Zugestellt durch Post.at DerDer PulkautalerPulkautaler Zeitschrift für die Bewohner, Gäste und Freunde der Gemeinden Alberndorf, , , , und Seefeld-Kadolz 16. Jahrgang/Nummer 4 Preis: € 1,– Dez. 09 – Jän./Feb. 2010 Alberndorfrf 25 Jahre Adventtreffen Hadres Bericht auf Seite 4 – 5

Der Schnee Leise rieseln die Flocken hernieder Hadres Weißer hauchzarter Flaum Bald deckt er Wiesen und Felder Wald, Bäume, Hecke und Zaun. Doch schützend nur hüllt er die Erde, damit nicht der Keim, nicht die Wurzel erstarrt, damit im Frühling neu Leben draus werde Er hat es in seinem Mantel bewahrt. Ignaz Reinberger Haugsdorf

Mailberg Foto: Gritsch Foto: Pernersdorf Mit diesem Gedicht von Ignaz Reinberger wünscht das Redaktionsteam der Initiative Pulkautal allen LeserInnen eine besinnliche Weihnachtszeit!

Seefeld-Kadolz Foto: Jordan Foto: Gemeindeamt Mailberg Seite 16 Der letzte Seite 11 Stimmungsvoller Adventmarkt Seite 4 – 5 im neuen Glanz Polt-Krimi in der Kellergasse Hadres Kulturbegegnung im Pulkautal toller Event Empfang einer hochrangigen Delegation aus Mexiko im Schloß Mailberg

kautaler Bürgermeistern zahlreiche Ehrengäste wie zwei Bürgermeister aus Mexiko, die Leiterin des Kultur- ministeriums aus dem Bundesland Jalisco sowie den Abgeordneten der indegenen Völker der Bundesländer Jalisco und Nayarit! Er dankte dem Malteser Ritterorden mit Hausherrn Graf Leonhard Deym für die Unter- stützung und zur Verfügungsstellung des imposanten Rittersaales! Obmann Eduard Gritsch wies in seiner Begrüßung auf die gute Zu- sammenarbeit der sechs Gemeinden der Kleinregion und deren gemeinsa- me Bemühungen um eine gute Ent- wicklung der Region Pulkautal hin. Bgm. Georg Jungmayer bedankte sich bei allen HelferInnen, besonders bei Frau Doris Mutz für die großar- Im Rahmen einer Kulturreise Die Initiative Pulkautal orga- tige Organisation. Besonderer Dank durch Europa besuchten die „Indige- nisierte gemeinsam mit ihren Mit- galt auch Frau Mag. Leopoldine nas Wixaritari Huicholes“ aus Mexi- gliedsgemeinden eine besondere Ganser, welche im Rahmen ihrer Tä- ko auch das Pulkautal. Kulturbegegnung im Rittersaal des tigkeit als Entwicklungshelferin die- Das Motiv dieser Kulturreise ist, Schlosses der Kommende Mailberg. sen schönen Abend ermöglicht hatte. die Kultur der Wixaritari und ihren Das Programm wurde von der Orts- Weiters bedankte sich Bgm. Ge- tiefen Respekt für unsere Mutter musik Seefeld-Kadolz, der Musik- org Jungmayer bei der Ortsmusik Erde mittels ihres Kunsthandwerkes, schule Pulkautal­ und der Gruppe Seefeld-Kadolz sowie der Musik- ihrer Tänze und ihrer traditionellen der Indigenas Wixaritari Huicholes schule Pulkautal, welche zum groß- Zeremonien, in welchen sie um Frie- gestaltet und bot den mehr als 300 artigen Gelingen dieser Veranstal- den und Harmonie für die gesamte Besuchern einen außergewöhnli- tung beitrugen. Menschheit bitten, bekannt zu ma- chen Kultur­abend. Bgm. Herbert chen! Goldinger begrüßte neben den Pul-

News in der Bücherei Haugsdorf TANKAUTOMAT 0 - 24h Ab sofort gibt es in der Bücherei Als neues Service bieten wir un- Haugsdorf auch DVDs zum Aus- seren Lesern auch einen Newsletter Tankstelle leihen. via e-mail an, in dem wir über neu Wir haben von „Wickie und die eingelangte Bücher/DVDs infor- Hadres & Grund starken Männer“ über „Hannah mieren! Montana“ bis zu „Mamma Mia!“ und „Grabgeflüster“ für alle Alters- Amtshaus U2 gruppen etwas im Programm. Wenn Haugsdorf, Tankstelle das neue Angebot gut angenommen Laaerstraße 12, 1. Stock, rechts wird, werden wir es sicher erweitern. Tel.: 02943/3602 Nach wie vor liegt unser Schwer- Öffnungszeiten Wir bieten an Servicediensten: punkt natürlich auf den Büchern – Mittwoch: 9 – 10 Uhr Waschstraße – Shop – Café auch in diesem Bereich versuchen Freitag: 17 – 18.30 Uhr Diesel- u. Heizöl mit Hauszustellung wir immer auf dem aktuellen Stand Privater Autoverkaufsplatz zu sein. Bücherei Haugsdorf 2 | Der Pulkautaler Kleinregionentag in Grafenwörth: Miteinanander. Soziale Vernetzung

Zu diesem Thema trafen einan- Lebensraum mit Wohlfühlfaktor terkommunale Abstimmung und der ca. 160 TeilnehmerInnen am 19. In seinem Eingangsstatement Finanzierung werden Angebote und Oktober 2009 im Haus der Musik in beschrieb Landesrat Johann Heuras Projekte geschaffen, die sowohl die Grafenwörth beim Kleinregionentag die Situation der Familien, Kinder Qualität der Leistungen verbessern, 2009. Die Kleinregion Pulkautal war und Jugendlichen, älteren Menschen als auch konkret auf die Bedürfnis- durch Obmann Eduard Gritsch und oder MigrantInnen, die sich im Le- se der Wohnbevölkerung eingehen“. Doris Mutz von der Initiative Pul- bensraum Kleinregion wohl fühlen Von den 573 Gemeinden sind 489 kautal vertreten. sollen und deren soziale Bedürfnis- oder 85,3 % Mitglieder einer Klein- Diese jährlich stattfindende Ver- se es daher zu berücksichtigen gilt: region. Die anwesenden Regionsver- anstaltung bietet kleinregionalen Ak- „Durch eine Vielzahl an gesellschaft- treter ließen sich von vorgestellten teurInnen aus allen fünf Landesteilen lichen Trends ist die Gemeindeebene laufenden Projekten zum Thema die Möglichkeit, sich einerseits zum immer mehr gefordert, Aufgaben im und von Fachvorträgen anstecken, Tagesthema sowie über neue Rah- sozialen Bereich zu übernehmen so- das Thema ebenfalls anzugreifen und menbedingungen zu informieren, wie Angebote und Projekte mit ho- Überlegungen anzustellen, wie das beispielgebende Projekte kennen zu her Qualität zu schaffen. Hier sind Zusammenleben der Generationen lernen und Erfahrungen breitflächig zunehmend gemeindeübergreifende in den einzelnen Regionen verbessert auszutauschen. Lösungsansätze ge­­­­fragt. Durch in- werden könnte.

Seit Gründung der Sparkasse Haugsdorf im Jahre 1874 sind wir Partner in allen Veranlagungs- und Finanzierungsfragen für die heimische Wirtschaft und die Bewohner des Pulkautales. Die Nähe zu unseren Kunden ermöglicht uns eine persönliche Beratung sowie eine rasche Abwicklung sämtlicher Bankgeschäfte.

Wir stehen Ihnen mit unseren Diensten: ➤ Gehalts- und Pensionskonto ➤ Zahlungsverkehr Haugsdorf ➤ Veranlagungs- und Ihr zuverlässiger Finanzpartner in Haugsdorf ➤ Finanzierungsberatung Wir bieten persönliche und diskrete Beratung jederzeit gerne zur Verfügung.

