South Tyrol Balance”: a Series of Events 22 a True Character: Promoting Relaxation and Well-Being
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Abschied Von Pfarrer Heinrich Meraner
Nummer 4, 1. August 2008, 4. Jahrgang Liebe Leserinnen und Leser! Abschied von Pfarrer Heinrich Meraner Ein großes Ereignis steht der Am Dreikönigstag 1970 wurde unser Hochwürden Pfarrer Heinrich Meraner von Dekan Herbert Pfarrgemeinschaft von Mon- Nicolussi in die Parre Montan eingeführt. 38 Jahre sind in der Zwischenzeit vergangen - 38 Jahre, in tan bevor. Hochwürden Pfar- denen sich einiges verändert hat und wurde, sei es in der Kirche, als auch in der Pfarrgemeinde - 38 rer Heinrich Meraner tritt am Jahre, in denen Pfarrer Meraner seine Gemeinde begleitet hat und in denen er, sich selbst zwar nie in 1. September seinen wohlver- den Vordergrund rückend, dennoch immer im Mittelpunkt der Kirchengemeinde stand. dienten Ruhestand an. Bereits am 24. August wird im Rahmen eines Dankgottes- dienstes im Schulhof Pfarrer Meraner für sein Wirken in Montan gedankt. In dieser Ausgabe widmen wir diesem Ereignis angemessen Raum. So führte Redakteurin Cä- cilia Wegscheider mit Pfarrer Heinrich Meraner ein großes Interview, um unter anderem zu erfahren, wie er sein über 38jäh- riges Wirken in Montan erlebte. Lesen sie dazu mehr auf Seite 1 bis 3. Auf Seite 24 finden Sie einen Bericht über seine Priesterweihe in der Stiftskirche von Gries am 15. März 1959. In der Serie über die Flur- und Dialektnamen haben wir Zu Bartlmä, am 24. August 2008, wird sich Montan von Pfarrer Heinrich Meraner verabschieden. uns diesmal auch für relgiöse Themen entschieden. Lesen Sie “Am Anfang haben sie alle Herr Kooperator zu mir gesagt....” dazu die Berichte auf den Seiten 18 bis 20. Zu seinem Abschied und seinem wohlverdienten Ruhestand hat das Dorfblatt unseren Herrn Pfar- Allen Leserinnen und Leser rer zum Interview gebeten und ihn über seine Erfahrungen, sein Wirken und seine Zeit in Montan noch einen schönen Sommer und befragt. -
Ladinia Neuen Geologischen Wanderweg Samt The- Derheiten Des Gebietes Beschrieben
10 Montag, 6. August 2018 - Am Col Raiser stellten die Verantwortlichen (im Bild) den pen werden die erdgeschichtlichen Beson- Ladinia neuen geologischen Wanderweg samt the- derheiten des Gebietes beschrieben. Wan- matisch passendem Führer vor. Der Weg derer und Leser sollen verstehen, was das führt von Aldein nach Sexten. Auf 10 Etap- Unesco-Welterbe-Gebiet auszeichnet. © MONTAG 27° 12° Teils sonnig mit 400 Leute feiern mit Lungiarü Gewitterneigung. 60% FESTAKT: Offizielle Ernennung zum Bergsteigerdorf – „Titel ist kein Marketing, sondern der Auftrag, das Erbe zu bewahren“ DIENSTAG 25° 12° LUNGIARÜ (rom). Mit einer Feier im Rahmen der „Roda Sonne, Wolken, spä- ter auch Gewitter. dles Viles“ ist Lungiarü am 70% gestrigen Sonntag offiziell dem internationalen Netz- MITTWOCH werk der Bergsteigerdörfer 25° 11° beigetreten. Um die 400 Per- Recht freundlich: sonen haben an den Feier- Sonne und Wolken. lichkeiten teilgenommen. 50% Lungiarü ist somit das erste ladinische Bergsteigerdorf der Dolomiten. Der Träger der Initia- tive in Südtirol ist der Alpenver- ein Südtirol (AVS), die Initiative stammt vom österreichischen Al- Nun ist es offiziell: Lungiarü ist das erste Bergsteigerdorf der Dolomiten. Im Bild die Vertreter der Partnerbetriebe mit Organisatoren und Vertretern penverein. AVS-Präsident Georg aus der Politik. Simeoni erklärte bei seiner An- sprache, dass „Bergsteigerdörfer tung sei, „keinen Massentouris- te Teamarbeit und dank der Zu- ben Costabiei und Simeoni die und durch seine Lage am Fuße sich durch eine unverfälschte al- muszuzulassenunddasDorfso sammenarbeit der gesamten Be- Deklaration und die Plaketten der Dolomiten hervor. Mehr als pine Landschaft, lebhafte Tradi- zu bewahren, wie es heute ist.“ völkerung zustande gekommen wurden an die Partnerbetriebe die Hälfte des Fraktionsgebietes tionen und den Verzicht auf Mas- Den größten Applaus erntete sei. -
