Brunau – üsi Gmeind !

Ausgabe 11/2017

Mitteilungen der Politischen Gemeinde Braunau – Ende November 2017

A m t l i c h e s P u b l i k a t i o n s o r g a n der Politischen Gemeinde Braunau und der Primarschule Braunau

Geschätzte Braunauerinnen, geschätzte Braunauer

Wir haben die Zementrohre, die im Kirchensteig als Verkehrsberuhigung gedient haben, für den Winterdienst entfernt. Wir haben aber vermehrt festgestellt, dass trotz Verkehrsberuhigungsversuche viel zu schnell in den Quartierstrassen gefahren wird. Auch herrscht ein reger Verkehr in den Quartieren, dies nicht zuletzt auch wegen den Elterntaxis, die ihre Kinder zur Schule bringen oder Einwohner, welche eine Abkürzung fahren. Das Fazit daraus, es würde viel weniger Verkehr auf den Quartierstrassen geben, wenn wirklich nur diejenigen durchfahren würden, welche auch berechtigt sind wie zum Beispiel die Anwohner. Wir bitten Sie wirklich künftig die Hauptstrasse zu benutzen und nicht unnötig durch die Quartiere zu fahren. Vielen Dank.

Ihr Gemeindepräsident David Zimmermann

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Meldungen aus dem Gemeinderat ...... 2 Meldungen aus der Gemeindeverwaltung ...... 4 Primarschule Braunau (www.schulebraunau.ch) ...... 5 Primarschulgemeinde Regio Märwil ...... 8 Sekundarschulgemeinde ...... 8 Evang. Kirche Braunau ...... 9 Evang. Kirche Affeltrangen und Märwil ...... 12 Kath. Kirchgemeinde St. Johannes, Tobel ...... 13 Wünsche und Angebote aus der Bevölkerung ...... 17 Wir konnten lesen ... / es wurde uns mitgeteilt ...... 20 Vereine und Gruppen ...... 21 Terminkalender 26.11.2017 bis 20.01.2017 ...... 25

Seite 1 Meldungen aus dem Gemeinderat

Rückblick auf die Budget-Gemeindeversammlung vom 17.11.2017 56 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger nahmen an der Budgetgemeindeversammlung teil (10.18 % von 550 Stimmberechtigten).

Die Gemeindeversammlung hat folgende Beschlüsse gefasst: • Trakt. 3: Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 28.04.2017 wurde einstimmig genehmigt.

• Trakt. 5: Das Budget für die Erfolgsrechnung 2018 mit einem Aufwand von Fr. 2‘263‘730.-, einem Ertrag von Fr. 2‘595‘190.- und somit einem Aufwandüberschuss von Fr. 331‘460.- bei einem gleichbleibenden Steuerfuss 2018 von 49 %, sowie die Investitionsrechnung 2018 mit Ausgaben von Fr. 100‘000.00 für Freizeit, Fr. 170'000 für Gemeindestrassen und Fr. 110‘000.00 für das Technische Werk Elektrizität. wird einstimmig genehmigt.

Der Gemeinderat dankt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich für das Engagement und für das entgegengebrachte Vertrauen!

Ortsplanungsrevision Der erste Entwurf für die Ortsplanungsrevision ist erstellt und beinhaltet: - Richtplan - Zonenplan - Baureglement - Planungsbericht zur Ortsplanungsrevision

Für die Bevölkerung erfolgt am Montag, 04.12.2017 um 19:30 Uhr ein Informationsanlass über die Ortsplanungsrevision.

Die Vernehmlassung für die Bevölkerung ist vom 01.12.2017 bis zum 31.01.2018 . Die Unterlagen können bei der Gemeinde oder auf der Homepage der Gemeinde unter News eingesehen werden! Eingaben zur Ortsplanungsrevision sind schriftlich an den Gemeinderat einzureichen. Seite 2 Bei den Kantonalen Ämtern ist zudem die Vernehmlassung / Vorprüfung im Gange. Resultate erwarten wir frühestens im Frühjahr 2018 und können erst zu diesem Zeitpunkt über das weitere Vorgehen und den Stand informieren.

Gewerbeausstellung Am Wochenende vom 08.06. bis 10.06.2018 planen wir eine erste Gewerbeausstellung bei der Schreinerei Hugentobler. In der Schreinerei Hugentobler wird am Samstag die Schreiner Nationalmannschaft einen Wettkampf durchführen und gleichzeitig planen wir eine Gewerbeausstellung für das Gewerbe von Braunau und Umgebung. An das Gewerbe wurden Einladungen zugestellt und für eine Durchführung werden 20 Aussteller benötigt. Bei weniger als 20 Aussteller erfolgt keine Durchführung (Kosten). Die Politische Gemeinde Braunau möchte gleichzeitig den Neuzuzügeranlass durchführen. Wir sind positiv eingestellt, dass uns eine Durführung gelingt und die Gemeinde Braunau und das Gewerbe hervorragend präsentieren können.

Winterdienst auf Braunauer Strassen Wie in den vergangenen Jahren sind Erich Stäheli und Andreas Gantner für die Schneeräumung zuständig. Für unser grosses Gemeindestrassennetz sind sie bei Schneefall oder Eisbildung einige Stunden unterwegs. Sie können nicht überall gleichzeitig pfaden und salzen: Priorität haben die Strassen für die Schulwege, für die Postzustellung und für die Kehrichtabfuhr. ‹ Damit die Schneeräumungsarbeiten optimal ausgeführt werden können, bitten wir alle Fahrzeughalter, ihre Fahrzeuge in Garagen oder auf privaten Vorplätzen abzustellen . ‹ Die Bushaltestellen dürfen zu keiner Zeit zum Abstellen von Fahrzeugen benützt werden. ‹ Für Schäden bei der Ausführung der Winterdienstarbeiten lehnen die Gemeinde und die Winterdienstler jede Haftung ab. Gemeinderat Stefan Füglister, Ressort Strassen

Seite 3 Meldungen aus der Gemeindeverwaltung

Bio-Abfallmarken fürs Jahr 2018 Ab SOFORT kann man in der Gemeindeverwaltung wieder die Jahresmarken für die Bioabfuhr 2018 beziehen . Zur Erinnerung, die Gebühren:

Container - Jahres - Einzel - Halbjahresgebühr ab grösse gebühr * leerung 1. Juli 2018 (nur für Neuzuzüger 2018 möglich) 80 Liter CHF 100. - CHF 6. - CHF 60. - 140 Liter CHF 180. - CHF 10. - CHF 110. - 240 Liter CHF 300. - CHF 16 .- CHF 180. - 770/800 CHF 950. - CHF 56. - CHF 570. - Liter *Die Jahresgebühr entspricht 16-18 Einzelleerungen

Erreichbarkeit Büro der Gemeindeverwaltung

Braunau über die Festtage

Vom Freitag, 22.12.2017 um 11.30 Uhr bis und mit Dienstag, 02.01.2018, 8.30 Uhr ist das Büro der Gemeinde Braunau geschlossen .

In dringenden Fällen (Todesfall etc.) sind wir über die Nummer 058 346 23 23 erreichbar (lange läuten lassen).

Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern frohe Festtage und ein gutes Neues Jahr 2018!

Patricia Ammann, Manuela Frei, Brigitte Meier und Fabienne Buser

Seite 4 Krankenkassenprämienverbilligung 2017 (IPV) Die Anträge für die Krankenkassen-Prämienverbilligung für das Jahr 2017 wurden im März 2017 an die Berechtigten verschickt. Es sind noch nicht alle Anträge bei uns eingereicht worden. Wir weisen darauf hin, dass der Anspruch auf Prämienverbilligung für diese Personen am 31.12.2017 definitiv erlischt. Krankenkassen-Kontrollstelle, Fabienne Buser

Primarschule Braunau (www.schulebraunau.ch)

An der ausserordentlichen Schulgemeindeversammlung (ASGV) vom 23.10.2017 stimmten die Schulbürgerinnen und Schulbürger über das Kreditbegehren von Fr. 600'000.- für eine Raumumnutzung ab. Konkret wurden die Pläne für die Umgestaltung der beiden Mietwohnungen im Kindergartengebäude vorgelegt. Das Raumkonzept beinhaltet Räume für Bibliothek, Therapie- und Sitzungszimmer, Büro- und Aufenthaltsraum und eine Duschmöglichkeit für die Lehrpersonen. In dem mittlerweile rund 75jährigen Gebäude müssen viele feuertechnische Sicherheitsmassnahmen getroffen werden, die mit der Raumumnutzung nicht direkt in Verbindung stehen, aber zwingend realisiert werden müssen. Dies verteuert das Projekt beträchtlich. Erfreuliche 56 Personen waren an der ausserordentlichen Schulgemeindeversammlung anwesend. Die Diskussion wurde rege benutzt. Insbesondere die geplante Rampe als neuer Zugang in die Turnhalle (ein zweiter Notausgang aus der Turnhalle ist Teil der Brandschutz-und Sicherheitsmassnahmen und wird mit einem erleichterten Zugang in die Halle kombiniert), sowie die Finanzierung des Projektes gaben viel zu reden. Kritische Fragen an die Behörde und an den Architekten wurden gestellt, beantwortet und die Argumente konnten eine Mehrheit überzeugen. Der Antrag wurde mit 49 Ja, 5 Nein und 2 Enthaltungen deutlich angenommen. Die Primarschulbehörde ist erfreut über diesen Entscheid und wird die nötigen Schritte für die Umsetzung des Raumkonzeptes einleiten.

Seite 5 Räbeliechtli Am Nachmittag höhlt im Mosaik jedes Kind seine Räbe aus und bringt an deren Haut Verzierungen an. Dabei helfen die erfahrenen älteren Schülerinnen und Schülern liebevoll ihren jüngeren Gspänli. Würziger Räbenduft erfüllt die Gänge des Schulhauses. Am Abend besammeln sich alle Kinder und Lehrpersonen und viele Eltern für den Räbeliechtli-Umzug durch Braunau. Nach ein paar besinnlichen Herbstliedern setzt sich der leuchtende Umzug in Bewegung, stolz tragen die Kinder ihre Räben durch das dunkle Dorf. Vielen Zuschauern bringen sie Licht und frohen Gesang in den finsteren Herbstabend. Zurück beim Schulhaus lauschen die Zuschauer nochmals dem Gesang der Schulklassen. Danach gibt es zum Abschluss für die Kinder die wohlverdienten Wienerli und für alle Anwesenden feine Kürbissuppe und heissen Punsch.

Nationaler Zukunftstag Am Zukunftstag öffnen hunderte von Betrieben, Organisationen, Fach- und Hochschulen in der ganzen Schweiz ihre Türen. Mädchen und Jungen der 5. bis 7. Klasse sind eingeladen, Bezugspersonen an die Arbeit zu begleiten oder an spannenden Spezialprojekten teilzunehmen. Dabei erfahren sie, wie breit das Spektrum möglicher Berufe ist und erhalten neue Ideen für ihre Zukunft. Sämtliche Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse aus Braunau haben diese Chance wahrgenommen und einen Tag lang in Berufen ihrer Wahl „geschnuppert“. Hier berichten zwei davon über ihren Zukunftstag.