Der Pulkautaler | 3 Die weihnachtliche Stimmung verzaubert Seit 25 Jahren findet jährlich der Adventmarkt in der Gemeinde Hadres,

Vor 25 Jahren wurde vom Vor- stand des „NÖ Heimat- und Bil-

Foto: Jordan Foto: dungswerkes“ in Hadres die Idee geboren, die Hadreser Kellergasse auch in den Wintermonaten zu prä- sentieren. Im Rahmen eines „Adventtref- fens“ sollte auch in dieser eher stillen Zeit der Gast mit heimischen Pro- dukten verwöhnt werden. In den Anfangsjahren war es oft ein schwieriges Unterfangen Ausstel- ler und auch Besucher vom Advent- markt zu überzeugen. Mittlerweile erfreut sich das Adventtreffen großer Beliebtheit und wird an 2 Wochen- enden von ca. 20.000 Gästen be- sucht. Derzeit sind es ca. 70 Aussteller 1. Pulkautaler Modelleisenbahnclub Hadres und Künstler welche die Besucher mit individuellem Kunsthandwerk Auch heuer wieder veranstaltet ten Motto „Eine Modelleisenbahn und Hausgemachtem aus Küche und der 1. Pulkautaler Modelleisenbahn wird nie fertig“ wurde das ganze Jahr Keller erfreuen. Club Hadres am 2. und 3. Advent- über fleißig gearbeitet, der Club ist wochenende anlässlich des Hadreser bemüht, Altes zu erhalten aber na- Adventmarktes seine einzigartige türlich gibt es wieder viel Neues zu Modelleisenbahnschau. Im Rathaus sehen. Hier einige Beispiele die es in Hadres (Gemeindeamt) im 1. heuer zu bewundern gibt: Stock gibt es eine Menge zu sehen: Der Rathausplatz sowie der Kir- Eine große Modellschau mit chenplatz (Eigenbau Modelle), bzw. Flugzeugmodellen (Fliegerclub Pul- das Umfeld des Hauptbahnhofes kautal), Schiffsmodelle, LEGO von Hadres wurden ausgebaut. Wei- Tel. 0 29 44 / 23 45 Fax DW 10 Technik Modelle, Dioramen Gebäu- ters gibt es einen Ausstellungsstand deselbstbau, Flughafen Module in mit den neuesten Produkten für den Noch bis Jahresende E 100,– Trennungsprämie Spur HO, Nostalgie Zuggarnituren Modelleisenbahnbau. auf 14 verschiedene Lagergeräte in HO und Vorstellung der Modul- Im 1. Stock wartet ein Buffet mit bautechnik für Modelleisenbahnen. Köstlichkeiten aus der Region auf Gefrier- SCHRANK AEG Auf der großen Vereinsanlage im Sie. Der M C H möchte Sie an dem 6 Laden, 194 Liter, Keller des Rathauses ist natürlich schönen Hobby teilhaben lassen und 160 cm hoch E 549,– wieder Fahrbetrieb. Getreu dem al- freut sich auf Ihren Besuch. – Prämie E 449,–

KÜHL-GefrierKOMBI 180 cm hoch, A++ E 430,– – Prämie E 330,– GefrierTRUHE AEG 216 Liter, A++ E 439,– – Prämie E 339,–

KÜHLSCHRANK A++ E 275,– – Prämie E 225,– Symbolfotos

5 Jahre Garantie NEU: auf Miele, Sie mens, AE G, Liebherr

4 | Der Pulkautaler jung und alt in der Hadreser Kellergasse in der längsten Kellergasse des Landes, statt. – 2. & 3. Adventwochenende

Die „Adventgemeinschaft Ha- dres“ ist bemüht, die Tradition von den ersten Stunden an aufrecht zu erhalten. Es ist wohl die einzigartige At- mosphäre einer Kellergasse, die diesen Adventmarkt von anderen unterscheidet. Zu dieser besonde- ren Stimmung tragen einige Ge- meindeauflagen in einer eigenen Marktverordnung bei. Die natürli- che Beleuchtung mit Fackeln bringt eine besondere Stimmung in die Kellergasse, auch kulturell wird ein vielfältiges Programm geboten. Mu- sikvorführungen, Krippenspiele,

Kas­­perl­­­theater, Dichterlesungen, Ni- Gritsch Foto: kolaus kommt zu den Kindern uvm. Dieses Jahr wird auch eine ge- stempelte Jubiläumsbriefmarke prä­ Bücher als Weihnachtsgeschenke sentiert und kann von den Besuchern erworben werden. (Bürgermeister- Folgende Bücher liegen derzeit wenig Text und vielen Motiven keller als Ausgabestelle) im Gemeindeamt Hadres zum An- durch das Jahr (Weinberge, Wir wünschen auch heuer wieder kauf auf: Felder, Ortschaft, Kirche samt • Festschrift und Vereinschronik zu diesem Jubiläumstreffen in der neuem Turm-Helm 2006, des ÖKB Hadres – Preis € 10,-- Kellergasse viel Freude und einen an- Weinbau 1916, 1937, 1953, genehmen Aufenthalt in der Markt- • Chronik der Hauptschule 1960 etc.) – Preis € 65,-- gemeinde Hadres. Hadres – Von der Schiefertafel ab 30 Bestellungen bis Die Aussteller und Verantwortlichen zum Laptop – Preis € 15,-- 16. November – Preis € 60,--. der „Adventgemeinschaft Hadres“ • „Es ist fast nicht zum Glaum“ • Ein Kalender „2010“ Advent im Kastaniengarten – Anekdoten und mit 57 Motiven aus Obritz Kurzgeschichten aus dem von Leopold Weinwurm – Sonntag, 29. November 2009 Pulkautal von Schmid Konrad Preis € 15,-- ab 14 Uhr – Preis € 15,-- Karlwirt Alberndorf • Ein Fotoband „im Blick – Bestellungen auch bei der Obritz“ mit 279 Fotografien Raiffeisenbank Hadres, Obritz von Leopold Weinwurm – mit und Sparkasse Hadres

E L EKT R O ELEKTROINSTALLATIONEN S BLITZSCHUTZANLAGEN STÖRUNGSDIENST SPONNERH HARALD ELEKTROHANDEL SAT-ANTENNEN ELEKTROMEISTER

2061 HADRES 26 - TEL. 0 29 43/ 23 08 - FAX 33 70 HANDY: 0 676/55 37 813 - E-MAIL: [email protected]

Der Pulkautaler | 5 Weinfest Alberndorf

Am 5. und 6. September wurde wieder das traditionelle Weinfest mit Bauernmarkt in der Alberndor- fer Kellergasse abgehalten. Zahlrei- che Besucher genossen bei schönem Wetter die vorzüglichen Weine und kulinarischen Spezialitäten aus dem Pulkautal. Traditionelle Handwerks- kunst und musikalische Darbie- tungen der Jungmusiker aus Wul- zeshofen, sowie eine Präsentation der „Weinviertler Kellerkatze“ vom Künstler Günther Stockinger, runde- ten das vielfältige Programm in der malerischen Kellergasse ab.

Haugsdorfer Kulinarischer Führer 2010 in neuem Design Chronik – Band IV Kulinarik im Weinviertel – alle auch eine übersichtliche Landkarte, „Geschichte der Marktgemeinde wichtigen Adressen auf einen Griff! auf der man schnell und unkompli- Haugsdorf und ihrer Katastral- Den Kulinarischen Führer der Wein- ziert alle Orte findet. gemeinden“ Band 4 straße Weinviertel West gibt es be- „Der Kulinarische Führer – ein – wie auch die Bände 1, 2 und 3 – reits seit 10 Jahren und er ist unter MUSS für alle Weinviertelgenießer“ zum Preis von je € 13,- /Stück den Weingenießern und Kulinari- so Klaus Gössl, der Kulinarikbetreu- im Gemeindeamt der kliebhabern beliebter denn je. Die er der Weinstraße. Marktgemeinde Haugsdorf, Broschüre enthält alle wichtigen Ad- Zusendung und Information: Laaer Straße 12, 2054 Haugsdorf, ressen und Öffnungszeiten von Heu- Weinstraße Weinviertel West, Tel.: 02944 /22 18-0 rigen, Buschenschanken, Weingast- Tel.: 02942/2202-32, Fax: DW 30 [email protected] höfen und Beherbergern. Ob man E-mail: [email protected]; Erscheinung: 29. November 2009 nun auf der Suche nach einem guten www.weinstrasse.co.at Glas Wein ist oder typische wein- Auf Anfrage ist auch der Erwerb viertler Gerichte genießen möchte, einer CD, die alle 4 Bände bein- mit dieser Broschüre findet man den haltet, möglich. (Im 4. Band kön- richtigen Betrieb. nen auf CD farbige Bilder und Heuer sind erstmals auch unsere Abbildungen auch farbig wieder- Beherbergungsbetriebe angeführt. gegeben werden.) Alle Zimmervermieter weisen einen Preis: € 19,-/Stück gehobenen Standard auf und freu- en sich, ihre Gäste verwöhnen zu dürfen. Neben den wichtigsten Ver- anstaltungshighlights beinhaltet er BÜROTECHNIK REINHARD HOLZER www.buerotechnik-holzer.at

2063 Zwingendorf 54 fax 0 25 27/40 204 of [email protected]

6 | Der Pulkautaler s_Pulkautaler.indd 1 28.01.09 09:52 1. Weinviertler Energie-Erlebnisweg Auggenthal Kraft tanken und Energie erleben beim Biotop Der Dorferneuerungsverein Auggenthal mit Obm. Walter Baar erarbeitete mit der Hauptschule Haugsdorf unter der Leitung von FL und Künstler Richard Fuchs Baar Foto: den „1. Weinviertler Energieerlebnisweg“ in Auggenthal.