The Supreme Discipline of Mountaineering
The Supreme Discipline of Mountaineering To what heaven would it lead me to climb a mountain that flew? Christoph Ransmayr, “The Flying Mountain” MMM Corones on Kronplatz – between the Gader Valley, Olang and the Puster Valley – is the final act in the Messner Mountain Museum project (which comprises a total of six facilities). On the edge of South Tyrol’s mountain plateau with the most spectacular views, in the unique museum architecture created by Zaha Hadid, I present the crowning of traditional mountaineering. Kronplatz offers views beyond the borders of South Tyrol to all points of the compass: from the Lienz Dolomites in the east to the Ortler in the west, from the Marmolada in the south to the Zillertal Alps in the north. The museum is a mirror of the world of my childhood - the Geislerspitzen, the central buttress of the Heiligkreuzkofel (the most difficult climb in my whole life) and the glaciated granite mountains of the Ahrn Valley. On Kronplatz I present the development of modern mountaineering and 250 years of progress with regard to the equipment. I speak of triumphs and tragedies on the world’s most famous peaks – the Matterhorn, Cerro Torre, K2 – and the depiction of our activity, however contradictory it may seem. As in my other museums, I shed light on alpinism with the help of relics, thoughts, works of art (pictures and sculptures) and by reflecting the outside mountain backcloth in the interior of MMM Corones. As the storyteller of traditional mountaineering, it is not my intention to judge or dramatise but simply to condense human experience of a world that is my world, of the 250-year-old contest between man and the mountain. -
Viehversicherungsvereine
Angaben im Sinne von Art. 1, Absatz 125 des Gesetzes Nr. 124 vom 4. August 2017 Hinsichtlich der Verpflichtung auf der Internetseite, die von der öffentlichen Verwaltung oder dieser gleichgestellten Körperschaft erhaltenen Geldbeträge auszuweisen, die in Form von Subventionen, Unterstützungen, wirtschaftliche Vergünstigungen, Beiträge oder Sachleistungen, die keinen öffentlichen Charakter aufweisen und keine Gegenleistung, Entgelt oder Schadenersatz darstellen, bescheinigen die Vereine hiermit, im Jahr 2019 folgende öffentliche Beiträge erhalten zu haben (Kassaprinzip): Finanzjahr Name Vorname CUAA Addresse PLZ Gemeinde Provinz Beihilfe 2019 Gerichtsalmen Lazins Timmels 82013270218 GOMION 18 39015 St.Leonhard In Passeier Bozen 94.612,00 2019 Viehversicherungsverein Pfalzen 92007980219 GREINWALDNER STRASSE 15 (GREINWALDEN) 39030 Pfalzen Bozen 37.722,50 2019 Viehversicherungsverein Mölten 94021480218 ZUM KREITER 3 39010 Mölten Bozen 31.972,50 2019 Viehversicherungsverein Lichtenberg 91010030210 MARKTWEG 12 (LICHTENBERG) 39026 Prad Am Stilfserjoch Bozen 30.259,00 2019 Viehversicherungsverein St. Georgen/Bruneck 92007560219 GISSBACHSTRASSE 35 (ST.GEORGEN) 39031 Bruneck Bozen 29.387,50 2019 Viehversicherungsverein Tartsch 91010160215 TARTSCH 96 39024 Mals Bozen 28.419,50 2019 Viehversicherungsverein Terenten 92007900217 WALDERLANERSTRASSE 8 39030 Terenten Bozen 26.395,00 2019 Viehversicherungsverein Sand In Taufers 92007810218 WINKELWEG 60 (KEMATEN) 39032 Sand In Taufers Bozen 25.840,00 2019 Viehversicherungsverein Trens 90008060213 FLANS -
