StadtRundgänge

Reizvolle Spaziergänge durch Vaihingen an der

STADT

STADT VAIHINGEN AN DER ENZ

Herausgeber

Kultur- und Touristinformation Marktplatz 5 , 71665 Vaihingen an der Enz Telefon 07042/18-235, Fax 07042/18-358 [email protected] www.vaihingen.de www.vaihingen.events www.facebook.com/vaihingen Auflage 2017 Inhalt Herzlich willkommen

2 Altstadtrundgang Vaihingen Seite it den nachfolgenden StadtRundgängen Entlang der Enz Seite 8 M können Sie Vaihingen und die Ortsteile Riet, Horrheim, Roßwag und auf Historischer Rundgang Riet Seite 12 eigene Faust erkunden. Die Rundtouren sind zwischen einem und drei Kilometer lang und Historischer Rundgang Horrheim Seite 18 geben den Blick auf die schönsten Winkel der Enzstadt frei. Historischer Rundgang Roßwag Seite 24 Der Spaziergang durch die historische Vaihinger Historischer Rundgang Enzweihingen Seite 28 Altstadt führt zu den wichtigsten Sehenswürdig- keiten der Stadt. Dieser Rundgang kann auch interaktiv mit einem Smartphone erkundet werden. Scannen Sie die QR-Codes auf den Hinweistafeln ein und lassen Sie sich von Knut Berberich in die Vaihinger Geschichte entführen. Schauen Sie Herrn Berberich über die Schulter, hinab in das ehe- malige Verlies im Haspelturm, lassen Sie sich von ihm einen riesigen Gewölbekeller mit Aufzug zeigen oder besuchen Sie mit ihm den Vaihinger Oberbürgermeister bei der Arbeit. Altstadtrundgang Vaihingen

Geschichtlicher Überblick ihre Funktion als Zollstation zählte die Stadt um 1500 zu den aihingen ist seit über 1260 Jahren Mittelpunkt für das wohlhabendsten Städten Alt-Württembergs. 1530 erhält die VGebiet um die mittlere Enz, zunächst als Sitz der Grafen von Stadt Vaihingen das heutige Wappen (roter Löwe in goldenem Vaihingen, dann als württembergische Amtsstadt. Verwaltung und Feld). Im 17. Jahrhundert wurde die Stadt mehrere Male durch Rechtssprechung hatten hier für die Bewohner der Stadt und des Brände verwüstet. In den Kriegen (30jähriger Krieg, Pfälzischer Umlandes ihren Sitz; Handwerk und Handel machten die Stadt zu Erbfolgekrieg) erfährt die Stadt schwere Einbußen (Plünderun- einem wirtschaftlichen Zentrum. 779 wurde Vaihingen zum ersten gen, Seuchen, Hungersnöte). 1810 im Zuge der Neuorganisation Male urkundlich erwähnt. Vor 1100 wurde Schloss Kaltenstein als des württembergischen Staates wird Vaihingen Sitz des Ober- Sitz der Vaihinger Grafen erbaut. 1252 erhielt Vaihingen Stadt- amts. 1938– Vaihingen wird Kreisstadt und 1973 im Zuge der rechte. 1339 werden Burg und Stadt Vaihingen von den Grafen Kreis- und Gemeindereform als »Große Kreisstadt« in den Kreis von Öttingen an die Grafen von Württemberg verkauft. Durch eingegliedert.

1 Der Marktplatz Das Rathaus 2

Der Marktplatz bietet einen Rund- Das Vaihinger Rathaus wurde nach blick auf Rathaus, Stadtkirche und langjährigen Auseinandersetzungen Häuserfassaden, die nach den zwischen der Vaihinger Bürgerschaft Stadtbränden von 1693 (im Norden) und der herzoglich-württembergi- und 1784 (im Süden) entstanden schen Verwaltung ab 1720 an seinem sind. Der Brunnen mit dem Löwen, alten Platz wieder aufgebaut, nach- dem Wappentier der Stadt, wurde dem es 1693 abgebrannt war. Die im Jahre 1947 errichtet. Den Brunnen Bemalung erfolgte 1901. Das Erdge- ziert ein Bibelzitat: »Lasset die Sonne nicht über schoss wurde ursprünglich von den eurem Zorn untergehen« (Eph 4, 26). Gewerbetreibenden als Verkaufshalle genutzt.

2 ALTSTADTRUNDGANG VAIHINGEN ALTSTADTRUNDGANG VAIHINGEN 3 3 Die Stadtmauer Die Peterskirche 6

Die ehemalige Stadtmauer ist in Die älteste Vaihinger Kirche (Anfänge der Bädergasse noch weitgehend romanisch, Chor 1490), wurde mehr- erhalten; in Richtung auf die fach umgebaut. Sie blieb Friedhofs- Klingengasse ist sie begehbar. kirche bis 1839. Ab 1871 diente sie als Der breite Durchgang mit Wappen- Turnhalle. 1980 wurde sie stilgrecht stein und Laterne wurde 1786 renoviert. Noch heute sind um die hergestellt. Stege von den Ober- Peterskirche, in deren Dachgeschoss geschossen der Häuser zur Stadt- das Städtische Museum untergebracht ist, alte Grabsteine vom mauer dienten als Fluchtwege bei ehemaligen Friedhof zu sehen. Das Städtische Museum ist jeden Hochwasser. ersten Sonntag im Monat von 14 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Weitere Termine können telefonisch (o 7042/9 81 00) vereinbart werden.

