Jahresbericht 2013

maz – JAHRESBERICHT 2013 | 1

In WelcheN Dimensionen Verändert sich Journalismus?

In welchen Dimensionen verändert sich Journalismus? Wie Ebenso langfristig zu gewichten ist die Wahl von Diego Yanez tief greifend muss er sich wandeln, neu erfinden angesichts als neuer Direktor, der im März 2014 übernimmt. Er steht technologischer Fortschritte und finanzieller Schwierigkeiten für Qualitätsjournalismus und weiss zugleich, was Change­ der Medienunternehmen? Gibt es trotz Wandel gewisse management sowie das Führen einer konvergenten Redak­tion Grundwerte, die unverhandelbar sind? heisst.

Diese Fragen prägten das MAZ auch 2013. Wer ausbildet, Das MAZ wird eine neue Prägung erhalten. Bleiben wird die sollte wissen, wofür. Muss – idealerweise – antizipieren, wie Überzeugung, dass wir unseren Unterricht auch in Zukunft die künftige Arbeitswelt aussehen wird. Eine Forderung, die ausrichten an der Frage: Was ist guter Journalismus? Und dass immer schwieriger einzulösen ist. Wohl niemand weiss, in wir auf dieser Basis stets das Neue denken, voraussehen und welcher Verfassung die Medien in zehn Jahren sein werden. integrieren. Dazu gehören auch Ideen und Überlegungen, wie Um unser Programm aber immer praxisnah und zukunfts- Journalismus künftig finanziert und die Aus- und Weiterbil- tauglich zu halten, arbeiten wir mit Thesen und beobachten dung gesichert werden kann. Trends. Vieles mag, vieles wird sich also ändern. Doch an diesem über- Wir gehen davon aus, dass Selektion, Recherche, Ethik und geordneten Ziel halten wir fest – es lautet, auf einen Nenner Recht zentrale Pfeiler des Journalismus bleiben sowie die gebracht: Wer am MAZ war, gehört zu den Besten. Kompetenz, relevante Inhalte attraktiv zu vermitteln. Eben- so aber werden Themen wie Konvergenz, Onlinejournalismus, Visualisierung und der Dialog mit den Leserinnen und Usern die Entwicklung weiter prägen.

Auf der Basis dieser Annahmen und Überzeugungen haben wir 2013 u. a. folgende Schwerpunkte gesetzt:

– Wir liessen die Diplomausbildung von Hansi Voigt, einem ausgewiesenen Onlinejournalisten, grundlegend auf die neu- en Anforderungen hin überprüfen; Studienleitung und Dozie- rende gestalten Themen und Kurse entsprechend um oder aus. Sylvia Egli von Matt, Direktorin

– Wir etablierten eine dritte Abteilung – die Visuelle Publi- zistik –, um dem Trend des optischen Journalismus und der visuellen Kommunikation noch besser Rechnung tragen zu können.

– Wir lancierten, unter Leitung von Dominique Strebel, den ersten Schweizer Recherchetag. Der Grossandrang belegte, dass diese journalistische Kernaufgabe viele beschäftigt.

– Und wir bauten eine eigene Studienleitung Onlinejourna- lismus/Social Media auf, die neue Angebote entwickelt und bestehende Studiengänge bereichert und verstärkt.

Ein strategischer Aspekt wird die Leitungsgremien auch wei- ter beschäftigen: Journalismus-Ausbildung ist nicht wirklich ein Wachstumsmarkt, im Gegensatz zur Weiterbildung in der Kommunikation. Es stellt sich die Frage der Gewichtung die- ser beiden Abteilungen innerhalb des MAZ, damit der starke Brand – die Schweizer Journalistenschule – nicht gefährdet wird.

maz – JAHRESBERICHT 2013 | 3 RÜCKBLICK STUDIENLEITUNG

JOURNALISMUS & VISUELLE PUBLIZISTIK 2012–2014 im NMJ Schweizer Redaktionen und Medienhäu- ser, um sich aus erster Hand zeigen zu lassen, wie hier mit Neuen Medien, Konvergenz und Crossmedia umgegangen wird – oder Entscheidungsträger kamen zu diesem Zweck in den MAZ-Unterricht. Erstmals fand 2013 überdies ein NMJ-Netzwerkabend statt, wo sich Studierende, Ehemalige und Mitwirkende zu Mas­ terthemen, Jobsituationen und Projekten austauschten und auf ihre Abschlüsse anstiessen. Derzeit läuft das Bewerbungsverfahren für den sechsten Durchgang, der im Oktober 2014 beginnt (Leitung: Frank Hänecke).­ BERND MERKEL, Dominique Strebel Diplomausbildung Journalismus Spezialisierungsstudium Journalismus und Medien (SPJM) Journalistinnen und Journalisten sollten an ihrem Profil ar- Im Oktober 2013 haben erneut rund 30 junge Studierende da- beiten, sich mit Karriereplanung befassen und sich so gut wie mit begonnen, sich praktisch mit Journalismus und Medien aus- möglich vermarkten – was der 2013 erstmals durchgeführte einanderzusetzen. Im gleichnamigen «Spezialisierungsstudi- Kurs «Career Starter» vermittelt, könnte für die Diplomaus- um», welches das MAZ für die Pädagogische Hochschule Lu- bildung als Ganzes stehen: Rollenbilder ändern sich, und was zern seit 2004 ausrichtet, verbringen sie in den nächsten Jahren lange Gültigkeit hatte im Journalismus, macht immer schnel- mehrere Blockwochen, um sich eine Rundum-Medienkompe- ler neuem Platz. 45 junge Journalistinnen und Journalisten aus tenz anzueignen. Auch hier wird Praxis grossgeschrieben: Äl- Online, Print, Radio und Video haben die Diplomausbildung tere Semester produzierten Radiosendungen, die 2013 im Cam- aufgenommen und entscheiden nun – im Idealfall – selbst mit, pusradio (3fach) ausgestrahlt wurden. Andere SPJM-Teams wohin die Reise geht in ihrem Beruf. Auf Entwicklungen nicht wurden gar selber zum Medienthema – Tele M1 interviewte sie. nur reagieren, sondern sie möglichst mitgestalten: Das war 2013 ein Leitsatz der Diplomausbildung, der die Ausrichtung Kompaktkurs Multimedia Storytelling auch in Zukunft prägen wird. Vermehrt haben wir junge Do- Der Lehrgang konnte 2013 gleich zweimal durchgeführt wer- zentinnen und Dozenten eingesetzt, die virtuos umgehen mit den – versuchsweise wurde der Kurs um einen Block zu «In- Tools, die neue Wege zu gutem Journalismus erschliessen; mit teraktive Geschichten mit News-Apps» ergänzt. Julian Schmidli (SonntagsZeitung), Konrad Weber und Ale- xander Sautter (beide SRF) seien hier drei genannt.

ALEXANDRA STARK Master of Arts in Journalism FRANK HÄNECKE Gut Ding will Weile haben – dass der Spruch stimmt, beweist Internationaler Master New Media Journalism (NMJ) unser Master: Auch 2013 haben wir uns intensiv um die Wie- Im berufsbegleitenden Masterstudiengang begann 2013 be- deraufnahme des 2012 ausgelaufenen «Master of Arts in Jour- reits die fünfte Gruppe von Studierenden aus Deutschland, nalism» bemüht. Nach vielen Gesprächen und intensiven Tref- Österreich und der Schweiz die viersemestrige Ausbildung, fen mit Vertretern in- und ausländischer Universitäten glaub- welche in Hamburg, Leipzig, Salzburg und in Luzern am MAZ ten wir uns im Sommer kurz vor dem Durchbruch. Die Ent- stattfindet. In unseren Modulen setzen wir stark auf Praxis- täuschung war entsprechend gross, als es dann doch nicht bezug: Während mehrerer Tage besuchte etwa der Jahrgang klappte. Wir arbeiten weiter mit Hochdruck an einer Lösung

4 und schauen – wir glauben an das Glück des Tüchtigen! – zu- und die direkte Betreuung bei diesem Jahrgang so intensiv versichtlich in die Zukunft. wie selten. Und es machte für die neu beigezogenen Dozenten Sacha Batthyany vom Magazin und Florian Imbach von der SonntagsZeitung die Aufgabe sehr dankbar. Intensiver war der diesjährige Kurs auch, weil wir das Programm noch ein- mal gestrafft und noch mehr auf praktische Arbeit ausgerich- tet haben. Sehr realitätsnah waren zum Beispiel die Exkur­ sion ins Schweizer Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) oder die Interviewübungen mit echten Wissenschaft- lern aus den verschiedensten Disziplinen. Entsprechend gross fiel dann die Ausbeute an Hausaufgaben aus, die dieser Jahr- gang in der Presse platzieren konnte. Natürlich spricht dies auch für das Niveau der Teilnehmenden.

BARBARA STÖCKLI Kompaktkurs Sportjournalismus Nach Jahren der Planung endlich am Start! Der Kompaktkurs Sportjournalismus ist ein neues Angebot, das mit der Eidge- nössischen Hochschule für Sport in Magglingen entwickelt wurde. Das Echo auf die einzelnen Kursmodule war gut bis hervorragend. Hintergrundwissen zum Sport, gepflegte Schreibe, Livekommentar, aber auch Interview, die über langweilige Fragereien hinausführen, kamen bei den Teil­ nehmenden gut an.

Neue Radioausbildung lanciert MATTHIAS SCHOLER Auf positives Echo stiess auch ein neuer Radiopilot, zu dem CAS Fachjournalismus – Kompetente Wissensvermittlung das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) den Anstoss gab Im Frühjahr 2013 haben 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und verschiedene Sender dazu einlud, Volontäre oder Prakti- den CAS Fachjournalismus erfolgreich abgeschlossen. Wäh- kantinnen in eine zweisemestrige Ausbildung zu schicken. Ziel rend fünf Monaten wurde den Teilnehmenden im Rahmen ist es, jungen Radioleuten eine gute und umfassende Ausbil- des berufsbegleitenden Kurses nicht nur das journalistische dung zu vermitteln, die nicht nur auf dem Handwerk basiert, Handwerk für das Verfassen attraktiver und verständlicher sondern auch Wissen über Medienrecht und -ethik, über po- Fachtexte vermittelt. Die verschiedenen Dozierenden übten litische Grundlagen und über das Berufsbild vermittelt. mit ihnen auch die redaktionelle Überarbeitung von Texten, effizientes Recherchieren und das Führen von Interviews. -Zu dem erhielten die Fachjournalistinnen und Fachjournalisten Einblicke in die Bereiche Onlinejournalismus, Medienstrate- gien und Medienrecht. Die Tatsache, dass bereits im Septem- ber der nächste Kurs mit zahlreichen Teilnehmern aus den verschiedensten Tätigkeitsfeldern an den Start gehen konnte, zeigt, dass die Ausrichtung dieses CAS den Bedürfnissen an- gehender Fachleute von A wie Architektin bis Z wie Zahn- techniker entspricht.

BEAT GLOGGER CAS Wissenschaftsjournalismus Der Kurs, der sich seit 2005 im Angebot des MAZ findet, war dieses Jahr nicht gänzlich ausgebucht, was allerdings weder Teilnehmende noch Dozenten störte. So waren der Austausch

maz – JAHRESBERICHT 2013 | 5 Eine Grossreportage durften wir für die Kantonspolizei Bern realisieren und während eines Jahres und ohne Einschrän- kung die Polizeiarbeit der Kapo Bern dokumentieren. In ei- ner grossen Ausstellung mit fast 3500 Besuchern zeigte das Kornhaus Bern die Ergebnisse unter dem Titel «Der zweite – Arbeit und Alltag der Police Bern». Gleichzeitig er- schien im Stämpfli-Verlag Bern ein gleichnamiges Fotobuch, welches von unserem Grafiker Ruedi Rey gestaltet wurde.

RETO SCHLATTER Weiterbildung, Leadership und Redaktionsmanagement Führungsleute brauchen Muntermacher. Ihr Alltag ist häufig überfrachtet, sie hetzen von Sitzung zu Sitzung, für Strategie und Reflexion bleibt wenig Zeit. Solche Muntermacher bieten unsere Führungskurse Redaktionsmanagement und Leader- ship. In diesen Lehrgängen können Redaktions- oder Ressort- leiter über ihre Führungsaufgaben reflektieren; sie können aus- probieren, neue Ansätze testen, wie sie etwa ein schwieriges Feedback- oder Mitarbeitergespräch meistern oder in einem Budgetprozess mit dem Controller Schritt halten können. Zentral ist bei uns der Austausch, auch mit Kollegen aus dem BEAT RÜDT Ausland. Darum findet der Leadership zur Hälfte in Ham- CAS Visueller Journalismus burg statt, in der Medienstadt Deutschlands. Gespräche mit Im September 2013 startete der CAS Visueller Journalismus. Kollegen von der Zeit oder dem Spiegel bürgen für allerlei Die Weiterbildung richtet sich an Bild- und Onlineredaktoren Muntermacher und Inspiration, auch für den kleinräumigeren sowie Grafiker, die auf Redaktionen arbeiten. Die Ausbildung Führungsalltag in der Schweiz. berücksichtigt den Umgang mit Bild- und Tondokumenten im Redaktionsalltag, zeigt auf, wie Grafiken und Infografiken gewinnbringend zum Einsatz kommen und wie visuelle ­Elemente crossmedial verknüpft werden. Die Module des CAS können auch einzeln besucht werden, was dem MAZ auf ­einen Schlag eine umfangreiche Weiterbildungspalette im Bereich des Visuellen Journalismus beschert hat. Dank dem modu- laren Aufbau des Studienganges können Interessierte jeder- zeit einsteigen.

