Der Dorftrommler Aktuelles aus der Großgemeinde Ausgabe März 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, werte Mitbürgerinnen und Mitbürger!

diese heuer nicht stattfinden – Ihre mitzuteilen. Es wird voraussicht- Anregungen können Sie uns aber lich einen Festtag am Sonntag, den gerne jederzeit per e-mail, tele- 11. September 2022, eine Festbro- fonisch oder auch persönlich vor- schüre, einen Jahreskalender für bringen. Hoffen wir auf die nächs- alle Haushalte, eine Bundesheeran- ten Stammtische im Jahr 2022. gelobung am Hauptplatz und vieles APROPOS 2022: In diesem Jahr mehr geben. feiert unsere Marktgemeinde Wul- Abschließend wünsche ich Ihnen lersdorf ihr 50 – jähriges Bestehen bzw. uns allen, dass wir noch gut als Großgemeinde in der heutigen über die Corona – Pandemie kom- Normalerweise beginnen wir das Form. Bereits seit August 2020 lau- men, sowie einen schönen Früh- Gemeindejahr immer mit unseren fen die Vorbereitungen dafür. Soll- ling 2021 und ein konstruktives Bürgermeisterstammtischen im ten Sie persönlich, bzw. als Vertre- Miteinander in der Gemeinde. Jänner, ein inzwischen beliebter terin oder Vertreter eines Vereines, Gedankenaustausch und wichtige einer Organisation oder eines ge- Information auch für uns als Ge- meindeansässigen Betriebes einen Ihr LAbg. Richard HOGL e.h. meindevertretung. Bedingt durch Beitrag dazu leisten wollen, bitten Bürgermeister die Corona – Epidemie konnten wir Sie, uns dies am Gemeindeamt 0676 / 401 42 67 Bürgerservice

Ärzte Wochenenddienstplan und Notdienste 8-14 Uhr April Mai Juni 03./04. Dr. Erik Höller 01./02. Dr. Regina Widl 03. Dr. Regina Widl 05. Dr. Regina Widl 08./09. Dr. Erik Höller 05./06. Dr. Regina Widl 10./11. Dr. Edith Lackner 13. Dr. Gudrun Leeb 12./13. Dr. Erik Höller 17./18. Dr. Regina Widl 15./16. Dr. Edith Lackner 19./20. Dr. Edith Lackner 24./25. Dr. Erik Höller 22./23. Dr. Edith Lackner 26./27. Dr. Erik Höller 24. Dr. Edith Lackner 29./30. Dr. Gudrun Leeb

Dr. Yahya ESHJARIAN-ALVANDI, 2024 21, Dr. Gudrun LEEB, 2020 Mittergrabern 124, 02951/2580 02943/2300 Dr. Regina WIDL, 2042 115, 02951/2991 Dr. Erik HÖLLER, 3714 Sitzendorf, Sportplatzsiedl. 3, 02959/2350 Dr. Marlene WIMBERGER-NOVOTNY, 2023 Nappersdorf 108, Dr. Edith LACKNER, 2041 Wullersdorf, Hauptpl. 28, 02951/8546 02953/2229

Info der Ärztekammer NÖ: Aufgrund Zurücklegung von Einzelverträgen und mangels Nachfolge kann es im 4. Quartal 2020 an einzelnen Wochenenden und Feiertagen nötig werden, die Ärzte der Nachbarsprengel aufzusuchen!

WICHTIG! In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte auch an das Notruf-Telefon des Roten Kreuzes: 144. Wäh- rend der Nachtstunden von 19 bis 7 Uhr erhalten Sie unter Tel. 141 ärztliche Hilfe (auch Visiten werden veranlasst bzw. vermittelt). Neu: Gesundheitsberatung unter 1450.

50-Jahre Marktgemeinde: Aufruf zum Mitgestalten Das Jubiläum „50 Jahre Großge- Großgemeinde darstellen, deren wendung im Buch zu. meinde“, welches wir 2022 feiern Werden, deren Menschen, deren Die Jubiläumsbroschüre wird dürfen, wirft seinen Schatten vor- Vereine, Firmen, Weinbauern und zum Selbstkostenpreis auch allge- aus. In vieler Hinsicht planen wir Künstler. Wir bitten also alle ge- mein erworben werden können. Veranstaltungen, bei denen alle nannten Institutionen, so Sie Inte- Katastralgemeinden einbezogen resse haben, sich in diesem Buch Redaktionsschluss sind. Es wird u. a. eine militärische zu präsentieren, um schriftliche nächster Dorftrommler Angelobung nach Wullersdorf Unterlagen und eingescannte Fo- geholt, es gibt diverse Veranstal- tos mit Firmenlogo. Wir bemühen Wir bitten um Übermittlung von tungen mit den Schulen, mit dem uns, alle Berichte soweit wie mög- Berichten und Terminen bis ORF, den Vereinen usw. lich zu berücksichtigen, wenn sie Freitag, 11. Juni 2021. Auch die Herausgabe einer Fest- bis 15. Mai 2021 an jagmed@gmx. Elektronische Übermittlung von broschüre in Buchform ist geplant. net geschickt werden. Sie stim- Beiträgen bitte an: Auflage: 1.000 Stück. In ihr wollen men dann damit entsprechend der [email protected] wir, untermalt mit Fotos, unsere Datenschutzverordnung ihrer Ver- Impressum Medieninhaber, Redaktion, Herausgeber: Marktgemeinde Wullersdorf, Bahnstraße 255, 2041 Wullersdorf Druck: Druck Hofer GmbH, Im Stadtfeld 3, 2070 Satz und Gestaltung: kommevent, Mag. Barbara Sturmlechner, Zellergasse 1, 2020 Offenlegung: Alleiniger Medieninhaber des Dorftrommler ist die Markgemeinde Wullersdorf. Der Dorftrommler dient zur Information der Bevölkerung der Großgemeinde Wullersdorf über Aktivitäten in der Gemein- de. Gemeindevorstand: Bgm. Richard Hogl, Vzbgm. Annemarie Maurer sowie die geschäftsführenden Gemeinderäte Franz Dunkl, DI Herbert Fellinger, Gerald Patschka und Hubert Pimberger.