4 Ort des ehemaligen Der Haspelturm 7 Auricher Tors Der Haspelturm auch »Diebsturm« Das Auricher Tor wurde auch genannt, ist wohl der älteste »Frauentor« genannt, das auf einem Vaihinger Turm. Der romanische Merian-Stich von 1643 gut zu erken- Rundbogenfries läßt vermuten, dass nen ist. Es wurde wohl 1421 in einer er noch im 13. Jh. erbaut wurde. Mit Kombination von Tor und Torturm seinen sechs Stockwerken beherrscht errichtet. 1815 haben es die Vaihinger er die Silhouette der Altstadt. Im teilweise abgebrochen, 1870 wurde es ersten Obergeschoss steht noch die ganz entfernt. »Haspel«, mit der Gefangene in das rund 8 m tiefer gelegene Verließ hinabgelassen werden konnten.

5 Der Pulverturm Die Grabenstrasse 8

Der Pulverturm ist mit massiven, bis Die Grabenstraße entstand nach zu drei Meter dicken Mauern aus- Auffüllung des Stadtgrabens gestattet. Der ehemalige Eckturm der ab 1832 und wurde teilweise mit Stadtbefestigung, den die Familien klassizistischen Häusern bebaut. Aschmann und Gremp 1492 erbauen ließen, diente u. a. als Gefängnis, Obdachlosenasyl und Schlachthaus. Heute bietet der Turm mit seinem geschichtsträchtigen Ambiente einen besonderen Rahmen für verschiedene Kunstveranstaltungen.

4 ALTSTADTRUNDGANG VAIHINGEN ALTSTADTRUNDGANG VAIHINGEN 5 9 Ehem. Lateinschule Die Stadtkirche 12

Eine Lateinschule bestand in Erbaut 1513 erhielt sie ihre heutige Vaihingen bereits um 1380. Form und Gestalt teilweise nach dem Das bestehende Gebäude wurde Stadtbrand von 1693. Bereits zuvor 1740 an der Stelle der 1693 ab- war sie durch Feuer in den Jahren 1617 gebrannten alten Lateinschule und 1618 in Mitleidenschaft gezogen worden. Aus 1521 errichtet. Seit 1963 ist im Erdge- dem Jahr stammt das Tympanon über dem Süd- schoss des Hauses das Heimat- eingang (Kreuztragung). Die Stadtkirche besitzt lediglich eine 1892/93 museum des Heimatbundes Jauernig Chornische mit einer Rosette. wurde das Kirchen- e.V. untergebracht. Das Heimatmuseum ist geöffnet nach innere durch den Baumeister Dolmetsch umgebaut, die Orgel Vereinbarung, Besuchsanfragen: Stadtverwaltung, Telefon erhielt nun ihren jetzigen Platz. Emporen sind eingezogen worden. Diese hat man einschließlich der Außentreppe über o 7042/18-0. dem Südeingang in den 60er Jahren wieder entfernt.

10 Schloss Kaltenstein Die Stadtbücherei 13

Das Wahrzeichen der Stadt wurde Das Haus in der Marktgasse 6 auf steilem Muschelkalkfelsen erbaut, diente dem Kloster Herrenalb als früher Sitz der Gaugrafen, wurde Fruchtkasten; 1617 und 1693 durch bereits 1096 als »castrum vehingen« Feuer teilweise zerstört; 1760 grund- urkundlich erwähnt (Buckelquader- legend renoviert. Später wurde es mauerwerk an der südlichen Mauer). als Stadtschäferei und landwirt- Im 16. Jh. erweitert, ließ es Herzog Karl Alexander schaftliches Anwesen genutzt. 1734 renovieren und stärker befestigen. Später 1984-1986 erfolgte der Umbau zur fand es als Garnison und Lazarett, ab 1842 als Stadtbücherei. Arbeitshaus Verwendung. Heute ist es Sitz eines christlichen Jugenddorfes.

11 Der ehem. In der Keltergasse 14 Herrenalber Pfleghof In der Grabenstraße 22 (rückseitig Neben ihm steht in der Mühlstraße Keltergasse) befindet sich ein Zu- noch das Gebäude der einstigen gang zum Keller des angrenzenden Bernhardskapelle (später Speicher), ehemaligen Oberamteigebäudes von dem eine Felsspalte, das Kalte (Grabenstraße 24). Im Jahre 1912 Loch, in den Berg hineinführt. wurde im Gebäude Grabenstraße 24 Stadtauswärts geht der Blick zum ein noch heute vorhandener Lastenaufzug eingebaut; Platz der ehemaligen Oberen Mühle er diente zum Transport der Mostkrüge und anderer am Illinger Tor. Lebensmittel vom großen Gewölbekeller in das Obergeschoss. In das Oberamteigebäude wurde 1760 Friedrich Schwahn zur Vernehmung durch Oberamtmann Abel gebracht.