RETO CAMENISCH Studiengang Redaktionelle Fotografie 2012–2013 Am 29. April 2013 wurden die Studierenden des Studien- ganges Redaktionelle Fotografie 2012–2013 nach einem stren- gen und arbeitsintensiven Jahr diplomiert. Die Absolvent­ innen und Absolventen dieses Studienganges waren die Ers­ ten, welche in den neuen Modulen «Der Fotograf als Unter- nehmer», «Videodreh­ mit digitalen Spiegelreflexkameras» und «Multimedialer Bildjournalismus» ausgebildet wurden. Diese neuen Lerninhalte führten zu einem noch dichteren Zeitplan und erforderten von den Studierenden grosses En- gagement.

6 MEDIENKOMMUNIKATION | RHETORIK

Christian Schenkel Online und Social Media In der Onlinekommunikation ist es entscheidend, kurzfris­ BEATRICE BRENNER tige Modeerscheinungen von langfristigen Trends unter- Abteilung Medienkommunikation I Rhetorik scheiden zu können und passende Aus- und Weiterbildung- Nach einem kritischen Blick von aussen haben wir Doppel- sangebote auf den Markt zu bringen. So scheint die Nachfra- spurigkeiten im Programm beseitigt und Kernkompetenzen ge nach einführenden Studiengängen ins Thema Social Me- klarer definiert. Nun folgt der Ausbau von Angeboten in: Me- dia nachzulassen. Deshalb konnte der Kompaktkurs Social dienarbeit & Medientraining, Online & Social Media, Wort Media vom Herbst 2013 nicht durchgeführt werden. Christian & Bild, Rhetorik & Moderation sowie strategische Unterneh- Schenkel hat die Zeit seit seinem Stellenantritt Mitte Jahr ge- menskommunikation. Christian Schenkel ist neu als Studi- nutzt, um das bestehende Angebot kritisch zu prüfen und Än- enleiter für die Onlinekommunikation zuständig, Elmar zur derungen im Bereich Online und Social Media anzustossen. Bonsen für den CAS Prof. Medienarbeit. Die Wechsel nah- Darüber hinaus konnten massgeschneiderte Angebote für Or- men wir zum Anlass, unsere Lehrgänge zu aktualisieren. Nun ganisationen und Unternehmen realisiert werden. Auch die- versuchen wir, ein breiteres Publikum anzusprechen: Beson- se Aktivitäten sollen künftig ausgebaut werden. ders unsere Schnupperangebote kommen bei (potenziellen) Kunden gut an.

OLIVER SCHROEDER Elmar zur Bonsen CAS Rhetorik und Moderation CAS Professionelle Medienarbeit Den 13. Durchgang des CAS Rhetorik & Moderation schlos- Die dynamische Entwicklung der Medienwelt stellt Kommu- sen diesmal 13 weibliche Führungskräfte ab. Der CAS findet nikatoren vor zum Teil neue Herausforderungen. Gefragt sind dank grosser Nachfrage zweimal im Jahr statt. Die dauernde zusätzliche Skills und Kompetenzen – in der internen wie in Feinjustierung von Angebot, Methodik und Dozenten führt der externen Kommunikation und auch in Krisensituationen. zu einem schweizweit einzigartigen Weiterbildungsangebot. Immer mehr Organisationen verbreiten eigenen Content über Die Themen bauen inhaltlich und methodisch stark aufeinan- eigene Kanäle. Der CAS Professionelle Medienarbeit stösst der auf: schreiben fürs Hören, Auftrittskompetenz, Präsen­ deshalb nicht nur bei Nachwuchskräften auf rege Nachfrage. tation, Storytelling, schwierige Gespräche, Verhandeln, Um die Entwicklungen insbesondere bei den Corporate Com- ­Moderieren, Meetings, Business-Knigge und Medientraining. munications noch stärker aufzunehmen, werden wir das be- Wohin es einen beruflich verschlägt, ist oft unsicher. Dass das währte Angebot bis zum Herbst 2014 gezielt optimieren. Grös- in diesem Kurs Erlernte für das ganze Leben nützlich ist, ist seres Gewicht sollen etwa soziale Medien, aber auch das Er- dagegen klar. Das häufigste Feedback lautet deshalb: Ein Kurs arbeiten komplexer Kommunikationskonzepte erhalten. fürs Leben!

maz – JAHRESBERICHT 2013 | 7 8 Die Klasse

Der Countdown zum grössten Erlebnis ihres Lebens begann mit der Anmeldung zur Schweizerischen Militärpilotenschu- le. 1100 junge Schweizer und ein paar Schweizerinnen er- füllten die Bedingungen: Sie waren körperlich fit und Leut- nant in der Schweizer Armee. Herausgepickt wurden schliess- lich die Besten der Besten: Zwölf Auserwählte absolvierten die harte Ausbildung zum Berufsmilitärpiloten.

Fabian Biasio, Absolvent des MAZ Pressefotografen Studien- ganges 1999–2000, begleitete diese angehenden Militärpiloten.

maz – JAHRESBERICHT 2013 | 9 10 maz – JAHRESBERICHT 2013 | 11 12 maz – JAHRESBERICHT 2013 | 13 14 maz – JAHRESBERICHT 2013 | 15 16 maz – JAHRESBERICHT 2013 | 17 18 maz – JAHRESBERICHT 2013 | 19 maz – JAHRESBERICHT 2013 | 21 22 maz – JAHRESBERICHT 2013 | 23 maz – JAHRESBERICHT 2013 | 25 Journalismus

Studiengänge Weiterbildungen

Diplomausbildung Journalismus Management / Leadership

Diplomausbildung Journalismus MAZ / MAS New Media Journalism Henri-Nannen-Schule CAS Fachjournalismus Master of Arts in Journalism (sistiert) CAS Wissenschaftsjournalismus Radioausbildung

Inhouse-Kurse nach Mass Kompaktkurse

Lokaljournalismus

Multimedia Storytelling

Sportjournalismus

Diverse Einzelkurse

Das vollständige Kursangebot finden Sie auf www.maz.ch

26 visuelle publizistik medienkommunikation | rhetorik

Studiengänge Studiengänge

Redaktionelle Fotografie CAS Professionelle Medienarbeit

CAS Visueller Journalismus CAS Rhetorik und Moderation

Kurse zu den Themen Kompaktkurse

Fotografie Social Media

Video Social Media für Entscheider

Bildredaktion

Grafik Seminare in den Bereichen

Technik und Wissen Medienarbeit und Medientraining

Online und Social Media

Kurse nach Mass Wort und Bild

Rhetorik und Moderation

Strategische Unternehmenskommunikation

Seminare nach Mass

maz – JAHRESBERICHT 2013 | 27 Das MAZ, eine Lernende veranstaltungen, tagungen, Organisation projekte

Das MAZ wird dieses Jahr dreissig Jahre alt. Im Bote der Ur- Erster Schweizer Recherchetag am MAZ, schweiz, meiner Lokalzeitung, werden Dreissigjährigen 27. Januar 2013 Glückwünsche vermittelt, nicht selten mit dem Appell «Bliib, Rechercheure sind zwar meist Einzelkämpfer, doch nach ge- wiä d bisch». Für mich eine schreckliche Vision, denn ich lungenem Scoop geben sie ihr Wissen noch so gern an ande- möchte stets werden. re weiter. Das zeigte sich am ersten Schweizer Recherchetag am MAZ. In zwölf Workshops unterrichteten Experten zu Das MAZ wird auch im Dreissigsten des Bestehens immer Themen wie effizientes Googlen, Recherche in sozialen Medi- wieder neu. Das MAZ ist für mich eine ausgesprochen «ler- en, Wirtschaftsrecherche, wirksamer Einsatz des Öffentlich- nende Organisation», eine Schule, die Ereignisse und Verän- keitsgesetzes, Recherche im Sport oder im Lokalen. In Erzähl- derungen in der Medienwelt nicht als Störung, sondern im- cafés erfuhren die Teilnehmenden zudem die Hintergründe mer wieder als Anregung für Entwicklungsprozesse auf- zu den grossen Recherchen des Jahres wie dem Fall Mörgeli nimmt. oder den Neonazis in der Schweizer Armee. Die Inputs wa- ren so anregend, dass die Besucherinnen und Besucher in den Dies ist möglich, weil sich das MAZ und seine Dozentinnen Gängen und in der Cafeteria des MAZ nach dem offi­ziellen und Dozenten stets am Nutzen der Studierenden orientieren, Ende des Tages noch lange rege weiterdiskutierten. Und des- auch darum, weil Lehrende wie Lernende in der Praxis ste- halb gibt es 2014 bereits den zweiten Schweizer ­Recherchetag hen. am MAZ.

Lernende Organisationen zeichnen sich aus, indem sie in ih- Deza-Stages im Ausland rem Wissensbereich gut vernetzt sind. Das MAZ steht in Das MAZ hat ein Angebot, das eher im Verborgenen wirkt: einem ausgesprochen belebten nationalen und internationa- Gemeinsam mit der Direktion für Entwicklung und Zusam- len Netzwerk und macht sich dessen Erfahrungen in regel­ menarbeit (Deza) bietet das MAZ Stages in Schwellenländern mässigen Kontakten und Symposien zunutze. an. Seit 13 Jahren haben Journalistinnen und Journalisten die Möglichkeit, auf Redaktionen in Bolivien, Bangladesch, Ni- Lernende Organisationen weisen einen hohen Grad der Selbst- caragua, Laos und neu auch in Nepal und Tunesien zu arbei- regulierung auf. Die Trägerschaft der Privatschule MAZ, die ten und so entwicklungs- und gesellschaftspolitische Prozesse Verleger, die SRG, die Journalistenverbände, räumt den Füh- hautnah zu verfolgen und einen fremden Alltag kennenzuler- rungsorganen des MAZ innerhalb der gemeinsamen Leit­ideen nen. Seit Jahren berichten Reporterinnen auf der MAZ-Site viel Entscheidungsfreiheit ein. Entscheidungsspielräume er- von ihren Erlebnissen. Mit stages.mazblog.ch haben wir 2013 höhen Verantwortungssinn und Identifikation aller Mitwir- dafür einen neuen Blog aufgesetzt, in welchem die reisenden kenden. Journalisten und Reporterinnen mit Text, Bildern und Videos berichten. Lernende Organisationen zeichnen sich innerhalb ihrer Füh- rungsgremien durch Teamgeist und durch einen ausgespro- Lokaljournalismus-Forum, 12. April 2013 chen partizipativen Führungsstil aus. Dass dies im MAZ so Recherche war das Schwerpunktthema des MAZ 2013 und gelebt wird, und vieles mehr, ist das Verdienst von Sylvia Egli auch am Schweizer Forum für Lokaljournalismus in Bern, das von Matt. bereits zum dritten Mal durchgeführt wurde. Joachim Braun, Chefredaktor des Nordbayerischen Kuriers, ermutigte zu Sylvia übergibt in diesem Frühjahr die Direktion des MAZ an ­einer klaren Haltung im Lokaljournalismus. Beispiele aus der Diego Yanez. Sie kann es in der Gewissheit tun, eine leben- Praxis zeigten, wie Lokalzeitungen durch gute Organisation dige Schule zu übergeben. Liebe Sylvia, wir danken Dir auch Freiraum schaffen, um eigene Geschichten ins Blatt zu brin- an dieser Stelle dafür, dass das MAZ unter Deiner Führung gen, und wie sie dazu die sozialen Netzwerke bei der Recher- stets wachsen und sich entwickeln konnte. Und Dir wünschen che nutzen können. Neue Inputs und die Pflege des Netzwerks wir im Glückwunschkästchen nicht «Bliib, wiä d bisch», aber: sind das Ziel des Forums. «Wird, was immer möchtisch!» Datenjournalismus: 3. Tagung und ein neuer Lehrgang, Iwan Rickenbacher, Präsident Stiftungsrat 17. September 2013 Das Trendthema Datenjournalismus war auch 2013 wichtig genug für eine schweizerische Tagung, an der sich im Septem- ber das MAZ bereits zum dritten Mal beteiligte. Gleichzeitig gab es passende neue Ausbildungsangebote: Der 2013 lancierte

28 achttägige Kompaktkurs zu Datenjournalismus ist auch für Für alle drei Ausstellungen produzierte das MAZ einen klei- 2014 ausgeschrieben. nen, feinen Ausstellungskatalog, der auch nachträglich bei uns bestellt werden kann. Monsterlesung Niklaus Meienberg, 29. November 2013 20 Jahre nach dem Freitod des Journalisten Niklaus Meien- MAZ-Website: Langer Vorlauf zum Relaunch 2014 berg wollten wir am MAZ an den wortgewaltigen Querden- 2013 stand ganz im Zeichen des Komplettneubaus unserer ker erinnern. Nur, wie? Mit seinen Texten – ist doch logisch! Website. Ein «responsives» Design, das auch auf mobilen Me- Aber nicht mit einer gewöhnlichen Lesung, bei der nach ei- dien funktioniert, sowie die vollständige Integration unserer ner Stunde andächtigen Zuhörens Cüpli geschlürft und Häppli Kursverwaltungssoftware standen hierbei im Vordergrund. geschmaust werden, sondern mit einer handfesten Monster- Die anspruchsvolle Umsetzung forderte auch unsere IT- lesung. Am 29./30. November folgten 48 Persönlichkeiten aus Dienstleister, betraten sie mit der aufs MAZ zugeschnittenen verschiedensten Medien unserer Einladung und lasen ab Lösung doch ein schwieriges Terrain. 9 Uhr morgens im Halbstundentakt während 24 Stunden non- stop Texte von Meienberg. Die Stunden nach Mitternacht bis zum frühen Morgen konnten dank Liveschaltungen zu den US-Korrespondenten von SRF und Tages-Anzeiger über- brückt werden. Die ganze Lesung wurde live ins Internet ­übertragen. Was uns besonders freute: Bis kurz nach 2 Uhr unterhielten sich in der Cafeteria Vorlesende, Gäste und ­Studierende bei Brot, Cervelat und einem Glas Wein angeregt über Meienberg, packenden Journalismus und wie das heute möglich wäre. Die Monsterlesung zeigte eindrücklich: Auch 20 Jahre nach seinem Tod sorgt Niklaus Meien­berg für ­Gesprächsstoff. Und er polarisiert, inspiriert und elektrisiert noch immer.