Seite 2 Neues aus der Gemeinde

Auszug aus der Gemeinderatssitzung vom 11. März 2021 Neubau KIGA Immendorf - Auf- Oberstinkenbrunn. • KG Wullersdorf: von 70 – 2 m² tragsvergaben • Familie Gökhan und Meliha Alexandra Schnötzinger-Thürr an • Gewerk „Brandschutz-Produk- Ibrahimoglu, 1100 Wien, Ankauf 1189/1 - 2 m² MG Wullersdorf; te“ an die Firma Hainz Brand- eines Bauplatzes Parz. Nr. 382/10 von 71 – 16 m² Thomas Lang an schutz GmbH in der Höhe von € KG Maria Roggendorf in der Grö- 1189/1 – 16 m² MG Wullersdorf; 587,60 exkl. MwSt. ße von 721 m². • KG Grund: von 249 – 43 m² Mi- • Gewerk „Innentüren“ an die Fir- • Herr Sebastian Köhler, 2031 Eg- chael Venturin an 1449 - 43 m² ma Tischlerei Ernst in der Höhe gendorf im Thale, Ankauf eines MG Wullersdorf. von € 40.215,00 exkl. MwSt. Bauplatzes Parz. Nr. 382/13 KG Befestigung einer Teilfläche öf- • Gewerk „Schließanlage“ an Maria Roggendorf in der Größe fentlichen Guts die Firma Tischlerei Ernst in der von 710 m². Herr Wolfgang Zahlbrecht, 2042 Höhe von € 4.755,50 exkl. MwSt. • Herr Cam-Cuong Lieu, 1120 Kalladorf, Parz. Nr. 1143/1 KG Kal- • Gewerk „diverse Tischlerarbeiten“ Wien, Ankauf eines Bauplatzes ladorf im Ausmaß von ca. 40 m². an die Firma Tischlerei Ernst in der Parz. Nr. 2071/2 KG Immendorf Höhe von € 11.659,39 exkl. MwSt. in der Größe von 809 m². EVN Verträge • Gewerk „Inneneinrichtung“ an • Herr Yildiran Sizer, 1210 Wien, • Neuerrichtung von zwei Licht- die Firma Schorn, ohne Küche € Ankauf eines Bauplatzes Parz. punkten in der KG Schalladorf im 36.812,50 exkl. MWST. Nr. 2071/3 KG Immendorf in der Bereich Siedlung, in der Höhe von • Gewerk „Garten“ an die Firmen Größe von 809 m². € 2.849,18 inkl. 20% Ust. Matuschek e.U. (Pflanzen) in der • Herr Sarica Bülent, 1100 Wien, • Neuerrichtung und Versetzung Höhe von € 31.581,79 exkl. MwSt., Ankauf eines Bauplatzes Parz. von Lichtpunkten in der KG Wul- an die Firma Brabenetz (Wegebau) Nr. 2071/4 KG Immendorf in der lersdorf im Bereich Feldgasse und in der Höhe von € 169.970,68 exkl. Größe von 803 m². am Damm, in der Höhe von € MwSt. und an die Firma Linsbau- • Frau Mag. Petra Riemer, 2041 12.216,80 inkl. 20% Ust. er (Spielgeräte) in der Höhe von € Hetzmannsdorf, Ankauf eines Bau- • Versetzung von Lichtmastfunda- 19.500,00 exkl. MwSt, vor. platzes Parz. Nr. 1287/12 KG Wul- menten in der KG Wullersdorf im lersdorf in der Größe von 744 m². Bereich Gmoosbachsiedlung, in der Grundstücksangelegenheiten: Pacht • Herr Demir Aylin, 1230 Wien, Höhe von € 2.220,11 inkl. 20% Ust. • Herr Gerhard Sklenar, 2023 Ankauf eines Bauplatzes Parz. Nr. ohne Zuzahlung der Gemeinde. Oberstinkenbrunn, Pacht eines 382/9 KG Maria Roggendorf in Teilstückes der Wegparzelle 893/1 der Größe von 721 m². Neugestaltung des Jordan Parks, KG Oberstinkenbrunn „Mailber- Umwidmungen / Entwidmungen KG Wullersdorf mit der Firma ger Kellergasse“ öffentlichen Guts Hummel (Pflanzen) in der Höhe • Herr Gerhard Sklenar, 2023 • KG Immendorf: von 2081/1 2 von € 801,28 inkl. 13% Ust. Die Oberstinkenbrunn, Pacht eines m² MG Wullersdorf an 605 - 2 m² Strauch- und Wurzelstockentfer- Teilstückes des Gemeindegrunds Mag. Andreas Ebert; nung an Alfred Trawnitschek in Parz. 387 (ca. 40 m² - Stadl) KG • von 2081/1 – 4 m² MG Wullers- der Höhe von € 2.300,00 brutto. Oberstinkenbrunn. dorf an 621/2 - 4 m² Norbert Bauer; • Familie Gerhard und Maria • KG Kalladorf: von 225 - 11 m² Vergabe der Datenlogger und des Sklenar, 2023 Oberstinkenbrunn, Martina Sauberer, an 225/1 – 11 mechanischen Zubehörs an die Pacht einer Teilfläche des Ge- m² MG Wullersdorf; von 1149 – 3 Firma Diehl in der Höhe von € meindegrunds 198/6 (Garten) KG m² MG Wullersdorf an 225/2 – 3 12.780,00 inkl. 20% Ust. (jährliche Oberstinkenbrunn. m² Martina Sauberer; Kosten € 1.728,00). Grundstücksangelegenheiten: Kauf • KG Hetzmannsdorf: von 92 – • Friedrich Wickenhauser, 2023 0 m² Andreas Niedermayer an Erneuerung des Läutemotors der Oberstinkenbrunn, Ankauf von 328/1 - 0 m² MG Wullersdorf; von Glocke 1 der Kirche Schalladorf in Teilstücken des öffentlichen Guts 93 – 10 m² Andreas Niedermayer der Höhe von € 1.144,80 inkl. 20% Parz. 387/5 (ca. 68,2 m²) KG an 328/1 – 10 m² MG Wullersdorf Ust., (Fa. Grassmayr).

