Historisches Ortslexikon

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Historisches Ortslexikon Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte NIEDERÖSTERREICH 2. Teil Hollabrunn, Horn, Korneuburg, Krems (Land), Lilienfeld, Melk Datenbestand: 31.8.2016 1 BEZIRK HOLLABRUNN Gründungsbestand: über 3300 Urlehen (ohne abgekommene Siedlungen). - 1590: *6688, 1751: 8138, 1783/87: 9729-*59.900, 1794: 10.029-*58.500, 1795: *9873, 1822: 11.144, 1830: *11.640- 73.407, 1846: 11.884-76.857, 1851: 12.159-74.520, 1869: 13.082-71.791, 1880: 13.561-75.879, 1890: 13.939-77.584, 1900: 14.472-77.393, 1910: 15.126-76.688, 1923: 15.682-73.359, 1934: 16.660-72.202, 1939: 70.871, 1951: 16.802-67.637, 1961: 17.516-58.752, 1971: 18.731-54.963, 1981: 20.863-50.262, 1991: 22.297-49.066, 2001: 24.200-50.062, 2011: 24.893-50.301, 2012: 50.174, 2013: 50.065, 2014: 50.232, 2015: 50.617. Gründungsbestand: HR aus 120 Dorfsiedlungen (samt Stadt Hollabrunn, Märkte Göllersdorf und Sitzendorf an der Schmida, Repr. 78 % der H 1590): Gründungsanlagen etwa 2630 (Durchschnitt 22), 1590: 5247 H. Gemeinden: Q: Bezirk Hollabrunn (Bezemek Ernst - Rosner Willibald (Hg.), Vergangenheit und Gegenwart. Der Bezirk Hollabrunn und seine Gemeinden, 1993). – Koller Ludwig, Heimatbuch des Bezirkes Hollabrunn, 1. Teil, 1949. – 1497 (Teilungsurbare der Herrschaften Maissau und Sonnberg): Feigl Helmuth – Stockinger Thomas, Die Urbare der Herrschaften Maissau und Sonnberg anlässlich der Teilung des Erbes nach Georg von Eckartsau im Jahre 1497, Fontes Rerum Austriacarum, 3.Abt., Fontes Iuris 20, 2008. - 1499: Urbar Eggenburg, HKA Urbar 947. Ehem. Gerichtsbezirk Haugsdorf 1590: 640, 1751: 1056, 1783/86: 1316-9338, 1794: 1433-9340, 1795: 1449, 1822: 1807, 1830: 1903-13.370, 1846: 2006-13.903, 1851: 2035-14.271, 1857: 2115-13.769, 1869: 2313-13.473, 1880: 2482-14.454, 1890: 2645-15.509, 1900: 2751-14.967, 1910: 2894-14.395, 1923: 3002- 13.411, 1934: 3108-13.023, 1939: 12.588, 1951: 3095-11.659, 1961: 3106-9514, 1971: 3178- 8577, 1981: 3401-7498, 1991: 3544-6775, 2001: 3857-6810, 2011: 3952-6565, 2012: 6492, 2013: 6465, 2014: 6476, 2015: 6502. 1992 aufgelöst. - G Alberndorf im Pulkautal, Hadres, Haugsdorf, Mailberg, Pernersdorf, Seefeld-Kadolz. – H 1846: G Alberndorf im Pulkautal aus 1851. Ehem. Gerichtsbezirk Hollabrunn 1587: *2820, 1590: *2986, 1751: 3353, 1783/87: 3889, 1794: *4085-21.950, 1795: *3946, 1822: 4380, 1830: 4586-26.785, 1846: 4756-27.645, 1851: 4852-26.917, 1869: 5040-26.237, 1880: 5309-28.296, 1890: 5415-28.755, 1900: 5649-29.066, 1910: 5899-29.132, 1923: 6223-28.718, 1934: 6693-28.217, 1939: 28.197, 1951: 6678-26.251, 1961: 6944-23.566, 1971: 7465-22.265, 1981: 8522-20.929, 1991: 9086-21.122, 2001: 9879-22.070, 2011: 10.167-22.826, 2012: 22.899, 2013: 22.852, 2014: 22.998, 2015: 23.177. Besteht seit 1992 nicht mehr im angegebenen Umfang. - G Göllersdorf, Grabern, Guntersdorf, Hollabrunn, Nappersdorf-Kammersdorf, Sitzendorf an der Schmida, Wullersdorf. Ehem. Gerichtsbezirk Ravelsbach 1587: *1135, 1590: *1264, 1751: 1498, 1783/87: 1886, 1794: *1742-10.250, 1795: *1768, 1822: 1879, 1830: *1920-11.950, 1846: 1951-11.862, 1851: 1952-11.426, 1869: 2067-12.049, 1880: 12.320, 1890: 2170-12.349, 1900: 2276-12.733, 1910: 2390-12.900, 1923: 2434-11.778, 1934: 2576-11.794, 1939: 11.556, 1951: 2658-11.302, 1961: 2860-10.060, 1971: 3156-9745, 1981: 3618-9009, 1991: 4024-8951, 2001: 4490-9386, 2011: 4642-9321, 2012: 9336, 2013: 9324, 2014: 9392, 2015: 9490. 