6 ALTSTADTRUNDGANG VAIHINGEN ALTSTADTRUNDGANG VAIHINGEN 7 Entlang der Enz

1 Der Marktplatz Der ehem. Mühlkanal 3

Der Marktplatz bietet einen Rund- In den Häusern am ehemaligen blick auf Rathaus, Stadtkirche und Mühlkanal wurde bis in das 19. Jahr- Häuserfassaden, die nach den hundert die Gerberei betrieben. Stadtbränden von 1693 (im Norden) Hier standen die Gerberstände und 1784 (im Süden) entstanden (Lohgestelle), in denen Häute und sind. Der Brunnen mit dem Löwen, wieder verwertbare Abfälle (als dem Wappentier der Stadt, wurde Brennmaterial) aus den Lohegruben im Jahre 1947 errichtet. in Form von kreisrunden Scheiben Den Brunnen ziert ein Bibelzitat: »Lasset die Sonne (Lohkäs) getrocknet wurden. nicht über eurem Zorn untergehen« (Eph 4, 26).

2 Gerbergestell Obere Mühle 4

Zur Trocknung von Lohkäse. Die Obere Mühle war bereits 1392 Vaihingen an der Enz war lange eine vorhanden. In der Folgezeit wurde sie Metropole der Lederherstellung. mehrfach umgebaut und erweitert. Seit dem Mittelalter brachte der 1897 erfolgte die Einstellung des hochangesehene Gerberstand Mahlbetriebs. Die Wasserkraft ver- Wohlstand für die Stadt. 1830 übten wendete man für ein neu errichtetes 33 Gerberbetriebe gleichzeitig ihr Elektrizitätswerk, das erste von der Firma Siemens & Halske Handwerk aus. Der gepresste Lohkäse wurde in luftigen in Württemberg erbaute Kraftwerk. 1932 wurde das Mühlen- Holzgestellen zum Trocknen ausgelegt. Diese am Mühlkanal gebäude abgebrochen, der Mühlkanal Mitte der 1950er Jahre aufgereihten Gestelle prägten über Jahrhunderte das aufgefüllt. Vaihinger Stadtbild.

8 ENTLANG DER ENZ ENTLANG DER ENZ 9 5 Enzufer Untere Mühle 8

Am gegenüberliegenden Enzufer 1447 wird die Mühle erstmals befand sich bis zur Mitte des urkundlich erwähnt. Im 16. Jahr- 19. Jahrhunderts der Vaihinger hundert diente sie als Mahl- und Holzgarten, der für die bereits ab Schleifmühle. 1693 brannte das dem 14. Jahrhundert auf der Enz Anwesen ab und wurde 1700 mit drei nachgewiesene Flößerei als Lager- Mahlgängen und einem Gerbgang platz diente. Im Holzgarten wurde wieder aufgebaut. 1862 besaß die Langholz für Bauzwecke angelandet, Mühle fünf Mahlgänge, einen aber auch Scheitholz, das als Brenn- Gerbgang, einen Koppgang, eine material Verwendung fand. Malzschrotmühle und eine Tuchwalke mit drei Stampfen. 1915 wurde die Mühle auf elektrischen Betrieb umgestellt.

6 Bürgergärten Pulverturm 9 in den Köpfwiesen Der Pulverturm ist mit massiven, bis Das alte Vaihingen hat weit mehr zu drei Meter dicken Mauern ausge- zu bieten als Mauern, Türme und stattet. Der ehemalige Eckturm der Fachwerk. In Jahrhunderten hat sich Stadtbefestigung, den die Familien in den Köpfwiesen eine besondere Kulturlandschaft heraus- Aschmann und Gremp 1492 erbauen gebildet: die Vaihinger Bürgergärten. Diese stadtnahen ließen, diente u. a. als Gefängnis, Gärten außerhalb der eigentlichen Stadtbefestigung dienten Obdachlosenasyl und Schlachthaus. der Versorgung von Teilen der Einwohnerschaft. Aus dem Heute bietet der Turm mit seinem 18. Jahrhundert noch vorhandene Pfosten aus sorgfältig geschichtsträchtigen Ambiente einen besonderen Rahmen behauenem Sandstein zeugen von der langen Tradition für verschiedene Kunstveranstaltungen. dieser wohl einzigartigen Gartenkultur.

7 Rondell

Der alljährlich gefeierte Vaihinger Maientag gehört zu den ältesten Kinder- und Heimatfesten in Baden- Württemberg und ist urkundlich ab dem 17. Jahrhundert nachzuweisen. Nach großem Festumzug und Gottes- dienst finden sich Jung und Alt unter den alten Kastanien im Rondell ein. Schülervorträge, gemeinsamer Gesang, die Darbietung des Flößertanzes und der »Lauf nach dem Maien« sind die Höhepunkte der Rondellfeier.