Seite 3 Neues aus der Gemeinde

Heizkostenzuschuss Die Landesregierung hat be- • BezieherInnen einer Leistung schlossen, sozial bedürftigen Nie- aus der Arbeitslosenversicherung, derösterreicherinnen und Niede- die als arbeitssuchend gemeldet rös-terreichern einen einmaligen sind und deren Arbeitslosengeld/ Heizkostenzuschuss für die Heiz- Notstandshilfe den jeweiligen periode 2020/21 in der Höhe von € Ausgleichszulagenrichtsatz nicht 140,00 zu gewähren. übersteigt. Der Heizkostenzuschuss kann nur • Sonstige Einkommensbezieh- auf dem Gemeindeamt des Haupt- erInnen, deren Familieneinkom- wohnsitzes bis 30. März 2021 bean- men den Ausgleichszulagenricht- Symbolfoto, (c) pixabay tragt werden. satz nicht übersteigt. Von der Förderung ausgenommen Wer kann den Heizkostenzu- Voraussetzungen: sind Personen, schuss erhalten? • Österreichische Staatsbürger- • die keinen eigenen Haushalt führen • AusgleichszulagenbezieherIn- schaft und Hauptwohnsitz in NÖ • die die bedarfsorientierte Min- nen • Staatsangehörige eines anderen destsicherung beziehen • BezieherInnen einer Mindest- EWR-Mitgliedstaates sowie deren • die in Heimen auf Kosten eines pension nach § 293 ASVG Familienangehörige Sozialhilfeträgers untergebracht • Anerkannte Flüchtlinge nach sind Wege- und Wegrandbe- der Genfer Konvention • die keinen eigenen Heizaufwand wirtschaftung? • Drittstaatsangehörige, wenn es haben, weil sie einen privatrecht- Wegeränder ergeben sich, da bei sich um Familienangehörige von lichen Anspruch auf Behei-zung Feldwegen im großen Durchschnitt EWR-BürgerInnen im Sinne von der Wohnung bzw. Bereitstellung ca. 4 bis 5 Meter Breite ausgewie- Art. 24 in Verbindung mit Art. 2 von Brennmaterial besitzen (Aus- sen sind, obwohl die Fahrspuren der EU Richtlinie RL 2004/38/EG gedinge, Pachtverträge, Deputate selbst bei neuen, größeren Ma- handelt usw.) und diese Leistungen auch schinen nicht dieses Ausmaß be- • Monatliche Bruttoeinkünfte, die tatsächlich erhalten. anspruchen. Außerdem sollen ja den jeweiligen Ausgleichszulagen- • Alle sonstigen Personen, die kei- auch überbreite Anbaugeräte so richtsatz gemäß § 293 ASVG nicht nen eigenen Aufwand für Heiz- transportiert werden können, dass überschreiten kosten haben sie Kulturen an den angrenzenden Feldern nicht beeinträchtigen, oder auch eine gewisse „Ausweichmög- lichkeit“ bei entgegenkommenden Fahrzeugen gegeben ist. Außer- dem dienen Wegeränder auch als ein gewisser kleinräumiger Hoch- wasserschutz – bitte die Wegbreite beachten und die Bewirtschaftung der Felder so einrichten, dass die Grenzsteine exakt beachtet wer- den. Außerdem dürfen Wege nur dann durchgeackert, etc. werden, wenn sie seitens der Marktgemein- de Wullersdorf verpachtet und per Aushang entwidmet sind. Ansons- ten ist die Bearbeitung von Feldwe- gen zu unterlassen!

Seite 4 Neues aus der Gemeinde

Neue Mitarbeiterin am Gemeindeamt Seit 01. März 2021 hat Wullers- werberin Frau Sylvia GREIL aus arbeit im Interesse der Gemeinde- dorf eine neue Gemeindemitar- Peigarten erfolgreich hervor und bürgerinnen und Gemeindebürger. beiterin. Nachdem eine Bürokraft wurde in den Gemeindedienst für auf eigenem Wunsch aus dem Ge- den Bereich Bürgerservice ange- meindedienst ausschied, ordne- stellt. PFINGSTSAMMLUNG te Bürgermeister LAbg. Richard Frau Greil ist verheiratet, Mutter Die Ferienaktion des Landes be- HOGL eine Ausschreibung der zweier Kinder und hat schon eine schert gesundheitlich gefährdeten Stelle an, wobei anschließend ein sehr lange Berufserfahrung. Bgm. und sozial bedürftigen Kindern und Test, sowie ein Hearing unter den Hogl und Amtsleiterin Gerlinde Jugendlichen Urlaub vom Alltag. Kandidatinnen und Kandidaten EDEL wünschen ihr viel Freude Auch 2021 soll die Pfingstsamm- stattfand. und Erfolg im neuen Job und freu- lung, organisiert durch die Bezirks- Aus diesem Hearing ging die Be- en sich auf eine gute Zusammen- verwaltungsbehörden, durchgeführt werden. Mit Hilfe der Pfingstsamm- lung möchte man heuer wieder so vielen sozial bedürftigen be- ziehungsweise gesundheitlich ge- fährdeten Kindern wie möglich die Chance auf einen Ferienaufenthalt bieten. Wann sie stattfinden wird, ist bis Redaktionsschluss noch nicht bekannt gewesen. Wir informieren Sie darüber auf der Homepage und durch Aushang auf der Amtstafel. Wir hoffen, dass Sie diesem Projekt auch heuer wieder offenherzig be- gegnen. v.l.n.r.: Richard Hogl, Sylvia Greil, Gerlinde Edel Finanzielle Unterstützungen durch das Land Niederösterreich Landesstraßenprogramm Wul- unserer Gemeinde Bedarfszuwei- Marktgemeinde Wullersdorf, herz- lersdorf – Der Straßenbaulandes- sungsmittel für den Gemeindestra- lich danken möchte. Vor allem die rat informierte uns im Jänner über ßen und Brückenbau in der Höhe Straße ins Gewerbegebiet ist ein das Arbeitsprogramm 2021. Dabei von € 50.000,-- zugestanden. großer Meilenstein für die Ent- werden Sanierungen im Bereich Raumordnungsmittel – Ebenso wicklung unserer Gemeinde nach der L1066 (Richtung Maria Rog- aus für den „Straßenbau“ wurden dem Ausbau der S3! gendorf) mi € 35.000,-- und der uns mit Schreiben der Landes- Neubau der Spange Wullersdorf hauptfrau Raumordnungsmittel in Erfolgreich werben (Straße ins Gewerbegebiet) mit € der Höhe von € 10.000,-- zur Ver- im Dorftrommler 900.000,-- (gesamte Baukosten) fügung gestellt. gefördert. Der Neubau könnte Nutzen Sie unsere neu in Farbe eventuell erst 2022 erfolgen. Ins- Insgesamt erhielt unsere Gemein- aufgelegte Gemeindezeitung als gesamt ist das eine Zusage von € de hiermit im ersten Quartal 2021 Ihre Werbebühne! 935.000,-- Förderungen / Förderzusagen in Straßen- und Brückenbau – Mit der Höhe von € 995.000,--, wofür ¼ Seite hoch (89x130mm) € 25,00 Schreiben der Landeshauptfrau ich als Bürgermeister allen zu- ½ Seite quer (186x130mm) € 50,00 vom 15. Dezember 2020 wurden ständigen Stellen, im Namen der 1 Seite (86x271mm) € 100,00