1992 aufgelöst. - G Heldenberg, Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg, Maissau, Ravelsbach, Ziersdorf. Ehem. Gerichtsbezirk Retz Gründungsbestand: etwa 900 Urlehen. - 1590: 1787, 1751: 2231, 1783/87: 2638, 1794: 2769- *17.000, 1795: *2710, 1822: 3078, 1830: *3230-21.300, 1846: 3316-22.287, 1851: 3320-21.906, 1869: 3498-20.032, 1880: 3615-20.809, 1890: 3709-21.081, 1900: 3796-20.627, 1910: 3933- 20.261, 1923: 4023-19.452, 1934: 4283-19.178, 1939: 18.530, 1951: 4381-18.425, 1961: 4606- 15.612, 1971: 4919-14.376, 1981: 5322-12.826, 1991: 5643-12.218, 2001: 6043-11.796, 2011: 6132-11.589, 2012: 11.447, 2013: 11.424, 2014: 11.366, 2015: 11.448. 2002 aufgelöst. - G Hardegg, Pulkau, Retz, Retzbach, Schrattenthal, Zellerndorf. – 1830: G Hardegg, Teile der G Pulkau: Schätzwerte (H aus 1822, E aus 1846). – Q Gründungsbestand: HR aus 28 Siedlungen (Repr. 70 % der H 2 1590): 630 Urlehen, 1590: 1247 H. Alberndorf im Pulkautal Althufe 11.Jh. - 32 Urlehen (K). - 1380/1417: 63, 1587: 52, 1590: 56, 1751: 104, 1782: 1000 E, 1786: 1044, 1787: 140, 1794: 147-985, 1795: 138, 1822: 155, 1830: 159-1214, 1846: 1220, 1851: 168-1299, 1869: 173-1087, 1880: 176-1181, 1890: 179-1154, 1900: 188-1111, 1910: 106-1119, 1923: 206-1025, 1934: 212-995, 1939: 940, 1951: 219-841, 1961: 211-730, 1971: 209-653, 1981: 240-606, 1991: 315-654, 2001: 368-738, 2011: 395-734, 2012: 714, 2013: 711, 2014: 704, 2015: 735. Q Althufe (um 1200: Zusiedlung von 7 Halblehen): Wikipedia, Alberndorf im Pulkautal (nach Bezemek-Rosner, wie Bezirk). - Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 245: 4 Ganz-, 6 Dreiviertel-, 39 Halb-, 15 Viertellehen. - 1380/95: 36 lf. (Lehenbuch Albrechts III., HHStA Böhm.Suppl. 430), 1417: 27, 1468: 23 zu Hardegg-Retz (Urbare Retz-Hardegg, NÖLA Archiv Retz-Gatterburg Nr. 1). – 1590 (wohl auch 1587): ohne die Häuser der Herrschaft Althof Retz, die die Ortsobrigkeit und 1751 42 H hatte. Göllersdorf 195 Urlehen (K). - 1587: 311, 1590: 354, 1751: 373, 1786: 2690 E, 1787: 446, 1794: 453-2613, 1822: 467, 1830: 474-2650, 1846: 431-3008, 1851: 461-2716, 1869: 529-2940, 1880: 539-3406, 1890: 3461, 1900: 3213, 1910: 3132, 1923: 3311, 1934: 2994, 1939: 2858, 1951: 657-2721, 1961: 694-2528, 1971: 791-2625, 1981: 1031-2427, 1991: 1095-2614, 2001: 1268-2939, 2011: 1320-2987, 2012: 2981, 2013: 2984, 2014: 2975, 2015: 3005. Der offenbar falsche Wert für Viendorf 1846 von 539 auf 339 E korrigiert. - 1587: Furth aus 1590. - Q 1815: Eigner Otto, Beiträge zur Geschichte des Marktes Göllersdorf und seiner Nachbarorte, 1914. Bergau 20 ½ Urlehen (K). - 1587: 30, 1590: 44, 1713: 36, 1751: 43, 1786: 270 E, 1787: 46, 1794: 49- 257, 1795: 49, 1815: 289, 1822: 51, 1830: 52-270, 1846: 53-305, 1869: 57-291, 1880: 270, 1890: 279, 1900: 274, 1910: 258, 1923: 285, 1934: 279, 1939: 265, 1951: 66-257, 1961: 61-234, 1971: 65-232, 1981: 76-215, 1991: 83-205, 2001: 94-205, 2011: 90-226, 2014: 226, 2015: 224. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 26: 11 Ganz-, 11 Halb-, 16 Viertellehen. Eitzersthal 17 Urlehen (K). - 1367: 37, 1587: 34, 1590: 35, 1751: 32, 1783: 39-215, 1787: 39, 1794: 39-204, 1795: 39, 1815: 189, 1822: 41, 1830: 41-209, 1846: 227, 1869: 46-193, 1880: 192, 1890: 214, 1900: 204, 1910: 183, 1923: 178, 1934: 192, 1939: 181, 1951: 45-170, 1961: 48-148, 1971: 52- 153, 1981: 61-153, 1991: 62-162, 2001: 69-169, 2011: 67-150, 2014: 151, 2015: 149. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 73: 3 Ganz-, 28 Halblehen. - 1367: Urbar Kartause Gaming, HHStA Weiß 676. Furth 6 Urlehen (K). - 1590: 17, 1751: 16, 1783: 19-94, 1794: 20-98, 1822: 21, 1830: 21-106, 1846: 99, 1869: 22-104, 1880: 99, 1890: 105, 1900: 77, 1910: 90, 1923: 96, 1934: 83, 1939: 74, 1951: 21- 60, 1961: 19-64, 1971: 22-46, 1981: 32-58, 1991: 35-65, 2001: 48-111, 2011: 59-153, 2014: 164, 2015: 168. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 103: 1 Ganz-, 3 Halblehen, 15 Weinhauer (als Viertellehen gerechnet). Göllersdorf 22 Urlehen. - 1450: 47, 1587: 45, 1590: 47, 1751: 59, 1786: 661 E, 1787: 77, 1794: 74-577, 1795: 72, 1815: 595, 1822: 77, 1830: 76-496(?), 1830 (Bl): 77-667, 1846: 80-679, 1869: 99-769, 1880: 105-1203, 1890: 106-1155, 1900: 115-1101, 1910: 126-964, 1923: 134-1174, 1951: 184- 866, 1961: 222-855, 1971: 282-1059, 1981: 426-985, 1991: 459-1204, 2001: 534-1459, 2011: 574-1443, 2014: 1402, 2015: 1420. Q Urlehen, 1450: Kronberger Hans, Aus der Geschichte von Göllersdorf, 1977, 22, 101. – 11 Ganz-, 22 Halblehen (Einstufung der Häuser im Grundbuch). 1815 werden 13 Bauern, 26 Hauer und 20 Häusler erwähnt. 3 Großstelzendorf 34 ½ Urlehen (K). - 1587: 50, 1590: 62, 1751: 60, 1783: 74-443, 1794: 75-446, 1795: 75, 1822: 80, 1830: 81-455, 1846: 82-526, 1869: 87-430, 1880: 458, 1890: 489, 1900: 432, 1910: 432, 1923: 467, 1934: 413, 1939: 387, 1951: 106-392, 1961: 105-323, 1971: 124-314, 1981: 139-302, 1991: 146-297, 2001: 154-283, 2011: 162-278, 2014: 291, 2015: 302. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 399: 11 Ganz-, 47 Halblehen (keine Viertellehen!). Obergrub 12 ½ Urlehen (K). - 1587: 20, 1590: 24, 1751: 24, 1786: 117 E, 1794: 26-113, 1822: 28, 1830: 28-105, 1846: 139, 1869: 30-134, 1880: 175, 1890: 146, 1900: 154, 1910: 141, 1923: 133, 1934: 148, 1939: 139, 1951: 29-118, 1961: 28-105, 1971: 28-115, 1981: 37-98, 1991: 39-92, 2001: 40- 95, 2011: 39-93, 2014: 94, 2015: 91. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VUMB 137: 25 Halblehen. Oberparschenbrunn 25 Urhöfe. - 1587: 20, 1590: 24, 1751: 29, 1786: 34-152, 1794: 31-186, 1795: 31, 1822: 31, 1830: 31-180, 1846: 31-177, 1869: 33-155, 1880: 145, 1890: 173, 1900: 169, 1910: 146, 1923: 149, 1934: 137, 1939: 120, 1951: 30-118, 1961: 29-99, 1971: 31-94, 1981: 44-98, 1991: 45-106, 2001: 46-106, 2011: 47-97, 2014: 95, 2015: 94. Q Urhöfe: TopNÖ (Erg.P). – Plausibler: Parzellenprotokoll VUMB 288: 14 Urlehen (5 Bauern/Ganzlehen, 17 Halb-, 1 Viertellehen).
Recommended publications
  • Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
    Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d.