Peak to Peak Issue 51 Month 4 Year 2012
PEAK 2 PEAK_30 pm_04_12:TC9990301-LAYOUT-PQ1.qxd 5/2/2012 11:25 AM Page 1 ISSUE Monitoring the effects MONTHLY International NEWSLETTEROF of climate change Conference of THEMOUNTAIN in protected mountain PARTNERSHIP M51 O N T H 4 ecosystems Mountain Countries YEAR 2 0 1 2 (5-6 April 2012, Nepal) to Through REDPARQUES and Peak the Mountain Partnership Climate science Peak Secretariat and with support from GIZ, FAO organized a 'needs greater "Workshop on monitoring the social science input' effects of climate change on mountain protected ecosys- tems" together with the Chilean "The climate isn't the only thing chang- ing that some social problems typically regions, forcing nomadic pastoral com- this issue Ministry of Foreign Affairs, the ing," said Michael Glantz, director of blamed on climate change, such as munities to take up lowland farming, University for International Earth Day 2012: Mountains witnesses of global change P.1 Cooperation and the the Consortium of Capacity Building at water shortages, can have predomi- increasing the demand for water. Development Bank in Latin Messner, first mountain Ambassador: Encountering the mountains P.2 America. The workshop was the University of Colorado, at the nantly social causes. The meeting in Nepal was attended by When men and mountains meet held in Santiago (Chile) from 19 International Conference of Mountain In his research in China, Nakawo, around 30 country representatives, and P.3 to 21 March 2012. The overall objective was to analyze the Countries held from 5 to 6 April 2012 in executive director of the National concluded with a 'Kathmandu Call for International Conference on Mountain Countries P.4 current forms of monitoring pro- Kathmandu (Nepal). -
Neue Verbreitungsdaten Zu Den Gefäßpflanzen Südtirols (2) 25-42 Thomas Wilhalm Neue Verbreitungsdaten Zu Den Gefäßpflanzen Südtirols (2)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Gredleriana Jahr/Year: 2015 Band/Volume: 015 Autor(en)/Author(s): Wilhalm Thomas Artikel/Article: Neue Verbreitungsdaten zu den Gefäßpflanzen Südtirols (2) 25-42 Thomas Wilhalm Neue Verbreitungsdaten zu den Gefäßpflanzen Südtirols (2) Abstract New distributional data of vascular plant species from South Tyrol (Italy) (2) As in the first issue of this series (2010), new distributional data of selected vascular plant species in South Tyrol are reported. This second issue includes Draba stylaris, Melica transsilvanica, Potentilla supina, Pseudoturritis turrita, Sesleria ovata, Trientalis europaea, Veronica dillenii, and Vicia tetrasperma. The new data, mainly resulting from Keywords: floristics, mapping, the ongoing floristic mapping, are discussed by comparing them with the hitherto vascular plants, distributional known data from the literature. data, South Tyrol, Italy Einleitung Die vorliegende Arbeit bildet den zweiten Beitrag zur gleichnamigen Publikationsreihe, die mit WILHALM (2010) eröffnet wurde. Motivation und Zielsetzung dieser Reihe sind der genannten Arbeit zu entnehmen, ebenso Struktur und Aufbau der einzel- nen Publikationen. Nach Erscheinen des ersten Beitrages ist als weiterer Meilenstein in der Erforschung der Flora von Südtirol der Verbreitungsatlas zur Gefäßpflanzen- flora publiziert worden und zwar als Internet-Portal (www.florafauna.it, siehe auch WILHALM et al. 2014). Die Motivation, weiterhin Verbreitungsdaten im Detail zu publizie- ren, bleibt allerdings bestehen, zumal diese im Portal vorerst nicht bzw. nur teilweise sichtbar sind. Unter der Rubrik „Bisherige Angaben“ werden wie in WILHALM (2010) die in der Literatur bislang bekannt gewordenen Fundorte zu den einzelnen Arten angeführt. Die wich- tigsten Referenzen für Südtirol sind hierbei DALLA TORRE & SARNTHEIN (1906-13), im Folgenden mit DTS abgekürzt, sowie HEIMERL (1911). -