Seite 5 Aktuelles

Ferienprogramm 2021 Kunst Raum geben Die Sommerferien sind noch in hältlich. Mittlerweile schon seit einem weiter Ferne, doch auch in Coro- Ab Bekanntgabe der Termine Jahr werden dem Kunst- und Kul- na-Zeiten sind wir bemüht, unter sind diese auf der Homepage turkreis Wullersdorf die Flächen den gesetzlichen Vorgaben ein Fe- unter den Veranstaltungen ab- des Gemeindeamts für eine Dauer- rienprogramm zu gestalten. rufbar. ausstellung zur Verfügung gestellt. Wünsche, Ideen und Angebote Die Gemeindebedienstete Nicole werden gerne ins Programm auf- SCHINNERL gab diese Idee Bgm. genommen (annemarie.maurer@ Richard HOGL in eine der regel- gmx.net, 0664/64 64 750 oder di- mäßig stattfindenden „Künstler- rekt am Gemeindeamt). Bis Mitte stammtischen“ mit, wo sie auf Mai können noch Vorschläge ein- große Begeisterung stieß. In einem gebracht werden. Die Programm- Rhythmus von etwa 3-4 Monaten hefte sind in den Kindergärten, wechselt der Aussteller und daher der Volksschule, der NÖ Mittel- gibt es immer etwas Neues für die schule und am Gemeindeamt er- Annemarie Maurer, Vizebürgermeisterin BürgerInnen zu bewundern. Durchaus eine WIN-WIN Situa- tion! Die Künstler haben eine kos- Schnitzeljagd durch Wullersdorf tenlose Möglichkeit Ihre schöns- ten Werke zu präsentieren und Semesterferien im Lockdown - was tun? Großen Anklang fand die zu verkaufen, während die Räum- Schnitzeljagd der Gesunden Gemeinde die im Jänner 2021 organisiert lichkeiten der Gemeinde stets wurde. perfekt dekoriert sind.

Startpunkt war am Hauptplatz bei Rosalienkapelle nach den Hinwei- der neuen Anschlagtafel. Mithil- sen gesucht. Am Ziel konnte man fe eines Smartphones musste man dann den Schatz heben und sich nur den QR-Code entschlüsseln mit einem (nicht ganz gesunden und schon ging‘s quer durch Wul- ;-)) Müsliriegel stärken. lersdorf. So wurde unter anderem Dem Aufruf nach etwas Bewe- am neuen Spielplatz, in der Regio- gung in den grauen Ferientagen nalen Hütte, bei der Volksschule, waren an die 150 Personen unter- beim Kuhstall der Familie Loyer, schiedlichen Alters gefolgt. Ein Wochenende: Rasen- im Kirchenwäldchen und in der voller Erfolg! mähen, Hausbauarbeiten... Appell an „Hausverstand“ Unsere Gemeinde hat den Vorteil im ländlichen Raum zu sein, wo man im Gegensatz zum urbanen Raum relativ unreglementiert leben kann. Trotzdem kommt es häufig zu Spannungsfeldern und der Bürger- meister wird immer wieder kon- taktiert, weil z. B. der Nachbar am Sonntag bereits um 6 Uhr in der Früh rasenmäht oder vis à vis am Samstag noch um 21 Uhr Baulärm vlnr: Mia und Clara (hinten), Lea und Mona Weisi (vorne) herrscht, etc.

Seite 6 Aktuelles

Blühwiesensonntag am 18. April

„Natur im Garten“ widmet sich 2021 dem Thema Blühwiesen. Diese sind für Bienen, Schmetterlinge, Nütz- linge und Co. eine unerlässliche Nahrungsquel¬le. Das Ziel ist, dass für jede/r NiederösterreicherIn 1m2 Blühwiese neu angesät wird, und somit zu einem aufblühenden Nieder¬österreich beitragen wird.

Am 18. April 2021 ruft „Natur im Insektenparadies worüber wir Sie Garten“ zum gemein¬samen Blüh- in der nächsten Ausgabe genauer wiesensonntag aus. Er soll als Sym- informieren werden. bol darauf aufmerksam machen, wie Daher stehen Ihnen ab 13. Ap- wichtig Blühwiesen für unsere Nütz- ril 2021 Blühwiesen-Samen- linge sind. Jede/r einzelne BürgerIn sackerl am Gemeindeamt Wullers- soll dazu animiert werden, auch im dorf zur Verfügung. 1.000 Stück Eigenheim eine Blühwiese und so- werden von „Natur im Garten“ zur mit eine Nahrungs¬quelle für Bie- Verfügung gestellt. Pro Haushalt nen, Schmetterlinge & Co. anzusäen. zen und unterstützt diese Aktion kann nur ein Stück ausgegeben Die Marktgemeinde Wullersdorf von „Natur im Garten“. So entsteht werden – solange der Vorrat reicht! ist seit letztem Jahr sehr bestrebt dieses Jahr im „Jordan Park“, vis à Bringen Sie Farbe und kleines Le- Flächen für Blühwiesen zu nut- vis des FF-Hauses Wullersdorf, ein ben in Ihren Garten!

Hundekot Auszug aus dem Gesetz: man sich, warum man der Mei- chend Hundekotstationen mit Sa- Laut §92 Abs. 2 der österreichi- nung ist öffentliches Gut so ver- ckerl und Entsorgungsmöglichkeit schen Straßenverkehrsordnung schmutzen zu dürfen? zur Verfügung. Als Hundebesitzer haben die Besitzer oder Verwah- Warum darf ein Kind nicht mehr sind Sie verpflichtet Vorsorge zu tref- rer von Hunden dafür zu sorgen, unbekümmert durch eine Wiese fen, die „Hinterlassenschaften“ Ihres dass die Gehsteige und Gehwe- laufen können oder ein Gänse- Hundes umgehend zu entsorgen. ge sowie Fußgängerzonen und blümchen pflücken ohne die Angst Die Situation wird weiter beob- Wohnstrassen von Hundekot zu haben in einen Hundehaufen zu achtet, Überwachungsmöglich- nicht verunreinigt werden. treten? keiten mit der Bezirkshauptmann- Nach § 99. Strafbestimmungen Warum müssen unsere Mit- schaft abgeklärt. Hält die Situation Absatz 4g ist eine Verwaltungs- arbeiter vor der Grünpflege die an, wird jeder Verstoß zur Anzeige übertretung laut dem Gesetzge- Wiesen „entschärfen“ damit sie gebracht. ber mit einer Geldstrafe bis zu 72 keinen Hundekot Euro, im Fall ihrer Uneinbring- mit dem Rasenmä- lichkeit mit Freiheitsstrafe bis her erfassen? Bisher zu 48 Stunden, zu bestrafen, wer haben sämtliche Ap- Straßen gröblich verunreinigt pelle an die Vernunft oder als Besitzer oder Verwahrer nicht gefruchtet - ist eines Hundes die in § 92 bezeich- es nun wirklich not- nete Sorgfaltspflicht verletzt. wendig mit Strafen zu drohen? Geld ist So weit wollen wir es in Wullers- bekanntlich immer dorf wirklich nicht kommen lassen! ein gutes Erziehungs- Wenn man sich allerdings Bilder mittel. Muss das denn wie dieses ansieht (Verbindungs- wirklich sein? weg Bachgasse/Bahnstrasse), fragt Es stehen ausrei- Verbindungsweg Bachgasse/Bahnstrasse