    [Show full text]
  • Ortschronik Guntersdorf
    Guntersdorf und Großnondorf im 17. und 18. Jahrhundert (1688 – 1780) - Vom Ende der Türkengefahr bis zum Regierungsantritt Kaiser Josephs II Von Anton Eggendorfer Grundherrliche Verhältnisse Die Familie Serenyi Der Besitzwechsel und der Übergang der Grundherrschaft Guntersdorf von den Freiherrn von Teufel auf die Grafen Serenyi konnte sowohl für die Herrschaftsuntertanen wie für die Bewohner von Großnondorf und Guntersdorf einschneidender nicht sein. Die Teufel waren fanatische Protestanten, die Serenyi strenge Katholiken, die Teufel betrachteten Guntersdorf als ihren Hauptsitz, die Serenyi, die umfangreiche Güter in Mähren besaßen, die Herrschaft Guntersdorf als wirtschaftliches Anhängsel, die Teufel, die als Protestanten von landesfürstlichen und Hofämtern ausgeschlossen waren, lebten als niederösterreichische Landadelige, die Serenyi als ranghohe Militärs im Dienste des Kaisers und des Kurfürsten von Bayern im Umfeld des Hofes, die Teufel wohnten im Schloss Guntersdorf und verwalteten den Gutsbetrieb und die Herrschaft selbst, die Serenyi hielten sich kaum in Guntersdorf auf und überließen die Bewirtschaftung ihren Verwaltern. Johann Karl Graf Serenyi, Erbherr der Herrschaften Alt- und Neu-Swietlau, Milotitz und Bojanowitz in Mähren, kaiserlicher Hofkriegsrat und Kämmerer, kaiserlicher Generalfeldmarschall-Leutnant, Obrister über ein Regiment zu Fuß und Kommandant ienseiths der Theiß in Ober Hungarn sowie des Kurfürsten von Bayern Geheimer Rat, Hofkriegsratspräsident, General-Feldzeugmeister und Kommandant 1 der Haupt- und Residenzstadt München,TPF FPT erhielt 1665 das mährische und 1685 das 2 böhmische Inkolat.TPF FPT 1683 suchte er um Aufnahme in den niederösterreichischen Herrenstand an. Mit 31. Jänner 1684 wurde Serenyi in die alten Herrenstandsgeschlechter Niederösterreichs aufgenommen. Eine besondere Ehre, da man üblicherweise in die neuen Geschlechter aufgenommen und erst einige Generationen später in die alten Geschlechter überstellt wurde.
    [Show full text]
  • Pulkautaler 2/2018
    Zugestellt durch Post.at Der Pulkautaler Zeitschrift für die Bewohner, Gäste und Freunde der Gemeinden Alberndorf, Hadres, Haugsdorf, Mailberg, Pernersdorf und Seefeld-Kadolz 25. Jahrgang/Nummer 2 Preis: € 1,- Juni / Juli / August 2018 Alberndorf „Ein Tal am Rad” Sonntag 10. Juni im Pulkautal Hadres Bericht auf Seite 3 Haugsdorf Mailberg Foto: Initiative Pulkautal Pernersdorf Grenzenloses Radvergnügen Die Schlussveranstaltung mit Preisverleihung findet ab 16 Uhr am Sportplatz Pfaffendorf statt. Seefeld-Kadolz 25 Jahre Bürgermeister: Seite 7 9. Traktorkirtag in Alberndorf2Seite 8 5 Jahre Kunst & Wein Seite 2 Eduard Kosch in Haugsdorf Wir feiern 25 Jahre Kunst & Wein! 25. / 26. August 2018 Sa ab 16 Uhr | So ab 15 Uhr Kunst&Wein in der Großen wie Lydia Wassner ihre Holzdrucke. Kellertrift in Haugsdorf geht in Eine der Ausstellungen wird vom die 25. Auflage – und das wird Verein Zülow in Haugsdorf gestaltet. mit einem vielfältigen Kunst- und Außerdem bereiten die Kinder der Kulturprogramm rund um den Wein Volksschule Hausgdorf mit Petra gefeiert. Eines der insgesamt drei Schöllauf wieder ein Theaterstück Konzerte unterm Sternenhimmel vor: Heuer haben sie sich den kommt von Skolka. Die aus Funk Kinderbuchklassiker „Der Grüffelo“ und Fernsehen bekannteWeinviertler vorgenommen. Dialektband wird mit ihren rasanten Zum Weingespräch lädt der Songs die Kellertrift rocken. Auch Winzer Christoph Bauer: Er widmet das Trio Kollegium Kalksburg, ein sich dem Blauen Portugieser in all Urgestein der Wiener-Lied-Szene, seinen Facetten. Außerdem: Heuriger Foto: Initiative Pulkautal beehrt Haugsdorf mit ihren char- der Landjugend, Kellercafé, Gasthaus mant-raunzerten Darbietungen. Slon, Buchhandlung Alexowsky. So, 13.00 Uhr | Presshaus Ing. Josef Lust Am Sonntag spielt die Jazzband der Preis voraussichtlich € 55,00 Musikschule Pulkautal auf.
