in denn?) diesem Land mitgetragen hat, der hat gar kein Recht, solche Flugblätter, wie ich sie hier in der Hand habe, Es ist nicht alles neue Verschuldung, was hier bei der gegen die Sozialdemokraten in der DDR zu vertei- Finanzierung eingesetzt wird. Sie wissen das auch. len. Jeder Umfang von Schulden ist nicht wünschenswert. (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) Über die Frage, wieviel an Senkung seriös möglich ist, wenn auf Grund des Haushaltsgesetzes 1990 schon Wer SED, PDS, SDP und SPD in der DDR auf eine Konsequenzen angelaufen sind, werden wir uns im Stufe stellt — offensichtlich mit Billigung der CDU Ausschuß und vielleicht in zweiter und dritter Lesung hier —, der versündigt sich gegen demokratische nach der Beratung im Ausschuß hier neu unterhalten Auseinandersetzungen in der DDR. Wir lassen uns das können. nicht gefallen. (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) Die Politik solider Finanzen und sparsamen Haus- haltens darf jedenfalls nicht aufgegeben werden. Für Wenn Sie denn eine Schlammschlacht haben wollen, künftige Haushalte muß alles versucht werden, die dann können Sie sie bekommen. Dann werden wir Schuldensituation wieder im Rahmen der Finanzpla- aber auch darauf hinweisen, wer in der DDR mit nung zu halten. Honecker zusammengearbeitet hat; das war jeden- falls nicht die SPD, sondern die CDU. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Abg. Dr. Waigel [CDU/CSU] und Abg. Glos Ich verbinde diese Aufforderung — eine Aufforde- [CDU/CSU] melden sich zu Zwischenfra rung an uns selbst — mit dem Appell an alle verbalen gen) Währungsspekulanten in ganz Deutschland: (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Du hast doch Vizepräsident Stücklen: Herr Abgeordneter auch schon gekauft!) Dr. Struck, gestatten Sie eine Zwischenfrage? Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15461

Dr. Struck (SPD): Von Herrn Waigel, weil er es eilig auch in München in der Parteizentrale der CSU ge- hat. Herr Glos muß sich sowieso hinsetzen, wenn Wai- steuert werden, erleben muß. Wir werden Ihnen mit gel gesprochen hat. — Bitte sehr. gleicher Münze heimzahlen, wenn die CDU und die CSU nicht endlich mit dieser Schmutzkampagne auf- Vizepräsident Stücklen: Herr Abgeordneter Wai- hören. gel. (Beifall bei der SPD) Jetzt aber zunächst mein Freund Willfried Penner. Dr. Waigel (CDU/CSU): Herr Kollege Struck, sind Sie bereit zuzugeben, daß sich bei dem gemeinsamen Dr. Penner (SPD): Das ist sehr liebenswürdig; ich Strategiepapier von SPD und SED beide auf die glei- rucke aus der Ebene des Schülers in die Ebene des che Ebene gestellt haben und beide zu gemeinsamen gleichberechtigten Parlamentariers. — Herr Kollege Ergebnissen gekommen sind, und sind Sie bereit zu- Struck, sind Sie mit mir der Auffassung, daß das Zu- zugeben, daß dies vielleicht eine stärkere Belastung sammengehen der CDU-Ost mit der CDU-West auf ist als die eine oder andere Mitwirkung in den letzten eine Art politische Komplizenschaft hinausläuft? 40 Jahren in dem Staat, an dem jetzige Sozialdemo- (Glos [CDU/CSU]: Der Staatsanwalt hat ge kraten ebenfalls innerhalb der SED beteiligt gewesen sprochen!) sind? (Widerspruch bei der SPD — Zuruf von der (SPD): Ich kann das nur sehr stark bestä- SPD: 40 Jahre Mauer! 40 Jahre Schießbe- Dr. Struck tigen, Herr Kollege Penner. fehl!) (Glos [CDU/CSU]: Der Mann war schon bes - ser! — Lachen bei der CDU/CSU) Dr. Struck (SPD) : Herr Kollege Waigel, nun vernied- lichen Sie doch nicht das, was in diesen 40 Jahren — Penner ist immer gut! passiert ist! Der ehemalige Vorsitzende der CDU in der DDR, Herr Götting, ist einem Strafverfahren aus- Vizepräsident Stücklen: Noch eine Zwischenfrage? gesetzt und ist in Haft. Nun tun Sie doch nicht so, als — Herr Abgeordneter Rose, bitte sehr! sei das die „eine oder andere Mitwirkung" ! Das ist doch absolut lächerlich. Dr. Rose (CDU/CSU): Herr Kollege Dr. Struck, sind Jetzt nehme ich Herrn Glos noch dran, und dann Sie mit mir nicht auch der Meinung, daß es nicht so geht es weiter. schlimm ist, wenn verschiedene Meinungen geäußert (Abg. Dr. Penner [SPD] meldet sich zu einer werden, weil wir ja auch in unserer Bundestagsfuß- Zwischenfrage) ballmannschaft Rechtsaußen und Linksaußen, Stür- mer und auch Verteidiger haben, und daß man solche Glos (CDU/CSU): Herr Kollege Struck, können Sie Angriffe nicht unbedingt so ernst nehmen sollte? bestätigen, daß 30 To der SPD-Mitglieder in der DDR (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Ihr habt nur vorher SED-Mitglieder waren und daß die SPD aus Dreckschleudern! — Zuruf von der CDU/ diesem Grund sogar Aufnahmesperren verhängen CSU: Struck ist gerade beim Eigentor!) mußte, damit der Prozentsatz nicht noch höher wird, der sich durch das Hineindrängen in diese vermeint- Vizepräsident Stücklen: Herr Abgeordneter Struck, liche Schwesterpartei ergibt? einen Augenblick bitte! (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Unzutreffend! (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Rote Karte!) — Dr. Diederich [Berlin] [SPD]: Dummes Ge- schwätz!) Wenn Sie schon die ganze Mannschaft aufzählen, Herr Rose: Vergessen Sie den Torwart nicht! Dr. Struck (SPD): Nein, ich bin nicht bereit das zu- (Heiterkeit — Zuruf von der SPD: Der kriegt zugeben. Was Sie hier mittragen, ist eine Fortsetzung nämlich den Dreck ab!) der Lügen, die Ihre Partei in der DDR über die Sozial- demokraten verbreitet. Dr. Rose (CDU/CSU): Herr Präsident, mit Ihrer Er- (Beifall bei der SPD) laubnis vergesse ich auch den Sponsor nicht. Es tut mir weh — — Dr. Struck (SPD): Herr Kollege Rose, Sie haben na- (Dr. Penner [SPD]: Peter!) türlich recht, wenn Sie darauf hinweisen, daß wir auch — Augenblick. Jetzt muß ich erst einmal weiterma- hier — wie auf dem Fußballfeld — eine faire Ausein- chen. Herr Kollege Penner, wenn Sie vielleicht einen andersetzung führen sollten. Ich spreche aber nicht Augenblick Platz nehmen können; ich nehme Sie Sie an, Herr Kollege Rose, sondern ich spreche die dann wieder dran. Gesamt-CDU und die Gesamt-CSU an, offenbar die (Heiterkeit) Wahlkampfmanager in den Zentralen; denn ich kann Es tut mir als Sozialdemokrat weh, wenn ich in die- mir nicht ernsthaft vorstellen, daß jemand in der DDR sem Hause davon reden höre, daß wir die Gemein- allein auf solche Schmutzkampagnen gekommen samkeit der Demokraten brauchen, um den Men- wäre. Das muß im Adenauer-Haus gesteuert worden schen in der DDR bei ihrer Wahl am 18. März zu sein, und das ist der Punkt, den ich beanstande. einem regierungsfähigen System zu verhelfen, und (Beifall bei der SPD — Bohl [CDU/CSU]: hier dann andererseits diese üblen Verunglimpfun- Schließen Sie doch nicht von sich auf an gen, die offenbar im Konrad-Adenauer-Haus oder -dere!) 15462 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Dr. Struck Es ist wohl zu befürchten, daß das in der DDR bis aller Ruhe, mit Sachlichkeit auch mit den betroffenen zum 18. März nicht mehr aufhört. Ländern spricht. Ich könnte mir ganz gut vorstellen — (Glos [CDU/CSU]: Die Leute haben An- ich denke, daß ich da auch Ihre Zustimmung finden werde — , daß wir, was die spruch auf die Wahrheit!) finanzielle Ausstattung der künftigen Bundesländer auf dem Gebiet der heutigen Wenn ich die mir nachfolgenden Redner auf der Red- DDR angeht, eine ähnliche Regelung finden können, nerliste sehe, nämlich Herrn Kollegen Bohl und Herrn wie wir sie heute für West-Berlin haben, d. h. daß Kollegen Austermann, diese künftigen Länder nicht am Länderfinanzaus- (Zuruf von der CDU/CSU: Dann freuen wir gleich teilnehmen. uns jetzt schon! — Bohl [CDU/CSU]: Vor- Ein letzter Punkt. Der Nachtragshaushalt ist in der freude ist die schönste Freude!) Tat erforderlich geworden wegen der neuen Entwick- dann fürchte ich, bei dem, was ich insbesondere von lung in der DDR. Aber ich prophezeie Ihnen und uns Austermann gewohnt bin, daß es auch hier so weiter- allen, auch den Mitgliedern des Haushaltsausschus- geht. ses, daß wir uns in diesem laufenden Jahr 1990 noch einmal mit Korrekturen auch an dem Nachtragshaus- Aber nun ein sachlicher Punkt zum Nachtragshaus- halt oder an dem durch den Nachtragshaushalt korri- halt. Ich bitte den Kollegen Carstens, ihn an den Bun- gierten Haushalt 1990 werden beschäftigen müssen; desfinanzminister, der — wie mir berichtet worden ist denn die Entwicklung in der DDR wird noch weitere — anderweitig unabkömmlich war, weiterzugeben. — Anforderungen an uns stellen. Im Interesse der Bürger Ich habe gestern eine Meldung der Nachrichtenagen- in der DDR sollten wir uns diesen Herausforderungen tur dpa über eine Äußerung des hessischen Minister- auch stellen. präsidenten zum Thema „Länderfi-- nanzausgleich und deutsche Einigung" gelesen. (Beifall bei der SPD) Diese Äußerung von Herrn Wallmann läßt sich etwa wie folgt zusammenfassen: Einen Länderfinanzaus- Vizepräsident Stücklen: Das Wort hat der Abgeord- gleich jetziger Prägung wird es nicht mehr geben; das nete Bohl. Geld muß alles an die fünf Länder in der DDR. (Zuruf von der CDU/CSU: Das hat er so nicht gesagt!) Bohl (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Dieser Nachtragshaushalt ist eine klare — Das hat er so gesagt; so ist die Meldung der Deut- Solidaritätsbekundung für die Menschen in der DDR, schen Presseagentur. und er ist, wie auch das Angebot an die DDR, unver- Ich warne ganz dringend — ich denke mir, daß ich züglich in Verhandlungen über die Währungsunion da für alle in diesem Hause spreche — vor Spekula- einzutreten, Teil eines Konzepts, mit dem wir drei tionen darüber, wie denn künftig wohl der Länderfi- Ziele verfolgen: erstens die Einheit Deutschlands so nanzausgleich aussehen wird, wenn wir nämlich ei- bald und so gut wie möglich wiederherzustellen, nen deutschen Staat haben. Es ist doch abenteuerlich, zweitens den Sozialismus ein für allemal und ohne jetzt schon davon zu reden, wie das Frau Breuel, Herr Wenn und Aber in Deutschland zu beerdigen Wallmann und Herr Palm tun, daß das gesamte Geld, (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Haben Sie das jetzt im horizontalen Finanzausgleich verteilt schon einen Zylinder für die Beerdigung ge wird, nun plötzlich an die fünf Länder der DDR gehen kauft?) muß. und drittens den Menschen in der DDR die von inter- (Glos [CDU/CSU]: Können Sie nicht rech- essierter Seite geschürte Angst vor dem ihnen Unbe- nen?) kannten und Neuen zu nehmen, ihnen Hoffnung und Es ist doch völlig klar, meine Damen und Herren Mut zu machen, ihnen also eine vernünftige Perspek- Kollegen, die Sie sich da sachkundig fühlen, daß es tive für Wohlstand und Freiheit zu geben. nach einer deutschen Vereinigung nicht einen hori- (Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Sehr gut!) zontalen Finanzausgleich nach den Art. 106 und 107 Ich muß sagen: Leider werden diese Ziele von der geben kann; denn wir wissen z. B. nicht, wie groß die SED zum Teil nicht, zum Teil nicht mehr oder auch Steuerkraft der Länder in der DDR ist. Wir wissen zum Teil kaum noch geteilt. noch nicht einmal, wie überhaupt die Einnahmeseite der Länder in der DDR aussieht. Herr Kollege Weng (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!) hat mit Recht darauf hingewiesen: Wir wissen noch Es ist oft genug aufgezeigt worden, daß es Wende- nicht einmal, wie der Haushalt der Gesamt-DDR aus- hälse nicht nur in der DDR, sehen wird. (Zuruf von der SPD: Sondern auch in der Deshalb ist es abenteuerlich, jetzt — wie Herr Wall- CDU gibt!) mann — davon zu sprechen, die jetzigen Nehmerlän- sondern auch und vor allem in der SPD gibt. der in der Bundesrepublik Deutschland würden alle (Beifall bei der CDU/CSU — Frau Matthäus zu Zahlerländern und kriegten nichts mehr. Das ist Maier [SPD]: Sie waren noch eine Woche verrückt. Wir sollten das seinlassen. vorher gegen die Währungsunion, Sie Wen (Zuruf von der CDU/CSU: Sie werden sich dehals! — Weitere Zurufe von der SPD) noch wundern!) Sah man vor kurzem in der Wiedervereinigung noch Wir als Sozialdemokraten werden uns dafür einset- die „politische Umweltverschmutzung" oder die „Le zen, daß man über die Fragen zu diesem Thema mit benslüge der zweiten Republik" , so straften ja be- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15463

Bohl kanntlich die Deutschen in der DDR Ihre Aussagen muß bleiben und übernommen werden. Lügen, indem sie riefen: „Deutschland, einig Vater- land". Meine Damen und Herren, die SPD scheint mir auch hier dem Willen der Menschen in der DDR wieder (Zuruf von der SPD: Das habt ihr ihnen ein-einmal nur sehr halbherzig folgen zu wollen. Sie ha- suggeriert! — Abg. Lennartz [SPD] meldet ben zwar in Ihrem „Fahrplan zur deutschen Einheit" sich zu einer Zwischenfrage) gesagt, es käme vielleicht auch der Art. 23 in Frage. — Im Moment bitte nicht. (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Nicht „viel Aber die Zeichen der Zeit haben Sie in der SPD bis leicht" !) heute offenbar nicht erkannt — ob bewußt oder unbe- wußt, weiß ich nicht — , die wahren Zusammenhänge Aber ich sage Ihnen ganz deutlich, ich werde den Ver- nehmen Sie nicht zur Kenntnis. Oskar Lafontaine und dacht nicht los, daß die SPD über den von ihr immer auch heute in der Debatte wieder die SPD meinen, das wieder und zunehmend genannten Weg des Art. 146 Ansteigen der Übersiedlerzahlen der Koalition und im Grunde genommen eine neue Verfassung schaffen dem Bundeskanzler anlasten zu müssen. will, die dann möglichst viel sozialistischen Gedan- (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Das stimmt! — kengutes in diese Verfassung übernehmen will. Das Zuruf von der SPD: Weil ihr glaubt, das sind ist der wahre Hintergrund. Wählerstimmen für euch!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dabei müssen Sie doch wissen, daß die anhaltend Feilcke [CDU/CSU]: Alles rote Socken!) hohe Zahl von Übersiedlern ein Signal für mangeln- des Vertrauen der Deutschen in der DDR in die wirt- -— Sie scheinen offensichtlich direkt aus dem Wahl- schaftliche und gesellschaftliche Zukunft in der DDR, kampf zu kommen, denn dort wird in der Tat von „ro- also ihrer Heimat, ist. ten Socken" gesprochen, wenn man von der SED (Beifall bei der CDU/CSU) spricht. Dort muß politisch angesetzt werden. Aber, meine Damen und Herren, wie wäre es sonst (Zuruf von der SPD: Dann tun Sie mal zu erklären, daß SPD-Chef Vogel am 13. Oktober ver- was!) gangenen Jahres ausführte: „Eine andere Leitidee, die manche schon voreilig totgesagt haben, wird an Das heißt im Klartext, daß die sozialistischen Nachhut- Bedeutung und Anziehungskraft gewinnen: Ich gefechte der SED, der Modrows und der Altstalinistin meine den demokratischen Sozialismus", daß der Luft mit ihrer Luft-Nummer, die sie ständig produ- SPD-Ehrenvorsitzende Brandt am 27. November letz- ziert, aufhören müssen. ten Jahres auf die Frage, ob in der DDR ein neues (Zuruf von der SPD: Sie wissen doch gar sozialistisches Expe riment anstehe, antwortete, er nicht, was eine Luftnummer ist!) „wünschte dies sehr" und daß der SPD-Ost-Vorden- ker Markus Meckel am 19. Februar 1990 — also in Die Beispiele, die wir in den letzten Tagen dazu erlebt diesem Jahr — sagte: „Wir wollen genau das, was in haben, sprechen ja Bände. der Vision des Sozialismus ausgesprochen ist." Voraussetzung für einen wirtschaftlichen Erfolg in der DDR ist doch gerade die Übernahme der Wirt- (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist ja ein schafts- und auch der Sozialordnung der Bundesre- Ding!) publik für die DDR. Dazu gehört auch die Übernahme des dieses System bedingenden Teils unserer Rechts- Meine sehr verehrten Damen und Herren, was ordnung. Das ist ein wesentlicher Punkt. Das ist die bräuchte es eigentlich noch mehr an Belegen dafür, zwingende Voraussetzung für die Investitionsbereit- daß die SPD im Westen den Sozialismus offen propa- schaft deutschen und ausländischen Privatkapitals, giert und die SPD in der DDR diesen Sozialismus ohne das der Aufbau der DDR nicht gelingen kann. offenkundig auch anstrebt, wenn vielleicht auch auf verschlungeneren Pfaden? (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Meine Damen und Herren, dieser Übergang muß (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Lesen Sie mal rasch und in gesicherter Rechtsstaatlichkeit vonstat- die „Süddeutsche" über unser Programm!) ten gehen. Wir finden, daß dazu der beste Weg der Meine Damen und Herren, Walter Momper hat der Art. 23, SED noch zu einer Zeit, als E rich Honecker regierte, (Zurufe von der CDU/CSU: So ist es!) nämlich im August letzten Jahres, bescheinigt, daß sie der Beitritt der DDR oder ihrer Länder zur Bundesre- genug „sozialdemokratische Elemente" aufweise. publik, ist. Anders mag das mit den Detailvorschriften Und der ehemalige SED-Generalsekretär Egon Krenz sein. Da gibt es sicherlich Anpassungsprozesse. Aber meinte am 5. Februar dieses Jahres: „Das Programm der Kernbestand, unser Grundgesetz, das sich in der SPD ist sehr vernünftig. " Meine sehr verehrten 40 Jahren bewährt hat und das ja noch bei den Damen und Herren, ich frage die SPD: Wie finden Sie Feierlichkeiten im Mai vergangenen Jahres auch von es, daß Walter Momper die Aussagen der SED schon Ihnen gepriesen wurde, unter Honecker gut fand und Egon Krenz die Aussa- gen der SPD heute gut findet? (Zuruf von der CDU/CSU: In höchsten Tönen! — Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Mit (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Ich würde als Recht! — Zuruf von der SPD: Sagen Sie mal Lehrer „Thema verfehlt" drunterschrei etwas zum Nachtragshaushalt!) ben!) 15464 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Bohl Ich finde, das ist doch eine dolle Sache. Wie wollen Sie eigentlich einem Mann die Verant- wortung übertragen, der in seinem eigenen Land ei- (Beifall bei der CDU/CSU — Glos [CDU/ nen Haushalt hat, von dem der Landesrechnungshof CSU]: „Jetzt wächst zusammen, was zusam- feststellt, daß er wegen Überschuldung verfassungs- mengehört! ") widrig ist? Ich will fortfahren. Sie führen in Ihrem Grundsatz- (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Wer hat Ihnen programm zur Marktwirtschaft aus eigentlich so einen Blödsinn aufgeschrie (Zuruf des Abg. Waltemathe [SPD]) ben?) Wie wollen Sie eigentlich mit dieser „beeindrucken- — Herr Waltemathe, hören Sie mal Ihr Grundsatzpro- den" Kompetenz Ihrer Führungspersönlichkeiten gramm an, das wird Sie doch interessieren, was Sie Stadt und Land in der DDR aufbauen? vor wenigen Monaten in Berlin beschlossen haben — : (Zuruf von der CDU/CSU: Hat er den Koch Ein historisches Grundproblem des Wettbe- schon entlassen?) werbssystems ist seine Verbindung mit der priva- Das kann doch beim besten Willen nicht gutgehen. ten Verfügung über die Produktionsmittel... Das Wettbewerbssystem ist ungeeignet, die Men- Meine Damen und Herren, wenn der Herr Kandidat schen mit Gemeinschaftsgütern und -leistungen von der Saar behauptet, er wünsche Hilfen für die zu versorgen. DDR, dann sage ich: Dann soll er es doch tun! Es ist doch so, daß das Saarland das Schlußlicht bei allen (Zuruf von der CDU/CSU: Was?) Sofortmaßnahmen für die DDR ist. Lediglich 1,2 Mil- Sie fordern ein einfacheres Enteignungs- und Ent-- lionen DM werden dafür zur Verfügung gestellt. Die- schädigungsrecht. ser lächerliche Betrag macht gerade zehnmal so viel aus, wie er für seinen französischen Koch in der Lan- (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist ja unglaub- desvertretung im Jahr zur Verfügung hat. Ich finde lich! — Waltemathe [SPD]: Sie meiden den das beschämend. Art. 15!) (Beifall bei der CDU/CSU) Das sind Ihre Aussagen in Ihrem Parteiprogramm. Meine Damen und Herren, ich finde, daß ein be- Oskar Lafontaine sagte auf dem gleichen Parteitag: zeichnendes Licht auf die innere Einstellung dieses „Wer unser System preist, hat überhaupt nicht die Zei- Mannes auch die Tatsache wirft, daß er am Gespräch chen der Zeit verstanden". der Ministerpräsidenten mit dem Bundeskanzler über (Beifall bei der CDU/CSU) Hilfen für die DDR nicht teilgenommen hat. Statt des- sen war er in südlichen Gefilden und hat sich in der Meine Damen und Herren, ich frage Sie: Wie wollen Sonne geaalt. Sie den Menschen in der DDR Hoffnung auf Wohl- (Frau Weyel [SPD]: Das nennt man Sozial stand durch die Soziale Marktwirtschaft vermitteln, neid!) wenn Sie schon in der Bundesrepublik Deutschland voll von Abneigung gegen Wettbewerb und Markt Ich sage: Er ist und bleibt ein deutschlandpolitischer sind, wenn Sie die Wirtschaft offenbar staatlich planen Deserteur. und Enteignungen erleichtern wollen? Das ist die (Zustimmung bei der CDU/CSU) Frage, die ich an Sie stellen möchte. Ich frage Sie, meine Damen und Herren: (Glos [CDU/CSU]: So ist es! Da soll sich doch (Frau Matthäus-Maier [SPD]: So eine Diskus einmal einer melden; vorhin haben sie sich sion hat nichts mit dem Haushalt zu tun!) ständig gemeldet!) Wie sollen die Menschen in der DDR Hoffnung auf Nun möchte ich Ihnen noch folgendes sagen: In den Unterstützung durch die SPD gewinnen, Jahren 1973 bis 1982 sind unter Ihrer Regierung (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Den müßte 1,2 Millionen Arbeitsplätze verlorengegangen. man erst mal in den Haushaltsausschuß schicken! Der weiß überhaupt nicht, was ein (Widerspruch bei der SPD) Haushalt ist!) Seit Antritt dieser Regierung sind 1,5 Millionen Ar- wenn die SPD-Länder im Gegensatz zu den beitsplätze neu geschaffen worden. SPD — — (Zuruf von der SPD: 2 Millionen Arbeits- lose!) Vizepräsident Stücklen: Meine Damen und Herren, Ich frage Sie, wie die SPD in der DDR Arbeitslosigkeit die Zwischenrufe — von allen Seiten, ob sie zustim- abbauen will, mend sind oder ob sie kritisch sind — stören den Ab- lauf der Parlamentssitzung. (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Da gibt es (Dr. Diederich [Berlin] [SPD]: Er soll aufhö doch gar keine!) ren, solchen Quatsch zu erzählen!) wenn mit SPD-Politik schon in der Bundesrepublik — Herr Abgeordneter, ich bitte, darauf Rücksicht zu das Gegenteil erreicht wurde. Das ist doch die Frage, nehmen. die man hier stellen muß. (Waltemathe [SPD]: Der Nachtragshaushalt (Frau Matthäus-Maier [SPD]: So etwas ist dran und nicht der Urlaub eines Minister Dümmliches! — Gegenruf des Abg. Feilcke präsidenten! Sehen Sie in die Geschäftsord [CDU/CSU]: Genau das meint er ja!) nung, Herr Präsident!) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15465

Vizepräsident Stücklen — Herr Waltemathe, Sie haben noch einige Minuten Meine Damen und Herren, wir versichern: Nie- Redezeit von seiten der Fraktion der SPD. Wenn Sie mand in der Bundesrepublik braucht Angst zu haben mit einer Ausführung des Redners nicht einverstan- um sein Einkommen, seine Rente, sein Eigentum. Die- den sind, haben Sie das Mikrophon. ser Nachtragshaushalt beweist es: Soziale Marktwirt- (Waltemathe [SPD]: Der Urlaub des Minister-schaft in ganz Deutschland bedeutet ohne Einbußen präsidenten steht nicht auf der Tagesord-bei uns auch Wohlstand für ganz Deutschland. nung!) Vielen Dank. — Was ist denn los mit Ihnen, Herr Abgeordneter Wal- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) temathe? Sie sind doch sonst ein so ausgeglichener Mann,

(Zuruf von der SPD: Wenn man aber auch Vizepräsident Stücklen: Das Wort hat der Herr Ab- solch einen Schwachsinn hört!) geordnete Mechtersheimer. und heute flippen Sie beinahe aus! Was ist los? Also es gibt das Mikrophon, und Sie haben noch einige Minu- ten, daß Sie nachher noch reden können. Das haben wir so eingeführt. Herr Abgeordneter Bohl, ich bitte, Dr. Mechtersheimer (GRÜNE) : Herr Präsident! auch von dieser Seite aus zuzustimmen. Dann können Meine Damen und Herren! Die Bundesregierung hat wir diesen Nachtragshaushalt in ungefähr 25 Minuten die Chance vertan, den größten Rüstungshaushalt in zur Abstimmung stellen. der Geschichte der Bundesrepublik wenigstens jetzt zu reduzieren. Auch ohne Bedrohung setzt die Bun- desregierung die Aufrüstung ungebrochen fort. Die Koalition hat einen ausgeprägten Wiedervereini- Bohl (CDU/CSU) : Meine sehr verehrten Damen und gungswillen; einen Abrüstungswillen hat sie nicht. Herren, ich stelle fest, daß die CDU-geführten Bun- desländer mehr als das Dreizehnfache an Hilfe für die (Beifall der Abg. Frau Teubner [GRÜNE]) DDR zur Verfügung stellen als die SPD-Länder. Ich Der Bundesfinanzminister sagte heute, wenn ich will dazu der Vollständigkeit halber anmerken, daß mich richtig erinnere, daß dieser Nachtragshaushalt ich schon meine, daß Sie ein schlechtes Beispiel für auch ein Beitrag zur deutschen Vereinigung sein glaubwürdige Politik abgeben, wenn Sie auf der ei- sollte. Wenn er das wirklich ist, dann kann unseren nen Seite diese Hilfen einfordern, sich aber dann in Nachbarn nur angst und bange werden; denn dieses nationalen Fragen als Obergeizhals der Nation prä- Festhalten am Weiterrüsten schürt in Ost und West sentieren. Ängste vor der deutsch-deutschen Entwicklung. Die Meine Damen und Herren, wir als Koaltion geben Abrüstungsunwilligkeit der Bundesregierung weckt den Menschen in der DDR eine klare Perspektive. Wir bei unseren Nachbarn unweigerlich den Verdacht, wollen die Abschaffung des Sozialismus und die Ein- daß die heute und möglicherweise auch künftig be- führung der Sozialen Marktwirtschaft, und mit die- stimmenden Kräfte der deutschen Politik nach der sem Nachtragshaushalt wird ein weiterer Schritt voll- Wiedervereinigung mehr wollen als nur ökonomische zogen. Wir geben den Menschen in der DDR auch mit Größe. Doch ein friedliches Deutschland ist mit mili- diesem Nachtragshaushalt Hoffnung und nehmen ih- tärischer Hochrüstung unvereinbar. nen ihre Angst. Eine drastische Beschränkung der Ausgaben für die Ich muß — auch nach meinen Eindrücken in der Bundeswehr wäre ein Zeichen der Hoffnung für die DDR — sagen: Die SPD fährt wieder einmal eine Dop- Menschen in der DDR. Erst dadurch würde es glaub- pelstrategie. Bei uns schürt sie die Angst vor der Wie- haft werden, was bisher an Hilfeleistungen verspro- dervereinigung mit dem Argument, das werde alles chen wurde; denn beides geht ja wohl nicht: Hilfe für furchtbar teuer, und in der DDR tritt sie der Angst vor die DDR in dem erforderlichen Umfang und gleichzei- der Wiedervereinigung, weil das angeblich a lles tig Fortschreibung der extrem hohen Verteidigungs- furchtbar unsozial werde, nicht entschieden entge- ausgaben. Bei Fortsetzung der Hochrüstung müssen gen. — das ist dann unvermeidlich — die sozial Schwa- Ich glaube, das alles zeigt, daß sich die SPD chen die Wiedervereinigung bezahlen. deutschlandpolitisch in die Sackgasse manövriert Schon die alte DDR-Regierung — das wird ja oft hat. Das, was uns die SPD in diesen Tagen bietet, ist etwas verwechselt und verdreht — hat eine Kürzung der Beweis dafür, daß sie auch keine Absichten hat, des Militärhaushaltes für dieses Jahr um 18 % be- diese Sackgasse zu verlassen. schlossen. Es ist zu erwarten, daß schon in Kürze — so Willy Brandt, Momper und Lafontaine kommen mir ist gestern eine Unterrichtung im Unterausschuß für vor, als seien sie aus dem Wilhelm-Busch-Album ent- Abrüstung und Rüstungskontrolle durch DDR-Vertre- sprungen: Willy Brandt als der gutmütige Schneider ter gewesen — die finanzielle Abrüstung für das lau- Böck, der vorgibt, seiner Partei mit viel Mühe eine fende Jahr auf 25 % erhöht werden wird. Wo der poli- Brücke zur deutschen Einheit zu bauen, und Lafon- tische Wille ist, kann man das auch machen. taine und Momper als Max und Moritz, die — ritze, Nicht nur die DDR, alle Staaten des Warschauer ratze — diese Brücke hinter seinem Rücken zum Ein- Pakts geben in diesem Jahr rund 15 % weniger aus als sturz bringen wollen. Das Ende dieser Operation, im Jahr zuvor. Die Bundesrepublik Deutschland legt meine Damen und Herren, ist allgemein bekannt, und dagegen, wie ja bekannt ist, um rund 3 % zu, und das sie sollten, da wir alle wissen, wie Max und Moritz wird nicht verändert. Das ist der westdeutsche Son- geendet sind, diese Warnung sehr ernst nehmen. derweg, der Sonderweg der Hochrüstung in Europa, 15466 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Dr. Mechtersheimer auch der Sonderweg der Unbelehrbarkeit, der west- Vizepräsident Stücklen: Das Wort hat der Herr Ab- deutsche Sonderweg des alten Denkens. geordnete Austermann. (Beifall der Abg. Frau Teubner [GRÜNE]) Austermann (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine Die Rüstungspolitik in der Bundesrepublik steht in Damen und Herren! Es erstaunt einen immer wieder, einem diametralen Gegensatz zu der antimilitaristi- wenn man in der Debatte über den Nachtragshaushalt schen Grundstimmung, wie sie sich in der DDR sehr gemahnt wird, etwas zum Abbau der Rüstung zu tun, deutlich über das gesamte politische Spektrum zeigt. und das von Leuten, die sich im Grunde, solange sie Ich erinnere an den Appell der 89, der beispielsweise praktisch gearbeitet haben, mit dem Thema Rüstung die totale militärische Abrüstung bis zum Jahre 2000 befaßt haben, aber in anderer Hinsicht. Herr fordert. Diese Forderung wird nicht von politischen Dr. Mechtersheimer, wenn ich mich recht erinnere, Randgruppen erhoben, sondern unter dieser Erklä- haben Sie Ihre Doktorarbeit über die Schaffung des rung stehen Namen, die von Bärbel Bohley über NVA- Tornado erstellt, und Sie haben jahrelang in den Dien- Offiziere, über Jürgen Fischbeck bis Rainer Eppel- sten der Bundeswehr-Hochschule gestanden. Dann mann und Wolfgang Schnur reichen. Ich erinnere müßten Sie eigentlich wissen, daß es kaum ein verant- auch an die Initiative für Frieden und Menschenrechte wortliches Handeln ist, wenn ein Staat sagt: Wir wol- in der DDR. Sie plädiert für die Auflösung der Militär- len in die Zukunft gehen, ohne uns verteidigen zu blöcke, für den Abbau von NVA und Bundeswehr und können. Sie wissen ganz genau, jedes Land hat eine für den Abzug aller fremden Truppen. Für die Wehr- Armee, entweder eine eigene oder eine fremde. Sie pflicht gibt es in der DDR längst keine Mehrheit mehr. wissen auch, daß Länder, die neutral sind und denen Es erhebt sich und verbreitet sich immer stärker die kaum jemand gleiches unterstellen würde, wie Sie es Forderung nach einer Wiederentwaffnung Deutsch- gegenüber der Bundesrepublik machen, wie Schwe- lands. Auch in der Bundesrepublik haben sich nach den und die Schweiz, weit entfernt davon sind, auf einer „Stern"-Umfrage 18 % der Bundesbürger gegen ihre Armeen zu verzichten. Ich wollte dies nur kurz eine Bewaffnung der neuen deutschen Republik aus- gesagt haben und möchte keine Zwischenfragen be- gesprochen. Mehr als die Hälfte forde rt eine drasti- antworten, da wir das Thema Nachtragshaushalt be- sche Reduzierung der Streitkräfte. handeln. Mit dem Festschreiben des Militärhaushalts, das wir (Zurufe von der SPD und den GRÜNEN) heute diskutieren und beobachten müssen, repräsen- tiert die Bundesregierung mit Sicherheit nicht den Vizepräsident Stücklen: Herr Abgeordneter Auster- Willen der Bevölkerung, sie vertritt eher die Interes- mann, wollen Sie keine Zwischenfragen gestatten? sen der Rüstungsindustrie. (Frau Teubner [GRÜNE]: Wie schon im- Austermann (CDU/CSU): Also, bitte, ja. mer!) Dr. Mechtersheimer (GRÜNE): Herr Kollege, ich Die Bundesregierung und die Koalition reden von Ab- stelle Ihnen gern diese Arbeit zur Verfügung. Dann rüstung, betreiben aber in der Praxis nach wie vor das werden Sie feststellen können, zu welchem kritischen Gegenteil. Nicht nur der Jäger 90, die gesamte Ver- Ergebnis ich gekommen bin, nämlich daß diese Art schwendungspolitik für das Militär ist in der Bevölke- von Rüstung wirklich Verschwendung ist und eine rung unpopulär. Deswegen muß ich fragen: Wie groß Irreführung der Öffentlichkeit bedeutet. Im übrigen sind eigentlich die Interessen, die die Bundesregie- stellt sich für uns nicht die Alternative, ob wir eine rung zu einer solch unpopulären Position zwingen? eigene oder eine fremde Armee haben; wir haben ja (Beifall der Abg. Frau Teubner [GRÜNE] und beides. Frau Matthäus-Maier [SPD]) Austermann (CDU/CSU): Das spricht aber mit Si- Es ist nun zu lesen, daß die Koalition bei den Bera- cherheit nicht dafür, zu sagen: Wenn wir nur die ei- tungen des Nachtragshaushalts 100 Millionen DM aus gene hätten, müßten wir auch auf diese verzichten. dem Verteidigungshaushalt streichen möchte. Ich Ich habe Ihnen die Beispiele Schweden und Schweiz hoffe, das ist kein Druckfehler. Ich gehe davon aus, vorgehalten. Dies sollte eigentlich auch für Sie eine daß diese Zahl stimmt. Bei 54 Milliarden DM sind überzeugende Sprache sprechen. 100 Millionen noch nicht einmal 0,2 %. Das ist keine Abrüstung, das ist ein Hohn, das ist eine Vortäu- Wir sind dabei, uns über den Nachtragshaushalt schung von Abrüstungswillen. Wir fordern in diesem und über die Frage zu unterhalten, wie mit diesem Haushalt der DDR am schnellsten geholfen werden Nachtragshaushalt eine Kürzung der Militärausga- könnte. Da unterscheiden wir uns in der Tat von der ben, wie sie in der DDR bereits für dieses Jahr wirk- SPD. Eines ist mit Sicherheit klar: daß die überwälti- sam ist, nämlich um 18 %. Diese Kürzung wäre ein ungleich größerer Beitrag für den Frieden und die gende Mehrheit in der DDR einen Weg ohne Sozialis- Sicherheit in Europa als die fortgesetzte Verschwen- mus will. Dies ist allen klar, bis auf Herrn Vogel, der dung von Steuergeldern, auch angesichts der ökologi- hier noch vor kurzem erzählt hat: Der Sozialismus schen Katastrophe — übrigens in ganz Deutschland, erlebt in der DDR zur Zeit eine Wiedergeburt, und dies nicht nur in der DDR — und nicht zuletzt angesichts strahlt nach Westeuropa aus. von Hunger und Elend in der Dritten Welt. (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Alles Lüge! Er hat gesagt: demokratischer Sozialismus!) Vielen Dank. — Das ist dem Protokoll des Deutschen Bundestages (Beifall der Abg. Frau Teubner [GRÜNE]) vom 8. November 1989 zu entnehmen. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15467

Austermann Die SPD empfiehlt in der Bundesrepublik für Über- Wenn man dort direkte Barmittel neben die Ver- siedler das Nagelbrett, für Asylbewerber Hotelbetten pflichtungsermächtigungen stellt, stellt man fest, daß und in der DDR die rote Spendierhose. Sie übersieht es insgesamt für 15 Umweltschutzprojekte Investitio- dabei, daß der jetzt vorliegende Nachtragsentwurf nen im Umweltschutzbereich in der Größenordnung eine Fülle positiver Anreize für einen Kurswechsel in von 1 Milliarde DM gibt. Verpflichtungsermächti- der DDR und Sofortmaßnahmen im Bundesgebiet ent- gung plus Baransatz ergeben 1 Milliarde DM für 15 hält. große Umweltschutzprojekte in der DDR. Der Haushalt hat, wenn man die Verpflichtungser- Dabei muß man wissen, daß der Umweltminister mächtigungen mit einbezieht — und die muß man mit schon immer Vorreiter für die innerdeutsche Zusam- berücksichtigen, da die meisten Maßnahmen nicht menarbeit gewesen ist. innerhalb eines Jahres begonnen und abgeschlossen (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Mit der werden können — , ein Nettovolumen von 10 Milliar- SPD!) den DM. Berücksichtigt man die Wirkungen der Auf- stockung des ERP-Sondervermögens zugunsten der 1987 gab es die erste gemeinsame Übereinkunft. — DDR um 2 Milliarden DM, die kleinen und mittleren Das war damals schon mit Herrn Töpfer, Herr Jung- Unternehmen Neugründungen gestatten und zinsver- mann. — Zum Thema Elbe hat es bis 1982 keine Ge- billigte Kredite in der Größenordnung von 6 Milliar- spräche gegeben. 1987 gab es das erste Übereinkom- den DM ermöglichen soll, ergibt das eine Größenord- men für innerdeutsche Zusammenarbeit zur Schad- nung, die weit über 10 Milliarden DM liegt, etwa bei stoffentlastung von Elbe und Saale. Diesen Weg ge- 15 Milliarden. hen wir jetzt weiter. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Ich darf jetzt einmal folgendes Bild aufnehmen: Wir wollen den blauen Himmel auch über Bitterfeld, über Mit diesen Krediten werden 100 000 Neugründungen Thüringen und Sachsen. Hier setzt auch der For- und betriebliche Investitionen ermöglicht, und dies schungshaushalt mit dem Nachtrag an. Neben der heißt nach den bisherigen Erfahrungen im Bundesge- Förderung der Reaktorsicherheit und der Kerntechnik biet etwa 500 000 neue Arbeitsplätze innerhalb eines wird es mehr Mittel für die Rauchgasreinigung fossiler Jahres. Kraftwerke geben. Das ist ein ganz wichtiger Punkt, Es muß mit der Hilfe darum gehen, schnell sichtbare wenn es tatsächlich mehr Umweltschutz geben soll. Zeichen des Kurswechsels zu setzen, d. h. wegzukom- Lassen Sie mich einen weiteren Punkt ansprechen, men. der bisher nicht angesprochen wurde. Das ist die För- Weshalb sich vielerorts Skepsis ausbreitet — das derung im Bereich der Stadtsanierung und Dorfer- wissen auch Sie von Ihren Besuchen in der DDR —, ist neuerung. leicht zu erklären: Man hat die Sorge, daß der Umge- (Glos [CDU/CSU]: Ganz wichtig!) staltungsprozeß in der Administra ti on von den glei- 20 Millionen DM sind für Investitionen in die Stadtsa- chen Leuten verwaltet wird, die in der Vergangenheit nierung und Dorferneuerung in Meißen, in Branden- den Wechsel nicht gewollt haben, die jetzt vielleicht burg, in Weimar und in Stralsund vorgesehen, und den Wechsel ihres Parteiabzeichens vorgenommen zwar jeweils 5 Millionen DM. haben, in der Vergangenheit aber dabei waren, den Sozialismus und seine angeblichen Errungenschaften Jetzt muß man wissen, daß zu diesen 20 Millionen aufzubauen. Da liegt die echte Sorge der Landsleute DM auch noch ein Betrag aus dem Devisenfonds mit in der DDR; denn sie glauben, daß möglicherweise seinen rund 3 Milliarden DM West kommt. — Frau Hilfestellung gegeben wird, aber auf der anderen Matthäus-Maier, Sie sollten sich — nach dem, was Sie Seite arbeiten die gleichen Leute weiter. heute morgen gesagt haben — einmal die Funktion und das Konzept dieses Devisenfonds angucken. Dort Ich meine, wir sollten auch nicht übersehen, daß der kommt nicht nur Geld heraus, da geht auch Geld hin- Aufbruch nicht durch den Nachtragshaushalt, nicht ein. Aus diesem Devisenfonds mit seinen rund 3 Mil- durch die öffentliche Hand alleine bewirkt wird, son- harden Westmark — 9 Milliarden Ostmark — wird dern vor allem durch die p rivate Wirtschaft, daß die künftig ein Betrag von weiteren 1,5 Milliarden Ost- öffentliche Hilfe nur subsidiären Charakter hat. Dies mark in Sanierungsvorhaben gesteckt. Das wird bei zeigt z. B. die Preußenelektra, dies zeigt das Bayern- Ihrer Argumenta tion leider oft vergessen. werk, die mit Unternehmen in der DDR, mit Kombina- ten dort, die Errichtung zweier Steinkohlekraftwerke (Glos [CDU/CSU]: Alles unterschlagen!) mit modernster Umweltschutztechnik nach dem Die weiteren 7,5 Milliarden Mark aus dem Devisen- Stand der Bundesrepub lik beschlossen haben; sie ha- fonds gehen in Verkehrsprojekte und Vorhaben der ben dies bekanntgegeben. Sie werden 1991 mit dem Tourismusinfrastruktur. Dieses Geld steht in diesem Bau beginnen und 1995 zwei neue 500-MW-Kraft- Jahr bereit. werke in Betrieb nehmen, eins in Lübeck, eines in Rostock. Beide liefern Strom in die DDR. Schneller Am ehesten für die Menschen sichtbar sind die neuen geht es eigentlich kaum. Wir sollten auch dies unter- Verkehrsverbindungen in den grenznahen stützen. Bundesländern — sie sind von dem Kollegen Rose auch angesprochen worden — , z. B. die Verbindun- Allerdings heißt dies noch nicht, daß wir saubere gen, die in die Tschechoslowakei gehen. Es sind die Luft in den Industriebetrieben, saubere Luft bei den Verbindungen von Hof nach Plauen, von Bad Hersfeld übrigen Kraftwerken in der DDR haben. Deswegen nach Eisenach angesprochen worden, die Wiederher- wollen wir mit dem Nachtragshaushalt beim Umwelt- stellung der Elbebrücke Dömitz, die Ortsumgehung schutz ansetzen. Schlutup. Das heißt also im echten und im wahren 15468 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Austermann Sinne: Durch Straßen- und Schienenbau freie Fahrt — Sie wissen es; aber sie verschweigen es. für freie Bürger. Dafür werden 207 Millionen DM zu- sätzlich zu den Mitteln aus dem Fonds, den ich eben (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Es war doch in angesprochen habe, bewilligt. Es wird 70 neue Züge meiner Rede enthalten!) für den Verkehr zwischen Berlin und dem übrigen Man kann das einmal zusammenrechnen und kommt Teil der Bundesrepublik geben. bei einem Ehepaar mit zwei Kindern dann auf eine Ich glaube, daß es jetzt wichtig ist, daß wir nach dem Größenordnung, die ungefähr der Sozialhilfe ent- Bau der Nord-Süd-Verbindungen innerhalb der Bun- spricht, die ja wohl niemand diesen Menschen ver- desrepublik dazu kommen, mehr Ost-West-Verbin- weigern will. Bahn-, Straßen-, Schienen- und Luftverbin- dungen, Meine Damen und Herren, der Bundeszuschuß für dungen, zu schaffen, von der Küste nach Berlin, aber den Berliner Haushalt wird um 400 Millionen DM auf auch vom Süden der Bundesrepublik in Richtung Ber- 13,2 Milliarden DM erhöht. Mit 23 Millionen DM soll lin in die DDR hinein. Ich glaube, daß man vielleicht der Eisenbahnverkehr von und nach Berlin erleichtert noch einmal ernsthaft überprüfen sollte, ob nicht eine werden. Referenzstrecke für die Magnetbahn, die uns ja aner- kanntermaßen an anderen Stellen erhebliche Schwie- 2,15 Milliarden DM fließen von uns aus in den Rei- rigkeiten macht, von Kiel über Hamburg, Berlin, Leip- sedevisentopf. Man kann auch hier klar und deutlich zig und Nürnberg nach München geschaffen werden zeigen, was dies für ein Ehepaar mit zwei Kindern könnte. bedeutet. Es kann maximal 2 800 Ostmark in 1 200 (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Sehr gut, Herr Westmark tauschen, sofern beide Kinder über Austermann! — Waltemathe [SPD]: Hanno - 14 Jahre alt sind. Wenn die Kinder jünger sind, kön- ver!) nen sie 2 100 Ostmark in 900 Westmark tauschen. Dies hilft natürlich irgendwo konkret, die Lebensver- Ich halte es jedenfalls für besser, statt alte D-Züge hältnisse in der DDR zu verbessern und den Men- aufzumöbeln, darüber nachzudenken, ob man nicht schen eine konkrete Hilfe zu geben. Dies halten wir wirklich mit Spitzentechnologie anfangen und ein für richtig. neues System auf den Weg bringen sollte. Eine direkte Hilfe in der DDR stellt auch die vorge- (Beifall bei der CDU/CSU — Waltemathe nommene Krankenhilfe für DDR-Besucher mit 95 Mil- [SPD]: Nach Wladiwostok!) lionen DM und die medizinische Hilfe in der DDR selbst für die Wiederherrichtung von Krankenhäusern Wir wollen 150 Millionen DM für Maßnahmen zur und die Beschaffung medizinischer Geräte in der Förderung der mittelständischen Wi rtschaft ausge- Größenordnung von 340 Millionen DM dar. ben. Das heißt, wir wollen die jungen Leute, die sich dort selbständig machen wollen, fit machen für die 2 Milliarden DM sind für Sofortmaßnahmen auf Soziale Marktwirtschaft. Beratung, Schulung, Förde- Grund der aktuellen deutschlandpolitischen Entwick- rung der Fortbildung, Kooperation und Technologie- lung vorgesehen. transfer, dies alles wird dringend gebraucht, um neue Unternehmer zu gewinnen, eine neue Schicht junger Addiert man die Beträge, die ich eben genannt habe und älterer Leute, die bereit sind, sich zum erstenmal und die nach Beschluß über den Nachtragshaushalt in selbständig zu machen und dadurch neue Impulse in der DDR selbst wirken, ergibt dies mit den ERP-Kre- der DDR zu schaffen. diten einen Betrag von 10 Milliarden DM, die jetzt beschlußreif sind, nicht als Baransatz, aber als Baran- (Roth [Gießen] [CDU/CSU]: Auf den Mittel- satz plus Verpflichtungsermächtigung plus ERP-Kre- stand kommt es an!) dite. Diese 10 Milliarden DM werden in der DDR wir- — Der Mittelstand ist sicher eine tragende Säule auch ken. Davon sind 2 Milliarden DM mit weiteren der Sozialen Marktwirtschaft, Herr Kollege. 300 Millionen VE für Sofortmaßnahmen verfügbar. Das ist eine ungewöhnliche Maßnahme; der Kollege Wesentliche Mittel sieht der Nachtragshaushalt Weng hat darauf hingewiesen. Wir werden im Haus- auch für die Erstaufnahme von Aus- und Übersiedlern haltsausschuß darüber reden müssen. und für die Unterstützung von Deutschen in den Aus- siedlungsgebieten, d. h. dort, wo sie heute leben, vor. Aber diese Beträge machen deutlich, daß wir ein Das ist kein Geld, um Menschen anzulocken. Ich Interesse daran haben, unseren Landsleuten in der glaube, es ist wichtig, daß man einmal darauf hin- DDR zu helfen, und, daß wir sie nicht hier herüberlok- weist, wieviel z. B. ein Übersiedlerehepaar mit zwei ken. Dies ist ein deutliches Zeichen für einen neuen Kindern, das in die Bundesrepublik kommt, tatsäch- Anfang, für einen Aufbruch. Das nächste Signal zum lich noch bekommt. Es wird immer von Prämien ge- Aufbruch müssen unsere Landsleute bei der Wahl am sprochen, die gezahlt werden, und man vernachläs- 18. März selbst geben. sigt völlig, in welcher Situation sich dort jemand befin- Meine Damen und Herren, der Nachtragshaushalt det. Wenn man dies einmal vergleicht, stellt man fest, war aber auch deshalb notwendig, weil außenpoliti- was die meisten gar nicht wissen, daß das Arbeitslo- sche Hilfe geboten war — darauf ist hingewiesen wor- sengeld abgeschafft worden ist und daß statt dessen seit dem 1. Januar ein Eingliederungsgeld gewährt den — , weil Konsequenzen aus dem Zustrom der Landsleute gezogen werden mußten und weil wir, wird. was überhaupt nicht erwähnt worden ist, ab 1. Okto- (Roth [Gießen] [CDU/CSU]: Die wissen ber das Wohngeld erhöhen. Das ist eine Maßnahme, das!) die durch Subjektfinanzierung konkret den Woh- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15469

Austermann nungsbau unterstützt. Das Wohnungsbauprogramm Geldstück macht deutlich, was es bedeutet, wenn die der KfW wird mit 300 Millionen DM erweitert. falschen Leute regieren. (Frau Teubner [GRÜNE]: Seit wann denn (Sehr wahr! bei der CDU/CSU) das? Wie viele Wohnungen werden denn Wir mußten 1982 eine Explosion bei den Schulden vom Wohngeld gebaut? Das ist ja das Neu-und bei der Arbeitslosigkeit feststellen. Dies zeigt, daß este! — Carstensen [Nordstrand] [CDU/ der richtige Weg der marktwirtschaftliche Weg ist und CSU]: Das begreifen Sie nicht! Lassen Sie daß dieser Weg auch für die DDR und für Gesamt- es!) deutschland der richtige Weg ist. Wir wollen den ge- meinsamen Aufbruch schaffen! — Ja, selbstverständlich! Sie können zwei Wege ge- Herzlichen Dank. hen. Sie können sozialen Wohnungsbau machen, oder Sie können Wohngeld zahlen. Dann fördern Sie den, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) der in der Wohnung sitzt, nicht den Vermieter. Ich halte das immer noch für besser. Wir schaffen also Vizepräsident Stücklen: Meine Damen und Herren, innerhalb von vier Jahren eine Million neue Wohnun- ich schließe die Aussprache. gen. Wir kommen zur Überweisung der Gesetzentwürfe auf den Drucksachen 11/6400 und 11/6592. Es wird Schließlich ist erwähnenswert, daß die Steuersen- vorgeschlagen, die Vorlagen an die in der Tagesord- kung im Wege der Steuerreform seit dem 1. Januar nung aufgeführten Ausschüsse zu überweisen. Gibt alle Arbeitnehmer als Entlastung positiv trifft und daß es dazu weitere Vorschläge? — Nein. Dann ist so be- alle öffentlichen Bediensteten durch die jetzt nachge- schlossen. zogene Tarifrunde mit der Anpassung der allgemei- nen Zulage für den gesamten Bereich des öffentlichen Außerdem soll die Vorlage auf Drucksache 11/6592 Dienstes bei Post, Bahn, Bund, Ländern und Gemein- zusätzlich an den Ausschuß für Umwelt, Naturschutz den in Höhe von 853 Millionen DM eine zweite Ein- und Reaktorsicherheit zur Mitberatung überwiesen kommensverbesserung in diesem Jahr erzielen. Dies werden. Ist das Haus auch damit einverstanden? — Es macht mit Post und Bahn durch Beschlüsse, die im ist so beschlossen. Frühjahr gefallen sind, ein Mehr bei den Gehältern von 5,3 Milliarden DM aus. Diese müssen im Nach- Ich rufe Punkt 2 der Tagesordnung auf: tragshaushalt berücksichtigt werden. Alle genannten Fragestunde Maßnahmen werden dazu führen, daß unsere Lands- — Drucksache 11/6561 — leute in der Bundesrepublik über mehr Kaufkraft ver- fügen. Auch dies ist über den Nachtragshaushalt mit Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- beschlossen worden. kanzlers und des Bundeskanzleramtes. Zur Beantwor- tung der Fragen steht uns Herr Staatsminister Dr. Sta- Der Bund erbringt also Leistungen in mehrfacher venhagen zur Verfügung. Hinsicht vor Ort in der DDR, für die Bürger in der DDR. Ich rufe Frage 21 des Herrn Abgeordneten Jung- Die Länder helfen mit. Der Kollege Bohl hat darauf mann (Wittmoldt) auf: hingewiesen, daß einzelne Länder in der Tat sehr un- Wie hoch sind die Gesamtkosten für die 100 000 in Zusam- terschiedliche Leistungen erbringen. Wir können sa- menarbeit zwischen Bundespresseamt und Bertelsmann produ- gen, daß die CDU-regierten Länder in diesem Jahr zierten Schallplatten und Kassetten mit Reden des Bundeskanz- 650 Millionen DM bereitstellen, während die SPD- lers („... was die geschichtliche Stunde jetzt möglich macht"), und welcher Anteil entfällt davon auf den Haushalt des Bundes- regierten Länder, obwohl es etwa genauso viele gibt, presseamtes? 50 Millionen DM bereitstellen. Der größte Geizkragen Bitte sehr. ist Herr Lafontaine, der zweitgrößte Geizkragen der Herr Engholm. Dies sollte man sehr deutlich sagen. Dr. Stavenhagen, Staatsminister beim Bundeskanz- (Roth [Gießen] [CDU/CSU]: Allein Hessen ler: Herr Kollege, die Gesamtkosten können im Au- gibt mehr als alle SPD-Länder zusammen!) genblick noch nicht exakt genannt werden, weil Rechnungen noch nicht vorliegen. Meine Damen und Herren, wir sehen, daß die Bür- ger in der DDR Hoffnungen, Sorgen, Ängste und Er- Die Kosten setzen sich aus den reinen Mate rial- und wartungen haben. Der Nachtragshaushalt trägt dazu Herstellungskosten der Tonträger sowie aus den Ko- bei, aus Sorgen und Ängsten Hoffnungen und gute sten für die tontechnische Bearbeitung der Reden, die Erwartungen zu machen. Ich glaube, es ist richtig, daß Abgeltung der Senderechte für die Fernsehübertra- wir diesen Weg weitergehen. Auf die Union, auf die gung aus Dresden und Berlin, die Herstellung der Koalition ist in diesem Zusammenhang Verlaß. Textbeilage für die Schallplatten, die graphischen Ko- sten für die Hülle bzw. den Kassetteneinschub sowie Von meiner letzten Reise habe ich ein Fünf -Mark- die Abgeltung der Bildrechte für die Illustration zu- Stück übrigbehalten. Ich überlege, ob ich es wieder sammen. einführen darf; es handelt sich um fünf Ost-Mark. Die- Die Firma Bertelsmann hat angeboten, die reinen ses Fünf-Mark-Stück trägt das Prägedatum 1969. Das Material- und Herstellungskosten in einer geschätz- ist gut 20 Jahre her. Sie werden sich erinnern, daß ten Höhe von 270 000 DM zur Hälfte selber zu tragen. unser Land damals in einer bombigen Verfassung ge- Die andere Hälfte, also 135 000 DM, sowie alle vorher wesen ist, bevor die Sozialdemokraten dann die Re- genannten sonstigen Kosten, die auf 30 000 DM ver- gierung übernommen haben. Das Land ist heute wie- anschlagt werden, übernimmt das Presse- und Infor- der etwa in einer gleich bombigen Verfassung. Dieses mationsamt der Bundesregierung. Die auf das Bun- 15470 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Staatsminister Dr. Stavenhagen despresseamt entfallenden Kosten werden somit auf Haushalten in der Bundesrepublik Deutschland nicht 165 000 DM geschätzt. ein bißchen niedrig? (Zuruf von der SPD: Wahlkampfhilfe von (Heiterkeit bei der SPD) Bertelsmann! — Gegenruf von der FDP: Quatsch!) Dr. Stavenhagen, Staatsminister: Herr Kollege, er- stens darf ich Sie darauf hinweisen, daß für uns die Vizepräsident Stücklen: Zusatzfrage, bitte. DDR kein Ausland ist. (Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Aha!) Jungmann (Wittmoldt) (SPD): Herr Staatsminister, Zweitens: Die Höhe der Auflage habe ich nicht zu ist es richtig, was das Presseamt den Berichterstattern vertreten. Sie ist eingeplant. Die Institutionen, denen des Kapitels 04 03 mitgeteilt hat, nämlich daß dieses die Platten angeboten worden sind, haben in regem Geld im Haushalt 1990 noch gar nicht veranschlagt Umfang davon Gebrauch gemacht, so daß diese Be- ist, sondern daß das Geld für die Schallplatten im stände weitgehend vergriffen sind. Nachtragshaushalt 1990 veranschlagt ist, der nach der ersten Lesung gerade vorhin an die Ausschüsse zur Vizepräsident Stücklen: Zusatzfrage, Herr Abge- Beratung überwiesen worden ist, und widersp richt es ordneter Wieczorek. nicht dem Haushaltsrecht, Haushaltsmittel in An- spruch zu nehmen, ohne daß ein gültiger Titel dafür Wieczorek (Duisburg) (SPD): Herr Staatsminister, im Haushalt vorhanden ist? ich habe soeben voller Erstaunen gehört, daß die Firma Bertelsmann der Regierung 50 % der Kosten Dr. Stavenhagen, Staatsminister: Herr Kollege, ob- erläßt, ihr diesen Betrag also schenkt. Bekommt die die Mittel hierfür erst im Nachtragshaushalt enthalten Firma Bertelsmann dafür eine Spendenbescheinigung sind, kann ich Ihnen leider nicht sagen. Ich werde der Bundesregierung, oder wie verbucht die Firma Ihnen das schriftlich beantworten. Bertelsmann die Spende, und wie nehmen Sie die Ein- nahme irgendwo im Bundeshaushalt einnahmewirk- Vizepräsident Stücklen: Noch eine Zusatzfrage, sam zur Kenntnis? bitte. Dr. Stavenhagen, Staatsminister: Herr Kollege, wie Jungmann (Wittmoldt) (SPD): Herr Staatsminister, Sie vermutlich wissen, kann die Bundesregierung das ist ja schon bezeichnend, und ich frage Sie, ob Sie Spendenbescheinigungen nicht ausstellen. Die Firma mit mir darin übereinstimmen, daß es eine schlechte Bertelsmann hat sich an den Herstellungskosten be- Vorbereitung der Fragestunde ist, wenn Sie das nicht teiligt, weil es sich um wich tige und auch, wie ich wissen und wenn mir als Berichterstatter für den Ein- meine, historische Dokumente handelt. Es geht ein- zelplan 04 im Zusammenhang mit den Beratungen in mal um die Rede des Bundeskanzlers zum Zehn- der nächsten Woche im Haushaltsausschuß schriftlich Punkte-Proramm vom 28. November 1989 hier im Ple- mitgeteilt wird, daß von den 17,5 Millionen DM im num. Es geht um die Ansprache vor der Frauenkirche Kapitel 04 03 des Nachtragshaushalts 150 000 DM für in Dresden, die sicher als eine historische Ansprache die Schallplatten vorgesehen sind. eingestuft werden kann. Es geht schließlich um die Ansprache anläßlich der Öffnung des Brandenburger Tores vom 22. Dezember. Das sind in der Tat Ereig- Staatsminister: Nein, Herr Kol- Dr. Stavenhagen, nisse, die es wert erscheinen lassen, daß man sie fest- lege, ich stimme Ihnen nicht zu; hält. Ich finde es begrüßenswert, daß sich die Firma (Zuruf von der SPD: Doch!) Bertelsmann daran beteiligt. denn ich vertrete hier den Regierungssprecher, der heute leider nicht hier sein kann. Vizepräsident Stücklen: Zusatzfrage, Herr Abge- (Walther [SPD]: Wahlkampfauftritt!) ordneter Carstensen. Da nicht ich dem Bundespresseamt vorstehe, sondern der Regierungssprecher, halte ich es für zulässig, daß Carstensen (Nordstrand) (CDU/CSU): Herr Staats- ich Ihnen sage: Diese Frage werden wir Ihnen gerne minister, besteht auch die Möglichkeit, diese Doku- mente auf CD zu bekommen? Ich würde sie gerne in umgehend schriftlich beantworten. dieser Form und nicht nur als Kassette oder Schall- Im übrigen gehört die Tätigkeit, die Erstellung des platte haben. Tonträgers und diese ganzen Dinge, zu den üblichen Tätigkeiten des Bundespresseamts. (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Nein! Ist doch extra für die DDR hergestellt worden! — Wei (Walther [SPD]: Was? Unglaublich!) terer Zuruf von der SPD: Vielleicht als CDU!) Vizepräsident Stücklen: Weitere Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Waltemathe. Dr. Stavenhagen, Staatsminister: Herr Kollege, nach meinen Unterlagen — ich sage noch einmal: ich Waltemathe (SPD): Herr Staatsminister, kann ich gehöre, wie Sie wissen, nicht dem Bundespresseamt dann davon ausgehen, daß die Schallplatten aus ei- an — gibt es nur Schallplatten und Kassetten. Ich nem Titel bestellt worden sind, der für das Inland, bedaure sehr. sprich: für die Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland, bestimmt ist? Ist in diesem Zusammen- Vizepräsident Stücklen: Zusatzfrage, Herr Abge- hang eine Auflage von 100 000 bei 24,5 Millionen ordneter Emmerlich. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15471

Dr. Emmerlich (SPD): Herr Staatsminister, können Frau Weyel (SPD): Haben die Stellen, denen diese Sie uns mitteilen, welche Institutionen diese Schall- Platten zur Verfügung gestellt wurden, diese viel- platten und Kassetten angefordert haben? leicht ihrerseits verkauft, (Dr. Penner [SPD]: Und zu Wahlkampfzwek Dr. Stavenhagen, Staatsminister: Die Schallplatten ken benutzt!) und Kassetten wurden nach ihrer Fertigstellung — das möglicherweise um die Wahlkampfkassen etwas auf- war Anfang Februar — als Informationsmaterial für zufrischen? Bürger in der DDR allen staatlichen und kommunalen Stellen, dem Deutschen Bundestag und den Landta- Dr. Stavenhagen, Staatsminister: Frau Kollegin, gen sowie anderen in Frage kommenden Multiplika- nach meinen Kenntnissen nicht. Aber da Sie so gezielt toren angeboten, insbesondere auch den im Bundes- fragen, werde ich auch dieser Frage noch einmal tag vertretenen Parteien. Für Anforderungen der an- nachgehen und Ihnen das schriftlich entweder bestä- geschriebenen Stellen standen rund 40 000 Exem- tigen oder Ihnen eine andere Antwort geben. plare, also fast die Hälfte der Auflage, zur Verfügung. (Waltemathe [SPD]: Aber nach dem Sie sind inzwischen praktisch vergriffen. 18. März?)