10 ENTLANG DER ENZ ENTLANG DER ENZ 11 Historischer Rundgang Riet

Geschichtlicher Überblick

und erreichte erst um 1684 wieder das alte Niveau. Der nun iet wurde 812 erstmals urkundlich erwähnt. In der frühen folgende Pfälzische Erbfolgekrieg und andere kriegerische R Neuzeit lassen sich mehrere Adelssitze am Ort nachweisen. Auseinandersetzungen im 18. Jahrhundert und zu Beginn des U. a. erwarben hier die Bombaste von Hohenheim Güter. 19. Jahrhunderts bedeuteten erneut erhebliche Belastungen für Der berühmte Arzt Paracelsus entstammte dieser Familie. die Dorfeinwohner. Seit 1973 ist Riet ein Stadtteil der Großen Vor dem Dreißigjährigen Krieg hatte Riet etwa 100 Einwohner. Kreisstadt Vaihingen an der Enz. Aktuell hat der Ort rund 935 Durch das Kriegsgeschehen wurde die Bevölkerungszahl halbiert Einwohner.

1 Ev. Gemeindehaus Pumpenhaus 2

An der Stelle des heutigen Gemeinde- 1906 baute die Gemeinde Nußdorf hauses stand ein Adelssitz, das am Strudelbach für ihre Wasserver- »Schlösschen«, das mindestens hun- sorgung das Pumpenhaus. Die erfor- dert Jahre im Eigentum der Bombaste derliche Pumpkraft wurde durch ein von Hohenheim war, die zwischen 1432 und 1436 Güter in Wasserrad erzeugt. Beim Bau des Wasserwerks stieß man auf Riet erwarben. Aus diesem Geschlecht stammt auch der die Grundmauern der Wirtschaftsgebäude eines Schlosses, das berühmte Paracelsus. Zu dem Anwesen gehörten ein zweites, außerhalb des Ortes gelegen hatte und eine Zeit lang im Besitz einfacheres Wohnhaus, eine Scheuer, Stallungen, ein der Bombaste von Hohenheim gewesen sein soll. Der Verein Backhaus, ein Nutzgarten und ein großes ummauertes »Dörfliche Entwicklung Riet« und die Pumpenhaus-Initiative Wiesenstück, dazu Äcker, Weingärten und Wiesen. renovierten in vierjähriger Bauzeit das heruntergekommene Pumpenhaus. Seit 1999 wird das Pumpenhaus als kultureller und geselliger Treffpunkt genutzt.

12 HISTORISCHER RUNDGANG RIET HISTORISCHER RUNDGANG RIET 13 3 Wassertretbecken Stephanuskirche 6

Theophrastus Bombastus Paracelsus Seit 1478 selbständige Pfarrkirche, von Hohnenheim hatte enge heute evangelische Kirche. Das Grün- Verwandte, die einige Zeit in Riet dungsdatum ist nicht überliefert. Eine lebten. Paracelsus lebte von 1493 bis Grabplatte von Hans Bombast, dem 1541. Er war Arzt, der auch viel mit ersten Hohenheimer in Riet, und sei- 1456 Wasser und Naturheilmitteln kurierte. nem Sohn Trutwin, datiert nach , Diese Nähe zu Paracelsus brachten ist an der Südseite der Sakristei ange- einige Bewohner aus Riet auf die Idee, anläßlich der 1200- bracht. An der Nordseite des Kirchenschiffes befindet sich die Grabplatte der Maria von Reischach geb. Gremp von Freuden- Jahr-Feier ein Wassertretbecken zu bauen. Das Becken fasst 1562 knapp 4 Kubikmeter Wasser und wird stromlos aus dem stein aus dem Jahr . Das Epitaph von zwei Kindern dieser Familie, die 1613 im Alter von einem und zwei Jahren starben, ist in Strudelbach gespeist. Öffnungszeiten von Mai bis Oktober der Leibung des Chorbogens angebracht.

4 Burgvogteihaus Kelterplatz 7

Zur Schlossherrschaft gehörte das Hier stand bis 2006 die Kelter, sie zweistöckige Burgvogteihaus, Sitz hatte drei Bäume und eine Trotte des Burgvogts bzw. des Amtmanns (Obstpresse). Seit dem 14. Jahr- aus dem Jahr 1639 (Torbogenstein hundert wird in Riet Wein angebaut. mit Jahreszahl). Es ist auf einer 1655 lag der Ort mit Vaihingen und Ensingen beim Weinertrag Ansicht Riets aus der Zeit um 1682 an erster Stelle im Amt Vaihingen. Nach dem 2. Weltkrieg wurde dargestellt. Heute in Privatbesitz. das Gebäude als Notunterkunft hergerichtet und ein Schlacht- haus eingebaut. Der Sängerbund veranstaltete hier seine Sommerfeste. Nachdem das Gebäude in keinem guten Zustand mehr war, wurde es abgerissen und der neu entstandene Platz 2007 mit dem ersten »Rieter Herbst« eingeweiht.

5 Schloss von Riet Waschhaus 8

Das ehemalige Wasserschloss wurde 1743 ließ die Gemeinde ein eigenes 1709 vom Hause Württemberg an die Waschhaus bauen. Bis dahin ge- Herren von Reischach zurückgege- hörten die Waschhäuser zu den ben, die bereits 1453 im Besitz ge- Schlössern. Allerdings stand das Gemeindewaschhaus wesen waren. Die Gebäude waren auf einem »unschicklichen und gefährlichen Platz« zu diesem Zeitpunkt in einem sehr Ab 1780 konnte dann das neue Waschhaus benutzt werden. schlechten Zustand. Das Schloss Heute wird das Waschhaus vom Sängerbund Riet genutzt. wird heute noch von der gräflichen Der Verein hat auch Toiletten eingebaut, die bei Festen Familie von Reischach bewohnt und auf dem Platz und auch bei Beerdigungen genutzt werden unterhalten und kann nicht besich- können. tigt werden.

