Landtag von Baden-WŸrttemberg Drucksache 12 / 1216 12. Wahlperiode 19. 03. 97

Kleine Anfrage des Abg. Hans Heinz CDU und

Antwort des Ministeriums fŸr Umwelt und Verkehr

Kommunale Investitionen im Abwasser- und Wasserversor- gungsbereich

Kleine Anfrage

Ich frage die Landesregierung:

1. Ist der Landesregierung bekannt, welche StŠdte und Gemeinden in Baden-WŸrt- temberg in den nŠchsten fŸnf Jahren grš§ere Investitionen auf dem Gebiet

Ð Neubau und Erweiterungen von KlŠranlagen

Ð Neubau und Erweiterungen von Wasserversorgungsanlagen

in Angriff nehmen mŸssen?

2. Wie hoch ist die Gesamtsumme, die von den betroffenen Kommunen unseres Landes investiert werden mu§?

3. Welche StŠdte und Gemeinden mŸssen mehr als 20 Millionen DM fŸr ein ein- zelnes Projekt investieren?

4. Werden diese Investitionen ausgelšst durch die Reinhaltung kommunales Ab- wasser des Landes oder durch andere europŠische Normen und Richtlinien?

18. 03. 97

Heinz CDU

Eingegangen: 19. 03. 97 / Ausgegeben: 07. 05. 97 1 Landtag von Baden-WŸrttemberg Ð 12. Wahlperiode Drucksache 12 / 1216

Antwort*)

Mit Schreiben vom 15. April 1997 Nr. 53Ð8907.00/20*2*0 beantwortet das Mini- sterium fŸr Umwelt und Verkehr die Kleine Anfrage wie folgt:

Zu 1. und 3.:

…ffentliche Abwasserbeseitigung

Im Zusammenhang mit der Umsetzung der EG-Richtlinie (91/271/EWG) Ÿber die Behandlung von kommunalem Abwasser in Baden-WŸrttemberg hat das frŸhere Umweltministerium zusammen mit den damaligen €mtern fŸr Wasserwirtschaft und Bodenschutz eine Erfassung von verschiedenen Managementdaten Ÿber erfor- derliche Planungen und Ausbauten von KlŠranlagen der Kommunen vorgenom- men. Die Informationen werden im wasserwirtschaftlichen Informationssystem ãKIWIÒ gefŸhrt. Die Datenpflege erfolgt nach dem Sonderbehšrden-Eingliede- rungsgesetz heute von den unteren Wasserbehšrden der Stadt- und Landkreise.

Der zur VerfŸgung stehende Datenumfang und die QualitŠt der Daten entspricht dem Bearbeitungsstand der Behšrden vor Ort. Nach Auffassung des Ministeriums fŸr Umwelt und Verkehr ist die QualitŠt der Daten fŸr eine gesamtschauliche Be- trachtung ausreichend. In der Gesamtsumme der angegebenen Kosten werden je- doch Kostenreduzierungen im Einzelfall aufgrund von zum Beispiel Planungscon- trolling, Ausschreibungen usw. nicht berŸcksichtigt. Es ist deshalb davon auszu- gehen, da§ aus den Erfahrungen Ÿber Einsparungen beim Ausbau der KlŠranlagen nach derzeitiger EinschŠtzung die angegebene Summe in Wirklichkeit deutlich niedriger liegt.

Aufgrund der Planungsdaten sind in folgenden Kommunen Investitionen Ÿber 20 Millionen DM disponiert:

Regierungsbezirk Stuttgart

KlŠranlage Ebersbach an der Fils KlŠranlage Geislingen SKA Strudelbach-Vaihingen an der SKA Poppenweiler- SKA SKA Bietigheim-Bissingen SKA Heilbronn SKA Oberes ZabergŠu-Brackenheim SKA Laufen am SKA Unteres Sulmtal-Neckarsulm SKA …hringen SKA Lauda-Gerlachsheim SKA Mergelstetten, Heidenheim SKA SchwŠbisch GmŸnd

Regierungsbezirk Karlsruhe

KlŠranlage Karlsruhe-Neureut AV Murg-Rastatt SKA Mannheim SKA AZV Schwarzbachtal-Waibstadt

*) Nach Ablauf der Drei-Wochen-Frist eingegangen.