Vizepräsident Westphal: Ich rufe die Frage 22 des Vizepräsident Stücklen: Zusatzfrage, Herr Abge- Abgeordneten Jungmann auf: ordneter Hirsch. Trifft es zu, daß je 5 000 dieser Schallplatten und Kassetten anläßlich des Auftritts von Bundeskanzler Kohl auf einer Wahl- (FDP): Herr Kollege, da ich mir das Ver- kampfveranstaltung der „Demokratischen Allianz" am 20. Fe- Dr. Hirsch bruar 1990 in Erfurt verteilt wurden, und, wenn ja, wer hat sie gnügen noch nicht gemacht habe, die Kassette zu - dorthin transportiert bzw. kommt für die Transportkosten auf? hören, Bitte schön, Herr Staatsminister., (Walther [SPD]: Ist doch kein Vergnügen!) Sie aber sagen, daß die Rede vor dem Schöneberger Dr. Stavenhagen, Staatsminister: Herr Kollege Rathaus auf ihr enthalten ist — — Jungmann, am 20. Februar sind in Erfurt 8 000 Schall- platten und einzelne Tonbandkassetten verteilt wor- (Waltemathe [SPD]: Brandenburger Tor!) den. Die CDU hatte auf Grund des Angebots, dieses — Ach, nicht die Rede vor dem Schöneberger Rat- Informationsmaterial im Rahmen von Kontakten zu haus? Stellen und Organisationen in der DDR zu verwenden, (Dr. Stavenhagen, Staatsminister: Nein, am um 8 000 Platten für die CDU-Bezirksstelle Erfurt ge- Brandenburger Tor!) beten. Wie bei Anforderungen dieser Größenordnung üblich, wurde das Auslieferungslager der Firma Ber- — Dann bitte ich um Entschuldigung. telsmann gebeten, die Lieferung direkt mit dem Emp- (Lachen und Beifall bei der SPD) fänger zu regeln. Soweit bekannt, wurde mit dem Ich hatte nur nach dem anschließenden Gesang fra- Transport ein Spediteur beauftragt, dessen Kosten die gen wollen. Aber das ist dann nicht sinnvoll. CDU zu tragen hat. (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Das war ein Vizepräsident Westphal: Zusatzfrage, Herr Abge- Blattschuß!) ordneter Jungmann.

Vizepräsident Stücklen: Herr Abgeordneter Hirsch, Jungmann (Wittmoldt) (SPD): Herr Staatsminister, ich habe Sie sehr in Verdacht, daß dieser Versprecher Sie haben vorhin auf die Frage der Kollegin Weyel nicht zufällig war. geantwortet, Ihnen sei nicht bekannt, ob Schallplatten verkauft worden seien. Es war aber z. B. im „Rheini- Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Penner. schen Merkur", (Lambinus [SPD]: „Frankfurter Rund Dr. Penner (SPD): Herr Kollege Stavenhagen, sind schau"!) die Platten oder ein Teil derselben verkauft worden, — ferner in der „Frankfurter Rundschau", in der und an wen ist ggf. der Erlös geflossen? „Süddeutschen Zeitung" und in anderen Zeitungen, ich glaube, auch im „Express", nachzulesen, daß die Dr. Stavenhagen, Staatsminister: Verkauft worden Schallplatten dort für bis zu 5 Mark (Ost) verkauft sind die Platten nicht, sondern sie werden diesen an- worden seien und der Abteilungsleiter im Presseamt geschriebenen Stellen zur Verfügung gestellt. Wei- Herr Bergsdorf auf eine dementsprechende Frage ge- tere Bestände sind für die Informationsstände des sagt habe, daß dies natürlich nicht beabsichtigt gewe- Bundespresseamtes, für die Informationsbusse in Ber- sen sei; aber man könne nichts daran ändern, wenn lin, für die Ständige Vertretung in Ost-Berlin sowie für die Schallplatten in der DDR verkauft würden. das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehun- Billigt das die Bundesregierung, oder werden Sie in gen vorgesehen. Von Verkauf ist mir also nichts be- Zukunft bei Weitergabe von Informationsmaterial an kannt. DDR-Bürger darauf achten, daß die Institutionen, die (V o r s i t z: Vizepräsident Westphal) das Material weitergeben, kein Geschäft damit ma- chen? Denn das ist ein Verstoß gegen § 63 der Bun- deshaushaltsordnung. Bei jedem Titel steht genau, Vizepräsident Westphal: Frau Weyel, eine weitere was damit gemacht werden darf. Und hier steht, daß Zusatzfrage, bitte schön. das kostenlos abzugeben ist. 15472 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März. 1990

Dr. Stavenhagen, Staatsminister: Herr Kollege, ich nur mit Mühe feststellen kann. Aber ich werde Ihnen habe der Frau Kollegin Weyel eine schriftliche Beant- die Frage gern schriftlich beantworten. wortung zugesagt. Wenn sich das bestätigen sollte — in den mir vorliegenden Pressemeldungen ist das Vizepräsident Westphal: Aber, Herr Staatsminister, nicht der Fall —, diese Mühe konnte man sich vorher machen, wenn (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Das sind die man dieses Parlament kennt. falschen!) (Beifall bei der SPD) würde man dem am besten dadurch Rechnung tragen, Die Frage ist zugelassen. daß man einen Aufdruck auf dem jeweiligen Doku- ment anbrächte, daß es sich um ein unentgeltliches Dr. Stavenhagen, Staatsminister: Herr Präsident, Exemplar handelt. Und wenn man es unentgeltlich daß bei einer konkreten Maßnahme der Öffentlich- bekommen kann, wird sicher niemand bereit sein, keitsarbeit nach sämtlichen Aufwendungen sämtli- dafür Geld zu bezahlen. cher Ministerien für Aktivitäten in der DDR gefragt wird, war in der Tat nicht vorherzusehen. Aber, wie Vizepräsident Westphal: Herr Jungmann, Sie haben gesagt, ich beantworte die Frage gern schriftlich. eine weitere Zusatzfrage. (Frau Schulte [Hameln] [SPD]: Normaler weise ist der Staatsminister gar nicht so Jungmann (Wittmoldt) (SPD) : Herr Staatsminister, dumm!) da mir persönlich bekannt ist und ich gesehen habe, daß an Informationsständen verschiedener Gruppie- Vizepräsident Westphal: Herr Dr. Hirsch ist der al der Bundesregierung, für rungen in der DDR Mate ri - nächste, der eine Frage stellen möchte. das Mittel im Nachtragshaushalt und in anderen Haushalten stehen g verteilt wird: Teilen Sie mit mir die Auffassung, daß dies angesichts dessen, daß be- Dr. Hirsch (FDP): Herr Staatsminister, da in der Tat kanntlich am 18. März in der DDR Wahlen sind, daß das Bundesverfassungsgericht in der Entscheidung, die der Kollege Jungmann hier angeführt hat, aus- die CDU/CSU-Bundestagsfraktion unter dem Vorsit- drücklich verboten und es für verfassungswidrig er- zenden Kohl 1977 ein Verfassungsgerichtsurteil er- klärt hat, daß mit öffentlichen Mitteln hergestellte Er- kämpft hat, das die Einflußnahme von Regierungen zeugnisse dieser Art in einem oder im Zusammenhang vor Wahlen drastisch einschränkt und daß wir unsere von einer Partei verwendet Verfassung möglichst auf das Gebiet der DDR aus- mit einem Wahlkampf werden, und da Sie sich hier zu meiner Überraschung dehnen wollen, zumindest im ideellen Sinne, wenn nicht im materiellen Sinne ein Verstoß gegen das Ver- auf den Grundlagenvertrag berufen haben, frage ich Sie: Sind Sie denn der Meinung, daß die Bundesregie- fassungsgerichtsurteil sein kann? rung durch den Grundlagenvertrag das Recht erhal- ten hat, sich von innerstaatlichem Verfassungsrecht Staatsminister: Herr Kollege, Ihre Dr. Stavenhagen, zu befreien, und sind Sie der Meinung, daß diese Einschätzung teile ich nicht; dieses Urteil ist hier nicht Befreiung dann nicht nur für die Bundesregierung, einschlägig. Vielmehr ist es nach dem Urteil vom sondern für alle Parteien gilt? 31. Juli 1973 zum Grundlagenvertrag geboten, daß sich alle Verfassungsorgane verpflichten, den An- spruch auf die Einheit im Innern wachzuhalten und Dr. Stavenhagen, Staatsminister: Herr Kollege nach außen beharrlich zu vertreten. Diese Pflicht er- Hirsch, ich habe darauf hingewiesen, daß nach dem füllt die Bundesregierung auch mit diesem Mittel der Grundlagenvertrag die Aufgabe, den Anspruch auf Öffentlichkeitsarbeit. Einheit wachzuhalten und nach außen zu vertreten, (Zustimmung des Abg. Dr. Stark [Nürtingen] (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Was, mit Re [CDU/CSU] — Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: den von Kohl? — Dr. Stark [Nürtingen] Auf die Frage waren Sie gut vorbereitet, [CDU/CSU]: Gute Reden, sehr gute Re nicht wahr?) den!) ein Gebot ist. Ich habe darüber hinaus darauf hinge- Vizepräsident Westphal: Herr Amling, die nächste wiesen, daß das Urteil nicht einschlägig ist, denn Zusatzfrage, bitte schön. wenn ich es richtig sehe, haben wir im Moment weder Bundestagswahlen noch Landtagswahlen, die im Ur- Amling (SPD): Herr Staatsminister, gestatten Sie teil ausdrücklich angesprochen sind. mir, daß ich die Frage 22 des Kollegen Jungmann auf- (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Aber Kommu greife und noch eine andere Frage stelle: Können Sie nalwahlen in Schleswig-Holstein und Bay mir sagen, welche Bundesministerien und obersten ern!) Bundesbehörden an welche Parteien und Gruppie- rungen in der DDR Sachspenden oder sonstige Zu- Vizepräsident Westphal: Eine weitere Zusatzfrage, wendungen gewährt haben, und welche Kosten sind Herr Dr. Emmerlich, bitte schön. dabei für den Steuerzahler angefallen? (Frau Schulte [Hameln] [SPD]: Das ist wohl Dr. Emmerlich (SPD): Herr Staatsminister, stimmen klar, immer viele Millionen!) Sie mit mir darin überein, daß die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Einsatz öffentlicher Dr. Stavenhagen, Staatsminister: Herr Kollege, Mittel im Wahlkampf jedenfalls in der Bundesrepu- diese Frage kann ich Ihnen nicht beantworten, weil blik Deutschland zu beachten sind und daß von daher ich den Zusammenhang mit der Frage 22 im Moment der Vertrieb dieser komischen Schallplatten und Kas- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15473

Dr. Emmerlich setten in der Bundesrepublik Deutschland verboten Vizepräsident Westphal: Herr Schmidt (Salzgitter) ist? hat die nächste Zusatzfrage. (Walther [SPD]: Das ist ein Skandal!) Schmidt (Salzgitter) (SPD): Herr Staatsminister, Sie Dr. Stavenhagen, Staatsminister: Herr Kollege, haben die Verteilung dieser Schallplatten und Kasset- wenn Sie sich die Leitsätze des Urteils anschauen, ten jetzt mehrfach mit dem Hinweis auf den Grundla- dann sehen Sie, daß dort von Wahlkampf und von genvertrag und das Wachhalten des Gedankens der Werbung für die Bundesregierung und davon die deutschen Einheit begründet. Rede ist, daß die Bundesregierung von bestimmten (Dr. Stark [Nürtingen] [CDU/CSU]: Rich Parteien getragen wird. -tig!) (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Auch von Bil- Könnten Sie sich vorstellen, daß bei dieser pauschalen dern ist die Rede!) Art der Verteilung auch genau das Gegenteil dessen Es ist auch davon die Rede, daß diese Parteien zur eintritt, was Sie erreichen wollen, weil viele Men- Wiederwahl empfohlen werden. Hier aber geht es um schen von den Reden des Kanzlers vielleicht abge- historische Dokumente, schreckt werden? (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Der Quatsch ist doch schon längst überholt!) Dr. Stavenhagen, Staatsminister: Herr Kollege, er- um Tonträger, auch um historische Bilder, die über- stens kann ich mir nicht vorstellen, daß irgend jemand haupt nichts mit Werbung zu tun haben. Ich halte es von diesen historischen Reden des Bundeskanzlers für gut und richtig, daß wir die einem breiten Publi- abgeschreckt wird. kum zugänglich machen. (Beifall des Abg. Dr. Stark [Nürtingen] (Dr. Hornhues [CDU/CSU]: Sehr gut! — [CDU/CSU] — Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Sehr richtig!) Ich schon! — Lachen und weitere Zurufe von der SPD) Vizepräsident Westphal: Herr Kollege Emmerlich, Zweitens ist die Nachfrage der angeschriebenen ich muß also denn doch eine Bemerkung machen: Stellen so, daß die dafür vorgesehene Teilauflage ver- Komisch sind die Platten nicht; sie haben eine be- griffen ist. Dies spricht ebenfalls gegen Ihre These. stimmte Farbe. Drittens ist die Nachfrage auf den Informationsstän- (Heiterkeit) den des Bundespresseamtes und in den Informations- Frau Seuster hat eine Zusatzfrage. bussen des Bundespresseamtes rege. (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Wie, fahren Frau Seuster (SPD): Herr Staatsminister, können die auch in die DDR?) Sie ausschließen, daß in den Ministerien der Bundes- regierung Wahlkampfmaterial gedruckt wird, das für die „Allianz" in der DDR vorgesehen ist? Vizepräsident Westphal: Augenblick! — Frau Weyel hat die nächste Zusatzfrage. Dr. Stavenhagen, Staatsminister: Frau Kollegin, die Bundesregierung druckt in ihren Ministerien keine Frau Weyel (SPD): Herr Staatsminister, darf ich Ihrer Werbematerialien. Antwort auf die Frage des Kollegen Hirsch entneh- (Lachen und Widerspruch bei der SPD und men, daß Sie der Meinung sind, daß Auftritte der den GRÜNEN) CDU(West) für die CDU(Ost) keine Wahlwerbung Von daher kann ich das ausschließen. sind, (Frau Seuster [SPD]: Das können Sie aus- (Walther [SPD]: Für die Blockflöten-Partei!) schließen?) und darf ich Sie so verstehen, daß Sie der Meinung —Ja, sicher. sind, daß das von Ihnen als historisch bezeichnete Dokument nicht der Werbung für die CDU dient? (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Im BMB lie- gen sie in der Poststelle herum! — Zuruf von der SPD: Horst, die lassen drucken, die Dr. Stavenhagen, Staatsminister: Frau Kollegin, die drucken nicht selbst! — Jungmann [Witt-dort enthaltenen Tondokumente sind, wie ich bereits moldt] [SPD]: Doch! — Weitere Zurufe von ausführte, nicht Wahlauftritte, sondern erstens die der SPD) Rede des Bundeskanzlers hier im Plenum zum Zehn- — Herr Kollege, man muß einen Unterschied zwi- Punkte-Programm, zweitens die Ansprache vor der schen dem legitimen, berechtigten und durch dieses Frauenkirche in Dresden — ebenfalls ein historisches Urteil auch bestätigten Informationsbedürfnis und Dokument der Informationsmöglichkeit, die die Bundesregie- (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Dort hat er als rung hat, und Wahlwerbung machen. Das sind zwei CDU-Vorsitzender geredet!) Paar Stiefel; das muß ich hier einmal wirklich deutlich — Herr Kollege, Sie wissen, daß das falsch ist. Der sagen. Bundeskanzler war damals in seiner Eigenschaft als (Zustimmung bei der CDU/CSU — Frau Bundeskanzler in Dresden und ist dort mit dem Mini- Schulte [Hameln] [SPD]: Das Urteil ist doch sterpräsidenten Modrow zusammengetroffen — , drit- von euch erstritten worden! — Gegenruf des tens die Ansprache bei der Öffnung des Brandenbur- Abg. Dr. Hornhues [CDU/CSU]: Na und!) ger Tores — sicher ein historisches Ereignis, eine hi- 15474 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Staatsminister Dr. Stavenhagen storische Rede. Er war auch am 22. Dezember 1989 als Vizepräsident Westphal: Ich rufe dann noch die Regierungschef in Berlin. All dies sind also keine Frage 25 des Abgeordneten Dr. Hirsch auf: Wahlkampfreden des Parteivorsitzenden, sondern Was steht der Veröffentlichung solcher Gesamtdaten entge- wichtige Reden des Regierungschefs. gen, zumal der DDR-Ministerrat sogar für den inzwischen auf- gelösten Staatssicherheitsdienst der DDR mitgeteilt hat, daß die- (Frau Weyel [SPD]: Das habe ich aber nicht ser von insgesamt 16 Millionen DDR-Bürgern 6 Millionen in sei- gefragt!) nen Akten und Dateien erfaßt hatte? Bitte schön. Vizepräsident Westphal: Herr Waltemathe ist der nächste Fragesteller. Spranger, Parl. Staatssekretär: Die Bundesregie- rung bleibt dabei, daß es, wie im Jahr 1989 in den Waltemathe (SPD): Herr Staatsminister, da erstens Antworten auf die Frage des Abgeordneten Lüder auf im Nachtragshaushalt weitere 150 000 DM für ähnli- Bundestagsdrucksache 11/4951, auf die Kleine An- che Zwecke vorgesehen sind und da Sie sich zweitens frage der GRÜNEN auf Bundestagsdrucksache auf die historischen Reden berufen, muß ich davon 11/4996 und auf die Große Anfrage der GRÜNEN zur ausgehen, daß Sie entweder eine weitere Erhöhung Tätigkeit des Verfassungsschutzes auf Bundestags- der Auflage planen oder daß Sie wegen der histori- drucksache 11/5982 zum Ausdruck gebracht, mit dem schen Reden und wegen des Grundlagenvertrages Belangen eines Nachrichtendienstes nicht vereinbar nunmehr beabsichtigen, die historischen Reden des- ist, die — im übrigen seit Jahren rückläufige — Zahl jenigen zu verbreiten, der den Grundlagenvertrag ab- der Speicherungen personenbezogener Daten öf- geschlossen hat, nämlich des Altbundeskanzlers fentlich darzulegen. Brandt. Zu Ihrem Hinweis auf die Mitteilungen über die Zahl der von den DDR-Staatssicherheitsbehörden er- faßten DDR-Bürger sei mir die Bemerkung gestattet, Staatsminister: Herr Kollege, Sie Dr. Stavenhagen, daß das MfS eine Behörde zur Unterdrückung von verstehen, daß die Bundesregierung und daß das Bun- Meinungsvielfalt, Bürgerrechten und freier Entf despresseamt dem jeweils amtierenden Regierungs- al- tung der Person war, eine Einrichtung also, die sich chef nach Gutdünken angebliche Staatsfeinde schuf und (Zuruf von der SPD: Noch amtierenden!) somit einen würdigen Nachfolger der 1945 abge- und der Regierung die Möglichkeit gibt, ihre Politik schafften Gestapo darstellte. auf dem Informationswege darzustellen. Seinerzeit, Wenn es hier zu ersten Offenlegungen gekommen als Bundeskanzler Brandt im Amt war, hat er diese sein sollte, war es dringend an der Zeit. Hieraus For- Gelegenheit auch sehr intensiv genutzt. Das hat ja derungen für die Preisgabe der Arbeitsunterlagen un- gerade dazu geführt, daß wir uns seinerzeit um dieses serer Behörden abzuleiten halte ich nicht für ange- Urteil bemüht haben. bracht. (Waltemathe [SPD]: Also Auflagenerhö- hung?!) Vizepräsident Westphal: Herr Dr. Hirsch, die erste Zusatzfrage. Vizepräsident Westphal: Wir sind am Ende dieses Geschäftsbereichs, weil die Frage 23 des Abgeordne- Dr. Hirsch (FDP): Herr Staatssekretär, könnten Sie ten Stiegler schriftlich beantwortet werden soll. Die sich nicht an Stelle der stereotypen Wiederholung, es Antwort wird als Anlage abgedruckt. liege im Geheimhaltungsinteresse, im Interesse des Verfassungsschutzes selber einmal der Mühe unter- Ich danke dem Staatsminister für die Beantwortung ziehen, uns etwas näher darzulegen, warum es gegen der Fragen. Interessen und gegen welche Interessen es verstößt, Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministers wenn Sie die Zahl der insgesamt in den Dateien ge- des Innern auf. Herr Parlamentarischer Staatssekretär speicherten Personen veröffentlichen, wobei Sie ja so- Spranger steht zur Beantwortung der Fragen zur Ver- gar, wie Sie darstellen, den ungewöhnlichen Vorteil fügung. hätten, der Öffentlichkeit mitzuteilen, daß die Zahl Ich rufe die Frage 24 des Abgeordneten Dr. Hirsch sich verringert? auf: Wie viele Personendatensätze deutscher Staatsangehöriger Spranger, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Dr. sind in den Dateien des Bundesamtes für Verfassungsschutz Hirsch, ich muß dann doch noch einmal auf die er- erfaßt? wähnten Antworten Bezug nehmen. In der Antwort Bitte schön, Herr Staatssekretär. auf Ihre Frage habe ich es an sich schon getan. Ich möchte mich auf die bisher erfolgten Antworten be- Spranger, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister ziehen, die sich nicht nur auf, wie Sie sagen, Geheim- des Innern: Herr Abgeordneter Dr. Hirsch, wegen des haltungsgründe zurückziehen. Vielmehr wurde in der Sachzusammenhangs bitte ich, die Fragen 24 und 25 Antwort des Staatssekretärs Kroppenstedt vom 5. Juli zusammen beantworten zu dürfen. 1989 an den Kollegen Lüder zum Ausdruck gebracht, daß eine Veröffentlichung der Gesamtzahl ohne Kom- mentierung oder Differenzierung wenig aussage- Vizepräsident Westphal: Sind Sie einverstanden, kräftig wäre und der Öffentlichkeit ein falsches Bild Herr Hirsch? von der Speicherpraxis des Verfassungsschutzes ver- mitteln könnte. Zum Beispiel sind die Daten von rund Dr. Hirsch (FDP): Ja. 50 % der vom Bundesamt für Verfassungsschutz er- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15475

Parl. Staatssekretär Spranger faßten Personen auf Grund von Sicherheitsüberprü- Schutz unterliegen. Da stimme ich mit Ihnen sicher- fungen gespeichert. lich überein. Können Sie mir sagen, welche Daten in Ich wiederhole die Bereitschaft der Bundesregie- diesen Personendatensätzen besonders geschützt rung, die von Ihnen gewünschten Zahlen in den zur sind? Können Sie mir sagen, warum die Anzahl ge- Kontrolle der Nachrichtendienste eingerichteten par- schützt sein soll und warum man nicht bereit sein lamentarischen Gremien zu nennen und vor allem zu kann, die Menge der Daten bekanntzugeben? erläutern. Spranger, Parl. Staatssekretär: Die gesamte Auf- Vizepräsident Westphal: Die zweite Zusatzfrage, gabe des Verfassungsschutzes und auch das Sammeln Herr Hirsch. irgendwelcher Daten richtet sich streng nach den ge- setzlichen Voraussetzungen. Der Datenschutzbeauf- (FDP): Herr Staatssekretär, wäre es, Dr. Hirsch tragte und die von mir erwähnten zuständigen Gre- wenn Sie sagen, die Zahlen könnten nur kommentiert mien kontrollieren auch diese Art der Tätigkeit der weitergegeben werden, dann nicht möglich, daß Sie Verfassungsschutzbehörden. Es ist deswegen weder diese Zahlen kommentiert veröffentlichen? Ich bin ja möglich noch notwendig, vor diesem Gremium hier im ganz damit einverstanden, daß Sie sagen: Es sind so- Detail weitere Eingrenzungen vorzunehmen. undso viele im Rahmen von Sicherheitsüberprüfun- gen und soundso viele Millionen im Rahmen von an- deren Überprüfungen gespeichert. Nichts steht dem Vizepräsident Westphal: Herr Dr. Emmerlich, Sie entgegen. Was haben Sie dagegen, das zu tun? wollen auch eine Zusatzfrage stellen. Bitte.

Spranger, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Dr. Dr. Emmerlich (SPD) : Herr Staatssekretär, nachdem Hirsch, ich habe versucht, die Gründe der Bundesre- nunmehr für jedermann völlig klar ist, daß nicht da- gierung ausführlich zu erläutern. Ich bitte, mir abzu- nach gefragt ist, wessen Daten gespeichert sind, son- nehmen, daß ich nicht in der Lage bin, über die bis- dern von wieviel Personen insgesamt Daten gespei- herigen Festlegungen der Bundesregierung hinaus chert sind, frage ich Sie: Nach welchen Kriterien ent- Zahlen zu nennen. scheidet die Bundesregierung, ob sie dem Parlament einen Sachverhalt mitteilen will oder nicht? Vizepräsident Westphal: Die dritte Frage, Herr Dr. Hirsch. Spranger, Parl. Staatssekretär: Die Bundesregie- Dr. Hirsch (FDP): Herr Staatssekretär, Sie haben rung entscheidet hier immer auf der Basis der Rechts- bisher entgegen Ihrer Antwort leider keine Begrün- grundlage. Was die Gremien anbelangt, die zuständig dung gegeben, sondern Sie haben nur stereotyp wie- sind, zu fragen und Antworten zu erhalten, so ent- derholt, daß der Veröffentlichung irgendwelche Inter- scheiden die Gremien selbst. Herr Dr. Emmerlich, Sie essen, die Sie nicht weiter definieren, entgegenstün- wissen als Fachmann auf diesem Gebiet sehr gut: Das den. Sie haben gleichzeitig gesagt, Sie könnten das geschieht auch entsprechend den jeweiligen Anfor- gern in den parlamentarischen Gremien tun. derungen und Wünschen der Mitglieder dieser Gre- Wären Sie denn bereit, diese Zahlen dem Innenaus- mien. schuß des Deutschen Bundestages mitzuteilen, der selbstverständlich unter dem entsprechenden Ge- Vizepräsident Westphal: Sie können noch eine heimhaltungsgrad tagen könnte, damit dieser die In- zweite Frage stellen, Herr Emmerlich. Bitte. formationen — so aufgegliedert, wie immer Sie wol- len — entgegennehmen kann? Dr. Emmerlich (SPD): Herr Staatssekretär, ich will nicht bezweifeln, daß sich die Bundesregierung be- Spranger, Parl. Staatssekretär: Ich habe meine Mei- müht, nach Recht und Gesetz zu entscheiden. Können nung, welche Gremien für diese Unterrichtung zu- Sie mir denn die gesetzliche Vorschrift nennen, auf ständig sein könnten, zum Ausdruck gebracht. Ich bin die Sie sich stützen, wenn Sie sagen, hier sei ein Sach- aber gern bereit, erneut Ihre Bitte oder Ihre Anregung, verhalt gegeben, der es uns entgegen unserem ei- das auch in anderen Gremien eventuell in dieser oder gentlich vorhandenen Wollen zur vollständigen Un- jener Form noch näher zu erläutern, prüfen zu lassen. terrichtung des Bundestags unmöglich macht, diese Unterrichtung des Bundestags vorzunehmen? Vizepräsident Westphal: Letzte Frage, Herr Dr. Hirsch. Spranger, Parl. Staatssekretär: Ich kann hier die Dr. Hirsch (FDP): Herr Staatssekretär, kann ich nach Antworten wiederholen, die ich Herrn Dr. Hirsch be- Ihren bisherigen Antworten davon ausgehen, daß in reits gegeben habe. Die Gründe, die für ein derartiges der Vergangenheit — vielleicht im letzten oder vor- Vorgehen sprechen, liegen auch in der Aufgabe der letzten Jahr — die Daten von mehr als 1,5 Millionen Behörde, effizient und rechtsstaatsgemäß zu arbeiten. Personen gespeichert waren? Das ist die Basis der gesamten Tätigkeit der Verfas- sungsschutzbehörden. Sie kennen die entsprechen- Spranger, Parl. Staatssekretär: Davon können Sie den Gesetze. nicht ausgehen. In diesem Rahmen ist die begrenzte Auskunftsbe- Herr Such ist der nächste reitschaft der Bundesregierung nicht nur zu vertreten, Vizepräsident Westphal: sondern berechtigt. Frager.

Such (GRÜNE): Herr Staatssekretär, Sie haben ge- Vizepräsident Westphal: Frau Dr. Segall, bitte sagt, daß die Personendaten einem besonderen schön. 15476 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Frau Dr. Segall (FDP): Entschuldigen Sie, ich bin Vizepräsident Westphal: Sie haben eine zweite Zu- nicht ganz so gesetzessicher wie Sie. Vielleicht könn- satzfrage, Herr Emmerlich. ten Sie mir helfen und mir die Gesetze genau nennen, in denen das geschrieben steht. Dr. Emmerlich (SPD): In dem Ergänzungsvertrag vom 23. Dezember 1976 heißt es: „Exekutiv- oder Spranger, Parl. Staatssekretär: Ich würde ganz ge- Weisungsbefugnisse im polizeilichen Bereich stehen nerell sagen: § 3 des Verfassungsschutzgesetzes legt dem Ehepaar Mauss nicht zu. " Ist diese Vertragser- den Aufgabenbereich des Verfassungsschutzes ein- gänzung darauf zurückzuführen, daß sich das Ehe- deutig fest. Es gibt dann noch eine Reihe von Dienst- paar Mauss vorher derartige Exekutiv- und Weisungs- anweisungen und Verwaltungsanordnungen, die die befugnisse herausgenommen hatte? Arbeit im Detail regeln. (Dr. Hirsch [FDP]: In § 3 steht kein Wort da- Parl. Staatssekretär: Ich habe keinen An- Spranger, von!) laß, dies anzunehmen. Ich habe auch keinen Anlaß, — Dort steht eindeutig die Aufgabe des Verfassungs- anzunehmen, daß sich Herr Mauss hier außerhalb der schutzes. Definition des Vertrauensmannes bewegt hat. Die De- finition ist Ihnen im Schreiben vom 12. Februar 1990 Vizepräsident Westphal: Ich rufe nun Frage 26 des als eine auch auf Ländervereinbarungen beruhende Abgeordneten Dr. Emmerlich auf: Definition übermittelt worden. Trifft es zu, daß der Versicherungsdetektiv Mauss in den mit ihm vom Bundeskriminalamt (BKA) getroffenen Vereinbarun- gen als vertraglicher nichtbeamteter Mitarbeiter des BKA be-- Vizepräsident Westphal: Herr Dr. Hirsch, Zusatz- zeichnet und vom BKA und anderen Polizeibehörden als solcher frage. zu Zwecken der Strafverfolgung eingesetzt worden ist?

Bitte schön, Herr Staatssekretär. Dr. Hirsch (FDP): Herr Staatssekretär, ist denn das Bundeskriminalamt darüber informiert und vielleicht sogar damit einverstanden gewesen, daß der Privat- Spranger, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Dr. Emmerlich, der ist mann Mauss zusammen mit Polizeibehörden eines Versicherungsdetektiv Mauss Bundeslandes nicht nur bei Strafermittlungen tätig zwar ausweislich der damaligen Vereinbarungen mit geworden ist, sondern zusammen mit ihnen auch die dem BKA als vertraglicher nichtbeamteter Mitarbei- bezeichnet worden. Mauss war jedoch für Brandstiftung in einem Möbelunternehmen vorberei- ter des BKA tet hat? das BKA lediglich in der Funktion eines V-Mannes tätig. Das ist Ihnen mehrfach, zuletzt in der Frage- stunde am 14. Februar dieses Jahres, mitgeteilt und Spranger, Parl. Staatssekretär: Ich bin jetzt nicht auch näher erläutert worden. informiert, welches Bundesland Sie meinen. Ich kann vermuten, daß es Niedersachsen ist. Vizepräsident Westphal: Zusatzfrage, Herr Dr. (Dr. Hirsch [FDP]: Ja!) Emmerlich. Ich habe hier wiederholt zum Ausdruck gebracht, daß das BKA über die Beziehungen des Herrn Mauss zu Dr. Emmerlich (SPD): Herr Staatssekretär, nicht Sie, irgendwelchen Niedersächsischen Behörden im ein- sondern Herr Staatssekretär Waffenschmidt hat auf zelnen nicht informiert war bzw. daß hier keine Ver- meine Frage in der Fragestunde am 6. Dezember des antwortung des BKA über die Zusammenarbeit des letzten Jahres, ob Mauss ein Mitarbeiter des BKA ge- Herrn Mauss mit anderen Länderbehörden konstru- wesen sei, geantwortet — ich darf eben einmal nach- iert werden kann. sehen, damit ich nichts Falsches sage — , daß der Ter- minus freier Mitarbeiter ein ungewöhnlicher Aus- (Dr. Emmerlich [SPD]: Aber es gab doch eine druck für die Sicherheitsbehörden sei. Stimmen Sie Berichtspflicht von Mauss! Ist doch vertrag mir zu, daß diese Antwort auf meine Frage angesichts lich festgelegt!) des Wortlauts des Vertrags zwischen Mauss und dem BKA, den Sie eben genannt haben, mindestens irre- Vizepräsident Westphal: Herr Such, Sie sind der führend war? nächste Fragesteller.

Spranger, Parl. Staatssekretär: Ich hätte gern ge- Such (GRÜNE): Herr Staatssekretär, welche Er- wußt, wo der Ausdruck „freier Mitarbeiter" enthalten kenntnisse hat die Bundesregierung über das Vorge- ist. hen des Versicherungsdetektives Mauss in einem Entführungsfall im Mittleren Osten? Bestehen Zusam- Dr. Emmerlich (SPD) : Mitarbeiter ist doch der Kern menhänge seines Einsatzes mit dem Bundeskriminal- der Aussage dieses Vertrages. amt bzw. mit dem Bundesnachrichtendienst, und wel- che Erkenntnisse haben Sie — — Spranger, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Dr. Emmerlich, in dem Vertrag — er ist Ihnen zugäng- lich gemacht worden — steht etwas von dem vertrag- Vizepräsident Westphal: Herr Kollege Such, Sie lichen nichtbeamteten Mitarbeiter, und dieser ent- müssen schon eine extra Frage daraus machen. Hier spricht im Aufgabenbereich und in seiner Einsatzart ist der Zusammenhang nicht herstellbar. dem V-Mann, wie ich es Ihnen schon wiederholt vor- getragen habe. Spranger, Parl. Staatssekretär: So ist es. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15477

Vizepräsident Westphal: Ich rufe dann die Frage 27 ich Sie, ob Sie hier verbindlich für die Bundesregie- des Abgeordneten Dr. Emmerlich auf: rung erklären wollen, daß dem Bundeskriminalamt Hält die Bundesregierung gleichwohl an ihrer auf meine frü- von einer Zusammenarbeit zwischen dem Detektiv heren Fragen geäußerten Auffassung fest, daß dem Versiche- Mauss und den Polizeibeamten eines Landes bei rungsdetektiv Mauss gleichwohl nicht die Durchführung von Strafverfolgungsmaßnahmen nichts bekannt war. Ermittlungstätigkeiten bei der Strafverfolgung übertragen wor- den ist? Spranger, Parl. Staatssekretär: Ich habe hier wie- Spranger, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege derholt zum Ausdruck gebracht, daß die Bundesregie- Dr. Emmerlich, ich beantworte Ihre Frage mit Ja. rung keinen Anlaß sieht, die Tätigkeit des Untersu- chungausschusses in Niedersachsen zu dieser Frage (Zuruf von der SPD: Eindeutig?) noch in irgendeiner Form zu wiederholen oder aufzu- Vizepräsident Westphal: Zusatzfrage, Herr Dr. Em- greifen. In diesem Zusammenhang ist auch meine merlich. Antwort zu verstehen.

Dr. Emmerlich (SPD): Herr Staatssekretär, ich habe Vizepräsident Westphal: Meine Damen und Herren, nie danach gefragt, ob dieser Herr Mauss und seine wir sind damit am Ende der Fragestunde, denn die Ehefrau sogenannte V-Leute gewesen sind. Ich habe Frage 28 des Abgeordneten Wüppesahl und die stets die Frage gestellt, ob sie im Zusammenhang mit Frage 29 des Abgeordneten Jäger sollen schriftlich strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Ermittlungstä- beantwortet werden. Die Antworten werden als Anla- tigkeiten ausgeführt haben. Wollen Sie bestreiten, gen abgedruckt. daß sowohl in Verfahren des Bundeskriminalamts als Ich danke dem Herrn Staatssekretär für die Beant- auch in anderen Verfahren das Ehepaar Mauss Er- -wortung der Fragen. mittlungstätigkeiten ausgeführt hat, und wollen Sie bestreiten, daß es zu solchen Ermittlungstätigkeiten Ich rufe nun den Zusatztagesordnungspunkt 6 auf: auf Grund der Verträge mit dem BKA sogar verpflich- Aktuelle Stunde tet war? Orkane, Sturmfluten und die Klimaschutzpoli- tik der Bundesregierung Spranger, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Dr. Emmerlich, ich kann nur bei meinen bisherigen Die Fraktion DIE GRÜNEN hat gemäß unserer Ge- Antworten bleiben, und diese lauteten eindeutig, daß schäftsordnung eine Aktuelle Stunde zu dem obenge- nicht die Durchführung von Ermittlungstätigkeiten nannten Thema verlangt. Ich eröffne die Aussprache. bei der Strafverfolgung übertragen worden ist. Das Wort hat Herr Dr. Knabe. Sie hatten am 15. Februar, glaube ich, auch Gele- (GRÜNE): Herr Präsident! Meine Damen genheit, beim Bundeskriminalamt über die von der Dr. Knabe und Herren! Orkane, Sturmfluten und die Klima- Bundesregierung in einer Reihe von Fragestunden schutzpolitik der Bundesregierung — das steht auf schon gegebenen Informationen hinaus nachzufra- dem Programm. Die Stürme der letzten Woche haben gen. Wenn Sie Anlaß haben anzunehmen, daß die bis- mit unvorstellbarer Gewalt Schneisen in unsere herigen Antworten der Bundesregierung unzutref- Wälder geschlagen, Dächer abgedeckt, Sturmfluten fend seien, dann bin ich für entsprechende Informa- gegen die Küste rollen lassen. Sylt meldet zehn Meter tionen sehr dankbar. Landverlust, die Versicherungen melden Milliarden- Vizepräsident Westphal: Sie haben eine weitere Zu- schäden, und viele Menschen wurden unmittelbar be- satzfrage, Herr Dr. Emmerlich. troffen. In meinem Turnverein Bredeney können die Übungsstunden nicht mehr stattfinden, weil die Turn- Dr. Emmerlich (SPD): In der von mir bereits eben hallendecke beschädigt ist. In Mülheim/Ruhr kommt zitierten Vertragsergänzung vom 23. Dezember 1976 ein Freund zu mir und sagt, ein Baum sei mitten auf heißt es wortwörtlich, daß das Ehepaar Mauss auch sein Auto gefallen, und er zeigt die zerbeulte Ruine befugt sei zur Herbeischaffung von Beweismitteln. — und fragt: Wieso? Es wird statt des Wortes „Herbeischaffung" der Be- (Dr. Weng [Gerungen] [FDP]: Sind wir daran griff „Ankauf" verwendet. — Wollen Sie, Herr Staats- schuld?) sekretär, bestreiten, daß die Herbeischaffung von Be- Die Antwort ist einfach, wenn auch noch nicht hun- weismitteln in einem Strafverfahren eine Ermittlungs- dertprozentig abgesichert. Der Treibhauseffekt hat tätigkeit ist, die ausschließlich der Polizei zusteht? die tropischen Meere so erwärmt, daß fast 20 % mehr Wasser verdunstet und die gewaltigen Wasserdampf Parl. Staatssekretär: Ich kann jetzt nicht Spranger, massen auch in die nördlichen Breiten verfrachtet bestätigen, ob das, was Sie zitieren, Inhalt dieses Ver- werden. Die bei der Verdunstung verbrauchte Ener- trages ist. Ich kann nur wiederholen, daß die Bundes- gie wird beim Ausregnen wieder frei. Als Folge davon regierung nach allen Überprüfungen und auch nach haben sich die Druckunterschiede zwischen Islandtief sorgfältigen Recherchen bei der wiederholt gegebe- und Azorenhoch verstärkt, sind die Höhenwinde um nen Auskunft bleibt. etwa 30 % stärker geworden. Vizepräsident Westphal: Herr Dr. Hirsch zu einer Der Bonner Klimatologe Hermann Hohn schätzt, Zusatzfrage. daß dieser feuchte Treibhauseffekt den trockenen Treibhauseffekt um das Vierfache verstärkt hat. Dabei Dr. Hirsch (FDP): Herr Staatssekretär, da ich Sie müssen wir mit einer starken Verzögerung rechnen; vielleicht nicht richtig verstanden habe und Ihnen die denn das Klima hinkt nach. Deshalb sind noch stär- Gelegenheit geben möchte, sich zu berichtigen, frage kere Stürme zu erwarten. 15478 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Dr. Knabe Heute morgen war viel von der Respektierung einer FCKW und müssen mittelfristig auch die Chlorchemie Grenze zu hören, der Oder-Neiße-Grenze zu Polen. einstellen, die so viele andere Belastungen von Böden Das ist wichtig für die Sicherung des Friedens. Aber und Wasser verursacht. wir Deutschen haben wie andere Industrieländer (Beifall bei den GRÜNEN) auch eine andere Grenze überschritten, die Grenze der Belastbarkeit der Erdatmosphäre. Wir fordern eine massive Umschichtung von Mitteln aus dem Militäretat in den Umweltetat. (Beifall bei den GRÜNEN und der SPD — (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Sehr gut!) Frau Schulte [Hameln] [SPD]: Das stimmt, Herr Kollege!) Nur ökologische Sicherheit kann heute noch die höch- ste Priorität besitzen. Wir alle haben unseren unsichtbaren gasförmigen Un- rat in sie hineingeblasen, weil wir die Grenzen des (Beifall bei den GRÜNEN und der SPD) Wachstums nicht erkannt und nicht beherzigt haben. Vor dem Hintergrund des Treibhauseffekts ist militä- 50 To aller klimaschädlichen Gase sind in den letzten rische Rüstung noch anachronistischer, als dies ohne- 30 Jahren hinzugekommen, und zwar von den Men- hin der Fall ist. — Meine Redezeit ist abgelaufen. Las- schen. sen Sie mich noch einen letzten Satz anfügen. Hier hat auch die Bundesregierung ihre Teilauf- Die Beziehungen zwischen Nord und Süd müssen gabe nicht gelöst. Sie hat ganz konkret versagt. Sie neu geordnet werden; denn wir können es uns nicht denkt über Wärmedämmprogramme, über die Förde- leisten, daß die reichen Länder im Norden den Löwen- rung der Fernwärme nicht einmal nach und wehrt sich anteil aller Weltressourcen verschlingen, während die vehement gegen jede Begrenzung von Auto- und- Armut im Süden maßgeblich zur Zerstörung der Um- Flugverkehr. Sonntagsfahrverbote, Tempolimits er- welt beiträgt. scheinen völlig außerhalb jeder Be trachtung. Der (Beifall bei den GRÜNEN und der SPD) Preis wird nicht als Waffe für die Energieeinsparung und Verkehrsvermeidung eingesetzt, ja nicht einmal der Antrag der GRÜNEN gegen den Sommersmog Vizepräsident Westphal: Das Wort hat der Herr Ab- wurde akzeptiert, obwohl die Maßnahmen nicht nur geordnete Schmidbauer. die Menschen, sondern auch das Klima entlastet hät- (Zurufe von der SPD: Wenn er ehrlich ist, ten. Die Koalition hat noch vor wenigen Wochen ein schließt er sich an! — Wir sind auf die Ant Sofortverbot der FCKW abgeschmettert — auch Herr wort gespannt!) Baum von der FDP —, so wie sie sich gestern im Umweltausschuß weigerte, den Zielkatalog der Schwerlastverkehrsabgabe um das Stichwort Um- Schmidbauer (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine weltbelastung zu erweitern. sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Mir graust gleichermaßen vor Übertreibern wie vor Verharmlo- Wollen Sie denn warten, bis noch stärkere Stürme sern, um das gleich einmal zu sagen, weil Sie Antwor- auch das Bonner Wasserwerk hier oben abdecken? ten gefordert haben. (Zuruf von der SPD: Lieber das Kanzler- Ich will versuchen, auch vor dem Hintergrund der amt!) Enquete-Kommission etwas zu diesem Problem zu sa- gen. Es ist richtig, daß sich die extremen Wetterer- Sollen Hagelschauer aus tropenähnlichen Gewittern scheinungen der vergangenen Wochen, die schweren die Ernten zerschlagen? Sind 30 Millionen, 40 Millio- Orkane sowie die diversen Sturmfluten, die fast 200 nen Festmeter Schadholz in den Wäldern in vier Wo- Menschenleben forderten, riesige Waldflächen ver- chen nicht genug? Wollen Sie warten, bis Millionen wüstet haben und kaum kalkulierbare finanzielle von Klimaflüchtlingen hier vor der Tür stehen? Schäden verursachten, nahtlos in eine Se rie von Kli- Die Lage ist ernst. Wir fordern Handeln, rasches maanomalien der vergangenen Jahre einreihen. Handeln von Regierung und Parlament, und zwar (Frau Schulte [Hameln] [SPD]: So ist es!) nicht nur wir GRÜNEN, sondern ganz viele Menschen hier im Lande. Da bin ich mir sehr sicher. Die Lösung So ist dieser Winter, ebenso wie die beiden vorange- des Klimaproblems duldet keinen weiteren Auf- gangenen, erheblich zu mild. Seit mehr als einem hal- schub. ben Jahr ist das Wetter in Europa fast durchweg über- normal warm und brach viele der bestehenden Tem- Wir brauchen ein Programm zur Einsparung von peraturrekorde. Beispielsweise erreichte die Tempe- Energie und rechtliche Rahmenbedingungen für eine ratur in Karlsruhe noch Ende Oktober ganze 27 Grad, umweltverträgliche Energieversorgung. Stichworte: Mitte Dezember wurden in Freiburg und München Bundestarifordnung Elektrizität und Energiewirt- sogar noch 22 Grad gemessen. Auch die vor zwei Wo- schaftsgesetz. Wir brauchen umfassende Maßnahmen chen am Rhein registrierten Temperaturen von zur Förderung und Weiterentwicklung erneuerbarer 17 Grad Celsius dürften neue Rekordmarken darstel- Energien, insbesondere der Sonnenenergie. Es ist len. höchste Zeit für den ökologischen Umbau des Ver- Ich will auch für die bayerischen Kollegen darauf kehrswesens. Wir brauchen höhere Preise für den hinweisen, daß die Temperaturen in mittleren Lagen Automobil- und Flugverkehr und eine Erleichterung der Alpen im Winter in den letzten Jahren um ca. des Bahnverkehrs, des öffentlichen Nahverkehrs. Der 4 Grad zugenommen haben. Hinzu kommen die Fol- Ausbau von Bundesfernstraßen muß aufhören. gen von fünf schweren Orkanen, die innerhalb weni- Die Chemieindustrie muß ökologisch umgebaut ger Wochen durch Europa jagten und große Verwü- werden. Wir brauchen sofort einen Ausstieg aus den stungen hinterließen. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15479

Schmidbauer Natürlich setzt hier das Nachdenken ein. Es ist auch „Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre" einge- gut, wenn wir über diese Wetter- und Klimaanomalien richtet? nachdenken und sie uns beunruhigen. (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Das war das Par Besonders beruhigend — das ist für mich wichtig — lament!) ist, daß auch globale Veränderungen in der Atmo- Wer hat eigentlich ein enormes Forschungsprogramm sphäre beobachtet werden. Hierzu wurde eine Studie aufgelegt, parallel zu den Arbeiten der Enquete-Kom- von Herrn Professor Flohn zitiert. Ich meine, es wäre mission? Eines ist richtig: Ich will Ihnen nur sagen, daß gut, wenn viele Modellierer, wenn viele, die sagen, schon die Maßnahme, die wir realisieren, nämlich daß wir warten müssen, bis wir Ergebnisse haben, Verbot von FCKW, aus unserer Sicht die Schwierig- wenn viele, die nur von ganz geringen Prozentsätzen keiten zu 50 % mindern wird. und von großer Verharmlosung sprechen — es gibt (Zeichen, daß die Redezeit zu Ende geht) aus jüngster Zeit Bücher, die einen zum Nachdenken bringen — , Studien von Forschern und Wissenschaft- — Ich bin fertig, Herr Präsident. Ich bin zwar mit dem lern, die sich mit diesen Fragen intensiv beschäftigt Thema überhaupt nicht fertig; aber ich will Ihnen sa- haben, lesen würden. gen: Hier wird wieder einmal bewiesen, daß sich Ak- tuelle Stunden für solch schwierige Themen über- (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) haupt nicht eignen, und das gilt auch für mich. Trotz- dem war ich sehr dankbar, daß im Hinblick auf die Aerologische Messungen aus tropischen Breiten Wettersituation diese Thematik hier heute kurz andis- zeigen eine Zunahme des Wasserdampfgehalts der kutiert werden kann. Atmosphäre um bis zu 20 %, gekoppelt mit einer Er- wärmung um über ein Grad Celsius im Mittel der mitt- - Herzlichen Dank. leren Höhen der Troposphäre, insbesondere über den (Beifall bei der CDU/CSU) schon bisher wärmsten Meeresgebieten z. B. östlich und westlich von Indonesien. Im Zusammenhang hiermit stiegen die Wassertemperaturen, die Diffe- Vizepräsident Westphal: Das Wort hat der Abgeord- renz zwischen Wasser- und Lufttemperatur wurde nete Schäfer (Offenburg). größer, die Windgeschwindigkeit — das ist ein ganz wichtiger Faktor; es wird mehr Energie abgegeben — Schäfer (Offenburg) (SPD): Herr Präsident, meine sowie die Meeresverdunstung stiegen an. Von beson- sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen derer Bedeutung ist die Zunahme der hoch reichen- und Kollegen! Ich bin sicher, was die beiden Vorred- den tropischen Konvektion, die offenbar die Vergrö- ner eben deutlich gemacht haben und was ich bestä- ßerung der Ozeanfläche mit Wassertemperaturen tige, wird am Ende dieser Debatte heute Bestand ha- über 27,5 Grad Celsius ausgelöst hat. ben. Wir sind uns — jedenfalls im Grundsatz — in der Die unmittelbare Konsequenz der Zunahme des Bestandsaufnahme einig. Sie lautet: Der Mensch Wasserdampfgehaltes ist nicht nur die beobachtete dreht am Thermostat der Natur! Verstärkung der Zirkulation in höheren Breiten. Be- (Zuruf von der SPD: Hat gedreht!) sonders wichtig erscheint in diesem Zusammenhang Es wird wärmer — das steht schon heute fest — , die eine Häufung der Intensivierung aller mit Nieder- Orkane und Sturmwinde der jüngsten Zeit — darauf schlag gekoppelten extremen Wetterereignisse, seien hat als erster mein Kollege Müller hingewiesen — es Zyklone, Hurrikane, Sturmtiefs oder Starkregen sind in der Tat Vorboten einer globalen Klimakata- und Hagel. strophe, die, wenn sie denn eintritt — wenn wir so Wenn wir hier ein Resümee ziehen wollen, so sind weitermachen wie bisher, tritt sie ein — , zu den am die hier von mir beschriebenen globalen Vorgänge besten prognostizierten Menetekeln der Geschichte nach meiner Bewertung und auch nach der Bewer- gehören werden. Unsere Nachfahren werden uns, tung der Mehrheit der Enquete-Kommission — ich wenn wir denn so weitermachen, ob unserer Untätig- kann hier nicht für jeden die Hand ins Feuer legen — keit angesichts dieser Gefahren verfluchen. mit hoher Wahrscheinlichkeit als indirekte Folgen des (Frau Garbe [GRÜNE]: Mit Recht!) Treibhauseffektes zu interpretieren. Wir müssen deshalb das größte Experiment, das Men- Ob die häufiger auftretenden ex tremen Wettersi- schen jemals mit der Natur gewagt haben, schnell- tuationen in unserem Lande in Zusammenhang mit stens beenden. den Klimaänderungen stehen, läßt sich nicht bewei- (Zuruf von der SPD: So ist es!) sen, aber auch nicht ausschließen. Ich habe es so for- Ich frage: Haben wir die Kraft dazu? Sind wir bereit, muliert, daß wir, wenn wir die Dinge mit offenen Au- unsere — auch unsere in der Bundesrepublik gege- gen beobachten, registrieren müssen, daß wir eine bene — Art zu produzieren und zu konsumieren Verdichtung der Hinweisketten, aber keine Beweise grundlegend zu ändern? Sind wir auch in der Bundes- haben. Dies sollte einmal klar gesagt werden. Doch republik bereit, radikal umzusteuern? Sind wir bereit, gerade wegen dieser Möglichkeit und den gravieren- den Energieverbrauch in den Industrieländern in den Auswirkungen einer Klimaänderung muß gehan- den nächsten Jahren und Jahrzehnten um mindestens delt werden. 50 % zu senken, wie dies die Klimaexperten der Kon- Nun wird gesagt, daß irgendjemand nichts tue, und ferenz von Toronto 1988 verlangt haben? es wird sehr konrekt die Bundesregierung genannt. Herr Kollege Schmidbauer, es tut mir leid, festhal- Verehrte Kollegen der Opposition, wer hat eigentlich, ten zu müssen: Die Bundesregierung ist es offensicht- sogar gemeinsam mit Ihnen, die Enquete-Kommission lich nicht. Statt dessen nutzt sie die deutsch-deutsche 15480 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Schäfer (Offenburg) Entwicklung jetzt, die Bundesrepublik als die beste schungsmittel für Kernenergie aus, für eine risiko- aller denkbaren Welten zu malen und den Eindruck trächtige Energie, als für erneuerbare Energien. zu erwecken, als ob wir in der Bundesrepublik eine Meine Damen und Herren, ich wünschte mir, daß Art Insel der ökologischen Glückseligkeit wären. wir den Vorgeschmack oder die Vorboten dieser glo- Die Bundesrepublik hat beispielsweise die Energie- balen Klimakatastrophe gemeinsam nützen, nicht nur politik an die Energieverkäufer abgetreten, an die in der Bestandsaufnahme eine Gemeinsamkeit herzu- Energiemultis, und sie überläßt sie ausschließlich den stellen, sondern angesichts der Überlebensnotwen- Marktmechanismen. Diese taugen aber, Kollege digkeit auch zu einer gemeinsamen handlungsorien- Schmidbauer, wie wir wissen, angesichts der niedri- tierten Politik fähig zu werden. Leider fehlt der Regie- gen Energiepreise nicht, Energie zu sparen. Das heute rungskoalition dazu die Kraft. Ihnen, Kollege herrschende ökonomische Handeln berücksichtigt Schmidtbauer, und einigen Ihrer Kollegen wünschte nicht die externen ökologischen Kosten unseres Wi rt ich in Ihrer eigenen Fraktion mehr Durchsetzungsfä- -schaftens, die beim Energieverbrauch auf jährlich higkeit. 50 Milliarden DM allein für die Bundesrepublik ge- Ich bedanke mich bei Ihnen für die Aufmerksam- schätzt werden, wohlgemerkt: ohne mögliche Folgen, keit. auch ökonomische Folgen einer Klimakatastrophe, (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) die heute niemand auch nur annähernd quantifizieren kann. Noch immer wird bei uns in der Bundesrepublik Vizepräsident Westphal: Das Wort hat Frau Abge- überwiegend die Nutzung von Rohstoffen und Bo-- ordnete Dr. Segall. denschätzen der Umwelt und Natur als Nutzung freier Güter angesehen, nicht aber unter dem Aspekt ihrer Knappheit, ihrer Erschöpflichkeit und ihrer Klimage- fahren betrieben. Noch immer ist es bei uns in der Frau Dr. Segall (FDP): Herr Präsident! Liebe Kolle- Bundesrepublik — auch in der Bundesrepublik — für gen! Liebe Kolleginnen! Ich werde nach dem, was hier Produktion und Konsum billiger, einen möglichst gro- bisher so gesprochen worden ist, wahrscheinlich in ßen Teil der von ihnen verursachten Kosten auf die den Geruch des Verharmlosers kommen. Als ein Mit- Allgemeinheit, auf die Natur, auf unsere Nachfahren glied der liberalen Partei bin ich allerdings auch ge- abzuwälzen. Diese Art von Billigsein, liebe Kollegin- wohnt, häufig allein auf einsamen Posten zu stehen, nen und Kollegen, meine Damen und Herren, kommt wie heute wieder und auch in anderen Situationen. uns allen, vor allem den nach uns Kommenden, wenn Insofern stört mich das nicht weiter. wir es weiter so betreiben wie bisher, teuer zu ste- Ich frage mich wirklich nur, ob wir jede Wetterano- hen. malie dazu benutzen sollten, eine Aktuelle Stunde zu (Zuruf von der SPD: Schon uns!) machen. Ich habe Verwandtschaft z. B. in San Fran- Diese Art von Billigkeit wird der Planet Erde auf cisco drüben wohnen. Die beklagen sich im Augen- Dauer nicht aushalten. blick bitterlich, wie eiskalt es do rt ist. Pflanzen im Gar- ten frieren ein. Ist inzwischen jedermann klar, auch den Kollegen von der Regierungskoalition, soweit sie Umwelt- und (Zurufe von den GRÜNEN und der SPD) Energiepolitik betreiben, daß wir einen neuen ökolo- In Florida ist die Zitrusernte erfroren. gischen Ordnungsrahmen für unsere Energieversor- (Zuruf von den GRÜNEN: Besteht da nicht gungsstrukturen, nein, für unser gesamtes Wirtschaf- ein Zusammenhang?) ten überhaupt, brauchen? Ich frage mich, ob das also auf gut deutsch heißt: Dem Es ist sonnenklar, daß wir massiv mit öffentlichen nordamerikanischen Kontinent steht eine Eiszeit be- Mitteln das Energiesparen und die Markteinführung vor. erneuerbarer Energieträger betreiben müssen. Es ist (Frau Ganseforth [SPD]: Wir sprechen von sonnenklar, daß wir ein Tempolimit im Verkehrsbe- „global" ! ) reich brauchen. Es ist sonnenklar, daß wir genauso international verbindliche Absprachen zur Absen- — Eben, liebe Frau Ganseforth, da haben Sie genau kung des Energieverbrauchs und damit zur Reduktion auf den Nagel getroffen: Sollen wir regionale Wetter- der Emissionen — Spurengase und vor allem Kohlen- anomalien als Warnzeichen oder als Kennzeichen dioxid — brauchen. oder Merkmale für eine grundsätzliche Klimaverän- derung nehmen? Das ist genau der Punkt. Es nützt mir wenig, wenn ich jetzt sage, daß diese Maßnahmen seit Jahren in diesem Hause von uns (Frau Flinner [GRÜNE]: Das müssen wir Sozialdemokraten beantragt worden sind. Es nützt doch!) mir, wenn ich die Klimakatastrophe, die drohenden Ich meine, wenn wir hier schon mal eine solche Gefahren sehe, auch wenig, wenn ich jetzt darauf hin- Stunde haben, sollten wir sie vielleicht dazu benutzen, weisen muß, daß die Bundesregierung das exakte Ge- ein bißchen weiterzudenken, auch einmal rückwärts genteil von dem betreibt, was notwendig wäre. Bei- zugucken. spielsweise laufen die steuerlichen Abschreibungs- möglichkeiten für Energieeinsparen aus. Beispiels- (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Leider gucken weise läuft das Fernwärmeprogramm aus. Beispiels- Sie immer rückwärts!) weise geben Sie, Herr Riesenhuber — in der vorletz- Wenn Sie sich einmal angucken, wie sich dieser Pla ten Woche vorgestellt — , jetzt fünfmal mehr For- net Erde entwickelt hat, welche Aufs und Abs er mit- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15481