Die Liste der Mitlesenden (Lese-Reihenfolge): Dominique Strebel, Alexandra Stark, Balts Nill, Peter Studer, Florian ­Wehrli, Bettina Bhend, Hanns Fuchs, Roland Jurczok, Gisela Widmer, Frank Hänecke, Riccarda Mecklenburg, This Wachter, Köbi Gantenbein, Irène Dietschi, Louis Schelbert, Martina Kammermann, Theres Huser, Stefanie Hablützel, Christoph B. Keller, Andreas Simmen, Georg Ander- hub, Christoph Kuhn, Alex Porter, Gabriela Baumgartner, Res Strehle, Bea- trice von Matt, Silvia Planzer, Stefan Keller, Hans Stutz, Roman Berger, ­Sermin Faki, Nikolaus Wyss, Dorothee Elmiger, Raffaela Angstmann, ­Kaspar Surber, Dominik Buholzer, Bernd Merkel, Regula Weber, Claudio Zemp, Roland Wermelinger, Curdin Vincenz, Avatare, Arthur Honegger, Priscilla Imboden, Walter Niederberger, Beat Rüdt, Heiner Käppeli, ­Barbara Stöckli, Niklaus Lenherr, Thomas Kropf, Niklaus Meienberg (Tondoku- ment).

MAZ-Galerie Das Jahr 2013 eröffneten wir im Februar mit der Ausstellung «Likitsary – Ein Dorf in den Karpaten» der Hamburger Foto- grafin Dörthe Hagenguth, welche den MAZ-Studiengang Presse­fotografie 2004–2005 besuchte. Im April zeigten die Stu- dierenden des Studienganges Redaktionelle Fotografie ihre Di- plomarbeiten in einer gemeinsamen grossen Ausstellung und schlossen mit dieser ihren Studiengang 2012–2013 offiziell ab. Das Ausstellungsjahr beendete im September der in Biel wohnhafte chilenische Fotograf Enrique Muñoz García und zeigte bei uns seine in Paris preisgekrönte Arbeit «Las ­águilas humanas».

maz – JAHRESBERICHT 2013 | 29 kooperationen

HOCHSCHULEN JOURNALISMUSSCHULEN

Universität Leipzig Akademie für Publizistik Hamburg Die Universität Leipzig und die Leipzig School of Media sind Die Akademie für Publizistik ist Kooperationspartner im Ma- Kooperationspartner im Masterstudiengang sterstudiengang «New Media Journalism» sowie «New Media Journalism». im Leadership-Programm für Redaktionskader.

Universität Lugano Henri-Nannen-Schule Hamburg Gemeinsam mit dem European Journalism Observatory, Im Rahmen der Diplomausbildung besteht die Möglichkeit, EJO, veranstaltet das MAZ regelmässig eine Tagung zu einem an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg den vierwöchigen Schwerpunktthema. Wissenschaft und Praxis sollen so besser Kompaktkurs zu absolvieren. vernetzt werden.

HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Die HWZ ist Kooperationspartner des MAZ im Bereich Me- dienkommunikation | Rhetorik. Gemeinsam bieten wir den CAS Professionelle Medienarbeit und den CAS Rhetorik und Moderation an.

Hochschule Luzern – Wirtschaft Gemeinsames Angebot ist der CAS Fachjournalismus.

Hochschule Luzern – Design und Kunst Beteiligung am MAS Kulturmanagement.

Pädagogische Hochschule Luzern (PH Luzern): Wir führen das «Spezialisierungsstudium Journalismus und Medien» für angehende Lehrerinnen und Lehrer durch (2–3 Jahre; 7 bzw. 10 ECTS).

HTW Chur Hochschule für Technik und Wirtschaft Im Bereich Lokal-/Regionaljournalismus haben wir eine Zu- sammenarbeit mit dem Institut für Medien und Kommunika- tion, IMK, der Hochschule für Wirtschaft und Technik Chur.

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen, EHSM – Bundesamt für Sport, Baspo Partner im Sportjournalismus ist die Eidgenössische Hoch- schule für Sport Magglingen.

30 Österreichische Medienakademie Salzburg Die österreichische Medienakademie bzw. das Kuratorium für Journalismusausbildung in Salzburg ist ebenfalls Kooperati- onspartner im Masterstudiengang «New Media Journalism».

WEITERE PARTNER

Konferenz der Chefredaktoren Die Schweizerische Konferenz der Chefredaktoren ist Partne- rin namentlich bei den Kursen Redaktionsmanagement und Leadership und hat auch einen Sitz im Stiftungsrat. Die MAZ- Direktorin nimmt umgekehrt teil an den Vorstandssitzungen der Chefredaktorinnen und Chefredaktoren.

Bundesamt für Kommunikation, Bakom Das Bakom leistet einen namhaften, unverzichtbaren Beitrag zur Defizitdeckung an Radio-, TV- und Onlinekurse.

Direktion des Bundes für Entwicklung und internationa- le Zusammenarbeit, Deza Deza und MAZ bieten fünf Medien-Stages in Redaktionen der Dritten Welt an.

SCNAT Die Schweizerische Akademie für Naturwissenschaften ist langjährige Partnerin beim CAS Wissenschaftsjournalismus und bei den Medientrainings für Forschende.

Europäische Vereinigung der Journalismusschulen EJTA Das MAZ arbeitet in der Vereinigung führender Journalismus- schulen mit, Sylvia Egli von Matt war Vizepräsidentin.

Medieninstitut Mit dem Institut für Verlagsausbildung der Schweizer Verleger besteht eine Kooperation auf der Ebene der Leitungsgremien. Die Programme werden aufeinander abgestimmt.

Investigativ.ch Kooperation bei der jährlichen Tagung Schweizer Recherche- tage sowie Mitgliedschaft für Studierende der Diplomausbil- dung Journalismus.

Reportagen Studierende der Diplomausbildung Journalismus können sich für von Gönnern geschenkte Abos bewerben.

maz – JAHRESBERICHT 2013 | 31 GREMIEN

STIFTUNGSRAT WIRTSCHAFTSBEIRAT Präsident Iwan Rickenbacher, Schwyz Leitung Thomas Sutter, Schweiz. Bankiervereinigung Vizepräsident Iso Rechsteiner, SRG SSR Andreas Durisch, Dynamics Group AG Gabriela Brönimann, SRG SSR Ursula Fraefel, economiesuisse Christian Dorer, CR-Konferenz (seit November 2013) Matthias Friedli, Credit Suisse Fredy Greuter, Schweizer Medien Esther Gerster, Emmi Schweiz AG Matthias Hagemann, Verband Schweizer Privatradios Rob Hartmans, Helsana Hans-Peter Heini, Kanton Luzern (seit April 2013) Marco Imboden, Schweizerische Post Urs Gossweiler, Schweizer Medien (bis April 2013) Christoph Meier, UBS AG Thomas Kropf, Dozentenvertreter Cyril Meier, Hochschule für Wirtschaft Zürich Oliver Kuhn, SSM Alfred Raucheisen, EY Salva Leutenegger, impressum Michael Schiendorfer, Novartis International AG Gerhard Lob, syndicom Thomas Schmidt, ABB Asea Brown Boveri Ltd Andrea Masüger, Schweizer Medien (seit April 2013) Dorothea Tiefenauer, VSE – Verband Schweiz. Elektrizitäts- Jean-Luc Mauron, Schweizer Medien (bis April 2013) unternehmen Norbert Neininger, Schweizer Medien (seit April 2013) Karin Pauleweit, Kanton Luzern (seit April 2013) Martin Spieler, CR-Konferenz (bis November 2013) Daniel Suter, impressum Bernhard Sutter, impressum Diego Yanez, SRG SSR Niklaus Zeier, Stadt Luzern

GESCHÄFTSFÜHRENDER AUSSCHUSS DER STIFTUNG Leitung Iwan Rickenbacher, Schwyz Hans-Peter Heini, Kanton Luzern Andrea Masüger, Schweizer Medien Iso Rechsteiner, SRG SSR Daniel Suter, impressum

PROGRAMMKOMMISSION Leitung Sylvia Egli von Matt Christian Dorer, Edi Estermann, Ringier AG Jakob Fuchs, SRF Schweizer Radio und Fernsehen Ladina Heimgartner, SRG SSR Bernard Maissen, SDA Sandra Manca, SRF Schweizer Radio und Fernsehen André Moesch, Radio Ostschweiz, FM1 Rémy Trummer, SRF Schweizer Radio und Fernsehen René Zeller, Neue Zürcher Zeitung

32 ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN

JOURNALISMUS MEDIENKOMMUNIKATION | RHETORIK

Diplomausbildung Journalismus 2011–2013 CAS Professionelle Medienarbeit 2012–2013 Bohl Davina, Born Rouven, Briner Maja, Dischoe Oli, Dulio Bauland Dorothee, Buschauer Nico, Christen Josef, Gehri Claudio, Eberhard Fabian, Eggenberger Christopher, Fluri Jann, Graf Kurt, Grossniklaus Jonas, Häusler Natalie, Inder- ­Lucien, Fuchs Mario, Gähweiler Bianca, Günther Raphaël, bitzin Manuel, Martin Nathalie, Meddeb Lamia, Mégevand Huber Martina, Hugentobler Michael, Jiménez Alejandro, Elena, Scholl Doris, Schreiber Harald, Schweingruber Alan, Krapf Christof, Lauper Sarah, Leuzinger Lukas, Moser Adrian,­ Suppiger Patrick, Sutter Stefanie, Willi Matthias, Zubler Cony Rüegger Sarah Annina, Sarpong George, Stäuble Mario, ­Tanner Samuel, Thommen Ramona, Urech Marcel, von Mu- CAS Rhetorik und Moderation 2012–2013 ralt Klaus, Wanner Anna-Katharina, Wendel Sebastian, Bantelmann Eva, Bargmann-Lüscher Sandra, Bleuel Stephan, ­Wiedmer Reto, Willi Michelle, Wüest Monika Bucher Claudia, Colecchia Filomena, Dettwiler Sandra, Freu- diger Pascal, Heidenreich Franziska, Hoppeler Katharina, New Media Journalism 2011–2013 (NMJ3) ­Jucker Bea, Mair Sandra, Signorell Gian, Strauss Jacqueline, Cadisch Ursin, Christanell Bernhard, Degen Christian, Tschopp Scherrer Ursula, von Rohr Peter, von Stockar ­Sabine, Eschenauer Markus, Gysi von Wartburg Reto, Jäggi Adrian, Weber Chantal ­Milling Palina, Tantius Stephanie, Tschanz Nathaly CAS Professionelle Medienarbeit 2013 Studiengang Redaktionelle Fotografie 2012–2013 Adam Andrea, Arnold Sabrina, Bachmann Rick, Brunold ­Alice, Deuber Stefan Andreas, Friedli Alicia Cosmea Luisa, ­Lauener Eichenberger Sandra, Einhaus Hannah, Haenni Emmeneg- Carole, Liniger Danielle, Lüling Frank, Luthiger Valentin, ger Malena, Loretan Valérie, Mattle Schärli Ruth, Plaschy Mächler Christoph, Marti Caroline, Müller Giorgia, Reiner ­Didier, Spychiger Miriam Jiri, Schoch Patricia CAS Rhetorik und Moderation 2013 CAS Fachjournalismus 2012–2013 Bauer Cornelia, Dolic Natija, Enderlin Cavigelli Regula, Herren Franziska, Herrmann Antje, Imobersteg Christina, ­Faccio Gina, Frey Franziska, Früh Diana, Gadient Susanna, Kroll Ariane, Küttel Barbara, Marquardt Alexa, Omoregie Portmann Elisabeth, Schuler Claudia, Stämmer-Horst Ursula, ­Rebecca, Schenk Flurina, Strässle Roger, Vögele Stefanie, Stutz Letitia, von Grünigen Seraina Weinmann Karin, Zeller Monika, Züger Conrad Rita-Maria Kompaktkurs Social Media 2013 CAS Wissenschaftsjournalismus 2012–2013 Heer Ueli, Hermann Daniel, Hertach Dominik, Luginbühl Berli Barbara Isabelle, Bütikofer Sarah, Kuttnig Sonja, Lauer Rainer, Malach Viera, Rüetschi Corinne, Schmid Joe, Seiler Roman, Meisterhans Christian, Nägeli Simone, Praz Stéphane, Ruth, Völlmin Sandra, Zeller Andrea Reischauer Carolin, Ronner Priska, Rossetti Valentina, ­Stucki Maja, Uster Alexandra, Vahlensieck Yvonne, Waiblinger Eva