14 HISTORISCHER RUNDGANG RIET HISTORISCHER RUNDGANG RIET 15 9 Mühle Oberes Bandhaus 11

1399 wurde die bereits vorhandene Ebenfalls zum Schloss der Freiherren Mühle erstmals erwähnt. 1707 wurde und Grafen von Reischach gehörte die Mühle, die Bannmühle für Hoch- ein einstockiger Fruchtkasten mit dorf war, von Württemberg an den gewölbtem Keller, später das obere Bestandsmüller Johann Georg Fritz Bandhaus (Raiffeisenstraße 10). 1720 verkauft. sind zwei Mahlgänge Das Band- oder Bindehaus war das Gebäude in dem Fässer und ein Gerbgang verzeichnet, der verfertigt wurden. Heute befindet sich das Bandhaus im 1650 um noch betriebene dritte Mahlgang war ausgebaut. Privatbesitz. 1792 wurde die Mühle von Georg Christoph Fackler neu erbaut (Bauinschrift an der Westseite). Nach dem Tod des letzten Müllers, Richard Schäfer, wurde sie im Januar 1968 stillgelegt. Heute in Privatbesitz, 2011 renoviert.

10 Altes Schulhaus Backhaus 12

Ursprünglich fand der Unterricht im Das Backhaus wurde 1837 gebaut Untergeschoss des Rathauses statt. und ist mit zwei Öfen ausgestattet. 1833 wurde in der Nähe des Rat- Da in Riet oft jahrelang kein Bäcker hauses ein neues Schulhaus errichtet, seinen Beruf ausübte, war das das bis 1959 benutzt wurde. Der Brotbacken normale Hausfrauen- erste Stock enthielt den Schulraum, arbeit. Noch heute wird das Back- der zweite die Lehrerwohnung. haus genutzt. Der Schlussstein über der Tür des ehemaligen Schulhauses zeigt das Baujahr. Heute in Privatbesitz.

16 HISTORISCHER RUNDGANG RIET HISTORISCHER RUNDGANG RIET 17 Historischer Rundgang Horrheim

Geschichtlicher Überblick 16. Jahrhundert bestand auf dem Horrheimer Baiselberg ein Waldkloster der regulierten Augustinerinnen. Die Clemenskirche blickt auf eine lange Geschichte zurück. Ursprünglich als roma- orrheim wird erstmals 771 in einem Schenkungsbuch des nische Chorturmanlage errichtet, wurde sie in spätgotischer H Klosters Lorsch erwähnt. Im 12. und 13. Jahrhundert sind Zeit und zuletzt im 17. Jahrhundert von Heinrich Schickhardt die Herren von Horrheim als Ortsadel nachweisbar. Aus dieser und Friedrich Vischlin verändert. Von besonderer Schönheit und Familie ging wohl auch der Minnesänger Bernger von Horrheim Bedeutung ist die Darstellung der Marienkrönung durch hervor, der um das Jahr 1190 genannt wird. Im 14. Jahrhundert Christus in der Chornordwand, die im frühen 14. Jahrhundert wird Horrheim, das zur Grafschaft Vaihingen gehörte, mehrfach entstand. Horrheim zeichnet sich durch hervorragende Wein- als Stadt bezeichnet. Ein Rundturm und Teile der Stadtmauer lagen aus; lange Zeit stellt der Weinbau die Haupterwerbsquelle zeugen noch von der ehemaligen Befestigung. Vom 14. bis in das für die Einwohner dar.

1 Rundturm – Türmle Oberes Backhaus 2

Der Turm (aus Bruchsteinmauerwerk, Als Folge eines königlichen mit Schießscharten) markiert die Erlasses von 1835 mussten in Baden- Südwestecke der ehemaligen Stadt- Württemberg Gemeindebackhäuser mauer, die den in der zweiten Hälfte gebaut werden. Somit sollten Brände des 13. Jahrhunderts zur Stadt er- und Materialverschwendung beim hobenen Ort umgab. hausbacken vermieden werden. Im Obergeschoss befindet sich So wurde 1844 in der Alten Markt- heute ein kleines Heimatmuseum gasse 8 das Obere Backhaus errich- (2010 renoviert). Nach Voranmel- tet. Noch heute wird das Backhaus dung kann das Museum besichtigt zum Brotbacken genutzt. werden

18 HISTORISCHER RUNDGANG HORRHEIM HISTORISCHER RUNDGANG HORRHEIM 19 3 Minnesänger Mittelalterliches 6 Bernger Bauernhaus

Die Bronzefigur beim Rathaus erin- Das ehemaliges Wohnstallhaus nert an den Minnesänger Bernger (datiert: 1426) wurde um 1930 als von Horrheim (Ende des 12. Jahr- Wein- und Bierwirtschaft genutzt, seit hunderts), der in der Manessischen 1993 ist es ein Wohnhaus. Zum Liederhandschrift erwähnt wird. Gebäude gehört das schmale Torhaus (Klosterbergstraße 60, Der Künstler Karl-Ulrich Nuß schuf von 1723), dies war wohl als Altenteil oder zur Erweiterung die Plastik 1995. des Wohnraumes erbaut worden.