Ein Tag in der Arbeitswelt der Schreinerei Fust Am Donnerstag, dem 9.11.17 besammelten wir uns um 8 Uhr beim Ausstellungsraum / Verkaufsraum an der St.Gallerstrasse in Wil, bei der Schreinerei Fust. Da begrüsste uns unsere Bezugsperson Simone Mahler. Wir bekamen ein T-Shirt, dann ging es los. Sie zeigte uns die Ausstellung vom Badezimmer über Kleiderschränke, Küchen, Schlafzimmer und Wohnzimmer. Danach bekamen wir ein Blatt Papier mit einer Skizze von einer leeren Wohnung von oben. Diese Wohnung konnten wir gestalten. Dann durften wir eine Zeichnung colorieren, die wir selber auswählen durften. Ich entschied mich für die Garderobe. Nach dem Colorieren tauschten wir die

Seite 6 Plätze. Wir durften skizzieren, wir haben zwei Gegenstände bekommen und durften auswählen. Um 10.30 Uhr fuhren wir in die Werkstatt Hauptstrasse 101 Wil. Dort fingen wir an, Stelzen zu bauen. Dann war auch schon Mittag. Nach dem Mittag ging es wieder in die Werkstatt, dort bauten wir weiter. Etwa um 15.15 Uhr konnten wir die Werkstatt besichtigen. Zum Schluss haben uns unsere Bezugspersonen einen Parcours gelegt und wir mussten mit den Stelzen durch den Parcours. Mir hat es in der Schreinerei sehr gut gefallen. (Leila)

Der Zukunftstag 2017 Am 9.11.2017 war der Zukunftstag. Um 6.30 Uhr ging es los, ich war bei der „Hug Gardens AG“. Philippe Hug ist Landschaftsgärtner. Er ist selbständig. Es war um 6.30 Uhr, als Philippe mich abholen kam. Wir gingen als erstes nach Kesswil, die Baumschule anschauen und Pflanzen abholen. Dann gingen wir nach Amriswil. Wir mussten mit dem Trimmer Rasen mähen an einem Hang. Ich durfte nachher mit dem Laubbläser das Gras zusammen blasen. Wir mussten noch das Gras abgeben bei der Kompostanlage. Da durfte ich meinen ersten Lieferschein ausfüllen. Jetzt war schon Mittag. Die Zeit ging mega schnell vorbei. Nach dem Mittag gingen wir nach Wil drei Blumen einpflanzen. Dann mussten wir nach Zuzwil in eine Siedlung. Dort mussten wir auch Blumen pflanzen, aber auch Schlingpflanzen runterschneiden, weil sie krank waren. Wir ersetzten sie durch neue. Zum Schluss ging es noch ans Aufräumen. Der Tag war dann schon zu Ende. Er ging mega schnell vorbei und es war mega cool. (Nicola)

Kindertheaterstück „Pfunggeli“ Am Donnerstag, 07. Dezember 2017 um 15:30 Uhr: „Pfunggeli“ in der Turnhalle Braunau . Die Berner Wanderbühne Doktor Eisenbarth macht im November und Dezember 2017 eine Tournee in den Kantonen Zürich und mit dem Kindertheaterstück „Pfunggeli“. Sie spielt für Kinder ab drei Jahren und entführen sie in die Welt der Sonnenzwerge Toto und Nunu. Die vielen Spielereien und die Interaktionen mit den Kindern schaffen während 50 Minuten die Gelegenheit, Theater hautnah zu erleben. Klein und Gross lassen sich verzaubern vom Charme, der Freude und Begeisterung der zwei wundersamen Wesen aus dem gelben Land der Sonne. 15. November 2017 / Martin Köstli, Schulleiter

Seite 7 Primarschulgemeinde Regio Märwil

Pressemitteilung: Tag der offenen Türe Schulhaus Märwil – Vortrag „Anerkennung statt Lob und Strafe“ Anlässlich der fertiggestellten Sanierungs- und Umbauarbeiten am Schulstandort Märwil, fand am Montag, dem 30. Oktober 2017 ein Tag der offenen Türe mit dem anschliessendem Vortrag „Anerkennung statt Lob und Strafe“ des Lehr- Psychologen Johannes Gasser statt. Rund 90 Eltern, Lehrpersonen und weitere Interessierte waren in der PSG Regio Märwil zu Gast. Nach der Besichtigung der neu sanierten und umgebauten Schule, zeigte Dr. Johannes Gasser, Philosoph und klinischer Psychologe, in seinem Referat auf, welche unterschiedlichen Dynamiken hinter einem Lob und tiefer Anerkennung stecken. Durch viele praxisnahe Beispiele tauchten die Besucher schnell in die Thematik ein. Am anschliessenden Apéro wurde das erfahrene in Gesprächen vertieft. Interimspräsidentin Renata Franciello schloss den Abend mit den Worten: «Ihre Art und Begabung, wie Sie Menschen mit Worten in den Bann ziehen können, gefällt mir sehr gut. Ist das nun eine Anerkennung?» und hatte so die Lacher auf ihrer Seite. Text und Foto: Nouria Jarjour Vogel

Sekundarschulgemeinde Affeltrangen

Sich auf die Adventszeit einstimmen? Die klammen Finger an einem heissen Getränk aufwärmen? Einen Adventsschmuck oder ein Geschenk kaufen? Sich an den schmucken Arbeiten der Schülerinnen und Schüler erfreuen? Weihnachtsgeschichten hören, sich in der Turnhalle oder in einem Schulzimmer beim Basteln aktiv betätigen? Sich im Bistro verpflegen? Wir laden alle Familien aus Affeltrangen und Umgebung zur Öffnung des Adventsfensters von und mit den Schülern ein am Montag, 4. Dezember, von 17.30 bis 20.00 Uhr im Sekundarschulhaus Affeltrangen. Auch der Samichlaus kommt zu Besuch. Es werden auch von den Schülern im Unterricht angefertigte Gegenstände verkauft. Der Erlös kommt wohltätigen Institutionen zu Gute. Schüler und Lehrer freuen sich auf Ihren Besuch. Christina Arpagaus

Seite 8 Evang. Kirche Braunau

Evangelische Kirchgemeinde 9502 Braunau

www.kirchgemeinde.ch/braunau

Einladung zum ökumenisch offenen Kleinkindgottesdienst

„Fiire mit de Chliine“

Samstag, 9. Dezember 2017, 10:00 Uhr in der Evang. Kirche Braunau Für Kinder im Vorschulalter, unabhängig von Konfession und ihre Mütter, Väter, Grosseltern, grossen und kleinen Geschwister und Freunde. Wir feiern in der Adventszeit, singen Weihnachtslieder und erleben ein fröhliches Miteinander. Dauer ca. ½ h. Im Anschluss Punsch und Weihnachtsleckereien für alle. „Besuch von einem Weihnachtsengel“

Auf Sie und Ihre Kinder freut sich das „Fiire mit de Chliine“-Team und das Evang. Pfarramt Braunau.