Frau Dr. Segall gemacht hat, noch bevor es den Homo sapiens über- — Zu spät? Wann sind Sie denn vorher mit Vorschlä- haupt gab — — gen gekommen, statt hinterher zu schreien „Haltet den Dieb! "? (Frau Flinner [GRÜNE]: Den Menschen, den Achtzig- bis Neunzigjährigen hilft das nicht! (Frau Schulte [Hameln] [SPD]: Im Gegensatz — Weitere Zurufe von den GRÜNEN — Zu- zu Ihnen bin ich 13 Jahre im Parlament und rufe von der SPD) habe miterlebt, wie wir versucht haben, Um weltschutz einzuführen!) — Dürfte ich vielleicht jetzt mal reden? Ich glaube, ich habe im Moment das Podium hier. Vizepräsident Westphal: Frau Kollegin, lassen Sie (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Sie haben es!) sich nicht unterbrechen. Ich glaube, wir gehen in bezug auf diesen Planeten (FDP): Den Streit können wir nach- eigentlich von einem falschen Verständnis oder von Frau Dr. Segall her weiterführen. Aber daß Sie so tun, als ob Umwelt- einer falschen Zuversicht aus. Wir glauben, diese schutz jetzt erst erfunden worden wäre, das ist wirk- Erde ist so sicher, auf der wir sind. Sie ist ja schon nicht lich unmöglich. sicher in bezug auf Erdbeben, in bezug auf Vulkan- ausbrüche. Die Veränderungen, die wir früher einmal gehabt haben, sind, wie gesagt, so gewaltig, daß das, Vizepräsident Westphal: Ich wäre dankbar, wenn was wir jetzt im Rahmen der Enquete-Kommission wir dem Redner ein bißchen mehr Hilfe leisten könn- beraten, relativ minimale Veränderungen bet rifft. Ge- ten, so daß man ihn verstehen kann. Nicht jeder ist da rade in den letzten Wochen sind neue Forschungser- in gleicher Position. Aber die Zuhörenden sind gegen- gebnisse gekommen, daß sich in der Eiszeit vor etwa über dem Redner in der Mehrheit und müssen deshalb - zehntausend, fünfzehntausend Jahren innerhalb von Rücksicht nehmen. vier Jahrzehnten die Temperaturen um fünf Grad ge- Herr Parlamentarischer Staatssekretär Grüner beim ändert haben. Das sind Änderungen, die wir uns über- Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reak- haupt nicht vorstellen können. torsicherheit hat das Wort. Auf der anderen Seite hat ein Hamburger For- schungsteam herausgefunden, daß die Ozeane, wenn Grüner, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister sie sehr stark bewegt werden, eine ungeheure Auf- für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Herr nahmekapazität für CO2 haben, und sie stellen die Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine Her- Frage: Hat es eventuell Stürme gegeben, die die Eis- ren! Ich glaube, wir alle haben in den letzten Wochen zeit eingeläutet haben? Wir könnten noch ein bißchen und Monaten daran gedacht, daß die Orkane und weiter greifen. Es gab jemanden, der ein Buch ge- Stürme der vergangenen Wochen Vorboten einer von schrieben hat über „Mother Gaja" und der davon aus- Menschen verursachten Klimaveränderung sein geht, daß sich die Erde g rundsätzlich immer selber zu könnten. Zwar ist kein konkreter Zusammenhang helfen weiß. Wenn es zu warm wird, bringt sie lauter zwischen den außergewöhnlichen Wetterverhältnis- weiße Blümchen. Sie braucht nur die Albedo zu ver- sen der letzten Zeit und dem zweifelsfreien Anstieg ändern — falls Sie wissen, was das ist. Sie wird einmal der Treibhausgasemissionen wissenschaftlich nach- mehr helle Blumen bringen, und es wird kühler wer- weisbar. Aber zur Bewertung der Situation läßt sich den. doch anführen, daß wir unstrittig eine Zunahme der Konzentration von Gasen wie CO2, FCKW, CH4 und Das sind die grundsätzlichen Theo rien, die man ei- N20 in der Atmosphäre haben und, damit verbunden, gentlich im Kopf haben sollte, wenn man über solche einen zusätzlichen Treibhauseffekt — natürlich welt- aktuellen Dinge spricht. weit. Die Zuhörer, die diese Diskussion hier verfolgen, (Frau Schulte [Hameln] [SPD]: Frau Kollegin, müssen den Eindruck gewinnen, es wäre die Bundes- da liegen Sie völlig falsch! Ein bißchen Sorg-regierung, die etwas versäumen würde, und es würde falt wäre ganz gut!) sich hier nicht um globale Probleme handeln, die die ganze Menschheit angehen. — Es ist nicht völlig falsch, sondern ich führe Ihnen (Dr. Knabe [GRÜNE]: Teilaufgabe nicht ge nur vor, welche Veränderungen es bereits gegeben löst, habe ich gesagt!) hat und welche Spekulationen ernst zu nehmende Wissenschaftler oder solche, die zumindest ernstge- Es ist eine große Gefahr für den Umweltschutz, daß nommen werden möchten, auf den Tisch legen. In die- wir diese Verengung aus parteipolitischer Konfronta- ser Situation muß man doch einfach seinen eigenen tion wählen und damit eher Verständnislosigkeit bei gesunden Menschenverstand benutzen. den Mitbürgern auslösen. (Frau Teubner [GRÜNE]: Man kann sich (Frau Schulte [Hameln] [SPD]: Nein, der doch nicht immer auf die anderen herausre reicht da nicht!) den!) — Danke für das Kompliment. Wir haben im Laufe dieses Jahrhunderts eine Ten- Ich sage: Wir haben im Umweltschutz das Prinzip denz zu global höheren Luft- und Meerestemperatu- der Vorsorge — ein Prinzip, das die Politiker einge- ren zu verzeichnen, und es gibt Indizien für eine ver- führt haben. Damit stimme ich überein. Darum haben stärkte Temperaturerhöhung und Wasserverdun- wir die Enquete-Kommission eingesetzt. stung in den Tropen. Angesichts dieses Sachverhalts wäre es nicht zu verantworten, die Wettersituation (Frau Schulte [Hameln] [SPD]: Es ist doch zu nicht als warnenden Vorboten aufzufassen und auf spät!) eine Zufälligkeit der Ereignisse zu hoffen. Ich meine 15482 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Parl. Staatssekretär Grüner sogar, daß es eine Chance für unsere globale Politik ob es konkrete Durchführungskonventionen in die- sein kann, rechtzeitig auf solche Vorboten zu reagie- sem Bereich wirklich geben wird. ren. (Zustimmung bei der SPD und den GRÜNEN Da es für CO2 keine Filter gibt, kommt es entschei- — Schäfer [Offenburg] [SPD]: Wenn noch dend darauf an, die Nutzung von Kohle, Mineralöl Zeit ist!) und Erdgas so wirkungsvoll wie irgend möglich zu gestalten. Wichtige Bausteine eines solchen CO2- — Sicher, wenn noch Zeit ist. Niemand von uns weiß Konzepts sind daher die Erhöhung des Wirkungsgra- das, und niemand hat das so vorausgesehen. Deshalb des von Kohlekraftwerken sowohl durch neue Tech- ist auch kein Anlaß zu gegenseitigen Vorwürfen. nik als auch durch Kraft-Wärme-Kopplung, nicht nur Es ist im Lichte des Vorsorgeprinzips nur konse- national, sondern natürlich auch international. quent, wenn die Bundesregierung der Klimaschutzpo- Einen weiteren Baustein bildet die Entwicklung litik höchsten politischen Rang einräumt. und Nutzung von Energien, bei denen kein CO2 in die (Dr. Knabe [GRÜNE]: Verbal!) Umwelt gelangt, vor allem von erneuerbaren Ener- gien. In der Erkenntnis, daß es sich um ein globales Pro- blem handelt, das globale Maßnahmen erfordert, hat Wir halten eine Verringerung der CO2-Emissionen die Bundesregierung mit größtem Nachdruck die in- um 25 bis 30 % bis zum Jahre 2005 für realisierbar. ternationalen Klimaschutzaktivitäten unterstützt und Dabei stützen wir uns auf die Untersuchungen für die vorangetrieben. So hat der Bundeskanzler bereits auf Enquete-Kommission und auch auf eigene Überle- dem Weltwirtschaftsgipfel 1988 in Ottawa die Erhal- gungen im Umweltministerium vor dem Hintergrund tung der Tropenwälder zum Gegenstand der Ver- der vom Bundeskanzler geforderten Vorlage der Bun- handlungen gemacht. Auf dem Pariser Gipfel im Juli desregierung für ein eigenes CO2-Reduzierungskon- vergangenen Jahres hat sich der Bundeskanzler er- zept der Bundesrepublik Deutschland, von dem ich neut und erfolgreich in diesem Sinne eingesetzt. Etwa hoffe, daß wir es bald vorlegen können, und was na- ein Drittel des Pariser Gipfelkommuniqués ist dem türlich auch für internationale Verhandlungen wich- Schutz des Tropenwaldes, der Verringerung der tig ist. Denn wir müssen in unserem eigenen Bereich Schadstoffemissionen und anderen Umweltschutzthe- als ein hochtechnisiertes und reiches Land deutlich men gewidmet. machen, was wir für möglich halten. Die entscheidende Bedeutung der Tropenwälder Der Deutsche Bundestag hat bei den nicht nur für wie der Wälder schlechthin als Senke für das wichtig- die Zerstörung der Ozonschicht verantwortlichen, ste Treibhausgas CO2 ist hier noch einmal zu unter- sondern auch klimawirksamen Fluorchlorkohlenwas- streichen. serstoffen klare Entscheidungen getroffen, die welt- weit beispielgebend sein können. Wir verdanken Handlungsnotwendigkeit und Handlungsmöglich- diese klaren Entscheidungen nicht zuletzt der Arbeit keit besteht allerdings in allererster Linie für die Indu- der Enquete-Kommission. Das möchte ich hier aus- strieländer. Sie sind gefordert! Denn die Industrielän- drücklich unterstreichen. Auch vieles, was innerhalb der sind, pro Kopf der Bevölkerung gerechnet — das der Regierung in Bewegung gekommen ist, ist auf ist die entscheidende Dimension für internationale diese Arbeit der Enquete-Kommission zurückzufüh- Verhandlungen; nicht die absolute Menge wird das ren. politisch entscheidende Kriterium für Verhandlungen sein, sondern der Pro-Kopf-Ausstoß —, mit weitem Bis auf die medizinisch und technisch nicht ersetz- Abstand führend bei den von den Menschen verur- bare Anwendung ist eine allgemeine Verbotsverord- sachten klimarelevanten Emissionen. nung für FCKW auf Grund des Beschlusses des Deut- schen Bundestages in Vorbereitung, die eine endgül- Die USA liegen mit ihren spezifischen CO2-Emis- tige Beendigung von Produktion und Verbrauch der sionen pro Einwohner und Jahr mit 20 t ganz vorne, FCKW bis 1995 sicherstellen soll. nur noch übertroffen von der DDR mit 22,4 t. Die UdSSR hat Emissionen von 13,3 t, die Bundesrepublik Mit diesem umfassenden und engen Zeitplan liegt Deutschland 11,7 t, Frankreich 7,0 t, während bei- die Bundesrepublik Deutschland weltweit an der spielsweise ein Land wie Brasilien, das für den Tro- Spitze. Ökonomische Lenkungsinstrumente in inter- penwald so außerordentlich bedeutsam ist, nur 1,3 t nationaler Abstimmung könnten einen entscheiden- aufweist und die Volksrepublik China 2,4 t an die den Beitrag zur Reduktion der klimarelevanten Emis- Atmosphäre abgibt. sionen leisten. Rahmenbedingungen müssen interna- tional so verändert werden, daß eine rationelle Ener- Bundesminister Töpfer hat auf der großen Klima- gieverwendung rascher und schneller wirtschaftlich konferenz im November 1989 in Noordwijk gefor- gemacht wird, als das heute der Fall ist. Die Techno- dert, die Industriestaaten sollten als ersten Schritt die logie ist vielfach vorhanden; aber die Rentabilität der CO2-Emissionen bis zum Jahr 2000 nicht weiter erhö- Technologie fehlt. hen und bis zum Jahr 2005 um mindestens 20 % redu- zieren. Er ist nachdrücklich dafür eingetreten, daß Nur so ist vorsorgender Klimaschutz, meine Damen spätestens bei der UN-Konferenz „Umwelt und Ent- und Herren, möglich. Heute haben wir sogar die wicklung" 1992 nicht nur eine völkerrechtlich ver- Chance, dies ohne Wohlstandsverluste zu erreichen. bindliche Klimarahmenkonvention, sondern auch Wir müssen Klimaschutz durch Veränderung der Rah- konkrete Durchführungsprotokolle insbesondere zu menbedingungen rentabel machen, damit Kreativität den Bereichen CO2 und Tropenwald unterzeichnet und technologischer Fortschritt in den Dienst des Um- werden. — Es wird entscheidend darauf ankommen, weltschutzes gestellt werden. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15483

Parl. Staatssekretär Grüner Wer Marktwirtschaftler ist, weiß, welche Wachs- Wenn schon der klimapolitische Sprecher der CDU/ tumsquellen qualitativer Art aus Strukturveränderun- CSU-Fraktion, Herr Schmidbauer, feststellt, daß jetzt gen resultieren können. Wir werden für den Umwelt- einschneidende Maßnahmen erforderlich seien, dür- schutz nur dann in Demokratien, die notwendigen fen sich seine Parteifreunde Kohl, Töpfer usw. nicht Mehrheiten mobilisieren können, wenn wir den länger radikalen Schritten verschließen, und auch die marktwirtschaftlichen Weg gehen und die Ordnungs- FDP muß endlich über ihren wirtschaftsliberalen vorschriften so verändern, daß Umweltschutz — in Schatten springen. diesem Falle Klimaschutz — auch rentabel gemacht (Beifall bei den GRÜNEN) wird. Insofern, meine ich, ist auch der Umbruch in Osteu- Vizepräsident Westphal: Das Wort hat der Abgeord- ropa, die Hinwendung zu einem freiheitlichen, markt- nete Dr. Lippold. wirtschaftlichen System, eine große politische Chance für den Umweltschutz und für Gemeinsamkeit in die- Dr. Lippold (Offenbach) (CDU/CSU): Herr Präsi- ser so wichtigen Frage der Vorsorge gegenüber Kli- dent! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn maveränderungen. man an die Opfer der Katastrophe denkt, wenn man (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) daran denkt, welche Schäden die Katastrophe in den Wäldern verursacht hat, dann ist es schon angebracht, erneut nachzudenken und sich über die damit ver- Vizepräsident Westphal: Das Wort hat der Abgeord- bundenen Fragen Gedanken zu machen. Aber ich nete Dr. Knabe. sage erneut, weil wir — da muß ich ganz deutlich denen widersprechen, die hier gesagt haben, es sei noch nichts getan worden — klarmachen müssen, daß Dr. Knabe (GRÜNE): Ich darf ganz kurz antworten. über Jahre hinweg diese Probleme von uns nicht nur Liebe Frau Segall, die Stürme, die hier geherrscht intensiv von der Forschungsseite her angegangen haben, waren keine kleine Sache. Mehr als ein ganzer worden sind — ich denke, der zuständige Minister Jahreseinschlag, fast 40 Millionen Kubikmeter Holz, wird hier noch nachdrücklich sagen, was alles hierzu liegen auf dem Boden. geleistet worden ist —, sondern daß wir auch weltweit (Frau Garbe [GRÜNE]: Zwei Jahresein-Handlungen initiiert haben: Wir haben nicht zuge- schläge!) wartet — ich sage das ganz deutlich — , bis wir Sicher- Herr Staatssekretär Grüner, ich habe nicht gesagt heit haben, ob zwischen anthropogenen Veränderun- — ich will das klarstellen — , die Bundesregierung gen der Atmosphäre und der Klimakatastrophe Zu- habe die jetzigen Stürme verursacht. Aber sie hat zu- sammenhänge bestehen. Wir haben uns sehr ausführ- wenig gegen die Ursachen der Klimaveränderung lich damit auseinandergesetzt; wir haben mit Klima- getan. paläontologen gesprochen. Frau Segall hat recht: Es (Beifall bei den GRÜNEN) hat in der Vergangenheit stärkere Veränderungen in kürzerer Zeit gegeben. Wir wissen das alles. Aber das Bei dieser Aussage bleibe ich. war ja nicht Ihr Schlußsatz. Sie waren vorhin sehr vor- Aber ein Punkt ist mir noch so wichtig wie kein eilig, weil Sie das gesagt haben. Trotzdem haben wir anderer: ökologische Sicherheit statt militärischer Si- unter Vorsorgeaspekten, obgleich die Sicherheit die- cherheit. Der Weltkirchenrat fordert bei der Christli- ser Zusammenhänge nicht bewiesen ist, gehandelt. chen Weltversammlung in Seoul Sicherheit für den Jetzt muß ich Ihnen natürlich ein Wort ganz deutlich cher Not an Schutz der Natur und vor wirtschaft li sagen: Von entscheidender Bedeutung ist, daß wir Stelle der bisherigen militärischen Sicherheit. Wenn diesen weltweiten Katastrophen — ich denke an das man das richtig im Ohr hat und die ganzen Berichte Ozonloch, an die Klimaproblematik — genauso wie liest — die Bundesregierung ist ja eine christliche und der Problematik der Zerstörung der tropischen Regen- müßte das tun — , kann man dann verantworten, noch wälder natürlich nur beikommen können, wenn wir zig Milliarden DM für das Militär in jedem Jahr aus- international und weltweit handeln. zugeben, weil angeblich die Sicherheit der Bundesre- publik bedroht ist? Ich will uns gar nicht entschuldigen, aber wenn wir lediglich daran denken würden, unsere Vorreiterrolle (Frau Garbe [GRÜNE]: Nein!) bei den 3,6 %, die wir über den Energiebereich bei- Die heutige ökologische Bedrohung kommt von in- steuern, anzusetzen, dann würden wir allein in Anbe- nen; sie ist selbstgemacht. Unsere Lebensweise, zu tracht des Zuwachses in anderen Ländern am Ener- der tausend kleine Bequemlichkeiten gehören, er- gieverbrauch das Problem ja nicht lösen können. Des- weist sich als Sackgasse für die Sicherheit von Mensch halb war es richtig, daß der Kanzler den einzig gang- und Umwelt. Das beginnt bei der freien Fahrt mit dem baren Weg beschritten hat, nämlich dieses Problem zu Automobil, gegen dessen treibhausrelevantes CO2 einem Problem des Weltwirtschaftsgipfels zu machen, eben kein Katalysator etwas nützt, und es hört auf bei den Weltwirtschaftsgipfel zu überzeugen und ge- der schnellen Zwischenmahlzeit mit der Wegwerf- meinsam mit dem Weltwirtschaftsgipfel hier entspre- packung außen herum. chende Maßnahmen einzuleiten, so daß wir überall in Diese bequemen Sackgassen aufzubrechen ver- der Welt und nicht nur bei uns ansetzen können. stößt gegen kurzfristige Wirtschaftsinteressen und ist Daß wir als Hochtechnologieland in einer besonde- bei vielen unpopulär. Aber wir erwarten von einer ren Position sind, will ich gar nicht bestreiten. Auch Bundesregierung, die den Schaden vom Volke abzu- der Satz, daß wir im Pro-Kopf-Verbrauch weltweit wenden geschworen hat, konsequentes Handeln in stark über dem Durchschnitt liegen, ist völlig richtig. allen klimarelevanten Bereichen. Nur, der Punkt ist, wir müssen ganz einfach sagen: 15484 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Dr. Lippold (Offenbach) Wir akzeptieren die Vorreiterrolle, erstens was das darf nicht dazu dienen, die national möglichen Energieeinsparen angeht. Als Hochtechnologieland Schritte immer noch weiter hinauszuziehen. sind wir besonders gefordert bei dem zweiten Punkt (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) — Herr Staatssekretär Grüner hat es angesprochen —, nämlich bei der Verbesserung der Energieeffizienz. Was wir augenblicklich als Klimaanomalien erle- Ich sage auch ganz deutlich — das ist ja ein Punkt, den ben, ist ja nur ein Vorgeschmack dessen, was wir den Sie immer wieder aufgreifen — : Wir tun natürlich etli- nachfolgenden Generationen und unseren Kindern ches — mehr als alle anderen EG-Staaten zusam- hinterlassen und was denen blüht. Da hat Frau Segall men — im Bereich der Erforschung der alternativen ganz recht: Das ist alles noch ziemlich minimal. Energietechnologien, Solarenergie u. a. m. Wir tun Um das zu ändern, sind nicht Korrekturen am wirt- hier mehr als alle anderen EG-Staaten zusammen. schaftlichen Fortschritt erforderlich, sondern ein öko- Das könnten Sie ruhig einmal positiv würdigen, statt logischer Umbau der Industriegesellschaft. Der Aus- immer nur mit kleinlicher K ritik zu hantieren. bau der Kernenergie ist sicher nicht der nötige Um- Ich sage noch einmal: Vorreiterrolle ja, aber Einbin- bau, der die Lösung für die Probleme bringt. Nötig ist dung in ein internationales Konzept. Ich sage natür- sofortiges Handeln. Die Betonung liegt auf „sofort" lich auch — Herr Kollege Schäfer, es ist sicherlich und „Handeln" , angebracht, einmal zuzuhören — , daß ich dann meine eigenen Interessen, die ich in einigen Bundesländern (Dr. Friedrich [CDU/CSU]: Und in die rich habe, mit überdenken muß. Ich kann die Rolle der tige Richtung!) Kohle dann nicht tabuisieren. Herr Schäfer, dann muß nicht auf Nachdenken oder Forschen. Auch Nachden- ich schon einmal über die Rolle der Kohle, insbeson- ken und Forschen sind richtig und notwendig. Aber dere der Braunkohle nachdenken. Herr Schäfer, dann- da, wo es möglich ist, muß gehandelt werden, und muß ich auch einmal mit den eigenen Ministerpräsi- zwar sofort, z. B. bei dem Ausstieg aus der Produktion denten sprechen und fragen, wie sie dazu stehen. und Anwendung der FCKW. Ich anerkenne, daß der energiepolitische Sprecher Die FCKW tragen mit rund 20 % zum Klimaproblem der GRÜNEN mittlerweile wenigstens von der Forde- bzw. zum zusätzlichen Treibhauseffekt bei. Die Bun- rung abgerückt ist, in Zukunft mehr Kohle zu verbrau- desrepublik ist mit einem erklecklichen Anteil, näm- chen, was rein wahlkampftaktisch für das Ruhrgebiet lich mit 10 bis 11 %, an der Weltproduktion beteiligt. gedacht war. Aber so überzeugend klingt das ja im- Also könnten wir da sofort und schnell etwas machen, mer noch nicht. Entsprechende Handlungen haben was auch etwas bringt. Sie diesen Vorankündigungen in Ihrem Programm noch nicht folgen lassen. Insofern wäre es auch ein Wann begreift die Bundesregierung endlich, daß sie Gebot Ihrer Glaubwürdigkeit, nicht nur zu reden, son- durch freiwillige Vereinbarungen mit der Indust rie dern auch entsprechend zu handeln. diesen Ausstieg nicht schnell genug erreicht? (Zustimmung der Abg. Frau Dr. Segall (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) [FDP]) Wir haben nur Zeit verloren. Wenn Herr Grüner sagt, Wir müssen auch ganz deutlich sagen — lesen Sie daß ein Gesetz in Vorbereitung ist, dann ist das zwei einmal den Appell von amerikanischen Wissenschaft- Jahre zu spät. Wir haben zwei Jahre verloren. Die lern an Präsident Bush —, daß die Rolle der Kernener- Industrie versucht nach wie vor, diesen Ausstieg hin- gie neu zu überdenken ist. Sie wissen, daß das nicht auszuzögern. Es ist skandalös, daß die FCKW-Produk- einfach mit der linken Hand abgetan werden kann. tion in der Bundesrepublik im letzten Jahr noch immer Wer sich ernsthaft um eine Lösung der Probleme be- bei rund 100 000 t lag, wie ein Vertreter des VCI er- müht, muß alle Handlungskonzeptionen mit einbezie- klärt hat — hen und darf im vorhinein keine ausschließen. Das tut (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Hört! Hört!) die Bundesregierung. Sie handelt entschieden. Ich glaube, daß wir sowohl in der Klima-Kommission als also kaum eine Reduktion, und wir reden und re- auch im Umweltausschuß selbst einen ganz entschei- den! denden Beitrag dazu leisten, die Dinge voranzutrei- Am 14. Februar dieses Jahres war in der „Frankfur- ben, und zwar nicht nur bei uns, sondern auch in der ter Rundschau" folgender Satz des Unternehmers Ru- EG und weltweit. dolf Miele zu lesen — ich zitiere — : Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Bliebe der genannte Verbotstermin bestehen, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) — da geht es um das Verbot der FCKW, das die Regie- rung nun endlich will — Vizepräsident Westphal: Das Wort hat Frau Profes- müßten die deutschen Hersteller von Haushalts sor Ganseforth. Kältegeräten mit einem Umsatz von zwei Milliar- den Mark und 10 000 Arbeitsplätzen ihre Produk- tion auf Dauer einstellen. Frau Ganseforth (SPD) : Herr Präsident! Meine Her- ren und Damen! Bei dem Thema, mit dem wir es hier Dieses Horrorgemälde wird uns immer wieder von zu tun haben, ist es sicher richtig, die Sache global zu der Industrie angeboten. Es ist nicht die Sorge der betrachten. Aber es ist keine verengte Sicht der Bevölkerung, Herr Grüner, wie Sie meinen, sondern Dinge, wie Herr Grüner gesagt hat, wenn wir die Bun- es ist die Sorge der Industrie, die zu hören ist, wenn desregierung an das nationale, lokale Handeln erin- wir endlich aus der FCKW-Produktion aussteigen nern. Die Erarbeitung internationaler Konventionen wollen. Dabei ist das, was Herr Miele gesagt hat, nicht Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15485

Frau Ganseforth Stand der Technik; denn wir wissen, daß es inzwi- Diskussion unter wenigen Experten. Damals hatte schen FCWK-freie Ersatzprodukte gibt. Beispiels- meine Fraktion den Professor Flohn eingeladen. Wir weise wird der Branchenführer Bosch-Siemens in die- haben stundenlang mit ihm diskutiert. Herr Knabe, sem Sommer mit der Produktion FCKW-freier Kühl- wir haben in einem anderen Kreis wenig später dar- und Gefriergeräte beginnen. Das hat er am 8. Februar über diskutiert. mitgeteilt. Es geht also! (Schäfer [Offenburg] [SPD] [zu Abg. Daß mir Herr Miele, weil ich das öffentlich gemacht Dr. Knabe [GRÜNE] gewandt]: Da waren Sie habe, Rufschädigung und leichtfertiges Handeln vor- noch in der CDU!) wirft, ist geradezu eine Verkehrung der Tatsachen. Wie lange setzt die Bundesregierung auf freiwillige Es ist uns allen damals nicht möglich gewesen, dieses Vereinbarungen mit dieser Indust rie? Auf welche Be- Thema in der öffentlichen Diskussion hochzukriegen. weise wartet denn die Bundesregierung noch? Das lief bei allen Diskussionen, die wir versucht ha- ben, fast unter Ausschluß der Öffentlichkeit. Ich möchte — an dieser Stelle nicht zum ersten- mal — die Verantwortung der Industriebetriebe an- (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Zustimmung!) sprechen. Muß erst — jetzt komme ich wieder auf das Ich bin sehr dankbar, daß die Wissenschaft dieses Klima zurück — der Lange Eugen einem Orkan zum Thema zunehmend aufgegriffen hat. Das Gutachten Opfer fallen, oder muß sich der Fahrdienst des Deut- der Deutschen Physikalischen Gesellschaft hat, ich schen Bundestages Boote zulegen, bis die Regierung glaube, 1986 handelt? Ich meine: Nutzen wir die Zeichen der Zeit, und steigen wir aus der FCKW-Produktion aus, und (Schäfer [Offenburg] [SPD]: 1985! — tun wir das, was durch sofortiges Handeln möglich Dr. Knabe [GRÜNE]: Falsche Konsequenzen ist! - gezogen!) Schönen Dank. einen wirklichen Durchbruch gebracht. (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) Das, was wir an Klimaforschung in 1982 vorgefun- den haben, war minimal. Wir haben in den Jahren seither die Ausgaben für Vizepräsident Westphal: Das Wort hat der Bundes- Klimaforschung versieben minister für Forschung und Technologie. facht. Wir haben damals ungefähr 14 Millionen DM im Jahr ausgegeben, bei einer breiten Abgrenzung. Wir geben 1990 106 Millionen DM dafür aus. Wir hat- Dr. Riesenhuber, Bundesminister für Forschung ten damals wenige Institute. Institute sind neu ge- und Technologie: Herr Präsident! Meine sehr geehr- gründet worden, haben neue Aufgaben bekommen. ten Damen und Herren! Es gab vorhin einen kleinen Wir haben neue Geräte eingerichtet, am Max-Planck- Dialog mit Frau Kollegin Schulte, die im Moment nicht Institut in Hamburg einen neuen Cray für die Errech- bei uns sein kann. Sie sagte zu einem Redner, die nung der Klimamodelle. Wir haben die interdiszipli- Enquete-Kommission sei gut, aber sie sei zu spät ge- näre Zusammenarbeit so aufgebaut, daß jetzt eine kommen. Es sei im Grunde eine Nachlässigkeit der Grundlage zur Diskussion gegeben ist. Herr Grüner Bundesregierung, daß Fragen nicht frühzeitig ver- hat darauf hingewiesen, daß dort, wo die Möglichkei- standen oder aufgegriffen worden seien. ten hinreichend konkret sind, die Bundesregierung (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Das hat sie nicht gehandelt hat. gesagt!) (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Das ist kein Grü — Das wird sich im Protokoll feststellen lassen. ner, das ist der Kollege Grüner!) (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Das hat sie trotz-— Der Herr Grüner, habe ich gesagt. Ich sage das mit dem nicht gesagt! — Gegenruf des Abg. einem großen kollegialen Respekt vor einem sehr er- Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Aber genickt fahrenen Kollegen, der die Sache schon seit vielen hat sie!) Jahren in unterschiedlichen Funktionen bearbeitet. Das erste ist, daß wir uns ja alle einig sind, daß die (Beifall des Abg. Dr. Weng [Gerlingen] [FDP] Arbeit der Enquete-Kommission von einem ganz au- — Schäfer [Offenburg] [SPD]: Der Respekt ist ßerordentlichen Wert ist. Daß sie in der Möglichkeit, auch angebracht!) quer über die Fraktionen und quer über die wissen- schaftlichen Disziplinen hinweg Handlungsgrundla- Was wir in dieser Zeit aufgebaut haben, ist ein Kli- gen zu erarbeiten, eine ganz ausgezeichnete Arbeit maforschungsprogramm, das international ein sehr unter ihrem Vorsitzenden, dem Kollegen Schmid- erhebliches Gewicht hat. Wenn man in dem Bereich bauer, geleistet hat, ist ebenfalls unbest ritten. global change die Programme vergleicht — und die Amerikaner haben das gemacht — , dann dürften wir Ich möchte noch auf das Zweite hinweisen: Wenn schätzungsweise 250 Millionen DM im Jahr für diesen ich jetzt einige Bemerkungen über die Forschung ma- Bereich aufwenden und haben damit nach den Ame- che, dann nicht deshalb, Frau Kollegin Ganseforth, rikanern das weltweit zweitgrößte Programm. weil Forschung oder auch internationale Konventio- nen irgendwelche Handlungen verschieben dürfen, Ich halte es für richtig, das so aufzubauen. Ich halte sondern weil Forschung notwendig ist, um rechtzeitig es auch für richtig, daß wir die Programme zuneh- solide Handlungsgrundlagen zu schaffen. mend international verflechten. Da möchte ich auf 1979 zurückgehen. Professor Der Herr Kollege Grüner hat darauf hingewiesen, Flohn ist in zwei Reden zitiert worden. 1979 war die daß und in welcher Weise der Herr Bundeskanzler das Diskussion über die Frage des Treibhauseffektes eine zu einem frühen Zeitpunkt zu einem Thema bei dem 15486 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Bundesminister Dr. Riesenhuber damaligen Weltwirtschaftsgipfel gemacht hat. Ich er- bezweifeln. Herr Schmidbauer hat dies sehr differen- innere mich noch an die ironischen, teils hämischen ziert dargestellt. Aber es ist allgemeiner Konsens, daß Kommentare in der Presse, daß der Bundeskanzler ein die Zahl der Wissenschaftler in den letzten drei Jahren so exotisches Thema auf den Tisch b ringe. Es hat sich rapid gewachsen ist, die der Überzeugung sind, daß gezeigt, daß der Bundeskanzler für die Bundesrepu- der Treibhauseffekt kommen wird. blik Deutschland dieses Thema früher als andere zu (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Sie forschen und einem Thema internationaler und gemeinsamer Ver- forschen und tun nichts!) antwortung gemacht hat. Auch dies ist ein Zeichen dafür, daß die Bundesregierung rechtzeitig, früher als Allerdings begreifen wir die Modelle noch nicht andere, prägend und führend dieses Thema in der hinreichend. Gerade das, worauf Herr Knabe hinge- internationalen Diskussion aufgegriffen hat. wiesen hat, das Azorenhoch, das Islandtief, entspricht eben genau nicht den Modellen. Deshalb müssen wir (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) hier erst noch begreifen, was geschieht und was die Dies gilt für alle Techniken. Das geht hin bis in Einwirkungen sind. Ich kann das hier in den letzten Techniken, die heute noch gar nicht diskutiert worden Minuten meiner Redezeit leider nicht mehr darle- sind. Von den GRÜNEN, die die Frage hier einge- gen. bracht haben, ist gelegentlich kritisch über Weltraum- (Zurufe von der SPD) technik gesprochen worden, auch, wofür ich mich — Jetzt könnte ich es wirk lich ausdifferenzieren, daß sehr bedanke, positiv. Wenn wir hier darüber spre- wir die Möglichkeiten und die Einflüsse der Wolken chen, so gehört in der bemannten Raumfahrt zu Co- noch nicht hinreichend verstanden haben, der Stäube lumbus die polare Plattform. In der Sequenz der Satel- und der Aerosole. Die Modelle geben die tatsächli- liten ERS 1, ERS 2 für die Umweltbeobachtung, ein-- chen Entwicklungen nicht wieder, und daran arbeiten schließlich amerikanischer Satelliten, werden wir die wir. Chance haben, langfristig verläßliche Datenreihen für Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich halte die Klimaforschung zu erhalten, die den Nutzern die Strategie, die wir angelegt haben, für richtig. Wir überhaupt erst weitere Forschungen ermöglichen. versuchen erstens, ein starkes interdisziplinäres Kli- (Dr. Daniels [Regensburg] [GRÜNE]: Aber maforschungsprogramm aufzubauen, wir versuchen das kann man auch unbemannt machen!) zweitens, die neuen Techniken so schnell wie möglich in die Märkte zu bringen, und natürlich hat Klaus Lip- — Natürlich. Ich sage nur eines: Die polare Plattform pold recht, wenn er darauf hinweist: Das Problem wird ist unbemannt. Aber sie ist ein Teil von Columbus. um so schwieriger, bis zur Unlösbarkeit, wenn wir Deshalb muß man es sehr genau nehmen, wenn man eine der Problemlösungen, einschließlich der Kern- das kritisch diskutiert. energie, a priori ausschalten würden. Meine sehr verehrten Damen und Herren, vom Kol- Aber daß wir das Thema gleichzeitig ergreifen, in legen Schäfer ist hier darauf hingewiesen worden, daß nationaler Verantwortung und weltweit hier voran- die Markteinführung der nichtnuklearen Energien bringen, ist offenkundig. Wenn Sie sich die Zahlen bei uns nicht vorangehe. Ich mache nur darauf auf- ansehen, stellen Sie fest: Wir haben gegenüber 1973 merksam, daß der Forschungsminister in seinem im vergangenen Jahr praktisch nicht mehr Energie Haushalt ein Windenergieprogramm in der Größen- verbraucht, und die CO2-Emissionen haben wir in die- ordnung 100 MW hat, das auf 200 MW ausgebaut ser Zeit um 14 % reduziert. Es kann also geschehen. werden soll. Das ist weltweit eines der größten Pro- Nur müssen wir, wie wir es auch in der Vergangenheit gramme, die es gibt. Wir gehen damit an die äußerste getan haben, alle Möglichkeiten in einer weltweiten Grenze dessen, was man überhaupt nach ordnungs- und gemeinsamen Verantwortung nützen, und dazu politischem Verständnis tun kann. wird auch hier die Konferenz, die uns auf Einladung Herr Schäfer, Sie weisen darauf hin, der For- der Amerikaner im Vorfeld des Weltwirtschaftsgipfels schungsminister gebe fünfmal soviel für Kernenergie zusammenführen wird, ihren wesentlichen Beitrag aus wie für die Erforschung nichtnuklearer Energie. leisten. Nur von gemeinsamem verläßlichem Wissen Die Zahl ist etwas überraschend: Wir geben 300 Mil- können gemeinsame dauerhafte und verläßliche Stra- lionen DM — ich glaube, es sind 294 Millionen DM — tegien errichtet werden. für die Erforschung nichtnuklearer Energien aus, wir (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) geben für Projekte in der Kernenergie plus institutio- nelle Forschung um die 600 Millionen DM aus. Davon sind ungefähr 330 Millionen DM hier für Projekte. Das Vizepräsident Westphal: Das Wort hat der Abgeord- Verhältnis 5:1 ist ein Verhältnis, das Sie noch von nete Müller (Düsseldorf). 1982, von Ihrem letzten Haushalt, in Erinnerung ha- ben. Da waren es nämlich 1,5 Milliarden DM allein in den Projekten der Kernenergie, Müller (Düsseldorf) (SPD): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte ausdrücklich die Auf- (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Das kann zutref- fassung von Herrn Schmidbauer unterstützen, daß es fen!) natürlich ein Problem ist, ein derart komplexes Thema und ich spreche noch nicht von den institutionellen im Rahmen einer Aktuellen Stunde abzuhandeln. Es Aufwendungen. ist ein Problem, derart komplexe Zusammenhänge in Es ist fraglich, ob das, was jetzt hier im einzelnen Fünf-Minuten-Beiträgen zu bringen. geschieht, schon Vorboten sind. Es gibt Wissenschaft- (Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Ihre Presse ler, die das bejahen, es gibt Wissenschaftler, die dies meldung ist auch ganz schön verkürzt!) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15487

Müller (Düsseldorf) — Ja, sicher, so wie sie rüberkommt. Das ist klar. Das zudem die Befürchtung, daß es eine Illusion ist, alle ist das Problem unserer Mediengesellschaft, und das Naturprozesse wirklich exakt zu ermitteln. Wir wer- streitet niemand ab. Aber das ist ein Grundproblem, den sie meines Erachtens in vielen Bereichen nur nach und insofern kann ich auch im Namen der SPD-Bun- Plausibilitätsmaßstäben ermitteln können. Um so destagsfraktion nur appellieren — ich meine, daß ich mehr ist in erster Linie Politik gefordert. da auch im Namen vieler anderer spreche — , daß wir Ich will noch einige Anmerkungen machen. Die er- über dieses Thema sehr viel intensiver sprechen müß- ste Anmerkung: Eine Verschiebung des Klimasy- ten, meines Erachtens auch mit etwas mehr Kollegen stems verläuft nicht linear. Wir werden eine Vielzahl hier im Hause, denn auch da ist meiner Erfahrung von Schwankungen nach oben wie nach unten erle- nach in vielen Bereichen leider noch ein relativ großes ben. Das heißt: Zu glauben, es gibt jetzt die Linearität, Nicht-Wissen vorhanden. daß jedes Jahr mehr Stürme entstehen werden, ist (Beifall bei Abgordneten der GRÜNEN) falsch. Das ist nicht der Mechanismus der Natur. Herr Kollege Riesenhuber, ich glaube nicht, daß (Dr. Knabe [GRÜNE]: Nicht linear!) unser Grundproblem ist, daß wir einen ungeheuer — Nein, es wird nicht linear gehen, es wird in Schwan- hohen Forschungsbedarf haben. Ich streite die Not- kungen verlaufen. Insofern ist der langfristige Trend wendigkeit nicht ab, aber die Auseinandersetzung, entscheidend, und der langfristige Trend spricht eine die wir führen müssen, muß sehr viel tiefer gehen. Ich eindeutige Sprache in Richtung auf Klimaverschie- meine, wir stehen vor der Frage, ob wir nicht heute bung. schon, um die Entwicklung der Menschheit nicht in Zweitens. Mit unseren bisherigen Modellen behan- einen Selbstvernichtungsfortschritt zu treiben, von deln wir in erster Linie Anreicherungen von Schad- unserem wachstumsorientierten mechanistischen stoffen. Wir haben nur wenige Klimamodelle, die die Weltbild Abschied nehmen müssen. Das ist aus mei- Wechselprozesse — Kollege Schmidbauer hat das ner Sicht die Grundfrage. Wenn wir die letzten auch angesprochen — mitberücksichtigen. Was pas- 150 Jahre bewerten, so müssen wir feststellen, daß siert beispielsweise, wenn die Wassertemperaturen sich die industriellen Mechanismen im Verhältnis zur und die Lufttemperaturen völlig unterschiedlich rea- Natur wie folgt entwickelt haben. gieren? Welche Wechselprozesse entstehen daraus? Erstens ist die Entwicklung von einer immer größe- Wir wissen hiervon relativ wenig. Wir müssen also ren Entgrenzung in der Nutzung von Raum und Zeit auch sehen, daß wir mit der Schadstoffanreicherung gekennzeichnet. Beispielsweise wird die Art, wie wir Labilisierungen des ökologischen Zustandes ansto- die Zeit nutzen, ein fundamentales Problem im Ver- ßen, die dazu führen können, daß ökologische Sy- hältnis des Menschen zur Natur. Wir verlieren mit der steme ganz plötzlich, völlig unvorhersehbar zusam- Art und Weise, wie wir produzieren und leben, jedes menbrechen. Das haben wir übrigens beim Waldster- Verhältnis zum Rhythmus der Natur. Das ist ein gro- ben ähnlich erlebt. ßes Problem. Dritte Anmerkung: Wir können nicht den exakten Zweites Problem ist die Grenzenlosigkeit in der Kausalbeweis einer Klimakatastrophe abwarten. Das Produktion, insbesondere in der Produktion syntheti- Grundproblem ist: Wenn eine Klimakatastrophe ein- scher Stoffe. getreten ist, ist sie unwiederb ringlich und schädigt die Menschheit auf Dauer. Deshalb: Wir können nicht Der dritte Punkt, den ich nennen möchte, ist die warten, bis der letzte exakte Beweis da ist. Denn der ungeheure Beschleunigung im Naturverbrauch. Ich ist zwar nicht die Zerstörung der Natur, aber mögli- weise nur darauf hin, daß es heute Studien gibt, die cherweise das Ende des Menschen. Insofern gilt es, nachweisen, daß mehr als die Hälfte der Schädigun- nach Maßstäben der Plausibilität zu handeln. Es gilt, gen, die wir heute an den globalen Ökosystemen fest- trotz Unwissen zu handeln, also zu handeln in Verant- stellen, in den letzten 30 Jahren eingetreten sind — wortung. bezogen auf die letzten 300 Jahre. Das heißt: Wir ha- Schönen Dank. ben eine unglaublich exponentielle Kurve. Und da sind politische Entscheidungen notwendig. (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) Und wir haben als weiteres Problem — für mich vielleicht das dramatischste — : Wenn unser Lebens- Vizepräsident Westphal: Das Wort hat der Abgeord- und Wirtschaftsstil globalisiert wird — bei einem nete Dr. Friedrich. gleichzeitig nach wie vor hohen Bevölkerungswachs- tum — , dann wird das dazu führen, daß die Erde öko- logisch kollabiert. Das wissen wir heute. Der Stan- Dr. Friedrich (CDU/CSU) : Herr Präsident! Meine dard, den wir in den Industrieländern bei der Nutzung Damen und Herren! Die bisherigen Diskussionsbei- von Rohstoffen und Energie heute haben ist nicht ver- träge haben gezeigt, daß es einen breiten Konsens allgemeinerungsfähig. gibt. Herr Kollege Knabe, ich sage ja manchmal, Sie — oder Ihre Kollegen von den GRÜNEN — haben wieder Insofern glaube ich, daß wir vor allem gefordert Ihre übliche Katastrophenrede gehalten. sind, politische Verantwortung für Entscheidungen zu übernehmen. Das heißt: Wir müssen trotz unseres (Dr. Knabe [GRÜNE]: Das stimmt doch nicht! Nichtwissens operieren. Ich glaube, das ist eigentlich — Weitere Zurufe von den GRÜNEN und der die Herausforderung für uns: daß wir mit Nichtwissen SPD) über exakte Zusammenhänge handeln müssen, um — Moment! Bevor Sie schimpfen, warten Sie noch auf die Zukunft zu sichern. Das ist die eigentliche Heraus- den Nachsatz. Ich möchte Ihnen sagen: Diese Art von forderung, vor der wir stehen. Ich persönlich habe Reden nehme ich bei diesem Thema ausgesprochen 15488 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode 200. Sitzung. Bon n, Donnerstag, den 8. März 1990

Dr. Friedrich ernst. Ich würde, bezogen auf die jetzige Situation, Ich hatte zunächst lange Zeit auch im Bundestag von einer drohenden Katastrophe oder von einer kri- den Eindruck, daß die Opposition überzogene Hoff- senhaften Erscheinung in unserer Industriegesell- nungen weckt, schaft reden. Wir stehen sozusagen an einer Kreuzung (Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: des Weges und müssen uns über eine Richtungsent- Gut!) scheidung unterhalten, die von existentieller Bedeu- was die Möglichkeiten bet rifft, regenerative Ener- tung ist. (Müller [Düsseldorf] [SPD]: Richtig!) gien bald einzusetzen. Ich habe Aufsätze von Lafon- taine gelesen. Der Mann ist da sehr realistisch und Was das angeht, was die Kollegen über den Zusam- nüchtern. Er sagt nämlich: Wir brauchen für einen menhang von Nicht-Winter, Böen in diesem Jahr und längeren Überbrückungszeitraum noch mehr Kohle. Klimaveränderung gesagt haben: Also, ich kann das Wenn man genau liest, stellt sich heraus: Er wi ll auch in letzter Konsequenz persönlich nicht beurteilen, die momentanen Atomenergieanlagen durch Kohle- selbst wenn die Frau Kollegin Segall recht hatte, was kraftwerke ersetzen. ich fast nicht glaube. Einigen können wir uns aber Das begrenzt natürlich die Möglichkeit, CO2 zu re- wieder insoweit, als sie gesagt hat, die Hinweise rei- duzieren, weil Sie da zwar durch die moderne Wärme- chen eigentlich auch ihr aus, um festzustellen: Es ist Kraft-Koppelung ein Einsparpotential haben, aber dringend geboten, Vorsorgepolitik zu betreiben. gleichzeitig einen Zuwachs haben, weil Sie aus die- sem CO2-freien Energieträger aussteigen wollen. Das (Schmidbauer [CDU/CSU]: Sehr richtig!) würde Ihr Einsparpotential begrenzen. Da ist wieder der Konsens vorhanden. Da kommt es (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Das ist dann Ihr dann auf die Analyse nicht so sehr an. - Problem!) Ich will wenig von dem wiederholen, was Kollegen Noch weniger verstehe ich — ich spreche nur noch schon gesagt haben, und mich mit dem Teil des Pro- einen Punkt an; meine Redezeit geht leider zu blems befassen, bei dem es darum geht: Was müssen Ende —, Herr Kollege Schäfer, daß Sie von Ihrem wir für die Zukunft tun? Kanzlerkandidaten in einem Punkt zurückgepfiffen werden, wo ich es nicht für verantwortlich halte. Herr Kollege Schäfer, dazu haben Sie gesagt, Sie Ich lese in einem Zeitungsausschnitt vom August hoffen, daß sich der Kollege Schmidbauer mit einigem 1989: SPD nimmt Kohle von der Ökosteuer aus. Herr in seiner eigenen Fraktion durchsetzt. Kollege Schäfer, wir sind uns alle einig, daß wir Ener- (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Das hofft auch gieeinsatz verteuern müssen. er!) (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Luftschadstoff abgabe, mein Lieber!) Ich sage Ihnen zunächst, daß wir im Bereich FCKW keinerlei Notwendigkeit sehen, ein schlechtes Gewis- Man kann ganz gut darüber streiten. Es ist eine Frage sen zu haben. Die Frau Kollegin Ganseforth hat ge- der Zweckmäßigkeit, ob wir diese Verteuerung über sagt, wir hätten mit der Indust rie nicht so lange ver- höhere Energiesteuern oder über Schadstoffabgaben handeln dürfen, sondern gleich Verordnungen ma- erreichen. Bloß, worüber man meines Erachtens nicht chen müssen. Dann hat sie aber erwähnt, daß man erst diskutieren dürfte, ist das, was Ihr Kollege und Kanz- Ersatzstoffe entwickeln muß. Wir sind mit der Verord- lerkandidat Lafontaine fordert, nämlich ausgerechnet nung ziemlich zu dem Zeitpunkt da, wo die Ersatz- einen CO2-intensiven Energieträger aus der Besteue- stoffe entwickelt sind. Zu dem Problem Klimagase rung herauszunehmen. Herr Kollege Schäfer, ich würde ich sagen: Die punktuellen Entscheidungen, hoffe, daß Sie sich bei der endgültigen Fassung Ihres die wir getroffen haben, reichen nicht aus. Wahlprogramms gegen den Kanzlerkandidaten La- fontaine durchsetzen. (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Richtig!) Vielen Dank. Ich sage nur etwas, was in der vorigen Woche eine (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Rolle gespielt hat. Beim Bundes-Immissionsschutzge- Schäfer [Offenburg] [SPD]: Ein starker Ab setz haben wir entschieden, daß auch Dritte Abwärme gang! Ein ganz starker Abgang!) von bestimmten Anlagen nutzen müssen. Das müssen wir durchsetzen. Das ist eine punktuelle Entschei- dung. Vizepräsident Westphal: Das Wort hat die Abgeord- nete Frau Dr. Hartenstein. Der Bundeskanzler hat weitergehende Aufträge er- teilt. Die nächste Koalitionsvereinbarung muß hierzu sehr viel enthalten. Frau Dr. Hartenstein (SPD): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das Thema heute ist nicht die Ich befasse mich jetzt mit der SPD und mit dem, was Enquete-Kommission, Herr Minister Riesenhuber. Die der Kollege Schäfer und die Kollegen aus dem Um- leistet vorzügliche Arbeit. Das Thema ist das Hand- weltausschuß vorschlagen. Herr Kollege Schäfer, ich lungsfeld Politik. Und hier gibt es enorme Defizite. kann ja schlecht Ihr Tempo sozusagen mit unserem Tempo vergleichen, weil Sie mit den Anträgen immer (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) schneller sind als wir mit den Entscheidungen, die wir Ich beabsichtige überhaupt nicht, hier ein Horror- finanzieren müssen. Aber ich untersuche einmal, ob gemälde zu zeichnen. Aber an die Adresse der großen bei Ihnen überhaupt die Richtung stimmt. Dazu habe Verharmloser, die es offenbar auch in diesem Hause ich in zwei oder drei Punkten erhebliche Bedenken. gibt, muß ich doch folgendes sagen. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15489

Frau Dr. Hartenstein Erstens. Wenn eine Klimakatastrophe eintritt, dann kehr muß im Norden beginnen, nämlich bei den Indu- wird dies nicht nur fürchterlich; es wird apokalyptisch. strieländern. Die Orkane sind nur Vorboten davon. (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) Zweitens. Wir können nicht auf den letzten Beweis Das hat drei Gründe: weil wir nachweislich die warten, denn dann ist die Katastrophe bereits da. Hauptverursacher der Klimaaufheizung sind, weil wir Dann sind wir handlungsunfähig. heute bereits über das technische Know-how und die finanziellen Mittel verfügen, um umweltfreundliche (Beifall bei den GRÜNEN) Produktionen zu realisieren, und weil das Verhalten Obwohl alle Welt dies inzwischen weiß, nimmt die der Industrieländer entscheidende Auswirkungen Bundesregierung kaum Notiz davon. Sie hat kein Kli- auf die Dritte Welt hat. Es ist nun einmal so, daß das maschutzprogramm. Sie stellt sich immer noch taub, westliche Industrialisierungsmodell zum Leitbild ge- statt praktische Folgerungen zu ziehen. worden ist, auch für die Dritte Welt. In der Dritten Welt wird sich nichts ändern, hat José Da fordert die Enquete-Kommission, Herr Vorsit- Lutzenberger gesagt, wenn sich in den Industrielän- zender, einmütig, daß die Energieeinsparung oberstes dern nichts ändert. Das heißt, nur wenn wir den Mut Ziel sein müsse. Frau Bundesministerin Hasselfeld haben, eine neue Verkehrspolitik, eine neue Energie- verkündet ein forciertes Wohnungsbauprogramm, politik, eine neue Landwirtschaftspolitik aufzubauen, das übrigens dringend notwendig ist, um die schlim- wird sich auch dort etwas ändern. men Versäumnisse der Vergangenheit aufzuholen, wenn es geht. Aber wo bleibt die Maßgabe, daß diese Nehmen wir also Abschied von der Trägheit, ver- zichten wir auf seichte Ausweichmanöver. Das ist zu 300 000 oder 400 000 Gebäude, die in den nächsten - drei Jahren erstellt werden sollen, mit Wärmedämm- spät. Handlungsbedarf besteht jetzt. Die Hypothek, maßnahmen und Heizanlagen nach neuestem Stand die wir aufgetürmt haben, ist heute schon schwer ge- der Technik ausgestattet werden müssen? nug. Die Nachwirkungen treffen erst unsere Kinder und Kindeskinder. Wer heute nicht handelt, versün- (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) digt sich an der Nachwelt. Es wäre doch auch keine schlechte Idee, ein zusätz- Danke schön. liches Programm für Steuervergünstigungen anzubie- (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) ten, die auch bei Aus- und Umbauten Anreize schaf- fen, um Energiesparmaßnahmen durchzuführen. Die Raumheizung verbraucht immerhin 37 % unserer ge- Vizepräsident Westphal: Das Wort hat der Abgeord- samten Energie. Energiesparhäuser, die 50 bis 80 nete Carstensen (Nordstrand). weniger Energie verbrauchen, sind die Bauformen der Zukunft. Das sollte man endlich zur Kenntnis neh- men. Carstensen (Nordstrand) (CDU/CSU): Herr Präsi- dent! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ge- Beispiel zwei: Verkehrspolitik im Binnenmarkt. Die statten Sie mir bitte, daß nach einer Diskussion, die ein Prognosen sagen eine Steigerung des Flugverkehrs sehr schweres Thema umfaßt hat, auch ich noch ein- um 100 To voraus, eine Steigerung des Straßengüter- mal in die Niederungen einer Diskussion in der Art verkehrs um 50 %. Das alles weiß die Bundesregie- einsteige, wie sie bei uns hinter den Deichen, bei den- rung. Sie hat aber keine Vorkehrungen getroffen, um jenigen, die von Sturmfluten betroffen sind, vielleicht durch ein leistungsfähigeres europäisches Schienen- geführt wird. konzept zu verhindern, daß eine weitere Klimaaufhei- Lassen sich mich gleich am Anfang, lieber Herr zung durch Abgasemissionen aus dem Straßenver- Minister Stoltenberg — er ist im Moment gerade ein- kehr entsteht. mal draußen — ganz herzlich Konrad Lorenz sagt: Der Mensch ist unfähig, War- (Catenhusen [SPD]: Schreiben Sie ihm einen nungen zu erkennen, wenn er eine gegenteilige Pro- Brief!) grammierung hat. Liebe Kolleginnen und Kollegen, —er weiß es — , für die Möglichkeiten danken, die uns solange die verantwortliche Bundesregierung nicht die Bundeswehr bei der Katastrophenbekämpfung den Mut hat, diese falsche Programmierung zu än- geboten hat. dern, solange sie nicht den Mut hat, den Energiever- brauch zu verteuern, um einen ökologiefreundlichen (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Danken Sie lie Preismechanismus zu bewirken, solange sie nicht eine ber den Soldaten!) klare Kursänderung vollzieht, um wenigstens den — Lieber Herr Schäfer, für mich ist das wirk lich ein Schwerlastfernverkehr von der Straße wegzubringen, ernstes Thema, wenn man hinter den Deichen wohnt bleibt das Gerede von der Umweltvorsorge und der und wenn man die Wassermassen vor dem Haus hat. globalen Verantwortung Schall und Rauch, Vielleicht sollten Sie das einmal erleben. Vielleicht wären Sie dann auch in der Lage, weniger den Kehl- (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) kopf als den Oberkopf zu benutzen. — Ich möchte und die mühsame engagierte Arbeit der Vertreter al- mich bei den Soldaten ganz herzlich bedanken, die ler Fraktionen in der Enquete-Kommission sowie der bei uns beim Küstenschutz und insbesondere bei der beteiligten Wissenschaftler bleibt vergeblich. Es muß Katastrophenhilfe notwendig sind. rasch gehandelt werden, wenn noch eine Gefahren- Ich weiß nicht, ob die Stürme, wie das vorhin gesagt abwehr möglich sein soll. Es muß auf allen Ebenen worden ist, Ausdruck einer — wie heißt das? — „Kli- gehandelt werden. Und — das ist wichtig — : Die Um- maanomalie" sind. Aber ich weiß, daß die Diskussion 15490 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Carstensen (Nordstrand) auch hier natürlich ein bißchen eigenartig geführt wäre sehr dankbar, wenn das auch so bliebe. Es wäre wird. Ich staune manchmal über einige Veröffentli- eine Katastrophe, wenn der Küstenschutz in die chungen. Eine habe ich gerade vor mir. Sie ist von Hände Bonns überginge. Ich kann mich zwar hier auf einem offensichtlich von manchen sehr anerkannten meine Regierung sehr verlassen, aber es muß vor Ort Wissenschaftler — so wird er wenigstens beschrie- entschieden werden, wie Küstenschutz gemacht wird. ben — , der unter der Überschrift „Orkanserie eher Wir hier in Bonn müssen natürlich dafür sorgen, daß Zufall" schreibt: „Nein, die Orkanserien und die ho- die entsprechenden Mittel zur Verfügung gestellt hen Wintertemperaturen wurden auch in den letzten werden. Ich bin froh, daß es die Übereinkunft zwi- 100 Jahren hin und wieder beobachtet." — schen den Parteien gibt, daß diejenigen, die die Erf or- (Frau Dr. Hartenstein [SPD]: Sie gehören dernisse im Küstenschutz erkennen, hier auch Unter- stützung zusagen. auch zu den Verharmlosern!) Meine Damen und Herren, ich bin auch froh, liebe — Schönen Dank. Ich wartete auf diesen Zwischenruf. Frau Garbe, daß ich auf Nordstrand inzwischen hinter Es ist ein Zitat aus der „Zeitung am Sonntag" der SPD, einem sicheren Deich wohne, dessen Verstärkung die bei uns im Wahlkampf im Moment verteilt wird. und Vordeichung insbesondere durch die GRÜNEN (Heiterkeit bei der CDU/CSU) und viele Umweltverbände bekämpft worden ist. Wenn man die Stürme 1962, 1976 und in anderen Jah- Der „anerkannte" Wissenschaftler ist der Umweltmi- ren erlebt hat und wenn man bei diesem Sturm erlebt nister des Landes Schleswig-Holstein, der Berndt hat, daß die Familie das Gefühl hat, hinter den Dei- Heydemann heißt. chen etwas sicherer zu wohnen, dann ist man froh Ich sehe, liebe Frau Kollegin Hartenstein, das Pro- darüber, daß man seinerzeit diese Küstenschutzmaß- blem aber eher wie Sie, wenn es Sie beruhigt, aber ich nahmen gegen diesen erheblichen Widerstand durch- sehe natürlich auch, daß die Schwierigkeiten, die in geführt hat. der Politik des Landes Schleswig-Holstein liegen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) — ich nenne den sofortigen Ausstieg aus der Kern- energie — natürlich etwas sind, was auch diskutiert werden muß. Vizepräsident Westphal: Frau Dr. Segall ist die nächste Rednerin. (Dr. Daniels [Regensburg] [GRÜNE]: Der macht doch keinen Sofortausstieg!) (FDP): Herr Präsident! Meine Da- —Die wollen schon, und sie sehen die Tatsache nicht, Frau Dr. Segall men und Herren! Ich habe vorhin ein bißchen weiter daß mit dem sofortigen Ausstieg, was Klima und die ausgeholt, davon ausgehend, daß ich noch eine zweite Atmosphäre angeht, einiges an Belastungen beigetra- Redemöglichkeit haben werde, so ähnlich wie Herr gen wird. Knabe, wie das ja auch bei kleinen Fraktionen so Ich habe gerade, Frau Garbe, Ihren Pressespiegel üblich ist. Obwohl es hier inzwischen ein paar Unstim- gelesen — ich hatte ihn eben gefunden, als ich Schrift- migkeiten gegeben hat, nehme ich doch gern die Ge- führer war; ich bedanke mich bei der GRÜNEN-Frak- legenheit wahr, nochmals zu sprechen, um auf das tion noch einmal dafür — , in dem ein Interview aus Wesentliche zurückzukommen. der „taz" enthalten ist. Aber erzählen Sie in meinem Eines ist ganz sicherlich klar, nämlich daß von den Wahlkreis bloß nicht, was ich alles für fürchterliche Emissionen, wie wir sie ständig und immer mehr pro- Zeitschriften lese. Es geht um ein Interview mit Herrn duzieren, ganz sicherlich Gefahren ausgehen. Dabei Meyer-Abich, der unter der Überschrift „Ich halte den müssen wir uns über folgendes im klaren sein: Hier Sofortausstieg für unverantwortlich" seine Auffas- entsteht eine Summierung oder auch Potenzierung sung begründet hat. Ich glaube, hier muß in der Dis- dadurch, daß ein Bevölkerungswachstum mit einem kussion sicherlich noch einiges nicht in Blöcken, aber steigenden Lebensstandard zusammentrifft. Es sind sauber und ordentlich aufgearbeitet werden, damit also zwei Gründe. Es ist nicht nur ein sinnloses Ver- wir uns hier nicht in einer Parteipolitik verzetteln, die brennen von fossilen Brennstoffen; auch der sich aus diesem Thema nicht angemessen ist. dem steigenden Bevölkerungswachstum ergebende Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zum Nahrungsmittelbedarf hat hier Folgen. Wir haben es Schluß eines sagen. Ich weiß nicht, woran es liegt, nicht nur mit CO2-Emissionen zu tun, sondern wir aber ich weiß, daß bei uns die Sturmfluten steigen. Ich haben es auch mit Methan-Emissionen, N2O-Emissio- weiß, daß die Wasserstände bei uns in den letzten nen zu tun. Beide sind eine Folge intensiver, verstärk- Jahrhunderten um 25 cm pro Jahrhundert und in den ter Landwirtschaft. Wir selbst sind auch Emittenten letzten 50 Jahren wohl schon um 30 cm gestiegen von allen möglichen Spurengasen. Insofern sollte man sind. Ich weiß, daß das eine Gefahr auch für die nord- das Thema ein bißchen weiter fassen. friesische Küste, für die Dittmarscher Küste und für Wenn man das dann zusammennimmt, dann aller- die ostfriesischen Küsten ist. Ich weiß auch, daß auf dings ergibt sich eine Zeitbombe für das nächste Jahr- uns sicherlich einiges zukommt, wenn es darum geht, hundert, die nicht von schlechten Eltern ist. die Generalküstenschutzpläne, deren Gültigkeit Dazu möchte ich allerdings noch folgendes sagen: demnächst abläuft, zu ergänzen und wieder auf den Wenn unser Planet Erde ein Felsbrocken wäre, wäre neuesten Stand zu bringen. die Vorhersage relativ einfach. Dann könnte man sa- Ich halte es für unsinnig, wenn Kollege Opel davon gen: Die Spurengashülle wird dichter, dann wird es spricht, daß Küstenschutz eine nationale Aufgabe sei. wärmer; ergo passiert das und das. — Wir haben aber Küstenschutz ist eine Aufgabe der Länder, die sie bis- einen Planeten, der Wasserflächen hat, der eine Bio- her auch phantastisch wahrgenommen haben. Ich masse hat und bei dem wir nicht genau Bescheid dar- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15491