4 Rathaus zollhäusle 7

Im Kern wurde das Rathaus wohl im 1498 verlieh Herzog Ulrich von 16. Jahrhundert errichtet; 1577 wird Württemberg den Horrheimern den eine große Stube im Rathaus Wege- und Brückenzoll, erst 1825 erwähnt. Umbauten erfolgten im erlosch dieses Privileg. Das württem- 18. und 19. Jahrhundert. Heute sind bergische Wappen an der Giebelseite im Rathaus die Verwaltungsstelle des Zollhäusles (1426) stammt vom Horrheim, die Ortsbücherei und abgebrochenen Mühltor. ein Ausstellungsraum für die Aus- grabungsfunde vom ehemaligen Nonnenkloster auf dem Baiselsberg untergebracht

5 Evangelische Pfarr- Pump-Brunnen 8 kirche St.-Clemens Der Pumpbrunnen befindet sich in Ursprünglich romanische Chorturm- der Klosterbergstraße. Um die Mitte 19. anlage. Umbau in spätgotischer Zeit des Jahrhunderts spendeten fort- (Erhöhung des Gewölbes und Erwei- schrittliche, vor Verschmutzungen terung des Chors). 1619 bis 1626 sichere Pump-Brunnen, in Horrheim 1890/93 Umbau durch Heinrich Schickhardt gutes Trinkwasser. wurden 15 und 1625 durch Friedrich Vischlin. öffentliche Brunnen genannt. An der Chornordwand findet sich ein Das Brunnenwasser und die Ab- Wandgemälde des 14. Jahrhunderts, wässer der Häuser liefen einst in das die Marienkrönung durch Christus im Stil der Manessi- den Fischgraben. Er war nördlich vor schen Liederhandschrift darstellt. dem Metterflüsschen angelegt.

20 HISTORISCHER RUNDGANG HORRHEIM HISTORISCHER RUNDGANG HORRHEIM 21 9 Alte Kelter mit Ehemaliges Gasthaus 11 Weinbaumuseum zum Ochsen

Der Weinbau um Horrheim reicht Die Renaissance-Türrahmung ist wohl bis in das 8./9. Jahrhundert auf 1620 datiert, darüber befindet zurück. Die landesherrliche Kelter sich ein Fachwerkbau des 18. Jahr- wurde 1788 errichtet. Einst beher- hunderts. Heute ist das Gebäude bergte die Kelter sechs mächtige Kelterbäume, heute kann ein Wohnhaus. einer davon noch im Weinmuseum besichtigt werden. Führungen durch das Weinmuseum sind nach Voranmeldung in der Kultur- und Touristinformation, Telefon 07042/18-335 möglich.

10 Wohnstallhaus

Die spätmittelalterliche Fachwerk- bauweise lässt auf eine Entstehung des Hauses in der Mitte des 15. Jahrhunderts schließen.

22 HISTORISCHER RUNDGANG HORRHEIM HISTORISCHER RUNDGANG HORRHEIM 23 Historischer Rundgang Roßwag

Geschichtlicher Überblick Schenkung des Patronats der Kirche zu Roßwag an das Kloster Herrenalb durch den bisherigen Patron, den Edlen Rudolf, Herrn des Dorfes Roßwag, der zu seinem und seiner Vorfahren rkundlich erwähnt ist Roßwag erstmals 1148 und 1152. Seelenheil diese Schenkung gemacht hat (1. 7. 1319). Die UDie Herren über die Burg Grötzingen auf dem heutigen Herren von Roßwag wurden ab Mitte des 14. Jahrhunderts Turmberg waren um die Mitte des 13. Jahrhunderts die Herren nicht mehr erwähnt. Aber 100 Jahre später, am 6.11.1445 von Roßwag. Ihr Stammsitz war die Burg Alt-Roßwag. Als wird Berthold von Roßwag Abt des Klosters Maulbronn. Wappen führten sie eine Rose im silbernen Felde. Im Jahre 1148 Heute ist Roßwag ein weit über die Grenzen hinaus bekannter stiftet Wernher von Rosswag wesentliche Besitz- und Zehnt- Weinort mit rund 1200 Einwohnern und einer imposanten rechte aus elterlichem Erbe an das Kloster Maulbronn. Im Jahre Kulturlandschaft. Seit 1949 steht die Roßwager Halde unter 1319 genehmigt und bestätigt Papst Johannes XXII die Landschaftsschutz.