Kolibritreff Für Kinder ab 4 Jahren bis und mit 3. Klasse

Oktober - Rückblick: Am 21. Oktober durften wir mit dem Kolibritreff an die Kidsparty in Oberbüren fahren. Die Kinder konnten den ganzen Nachmittag spielen, Kapla Türme bauen, sich schminken lassen und vieles mehr. Die Kidsparty, die von Adonia organisiert wird, führt auch jedes Mal ein Musical auf, bei welchem die Kinder zuschauen und mitmachen dürfen. Wir hatten einen super Nachmittag zusammen.

Seite 9 November:Sonntag, 19. November: Kerzen ziehen. Dezember: Wir treffen uns am Sonntag, 17. Dezember um 9:00 Uhr im Pfarrhaus zum Adventsbasteln. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Morgen mit Euch. Es ist keine Anmeldung nötig. Das Team: Corinne Friedli, Sandra Zellweger, Christine Del Torchio

Bausteine sammeln Wir suchen HelferInnen beim Neujahrsapéro am 01.01.18., ab 11.00 Uhr. Bitte meldet Euch bei Annette Ruckstuhl ruckstuhl- [email protected] oder 071 911 88 48.

Jugendgottesdienst Kinder und Jugendliche laden wir speziell ein zur ökumenischen Adventsfeier mit einem Anspiel der Religionsklassen mit Jürg Peter, Thomas Schramm und Band, Pfr. M. Hillmann, und Pfr. L. Schenker am 03.12., 10:30 Uhr im Schulhaussaal. Weiter laden wir Euch ein zum Gottesdienst am 17.12., mit Frau Helen Rickenmann, zur Familienweihnachtsfeier am 24.12. 16:30 Uhr und zum Abendgottesdienst 31.12., 19:00 Uhr mit Pfr. Matthias Hillmann.

Gottesdienste Am Sonntag, dem 3. Dezember laden wir herzlich ein zu unserem ökumenischen POP-Jugend- und Familiengottesdienst um 10:30 Uhr in die Turnhalle unserer Primarschule. Neben der Band unter der Leitung von Thomas Schramm werden Mittelstufenschüler zusammen mit ihrem Lehrer Jürg Peter ein Anspiel unter dem Titel «Das Lumpenkind» aufführen. Liturgisch begleiten die Pfarrer Leo Schenker und Matthias Hillmann diesen Gottesdienst. Anschliessen laden wir ein zum fröhlichen Beisammensein. Pfarrer Matthias Hillmann gestaltet den Gottesdienst am 10. Dezember um 9:30 Uhr in unserer Kirche. Und am 17. Dezember um 9:30 Uhr feiern wir zusammen mit Frau Helen Rickenmann. Heiligabend, dem 24. Dezember um 16:30 Uhr laden wir herzlich ein zu einer ökumenisch offenen Familienweihnachtsfeier mit Pfarrer Matthias Hillmann. Am ersten Weihnachtsfeiertag, Montag, dem 25. Dezember um 9:30 Uhr begehen wir die Geburt unseres Herrn Jesus Christus mit einem festlichen Abendmahlsgottesdienst, den Pfarrer Matthias Hillmann durchführt. Den Altjahresabendgottesdienst am Sonntag, dem 31. Dezember um 19:00 Uhr, feiern wir mit Pfarrer Matthias Hillmann.

Seite 10 Dies gilt auch für den Neujahrsgottesdienst am Montag, dem 1. Januar 2018 um 10:30 Uhr mit anschliessendem Apéro im Pfarrhaus.

Ökumenisch offene Seniorennachmittage Unsere Senioren laden wir herzlich ein zum ökumenisch offenen Beisammensein am 19. Dezember um 14:00 Uhr im Restaurant Ochsen. Schülerinnen und Schüler singen unter der Leitung von Frau Gaia Kollbrunner für uns.

Wir suchen Bilder Unsere schmucke Kirche und das Pfarrhaus brauchen an einigen Stellen eine Auffrischung des Aussenanstriches. Wir hoffen der Kirchgemeinde bald einen entsprechenden Antrag stellen zu können. Für Abklärungen haben wir Kontakt zur Denkmalpflege aufgenommen. In diesem Zusammenhang suchen wir zur Dokumentation Bilder der Kirche vor der Renovation in den Neunzigerjahren. Wer hat Bilder mit Aussen- und Innen- ansichten, die er uns zum Einscannen zur Verfügung stellen kann oder weiss wo solche Bilder zu finden sind. H. Bodenmann [email protected] nimmt Bilder oder Hinweise gerne entgegen. Danke.

Wir suchen Menschen: Für unsere POP Gottesdienste: Für die Mitgestaltung der POP Gottesdienste suchen wir Frauen und Männer die die Lust haben in der Gestaltung der POP Gottesdienste mitzuhelfen, sei es durch Mitwirken bei Anspielszenen oder mit anderen Beiträgen. Pfarrer Matthias Hillmann ([email protected]) freut sich auf ihren Kontakt. Ebenfalls suchen wir Jugendliche die Lust haben, in der Band mitzuwirken. Thomas Schramm ([email protected]) nimmt Anfragen gerne entgegen.

Für unsere Kirchenvorsteherschaft: Wie sie wissen, ist Frau Christine Del Torchio Ende Juni aus der Kirchenvorsteherschaft zurückgetreten. Wir suchen einen Mann oder eine Frau die Lust hat, in der Kirchenvorsteherschaft unsere Kirchgemeinde mitzugestalten. Auskünfte erteilen die KirchenvorsteherInnen. H. Bodenmann, ([email protected]) freut sich auf Ihren Kontakt. Für unsere Rechnungsprüfungskommission: Frau Yvonne Bernhard ist leider aus Braunau wegezogen, für die Rechnungsprüfungskommission suchen wir eine Frau oder einen Mann mit Freude an Zahlen die/der sich an der nächsten Kirchgemeindeversammlung Seite 11 zur Wahl vorschlagen lässt. Auskünfte erteilt Frau Annette Ruckstuhl ([email protected]). Danke, dass Sie unsere Kirche mitgestalten wollen.