    [Show full text]
  • Sehr Geehrte Damen Und Herren! Werte Mitbürgerinnen Und Mitbürger! Bei Der Gemeinderatssitzung Am 31
    Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Bei der Gemeinderatssitzung am 31. Okto­ in einem eigenen Termin am Freitag, den 14. ber 2013 wurden entscheidende Weichen für Februar 2014, um 19 Uhr im GH Holzer in­ die Zukunft unserer Gemeinde gestellt. formieren. Dabei wird auch ausgelotet, inwie­ Nach längeren Verhandlungen konnte der weit tatsächlich Interesse von Jugendlichen Vertrag mit dem Wohnbauträger „Austria“ unserer Gemeinde besteht – dies ist dann für abgeschlossen werden, und somit wird das den Wohnbauträger die Voraussetzung, ob „Betreute Wohnen“ bald Realität in unserer das Vorhaben realisiert wird. Gemeinde. Über die Wintermonate sollen Ich kann nur alle Jugendlichen, die gerne dann noch alle baurechtlichen Fakten abge­ ihren Start ins Leben in unserer Marktge­ schlossen werden – im Frühjahr wird gebaut. meinde Wullersdorf beginnen wollen, herzlich Ebenso kauften wir bei dieser Sitzung das einladen, von diesem Angebot Gebrauch zu restliche Areal von Herrn DI Daniel Brabenetz, machen! und beschlossen gleichzeitig auch einen Ver­ In diesem Sinne danke ich allen aktiven trag mit dem Wohnbauträger „Waldviertel“, Kräften in unserer Gemeinde für die stets welcher uns auch ein so genanntes „Junges gute Zusammenarbeit und wünsche Ihnen Wohnen“ ermöglichen soll. Diese Wohnan­ zum bevorstehenden Weihnachtsfest und lage würde dann unter anderem auf diesem dem Jahreswechsel alles erdenklich Gute, Areal errichtet und soll als „Startwohnungen“ vor allem Gesundheit. dienen. Ihr Richard HOGL e.h. Über das genaue Prozedere, die Voraus­ Bürgermeister setzungen und Bestimmungen werden wir (0676) 401 42 67 Der Dorftrommler Dezember 2013 Finanzielle Unterstützungen Insgesamt erhielt unsere Gemeinde hier­ mit im letzten Quartal 2013 Förderungen in durch das Land Niederösterreich der Höhe von R 48.338,65, plus einer Zusa­ R Die NÖ Landesregierung hat in Ihrer Sit­ ge über 35.000,–, wofür ich als Bürgermei­ zung vom 1.
    [Show full text]
  • Satzung Des Gemeindeverbandes Für Abfallwirtschaft Und Abgabeneinhebung Im Verwaltungsbezirk Hollabrunn; Fassung 1
    Satzung des Gemeindeverbandes für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Hollabrunn; Fassung 1. Jänner 2017 Genehmigt mit der am 20. Dezember 2016 ausgegebenen Novelle der NÖ Gemeinde- verbändeverordnung, LGBl. Nr. 98/2016 SATZUNG §1 Name und Sitz des Gemeindeverbandes Der Gemeindeverband führt den Namen „Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Hollabrunn“ und hat seinen Sitz in Hollabrunn. §2 Beteiligte Gemeinden Dem Gemeindeverband gehören folgende Gemeinden an: Alberndorf im Pulkautal, Göllersdorf, Grabern, Guntersdorf, Hadres, Hardegg, Haugsdorf, Heldenberg, Hohenwarth-Mühlbach a. M., Hollabrunn, Mailberg, Maissau, Nappersdorf- Kammersdorf, Pernersdorf, Pulkau, Ravelsbach, Retz, Retzbach, Schrattenthal, Seefeld - Kadolz, Sitzendorf an der Schmida, Wullersdorf, Zellerndorf, Ziersdorf. §3 Aufgaben des Gemeindeverbandes (1) Aus dem eigenen Wirkungsbereich der verbandsangehörigen Gemeinden obliegt dem Gemeindeverband die Vollziehung und die Besorgung der Aufgaben auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft sowie die Bemessung, Vorschreibung, Einhebung und zwangsweise Einbringung der diesbezüglichen Abgaben und die Beteiligung an Gesellschaften des Handelsrecht, die die Entsorgung und Verwertung von Abfall zum Gegenstand haben. Dem Gemeindeverband obliegt nicht die Sicherung und die Sanierung von Altlasten im Sinne des Altlastensanierungsgesetzes. (2) Aus dem eigenen Wirkungsbereich der verbandsangehörigen Gemeinden obliegt dem Gemeindeverband die Berechnung, Vorschreibung, Einhebung und
    [Show full text]
  • „Einzige Gewinner“ Freiheitliche | Zuwachs Im Bezirk Und Auf Bundesebene Versetzt Die Blauen in Feierlaune
    NÖN Woche 40/2013 Nationalratswahl 2013 9 „Einzige Gewinner“ Freiheitliche | Zuwachs im Bezirk und auf Bundesebene versetzt die Blauen in Feierlaune. Christian Lauschs Platz im Parlament ist sicher. Von Sandra Frank Im Bezirk konnte die FPÖ ein Wahlkampf investiert habe. Prozent dazugewinnen. „Das Doch auch er kann den vielen BEZIRK | „Ich bin guter Dinge, zeigt, dass Geld keine Wahlen Vorzugsstimmen, die Himmel- dass es am Abend etwas zu fei- gewinnt“, kritisiert Lausch, dass bauer erhalten hat, etwas Gutes ern gibt.“ Mit dieser Prognose, die ÖVP „Hollabrunn komplett abgewinnen: „Mir ist die Him- die Christian Lausch am frühen zuplakatiert“ habe. Im „schwar- melbauer lieber als der Matzin- Wahlsonntag abgab, sollte er zen Kernland“ anzutreten sei ger. Schließlich geht es um die recht behalten. ungleich schwerer, freut sich Region“, betont der Freiheitli- Elfriede Hofmann wünscht sich Die Freiheitlichen haben laut Lausch noch mehr über das eine che, dass jeder Abgeordnete für Feedback, „weil wir dann besser derzeitigem Stand vier Sitze im gewonnene Prozent. Hollabrunn wichtig sei, egal vermitteln können, wofür wir aktiv Parlament dazugewonnen. Während Eva Himmelbauer welcher Farbe er angehöre. sind“. Foto: Rapp Lauschs Platz ist gesichert. „Das schon am Wahlabend völlig „Wir haben allen Umfragen freut mich natürlich. Aber pri- überwältigt war von den Vor- getrotzt und sind der einzige mär ist das tolle Ergebnis auf zugsstimmen, steht der Wullers- Wahlgewinner“, bemerkten die Bundesebene“, sagt Lausch, der dorfer dieser Auszählung gelas- Freiheitlichen im Laufe des „Langsam sich schon auf die nächste Peri- sen gegenüber: „Ich freue mich Wahlabends, dass keine der ode im Parlament freut. „Ich über jede Stimme, mein Vor- Umfragen mit ihren Prognosen und stetig werde versuchen, weiterhin ein zugsstimmenwahlkampf hat richtig gelegen hatte.