Auf dem großen Areal in Auggenthal (Biotop) wurden Erdstrahlen, Energie- und Kraftfelder sowie Wasseradern mittels Wünschelruten lokalisiert. Bei diesem Projekt wurden unabhängig voneinander mehrere Wünschelrutengeher auf Expedition geschickt und die kamen alle zu dem gleichen Ergebnis, hier gibt es starke Energiepunkte. Die Aufgabe der Schüler bestand darin, einen Kata- sterplan anzufertigen, in dem Erdstrahlen, Energie-und Kraftfelder sowie der Verlauf von Wasseradern einge- zeichnet werden sollten. Diese Punkte wurden mit großen Sandsteinen mar- kiert die an die historische Tradition erinnern sollen, die besagt, dass auf Energiepunkten immer heilige Stätten er- richtet wurden. In Auggenthal kennzeichnet ein Marterl einen besonders starken Energiepunkt.

Für den Künstler Richard Fuchs bestand die beson- Der Künstler Richard Fuchs mit einer seiner Skulpturen. dere Herausforderung darin, Kreuzungspunkte von un- sichtbaren Wasseradern nicht nur zu kennzeichnen, son- dern auch in Form von Skulpturen optisch sichtbar zu machen. raiffeisenkasse -pulkautal Skulpturen, die einerseits aus wetterfestem Material raiffeisenbank Seefeld-Hadres hergestellt sind anderseits aber auch funktionsfähig sind. Die Materialien Edelstahl und Eisen als Gegenspieler fügen sich in die Natur ein und sollen mehreren Genera- tionen Freude bereiten. Weiters erfüllen diese Skulpturen physikalische Ge- setzmäßigkeiten wie kinetische Energie, Rotation und Magnetismus. Also Energieformen, die auch im täglichen Leben vorkommen. Es sollen noch Informationstafeln angebracht werden die den Besuchern Wissenswertes über den „1.Weinviert- ler Energieerlebnisweg“ und das Thema Energiefelder nä- her bringen. Ein dazu erscheinender Infofolder wird vom örtlichen Kulturverein ’stuitsiwos entwickelt und vervielfältigt. Die Einbindung der Zülowsiedlung (Aufstellung ei- ner Büste von Franz von Zülow) ist ebenso geplant wie die Anbindung an den Zülow-Weg.

Mit diesem Projekt soll nicht nur das Freizeitangebot im Ort, in der Gemeinde und auch in der Region er- weitert werden, sondern dieser stimmungsvolle Platz in Auggenthal soll zum Verweilen und Entspannen einladen und somit zum Erlebnis für die Bevölkerung werden.

Der Pulkautaler | 7 PulkautalerVeranstaltungen

November Sa, 30. ÖKB-Ball Obritz, Grenzlandhalle Hadres, 20 Uhr Buschenschank Sa, 28. Weihnachtsmarkt der KFB, Pfarrhof Pfaffendorf, ab 14 Uhr Theater, (und So, 29. 11., nach der Messe) Theatergruppe Hadres, Pfarrsaal Mailberg (und So, 31. Jänner) So, 29. Advent im Kastaniengarten, Karl & Michaela Brunthaler – Karlwirt Alberndorf, ab 14 Uhr Februar Gartenheuriger „Zum Viererkeller“ 2024 Mailberg, 02943/22 63 oder Dezember Sa, 6. maskenschießen 0676/322 79 37, www.brunthaler-weine.at des Eisstockvereines Hadres, Sa, 5. modellausstellung, Fr, Sa, So u. Fei ab 15 Uhr 1. Pulkautaler Modelleisenbahnclub, Stocksportanlage, 14 Uhr 20. 11. – 13. 12. 2009 Gemeindeamt Hadres, 10 Uhr Heringschmaus des ÖKB Obritz (und So, 6. Dezember) im Pfarrsaal, 17 Uhr Adventmarkt Hadres, Kellergasse, Jetzelsdorf 13 Uhr (und So, 6. Dezember) Ball der FF-Peigarten, Gasthaus Raymund Familie Toifl So, 6. Adventmarkt Alberndorf, 2053 Jetzelsdorf, Kellergasse, Fischer-Ball, Kirchenstraße, zugunsten 02944/28 46, 02944/24 14 Schüttkasten Haugsdorf, 20 Uhr St. Anna Kinderspital, 15 Uhr Mo, Do + Fr ab 17 Uhr; Sa, So + Fei ab 16 Uhr Krippenausstellung in der Volks- Sa, 13. Faschingsumzug, 21. 1. – 8. 2. / 11. 3. – 29. 3. 2010 schule Alberndorf, 15 – 18 Uhr DEV U-Markersdorf, 14 Uhr Mi, 9. Weihnachtsfeier ÖKB-Ball, Karlsdorf des Seniorenbundes, Schüttkasten Haugsdorf, 20 Uhr Grenzlandhalle Hadres, 14 Uhr Martiniheuriger – Familie Reis FF-Ball, Schloss Mailberg, 20 Uhr Sa, 12. modellausstellung, 2052 Karlsdorf, 0676/611 94 53, 1. Pulkautaler Modelleisenbahnclub, So, 14. Kindermaskenball, ganzjährig geöffnet: Mi, Do, Fr, Sa, Gemeindeamt Hadres, 10 Uhr FV-Verein im Seefelderhof, So + Fei ab 15 Uhr (und So, 13. Dezember) Seefeld-Kadolz, 14 – 17 Uhr Adventmarkt Hadres, Kellergasse, Faschingsfeier Haugsdorf 13 Uhr (und So, 13. Dezember) des Seniorenbundes, Grenzlandhalle Hadres, 14 Uhr Laubenheuriger – Familie Burger So, 13. Adventsingen, 2054 Haugsdorf, Große Kellertrift 37 Pfarrkirche Alberndorf, 16 Uhr Mo, 15. Faschingsgschnas der FF Hadres, Tel: 0664/284 36 11, Krippenausstellung in der Volks- Grenzlandhalle Hadres, 17 Uhr Mitte Jänner – November 2010 geöffnet: schule Alberndorf, 15 – 18 Uhr Di, 16. Faschingsumzug, Seefeld-Kadolz, Mo + Fr ab 17 Uhr; Sa, So + Fei ab 16 Uhr Do, 24. Krippenspiel ab 15 Uhr Pfarrkirche Pfaffendorf, 16 Uhr Baccusheuriger – Familie Kurz Ausstellung in der Kulturkeller- März 2054 Haugsdorf, Laaer Str. 29, 02944/22 14 gasse Gr. Kadolz, frei zugängig Mo, Do + Fr ab 17 Uhr; Sa, So + Fei ab 16 Uhr Mi, 10. Frühlingsball der FF Obritz, (bis 6. Jänner 2010) 11. 2. – 8. 3. / 8. 4. – 3. 5. / 16. 9. – 11. 10. / Grenzlandhalle Hadres, 20.30 Uhr Sa, 26. Preisschnapsen des 11. 11. – 29. 11. 2010 UFC Hadres-Markersdorf, So, 21. ortsweinkost des Weinbau- Gasthaus zur Dorfwirtin, 13 Uhr vereines U-Markersdorf, Musikvereinshaus U-Markersdorf, untermarkersdorf Jänner 14 Uhr, Tel. 02943/2350 Familie Deutenhauser Fr, 1. Sauschädelschießen So, 28. Frühlingskonzert 2061 Untermarkersdorf, Grillentrift am des Eisstockvereines Hadres, der Dorfmusik Hadres, Radweg, Tel. 0650/232 05 77, Stocksportanlage, 14 Uhr Grenzlandhalle Hadres, 15 Uhr ganzjährig geöffnet: Sa, So, Fei ab 16 Uhr Sa, 2. Preisschnapsen SC Gr. Kadolz, Sportplatz Seefeld-Kadolz, ab 14 Uhr Mi, 5. ball der Landjugend, Der Steinkautz überlebt in den Presshäusern Grenzlandhalle Hadres, 20 Uhr Fr. 8. Dorfball FF-Untermarkersdorf, Der Steinkauz ist ein typischer Gasthaus zur Dorfwirtin, 20 Uhr Gebäudebrüter und trotz der jah- Sa, 9. Pfarrball Hadres, Pfarrsaal, 19.45 Uhr relangen Schutzbemühungen wei- SPÖ-Ball, terhin vom Aussterben bedroht. Schüttkasten Haugsdorf, 20 Uhr Sanierungen von Presshäusern und Sa, 16. rot-Kreuz Ball, völliges Abschließen der Dachböden Grenzlandhalle Hadres, 20 Uhr Sa, 23. Hauer-Power-Abend, bedeuten für den ortstreuen Stein- Grenzlandhalle Hadres, 20 Uhr kauz oftmals den Verlust des Brut- Theater, platzes. Bis 2013 besteht die Mög- Theatergruppe Hadres, Pfarrsaal lichkeit zum Einbau von geförderten (und So, 24. Jänner) FF-Ball Haugsdorf, Nistkästen aus EU Mitteln. Infos: Schüttkasten Haugsdorf, 20 Uhr Dr. Rottraut Ille, 0699/19542196, e-mail: [email protected] 8 | Der Pulkautaler