Frau Dr. Segall über wissen, wie die Reaktionen, die Rückkopplungs- die Überweisung so, also anders als gestern, beschlos- mechanismen sind. sen. Weil aber im Grunde damit zu rechnen ist, daß es dann, wenn der Spurengasgürtel dichter wird, wär- Nun rufe ich Tagesordnungspunkt 16 auf: mer wird, sollten wir etwas tun. In dem Sinne werden wir etwas tun. Beratung der Beschlußempfehlung und des Zwischenberichts des 1. Untersuchungsaus- Wir haben die Maßnahmen im Hinblick auf die schusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes zu FCKW als einer Art der Spurengase bereits so in An- dem Antrag der Fraktion der SPD griff genommen, daß wir absehen können, wann es damit völlig vorbei ist. Die Enquete-Kommission wird Einsetzung eines Untersuchungsausschusses die nötigen Vorschläge vorlegen, damit wir beim — Drucksachen 11/50, 11/6141 — Energiesparen, beim Einsparen speziell fossiler Berichterstatter: Brennstoffe mit den nötigen Schritten weiterkommen. Abgeordnete Bohl Dazu wird es sicherlich noch harte Debatten in der Gansel Enquete-Kommission geben; das denke ich nach den Seiler-Albring Debatten gestern und heute über Tropenwald und Eid dergleichen. Ich glaube aber, daß wir doch Vor- schläge machen können, die zumindest für Anfang Meine Damen und Herren, die Vereinbarung im des nächsten Jahrhunderts Reduktionsmöglichkeiten Ältestenrat lautet, daß für die Beratung zwei Stunden aufzeigen, die auch verkraftbar sind. vorgesehen sind. Ich höre dazu keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Bevor diese Maßnahmen nun greifen, bin ich not- - falls auch bereit, darüber zu debattieren, ob man die Ich eröffne die Aussprache. Beginnen soll Herr Menschheit über einen höheren Preis zum Energie- Bohl. sparen zwingt. (Beifall bei der SPD) Bohl (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine sehr ver- Insofern ist auch das kein Tabuthema für uns. ehrten Damen und Herren! Nachdem wir uns soeben mit den Orkanschäden beschäftigen durften, Was die Waldschäden angeht, so bin ich gebeten worden, doch noch einmal zu fragen, ob sich nicht der (Frau Beer [GRÜNE]: Mit den Regierungs Verteidigungsminister dazu entschließen könnte, schäden! — Frau Eid [GRÜNE]:: Regierungs beim Aufräumen nach den Waldschäden die Bundes- skandale!) wehr einzusetzen. haben wir uns jetzt mit einer mehr als Flaute zu be- (Zuruf von der CDU/CSU: Dazu haben wir zeichnenden politischen Angelegenheit zu befassen. gestern schon eine Dringlichkeitsanfrage ge- Es geht um einen politisch arg abgenagten Kno- stellt!) chen, Ganz interessant fand ich, daß in Hessen versucht (Frau Eid [GRÜNE]: Sie haben als Hund sehr wird zu klären, ob nicht aus der DDR Arbeiter kom- stark mitgenagt!) men können, die uns in den hessischen Wäldern hel- ein Relikt aus der Wahlkampfzeit 1986/87, die soge- fen und die als Gegenleistung dann das Holz erhalten. nannte U-Boot-Blaupausen-Affäre, Bei uns liegt das Holz herum. Auch hinter meiner (Frau Beer [GRÜNE]: Um U-Boote geht es!) Wohnung ist ein Viertel des Waldes weg, und do rt muß dringend aufgeräumt werden. In der DDR fehlt ein Uraltthema. Aber Sie nörgeln ja in dieser Weise das Holz. Wir sollten sehen, ob wir da zu irgendwel- ganz besonders, so daß wir uns nun damit befassen chen Kooperationsmöglichkeiten kommen. — Ich müssen. danke Ihnen. (Frau Eid [GRÜNE]: Konstruktiv-kritisch!) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Uns liegt heute der Zwischenbericht vor. Die Arbeit zweier Untersuchungsausschüsse zu diesem Thema hat folgendes ergeben: Vizepräsident Westphal: Frau Kollegin Dr. Segall, Erstens. Zwei Unternehmen haben Vorgespräche es ist vielleicht ganz gut, wenn Sie zu dem letzten im Bereich der Bundesregierung geführt mit dem Ziel, Thema nachlesen, was in der gestrigen Fragestunde U-Boot-Blaupausen nach Südafrika zu exportieren. gesagt worden ist. Do rt hat es auch positive Antworten Zweitens. Die Unternehmen haben keinen entspre- gegeben. — Ich beende die Aktuelle Stunde. chenden Antrag gestellt. Meine Damen und Herren, ich möchte Ihnen jetzt (Frau Beer [GRÜNE]: Das wäre ja noch schö noch eine Mitteilung machen. Der von der Bundesre- ner!) gierung eingebrachte Entwurf eines Begleitgesetzes Drittens. Die Bundesregierung hat niemals die Ge- Auswärtiger Dienst auf Drucksache 11/6543 soll nehmigung für solche U-Boot-Blaupausen-Lieferun- nicht, wie in der gestrigen Sitzung beschlossen, zur gen erteilt. federführenden Beratung an den Auswärtigen Aus- schuß, sondern an den Innenausschuß überwiesen (Frau Eid [GRÜNE]: Nur das grüne Licht ge werden. Ansonsten soll es bei den genannten Aus- geben!) schußüberweisungen bleiben. Ich glaube, daß Sie da- Viertens. Die Bundesregierung hat nach Kenntnis mit einverstanden sind. — Das stelle ich fest. Damit ist dieser Lieferungen die Einleitung eines Ermittlungs- 15492 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Bohl verfahrens durch die dafür zuständige Oberfinanz- tende Teil des Zwischenberichtes nach meiner festen direktion Kiel veranlaßt. Überzeugung nicht seriös ist. Fünftens. Die Oberfinanzdirektion hat entspre- (Frau Beer [GRÜNE]: Das wird sich ja zei chend der Rechtslage das Verfahren in engem Zusam- gen!) menwirken mit der Staatsanwaltschaft Kiel nach (Vorsitz : Vizepräsident Stücklen) gründlicher Prüfung eingestellt. Das beginnt zum einen damit, daß Sie die Ergebnisse (Frau Beer [GRÜNE]: Weil Stoltenberg es des Untersuchungsausschusses zu einem erheblichen nicht haben wollte!) Teil nicht auswerten, sondern sich z. B. allein auf ir- Die Betonung dieses letzten Punktes ist besonders gendwelche Zeitungsartikel stützen. Die Unseriosität wichtig, weil die Opposition im Rahmen ihrer Kam- der Oppositionsarbeit kommt auch darin zum Aus- pagne der Staatsanwaltschaft immer wieder Untätig- druck, daß die Darstellung des Sachverhalts tenden- keit vorgeworfen hat, was einfach nicht stimmt. ziös gleich mit Bewertungen relativiert wird. Sie gar- nieren Ihren Be richt ständig mit, wie ich finde, absur- (Frau Eid [GRÜNE]: Sie bestreiten das so- den Angriffen auf Beamte. Sie scheuen auch nicht gar?) davor zurück, Tatsachen Schlichtweg zu verdrehen. Die Staatsanwaltschaft war mit den Vorgängen be- So behaupten Sie z. B. — das ist nur ein Punkt — auf schäftigt. Sie hat nur von der Einleitung eines Ermitt- Seite 71 rechts oben, erst am 9. Dezember 1986 habe lungsverfahrens, wie Sie es gern gewünscht hätten, die Oberfinanzdirektion Kiel förmlich ein Ermitt- abgesehen. Sie hat jetzt seit Dezember ermittelt, und lungsverfahren gegen HDW eröffnet. Sie wollen also sie wird uns als Untersuchungsausschuß sicherlich an- damit den Eindruck erwecken, als habe es erst einer ihren Erkenntnissen teilhaben lassen. Wir als Koali- öffentlichen Diskussion bedurft, damit ein Verfahren tion haben schon einen entsprechenden Antrag im eingeleitet wird. Tatsächlich erging der Beschluß aber Ausschuß gestellt. schon am 4. November, also lange vor dem öffentli- chen Bekanntwerden. (Frau Eid [GRÜNE]: Schlitzohr!) Es gibt viele Beispiele, wo nach meiner Sicht der Im übrigen setzt ein solches Ermittlungsverfahren Dinge eine Manipulation des Sachverhalts vorgenom- wegen des Verdachts eines ungenehmigten Exports men wird. gedanklich aber gerade voraus, daß keine Genehmi- gung erteilt wurde. (Frau Eid [GRÜNE]: Wer manipuliert, das wird sich schon herausstellen!) (Frau Beer [GRÜNE]: Mit dem Giftgas nach Libyen war es genauso!) Dazu gehört auch das Märchen, daß für die Ermittlun- gen seit 1985 nicht die Oberfinanzdirektion, sondern Insofern sind alle Oppositionsspekulationen bezüg- die Staatsanwaltschaft zuständig gewesen wäre. lich der Bundesregierung juristisch abwegige Hirn- gespinste. Diese Reihe ließe sich fortsetzen. Ich wi ll das an die- ser Stelle nicht tun. Ich glaube aber, man sollte doch Der Zwischenbericht dokumentiert in eindrucksvol- noch einmal mit Nachdruck darauf hinweisen, daß ein ler Weise, welche Vielzahl von Beweismitteln der Un- ganz entscheidender Punkt der hier von mir einmal tersuchungsausschuß hat ausschöpfen können. Dazu angesprochen werden muß, ist, daß das Verhalten der gehören z. B. 4 000 Blatt Behördenakten, aber auch Opposition in einem hohen Maße parlamentsschäd- rund 160 Dokumente aus dem Unternehmungsbe- lich und auch rechtsstaatsfeindlich war. reich. Der Untersuchungsausschuß hat rund 50 Stun- den Anhörungen durchgeführt. Darüber hinaus stan- (Lachen bei den GRÜNEN — Frau Beer den dem Ausschuß Protokolle von Anhörungen aus [GRÜNE]: Das ist ja der blasse Hohn!) der vergangenen Legislaturperiode zur Verfügung. Es ist doch so: Weil der Opposition die Tatsachen nicht Insgesamt 27 Personen sind durch diesen Untersu- passen, führt sie einen beispiellosen Kampf gegen chungsausschuß gehört worden. Verfahrensvorschriften. Sie scheut sich auch nicht, Der rund 500 Seiten starke Zwischenbericht ist rechtsstaatliche Grundsätze in Frage zu stellen. auch deshalb so eindrucksvoll, weil er beweist: Die Meine Damen und Herren, Sie beschimpfen die Opposition sah sich auf Grund der bisherigen Arbeit Oberfinanzdirektion. Sie beschimpfen die Staatsan- sehr wohl in der Lage, den Sachverhalt darzustellen, waltschaft. Sie beschimpfen die Koalition. Sie be- die Fragen des Untersuchungsausschusses zu beant- schimpfen die Bundesregierung. worten und vor allem den festgestellten Sachverhalt zu bewerten. (Dr.-Ing. Kansy [CDU/CSU]: So viele?) Deshalb möchte ich an dieser Stelle dem Vorsitzen- Sie tun dies alles nur, weil wir die von Ihnen erhobe- nen Vorwürfe zurückweisen und dafür gute Gründe den unseres Untersuchungsausschusses, dem Kolle- gen Eylmann, aber vor allen Dingen auch dem Aus- anführen können. schußsekretariat ausdrücklich für die mühevolle Ar- Alle diese Institutionen fühlen sich dem Rechtsstaat beit im Untersuchungsausschuß und die Erstellung verpflichtet. Was machen Sie? Sie wollen Politik be- des Zwischenberichtes namens meiner Fraktion herz- treiben: Sie wollen kriminalisieren. Das ist der Punkt, lich Dank sagen. auf den es hier ankommt. Sie wollen schlicht und ein- fach die Verfolgung aus politischen Motiven. Meine Damen und Herren, zur Vermeidung von Mißverständnissen möchte ich aber schon jetzt darauf (Frau Eid [GRÜNE]: Die Überbringer der hinweisen, daß der von der Opposi tion zu verantwor- Botschaft machen Sie zum Täter!) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15493

Bohl Das ist ein Skandal, der heute bei dieser Debatte ein- in der UNO eine Resolution herbei, um damit bei uns mal mit Nachdruck genannt werden muß. Oppositionspolitik zu betreiben? (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Frau Beer [GRÜNE]: Sie trauen uns ja viel Einfluß zu!) Meine sehr verehrten Damen und Herren, nicht ohne Grund hat ein Staatsanwalt bei unseren Anhö- Ich finde, das ist des Selbstverständnisses eines frei- rungen darauf hingewiesen, daß es in der Bundesre- gewählten Abgeordneten dieses Hauses wirk lich publik sehr wohl den Tatbestand der „Verfolgung nicht würdig. Unschuldiger" gibt. Das ist eine Straftat. Deshalb geht es Ihnen zu einem Großteil schon nicht mehr um eine Weil die UN-Resolution vom 21. November 1989 in vernünftige Aufklärung, sondern um einen Wahl- ihrem Wortlaut nicht so zustande gekommen ist, wie kampf auf relativ niedrigem Niveau. Sie es gern hätten, so bemüht man sich, durch Verfäl- schung dessen, was die UN-Vollversammlung tat- Der „Politisch-Parlamentarische Pressedienst" der sächlich beschlossen hat, den gewünschten Schaden SPD berichtete in seiner Ausgabe vom 9. Februar die- herbeizureden. In dieser Resolution ist eben gerade ses Jahres über eine Äußerung des Verfassungsrecht- das nicht verurteilt worden, was Sie öffentlich erklä- lers Professor Meyer. Professor Meyer ist bekannter- ren, und Sie sagen nun, durch diese Resolution sei maßen Ihr Rechtsvertreter. Er hat Herrn Lappas, die erheblicher Schaden für die auswärtigen Beziehun- Neue Heimat und dergleichen vertreten. Nun berich- gen der Bundesrepublik Deutschland eingetreten, tet dieser Herr Professor Meyer gemäß „ppp", daß Untersuchungsausschüsse einen außerordentlich bil- (Zuruf von den GRÜNEN: Was muß denn ligen Wahlkampf garantierten. Meine Damen und - noch alles passieren?) Herren, genau das tun Sie doch. Sie wollen also nach und Sie werden nicht müde, diese angebliche Störung dem Rezept von Herrn Professor Meyer die Arbeit des zu propagieren. Nur wenn hier jemand stört, dann stö- Untersuchungsausschusses für politische Zwecke, für ren Sie, meine sehr verehrten Damen und Herren! billigen Wahlkampf benutzen. Das ist eine Sache, die wir nicht billigen können und wogegen wir uns ganz (Gansel [SPD]: Wir stören Ihre Waffenge entschieden wehren. schäfte!) (Jungmann [SPD]: Sie können es verhindern, Wer die UNO-Resolution gelesen hat, weiß, daß wenn Sie schnell arbeiten!) weder die Bundesrepublik Deutschland noch die Bun- desregierung verurteilt worden sind. Beide sind in Wenn Sie nun, meine Damen und Herren von der dieser Resolution nicht verurteilt worden, und ich ver- Opposition, weder auf unserer parlamentarischen mag nicht zu erkennen, warum eine solche Resolution Bühne noch in dem von der Justiz zu beachtenden die auswärtigen Beziehungen der Bundesrepublik Bereich den gewünschten Erfolg erzielen, bedienen Deutschland erheblich beeinträchtigen sollte. Diese Sie sich nun eines, wie ich finde, unse riösen Mittels. UNO-Resolution ist ein Stück Politik, dem rechtliche Sie mißbrauchen den berechtigten Kampf der Verein- Würdigung nicht zukommt. ten Nationen und ihrer Mitgliedstaaten gegen das Unrechtsystem der Apartheid in Südafrika für Ihre Meine sehr verehrten Damen und Herren, zur Vor- Oppositionszwecke gegen die Bundesregierung. geschichte gehört übrigens auch die Veranstaltung am 27. April 1989 hier in Bonn der World Campain (Frau Beer [GRÜNE]: Das Wasser muß Ihnen against Military and Nuclear Collaboration with South ja ganz schön zum Kragen stehen, wenn Sie Africa, wo ja Sie, Frau Eid und Herr Gansel, eingela- selbst die UNO anführen!) den waren. Wird nicht vorsätzlich die Unwissenheit dieser Staa- (Frau Eid [GRÜNE]: Die CDU war auch ein ten über den tatsächlichen Sachverhalt ausgenutzt, geladen!) um ihnen, diesen Staaten, Dinge vorzugaukeln, die sie betroffen machen müßten, wenn sie zuträfen? Was Dort wurde bekanntlich beklagt, daß die Nachbarn ist das eigentlich für eine Methode, solch eine Oppo- Südafrikas in der U-Boot-Blaupausen-Affäre nicht ge- sitionspolitik ins Ausland zu verlegen und insbeson- nügend protestiert hätten — mangels Interesse —, dere die afrikanischen Staaten in diese Kampagne mit und die GRÜNEN und die SPD wurden um Mithilfe einzuspannen? gebeten. (Frau Beer [GRÜNE]: Sie versuchen ja nur, Ich will diesem traurigen Kapitel parlamentarischer zu verdecken, daß außenpolitischer Schaden Oppositionstätigkeit noch folgende rechtliche Überle- entstanden ist!) gung anfügen, Ich muß Ihnen sagen, ich halte das für sehr, sehr schä- (Zuruf von den GRÜNEN: Gott sei Dank gibt big! es noch eine außerparlamentarische Opposi tion!) Wenn mir auch manchmal der § 100a des Strafge- setzbuches durch den Kopf geht, so rufe ich doch nicht schon deshalb, weil wir das einmal parlamentarisch nach dem Staatsanwalt. Aber sollte es nicht eines Ab- behandelt haben. Sollte bei dieser Geschichte irgend- geordneten des Deutschen Bundestages unwürdig wann einmal eine erhebliche Störung der auswärti- sein, jahrelang im Ausland Wühlarbeit gegen die Bun- gen Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland desregierung dieses Staates zu betreiben? Führt man tatsächlich festgestellt werden, so wird man zwangs- 15494 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Bohl läufig fragen müssen, wer die Urheber dieser Tatsa- Sie haben also durch Ihre Arbeit dem Ansehen des che sind, parlamentarischen Kontrollinstruments Untersu- chungsausschuß schweren Schaden zugefügt. Zuerst (Frau Eid [GRÜNE]: Aha! Nicht die, die das haben Sie den Deutschen Bundestag mit Ihrem verfas- Waffengeschäft gebilligt oder geduldet ha- sungswidrigen Untersuchungsauftrag mißbraucht. ben! Das ist ja ein völliges Auf-den-Kopf- Dann haben Sie in raffinierter Weise die Reparatur des stellen der Tatsachen!) Untersuchungsauftrages verhindert und schließlich die Unternehmen, die Teile nach Südafrika geliefert das Bundesverfassungsgericht vorübergehend einge- haben, oder die, die mit gezielter Wühlarbeit im Aus- spannt, um Zeit zu gewinnen. Über ein Jahr haben Sie land vorsätzlich auf diese Störung hingearbeitet ha- die Arbeit im U-Boot-Untersuchungsausschuß damit ben. Wie man es auch juristisch beurteilen mag, das blockiert. unfaire Verhalten der Oppositionspolitiker wird nicht All dies beweist eindeutig, daß es Ihnen nie um eine unbeachtet bleiben können. seriöse Untersuchung mit dem Ziel ging, einen poli- Meine sehr verehrten Damen und Herren, weil Sie tisch relevanten Sachverhalt zu klären und zu bewer- aber so gern auf diese UNO-Resolution vom Novem- ten. Es ging Ihnen schlicht und einfach um Klamauk. ber vergangenen Jahres verweisen, möchte ich die Zu diesem Szenarium gehörte auch, daß Sie ständig Aufmerksamkeit des Hohen Hauses doch noch einmal von Blockade schreien, selbst wenn Sie diejenigen auf den Verlauf der 16. Sondersitzung der General- sind, die Untersuchung blockieren. Unseriöser geht es versammlung vom 12. bis 14. Dezember 1989 zum beim besten Willen nicht. Thema Apartheid und ihre destruktiven Folgen für Im Zwischenbericht kann man nachlesen, wie die das südliche Afrika lenken. Ich habe mir erlaubt, auch - SPD das Beschlagnahmeverfahren des Ausschusses die Bundesregierung zu befragen. Das Erstaunliche über Monate verzögert hat, eine sehr eindrucksvolle ist, daß es in der Anwort wie folgt heißt: Darstellung! Sie sind damit, verehrter Herr Gansel, Der sogenannte Blaupausenvorgang spielte bei zum richtigen Blockade- Gansel geworden. der Sondergeneralversammlung keine Rolle. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn Sie Zwar gab es im Plenum kritische Äußerungen meinen, die parlamentarische Untersuchung müßte gegenüber Israel und den USA, der sogenannte tatsächlich weitergeführt werden, so wird es aller- Blaupausenvorgang wurde dagegen von keinem höchste Zeit, daß Sie einmal präzise darlegen, welche der insgesamt 119 Vertreter der Teilnehmerstaa- Sachverhalte nach Ihrer Überzeugung und Auffas- ten erwähnt. sung überhaupt noch aufzuklären sind und welche Ich finde, das ist eine bemerkenswerte Feststellung, Fragen an welche Zeugen zu richten sind. Allein die die Sie vielleicht zumindest auch einmal zur Kenntnis Behauptung, dieser oder jener Zeuge könnte viel- nehmen sollten. leicht noch irgend etwas zum Untersuchungsauftrag beisteuern, reicht angesichts des Meine sehr verehrten Damen und Herren, schlimm Standes der Unter- ist aber auch — das will ich hinzufügen — , daß Sie suchung, den wir jetzt — das weist der Zwischenbe- richt aus — erreicht haben, für eine Fortsetzung allein durch Ihre Tätigkeit das parlamentarische Kontrollin- nicht aus. Wir erwarten, daß Sie endlich zur seriösen strument des Untersuchungsausschusses, wie ich Arbeit finden und sich im Ausschuß bezüglich der finde, in Mißkredit gebracht haben. Zeugen, (Lachen bei den GRÜNEN) (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Das verhin Sie haben sich als unfähig erwiesen, dieses Instru- dern Sie doch immer!) ment so zu handhaben, wie es von der Verfassung vorgesehen ist. Sie haben sich vom Amtsgericht Bonn deren Vernehmung aus Ihrer Sicht noch erforderlich bescheinigen lassen müssen, daß der von Ihnen auf sein mag, klar zu den Fragen bekennen, die diesen Zeugen aus Ihrer Sicht gestellt werden müssen. Grund Ihres Minderheitenrechts zu verantwortende Untersuchungsauftrag verfassungswidrig ist. In Ihrer (Frau Beer [GRÜNE]: Sie verhindern ja, daß Gier, politisch Schlagzeilen zu machen, haben Sie sich die Zeugen vernommen werden!) über alle Bedenken, die ich hier geäußert habe, hin- Ich weiß, daß eine solche Festlegung für Sie nicht weggesetzt und einen verfassungswidrigen Auftrag nur ein Politikum ist, sondern vor allem intensive Ar- beschlossen. Die Arbeit im Untersuchungsausschuß beit bedeuten würde. Aber diese Erledigung der Ar- war dadurch gekennzeichnet, daß wir dort permanent beit erwarten wir von der Opposition. Andernfalls gegen Ihre unzulässigen Anträge kämpfen mußten. müssen wir uns mit der Frage beschäftigen, ob und in Da es Ihnen offensichtlich darum ging, die Tätigkeit welchem Umfang Art. 44 des Grundgesetzes noch des Untersuchungsausschusses bis in den Wahlkampf eine Fortsetzung der Tätigkeit des Untersuchungs- 1990 hineinzuziehen, haben Sie auch das Instrument ausschusses zuläßt. der Verfassungsklage zur Verzögerung benutzt. Natürlich kann man sich ständig neue Fragen aus- Denn die neulich erfolgte Korrektur des Untersu- denken, so z. B. die, welche Rolle der Bundesjustizmi- chungsauftrages hätten Sie ja schon vor einem Jahr nister Hans-Jochen Vogel gespielt hat, als es um die haben können. Wir hatten die Punkte, denen Sie jetzt unter dem Druck des Bundesverfassungsgerichtes zu- Entschärfung des § 34 des Außenwirtschaftsgesetzes ging. Dieses Kapitel ließe sich ausweiten, und ich stimmen mußten, damals schon genannt: Beseitigung könnte Ihnen noch weitere Fragen präsentieren. der Verfassungswidrigkeit, Wegfall der Vorverurtei- lungen und Beschränkung des Untersuchungsauftra- Ich kann deshalb der SPD nur empfehlen, sehr ges auf den staatlichen Bereich. gründlich darüber nachzudenken, ob für die von ihr Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15495

Bohl gewünschte Fortsetzung des Untersuchungsverfah- Die Bundesregierung hat bereits mehrfach auf rens überhaupt noch die Voraussetzungen, nämlich entsprechende parlamentarische Anfragen hin das öffentliche Interesse, gegeben sind. Ich kann mich festgestellt, daß sie sich st rikt an das gegen Süd- des Eindrucks nicht erwehren, daß sich die SPD in afrika verhängte Embargo des Sicherheitsrats der aktueller Oppositionsnot befindet und deshalb eine Vereinten Nationen vom 4. November 1977 Klamotte aus dem Wahlkampf von 1986 vom dunklen hält, .. . Meeresgrunde hervorholt, um sie dem Wähler im (Hört! Hört! bei der SPD) Bundestagswahlkampf 1990, scheinbar vom Schlick befreit, erneut zu präsentieren. Das ist die Rechtslage, das ist die Ausgangsbasis. Wir werden uns jedenfalls diesen Bestrebungen Nach den Angaben der Oberfinanzdirektion in Kiel, entschieden widersetzen. Wir appellieren mit Nach- die Ihnen so am Herzen liegt, haben die Firmen HDW druck an Sie, zu einer intensiven, seriösen und ab- und IKL zwischen dem 10. Oktober 1984 und dem schließenden Arbeit des Ausschusses zurückzukeh- 19. Juni 1985 folgende Unterlagen nach Südafrika ren. geliefert — Sie haben leider in Ihrer Berichterstattung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. vergessen, das deutlich zu sagen — : Bauunterlagen, Orderdokumente, Berechungen für Festigkeit, Ge- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — wicht, Masse, Zeichnungen und Stücklisten für Bau- Zuruf von der SPD: Daß der sich nicht vorrichtungen und Werkzeuge, Terminpläne für die schämt!) Produktionsplanung und über 4 700 Werkstattzeich- nungen mit Stücklisten. Eine Riesenlieferung ist er- -folgt. All das ist ja nicht unbekannt gewesen; darauf Vizepräsident Stücklen: Das Wort hat der Herr Ab- komme ich gleich zu sprechen. geordnete Wischnewski. Wir wissen, daß für die Lieferungen 42,6 Millionen DM von Südafrika gezahlt worden sind. Auch das ist Wischnewski (SPD): Herr Präsident! Meine sehr unbestritten, auch das haben Sie vergessen zu sagen. verehrten Damen und Herren! Herr Kollege Bohl, ich Wir wissen auch, daß Provisionen gezahlt worden dachte, Sie würden im Bundestag über die Tatsachen sind. Es ist eine der Aufgaben des Untersuchungsaus- berichten. Sie haben Ihre Zeit dazu genutzt, sich mit schusses, noch festzustellen, in welcher Höhe und an der Opposition auseinanderzusetzen, statt in Ihrem welche Personen in diesem Zusammenhang Provisio- Beitrag zu sagen, was aufzuklären ist, was bereits nen gezahlt worden sind. erledigt ist und was nicht erledigt worden ist. (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Schmiergel Ihr Wort vom Kriminalisieren muß ich scharf zu- der! — Gansel [SPD]: Sehr wichtige Frage!) rückweisen. Im übrigen bin ich nicht bereit, auf Ihre Die Lieferung der Unterlagen — das ist einer der Methode einzugehen, daß nicht diejenigen schuldig Höhepunkte — erfolgte durch Diplomatengepäck. sind, die illegal Waffen oder Blaupausen für Waffen Rechtswidrige Vorgänge über Diplomatengepäck! verkauft haben, Die Inanspruchnahme des Diplomatengepäcks für (Bohl [CDU/CSU]: Es steht doch gar nicht einen nach internationalem Recht und auch nach un- fest, daß es illegal war!) serem Recht rechtswidrigen Vorgang hat zu keiner sondern diejenigen, die die Untersuchung vorneh- Zeit zur Ausweisung eines Diplomaten der südafrika- men. Das möchte ich in aller Deutlichkeit zurückwei- nischen Republik aus der Bundesrepublik geführt. sen. Das heißt, wir müssen annehmen, daß die Bundesre- (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN — gierung Anlaß gehabt hat, in dieser Angelegenheit so Abg. Bohl [CDU/CSU] meldet sich zu einer vorsichtig vorzugehen. Wenn jemand so etwas macht, Zwischenfrage) schmeißt man ihn hinaus. Das ist allgemein üblich. — Keine Zwischenfrage. (Gansel [SPD]: Vielleicht war die Bundesre Nun wollen wir uns kurz mit den Tatsachen be- gierung ja erpreßbar!) schäftigen, mit dem, was klar ist und was nicht klar ist. Welche Vorwürfe sind heute schon klar und eindeu- Am 4. November 1977 hat der Sicherheitsrat der Ver- tig? Erstens. Der Bundeskanzler hätte niemals dem einten Nationen die Resolution 418 verabschiedet. damaligen Präsidenten Südafrikas die wohlwollende Diese Resolution verbietet die Lieferung von Waffen, oder überhaupt die Prüfung seines Verlangens nach dazugehörigem Mate rial und Lizenzen für die Her- deutschen U-Booten oder U-Boot-Plänen zusagen stellung von Waffen oder Waffenteilen an Südafrika. dürfen. Sie ist ganz klar und eindeutig die Rechtsgrundlage, (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) von der wir auszugehen haben. Die Bundesregierung hat dieser Resolution nicht nur zugestimmt, sondern Der Bundeskanzler hätte wissen müssen, daß er klar sie hat damals als Mitglied des Weltsicherheitsrates und eindeutig hätte feststellen müssen, daß das nach auch aktiv daran mitgewirkt, daß sie zustande gekom- der Resolution 418, der die Bundesrepublik zuge- men ist. stimmt hat, überhaupt nicht in Frage kommt. Es hätte eine klare Absage von der ersten Minute an erteilt (Frau Beer [GRÜNE]: Das Doppelspiel der werden müssen. Bundesregierung!) Während Ihrer Regierungszeit hat die SPD im Juli (Frau Beer [GRÜNE]: Er hat es doch gewußt! 1983 eine Große Anfrage gestellt. Darauf hat die Bun- Er hat es nur nicht gemacht!) desregierung wie folgt geantwortet: Das ist versäumt worden. 15496 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Wischnewski Zweitens. Der damalige Bundesfinanzminister, ausschließlich darin besteht, zu verhindern, daß die Herr Stoltenberg, war am 28. Oktober 1983 — am notwendigen Zeugen gehört werden. 28. Oktober 1983! — von dem Aufsichtsratsvorsitzen- (Zustimmung der Abg. Frau Eid [GRÜNE] — den der HDW über die Möglichkeiten und Absichten Bohl [CDU/CSU]: Unsinn!) der beiden Firmen HDW und IKL informiert wor- den. Im Interesse der Sache mache ich den Vorschlag, (Frau Beer [GRÜNE]: Barschel-Ära!) daß wir uns jetzt bald auf eine Zeugenliste einigen und uns darum bemühen — wie es unsere Aufgabe Er wäre verpflichtet gewesen, mit allen Mitteln, die ist — , diesen Auftrag auf anständige A rt und Weise zu ihm zur Verfügung gestanden hätten und haben, das Ende zu bringen. Dies ist nicht, wie Sie meinen, ein Projekt schon im Entstehen zu verhindern. Instrumentarium, um die Opposition zu beschimpfen. (Gansel [SPD]: So ist es!) Wir haben etwas aufzuklären, was der Bundesrepu- Drittens. Statt dessen hat der Chef des Kanzleram- blik in erheblichem Maße Schaden zugefügt hat. tes, Staatssekretär Professor Schreckenberger, am (Bohl [CDU/CSU]: Sie verurteilen doch nur! 31. Juli 1984 durch ein Telefongespräch mit HDW und Sie klären doch nicht auf!) ein Telefongespräch mit IKL grünes Licht für die Lie- Ich habe Tatsachen genannt, über die völlige Einig- gege- ferung der Pläne für U-Boote an Südafrika keit besteht. ben. (Bohl [CDU/CSU]: Der Punkt ist doch strittig! (Bohl [CDU/CSU]: Nein, stimmt nicht!) Das wissen Sie doch genau!) — Sie wollten ja keine weitere Klarheit haben; denn Die entsprechenden Dokumente darüber liegen in - Sie haben die Gegenüberstellung von Staatssekretär den Unterlagen vor. Schreckenberger mit den beiden Telefonierern ver- hindert. Jetzt sage ich Ihnen etwas, Herr Bohl: Sie haben die Gegenüberstellung von Staatssekretär Schrecken- (Bohl [CDU/CSU]: Er hat doch vorher vom berger mit den beiden Telefonierern verhindert. Das Aussageverweigerungsrecht Gebrauch ge war Ihre Aufgabe im Untersuchungsausschuß. macht! Das wissen Sie doch besser als ich! — Gansel [SPD]: Das haben Sie ihm zugeschu (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN — stert!) Bohl [CDU/CSU]: Das ist ja lächerlich! — Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Rechtsbeu- — Wie das gelaufen ist, wissen wir in der Zwischen- gung!) zeit. Die Aufzeichnungen der Firmen liegen den Unter- Lassen Sie mich noch zwei Bemerkungen machen. lagen bei. Der damalige Staatssekretär Schreckenber- Darüber, daß außenpolitischer Schaden entstanden ger hat damit rechtswidrig gehandelt. Er hat der Bun- ist, gibt es gar keinen Streit. Ich kann Ihnen den Text desrepublik erheblichen Schaden zugefügt. Er hätte der Resolution gerne vorlesen: „Insbesondere wurden aus diesem Grunde aus seinem Amt entlassen werden zwei in der Bundesrepublik Deutschland ansässige müssen. Unternehmen wegen der Lieferung von Blaupausen (Gansel [SPD]: So ist es!) für die Herstellung von U-Booten und anderem ein- Viertens. Als die Lieferungen bekannt waren — das schlägigen Militärgerät erwähnt ... die Regierung ist ja immerhin schon eine ganze Weile her — , hat die der Bundesrepublik Deutschland aufgefordert, ihren Bundesregierung nicht die Staatsanwaltschaft einge- Verpflichtungen aus der UNO-Resolution 421 nach- schaltet, was ihre Aufgabe gewesen wäre, um von der zukommen, indem sie die besagten Unternehmen Bundesrepublik Schaden abzulenken. strafrechtlich zur Verantwortung zieht." (Bohl [CDU/CSU]: Stimmt doch nicht! Alles Dies ist der Schaden, der der Bundesrepublik ent- falsch!) standen ist. Ich spreche gar nicht über die einzelnen Dinge, z. B. über die Rede von Präsident Kaunda, die Vielmehr ist die Oberfinanzdirektion damit beauftragt es vorher gegeben hat. worden, obwohl aus unserer Sicht ganz klar und ein- deutig die Zuständigkeit der Staatsanwaltschaft ge- (Bohl [CDU/CSU]: Wir leben in einem geben war. Rechtsstaat und nicht in einem absolutisti schen Staat, wo das die Regierung anord Fünftens — ich beschäftige mich nicht mit Ihnen, net!) sondern mit der Sache, aber in dieser Frage muß ich ein Wort zum Untersuchungsausschuß sagen — : Ver- Das zweite: Jetzt beschäftigt sich erneut die Staats- ehrter Herr Kollege Bohl und verehrte Kollegen der anwaltschaft mit dieser Frage. Einige Fragen sind ge- CDU/CSU, wir hätten dies längst erledigt haben kön- klärt ; andere Fragen bedürfen noch der Klärung. Ille- nen, wenn Sie z. B. nicht wie heute vormittag Ihre galer Waffenexport ist kein Kavaliersdelikt. Kraft darauf verwandt hätten, in erster Linie die Arbeit (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) des Ausschusses zu behindern. Die Aufgabe des Untersuchungsausschusses besteht (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) auch darin, strengste Maßstäbe anzulegen, damit Ich bedauere es zutiefst, daß heute vormittag nicht die jetzt, da wir erfreulicherweise die Chance haben, in Öffentlichkeit dabei war, der Periode der Abrüstung zu leben, nicht einige mei- nen, sie könnten unserem Lande durch illegalen Waf- (Bohl [CDU/CSU]: Geht doch auch nicht! Es fenexport weiteren Schaden zufügen. Dafür sind die war doch eine Beratungssitzung!) strengsten Maßstäbe notwendig, die überhaupt mög- um einmal feststellen zu können, daß Ihre Aufgabe lich sind. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15497

Wischnewski Vielen Dank. gegangenen Legislaturperiode. Es steht nunmehr (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) wiederum in dem Zwischenbericht, den der Untersu- chungsausschuß beschlossen hat.

Vizepräsident Stücklen: Das Wort hat der Herr Ab- Seit 1963 — das ist Tatsache — hat die Bundesre- geordnete Richter. gierung Lieferungen von Waffen und Rüstungsgütern nach Südafrika nicht mehr genehmigt. Dem ent- spricht es, daß es auch für den Export der U-Boot- Richter (FDP): Herr Präsident! Meine Damen und Blaupausen kein förmliches Genehmigungsverfahren Herren! Beim besten Willen ist mir nicht ersichtlich, gegeben hat. Dem entspricht es auch, daß den beiden warum wir uns heute zwei Stunden über den Unternehmen bereits im Vorfeld eindeutig erklärt Zwischenbericht des 1. Untersuchungsausschusses worden ist, daß es keine Genehmigungen für den — U-Boote — im Plenum unterhalten müssen, Export der U-Boot-Blaupausen geben werde, auch (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Sie können ja nicht im Wege eines irgendwie gearteten Augenzwin- auf Ihre Redezeit verzichten!) kerns. um schließlich — entsprechend der Beschlußvor- Der beste Beweis dafür sind die uns vorliegenden lage — den Be richt zur Kenntnis zu nehmen. Diese Firmenakten. Über Herrn Stoltenberg ist darin zu le- zweistündige Plenardebatte ist eigentlich überflüs- sen, daß es bereits 1983 für das Südafrika-Geschäft sig. eine „ziemlich klare Absage gegeben" hat. (Bohl [CDU/CSU]: Sehr richtig! — Jungmann (Gansel [SPD]: Und der B rief?) [Wittmoldt] [SPD]: Dann hören Sie doch auf zu reden!) Über Herrn Genscher ist zu lesen, daß er in einem Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden von HDW Sie ist genauso überflüssig wie die gesamte Neuauf- am 12. Oktober 1984 zu dem Südafrika-Geschäft lage des U-Boot-Untersuchungsausschusses nach der „Nein" erklärt hat. Ein weiteres Gespräch mit Herrn ersten Veranstaltung im Jahre 1986 und 1987. Das, Genscher nur wenige Tage später ist, wie dokumen- was politisch aufzuklären war — der Verantwortungs- tiert ist, „im Moment nicht erfolgreich" verlaufen. bereich der Bundesregierung —, lag schon auf Grund der öffentlichen Äußerungen, insbesondere des ver- Aus den Firmenakten ergibt sich weiter, daß die storbenen bayerischen Ministerpräsidenten Franz Jo- Vertreter der Unternehmen immer wieder nach Bonn sef Strauß, der Darlegung von vier Bundesministern gefahren sind und Kontakt zur Bundesregierung, ins- vor den zuständigen Ausschüssen des Deutschen besondere zum Bundeskanzleramt gesucht haben, Bundestages, einer Aktuellen Stunde am 3. Dezember weil sie eben das nicht hatten, was sie so gerne gehabt 1986 sowie den schriftlichen Antworten der Bundesre- hätten, nämlich eine förmliche Genehmigung für das gierung auf offene Fragen von Mitgliedern der SPD- Geschäft oder aber wenigstens das von ihnen so ge- Fraktion Ende 1986 offen zutage. nannte grüne Licht. Anders sind auch die folgenden Maßnahmen, insbesondere die Spätestens nach Durchführung der Beweisauf- Einleitung des Ord- nungswidrigkeitenverfahrens nahme im 4. Untersuchungsausschuß der 10. Wahlpe- durch die Bundesre- gierung bereits im Jahre riode im Januar und Februar 1987 konnten folgende 1985, nicht zu erklären. Feststellungen getroffen werden. Einzelne Bundesmi- Wenn so getan wird, als wäre das Geschäft mit Wis- nister, Bundesbeamte, auch der Bundeskanzler selbst sen und Wollen der Bundesregierung eingeleitet und waren mit der Frage der Lieferung von U-Boot-Blau- durchgeführt worden, so stellt das die tatsächlichen pausen nach Südafrika im Vorfeld eines förmlichen Verhältnisse auf den Kopf. Weder die Bundesregie- Genehmigungsverfahrens verschiedentlich befaßt. rung noch der Bundeskanzler noch einzelne Bundes- (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Also doch!) minister noch Beamte von Bundesministerien oder des Bundeskanzleramts haben gewußt, daß genehmi- Insbesondere Franz Josef Strauß hatte sich für das gungspflichtige Lieferungen von den Firmen ausge- Geschäft im Interesse der Werftindustrie ausgespro- führt worden sind. An diesen Fakten kann eigentlich chen. nur vorbei, wer böswillig ist und den politischen Geg- (Gansel [SPD]: Die oberbayerische Werftin-ner mit Unterstellungen diskreditieren will. dustrie! Die Werft am Starnberger See!) (Bohl [CDU/CSU]: Sehr richtig!) Nach interner Prüfung im Bundeskanzleramt und nach zwei Gesprächen zwischen Bundeskanzler Kohl Wenn ich mir den Sinn und Zweck der heutigen und Außenminister Hans-Dietrich Genscher wurde Plenardebatte aus SPD-Sicht und aus Sicht der GRÜ- den beiden betroffenen Firmen unmißverständlich NEN angucke, gibt die Debattenzeit von zwei Stun- und klar die Ablehnung des Geschäfts mitgeteilt. den ebenfalls keinen Sinn. Nach Befassung des damaligen Bundeswirtschaftsmi- (Gansel [SPD]: Warum reden Sie dann so nisters wurden die notwendigen schnell?) Maßnahmen zur Einleitung von Verfahren bei der Oberfinanzdirektion Kiel unternommen. Der Ausschuß hat im April des Jahres 1989 einver- nehmlich die Erstellung des Zwischenberichts be- (Gansel [SPD]: Den hat niemand ernst ge-schlossen, nachdem die SPD-Fraktion angekündigt nommen! Zwei Tage später wurde doch ge-hatte, das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe an- liefert!) zurufen. Nunmehr haben sich alle Fraktionen in der Dies stand bereits in dem Berichtsentwurf der bei- letzten Woche geeinigt, den Hinweis des Bundesver- den Koalitionsberichterstatter Klaus Beckmann und fassungsgerichts nach einer parlamentarischen Lö- Fritz Bohl im 4. Untersuchungsausschuß der vorauf- sung aufzugreifen und gemeinsam einen Änderungs- 15498 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Richter antrag zum Untersuchungsauftrag zu beschließen, Es geht dann weiter, daß angeblich der Beweis nicht der wenigstens für die Zukunft die ordnungsgemäße habe erbracht werden können, daß auch Bundeskanz- Erledigung der Beweisaufnahme verspricht. Hätte ler Dr. Kohl die Nohse-Notiz erhalten habe. Ich frage sich die SPD bereits im Jahre 1989 verfassungstreu mich, wie diese Unterstellung durch die Vernehmung verhalten — von Zeugen aus dem Bereich der Firmen bewiesen (Gansel [SPD]: Oh!) werden soll. wie sie es nach dem Hinweis des Bundesverfassungs- (Gansel [SPD]: Genscher und Kohl haben gerichts getan hat — und die verfassungsrechtlichen auch nichts über den Strauß-Brief gesagt!) Bedenken an dem von ihr zu verantwortenden Unter- Nicht einmal Herr Gansel selbst behauptet unmittel- suchungsauftrag beseitigt, anstatt immer wieder zu bare Kontakte von Bundeskanzler Kohl zu den Fir- versuchen, dem Untersuchungsauftrag neue Themen menrepräsentanten. aufzusatteln, hätte es des Zwischenberichts nicht be- An diesen beiden Beispielen wird klar, warum und durft. woran der Untersuchungsausschuß ganz besonders Nunmehr soll nach dem Willen von SPD und GRÜ- gelitten hat. Das, was SPD und GRÜNEN, insbeson- NEN die Beweisaufnahme alsbald fortgesetzt werden. dere Herrn Gansel, politisch in den Kram paßt, wird Damit entziehen SPD und GRÜNE ihren eigenen Zwi- einfach unterstellt, auch wenn das Gegenteil erwiesen schenberichten mit ihren abweichenden Auffassun- ist. Paßt der Opposition, insbesondere Herrn Gansel, gen selbst den Boden. ein ganz bestimmtes Beweisergebnis nicht, wird es nicht zur Kenntnis genommen. Die abweichenden Meinungen von SPD und GRÜ- NEN in ihrem Zwischenbericht sind ein besonderes Die Strategie von SPD und GRÜNEN zielt sowieso Kapitel für sich. Angeblich ist noch so unheimlich viel auf etwas ganz anderes. Es geht nicht um Sachaufklä- Beweisaufnahme erforderlich, um die politischen Hin- rung und um Festlegung der politischen Verantwor- tergründe des Geschäfts auszuleuchten. Statt dessen tung. Es geht nur darum, die Bundesregierung, den besteht in Wahrheit der Zwischenbericht zum weitaus Bundeskanzler und einzelne Bundesminister in Ge- überwiegenden Teil aus bindenden Feststellungen, ruch und Verruf zu bringen, auch bei SPD und GRÜNEN. Von den 487 Seiten des (Frau Beer [GRÜNE]: Das tun Sie doch selber Zwischenberichts sind mehr als 300 Seiten Anlagen. durch dumme Dementis!) Von dem reinen Textteil nimmt die SPD 77 Seiten für durch immer neue Strafanzeigen und deren Veröf- sich in Anspruch, die GRÜNEN noch einmal zusätz- fentlichung das Ansehen der Bundesregierung, spe- lich 42. ziell des Bundeskanzlers und seiner Mitarbeiter, zu Der geringste Teil dieser Texte sind Fragestellun- dezimieren und sich dabei selbst als Saubermann hin- gen. Im wesentlichen beschäftigen sich diese Texte zustellen. mit dem Sachverhalt, betrachten ihn mit einer roten, Dieser Saubermann fährt zu den Vereinten Natio- einer grünen oder einer gemeinsamen rot-grünen nen nach New York und verkündet eine Version des Brille, bewerten die solchermaßen bunt eingefärbten U-Boot-Geschäfts, die mit den Tatsachen nicht verein- Sachverhalte nach politischem Gusto, bekräftigen un- bar ist. Wesentliche Teile des damaligen Untersu- bekümmert frühere Vorverurteilungen, fügen neue chungsergebnisses, die die Bundesregierung entla- hinzu und üben sich in der Verbiegung von Sachver- sten, hat Herr Gansel vor den Vereinten Nationen ver- halten, indem dem festgestellten Sachverhalt immer schwiegen. So hat er behauptet, die Untersuchungen wieder neue Unterstellungen hinzugefügt werden. unseres Untersuchungsausschusses seien von der Re- Ich will ein paar Einzelheiten aus dem abweichen- gierungsmehrheit behindert worden. Nur mangelnde den Zwischenbericht der SPD-Fraktion besonders er- Einsichtsfähigkeit kann der Grund dafür sein, daß wähnen. Angeblich wird nur das vorläufige Ergebnis Herr Gansel nie und nimmer begreifen wird, daß der der bisherigen Beweisaufnahme zusammenfassend von ihm ausformulierte und von ihm zu verantwor- dargestellt. Alsdann folgt ein Antwortenkatalog zu tende ursprüngliche Untersuchungsauftrag der einzelnen Fragen des Untersuchungsauftrags, die mit Grund war, warum der Untersuchungsausschuß so schöner Regelmäßigkeit abschließend beantwortet schnell an seine rechtlichen Grenzen gestoßen ist. werden. Nur mit Mühe hat es die SPD geschafft, in Es ist weiterhin unglaublich, daß Herr Gansel be- diese Antworten noch einige angeblich offene Unter- hauptet hat, die Erklärungen des bundesdeutschen fragen einzubauen. Da heißt es dann u. a., daß sich ständigen Vertreters bei den Vereinten Nationen ge- aus den vorliegenden Akten starke Indizien dafür er- genüber dortigen Ausschüssen seien unvollständig gäben, daß dem Bundesaußenminister die soge- und unrichtig. nannte Nohse-Notiz „Argumente IK 93" vorgelegen Es ist unerhört, wenn Herr Gansel vor den Verein- habe. Angeschlossen wird die Behauptung, eine Ver- ten Nationen die Schlußfolgerung äußert, daß die nehmung des Bundesaußenministers habe insofern Bundesregierung den Versuch einer Rechtsverlet- noch nicht durchgeführt werden können. zung zugelassen habe. (Gansel [SPD]: Das hat doch Herr Pieper (Frau Beer [GRÜNE]: Was haben Sie denn Herrn Stoltenberg mitgeteilt!) dagegen getan?) Das Gegenteil ist der Fall. In den vorliegenden Akten Es ist schlicht unwahr, der Bundesregierung bei den des 4. Untersuchungsausschusses der 10. Wahlpe- Vereinten Nationen vorzuhalten, sie habe keine ef- riode ist genau zu diesem Punkt eine klare Aussage fektiven Schritte unternommen, das U-Boot-Geschäft des Bundesaußenministers enthalten. rückgängig zu machen oder aber weiteren Know- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15499

Richter how-Transfer zu verhindern. So wird mit der Wahrheit Die notwendigen rechtlichen innerstaatlichen Maß- Schindluder getrieben. Und das wird vollbracht durch nahmen waren damals im wesentlichen bereits von einen unserer Kollegen, nur um unsere außenpoliti- der Bundesregierung getroffen worden. Speziell ist schen Beziehungen zu beschädigen, um innenpoli- noch der § 45 Abs. 3 der Außenwirtschaftsverordnung tisch ein durchsichtiges Spiel zu treiben, ohne Rück- erlassen worden. Nur kann niemand daran vorbei, sicht auf das Ansehen der Bundesrepublik Deutsch- daß sich keine Regierung dieser Welt, insbesondere land bei den Vereinten Nationen. keine eines liberalen Rechtsstaats, gegen Rechtsver- letzungen und Kriminalität schützen kann. Der wahre Zweck dieser Veranstaltung von Herrn Gansel vor den Vereinten Nationen war doch nur, das (Gansel [SPD]: Vor allen Dingen nicht, wenn von rechtschaffenen Staatsanwälten bei der Staatsan- die Täter im Kanzleramt ein- und ausge waltschaft Kiel betriebene Strafverfahren zu beein- hen!) flussen und dem in Vergessenheit geratenen Untersu- Die Neuregelungen des Kriegswaffenkontrollrechts chungsausschuß „U-Boote" wieder mehr Öffentlich- und des Außenwirtschaftsrechts, die von der Bundes- keit zu verleihen. Das ist ein offensichtlicher Miß- regierung in die Wege geleitet worden sind, haben brauch der parlamentarischen Möglichkeiten zu ei- andere Anlässe als den U-Boot-Blaupausen-Export. genständigen Kontakten zu den Vereinten Natio- nen. Zweitens. Politisch bleibt festzuhalten, daß die Fir- men alles, zumindest aber sehr viel versucht haben, Durch die Anschwärzung der Bundesregierung bei um die Bundesregierung zu einer förmlichen Geneh- den Vereinten Nationen sollte ein bislang fehlendes migung oder augenzwinkernden Billigung des Ver- Tatbestandsmerkmal für eine strafrechtliche Verfol- trages zu veranlassen. Dies ist den Unternehmen je- gung von Organen und Mitarbeitern der beiden in -doch nicht gelungen. Betracht kommenden Firmen nach Außenwirtschafts- recht herbeigeführt, besser: herbeigeredet werden, (Richtig! bei der CDU/CSU — Wischnewski nämlich eine erhebliche Störung der auswärtigen Be- [SPD]: Bundesunternehmen!) ziehungen der Bundesrepublik Deutschland. Dies war Drittens. Zu der Frage der strafrechtlichen Ahndung zuvor von sachverständigen Beamten des Auswärti- oder ordnungswidrigkeitenrechtlichen Beurteilung gen Amtes gegenüber der Staatsanwaltschaft Kiel im- des Vorfalls durch die Firmen möchte ich mich — mer wieder verneint worden. anders als die SPD — nicht äußern. Dem gesamten (Gansel [SPD]: Auf Weisung der politischen deutschen Parlament und allen seinen Fraktionen und Leitung!) Mitgliedern stünde es eigentlich gut an, solche Art Vorverurteilung, wie sie die SPD zuletzt noch in ihrem Ich frage mich, wie es strafrechtlich angehen soll, Zwischenbericht betrieben hat, nicht mitzumachen. den in Kiel beschuldigten Unternehmensangehörigen Das ist nur ein Teil des unverantwortlichen Versuchs eine Beeinträchtigung der außenpolitischen Bezie- von SPD und GRÜNEN, durch Rufschädigung Politik hungen der Bundesrepublik Deutschland zur Last zu zu machen. legen die von einem Mitglied des Deutschen Bundes- Viertens. Keiner soll darüber im unklaren sein, daß tages erst herbeigeredet worden ist. Für mich ist das wir nicht nur die bisher bekanntgewordene Teilliefe- Verhalten von Herrn Gansel bei den Vereinten Natio- rung von Blaupausen genauso wie die Bundesregie- nen politische Brandstiftung. rung politisch kritisieren und ablehnen. Insbesondere (Zustimmung des Abg. Börnsen [Bönstrup] wenn mehr geliefert worden wäre, als das nach den [CDU/CSU]) bisherigen Ermittlungen der Oberfinanzdirektion und der Staatsanwaltschaft der Fall zu sein scheint, gilt Wir werden diesen unglaublichen Vorgang aufklären. dieses politische Verdikt. Es wäre wirklich schlimm Insbesondere auf die zeugenschaftliche Aussage von und unerträglich, wenn tatsächlich eines Tages U- Herrn Gansel unter Wahrheitspflicht sind wir sehr Boote mit deutschem Design unter südafrikanischer gespannt. Flagge um das Kap führen. Bislang haben wir dazu trotz der vielfältigen Verdächtigungen von SPD und Ich will zur Bewertung des gesamten Vorgangs, ins- GRÜNEN keine hinreichenden Anhaltspunkte. Nur besondere auch für die weitere Ausschußarbeit, für bedarf es keines parlamentarischen Untersuchungs- meine Fraktion folgendes erklären. Erstens. Die Süd- ausschusses, solche Dinge aufzuklären. Solche Unter- afrika-Politik der FDP ist wie die der Bundesregie- suchungen und Ermittlungen sind in den Händen der rung eindeutig. Wir treten ein für Menschenrechte, zuständigen Behörden viel besser aufgehoben. gegen Apartheid, für ein friedliches Zusammenleben der Völker auch in dieser Region. Fünftens. Die Bundesregierung hat schließlich alles getan, um für eine sorgfältige Aufklärung und eine (Hiller [Lübeck] [SPD]: Und für Ver-sachgerechte Ahndung der Vorfälle zu sorgen. tuschung!) (Frau Eid [GRÜNE]: Glauben Sie doch selber Wir treten deswegen auch für die st rikte Einhaltung nicht!) des von der Bundesrepublik Deutschland selbst als damaligem Mitglied des Sicherheitsrats mit initiierten Die maßgeblichen Überlegungen über eine bußgeld- und mitgetragenen Waffenembargos gegen Südaf- rechtliche Ahndung sind von der Oberfinanzdirektion rika ein. nach bestem Wissen und Gewissen angestellt worden. Die Fragen, die SPD und GRÜNE heute aufwerfen, (Frau Eid [GRÜNE]: Sie verhalten sich im nämlich die nach der ordnungsgemäßen Durchfüh- Ausschuß aber anders!) rung des Ordnungswidrigkeitenverfahrens der Ober- 15500 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Richter finanzdirektion Kiel, können wir in aller Ruhe klären. waltes durch die neue Landesregierung und Entlas- Auch hier verfahren SPD und GRÜNE nach dem sung des früheren unter peinlichen Umständen hat Motto: Haben sich die bisherigen Vorwürfe nicht be- die Staatsanwaltschaft ihre Meinung geändert, ohne stätigen lassen, muß flugs ein neuer her. Nunmehr sonst ersichtliche Gründe. wird behauptet, es gebe Absprachen, die Unterneh- (Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: Genauso men im Fall der Aufdeckung des Geschäfts straffrei zu war es!) lassen. Dann hat sich der Bundesminister für Wirtschaft im (Frau Eid [GRÜNE]: Natürlich! — Frau Beer wesentlichen davon leiten lassen, daß nach Feststel- [GRÜNE]: Das gibt es alles schwarz auf lungen verläßlicher Beamter aus dem Bundesverteidi- weiß!) gungsministerium und seinem eigenen Ministerium Nur: Gegenüber den Staatsanwaltschaften der Län- Anhaltspunkte für die Lieferung von „geheim" einge- der hat die Bundesregierung kein Weisungsrecht. stuften Unterlagen nicht vorlagen, daß unter diesen Umständen mit einer strafrechtlichen Ahndung nach Die Oberfinanzdirektion Kiel hat nach langen Er- Durchführung eines Ermittlungs- und Strafverfahrens mittlungen und nach bestem Wissen und Gewissen nicht zu rechnen war und deswegen den Gefahren für entschieden. eine Beeinträchtigung der Kooperationsfähigkeit der (Gansel [SPD]: Und warum hat das Wirt- deutschen Werftindustrie eben ein besonderes Ge- schaftsministerium die staatsanwaltschaftli- wicht zukam. che Ermächtigung verweigert?) Und was das Geheimschutzabkommen mit Indien Der Oberfinanzdirektion war bekannt, daß SPD und betrifft: Sinn und Zweck dieses Geheimschutzabkom- GRÜNE aus politischen Gründen lieber ein anderes- mens kann es doch nicht sein, HDW auf alle Zukunft Ergebnis gehabt hätten. Dies hat die Oberfinanzdi- hin den Verkauf und den Bau des von IKL und ihm rektion zum Glück nicht an einer aus ihrer Sicht rich- entwickelten U-Bootes unmöglich zu machen. Das tigen Rechtsanwendung gehindert. Geheimschutzabkommen mit Indien verpflichtet die Bundesrepublik Deutschland, spezielle geheimhal- Die Oberfinanzdirektion hatte dabei immer engen tungsbedürftige indische Interessen zu schützen, und Kontakt mit der Staatsanwaltschaft Kiel. die Inder, entsprechende deutsche Interessen zu (Gansel [SPD]: Das ist auch nicht wahr!) schützen. All dies wäre in sogenannten klassifizierten Lieferungsunterlagen enthalten gewesen. Wenn diese auf Grund der wahrheitswidrigen An- schuldigungen von Herrn Gansel vor den Vereinten (Gansel [SPD]: Deshalb durfte die Bundesre Nationen einen hinreichenden Tatverdacht bejaht gierung nicht zulassen, daß das an Südafrika und in der Sache ermittelt, so soll dies geschehen. geliefert wurde!) Sechstens. Die Vorwürfe an die Bundesregierung, Daß solche an die Südafrikaner ausgefolgt worden eine Strafverfolgung gehindert zu haben, sind aus der wären, haben die auch vom Untersuchungsausschuß Luft gegriffen. Die Bundesregierung kann sich doch vernommenen Beamten nicht bestätigt. nicht zum Büttel von SPD und GRÜNEN machen, die Der andere Teil des Vorwurfs, die Bundesregierung aus politischen Gründen mit Strafanzeigen hausieren habe strafrechtliche Ermittlungen verhindert, bezieht gehen und dann darüber bittere Tränen weinen, wenn sich auf die gutachtlichen Stellungnahmen des Aus- die Bundesregierung notwendige Ermächtigungen wärtigen Amtes über den Umfang einer Beeinträchti- für eine Strafverfolgung aus besserer Erkenntnis nicht gung der außenpolitischen Beziehungen der Bundes- erteilt. In der Sache geht es einmal um die Frage der republik Deutschland. Das wesentliche dazu ist be- Erteilung der Ermächtigung für eine Strafverfolgung reits gesagt. wegen Geheimnisverrats durch den Bundeswirt- schaftsminister. Hier geht es um Äußerungen von sachverständigen Beamten des Auswärtigen Amtes. Diese können sich Die Erteilung der Strafverfolgungsermächtigung bei ihren sachverständigen Äußerungen nicht an dem hat der Gesetzgeber ausdrücklich staatsanwaltschaft- Gutdünken von SPD und GRÜNEN orientieren, son- lichen Ermittlungen vorgeschaltet. dern haben nach bestem Wissen und Gewissen zu (Gansel [SPD]: Da stand aber in den Akten: beurteilen. Bislang hat niemand darlegen können, „die Bundesregierung" ! ) daß die sachverständigen Äußerungen aus dem Aus- wärtigen Amt in irgendeiner Weise unzutreffend wä- Es geht also nicht um die Durchbrechung des Legali- ren. tätsgrundsatzes, vielmehr schließt die Einhaltung des Legalitätsprinzips die vorherige Einholung der Straf- (Frau Beer [GRÜNE]: Die Rolle zwischen verfolgungsermächtigung ein. Die Strafverfolgungs- Bundesregierung und Auswärtigem Amt behörden sind an die Entscheidung der Behörde ge- muß geklärt werden!) bunden. Und diese Behörde kann eben das voraus- Siebtens. Alles in allem sind wir gespannt, welche sichtliche Ermittlungsergebnis, das bisherige Verhal- Beweise SPD und GRÜNE nunmehr erheben wollen, ten der Ermittlungsbehörden mit dem Nutzen und nachdem für sie die wesentlichen Erkenntnisse schon Schaden eines förmlichen Strafverfahrens abwägen. feststehen. Insbesondere scheint mir keine der aufge- Was war der Entscheidung des Bundeswirtschafts- worfenen Fragen überhaupt noch bedeutsam zu sein, ministers vorausgegangen? Zunächst hatte die Staats- um aus dem Vorgang die Konsequenz zu ziehen, die anwaltschaft einen hinreichenden Tatverdacht ver- SPD und GRÜNE schon jetzt für erforderlich halten. neint. Nach Einführung eines neuen Generalstaatsan- SPD und GRÜNEN geht es tatsächlich darum, auf dem Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15501