    [Show full text]
  • Industrie + Gewerbe Landwirtschaft Und Tourismus Interkommunale Kooperationen Das Tor Zur Wirtschaft
    – Standort Ziersdorf – INDUSTRIE + GEWERBE DAS TOR ZUR WIRTSCHAFT Optimaler Standort für Gewerbe- und Der Wirtschaftspark Schmidatal-Manhartsberg Industriebetriebe. Profitieren Sie von liegt im Herzen des Weinviertels – hier treffen sofort verfügbaren gewidmeten und aufgeschlossene Gewerbegründe mit Breitband- vollaufgeschlossenen Gewerbegründen. anschluss auf Kleinkunst und Kellergassen. Die Anbindung an leistungsfähige Straßen > HOHE LEBENSQUALITÄT und dem Schienenverkehr bietet beste > AUSGEZEICHNETE STANDORTQUALITÄT Infrastruktur und perfekte Logistik. > AUSGEZEICHNETES ARBEITSKRÄFTEPOTENZIAL > INTERESSANTER ABSATZMARKT LANDWIRTSCHAFT IM UMFELD UND TOURISMUS > 50 KM ZUR MILLIONENSTADT WIEN Herausragende Qualität der Region mit Authentizität in der Landwirtschaft, Gesamtangebote in der Erlebnis- Wien – B4-Umfahrung Ziersdorf – Horn gastronomie, von Produktion und Ver- BB ! edelung bis zum Konsum. Erreichen Sie Ra Knoten d l b Ziersdorf r neue Zielgruppen im Bereich Tourismus. u e n Mitt n – K r em s e BB rs t ra BB s s e – Z i e ERWEITERUNG MÖGLICH r sd INTERKOMMUNALE o BB r f BS KOOPERATIONEN BS BB Bauland, Betriebsgebiet VP BS Bauland, Sondergebiet Gastronomie VP Private VF Tankstelle Die Betreibergemeinden des Wirt- Gfrei Grünland-Freihaltefläche frei Gfrei BB verkauft schaftsparks setzen im Interesse der regionalen Lebensqualität Kooperations- > Expansionsfläche: 17-19 Hektar möglich projekte um. Mit dem regionalen Post- > Kaufpreis: € 12,80 bis € 14,80 pro m2 verteilerzentrum und dem Abfallzentrum > Techn. Infrastruktur: Strom, Kanal,Znaim Trinkwasser, Gmünd wurden sichtbare Zeichen gesetzt. Breitbandinternet, Telekommunikation,Retz Kläranlage Pulkau Horn > UnternehmenEggenburg vor Ort: SBI Produktion techn. Laa an der Thaya Anlagen GmbH. & Co KG, Post Zustellbasis, Abfallverband Sitzendorf Zwettl Maissau Limberg Ravelsbach Hollabrunn ZIERSDORF Ernstbrunn Glaubendorf Hohenwarth Heldenberg Goßweikersdorf Langenlois Schmid Krems Kirchberg 4 a Stockerau Donau A22 3 Tulln WIEN anz-Josefs-Bahn St.