Wiedehopfbeobachtungen melden! AKTUELL RLH Fachwerkstätte Haugsdorf DER MEISTERTIPP - Spurvermessen WOZU BRAUCHT MAN EIN RICHTIG EINGESTELLTES FAHRWERK? - optimale Straßenlage - richtiges Verhalten beim Bremsen (kein Verziehen) - bessere Spurtreue bei ungleichen Fahrbahnbelägen - sicheres Kurvenfahren (verbesserte Kurvenhaftung) - exakten Geradeauslauf - keine frühzeitige Abnützung der Reifen WANN IST EINE KONTROLLE UNBEDINGT NOTWENDIG? - nach Unfällen - wenn Schäden an der Felge sichtbar werden (verursacht durch Schlag- löcher, Randsteine, andere Hindernisse) - bei merkbarenAKTUELL! Veränderungen des Fahrverhaltens - bei unregelmäßigem Reifenverschleiß - wenn das Lenkrad schief steht - zumindest alle 3 Jahre Im Rahmen eines Artensicherungsprojekts führen wir - wenn ein gebrauchtes Auto gekauft wird eine Bestandserhebung beim Wiedehopf im Gebiet des Das Lagerhausteam wünscht Ihnen Pulkautals und des Schmidatales durch. Wir ersuchen ein gesegnetes Weihnachtsfest! um Meldungen von Wiedehopfsichtungen jeweils vom Mai und Juni (auch des vergangenen Jahres), da nur diese Nah für alle da! brutrelevant sind. RLH-Fachwerkstätte Haugsdorf KONTAKT: DI Frank Grinschgl: 0676/3024744, Tel. 02944/2225 DW 82 e-mail: [email protected] Meister Graf Josef Stefan: 0676/5737174, e-mail: [email protected]

Der Pulkautaler | 9 P. Mag. Placidus Leeb OSB wurde 40 Gehbauer: Päpstliche Auszeichnung

Am 9. November 2009 feiert der Pfarrer von Pfaf- fendorf Pater Placidus sein 40. Wiegefest. Aus diesem Anlass fand am Sonntag, dem 8. November 2009 ein feierlicher Gottesdienst statt. Im Anschluss an die Hl. Messe gratulierten recht herzlich der Pfarrgemeinderat, die Katholische Frauenbewegung, die Jungschar, die Ge- meinde vertreten durch Bürgermeister Kosch und einige Vereine der Gemeinde. Zum gemütlichen Ausklang wur- den alle Messebesucher zur Agape durch die Katholische Frauenbewegung und den Pfarrgemeinderat eingeladen. Die musikalische Umrahmung übernahm die Kapelle der

Marktgemeinde Pernersdorf. Kettler Foto: v. li.: Franziska Wollner, Helene Eser, Helga Kraus, Margarete Fischer, Juliana Gehbauer, Maria Niedermeyer, Weihbischof em DDr. Helmut Krätzl, Pfarrer Mag. Placidus Leeb OSB Foto: Kettler Foto: Frau Gehbauer hat viele Jahre für die Kirche Pfaffen- dorf als Mesner und im Pfarrgemeinderat mitgearbeitet. Auf Grund ihrer Krankheit musste sie leider sämtliche Funktionen zurücklegen. Als kleines Dankeschön für ihre Verdienste erhielt sie am Freitag, dem 30. Oktober 2009 durch Weihbischof em. DDr. Helmut Krätzl die päpst- liche Auszeichnung „Benemerenti“. Die Laudatio wurde von Pfarrer Placidus Leeb OSB gehalten. Einige Damen aus dem Pfarrgemeinderat und der Katholischen Frauen- bewegung durften der Feier beiwohnen. Einen gemütli- v. li.: Christian Jassek, Helga North, Walter Gruber, Hermann Gill, Walter chen Ausklang gab es im Anschluss im Pfarrhof. Engelhart, Ewald Just, Pater Placidus, Bgm. Eduard Kosch, Christine Sturm, Johann Kettler, Vizebgm. Albert Mitternast, gf. GR Gottfried Höllriegl Bgm. Bauer feierte 60. Geburtstag Beauty Die Kinder im Landeskindergarten Haugsdorf unter der Leitung von Frau Christine Hofstetter gratulierten Bürgermeister Bauer zu seinem 60.Geburtstag mit eini- 2052 Pfaffendorf 53 Wir sind für Sie erreichbar: gen Darbietungen, wie einem Geburtstagsständchen und Tel: 02944/8434 Kosmetikerin Gedichten. Zum Abschluss wurde dem Jubilar von jedem Doris Trettenhahn Kind eine Überraschung überreicht. Montag – Freitag Als Dankeschön für die nette Gestaltung der kleinen Friseurmeisterin Feier verteilte Bürgermeister Johann Bauer an jedes Kin- Ursula Eberhart Dienstag, Donnerstag, Freitag dergartenkind einen Apfel. und Samstag FuSSpflegerin Astrid Schürmann Mittwoch, Donnerstag, Freitag + jeden 2. Samstag im Monat Foto: Hofstetter Foto: OaseEin besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Geschenksidee Öffnungszeiten: Beauty Oase Mo. – Fr. 8.30 – 18.00 Uhr Verwöhngutscheine Sa. 8.00 – 13.00 Uhr

Verwöhngutscheine erhalten Sie bis 23. 12. 2009 bei uns im Geschäft.

10 | Der Pulkautaler Ein Schlusspunkt für Inspektor Simon Polt Alfred Komareks fünfter und letzter Polt-Kriminalroman ist erschienen! Eigentlich wollte der Autor Alf- higer. Die Winzer produzieren ihre ben werden musste. Gedreht wird red Komarek ja nach vier Kriminal- Weine abseits der Kellergassenro- natürlich wieder in Alfred Komareks romanen rund um den Dorfgendar- mantik in modernen Hallen. Immer Wahlheimat – also bei uns im Pul- men Simon Polt den Stift zur Seite wieder beschreibt Komarek in „Polt.“ kautal. Nur Schade, dass Simon Polt legen. Eigentlich. Denn vor kurzem die Angst vor leeren Dörfern und vor nun wirklich ein letztes Mal auf sei- ist nun das fünfte Abenteuer des ver- toten Museums-Kellergassen. nem Waffenrad durch unsere Dörfer schroben liebenswürdigen Ermittlers Aber das Gute daran: „Die stren- fährt. Wir hätten uns jetzt schon so erschienen. Und die erste Lesung gen Regeln des Dorfes lockern sich“, an ihn gewöhnt … fand – natürlich – in Polts Heimat, sagt Komarek. Und vieles ändert sich Irene Zöch dem Pulkautal statt. Bei Kunst & im positiven Sinne. Und vielleicht Wein in Haugsdorf präsentierte Al- entdecken in den kommenden Jah- Alfred Komarek: „Polt.“ er- fred Komarek erstmals den druckfri- ren Winzer Nischen und beginnen schienen bei Haymon, erhältlich in schen Krimi, der es mittlerweile ganz wieder Wein mit der Baumpresse zu der Buchhandlung Alexowsky in nach oben auf den Bestsellerlisten erzeugen, der dann für einen ange- Haugsdorf zum Preis von € 17,90 geschafft hat. messen Preis verkauft werden kann, meint Komarek. Polt-Wein erhältlich bei Wein- „Im fünften Polt schließen sich bau Hebenstreit (Jetzelsdorf), Wein- alle Kreise. Alle Nebenhandlungen Die Popularität verdankt Koma- bau Toifl (Jetzelsdorf) und Weingut kommen zu einem Ende“, sagt Autor reks Romanheld auch Erwin Stein- Himmelbauer (Untermarkersdorf). Komarek. Die Welt des Simon Polt hauer, der in den erfolgreichen Ver- kennt der Autor ganz genau. Seit filmungen Simon Polt spielt. „Ich Jahrzehnten kommt der gebürtige bin glücklich mit den Filmen. Die Bad Ausseer ins Pulkautal, in diese trauen sich, langsam zu sein. Es wäre „wilde, raue, schöne Landschaft“. nicht besser gegangen“, gesteht Ko- „Ich tauche ganz in die Romanwelt marek ein. ein. So gut oder schlecht wie es mei- Und die gute Nachricht für das nen Figuren geht, geht es auch mir.“ Pulkautal: Die Verträge für „Polt.“ Seit vielen Jahren hat er selbst ein sind schon unterschrieben, auch Presshaus in der Gegend, vor kurzem wenn eine ORF-Verfilmung von Re- hat er sich ein zweites gekauft. Und gisseur Julian Pölsler aufgrund der ebenso lange beobachtet er die Men- prekären finanziellen Situation des schen, die im Pulkautal leben und ORF um ein Jahr auf 2011 verscho- das Leben in den Dörfern. Längst ist Alfred Komarek zu einem großen Fan unserer Gegend geworden und zu einem der wichtigsten Botschafter

für das Pulkautal. Irene Zöch Foto:

In den einstigen Weinbauern- dörfern im Pulkautal hat sich vieles verändert, seit Alfred Komarek 1998 seinen ersten Polt schrieb. Im fünf- ten Krimi beschreibt er diese Verän- derungen genau: Viele junge Leute haben die Dörfer verlassen. Viele von jenen, die geblieben sind, pendeln täglich nach Wien. Die dörflichen Strukturen brechen auf – im Roman wie in der Realität. Die Dorfschule muss zusperren, weil es nicht mehr genug Kinder gibt. In den Kellergassen wird es ru- Alfred Komarek im Gespräch mit Karl Hohenlohe.