Kompaktkurs Sportjournalismus 2013 Bruni Benjamin, Hagmann Andreas, Gerber Christof

Kompaktkurs Lokaljournalismus 2013 Duschletta Jon, Eyer Silvia, Gautschi Manuel, Jonutis ­Veruschka, Mäder Fritz, Müntener Linda, Pfister Patrizia, ­Vogel Corinne, Weder Janique

Kompaktkurs Multimedia Storytelling 2013 Aregger Silvia, Cajacob Nathalie, Dickson Patricia, Hagmann- Dieziger Barbara, Hanhart Tanja, Hebel Ginger, Hölling ­Doris, Nielaba Claudine, Steiner-Gygli Marianne

maz – JAHRESBERICHT 2013 | 33 PREISTRÄGERINNEN und preisträger

Schweizer Medienpreis 2013 Ostschweizer Medienpreis 2013 Philipp Loser hat den Preis – zusammen mit einem Team der Janina Gehrig, Absolventin des Kompaktkurses Lokaljour- TagesWoche – Mitte April 2013 in der Kategorie Online er- nalismus 2012, und Manuel Thalmann, Absolvent Weiterbil- halten: für «The Citizens Agenda», eine spezielle Form der dung Redaktionsmanagement 2013, wurden am 5. Juni 2013 Wahlberichterstattung während der Basler Wahlen 2012. mit dem Ostschweizer Medienpreis ausgezeichnet. Gehrig Der Schweizer Medienpreis wird von der verlagsunabhän- gewann in der Kategorie Reportage/Hintergrund mit dem gigen «Fondation Reinhardt von Graffenried» in den Kate- Text «Superman Götte braucht alle Kräfte», erschienen im gorien Print, Radio, TV, Online und Fotografie jährlich ver- St. Galler Tagblatt vom 31. Mai 2012. In der Kategorie Fern- geben. sehbeitrag gewann Manuel Thalmann zusammen mit Simon Lanzi und Philippe Delisle mit der Reportage «Lanzi in der Kanalisation», die am 15. Mai 2012 im Kinderprogramm Zürcher Journalismuspreis 2013 «Zambo» auf SF 2 lief. Zwei von drei Preisen, die Ende Mai 2013 vergeben wurden, gehen an ehemalige Studierende unserer Diplomausbildung: an Susi Stühlinger (WOZ) und Iwan Städler (Tages-Anzei- n-ost-Reportagepreis 2013 ger). Beide erhalten je 10 000 Schweizer Franken. Neben der Meinrad Schade, MAZ-Dozent und Absolvent des Studien- sprachlichen Qualität, der Rechercheleistung und der Form gangs Pressefotografie, wurde für seine Arbeit «Nagorni Ka- als Kriterien spielte im Auswahlverfahren auch die Wirkung rabach – Der lange Schatten des Unabhängigkeitskrieges» in der Texte im Kontext eine Rolle. der Kategorie Foto mit dem renommierten N-Ost-Reporta- Susi Stühlingers Artikel «Eine Million, bitte. Zum Mitneh- gepreis 2013 ausgezeichnet. Publiziert wurden die Bilder in men» nimmt ein ernst gemeintes Ansinnen auf. «Doch statt der Neuen Zürcher Zeitung vom 1. bis 5. 10. 2012. Die Aus- uns mit anwaltschaftlichen Appellen zu langweilen, unter- zeichnung des Netzwerks für Osteuropa-Berichterstattung hält er uns mit kleinen, aber feinen Beobachtungen aus der wurde am 13. Juni 2013 in Berlin zum siebten Mal verliehen. Welt der Vermögenden und dem Parodieren des wohligen Der N-Ost-Reportagepreis ist in jeder Kategorie mit 2000 Voyeurismus eines alljährlich wiederkehrenden -Ra- Euro dotiert und geht an herausragende Osteuropa-Repor- tings», lobte Jury-Mitglied Alain Zucker die junge Schaffhau- tagen, die in deutschsprachigen Medien erschienen sind. serin in seiner Laudatio. Iwan Städler hat im Artikel zum Fall von Christoph Mörge- Medien- und E-Government-Preis Bedag 2013 li den Missstand in einer altehrwürdigen Zürcher Instituti- Michaël Jarjour, Absolvent Fachkurs Radiojournalismus on ans Licht gebracht. «Der Journalist suchte nach Material 2003, gewann im Oktober den Grossen Preis 2013 der Bedag und sammelte es, bis die Geschichte rund war», analysierte Informatik AG. In seiner Reportage beleuchtete er die Macht Jury-Präsident Fredy Gsteiger in der Laudatio. der Daten im US-Wahlkampf und zeigte auf, wie viel die Par- teien über ihre Wähler wissen und welche Quellen sie dafür nutzen. Urner Medienpreis 2013 Der Zweck des Bedag-Medienpreises ist die Förderung und Carmen Epp, derzeit in unserer Diplomausbildung, und Da- Unterstützung von allgemeinverständlichen journalistischen niel Schriber (Abschluss 2009) wurden im Juni 2013 mit dem Arbeiten im Bereich der Informatik. Er wurde 2013 zum letz- Urner Medienpreis ausgezeichnet. ten Mal verliehen. Der erste Preis geht an die Urner Wochenblatt-Redaktorin Carmen Epp, die am 5. Januar 2013 eine Reportage über die Chef-Verkäuferin bei Andermatt Swiss Alps veröffentlichte. Newcomer des Jahres 2013 Die gelungene Mischung aus Reportage und Porträt schaffe MAZ-Dozent Konrad Weber wurde im Dezember 2013 von bei den Leserinnen und Lesern «Kino im Kopf», sagte Lau- den Lesern des Branchenmagazins Schweizer Journalist zum dator Othmar Kempf an der Preisverleihung. Die Geschich- Newcomer des Jahres gewählt. Der 24-Jährige arbeitet im te sei spannend, lebendig, glaubhaft. Entstanden ist sie übri- Onlinebereich des SRF und beschäftigt sich mit dem Einsatz gens im Rahmen des Porträt-Kurses am MAZ. von Social Media in der Abteilung Information. Den zweiten Preis erhielt ZaS-Redaktor Daniel Schriber für «Seit 83 Jahren Uris Nummer 1», ein Porträt über Max Dät- wyler in der «Zentralschweiz am Sonntag».

34 DOZENTINNEN UND DOZENTEN

Adams, Michael; Creative Director, BeobachterNatur Boos, Susan; Chefredaktorin WOZ Die Wochenzeitung Aeschimann, Walter; freier Journalist, Filmer und Dozent Born, Beatrice; Leiterin von DRS 2 aktuell, SRF Schweizer Allemann, Markus; Leiter Kampagnen/Co-Geschäftsleiter Radio und Fernsehen, Studio Basel Greenpeace Schweiz Born, Christoph; Rechtsanwalt, Wenner & Uhlmann Allenspach, Flavien; Mitinhaber Aebi Allenspach Kommu- Born, Marius; Redaktionsleiter DOK, SRF Schweizer Radio nikation GmbH und Fernsehen, Studio Zürich Leutschenbach (Fern­ Amgarten, Gabriela; Medientrainerin/Coach, amgarten GmbH sehen) Angeli, Thomas; Redaktor und Co-Buchautor, Der Schwei- Bösch, Marcus; freier Journalist und Dozent zerische Beobachter Brand, Willi; Senior Consultant, Furrer Hugi & Partner AG Anliker, Simone; Trainerin gewaltfreie Kommunikation Brandenberger, Peter; Leiter Regionaljournal BE/FR, SRF Antonelli, Elisabetta; Leiterin Reporterpool Der Landbote Schweizer Radio und Fernsehen, Studio Bern Backofen, Torsten; Techniker MDR, Kameramann Leipzig Britschgi, Hannes; Leiter Journalistenschule Ringier, Fernsehen Journalistenschule Bähler, Regula; Rechtsanwältin Bronst, Marcus; Kameraassistent/Kameramann ZDF Balmer, Dominik; Redaktor Wirtschaft, , Berlin Hauptredaktion Brotz, Sandro; Redaktor/Moderator, SRF Schweizer Radio Balmer, Elsbeth; Prozessberaterin, Coach und Mediatorin, und Fernsehen, Redaktion Rundschau SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Regionalstudio Bruderer, Urs; Korrespondent in Brüssel, SRF Schweizer Zentralschweiz Radio und Fernsehen, Studio Bern Balsiger, Mark; Inhaber Border Crossing AG, Medien & Brunner, Andreas; NPS & Product Specialist Nikon AG Kommunikation Brunner, Susanne; Gesprächsleiterin Tagesgespräch, SRF Batthyany, Sacha; Redaktor, Das Magazin Schweizer Radio und Fernsehen, Studio Bern Bauer, David; Webstratege, TagesWoche Bruppacher, Balz; freischaffender Journalist Bauer, Manuel; Fotograf Bühler, Peter; Coaching, Teamentwicklung, Kommuni­ Baumgartner, Markus; Partner b-public AG kation Baur, Alexander; Redaktor, Weltwoche Bürer, Stefan; Redaktor & Kommentator, SRF Schweizer Beglinger, Martin; Redaktor, Das Magazin Radio und Fernsehen, Studio Zürich Leutschenbach Beltrame, Elena; Moderatorin, Radio1 (Fernsehen) Bernet, Marcel; Betriebsökonom FH Bütikofer, Christian; Tages-Anzeiger Bertschi, Peter; stv. Chefredaktor SRF Schweizer Radio und Büttner, Jean-Martin; Reporter, Tages-Anzeiger Fernsehen, Studio Bern Camenisch, Reto; Studienleiter MAZ – Die Schweizer Biber, Pascal; Wissenschaftsredaktor, SRF Schweizer Radio Journalistenschule und Fernsehen, Studio Basel Canonica, Simon; Rechtsanwalt, Rechtskonsulent Tamedia Bieber, Jodi; Photographer, The Goodman Gallery AG Bigi, Hugo; Mediendozent und Journalist BR, Hugo Bigi Caviglia, Daniela A.; Dozentin für Medien und Kommuni- Media & More GmbH kation, Präsenz und Effizienz Bircher, Bernhard; Redaktionsleiter Konsumenteninfo AG, Cueni, Philipp; Chefredaktor Edito, Präsident VQJ, Redaktion K-Geld Edito+Klartext deutsch Bisculm, Bernadette; Betriebsökonomin, Kommunikations- D'Hondt, Gabriela; Social-Media-Managerin, Geschäfts­ expertin, Geschäftsinhaberin BisCulmCom führerin NonproCons Björck, Albena; Ökonomin und Kommunikationsexpertin Deicher, Daniel; Kommunikationsberater/Stabschef Stadt Blum, Joachim; Medienberater, Professor, Universität Trier, Luzern, Stadt Luzern Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, University of Applied del Buono, Zora; Redaktorin Mare in Berlin und Schriftstel- Sciences lerin, mare Redaktion Blunschi, Alexander; Redaktor und Produzent SRF 3 Input della Valle, Alessandro; Fotograf/Bildredaktor, Keystone AG und SRF 3 Drivetime, SRF Schweizer Radio und Fern­ Deuber, Katharina; Moderatorin und Filmemacherin (u. a. sehen, Studio Zürich Brunnenhof (Radio) NZZ Format) Bolsinger, Daniel; Inhaber All in one box für Medien & Dietrich, Andreas; Journalist, Texter und Konzepter, Kom- Farben munikationsagentur Ammann, Brunner & Krobath AG Bonneau, Elisabeth; Kommunikationstrainerin, Bonneau. Dietschi, Irène; Journalistin und Autorin Kommunikation Dischoe, Oli; Chefredaktor Radio1