Die Festung Franzensfeste Ist 175 Jahre
Mitteilungsblatt der Schützen der Alpenregion 37. Jahrgang • N° 5 | Oktober 2013 • Bozen · Innsbruck · Kronmetz · Weyarn Entweder wir finden einen Weg ... oder wir machen einen, hat Hannibal gemeint. Wo der große Feldherr der Antike wohl einen brachialen Schachzug im Kopf hatte, dürfen wir uns Gott sei Dank heutzutage taktische Überlegungen einfallen lassen, wenn es um das Erreichen von so manchem Ziel geht. Katalanen und Schotten liefern dem südlichen Tiroler Landesteil grad einen Steilpass dazu. Da heißt es am Ball bleiben. Und wenn wir – pas- send zur Jahreszeit – irgendwann die Ernte unserer Mühen einfahren wollen, dann bestätigt sich das alte Sprichwort: „Es kommt nicht darauf an, mit dem Kopf gegen die Wand zu rennen, sondern mit den Augen die Tür zu finden“ ... meint euer Landeskommandant Mjr. Elmar Thaler Die Einweihung der Franzensfeste in Anwesenheit Kaiser Ferdinands I.; Fürstbischof Galura geht auf das Kaiserpaar zu, um es zu begrüßen. Aquarell von Eduard Gurk LEGENDE: Die Festung Franzensfeste DER HEILIGEN NOTBURGA ZUM ist 175 Jahre alt GEDENKEN 3 von Heinz Wieser or 175 Jahren war der 18. August ein großer Tag für die berühmte Festung Franzensfeste, Vda Kaiser Ferdinand I. zur Einweihung dieses imposanten Bollwerkes, das der Brixner Fürstbischof Bernhard Galura gesegnet hat, gekommen war. Die im Jahr 1838 fertiggestellte VORBILD: Festung bei Aicha ist gewiss eines der absurdesten, nichtsdestotrotz architektonisch interessan- KATALANEN testen Bauwerke in der Zeit des 19. Jahrhunderts: In keinem der folgenden Kriege hat Franzens- MACHEN VOR WIE ES GEHT feste eine strategisch wichtige Rolle gespielt. Rund um die Festung fiel nicht ein einziger Schuss. 4 Bei der Feierstunde am 16. -
1 Visite + Kostenvoranschlag
PREISE DER ZAHNÄRZTLICHEN LEISTUNGEN unverbindliche Preis-Informationen Wurzelbehandl. Implantat Klammern keine Bewertung oder Empfehlung oben/unten Totalprothese Kostenvoranschlag Teilprothesemit FixeZahnspange Krone Vollkeramik Krone Implantat komplett Brücke fürBrücke3 Zähne einfacheExtraktion KomplexeExtraktion Krone Metall-Keramik Krone Zwischenglied(Pfeiler) 3 Kanäle 3 ZahnkorrekturInvisalign Kompositfüllung 1flächig Visite Durchschnitt erfasste Marktpreise Südtirol * 60 100 260 380 110 650 900 1100 300 2050 1750 1500 1500 6000 Durchschnitt veröffentlichte Preise Südtirol 40 65 140 240 85 560 700 960 270 1790 1400 1300 1460 4500 Durchschnitt konven. + freie Preise Südtirol** 35 65 130 210 80 540 700 750 220 1510 1350 1300 1330 4500 4500 Preis öffentl Sanitätsdienst Sprengel - Ticket 18,1 16,30 53,50 18,60 Preis Pilotprojekt Sprengeldienst - privat 20 30 120 40 Durchschnitt konven. + freie Preise Tirol** 30 40 120 180 60 630 720 930 130 1720 1700 1100 1100 4500 Durchschnitt Ausland Ungarn/Kroatien 40 80 130 45 230 350 650 150 1030 500- 350-700 700 ZAHNÄRZTE MIT ÖFFENTLICHER PREISLISTE SÜDTIROL Dr. Brennicke Axel W. – Terlan 40 40 120 240 70 580 900 200 1680 1250 1250 4500 Dr. Morrione Maurizio – Bozen 40 50 150 250 120 750 1200 500 2450 1800 1300 Dr. Mumelter Klaus – Bozen 50 70 150 200 120 700 1300 2500 Dr. Plattner Anton – Brixen 40 75 160 250 110 750 1100 250 2100 1400 1400 2500 Dr. von Johnston Bernd Gilbert - Bozen 25 60 90 190 60 600 500 300 1400 1300 1300 1300 NACHBARREGIONEN DENTALCOOP – Bassano 50 80 170 70 395 550 820 inkl. 1265 1550 1050 820 AUSLÄNDISCHE ZAHNÄRZTE KROATIEN – UNGARN Dr. Venita Zelic – Porec/Kroatien 50 100 100 30 280 500 200 980 1500 1200 500 g-team Dent – Mosonmagyarovar/Ungarn 45 50 190 700 170 1060 365 Empire Clinic – Mosonmagyarovar/Ungar 40 95 120 50 170 340 620 120 400 Dental Care Dr. -