2 Landtag von Baden-WŸrttemberg Ð 12. Wahlperiode Drucksache 12 / 1216

SKA AZV Unterer Neckar-Neckarhausen SKA ZV Schwetzingen SKA Pforzheim SKA Bad Liebenzell SKA Lomersheim SKA Tittisee-Neustadt SKA AZV Staufener Bucht SKA AZV Untere Elz-Koendringen SKA AWV Lahr SKA AWV Offenburg KlŠranlage St. Georgen SKA Konstanz SKA Steinen SKA BŠndlegrund-Weil am Rhein SKA Wehr

Regierungsbezirk TŸbingen

SKA Reutlingen-Nord SKA Rottenburg SKA TŸbingen SKA Bad Waldsee

…ffentliche Wasserversorgung

Statistisch aufbereitete, flŠchendeckende Informationen Ÿber zukŸnftige Investi- tionen der StŠdte und Gemeinden Baden-WŸrttembergs fŸr den Neubau und die Erweiterungen von Wasserversorgungsanlagen sind nicht verfŸgbar.

Zu 2.:

…ffentliche Abwasserbeseitigung

Nach einer Auswertung Ÿber den Ausbau der KlŠranlagen mit einem Inbetriebnah- mezeitraum zwischen dem 1. Januar 1997 und dem 1. Januar 2002 ergeben sich Gesamtausbaukosten in Hšhe von rund 3 Milliarden DM. Die Gesamtkosten set- zen sich aus folgenden Teilausbauma§nahmen zusammen:

Grundreinigung fŸr Kohlenstoffabbau 700 Millionen DM Schlammbehandlung 400 Millionen DM Phosporreduzierung 200 Millionen DM Stickstoffreduzierung 1 700 Millionen DM

Bei den Zahlenangaben ist zu beachten, da§ kostenwirksame Einzelma§nahmen bei einer Inbetriebnahme zwischen 1997 und ca. 1999 schon abgeschlossen oder bereits im Laufen sind.

…ffentliche Wasserversorgung

Daten zur InvestitionstŠtigkeit (einschlie§lich Planwerte) der Unternehmen der šf- fentlichen Wasserversorgung werden bundesweit jŠhrlich im Rahmen der Wasser- statistik des Bundesverbandes der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e. V. (BGW) erhoben. Die ReprŠsentanz dieser Erhebungsergebnisse, bezogen auf die gefšrderte Wassermenge, betrug in den alten BundeslŠndern Ÿber die Jahre 1990 bis 1995 kontinuierlich 82 %.

3 Landtag von Baden-WŸrttemberg Ð 12. Wahlperiode Drucksache 12 / 1216

FŸr Baden-WŸrttemberg stellten 1995 insgesamt 228 Wasserversorgungsunter- nehmen Angaben zu den von ihnen getŠtigten Investitionen zur VerfŸgung. Das Investitionsvolumen dieser Unternehmen betrug 431 Million DM.

Entsprechend der zusŠtzlich vom BGW erhobenen und vom ifo-Institut fŸr Wirt- schaftsforschung in MŸnchen aufbereiteten und ausgewerteten Planzahlen der be- teiligten Wasserversorgungsunternehmen ist in den kommenden Jahren von einem Investitionsniveau in gleicher Grš§enordnung auszugehen.

Zu 4.:

…ffentliche Abwasserbeseitigung

Es sind vor allem folgende Ursachen, die zum Ausbau der KlŠranlagen fŸhren:

Ð allgemeine Modernisierung

Ð abschreibungs- und betriebsbedingte GrŸnde

Ð Anforderungen durch europarechtliche und nationale Vorgaben. Die EG-Richtli- nie (91/271/EWG) Ÿber die Behandlung von kommunalem Abwasser wurde in Baden-WŸrttemberg durch die Reinhalteordnung kommunaler Abwasser vom 10. Dezember 1993 umgesetzt. Fachlich im wesentlichen identische Vorgaben lagen aufgrund von ¤ 7 a WHG bereits durch Anhang 1 (Gemeinden) zur Rah- men-Abwasserverwaltungsvorschrift vor. Diese Regelung wurde durch die am 1. April 1997 in Kraft getretene Abwasserverordnung des Bundes ersetzt. Im Be- reich des Bodensees gilt ferner die Richtlinie fŸr die Reinhaltung des Bodensees der internationalen GewŠsserschutzkommission.

…ffentliche Wasserversorgung

Laut BGW-Wasserstatistik 1995 flie§t der Ÿberwiegende Anteil der Investitionen Ð in Baden WŸrttemberg 1995 rd. 57 % Ð in das Rohrnetz. Die verbleibenden 43 % des Investitionsvolumens verteilen sich auf die Bereiche Gewinnung, Aufberei- tung, Speicherung und sonstige Investitionen.

Mit der 1990 novelliertenTrinkwasserverordung wurde die Richtlinie der EG Ÿber die ãQualitŠt von Wasser fŸr den menschlichen GebrauchÒ umgesetzt. Der Anteil der Investitionen, die aufgrund der Anforderungen dieser Rechtsverordnung erfor- derlich wurden, ist nicht bekannt.

In Vertretung Finkenbeiner Ministerialdirektor

4