maz – JAHRESBERICHT 2013 | 35 DOZENTINNEN UND DOZENTEN

Dorer, Christian; Chefredaktor Aargauer Zeitung, Haupt­ Gimes, Miklos; redaktioneller Mitarbeiter Tamedia AG redaktion Glaus, Bruno; Rechtsanwalt, Glaus & Partner Rechtsanwälte Dreier, Joseph; freier Infografiker & Grafikdesigner, Glogger, Beat; Wissenschaftsjournalist und Autor, scitec-­ Mitglied SND media gmbh, Technopark Winterthur Dworog, Andrea; Verhaltens- und Kommunikationstrainerin Gnach, Aleksandra; Kommunikationsverantwortliche IAM, Eberhard, Fabian; Redaktor, SonntagsZeitung Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Eberl, Matthias; Multimedia-Journalist Graf, Daniel; Kommunikation und Strategie, Feinheit GmbH Eggenberger, Stefan; Studienleiter Master-Studiengänge Gräf, Amelie; freie Journalistin und Schreibtrainerin, Hochschule für Wirtschaft Zürich Hamburg Egli von Matt, Sylvia; Direktorin MAZ – Die Schweizer Grossenbacher, Armin; Informationschef Bundesamt Journalistenschule für Statistik (BFS) Eigenmann, Dominique; Nachrichtenchef Tages-Anzeiger Grossenbacher, René; Geschäftsleitung Publicom AG Emch, Samuel; Redaktor Wirtschaftsredaktion Radio, SRF Gschwend, Hanspeter; Redaktor, SRF Schweizer Radio und Schweizer Radio und Fernsehen, Studio Zürich Brun- Fernsehen, Studio Zürich Brunnenhof (Radio) nenhof (Radio) Gujer, Eric; Auslandredaktor, Neue Zürcher Zeitung Eppenberger, Simon; Tages-Anzeiger Güntlisberger, Christian; Bildredaktor, Neue Zürcher Ermel, Franz; stv. Chefredaktor , Zürich Zeitung Esslinger, Detlef; Redaktor, Süddeutsche Zeitung Gut, Anita; PR-Beraterin, Personalvermittlerin und Coach, Eugster, Nik; Programm- und Geschäftsleiter Energy Bern Anita Gut Consulting Fahmy, Monica; Leiterin Reporter/Blattmacherin Tages-­ Haas, Josefa; Rektorin EB Zürich, Kant. Berufsschule Anzeiger für Weiterbildung Fallegger, Christian; dipl. Gymnasiallehrer, Kantonsschule Haberstich, Peter; Kommunikations- und Kampagnen-Spe- Reussbühl, Luzern zialist Fioretti, Natascha; wissenschaftliche Mitarbeiterin Univer- Häfliger, Markus; Leiter Bundeshausteam Neue Zürcher sità della Svizzera Italiana Zeitung Fischer, Claudia; freie Journalistin Hahn, Barbara; Von B und C, Hahn und Zimmermann Fischlin, Franz; Moderator, SRF Schweizer Radio und Haller, Michael; Prof. für Journalistik, Reporter u. a. Spiegel Fernsehen, Studio Zürich Leutschenbach (Fernsehen) Hänecke, Frank; Studienleiter MAZ – Die Schweizer Flüeler, Oliver; Leiter Medienstelle Schweizerische Post, Journalistenschule Die Schweizerische Post Hänggi, Alexandra; Journalistin BR Franziscus, Andri; Redaktor/Moderator SRF Schweizer Hänggi Caspers, Marcel; Wissenschaftsjournalist, WOZ Die Radio und Fernsehen, Studio Zürich Leutschenbach Wochenzeitung (Fernsehen) Hasler, Thomas; Gerichtsreporter TA, Tages-Anzeiger Friedli, Karin Hässig, Lukas; freier Journalist, Weltwoche Frischknecht, Jürg; freischaffender Journalist Hauri, Michael; Inhaber/Produktionsleiter 2470 Media Fuchs, Jakob; Journalist, Trainer, Berater und Coach GmbH Fuchs, Michel; psychologischer Berater Häusermann, Jürg; Professor für Medienwissenschaft, Furler, Jean-Pierre; Inhaber Wild Oak AG Universität Tübingen Fürst, Gerald; Tom & Gerry, FX-ile Productions Hegglin, Markus; ehem. CR&GF Tagblatt Stadt Zürich & Gasser, Christian; freier Radio- und Printjournalist ZürichExpress Gehrig, Anette; Direktorin und Kuratorin Cartoon­museum Heim, Christoph; Ressortleiter Kultur , Basel Basler Zeitung Medien Gehrs, Oliver; Verleger Dummy Magazin, Dummy-Magazin Heim, Gabriel; Filmautor und Publizist, factualfilms GmbH Gentinetta, Katja; politische Philosophin & Public-Affairs- Held, Reto; Redaktor Sportradio Schweizer Radio und Beraterin Fernsehen SRF, SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Geroulanos, Petros; Epigon Training & Development, Studio Bern London, Epigon Training and Development Intl. Ltc Hieringer, Rolf; Leiter Regionalredaktionen SRF Schweizer Gerster, Esther; Leiterin Konzernkommunikation & IR Radio und Fernsehen, Studio Zürich Brunnenhof (Radio) Emmi Schweiz AG Hille, Stephane; freier Journalist Giger, Susanne; Wirtschaftsredaktorin, SRF Schweizer Hillegeist, Kerstin; Sprech- und Stimmtrainerin, sprech­ Radio und Fernsehen, Studio Zürich Brunnenhof (Radio) impuls, Institut für Stimme und Kommunikation

36 Hitzig, Daniel; Redaktor/Produzent, SRF Schweizer Radio Küng, Ruedi; Afrika-Korrespondent, SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Studio Zürich Brunnenhof (Radio) und Fernsehen, Studio Bern Hochstrasser, Jean-Marc; Historiker Kupper, Rainer; Chief Marketing Officer Keystone AG Hofmann, Markus; Jurist und Journalist, Neue Zürcher Lampert, Marie; Journalistin, Trainerin Zeitung Landmark, Philipp; Chefredaktor St. Galler Tagblatt, Hostettler, Otto; Redaktor & Co-Autor, Der Schweizerische Zentralredaktion Beobachter Latzel, Marc; freischaffender Fotograf Hürlimann, Gisela; Dr. phil., Lehrbeauftragte Historisches Lehner, Michael; Produzent SRF, SRF Schweizer Radio und Seminar der Universität Zürich Fernsehen, Studio Zürich Leutschenbach (Fernsehen) Huwyler, Marcel; Reporter Ressort Nachrichten/ Leu, Simon; Moderator Rendezvous, SRF Schweizer Radio stv. Nachrichtenchef Schweizer Illustrierte/SI Style und Fernsehen, Studio Bern Imbach, Florian; Stagiaire/Reporter, Tamedia AG Leuthard, Urs; Redaktionsleiter Tagesschau SRF Schweizer Imfeld, Claudia; freischaffende Journalistin Radio und Fernsehen, Redaktion Tagesschau Imhasly, Patrick; Wissenschaftsredaktor, NZZ am Sonntag, Leyendecker, Hans; Autor, Süddeutsche Zeitung Hauptredaktion Lieberherr, Iwan; Wirtschaftsredaktor, SRF, SRF Schweizer Inderbitzin, Stefan; Kommunikationsbeauftragter, Radio und Fernsehen, Studio Bern WWF Schweiz Linden, Peter; Journalist und Autor Jäggi, Marc; Moderationsleiter Radio1 Lippuner, Peter; Partner, Husi.Partner GmbH Jehle, Cornelius; Produzent Tagesschau SRF Schweizer Longchamp, Claude; Leiter Forschungsinstitut gfs.bern Radio und Fernsehen, Studio Zürich Leutschenbach Lorenzini, Pascal; Head of Communications Swisscom (Fernsehen) Network & IT Jenatsch, Jann; Chief-Operating-Officer Keystone AG Lukesch, Barbara; Journalistin BR, Presseladen Joerg, Petra; Managing Director des Rochester-Bern Lüthi, Nick; leitender Redaktor dpi Publishing Service AG, Executive MBA Program Medienwoche Juen, Marcel; Moderator SRF Virus und Radiocoach, MacKevett, Douglas; Dozent für Business-Englisch, SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Studio Zürich Hochschule Luzern – Wirtschaft Brunnenhof (Radio) Mäder, Philipp Kalberer, Guido; Ressortleiter Tages-Anzeiger Maggi, Benno; Geschäftsführer von Partner & Partner, Kalisch, Oliver; TV-Regisseur, Schweizer Radio und Markenmanager Creative Director, Partner & Partner Fernsehen (SRF) AG, Integrierte Marketing Kommunikation Käppeli, Heiner; Kommunikationstrainer Makowsky, Arno; Chefredaktor Die Abendzeitung, Kazis, Cornelia; Fachredaktorin, SRF Schweizer Radio und München, Die Abendzeitung Fernsehen, Studio Basel Marti, Remo; Grafiker, TeleZüri AG Keller, Christoph; Redaktor, SRF Schweizer Radio und Martig, Caspar; Fotograf Fernsehen, Studio Basel Martinu, Jérôme; stellvertretender Chefredaktor Neue Klotzek, Timm; Süddeutsche Zeitung Luzerner Zeitung Kobelt, Jodok; Multimedia-Journalist, Webkonzepter Matzat, Lorenz; Gründer/Datenjournalist OpenDataCity Kobler, Eveline Meier, Christoph G.; Leiter UBS AG Köchli, Yvonne-Denise; Journalistin, Ghostwriterin, Meier, Jörg; Autor, Kolumnist, Aargauer Zeitung, Haupt­ Autorin, Verlegerin, Xanthippe Verlag redaktion Kopp, Barbara; freischaffende Journalistin Meili, Andreas; Rechtsanwalt, Meili I Pfortmüller Kopp, Simon; Informationsbeauftrager Medienstelle Mengisen, Walter; stv. Direktor Baspo Staatsanwaltschaft Mensch, Christian; Redaktionsleiter Basel, Schweiz Köppel, Roger; Chefredaktor/Verleger Weltwoche am Sonntag Krättli, Nicole; Redaktorin, Der Schweizerische Beobachter Merkel, Bernd; Studienleiter MAZ – Die Schweizer Krauthammer, Pascal; Furrer Hugi & Partner AG ­Journalistenschule Kropf, Thomas; Ausbilder SRF und Kommunikationstrai- Meschenmoser, Marc; SRF Schweizer Radio und Fernsehen, ner, SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Studio Zürich Studio Zürich Leutschenbach (Fernsehen) Leutschenbach (Fernsehen) Messerli, Irène; Co-Geschäftsleiterin Bernet PR AG Kubik, Lukas; Schauspieler für Kommunikation Kübler, Susanne; Redaktorin, Tages-Anzeiger Meyer, Adrian; Autor, Blick

maz – JAHRESBERICHT 2013 | 37 DOZENTINNEN UND DOZENTEN

Meyrat, Michael; Projektverantwortlicher Staatssekr. Ragaz, Stefan; Inhaber Ragaz Medien GmbH Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) Ramelsberger, Annette; Gerichtsreporterin, Süddeutsche Michel Niggli, Judith; Schauspielerin Zeitung Miles, Peter; media trainer and journalist Rauchhaus, Stefan; freier Kameramann Moeschler, Patrick; Social-Media-Verantwortlicher Swiss- Rautert, Timm; Fotograf/Künstler com AG Reber, Samuel; Nachrichtenchef vom Newsnetz, Tages-­ Mohr, Seraina; Leiterin Onlinekommunikation Hochschule Anzeiger Luzern – Wirtschaft Rebstein, Erich; Webpublisher, eidg. dipl. Erwachsenen­ Möhrle, Hartwin; Geschäftsführer A&B One Kommuni­ bildner kationsagentur GmbH Reischer, Pierre; freischaffender, lichtsetzender Kamera- Mugglin, Markus; Redaktionsleiter SRF Schweizer Radio mann und Fernsehen, Studio Bern Renggli, Thomas; freischaffender Sportjournalist Mühlethaler, Jan; Filmschaffender, roja-media Productions Ressmann, Ralf; Geschäftsführer Denon Corporate Müller, Jürg; freischaffender Journalist ­Publishing AG Müller, Karin; Programmdirektorin BCS Broadcast Sachsen Reye, Barbara; Wissenschaftsjournalistin, Tages-Anzeiger GmbH & Co. KG, Hitradio RTL Rickenbacher, Iwan; Kommunikationsberater, Kommunika- Müller, Leo; Autor, Der Schweizerische Beobachter tion und Beratung Müller, Michael Riedmann, Bernhard; Fotograf, Multimedia-Reporter Müller, Regula; lic. iur., Fachjournalistin, Konsumenten­info Riesco, Ivo; stv. Redaktionsleiter SRF Schweizer Radio und AG, Plädoyer Magazin für Recht und Politik Fernsehen, Studio Zürich Leutschenbach (Fernsehen) Mutter, Bettina; Partnerin Dynamics Group, Dynamics Righi, Maude; Medien- und Kommunikationstrainer, MRI Group AG Communication Nadig, David; Sportchef und stv. Chefredaktor Radio Riniker, Paul; Regisseur/Produzent Zürisee AG Ritler, Jean-Pierre; Geschäftsführer/Besitzer JPR Media Nagy, Thom; Journalist, Neue Zürcher Zeitung GmbH Nahr, Dominic; Photographer, Magnum Photos Ronzani, Marco; Rechtsanwalt, Mediator, Konfliktmanager Nater, Pascal; Geschäftsführer, Audiodesigner Soundbox Roth, Marianne; Organisations- und Unternehmensberate- Audiodesign GmbH rin, Roth-Consult GmbH Neyerlin, Roland; Theologe und Philosoph, Mitglied Rottmann, Michael; Principal Consultant, Namics AG Presserat, philosophische Praxis Ruckstuhl, Christoph; Leiter Fotografenteam Neue Zürcher Niederhauser, Martin; Medientrainer und Coach, transfer Zeitung cross-media training gmbh Rudnick, Raphael; Kameramann Niedringhaus, Anja Rüdt, Beat; Studienleiter Visueller Journalismus MAZ – Die Nieth, Dani; geschäftsführender Inhaber Danikom Schweizer Journalistenschule Nussbaumer, Alex; Dozent Politische Bildung, Hochschule Russ-Mohl, Stephan; Professor f. Kommunikationsmanage- Luzern – Wirtschaft ment/Journalismus, Università della Svizzera Italiana Oswald, Martin; Leiter Webredaktion SRF 3, SRF Schweizer Rüttimann, Jürg; Wirtschaftschef SDA, Schweizerische Radio und Fernsehen, Studio Zürich Brunnenhof (Radio) Depeschenagentur AG Overath, Angelika; Autorin, Neue Zürcher Zeitung Sautter, Alexander; stv. Bereichsleiter SRF Schweizer Radio Pehnt, Annette; Schriftstellerin, Freiburg im Breisgau und Fernsehen, Studio Zürich Leutschenbach (Fern­ Peter, Theodora; freischaffende Journalistin sehen) Pfeffer, Max; Teamleiter Video Editing Magazine, tpc – Schade, Meinrad; Fotograf technology and production center switzerland Schenardi, Sabrina; Redaktorin/Praktikum Planzer, Silvia; Schauspielerin Schenkel, Christian M.; Studienleiter für Social Media, Plattner, Titus; Journalist/Mitglied RechercheDesk, Le commonsense GmbH Matin Dimanche Scherer, Anouk; Trainerin für Sprechen, Stimme und Plüss, Mathias; freischaffender Journalist, Das Magazin Auftreten Pol, Andri; selbstständiger Fotograf Scherrer, Yvonn; Senderedaktorin, SRF Schweizer Radio Porter, Alex; Theatermacher, Performer, Zauberatelier und Fernsehen, Studio Zürich Brunnenhof (Radio) Prantl, Heribert; stv. Chefredaktor Süddeutsche Zeitung Schlatter, Reto; Studienleiter, Organisationsberater Probst, Lucia; Redaktorin, Berner Zeitung, Hauptredaktion MAZ – Die Schweizer Journalistenschule