Synode am 27.November 2017 in Kreuzlingen Schon ist es wieder soweit, die Herbstsynode gastiert dieses Mal in Kreuzlingen. Sie beginnt mit dem Gottesdienst in der evangelischen Kirche und der Einsetzung von Pfr. Tobias Arni, Jmerio Pianari und Jasmin Hanselmann. Um 9:30 Uhr beginnen die Verhandlungen. Ich freue mich wieder einmal mehr, Braunau dort zu vertreten. Daniel Keller Es grüssen Sie herzlich Pfr. Matthias Hillmann und Hans Bodenmann.

Evang. Kirche Affeltrangen und Märwil Einstimmen in den Advent am Sonntag, 03. Dezember In den beiden Kirchgemeinden finden folgende Familiengottesdienste mit anschliessendem Chilekafi statt: 10.15 Uhr in der Kirche Affeltrangen. 17.00 Uhr in der Kirche Märwil

Ökumenischer Seniorennachmittag im Advent Am Donnerstag, 7. Dezember, um 14.00 Uhr feiern die Kirchgemeinden Affeltrangen, Märwil und Tobel den Seniorennachmittag im Kirchgemeindehaus in Affeltrangen.

Kleinkinder-Gottesdienste im Advent Am Samstag, 9. Dezember, um 10 Uhr in der Kirche Märwil Am Freitag, 15. Dezember, um 9.30 Uhr in der Kirche Affeltrangen. Alle Familien mit Kleinkindern sind herzlich dazu eingeladen. Geschwisterkinder sind herzlich willkommen.

Wald-Weihnachtsfeier der Cevi Am Samstag, 16. Dezember, von 18.30 bis 21.00 Uhr

Weihnachtsfeier für Kinder und Familien Am Sonntag, 17. Dezember, um 17 Uhr findet die Sonntagschulweihnachtsfeier für beide Kirchgemeinden im Kirchgemeindehaus in Affeltrangen statt. Dazu sind alle recht herzlich eingeladen.

Seite 12 Weihnachts-Gottesdienste Samstag, 24. Dezember, um 22.00 Uhr Christnachtfeier in der Kirche Märwil Sonntag, 25. Dezember, um 10.00 Uhr Weihnachts-Gottesdienst in der Kirche Affeltrangen

Kath. Kirchgemeinde St. Johannes, Tobel

Weihnachts-Kinderfeier der Pfarrei Tobel Das Kinderfeierteam lädt alle Kinder im Unterstufenalter, mit ihren Familien, herzlich zur Kinderfeier am Heiligabend in die festlich geschmückte Pfarrkirche ein. Treffpunkt: 24. Dezember 2017, 16:30 in der Pfarrkirche Tobel. Wir freuen uns auf euch! Euer Kinderfeierteam

Einladung zur ökumenischen Roratefeier Liebe Schüler, liebe Eltern

Am Mittwoch, 06. Dezember 2017 um 6 Uhr, feiern wir in der Pfarrkirche Tobel eine ökumenische Roratefeier. Anschliessend sind alle zum

Morgenessen im Pfarreiheim herzlich eingeladen.

Die Schüler der 1. Oberstufe gestalten den Gottesdienst.

Wir freuen uns auf Euch alle!

Helene Rickenmann, Marlis Eisenegger, Pfarrer Leo Schenker

Seite 13

Seite 14 Zwischenbericht Firmweg 2018 Schon bald nach den Sommerferien konnten wir mit dem neuen Firmkurs starten. Wir 37 Jugendlichen aus den Ortschaften Affeltrangen, Braunau, Buch b.M., , Kaltenbrunnen, Tägerschen, Tobel, Lommis, Märwil und Zezikon begannen mit einem Intensiv-Wochenende im Camp Rock bei Bischofszell, wo wir uns kennen lernten und auch erfuhren, was es alles zur Team-Bildung braucht. „Wir fuhren mit dem Apfelcar, wurden von Frau Gamper freundlich begrüsst und nach einer ersten Besichtigung, gab es ein gutes Znacht: Spaghetti Carbonara.“ „Am Samstagmorgen begannen wir nach dem Frühstück mit den ersten Posten zum Thema „Glück“. Am Nachmittag standen verschiedene Spiele und Gruppenateliers auf dem Programm. Wir erlebten viel Schönes an diesem Wochenende vom Fr. 1.9. - So. 3.9.- Als Abschluss feierten wir einen kleinen Gottesdienst mit Musik in der Kapelle. Nach dem Mittagessen war noch aufräumen und putzen angesagt. Danach hiess es Abschied nehmen und wir fuhren erfüllt und zufrieden nach Hause zurück.“ - Ja, so sind nun schon gut ein Viertel des Weges absolviert, hin zur Firmung am Sa. 5. Mai 2018, wenn Abt Christian Meier uns das Sakrament des Hl. Geistes spenden wird. Bis dahin ist noch vieles zu tun: Die Gruppenstunden, die Pfarrei-Einsätze, die verschiedenen Hochfeste unseres Glaubens (Weihnachtszeit, Fastenzeit, Karwoche und Osterzeit.) Wir freuen uns, wenn Sie uns, liebe Gläubige, in Ihr tägliches Gebet einschliessen. Denn aus der Ruhe und dem Gebet kommt die gute Kraft, die auch wir im Leben brauchen: Gottes friedvolles Wirken in Gerechtigkeit, Harmonie und der Freude im Hl. Geist. (vgl. Röm. 14,17). Dies auch in den unterschiedlichsten Bereichen des kirchlichen Lebens: Wir haben Einblick und halfen mit bei verschiedenen Aperos, Kinderfeiern, Sunnewies Bazar und Spielnachmittage, Angelforce vorbereiten und Info-Stände in den Dörfern, Nacht der Lichter am Sa. 16.12. in Tobel. - Ja, Firmung! Wir leben gemeinsam unseren Glauben: mit Freude, Ausdauer und Kreativität! Besuchen Sie uns doch einmal: an einem unserer Firmabende, jeweils Do. von 18 - 21 Uhr, oder an der ökum. Nacht der Lichter (Sa. 16.Dez., 17h Pfarreiheim Tobel), die wir dieses Jahr besonders intensiv vorbereiten. Dazu sind auch unsere Eltern, Verwandten, Freunde und Sie alle herzlich eingeladen. Es würde uns freuen, Sie kennenzulernen! - Firmkursleiterin M. Eisenegger, für die Firmanden 2018 Andrea Hofer und Nadine Aeschlimann, Pfr. L. Schenker