1 Backhäusle Enzaue 2

Das Roßwager Backhäusle wurde Die Enzaue ist mit einem Netz im Jahr 1842 als Gemeindeback- von Be- und Entwässerungsgräben und Waschhaus erbaut und bis in durchzogen. Das Bewässerungs- die 1960er Jahre betrieben. system umfasst 14 Gräben, die Die Erinnerung an die letzten beiden zusammen 7 km lang sind, mit Backhausmeister ist in Roßwag noch 48 Fallen und Schiebern. Die lebendig. Der Heimatverein hat das Wässerwiesen in Roßwag existieren Gebäude in den Jahren 2003 bis 2006 restauriert, heute schon sehr lange. Erste Hinweise wird es als Informations- und Begegnungsstätte genutzt. stammen aus dem Jahr 1558. Heute sind sie die am besten erhaltenen Wässerwiesen im Landkreis Ludwigsburg und stehen unter Naturschutz.

24 HISTORISCHER RUNDGANG ROßWAG HISTORISCHER RUNDGANG ROßWAG 25 3 Sankt Martinskirche Der alte Ortskern 5 mit Rathaus Roßwag ist seit 1152 kirchlich selb- ständig. Im 9. Jahrhundert stand auf dem Platz, wo sich heute der Turm Der Ortskern ist geprägt von Fach- der Kirche befindet, vermutlich eine werkhäusern, die mehrheitlich im Martinskapelle, die dem Heiligen Martin 17. und frühen 18. Jahrhundert ent- von Tours geweiht wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wurden standen sind, also nach dem 30jähri- immer wieder Umbaumaßnahmen durchgeführt. 1497 wurde gen Krieg, aus dem Roßwag schwer beschädigt hervorging. der Chorbereich im spätgotischen Stil umgebaut. Die älteste Im späteren 18. Jahrhundert wurden weitere örtliche Ergän- 1442 Glocke ist gegossen worden. Daraus ist zu schließen, zungen vorgesehen, so auch die Wassermanngasse, Sankt- dass zu diesem Zeitpunkt der Kirchturm und das Kirchenschiff Martin-Straße sowie die Rathaus- und Adlerstraße. Ende des bereits vorhanden waren. Roßwag war nach dem 30-jährigen 18. Krieg für 100 Jahre Dekanats-Sitz. Die erste Orgel wurde Jahrhunderts wurde im Hause eines Küfers das Rathaus 1766 integriert. Die neue Orgel ist Baujahr 1976. eingerichtet und das alte Gebäude auf Abbruch verkauft.

4 Das musikalische Weinkanzel 6 Pfarrhaus Von der Weinkanzel aus hat man Das Roßwager Pfarrhaus, das sich mäch- einen Blick über das Dorf und große tig gegenüber der Kirche behauptet und Teile der Roßwager Gemarkung. Die die nebenstehenden Gebäude deutlich imposanten Terrassenweinberge mit überragt, hat diese Bezeichnung dem ihren kilometerlangen Trockenmauern Pädagogen, Pfarrer und Schulamts- stammen aus dem Mittelalter. Hier inspektor Johann Valentin Strebel (1801-1883) zu verdanken. wächst der bekannte Roßwager Wein. Er war Musiker und ab 1858 Pfarrer und Schulinspektor in Roß- Die historischen Weinberge stellen wag. Pfarrer Strebel ist am 11. Mai 1883 in Roßwag gestorben. zudem ein großflächiges Trockenbiotop für zahlreiche selten Die Roßwager haben seiner Familie ein Ehrengrab überlassen, das gewordene wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten dar. heute noch auf dem angrenzenden Friedhof zu besichtigen ist.

26 HISTORISCHER RUNDGANG ROßWAG HISTORISCHER RUNDGANG ROßWAG 27 Historischer Rundgang Enzweihingen

Geschichtlicher Überblick geblieben ist), Nussdorf, Riet, Roßwag und Vaihingen. Aus der Hand der Grafen von Vaihingen ging der Ort im 14. Jahrhundert nzweihingen, das 1152 erstmals urkundlich erwähnt wird, an Württemberg über. Er war das größte und wohlhabendste E war in römischer Zeit Sitz einer Raststation an der bedeuten- Dorf im Vaihinger Amt, erlitt jedoch im 17. Jahrhundert durch den Militärstraße von Cannstadt nach Mainz. Nach dem Abzug den Dreißigjährigen Krieg und den Pfälzischen Erbfolgekrieg der Römer ließ sich hier die alamannische Sippe des Wiho nieder, große Verluste. Durch einen von feindlichen Soldaten gelegten von der die Siedlung ihren Namen Wihingen erhielt. Nach der Brand wurde er 1693 weitgehend zerstört. Die Bevölkerung ver- Christianisierung im 7. Jahrhundert war Enzweihingen lange das armte. Während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert ent- kirchliche Zentrum des Vaihinger Raums. Zum Pfarrsprengel standen viele gewerbliche Arbeitsplätze, so dass der Charakter gehörten die Kirchen und Kapellen in Aurich, , eines reinen Bauerndorfes verloren ging. Seit 1971 gehört Hochdorf, Lengenfeld (von dem nur der Leinfelder Hof übrig Enzweihingen zur Großen Kreisstadt Vaihingen an der Enz.