38 Schlatter, Urs; stv. Leiter Redaktion, Radio Pilatus AG Stolzmann, Uwe; freier Radio- und Printjournalist, Schmidli, Julian; investigativer Reporter und Datenjourna- NZZ-Autor list, SonntagsZeitung Strebel, Dominique; Studienleiter MAZ – Die Schweizer Schmidt, Elisabeth; Trainerin und Textcoach Journalistenschule Scholer, Matthias; MAZ – Die Schweizer Journalistenschule Stuker, Jürg; CEO & Partner namics ag Scholz, Christian; freischaffender Autor und Fotograf Sutter, Thomas; Leiter Kommunikation SBV, Schweizerische Schroeder, Oliver; Studienleiter, Medientrainer MAZ – Die Bankiervereinigung (SBVg) Schweizer Journalistenschule Tarrach, Marion; PR-Beraterin BR/SPRV und Ausbilderin, Schuler, Matthias; freier Tontechniker und Fachjournalist, Tarrach Kommunikation GmbH Text&Ton Teuwsen, Peer; Co-Chefredaktor Die Zeit Schürmann, Ruth; visuelle Gestalterin Thau, Martin; Studienleiter Hochschule Fernsehen Schwede, Barbara; Facebook-Community-Managerin, und Film, DrehbuchWerkstatt München, Hochschule Senior-Texterin Schwede + Schwede GmbH für Fernsehen und Film Schwede, Mike; Inhaber Schwede + Schwede GmbH Torriani, Mario; Moderationsleiter SRF 3, SRF Schweizer Schwedler, Ursula; freie Mitarbeiterin beim Südwestrund- Radio und Fernsehen, Studio Zürich Brunnenhof (Radio) funk Trossmann, Max; Vizepräsident Schweizer Presserat Schweingruber, Klaus; Geschäftsinhaber, Unternehmens­ Ueberschlag, Jeanine berater BGU – Berater-Gruppe für Unternehmungsent- Ulrich, Diana; Leitung Bildredaktion Infel AG wicklung Ulrich, Thomas; Fotograf, Visual Impact GmbH, Outdoor Signorell, Riccardo; Director/Producer signorellfilms Photos GmbH Utz, Hansjörg; Inhaber MediaCheck GmbH Sommerer, Sibylle; Sprech- und Medientrainerin, Speak Vaitl, Gian; freischaffender Reportagefotograf GmbH Valsecchi, Flurina; Leiterin Dossier Neue Luzerner Zeitung, Sonderegger, Gregor; Stabschef und stv. Nachrichtenchef Neue Luzerner Zeitung in der Chefredaktion TV, SRF Schweizer Radio und van Agtmael, Peter; photographer, Magnum Photos Fernsehen, Studio Zürich Leutschenbach (Fernsehen) van Huisseling, Mark; Kolumnist der Weltwoche, Weltwoche Sperling, Susanne; Kommunikationsberaterin, Sperling­ Vargen, Thomas; Bildredaktor, Spiegel Online Media & Partner Veith, Kathrin; Schauspielerin Spieler, Martin; Chefredaktor, SonntagsZeitung Vogel, Yvonne; Schauspielerin, Sprechtrainerin Spielmann, Thomas; Fachpsychologe für Psychotherapie Voigt, Hansi; Chefredaktor Watson FSP Voigtländer, Kai; Seminarleiter Akademie für Publizistik Städler, Iwan; Reporter, Tages-Anzeiger Voll, Daniel; Auslandredaktor, SRF Schweizer Radio und Stamm, Peter; freier Autor und Journalist Fernsehen, Studio Bern Starck, Marion; Managing Director/Inhaberin Starck von Ah, Marco; Leiter Kommunikation Schweizerischer Public Relations Fussballverband, Haus des Schweizer Fussballs Stark, Alexandra; Studienleiterin MAZ – Die Schweizer von Arx, Daniel; Leiter Kommunikation und Medien­ Journalistenschule sprecher Luzerner Kantonalbank AG Steil, Daniel; Online-Chefredaktor Focus von Matt, Othmar; Aargauer Zeitung, Regionale Redaktion Steiner, Rüdi; Online-Chefredaktor Aargauer Zeitung, von Peschke, Hans-Peter Hauptredaktion von Rotz, Markus; Chefredaktor Neue Nidwaldner Zeitung Stieglbauer, Sonja; Beraterin Unternehmenskommuni­ Waldvogel, Stefan; Chefredaktor, Mediensprecher ASG, kation/stv. Mediensprecherin Raiffeisen Schweiz, Golfssuisse, Golf Suisse Media Sàrl Genossenschaft Walser, Brigitt; Sprechtrainerin und Coach für Auftritte, Stirnemann, Stefan; Gymnasium Friedberg Gossau Speak GmbH Stöckli, Barbara; Studienleiterin MAZ – Die Schweizer Walter, Nik; Redaktionsleiter SonntagsZeitung Journalistenschule Wassmann, Daniela; Sprechausbilderin/Dozentin, SRF Stöckli, Livio Marc; Bildredaktor und Videochef Tages­ Schweizer Radio und Fernsehen, Studio Zürich Leut- Woche schenbach (Fernsehen) Stöcklin, Dominic; Corporate Communications Manager Weber, Barbara; freischaffende Journalistin, SRF Schwei- Valora Management AG zer Radio und Fernsehen, Studio Zürich Brunnenhof Stoll, Martin; Redaktor, SonntagsZeitung (Radio)

maz – JAHRESBERICHT 2013 | 39 DOZENTINNEN UND DOZENTEN

Weber, Konrad; Redaktor SRF News Online, SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Studio Zürich Leutschenbach (Fernsehen) Weibel, Thomas; Medien & Multimedia Weidmann, Markus; Kursleiter Radioschule Klipp & Klang Weinreich, Jens; freiberuflicher Journalist und Autor Weissberg, Bernhard; Kommunikationsberater, Weissberg Consulting Wernli, Thomas; Produktionsleiter annabelle, Tamedia AG Wespe, Rolf; Journalist, Storyteller, ehem. Studienleiter MAZ Widmer, Gisela; Autorin und Kolumnistin Widmer, Thomas; Redaktor und Kolumnist, Tages-Anzeiger Willimann, Andrea; Chefredaktorin Surseer Woche Willumeit, Lars; Bildredaktor und Photo Consultant, ehemals Du, GEO Wüthrich, Joel; Managing Partner crossmedia concepts gmbh Wyder, Heinz; Redaktor/Content Master, Bundesamt für Statistik (BFS) Yanez, Diego; Nachrichtenchef SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Studio Zürich Leutschenbach (Fernsehen) Zaugg, Franziska; Redaktorin, stv. Teamleiterin Berner Zeitung, Hauptredaktion Zbinden, Micha; Sportchef Blick.ch/Blick am Abend, Ringier AG, Hauptsitz Zeier, Rafael; Redaktor, Tamedia AG Zeiter, Nicole; PR-Beraterin BR/SPRV und Coach/Super­ visorin BSO Zeller, Franz; Rechtsberater der Direktion, Bundesamt für Kommunikation (Bakom) Zemp, Claudio; Schreibgarten Ziauddin, Bruno; stv. Chefredaktor annabelle Zimmermann, Christine; Kommunikationsdesignerin, Von B und C, Hahn und Zimmermann Zur Bonsen, Elmar; Studienleiter MAZ – Die Schweizer Journalistenschule

40 MAZ-Team

Sylvia Egli von Matt, Direktorin Beatrice Brenner, stellvertretende Direktorin und Leiterin Abteilung Medienkommunikation | Rhetorik Sonja Döbeli Stirnemann, Leiterin Finanzen, Marketing, Administration und Mitglied der Geschäftsleitung Reto Camenisch, Studienleiter Frank Hänecke, Studienleiter Simon Kopp, Studienleiter (bis 31. 7. 13, ab 1. 8. 13 MAZ-­ Dozent und Medientrainer) Bernd Merkel, Studienleiter Beat Rüdt, Studienleiter Christian Schenkel, Studienleiter (seit 1. 8. 13) Reto Schlatter, Studienleiter Oliver Schroeder, Studienleiter Alexandra Stark, Studienleiterin Barbara Stöckli, Studienleiterin Dominique Strebel, Studienleiter Elmar zur Bonsen, Studienleiter (seit 1. 8. 13) Beat Glogger, Kursleiter Matthias Scholer, Kursleiter Madeleine Arnold, Kursadministration Nathalie Bürgi, Kursadministration Irene Dittli, Kursadministration (bis 8. 3. 13) Nicole Drechsler, Stabsmitarbeiterin Marketing/ Kommunikation (seit 22. 7. 13) Isabelle Gabriel, Kursadministration Monika Hame Buholzer, Kursadministration (seit 18. 3. 13) Jasmin Hofbauer, Kursadministration (seit 18. 3. 13) Theres Huser, Honorarbuchhaltung Benno Kissling, ICT-Verantwortlicher (bis 31. 5. 13) Jaqueline Kranz, Kursadministration (bis 31. 7. 13) Roberto Liberato, Geschäftsleitungsassistent, Kursadminis­ tration (seit 1. 5. 13) Jae-in Moon, Verantwortlicher ICT (seit 8. 4. 13) Gabriela Murer, Marketing/Social Media, Kursadmini­s­ tration (bis 31. 7. 13) Marianne Salveter, Kursadministration (bis 31. 12. 13) Willy Hediger, Technik Regina Anton, Praktikantin (seit 5. 8. 13) Andrea Bühlmann, Praktikantin (seit 1. 9. 13) Martha Vogel, Bibliothek Nayana Fernando, Hausdienst

maz – JAHRESBERICHT 2013 | 41 Kunden Journalismus und visuelle Publizistik

041 – Das Kulturmagazin CI Academic Services GmbH 20 Minuten AG commcare Aargauer Zeitung Compendio Bildungsmedien AG Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband alv Coopzeitung Age Stiftung Coray Capaul architectura e habitar GmbH Agroscope Liebefeld-Posieux ALP-Haras Redaktion Credit Suisse AG Agrarforschung CSEM SA Aids-Hilfe Schweiz Curaviva Verband Heime und Institutionen Schweiz Alphavision AG Fenster zum Sonntag Das ideale Heim Alpiq AG Das Magazin Amt für Wirtschaft und Arbeit Datalizard AG Andelfinger Zeitung annabelle Der Landbote Anzeiger Luzern AG Redaktion Der Schweizerische Beobachter Appenzeller Zeitung Die Alpen AWP Finanznachrichten AG Die Botschaft AXA Winterthur Die Schweizerische Post PostMail Axel Springer Schweiz AG Schweizer Versicherung Die Südostschweiz Axxess AG Medien Kunst Kommunikation Die Südostschweiz Ausgabe Glarus b&b endemol ag Dmmag – Die Marketing Manufaktur Basler Zeitung Druckerei Flawil AG Wiler Zeitung BauernZeitung Redaktion Ostschweiz Eawag Baukader Schweiz eBalance.ch Bayerischer Rundfunk Echo von Grindelwald Bayerisches Fernsehen Studio Berlin und Brüssel Edito+Klartext deutsch Bellingswood Group GmbH Egli Engineering AG Berner Fachhochschule Fachbereich Soziale Arbeit Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) Berner Oberländer Eidgenössisches Institut für Metrologie Metas Fach­ Berner Wanderwege kommunikation und Promotion Berner Zeitung Einsiedler Anzeiger Bethlehem Mission Immensee elk Verlag Energie Wasser Bern Bildungsdirektion Kanton Zürich Energy Basel Bioterra Energy Bern Bischof Meier und Co. Public Relations Kommunikation Energy Zürich und Werbung Engadiner Post Redaktion Blick am Abend ERF Medien Bolero Magazin ERF Medien Radio Life Channel Bote der Urschweiz Erklärung von Bern EVB Brand Leadership Circle Espace Media AG Brot für alle Espace Media AG Bantiger Post BuchDialog.ch ETH Zürich Center for Security Studies Bulletin SEV/ VSE ETH Zürich Hochschulkommunikation Bundesamt für Energie (BFE) ev.-ref. Kirchgemeinde Zürich-Fluntern Bundesamt für Kommunikation (Bakom) FAU – Fokus Arbeit Umfeld Bundesamt für Umwelt (Bafu) Filmpodium Bündner Tagblatt Fokusfive Bürgergemeinde der Stadt Basel Forschungsanstalt Agroscope ACW Büro für Politik-Text & Coaching forum Pfarrblatt der katholischen Kirche Kanton Zürich Caritas Bern Framix GmbH TV- und Videoproduktion Christian Flierl Freiburger Nachrichten