Seite 15 Konzert zu Allerheiligen und -Gedenken Am Samstag, 28. Oktober, begingen wir mit einem eindrücklichen Konzert des NEWA-Ensembles aus St. Petersburg/RU das Hochfest Allerheiligen und 500Jahre- Reformationsgedenken. Die kraftvollen und zugleich variationsreichen Stimmen des Petersburgers Ensembles erfreuten und beeindruckten die Zuhörerschaft sehr. Sakrale Gesänge ebenso wie Lieder und Melodien der russischen Kultur und Volksseele füllten den Abend und die Kirche in Tobel. Ein wahrhaft würdiges Ereignis, das zum Ausdruck brachte, was der Sinn des Reform-Ereignisses ist und war: Die Konfessionen und Religionen sind in legitimer Vielfalt gehalten, ausgehend von den alttestamentlichen Instituten des Priesters, Königs und Propheten: Die eigenständige Form, die staatlich- verbundene und die gesellschaftlich entsprungene Form. Und wie diese, sollen auch jene im respektvollen Miteinander gewaltlos je ihre Aufgabe erfüllen: friedvoll schöpfend aus Gottes Quelle, dem Leben und der Lehre Jesu: zum Wohle aller und jedes Einzelnen ebenso wie für alle Völker und Nationen der ganzen Welt.

Gebetsgruppe für den König von Thailand Gemäss Papst Franziskus soll auch stets der Dialog mit den Religionen gepflegt werden. Dies war am 18. Mai 2016 der Fall, als wir mit anderen Religionen an das erste Assisi- Religions-Treffen vor 30 Jahren (1986) mit dem Heiligen Papst Johannes Paul erinnerten und den Friedensweg in Tobel einweihen konnten. - Anlässlich der Bestattungs- und Beisetzungsfeierlichkeiten kam nun eine buddhistische Gebetsgruppe, um dem verstorbenen thailändischen König bei uns zu gedenken. Am Sonntag, 29.10. um 10.30 Uhr, (Kath. Kirche Tobel, CH- 9555 Tobel/TG) waren wir solidarisch für den verstorbenen Monarchen im Fürbittgebet erinnern, der auch schon die Schweiz besucht hatte. Ist doch gewaltlose Solidarität, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit die Grundlage, die alle Völker, Menschen und Nationen verbindet. Und da sollen und müssen wir Christen mit gutem Beispiel vorangehen. - Pfarrer Leo Schenker

Seite 16 Wünsche und Angebote aus der Bevölkerung

Einladung zum Braunauer Chlausanlass Bald ist es wieder soweit. Ihr dürft den Samichlaus in seinem Häuschen im Wald besuchen. Dort könnt ihr ihm ein Sprüchli vortragen, ein Lied singen oder ihm auch eine Zeichnung schenken. Ihr dürft auch seinen Esel streicheln und füttern. Alle angemeldeten Kinder erhalten vom Samichlaus ein Chlaussäckli.

Datum: Sonntag, 3. Dezember 2017 von 16.00 – 19.00 Uhr Ort: Hartenauer Hütte, kinderwagentauglicher Fussweg ab Riethüsli 10 Minuten, der Weg ist mit Laternen markiert. Kosten: Pro Kind 10 Franken inkl. reichhaltiges Chlaussäckli Anmeldung: Couvert mit Namen des Kindes/der Kinder mit entsprechendem Geldbetrag bis 30. November an Silvia Baumann, Grundstr. 13, 9502 Braunau Mitnehmen: Tassen und Löffel für Suppe

Für alle Gäste gibt es feine Suppe, Punsch und Tee ums Feuer. Die Kinder sind unter Aufsicht der Eltern. Für Unfälle wird nicht gehaftet. Falls sie möchten, dass der Samichlaus etwas Persönliches zu ihrem Kind sagt, bitten wir Sie bis zum 30. November auf www.eselverein.ch unter „Kontakt“ das entsprechende Formular auszufüllen .

Wichtig: Auf dem Formular an Stelle der Adresse bitte den Vermerk „Braunauer Chlausanlass“ verwenden.

Wir freuen uns jetzt schon über viele leuchtende Kinderaugen. Die Helferinnen vom Samichlaus Silvia Gantner und Silvia Baumann

Seite 17

Seite 18

Seite 19

Wir konnten lesen ... / es wurde uns mitgeteilt

Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen Thurgau Häusliche Gewalt hat unterschiedliche Merkmale, Auswirkungen und Sicherheitsrisiken. Die betroffenen Frauen und Kinder sind ebenfalls auf unterschiedliche Unterstützungsangebote angewiesen. Häufig fragen uns die Betroffenen: „Wann suche ich eine ambulante Beratungsstelle auf und wann soll ich in ein Frauenhaus flüchten?“ Eine ambulante Beratungsstelle kann Unterstützung bieten, wenn die Frau merkt, dass die Situation zu Hause immer unerträglicher wird, sie etwas verändern möchte, wenn sie nicht weiss, welche Möglichkeiten sie hat. Oder wenn die Frau von Unsicherheiten hin und her gerissen ist, sich von der Gewaltbeziehung loslösen will , jedoch vor grossen emotionalen Hürden steht. In ein Frauenhaus flüchten Frauen mit ihren Kindern, die sich zu Hause nicht mehr sicher fühlen. Wenn sie befürchten, körperlich oder sexuell misshandelt zu werden oder damit bedroht werden, dass sie getötet werden, wenn sie sich aus der Gewaltbeziehung lösen wollen. An die Beratungsstelle kommen die Frauen zu einem festgelegten Beratungstermin und können so lange zur Beratung kommen, bis sie, mit einer Beraterin zusammen, eine Lösung für ihre Situation gefunden haben. Die Beratungen können am Telefon oder in einem Büro stattfinden. Eine Flucht ins Frauenhaus ist für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder in einer akuten und bedrohlichen Gewaltsituation notwendig. Frauenhäuser sind Kriseninterventionsstellen, wo Betroffene Schutz und Sicherheit, einen vorübergehenden Wohnort und Unterstützung bekommen. Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns an 052 720 39 90. Susanne Flury