Richter Forum des Untersuchungsausschusses Politiker vor- — Ah, der ist gar nicht mehr hier. zuführen. (Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: Das kann Jede zeugenschaftliche Vernehmung vor einem er nachlesen!) Untersuchungsausschuß schadet dem betroffenen Der Obmann der CDU wollte mit obskuren Winkel- Zeugen nach dem Grundsatz, daß immer etwas hän- zügen — so z. B. mit der Verbannung der Zwischen- genbleibt. Damit komme ich zu dem zurück, was berichte von GRÜNEN und SPD in den Geschäftsord- schon 1986 zur Beurteilung des Begehrens der SPD nungsausschuß wegen angeblicher Unzulässigkeit auf Durchführung dieses Untersuchungsausschusses unseres Sondervotums — lediglich erreichen, daß richtig war und was nunmehr auch für 1990 gilt: Hier durch die Publizierung der Berichte nicht zusätzliches wird nichts anderes als billiges Wahlkampfspektakel Feuer in den bei der UNO entstandenen Brand gelegt vorgeführt. Die bisherigen Erfahrungen, allein schon wurde. Wenn die UNO die Berichte, vor allem den von die letzten drei Jahre in dem U-Boot-Untersuchungs- Herrn Bohl, in die Debatte hätte mit einbeziehen kön- ausschuß, lassen insofern das Schlimmste befürch- nen, wäre die Verurteilung möglicherweise noch ten. deutlicher ausgefallen. Im Bohl-Bericht stehen näm- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) lich die unhaltbaren Feststellungen, daß sich die Bun- desregierung keinerlei Verfehlungen habe zuschul- den kommen lassen, daß sie jederzeit korrekt und Vizepräsident Stücklen: Das Wort hat Frau Eid. richtig gehandelt habe und daß kein weiterer Aufklä- rungsbedarf bestehe — weder in politischer noch in juristischer Hinsicht. Frau Eid (GRÜNE): Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen! Lange Zeit sah es so aus, - Darüber hinaus lehnt der Be richt es ab, irgendwel- als würde diese Debatte gar nicht stattfinden. Die Idee che gesetzgeberischen Konsequenzen daraus zu zie- zur Abfassung von Zwischenberichten des U-Boot- hen, daß die Oberfinanzdirektion Kiel den Export von Untersuchungsausschusses stammte zwar ursprüng- 95 % — das sind diese mehr als 4 000 erwähnten Pläne lich von der CDU. Als GRÜNE und die SPD dies auch — der für den Bau eines U-Bootes benötigten Blau- gut fanden, bekam der Obmann der CDU/CSU kalte pausen nach Südafrika für völlig legal erklärt hatte. Füße. Denn er wollte einen Zwischenbericht, um die (Frau Beer [GRÜNE]: Skandal!) Arbeit des Ausschusses in der Öffentlichkeit als been- Der Bericht der Regierungsfraktionen hätte bei der det darstellen zu können. Die Zwischenberichte soll- UNO zwangsläufig den Eindruck erweckt, als habe ten die Endberichte sein. die Bundesregierung den Bruch des bindenden Rü- Daß dieser Traum spätestens nach der Verurteilung stungsembargos durch HDW und IKL nicht nur gebil- der Bundesrepublik durch die Vereinten Nationen ligt oder geduldet, sondern als wollte sie Embargo- ausgeträumt war, dürfte allen Beobachtern klar sein. Brüche auch für die Zukunft bewußt nicht verhin- Mit List und Tücke verstand die CDU es, die Beratung dern. der Zwischenberichte im Untersuchungsausschuß (Frau Beer [GRÜNE]: Genau! — Gansel hinauszuzögern. Sie sollten erst nach Beendigung der [SPD]: So ist es!) UNO-Vollversammlung beraten werden. Denn schon früh war klar, daß eine Verurteilung der Bundesrepu- Im Dezember wurden dann endlich alle Berichte blik durch die UNO wegen des illegalen U-Boot-Han- vom Ausschuß verabschiedet; erst heute werden sie dels mit Südafrika in den Bereich des Möglichen ge- debattiert. Das war zwar wieder eine Verzögerung, rückt war. aber in den letzten drei Monaten hat sich aus unserer Lassen Sie mich an dieser Stelle eine Bemerkung zu Sicht so viel Positives beim U-Boot-Skandal ereignet, daß wir heute immerhin wesentlich kenntnisreicher dem Antrag von CDU/CSU und FDP machen, mich — diskutieren können als zu einem früheren Zeit- und die Kollegen Gansel und Stobbe — vor dem Un- punkt. tersuchungsausschuß als Zeugin vernehmen zu wol- len. Ich betrachte es nicht nur als mein Recht, sondern (Gansel [SPD]: Das einzig Positive ist, daß geradezu als meine Pflicht, die UNO bei der Überwa- man den Glauben an den Rechtsstaat wie chung der Einhaltung des völkerrechtlich bindenden dergewinnen kann!) UN-Waffenembargos gegenüber dem Apartheidre- In der Vorbemerkung zum abweichenden Be richt gime in Südafrika zu unterstützen. meiner Fraktion haben wir ausdrücklich vermerkt, (Beifall bei den GRÜNEN und der SPD) daß es sich nicht um einen Abschlußbericht handelt, Daß die CDU zu einem solch albernen Mittel greifen da noch ein erheblicher Aufklärungsbedarf besteht. muß, beweist, daß der Regierung das Wasser bis zum — Unser Bericht stammt vom 6. Oktober 1989. — Die Halse steht. Sie, Herr Bohl, haben wohl immer noch Entwicklung des letzten halben Jahres hat uns in die- nicht begriffen, daß der U-Boot-Skandal eine der gra- ser Einschätzung in einer Weise bestätigt, die selbst vierendsten Verletzungen des völkerrechtsbindenden wir kaum für möglich gehalten hätten. Inzwischen UNO-Rüstungsembargos darstellt. Trotzdem freue ermittelt die Staatsanwaltschaft Kiel mit Hochdruck. ich mich, Herr Bohl, über die zusätzliche Möglichkeit, (Frau Beer [GRÜNE]: Wird auch Zeit!) Ihnen auch als Zeugin vor dem U-Boot-Untersu- Die von uns seit Jahren geforderten Hausdurchsu- chungsausschuß das UNO-Rüstungsembargo noch chungen finden jetzt fast monatlich statt. Die von uns einmal erläutern zu können. seit Jahren festgestellte erhebliche Störung der aus- (Frau Beer [GRÜNE]: Der hat sich verdrückt, wärtigen Beziehungen der Bundesrepublik Deutsch- der ist gar nicht mehr da!) land wurde jetzt auch von der Staatsanwaltschaft fest- 15502 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Frau Eid gestellt. Die von uns immer erhobenen Zweifel an der Das Verteidigungs- und das Finanzministerium ha- Korrektheit der Ermittlungen der Oberfinanzdirek- ben ferner erklärt — und Herr Stoltenberg hat diese tion Kiel sind durch Veröffentlichungen in der „taz" Erklärungen übernommen — , daß der „Leitungs- und in der „Zeit" bestätigt worden. Bundesverteidi- ebene des Ministeriums und damit dem Minister" die gungsminister Stoltenberg ist in den Verdacht der Vermerke unbekannt gewesen seien. Ich sage in a ller Strafvereitelung im Amt geraten, und er hat diesen Deutlichkeit: Dieses Dementi ist falsch. Natürlich war Verdacht bislang nicht entkräften können. die Leitungsebene des Ministeriums damals über die Vermerke informiert worden. Aus Presseveröffentli- (Frau Beer [GRÜNE]: Ganz im Gegenteil! — chungen und durch eine Erklärung von Herrn Bohl Gansel [SPD]: Vielleicht sagt er heute gegenüber dpa ist bereits bekannt, daß der zustän- etwas!) dige Abteilungsleiter, Ministerialdirektor Dr. Schmut- Schließlich ermittelt die indische Regierung wegen zer, die Vermerke kannte. Und Dr. Schmutzer soll der Zahlung von insgesamt 23 Millionen Dollar durch hierüber nicht mit Staatssekretär Dr. Obert gespro- HDW an indische Staatsbedienstete. Vorgestern chen haben? Das kann doch wohl nicht sein. Hat der wurde der entsprechende Bericht des indischen Bun- Abteilungsleiter die folgenschwere Entscheidung zur deskriminalamts dem Gericht vorgelegt. Einstellung des OFD-Verfahrens etwa alleine getrof- fen? Sie sehen, meine Herren und Damen, innerhalb weniger Monate ist die Bundesregierung beim U- Ein grundsätzliches Problem bei den Dementis ist Boot-Skandal in eine wenig beneidenswerte Lage ge- ungeklärt. Was wird im BMF unter „Leitungsebene" kommen. „Die Geschichte", würde der Bundeskanz- verstanden? ler sagen, holt die Schuldigen halt doch gelegentlich- (Gansel [SPD]: Ja!) ein. Und sagen Sie nicht, meine Fraktion hätte Sie Ich glaube, diese Frage haben wir zu klären. Ich nicht seit Jahren vor dieser Entwicklung gewarnt. Wir glaube dem Minister deshalb nicht, weil ich mir nicht haben Ihnen immer wieder und eindringlich geraten, vorstellen kann, daß Herr Stoltenberg über den Inhalt alles auf den Tisch zu legen, die Wahrheit zu erklären des Papiers vom Juli 1987 nicht informiert war, wo und die Verantwortung zu übernehmen. Sie jedoch doch gerade im April davor der U-Boot-Untersu- wollten lieber weiter vertuschen, Sie wollten, aus wel- chungsausschuß wieder neu eingesetzt worden war. chen Gründen auch immer, ein illegales Rüstungsge- Es gibt deshalb nur zwei Möglichkeiten. Entweder schäft im geheimen fortsetzen, und Sie wollten, daß der Minister ist unfähig, sein Ministerium zu leiten, die Schuldigen straffrei ausgehen. oder er sagt nicht die Wahrheit. Sehen wir uns jetzt im einzelnen an, was aus dieser (Frau Beer [GRÜNE]: Beides!) Vertuschungsstrategie geworden ist. Ich möchte Ih- nen diejenigen Bundesminister vorstellen, die am U- In beiden Fällen muß er die Verantwortung für die Boot-Skandal beteiligt sind. damaligen skandalösen Vorgänge im Bundesfinanz- ministerium übernehmen, und das bald. Da ist in erster Linie Verteidigungsminister Stol- (Beifall bei den GRÜNEN — Frau Beer tenberg. Er hat zugelassen oder sogar befohlen, daß die ihm unterstellte OFD Kiel unvollständig, ungenü- [GRÜNE]: Das war spontan!) gend und fehlerhaft ermittelt. Er hat es geduldet, daß die OFD Belastungsmate rial unterdrückt hatte, daß bei HDW ein Tarnkonto für den in Südafrika am U- Vizepräsident Stücklen: Das Wort hat der Herr Ab- Boot-Bau beteiligten Gerd Rademann geführt wird. geordnete Börnsen. (Frau Beer [GRÜNE]: Und so was ist Mini ster!) Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU): Herr Präsident! Dies tauchte nicht im Be richt auf, geschweige denn Meine Damen und Herren! Frau Eid, Sie haben mit daß die OFD dieser Spur ernsthaft nachgegangen Ihrer Rede eigentlich meinen Eindruck bestätigt, daß wäre. Hinweise auf dubiose Zahlungsvorgänge wur- es sich hier um einen konstruierten Skandal han- den, einem Be richt des „Spiegel" zufolge, ebenfalls delt, ignoriert. (Frau Eid [GRÜNE]: Nur aus der Sicht der Wenn Herr Stoltenberg der Vorwurf der Strafverei- Bundesregierung!) telung im Amt gemacht wird, dann besteht dieser Ver- der einige Monate vor der Bundestagswahl noch eine dacht zu Recht. Ich gehe sogar noch weiter: Auch zwei neue Blütezeit erleben soll. Wochen, nachdem dieser Verdacht auf Grund des Auftauchens geheimer Vermerke aus dem BMF zum (Frau Beer [GRÜNE]: Haben Sie die Rede ersten Mal erhoben worden war, hat Minister Stolten- von der Aktuellen Stunde wieder ausgegra berg nichts zur Aufklärung beigetragen. Zwar läßt er ben?) bis in jede Zeitungsredaktion hinein Dementis Ich finde, das tut der Sache keinen vernünftigen streuen. Aber den Verdacht hat er nicht zerstreuen Dienst. können. Im Gegenteil: Wer die Dementis aufmerksam liest, wird einen einfachen T rick feststellen, Herr Kol- Als Ergebnis der Beweisaufnahme stelle ich für lege. Stoltenberg hat nie dementiert, daß er über den meine Fraktion fest: Inhalt der brisanten Vermerke informiert war. Er hat Erstens. Es hat von der Bundesregierung keine Zu- lediglich dementiert, daß ihm die Vermerke vorgele- sagen für eine Billigung des U-Boot-Blaupausen-Ge- gen hätten. schäfts gegeben. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15503

Börnsen (Bönstrup) Zweitens. Eine von den Unternehmen angestrebte wohl die Aufforderung zur Prüfung. Daß dabei beide Genehmigung des Geschäftes ist nicht erteilt wor- aufs Glatteis geraten sind, haben die Untersuchungen den. hinlänglich belegen können. Drittens. Es ist bei der Entgegennahme von Infor- Diese weitere Lücke gilt es zu schließen. Die Außen- mationen außerhalb irgendwelcher formeller Verfah- wirtschaftsverordnung muß mit dem UN-Embargo ren geblieben. gegenüber Südafrika deckungsgleich sein. Viertens. Eine Ermunterung für die Exportfirmen zu Die Erhaltung von Arbeitsplätzen in der Werftin- rechtswidrigem Handeln auf eigene Faust durch dustrie und dem Zuliefergewerbe sowie die Schaffung scheinbares Wohlwollen ist nicht erfolgt. neuer Märkte haben bei allen Regierungen bei Waf- Fünftens. Es ist von der Bundesregierung gegen- fenexporten eine zentrale Rolle gespielt. über den Repräsentanten der Firmen wiederholt auf (Wischnewski [SPD]: So ist es!) die Aussichtslosigkeit von Anträgen für die Erteilung von Genehmigungen hingewiesen worden. Während dies im U-Boot-Fall jedoch eindeutig theore- Zu diesem Gesamtsachverhalt heißt es im Be richt tische Überlegungen blieben, da bereits im Vorfeld der Sozialdemokraten in der Vorbemerkung unter den Exportplänen eine Absage erteilt wurde, kam es Punkt 2 a auf Seite 63 der Drucksache 11/6141: in der Zeit von 1974 bis 1981 nach Angaben der Fach- zeitschrift „Wehrtechnik" zur Lieferung von insge- Nach § 5 AWG bedarf die Lieferung von Kon- samt 18 U-Booten bzw. ihrer vollständigen Konstruk- struktionsunterlagen für den Unterseebootsbau tionsunterlagen u. a. nach Peru, Kolumbien, Israel, der Genehmigung. Chile und Indonesien - Wörtlich heißt es weiter: (Frau Beer [GRÜNE]: Hat da die Opposition Eine solche ist im vorliegenden Fall weder bean- geschlafen?) tragt, noch gewährt worden. und — was besonders verwerflich ist — auch an die Das trifft zu; die Regierung hat nicht gehandelt. Militärjunten von Chile und Argentinien. Diese Feststellung gilt auch für die Erteilung von Li- (Gansel [SPD]: Das war unter Ihrer Regie zenzen und Patenten, wofür bei Südafrikageschäften rung!) eine Genehmigung eingeholt werden muß. Die So- zialdemokraten vermerken dazu in ihrem Bericht: — Ich komme gleich dazu. Das hören Sie nicht gern, Auch eine solche Genehmigung ist weder bean- Herr Gansel, aber diesen Kriegsschiff-Exportboom tragt noch erteilt worden . . . der 70er Jahre erwähne ich deshalb, weil der Unter- suchungsbericht der Sozialdemokraten wie jener der Das trifft zu. Die Regierung hat sich rechtmäßig ver- GRÜNEN die unausgesprochene Behauptung enthält, halten. daß die Regierung Kohl/Genscher mit Beginn ihrer Nach strenger Auslegung des Außenwirtschaftsge- Tätigkeit zur Förderung und Ausweitung des Waffen- setzes und der Verordnung ist bei der erfolgten un- handels verstärkt beigetragen habe. Diese Behaup- vollständigen Teillieferung die Schwelle der Geneh- tung enthalten beide Berichte. migungsbedürftigkeit nicht erreicht worden. Die tat- Diese These ist eindeutig falsch. Waffenexporte sächlich erfolgten Lieferungen sind weder von der blühten in den 70er Jahren, wie das Stockholmer UN-Sicherheitsresolution 418 noch vom deutschen Friedensinstitut ermittelte. 92 Kriegsschiffe wurden Außenwirtschaftsgesetz erfaßt. in diesem Zeitraum gebaut, genausoviel wie in den (Gansel [SPD]: Warten Sie doch mal ab!) knapp 20 Jahren zuvor. 1984 wurden für 552 Millio- nen DM schwere Waffen in die Dritte Welt und in Kri- Ich gehe davon aus, daß bei der anstehenden No- sengebiete verkauft, 1985 für 217 Millionen DM. Da vellierung des Außenwirtschaftsgesetzes diese Lücke das Verfahren zur Genehmigung von der Produktion vollständig geschlossen wird. Es gilt, im gemeinsamen bis zum Verkauf von Waffen ca. drei Jahre dauert, Interesse die Grauzonen des Waffenexports zu verhin- wird klar, daß die Wende zu restriktiverem Waffenex- dert. Auch Umwegexporte über Drittländer gehören port das Jahr 1982 darstellt. Keine Steigerung hat ein- meiner Meinung nach dazu. gesetzt, sondern eine Reduzierung um fast 60 %. Die Die Lieferung von Blaupausen und Plänen erfolgte 70er Jahre waren die Konjunkturjahre für Waffenex- ohne Wissen der Bundesregierung. Man erhoffte zwar porte. Wer wollte denn eigentlich vier U-Boote an den „grünes Licht", es hat aber keines gegeben. Ich bleibe Iran liefern? dabei: Wir haben es hier mit einem konstruierten Skandal zu tun. (Frau Beer [GRÜNE]: Wissen Sie, was wir heute diskutieren?) Eine Prüfung ihrer Wünsche konnten IKL und HDW angesichts der Formulierung des § 45 Abs. 3 der Au- Wer hat denn bereits die Genehmigung für den Export ßenwirtschaftsverordnung erwarten, da für bestimmte von Leo 2 nach Saudi-Arabien gegeben? Diese Regie- Exporte nach Südafrika keine Verbote, sondern Ge- rung nicht! Die Regierung Kohl/Genscher ist es gewe- nehmigungsvorbehalte eingesetzt sind. sen, die das Leo-2-Geschäft verhindert hat. Helmut Kohl und Hans-Dietrich Genscher sind es gewesen, Die Änderung der Außenwirtschaftsverordnung er- die den Export von U-Booten für den Iran rückgängig folgte im Jahre 1977 unter Verantwortung von Bun- gemacht haben; das muß man ganz deutlich sagen. deskanzler Helmut Schmidt in voller Kenntnis der UN-Resolution. Für Wirtschaftsminister und Kanzler- (Gansel [SPD]: Erst nachdem Franz Josef amt bestand also seit 1977 nach nationalem Recht sehr Strauß protestiert hatte!) 15504 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Börnsen (Bönstrup) Diese Fakten werden auch durch Studie des Frie- Ich erinnere daran, daß die Oberfinanzdirektion Kiel densforschers und SPD-Mitglieds Eckehart Ehren- — nach Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft in berg bestätigt, der unter anderem folgende Beispiele Kiel — auch einen Verstoß gegen das Außenwirt- für genehmigten fragwürdigen Waffenhandel im sie- schaftsgesetz der Bundesrepublik Deutschland ver- benten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts erwähnt: die neint hat und daß die Staatsanwaltschaft Kiel am Abgabe von U-Booten an Argentinien Ende 1977, die 9. Mai 1988 erklärt hat, keinen Anlaß für die Einlei- gleichfalls seit diesem Jahr gelieferten 500 Lkw mit tung eines Ermittlungsverfahrens zu haben. Und auch Allradantrieb an die Armee von Südafrika, die Geneh- die jetzt erfolgten Untersuchungen haben wohl mehr migung für den Bau einer kompletten Fabrik zur Her- den Charakter einer Pflichtübung. stellung deutscher Maschinengewehre in Saudi-Ara- Das Gesamtergebnis läßt sich dahin zusammenf as- bien, wobei dieses Geschäft am Ende noch platzte. sen, daß es keinen Verstoß gegen die UN-Resolution Die Sünden dieser Epoche sollen nicht die Waffen- 418 vom 4. November 1977 gegeben hat. Das Waffen- geschäfte der 80er Jahre beschönigen und verniedli- embargo gegen Südafrika ist von dieser Bundesregie- chen. Dieser Export in Spannungsgebiete auch über rung nicht verletzt worden. Etwas anderes ist das Ver- NATO-Verträge durch Drittländer bleibt problema- halten der Firmen, die Fingerspitzengefühl wirk lich tisch und fragwürdig. haben vermissen lassen. (Gansel [SPD]: Sie sind vollkommen auf mei- (Frau Beer [GRÜNE]: Ach, Sie meinen, die ner Linie!) hätten es noch besser machen sollen?) Daher war es auch geboten und nötig, daß Gerhard Es ist an der Zeit, einen Schlußstrich zu ziehen, auch Stoltenberg als damaliger Bundesfinanzminister nach wenn Sozialdemokraten in Schleswig-Holstein in die- - Bekanntwerden der Blaupausenpost für die Einlei- sen Tagen einen Rachefeldzug gegen HDW angekün- tung eines Ermittlungsverfahrens sorgte. digt haben, wie in meiner Heimatzeitung zu lesen (Gansel [SPD]: Er hat zwei Monate Bedenk- war, weil diese Firma nicht bereit gewesen ist, der zeit gebraucht!) Landesregierung zu gehorchen und die Flensburger Werft zu übernehmen. Beauftragt wurde die rechtlich dafür zuständige OFD, deren Recherchen in einer Pressemitteilung der SPD Es ist an der Zeit, zu gesetzlichen Konsequenzen im von Herrn Gansel als gründlich und ordentlich klassi- Außenwirtschaftsrecht zu kommen. Es ist an der Zeit, fiziert wurden. Ich spreche von Ihrer Pressemitteilung. ein Untersuchungsausschußgesetz zu konzipieren, In diesen Tagen wird nun öffentlich gegen Gerhard das sowohl der Minderheit als auch der Mehrheit kla- Stoltenberg eine schlimme Kampagne inszeniert, ob- rere Kompetenzen zuweist. Es ist an der Zeit, gemein- wohl gerade er rechtsstaatlich gehandelt hat. Die An- sam daran zu denken, daß unsere auswärtigen Bezie- kündigung dazu gab es bereits in der Debatte am hungen durch die anhaltende U-Boot-Diskussion 4. Februar vor zwei Jahren durch die Spreche rin der ständig belastet werden. GRÜNEN, nachzulesen im Protokoll. Nun, wo die (Frau Eid [GRÜNE]: Deshalb wollen wir so Bundestagswahl aktuell wird, personalisiert man die schnell wie möglich arbeiten, damit der Aus U-Boot-Thematik durch eine unanständige Verleum- schuß beendet wird!) dungsoffensive gegen Dr. Stoltenberg. Es ist an der Zeit, mit den Verleumdungen unseres (Frau Eid [GRÜNE]: Quatsch! Durch das, was Staates, unserer Regierung und der betroffenen Un- in den Ministerien passiert ist!) ternehmen aufzuhören, Frau Eid, weil hierbei alle in Sie wollen ihn für Vermerke zur Rechenschaft ziehen, Mißkredit gebracht werden, insbesondere die Arbeit- die ihm gar nicht vorgelegen haben. Fair wäre es von nehmerinnen und Arbeitnehmer in Kiel und Lü- den betroffenen Presseagenturen gewesen, daß Herrn beck. Stoltenberg vor Veröffentlichung der einseitigen Be- Es ist an der Zeit, daß der Oppositionsführer Dr. Vo- schuldigung die Chance zu einer Erläuterung gege- gel endlich seiner staatspolitischen Verantwortung ben worden wäre. gerecht wird und einen Fraktionskollegen zurück- Abgesehen davon, dieser U-Boot-Ausschuß sitzt auf pfeift, der diesen Kontrollausschuß — das, muß ich dem Trockenen. sagen, ist mein Eindruck — zum Selbstzweck und zur Selbstdarstellung diskreditiert, ohne Rücksicht auf (Frau Eid [GRÜNE]: Schuld daran ist nur die Steuergelder zu nehmen. CDU!) (Zurufe des Abg. Gansel [SPD] und der Abg. Ich erinnere daran, daß bereits im Januar 1987 der Frau Beer [GRÜNE]) Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof ent- schieden hatte, mangels eines hinreichenden An- Herr Vogel kann sich dabei auf Björn Engholm beru- fangsverdachts fen, der bereits vor sieben Monaten öffentlich erklärt hat — unwiderrufen — , er glaube, der Untersu- (Gansel [SPD]: Abwarten!) chungsausschuß in Bonn habe alles getan, was jetzt ein in seiner Zuständigkeit liegendes Strafverfahren möglich sei, und alles schon zutage gefördert. nicht einzuleiten. Ich erinnere daran, daß im Sommer (Frau Beer [GRÜNE]: Das war eine Katastro 1987 die Staatsanwaltschaft Kiel zu dem Ergebnis ge- phe, das stimmt! Diese Äußerung tut ihm in kommen ist, daß keine ausreichenden Anhaltspunkte zwischen auch leid!) für eine in ihrer Zuständigkeit zu verfolgende straf- bare Handlung vorliegen. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. (Gansel [SPD]: Abwarten!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15505

Vizepräsident Stücklen: Das Wort hat der Herr Ab- größeren Aktionsradius sowie Abschußvorrichtungen geordnete Hiller. für Kurzstreckenraketen. Als die damalige indische Regierung davon erfuhr, daß diese Pläne auch an Süd- afrika gingen, nahm sie Abstand vom Kauf weiterer Hiller (Lübeck) (SPD): Herr Präsident! Meine Da- U-Boote, obwohl dies ursprünglich vertraglich vorge- men und Herren! Einige Dinge in diesem Beitrag wa- sehen war. Statt dessen orderte sie diese Boote in der ren durchaus positiv, insbesondere, wenn man das im Sowjetunion. Vergleich zum Kollegen Bohl sieht, der in der Tat zur Sache überhaupt nichts gesagt hat. Die SPD-Fraktion hatte seinerzeit prinzipelle Be- (Frau Eid [GRÜNE]: Da rin, nichts zu sagen, denken gegen dieses Rüstungsexportgeschäft mit In- sind die von der CDU groß!) dien angemeldet. Aber, meine Damen und Herren, dieses Geschäft war rechtmäßig, entsprach den Richt- Das gibt mir eine ganz geringe Hoffnung darauf, daß linien und Gesetzen, die in der Bundesrepublik die Mehrheitsfraktion in der Arbeit des Untersu- Deutschland für den Export von Rüstungsgütern gel- chungsausschusses lernfähig ist. ten, und war mit den erforderlichen Genehmigungen In Ziffer 4 des Untersuchungsauftrags für diesen ausgestattet. Ausschuß hatte die SPD-Fraktion die Frage aufgewor- fen, was Bundeskanzler Kohl und andere Mitglieder 1987 platzte ein weiteres Geschäft mit Australien, der Bundesregierung, Mitarbeiter von Bundesmini- das nach dem SPD-Entwurf zur Reform des Kriegs- sterien und anderer staatlicher Stellen des Bundes waffenkontrollgesetzes, das CDU/CSU und FDP ge- getan oder unterlassen haben, um die Umstände der stern abend abgelehnt haben, hätte genehmigt wer- Lieferung von U-Boot-Plänen an Südafrika unverzüg- den können, ohne daß es zu außenpolitischen Ver- lich und vollständig aufzuklären und den Schaden für wicklungen gekommen wäre. Deshalb finde ich es die deutsche Wirtschaft zu begrenzen. Heute wissen besonders infam, wenn mein Kollege Börnsen aus wir: Von der Bundesregierung und von den sie tra- dem schönen Bönstrup in der Öffentlichkeit behaup- genden Fraktionen ist nichts getan worden. Infolge tet, die Arbeit dieses Untersuchungsausschusses sei der Verschleppungs- und Verzögerungstaktik bei der die Ursache für das geplatzte Australien-Geschäft. Aufklärung des Exports der U-Boot-Pläne nach Süd- (Bohl [CDU/CSU]: Wahrscheinlich hat er afrika ist ein schwerer und kaum wiedergutzuma- recht!) chender Vertrauensverlust für die deutsche Wirtschaft eingetreten — und dies mit all seinen schweren Fol- Tatsache ist, daß seit Oktober 1987 ein vertraulicher gen für die Werftindustrie als Schlüsselindustrie des Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses im Deut- Nordens. schen Bundestag zu der Frage vorliegt, aus welchen Aufgabe der mühsamen Arbeit des Ausschusses Gründen das U-Boot-Geschäft mit Australien nicht war und ist: Vor allem die Arbeitnehmer müssen vor zustande kam. Hieraus ergibt sich eindeutig, daß es den Folgen der Verfehlungen einiger Spitzenmana- wegen schwerwiegender Fehler und Versäumnisse ger geschützt werden, denen die schnelle Mark im des Managements von HDW gescheitert ist. Diesen heißen Rüstungsgeschäft unter Umgehung des natio- Bericht kann Herr Börnsen — der nun leider nicht nalen und internationalen Rechts mehr am Herzen mehr hier ist — in der Geheimschutzstelle des Bun- liegt als eine Umstellung auf zivile Produktion. Dies destages einsehen. hatte mein Kollege Gansel bereits 1986 an dieser (Gansel [SPD]: Sollte er machen!) Stelle hervorgehoben. Wir wissen auch, meine Damen und Herren, daß Dagegen hat Bundeskanzler Kohl andere Überle- gerade Australien die schärfsten Bestimmungen in gungen gehabt. Zitat von Seite 87 des Berichts: Der der Politik des Exports nach Südafrika hat. Deshalb Bundeskanzler hat seine Überlegung, vollständige U- kann man davon ausgehen, daß diese finanziellen Boote zu liefern, damit begründet, es habe der notlei- Verwicklungen, die Gespräche mit Südafrika, sicher- denden Werftindustrie geholfen werden sollen. — lich keine Werbung für dieses Geschäft gewesen sind, Diese Politik war falsch, dilettantisch und unverant- sondern letztlich den Arbeitnehmern damals in einer wortlich, insbesondere gegenüber den Arbeitneh- schwierigen Situation in Norddeutschland extrem ge- mern in Lübeck und in Kiel, von denen auch der Kol- schadet haben. lege Börnsen gesprochen hat. Wir wollen Arbeitsplätze schützen, an denen zum Man muß dazu sagen — dieses Management befin- zivilen Nutzen und für die militärische Notwendigkeit det sich ja heute noch im Amte — , daß einem an höhe- unserer eigenen Sicherheit gearbeitet werden kann. rer Stelle nichts passieren kann, wenn man eine Lei- che im Keller hat. Die einseitige Fixierung von HDW Dagegen hat das Management der beiden Lieferfir- auf den Kriegsschiffbau hat die Modernisierung der men HDW und IKL das eigene Interesse vor das der Werft verhindert und die Arbeitsplätze gefährdet. Firmenmitarbeiter gesetzt. Dies soll an folgendem Hätten sich die Pläne des Managements durchgesetzt, Beispiel verdeutlicht werden. 1982 schloß HDW mit sich nur noch auf Kriegsschiffbau zu konzentrieren, Indien ein Geschäft über die Lieferung von U-Booten dann würde es heute in Kiel gar keine Werftarbeits- ab, bei dem es zunächst um ein Auftragsvolumen von plätze geben, wenn die Rüstungskonversion endlich ungefähr 800 Millionen DM ging. Dies wurde entspre- mehr Raum in dieser Geschichte einnehmen würde. chend modifiziert. — Heute wissen wir aus den Akten, daß für Indien bestimmte Konstruktionspläne eben- Meine Damen und Herren, das nur zu der heute falls an Südafrika geliefert wurden, wobei für Süd- nicht so hochgekommenen Diskussion, bei der es afrika besondere Modifikationen eingebaut wurden. heißt, wir würden durch die Aufklärungsarbeit Ar- Diese Modifikationen für Südafrika betreffen einen beitsplätze verhindern. Das Gegenteil ist letztlich der 15506 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Hiller (Lübeck) Fall. Die Fakten müssen auf den Tisch, damit die Ar- Blaupausendeals mit Südafrika das internationale An- beitsplätze gesichert werden. sehen der Bundesrepublik Deutschland in den Sie verwechseln immer Ursache und Wirkung. Die Schmutz gezogen. Das war nicht Herr Gansel, son- Ursache der Fehlentwicklung liegt doch nicht in der dern das sind letztlich Sie mit Ihren tragenden Par- Aufklärungstätigkeit, sondern sie liegt in dem Mißma- teien. Sie haben der norddeutschen Schiffbauindu- nagement und in den Fehlern der Firmen und der strie schweren Schaden zugefügt. Als Lübecker kann Bundesregierung und in nichts anderem. ich es nur bedauern; denn Kollege Börnsen hat davon gesprochen, daß mein Wahlkreis, die Hansestadt Lü- (Bohl [CDU/CSU]: In eurer Kampagne!) beck, durch diese Affäre, durch Ihr Verhalten, über Und, Herr Bohl, sie liegt in der von Ihnen seit Jahren Jahre hinweg in den Dreck gezogen wurde. betriebenen Verschleppungstaktik im Ausschuß. (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN — Bohl [CDU/CSU]: Das ist ja lachhaft!) (Bohl [CDU/CSU]: Wir orientierten uns am Rechtsstaat!) Ich kann der Öffentlichkeit nur empfehlen, diesen Vizepräsident Stücklen: Das Wort hat Frau Abge- Bericht einmal zu studieren, damit sie sich ein Bild ordnete Beer. davon machen kann, was sich die Mehrheit hier lei- stet. (Bohl [CDU/CSU]: Es ist unglaublich, was Sie Frau Beer (GRÜNE): Herr Präsident! Verehrte Kol- hier unterstellen! — Zuruf der Abg. Frau Sei- legen und Kolleginnen! Verehrte Damen und Herren! ler-Albring [FDP]) Es war von den Regierungsfraktionen heute nicht an- ders zu erwarten: Sie sehen beim U-Boot-Skandal kei- — Wenn Sie dem widersprechen, dann kann ich nur nen weiteren Aufklärungsbedarf. Die Auseinander- sagen: Gerade von Liberalen, die den liberalen setzung um den U-Boot-Ausschuß vor allem im näch- Rechtsstaat immer so hoch halten, habe ich etwas an- sten halben Jahr verspricht also, spannend zu werden. deres erwartet. Nicht etwa, daß ich glaube, daß die Blockadepolitik (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN — der Regierungsparteien in dem Ausschuß selber auf- Bohl [CDU/CSU]: Am Rechtsstaat orientie- hören wird. Aber je mehr Widersprüche und offene ren sie sich! — Frau Seiler-Albring [FDP]: Fragen aber die Presse und das Fernsehen in den Kommen Sie doch mal in den Ausschuß! Sie kommenden Tagen und Wochen formulieren werden, haben keine Ahnung, wovon Sie reden!) desto heftiger wird das Bohlsche Dementi, wie auch heute, werden. Je mehr der Bundeskanzler ins Gerede Meine Damen und Herren, seit etwa eineinhalb kommen wird, um so lauter wird der treue F riedrich Jahren gehöre ich diesem Ausschuß an. Nur in der Bohl behaupten, der Bundeskanzler sei doch gar nicht ersten Sitzung, an der ich teilgenommen habe, wurde im Gerede. tatsächlich etwas zur Aufklärung getan. Das muß man sich wirklich mal reinziehen, daß Sie es eineinhalb Wenn es neue Enthüllungen über die Rolle des Bun- Jahre geschafft haben, hier jegliche Aufklärungsar- desaußenministers geben wird, wird Frau Seiler- beit, Zeugenvernehmung systematisch zu verhindern. Albring munter weiter erklären, das seien keine Ent- Ich finde das peinlich. hüllungen, der Außenminister habe ja immer nein zu dem illegalen Südafrikageschäft gesagt. (Bohl [CDU/CSU]: Ihre Rede ist peinlich!) (Frau Seiler-Albring [FDP]: Können Sie das Ich hätte mir nicht geträumt, als ich in den Ausschuß Gegenteil beweisen? Beweisen Sie doch kam, daß so etwas in einem deutschen Parlament vor- bitte das Gegenteil!) kommen kann. Was wird das für ein schöner Eiertanz werden und (Frau Beer [GRÜNE]: Noch ganz andere wieviel Porzellan werden Sie, Herr Bohl und Frau Sei- Dinge!) ler-Albring, noch zerdeppern! Wie ärgerlich ist es für Sie beide, daß trotz all Ihrer Bemühungen durch die Sie haben nicht nur Schaden verursacht — wovon ich Arbeit in der Öffentlichkeit und verschiedener Jour- schon gesprochen habe —, nalisten, die inzwischen zum Teil die Arbeit des Un- (Bohl [CDU/CSU]: Hetzen da bei der tersuchungsausschusses übernommen hab en, die UNO!) weiße Weste der Minister immer mehr Flecken be- kommen wird! sondern Sie haben auch — das füge ich hinzu — der deutschen Demokratie und dem Verständnis der Öf- Nach den heutigen Reden füge ich hinzu: Wie wohl- fentlichkeit von einem Untersuchungsausschuß er- tuend wird es sein, wenn Sie dann Woche um Woche heblichen Schaden zugefügt. Sie werden sich noch von Ihren vollmundigen Erklärungen, die Sie auch wundern. Ich fordere Sie auf, die Ausführungen, die heute wieder abgegeben haben, herunterkommen Sie an diesem Pult immer gemacht haben, auf den und scheibchenweise immer mehr die Wahrheit ein- neuesten Stand zu bringen. Früher war bei Ihnen in gestehen müssen; denn bereits heute ist doch völlig der Sache mehr vorhanden. Das meiste ist schon weg. klar, daß der Mehrheitsbericht zum U-Boot-Ausschuß, Heute haben Sie es nur mit Beschimpfungen gemacht. den Sie abgegeben haben, nicht einmal das Papier Sonst ist nichts übriggeblieben. wert ist, auf dem er steht. Meine Damen und Herren, die Bundesregierung (Beifall der Abg. Frau Eid [GRÜNE]) hat auch durch ihre Dickbräsigkeit und Hartleibigkeit Sie werden ihn sehr bald korrigieren müssen, und bei der Aufklärung der Affäre um die Umstände des zwar an entscheidenden Punkten. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15507 Frau Beer Ich sage Ihnen, Herr Bohl: Eine Kriegswaffenex- daß Sie diesen Ausschuß behindern, und einen Zeu- portmafia — dieses Wort benutze ich bewußt — kann gen wie Minister Stoltenberg, der sich immer mehr in sich auf Dauer nicht dem Empören der Öffentlichkeit Widersprüche verstrickt, vorladen und vernehmen. entziehen. Das werden Sie nicht schaffen. Das wird Wenn Sie die UNO noch so sehr angreifen, dann auch das „Nordlicht", Herr Stoltenberg, nicht schaf- wird uns das nicht hindern, hier zu zeigen, daß Sie zu fen, wenn er sich so wie in dieser Debatte als Schluß- den übelsten Mitteln greifen müssen, weil Ihnen das licht erweist und nicht einmal den Mut hat, in die kalte Wasser tatsächlich bis über dem Kragen steht. Oppositionsdebatten hineinzugehen und sich dann auch noch die Antwort geben zu lassen. Er versucht Ich hoffe, daß wir die Punkte, die wir heute angeris- damit zum zweiten, Herrn Genscher zu kopieren, der sen haben, im Abschlußbericht noch schriftlich nie- in einem mindestens genauso verächtlichen Skandal, derlegen werden, und das mit den Ergebnissen und nämlich beim C-Waffen-Export nach Libyen, die glei- den politischen Konsequenzen, die diese Bundesre- che Taktik angewandt hat. Genauso ist es mit dem gierung daraus zu ziehen hat. Dementieren von Telexen, die direkt auf den Schreib- (Beifall bei den GRÜNEN — Bohl [CDU/ tisch der Minister flattern; sie sind angeblich nie gese- CSU]: Tosender Beifall von zwei Damen!) hen worden. Zur Rolle des Bundeskanzlers. Noch nie ist Helmut Vizepräsident Stücklen: Das Wort hat Herr Abge- Kohl zu dem Brief, den sein verstorbener Freund ordneter Gansel. Strauß geschrieben hat, befragt worden. Sie haben das verhindert. Dieser B rief wirft nach wie vor diverse Fragen auf und birgt sehr viel Sprengstoff in sich, Gansel (SPD): Ich dachte, Herr Präsident, daß Mini- - (Bohl [CDU/CSU]: Ganz im Gegenteil!) ster Stoltenberg vielleicht etwas dazu sagen wollte. beweist er doch, daß der Bundeskanzler vor dem (Bohl [CDU/CSU]: Nein, das ist der Sache U-Boot-Untersuchungsausschuß vorsätzlich die Un- nicht angemessen! — Zuruf von den GRÜ wahrheit gesagt hat, NEN: Der ist das Schlußlicht!) Aber ich will die Chance nutzen, daß er in dieser (Bohl [CDU/CSU]: Das, was Sie sagen, ist Debatte anwesend ist. Ich finde es gut, Herr Minister, doch die Unwahrheit!) daß Sie diese Debatte über den Zwischenbericht des als er von den GRÜNEN gefragt wurde, wann er zum U-Boot-Untersuchungsausschusses so wichtig neh- erstenmal von dem berüchtigten Vertragsabschluß men. Ich respektiere auch, daß das vielleicht Aus- zwischen Südafrika und den Firmen gehört habe. Wir druck dessen ist, was sich vor dem Parlament ge- haben einen Bundeskanzler, der Mitglieder dieses hört. Parlamentes belogen hat. Ich will deshalb die Chance nutzen, gleich zur Sa- (Bohl [CDU/CSU]: Das ist doch unglaublich, che zu kommen. Ich will keine lange Zwischenbilanz was Sie sagen! Schämen Sie sich doch, wider der bisherigen Untersuchungen ziehen, sondern hier besseren Wissens solche Behauptungen auf das tun, was wir auch im Untersuchungsausschuß ma- zustellen! Eine Schlammschlacht veranstal chen müssen, nämlich Aufklärung. Ich will diese ten Sie hier!) Chance hier nutzen, Herr Minister, daß Sie hier sind. Vielleicht antworten Sie noch, und vielleicht erleich- Das sollten Sie zur Kenntnis nehmen. tert das die nächste Vernehmung, die uns ja mit Ihnen Offen ist die Frage nach den Gründen. Diese wer- bevorsteht. den wir untersuchen. War Helmut Kohl noch wesent- Sie, Herr Stoltenberg, haben in diesen Tagen aus- lich stärker am illegalen U-Boot-Geschäft beteiligt, gerechnet durch den Sprecher des Bundesverteidi- und dies vielleicht mehr als bisher bekannt? Das gungsministeriums erklären lassen, die gegen Sie in würde erklären, warum er das große Risiko einer der Presse erhobenen Vorwürfe seien haltos. Ein Falschaussage auf sich nahm, obwohl ihm die Erfah- Sprecher des Verteidigungsministeriums zu dieser Af- rungen beim Flick-Skandal zu Beginn seiner Verneh- färe — das fällt unter das Stichwort Korrektheit; denn mung noch lebhaft in Erinnerung waren. eigentlich kann über die Aktenlage des Bundes- Helmut Kohl und Hans-Dietrich Genscher werden finanzministeriums nur der Sprecher des Bundes- der Frage in den nächsten Wochen nicht ausweichen finanzministeriums etwas sagen. können, warum sie bisher verschwiegen haben, daß Aber wie dem auch sei, wir sind schon der Meinung, sie sich bereits am 1. Juni 1983 zusammen mit Strauß daß Sie persönlich zu der Sache Stellung nehmen soll- mit dem U-Boot-Geschäft beschäftigt haben. ten. Wir meinen auch, daß das in Ihrem Interesse liegt. Auch das weitere Geheimnis der Minister Schäuble Wir haben deshalb heute im Untersuchungsausschuß und Waigel werden wir versuchen noch in diesem Ihren Fraktionsfreunden angeboten, daß Sie schon in Ausschuß zu klären. Mitten während der Hochphase der nächsten Woche vor dem Untersuchungsausschuß des illegalen U-Boot-Geschäftes haben der ehemalige vernommen werden und Erklärungen abgeben kön- Landesgruppenchef und der neu ins Amt gekommene nen. Dieses Angebot ist abgelehnt worden. Chef des Kanzleramtes mit den Firmenvertretern Wir haben dann noch einen Antrag gestellt, und Nohse, Hansen-Wester und Zoglmann in Bonn ein auch der ist abgelehnt worden. Wir haben dann wei- Treffen abgehalten. Auch dieses Treffen vom 11. De- tere Anträge gestellt, Sie als Zeuge im Untersu- zember 1984 werden wir im Ausschuß klären, auch chungsausschuß zu laden. Beschlossen sind Sie als wenn Ihnen das nicht paßt, Herr Bohl. Wir werden es Zeuge schon, Herr Minister. Nur Ihre Ladung ist von nicht hinnehmen — keine einzige Sitzung länger —, Herrn Bohl aus terminlichen Gründen abgelehnt wor- 15508 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Gansel den. Nun haben Sie Zeit. Nutzen wir die Chance Objektiv ergeben sich in einer solchen Situation hier! auch dann unvermeidliche Interessenkonflikte, wenn sich die Betroffenen um größte Korrektheit bemühen. (Beifall des Abg. Wiefelspütz [SPD] und bei Herr Stoltenberg, Sie stehen im Ruf der Korrektheit. den GRÜNEN — Bohl [CDU/CSU]: So ein Sie haben diesen Ruf in der U-Boot-Affäre restlos und Kappes!) endgültig verspielt. Für mich ist die entscheidende Frage noch immer, Als am 26. November 1986 durch einen Pressebe- warum sich die Bundesregierung überhaupt auf das richt der „Kieler Nachrichten" die U-Boot-Affäre in Rüstungsgeschäft mit Südafrika eingelassen hat, und Umrissen bekannt wurde, zeigte sich der damalige ich suche da wirklich nach Gründen. Hat es da eine schleswig-holsteinische Ministerpräsident Uwe Bar- Rolle gespielt, daß zwei Vermittler, der ehemalige schel überrascht. — Ich hoffe, Herr Stoltenberg, daß FDP- und CSU-Abgeordnete Zoglmann, der im Bun- Sie wenigstens bei diesem Namen aufhorchen. — deskanzleramt ein- und ausging und enge Beziehun- gen zu Franz Josef Strauß hatte, und ein südafrikani- (Frau Beer [GRÜNE]: Ja, allerdings!) scher Agent für das Geschäft Provision erhalten soll- ten, die je nach Umfang der vorgesehenen Lieferun- Die Landesregierung, so Barschel, sei über das anhän- gen, die zwischen 60 Millionen und 1,7 Milliarden gige Ermittlungsverfahren bei der OFD Kiel nicht in- DM betragen sollten, man höre und staune: 5 bis formiert worden, obwohl sie zusammen mit dem bun- 140 Millionen DM betragen sollte? deseigenen Salzgitter-Konzern Anteilseigner der HDW sei. Warum hat die Bundesregierung eigentlich alles getan, um Ermittlungen durch die zuständige Staats- Als in der Aktuellen Stunde des Bundestages zwei anwaltschaft zu verhindern, und dadurch den Firmen- Tage später der SPD-Fraktionsvorsitzende Vogel mit managern objektiv den Eindruck vermittelt, es könne einem Zwischenruf auf die scheinbare — ich sage be- ihnen nichts passieren? Gibt es tatsächlich eine Zusi- wußt: scheinbare — Unkenntnis des schleswig-hol- cherung der Bundesregierung an die Rüstungsfirmen steinischen Anteilseigners hinwies, versuchte Bun- für — ich zitiere — „Rückendeckung für den Fall, daß desfinanzminister Stoltenberg ihn zu belehren — Ori- sich Schwierigkeiten ergeben" ? Eine solche Rücken- ginalton — : deckung war jedenfalls in der Regieanweisung, „Ar- Natürlich haben sich die beteiligten Beamten, gumente IK 97" betitelt, enthalten, die Sie, Herr Mini- wie es das Gesetz vorsieht, in einem schweben- ster Stoltenberg, von einem Firmenmanager im Okto- den Verfahren an die Vertraulichkeit zu halten. ber 1983 zur Kenntnis erhielten. Wurde diese Rücken- Das ist Ihnen als Justizminister doch keine fremde deckung versprochen und tatsächlich gewährt, von Kategorie. wem, wer wußte davon, warum und zu wessen Nut- zen? Eine Woche später erklärte Herr Stoltenberg dem Haushaltsausschuß des Bundestages, der Aufsichtsrat Als Ihnen, Herr Stoltenberg, in einer Vernehmung der HDW und der Miteigentümer, das Land Schles- des Untersuchungsausschusses vorgehalten wurde, wig-Holstein, sei nicht informiert worden, weil es daß die Firmen in einer Geheimsprache miteinander — ich zitiere Sie, Herr Stoltenberg — kommunizierten, „Cover-Sto ries" für das Rüstungs- geschäft vereinbart hatten, mit doppelten Pässen ar- nach meiner Überzeugung notwendig war, jeden beiten wollten, da war Ihre kurze Bewertung — ich Anschein des Verdachts politischer Einwirkun- zitiere — : gen auf das rechtsstaatlich gebotene Verfahren der Oberfinanzdirektion zu vermeiden. Erst nach Das sind ungewöhnliche Methoden, die zeigen, dem Abschlußbericht der OFD ist eine zuverläs- daß die Absicht bestand, ein nicht genehmigtes sige Unterrichtung der Organe der HDW .. . Geschäft im Dunkeln abzuwickeln. möglich .. . — nicht nur die Methoden waren ungewöhnlich; un- Herr Stoltenberg, Ihre Rechtsauffassung war kor- gewöhnlich ist, daß in dieses Geschäft der Bundes- rekt, aber Ihre Erklärungen waren falsch. Sechs Wo- kanzler, der Außenminister, der Verteidigungsmini- chen später wurde nämlich im Untersuchungsaus- ster, mehrere Staatssekretäre und der Bundesfinanz- schuß Staatssekretär Tietmeyer vernommen, der bei minister selbst verwickelt waren und verwickelt sind. Ihnen, Herr Stoltenberg, als Sie noch Bundesfinanz- Sie alle waren von dem Vorhaben der Firmen infor- minister waren, für die Bundesbeteiligungen zustän- miert, unter Verletzung geltenden Rechts mit Süd- dig war und deshalb dem Aufsichtsrat des Salzgitter- afrika zusammen U-Boote zu bauen. Konzerns angehörte. Tietmeyer sagte aus, daß er nach (Bohl [CDU/CSU]: Quatsch!) Rücksprache und mit Zustimmung Bundesminister Stoltenbergs rund ein Jahr vor der amtlichen Eröff- Mit Ausnahme des Bundeskanzlers und des bayeri- nung des OFD-Verfahrens gegen HDW den Vor- schen Ministerpräsidenten waren sie auch alle durch standsvorsitzenden des Salzgitter-Konzerns und Auf- Amt- und Dienststellung in unterschiedlicher Weise sichtsratsvorsitzenden von HDW Ernst Pieper telefo- verpflichtet, an der Aufklärung möglicher Gesetzes- nisch über die Tatsache unterrichtet habe, daß ein verstöße mitzuwirken. Die praktische Möglichkeit, Ermittlungsverfahren bei der OFD Kiel gegen das IKL „für den Fall, daß sich Schwierigkeiten ergeben," laufe und nicht auszuschließen sei, daß in dem zu Rückendeckung zu gewähren, war durchaus vorhan- ermittelnden Vorgang auch der Vorstand von HDW den, wenn auch nur wiederum unter Verletzung von involviert sei. Ich wiederhole: nach Rücksprache und Gesetz und Verfassung. mit Zustimmung Minister Stoltenbergs. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15509

Gansel Sie haben diese Aussage Ihres Staatssekretärs spä- belastendes Material rechtzeitig beseitigt werden ter vor dem Untersuchungsausschuß bestätigt. kann. (Bohl [CDU/CSU]: Na also! Das ist doch Das ist eine bemerkenswerte Schlußfolgerung. abenteuerlich!) Bemerkenswert ist auch, daß der Mann, den Staats- Herr Stoltenberg, Sie befanden sich in Ihrer Zustän- sekretär Tietmeyer vor der Aufnahme von Ermittlun- digkeit für die Bundesbeteiligung und für die Oberfi- gen gegen das zu beaufsichtigende Unternehmen in nanzdirektion in einem zusätzlichen Interessenkon- so zuvorkommender Weise unterrichtete, selbst in den flikt. Aus rechtsstaatlichen Gründen war Ihnen auf zu ermittelnden Vorgang involviert war. Pieper hatte Grund Ihrer Funktion als ermittelnde Behörde eine Herrn Stoltenberg nämlich im Oktober 1983, wie mein Vorabinformation eines möglicherweise von einem Kollege Hans-Jürgen Wischnewski schon erwähnt Ermittlungsverfahren betroffenen Unternehmens hat, „absprachegemäß" — so heißt es in dem B rief, der verboten. Aber die normale Reaktion eines Firmen- übrigens als „persönlich vertraulich" klassifiziert war eigentümers wäre wahrscheinlich gewesen, durch — davon informiert, daß die Salzgitter-Tochter HDW Anweisung in seiner Firma Ordnung zu schaffen, und das IKL gemeinsam beabsichtigten, Fertigungs- wenn er erfährt, daß sie in eine krumme Geschichte unterlagen der U-Boote — ich zitiere wieder —, „die verwickelt ist. bei HDW nach IKL-Zeichnungen für Indien im Bau sind", nach Südafrika zu verkaufen. In Kenntnis des So war denn auch in der Bundespressekonferenz Umstandes, daß eine legale Abwicklung dieses Ge- Ende November 1986 danach gefragt worden, ob viel- schäfts ausgeschlossen war, hatte Herr Pieper dem leicht der Vertreter des Bundesfinanzministeriums im „sehr geehrten Herrn Minister" auch mitgeteilt — ich Aufsichtsrat von Salzgitter eine Weisung bekommen - zitiere wieder — : „Die Unterlagen gehen als Mikro- habe, das Rüstungsgeschäft aufzuklären oder seine film im Diplomatengepäck über die Grenze", und Fortführung zu verhindern. Der damalige Chef des man wolle die Aufbauten der U-Boote verändern, „um Bundeskanzleramts, Bundesminister Schäuble, ant- deutsches Design zu vermeiden" wortete dem Journalisten auf die Frage, ob dem Ver- treter des Bundesfinanzministeriums bei Salzgitter Es ist richtig, daß mit diesem Brief kein Antrag ge- eine Weisung erteilt sei — Schäuble Originalton —: stellt oder auch nur in Aussicht gestellt worden ist. Es ist auch richtig, daß die Bundesregierung nie die nach Aber ich bitte Sie! Wenn eine solche Weisung ... dem Außenwirtschaftsgesetz formal notwendige erteilt worden wäre, dann müßte sich derjenige, schriftliche Genehmigung erteilt hat, die bei rechtlich der eine solche Weisung erteilt hätte, möglicher- zulässigen Exporten notwendig gewesen wäre. weise den Vorwurf der Begünstigung einhan- deln, Aber darum geht es in der Affäre nicht. Diese Affäre (Hört! Hört! bei der SPD) ist dadurch bestimmt, daß man, ohne einen Antrag zu stellen und eine Genehmigung zu bekommen, sozu- denn man kann ja, wenn sie denjenigen, gegen sagen mit grünem Licht, mit politischer Rückendek- den sich ein vielleicht einzuleitendes Verfahren kung ein illegales Geschäft machen wollte. richtet, vorher informieren, möglicherweise den Erfolg des Verfahrens beeinträchtigen. Dies (Bohl [CDU/CSU]: Das ist doch unglaub nennt man in der Sprache unseres Strafgesetzbu- lich!) ches Begünstigung, möglicherweise sogar Bei- Genau dieses, Herr Minister Stoltenberg, müssen Sie hilfe. in dem Brief von Herrn Pieper erkannt haben. So Bundesminister Schäuble. (Bohl [CDU/CSU]: Nein, stimmt nicht! Ge Als im Juli 1987 ein Oberregierungsrat aus dem nau das Gegenteil ist wahr!) Bundesfinanzministerium die Oberfinanzdirektion Sie können mir nicht erklären, daß es Ihnen da an Kiel besuchte und im Gespräch mit dem OFD-Präsi- Scharfsinn gefehlt hat. denten Hansen zu klären versuchte, warum im Rah- men der Ermittlungen gegen HDW nur die Betriebs- (Bohl [CDU/CSU]: Unglaublich!) prüfer und nicht, was richtiger gewesen wäre, die Es gehört zu den Merkwürdigkeiten des Untersu- Zollfahndung eingesetzt worden sei, gab OFD-Präsi- chungsgegenstandes unseres Ausschusses, daß die dent Hansen seiner Verwunderung darüber Ausdruck von Herrn Stoltenberg weisungsabhängige Oberfi- — ich zitiere aus dem Vermerk des Beamten —, nanzdirektion Kiel gegen den Korrespondenzpartner daß Staatssekretär Tietmeyer HDW vor Prüfungs- Pieper nie ein Ermittlungsverfahren eingeleitet hat. beginn durch die OFD davon unterrichtet haben Er ist noch nicht einmal als Zeuge gehört worden. soll, daß demnächst die OFD bei HDW prüfen Seine Vernehmung als Zeuge vor dem Untersu- werde. chungsausschuß scheiterte daran, daß man ihm ein Auskunftsverweigerungsrecht zubilligte, weil er sich Der Beamte kommt in seinem Reisebericht, der sonst der Gefahr der strafrechtlichen Verfolgung aus- dem Untersuchungsausschuß vom BMF vorenthalten setzen würde. Das wurde pikanterweise damit be- wurde und erst jetzt durch eine Indiskretion bekannt- gründet, Herr Pieper habe — ich zitiere — „in ähnli- geworden ist, zu dem Schluß — ich zitiere wie- cher Weise wie ein Vorstandsmitglied von HDW ge- der —: handelt" . Wenn das richtig ist, sind natürlich tatsächliche Herr Stoltenberg, Ihnen waren bei Ihrer Befragung Ermittlungshandlungen auch durch Fahndungs- im Haushaltsausschuß der Brief von Herrn Pieper und maßnahmen sehr gefährdet, weil dann eventuell die „Argumente IK 97 " erinnerungsmäßig nicht prä- 15510 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Gansel sent. Erst nachdem sie im Büro von Herrn Staatssekre- Nach dem Zitat von Herrn Gansel heißt es: tär Tietmeyer angefunden wurden — zufällig, wie Die damalige Bundesregierung hat das IKL Herr Tietmeyer sagte; er wußte nicht, woher das plötz- hierzu mündlich aufgefordert und Rückendek- lich kam — , da hat man sich erinnert. Herr Tietmeyer kung zugesichert für den Fall, daß sich Schwie- meinte an Hand einer Notiz nachweisen zu können, er rigkeiten ergeben würden. habe dem HDW-Aufsichtsratsvorsitzenden in Ihrem Auftrag, Herr Stoltenberg, als Antwort auf jenen B rief Meine Damen und Herren, „damalige Bundesregie- Weihnachten 1983 mitgeteilt, der Minister rate drin- rung " bezieht sich aber auf die Bundesregierung der gend, die Finger davon zu lassen. Merkwürdig er- 70er Jahre, auf die SPD-geführte Bundesregierung. scheint als Folge davon, daß sich Herr Pieper nicht an diesen Rat gehalten hat und sich, auch nachdem das (Gansel [SPD]: Das ist doch eine reine Verfäl Geschäft gelaufen und bekanntgeworden war, wei- schung! Das ist doch unglaublich! Sie zitie terhin Ihres Vertrauens erfreuen konnte. ren doch falsch!) Bemerkenswert ist, daß sich dieses Dokument, die- So werden die Dinge hier verdreht! ser Brief, erst im Laufe der Arbeit des Untersuchungs- Dann sagen Sie, Herr Gansel, Herr Bundesminister ausschusses schließlich in vier verschiedenen Mini- Stoltenberg habe im Hinblick auf die Unterrichtung sterien angefunden hat. — Also, da war vieles unge- des Herrn Pieper eine falsche Aussage gemacht. Ich wöhnlich. kann Ihnen nur entgegnen, daß bereits in der Sitzung Ungewöhnlich ist auch, des Haushaltsausschusses am 3. Dezember 1986 Herr (Bohl [CDU/CSU]: Ihre Rede ist sehr unge- Minister Stoltenberg ausweislich des vorliegenden wöhnlich!) - Protokolls gesagt hat — jetzt zitiere ich einmal; ich weiß nicht, ob das zulässig ist oder nicht; ich darf das daß, nachdem die Oberfinanzdirektion Kiel dabei einmal unterstellen — : war, das Verfahren in Abstimmung mit dem Bundes- wirtschaftsministerium und dem Bundesfinanzmini- Aber ich will dem Gesagten noch hinzufügen, sterium einzustellen, und sie noch einmal von jenem daß mit meiner Zustimmung — ich kann Ihnen Beamten aus dem Bundesfinanzministerium besucht den Termin jetzt nicht genau sagen — der zustän- wurde, dieser in seinem Reisebericht für das Ministe- dige Staatssekretär Tietmeyer, jetzt für die Betei- rium festhielt — ich zitiere —. ligungen zuständig, den Aufsichtsratsvorsitzen- den, Herrn Pieper, darüber unterrichtet hat, daß Für eine Einstellung des Verfahrens zum jetzigen Zeitpunkt ohne vorherige Einschaltung der ein Ermittlungsverfahren bei der OFD läuft, in das möglicherweise auch der Vorstand von HDW Staatsanwaltschaft ist m. E. auf keinen Fall Raum, schon um sich nicht dem Vorwurf der Strafver- informiert worden sei. eitelung im Amt ausgesetzt zu sehen. (Gansel [SPD]: Das habe ich doch zitiert! Das Begünstigung, Beihilfe zum Vergehen gegen das Au- ist aus der Vernehmung des Untersuchungs ßenwirtschaftsgesetz, Strafvereitelung im Amt — es ausschusses! Das ist zwei Monate später!) ist schon erstaunlich, wie aus der Bundesregierung Das ist wahrscheinlich sprachlich jetzt nicht ganz kor- selbst der Staatsanwaltschaft die Stichworte gegeben rekt. Aber der Sinn ist, daß Herr Stoltenberg offenkun- werden. dig schon am 3. Dezember hier eindeutig gesagt hat, Jetzt, Herr Minister, haben Sie das Wort. Wenn Sie was Sache ist. es ergreifen, haben Sie es so gewählt, daß Ihnen nie- mand mehr entgegnen kann. Mit dieser Methode wer- (Gansel [SPD]: Das war zwei Monate spä den Sie auf die Dauer nicht durchkommen. Sie wer- ter!) den im Untersuchungsausschuß noch einmal vernom- — Nun hören Sie doch endlich auf, hier Ihren klein- men werden. Herr Stoltenberg, auf die Dauer gibt es karierten Privatkrieg auszutragen. Das ist doch dem für Sie nur eine Alternative: Entweder treten Sie vor, Hohen Hause gar nicht angemessen. Nehmen Sie ein- oder Sie treten zurück. mal zur Kenntnis! (Beifall bei der SPD und der Abg. Frau Eid (Duve [SPD]: Über das kleine Karo wollen [GRÜNE]) wir mit Herrn Bohl nicht streiten!) — Herr Duve, es kommt nicht auf den Kehlkopf an, Vizepräsident Stücklen: Das Wort hat Herr Abge- sondern auf den Kopf. Und jetzt lassen Sie mich das ordneter Bohl. bitte ausführen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Bohl (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine sehr ver- Duve [SPD]: Das war ein Originalzitat von ehrten Damen und Herren! Wir haben, glaube ich, Franz Josef Strauß! Nicht schlecht nach so gerade einmal mehr erlebt — mancher Kollege kann langer Zeit!) sich das jetzt vielleicht besser vorstellen — , wie hier Meine Damen und Herren, ich will Ihnen ein Wei- die SPD und der Kollege Gansel arbeiten: mit Verdre- teres sagen: Es ist ganz offenkundig, daß Sie nicht hungen, Halbwahrheiten, Verdächtigungen und vor bereit sind, zur Kenntnis zu nehmen, daß der Unter- allen Dingen mit jeder Menge Schmutz. Ich muß ganz suchungsausschuß staatliche Gewalt ausübt und daß ehrlich sagen: Ich halte es für unerträglich, wie hier wir uns bei unserer Aufklärungsarbeit daran zu orien- politisch agiert wird. tieren haben, was Recht und Gesetz sagen. Da können (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Sie nicht, weil es Ihnen in den Kopf paßt, schlicht und Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15511