Der Pulkautaler | 11 1. Köllamauna-Triathlon

Beim diesjährigen Hüatagang in der Haugsdorfer Kel- lergasse am 12. und 13. September 2009 fand zum ersten Mal der Köllamauna-Triathlon statt. Höhepunkt am Sonntagnachmittag war der Kölla- mauna-Triathlon. Die Teilnehmer mussten drei Aufgaben meistern und beweisen, wie gut sie sich als Köllmauna (‚Kellermänner‘) eignen: Mit dem Weinheber richtig um- gehen, Flaschen entkorken und Fässer rollen. Spannender Bewerb Jeweils zwei Teilnehmer traten im Parallelbewerb ge- geneinander an, die von den begeisterten Zuschauern kräftig angefeuert wurden. Nach zahlreichen Durch- gängen konnte sich Günter Schöfmann als bester „Köl- lamaun 2009“ vor Leopold Eser und Roland Marhold durchsetzen. Auch vier Damen traten in diesem männer- dominierenden Wettbewerb an - die Schnellste unter ih- nen war Monika Sailer. Preise Die Gewinner erhielten „Pokale“, ein Fiata (regional- typische Schürze) und Gutscheine der örtlichen Heuri- genbetriebe (Lauben-Heuriger Burger, Bacchusheuriger Kurz und Buschenschank Toifl). Organisation Hüatagang-Obmann Michael Sailer initiierte diesen Köllamauna-Triathlon und war sichtlich mit diesem neu- en Programmpunkt zufrieden. Beim nächsten Mal wird es jedoch eine eigene Damenwertung und einen Kinder- bewerb geben. Sailer dankt der Jugend für deren Unter- v. li.: Eser Leopold (2. Platz), Günter Schöfmann (1. Platz), stützung und Herrn Friedrich Gröller für seine mitrei- Friedrich Gröller (Moderator und Vertretung für Roland Marhold) ßende Moderation. und Hüata Franz Göhrlich

2. NÖ Bahnengolf-Landesmeisterschaft in Seefeld-Kadolz durchgeführt

Die 2. Landesmeisterschaftsrunde der NÖ Bahnen- ter letztlich doch im Regen stehen lassen! Wir gratulieren golfer-Landesliga fand am Sonntag, dem 4. 10. 2009 in den Seefeld-Kadolzer Bahnengolfern zu diesem Erfolg! Seefeld-Kadolz statt. Insgesamt traten 6 Vereine (Seefeld-Kadolz, Baden, Bad Vöslau, Krumau/Kamp, Vösendorf und Leobersdorf zu diesem Turnier mit insgesamt 65 Teilnehmern an.

Nach der 1. LM-Runde führte Baden in der Heim- runde mit 10 Punkten, dahinter Bad Vöslau mit 8 Punk- ten und Seefeld-Kadolz mit 6 Punkten, Leobersdorf mit 4 und Krumau mit 2 Punkten. Doch in der Heimrunde war Seefeld-Kadolz großar- tiger Favorit und gewann diese 2. LM-Runde vor Baden, Bad Vöslau, Vösendorf, Leobersdorf und Krumau!

Die Herbst-Abschluss Landesmeisterschaftsrunde fand am 11. 10. 2009 in Bad Vöslau statt, wo sich See- feld-Kadolz den Titel Bahnengolf Herbst-Landesmeister sichern konnte! Nach einem teils verregnetem Spieltag v. li.: Die Herbstsiegermannschaft „Seefeld-Kadolz“ konnten die Seefeld-Kadolzer Bahnengolfer die Mitstrei- auf der Anlage in Bad Vöslau 12 | Der Pulkautaler 16. Kunst & Wein-Fest war voller Erfolg

Das Kunst & Wein-Fest, das im August in der Großen Kellertrift in Haugsdorf über die Bühne ging, hat- te auch in der 16. Runde wieder ei- niges zu bieten: hochkarätige Gäste, vielseitiges Programm und kurzwei- lige Stunden mit gutem Wein. High- light der Kulturveranstaltung war Alfred Komareks Präsentation seines neuen und fünften Krimis rund um Simon Polt. Society-Reporter Karl Hohenlohe versuchte dem Autor im Gespräch Details über „Polt“ zu ent- locken und plauderte mit ihm über seine zweite Heimat, das Pulkautal. Für einen vollen Lesungskeller sorgte auch der Wiener Autor Stefan Slu- petzky, der aus seinem neuen Krimi „Lemmings Zorn“ las. Sein erster Lemming-Krimi läuft soeben als Thriller im Kino. Zum Glück gelang es dem Nieselregen nicht, die Besu- cher in die Flucht zu schlagen. Im Gegenteil: Das Open-Air-Konzert der neun-köpfigen Gruppe „Blech- haufn“ lockte hunderte Besucher an, die ihre Regenjacken auspackten und Irene Zöch Foto: Schirme aufspannten. Am Sonntag lachte dem Fest v. li.: Monika und Michael Sailer, Ingrid Döller, Thomas Diem dann aber die Sonne: Geboten wur- mit ausgezeichneter Verpflegung etabliert hat, zeigen die zahlreichen den hochkarätige Ausstellungen von durch die Landjugend Haugsdorf Zeitungsberichte über das Fest, der Günter und Katja Praschak, Nan- und das Gasthaus Slon sowie durch Besuch des ORF-Seitenblicke-Teams cy und Harald Seymann, Christian den Bücherkeller der Buchhandlung und eine Delegation an deutschen Gmeiner, Michael Coudenhove- Alexowsky. Wein- und Reisejournalisten, die am Kalergi und Linda Wolfsgruber. Für Dass sich Kunst&Wein längst Sonntag bei Kunst&Wein Eindrücke literarischen Genuss sorgte der Ko- weit über die regionalen Grenzen sammelten. Irene Zöch lumnist Martin Amanshauser, der aus seinem „Lobuch Welt“ las. ORF- Moderator Christoph Feuerstein, bekannt aus der Sendung „Thema“, sorgte für emotionale Diskussion Schneider S. über seine Porträts außergewöhnli- cher Menschen und natürlich über jenen Fall, der ihn berühmt mach- Schlosserei Schärferei te: der Fall Kampusch. Am Sonntag spielte „Krass Brass“ auf – vier junge Schlosserei, Schiffbau, Metallreparaturen Musiker aus dem Pulkautal. 2054 Haugsdorf, Laaerstraße 46 a Abgerundet wurde das erfolgrei- Mobil: 0664/253 75 27 che Fest durch das Kunst&Wein- 2052 Pernersdorf, Pfaffendorf 32, Tel. & Fax: 02944/83 20 Kulinarium, den Koststand der Wir fertigen für Sie: Schmiedeeisen, Tore und Türen aus Metall Haugsdorfer Winzer, das Weinge- Stiegen und Stiegengeländer sowie Gartenzäune zu Bestpreisen! spräch mit dem Kolumnist der Zei- Wir schweißen auch NIRO, ALU, NE-Metalle tung „Die Presse“, Gerhard Hofer, Der Pulkautaler | 13 Int. Jugendlager der Partnergemeinden , Trumau, Hainburg (D) & Vernouillet in Frankreich den nach Vernouillet in Frankreich. An einem kleinen See wurden die Zelte bezogen. Da sich viele schon kannten, war die Wiedersehensfreu- de groß. Mit einem umfangreichen Pro- gramm, das aus Gesellschaftsspielen, Schwimmen im See und Wettkämp- fen beim Tischtennis, Basketball und Tretbootfahren bestand, verging die- se Woche wie im Flug. Ein Highlight waren die Ausflüge nach Paris mit der Eifelturmbestei- gung und den Sehenswürdigkeiten wie den Arc de Triomphe und Lou- vre, den Place de la Concorde, Notre Dame und ein Spaziergang entlang der Champs-Elysees. Beim Ausflug in die Normandie fiel das Baden im Meer durch Regen Auch heuer trafen sich die Ju- Diesmal durften die Jugendlichen im wahrsten Sinne des Wortes ins gendlichen und Betreuer mit den unsere französischen Freunde aus Wasser. Mit einer Rätselralley durch Partnergemeinden Alberndorf im Vernouillet vom 25. 7. bis 1. 8. 2009 die Stadt Vernoillet ging diese Wo- Pulkautal, Trumau, Hainburg (D) besuchen. Die Alberndorfer und che, die durch den Zusammenhalt und Vernouillet (F), zum alljährli- Trumauer Jugendlichen fuhren ge- und die Schließung neuer Freund- chen internationalen Jugendlager. meinsam mit einem Bus ca. 18 Stun- schaften sehr geprägt war, zu Ende.