Seite 20 Vereine und Gruppen

Chor Braunau Veteranenehrung Der Chor Braunau gratuliert Otto Michel und Anton Niederer zur 50 jährigen Mitgliedschaft und Max Windler zu 30 Jahren Mitgliedschaft im Verein ganz herzlich und bedankt sich für ihre grosse Treue und ihren unermüdlichen Einsatz für unsere Gemeinschaft. Ich durfte am 11. November mit den Jubilaren an der Ehrung der Veteranen und Ehrenveteranen des Thurgauer Kantonalverbandes teilnehmen und wünsche ihnen weiterhin viel Freude und Kameradschaft im Chor. Daniel Halter, Präsident Chor Braunau

Schützengesellschaft Braunau Freundschaftsschiessen Bettwiesen – Braunau – Tobel 2017 Am Samstag, 11. November durften wir Braunauer Schützen das Freundschaftsschiessen auf unserem Stand durchführen. Das Wetter war nicht besonders einladend (kühl, windig und regnerisch), trotzdem beteiligten sich total 56 Schützen und Schützinnen wovon 19 aus Tobel, 20 aus Bettwiesen und 17 aus Braunau. Wir Braunauer Schützen versuchten unseren letztjährigen Erfolg (den Siegerstuhl heimzutragen) zu wiederholen, was uns leider nicht gelang. Sieger mit dem Resultat von 74.318 wurde Tobel vor Bettwiesen mit 73.871 und Braunau mit 73.170. Als bester Schütze erwies sich Dani Hollenstein (SG Bettwiesen) mit 79 P. von möglichen 80 mit dem Standardgewehr. Unsere besten Braunauer: 75 P. Ruedi Hofstetter (Standard), 74 P. Ruth Rüegg (Stgw 90), 73 P. Urs Keller (Standard), 71 P. Toni Rüegg (Stgw 90) ebenfalls 71 P. Heidi Humbel (Stgw 90). Unsere Juniorin Claudia Stäheli (mit Abstand die jüngste Teilnehmerin) schoss das schöne Resultat von 62 P. Herzliche Gratulation ! Für die Schützen: Brigitte Meier

Schützengesellschaft - Adventslotto 2017 Turnhalle Wuppenau Samstag, 2. Dezember 2017 / Türöffnung 18.30 Uhr / Spielbeginn 19.30 Uhr! Die Schützengesellschaft Wuppenau freut sich auf einen spannenden Lottoabend.

Seite 21

Veranstaltungen der Frauengemeinschaft Tobel Jassnachmittag: Montag 04. Dezember im Pfarreiheim mit Kaffeestübli um 13.30 Uhr.

Rorate: Mittwoch 06. Dezember um 06.00 Uhr in der Kirche Tobel. Der anschliessende Z’morgen im Pfarreiheim wird organisiert von der Frauengemeinschaft für die Pfarrei Tobel.

Ökumenische Senioren-Chlausfeier: Donnerstag 07. Dezember im Kirchengemeindehaus Affeltrangen um 14.00 Uhr.

Weihnachtsguetzli abpacken: Freitag 08. Dezember von 09.00-11.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr im Pfarreiheim Tobel, Mithilfe beim abpacken von Weihnachtsguetzli für den Weihnachtsmarkt Tobel.

Stand Weihnachtsmarkt Tobel: Samstag 09. und Sonntag 10. Dezember in der Komturei Tobel. An unserem Stand möchten wir, nebst Waffeln und verschiedenen Kaffees, selbstgemachte Weihnachtsguetzli verkaufen. Herzlichen Dank für die Mithilfe unseren Mitglieder!

Adventsbesinnung: Freitag 15. Dezember um 19.30 Uhr im Pfarreiheim Tobel, anschliessend Beisammensein mit Suppe. Frauengemeinschaft Tobel

Seite 22

Seite 23 Musikgesellschaft Tägerschen- Tobel Musikgesellschaft Tägerschen-Tobel unter neuer musikalischer Leitung Ein sehr aktives Jahr für unseren Verein neigt sich langsam dem Ende zu. Das Projekt „Ausbildungs- und Musiklokal: Sanierung“ ist noch in vollem Gange und hält uns auf Trab. Neben den Vorbereitungen für das Vorbereitungskonzert und den Kreismusiktag haben wir fleissig nach einem neuen Dirigenten gesucht. Wir freuen uns, dass wir mit Markus Graf einen jungen und dynamischen Dirigenten gewinnen und verpflichten konnten. Der gebürtige Appenzeller, wohnhaft in Winterthur, ist Berufsmusiker und bringt Erfahrungen mit als Dirigent diverser Brass Bands. Neben seiner Aktivität als aktiver Musiker bei der Band UnglauBlech und weiteren Orchestern gibt er Instrumentalunterricht als Trompetenlehrer an mehreren Musikschulen. Besuchen Sie unseren ersten gemeinsamen Auftritt „Eine musikalische Weihnachtsgeschichte“ am Abend des 8. Dezember 2017 in der katholischen Kirche in Tobel . Wir heissen Markus ab November herzlich willkommen in unserem Verein und wünschen ihm viel Freude und Energie mit uns.