42 Furttaler Lokalinfo AG Küsnachter G_D_H Lokalinfo AG Zürich Gammeter Druck und Verlag St. Moritz AG Redaktion Luzerner Kantonalbank AG Engadiner Post / Posta Ladina Mäder Druck Lokal-Nachrichten Muri-Gümligen Genossenschaft swissherdbook March-Anzeiger Giorgia Mueller Photography Martin Zechner & Partner GmbH Glattaler MAZ – Die Schweizer Journalistenschule Greenpeace Schweiz media-work gmbh Agentur für Kommunikation und Grün Stadt Zürich Medien GS1 Switzerland Migros-Genossenschafts-Bund GVB Services AG Migros-Magazin Hautzentrum Zürich Migrosmedien Helvetia Versicherungen Migros-Medien Verlag Hochbaudepartement Stadt Zürich Mobilitätsakademie TCS Hochparterre Müller Sigrist Architekten Hochschule Luzern Nationale Suisse Marketing Hochschule Luzern – Technik & Architektur Naturhistorisches Museum Bern Hochschule Luzern – Wirtschaft Naturschutz und Artenförderung GmbH Höfner Volksblatt Netzmedien AG Horizonte – Pfarrblatt Aargau Neue Luzerner Zeitung Hug-Verlag AG Junior Neue Urner Zeitung Huron AG inside-it.ch Neue Zürcher Zeitung IAM ZHAW Novartis International AG Indyaner media gmbh NZZ am Sonntag Hauptredaktion Information und Kommunikation der Regierung Obersee Nachrichten Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik P S Texterei Interpharma Pädagogische Hochschule Zürich PHZH IPM AG Immobilien Produktplanung Management Pädagogisches Zentrum ipmedia AG PCtipp jobindex media ag Physiocolor Journalismus im grünen Bereich Post CH AG Poststellen und Verkauf Kanton Aargau Departement Bau, Verkehr und Umwelt PR Schwegler AG Kommunikationsagentur Kanton Luzern Dienststelle Volksschulbildung Pro Juventute Kanton Thurgau Amt für Volksschule Promacx AG Kantonsspital Winterthur Publicitas AG katholisch bl.bs PubliCity Katholische Internationale Presseagentur (Kipa) Quarternet GmbH Keystone AG Radio 32 AG Kleintiere Schweiz Radio 3FACH Kommunikation und Beratung Radio Argovia AG Konsumenteninfo AG Plädoyer Magazin für Recht und Radio Basilisk Politik Radio Bern1 AG Kontrast Atelier Radio Berner Oberland AG Radio BeO K-tipp Radio Canal 3 Liechtensteiner Vaterland Lova Center Radio Central Liechtensteiner Volksblatt Radio e Televisiun Rumantscha Liechtensteinischer Rundfunk LRF Radio Liechtenstein Radio Fribourg/Freiburg SA Lienhardt & Partner Privatbank Zürich AG Radio Grischa Life Science Communication AG Radio Inside GmbH L'illustré Radio Munot Betriebs AG Limmattaler Zeitung Radio neo 1

maz – JAHRESBERICHT 2013 | 43 Kunden Journalismus und visuelle Publizistik

Radio Ostschweiz AG FM1 Sprachwerk GmbH Radio Pilatus AG SRF Schweizer Radio und Fernsehen Redaktion Einstein Radio Rottu Oberwallis AG SRF Schweizer Radio und Fernsehen Redaktion Stern­ Radio Sunshine AG stunden Radio Top SRF Schweizer Radio und Fernsehen Redaktion Tagesschau Radio Zürisee AG SRF Schweizer Radio und Fernsehen Regionalstudio Radio1 Ostschweiz Radio-Zürichsee AG Bundeshaus-Radio SRF Schweizer Radio und Fernsehen Regionalstudio RAV Langenthal Zentralschweiz RC Tritec AG Radiosynthesis SRF Schweizer Radio und Fernsehen Studio Basel Real Total SRF Schweizer Radio und Fernsehen Studio Bern Redaktion baublatt SRF Schweizer Radio und Fernsehen Studio Zürich Redaktion espazium.ch ­Brunnenhof (Radio) Redaktion Umwelt Perspektiven SRF Schweizer Radio und Fernsehen Studio Zürich reflecta.tv ­Leutschenbach (Fernsehen) reformiert.Graubünden SRG SSR swissinfo Reformierte Medien Reformierte Presse St. Galler Tagblatt Regionalzeitung Aletsch Goms Stadt Zürich Rheintal Verlag AG Suchtprävention Aargau Ringier AG Südostschweiz Radio AG Ringier Axel Springer Media AG Surprise RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha Suva RTS Radio Télévision Suisse SuvaBereich Unternehmenskommunikation Saldo Swiss Business SA Unternehmerzeitung Samsung Switzerland Swiss Businesspress SA Unternehmerzeitung/VR Praxis Sarah Jäggi Journalismus Swisscontent AG Sarganserländer Switzerland Global Enterprise Schaffhauser AZ syndicom Schaffhauser Nachrichten Tagblatt der Stadt Zürich Schweiz am Sonntag Tagblatt Medien Medienzentrum Bundeshaus Schweiz. Ingenieur- und Architektenverein SIA Tages-Anzeiger Schweizer Agrarmedien GmbH BauernZeitung TagesWoche Schweizer Agrarmedien GmbH Die Grüne Tamedia AG Schweizer Bauer Tele 1 AG Zentralschweizer Fernsehen Schweizer Familie Tele M1 AG Schweizer Illustrierte/SI Style Tele Südostschweiz Schweizer Institut für Kunstwissenschaft TeleBärn Schweizer Journalist Telebasel Schweizer National-Circus Knie TeleBielingue AG Schweizer Tierschutz (STS) Fachstelle Heimtiere Teleclub AG Schweizerische Gewerbezeitung TeleZüri AG Schweizerischer Floristenverband Redaktion Florist Textatelier.ch Schweizerischer Turnverband Theiler Druck AG March-Anzeiger Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB Thomas Schenk Schweizerischer Verband für Wohnungswesen Thuner Tagblatt scitec-media GmbH Thurgauer Zeitung Lokalredaktion SDA Schweizerische Depeschenagentur AG Tischlein deck dich Seetaler Bote Toggenburg Medien AG Toggenburger Tagblatt SIX Management AG und Toggenburger Nachrichten Solothurner Zeitung toxic.fm SonntagsZeitung tpc – technology and production center switzerland

44 Transhelvetica Zürcher Oberländer Trend Magazin c/o Selica Media Zürcher Regionalzeitungen AG Rümlanger-Blatt TVO AG Das Ostschweizer Fernsehen Zürcher Regionalzeitungen AG Zentraler Rechnungs­ UBS AG eingang Universität Basel Forschungsgruppe Mensch – Zürcher Unterländer Gesellschaft – Umwelt Universität Bern Universität Luzern Dekanat KSF Universität Luzern Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Universität St. Gallen Universität Zürich IEU – Abteilung Populationsgenetik Universität Zürich Life Science Zurich Unter-Emmentaler Urner Wochenblatt Vaduzer Medienhaus AG Liechtensteiner Vaterland Valais Wallis Promotion VBS Führungsunterstützungsbasis Kommunikation FUB VBS Kommunikation Verteidigung Verlag Spross AG Anzeiger der Stadt Kloten Verlagsgesellschaft Work AG Redaktion vetgate communications AG Villiger Druck AG Anzeiger für das Oberfreiamt vitaswiss Redaktion bisch zwäg Volksstimme VPS Verlag VSSM SchreinerZeitung Walliser Bote Wegpunkt GmbH Weleda AG Werbewoche Werdenberger & Obertoggenburger Willisauer Bote Winterthurer Zeitung AG Winterthurer Zeitung Wohler Anzeiger Wohnbaugenossenschaften Schweiz Verband der gemeinnützigen Wohnbauträger Women in Business World Vision Schweiz WSL Zahnarzt Praxis Zehnder Print AG Will Neue Oberaargauer Zeitung Zentralplus MMV Online AG Zentralschweizer Fernsehen Tele 1 AG Zoebeli Communications Zofinger Tagblatt AG Zürcher Hochschule der Künste Zürcher Hochschule der Künste HRM Zürcher Hochschule der Künste ZHDK Zürcher Oberland Medien AG Zürcher Oberland Medien AG ZO-Online

maz – JAHRESBERICHT 2013 | 45 Kunden Medienkommunikation | Rhetorik

WIRTSCHAFT Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Babs) A. & J. Stöckli AG Kunststoffproduktion und Handel Bundesamt für Energie (BFE) Aduno-Gruppe Bundesamt für Gesundheit (BAG) Bernina International AG Bundesamt für Polizei Bundeskriminalpolizei Cash zweiplus ag Wirtschafts- und Finanzplattform Bundesamt für Statistik (BFS) Chocolats Camille Bloch SA Bundesamt für Umwelt (Bafu) Clariant International Ltd. Bundesamt für Verkehr (BAV) Emmi Schweiz AG Bundeskanzlei Fenaco Getreide, Ölsaaten und Futtermittel Dep. Inneres und Kultur Amt für Gesellschaft Fisba Optik AG Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Geberit International AG Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Genossensch. Zentralschweiz. Milchproduzenten (ZMP) EDA Eidgenössisches Departement für auswertige Ang. Genossenschaft Migros Luzern Geschäftssitz Dierikon Präsenz Schweiz Georg Fischer AG Eidg. Forschungsanstalt WSL Henkel & Cie. AG Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) c/o DLZ Finanzen EFD Hilti Aktiengesellschaft Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) IBM Schweiz Eidgenössische Steuerverwaltung Jecklin & Co. AG Empa Materials Science & Technology Jowa AG ERZ Entsorgung + Recycling Zürich KMS AG Erziehungsdepartement Basel-Stadt KNF Flodos AG Erziehungsdepartement des Kantons Bern Archäologischer Mammut Sports Group AG Dienst Merck (Schweiz) AG Merck Serono Finanzmarktaufsicht (FMA) Liechtenstein Metrohm International Headquarters Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern Metron AG Gemeinde Zollikon Mibelle Group Mibelle AG Generalsekretariat EFD Micarna SA Fleischwaren Generalsekretariat Uvek Nissan Center Europe GmbH Gerichte Kanton Aargau Novartis International AG Grün Stadt Zürich Red Bull AG Hochbaudepartement Stadt Zürich Roche Diagnostics International AG Informationsstelle AHV/IV Schaffner Holding AG Kanton Aargau Amt für Verbraucherschutz Schindler Management AG Kanton Appenzell Innerrhoden Volkswirtschaftsdepartement Schindler Management Ltd Kanton Luzern Dienststelle Soziales und Gesellschaft Siemens Schweiz AG Kanton Luzern Sportförderung Wala Schweiz GmbH Kanton Luzern Umwelt und Energie Weleda AG Kanton Obwalden Sicherheits- und Justizdepartement Kanton Thurgau Amt für Volksschule Kantonales Sozialamt Graubünden VERWALTUNG Obergericht des Kantons Thurgau Amt für Jugend und Berufsberatung Geschäftsstelle Bezirke Parlamentsdienste Bülach und Dielsdorf Politische Gemeinde Bad Ragaz Amt für Landwirtschaft und Natur Lanat Naturförderung Staatsanwaltschaft des Kantons St. Gallen Untersuchungs- ANF amt St. Gallen Amt für Städtebau der Stadt Zürich Staatsanwaltschaft Kanton Solothurn Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt Staatskanzlei des Kantons Bern Kommunikation Kanton Amt für Umweltschutz Uri Bern Bau- und Verkehrsdepartement Kanton Basel-Stadt Staatskanzlei Kanton St. Gallen bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung Staatskanzlei Luzerner Kantonsblatt Bildungs- und Kulturdepartement Kanton Luzern Staatssekr. Bildung, Forschung und Innovation SBFI Bildungsdirektion des Kantons Zürich Stadt Bern Liegenschaftsverwaltung