Kinder-Turnen in den Gemeinden Alberndorf und Seefeld-Kadolz

Alberndorf Wann: Zielgruppe: Motopädagogik – auch psycho- ab Mittwoch, den 14. Oktober 2009, Kinder von 3 bis 9 Jahren motorische Entwicklungs­­­­be­glei­ um 16 Uhr, bis Schulende 2010 tung genannt – ist ein ganz­­­­­heit­­­­­­­liches Wo: Kosten: und lebensabschnittsübergreifen­ Volksschule Seefeld-Kadolz des Konzept, das sich mit der Be- 2 € pro Stunde Wann: deutung der Bewegung für die Anmeldung: jeweils donnerstags, Ent­­wicklung der Persönlichkeit Sandra, 0699/10047836 be­­­schäftigt. ab 5. November 2009 Ziel der motopädagogischen bis Schulende 2010 Angebote ist es, die Handlungs- Seefeld-Kadolz 3 bis 5 Jahre: 15 – 16.45 Uhr fähigkeit, das Selbstvertrauen, die Inhalte: 6 bis 9 Jahre: 16 – 17 Uhr Selbstständigkeit und das Selbst- Um Übergewicht oder Haltungs- bewusstsein der Kinder zu stärken. störungen entgegenzuwirken, bietet Kosten: die ASKÖ Kindern im Kindergar- 40 € (12 Einheiten) Zielgruppe: ten- und Volksschulalter ein vielsei- 2. Geschwisterkind zahlt 30 € Kleinkinder (2,5 – 6 Jahre) tiges Bewegungsangebot. deren Zugang zur Welt die Bewe- Durch die altersadäquaten Bewe- Anmeldung: gung ist, und die auf diesem Weg gungsreize sollen das Selbstvertrauen ASKÖ Bezirkssekretariat Stocker- begleitet werden. gesteigert, das Sozialverhalten beein- au, Evelyn Dreier, 0664/3929834 Wo: flusst und die Lernfähigkeit verbes- Gemeindeamt, Bgm. Georg Jung- Turnsaal, Kindergarten Alberndorf sert werden. mayer, 0676/3156112

14 | Der Pulkautaler Kulturzentrum Esel Mühle: Lesung Das Kulturzentrum Esel Mühle in Seefeld-Kadolz veranstaltete an- lässlich des Kulturherbstes 2009 eine Lesung mit Werken von Wolfgang Groiss mit „Ernstem und Heiterem aus seiner Dichterwerkstatt“. Diese wurden von ihm selbst und Ursula Hieß rezitiert. Die Lesung fand am Samstag, dem 17. Oktober, um 19 Uhr, im KULTurKELLER Hansi Hörmann in der KULTurKELLERgasse Groß- kadolz statt. Im stimmungsvollen Ambiente des liebevoll renovierten und akustisch hervorragend geeig- v. li.: Pianistin Veronika Schöllauf, Prof. Wolfgang Groiss, Rezitatorin Ursula Hieß, Obfrau Edith Hörmann neten Kellers wurde den zahlreichen Besuchern ein facettenreiches Pro- sender und verständlicher Form zu rahmt wurde dieser gelungene Abend gramm aus den Werken von Wolf- erschließen. mit der musikalischen Klavierbeglei- gang Groiss geboten. Für Ursula Hieß spielt Literatur tung von Veronika Schöllauf. Er widmet sich in seinen Gedich- eine große Rolle in ihrem Leben. Im ten weitreichenden Aspekten des Laufe der Jahre entdeckte sie die Lie- Lebens. Mit seiner Lyrik bietet der be zur Lyrik. Mit Prof. Groiss verbin- Autor dem Zuhörer und Leser die det sie eine jahrzehntelange Freund- Möglichkeit, sich die Schönheit der schaft und es wurde eine besinnliche, deutschen Sprache in leicht zu fas- vor allem aber heitere Stunde. Um- Künstlerin Lizzy Mayrl öffnet ihr Atelier Seit etwa 20 Jahren beschäftigt sich die Künstlerin Lizzy Mayrl mit dem Material Filz und fast genauso lange lebt und arbeitet sie in ihrem Wohnhaus, das zugleich ihr Atelier ist, in Peigarten. Wie sie sagt, ver- schafft ihr diese Umgebung, das Le- ben in einem kleinen Dorf die nötige Ruhe. Inspirationen kommen aus ihrem Inneren und aus den weiten Ländern dieser Erde. So hat sie lange Zeit in Zentralasien verbracht, der Gegend aus der der Filz kommt. Shailo Djekshenbaev

Sie stellt Stoffe, Tücher, Wand- © behänge aus Filz her, die bereits auf internationalen Designermessen u.a. halten, wir tun es ja auch nicht“, Besucher wie letzthin im Oktober in Wien, Tokio und Mailand ausge- meint Lizzy Mayrl. während der „Tage des Offenen Ate- stellt waren. Außerdem verwendet Wer Einblick in Lizzy Mayrl´s liers“ das von der Kulturvernetzung Lizzy Mayrl Filz für Skulpturen und Schaffen bekommen möchte, kann Niederösterreich organisiert wurde. Land Art Installationen, was sehr un- am Sonntag dem 13. Dezember zwi- gewöhnlich ist, da textiles Material schen 14 und 18 Uhr ihr Atelier in Kontakt: Lizzy Mayrl, besonders schnell verwittert. „Das ist Peigarten 28 besuchen. Ein bis zwei- 2053 Peigarten 28, Tel. 02944/81123, auch gut so! Es muss nicht alles ewig mal im Jahr öffnet sie ihr Atelier für www.lizzymayrl.com Der Pulkautaler | 15 Umbau Gemeinde Mailberg Renovierung Pfarrhof Nachdem im Jahr 2007 die Re- novierungsarbeiten der Pfarrkirche abgeschlossen wurden, wurde im Oktober 2009 mit der Sanierung des baufälligen Pfarrhofes begonnen. Das Gebäude stammt im Mauerwerk weitgehend aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts und steht seit dem Jahr 2006 unter Denkmalschutz. Jetzt wird der Pfarrhof mit finanzieller Un- terstützung der Erzdiözese Wien, des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens, der Pfarre, der Gemeinde Mailberg, des Bundes, des Landes Niederöster- reich und des Bundesdenkmalamtes generalsaniert.

Nach gerade einmal einjähriger Bauzeit konnten die Um- und Zu- bauarbeiten des Gemeindeamtes in Mailberg abgeschlossen werden. Das alte FF-Haus wurde aufgestockt und in das bestehende Amtshaus integ- riert. Das gesamte Gebäude wurde generalsaniert und an den heutigen Stand der Technik angepasst. So wurden die Fenster und Tü- ren getauscht, die sanitären Anlagen erneuert und eine Hackschnitzelhei- zung errichtet. Das Dach wurde neu eingedeckt und ein Vollwärmeschutz an die Außenfassade angebracht. Ein Großteil der Stemm- und Maurer- arbeiten konnte durch die Gemein- dearbeiter erledigt werden. Ebenso wurde ein Aufzug im hinteren Be- Die Renovierungsarbeiten am denkmalgeschützten Pfarrhof Mailberg sind im Gange reich eingebaut, um älteren und geh- und werden von der Bau- und Transport GmbH Brabenetz durchgeführt. behinderten Personen den Zugang zum Gemeindeamt zu erleichtern. Bereits im September veranstal- tete Bgm. Herbert Goldinger eine Baustellenfeier, bei der alle beteilig- ten Firmen zum Essen und Trinken eingeladen waren. Die Weinviertler Sparkasse, welche sich in den unte- ren Räumlichkeiten des Amtshauses befindet, übersiedelte bereits in der Weltsparwoche Ende Oktober. Die Mitarbeiter des Gemeinde- amtes konnten Anfang Dezember die renovierten Amtsräume bezie- hen. Die letzte Gemeinderatssitzung des Jahres findet bereits im neu er- richteten Sitzungssaal statt. 16 | Der Pulkautaler Neue Bauplätze in Peigarten einfühlsam individuell In der KG Peigarten konnten Ackerflächen für die liebevoll Errichtung einer neuen Siedlung erworben werden. Die Parzellierung ist bereits erfolgt und die Aufschließung er- Hauskrankenpflege - Heimhilfe - folgt im Frühjahr 2010. Die Bauplätze haben eine Größe Notruftelefon - Essen zuhause - von ca. 800 m² und stehen ab sofort zur Verfügung. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Beratung- Hausfußpflege das Gemeindeamt: Tel. 02944/8275, persönlich während der Amtszeiten, Mo. bis Fr. 7 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr oder per email: [email protected].