Seite 7 Aktuelles

DIE DRUCKEREI IM WEINVIERTEL

DRUCKPRODUKTE JEDER ART MARKEN & DESIGN ETIKETTEN BEKLEBUNGEN

2070 Retz Im Stadtfeld 3  0043-2942-3557 ✉ [email protected] HOFERMEDIA.AT

Rundum sorglos mit den Maschinenring-Dienstleistungen rund ums Haus

- Gartengestaltung: Wegebau, Natursteinmauern - Grünraumpflege: Rasenmähen/Vertikutieren - Baumpflege und -fällung - Forst- & Energiedienstleistungen - Objektbetreuung - Winterdienst - Arbeitskräfteüberlassung

Maschinenringbüros in Ihrer Nähe: Hollabrunn und Horn E [email protected] www.maschinenring.at en eG n ie -W NÖ e ic rv Se g- in nr ne hi sc Ma

Seite 8 Aktuelles

Jugendmusik Wullersdorf vertritt Bezirk Hollabrunn bei Landeswertung Landtagsabgeordneter Bgm. Hogl unterstützt mit Uniform - Sponsoring

„Wir zählen momentan in der Leis- Abgeordnete freut sich, dass unser mal große Bedeutung erlangt, und tungsstufe A zu den drei besten Ka- Bezirk bzw. die Marktgemeinde gratuliert Kapellmeisterin Verena pellen aus ganz Niederösterreich“ Wullersdorf musikalisch wieder ein- LASSEL herzlich dazu. berichtete der Jugendmusikverein Wullersdorf zurecht stolz auf der Ti- telseite seiner Vereinszeitung „Auf- takt“. Daher wurde der Verein als ein Vertreter unseres Bezirkes Holla- brunn für die nächste Landeskon- zertmusikbewertung nominiert und werden unsere Heimat dort gemein- sam mit den Kapellen Retz und Hel- denberg auch würdig vertreten. Um die vielen jungen, motivierten Musikerinnen und Musiker genauso fesch auszustatten wie die Flötistin Lisa LANG sponserte Landtagsab- geordneter Bgm. Richard HOGL eine Uniform, als quasi „Danke- schön“ für die tollen Leistungen. Der v.l.n.r.: Verena Lassel, Lisa Lang, Richard Hogl

Wir halten Niederösterreich auch in heraus- fordernden Zeiten sauber! Diesjährig stehen wir vor gro- Wenn Sie sich hier als Einzel- auch über den Erhalt der Sam- ßen Herausforderungen. Wo sich person oder in kleinem Fami- melsäcke, etc. erhalten Sie beim ansonsten viele Freiwillige tum- lienkreis zusammen mit im ge- Abfallverband Hollabrunn. meln und an der größten Um- meinsamen Haushalt lebenden weltaktion in NÖ beteiligen, gilt Personen anmelden, werden Sie es 2021 einen anderen Weg ein- von den NÖ Umweltverbänden Landwirte und „Häusl- zuschlagen. Das Corona-Virus und dem Land NÖ mit Hilfsmit- bauer: Straßenreinigung verträgt sich leider nicht mit gro- teln wie Sammelsäcken, Hand- Obwohl im Frühjahr bei weitem keine ßen Personengruppen und we- schuhen und Warnwesten unter- so große Verschmutzungsgefahr be- nig Abstand. Wenn Sie den Ab- stützt. steht wie im Herbst, so rufen wir den- fall und Unrat dennoch aus der Wir bitten um Verständnis, dass noch in Erinnerung, sollte es im Zuge Landschaft holen und bei „Wir wir durch Corona keine Anmel- von Arbeiten am Felde zu Verschmut- halten Niederösterreich sauber” dungen von Vereinen oder sons- zungen der Güterwege und Straßen mitmachen wollen, dann in die- tigen Organisationen oder Grup- kommen, so sind diese umgehend zu sem Jahr nach ganz klaren Regeln pen annehmen können. säubern. Selbiges gilt natürlich auch und mit besonderer Vorsicht. Nähere Informationen, z.B. für „Häuslbauer“, etc.

Seite 9 Aktuelles

Rundfahrt auf der neuen S3 mit erleichtertem Bürger Bürgermeister Hogl löste Versprechen ein.

„Ich bin neugierig, ob ich es noch allerdings erlebe, dass wir auf der neuen Tras- konnte se der S3 fahren“, klagte der von der die ver- Verkehrshölle des B 303 geplag- sprochene te Anrainer Friedrich KARL aus Fahrt auf- Grund alle Jahre an Bürgermeister grund des LAbg. Richard HOGL bei den Bür- vorange- germeisterstammtischen, welche in gangenen jeder Katastralgemeinde alljährlich Lock- im Jänner (außer coronabedingt downs v.l.n.r.: Richard Hogl, Fitz Karl - im Hintergrund die Katastralgemeinde Grund 2021 nicht) durchgeführt werden. erst am Bgm. Hogl verbreitete Zuversicht Montag, den 01. März 2021 nach- Worten: „Hier ist gewaltig viel ent- und versprach dem pensionierten geholt werden. standen!“ Besonders froh ist er, wie Autoverkäufer Herrn Karl, dass er Fritz Karl zeigte sich sehr begeis- viele unmittelbaren Anrainer an der mit ihm im Zuge der Eröffnung tert von der Fahrt von Hollabrunn ehemaligen B 303 aus Suttenbrunn, eine Rundfahrt machen werde. SÜD bis zur Umfahrung Unterretz- Schöngrabern, Grund und Gunters- Tatsächlich erlebte Herr Karl im bach und über die Spange von der dorf, dass er nun gemeinsam mit Alter von 86 Jahren in noch relativ B 30 zur S 3 wieder zurück zur Ab- seiner Gattin Anna eine lebenswerte guter Gesundheit die Eröffnung, fahrt Wullersdorf / Grund, mit den Zeit im Eigenheim genießen kann.

WASSERFÜR

EVN Wasser liefert flächendeckend Trinkwasser in Quellwasserqualität und mit idealem Härtegrad in das gesamte Weinviertel und in den Bezirk Tulln.

Dank unserer Naturfilteranlagen und Quellen mit weichem Wasser konnten wir die Wasserhärte von zuvor 30° dH auf 10 bis 14° dH reduzieren.

Wir investieren in den nächsten Jahren weiter in die Errichtung einer neuen Naturfilteranlage in Bisamberg sowie Leitungsverstärkungen und Druck- steigerungsanlagen. Dadurch können wir auch bei steigendem Wasserbedarf die gewohnte Wasser- qualität garantieren.