Bohl einfach einmal Zeugen vorladen, sie ausquetschen einmal ins Spiel gebracht und sich um die Dinge ge- oder auch zwangsweise vorführen. kümmert? (Frau Beer [GRÜNE]: Sie sorgen doch nur (Frau Beer [GRÜNE]: Den sollten Sie selber dafür, daß auch die restlichen Akten noch reden lassen!) verschwinden!) Jetzt informiert Herr Stoltenberg Herrn Pieper. Das Das ist nun einmal weder Ihr noch unser Recht. ist der Aufsichtsratsvorsitzende. Falls Sie das deutsche Gesellschaftsrecht nicht kennen sollten, sollten Sie Wir haben vielmehr ein justizförmliches Verfahren sich vielleicht einmal ein kleines Repetitorium zule- für diese Dinge. gen. Herr Pieper ist Aufsichtsratsvorsitzender. Er ge- (Sehr gut! bei der FDP) hört also nicht zur Geschäftsführung von HDW. Ge- gen Herrn Pieper hat ja kein Ermittlungsverfahren Wir leben in einem Rechtsstaat. Wenn jemand z. B. die stattgefunden; gegen ihn ist gar keines eingeleitet Aussage verweigern will und einen berechtigten gewesen. Er ist Aufsichtsratsvorsitzender. Das Ermitt- Grund dafür hat, dann kann er die Aussage verwei- lungsverfahren richtete sich gegen HDW und die Vor- gern. standsmitglieder, und das ist etwas ganz anderes. Sie müssen beispielsweise zur Kenntnis nehmen, Also, was soll die ganze Aufregung und die Unter- daß dann Gegenüberstellungen, verehrter Herr stellung, Herr Stoltenberg wollte sozusagen einen Wischnewski, einfach nicht zulässig sind. Wenn Sie Verdächtigen vorab warnen? Das ist doch absurd, lä- uns vorwerfen, wir würden keine Gegenüberstellun- cherlich und ehrenrührig. Das sollten Sie zurückneh- gen vornehmen, wissen Sie es entweder nicht besser men, Herr Wischnewski. Das ist doch unglaublich! — das will ich Ihnen einmal zugute halten — oder, - (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) wenn Sie es wissen, würde ich es für schäbig halten. Wir können solche Gegenüberstellungen dann gar Weil das alles so ist, müssen Sie einfach einmal zur nicht vornehmen, und Sie dürfen es uns auch nicht Kenntnis nehmen, daß der Knochen abgenagt ist. Ich vorwerfen. kann es ja nun auch nicht ändern. Er ist schlicht und einfach abgenagt. Sie können noch lange daran na- Nun lassen Sie das doch endlich einmal: Stellen Sie gen; Sie können daran lutschen und sich die Zähne sich doch nicht in den Dienst von Herrn Gansel, der ausbeißen. Das ist völlig egal. Aber Sie werden aus seinen Kleinkrieg hier austrägt. Dafür sollten Sie sich dieser Sache nichts mehr herausholen. Sie können im Grunde genommen selbst viel zu schade sein. Das nun einmal aus einer Fischsuppe kein Aqua rium mehr ist die Wahrheit! machen. Diesen Sachverhalt haben wir hier festzu- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — stellen. Die Sache ist zu Ende! Wischnewski [SPD]:Hier geht es um die Sa- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — che!) Frau Beer [GRÜNE]: Das ist doch peinlich, Nun geht es ja in einem Zug weiter. Sie stellen sich was Sie da machen! Hören Sie doch auf! — hierhin und sagen: Bei dem Telefonat im Juli hat Herr Abg. Gansel [SPD] meldet sich zu einer Zwi Schreckenberger grünes Licht gegeben. So wurde es schenfrage) hier vorhin schlankweg behauptet. Ich muß aber zur — Ich möchte jetzt auch keine Zwischenfrage von Kenntnis nehmen, wenn ich in den Akten weiterblät- Herrn Gansel zulassen, weil er uns und mich mit sei- tere, daß in den Protokollen HDW selbst zu einer Vor- ner Art häufig genug — auch im Ausschuß — traktiert standssitzung ein halbes Jahr später schreibt: Grünes und ärgert. Ich muß auch sagen: Das ist wieder so Licht aus Bonn ist noch nicht da. Punkt, Ende. richtig typisch; er ist nicht bereit, auch einmal einen Fehler zuzugeben und das zurückzunehmen, was hier (Frau Seiler-Albring [FDP]: Das paßt denen an falschen Dingen vorgetragen worden ist. einfach nicht in den Kram!) (Duve [SPD]: Herr Gansel reizt Sie wohl?) Also sagt die Firma selbst: Grünes Licht ist noch nicht da. Aber Sie stellen sich locker vom Hocker hin und Langer Rede kurzer Sinn: Ich bleibe dabei, was Sie sagen: Im Juli hat Schreckenberger grünes Licht ge- mit diesem Untersuchungsausschuß machen, ist wirk- geben. Nach dem eigenen Vortrag der Firma ist das lich schon ein stolzes —, Entschuldigung, ein tolles gar nicht der Fall. Stück. (Frau Beer [GRÜNE]: Die Firma ist ja auch (Duve [SPD]: Ein Stoltenberg-Stück! — Hei besonders glaubwürdig!) terkeit bei der SPD) — Na ja, wenn das Ihre ganze Freude ist, bitte, dann Also, was soll das, Herr Wischnewski? Halten Sie sich lachen Sie jetzt mal. doch bitte schlicht und einfach einmal an die Wahr- heit! (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zurufe von der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Wischnewski [SPD]: Hier liegen die Doku-— Gut, danke. mente darüber!) (Duve [SPD]: Herr Kollege, Sie wirken hier Der nächste Punkt — und ich muß sagen, es ist ja wie eine Zeichnung von Wilhelm Busch, und unglaublich — : Sie gehen durch die Lande und fra- dann soll man nicht lachen!) gen: Warum hat Herr Stoltenberg damals als Finanz- Es ist wirklich ein tolles Stück: Erst formulieren Sie minister nicht seine Eigentümerposition hier endlich einen verfassungswidrigen Untersuchungsauftrag. 15512 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Bohl Dann sind Sie gar nicht in der Lage, in irgendeiner und Sie haben das bestätigt —, daß Herr Pieper infor- Form eine Reparatur vorzunehmen. Dann müssen Sie miert worden ist, bevor das Ermittlungsverfahren er- vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. Das Ver- öffnet worden ist. Dies ist allerdings ein erheblicher fahren zieht sich ein Jahr hin. Sie sind zu keiner Ein- Unterschied, sicht in der Lage und nicht bereit, die Konsequenzen (Bohl [CDU/CSU]: Ist doch Quatsch!) daraus zu ziehen. Sie haben nicht die Möglichkeiten — die wir Ihnen gegeben haben —, die Akten der der die Sache für Sie, Herr Bohl, nicht leichter, son- Unternehmen beizuziehen, genutzt. Auch diesen Weg dern schwieriger macht. wollten Sie nicht gehen. A ll das war bei Ihnen nicht (Bohl [CDU/CSU]: Schreiben Sie mal eine drin, und zwar nur deshalb, weil Sie die Arbeit ständig Dissertation darüber!) verzögern und behindern wollen. — Entschuldigung, das ist ein erhebeblicher Unter- (Frau Beer [GRÜNE]: Wissen Sie, daß es so schied. Das wissen Sie doch selbst. etwas wie Fraktionsbeschlüsse gibt?) (Bohl [CDU/CSU]: Das ist doch unverständ Das ist das ganze Kalkül, um das es Ihnen gegangen lich!) ist. Jetzt wollen Sie die Dinge herumdrehen. In New York gehen Sie von Botschaft zu Botschaft, pilge rn dort umher und sagen anschließend, wir hätten einen Vizepräsident Stücklen: Ich schließe die Ausspra- außenpolitischen Schaden herbeigeführt. Es ist doch che. Die Abgeordneten Hoyer, Richter, Börnsen (Bön- abenteuerlich, was Sie sich hier erlauben. Das muß strup) und Bohl haben nach § 31 unserer Geschäfts- hier heute einmal auf den Tisch des Hauses. Nun ordnung eine Erklärung zu Protokoll gegeben.*) hören Sie endlich mit dieser üblen Schmutzkampagne - Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluß- auf! (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) empfehlung des 1. Untersuchungsausschusses auf Drucksache 11/6141. Wer dieser Beschlußempfeh- lung — es handelt sich um Kenntnisnahme — zuzu- Vizepräsident Stücklen: Das Wort hat für zwei Mi- stimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. nuten Herr Abgeordneter Gansel. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Die Beschluß- Nach der neuen Geschäftsordnung, die wir erpro- empfehlung ist einstimmig angenommen. ben, hat der vorhergehende Redner selbstverständ- (Zuruf: Eine Enthaltung!) lich die Möglichkeit, darauf noch zu antworten. — — Wer hat sich enthalten? Bitte sehr. (Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Ich!) — Dann bitte ich, ins Protokoll aufzunehmen: eine Gansel (SPD): Herr Präsident! Ich finde, was man Enthaltung. ausräumen kann, sollte man ausräumen. Ich war so- eben in der Tat überrascht über das, was Sie, Herr (Gansel [SPD]: Carstensen kann nicht lesen, Bohl, aus der Sitzung des Haushaltsausschusses vom er nimmt nicht zur Kenntnis! Er kann nicht 3. Dezember 1986 zitiert haben. Ich habe mich ge- lesen und enthält sich ehrlicherweise!) fragt: Du kennst die ganzen Akten, wie kannst du das übersehen haben? Ich habe noch einmal rasch nach- gelesen. Ich darf die Stelle jetzt vorlesen. Ich rufe Punkt 17 der Tagesordnung auf: Herr Stoltenberg war gefragt worden, was man von Beratung des Antrags der Abgeordneten Duve, seiten des BMF gemacht habe, um bei HDW sozusa- Dr. Penner, Bernrath, Dr. Böhme (Unna), Con- gen Ordnung zu schaffen. Ich sage das einmal ins radi, Egert, Dr. Götte, Hämmerle, Müller (Düs- Unreine; ich zitiere jetzt nicht wörtlich. Die Antwort seldorf), Odendahl, Schmidt (Nürnberg), von Herrn Stoltenberg ist: Schmidt (Salzgitter), Sielaff, Dr. Soell, Toete- meyer, Wartenberg (Berlin), Weiler, Weisskir- Ich will dem Gesagten noch hinzufügen, daß mit chen (Wiesloch), Weyel, Wiefelspütz, Dr. Vogel meiner Zustimmung — ich kann Ihnen den Ter- und der Fraktion der SPD min jetzt nicht genau sagen — der zuständige Staatssekretär Tietmeyer, jetzt für die Beteiligun- Ständige Gemeinsame Kulturkonferenz gen zuständig, den Aufsichtsratsvorsitzenden, — Drucksache 11/6265 — Herrn Pieper, darüber unterrichtet hat, daß ein Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Ermittlungsverfahren bei der OFD läuft, in das Innnenausschuß (federführend) möglicherweise auch der Vorstand von HDW in- Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau formiert worden sei. Ich muß mich nach einer sol- Ausschuß für innerdeutsche Beziehungen chen Mitteilung darauf verlassen, daß jetzt in den Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Organen der Gesellschaft vom Aufsichtsratsvor- Meine Damen und Herren, nach einer Vereinba- sitzenden die erforderlichen Schritte ergriffen rung im Ältestenrat sind für die Beratung 45 Minuten werden. vorgesehen. Ist das Haus damit einverstanden? — Ich sehe und höre keinen Widerspruch. Dann ist das so Ich hätte, wenn ich diese Stelle im Kopf gehabt hätte, beschlossen. sorgfältiger formuliert, aber der Unterschied, Herr Stoltenberg, ist durchaus b risant, denn am 3. Dezem- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Herr ber haben Sie davon berichtet, daß Herr Pieper davon Abgeordnete Duve. informiert worden sei, als das Ermittlungsverfahren schon lief; aber später hat Herr Tietmeyer gesagt — s) Anlagen 5 bis 8 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15513

Duve (SPD): Herr Präsident! Meine Damen und Duve (SPD): Aber selbstverständlich, Herr Hirsch. Herren! In dieser dramatischen Phase zwischen den Ich habe auch nicht über den Inhalt Ihrer Meinung beiden deutschen Staaten diskutieren wir zum ersten- oder Ihrer Meinungsfindung gesprochen, sondern nur mal darüber, was denn aus der Kulturpolitik in der über die Form. Ich hatte den Eindruck, daß mit dem DDR und mit der DDR wird. Lassen Sie mich eine Gegenstand des heutigen Abends eher heiter umge- etwas nachdenkliche Vorbemerkung machen. gangen worden ist. Ich halte ihn nicht für einen heite- Die Überwindung der deutschen Teilung hat eine ren Gegenstand. merkwürdige Folge. Angesichts der greifbaren Mög- lichkeit, die äußere staatliche Einheit zu erreichen, Vizepräsident Stücklen: Gestatten Sie eine weitere fühlen sich in der DDR gerade im Kulturbereich viele Zwischenfrage? Menschen innerlich zerrissen. Wir müssen aufpassen, daß das Ende der Teilung der Nation dort nicht zu Duve (SPD): Ja. einer weiteren Spaltung der Gesellschaft führt. Ge- rade die mutigen Menschen, die für die demokrati- Vizepräsident Stücklen: Bitte schön. sche Öffnung gekämpft hatten, fühlen einen solchen Zwiespalt. Ich zitiere Jens Reich vom Neuen Forum, Carstensen (Nordstrand) (CDU/CSU): Herr Kollege der vor kurzem in der „Zeit" gesagt hat: Im Grunde Duve, wären Sie, wenn Sie hier K ritik üben und viel- sind alle Menschen bei uns gespalten zwischen dem leicht auch die Präsenz meinen, auch bereit, dann erst Einsatz für das Neue und der Sehnsucht nach dem einmal auf Ihre Fraktion zu schauen? Bewahrenswerten. Duve (SPD): Selbstverständlich, darüber ärgere ich Die Menschen in der DDR brauchen die Chance mich 24mal so viel wie über die mangelnde Präsenz einer offenen Diskussion. Dafür brauchen sie Zeit, in bei Ihnen. der sie sich nicht unter dem Druck der Ereignisse auf- reiben, sondern in der sie das Neue, aber auch das (Frau Seiler-Albring [FDP]: Dann sind wir Vorhandene prüfen können. Sie brauchen Zeit, aber quitt!) auch Behutsamkeit. Kultur und politische Kultur — das war der Sinn meiner Vorbemerkung — gehören in der Demokratie, (Unruhe bei der FDP) in der offenen Gesellschaft zusammen. Sie sind Sache — Wahrscheinlich ist das für die durch Herrn Carsten- der Menschen, nicht der Verwaltungen. Das heißt zi- sen erweiterte Fraktion der Liberalen kein wichtiger vile Gesellschaft, ein Begriff, der in der letzten Zeit in Gegenstand; aber ich werde trotzdem fortfahren. der DDR sehr oft angewandt wird. (Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Ich (Vorsitz: Vizepräsidentin Renger) erweitere die Fraktion nicht, aber ich kann Am nächsten Sonntag wäre Robert Havemann doch wohl hier sitzen!) 80 Jahre alt geworden. Ich möchte auch für das Proto- In der DDR muß sich die zivile Gesellschaft nach koll hier an ihn erinnern, weil er mutig versucht hat, 57 Jahren ohne Demokratie erst herausbilden. Grundlagen zu schaffen, um die Freiheit wiederzuge- (Kleinert [Hannover] [FDP]: Herr Carstensen winnen, eine ungelenkte und unzensierte Kultur wie- hat ja keine Chance, sich mit jemandem aus derzubeleben, aber auch das Gewebe einer öffentli- seiner Fraktion zu unterhalten! Er ist al-chen politischen Kultur wieder neu zu knüpfen. leine!) Ich möchte auch hier im Deutschen Bundestag an — Ich finde es außerordentlich interessant, daß er- die vielen Künstler und Schriftsteller erinnern, die stens über das Thema der Kultur — ich will das auch Opfer der von der SED zentralistisch gelenkten Kul- zu den jungen Gästen hier sagen — und dessen, was turpolitik geworden waren. Ich will nur einige nen- daraus in der DDR künftig wird, zu so später Abend- nen: Erich Loest, Walter Kempowski, Jürgen Fuchs, stunde debattiert wird und daß zweitens eine ganze Wolf Biermann, Sarah Kirsch, Freya Klier und viele Fraktion in dieser Form mit dem Redner umgeht. andere, die aus ihrem Beruf, aus ihrem Verband und (Frau Seiler-Albring [FDP]: Ihre Fraktion aus ihrer Heimat ausgewiesen worden sind. kann ja nicht reagieren! Das ist wohl wahr! — In der Haushaltsdebatte am 30. November habe ich Richter [FDP]: Sie sind in schlechter Form! auf die frühe Idee aufmerksam gemacht, einen Fonds für die kulturpolitische Hilfe für die DDR einzurich- Vizepräsident Stücklen: Gestatten Sie eine Zwi- ten. Der Antrag meiner Fraktion, den wir hier heute vorlegen, enthält erste Vorschläge, diesen Gedanken schenfrage des Abgeordneten Hirsch? umzusetzen. Unabhängig von der Form und der Dauer des Einigungsprozesses können wir in der Kul- Duve (SPD): Wenn das nicht von meiner Redezeit turpolitik sofort erste gemeinsame Schritte tun, die abgezogen wird, Herr Hirsch, bitte. helfen, die Chancen des Aufbruchs zu einem neuen kulturellen Leben zu fördern und den Risiken zu be- Vizepräsident Stücklen: Herr Abgeordneter gegnen. Wir Sozialdemokraten erhoffen uns eine Hirsch. fruchtbare Diskussion mit den anderen Parteien, um rasch zu guten Lösungen zu kommen. Insofern ist die- Dr. Hirsch (FDP): Herr Kollege Duve, wären Sie lie- ser Antrag — ich habe mit einigen Kollegen vorher benswürdigerweise bereit, das, was Sie über die FDP- sprechen können — ein Diskussionsangebot. Fraktion in diesem Zusammenhang andeuten wollen, Trotzdem ist Eile geboten. Ein Teil der Kulturwelt erst dann für sich zu entscheiden, wenn Sie den Red- der DDR, viele Künstler, Schriftsteller und Leute, die ner der Fraktion dazu gehört haben? in kulturellen Einrichtungen arbeiten, sind in einer 15514 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Duve Art Angstlähmung befangen, die zunächst erschreckt, Dieser Fonds soll befristete Überbrückungshilfen — die aber bei genauerem Hinsehen eigentlich nieman- befristete Überbrückungshilfen! — für wichtige beste- den überraschen kann. Nach einer zensierten, zentra- hende Kultureinrichtungen der DDR gewähren, für listischen, ideologisch defomierten Kulturepoche einen befristeten Zeitraum den Kommunen der DDR weiß niemand, was morgen sein wird. Und mangeln- als künftigen Trägern vieler Einrichtungen Finanzie- der Kontakt, häufig auch ideologische Dunkelbrillen, rungshilfen anbieten und, wo dies gefragt ist, Grund- lassen falsche Bilder von der Kulturpolitik in der Bun- kapital für künftige Stiftungen bereithalten, sowie desrepublik entstehen. Umgekehrt wissen wir wenig Starthilfen — das scheint mir sehr wich tig — für neue von den oft im Verborgenen blühenden vielfältigen private oder genossenschaftliche Kulturbetriebe ge Kulturen der DDR. ben. Vor zehn Tagen hat der Runde Tisch ausführlich Ich will heute abend wegen der knappen Zeit nicht über Kulturpolitik debattiert. Es liegen auch eine noch das ganze Thema der Künstlersozialversiche- Reihe von Stellungnahmen der verschiedenen Grup- rung und der Lage der Menschen in den Kulturbetrie- pen vor. Aus der Situa tion und der Diskussion in der ben ansprechen. Auch da werden wir bald zu Rege- DDR wird deutlich, um was es hier geht und worum lungen kommen. Aber wir können das nicht übers ich die Kolleginnen und Kollegen von den anderen Knie brechen. Fraktionen sehr herzlich bitten möchte — vielleicht Morgen vormittag wird sich die gemeinsame Kul- haben wir Konsens darin —: turkonferenz in Berlin zum erstenmal wieder zusam- mensetzen. Frau Minister Eva Rühmkorf und Frau Erstens. Die Kulturwelt der DDR, die Menschen, die Wilms werden daran teilnehmen. Ich hoffe sehr, daß sich dort im kulturellen Bereich engagieren, brauchen- auch dort auf kulturpolitischem Felde Konsens zwi- Zeit, um prüfen und entscheiden zu können, was blei- schen den Ländern und dem Bund erkennbar sein ben soll, was bleiben kann und wer künftig der Träger wird. Viel kann da morgen nicht passieren, aber dort sein soll. können vielleicht schon ein paar Leitgedanken kom- Zweitens. Diese Zeit kostet Geld, weil schon bald men, denn auf der Basis des bisherigen Kulturabkom- viele kulturelle Einrichtungen in der DDR ihre Mitar- mens kann es ja nicht weitergehen. Da geht es um beiter nicht länger werden bezahlen können und auch Projekte, um Veranstaltungsprojekte. Aber wir sind in aus anderen Gründen bedroht sind. Ich denke nur an einer völlig neuen Lage. Länder, Bund, DDR-Regie- manche Museen. Um die Zeit nutzen und das Geld rung, Volkskammer und vielleicht die künftigen Län- richtig einsetzen zu können, brauchen wir alle bessere der der DDR sollten möglichst rasch zu solchen grund- Informationen über die Lage der Kulturpolitik in der sätzlichen Leitgedanken kommen. DDR. Da sind viele Fragen offen. Ich will als mögliche Leitgedanken kurz skizzieren: Kultur als Pflichtaufgabe der öffentlichen Hand ent- Bei Besuchen in der DDR in der letzten und der vor- spricht der gemeinsamen Kulturtradition in Mitteleu- letzten Woche habe ich bemerkt, wie viele Fragen bei ropa und wird bei uns gar nicht in Frage gestellt. Da den Leuten selber noch offen sind und wie wenig sie gibt es manche Diskussion in der DDR, als würde das eigentlich über ihre kulturpolitischen Einrichtungen hier alles ganz anders aussehen, als hätten wir hier und die Fakten Bescheid wissen. Wie viele der ge- nur Broadway-Theater. Im Gegenteil, fast 80 % der rühmten Kulturhäuser gibt es wirklich? Da gibt es Theater bei uns werden mit öffentlichen Mitteln ge- ganz unterschiedliche Aussagen. tragen. Es gibt in der DDR einen Kulturgroschen, eine sehr Die Rückkehr zu einer dezentralen Kulturverwal- gute Einrichtung. Derzeit werden 5 Pfennig auf alle tung durch Städte, Gemeinden und Länder ist ein Eintrittskarten erhoben. Das ist ein Betrag von 100 wichtiger Konsensfaktor, der absolut notwendig ist. Millionen im Jahr. Von diesem Geld speist sich der Der Zentralismus muß also aufgegeben werden. Aber Kulturfonds, aus dem sehr viel finanziert wird. Wer natürlich wird es eine ganze Reihe von zentralen soll künftig der Träger dieser Einrichtung sein? Soll DDR-Einrichtungen geben: Museen, vor allen Dingen der Kulturgroschen nur noch in Sachsen oder in allen Ausbildungsstätten, die hochinteressant sind. Werden fünf Ländern erhoben werden? Wird es dafür einen die fünf Länder staatsvertraglich damit umgehen, so Staatsvertrag geben? Alle diese Fragen sind natürlich daß die fünf einen Korpus bilden, der das trägt? noch nicht geklärt. Das wäre auch zuviel verlangt. Könnte man sich vorstellen, daß andere diesem Aber sie werden auch noch nicht in der gebührenden Staatsvertrag beitreten? Kann oder soll der Bund sich Sachlichkeit diskutiert. Ihre Lösung braucht Zeit, und aus Finanzgründen beteiligen? Das sind Fragen, die sie braucht die öffentliche Debatte in der DDR. Darum wir diskutieren müssen. einige Vorschläge, diese Zeit zu gewinnen: Drittens. Kulturförderung schließt privates Sponso- Möglichst bald tritt eine gemeinsame Kultur- und rentum natürlich nicht aus. Ich glaube, wenn ich die Medienkonferenz staatlicher, aber auch nichtstaatli- Kollegen vom Runden Tisch richtig verstanden habe, cher Einrichtungen, der großen Kulturorganisationen, daß auch da Konsens besteht. zusammen — es entstehen in der DDR derzeit auch Aber die bisherigen kulturpolitischen Einrichtun- neue — , in der Vertreter der Kultur- und Medienver- gen der DDR, auch ihre kulturpolitischen Vorkehrun- bände neben Vertretern der öffentlichen Hand sitzen. gen — ich denke auch wieder an den Kulturpfen- Der Kulturfonds dieser Konferenz wird — das ist das nig — sollen nicht jetzt sofort ad acta gelegt werden. Kernstück unseres Antrages — aus dem Bundeshaus- Man muß über sie diskutieren können. Keinen kultu- halt und, wenn möglich, aus Länderhaushalten ge- rellen Kahlschlag, das haben die Vertreter des Run- speist. den Tisches gesagt. Ich denke, wir sollten der neuen Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15515

Duve Regierung und den künftigen Ländern der DDR bei ren stellen. Und da gibt es Ängste, da gibt es Fragen, diesem Bemühen helfen, diesen kulturellen Kahl- die die Sicherung der eigenen Existenz angehen, wie schlag zu vermeiden. jetzt in vielen anderen Bereichen in unserem Lande, Meine Damen und Herren, Sie erinnern sich: Vor nach dem Motto: Wie geht es weiter? vielen Jahren hat Willy Brandt versucht, eine Kultur- Bei all diesen Überlegungen, insbesondere bei den stiftung auf nationaler Ebene zu verwirklichen, die an strukturellen Überlegungen, sollten wir die Grund- verschiedenen und vielen Dingen — Herr Hirsch, Sie prinzipien des kulturellen Lebens in der Bundesrepu- erinnern sich — gescheitert ist, am Berlin-Status, der blik Deutschland selbst natürlich nicht vergessen, die sich jetzt ändern wird, am Widerstand auch der Län- von dem Verzicht auf jedwede staatliche Einfluß- der. Da ist nun eine ganz anders gea rtete kleine Län- nahme auf die Kunst und von der Freiheit von jeder derstiftung entstanden. Vielleicht ist jetzt die Zeit ge- organisatorischen Bevormundung gekennzeichnet kommen, um gemeinsam eine solche Stiftung ins Le- sind. Diese Freiheit ist die Basis unseres kulturellen ben zu rufen, deren erste Aufgabe es wäre, dem be- Lebens, das die Bundesrepublik im internationalen drohten Kulturreichtum der Menschen in Sachsen, Vergleich auszeichnet und das sie gerade auch für die Sachsen-Anhalt, Thüringen, Mecklenburg und Bran- Künstler aus der DDR attraktiv macht. Deshalb, Herr denburg zu helfen. Ich denke, das wäre eine schöne Kollege Duve, wurde bisher ja auch davon abgesehen, erste Aufgabe, und dann kann man sehen, wie leben- eine das ganze Kulturleben der Bundesrepublik dig eine solche Stiftung wird. Deutschland umfassende, erfassende oder gar noch Ich danke für Ihre nun doch wunderbare, liebens- steuernde Einrichtung zu schaffen. würdige Aufmerksamkeit. Im übrigen ist Kultur in einem großen Umfang (Beifall bei der SPD und des Abg. Dr. Hirsch Ländersache. Dabei stellt sich die Frage, ob es denn [FDP]) nicht sinnvoller ist, Einrichtungen zu schaffen, die der Gliederung in Länder entsprechen, in elf plus weitere Länder, oder ob es wirk lich sinnvoller ist, ein überre- Vizepräsidentin Renger: Das Wort hat der Herr Ab- gionales Gremium einzurichten, das eben doch mehr geordnete Neumann. einen zentralen Charakter hat. Insofern stelle ich die Frage, ob Ihr Vorschlag, eine Ständige Gemeinsame Neumann (Bremen)(CDU/CSU): Frau Präsidentin! Kulturkonferenz beider deutscher Staaten auf Ge- Meine Damen und Herren! Die Probleme, die mit der samtebene einzurichten, dem Gedanken entspricht, innerdeutschen Entwicklung auf uns alle zugekom- der bisher für die Kultur in der Bundesrepublik men sind, können nicht als alltägliche Routinearbei- Deutschland grundlegend war. ten erledigt werden. Vizepräsidentin Renger: Sie gestatten eine Zwi- (Duve [SPD]: Sehr richtig!) schenfrage? Dazu sind sie zu neu, zu umfassend und in vieler Hinsicht — vor allem für einzelne Betroffene — zu Neumann (Bremen) (CDU/CSU): Ja. existentiell. Daher können wir nur jedem dankbar sein, der Anstöße zum Überdenken bisheriger Positio- Duve (SPD): Herr Kollege, sind Sie bereit — ich muß nen gibt und Beiträge leistet, die vielleicht zu prakti- das jetzt in Frageform formulieren — , entgegenzu- kablen Lösungen führen. Deshalb, Herr Kollege nehmen, daß diese Einrichtung von uns im Dezember Duve, begrüßen wir auch, daß Sie zu diesem Thema diskutiert wurde, also zu einem Zeitpunkt, in dem die einen Antrag vorgelegt haben, wobei ich in der Be- Geschwindigkeit dieses Prozesses nicht erkennbar wertung zwischem dem, was Sie sich an Aufgaben war? Sie haben natürlich völlig recht, daß es nach wie vorgenommen haben, und dem Weg über eine ge- vor bei der Struktur bleiben muß, die wir hier in der meinsame Kulturkonferenz unterscheide. Bundesrepublik haben. Aber stimmen Sie mir darin Wenn wir über den Kulturbereich reden und an die zu, daß jetzt bei der Finanzierung bestimmter Dinge wachsende Vereinigung beider Teile Deutschlands eine Eile geboten ist — deshalb würde ich das Wort denken, haben wir einerseits zu berücksichtigen, daß „ständig" jetzt auch wegnehmen — , die durch eine es insbesondere den Künstlern aus der DDR — wie lange Diskussion von elf oder gar 16 Ländern nicht übrigens auch denen in anderen Ostblockländern — eingehalten werden kann? Die Geschwindigkeit ist da zu verdanken ist, daß sie mit ihrer in diesen Ländern zu groß, und deshalb gerade der Versuch, hier etwas gewachsenen persönlichen Autorität die friedlichen anderes, Bef ristetes zu schaffen. Revolutionen zur Demokratie unterstützt und schließlich zum Erfolg geführt haben. Neumann (Bremen) (CDU/CSU): Darüber werden (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und der wir im Innenausschuß zu reden haben. Ich darf nur SPD) sagen, daß ich, bezogen auf die Möglichkeiten eines Andererseits machen die Vertreter der DDR bei vie- solchen Gremiums, aus heutiger Sicht Bedenken len Gelegenheiten immer wieder geltend, daß sie zu habe. den verschiedenen Bereichen, die sie auch im Falle Viel entscheidender ist ja auch der Vorschlag der einer umfassenden Neuordnung nicht aufgeben Finanzierung in Ihrem Konzept, der Vorschlag der möchten, insbesondere den Bereich der Kultur zählen. Einrichtung eines Fonds. Hier stellen sich natürlich Es dürfte daher auch eine Frage des Umgangs mit den viele Fragen: Wie wird der Fonds finanziert? Ich Menschen, mit der Würde der Menschen im anderen nehme einmal an, aus Steuermitteln. Soll es eine Stif- Teil Deutschlands sein, wie wir uns zu den von ihnen tung sein? Wer kontrolliert den Fonds? Wie stellen wir aufgebauten kulturellen Einrichtungen und Struktu- sicher, daß darüber hinaus, wenn es eben eine ge- 15516 Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Neumann (Bremen) meinsame Konferenz ist, die über diesen Fonds ver- Es gilt, die grenzüberschreitende und kommunika- fügt, natürlich auch noch eine parlamentarische An- tive Funktion der Kunst im Auge zu behalten, wenn bindung gegeben ist, um die Kontrolle dieser Gelder wir die kulturpolitischen Möglichkeiten für eine ver- zu gewährleisten? stärkte Zusammenarbeit und Hilfe für den Ausbau Wir sind der Auffassung, daß die einzelnen Kultur- einer kulturellen Infrastruktur in der DDR hier zur Dis- organisationen bei uns selbst — ob es der Deutsche kussion stellen. Musikrat, ob es der Bundesverband Bildender Künst- Ich meine, daß die Ziele einer hier von der SPD ler, ob es als Dachverband der Kulturrat ist — die geforderten Kulturkonferenz grundsätzlich zu unter- geeigneten Gremien sind, über die gemeinsamen Fra- stützen sind, wenn es um konkrete finanzielle Hilfe im gen — zumindest im vorpolitischen Raum — zu bera- kulturellen Bereich in Form von Stipendien, Starthil- ten, weil sie die Probleme ihrer Partner viel besser fen, Sanierungsmaßnahmen etc. geht. Besondere Auf- kennen als jedwede andere Einrichtung. merksamkeit sollten wir jedoch darauf verwenden, Ihr Parteifreund und Kultusminister Schwier hat wie das Verhältnis von zentraler und dezentraler sich ebenfalls mit diesem Vorgang befaßt. Er hat ein- Kulturarbeit zu gestalten ist. Geht es doch hierbei um mal einen ähnlichen Vorschlag gemacht. Inzwischen das Verhältnis von institutionalisierter und freier sagt er: Ich rücke ab von dem Vorschlag, gemeinsame künstlerischer und kultureller Arbeit, das auch bei uns Kulturkommissionen ins Leben zu rufen. Er sagt wei- keineswegs zufriedenstellend geklärt ist. ter: Jede Form des Zentralisierens sei ein Instrument (Duve [SPD]: Sehr richtig!) der Lenkung und somit immer etwas wie eine Zensur. Die Selbständigkeit der Kultur drohe dabei einge- Es hätte also beispielsweise wenig Sinn, die ver- schränkt zu werden. Er spricht davon, daß er im Au- staubten Staatstheaterstrukturen mit aller Macht am genblick eine solche Einrichtung nicht für sinnvoll Leben zu erhalten, wenn das Mißverhältnis zwischen halte. Ich schließe mich dem an. effizienter künstlerischer Arbeit und einem auf gebla- Was in dem Antrag der SPD hinsichtlich der Aufga- senen Apparat schon hier bei uns so offenkundig ge- ben enthalten ist, die zu lösen sind und die in den worden ist. nächsten Monaten im Mittelpunkt stehen müssen, Wenn sich eine Gemeinsame Kulturkonferenz die wird von uns geteilt. Weil dies so ist, ist es wichtig, daß Freiheit und die Selbstbestimmung der Künstler zu etwas passiert. Im Rahmen des Nachtragshaushalts ihrem zentralen Anliegen macht, werden wir uns auch sind ja immerhin 6 Millionen DM für den Bereich Kul- selbst fragen müssen, ob sich unsere kulturpolitischen tur vorgesehen. Dies kann nur ein erster Schritt sein. Strukturen und Modelle wirklich als so tragfähig er- Im Prinzip ist dies zuwenig. Es gibt die verschieden- wiesen haben, daß wir sie der DDR bei ihrem kultu- sten Bereiche wie auch die Fonds, die wir bei uns rellen Wiederaufbau einfach anbieten könnten. haben, deren finanzielle Ausstattung verbessert wer- den muß, weil es vielfältige Aufgaben zusätzlich (Duve [SPD]: Richtig!) wahrzunehmen gilt. Der Deutsche Kulturrat hat auf dieses Problem in Weil dies alles so ist, sind wir der Auffassung, daß es seiner Presseinformation vom 28. Februar 1990 bereits sinnvoll wäre, diesen Antrag an den zuständigen In- mit den Worten hingewiesen: nenausschuß zu überweisen, um dann in Ruhe darü- ... daß manche Form zentraler Kulturförderung ber nachzudenken, welche Gremien wir neu zu schaf- und kulturpolitischer Kompetenzen, wie sie bis- fen haben, ob wir welche zu schaffen haben und — her in der DDR bestanden, gerade unter demo- was viel wichtiger ist — welche Aufgaben im Hinblick kratischen Bedingungen weiterhin sinnvoll und auf die Wiedervereinigung zu lösen sind. modellhaft auch für einen wie immer gearteten In diesem Sinn vielen Dank für Ihre Aufmerksam- Zusammenschluß beider deutscher Staaten sein keit. könnte. (Beifall bei allen Fraktionen) Auch der Vorschlag, eine Kulturklausel in der Ver- fassung zu verankern, gefällt uns sehr, denn das Vizepräsidentin Renger: Das Wort hat Frau Abge- würde die Verantwortung des Staates für Kunst und ordnete Kottwitz. Kultur als Verfassungsgrundsatz festlegen. Es könn- ten aber beispielsweise Kategorien wie „Kulturho- heit" von uns nicht einfach übernommen werden, da Frau Kottwitz (GRÜNE): Frau Präsidentin! Meine hierdurch gerade die besondere Qualität der regio- Damen und Herren! Das gemeinsame kulturelle Erbe, nalen Kulturarbeit in ihrer subversiven Funktion ge- die Sprache und die formellen wie informellen For- genüber einem zentralistischen Apparat einem west- men des gegenseitigen Austauschs von Kunst und lichen Konkurrenzmechanismus auf dem freien Markt Künstlern waren auch bei Bestehen der Mauer seit geopfert würde. Ein Traum wäre es, daß die kulturell jeher das verbindende Element zwischen den beiden gewachsenen Regionen in Deutschland mehr Bedeu- deutschen Staaten. tung erlangen als willkürlich festgelegte Länderstruk- turen. Das würde uns auch auf unserem Weg zum Daher ist der auf beiden Seiten immer wieder for- Europa der Regionen ein Stück vorwärtsbringen. mulierte Begriff einer gemeinsamen deutschen Kul- turnation aussagekräftiger im Hinblick auf die Identi- Was gilt es also zu bewahren, und was gilt es zu tät und durch größere politische Übereinstimmung verändern? Mit dieser Frage ist nicht nur eine wie gekennzeichnet als die krampfhaften Kapriolen einer immer geartete Kulturkonferenz angesprochen, son- offiziellen Wiedervereinigungspolitik, die wir von Re- dern hiermit sind auch die Kulturschaffenden selbst gierungsseite zur Zeit erleben. gefordert, darüber zu bestimmen, wie sie ihre Arbeit Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15517

Frau Kottwitz innerhalb und außerhalb der Institutionen gestalten sten verkauft, Sammlungen von Büchern, Filmen wollen. Wir sollten ihnen hierbei nicht mit fertigen und Fotos verkommen, Denkmale zerbrechen, In- Modellen, sondern mit einem Höchstmaß an Unter- nenstädte stürzen zusammen, Theater und Or- stützung für den eigenständigen Aufbau einer dezen- chester verlieren Künstler, Maler und Schriftstel- tralen und gleichwohl staatlich geförderten Kultur zur ler sehen sich vor dem sozialen Ruin, Akademien Seite stehen, die sich nicht scheut, auch die Entbüro- und Kunstschulen sind von der Schließung be- kratisierung großer Kulturapparate in Angriff zu neh- droht ... Wir können mit Sicherheit nicht allen men. helfen, aber wir können mitwirken, die Probleme Ich komme zum Schluß. Möglicherweise gibt es bei fachgerecht zu gewichten und dort Hilfe zu ver- diesem anstehenden Prozeß auch für uns eine Menge mitteln, wo sie am dringendsten geboten ist. zu lernen. Genau das ist es, was wirklich jenseits aller theore- Danke. tischen und akademischen Fragen nötig ist. Darum denken wir, daß ein erster praktischer Schritt für uns (Beifall bei der SPD und der FDP) alle eigentlich darin bestehen könnte, bei der heute begonnenen Beratung des Nachtragshaushalts dafür zu sorgen, daß für die hier angesprochenenen kultu- Vizepräsidentin Renger: Das Wort hat Herr Abge- rellen Notwendigkeiten im Nachtragshaushalt nicht ordneter Dr. Hirsch. nur der lächerliche Betrag stehenbleibt, den man dort zur Zeit findet. Vielmehr müssen wir gemeinsam bei unseren Haushältern die Überzeugung erwecken und (FDP): Frau Präsidentin! Meine Damen Dr. Hirsch durchsetzen, daß hier ein Betrag eingesetzt werden und Herren! Die letzte Frage, die hier eben gestellt muß, der der tatsächlichen Dramatik der gegenwärti- wurde, kann man sicherlich bejahen, auch dann, gen Situation entspricht. Wenn Ihr Antrag bewirkt, wenn man sich an die deutschlandpolitische Debatte daß wir das gemeinsam beschließen, dann hat er wirk- erinnert, die wir heute früh erlebt haben und die mich lich einen Sinn gehabt. doch mit einiger Sorge erfüllt hat, weil darin weniger zu spüren war vom gemeinsamen Erbe, von gemein- Mit dieser Maßgabe und dieser Hoffnung wollen samer Tradition, gemeinsamer Zukunft als vielmehr wir der Überweisung des Antrags zustimmen. von einem gemeinsamen Wahlkampf, der in der DDR (Beifall bei der FDP, der SPD und den GRÜ geführt wird, in den wir nicht ganz unfreiwillig hin- NEN) eingezogen worden sind und der das politische Den- ken in starkem Maße beherrscht. Vizepräsidentin Renger: Meine Damen und Herren, Es ist sicherlich ganz angebracht und notwendig, das Wort hat der Parlamentarische Staatssekretär über dieses Thema nachzudenken, aber nicht nur dar- Spranger. über nachzudenken, sondern auch etwas zu tun für das, was diese gesamtdeutsche Wirklichkeit darstel- len soll, die in Teilen besteht: in einem gemeinsamen Spranger, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister Wahlkampf, in der Reisefreiheit, in der Medienfreiheit des Innern: Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- und in viel zuwenig kultureller Gemeinsamkeit. ren! Die Vereinigung der beiden Teile Deutschlands hat für alle Lebensbereiche Fragen ausgelöst, für die Wir folgen also den Grundgedanken Ihres Antrags. wir Lösungen finden müssen und für die Lösungsvor- Unsere Fragen knüpfen mehr an die Instrumente als schläge auch schon entwickelt wurden. Die Kultur an das Ziel an. Es geht nämlich um die Frage, was man bleibt davon nicht ausgenommen, und das ist auch gut ohne viel Zeitverzug und ohne viel bürokratischen so. Die Fragen ergeben sich aus der Größenordnung Aufwand tun kann, damit es wirksam wird. der erforderlichen Mittel, aus der Ungleichartigkeit Nun wird ja morgen in Berlin eine deutsch-deutsche der hier und dort gewachsenen Strukturen, aber auch Kulturkommission gegründet, die Auslandsstipen- aus der noch mangelnden Kenntnis der jeweiligen dien vermitteln soll, Starthilfen geben kann, gemein- Verhältnisse. same Veranstaltungen initiieren kann. Natürlich muß Es wird deshalb eine der wichtigsten Aufgaben der jeden mit großer Sorge der Zustand erfüllen, in dem morgen, am 9. März, in Ost-Berlin zu ihrer ersten Sit- sich die Städte befinden, die Kulturdenkmäler in der zung zusammenkommenden gemeinsamen Kultur- DDR. Das kann jeder beurteilen, der in den letzten kommission sein, eine Bestandsaufnahme der gegen- Tagen in der DDR gewesen ist. Ich war in der letzten wärtigen Verhältnisse in den einzelnen Kunst- und Woche in Halle und in Magdeburg. Es ist wirklich Kultursparten der DDR durchzuführen und Vor- schrecklich zu sehen, was und wieviel dort zerfällt und schläge dafür zu entwickeln, welche Maßnahmen auf unwiederbringlich verlorengeht, wenn man nicht et- dieser Grundlage mit welchen Prioritäten und Zielset- was tut, um es zu bewahren. zungen ergriffen werden sollen. Dabei werden wir Nun habe ich hier eine Pressemitteilung von Frau den künstlerischen und kulturellen Sachverstand ein- Wilms anläßlich der Gründung der deutsch-deut-- beziehen. schen Kulturkommission in Ost-Berlin. Sie sagt sehr Unabhängig davon hat die Bundesregierung erste schön und schlicht etwas zu den besorgten Fragen, Schritte getan. So sind in den dem Deutschen Bundes- welches unsere Rolle sein könnte und müßte, was wir tag zur Beratung vorliegenden Nachtragshaushalt in lernen können. Sie schreibt hier — ich zitiere das — : dem Geschäftsbereich des Bundesministers des In- In den letzten Wochen häufen sich besorgte Stim- nern für kulturelle Vorhaben im Zusammenhang mit men, und es erreichen uns täglich Notrufe aus der der innerdeutschen Entwicklung 6 Millionen DM ein- DDR. Unersetzbare Kulturgüter werden im We- gestellt worden. Aus diesen Mitteln sollen z. B. Kon- 15518 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Parl. Staatssekretär Spranger takte und Begegnungen im kulturellen Bereich geför- Ich danke für die Aufmerksamkeit. dert, Kulturgut gesichert, erste Hilfen geleistet und (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) besondere, an die wiedergewonnene Freizügigkeit anknüpfende Maßnahmen kultureller Institutionen ermöglicht werden. Für Starthilfen für wünschens- Vizepräsidentin Renger: Der Herr Abgeordnete werte neue kulturelle Vorhaben stehen Mittel des Duve hat noch zwei Minuten gut. Sie haben das Wort. ERP-Programms und, wenn der Nachtragshaushalt Bitte! verabschiedet wird, Eigenkapitalhilfen für die Exi- stenzgründung und für die Sicherung schon vorhan- Duve (SPD): Herr Kollege Hirsch, ich danke Ihnen dener Unternehmen beim Bundesminister für Wirt- sehr dafür, daß Sie das so positiv aufgegriffen haben. schaft zur Verfügung. An diesen Programmen können Es war wirklich die Absicht, hier auch das Thema auch Betriebe der Kulturwirtschaft und Künstler teil- Finanzierung hineinzubekommen. Wir wissen immer haben. noch nicht ganz genau, wie lange der Einigungspro- zeß materiell laufen wird. Wir wissen auch nicht, wie Für die Erhaltung schätzenswerter Baudenkmäler lange er rechtlich laufen wird. Deshalb glaube ich und von Zeugnissen der Industriekultur liegen Vor- eben, daß wir mit den bisherigen Instrumenten schläge vor, die wir sorgfältig prüfen. Auf diesem sehr schnelle Hilfen so leicht nicht geben können. Das dringlichen Feld bietet bereits das Städtebauförde- deutsch-deutsche Kulturabkommen reicht dafür über- rungsprogramm des Bundesministers für Raumord- haupt nicht. nung, Bauwesen und Städtebau erste Möglichkei- ten. Zweitens glaube ich nicht, daß es ausgerechnet das Innenministerium, das bei uns bestimmte Fonds un- Unter Berücksichtigung all dieser Umstände muß terhält, sein könnte, das sozusagen in einer schnellen ich dann auch die Frage stellen, ob wir wirklich ein so Regelungsform alle diese Aufgaben behandelt. Aber überwölbendes Gebilde in Gestalt dieser Kulturkon- nach meiner Meinung können alle mittun. Allein die ferenz brauchen, wenn die darin vertretenen Organi- Museumsinsel in Berliln, deren Erhaltung eine Welt- sationen selbst die notwendigen Kontakte herstellen, aufgabe ist — wir denken an die UNESCO —, ist in den ihnen bekannten Künstlern und Institutionen Rat einer Weise bedroht, daß man unter 500 Millionen und Hilfe unmittelbar zukommen lassen und Fragen DM für ihre Stabilisierung nicht wegkommt. gemeinsamen Interesses direkt miteinander bespre- Die Größenordnungen sind also so gigantisch, daß chen können. Ich weiß aus den Ländern, aus den wir alles in Gang setzen müssen: das, was Herr Spran- Gemeinden, den Verbänden und auch dem Ge- ger gesagt hat, aber eben auch ein Instrumenta rium, schäftsbereich des BMI: Diese Kontakte und Gemein- das schnell greift und das vor allem staatsfern ist, so samkeiten zwischen Künstlern, Vertretern der kultu- daß öffentliche Gelder — ähnlich wie die Kulturfonds, rellen Institutionen, Repräsentanten von Kulturver- die ja eingerichtet worden sind — durch die Künstler- bänden gibt es bereits, und zwar zahlreich und inten- verbände selbst mit verwaltet werden und die DDR siv. oder die Länder der DDR nicht das Gefühl haben, der Geber entscheide über alles allein. Deshalb auch die Im übrigen läuft die Kulturkonferenz Gefahr, einen paritätische Konstruktion. Über die Form im einzelnen Grad von Zentralisierung zu verkörpern, von dem und über die Benennung können wir noch diskutie- man sich in der DDR mit gutem Grund gerade zu lösen ren. Der Begriff „Konferenz" ist inzwischen vielleicht versucht und der mit Sicherheit — es ist vorhin schon ein bißchen überholt. Ich möchte aber doch noch ein- erwähnt worden — auch auf Vorbehalte unserer Län- mal die Nationalstiftung erwähnen. der stoßen könnte. Frau Kollegin, die Grenzen der Länder, die wir in Weitere Fragen ergeben sich: Ist die Gemeinsame der Bundesrepublik haben, sind nicht künstlich gezo- Kulturkonferenz für die meisten Aufgaben, die ihr gen. Das ist genau das, was diese Länder ausmacht: konkret obliegen sollen, wirklich geeignet? Wie an- Sie sind wirklich Ausdruck der deutschen Geschichte; ders als mit dem bewährten — was insoweit besonders das reicht ziemlich weit zurück. Wir haben zwar ein wichtig ist — fachlich kompetenten Strukturen könn- paar künstliche Grenzziehungen — denken wir etwa ten z. B. im Bereich des Denkmalschutzes wirksame an Napoleons Westfalen — , aber manche Länder sind Maßnahmen ergriffen werden? Worauf gründet sich eben noch viel älter. Das wollte ich nur noch gern der Verdacht eines drohenden Massenausverkaufs gesagt haben. von Kulturgut der DDR, dem die vorgeschlagene Kul- Ich danke für die zustimmende Aufmerksamkeit, turkonferenz entgegenwirken soll, und wie könnte sie was dieses Vorhaben angeht. das tun? (Beifall bei der SPD) Meine Damen und Herren, nach all dem scheint mir die von der Fraktion der SPD vorgeschlagene Stän- Vizepräsidentin Renger: Meine Damen und Herren, dige Gemeinsame Kulturkonferenz nicht ganz über- ich schließe die Aussprache. zeugend zu sein. Ich halte es darum für geboten, daß Der Ältestenrat schlägt vor, die Vorlage auf Druck- den kritischen Fragen, die sich zu dem Vorhaben stel- sache 11/6265 zur federführenden Beratung an den len, in den Ausschußberatungen gründlich nachge- Innenausschuß und zur Mitberatung an die Aus- gangen wird. Ich glaube, daß sich in diesen Beratun- schüsse für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, gen dann auch Lösungsmöglichkeiten ergeben, die für innerdeutsche Beziehungen und für Bildung und dem Ziel, das mit dem Antrag sicherlich auch verbun- Wissenschaft zu überweisen. Ist das Haus damit ein- den ist, dienlich sein werden. verstanden? — Das ist dann so beschlossen. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15519

Vizepräsidentin Renger Ich rufe Tagesordnungspunkt 18 auf: kaum noch ein allgemeines Gesetz, in dem nicht auch a) Beratung der Unterrichtung durch den Bundes- Fragen des Datenschutzes tangiert werden und von beauftragten für den Datenschutz uns dann mit zu beraten sind. Ich erinnere nur daran, daß wir zur Zeit die Ausländergesetze beraten und Elfter Tätigkeitsbericht des Bundesbeauf- daß dabei natürlich auch Datenschutz eine Rolle tragten für den Datenschutz gemäß § 19 Abs. 2 spielt. Hinzu kommt das Schengener Abkommen, um Satz 2 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ein weiteres Beispiel zu nennen, oder der Informa- — Drucksache 11/3932 — tionsaustausch mit der DDR, der nun plötzlich, uner- wartet ganz aktuell geworden ist. Dazu kommen die b) Unterrichtung durch die Bundesregierung speziellen Gesetze, die wir wegen des Volkszählungs- Zwölfter Tätigkeitsbericht des Bundesbeauf- urteils des Bundesverfassungsgerichts verabschieden tragten für den Datenschutz gemäß § 19 Abs. 2 müssen. Satz 2 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) Ich meine, wir sollten auf Grund der bisherigen Er- — Drucksache 11/6458 — fahrungen mit langwierigen Beratungen der Daten- Im Ältestenrat ist für die Beratung eine Stunde ver- schutzberichte im Innenausschuß überlegen — ich einbart worden. Ist das Haus damit einverstanden? — nehme an, das fände auch Ihre Zustimmung, Herr Ein Das ist dann so beschlossen. wag — , ob der Bericht des Datenschutzbeauftragten nicht jedes Jahr, sondern alle zwei Jahre abgegeben Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Abge- werden sollte. Dann wären Ihre Berichtstätigkeit und ordnete Blens. Bitte schön! unsere Beratungstätigkeit sicherlich besser zu koordi- nieren. Dr. Blens (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Meine Da- (Such [GRÜNE]: Das ist ungeheuer, Herr men und Herren! Uns liegt nun wiederum nicht nur Kollege!) ein Bericht, sondern uns liegen gleich zwei Berichte — Das glaube ich, Herr Such. Aber Sie werden sich zur Beratung vor, bevor wir den vorhergehenden Be- auch damit abfinden können. richt im Ausschuß beraten haben. Der Datenschutzbe- auftragte ist in diesem Punkt ja auch nicht zufrieden (Such [GRÜNE]: Dann arbeitete er ja noch mit uns, wie er ausdrücklich geschrieben hat. Er ist mehr für nichts!) eben schneller als der Innenausschuß; aber dafür gibt Meine Damen und Herren, trotz Rückstands in der es natürlich auch Gründe. parlamentarischen Beratung haben die Tätigkeitsbe- Wir haben den letzten Bericht, den wir im Innenaus- richte natürlich erhebliche Bedeutung für den Daten- schuß in der Berichterstatterrunde beraten haben, au- schutz. Sie führen dazu, daß aufgedeckte Schwach- ßerordentlich intensiv behandelt. Wenn ich mich recht stellen von der Exekutive aus eigener Einsicht auch erinnere, dann hat es zehn Sitzungen unter den Be- ohne parlamentarische Nachhilfe beseitigt werden. richterstattern gegeben, und der Ausschuß hat sich in Die Existenz des Bundesdatenschutzbeauftragten und mehreren Sitzungen mit dem Be richt befaßt. Ich die Tatsache, daß er regelmäßig Bericht erstattet, und meine, das Ergebnis, das dann herausgekommen ist, zwar öffentlich, haben in den Behörden offensichtlich kann sich sehen lassen. eine abschreckende Wirkung; denn niemand möchte gern als Datensünder öffentlich an den Pranger ge- Die intensive Beratung im Parlament — im Aus- stellt werden. Deshalb macht sich in den Behörden schuß — lohnt sich. Wir haben zwar keine Entschei- vorauseilender datenschutzrechtlicher Gehorsam dungskompetenz, wenn die Fachverwaltung auf der breit. einen Seite und der Bundesbeauftragte für den Daten- schutz auf der anderen Seite unterschiedlicher Mei- Deshalb kann auch der Datenschutzbeauftragte in nung darüber sind, ob der Umgang mit personenbe- seinem Bericht feststellen — ich zitiere — , das Daten- zogenen Daten rechtmäßig oder rechtswidrig ist; aber schutzbewußtsein habe bei den öffentlichen Stellen wir können den gesunden Menschenverstand in die zugenommen. Im Zwölften Bericht wird der Verwal- Auseinandersetzung einbringen. Es hat sich erwie- tung ein deutlich sichtbares Streben nach Gewährlei- sen, daß das durchaus wertvoll ist; denn jeder neigt stung eines guten Datenschutzstandards attestiert. dazu — das ist eine ganz menschliche Eigenschaft —, Allerdings muß ich dazusagen: Noch viel besser das, was er tut, für ganz besonders wichtig zu halten, schneidet die Politik ab; denn dazu heißt es im Zwölf- vielleicht auch ein bißchen zu übertreiben. Das gilt für ten Bericht — ich zitiere das wörtlich, weil es wichtig die Fachverwaltung, die dann über der angeblichen ist — : „Erfreulich ist vor allem die hohe Akzeptanz des Wichtigkeit ihrer Fachfragen den Datenschutz etwas Datenschutzes im Bereich der Politik, insbesondere zurückstellt; das gilt aber natürlich auch sehr leicht für bei den Abgeordneten des Deutschen Bundesta- den Datenschützer, der vor lauter Datenschutz viel- ges. " leicht die Notwendigkeiten der Fachverwaltung et- was übersieht. Dann ist es gut, wenn die Parlamenta- - (Sehr gut! bei der CDU/CSU — Such rier mit gesundem Menschenverstand versuchen, [GRÜNE]: Insbesondere bei der Bundesre eine Mittellösung zu finden, was immer wieder ge- gierung gegenüber dem Parlament; die sagt schehen ist. nämlich überhaupt nichts!) Der zweite Grund dafür, daß wir mit der Beratung Herr Einwag, wir nehmen das natürlich sehr dankbar nicht ganz Schritt gehalten haben, ist der, daß der zur Kenntnis. Sollte es so kommen — was ich er- Datenschutz zur Zeit in der Gesetzgebung, aber auch warte — , daß der Datenschutzbeauftragte nicht mehr im Bereich der Exekutive Hochkonjunktur hat. Es gibt vom Bundesinnenminister bestellt, sondern gewählt 15520 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Dr. Blens wird, dann wird sich das sicherlich im Wahlergebnis Kürze — ich hoffe, schon in der kommenden Woche — hier im Bundestag niederschlagen. den anderen Fraktionen des Hauses die Ergebnisse unserer Beratungen mitteilen können. Ich bin sicher, Meine Damen und Herren, dafür, daß schon die daß wir dann sehr schnell zu einer zügigen Beratung bloße Existenz des Datenschutzbeauftragten und sei- kommen. Unser Ziel ist es, noch in dieser Wahlperiode nes öffentlichen Berichts ohne Zutun des Parlaments diese wichtigen Gesetze zu verabschieden. zur Durchsetzung des Datenschutzes gegenüber Be- hörden führen kann, liefert der Zwölfte Bericht an- Die Koalition hat dann bewiesen, daß sie ihre wich- schauliche Beispiele. Ich nenne zwei. Der jahrelange tigen Aufgaben in der Innenpolitik, die sie sich zu unzulässige automatisierte Abruf von Fahrerlaubnis- Beginn der Wahlperiode gestellt hat — nicht nur das daten aus dem Verkehrszentralregister durch das Ausländerrecht, nicht nur das Asylverfahren, sondern Bundeskriminalamt ist auf Grund der Kritik des Da- auch die Aufgaben im Bereich des Datenschutzes sind tenschutzbeauftragten bereits eingestellt worden. Ein hier zu nennen — erfüllt hat. Wir sind froh, daß wir zweites Beispiel. Auch der Verteidigungsminister hat heute mit Sicherheit davon ausgehen können, daß wir die beanstandeten Datenspeicherungen für Aufga- diese Aufgaben zu aller Zufriedenheit erfüllen wer- ben der psychologischen Verteidigung beim Streit- den. kräfteamt aufgegeben und die angelegten Dateien (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) bereits vernichtet. Im übrigen zeigt die Stellungnahme der Bundesre- Vizepräsidentin Renger: Das Wort hat der Abgeord- gierung vom 17. August 1989 zum Elften Tätigkeits- nete Wartenberg. bericht, daß die Exekutive in sehr vielen Fällen die Forderungen des Datenschutzbeauftragten erfüllt hat, Wartenberg (Berlin) (SPD): Frau Präsidentin! Meine bevor sich das Parlament überhaupt damit beschäftigt Damen und Herren! Herr Kollege Blens hat darauf hat. hingewiesen, daß wir den Zehnten Datenschutzbe- Natürlich gilt das nicht für alle Beanstandungen richt in den Ausschüssen noch nicht beraten haben und Vorschläge des Datenschutzbeauftragten. Zu und den Elften Bericht noch nicht einmal überwiesen nennen sind hier beispielhaft die im Zwölften Be richt haben. Jetzt steht der Zwölfte Bericht an, und die erfolgte Beanstandung der Gewährung des Online- Legislaturperiode geht zu Ende. Das heißt, wahr- Zugriffs durch die Berliner Polizei auf den Datenbe- scheinlich wird sich das Parlament erst in der nächsten stand „Zollrechtliche Überwachung" und die Spei- Legislaturperiode mit vier oder fünf Datenschutzbe- cherung und Aufbewahrung der vollständigen Tele- richten gleichzeitig beschäftigen. fonverbindungsdaten in dem im Aufbau befindlichen Das ist ein unhaltbarer Zustand. ISDN-Netz der Bundespost. Hier gibt es zwischen der (Such [GRÜNE]: Sehr richtig! Das ist unhalt Post auf der einen Seite und dem Datenschutzbeauf- bar!) tragten auf der anderen Seite unterschiedliche An- sichten darüber, ob das im Interesse des Betriebs, ins- Ich muß auch gerade in Richtung auf die Koalitions- besondere hinsichtlich der Mißbrauchsverhinderung fraktionen sagen, daß es nicht geht, daß die Beratung und der Abrechnung, erforderlich und deshalb daten mit dem Hinweis zurückgestellt wird, daß man andere schutzrechtlich zulässig ist oder nicht. Diese Frage wichtige Dinge zu tun habe. Das geht deswegen nicht, stellt sich in gleicher Weise bei dem Funktelefonnetz, weil der Datenschutzbeauftragte zu Recht darauf hin- unabhängig davon, ob es um das B-, C- oder das weist, daß seine Monita und Empfehlungen — wenn zukünftige D-Netz der Post geht. Wir werden uns ge- er sich mit der Bundesregierung nicht einigt — erst rade im Hinblick auf den rasanten Ausbau der techni- dann an Wirkungen gewinnen, wenn sich die Bericht- schen Dienste mit diesen Problemen intensiv beschäf- erstatter oder der Ausschuß mit den Themen beschäf- tigen und nach endgültigen Lösungen suchen müs- tigen. Dies hat allein schon die Wirkung auf die Ver- sen, nachdem es bereits in vielen früheren Berichten waltung, daß sie dann eher bereit ist, sich mit dem zu diesen Problemen immer wieder Beanstandungen Datenschutzbeauftragen zu einigen. Es geht nicht an, und Vorschläge des Datenschutzbeauftragten gege- daß diese Monita über Jahre hinweg von uns nicht ben hat. bearbeitet werden und damit sozusagen auch der Ei- nigungsprozeß zwischen der Verwaltung und dem Ein Letztes, meine Damen und Herren. Der Daten- Datenschutzbeauftragten nicht in Gang kommt. schutzbeauftragte hat in beiden Berichten auf die (Such [GRÜNE]: Genau!) Dringlichkeit neuer datenschutzrechtlicher Gesetze hingewiesen. Diese Dringlichkeit besteht; sie wird Ich glaube, wir müssen wirklich selbstkritisch sehen von uns auch nicht bestritten, nachdem das Bundes- — das gilt besonders für die Koalitionsfraktionen —, verfassungsgericht schon vor vielen Jahren, im Volks- daß wir an dieser Stelle eine Änderung vornehmen zählungsurteil, die Notwendigkeit erklärt hat. Die Re- müssen. Im Sinne des Datenschutzes geht dies so nicht weiter. gierung hat entsprechende Gesetzentwürfe zum Da-- tenschutzgesetz, für ein neues Verfassungsschutzge- Herr Blens, Sie haben darauf hingewiesen, daß der setz, für das MAD-Gesetz und für ein Gesetz über den Datenschutzbeauftragte auch gelobt habe, daß er in- Bundesnachrichtendienst vorgelegt. Der Innenaus- zwischen eine durchaus große Akzeptanz bei Politi- schuß hat sehr umfangreich Sachverständige dazu an- kern fände. Gleichzeitig hat er aber auch darauf hin- gehört. Diese haben viele Anregungen gegeben. Es gewiesen — sehr explizit im Fall Herrhausen — , daß hat zahlreiche Änderungsvorschläge des Bundesrates der Datenschutzbeauftragte immer wieder als Prügel- gegeben. Es hat intensive Beratungen innerhalb der knabe benutzt würde, wenn es insbesondere im si- Koalition gegeben. Ich bin guter Hoffnung, daß wir in cherheitspolitischen Bereich zu einer verschärften Si- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15521