12 Wohnungen für Seefeld-Kadolz

Die Siedlungsgenossenschaft Neunkirchen baut in Seefeld-Kadolz (Oberfeld 20 + 21) neue Wohnungen. Die Immer für Sie erreichbar: zwei Wohnblöcke mit jeweils 6 Wohnungen werden im Dezember 2010 fertig gestellt. Baubeginn ist im Oktober 0676 / 8676 2020 2009. Interessenten für eine solche neue NIEDRIGST- Bezirksbüro : Bahnstraße 3, ENERGIEWOHNUNG können sich im Gemeindeamt 2020 Hollabrunn Seefeld-Kadolz informieren bzw. anmelden! Nähere Aus- www.noe-volkshilfe.at künfte: Bgm. Georg Jungmayer, Tel. 02943/2201 Druck Hofer

Winzer Spezial Messausstattung Grafik Weindeckel Design Rollup Plakate Druck Tischaufsteller Betriebsprospekte Rollenetiketten Website

2070 Retz • Im Stadtfeld 3 • 02942/35 57 • [email protected] • www.druckhofer.at

Der Pulkautaler | 17 Dr. Plischnack: „Die Franzosen im Pulkautal“ 2. Teil: Am 11. Juli 1809 um 2 Uhr mor- Der österreichische Generalstabs- gens sendet Napoleon, dem die Be- oberst Richter von Binnenthal berich- drohlichkeit der Situation nicht ent- tet in seinen erst 1828/29 und 1836 geht, von Laa aus eine scharfe Rüge verfassten Lebenserinnerungen über an Marmont: Ich habe in Laa keinen Plischnack Dr. Foto: sein Eintreffen im Hauptquartier EH Kommandanten gefunden, keine Gar- Karls in der Nacht vom 9. auf den 10. nison, nicht einmal einen Brückenpos- Juli: Dieses Hauptquartier war noch bei ten. Wenn die Husaren, die in der Ebene Seefeld, oder vielleicht in Seefeld selbst streifen, die Brücke verbrannt hätten, – ich kann mich nicht erinnern – aber wäre ihr Rückzug abgeschnitten. Sie ha- ich weiß genau, dass der Erzherzog in ben diese Sorglosigkeit nicht in meiner einem herrschaftlichen Schloss wohnte, Schule gelernt. welches einen geräumigen Hof hatte. Der polnische Kapitän Chlapows- Der österreichische Generalma- ki, Ordonnazoffizier im französischen jor Klebbelsberg deckt inzwischen Hauptquartier, wird von Marmont als Arrièregarde den österreichischen mit der dringenden Bitte um Verstär- Rückzug aus dem brennenden Schön- kung zu Napoleon nach Laa gesendet: grabern. Bei Grund besetzt er den Ort Ich traf den Kaiser, der sich über Das „Franzosenkreuz“ oberhalb der Hadreser und stellt sich auf den umgebenden starke Schmerzen beklagte, in seinem Kellergasse (wohl nachträglich über ein Weinbergen zur Verteidigung auf. heissen Bad an. Er ließ mich auf Pa- früherers Grabzeichen von 1809 gesetzt) Masséna muss zwei Infanteriedivisio- pier ein Croquis der Stellung Marmonts nen entwickeln, um die Österreicher machen: aber, als ich mit Bleistift die ren, dass Napoleon ihn anschließend neuerlich zurückzudrängen. Diese Stellungen der Franzosen und Österrei- genauestens und kritisierend über Gefechte ermöglichen es der Hauptar- cher einzeichnete, nahm er brüsk den seine bisherige Tätigkeit befragt habe. mee – trotz eines beachtlichen Durch- Stift, und sagte, er kenne die Gegend Schließlich erscheint am nächsten Tag einanders auf der Strasse nach Znaim und wolle nur die Stellung der Truppen, ein Adjutant in Marmonts Quartier und bei den Thayabrücken – gegen 23 die ich ihm auf dem Papier, welches ich in Haugsdorf und überbringt ihm die Uhr um Znaim herum eine geordnete auf ein Buch gelegt hatte, zeigen solle. Nachricht von seiner Ernennung zum Stellung zu beziehen. Er begann mit seinem nassen Arm die Marschall: Ein Versuch von Marmonts Ka- Truppen einzuzeichnen, wodurch es so Ich war tausend Meilen entfernt, vallerie, die Österreicher nördlich zu durchtränkt wurde, daß es unbrauchbar daran zu denken, einen solch peinlichen umgehen, wird angesichts der dort war. Er befahl mir, mich zum Mar- Eindruck hatte diese Unterredung mit von General Fürst Schwarzenberg schall Berthier zu begeben, damit dieser dem Kaiser zurückgelassen; ich konnte (dem späteren Oberbefehlshaber von ohne Verzug mit der Garde nach Znaim es nicht begreifen. Es klingt unglaub- 1813/14) aufgestellten sechs Kürassi- aufbreche. lich, aber ich empfand keine große Freu- erregimenter schleunigst aufgegeben. Beide Heere dürften bei den Mär- de darüber. Zur Zeit der Ernennung Mittlerweile hat sich auch eine süd- schen nach Wagram bis vor Znaim der Marschälle war ich sehr darüber lich (über Joslowitz) marschierende ca. 5 – 7.000 Mann durch Gefechte, bekümmert, nicht ernannt worden zu Kolonne Marmonts dem Schlacht- Erschöpfung, Desertion und Alkohol- sein; seitdem hatte ich mich in meinem feld genähert und stösst auf das (über mißbrauch verloren haben. Geiste gewöhnt, den Oberbefehl über die Mailberg und Obritz) heranmar- Angesichts der nun klar geworde- Würde zu setzen. schierte österreichische II. Korps bei nen Aufstellung der Österreicher eilt Naschetiz. Napoleon mit starken Truppen über Dem Gedenken an die Ereignisse Auch das österreichische I. Korps Laa kommend nach Znaim, welches des Kriegsjahres 1809 sind Ausstel- (über Immendorf und Hadres kom- berseits von Süden (Masséna) und lungen auf der Schallaburg und auf mend) trifft ein und bezieht, über Osten (Marmont) angegriffen wird Schloss Marchegg gewidmet. Das eine Furt quer durch das Thayatal und beginnt eine Umgehung der ös- Buch „Gott erhalte“ verfasst vom Au- marschierend, auf den nördlich von terreichischen Stellungen im Norden. tor dieses Artikels (welches auch be- Znaim befindlichen Höhen Stellung Nach erbitterten Gefechten kommt sonders die Ereignisse im Weinviertel (oberhalb der berühmten Kellergasse es angesichts der immer stärker wer- nach der Schlacht von Wagram be- von Hadres erinnert noch heute das denden französischen Übermacht am handelt) ist bei diesen Austellungen „Franzosenkreuz“ an einen damals 12. Juli zu einem (für Österreich un- und in der Buchabteilung des Kauf- dort verstorbenen österreichischen günstigen) Waffenstillstand. General hauses Schneider, Hauptplatz Holla- Soldaten). Marmont schreibt in seinen Memoi- brunn, erhältlich. 18 | Der Pulkautaler Sprechtage Apotheken INITIATIVE