Tipp: Die Wasserwerte Ihres Wohnorts finden Sie auf www.evn.at/wasser

Seite 10 Aktuelles

ASFINAG: Verlängerung S3 bis Gunterdorf fertiggestellt Drei wesentliche Vorteile bringt Ludwig Schleritzko sowie den AS- Durchzugsverkehr stark betroffe- der neue, 11 Kilometer lange Ab- FINAG-Vorständen Hartwig Huf- nen Ortschaften. Waren noch vor schnitt der S3 Weinviertler Schnell- nagl und Josef Fiala und den AS- kurzem bis zu 17.000 Fahrzeuge, straße bis Guntersdorf: Höhere FINAG-Geschäftsführern Andreas davon bis zu 2.000 Lkw, pro Tag Lebensqualität für tausende Anrai- Fromm, Alexander Walcher und in diesen Ortschaften unterwegs, nerinnen und Anrainer, mehr Ver- Christian Ebner. wird sich diese Belastung mit der kehrssicherheit und eine bessere Landeshauptfrau Johanna Verkehrsfreigabe der S3 um bis zu Anbin-dung des westlichen Wein- MIKL-LEITNER: „Der Ausbau 90 Prozent reduzieren.“ viertels an das bestehende Auto- der S3 zwischen Hol-labrunn und Die Mandatare und die betrof- bahnen- und Schnellstraßennetz. Guntersdorf durch die ASFINAG fenen Bürgermeister des neuen Errichtet wurde die S3 zwischen bringt wesentliche Vorteile für Streckenabschnit-tes Abg.z.NR Hollabrunn und Guntersdorf in das Bundesland Niederösterreich. Eva-Maria HIMMELBAUER, drei großen Ab-schnitten. Start Zum einen eine bessere Anbin- BSc., Bürgermeister LAbg. Richard war der 29. Mai 2017. Den Anfang dung des westli-chen Weinviertels, HOGL (Wullersdorf), sowie seine machte der Bau zweier Brü-cken insbesondere auch der Region Retz Kollegen Bgm. KommR Ing. Al- über die Nordwestbahn. Ein weite- durch die von Niederös-terreich fred BABINSKY (Hol-labrunn), rer Meilenstein im Ausbau der S3 als Ergänzung zur S3 finanzierte Bgm. Ing. Herbert LEEB () war die Neugestaltung des Kreis- Spange Guntersdorf. Zusätzlich und Bgm. Mag. Roland WEBER verkehrs der die B303 Weinviertler verfügt Niederösterreich damit (Gun-tersdorf) atmeten sichtlich Straße mit der B40 Znaimer Straße neben der A 5 Nordautobahn über auf. Unisono betonten sie, dass mit verbindet. Dieser wurde umgebaut eine weitere hoch-rangige Verbin- der Verkehrsfrei-gabe eine lange und örtlich neu positioniert. Neun dung ohne Ortsdurchfahrten in und intensive Zeit der Diskussion Brücken und die Anschlussstellen unser Nachbarland Tschechien.“ bis hin zu Straßenprodesten der Wullersdorf und Guntersdorf bil- Landesrat Ludwig SCHLERITZ- betroffenen Bevölkerung zu Ende deten den letzten Ausbauabschnitt. KO: „Mit dem Ausbau der S3 von gehen und endlich mehr Lebens- 107 Millionen Euro investierte die Hollabrunn bis Gun-tersdorf er- qualität in die Orte einkehrt bzw. ASFINAG in den Weiterbau der S3 folgt eine massive Verbesserung der Wirtschaftsstandort im nord- von Hollabrunn bis Guntersdorf. der Verkehrssicherheit und der östlichen Weinviertel gestärkt Die offizielle Verkehrsfreigabe er- Le-bensqualität für die Bürgerin- wird, wovon alle umliegenden Ge- folgt heute, Freitag, 18. Dezember nen und Bürger in den bisher vom meinden profitieren. 2020 mit ei-nem gemeinsamen Fototermin mit Niederöster- reichs Landes- hauptfrau Johan- na Mikl-Leitner, Sabine Küh- schelm, Leiterin der Gruppe In- frastrukturver- fahren und Ver- kehrssicherheit in Vertretung von Bundes- ministerin Leo- nore Gewessler, v.l.n.r.: Herbert Leeb, Alfred Babinsky, Ludwig Schleritzko, Eva-Maria Himmelbauer, Johanna Mikl-Leitner, Roland NÖ-Landesrat Weber, Richard Hogl)

Seite 11 Seite 12 Aktuelles

Neuwahlen bei den FF in der Beginn Kehrar- Marktgemeinde Wullersdorf beiten im Wie bei allen Freiwilligen Feuerwehren Niederösterreichs standen auch Gemeindegebiet bei den FF in der Großgemeinde Wullersdorf im Jänner 2021 Neuwahlen an – aufgrund Corona leider mit großen Abständen und auf das Wesent- Wie in den vergangenen Jahren lichste beschränkt. sind wir bemüht, die Straßen Alle neun Feuerwehren sind für die kommenden fünf Jahre personell und Wege in unserer Gemein- wieder bestens aufgestellt, freut sich Bürgermeister LAbg. Richard HOGL. de vom Streusplitt zu befreien. Die Kehrarbeiten beginnen, FF Wullersdorf laut Straßenbauabteilung Holla- Feuerwehrkommandant: HBI Kurt Ernst brunn, am Montag, 15.03.2021 und werden voraussichtlich zwei Feuerwehrkommandantstellvertreter: BR Markus Zahlbrecht Wochen in Anspruch nehmen. FF Immendorf In diesem Zusammenhang er- Feuerwehrkommandant: OBI Wolfgang Thürr suchen wir in diesem Zeitraum Feuerwehrkommandantstellvertreter: BI Franz Dürr jun. und bei Möglichkeit, die Autos FF Kalladorf nicht auf der Straße zu parken Feuerwehrkommandant: OBI Adolf Heugl und gegebenenfalls den Splitt von den Gehsteigen auf den Feuerwehrkommandantstellvertreter: BI Ing. Reinhard Pimberger Straßenrand zu kehren damit FF Oberstinkenbrunn die Kehrmaschine das Streugut Feuerwehrkommandant: OBI Andreas Kerschl aufnehmen kann. Feuerwehrkommandantstellvertreter: BI Raphael Wickenhauser Vielen Dank für Ihre Mithilfe! FF Schalladorf Feuerwehrkommandant: BI Rene Schimann Feuerwehrkommandantstellvertreter: OBI Tobias Fellinger FF Grund Feuerwehrkommandant: OBI Roman Bauer Feuerwehrkommandantstellvertreter: BI Stefan Hahn FF Maria Roggendorf Feuerwehrkommandant: OBI Ing. Johannes Kraus Feuerwehrkommandantstellvertreter: Daniel Beer FF Hetzmannsdorf Feuerwehrkommandant: Helmut Fischer Feuerwehrkommandantstellvertreter: Christoph Pimberger FF Hart-Aschendorf Feuerwehrkommandant: OBI Markus Maurer Feuerwehrkommandantstellvertreter: BI Harald Zehetner

Streusplitt von Straßenreinigung Dankenswerterweise beteiligen sich noch immer viele Bewohnerinnen und Bewohner bei der Reinigung unserer Geh- steige und Straßenzüge von Streusplitt. Wenn, aber dann bitte den gesammelten Splitt privat verwenden oder zum Bauhof bringen! Allerdings ist es kontraproduktiv, wenn dieser dann in öffentliche Rasenflächen geworfen wird, und sich der Gras- schnitt, etc. dann erschwert.