Wartenberg (Berlin) tuation kommt, die Regierung offensichtlich nicht in Personalcomputern werden Daten verarbeitet, die der Lage ist, beispielsweise durch Handlungen oder kaum noch mit den Kontrollinstrumenten zu erfassen Gesetze, die öffentliche Meinung zu beruhigen, oder sind. beispielsweise bei Terroristenanschlägen nicht in der Hinzu kommt die Frage, die insbesondere auch der Lage ist, Aufklärung und Strafverfolgung, aus wel- hessische Datenschutzbeauftragte in seinem letzten chen Gründen auch immer erfolgreich zum Zuge Bericht anspricht, ob ein verfeinertes Gesetz über- kommen zu lassen. Dann wird immer suggeriert, Da- haupt noch den Anforderungen entspricht, ein inter- tenschutz sei Täterschutz. Man müsse den Daten- national angelegtes Kommunikationsnetz zu kontrol- schutz ein bißchen vermindern, dann würde man mit lieren. Unter dem Aspekt der Internationalisierung Aufklärung und Strafverfolgung sehr viel leichter vor- kann man realistisch kaum davon ausgehen, daß die ankommen. Es ist interessant, daß der Datenschutzbe- speichernde Stelle noch Maßnahmen für einen den auftragte dies in seinem Be richt sehr vorsichtig — ex- Datenschutzanforderungen entsprechenden Ablauf plizit am Fall Herrhausen — moniert hat. Es war ja von des Verarbeitungsprozesses treffen wird. konservativer Seite der Datenschutzbeauftragte oder der Datenschutz an sich als Prügelknabe benutzt wor- Die relative Ohnmacht gegenüber der technischen den, um andere Defizite zum kompensieren. Ich Entwicklung führt häufig zu einer Vorstellung von glaube, mit solchen Nebenkriegsschauplätzen kann sehr radikalen Lösungen der Kontrollmöglichkeiten, man vielleicht vordergründig Politik machen; aber der die aber selten realistisch sind. So hat sich beispiels- Sache dient es wohl auf keinen Fall. weise der Datenschutzbeauftragte des kanadischen Bundesstaates Onta rio dafür ausgesprochen, keine Meine Damen und Herren, der Zwölfte Be richt des personenbezogenen Daten über Fernkopierer zu Bundesbeauftragten für den Datenschutz steht ohne übermitteln. Die Verwendung von Fernkopierern soll Frage in der Kontinuität der anderen Berichte, wenn so lange für unzulässig erklärt werden, solange perso- man sich übergreifende Themen anguckt: Probleme, nenbezogene Angaben auf dem Spiel stehen. Der hes- die nicht erledigt worden sind, Probleme, die fortbe- sische Datenschutzbeauftragte weist darauf hin, daß stehen. dies, genaugenommen, jedoch eher ein Verzweif- Ich möchte aber über den Be richt hinaus einige lungsakt als ein wirklicher Ausweg ist. Dinge anmerken, weil ich meine, daß die Einzel- Wenn der Datenschutz überhaupt eine Chance ha- punkte, die in dem Be richt stehen, teilweise schon bei ben soll, dann muß er in die Technikgestaltung ein- der Pressekonferenz, die bei der Vorstellung des Be- greifen. Dabei geht es nicht um Sicherheitsmaßnah- richts gegeben worden ist, der Öffentlichkeit darge- men; es geht vielmehr darum, den Datenschutz un- stellt wurden. mittelbar in die technische Infrastruktur aufzuneh- men. Der Datenschutz muß zu den selbstverständli- Es ist wohl unübersehbar, daß sich das traditionelle chen Konstruktionsvorgab en und Zulassungsvoraus- Datenschutzkonzept in einer Krise befindet. Immer setzungen der Informations- und Kommunikations- deutlicher wird, daß es durch gesetzliche Regelungen technologie gehören. Nur der zum integralen Be- nicht erreicht wird, mit der Entwicklung der Informa- standteil der Hard- und Software gewordene Daten- tions - und Kommunikationstechnologie Schritt zu schutz kann die immer offener zu Tage tretende Defi- halten. Immer mehr fallen normative Anforderungen zite der herkömmlichen Verarbeitungsregelung kom- und Bearbeitungsrealität auseinander, und die ge- pensieren. Ich glaube, daß das ein sehr wichtiger setzlichen Bestimmungen sind häufig nicht mehr als Punkt ist, wenn wir nicht weiterhin Gesetze und Rege- Vorschriften, die zwar viel mit einer historisch wichti- lungen beschließen wollen, die letzten Endes nicht gen Phase der Informations- und Kommunikations- greifen. technologie, aber kaum noch etwas mit ihrem gegen- wärtigen Stand zu tun haben. Ich will trotzdem einige Punkte ansprechen, die sich natürlich im traditionellen Denken und im traditionel- Gerade das jetzt in den Ausschüssen befindliche len Konzept bewegen, weil es nicht anders möglich neue Datenschutzgesetz wird diesen neuen Anforde- ist. Der Datenschutzbeauftragte, der auf Grund eines rungen auch nicht gerecht. Die Koalition hat verspro- traditionellen Gesetzes arbeitet, muß dies auch tun. chen, es noch in dieser Legislaturperiode zu verab- Wir wissen, daß die Bundesregierung — und damit schieden; aber eigentlich ist dieses Gesetz und ist auch die Kritik an diesem Gesetz letzten Endes in den auch die Koalition — viele Gesetze liegengelassen hat. Es ist versprochen worden, daß das Datenschutz- traditionellen Konzeptionen befangen. gesetz und einige andere Gesetze noch in dieser Le- Unter dem Aspekt, daß sich Personalcomputer nun gislaturperiode kommen. Trotzdem wird ein großer vollends in der Verwaltung durchsetzen, daß Fernko- Berg an Gesetzen liegenbleiben, die auf Grund des pierer den traditionellen Briefwechsel ablösen und die Volkszählungsurteils des Bundesverfassungsgerichts ISDN-Anlagen die herkömmlichen Telefonsysteme in nötig sind, so daß diese Anforderungen nicht umge- sehr schneller Folge ersetzen werden, wird deutlich, setzt werden. Ich denke, eine neue Bundesregierung vor welchen Herausforderungen sich der Datenschutz wird in der nächsten Legislaturperiode dort einen befindet. Die neuen technischen Entwicklungen ma- ganz schönen Berg an unerfreulichen und unerledig- chen die Grenzen des bislang praktizierten Daten- ten Gesetzen vorfinden. Dies wäre aber an sich noch schutzkonzeptes immer offenkundiger. Die traditio- kein Problem, wenn man nicht davon ausgehen nellen Kontrollansätze haben sich an einer erwarteten müßte, daß der Bürger einen Anspruch darauf hat, daß Zentralisierung der automatischen Datenverarbei- alle Bereiche, die der Gesetzgeber zu regeln hat, ge- tung orientiert; in Wirklichkeit stellt sich heraus, daß mäß dem Bundesverfassungsgerichtsurteil auch unter die dezentrale Verarbeitungsform inzwischen eindeu- datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten umgesetzt tig dominiert. In einer unüberschaubaren Zahl von werden. Dies ist eben nicht gemacht worden. Da der 15522 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Wartenberg (Berlin) Übergangsbonus mit dieser Legislaturperiode aus- Bereich der Telekommunikation. Der Zwölfte Tätig- läuft, wird es wohl zu erheblichen Schwierigkeiten keitsbericht des Bundsbeauftragten für den Daten- kommen. schutz beschäfigt sich allein auf mehr als zehn Seiten kritisch mit dem Verantwortungsbereich des Mini- Wir sehen jedenfalls mit Erwartung dem entgegen, sters für Post und Telekommunikation. Besonders zu was die Bundesregierung und die Koalition in den beachten ist der Schutz von Daten, die bei der Benut- wenigen Monaten noch schaffen wollen. Wichtig zung des Telefonnetzes anfallen, schon deshalb, weil wäre es jedenfalls, daß ein novelliertes Datenschutz- praktisch alle Bürgerinnen und Bürger sowohl privat gesetz noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet wie im Arbeitsleben von einem möglichen Mißbrauch würde. betroffen sein können. Selbst bei zuverlässigem (Sehr richtig! bei den GRÜNEN) Schutz der Nachrichteninhalte können die Verbin- Ich möchte mich auf einige Schwerpunkte konzen- dungsdaten, das heißt Informationen, wer mit wem zu trieren, die insbesondere für die weitere Arbeit eines welchem Zeitpunkt welchen Dienst benutzt hat, sehr offensiven Datenschutzes oder, besser gesagt, im sensibel sein. Sinne des Informationsschutzgedankens zu beachten Der Bundesbeauftragte weist überzeugend nach, sind. Dabei spielt eine ganz wesentliche Rolle die zu- daß mit dem Übergang von der analogen zur digitalen nehmende Europäisierung. Wir haben uns in dieser Übertragungstechnik das Gefährdungspotential für Legislaturperiode sehr intensiv mit dem Schengener personenbezogene Daten in der Telekommunikation Abkommen beschäftigt. Gerade dieses Abkommen drastisch zunimmt. Wenn der Bundesbeauftragte, der hat deutlich gemacht, daß häufig genug verstärkter erkennbar um abgewogene, zurückhaltende und Informationsaustausch und stärkere Zusammenarbeit maßvolle Formulierung bemüht ist, feststellt, daß das der Behörden sowie stärkere Kontrollen an den Au- Schreckgespenst des gläsernen Menschen möglich ßengrenzen angebliche Sicherheitsdefizite kompen- wird, ist wohl gründlicher Handlungsbedarf im Parla- sieren sollen. Dies heißt aber gleichzeitig, daß dem ment unabweisbar. Datenschutz in diesem europäischen Verbund eine größere Bedeutung zukommen müßte. Ich möchte hier auf die Möglichkeiten, die sich in den neuen digitalen Telefonnetzen und Übertra- Am Beispiel des Schengener Abkommens zeigt gungsnetzen ergeben, kurz hinweisen. Die generelle sich, in welche schwierige Situation wir kommen, Speicherung des vollständigen Verbindungsdatensat- wenn wir ein Datenübertragungsverbundsystem ha- zes über das Ende der Verbindung hinaus als Gebüh- ben, dem zwei Länder angeschlossen sind, die entwe- rendatensatz ist auf Sicht geeignet, das Kommunika- der gar kein oder ein unzureichendes Datenschutzge- tionsverhalten der Telefonierenden wesentlich zu setz haben. Die Bundesregierung, aber auch die Ver- verändern, da die Beteiligten stets damit rechnen tragsstaaten waren erst sehr spät bereit, Datenschutz- müssen, daß ihnen die näheren Umstände eines Tele- grundsätze überhaupt in die Verhandlungen einzube- fonats vorgehalten werden können. Nach der Wesent- ziehen. Dabei muß sich auch die Bundesregierung lichkeitstheorie des Bundesverfassungsgerichts kann darüber im klaren sein: Je später man sich bereit fin- daher die Vollspeicherung nur durch eine Entschei- det, die Notwendigkeit von grenzüberschreitendem dung des Gesetzgebers selbst eingeführt werden. Datenaustausch und darin einzubeziehenden Daten- Eine Rechtsverordnung, wie wir sie jetzt haben, ist vorschriften vorzusehen, desto schwieriger wird es nicht ausreichend. später werden, eine wirklich überzeugende Regelung zu finden. Die Vollspeicherung greift in das Recht auf infor- mationelle Selbstbestimmung des Bürgers ein. Im So hat sich eine Situation ergeben, daß nicht die Volkszählungsurteil hat das Bundesverfassungsge- Datenschutzgrundsätze konsequent beachtet wurden richt entschieden, daß eine solche Beschränkung nur und ein gemeinsames Regelungssystem entwickelt wegen eines überwiegend allgemeinen Interesses zu- wurde, sondern man begnügte sich weitgehend mit lässig ist. Ob das Interesse an der Überprüfbarkeit der Vorbehaltsklauseln zugunsten der Anwendung des Fernmelderechnung im Streitfall dem Recht auf infor- jeweiligen nationalen Rechts. Dies gilt nicht nur für mationelle Selbstbestimmung überwiegt, erscheint den Schengener Vertrag, sondern insbesondere für fraglich. Es ist daher zweifelhaft, ob die Vollspeiche- die EG. rung überhaupt verfassungsgemäß zu regeln ist. Wir hatten ja vor einiger Zeit im Ausschuß eine Die europaweite Verfügbarkeit des ISDN wird dazu Debatte über den Entwurf einer Verordnung des Ra- führen, daß personenbezogene Daten in Mitgliedstaa- tes über die Ermittlung von unter die Geheimhal- ten übermittelt und dort gespeichert werden, die zum tungspflicht fallenden Statistiken, wobei alle Fraktio- Teil überhaupt keine Datenschutzregelungen haben.

nen im Ausschuß, aber auch die Bundesregierung, der Da die Entscheidung über das Euro - ISDN bereits ge- Meinung waren, daß es unzureichend sei, was auf EG- troffen worden ist, steht zu befürchten, daß Daten- Ebene beschlossen wird. Im Ausschuß haben wir alle schutzregelungen, falls überhaupt, nur auf dem klein- zusammen beschlossen, daß dort mehr geschehen sten gemeinsamen Nenner zu erreichen sein wer- muß. Aber das ist natürlich relativ bedeutungslos. Es den. gibt der Bundesregierung vielleicht eine psychologi- Diese Technik des ISDN wird uns auch in anderen sche Stütze. Tatsächlich ist es aber so, daß ein großer Bereichen große Schwierigkeiten machen, etwa durch Teil unseres datenschutzrechtlichen Niveaus auf EG- die Tatsache, daß die Anzeige der Rufnummer des Ebene nicht aufrechterhalten werden kann. Anrufers beim Angerufenen zunehmend möglich sein Ein weiterer Punkt, den ich kurz ansprechen wird. Dies wird auch das Verhalten von Menschen, möchte, ist die stürmische technische Entwicklung im die andere Menschen anrufen, relativ stark verän- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15523

Wartenberg (Berlin) dern. Das spielt übrigens dort eine sehr große Rolle, traditionelle Datenschutzkonzept zum Teil ad absur- wo die Anonymität des Anrufenden von ursprüngli- dum führt, muß von uns neu bedacht werden, sondern cher Bedeutung ist, etwa bei der Telefonseelsorge, mit dieser technischen Entwicklung gleichzeitig auch AIDS- und Drogenberatung. Es gibt eine ganze die personelle Ausstattung des Datenschutzbeauf- Menge Bereiche, wo die Anonymität von großer Be- tragten. deutung ist. Dies ist nur ein Beispiel, das die Verän- Wir danken dem Datenschutzbeauftragten für sei- derungen der Datenübertragung und der Vernetzung nen umfangreichen Bericht, der es wert wäre, daß sich im neuen ISDN-System deutlich macht. Dabei sind das Parlament viel Zeit nähme, sich damit auseinan- wir dort erst am Anfang. Aber es besteht die Planung, derzusetzen. Aber ich bin da nicht so sehr guter Hoff- diese Technologie in den Jahren bis 1993 nicht nur in nung. Ich hoffe zumindest, daß das, was jetzt vorge- der Industrie, sondern auch bei dem normalen Bürger stellt worden ist, eine öffentliche Wirkung hat. sehr rasch einzuführen. Vielen Dank. Der Bundesbeauftragte kritisiert zu Recht, daß der Minister für Post und Telekommunikation schon seit (Beifall bei der SPD) vielen Jahren die Digitalisierung der Fernmelde- netze betreibt, inzwischen sogar in vielen Bereichen Das Wort hat der Abgeord- eingeführt hat, ohne vorbeugend, technisch und Vizepräsidentin Renger: nete Dr. Hirsch. rechtlich das Grundrecht auf informationelle Selbst- bestimmung zu gewährleisten. Trotz jahrelanger K ritik des Bundesbeauftragten für Dr. Hirsch (FDP): Frau Präsidentin! Meine Damen Datenschutz und entsprechender Initiativen der SPD und Herren! In den mir zugestandenen acht Minuten blieb Schwarz-Schilling bis heute untätig und ließ muß ich mich auf wenige grundsätzliche Bemerkun- auch die Beratungen zum Poststrukturgesetz im letz- gen beschränken. ten Jahr ungenutzt verstreichen, zukunftssichere Re- Die Datenschutzberichte sind gut. Wenn man sie gelungen zu treffen. Im Gegenteil, er brach eine Zu- zusammen mit den Berichten der Landesbeauftragten sage an das Parlament, daß es eine Vorratspeicherung liest, stellt man fest, daß sie eine richtige Anatomie des von Verbindungsdaten nicht geben werde. Ich meine, Staates ergeben. Dann merkt man, daß die Datenver- daß diese Frage im Parlament noch einmal aufgerollt arbeitung nicht nur irgend etwas der großen Verwal- werden muß, auch im Innenausschuß, der federfüh- tung ist, sondern wieweit sie in das tägliche Leben rend für den Datenschutz ist. eingreift. Es gibt weitere Schwierigkeiten, die zunehmend Ich wünschte, daß wir ähnlich intensive Berichte etwa mit der Aufstellung von Telefax-Geräten in Be- über die Datenverarbeitung in der gewerblichen Wirt- hörden eintreten. Telefax-Geräte werden jetzt in Mel- schaft hätten, weil sie dann nämlich deutlich machen debehörden häufig an einem zentralen Ort aufge- würden, in welchem Umfang nicht nur personelle Ent- stellt. Sensible Daten werden nicht mehr in Eilbriefen, scheidungen, sondern auch unternehmerische Ent- sondern mit Telefax gesendet. Andere Beamte oder scheidungen in Bet rieben und Unternehmen von der dort Tätige und zum Teil sogar Besucher können die Anwendung der Datenverarbeitung berührt sind. Bei- Übertragung per Telefax zufällig in dem Raum mitbe- spiel: Telefon, ISDN, wodurch in der Tat auf drei Mo- kommen. Das ist wohl ein Rückschritt im Datenschutz, nate hinaus jedes Telefongespräch mit Partner regi- der einmalig ist. Dieser Punkt ist nicht im Daten- striert und festgehalten werden kann. Ich möchte ein- schutzbericht des Bundesbeauftragten angesprochen mal wissen, ob die Leute das wollen, ob sie darüber worden, aber in Datenschutzberichten der Landesbe- glücklich sind, ob sie zustimmen würden. In der Tat auftragten, weil dieses Problem in örtlichen Verwal- werden wir darüber reden müssen. tungen von relativ großer Bedeutung ist. Auch damit Im übrigen werden hier viele Leute, die sonst das werden wir uns wohl zu beschäftigen haben. Gefühl haben, daß Datenschutz nur eine Sache von Ich meine, der Zwölfte Be richt macht deutlich, daß wenigen esotherischen, feinfühligen Abgeordneten die Tätigkeit des Bundesbeauftragten für den Daten- sei, die sonst mangelhaft beschäftigt sind, merken, schutz in den zwölf Jahren seines Bestehens erheblich wie tief das in das tägliche Leben eindringt. angewachsen ist. Das Bundesverfassungsgericht hat Die Sensibilität des Bürgers ist gewachsen. Sie ist in seinem Volkszählungsurteil vom 15. Dezember mit den Möglichkeiten des Staates gewachsen, tat- 1983 die besondere Bedeutung einer unabhängigen sächliche Überwachungsmechanismen einzurichten Datenschutzkontrolle für den Datenschutz betont. und zu betreiben. Diese Mechanismen sind, wenn sie Insbesondere hat auch die Wahrnehmung von Bera- nicht kontrolliert und eingegrenzt werden, eine Ge- tungsaufgaben des Bundesbeauftragten in Umset- fahr für die klassischen bürgerlichen Freiheitsrechte. zung des Volkszählungsurteils einen erheblichen Die Mißachtung der Privatsphäre und das Registrie- Raum eingenommen. Die personelle Ausstattung der ren mißliebiger, aber nicht rechtswidriger Handlun- Dienststelle des Bundesbeauftragten für den Daten- gen, wie das nun in Österreich, in der Schweiz und in schutz hat damit in keiner Weise Schritt gehalten. Es Frankreich offenkundig geworden ist, ist an sich ein hat im letzten Haushaltsjahr leichte Verbesserungen Kennzeichen totalitärer Staaten. gegeben. Aber ich denke: Wer eine wirksame Kon- Gleichzeitig muß der Staat verstehen, daß die Ent- trolle des Datenschutzes erreichen will, muß eine Be- fremdung zwischen Bürger und Staat wachsen kann hörde so ausstatten, daß die Kontrolle auch wahrge- und wachsen wird, wenn seine Arbeitsweise undurch- nommen werden kann. Nicht nur die Problematik der sichtig wird, wenn der Bürger den Eindruck bekom- stürmischen technologischen Entwicklungen, die das men muß, daß solche Überwachungssysteme heimlich 15524 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Dr. Hirsch tatsächlich schon errichtet seien und betrieben wür- Große Sorgen bereitet mir die Ungleichheit der Da- den. tenschutzgesetzgebung in den einzelnen europäi- schen Ländern. In der DDR gibt es gar keine Daten- Dieser Gefahr für beide, für Bürger und Staat, kann schutzgesetze, und in Belgien gibt es ebenfalls keine. nur durch größere Durchsichtigkeit und größere Of- Ich sage voraus, daß diese Ungleichheit die notwen- fenheit begegnet werden. Das muß leider erst in ei- dige Zusammenarbeit immer mehr beeinträchtigen nem mühsamen Prozeß in die Hirne derjenigen hin- wird. Wir müssen auch an das Europäische Parlament eingepaukt werden, die immer noch glauben, daß die appellieren, über die Europäische Datenschutzkon- Kontrolle der Datenverarbeitung darauf abziele, den vention hinauszugehen und dafür zu sorgen, daß das Staat zu schwächen. Der von Herrn Wartenberg schon nicht nur Papier bleibt, sondern in den nationalen genannte Satz, daß Datenschutz Täterschutz sei, ist Gesetzgebungen auch umgesetzt wird. vollkommener Schwachsinn, weil man ihn auf die Die letzte Bemerkung. Wenn ich die Berichte lese, ganze Rechtsordnung münzen könnte. Dann wäre die dann bestaune ich immer wieder, mit wie wenigen Strafprozeßordnung Täterschutz; die Verfassung technischen und personellen Mitteln der Daten- wäre Täterschutz; die bürgerlichen Freiheiten wären schutzbeauftragte diese Arbeit bewältigt. Seine Aus- Täterschutz. stattung steht in einem beklagenswerten Gegensatz (Such [GRÜNE]: Sehr richtig!) zum Umfang der geplanten neuen Bundesoberbe- hörde zur Sicherung des Datenverkehrs, zu deutsch: Nein, sie sind Schutz vor Übermacht, Schutz des mög- in einem Gegensatz zum Umfang der bisherigen De- licherweise Unschuldigen, Schutz der Privatheit und chiffrierstelle des Bundesnachrichtendienstes, die Schutz der Grundrechte. Unsere Rechtsordnung folgt ihre segensreiche Tätigkeit nun der gewerblichen der schlichten Erkenntnis, daß innere Sicherheit nur Wirtschaft widmen soll. Wir sind der Meinung, daß bei innerem Frieden gewährleistet werden kann und diese Dienststelle und ihre hervorragenden Fachleute daß zu diesem inneren Frieden auch die öffentliche auch für Aufträge des Bundesdatenschutzbeauftrag- Kontrolle der öffentlichen Macht gehört und ebenso ten zur Verfügung stehen müssen. Wir werden ent- der Schutz der Privatheit des Bürgers. Das hat das sprechende Anträge stellen. Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts Wir sichern dem Datenschutzbeauftragten, der in wirklich klassischer Weise formuliert. gleichzeitig auch unser Arm und unser Ohr ist, mas- sive Unterstützung zu, nicht nur weil er in seiner Tä- Der Übergangsbonus geht nach diesen sechs Jah- tigkeit unser Organ ist, sondern weil seine Tätigkeit ren zu Ende. Wir begrüßen das. Denn in der Tat wer- dem Schutz der bürgerlichen Freiheiten dient, die den die Gerichte mutige Entscheidungen treffen. Ich ohne ihn nicht mehr gesichert werden können. Das bin sehr froh, sagen zu können, daß wir — ich denke muß sich auch bei den Haushaltsberatungen in einer — in der nächsten Woche als Koalition Anträge mit ausreichenden personellen und sachlichen Ausstat- den Folgerungen vorlegen werden, die wir aus der tung der Behörde widerspiegeln. Anhörung gezogen haben, die wir ja schon Mitte des vergangenen Jahres zu den von Ihnen angemahnten Vielen Dank. Gesetzen gemeinsam gemacht haben. Anträge von (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU] Ihnen habe ich dazu nicht gesehen. Das sage ich, wenn wir uns schon gegenseitig vorhalten wollen, wer Das Wort hat der Herr Ab- nicht tätig wird. Vizepräsidentin Renger: geordnete Such. (Wartenberg [Berlin] [SPD]: Wir haben einen eigenen Gesetzentwurf vorgelegt! — Such (GRÜNE): Frau Präsdentin! Meine Damen Dr. Penner [SPD]: Wir haben eine eigene No und Herren! Der Bundesdatenschutzbeauftragte be- velle!) anstandet in dem jetzt vorliegenden Zwölften Tätig- keitsbericht unter anderem beim Bundesminister des Mich ödet diese gegenseitige Vorwerferei ehrlich Innern und beim Bundesminister für Verkehr jahre- an. lange unzulässige automatisierte Abrufe von Fahr- (Such [GRÜNE]: Dann lassen Sie es doch, erlaubnisdaten aus dem Verkehrszentralregister Herr Hirsch!) durch das Bundeskriminalamt. Herr Blens hat das — Ja, nur muß ich mich dagegen wehren. Wir sind ja eben auch schon erwähnt. In dieser Beanstandung fin- die ganze Zeit als Faulpelze an den Pranger gestellt det man quasi den Mikrokosmos des gesamten Pro- worden. Dann muß ich einmal sagen — da wende ich blems des Datenschutzes exemplarisch vor Augen ge- mich auch an Sie, verehrter Herr Such — : Der Innen- führt. Oberste Bundesbehörden betreiben seit Jahren ausschuß ist ja wirklich arbeitsintensiv bis zum „geht eine entweder rechtlich nicht gedeckte oder gar nicht mehr". Aber wenn aus jedem kleinen Problem- rechtswidrige Praxis der Datenverarbeitung. chen eine Affäre gemacht wird, über die stundenlang Die Datenschutzkontrolle des Bundesbeauftragten geredet wird, dann kann man nicht fertig werden.- stellt keine dauerhafte Kontrolle dar. Sie ist eher ein Dann muß man eben entweder Wichtiges von Un- Zufallstreffer im Rahmen einer gelegentlichen Durch- wichtigem trennen, oder man muß länger tagen. Ich forstung der Datenverarbeitungspraxis. Deshalb kann biete Ihnen an, daß wir jede kommende sitzungsfreie eine solche rechtswidrige Maßnahme, die durch das Woche durchtagen, bis alles durchberaten ist. Das Bundeskriminalamt auch über Jahre praktiziert wird, können wir alles machen; ich biete Ihnen das an. Wir unbemerkt bleiben. Es ist auch nur als Glücksfall an- werden Ihnen also die Anträge vorlegen, und dann zusehen, daß das BKA zugesagt hat, diese Praxis un- werden wir sehen. verzüglich zu beenden. Eine exekutive Befugnis für Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15525

Such den Datenschutzbeauftragten existiert nämlich nicht; gezapft. Ich zitiere hier zustimmend den Datenschutz- er kann nur anmahnen und beanstanden. Von einem beauftragten: effizienten Datenschutz ist in der Bundesrepublik also So interessant solche Anwendungsmöglichkeiten nicht zu sprechen. der modernen Technik auch sein mögen, so darf (Beifall der Abg. Frau Eid [GRÜNE]) doch nicht übersehen werden, daß hier ein erheb- liches Risiko einer Ausforschung des Privatlebens Man muß sich überhaupt wundern, daß der Daten- besteht. Und wenn man auch daraus, wann z. B. schutzbeauftragte so viel ans Tageslicht fördert, wenn jemand duscht oder badet, kalt oder warm, mor- man weiß, wie wenige Mitarbeiter und Mitarbeiterin- gens sein Brot röstet, mit oder ohne Ei frühstückt, nen dem Datenschutzbeauftragten zur Verfügung ste- kein Geheimnis machen muß, so stellt sich doch hen. Unsere Kritik richtet sich also nicht gegen den die Frage, ob die Versorgungsunternehmen in Datenschutzbeauftragten und seine Mitarbeiterinnen der Lage sein sollen, sich das per TEMEX berich- und Mitarbeiter, sondern gegen die Datenschutzpra- ten zu lassen, . . . xis und das geltende Datenschutzrecht. Nicht umsonst Wenn man sich diese Technikentwicklung und die beantragen wir in den Haushaltsberatungen seit Jah- Ohnmacht des Datenschutzes ansieht, kann man nach ren, den Personalbestand des Datenschutzbeauftrag- den Erfahrungen mit den Killerviren in Computern ten drastisch zu erhöhen. heute wohl nur fordern: Es müßte ein Kontrollvirus Unsere Sorge gilt aber auch den mangelnden Rech- entwickelt werden, das in alle Datenbanken eindringt ten der Bürgerinnen und Bürger, Einblicke in die vor- und die Datenverarbeitung lahmlegt, sofern hier er- handenen Datenbestände nehmen zu können. heblich gegen Datenschutzrechte verstoßen wird. Ich hoffe, daß der Bundestag diese Probleme und Schließlich stellen wir fest, daß der Datenschutz die Datenschutzberichte nicht nur zur Kenntnis rechtlich, praktisch und technisch weit hinter dem nimmt, sondern daß sie die Grundlage einer Daten- hinterherhinkt, was heute Datenverarbeitung heißt. schutznovelle darstellen, die dem Bürgerinnen- und Solange die Befugnisse des Datenschutzbeauftragten Bürgerrecht auf informationelle Selbstbestimmung so gering sind, fällt es dem Parlament zu, die Bean- endlich zum Durchbruch verhilft. standungen aufzugreifen und auf ihre sofortige Besei- tigung zu drängen. Ich danke Ihnen, meine Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN) Hier ist es durch die nun schon seit dem letzten Sommer praktizierte Hinhaltetaktik der Koalitions- fraktionen quasi zum Erliegen der parlamentarischen Vizepräsidentin Renger: Das Wort hat der Parla- Aufsicht gekommen. Uns liegt nun schon der Zwölfte mentarische Staatssekretär Herr Spranger. Tätigkeitsbericht vor, während der Zehnte und Elfte Tätigkeitsbericht, wie wir heute abend auch schon Spranger Parl. Staatssekretär beim Bundesminister gehört haben, unerledigt im Innenausschuß liegen. des Innern: Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- Berichterstattergespräche werden dazu auf Initiative ren! Die beiden ersten Tätigkeitsberichte des neuen der CDU/CSU/FDP-Koalition seit Sommer 1989 im- Datenschutzbeauftragten, Dr. Einwag, stehen in ihrer mer wieder hinausgezögert. Es kann den Daten- kritischen Bilanz in der Tradition der Vorgänger. schutzbeauftragten nicht gerade zu intensiver Weiter- Auch in dem Berichtszeitraum für den 11. und 12. Tä- arbeit ermuntern, wenn er seine Berichte sozusagen tigkeitsbericht hat der Bundesbeauftragte keinen be- auf Halde produziert. Den Tätigkeitsbericht nur noch wußten Datenmißbrauch durch die Bundesbehörden alle zwei Jahre vorzulegen — wir haben es soeben festgestellt. Im Gegenteil: Er bescheinigt den Bundes- gehört —, wie von den Koalitionsfraktionen vorge- behörden ein erfreuliches Maß an Datenschutzbe- schlagen wird, kann man wohl nur als Komplettierung wußtsein. Diese positive Bewertung wird auch nicht einer Strategie begreifen, den Datenschutz weiter durch den Umstand beeinträchtigt, daß der Bundes- herunterzufahren, Herr Blens. beauftragte in einigen Einzelfällen Beanstandungen In den letzten Jahren ist in besonderer Weise die ausgesprochen hat. ungeheure Zunahme von Datenerhebung und -verar- Ich glaube, es ist bemerkenswert, daß er in beiden beitung im privaten und öffentlichen Bereich zu be- Berichten bei der großen Zahl von Bundesbehörden, obachten, eine Situation, die die heutigen Daten- die mit personenbezogenen Daten umgehen müssen schutzmaßnahmen schon als antiquiert erscheinen und umgehen, nur jeweils etwa 15 Beanstandungen läßt. Jüngst hat der hessische Datenschutzbeauftragte aufgeführt hat. Das, glaube ich, führt zu der Bewer- Simitis auf den strukturellen Vorsprung der Technik tung, daß die zum Teil absurden Auffassungen, die gegenüber der Kontrolle hingewiesen und die unter- der Vertreter der GRÜNEN hier geäußert hat, in den stützenswerte Forderung aufgestellt, den Datenschutz Berichten des Bundesbeauftragten keinerlei Grund- quasi zum strukturellen technischen Bestandteil wei- lage haben. terer Datenverarbeitung zu machen. Dies bedeutet, - (Dr. Blens [CDU/CSU]: Das machen die im eine neue Technikpolitik zu betreiben. mer so!) Eine zweite Delikatesse, die Anwendung des TE- Ich möchte mich angesichts der Zeitsituation nicht MEX-Systems, hat der Datenschutzbeauftragte in sei- näher zu den zum Teil positiven, zum Teil auch kriti- nem Zwölften Tätigkeitsbericht herausgearbeitet. schen Ausführungen des Bundesbeauftragten zum Hierbei werden über Telefonkabel Signale mitge- Entwurf eines neuen Bundesdatenschutzgesetzes äu- schickt und Informationen über die Verbrauchsge- ßern. Das wird im Zusammenhang mit weiteren par- wohnheiten der Bundesbürger und -bürgerinnen ab- lamentarischen Beratungen zu diskutieren sein. 15526 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Parl. Staatssekretär Spranger Ich möchte eine allgemeine Thematik ansprechen, beauftragte für den Datenschutz mit einbezogen ist. die auch schon hier andiskutiert worden ist, nämlich Dieser Gesprächskreis ermöglicht es, die Erfahrungen die Frage des internationalen Aspektes des Daten- der Aufsichtsbehörden aus der Kontrollpraxis für die schutzes; dem messe ich große Bedeutung zu. Dieser Entscheidung darüber nutzbar zu machen, welche In- Bereich wird in Anbetracht der deutschlandpoliti- itiativen bei der EG ergriffen werden sollen. schen Situation zur Zeit in der öffentlichen Diskussion Dabei wird dann auch der Wirtschaft Gelegenheit von den Problemen des Datentransfers in die DDR zu geben sein, Problemfelder aus ihrer Sicht in die überlagert. Hier sind wir aber insbesondere hinsicht- Diskussion einzubringen. Das ist besonders wichtig lich der nach der Öffnung der innerdeutschen Grenze im Hinblick darauf, ob ohne EG-einheitliche Normen notwendigen polizeilichen Zusammenarbeit daten unterschiedliches nationales Datenschutzrecht geeig- schutzrechtlich auf einem guten Weg. Der Bundesmi- net ist, die Wettbewerbssituation innerhalb der Ge- nister des Innern hat dazu in enger Zusammenarbeit meinschaft zu verzerren. Bereits bei der ersten Zu- mit dem Bundesbeauftragten vorläufige Regelungen sammenkunft hat sich ergeben, daß sich besonders im erarbeitet, die die Einhaltung des bundesdeutschen Bereich der Wirtschaftsauskunfteien schon heute er- Datenschutzstandards sicherstellen. ste praktische Schwierigkeiten abzeichnen. (Such [GRÜNE]: Sie bewegen sich in einem Diese Initiative des Bundesministers des Innern mit rechtsfreien Raum! Ich möchte gerne hören, Blickrichtung auf die EG wird dadurch ergänzt, daß was dazu der Datenschutzbeauftragte sagen auch weiterhin im Rahmen des Europarates konstruk- wird!) tiv an der Weiterentwicklung des Datenschutzrechtes — Das zeigt nur, daß Sie über diese Gespräche und gearbeitet wird. Auch im Bereich des Datenschutz Vereinbarungen überhaupt nicht informiert sind, rechtes wird der Europarat eine große eigenständige sonst könnten Sie solche Zwischenrufe nicht ma- Bedeutung erhalten. Das resultiert bereits aus der weit chen. über den Rahmen der EG hinausgehenden Zusam- mensetzung. Auch haben einige Ostblockstaaten (Such [GRÜNE]: Ich bin sehr wohl informiert — ich nenne hier insbesondere die Sowjetunion — ihr und weiß, was Recht ist!) Interesse an einer Mitarbeit im Europarat signali- Die aktuelle gesamtdeutsche Entwicklung darf aber siert. den Blick nicht darauf verstellen, daß der europäische Es besteht daher die begründete Hoffnung, daß in Einigungsprozeß gerade für die Wirtschaft große da- absehbarer Zeit auch über die EG hinaus ein an der tenschutzrechtliche Probleme bringen kann. Einige Konvention des Europarates orientierter gemeinsa- Staaten der Europäischen Gemeinschaft, wie z. B. die mer datenschutzrechtlicher Mindeststandard vorhan- Bundesrepublik Deutschland, haben sehr stringente den sein wird, der einen Datenfluß über die Grenzen Datenschutzgesetze. Bei anderen Staaten ist der Da- im Rahmen des Erforderlichen ermöglicht, bei voller tenschutz überhaupt nicht gesetzlich geregelt. Dieser Wahrung der Persönlichkeitsrechte der Betroffenen. Zustand ist außerordentlich unbef riedigend. Vielen Dank. Auch die Datenschutzkonvention des Europarates (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) hilft hier — zumindest derzeit — nur partiell weiter; denn einerseits haben nicht alle EG-Staaten die Kon- vention ratifiziert, andererseits haben nicht alle Ver- Vizepräsidentin Renger: Meine Damen und Herren, tragsstaaten die von der Konvention zur Grundbedin- ich schließe die Aussprache. gung gemachte nationale Datenschutzgesetzgebung, Der Ältestenrat schlägt die Überweisung der Vorla- die die Konventionsgrundsätze umsetzt. gen auf den Drucksachen 11/3932 und 11/6458 an die Aber auch der Umstand, daß für die Organe der EG in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vor. — selbst kein Datenschutzrecht existiert, wird in dem Kein Widerspruch. So beschlossen. Maße zunehmend Probleme schaffen, in dem dort zentral mit personenbezogenen Daten aus den Mit- gliedstaaten umgegangen wird. Eine solche Entwick- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 20 auf: lung ist zur Zeit im Bereich der Statistiken zu beob- Erste Beratung des von der Bundesregierung achten. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Einen Handlungsbedarf im europäischen Rahmen die Anpassung der Renten der gesetzlichen hat der Bundesbeauftragte wiederholt besonders hin- Rentenversicherung und der Geldleistungen sichtlich der Privatwirtschaft reklamiert. Allerdings der gesetzlichen Unfallversicherung im Jahre fehlt bisher eine hinreichende Konkretisierung der 1990 tatsächlichen Problemfälle. Es ist daher erforderlich, — Drucksache 11/6535 zunächst den Sachverhalt dahingehend aufzuklären, —Überweisungsvorschlag: welche Konstellationen im grenzüberschreitenden Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung (federführend) Datenverkehr existieren, die mit dem bestehenden- Ausschuß für Wirtschaft Regelwerk, das auch vertraglicher Art sein kann, nicht Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu lösen sind und daher EG-rechtlicher Regelungen Haushaltsausschuß mitberatend und gem. § 96 GO bedürfen. 30 Minuten werden vorgeschlagen. — Das Haus ist damit einverstanden. Zu diesem Zweck hat der Bundesminister des In- nern einen Gesprächskreis mit den obersten Daten- Ich eröffne die Aussprache. schutzaufsichtsbehörden für den nichtöffentlichen Das Wort hat Herr Parlamentarischer Staatssekretär Bereich ins Leben gerufen, in den auch der Bundes- Vogt. Bitte schön. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15527

Vogt, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für liegt heute rund 6 bis 7 %, über dem Niveau des Jahres Arbeit und Sozialordnung: Frau Präsidentin! Meine 1985. Damen und Herren! Die demokratischen Umwälzun- (Zustimmung des Abg. Dr. Rüttgers [CDU/ gen in der DDR geben uns nicht nur die einmalige CSU]) Chance, die deutsche Einheit in Frieden und Freiheit zu schaffen, sie verlangen von uns auch eine erhöhte Ich bitte Sie, meine Damen und Herren, den Gesetz- Verantwortung. Wirtschaftsunion, Währungsunion, entwurf zur Rentenanpassung 1990, so wie die Bun- Sozialunion, das gehört zusammen. All das sind not- desregierung ihn vorgelegt hat, zu beschließen. wendige Schritte auf dem Weg zur deutschen Einheit, Vielen Dank. die rasch verwirklicht werden müssen, wenn sie wirk- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) lich helfen und unseren Landsleuten in der DDR eine neue Perspektive vermitteln sollen. Vizepräsidentin Renger: Das Wort hat der Herr Ab- Unter diesen Umständen, meine Damen und Her- geordnete Heyenn. ren, ist es gut zu wissen, daß sich nicht nur die deut- sche Wirtschaft, sondern auch die Rentenversiche- rung in einer soliden Verfassung befindet, 1989 wa- Heyenn (SPD): Meine Damen und Herren! Wir wer- ren die Einnahmen der Rentenversicherung um den sicherlich der Aufforderung des Herrn Parlamen- 3,1 Milliarden DM höher als die Ausgaben. Damit hat tarischen Staatssekretärs nachkommen, denn eine die Rentenversicherung seit 1985 im fünften aufeinan- Rentenanpassung um 3,1 %, erstmals seit langen Jah- der folgenden Jahr Überschüsse erzielt. Die Schwan- ren nicht belastet mit einem dagegenzurechnenden kungsreserve konnte im letzten Jahr auf 25,8 Milliar- Abzug beim Krankenversicherungsbeitrag, ist schon den DM aufgebaut werden, was zwei Monatsausga- eine vernünftige Sache. Ich will dennoch feststellen — ben entspricht. Auch wenn dadurch die letztes Jahr das finde ich für uns alle gut — , daß erstmals seit 1982 gemeinsam beschlossene Rentenreform 1992 nicht nicht die unüberhörbare Sorge um die künftige finan- nachträglich überflüssig wird, so verschafft uns das zielle Entwicklung der Renten mitgeteilt werden muß. jetzt erreichte Rücklagenniveau doch eine beruhi- Durch den Rentenkompromiß ist erreicht worden, daß gende Sicherheit. Nach der aktuellen Einschätzung nach Jahren der Flickschusterei endlich Verläßlich- kann damit der derzeitige Beitragssatz von 18,7 % bis keit in die Alterssicherung zurückgekehrt ist, und Mitte der 90er Jahre gehalten werden. diese Verläßlichkeit heißt, daß das Haus der Renten- versicherung für die nächsten 20 Jahre in Ordnung Auch die im Entwurf eines Rentenanpassungsge- sein wird. setzes 1990 vorgesehene Rentenanhebung ist solide Die Kürzung des Krankenversicherungsbeitrages finanzierbar. Mit 3,3 % entspricht dieser Anpassungs- der Rentner ist allerdings kein Anlaß zu Lobeshym- satz der Ende letzten Jahres geschätzten Entwicklung nen. Herr Staatssekretär Vogt, Sie sprechen hier von der Bruttoarbeitsentgelte 1989. Nach den jetzt vorlie- einer Entlastung von 0,05 % , und das macht gerade genden Daten des Statistischen Bundesamtes über die 50 Pfennig pro 1 000 DM Rente aus. Da dies zurück- Entgeltentwicklung des Jahres 1989 ist dieser Anpas- zuführen ist auf erhebliche zusätzliche Belastungen sungssatz um 0,2 Prozentpunkte auf 3,1 % herabzu- gerade der Rentner, durch erhöhte Selbstbeteiligung setzen. Andererseits ist erstmals seit sechs Jahren der bei Arznei- und Heilmitteln, beim Zahnersatz, auf die durchschnittliche Beitragssatz zur Krankenversiche- Verringerung des Sterbegeldes, auf den Wegfall der rung der Rentner von 12,9 % auf 12,8 % gesunken, so Fahrkostenerstattung, muß ich dagegen sagen: Viele daß die Renten mit 3,16 °A° effektiv höher steigen, als Rentnerhaushalte sind durch das GRG stärker bela- es der Bruttoanpassung entspricht. stet, als es die Rentenanpassung ausmacht. Das Dies ist eindeutig ein Erfolg des Gesundheits-Re- spricht nicht gegen die Rentenanpassung, aber das formgesetzes, der jetzt auch den Rentnern zugute spricht entschieden gegen das Gesundheits-Reform- kommt. Auch 1991 wird der Beitragssatz zur Kranken- gesetz. versicherung der Rentner noch weiter sinken, da (Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Das große Krankenkassen, wie Sie wissen, Beitragssatz- glaube ich nicht!) senkungen um 0,6 Prozentpunkte angekündigt ha- — Ob Sie das glauben oder nicht, ist eine andere ben. Das heißt, auch 1991 kommen die Rentner in den Frage. Aber fragen Sie die Rentner, die krank sind Genuß der Entwicklung, die durch das Gesundheits und häufiger zum Arzt gehen müssen. Reformgesetz ermöglicht worden ist. (Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Ja, Die diesjährige Rentenanpassung, meine Damen fragen Sie die einmal!) und Herren, ist die 32. seit der Rentenreform 1957. Sie Die mit dem Rentenkonsens des vergangenen Jah- steht damit in einer langjährigen Tradition regelmäßi- res gewonnene solide Grundlage unseres Alterssiche- ger Anpassungen, die seit 1957 zu einem Anstieg der rungssystems kann nur bewahrt werden, wenn es Renten auf das 6,6fache geführt haben. Dieser Anstieg möglichst bald gelingt, die Rentenversicherung an die - lag sogar noch über dem Anstieg der verfügbaren neue Situation anzupassen, die aus dem Zusammen- Löhne, der seit 1957 das 6, 1fache erreicht hatte. wachsen beider deutscher Staaten entstanden ist. Die jährliche Rentenanpassung ist aber nicht nur Hier haben Sie, hier hat die Bundesregierung bisher eine Garantie dafür, daß die Rentner an der allgemei- wenig zustande gebracht. nen Einkommensentwicklung beteiligt sind, sie ist zu- (Dreßler [SPD]: Wohl wahr! — Carstensen gleich eine Garantie dafür, daß den Rentnern die [Nordstrand] [CDU/CSU]: Zuschanden ge Preise nicht davonlaufen. Die Kaufkraft der Renten macht hat sie wenig!) 15528 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Heyenn Nach unserer Auffassung müßte eine Neuregelung Beratungen hier zu gemeinsamen Ergebnissen kom- der rentenrechtlichen Beziehungen zwischen DDR men werden. und Bundesrepublik einige wichtige Punkte berück- Wichtiger wäre es für mich, das Notaufnahmever- sichtigen. Das rentenrechtliche Übersiedlerproblem fahren abzuschaffen und die Zusatzleistungen für ist nur zu lösen, wenn die Bundesrepub lik mit ihrer Übersiedler zu streichen. Und noch wichtiger wäre es, Finanzkraft entscheidend zur Verbesserung der Ver- mit einem eindeutigen Eintreten für eine kräftige An- sorgung der Rentner in der DDR beiträgt. Dazu müs- hebung der Renten in der DDR, mit einem eindeuti- sen die Rentensysteme beider Staaten schrittweise gen Eintreten für eine sofortige Einführung von Um- vereinheitlicht werden. Dabei geht es nicht um den schulungs-und Fortbildungsmaßnahmen in der DDR sozialversicherungsrechtlichen „Anschluß " der DDR, den Bürgern dort Hoffnung zum Bleiben zu geben. sondern um eine op timale Kombination von Elemen- Hier vermisse ich in der Tat sehr viel von seiten der ten aus den Rentensystemen beider Staaten. Bundesregierung. Sie ist hier passiv, um nicht zu sa- (Dreßler [SPD]: Sehr gut!) gen: untätig. Vielen Dank fürs Zuhören. — Ich danke, Herr Dreßler. (Beifall bei der SPD) Besonders wichtig ist es natürlich, daß die DDR ein dynamisches und lohnbezogenes Versicherungssy- stem erhält, daß aber wich tige Elemente wie Mindest- Vizepräsidentin Renger: Sehr gut, Herr Kollege! Ich rente und die umfassende Versicherungspflicht aller meinte die Kürze der Zeit. Das andere zu bewe rten Erwerbstätigen, auch der Selbständigen, erhalten steht mir nicht zu. bleiben und längerfristig auf die Bundesrepublik Frau Abgeordnete Walz, bitte. übertragen werden. (Beifall bei der SPD) Frau Walz (FDP): Frau Präsidentin! Meine Damen! Das Fremdrentengesetz muß mit Wirkung für künf- Meine Herren! Zum 1. Juli werden die Renten um tige Übersiedler auslaufen. Soweit die Bundesrepu- 3,16 % erhöht. Damit profitieren Rentner von der gu- blik zur Rentenfinanzierung in der DDR beitragen ten wirtschaftlichen Entwicklung, die wir derzeit in muß, ist dies Sache des Staates, nicht der Beitragszah- der Bundesrepublik haben. Dabei kommt den Rent- ler. Es wäre überlegenswert, ob — zusätzlich zu den nern auch der Rückgang der Ausgaben in der gesetz- bisherigen Regelungen über den Bundeszuschuß — lichen Krankenversicherung zugute — ein Erfolg die- die Leistungen aus den in der DDR entrichteten Bei- ses Reformwerks. trägen ganz oder teilweise aus Steuermitteln zu erstat- Die Dynamisierung der Renten ist zugleich Aus- ten sind. druck unserer Verantwortung gegenüber der älteren Gestatten Sie mir noch eine persönliche Anmer- Generation und der Bereitschaft, sie an dem, was die kung anläßlich der aktuellen Diskussion. Ich be- Aktiven schaffen, teilhaben zu lassen. Die Dynamisie- zweifle, daß die Einführung des Exportprinzips, d. h. rung ist ein deutliches Plus unseres Systems gegen- die Zahlung in der DDR erworbener Rententeile aus über dem bisherigen Mindestrentensystem der der DDR in die Bundesrepublik, eine dauerhafte Lö- DDR. sung darstellen kann. Denn dies führt wegen der rela- Der 9. November ist in der deutschen Geschichte tiv geringen Rentenansprüche in der DDR hier über- ein besonderes Datum, erst recht der 9. November wiegend zum Bezug ergänzender Sozialhilfe oder zur 1989. Am Vormittag dieses Tages haben wir nämlich Zahlung einer bedarfsorientierten Mindestsicherung, mit- breiter Mehrheit in diesem Hause unsere beitrags wenn Sozialdemokraten sie denn einführen können. und leistungsfinanzierte Rentenversicherung für die Ein wenig weiter führt der Vorschlag der Bayerischen Zukunft wetterfest gemacht, sie an die absehbaren Staatsregierung, nach diesem Exportprinzip zu ver- demographischen Entwicklungen angepaßt und zu- fahren, aber zusätzlich einen Kaufkraftausgleich zu gleich Korrekturen an kritischen Punkten des Fremd- zahlen. rentenrechts vorgenommen. Am gleichen Tag wurde die Mauer geöffnet und dadurch die Entwicklung zur Aber ich meine, daß es in dieser Situation beden- deutschen Einheit eingeleitet. kenswert wäre — weil es sich doch nur um Über- gangsregelungen handeln kann — , die Gleichbe- Den Tagen des Jubels — und wir alle haben geju- handlung fortzusetzen. Wenn in der DDR ein der Bun- belt und sogar Tränen in den Augen gehabt — sind desrepublik adäquates Lohn- und damit auch Renten- nun die Tage der Ernüchterung, ja die Tage des ban- niveau erreicht sein wird, kann niemand die DDR- gen Fragens gefolgt. Viele Ängste sind sicher überzo- Beiträge, auch wenn sie niedriger waren als die Bei- gen. Nüchternheit ist aber notwendig. Denn das, was träge in der Bundesrepublik, anders behandeln als die uns der „real existierende Sozialismus" hinterlassen hier geleisteten Beiträge. Zum Ausgleich dieser nied- hat, ist in der Tat ernüchternd: eine marode Wirt- rigeren Beiträge in der DDR sind im übrigen höhere schaft, ein unzureichendes soziales Sicherungs- Betriebsabgaben in der DDR gezahlt worden, die wie- system, ein mangelhaftes Gesundheitswesen, eine derum zur Kürzung des Lohnniveaus geführt haben. ruinierte Umwelt und eine Verschwendung natürli- Wenn also Löhne und Renten in der DDR in Stufen das cher Ressourcen. westdeutsche Niveau erreichen, muß man fragen, ob Von der erfolgreichen Bewältigung der gewaltigen es richtig ist, die Ansprüche der Übersiedler aus der Aufgaben, die vor uns liegen, werden aber nicht nur Rentenversicherung in der Bundesrepublik für eine die Deutschen in der DDR, sondern auch wir profitie- Übergangszeit nach dem Exportprinzip abzusenken. ren. Deshalb sagen wir unseren Bürgern: Die hohe Ich habe die Hoffnung, daß wir in den kommenden Zahl von Aus- und Übersiedlern ist keine Belastung Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15529

Frau Walz für die Rentenversicherung. Bei der günstigen Alters- Vizepräsidentin Frau Renger: Das Wort hat der Ab- struktur der Aussiedler wird unsere Rentenversiche- geordnete Hoss. rung eher entlastet; und dies kommt Rentnern und Beitragszahlern zugute. Bei den Übersiedlern wird es hoffentlich bald gleichgültig sein, wo sie ihre Beiträge Hoss (GRÜNE): Frau Präsidentin! Kolleginnen und gezahlt haben. Kollegen! Der Gesetzentwurf der Regierung verweist Von der zu erwartenden positiven wi rtschaftlichen in zweifacher Hinsicht auf Versäumnisse der Renten- Entwicklung in der DDR werden auch wir durch mehr reform, die am 9. November letzten Jahres hier in Beschäftigung und damit mehr Beiträge für die Ren- dritter Lesung von allen Parteien mit Ausnahme der tenversicherung profitieren. GRÜNEN gebilligt wurde. Das erste Versäumnis bet rifft die Höhe der Anpas- Diese auf uns zukommenden Aufgaben müssen von sung. 3,2 % sind vorgesehen. Tatsache ist jedoch, daß der Gesamtheit der Steuerzahler getragen werden. die Geldentwertung bereits knapp 3 % beträgt. An Das bisherige Fremdenrentenrecht, das unter ganz realer Rentenerhöhung werden also allenfalls lum- anderen Voraussetzungen konzipiert wurde, ist mit pige 0,2, 0,3 % übrig bleiben. Dabei ist aber zu be- Realisierung der Wirtschaftsreform und der Wäh- rücksichtigen, daß durch die vermieterfreundliche rungsunion nicht mehr zeitgerecht. Ich glaube, dar- Wohnungspolitik der Regierung die Mieten über- über sind wir uns alle einig. An seine Stelle müssen durchschnittlich ansteigen. Für sehr viele Rentnerin- neue Regelungen treten, die ohne größere Schwierig- nen und Rentner wird diese Rentenanpassung also ein keiten den Übergang zu einem gesamtdeutschen geringeres Alterseinkommen als im vergangenen Alterssicherungssystem erlauben und auch für Aus- Jahr bedeuten. und Übersiedler gelten. Der Herr Staatssekretär mag sagen, daß die Renten- Den Bürgern in der DDR müssen wir sagen: Die kasse gut gefüllt ist; wir reden über die Rentner, wie notwendigen Wirtschaftsreformen und die Währungs- es für diese in Mark und Pfennig aussieht. union werden von einer Sozialunion begleitet sein. (Vogt [Düren] [CDU/CSU]: Deren Realein Das ist für die Koalition, ist für die FDP keine Frage. kommen ist gestiegen!) Ein gegliedertes Alterssicherungssystem ist auch in Der Gesetzentwurf weist außerdem darauf hin, daß der DDR geboten. Die Renten müssen im Verhältnis die Renten mit 3,2 % in demselben Maße steigen wie 1:1 umgestellt werden. die Bruttolöhne 1989. Soweit das zutrifft, zeigt das ein- mal mehr, daß die gegenwärtige Konjunktur zwar die Wie die besonderen Zusatzversorgungssysteme — Unternehmergewinne satt ansteigen läßt, die Ein- Rentenzuschläge, die zum Teil nicht auf Beiträgen kommen aus abhängiger Beschäftigung und in der beruhen — künftig behandelt werden, bedarf jedoch Folge auch die Renten aber zurückbleiben. einer besonderen Prüfung. Damit bin ich bei einem weiteren Punkt: Wir haben Das neue Rentenversicherungsrecht in der DDR, in der Auseinandersetzung um die Rentenreform im- meine Damen und Herren, kann nur beitrags- und lei- mer wieder darauf aufmerksam gemacht, daß die Fi- stungsbezogen sein, eine Dynamisierung entspre- nanzierung dieser Reform auf der Absenkung des chend der Lohnentwicklung vorsehen und — wie bei Nettorentenniveaus bis 1992 basiert. Gerade Sie von uns — künftig weitgehend durch Beiträge finanziert der SPD, die Sie unbedingt Ihre Regierungsfähigkeit werden. Die bisherige Einheitssozialversicherung ist unter Beweis stellen und an der Reform mitstricken aufzulösen und zunächst in Kranken- und Rentenver- mußten, wollten davon nichts hören. sicherung aufzugliedern. Notwendig ist auch die Ein- (Dreßler [SPD]: Völlig falsch, Herr Kollege!) führung der Selbstverwaltung durch Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Was lesen wir nunmehr auf Seite 6 der amtlichen Begründung des Gesetzentwurfs, Kollege Dreßler? (Dreßler [SPD]: Sehr richtig!) Dort heißt es — Zitat — : „Das Nettorentenniveau wird insbesondere als Auswirkung der Steuerreform im Für verfehlt, lieber Herr Kollege, halten wir jedoch kommenden Jahr etwas sinken. " Also genau das, was die Überlegung der SPD, das DDR-Mindestrentensy- wir immer behauptet haben, wird kein halbes Jahr stem bei uns unter dem alten Stichwort der sozialen später offiziell zugegeben. Und bis 1992 wird das Net- Grundsicherung hoffähig machen zu wollen; torentenniveau weiter absinken, wie vorgesehen. (Dreßler [SPD]: Sie möchten also Altersarmut Wir sind darüber weiß Gott nicht glücklich, daß wir haben! Die ist systemgerecht!) recht behalten haben, aber damit bestätigt sich: Diese Rentenreform ist zu Lasten der Rentnerinnen und denn dies ist weder systemgerecht noch zu bezahlen. Rentner gegangen. Liebe Kollegen, das haben auch Ihre Finanzpolitiker längst so gesehen. Damit kommen wir zu einem weiteren grundlegen- - den Versäumnis der Reform, das nunmehr unüberseh- Wir Freien Demokraten werden auch weiterhin für bar wird. Wir GRÜNEN haben bekanntlich als Haupt- ein gegliedertes Alterssicherungssystem in einem ein- forderung die Einführung einer Mindestsicherung in heitlichen Deutschland eintreten. der Rente vertreten. Die Regierungsparteien waren Ich bedanke mich. von Anfang an dagegen; die SPD war anfangs noch theoretisch dafür. Jetzt hat sie unter dem wohltätigen (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Einfluß von Oskar Lafontaine auch verbal davon Ab- Dreßler [SPD]: Und für Armut im Alter!) schied genommen. 15530 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode - 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Hoss Was folgt aber daraus angesichts der gegenwärti- Das Rentensystem der DDR wurde angesprochen. gen Entwicklung? Mittlerweile wachsen die beiden Da möchte ich zunächst einmal sagen, Kollege Hoss, deutschen Staaten, was damals noch nicht absehbar und wer sonst noch davon schwärmt, daß die DDR- war, immer mehr zusammen. Das Zusammenwachsen Mindestrente für uns nun wirklich keine sozialpoliti- mit der DDR bedeutet aber auch ein Zusammenwach- sche Errungenschaft ist. sen der Sozialsysteme. In der DDR wird eine Mindest- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — rente von 330 Mark gezahlt. Das ist zwar nicht viel, Hoss [GRÜNE]: Die Höhe nicht, aber die aber keine Rentnerin und kein Rentner ist damit auf Form!) die Sozialfürsorge, wie man das in der DDR nennt, angewiesen — im Gegensatz zu Hunderttausenden — Ja, ja, Sie sprechen nur die Höhe an. alter Menschen in der Bundesrepublik als Renten- (Hoss [GRÜNE]: Das können wir ja erhö empfänger. hen!) Was soll jetzt aus dieser Mindestrente werden? Sind Wir haben lange genug darüber diskutiert. Dies als Sie für Ihre Abschaffung, womit sich alle Ängste von Errungenschaft zu bezeichnen, gleich wer es sagt und drüben vor einem Sozialraub bestätigen würden? hervorhebt, damit können wir uns nicht einig erklä- Wenn sie aber nicht abgeschafft wird: Wie wollen Sie ren. den Rentnerinnen und Rentnern erklären, daß drüben weiterhin eine Mindestrente gewährt wird, hier aber Anders ist es, was die Wirtschafts- und Währungs- nicht? union anbelangt. Da sind wir auch der Meinung, eine (Heyenn [SPD]: Das wissen die auch noch Sozialunion ist dazu erforderlich. Die Sorge der DDR- nicht!) Rentnerinnen und -Rentner erfordert nach dem 18. März konkretes Handeln; das ist jedem bekannt. Oder als letzte Frage: Wenn das Fremdrentenrecht künftig für DDR-Bürgerinnen und -Burger nicht mehr (Hoss [GRÜNE]: Darauf habe ich hingewie gilt: Was soll mit den Rentnerinnen und Rentnern wer- sen!) den, die dann aus der DDR in die Bundesrepublik zie- Ich darf nur darauf verweisen, was der Herr Bundes- hen? Bislang erhalten sie auf Grund des Fremdrenten- kanzler in dieser Angelegenheit in seiner Regierungs- gesetzes ein ordentliches Alterseinkommen — aber erklärung am 15. Februar dieses Jahres gesagt hat. dann? Sollen sie dann vielleicht neben ihrer DDR- Dort heißt es: Rente ergänzende Sozialhilfe bei uns beantragen? Wollen Sie ihnen das allen Ernstes zumuten? Soll das Es ist unser selbstverständliches Ziel, auch der die Zukunft der von Ihnen angestrebten deutschen Rentnergeneration in der DDR, die den Aufbau Einheit für die Rentnerinnen und Rentner sein? Ein nach dem Krieg bewältigt und die Hauptlast der Einigungsprozeß, wie er gerade in aller Eile über die sozialistischen Mißwirtschaft zu tragen hatte, den Bühne gezogen werden soll, kommt an der Einfüh- Lebensabend zu sichern. rung einer Grundsicherung auch in unserer gesetzli- Ich glaube, das ist eine konkrete Aussage. Es werden chen Rentenversicherung nicht vorbei. Daran werden sich also auch im Bereich der Rentenfragen Wege zei- sich Herr Blüm und auch der Genosse Lafontaine letz- gen, wie die Systeme zusammenwachsen. ten Endes nicht vorbeimogeln können. (Beifall bei der CDU/CSU) Damit bin ich am Schluß. Natürlich sind wir nicht gegen die vorgesehene Rentenerhöhung, aber so wie Wir wollen nicht verkennen: Es gibt Sorgen auch es aussieht, werden wir dem Gesetz zur Rentenerhö- bei unseren Rentnern. Die B riefe, die Diskussionen hung angesichts der geschilderten Umstände nicht und die Gespräche beweisen es. Ängste sind meines zustimmen, sondern werden uns der Stimme enthal- Erachtens auch hier unbegründet. Zunächst einmal ten. muß man sagen: Zahlenmäßig ist das Verhältnis jung/ (Beifall bei den GRÜNEN) alt in der DDR günstiger als bei uns. Konkreter noch möchte ich sagen: Wenn in der DDR die Soziale Marktwirtschaft konsequent angewandt wird, steigert Vizepräsidentin Renger: Letzter Redner zu diesem dies den Wohlstand bei Arbeitnehmern und bei den Tagesordnungspunkt ist Herr Abgeordneter Höpfin- Rentnern. Das ist auch bei uns der Fall. Warum haben ger. wir volle Rentenkassen? Sicher einmal vom Rentenre- formwerk her, aber zum anderen, weil die Wirtschaft Höpfinger (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Meine floriert. Deshalb haben wir noch Geld in der Kasse. sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Vor vier (Beifall bei der CDU/CSU) Monaten haben wir das Rentenreformgesetz in die- sem Hohen Haus beschlossen. Das Reformwerk ist ein Wenn also der Rentenversicherung in der DDR gehol- voller Erfolg. Es sichert das Fundament der Renten- fen werden muß, so kann man unseren Rentnern sa- versicherung, stärkt das Vertrauen des Versicherten gen, dafür wird bei uns keine Rente gekürzt und keine in die Versicherung und reicht weit in das nächste- Rente geringer angepaßt, sondern dies bleibt in der Jahrhundert. Daß die Rentensicherheit einen hohen herkömmlichen und gewohnten Art und Weise. Stellenwert hat, beweist die Tatsache, daß dieses Ren- Die Rentenanpassungen 1990 und auch 1991 — das tenreformwerk von CDU, CSU, FDP und SPD gemein- haben wir gehört — erfolgen noch nach dem alten sam erarbeitet wurde und eine gemeinsame Zielset- Recht. Der Anpassungssatz wurde schon genannt: zung in der Sache gefunden wurde. 3,1 %, also etwas geringer, als zunächst im Gesetzent- (Hoss [GRÜNE]: Das ist doch kein Beweis für wurf vorgesehen. Die Preissteigerungsrate wurde Qualität!) ebenfalls genannt: 3 %. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15531