Bezirkshauptmannschaft Hollabrunn Retz PULKAUTAL Tel. 02952/90 25, Mo bis Fr von 8 – 12 und Hauptplatz 29, 02942/22 87 Verein zur Regional­­­- Di zusätzlich 13 – 18.30 Uhr Haugsdorf Außenstelle Haugsdorf: Kellerstraße 5, 02944/22 29 entwicklung der Jeden Di von 13 – 15.30 Uhr, Gemeindeamt Gemeinden im Pulkautal Haugsdorf, Tel. 02944/22 18-15 Rathausplatz 10, 02946/22 43 Chefredaktion und Sekretariat: AMS Hollabrunn Winiwarterstraße 2a, Tel. 02952/22 07 Doris Mutz Kundenverkehrszeiten: Mo bis Do 8 – 15.30 Uhr, Fr 8 – 12.30 Uhr Bürozeiten: Montag bis Freitag 9 – 11 Uhr Sprechtag des Bezirksrichters Jeden 1. und 3. Donnerstag im 2054 Haugsdorf, Hauptplatz 1/1 Monat in Haugsdorf Anwesend: Jeden 1. Donnerstag im Monat Tel. und Fax 02944/260 66 von 9 – 11 Uhr; jeden 3. Donnerstag im Monat von 8 – 11.30 Uhr, im SPK-Gebäude e-mail: [email protected] am Hauptplatz, 1. Stock, Tel. 02944/22 75-0 http://www.pulkautal.com Sozialversicherungsanstalt der Bauern Gemeindeamt Hadres: Mo von 8 – 12 und 13 – 15 Uhr 11. 1.; 22. 2. 2010 Gemeindeämter BBK-Sprechtag in Retz: Weinbauschule Retz, Seeweg 2 Parteienverkehr Bürgermeistersprechstunden Mo von 8 – 12 Uhr und von 13 – 15 Uhr (bitte vorher anmelden) 25. 1.; 8. 3. 2010 Alberndorf Mo bis Fr 8 – 11, Di 14 – 19.30, Do 14 – 16 Bgm. Johann Neubauer PVA 02944/23 33 [email protected] Di 18 – 19.30 Uhr, Do 14 – 16 Uhr Jeweils Montag, 8 – 12 Uhr, Bezirksstelle, Brunnthalgasse 30, Hollabrunn Hadres Mo bis Fr 8 – 12, Fr 19 – 20 Uhr Bgm. Karl Weber Sozialversicherungsanstalt der 02943/23 03 [email protected] Gewerblichen Wirtschaft Haugsdorf Mo bis Fr 8 – 12 Uhr Bgm. Johann Bauer Hollabrunn, Amtsgasse 9, Termine zu 02944/22 18 [email protected] Mo, Di, Fr 9 – 12 Uhr erfragen unter 02952/23 66-0 Finanzamt Hollabrunn Mailberg Mo bis Fr 8 – 12, Di 16 – 18 Uhr Bgm. Herbert Goldinger Babogasse 9, 02952/21 55, Parteienverkehr: 02943/22 53 [email protected] Fr 10 – 12, Do 16 – 18 Uhr Mo bis Do 7.30 – 15.30 Uhr; Fr 7.30 – 12 Uhr Pernersdorf Mo bis Fr 7 – 12, Fr 13 – 18 Uhr Bgm. Eduard Kosch ÖGB-BAU-HOLZ OG Haugsdorf 02944/82 75 [email protected] Fr ab 16.30 Uhr Sprechtag KR Sekr. Christian Kauer: Jeweils Freitag 9 – 10 Uhr, Espresso Holy, Seefeld-Kadolz Mo bis Fr 8 – 12 Uhr Bgm. Georg Jungmayer Haugsdorf und 10.30 – 11.30 Uhr, 02943/22 01 [email protected] Gasthaus Dorfwirtin, Untermarkersdorf Service Mensch VOLKSHILFE Angehörigen-Beratung und Betreuung Dr. Yahya Eshjarian in Haugsdorf nach telefonischer Ärzte Mailberg 21, 02943/23 00 Vereinbarung 0676/870 02 78 34 Ordination: Mo 12 – 15 Uhr, Mi 15 – 18, Club für pflegende Angehörige Do 8 – 13 Uhr, Fr 11 – 14 Uhr jeden letzten Mi im Monat um 19.30 Uhr Praktische Ärzte im Hilfswerk Retzer Land – Pulkautal, Dr. Ingmar Zeiser 3741 Pulkau, Bahnstraße 4, 02946/274 10 Dr. Hans Gantner Großkadolz 47, 02943/22 09 Pernersdorf-Pfaffendorf, 02944/82 88 Ordination: Mo 9 – 12 und 17 – 18.30, NÖ GEBIETSKRANKENKASSE Ordination: Mo, Di, Do 8 – 11, Di 15 – 16.30, Mi 9 – 12, Fr 9 – 12 Uhr, Ortsstelle Hollabrunn Fr 8 – 11 und 16 – 18 Uhr Do keine Ordination Öffnungszeit: Mo bis Do 7.30 – 14.30 Uhr Tel. Anmeldung während der Ordinations- Fr 7.30 – 12 Uhr, 2020 Hollabrunn, zeiten ab 8 Uhr für denselben Tag Pfarrgasse 11; Tel. 0 50899/61 00 Zahnarzt e-mail: [email protected] Dr. Alida Stix Dr. Johann Hoffmann CARITAS – MOBILES HOSPiz Haugsdorf, Siedlung 33, 02944/25 48 Hadres 46, 02943/25 04 Region Hollabrunn Ordination: Mo 15 – 18, Di 8 – 12 und Ordination: Mo, Di, Do, Fr 8 – 10 und Bürozeiten: Di 8.30 – 11.30 Uhr 13 – 18, Do 8 – 11, Fr 16 – 20, Sa 8 – 11 Uhr 2020 Hollabrunn, Hauptplatz 12 EG, Di, Fr 17 – 19 Uhr Monika Karl-Schild 0664/829 44 76 Tierarzt KOBV – Der BEHINDERTENVERBAND f. NÖ Dr. Gabor Szalay Parteienverkehr: jeden 1. u. 3. Do im Monat Haugsdorf, Leopold-Leuthner-Straße 11, Dr. Herbert Gantner 9.30 – 11 Uhr, Bezirksbauernkammer 02944/22 36-0, Fax DW 4 Haugsdorf, Siedlung 36, 02944/23 81 2020 Hollabrunn, Raiffeisenplatz 1, Kontakt Ordination: Mo, Di, Mi 8 – 11, Ordination: Mi 16 – 17 und Sa 14 – 16 Uhr Ortsgruppenobmann: 0676/346 34 64 Fr 8 – 11 und 16 – 18 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung

Der Pulkautaler | 19 … bazar … bazar … Anzeigen Suche: verlässliche Reinigungskraft Verkaufe: Christbäume in Alberndorf Wir veröffentlichen gerne Ihre für Privathaushalt bei Familie ­Anzeige um € 5,- pro Einschaltung (Wirtschaftsgebäude)­ in der Markt­ge­ Alfred & Josefine Neubauer Schicken, mailen oder faxen Sie uns meinde Haugsdorf, 4 – 5 Std. pro Woche Blaufichten zum Selbstschneiden, Tel.: 0676 / 360 72 28 jeder Baum € 12,– Tel.: 0676/766 19 35 Ihren Text, rufen Sie uns an. Presshaus mit Keller und Grundstück (Presshausstelle) Redaktionsbüro Initiative Pulkautal in der Alberndorfer Kellergasse sucht einen Käufer. Tel.: 0676 / 519 86 51 2054 Haugsdorf, Hauptplatz 1 Tel. und Fax 02944/260 66 e-mail: [email protected] HWV Vertrieb GmbH Textilreinigung http://www.pulkautal.com Bürozeiten: Mo bis Fr 9 – 11 Uhr sucht ab sofort zur g. gasselich Vollzeitbeschäftigung 2054 Haugsdorf einen Mitarbeiter für Lager – Kellerstraße 3 Kommissionierung – Auslieferung Tel./Fax: 02944/22 71 0676/347 40 06 Notariat Haugsdorf Anforderungen: Führerschein B; Dr. Herbert Fürnkranz D ER N OTAR Arbeitszeit und Entlohnung Wir waschen und bügeln auch gewaschene Wäsche nach Absprache. Mo-Do 8-12 und 13-17 Uhr reinigen Fr 8-12 und 13-15.30 Uhr HWV Vertrieb GmbH Tuchenden, Polster, Die telefonische Anmeldung erspart 2054 Haugsdorf, Auggenthal 50, Teppiche und Lederkleidung Wartezeiten: 02944/2203 Herr Josef Heugl, Tel: 02944 / 265 32, spannen und stärken Amtstag in Mailberg: Mobil: 0664 / 399 33 11, Second Hand Shop Jeden 1. Dienstag im Monat, Gasthaus Kopp, 14-15.30 Uhr Fax: 02944 / 265 33, [email protected] Romantausch

Impressum

Medieninhaber, Herausgeber: Verein Initiative Pulkautal, ZVR: 733091490 Chefredaktion: Doris Mutz Inserate: Doris Mutz Redaktionsteam: Eduard Gritsch, Georg Jungmayer, Gerda Gritschenberger, Brigitta Lutzer, Robert Schild, Markus Spacek, Christine Sturm Koordination, Anzeigen und Inserate: Initiative Pulkautal Fotos: Gemeinden, privat, Shailo Djekshenbaev Layout: Druck Hofer GmbH, Retz Hersteller: Druck Hofer GmbH, Retz Verlags- u. Herstellungsort: Retz www.druckhofer.at Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht un­­bedingt die Meinung der Redaktion wieder. Der He­ r­ausgeber übernimmt keine Gewähr für eingesandtes Redaktions- und Bildmaterial. Termine und Ausschrei- bungen werden nach Ermessen gewissenhaft, jedoch Mode für Damen und Herren, ohne Gewähr veröffentlicht. Jahresabo: € 10,- (inkl. Versand) mit Zahlschein auf alters- und zeitlos! ­unser Konto bei der SPK H augsdorf, BLZ 20218, Kto.-Nr. 3020 – Zustelladresse bitte genau angeben! Grosse Grössen - Generation 50plus - Traditionsbekleidung Offenlegung gemäß Mediengesetz Alleiniger Medieninhaber und Herausgeber dieser Zei- tung ist der Verein Initiative Pulkautal, 2054 Haugsdorf, Für jede Figur die richtige Passform Hauptplatz 1 Vereinsvorstand Bekleidung für Damen bis Grösse 56, Vorsitzender: Dir. Eduard Gritsch für Herren bis Grösse 70 Kassier: GR Michael Sailer Schriftführer: Bgm. Johann Neubauer Schuhe für Damen bis Grösse 43, Ziel der Zeitung ist die Information der für Herren bis Grösse 50 Bevölkerung des Pulkautales und seiner Freunde. Die Initiative Pulkautal wird unterstützt von: • Sparkasse Haugsdorf • Raiffeisenkasse Retz-Pulkautal • von den Gemeinden: Alberndorf, Hadres, Haugsdorf, Mailberg, Pernersdorf und Seefeld-Kadolz • von den privaten Mitgliedern, Abonnenten, Inserenten und Freunden.