Seite 13 Kunst- und Kulturkreis

Kunst- und Kulturkreis WULLERSDORF Tibor Csongvai

Ich möchte mich auf diesem Weg Gerne kann man mich in meiner gerne bei Euch vorstellen. Werkstatt besuchen, meine Objekte Durch meinen erlernten Beruf als besichtigen und auch käuflich er- Schildermaler und Grafikdesigner, werben. in dem ich seit 34 Jahren selbststän- Bestellungen nehme ich natürlich dig tätig bin, war und ist das Desig- gerne an. nen und Gestalten von Projekten Ab dem 15. März sind einige immer ein großer Bestandteil mei- Objekte von mir als Fotografien ner Tätigkeit und auch eine Leiden- im Gemeindeamt Wullersdorf scha von mir. ausgestellt. Meine Kontaktdaten findet Ihr auf meiner Homepage: www.woodturner-tibor.art

Meinen Ideen und meinem Gestal- tungsdrang kann ich hier freien Lauf lassen. Holz ist ein Werkstoff der sehr Vor dreieinhalb Jahren übersiedel- lebendig ist. Kein Stück gleicht dem ten wir aus Wien in das schöne Anderen. Wullersdorf. Deswegen gilt für mich: Hier konnte ich mir meinen lang- ersehnten Wunsch erfüllen - eine “Holz ist nur ein einsilbiges Wort, Holzwerkstatt mit Allem was das aber dahinter steckt eine Welt vol- „Holzherz“ begehrt. ler Märchen und Wunder.” eodor Heuss (1884-1963)

Pflegen Sie ein künstlerisch anspruchsvolles Hobby und wollen Erfahrun- gen mit Gleichgesinnten austauschen? Unser Kunst- und Kulturkreis rich- tet sich nicht nur an Künstlerinnen und Künstler sondern auch an das Publikum, das sich gerne von Kunst und Kunsthandwerk begeistern lässt. Unser Newsletter informiert Sie über unsere Treffen und Ausstellungen. Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wir wollen es wissen! Posten Sie Ihre E-Mail an [email protected].

Seite 14 Geschichtsverein Die mittelalterliche Besiedlung des Weinviertels Das frühe Mittelalter ist die Zeit König Karl dem Großen; er wur- land gab, fehlen auch Schenkungs- der Wanderungen und der großen de 788 abgesetzt und seines Be- urkunden, doch die neuen Herren Völkerverschiebung. Zwischen sitzes verlustig erklärt. Mit gro- hinterließen ihre Spuren in heute dem 1. und dem 4. Jahrhundert n. ßer militärischer Macht zog Karl noch existierenden Ortsnamen. So Chr. verlassen die germanischen 791 dann gegen die Awaren, die hat Machelms Sohn Mauricho sei- Langobarden in mehreren Wellen nur geringen Widerstand leisten nen Namen im Ortsnamen Mail- ihre Heimat an der Niederelbe und konnten. Weite Feldzüge führten berg, das in den ersten (sehr viel ziehen bis Südmähren und (nach schließlich dann zum Untergang späteren) schriftlichen Nennungen Eroberung des Rugierreiches) in des Awarenreiches im Jahre 805. Movriberg (1055) und Mourin- das nördliche Niederösterreich. Im Zuge dieser Ereignisse kam perge (1108) heißt, hinterlassen. Hier verbleiben sie bis zum Jah- es dann auch zu einer ersten Be- Und der Name von Braunsdorf re 568, in welchem sie dann unter siedelung unseres Gebietes durch (1170 Prunesdorf, 1205 Brovns- Alboin nach Italien abzogen. Das die Bayern. Sie geht noch auf die dorf) geht auf den zweiten Sohn Land übernahmen die mit ihnen Ostpolitik Herzogs Tassilo zu- von Machelm, Brunicho, zurück. verbündeten Awaren, mit denen rück, der sich dabei offenbar auf Immendorf wieder ist eine Grün- sie einen Vertrag schlossen, der langobardische Verwandte (Tas- dung des Immo, eines Sohnes des ihnen zweihundert Jahre lang die silo war mit Liutpirc, der Tochter Grafen Cunthart (dessen Namen Rückkehr in dieses Gebiet ermög- von Desiderius, dem letzten Kö- sich wieder in „Guntersdorf“ er- lichen sollte. Was wir heute unter nig der Langobarden, verheira- halten hat), einen Verwandten Awaren verstehen, war ein Ge- tet) stützte, die noch Beziehungen des erwähnten Grafen Machelm. misch aus verschiedenen Stäm- zur alten Familienheimat an der Der Name Immo übrigens ist eine men, bei denen die ethnischen Thaya, und March hatten. veränderte Form des Althoch- Awaren von mongolischem Typus, In Österreich liegen für diese deutschen Irmin, das wiederum die die Oberschicht bildeten, nur Zeit keine schriftlichen Zeugnisse auf das germanische Wort „erma- etwa 20 Prozent ausmachten. Für vor. Sehr hilfreich sind dagegen na“(gewaltig, groß) zurückgeht. mehr als 200 Jahre war nun das bayrische Quellen, vor allem Lis- Als nach der verlorenen kriegerische Reitervolk der Awa- ten von Zeugen in Stiftungs- und Schlacht von Pressburg im Jah- ren der wichtigste Machtfaktor Schenkungsurkunden. Die Namen, re 907 die Ungarn Herren über zwischen dem fränkischen und die darin aufscheinen, machen die das bayerische Ostland und damit dem byzantinischen Reich. Ihre Untersuchung von Ortsnamen auch über unser Gebiet wurden, Herrschaft war zwar nicht auf Ex- in unserem Bereich möglich. Für änderte sich in Bezug auf die Be- pansion ausgerichtet, doch kam unseren Bereich (zwischen Holla- völkerung nicht viel. Denn die es an den Grenzen (bei uns war brunn und Pulkau) ist vor allem Ungarn beuteten das Land zwar das das Herzogtum Bayern) im- die Familie des bayrischen Grafen laufend aus, aber sie siedelten hier mer wieder zu Übergriffen und Machelm, der an der bairischen nicht und so konnten verbliebene Kämpfen. Die großen bayrischen Ostgrenze in Egglfing bei Bad Füs- bayerische Siedler und ihre Nach- Familien waren mit den Awaren sing am Inn (ca. 20 km südlich fahren ihren Grundbesitz bis zu durch viele persönliche Bande ver- von Passau) begütert war, inter- der zweiten bayerischen Besiede- bunden und selbst Herzog Tassilo essant. Seine Söhne und adeligen lung im 11. Jahrhundert bewah- hatte einer Tochter den awarischen Vasallen beteiligten sich an der ren, so wie auch alte bayerische Namen Cotani gegeben. Herzog Erschließung der Gebiete in unse- Siedlungsnamen erhalten blieben. Tassilo geriet aber in Konflikt mit rem Raum. Da es hier kein Königs- Dkfm. Wilhelm Helgert