Höpfinger Ich möchte auch noch einmal sagen, daß das Ge- b) Bericht des Haushaltsausschusses (8. Aus sundheits-Reformgesetz hier natürlich positive Wir- schuß) gemäß § 96 der Geschäftsordnung kungen hat. Ich erwähne das auch deshalb, weil ich — Drucksache 11/6610 — glaube, daß die jetzige Absenkung von 2,9 To auf 2,8 % Krankenversicherungsbeitrag im Schnitt noch Berichterstatter: nicht alles ist. Wer heute die Presse verfolgt hat und Abgeordnete Schmitz (Baesweiler) hört, daß bei den Kassen ein Überschuß von mehr als Diller 9 Milliarden DM vorhanden ist, der kann doch damit Kleinert (Marburg) rechnen, daß im Laufe dieses Jahres noch eine Absen- (Erste Beratung 56. Sitzung) kung des Krankenversicherungsbeitrages erfolgt, was Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für wiederum ein Vorteil für die Rentner ist. die Beratung ein Beitrag von bis zu fünf Minuten (Zuruf der Abg. Frau Flinner [GRÜNE]) Dauer für jede Fraktion vorgesehen. Widerspruch? — Herr Kollege Hoss, weil Sie gesagt haben, aus die- Das ist so beschlossen. ser Rentenanpassung komme nicht viel heraus, sage Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Frau Ab- ich Ihnen: Wir sollten doch nicht verkennen, daß der geordnete Saibold. Kaufkraftzuwachs von 1986 und 1988 bei den Renten 6 bis '7 % über dem Niveau von 1985 liegt. Also, meine Damen und Herren: Wenn wir alle die Frau Saibold (GRÜNE): Frau Präsidentin! Meine positiven Dinge sehen, dann merken wir: Auch diese Damen und Herren! Liebe Freunde und Freundinnen! Rentenanpassung ist positiv für unsere Rentner. Bereits 1987 haben wir GRÜNEN den Gesetzentwurf Lassen Sie mich zum Schluß folgendes sagen: Wir zur Kennzeichnung ökologisch erzeugter Lebensmit- sollten nicht verkennen, welch bedeutsamer Bereich tel eingebracht. An der Ausgangslage hat sich seit die Rentenversicherung ist — das sollten wir auch im- damals nichts geändert. Betrügereien und Etiketten- mer wieder hervorheben — , und zwar sozialpolitisch, schwindel mit den verkaufsträchtigen Bezeichnungen gesellschaftspolitisch und natürlich auch wirtschafts- „Bio" , „Öko", oder „Natur" kommen leider immer politisch. Ein Bereich, der 204 Milliarden DM im Jahr wieder vor. Die gewinnsüchtige Falschdeklaration ausgibt, bewirtschaftet, ist auch ein wirtschaftlicher schadet gleichermaßen den Verbrauchern und Ver- Faktor. braucherinnen sowie den Landwirten. Sie schadet den Verbraucherinnen, weil sie nicht die qualitativ Wir sollten lobend hervorheben: Diese Rentenversi- hochwertigen und umweltfreundlich produzierten Le- cherung liegt in den Händen der Selbstverwaltung, bensmittel bekommen, die sie erwarten, und sie scha- und darum gilt es, am Schluß meiner Rede ein Wort zu det den ökologisch wirtschaftenden Bauern und Bäu- dieser Selbstverwaltung zu sagen. erinnen durch unlauteren Wettbewerb. Ich bin sicher: Wir werden im Ausschuß die Renten- (Eigen [CDU/CSU]: Ökologisch sind alle!) anpassung 1990 zügig beraten, damit die Rentner dann auch rechtzeitig zu ihrer Rentenerhöhung kom- Bei der öffentlichen Anhörung im Januar 1988 und men. bei der ersten Beratung unseres Gesetzentwurfs wurde diese Problematik von allen Fraktionen er- Danke schön. kannt und die Notwendigkeit einer gesetzlichen Re- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) gelung bejaht. Das ist ja auch kaum verwunderlich; denn wer stellt sich schon gern offen gegen die Unter- bindung von Irreführung Vizepräsidentin Renger: Meine Damen und Herren, ich schließe die Aussprache. (Hoss [GRÜNE]: Allerdings!) Der Ältestenrat schlägt Überweisung des Gesetz- und die Beseitigung von Rechtsunsicherheit? Bei ver- entwurfs auf Drucksache 11/6535 an die in der Tages- balen Zugeständnissen blieb es dann aber auch. ordnung aufgeführten Ausschüsse vor. — Kein Wider- (Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Das spruch. Das ist so beschlossen. stimmt nicht!) Zwar sprach sich Frau Martiny von der SPD in der Ich rufe den Tagesordnungspunkt 22 auf: ersten Beratung völlig zu Recht dagegen aus, eine Zweite und dritte Beratung des von der Frak- Kennzeichnungsregelung auf die EG-Ebene zu ver- tion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs ei- weisen, und bezeichnete die EG in diesem Zusam- nes Gesetzes zur Regelung der Anwendung menhang als einen großen Verschiebebahnhof, der Begriffe „bio-", „biologisch", „öko-" und (Zurufe) „ökologisch" zur Kennzeichnung von Lebens- letztlich schloß sich die SPD der Verzögerungsstrate- mitteln im Handel (Biokennzeichnungsgesetz gie der Koalitionsfraktionen aber an, die offenbar kein für Lebensmittel) - Interesse an einer sauberen Kennzeichnungsregelung — Drucksache 11/1039 — haben. a) Beschlußempfehlung und Be richt des Aus- (Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Noch schusses für Ernährung, Landwirtschaft und einmal falsch!) Forsten (10. Ausschuß) So lagen die Beratungen sage und schreibe fast zwei — Drucksache 11/6598 — Jahre auf Eis mit der Begründung, man wolle einer Berichterstatter: erwarteten EG-Richtlinie zur Bio-Kennzeichnung Abgeordneter Müller (Schweinfurt) nicht vorgreifen. 15532 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Frau Saibold Dabei ist man aber sonst bei weitem nicht so zurück- zeichnungsrichtlinien zu erlassen, die Signalwirkung haltend. Ich erinnere nur an die Aufdeckung des für Europa hätten. Wurmbefalls bei Fischen im Herbst 1987. (Zuruf von der SPD: Das ist aber von Ihnen (Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Das provoziert worden!) war keine Entdeckung im Herbst 1987!) Es wird die Chance vertan, positive Impulse zu geben für entsprechende europäische Vorgaben, um den Be- Damals reagierten weite Teile der Verbraucherschaft griffswirrwarr um die Ökolebensmittel endgültig zu mit Kaufverzicht, und die Fischbetriebe und der Fisch- beheben. In Frankreich und in Österreich sind ökolo- einzelhandel klagten über Umsatzeinbußen von bis zu gisch erzeugte Lebensmittel längst geschützt. Es gab 80 %. Der darauf folgende Aufschrei der Fischindu- und gibt keinen vernünftigen Grund, in der Bundes- strie zeigte schnelle Wirkung. So wurden nicht nur republik weiterhin in Tatenlosigkeit zu verharren. Mit vom Landwirtschaftsminister im Handumdrehen 2,7 Ihrer Ablehnung verraten Sie die Interessen von Bau- Millionen DM lockergemacht, um eine gezielte ern, Verbrauchern und der Natur. Imagewerbung für die angeschlagene Fischwirtschaft zu unterstützen, sondern es wurde auch schnell eine Danke schön. Nematodenverordnung vorgelegt, obwohl eine EG- (Beifall bei den GRÜNEN und der SPD) einheitliche Regelung in Vorbereitung war. Ein zweites Beispiel ist das Kartellgesetz. Auch die seit Jahren laufenden EG-Verhandlungen und die er- Vizepräsidentin Renger: Das Wort hat der Abgeord- wartete EG-weite Regelung zur Fusionskontrolle wa- nete Carstensen. ren kein Hinderungsgrund, noch Ende letzten Jahres das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen auf nationaler Ebene zu novellieren. Carstensen (Nordstrand) (CDU/CSU): Frau Präsi- Bei der Biokennzeichnung jedoch sah die Bundes- dentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! An regierung bislang keine Notwendigkeit, von sich aus sich hatte ich vor, heute abend zu später Stunde alle aktiv zu werden. Die Interessen der Ökobauern, der persönlich zu begrüßen. Aber es sind doch mehr, als Biokostläden und der Verbraucherinnen werden ich gedacht hatte. ignoriert. Deren Lobby ist offensichtlich zu klein. Liebe Frau Kollegin Saibold, ich greife das gern auf, was Sie gesagt haben, nämlich daß eine Chance ver- Leider werden durch die seit den letzten Jahren feh- tan werde. Eine Chance vertan haben Sie, nämlich die lenden rechtlichen Regelungen auch die Absatzchan- Chance, daß wir uns alle gemeinsam an Hand Ihres cen unserer Bauern zum Teil beträchtlich geschmä- Antrags auch über die EG-Vorlagen unterhalten. Das lert; denn der Markt wird mittlerweile teilweise von bedauere ich sehr. Ihre Tak tik hat dazu geführt — wir Importware nicht überprüfbaren Ursprungs und zwei- haben Ihnen gestern im Ausschuß vorgeschlagen, felhafter Qualität beherrscht. Wo bleibt hier der häu- dies nicht weiter zu vollziehen — , daß wir diesen An- fig bekundete Wille der Bundesregierung, durch na- trag heute sicherlich ablehnen werden, und zwar aus tionale Standards aktiven Einfluß auf zukünftige EG- bestimmten Gründen. weite Regelungen zu nehmen? Handlungsbedarf be- steht nicht zuletzt deshalb, weil laut Ausschußbericht Sie haben, so glaube ich, selbst nicht gewußt, was derzeit überhaupt nicht absehbar ist, wann denn mit sachlich richtig ist. Sie haben eine gewisse Arbeitstei- einer EG-Regelung zu rechnen ist. lung gehabt. Frau Saibold hat gedacht, Herr Kreuz- eder hat gelenkt, und Frau Flinner hat an der Ge- (Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Ist schichte gearbeitet. doch Quatsch! — Zuruf von der FDP: Einfach Diese Taktik, die Sie im Ausschuß demonstriert und umsetzen!) hier im Plenum fortgeführt haben, indem Sie einen Wie aus Brüssel ferner zu hören ist, betätigt sich genau Antrag nach § 62 der Geschäftsordnung gestellt ha- die Bundesregierung dort als Bremser für die Verab- ben mit dem Ziel, eine Untätigkeit des Ausschusses schiedung einer vernünftigen Regelung. anzumahnen, hat dazu geführt, daß wir im Moment nicht das bekommen können, was wir alle wollen, und (Zuruf von der FDP: Das geht nicht!) zwar in einer Art, in der wir das gern gemeinsam gemacht hätten. Nach Ansicht der Grünen ist eine europaweite Re- gelung der Biokennzeichnung natürlich wünschens- Dem Ausschuß ist sicherlich kein Vorwurf zu ma- wert, gerade auch im Hinblick auf den grenzüber- chen. Wir haben gemeinsam beraten, wir haben ge- schreitenden Handel. Wir lehnen jedoch Regelungen meinsam über diese Punkte diskutiert, und wir hätten ab, die sich nicht eindeutig an den Richtlinien des — nachdem am 1. Januar die EG die Kommissions- ökologischen Landbaus orientieren, sondern die drucksache vorgelegt hat — auch gern gemeinsam Grenzen zum integrierten Landbau verwischen und- über das, was die EG vorgelegt hat, hier diskutiert. damit den grauen Markt legalisieren. Unabdingbar ist Leider waren wir durch Ihre taktischen Maßnahmen ebenfalls, daß tierische Produkte ebenso wie verarbei- dazu gezwungen, das seinerzeit im Ausschuß abzu- tete Lebensmittel von den Richtlinien zur Biokenn- lehnen. zeichnung erfaßt werden. (Frau Flinner [GRÜNE]: Sie hätten es so Mit der Ablehnung des Gesetzentwurfs der GRÜ- wieso abgelehnt!) NEN, mit der ja gleich zu rechnen ist, wird eine — Wissen Sie, das war Ihre Tak tik. Gestatten Sie mir Chance vertan, auf nationaler Ebene fundierte Kenn- bitte, daß ich das hier auch einmal ganz deutlich sage. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15533

Carstensen (Nordstrand) Warum soll das denn nicht gesagt werden? Wir haben Frau Weyel (SPD): Wir sind uns eigentlich alle dar- Ihnen gestern die Brücke gebaut und haben Ihnen über einig, daß es auf diesem Gebiet einer Regelung gesagt: Wir sind bereit, mit Ihnen gemeinsam die EG- bedarf und daß ein Gesetz erfolgen sollte, um in diese Vorlage mit Ihren Vorlagen zu bearbeiten und dar- Sache endlich eine Ordnung zu bekommen. über zu diskutieren. Sie haben dies nicht angenom- Das Problem ist, daß der vorliegende Gesetzentwurf men. dem, was wir uns darunter vorstellen, natürlich nicht Es wird von uns überhaupt nicht bezweifelt, daß im entspricht. Das hängt auch damit zusammen, daß er Sinne des Verbraucherschutzes und auch im Sinne im Ausschuß aus den Gründen, die Herr Carstensen des Schutzes der Produzenten eine entsprechende eben schon dargestellt hat, nicht gründlich beraten Kennzeichnung landwirtschaftlicher Produkte not- werden konnte. wendig ist. Bei dieser Kennzeichnung und auch bei Ich möchte jetzt nur noch einige Gesichtspunkte der Definition der sogenannten Bioprodukte besteht hinzufügen, die man vielleicht bei einem Gesetzent- Handlungsbedarf. Gestatten Sie uns aber auch den wurf beachten sollte, wobei ich der Bundesregierung Hinweis, daß wir die Problembeschreibung und die nicht zutraue, noch in dieser Pe riode einen vernünfti- Maßnahmen der GRÜNEN, die in diesem Antrag auf- gen Entwurf einzubringen. Ich könnte mir aber vor- geführt sind, überhaupt nicht akzeptieren können. Es stellen, daß sich in einem neuen Bundestag eine neue stimmt einfach nicht. Bundesregierung dazu aufrafft. (Frau Weyel [SPD]: Ein bißchen schon!) Mein erster Vorschlag wäre, auf Bezeichnungen — Nicht in allen Fällen, Frau Kollegin Weyel. wie „biologisch" oder „natürlich" zu verzichten; denn Es stimmt nicht, wenn die GRÜNEN behaupten, selbstverständlich wachsen auch im konventionellen durch die konventionelle Landwirtschaft würde sich Anbau die Pflanzen natürlich und biologisch. Wie die Nahrungsmittelqualität verschlechtert haben. Das sonst? Man sollte also auf „ökologisch" und „öko-" Gegenteil ist der Fall. abstellen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Es gibt dabei drei Bereiche, die man beachten muß. Das eine ist der Anbau. Dazu gehört auch die Tierhal- Noch nie, meine Damen und Herren, sind in der deut- tung. Dies ist der erste Bereich, der uns im Bereich der schen Landwirtschaft so viele und so qualitativ hoch- Landwirtschaft besonders angeht. wertige Nahrungsmittel produziert worden wie heute. Mindestens genauso wichtig aber ist die Verarbei- (Beifall bei der FDP) tung. Noch nie ist dem Verbraucher ein solch umfangrei- Ein dritter Punkt, der auch in dem GRÜNEN-Ge- ches und gesundes Sortiment an Nahrungsmitteln an- setzentwurf überhaupt nicht vorkommt, ist die Über- geboten worden wie heute. prüfung auf Schadstoffe. Auch wenn jemand die Re- (Zuruf von der FDP: Das stimmt auch!) geln des ökologischen Anbaus angewandt hat, der Anbau aber z. B. von Schadenstoffbelastungen aus Trotzdem ist es notwendig, denjenigen Verbrauchern, der Luft betroffen ist, dann kann er nicht als besonders die Nahrungsmittel aus „biologischem" , „ökologi- gesundheitsfördernd angesehen werden. Deswegen schem" oder „naturbelassenem" Anbau kaufen wol- muß dieser dritte Teil mit in ein Gesetz hinein. len, eine Sicherheit zu geben, das zu erwerben, was sie kaufen wollen. Wir haben festgestellt, daß die zu erwartende EG- Richtlinie — jedenfalls das, was wir bisher davon ge- Ebenso ist es notwendig, den Anbauern dieser Pro- sehen haben — in der Strenge eigentlich nicht dem dukte Vorgaben zu machen, an denen sich der Anbau entspricht, was wir uns unter einem entsprechenden und die Erzeugung zu orientieren haben. Dies dient Gesetz vorstellen. Auf der anderen Seite wissen wir, zusammen mit einer vernünftigen Kontrolle dieser welche Schwierigkeiten wir immer bei nationalem Anbaumethoden — die Kontrolle in Ihrem Antrag ist und EG-Recht haben. Deswegen könnte ich mir vor- auch nicht vernünftig — der Existenzsicherung derje- stellen, daß man z. B. so etwas wie Öko-Handelsklas- nigen Bauern, die diesen Weg der Produktion und der sen einführt, also die Handelsklasse I nach strengem Vermarktung gehen wollen. deutschen nationalen Recht, die Handelsklasse Öko II Allerdings — darüber sind wir uns einig — hilft hier nach EG-Recht und die dritte, die zwar etwas schad- kein nationaler Alleingang. stoffärmer ist, aber den sonstigen Richtlinien nicht (Zuruf von der FDP: Das ist richtig!) genügt. Das ist nur ein Vorschlag. Wir sind ja nicht dabei, den Gesetzentwurf wirklich abschließend zu Ich darf vielleicht auch einmal sagen: Die GRÜNEN beraten. hatten zugestimmt. Das ist das Bedauerliche dabei. Sie haben im Verlauf der gesamten Diskussion zuge- Ein letztes Wort: Alle Anhörungen, die wir gemacht stimmt, ihren Gesetzentwurf in der Beratung bis zur haben — und wir hatten eine Anhörung im Agraraus- entsprechenden Vorlage von EG-Richtlinien zurück- schuß; es war sogar schon die zweite, denn wir hatten zustellen. Das ist heute nicht der Fall. Wir werden eine in der vorigen Legislaturperiode — wie auch die Ihren Antrag deswegen ablehnen. Anhörungen, die wir von unserer Verbraucherarbeits- gruppe aus veranstaltet haben, haben immer ergeben, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) daß das Problem der Kontrolle bisher nicht ordentlich in den Griff zu kriegen ist. Bei den derzeitigen Ketten, die mit einem Markennamen arbeiten, wird die Kon- Vizepräsidentin Renger: Das Wort hat Frau Abge- trolle von der Organisation selbst durchgeführt. Bei ordnete Weyel. einigen scheint das sehr rigoros vor sich zu gehen und 15534 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Frau Weyel gut zu sein; bei anderen ist es offensichtlich nicht ganz wicht auf die Produktionsmethode und nicht auf das deutlich, und das wird eine staatliche Aufsichtsbe- Produkt legt, wie wir es bereits aus dem alternativen hörde wahrscheinlich nicht leisten können. Da haben Anbau mit biologisch-organischer oder biologisch-dy- wir noch Probleme. Vielleicht — auch dies ist eine namischer Wirtschaftsweise unter Verwendung von Anregung — sollte sich die staatliche Kontrolle auf die Gütezeichen wie „Bioland" oder „Demeter" kennen. Kontrolle der Kontrolleure beziehen. Diese Vereinigungen sind auch auf Grund ihrer guten Dies sind, wie gesagt, ein paar Überlegungen, die Organisation in der Lage die dringend notwendige man dazu machen kann; aber dem Gesetz in der der- Kontrolle der Betriebe durchzuführen. Die Bet riebe zeitigen Form können wir aus den eben dargelegten bekommen dort Betriebsnummern und müssen sich Gründen natürlich nicht zustimmen. streng an die vorgeschriebenen Produktionsmetho- den halten. Dies ist der richtige Weg, um Verbrau- chertäuschungen vorzubeugen. Vizepräsidentin Renger: Das Wort hat der Abgeord- Deshalb lehnt die FDP-Fraktion auch die Forderung nete Paintner. der GRÜNEN in ihrem ursprünglichen Gesetzentwurf ab, einen staatlichen Apparat einzurichten, der viel Geld kostet und die notwendigen Kontrollen gar nicht leisten kann. Paintner (FDP) : Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich kann die Aufregung der Fraktion DIE Eine verstärkte Verbraucheraufklärung im Bereich GRÜNEN überhaupt nicht verstehen! Die Bundesre- der Bio-Produkte sollte also durch die Verbände und gierung hat getan, was der Deutsche Bundestag ihr die Wirtschaft selbst erfolgen. Eine staatliche Sonder- auferlegt hat. Es ist doch ein demokratischer Beschluß regelung in diesem Bereich stieße nicht nur auf große des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Schwierigkeiten, ich halte sie auch für überflüssig. In Forsten vom Anfang des Jahres 1988 gewesen, mit allen Warenbereichen gilt der Grundsatz, daß die dem wir das Bundeslandwirtschaftsministerium auf- Wirtschaft — die Produzenten, der Handel — für ihre gefordert haben, in Brüssel auf einen beschleunigten Produkte und deren Eigenschaften einzutreten hat. Fortgang bei der Erarbeitung einer Verordnung zur Dies sollte unverändert auch für den Bereich der Bio Kennzeichnung alternativ erzeugter Agrarprodukte Produkte gelten. zu drängen. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Diesen Beschluß haben wir uns doch nicht aus den Fingern gesogen. Wir waren uns darüber im klaren, daß eine EG-einheitliche Regelung angestrebt wer- den müßte, um in diesem Bereich unnötige Wettbe- werbsverzerrungen für die Landwirte zu vermeiden, die nach dieser Produktionsmethode Bio-Erzeugnisse Vizepräsidentin Renger: Ich schließe die Ausspra- herstellen. che. Wir kommen zur Einzelberatung und Abstim- mung über den von der Fraktion DIE GRÜNEN ein- In Brüssel fanden daraufhin einige Arbeitstagungen statt. Es wurde deutlich, daß die Regelungsschwierig- gebrachten Entwurf eines Biokennzeichnungsgeset- keiten erheblich sind. Sie sind nämlich in Überein- zes für Lebensmittel. stimmung zu bringen zu vielen anderen Vorschriften Der Ausschuß empfiehlt auf Drucksache 11/6598 im Bereich der Lebensmittelkennzeichnung und der die Ablehnung des Gesetzentwurfs der Fraktion DIE verschiedenen Marktordnungen. GRÜNEN auf Drucksache 11/1039. Auch in diesem Nun hat die Bundesregierung kürzlich auf eine ent- Fall ist nach ständiger Praxis über die Ursprungsvor- sprechende Frage der Frau Kollegin Saibold mitge- lage abzustimmen. teilt, daß die EG-Kommission einen Verordnungsvor- Ich rufe die §§ 1 bis 14, Einleitung und Überschrift schlag über den biologischen Landbau und die Kenn- auf. Wer den aufgerufenen Vorschriften — entgegen zeichnung dieser Produkte Anfang Dezember letzten der Ausschußempfehlung — zuzustimmen wünscht, Jahres vorgelegt hat. Die Bundesregierung sollte al- den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenstimmen? lerdings alsbald über ihr Prüfungsergebnis des Kom- — Enthaltungen? — Damit ist der Ausschußempfeh- missionsvorschlages berichten. lung mit Mehrheit entsprochen und der Gesetzent- In diesem Bericht der Bundesregierung sollte auch wurf in zweiter Beratung abgelehnt. Damit unter- der zweite Teil unseres Ausschußbeschlusses enthal- bleibt nach § 83 Abs. 3 unserer Geschäftsordnung die ten sein, in dem wir um Prüfung gebeten hatten, in- weitere Beratung. wieweit die Bundesrepublik Deutschland Regelungen für die Kennzeichnung von Lebensmitteln im Biobe- Damit sind wir auch am Schluß unserer Tagesord- reich vorbereiten kann, um eine möglichst schnelle nung. Umsetzung der bevorstehenden EG-Verordnung zu- Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- ermöglichen. All dies wollen wir abwarten. Deshalb destages auf Mittwoch, den 14. März 1990, 13 Uhr, lehnt meine Fraktion den von den GRÜNEN einge- ein. brachten Gesetzentwurf ab. Die Sitzung ist geschlossen. Für die weiteren Beratungen erwartet meine Frak- tion, daß die Kennzeichnungspflicht ein Schwerge- (Schluß der Sitzung: 22.12 Uhr) Deutscher Bundestag - 11. Wahlperiode - 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15535*

Anlagen zum Stenographischen Bericht

Anlage 1 entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Liste der entschuldigten Abgeordneten Dr. Wittmann 8. 03. 90 entschuldigt bis Frau Wollny 8. 03. 90 Abgeordnete(r) einschließlich Zeitler 8. 03. 90 Frau Dr. Adam-Schwaetzer 8. 03. 90 Zierer* 8. 03. 90 Dr. Ahrens* 8. 03. 90 Dr. Apel 8. 03. 90 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Dr. Bötsch 8. 03. 90 Versammlung des Europarates Brandt 8. 03. 90 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Breuer 8. 03. 90 Clemens 8. 03. 90 Frau Conrad 8. 03. 90 Dewitz 8. 03. 90 Anlage 2 Dr. Ehmke (Bonn) 8. 03. 90 Erklärung nach § 31 GO Dr. Faltlhauser 8. 03. 90 der Abgeordneten Lowack, Engelsberger, Gallus 8. 03. 90 Rossmanith und Dr. Kappes Geis 8. 03. 90 (alle CDU/CSU) Grünbeck 8. 03. 90 zur Abstimmung über den Antrag Haack (Extertal) 8. 03. 90 der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Dr. Häfele 8. 03. 90 betr. Deutschland und Polen Frau Dr. Hamm-Brücher 8. 03. 90 (Drucksache 11/6579) (ZP 3): Hasenfratz 8. 03. 90 Zu der Erklärung nach § 31 GO vom 8. November Haungs 8. 03. 90 1989 (Plenarprotokoll 11/173, Seite 13091) fügen wir BM Dr. Haussmann 8. 03. 90 folgendes hinzu: Frau Dr. Hellwig 8. 03. 90 Wir gehen davon aus, daß im Sinne des Völkerver- Frau Hensel 8. 03. 90 tragsrechts, des Wahrungsgebots des Grundgesetzes, Frau Hürland-Büning 8. 03. 90 des Artikels 7 Absatz 1 des Deutschlandvertrages, des Huonker 8. 03. 90 Notenwechsels zwischen den Verbündeten und der Ibrügger 8. 03. 90 Bundesrepublik Deutschland zu den Ostverträgen Dr. Jenninger 8. 03. 90 vom Jahre 1970 und des Artikels IV des Warschauer Frau Kelly 8. 03. 90 Vertrages über Gebietsteile und Grenzen Deutsch- BM Klein 8. 03. 90 lands nur in frei vereinbarten vertraglichen Regelun- Dr. Klejdzinski* * 8. 03. 90 gen entschieden werden kann. Der Wille der betroffe- Kolbow 8. 03. 90 nen Bevölkerung ist zu berücksichtigen. Lattmann 8. 03. 90 Parlamentarische Entschließungen und Willensbe- Dr. Laufs 8. 03. 90 kundungen von Parlamentariern können solche Ver- Frau Limbach 8. 03. 90 einbarungen und spätere Verträge weder ersetzen Lutz 8. 03. 90 noch präjudizieren. Jede zukünftige deutsch-polni- BM Möllemann 8. 03. 90 sche Vereinbarung muß das geltende Völkerrecht re- Müller (Wesseling) 8. 03. 90 spektieren. Rauen 8. 03. 90 Unterdrückung und Vertreibung von Menschen Reddemann' 8. 03. 90 beider Völker haben in der Vergangenheit ungeheu- Roth 8. 03. 90 ren Schaden ange richtet und müssen geächtet wer- Frau Rust 8. 03. 90 den. Eine zukünftige Grenze darf Menschen nicht Schmidt' (München) 8. 03. 90 trennen, sondern muß durchlässig für freien Aus- Schröer (Mülheim) 8. 03. 90 tausch, für Niederlassung und Investitionen sein. Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) 8. 03. 90 Alle Menschenrechtsverpflichtungen - auch das Sielaff 8. 03. 90 Recht auf Heimat - müssen im Vordergrund ste- Frau Dr. Skarpelis-Sperk 8. 03. 90 hen. Prof. Dr. Soell* * 8. 03. 90 Ein sorgfältig vorbereiteter Vertrag sollte einen Stobbe 8. 03. 90 dauerhaften und glaubwürdigen historischen Aus- Tietjen 8. 03. 90 gleich schaffen. Frau Dr. Timm 8. 03. 90 Dieser kann nicht der einen Seite a lles, der anderen Toetemeyer 8. 03. 90 nichts geben. Wir Deutschen wollen neue Formen des Vosen 8. 03. 90 Zusammenwirkens und des gemeinsamen Wieder- Wiefelspütz 8. 03. 90 aufbaues, nicht mehr den engen Blickwinkel na tional- von der Wiesche 8. 03. 90 staatlichen Denkens, sondern der Perspektive eines Wissmann 8. 03. 90 freien, einigen Europa. 15536* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Anlage 3 gen können über das Nachkriegsgebiet und die Nach- Erklärung nach § 31 GO kriegsgrenze nicht entscheiden. Über Gebietsfragen der Abgeordneten Werner (Ulm) und Wilz und damit zusammenhängende neue Formen des Zu- (beide CDU/CSU) sammenlebens und Zusammenwirkens muß man frei zur Abstimmung über den Antrag vereinbarte Verträge abschließen. Entschließungen der Fraktionen der CDU/CSU und FDP können diese nicht ersetzen und nicht präjudizie- betr. Deutschland und Polen ren. (Drucksache 11/6579) (ZP 3): Diese freien Vereinbarungen in Gebietsfragen sind Wir stimmen der vorliegenden Entschließung auf nach dem Völkerrecht, nach dem Völkervertrags- Drucksache 11/6579, die einen wichtigen Schritt auf recht, nach der Berliner Vierererklärung der Sieger- dem Wege der deutsch-polnischen Verständigung mächte vom 5. Juni 1945 und ihrer durch den Noten- darstellt, zu. Sie enthält zum einen die Auffassung des wechsel mit den Verbündeten zu den Ostverträgen Deutschen Bundestages, daß das polnische Volk auch 1970 bekräftigten Fortgeltung, sind nach Art. 7 Abs. 1 nach der Wiederherstellung der staatlichen Einheit letzter Satz des Deutschlandvertrages, den A rt. IV des der Deutschen in sicheren und unantastbaren Gren- Warschauer Vertrages als unberührt hinnimmt, unab- zen leben soll. Zum anderen geht sie im Einklang mit dingbar. den Vereinbarungen der Siegermächte in den Proto- Das Grundgesetz enthält ebenso wie die Berliner kollen von London (1944), Berlin und Potsdam (1945), Vierererklärung das Wahrungsgebot für Deutschland mit dem Artikel 7 des Deutschlandvertrages (1955), bis zu frei vereinbarten vertraglichen Regelungen, dem Warschauer Vertrag (1970), den Entschließun- und zwar, wie das Bundesverfassungsgericht wieder- gen des Deutschen Bundestages vom 17. März 1972 holt, zuletzt am 21. Oktober 1987 verbindlich für und 8. November 1989 sowie dem Beschluß des Ver- Staatsorgane festgestellt hat, mit Gebietsstand von fassungsgerichts vom 31. Juli 1973 davon aus, daß 1937. eine verbindliche völkerrechtliche Entscheidung über die deutsche Ostgrenze nur in einem Vertragswerk Für die Oder-Neiße-Linie und Übertragung von unter Mitwirkung und Zustimmung der frei gewähl- 104 000 km2 Deutschlands gibt es kein völkerrechtlich ten Vertretung des ganzen deutschen Volkes erfolgen wirksames Dokument. Annexionen sind keine ausrei- kann. Nach unserer Auffassung müssen in einem zu- chende Grundlage für einen Gebietsübergang. künftigen Vertragswerk, das die Grenzfrage völker- rechtlich verbindlich regelt, unter andern auch die Außenminister Scheel erklärte verbindlich vor dem Fragen des Volksgruppen- und Minderheitenrechts, Bundesrat am 9. Februar 1972, der Warschauer Ver- des Rechts auf Freizügigkeit und Niederlassung gere- trag enthalte eine Beschreibung der Lage, keine An- gelt werden. erkennung für einen Gebietsübergang. Daran und an Bereits 1950 haben die deutschen Heimatvertriebe- der Mitverantwortung der Bundesrepublik für ganz nen in der Charta der Vertriebenen auf Rache und Deutschland hielt das Bundesverfassungsgericht die Vergeltung verzichtet. Sie haben stets klargestellt, Bundesregierung fest. daß niemals wieder eine Vertreibung stattfinden darf. Die Oder-Neiße-Linie als Grenze sieht nur das Ge- Sie haben aber nicht den natürlichen Anspruch verlo- heimabkommen zwischen Stalin und dem Lubliner ren, bei allen endgültigen Regelungen, die ihre Hei- Komitee vom 24. Juli 1944 vor. Dieses sieht aber auch matgebiete und ihre Rechtsverhältnisse betreffen, die Hegemonie der Sowjetunion über Polen vor. Bei- mitwirken zu können. Heute und morgen geht es des kann ich nicht billigen. darum, zu erreichen, daß die Grenzen ihren trennen- den Charakter verlieren und Siedlungsräume in ihrer Ausgehend von der Rechtslage ist durch einen Brückenfunktion anerkannt und gemeinsam weiter- freien Vertrag ein für die beteiligten Völker und Men- entwickelt werden. Im Geiste der Verständigung und schen gerechter und tragbarer Ausgleich zu schaffen. Versöhnung sind die Vertriebenen, wie wir wissen, Dies ist in einem engen freiheitlichen, föderalen ge- dabei zur Mitwirkung bereit. samteuropäischen Staatenbund möglich; in einem Ausgleich über Gebietsfragen, der nicht dem einen alles, dem anderen nichts gibt; der tatsächlichen Ver- wirklichung des Bündels der Menschenrechte, die das Anlage 4 Recht auf die Heimat meint, für Polen und Deutsche Erklärung nach § 31 GO und alle Völker und Volksgruppen. Die dabei auszu- des Abgeordneten Dr. Czaja (CDU/CSU) handelnden schwierigen Fragen können entschärft zur Abstimmung über den Antrag werden, wenn hüben und drüben von den auszuhan- der Fraktionen der CDU/CSU und FDP delnden Grenzen eine umfassende steuerlich, finan- betr. Deutschland und Polen ziell, in Verwaltungs-, Wirtschafts- und Sozialrecht (Drucksache 11/6579): und Justiz europäisch gewährleistete autonome Selbstverwaltung für Polen und Deutsche und alle Der Sprecher meiner Fraktion hat auf den Rahmen Volksgruppen, die nicht zum Mehrheitsvolk gehören, eines historischen Ausgleichs in der Cha rta der deut- vereinbart wird. Neue Formen des europäischen Zu- schen Heimatvertriebenen verwiesen. Der Herr Bun- sammenlebens sind sorgfältig auch mit Polen zu ver- deskanzler hat die Respektierung meiner freien Mei- einbaren. Wir sind zu gemeinsamer Existenz, Entf al- nung gefordert. tung und gegenseitiger Achtung der nationalen In diesem Sinne erkläre ich zu dem Antrag auf Würde mit den Nachbarn im Osten von der Ge- Drucksache 11/6579: Parlamentarische Entschließun- schichte verurteilt. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15537

Polen und Deutsche sollten einen für beide glaub- chende Beschluß der OFD bereits am 4. November würdigen historischen Ausgleich und einen festen ge- 1986. meinsamen Brückenpfeiler gemeinsamen gesamt- Auf Seite 72 unten wird der falsche Eindruck er- europäischen Wiederaufbaus schaffen. Das wollte die weckt, die OFD Kiel habe erst am 20. Januar 1987 Charta von Stuttgart von 1950, das schließt die Druck- Kenntnis vom Vertragstext erlangt. Tatsächlich hatte sache 11/6579 nicht aus, und dazu wollte ich mich dieser Text dem Beamten, der die Außenwirtschafts- bekennen. prüfung vorgenommen hatte, längst vorgelegen. Die Darstellung auf Seite 81 links unten und rechts oben ist insoweit falsch, als der Betriebsprüfungsbe- richt der OFD Kiel eine solche Feststellung über das Anlage 5 Verbringen außer Landes nicht enthält. Vielmehr ist die Rede von einem Verbringen in die Botschaft der Erklärung nach § 31 GO Republik Südafrika in Bonn. des Abgeordneten Bohl (CDU/CSU) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung Auf Seite 82 links oben wird durch die Darstellung des 1. Untersuchungsausschusses nach Art. 44 GG mit vier Tirets der Eindruck einer Zusammengehörig- zu dem Antrag der Fraktion der SPD keit erweckt. Dies ist falsch, kann aber wegen der betr. Einsetzung eines Untersuchungsausschusses Geheimhaltung nicht weiter dargelegt werden. (TOP 16): Die auf Seite 82 rechts angeführten Zitate aus dem technischen BAW-Gutachten sind tendenziös ausge- Ich habe heute der Beschlußempfehlung auf Bun- wählt. Tatsächlich sind aus dem vollständigen Gut- destags-Drucksache 11/6141 zugestimmt, obwohl der achten ganz andere Schlüsse zu ziehen als die von der darin enthaltene abweichende Zwischenbericht der SPD dargestellten. SPD-Fraktion zahlreiche unrichtige und tendenziöse Darstellungen enthält, so z. B.: Auf Seite 83 rechts unten und Seite 84 links oben wird der Eindruck erweckt, bezüglich all dieser Unter- Auf Seite 64 oben rechts wird dargestellt, wer an- nehmen habe keine Prüfung stattgefunden. Dies ist geblich von der beabsichtigten Lieferung der Kon- falsch. struktionsunterlagen für den Unterseebootsbau infor- miert gewesen sei, ohne daß do rt gesagt wird, daß es sich um Planungen für die Lieferung im Falle einer regierungsseitigen Zustimmung gehandelt hat. Auf Seite 65 rechts wird ein nicht bestehender Wi- Anlage 6 derspruch zwischen der Rückabwicklung des Ge- schäfts und der Zahlung eines Betrages von 42,6 Mil- Erklärung nach § 31 GO lionen DM konstruiert. Der Betrag ist für Unterlagen des Abgeordneten Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) gezahlt worden, die nach Auffassung der OFD und zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des 1. Untersuchungsausschusses nach A der Unternehmen keiner Genehmigung bedurften. Zu rt. 44 GG zu dem Antrag der Fraktion der SPD der Rückabwicklung des Geschäfts ist es bisher nicht gekommen. betr. Einsetzung eines Untersuchungsausschusses (TOP 16) : Auf Seite 67 links wird behauptet, 1985 sei die Ich habe heute der Beschlußempfehlung auf Bun- Staatsanwaltschaft in dieser Angelegenheit zuständig gewesen, obwohl tatsächlich nicht eine Zuständigkeit destags-Drucksache 11/6141 zugestimmt, obwohl der darin enthaltene abweichende Zwischenbericht der der Staatsanwaltschaft, sondern die der von der Bun- SPD-Fraktion zahlreiche un desregierung eingeschalteten Oberfinanzdirektion richtige und tendenziöse Darstellungen enthält, so z. B.: gegeben war. Auf Seite 87 rechts in der Mitte wird der Eindruck Entgegen der Darstellung auf Seite 67 links hat die erweckt, als habe die OFD Kiel sich bei ihren Ermitt- Oberfinanzdirektion das Verfahren nicht zögerlich lungen nicht hinreichend mit dem Abänderungsver und langwierig, sondern gründlich durchgeführt. trag befaßt. Tatsächlich hat die OFD den Sachverhalt Auf Seite 69 links unten wird erneut behauptet, geprüft. 1985 sei die Staatsanwaltschaft zuständig gewesen, obwohl tatsächlich die Oberfinanzdirektion Kiel für Auf Seite 91 rechts unten wird behauptet, daß der Vermerk über die informatorische Anhörung am die Ermittlungen zuständig war. 30. Oktober 1986 erst am 28. November 1986 angefer- Auf Seite 69 rechts oben wird der Eindruck erweckt, tigt wurde. Tatsächlich ist der Vermerk über das infor- die Staatsanwaltschaft in Kiel sei untätig geblieben. matorische Gespräch bereits am Tage des Gesprächs, Dabei wird verschwiegen, daß die Staatsanwaltschaft - nämlich dem 30. Oktober 1986, gefertigt worden. keinen Rechtsgrund sah, über die Anlegung eines Beobachtungsvorgangs hinaus tätig zu werden. Auf Seite 99 links unten wird fälschlicherweise von einer Konferenz bei Bundesfinanzminister Dr. Stol- Die Darstellung auf Seite 71 oben, wonach die OFD tenberg gesprochen, obwohl es sich in Wirklichkeit Kiel erst am 9. Dezember 1986, also nach dem Be- um eine routinemäßige Konferenz der OFD-Präsiden- kanntwerden des Vorgangs, ein Ermittlungsverfahren ten gehandelt hat. Entgegen der Darstellung der SPD auch gegen HDW eröffnet habe, ist falsch. Wie sich hat diese Konferenz nicht 1989 sondern 1985 stattge- nämlich aus Seite 101 ergibt, erging der entspre- funden. 15538* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

Auf Seite 101 links unten wird der Eindruck er- Dementsprechend sind die Schlußfolgerungen hin- weckt, die OFD Kiel habe erst nach der Veröffentli- sichtlich der OFD Kiel falsch. chung am 26. November 1986 dem BMF berichtet. Entgegen der Darstellung auf Seite 157 rechts unten Tatsächlich arbeitete die OFD seit längerem an einem gab es die dort erwähnte Drohung gegenüber der Bericht, der bereits am 25. November 1986 dem OFD- OFD nicht. Präsidenten zur Unterschrift zugeleitet worden war. Entgegen der Darstellung auf Seite 160 links unten Auf Seite 101 Mitte wird der Eindruck erweckt, es wurde die OFD Kiel nicht unter Druck gesetzt. seien Ermittlungen im Bundeskanzleramt unterlassen worden. Dabei wird verschwiegen, daß solche nicht Auf Seite 162 links wird die Stellungnahme vom erforderlich waren, zumal der OFD das Schreiben von 9. Juli 1985 in verfälschter Weise wiedergegeben. Professor Schreckenberger zum Sachverhalt vorlag. Die Behauptung auf Seite 162 rechts, die Feststel- Auf Seite 102 oben wird der Eindruck erweckt, die lungen der OFD Kiel basierten auf der Grundan- OFD habe die Verhängung einer Geldbuße gegen nahme, daß die Firmen IKL und HDW das U-Boot- HDW vorgeschlagen, obwohl die Verantwortlichen Geschäft mit Südafrika im Sommer 1985 beendet ha- noch nicht einmal über die förmliche Einleitung eines ben, ist falsch. Maßgeblich für die OFD Kiel war nicht Verfahrens gegen sie informiert worden waren. Tat- eine Grundannahme, sondern deren Feststellungen. sächlich wird in jenem Sachstandsbericht auch ein Vorschlag über das weitere Vorgehen gemacht, wor- Die auf Seite 163 links oben aufgestellte Behaup- aus auch die beabsichtigte Einhaltung der Verfah- tung, die Prüfungen der OFD seien von vorneherein rensvorschriften folgt. darauf angelegt gewesen, die Firmen nicht in Verle- genheit zu bringen, wird durch nichts belegt. Die Be- Entgegen der Darstellung auf Seite 102 links hat weisaufnahme gibt für eine solche Behauptung nichts nicht RD Budrat am 9. Dezember 1986 im BMF Ge- her. Die Durchführung einer Außenwirtschaftsprü- spräche geführt, sondern Finanzpräsident Radomski, fung zur Feststellung objektiver Sachverhalte außen- der bei der OFD Kiel für den Bereich Zoll zuständig wirtschaftsrechtlicher Vorgänge ist in einem solchen war. Falle ein geeigneter Weg, um sich Klarheit hinsicht- Auf Seite 102 und 103 ist die Darstellung über die lich der maßgeblichen Sachverhalte zu verschaffen. Beteiligung des Bundesamtes für Wi rtschaft durch die Auf Seite 163 links wird der Eindruck erweckt, die OFD Kiel insofern widersprüchlich, als mal vom Bekanntgabe der Termine der Betriebsprüfung sei 19. Dezember 1986 und mal vom 28. Dezember 1986 nicht in Ordnung. Tatsächlich ist die Bekanntgabe die Rede ist. Tatsächlich hat die OFD Kiel das Bundes- von Terminen für die Betriebsprüfung vorgeschrie- amt für Wirtschaft am 19. Dezember 1986 in die Ange- ben. legenheit eingeschaltet. Die auf Seite 163 links aufgestellte Behauptung, das Ermittlungsverfahren gegen IKL sei erst fünf Monate nach der Beauftragung der OFD durch den BMF offi- ziell eingeleitet worden, ist falsch. Tatsächlich erfolgte die Beauftragung am 14. November 1985 und die Ein- Anlage 7 leitung des Verfahrens gegen IKL am 10. Februar Erklärung nach § 31 GO 1986. des Abgeordneten Richter (FDP) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung Die Behauptung auf Seite 174 links, bei den Ermitt- des 1. Untersuchungsausschusses nach Art. 44 GG lungen der OFD Kiel sei es zu gravierenden Versäum- zu dem Antrag der Fraktion der SPD nissen gekommen, ist falsch. Die Behauptung wird betr. Einsetzung eines Untersuchungsausschusses auch nicht belegt. Ebensowenig wird die dort ange- (TOP 16) : stellte Vermutung hinsichtlich politischer Weisungen höchster Stellen belegt. Es handelt sich um Abwegig- Ich habe heute der Beschlußempfehlung auf Bun- keiten, für die es aufgrund der Beweisaufnahme des destags-Drucksache 11/6141 zugestimmt, obwohl der Untersuchungsausschusses keinerlei Anhaltspunkte darin enthaltene abweichende Zwischenbericht der gibt. Abg. Frau Eid (Berichterstatterin der Fraktion DIE GRÜNEN) zahlreiche un richtige und tendenziöse Darstellungen enthält, so z. B.: Entgegen der Darstellung auf Seite 156 oben steht nach den Ermittlungen der OFD Kiel keineswegs fest, Anlage 8 daß Oberingenieur Rademann anläßlich seiner Reise Erklärung nach § 31 GO nach Südafrika im August/September 1985 dort Ge- des Abgeordneten Dr. Hoyer (FDP) spräche über das U-Boot-Projekt geführt hat. zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung Die Darstellung auf Seite 156 links oben darüber, des 1. Untersuchungsausschusses nach A rt. 44 GG daß die Lieferung der Schweiß-Box im Rahmen des zu dem Antrag der Fraktion der SPD U-Boot-Vertrags nach Südafrika möglicherweise betr. Einsetzung eines Unterausschusses hätte unterbunden werden können, ist insofern falsch, (TOP 16) : als damit der Eindruck erweckt wird, es habe eine solche Lieferung gegeben und diese Lieferung sei im Ich habe heute der Beschlußempfehlung auf Bun- Rahmen des U-Boot-Vertrages nach Südafrika erfolgt. destags-Drucksache 11/6141 zugestimmt, obwohl der Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15539' darin enthaltene abweichende Zwischenbericht der Gesetz zur Errichtung einer Stiftung „Haus der Geschichte der SPD-Fraktion zahlreiche un richtige und tendenziöse Bundesrepublik Deutschland" Darstellungen enthält, so z. B.: Gesetz zur Stärkung des Schutzes des geistigen Eigentums und zur Bekämpfung der Produktpiraterie (PrPG) Auf Seite 107 links oben wird der Eindruck erweckt, Gesetz zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs und ande- erstmals am 20. November 1987 habe es einen Kon- rer Gesetze takt zwischen der OFD Kiel und der Staatsanwalt- Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Durchführung der schaft Kiel gegeben. Tatsächlich war dem erwähnten Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom Telefonat bereits am 10. September 1987 eine aus- 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung führliche Erörterung zwischen der OFD Kiel und der des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte Staatsanwaltschaft Kiel vorausgegangen. Erstes Gesetz zur Änderung des Chemikaliengesetzes Gesetz zur dem Abkommen vom 8. Dezember 1987 zwischen Es ist auch keineswegs offen, weshalb die OFD Kiel der Bundesrepublik Deutschland und der Arabischen Republik erst im Januar 1988 zu der Einstellung des Ermitt- Ägypten zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Ge- lungsverfahrens kam. Denn entgegen der Behaup- biet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen tung im Zwischenbericht der SPD lagen die erf order- Gesetz zu dem Übereinkommen vom 26. Oktober 1979 über lichen Voraussetzungen erst später vor. So lag die den physischen Schutz von Kernmaterial Stellungnahme des zu beteiligenden Ministers für Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Hol- Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der stein zu der beabsichtigten Einstellung der OFD erst Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer am 16. Dezember 1987 vor. Daraufhin wurde der Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Staatsanwaltschaft mit Schreiben vom 18. Dezember Innenausschuß Drucksache 11/1755 1987 die Absicht der Einstellung des Ermittlungsver- Drucksache 11/4363 fahrens mitgeteilt. Erst am 7. Januar 1988 erfuhr die Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten OFD Kiel aufgrund ihrer fernmündlichen Nachfrage Drucksache 11/4330 bei der Staatsanwaltschaft, daß diese eine Übernahme Drucksache 11/5211 des Bußgeldverfahrens nicht beabsichtige. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Auf Seite 108 rechts wird fälschlicherweise behaup- Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen tet, die OFD habe die ihr gemachten Angaben über bzw. von einer Beratung abgesehen hat: die Kiste der Firma IKL ungeprüft übernommen. Tat- Finanzausschuß sächlich hat die OFD Kiel die Speditionsunterlagen Drucksache 11/6017 Nr. 2.1 bei der Firma Hamacher und bei HDW geprüft. Ausschuß für Wirtschaft Auf Seite 116 rechts wird entgegen den Erörterun- Drucksache 11/6285 Nr. 2.2, 2.3 gen im Untersuchungsausschuß wider besseres Wis- Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit sen behauptet, daß bereits mit dem Vertragsabschluß Drucksache 11/5277 2.15-2.19 eine Lizenz erteilt wird, wobei unterstellt wird, daß es Ausschuß für Post und Telekommunikation sich um eine solche handelt, die von § 45 Abs. 3 AWV Drucksache 11/6017 Nr. 2.13 erfaßt ist. Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenab- schätzung Die Behauptung auf Seite 117 rechts, die OFD Kiel Drucksache 11/6324 Nr. 2.34 habe bei der Einstellung des Verfahrens den Tatbe- Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit stand objektiv verschleiert und sei nicht einmal vor Drucksache 11/5722 Nr. 2.10 einer Fehlinterpretation des Außenwirtschaftsrechts zurückgeschreckt, ist abwegig und in keiner Weise Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschl and hat mit Schrei- ben vom 21. Februar 1990 gem. § 32 Abs. 6 des Bundesbahngesetzes durch die Ergebnisse der Beweisaufnahme des Unter- vom 13. Dezember 1951 den suchungsausschusses gedeckt. Jahresabschluß der Deutschen Bundesbahn für das Geschäfts- Entgegen den Behauptungen auf Seite 121 rechts jahr 1988 oben kommt es für das Vorliegen eines strafbaren Versuchs allein auf den Willen des potentiellen Täters mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. an. Der Jahresabschluß ist vom Bundesminister für Verkehr im Einver- nehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt worden.

Die Unterlage liegt im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus.

Anlage 9 Amtliche Mitteilungen Anlage 10

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 16. Februar 1990 beschlos- Antwort sen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag des Staatsministers Dr. Stavenhagen auf die Frage des gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Abgeordneten Stiegler (SPD) (Drucksache 11/6561 Zweites Gesetz zur Änderung des Milchaufgabevergütungsge- Frage 23): setzes Wie ist der Stand der Verhandlungen der Bundesregierung Gesetz zur Verbesserung der Rahmenbedingungen der Finanz- mit den Vertragspartnern des Schengener Abkommens über märkte (Finanzmarktförderungsgesetz) den Verzicht auf Sichtvermerke gegenüber der Tschechoslowa- 15540* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990

kei, Ungarn und DDR-Bürgern, die sich mit DDR-Papieren aus- Die Grenzschutzabteilung Küste 3 aus Schwarzen weisen, und bis wann ist ein Ergebnis dieser Konsultationen beck führt vom 19. März bis 23. März 1990 auf dem abzusehen? Truppenübungsplatz Ehra-Lessien ein Übungsschie- ßen unter einsatzmäßigen Bedingungen mit den ein- 1. Die Bundesregierung hat bereits 1989 den Ver- geführten und zugelassenen Polizeiwaffen durch. tragspartnern des Schengener Abkommens ihren Schießübungen mit 2 cm-Kanonen und Maschinen- Wunsch vorgetragen, mit Ungarn über eine generelle gewehren sind nicht vorgesehen. Sichtvermerksbefreiung zu verhandeln. Sie hat die- Die langfristig geplante und aufgrund der aktuellen sen Wunsch im Februar dieses Jahres bekräftigt und Entwicklung geänderte Übung dient der Verbesse- dabei insbesondere auch auf den Beschluß des Deut- rung der körperlichen Leistungsfähigkeit unter ein- schen Bundestages vom 19. Januar 1990 hingewie- satzmäßigen Bedingungen, dem Vertrautmachen der sen. Polizeivollzugsbeamten mit den Funktionen und der Die Bundesregierung beabsichtigt, nach Abschluß Leistungsfähigkeit der zugewiesenen Polizeiwaffen der Konsultationen noch in diesem Monat die Ver- und der Erfüllung der Zielvorgaben des Ausbildungs- handlungen mit Ungarn über die gegenseitige Sicht- planes für das 2. Dienstjahr im Vorbereitungsdienst vermerksbefreiung aufzunehmen. Als Termin für den für den mittleren Polizeivollzugsdienst. Die Durchfüh- Beginn der Verhandlungen mit Ungarn wurde der rung der Übung der GSA Küste 3 ist zur Erhaltung der ungarischen Regierung der 16. und 17. März 1990 vor- aufgabenbezogenen Einsatzbereitschaft erforderlich. geschlagen. 2. Bewohner der DDR können bereits jetzt ohne Visum in die Schengen Staaten einreisen, wenn sie sich mit einem Paß der Bundesrepublik Deutschland ausweisen können. Anlage 12 Über die Frage der Sichtvermerksbefreiung gegen- Antwort über Bürgern der Tschechoslowakei und der DDR werden gegenwärtig auf Ini tiative der Bundesregie- rung Konsultationen in einer von den Regierungs- des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Frage chefs der EG eingesetzten Ad-hoc-Gruppe „Einwan- des Abgeordneten Jäger (CDU/CSU) (Drucksache derung" durchgeführt. Die Bundesregierung hat in 11/6561 Frage 29): dieser Arbeitsgruppe empfohlen, die Aufhebung der Welche verfassungskonformen Gesetzentwürfe sind bisher Sichtvermerkspflicht aller EG-Mitgliedstaaten gegen- seitens der saarländischen Landesregierung im Bundesrat zur wirksamen Eindämmung des Zustroms von deutschen Lands- über den Reformstaaten Mittel- und Osteuropas ernst- leuten aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland einge- haft in Erwägung zu ziehen. In einem ersten Schritt bracht worden, und wie bewe rtet die Bundesregierung gegebe- sollte nach Auffassung der Bundesregierung die nenfalls diese Gesetzentwürfe? Sichtvermerkspflicht gegenüber Ungarn, der DDR und der Tschechoslowakei aufgehoben werden. Die Länder Berlin, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Sollten diese Konsultationen nicht bis zur nächsten Saarland und Schleswig-Holstein haben am 7. März Sitzung des allgemeinen Rates Anfang April 1990 zu 1990 im Bundesrat einen Gesetzesantrag zur Aufhe- einem erfolgreichen Abschluß führen, so behält sich bung des Aufnahmegesetzes und dessen Durchfüh- die Bundesregierung vor, auch der Tschechoslowakei rungsverordnung eingebracht. Diese Länder haben bilaterale Verhandlungen zur Aufhebung der Sicht- damit die gemeinsam von allen Ländern mit Aus- vermerkspflicht für Reisen bis zu 3 Monaten vorzu- nahme des Saarlandes noch Ende Januar vertretene schlagen. Auffassung, das Aufnahmeverfahren zum gegenwär- tigen Zeitpunkt beizubehalten, aufgegeben. Die Bundesregierung weist noch einmal darauf hin, daß das Aufnahmeverfahren nicht der Grund für die Übersiedlung, sondern lediglich eine Maßnahme ist, um die große Zahl der Übersiedler zu bewältigen. Die Anlage 11 Ursachen für die Übersiedlung liegen ausschließlich Antwort in der DDR. des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Frage des Abgeordneten Wüppesahl (fraktionslos) (Drucksache 11/6561 Frage 28): Ist der Bundesregierung bekannt, daß die Grenzschutzabtei- lung Küste 3 in der Zeit vom 19. März 1990 bis zum 23. März Anlage 13 1990 auf dem Truppenübungsplatz Ehra-Lessien Übungen- im Gruppen- und Zuggefechtsschießen mit 2 cm-Kanonen, Ma- Antwort schinengewehren, Schnellfeuergewehren und Handgranaten abhält, und wie bewertet sie diese Tatsachen angesichts der des Parl. Staatssekretärs Dr. Hennig auf die Fragen demokratischen Entwicklung in der DDR — die Übungen begin- der Abgeordneten Frau Odendahl (SPD) (Drucksache nen einen Tag nach den vorgesehenen Wahlen zur DDR-Volks- 11/6561 Fragen 38 und 39): kammer — unter dem Aspekt der Bildung gegenseitigen Ver- trauens, der nach Maßgaben früheren Sicherheitsdenkens nicht Welche Mittel stellt die Bundesregierung den Trägerorganisa- mehr gegebenen Notwendigkeit der militärischen Grenzsiche- tionen in der Weiterbildung und Erwachsenenbildung, wie dem rung und des erheblichen Kostenaufwandes dieser Übung? Deutschen Volkshochschulverband, Arbeit und Leben oder Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. März 1990 15541*

kirchlichen Einrichtungen, zur Verfügung, damit diese Organi- lionen DM. Auch insoweit wird angestrebt, aus dem sationen im Rahmen der deutschlandpolitischen Aufgaben mit 2 Milliarden DM-Fonds des Nachtragshaushalts im Weiterbildungseinrichtungen in der DDR zusammenarbeiten können, ihnen Lehr- und Lernmittel zur Verfügung stellen. Do- Einvernehmen mit dem Haushaltsausschuß einen an- zenten zur Unterstützung entsenden und DDR-Dozenten zu gemessenen Betrag zur Deckung zur Verfügung zu Fortbildungsveranstaltungen einladen können, und ist eine Auf- stellen. stockung solcher Mittel für diese Aufgabe im Nachtragshaushalt 1990 vorgesehen? Wird politische Bildungsarbeit der anerkannten Trägerorga- nisationen für Bürger der DDR in der Bundesrepublik Deutsch- land oder in der DDR finanziell durch die Bundesregierung un- terstützt, und werden diese Mittel über den Nachtragshaushalt Anlage 14 1990 entsprechend der deutschlandpolitischen Aufgaben er- höht? Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hennig auf die Frage des Zu Frage 38: Abgeordneten Kastning (SPD) (Drucksache 11/6561 Zwischen den in Ihrer Frage angesprochenen Trä- Frage 42): gerorganisationen und der Bundesregierung ist bisher Welche Finanzmittel werden Trägern der Erwachsenenbil- noch keine konkrete Kooperation in bezug auf eine dung und der Weiterbildung in der Bundesrepublik Deutsch- entsprechende Förderung der Zusammenarbeit mit land zur Verfügung gestellt, damit sie ihre Seminare, Lehrgänge Bildungseinrichtungen in der DDR erfolgt. Das glei- und Veranstaltungen auch für Bürger der DDR öffnen bzw. in der DDR durchführen können und nicht auf die Arbeit mit Aus- che gilt für die Überlassung von Lehr- und Lernmitteln siedlern und Übersiedlern in der Bundesrepublik Deutschland sowie den Austausch von Dozenten. Die Bundesregie- eingeschränkt werden, und sieht der Nachtragshaushalt dafür rung würde derartige Aktivitäten und Initiativen be- Mittel vor? fürworten und versuchen, aus den im Nachtragshaus- halt veranschlagten 2 Milliarden DM, die im Einver- Die politische Bildungsarbeit der anerkannten Trä- nehmen mit dem Haushaltsausschuß des Bundestages gerorganisationen für Teilnehmer aus der DDR in der verteilt werden sollen, einen angemessenen Betrag Bundesrepublik sowie in der DDR wird als besonders zur Verfügung zu stellen. wichtige Aufgabe, der hohe Priorität zukommt, von der Bundesregierung angesehen. Diese Arbeit wird Zu Frage 39: bereits jetzt im Rahmen der finanziellen Möglichkei- Die politische Bildungsarbeit der anerkannten Trä- ten gefördert. Das dem Bundesministerium für inner- gerorganisationen für Teilnehmer aus der DDR in der deutsche Beziehungen vorliegende Antragsvolumen Bundesrepublik sowie in der DDR wird als besonders beträgt bereits für dieses Jahr mehr als 10 Millionen wichtige Aufgabe, der hohe Priorität zukommt, von DM. Auch insoweit wird angestrebt, aus dem 2 Milli- der Bundesregierung angesehen. Diese Arbeit wird arden DM-Fonds des Nachtragshaushalts im Einver- bereits jetzt im Rahmen der finanziellen Möglichkei- nehmen mit dem Haushaltsausschuß einen angemes- ten gefördert. Das dem BMB vorliegende Antragsvo- senen Betrag zur Deckung zur Verfügung zu stel- lumen beträgt bereits für dieses Jahr mehr als 10 Mil- len.