1 Evangelische Rathaus und 2 Martinskirche ehemalige Kelter

Von der kleinen Holzkirche aus der Zeit Die Kelter gehörte von 1425 bis 1828 der Christianisierung haben sich keine der Herrschaft Württemberg, danach Spuren erhalten. Der steinerne Nach- der Gemeinde, die im 15. Jahrhundert folgebau diente vermutlich als Wehr- das darüber liegende Rathaus baute. kirche. Der untere Teil seines quadra- Beim Wiederaufbau nach dem Brand tischen Turmes blieb beim Umbau im von 1693 wurde die Kelter einstöckig 16. Jahrhundert stehen und wurde mit an die Nordfassade des neuen Rat- einem achteckigen Aufbau versehen. hauses angebaut. Im 19. Jahrhundert wurden die aufgestockte Bis zum Brand von 1693 waren die Nord- und die Südfassade Kelter und das Rathaus mit einem gemeinsamen Krüppelwalmdach der spätgotischen Kirche vollkommen gleich gestaltet. versehen.

28 HISTORISCHER RUNDGANG ENZWEIHINGEN HISTORISCHER RUNDGANG ENZWEIHINGEN 29 3 Gasthaus Mühle 6 »Zum Ochsen« Eine Getreidemühle gab es in Als die Grafen von Vaihingen 1348 Enzweihingen mit Sicherheit schon das Kirchenpatronat über die Kirchen im Frühmittelalter. Bis zur Aufhebung von Enzweihingen und Vaihingen an des Mühlenbanns im 19. Jahrhundert den Deutschen Orden verkauften, war sie eine Bannmühle. Alle Bauern gehörte dazu auch der Widumhof. des Dorfes waren gezwungen, ihr Er diente ursprünglich der wirtschaft- Getreide hier mahlen zu lassen. lichen Versorgung der Pfarrei. Die jeweiligen Besitzer mussten dem Orden bis zur Säkularisierung der kirchlichen Güter im Jahr 1803 Abgaben leisten.

4 Grosses Haus Fachwerkhaus 7

Das Große oder Heydt’sche Haus Das Doppelhaus mit Stallscheuer von 1699, neben dem ehemaligen zeigt typische Fachwerkformen Schulhaus gelegen, beeindruckt aus dem 17. Jahrhundert. durch seine Ausmaße und das reiche Schmuckfachwerk. Heute dient es als Bürgerhaus mit Vereinsräumen und der Ortsbücherei.

5 Buol’sches Haus

Die Erbauer des stattlichen Fachwerkhauses von 1581, Johannes Buol und seine zweite Frau Maria, gehörten zur wohlhabenden und einflussreichen Enzweihinger Ober- schicht. An Johannes Buol und seine erste Frau Christina erinnert ein repräsentatives Grabmal an der Südfassade der Martinskirche.

30 Historischer Rundgang Enzweihingen HISTORISCHER RUNDGANG ENZWEIHINGEN 31 Altstadtrundgang Vaihingen · 2,5 km

Entlang der Enz · 2,7 km

9 Historischer Rundgang Riet · 1.2 km

Ergänzung

Historischer Rundgang Horrheim · 1,4 km Historischer Rundgang Roßwag · 2,4 km Möchten Sie noch mehr über Vaihingen und seine Ortsteile aus erster Hand erfahren? Dann entdecken Sie die vielfältigen Gesichter der Stadt bei einer unse- Abkürzung rer Stadt- und Themenführungen die das ganze Jahr über zu festen Terminen angeboten werden.

• Stadtführung: Begeben Sie sich auf die Spuren der Vaihinger Geschichte und lassen Sie sich von der Stadt unterhalb von Schloss Kaltenstein mit seinen ße trraßa rgs bere ch schmucken Fachwerkhäusern und dem mittelalter- önön M lichen Stadtgrundriss begeistern.

e aß str rg • Stocherkahnfahrten auf der Enz: Die Fahrt auf be

h

c

n dem Lohkahn bietet einen einzigartigen Blick auf die

ö

M

- geschichtsträchtige Stadt am Fluss. Abgerundet wird

g

r e e

e ß

b a

r

n nberg-

t i

s straß die Fahrt bei einem Glas Wein. e

Wei W • Audienz bei Graf Gottfried: Stadtgründer Graf Gottfried höchstpersönlich bittet alle Interessierten zur Audienz in seine Stadt. • Räuber und Pistolen – die letzten Tage des Sonnenwirtle: Eine interaktive Erlebnisstadtführung mit Barockmenü und Weinprobe. • Fachwerkführungen: Führungen durch die Vaihinger Fachwerklandschaft. • Familienführung: Die kleinen und großen Stadt- besucher begeben sich auf eine lebendige Reise durch die Geschichte Vaihingens. • Ortsteilführungen: Jeder der acht Vaihinger Ortsteile hat seine Besonderheiten, entdecken Sie diese bei einer Führung! 0,5 Historischer Rundgang Enzweihingen · km Die Termine zu diesen und noch vielen weiteren Themenführungen entnehmen Sie der Broschüre StadtFührungen – Spannendes über Vaihingen an der Enz unterhaltsam erfahren. StadtFührungen Spannendes über Va ihingen an der Enz u StadtFührungen nterhaltsam erfahren über Spannendes STADT der Enz Vaihingen an VA I H I N G EN m erfahren unterhaltsa AN DER ENZ

STADT VAIHI NGEN AN DER ENZ