Seite 24 Pro Senectute Thurgau Fotobuch von ifolor in Weinfelden Die Teilnehmenden lernen die Gestaltungs-Software von ifolor kennen und erstellen unter fachkundiger Leitung das eigene Fotobuch. Verwenden werden dafür die eigenen digitalen Bilder. Bei der Bestellung des Fotobuches werden 50 Prozent Rabatt auf den Kaufpreis gewährt. Im Kurs werden weitere Tipps zu Fotogeschenken wie Kalender etc. abgegeben. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Der Kurs wird wöchentlich, jeweils dienstags ab 05.12. bis 19.12.17 (3 x 3 Lektionen) von 08.30-11.00 Uhr im Kurszentrum der OdA GS Thurgau, Marktplatz 1 in Weinfelden, durchgeführt. Anmeldung und Auskunft: Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83. Pro Senectute Thurgau, Dominik Linder

Terminkalender 26.11.2017 bis 20.01.2017

November 11.2017 Sonntag 26.11.2017 10:00 Eidg. Abstimmung, Urne bis 11:00 Uhr Braunau Gemeinde - verwaltung Sonntag 26.11.2017 10:00 Wahl Schulbehörde Braunau Gemeinde- verwaltung Sonntag 26.11.2017 19:00 Evang. Braunau: Abendgottesdienst am Braunau Kirche Ewigkeitssonntag mit Pfr. M. Hillmann Mittwoch 29.11.2017 20:00 Chor Braunau- Gesangsprobe Braunau Im Schulhaus -21:30 Dezember 12.2017 Sonntag 03.12.2017 10:30 Evang. Braunau und Kath.Tobel: Braunau Schulhaus-saal Ökumenische Adventsfeier im Schulhaussaal, mit einem Anspiel der Religionsklassen mit Jürg Peter, Thomas Schramm und Band, Pfr. M. Hillmann und Pfr. L. Schenker Sonntag 03.12.2017 16:00 Samichlaus für Braunauer Kinder Braunau Hartenauer Hütte -19:00 Sonntag 03.12.2017 10:30 Oek. Gottesdienst in Braunau Braunau Turnhalle Schulhaus Sonntag 03.12.2017 10:30 Evang. Braunau und Kath.Tobel: Braunau Turnhalle Ökumenische Adventsfeier im Schulhaus Schulhaussaal, mit Thomas Schramm, Band, einem Anspiel der Religionsklassen, Pfr. M. Hillmann, Pfr. L. Schenker Dienstag 05.12.2017 10:00 Gemeinde Braunau: Bioabfuhr Braunau Bioabfuhrroute -17:30 Mittwoch 06.12.2017 20:00 Chor Braunau- Gesangsproben Braunau Im Schulhaus -21:30 (Chlaushöck) Donnerstag 07.12.2017 19:30 SVRW: Off- Uof Wil Depot Wil Freitag 08.12.2017 19:30 DOG-Abende im Riethüsli Braunau Riethüsli Samstag 09.12.2017 10:00 Evang. Braunau und Kath.Tobel: Fiire mit de Braunau Kirche Chliine, gestaltet vom Team Fiire mit de Chliine Samstag 09.12.2017 20:00 Schützen Braunau: Chlaushöck Braunau Restaurant

Seite 25 Sonntag 10.12.2017 09:30 Evang. Braunau: Gottesdienst mit Pfr. M. Braunau Kirche Hillmann Montag 11.12.2017 18:30 Gemeinde Braunau: Gemeinderatssitzung Braunau Gemeinde- verwaltung Dienstag 12.12.2017 19:30 Advents-Gottesdienst Braunau Kapelle Braunau Mittwoch 13.12.2017 20:00 Chor Braunau- Gesangsprobe Braunau Im Schulhaus -21:30 Sonntag 17.12.2017 9:00 Evang. Braunau: Kolibritreff Adventsbasteln Braunau Pfarrhaus -11:30 Sonntag 17.12.2017 09:30 Evang. Braunau:Gottesdienst mit Frau Braunau Kirche Helen Rickenmann Montag 18.12.2017 14:00 Mütter- Väterberatung; nach Vereinbarung Braunau Sitzungszimmer -15:30 Gemeinde Dienstag 19.12.2017 10:00 Gemeinde Braunau: Bioabfuhr Braunau Bioabfuhrroute -17:30 Dienstag 19.12.2017 14:00 Evang. Braunau: Ökumenisch offener Braunau Rest. Ochsen Seniorennachmittag im Restaurant Ochsen, Schülerinnen und Schüler singen mit Frau Gaia Kollbrunner Mittwoch 20.12.2017 20:00 Chor Braunau- Gesangsprobe Braunau Im Schulhaus -21:30 Sonntag 24.12.2017 17:00 Weihnachts-Gottesdienst am Vorabend Braunau Kapelle Braunau Sonntag 24.12.2017 16:30 Evang. Braunau: Familienweihnachtsfeier Braunau Kirche mit Pfr. M. Hillmann Montag 25.12.2017 09:30 Evang. Braunau: Abendmahlsgottesdienst Braunau Kirche mit Pfr. M. Hillmann Sonntag 31.12.2017 19:00 Evang. Braunau: Abendgottesdienst mit Pfr. Braunau Kirche M. Hillmann

Und schon beginnt ein neues Jahr:

Sehr gerne nehmen wir Termine von

Vereine, Kommissionen,

Gruppen, in unseren

Gemeindekalender

auf!

Seite 26

Januar 2018 Montag 01.01.2018 10:30 Evang. Braunau: Gottesdienst mit Pfr. M. Braunau Kirche Hillmann; anschliessend Apéro im Pfarrhaus Mittwoch 03.01.2018 20:00 Chor Braunau- Gesangsprobe Braunau Im Schulhaus -21:30 Mittwoch 10.01.2018 20:00 Chor Braunau- Gesangsprobe Braunau Im Schulhaus -21:30 Donnerstag 11.01.2018 Chor Braunau- Hauptprobe Braunau Im Schulhaus Samstag 13.01.2018 Chor Braunau, Unterhaltungsabend Braunau Schulhaus Mittwoch 17.01.2018 Chor Braunau, Unterhaltungsabend Braunau Schulhaus Samstag 20.01.2018 Chor Braunau, Unterhaltungsabend Braunau Schulhaus

Redaktion: Gemeindeverwaltung Braunau, Telefon 058 346 23 00, Fax 058 346 23 49, E-Mail [email protected], www.braunau.ch

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung: Montag - Freitag: 08:30 – 11:30 Uhr bei Bedarf nach Vereinbarung

„Brunau – üsi Gmeind !“ erscheint: am Ende jedes Monates, Redaktionsschluss: 15. Dezember 2017

Seite 27