Seltene Pflanzen Südtirols 321-330 © Zool.-Bot
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" Jahr/Year: 1985 Band/Volume: 123 Autor(en)/Author(s): Wallnöfer Bruno Artikel/Article: Seltene Pflanzen Südtirols 321-330 © Zool.-Bot. Ges. Österreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at Vorh. Zool.-Bot. Gos. Österreich 123 (1985): 321-330 Seltene Pflanzen Südtirols Bruno WALLNÖFER Es werden Fundorte von 29 seltenen Gefäßpflanzen Südtirols genannt. Neu für Italien sind Vaccinium microcarpum, Carex chordorrhiza und Ca- rex cf. juncella. Neu für Südtirol ist Potentilla multifida. WALLNÖFER B., 1985: Rare plants of South Tyrol. Localities of 30 rare vascular plant species are recorded from South Tyrol (Province of Bozen/Bolzano, Italy). New for Italy are Vaccinium microcarpum, Carex chordorrhiza and Carex cf. juncella. New for South Tyrol are Potentilla multifida and Carex vaginata. Keywords: Vaccinium microcarpum, Carex chordorrhiza, Carex cf. juncel- la, South Tyrol. Einleitung Im Sommer 1984 hat der Verfasser als Botaniker an der "Kartierung der Moore und Feuchtgebiete in Südtirol" teilgenommen. Dieses Projekt wird unter der Leitung von Dr.A.Cumer vom Biologischen Landeslabor der Au- tonomen Provinz Bozen durchgeführt. Bisher wurden etwa 190 Moore und Feuchtgebiete in folgenden Gebieten erfaßt: Villanderer Alm; Ritten; Überetsch; Gebiet zwischen dem Villnößtal und der Salurner Klause (ohne Seiser Alm). Die Funde von seltenen Pflanzen werden hier mitge- teilt. Einbezogen werden außerdem einige Funde aus dem oberen Vinsch- gau, wo der Verfasser in den letzten Jahren (1982-1984) im Rahmen der laufenden "Kartierung der Flora Mitteleuropas" (NIKLFELD 1971, KIEM 1976, PIGNATTI 1979) floristisch tätig war. -
Eiernummern SUEDTIROL MIT HOFKODEX
Nr. Packst. Gem. Hen. Name Ges.Datum Hof Adresse Gemeinde Erzeugerkod 1 IT021009 019BZ196 700 Profanter Andreas 06/11/2003 "Oberstampfeter" O. v. Wolkenstein Str. 69 39040 Kastelruth 1 IT 019 BZ 001 2 IT021010 050BZ036 700 Alber Anton 31/10/2003 "Hilber" Schlaneid 39 39010 Mölten 1 IT 050 BZ 001 3 IT021011 001BZ014 3000 Lantschner Nikolaus 21/10/2003 "Egger" Sunnweg 2 39040 Aldein 1 IT 001 BZ 001 4 IT021012 059BZ118 1200 Thaler Franz 31/10/2003 "Unterweg" Petersberg, Unterrain 29 39050 Deutschnofen 1 IT 059 BZ 001 5 IT021009 019BZ070 2310 Malfertheiner Max 31/10/2003 "Obermalider" St. Oswald 9 39040 Kastelruth 1 IT 019 BZ 004 6 IT021014 031BZ056 1970 Federer Ernst 31/10/2003 "Zoar" Völser Aicha 4 39050 Völs am Schlern 1 IT 031 BZ 001 7 IT021015 054BZ070 950 Gufler Franz Josef 27/10/2003 "Melcher" Stuls 52 39013 Moos in P 1 IT 054 BZ 001 8 IT021016 073BZ035 1200 Schmidhammer Günther Fax 16/12/2003 "Innerlufer" Luferweg 2 39010 Riffian 1 IT 073 BZ 001 9 IT021017 081BZ182 300 Kosta Eduard 24/10/2003 "Schrotten" Montal 49 39030 St. Lorenzen 1 IT 081 BZ 001 10 IT021018 007BZ045 450 Rabanser Karl 24/10/2003 "Feltuner" St. Jakob 85 39040 Barbian 1 IT 007 BZ 002 11 IT021019 036BZ092 450 Zischg Margerita 16/10/2003 Pankratiusweg 1 39020 Glurns 1 IT 036 BZ 001 12 IT021020 072BZ404 2800 Messner Thomas 03/11/2003 "Buchhütter" Wolfsgruben 8 39050 Ritten 1 IT 072 BZ 001 13 IT021021 104BZ135 600 Staffler Siegfried 31/10/2003 "Unterjochmair" St. -