    [Show full text]
  • COURT (CHAMBER) CASE of BRANDSTETTER V. AUSTRIA
    CONSEIL COUNCIL DE L’EUROPE OF EUROPE COUR EUROPÉENNE DES DROITS DE L’HOMME EUROPEAN COURT OF HUMAN RIGHTS COURT (CHAMBER) CASE OF BRANDSTETTER v. AUSTRIA (Application no. 11170/84; 12876/87; 13468/87) JUDGMENT STRASBOURG 28 August 1991 BRANDSTETTER v. AUSTRIA JUDGMENT 1 In the case of Brandstetter v. Austria, The European Court of Human Rights, sitting, in accordance with Article 43 (art. 43) of the Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms ("the Convention") and the relevant provisions of the Rules of Court, as a Chamber composed of the following judges: Mr R. RYSSDAL, President, Mr Thór VILHJÁLMSSON, Mrs D. BINDSCHEDLER-ROBERT, Mr F. GÖLCÜKLÜ, Mr F. MATSCHER, Mr R. MACDONALD, Mr C. RUSSO, Mr A. SPIELMANN, Mr S.K. MARTENS, and also of Mr M.-A. EISSEN, Registrar, and Mr H. PETZOLD, Deputy Registrar, Having deliberated in private on 21 February and 27 June 1991, Delivers the following judgment which was adopted on the last- mentioned date: PROCEDURE 1. The case was referred to the Court by the European Commission of Human Rights ("the Commission") and by the Government of the Republic of Austria ("the Government") on 11 July and 1 October 1990 respectively, within the three-month period laid down by Article 32 para. 1 and Article 47 (art. 32-1, art. 47) of the Convention. It originated in three applications (nos. 11170/84, 12876/87 and 13468/87) against Austria lodged with the Commission under Article 25 (art. 25) by an Austrian national, Mr Karl Brandstetter, on 6 September 1984, 13 March 1987 and 21 October 1987.
    [Show full text]
  • Mittelalter.Pdf
    Herrschaftsbildung und wirtschaftlicher Mißerfolg – Guntersdorf im späten Mittelalter (1258‐1476) Von Markus Jeitler Einleitung Die Geschichte unseres Ortes läßt sich in den Jahrzehnten nach seiner ersten 1 schriftlichen Nennung (1108 bzw. 1141)TPD DPT mangels erhaltener Quellen so gut wie nicht erfassen. Dies liegt vermutlich daran, daß ein großer Teil des Melker Stiftarchivs im Jahre 1297 einer Feuersbrunst zum Opfer fiel und somit wohl auch für unsere Fragestellungen relevante Stücke verloren gingen. Aus späteren Hinweisen und Überlieferungen kann man aber feststellen, daß das Stift Melk bis 1538 weiterhin die Lehenshoheit in Guntersdorf innehatte und seine Güter jeweils an Lehensträger ausgab, was noch auszuführen sein wird. An bisherigen Zusammenfassungen zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte Guntersdorfs seien ein Beitrag von 2 Joseph Feil,TPD DPT dem der entsprechende Artikel in der „Topographie von 3 Niederösterreich“TPD DPT im wesentlichen folgt, und eine Zusammenstellung von Gertrude 4 Langer‐Ostrawsky im Heimatbuch des Bezirkes Hollabrunn genannt.TPD DPT Die Zeit der Übernahme der Herrschaft durch die Familie der Wallseer wird schließlich durch 5 Karel Hruza exemplarisch behandelt;TPD DPT Ignaz Franz Keiblinger geht in seinem umfangreichen Werk über die Geschichte des Stiftes Melk im Rahmen der 6 Darstellung der Pfarre Wullersdorf ebenfalls auf Guntersdorf ein.TPD DPT Darüber hinaus konnten weitere Hinweise gefunden werden, die das Gesamtbild abrunden bzw. für 7 Großnondorf neue Erkenntnisse bringen werden.TPD DPT Besitzungen zu Guntersdorf. Die ersten Nachrichten, die die Geschichte unseres Ortes im 13. Jahrhundert beleuchten, betreffen das Stift Heiligenkreuz. König Ottokar II. Přemysl bestätigt im Jahre 1258 die Schenkung des Albero von Leis über vier Mansen, aus seinem 8 Eigengut, die er nun zu seinem Seelenheil dem Stift übergibt.TPD DPT Diese Schenkung wird am 24.