46 Stadt Biel Direktion Bildung, Kultur und Sport Paul Scherrer Institut PSI Stadt Kreuzlingen Pädagogische Hochschule Schwyz Stadt Luzern Bildungsdirektion Schule Dietikon Stadt Zürich sek eins höfe Stadt Zürich Sozialdepartement Universität Basel Umweltgeowissenschaften Stadtwerk Winterthur Universität Basel Zentrum Gender Studies Standeskanzlei Graubünden Universität Basel Biozentrum Statistik Stadt Zürich Universität Bern Steuerverwaltung des Kantons Bern Universität Bern Geografisches Institut Tiefbauamt der Stadt Zürich Universität Bern Institute für Angewandte Physik ZKS Zürcher Kantonalverband für Sport Universität Bern Interdisz. Zentrum für Geschlechterfor- schung Universität Bern Theodor Kocher Institut BILDUNG & WISSENSCHAFT Universität Bern Zentrum für universitäre Weiterbildung Bern University of Applied Sciences School of Business ZUW Berner Fachhochschule Universität Fribourg Berufs- und Weiterbildungsberatung Obwalden Universität St. Gallen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Kanton Luzern Universität St. Gallen Institut für Technologiemanagement BFH-HAFL Universität Zürich Centre interfaculataire de gérontologie (CIG) Université de Universität Zürich Geographisches Institut Genève Universität Zürich Institut für Evolutionsbiologie Curaviva Schweiz und Umweltwissen Eawag Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft EPFL Lausanne Institute of Bioengineering Universität Zürich Institut für Sozial- und Präventiv­medizin ETH Zürich Universitätsbibliothek Bern Euresearch WBK Dübendorf Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Wemf AG für Werbemedienforschung Hochschule der Künste Bern Wirtschaftsmittelschule Zug Hochschule für Angewandte Psychologie, FHNW Zentrum Führungsausbildung Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwest- Zentrum für Demokratie Aarau schweiz Zürcher Hochschule der Künste ZHDK Hochschule für Technik und Architektur Freiburg Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hochschule Luzern Hochschule Luzern – Technik & Architektur Hochschule Luzern – Wirtschaft Institut für Kommuni­ BANKEN & VERSICHERUNGEN kation und Marketing IKM Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich AXA Winterthur infoclio.ch Bank Sarasin & Cie AG Institut für Politikwissenschaft Johann Wolfgang Goethe- Berner Kantonalbank Universität Branchen Versicherung Schweiz Interface Institut für Politikstudien CSS Versicherung Hauptsitz Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Curafutura Kaufmännisches Bildungszentrum Zug Die Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG KV Zürich Business School Ersparniskasse Schaffhausen Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie Esisuisse NMS Bern Helvetia Versicherungen NTB Hochschule für Technik LGT Venture Philanthropy Pädagogische Hochschule Luzern Neue Aargauer Bank AG Pädagogische Hochschule St. Gallen Nidwaldner Kantonalbank Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Obwaldner Kantonalbank Pädagogische Hochschule Zürich Raiffeisenbank Frutigland Genossenschaft

maz – JAHRESBERICHT 2013 | 47 Kunden Medienkommunikation | Rhetorik

Raiffeisenbank Ueberstorf SI Group-Switzerland GmbH Raiffeisenbank Vierwaldstättersee-Süd Sika Services AG Sanitas Krankenversicherung SKK Landschaftsarchitekten AG Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) Swisscom IT Services AG eTrade Solutions Schweizerische Nationalbank Switch Schwyzer Kantonalbank Switzerland Global Enterprise SIX Financial Information synedra Schweiz AG Suva Theile Druck AG Höfner Volksblatt SVA Zürich Tormax Landert-Motoren AG Swiss Life AG Treuhand|Suisse Swiss Reinsurance Company Ltd Trumpf Grüsch AG Thurgauer Kantonalbank upc cablecom GmbH UBS AG Valora Management AG UBS AG Art Competence Center Würth AG Visana Services AG Zürcher Kantonalbank ENERGIE Alpiq AG DIENSTLEISTUNGEN & HANDEL BKW Energie AG ap unternehmerberater gmbh Centralschweizerische Kraftwerke AG Appenzeller Schaukäserei die werke versorgung wallisellen ag Bader, Gnehm & Partner Elektrizitätswerk Obwalden BCP Business Consulting Partner AG Energie Service Biel/Bienne Centris AG Energie Wasser Bern Coop Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) Coop Verkaufsregion Bern Energierama – the battery Coop Verteilzentrale Zürich-Zentralschweiz ewl energie wasser luzern Credit Suisse AG Groupe E AG Die Schweizerische Post IWB Industrielle Werke Basel Ecoplan AG Nagra Egeli Informatik AG Romande Energie SA Fichtner Management Consulting AG Wärtsilä Switzerland Ltd. FinITia AG Helbling Holding AG IKEA AG GESUNDHEIT inventx Alters- und Pflegeheim Marienhaus isec AG Alters- und Pflegezentrum Waldruh Lidl Schweiz GmbH APZ Waldruh Lucia Schnider Stulz Bethesda Spital AG Manor AG Dr. Bähler Dropa AG MCH Messe Schweiz (Basel) AG DSM Nutritional Products AG Migros-Genossenschafts-Bund Hautzentrum Zürich omnis Business AG Hirslanden Klinik St. Anna Organisationsberatung Gudrun Sander Kantonsspital Aarau AG Finanzbuchhaltung personalberatung das team ag Kantonsspital Glarus AG Perspektive Thurgau Klinik Adelheid Post CH AG PostMail Lungenliga Luzern-Zug PricewaterhouseCoopers AG Lungenliga Schweiz ralu.ch connective Luzerner Kantonsspital Real Recycling Platrad Zurich University Hospital for Psychiatry Shopping Center St. Jakob-Park c/o Wincasa Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

48 Psychologisches Institut der Universität Zürich KULTUR, TOURISMUS & VERKEHR Seniorenzentrum Naters Aargauer Kunsthaus Seniorenzentrum Sunneziel Aeropers-SwissALPA Spital Einsiedeln Antikenmuseum Basel Spital Limmattal Appalooza productions GmbH Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland Spital Grabs Berner Wanderwege Spitex OW BLS AG Spitex Verband Schweiz Forum Schlossplatz Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut GastroSuisse Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK) KKL Luzern Management AG Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Kunstmuseum Solothurn Universitäts-Kinderspital Zürich Luzern Tourismus AG Universitätsspital Basel Migros-Kulturprozent Migros-Genossenschafts-Bund unterwegX GmbH Museum für Kommunikation SBB AG SBB AG Personenverkehr IMMOBILIEN & BAU VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG Ackermann + Wernli AG Verkehrsbetriebe Luzern AG Allgemeine Baugenossenschaft Zürich Verkehrsbetriebe Zürich VBZ Burckhardt+Partner AG Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland AG Coray Capaul architectura e habitar GmbH Zermatt Marathon CSL Immobilien AG ZFV-Unternehmungen Emch+Berger AG Gesamtplanung Hochbau Implenia Schweiz AG Rhombus Partner Immobilien AG MEDIEN SBB AG Immobilien Kommunikation und Marketing Aargauer Zeitung Hauptredaktion Schmid Immobilien AG Axel Springer Schweiz AG talsee AG Berner Zeitung Hauptredaktion Zentralstelle für Baurationalisierung CRB Bioterra Die Südostschweiz Ausgabe Glarus InfoSüd Die Presseagentur mit Weltsicht KOMMUNIKATION & MARKETING JardinSuisse Fachzeitschrift Gartenbau advocacy ag communication and consulting Klett und Balmer Verlag Zug Axxess AG Medien Kunst Kommunikation KV Schweiz Redaktion Context Chilimedia GmbH Limmattaler Zeitung Communicators Zürich AG Neue Luzerner Zeitung core Agentur für Kommunikation gmbh Radio Berner Oberland AG Radio BeO Daniela Hotz GmbH Radio1 eecomm GmbH Redaktion espazium.ch Emovita GmbH RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha Goal AG Werbung und Public Relations Schaffhauser Nachrichten Harte Worte Kommunikation SRF Schweizer Radio und Fernsehen Studio Zürich Infel Corporate Media ­Leutschenbach (Fernsehen) KommunikationsWerkstatt GmbH SRG SSR Liechtenstein Marketing St. Galler Tagblatt Zentralredaktion panta rhei pr gmbh Tele M1 AG PPR Media Relations AG TeleBielingue AG Standortmarketing + Regionalentwicklung Haslital Brienz Weinjournalismus Ursula Geiger Swissprinters AG Zentralplus MMV Online AG Weissgrund AG Yjoo Communications AG

maz – JAHRESBERICHT 2013 | 49 Kunden Medienkommunikation | Rhetorik

VERBÄNDE, STIFTUNGEN & PARTEIEN Stiftung Mercator Schweiz Abegg-Stiftung Podium – Das Berner Kulturjournal Stiftung myclimate The Climate Protection Partnership Aids-Hilfe Schweiz Stiftung PWG Angestellte Schweiz Stiftung Theresianum Ingenbohl BirdLife Zürich Verband der Naturschutzvereine Stiftung Wissenschaftliche Politikstipendien SAMW in den Gemeinden StiftungSucht Blutspendedienst SRK Bern AG Sucht Schweiz Caritas Schweiz Swiss Football League cfd – christlicher Friedensdienst Swiss Leadership Forum ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit SwissFoundations Haus der Stiftungen economiesuisse swissherdbook FIZ Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration swisspatat Fondation Suisa Vereinigung Cerebral Schweiz Forelhaus Zürich VSAO Schweiz. Verband Assistenz- und Oberärztinnen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Deutschschwei- und -ärzte zerische Vereinigung World Vision Schweiz Gewerbeverband Basel-Stadt WWF Schweiz Impact Pledge Foundation Zürcher Gemeinschaftszentren JuSee – Jugend Seegemeinden katholisch bl.bs Katholische Kirche im Kanton Zürich Synodalrat SICHERHEIT & POLIZEI Katholische Kirche Stadt Luzern Polizei Basel-Landschaft Krebsliga Schweiz Stadtpolizei Winterthur Mediapulse AG Pfadibewegung Schweiz Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung Pro Natura Ronald McDonald Kinderstiftung Luzern Rotary International RW Oberwallis AG Regions- und Wirtschaftszentrum SAH Zentralschweiz Schw. Vereinigung Morbus Bechterew Schweizer Obstverband SOV Schweizer Paraplegiker-Stiftung Schweizerische Energie-Stiftung (SES) Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft Schweizerische Rettungsflugwacht Rega Schweizerische Studienstiftung Schweizerische Vereinigung der AOP-IGP Schweizerischer Nationalfonds SNF Schweizerischer Floristenverband Redaktion Florist Schweizerischer Fussballverband Haus des Schweizer Fussballs Schweizerischer Turnverband SP Basel-Stadt Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW Stiftung Biovision Stiftung Brändi AWB Rösslimatt Stiftung Bühl Stiftung Edith Maryon Stiftung Evangelische Gesellschaft

50 DAS MAZ DANKT SEINEN SPONSOREN

Fondation Reinhardt – von Grafenried, Bern Novartis International AG, Basel SMD schweizer mediendatenbank SRF Schweizer Radio und Fernsehen Stadt Luzern Tamedia AG

Füller-Inserate AZ Medien Basler Zeitung Neue Luzerner Zeitung Neue Zürcher Zeitung Schaffhauser Nachrichten St. Galler Tagblatt Tamedia Weltwoche WOZ Die Wochenzeitung

Partner der MAZ Galerie Studio Arte Flückiger AG, Zürich Engelberger Druck AG, Stans Weinhandlung am Küferweg, Seon Promacx AG, digitale Bildbearbeitung, Bern Galerie & Edition Stephan Witschi, Zürich manuel.ch, Atelier für Bild und Internet, Linn supersonix, Werbung und Internet, Luzern Keystone AG, Zürich

maz – JAHRESBERICHT 2013 | 51 BILANZ

Bilanz (in SFr.) 2013 2012

Aktiven

Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1'580'256 2'111'063 Forderungen aus Leistungen 451'096 175'260 Andere Forderungen 7'528 8'254 Aktive Rechnungsabgrenzungen 29'855 65'523

Anlagevermögen Finanzanlagen / Wertschriften 2'153'603 2'239'031 Sachanlagen / Mobilien, Einrichtungen 70'000 0

Total Aktiven 4'292'338 4'599'131

2013 2012

Passiven

Fremdkapital Verbindlichkeit aus Lieferung und Leistungen 88'086 17'829 Andere kurzfristige Verbindlichkeiten 24'094 16'350 Passive Rechnungsabgrenzungen 873'252 958'376

Fondskapital Zweckgebundene Fonds 78'412 78'100 Fonds Technik 351'170 485'000 Fonds Projekte 616'272 798'965

Organisationskapital Stiftungskapital 2'000'000 2'000'000 Frei erarbeitete Mittel 261'052 244'511

Total Passiven 4'292'338 4'599'131

52 ERFOLGSRECHNUNG

Erfolgsrechnung (in SFr.) 2013 2012

Studien-, Kursgebühren 4'265'026 4'801'591 Schulgelder Kantone 249'822 276'998 Total Einnahmen Studiengänge, Kurse 4'514'848 5'078'589

Spesen, Gebühren Kurse –288'583 –291'719 Personalaufwand Dozierende –1'514'984 –1'589'250 Total Aufwand Kurse –1'803'567 –1'880'969 Bruttogewinn Studiengänge, Kurse 2'711'281 3'197'620

Beitrag Bund 420'000 441'000 Beiträge Stifter 437'850 428'000 Beiträge Dritte 141'312 129'500 Total Beiträge 999'162 998'500 Erfolg inklusive Beiträge/Sponsoring 3'710'443 4'196'120

Personalaufwand –2'800'581 –2'977'966 Raumaufwand –552'106 –551'426 Verwaltungsaufwand –612'424 –433'409 Abschreibungen –168'473 –78'282 Total Betriebsaufwand –4'133'584 –4'041'083 Betriebsergebnis –423'141 155'037

Untervermietung Kursräume 111'668 95'399 Diverse Erträge 45'780 25'707 Übriger Ertrag 157'448 121'106 Ord. Ergebnis vor Zinsen und Fondsergebnis –265'693 276'143

Finanzertrag 82'525 113'078 Finanzaufwand –106'125 –66'755 Finanzerfolg –23'600 46'323 Ordentliches Ergebnis vor Fondsergebnis –289'293 322'466

Verwendungen an Fonds Technik / Projekte 316'522 0 Zuwendungen an Fonds Technik / Projekte –312 –264'221 Fondsergebnis –316'210 –264'221

Ausserordentlicher Ertrag 680 24'175 Ausserordentlicher Aufwand –11'056 –49'047 Ausserordentlicher Erfolg –10'376 –24'872

JahresergebnIS 16'541 33'373

maz – JAHRESBERICHT 2013 | 53 Impressum

Marketing/Kommunikation: MAZ, Nicole Drechsler Gestaltung: supersonix, Ruedi Rey Korrektorat: Katharina Bischoff Spanny

MAZ – Die Schweizer Journalistenschule Murbacherstrasse 3 CH-6003 Luzern Telefon: +41 (0) 41 226 33 33 Fax: +41 (0) 41 226 33 34 [email protected], www.maz.ch

54