3 Study Area and Tisenjoch (Latitude 46°50’N, Longitude 10°50’E)
3 Study area and Tisenjoch (latitude 46°50’N, longitude 10°50’E). For a general view of the studied area and the investigated 1 km² squares see The study area centres on the site of the Fig. 1-3 (attachement). The core area with the Iceman and extends north and south of valleys and mountain ridges (Fig. 1) around the the watershed, i.e., the main divide of the Iceman site is colloquially known as “Ötziland” Alps (Fig. 1-3, see attachment). The region (Dickson 2011b). where the Iceman was found is still referred The core area comprises Vinschgau (Naturns to as Tyrol (Tirol). In 1919, the southern village, Castle Juval, Schlanders village), the part (South Tyrol, Südtirol) became part of Schnalstal (the villages of St. Katharinaberg, Italy and the northern part (North Tyrol, Karthaus, Vernagt and Unser Frau) up to Nordtirol) remained Austrian. In the past, Kurzras village with the side valleys Pfossental, the area with the main municipalities Schnals Klosteralm, Penaudtal, Mastauntal, Finailtal and Vent belonged to the county of Tschars and Tisental leading up to the discovery place (Vinschgau, South Tyrol), but after World of the Iceman. Also the Schlandrauntal/ War I, Vent was merged with the municip- Taschljöchl and the Pfelderertal until it leads ality of Sölden, whereas the whole southern into the Passeiertal were investigated. On the area became Italian. The area played an es- Austrian side, leading down from the Iceman sential role in the development of alpinism, site beside the Niederjochferner (glacier), the alpine tourism and the foundation of the study sites comprise Niedertal with Vent, continental Alpine Club which was initialised Zwieselstein and Nachtberg/Sölden as well by the famous clergyman Franz Senn (Vent) as the Rofental and Tiefenbachtal/Tiefenbach and his companions. -
Der Dolomitenbericht Vom 13.10.2020 Zum Herunterladen
30 Sport Dienstag, 13. Oktober 2020 - Die nächsten Spiele Neue Bestleistung für Karl Egger Hinrunde, 4. Spieltag: A1-Klasse Herren: A. Ratschings – Neumarkt, Sarnthein – Fugger Sterzing, Den Einzelbahnrekord wieder um ein paar Kegel hochschrauben konnte Karl Egger (im Pfalzen – Naturns, Burggräfler – Algund, Passeier – Lana, Hölzerne 9 – Nals. Nachtragsspiel: Passeier Bild) vom SV Lana. Er erzielte auf der nagelneuen Bahn von Lana bereits vor 2 Wochen 621 – A. Ratschings. A-Klasse Damen: Kiens – Plose, Los Birillos – Passeier, Partschins – Ratschings, Kegel, im Spiel gegen Burggräfler erhöhte er die neue Bestleistung am vergangenen Wo- Jaufenburg – Villnöss, Verdings – Vöran Blecherne, Tirol Mutspitz – Fugger Sterzing. © chenende dann sogar auf 627. Das Spiel gewann hier Lana mit 6:2. © Alle Kegeltabellen A1-Klasse Männer 1. Neumarkt I 3 23:1 6 2. Passeier I 2 12:4 4 Stark, stärker, Neumarkt 3. Pfalzen I 3 16:8 4 4. Lana I 3 13:11 4 5. Hölz. 9 Klausen I 3 12,5:11,5 4 SPORTKEGELN: Der Südtiroler Serienmeister gewinnt das Spitzenspiel gegen Fugger Sterzing trotz des Ausfalls von Vilmos Zavarko 6. Fugger Sterzing I 3 11:13 3 7. Naturns I 3 11:13 3 8. Nals I 3 10:14 2 BOZEN (nn). Der Weltrang- 3. Hinrunde erzielten die Herren 9. Sarnthein I 3 9:15 2 10. Algund I 3 8:16 2 listen-Erste Vilmos Zavarko von Naturns auf ihrer Heimbahn 11. Ausw. Ratschings I 2 5:11 0 fehlte beim Spitzenspiel ge- mit 3524 Keilen (587 Schnitt) 12. Burggräfler I 3 5,5:18,5 0 und besiegten damit Sarnthein gen Fugger Sterzing wegen A2-Klasse Ost mit einem klaren 7:1.