    [Show full text]
  • Klima- Und Energie-Modellregionen
    Klima- und Energie-Modellregion : KLIMA- UND ENERGIEMODELLREGION PULKAUTAL Bericht der Umsetzungsphase Weiterführungsphase I Weiterführungsphase II Weiterführungsphase III Zwischenbericht Endbericht Inhaltsverzeichnis: 1. Fact-Sheet zur Klima- und Energie-Modellregion 2. Zielsetzung 3. Eingebundene Akteursgruppen 4. Aktivitätenbericht 5. Best Practice Beispiel der Umsetzung 1. Fact-Sheet zur Klima- und Energie-Modellregion Facts zur Klima- und Energie-Modellregion Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): Klima- und Energiemodellregion Pulkautal (Offizielle Regionsbezeichnung) Geschäftszahl der KEM B287567 Trägerorganisation, Rechtsform Initiative Pulkautal – Verein zur Entwicklungsförde- rung der Gemeinden des Gerichtbezirkes Haugsdorf Deckt sich die Abgrenzung und Bezeichnung der X Ja KEM mit einem bereits etablierten Regionsbegriff (j/n)? Initiative Pulkautal Falls ja, bitte Regionsbezeichnung anführen: Facts zur Klima- und Energiemodellregion: - Anzahl der Gemeinden: Die KEM umfasst insgesamt 6 Gemeinden - Anzahl der Einwohner/innen: 6.543 Einwohnern in der KEM - geografische Beschreibung (max. 400 Zeichen) Die Region Pulkautal liegt im nördlichen Weinviertel in Niederösterreich im politischen Bezirk Hol- labrunn. Das Pulkautal grenzt direkt an die Tsche- chische Republik. Namensgeber des Tales ist der Fluss Pulkau. Die Region liegt zwischen zwei Bal-lungszentren, ca. 80 Kilometer nord-westlich von Wien an der Grenze zu Tschechien, nur 15 Kilometer von Znaim und ca. 80 Kilometer von Brünn entfernt. Modellregions-Manager/in (MRM)
    [Show full text]
  • Step 2025 Urban Development Plan Vienna
    STEP 2025 URBAN DEVELOPMENT PLAN VIENNA TRUE URBAN SPIRIT FOREWORD STEP 2025 Cities mean change, a constant willingness to face new develop- ments and to be open to innovative solutions. Yet urban planning also means to assume responsibility for coming generations, for the city of the future. At the moment, Vienna is one of the most rapidly growing metropolises in the German-speaking region, and we view this trend as an opportunity. More inhabitants in a city not only entail new challenges, but also greater creativity, more ideas, heightened development potentials. This enhances the importance of Vienna and its region in Central Europe and thus contributes to safeguarding the future of our city. In this context, the new Urban Development Plan STEP 2025 is an instrument that offers timely answers to the questions of our present. The document does not contain concrete indications of what projects will be built, and where, but offers up a vision of a future Vienna. Seen against the background of the city’s commit- ment to participatory urban development and urban planning, STEP 2025 has been formulated in a broad-based and intensive process of dialogue with politicians and administrators, scientists and business circles, citizens and interest groups. The objective is a city where people live because they enjoy it – not because they have to. In the spirit of Smart City Wien, the new Urban Development Plan STEP 2025 suggests foresighted, intelli- gent solutions for the future-oriented further development of our city. Michael Häupl Mayor Maria Vassilakou Deputy Mayor and Executive City Councillor for Urban Planning, Traffic &Transport, Climate Protection, Energy and Public Participation FOREWORD STEP 2025 In order to allow for high-quality urban development and to con- solidate Vienna’s position in the regional and international context, it is essential to formulate clearcut planning goals and to regu- larly evaluate the guidelines and strategies of the city.
    [Show full text]
  • Dorftrommler Aktuelles Aus Der Großgemeinde Wullersdorf Ausgabe März 2021
    Der Dorftrommler Aktuelles aus der Großgemeinde Wullersdorf Ausgabe März 2021 Sehr geehrte Damen und Herren, werte Mitbürgerinnen und Mitbürger! diese heuer nicht stattfinden – Ihre mitzuteilen. Es wird voraussicht- Anregungen können Sie uns aber lich einen Festtag am Sonntag, den gerne jederzeit per e-mail, tele- 11. September 2022, eine Festbro- fonisch oder auch persönlich vor- schüre, einen Jahreskalender für bringen. Hoffen wir auf die nächs- alle Haushalte, eine Bundesheeran- ten Stammtische im Jahr 2022. gelobung am Hauptplatz und vieles APROPOS 2022: In diesem Jahr mehr geben. feiert unsere Marktgemeinde Wul- Abschließend wünsche ich Ihnen lersdorf ihr 50 – jähriges Bestehen bzw. uns allen, dass wir noch gut als Großgemeinde in der heutigen über die Corona – Pandemie kom- Normalerweise beginnen wir das Form. Bereits seit August 2020 lau- men, sowie einen schönen Früh- Gemeindejahr immer mit unseren fen die Vorbereitungen dafür. Soll- ling 2021 und ein konstruktives Bürgermeisterstammtischen im ten Sie persönlich, bzw. als Vertre- Miteinander in der Gemeinde. Jänner, ein inzwischen beliebter terin oder Vertreter eines Vereines, Gedankenaustausch und wichtige einer Organisation oder eines ge- Information auch für uns als Ge- meindeansässigen Betriebes einen Ihr LAbg. Richard HOGL e.h. meindevertretung. Bedingt durch Beitrag dazu leisten wollen, bitten Bürgermeister die Corona – Epidemie konnten wir Sie, uns dies am Gemeindeamt 0676 / 401 42 67 Bürgerservice Ärzte Wochenenddienstplan und Notdienste 8-14 Uhr April Mai Juni 03./04. Dr. Erik Höller 01./02. Dr. Regina Widl 03. Dr. Regina Widl 05. Dr. Regina Widl 08./09. Dr. Erik Höller 05./06. Dr. Regina Widl 10./11. Dr. Edith Lackner 13. Dr. Gudrun Leeb 12./13.
    [Show full text]