Seite 15 Milchhof Lang versorgt das Weinviertel mit Schulmilch

Familie Lang ist im südlichen Weinviertel, ca. 15 km nördlich von Wien, in Pillichsdorf zuhause. Seit mehr als zwei Jahrzehnten betreibt die Familie einen Milchviehbetrieb mit Direktvermarktung. Die 35 Milchkühe werden mit dem Futter, das auf etwa 52 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche erzeugt wird, gefüttert. Alexander Lang: „Die Milch unserer Milchkühe wird zu 2/3 auf unserem Hof verarbeitet und in Form von Schulmilch direktvermarktet. Seit 1999 beliefern wir rund 100 Schulen und Bauernläden sowie Eissalons im gesamten Weinviertel und in Wien.“

Das reichhaltige Sortiment besteht aus Schulmilch, Kakao, Vanillemilch, Erdbeermilch, aber auch Natur-Joghurt und Joghurtdrinks sowie Bauerntopfen. Außerdem wird auch Milch in der traditionellen 1- Liter Glasflasche ab-Hof angeboten. Nicole Lang: „Gerne zeigen wir unseren Milchhof auch her. Jährlich kommen mehr als 900 Kinder über „Schule am Bauernhof“ zu uns und erleben den Milchhof live.“ Was ist Schulmilch? Geförderte Schulmilch und Schulmilchprodukte sind Milchprodukte, deren Kriterien im Einvernehmen mit dem Gesundheitsministerium im Rahmen des EU-Schulprogrammes/Milch festgelegt wurden und von regionalen, zugelassenen bäuerlichen Lieferanten aufgrund von Bestellungen regelmäßig an Kindergärten und Schulen geliefert werden. ▪ aus der Region ▪ direkt vom zugelassenen Schulmilchbauern ▪ zuckerreduziert (2020/2021: max. 4,5 %, ab 2022/23: max. 3,5 % zugesetzter Zucker) ▪ frei von Salz, Süßungsmitteln und Geschmacksverstärkern ▪ nicht im Supermarkt erhältlich ▪ pasteurisiert ▪ aus gentechnikfreier Fütterung ▪ einfach köstlich

Wussten Sie, dass … … in Österreich über 2.400 Kindergärten und Schulen täglich mit frischen Milchprodukten aus der Region von geschulten und von der Lebensmittelaufsicht anerkannten Milchbauern beliefert werden? … die EU das Schulprogramm/ Milch finanziell unterstützt? … die Sensibilisierung der Kinder für gesunde Ernährung und die Kenntnisse über die Herkunft regionaler Lebensmittel Ziele des EU-Schulprogrammes sind?  spannende Unterrichtsmaterialien im Rahmen des EU-Schulprogrammes zur Verfügung gestellt werden? Interessierte Eltern, Lehrkräfte und Schulerhalter können sich direkt bei Familie Lang, auf Facebook oder auf der AMA-Homepage (QR-Code) informieren.

Kontakt: Mühlgasse 3, 2211 Pillichsdorf, 0676/6357662 [email protected]

Seite 16 Bibliothek

Buchempfehlungen Roman „Der Massai, der in bensnah geschrieben, geht auf Schweden noch eine Rechnung aktuelle Themen ein (Rübenan- offen hatte“ von Jonas Jonasson/ bau/“Rüsselkäfer“) und ist mit Bertelsmann. aktuellen Daten gut untermauert, Herrlich irrwitzige Geschichte ohne sich in Details zu verlieren. um einen Galeristen in Schweden, Dr. Josef Glasl der weil profitgierig auch schon mal über Leichen geht, seinen Jugendbuch „Tok-Tok im Eulen- Sohn und Frau. Läuft alles prima grund“ Albert Wendt/Jungbrun- bis ein Massai-Krieger, der keine nen Ahnung von Geld hat aber zwei In einem verlassenen Fabriksge- Gemälde von Irma Stern besitzt, lände, dem Eulengrund, leben drei Deshalb engagieren die Wissen- nach Schweden kommt. Und jetzt Frauen. Sie geben vor Obdachlose schaftlerinnen einen Studien- geht´s erst so richtig los…. zu sein, sind aber in Wirklichkeit freund, Ex-Ringer und jetzt Kin- Claudia Lachmayer-Bartl Wissenschaftlerinnen, die einen derbuchautor als Kinderschreck. seltenen geheimnisvollen Vogel Doch die Dinge entwickeln sich Sachbuch „Das leise Sterben“ von beobachten. Eine Gruppe Kinder anders als erwartet. Martin Grassberger, Residenzverlag. haben den Eulengrund als idealen Eine fantasievoll erzählte abenteu- Nein, keinesfalls ist dies ein psy- Spielplatz entdeckt und drohen die erliche Geschichte für Jugendliche. chologischer Ratgeber oder eine Forschungsarbeit zu stören. Lisl Tradinik Hilfe für Sterbebegleitung – oder doch? Diesbezüglich bezieht sich das Buch nicht in erster Linie auf Leseschatzkisten den Menschen, sondern auf die Natur, die „Schöpfung“! Klar ist Unser Bestreben ist es, Begeisterung fürs Lesen und für Bücher zu we- ja für uns alle, dass schlussend- cken. Deshalb beteiligen wir uns an der Aktion Buchstart und haben lich, wenn der Planet Erde (der hier auch einige Buchempfehlungen für Sie/Dich. bekanntlich keinen Notausgang hat – Zitat Papst Franziskus aus „Bücher öffnen uns die Welt“ ist rene Kind eine Leseschatzkiste seiner Enzyklika „Laudato si`“, die das Motto von Buchstart Öster- vorbereitet. Coronabedingt konn- in dem Zusammenhang unbedingt reich. Wir haben für jedes ten und können derzeit keine jeden Menschen interessieren neugebo- Eltern-Baby-Treffen abgehalten sollte!) zugrunde geht, auch der werden. Deshalb bitten wir alle Mensch seine Tage zählen kann… Eltern von Kindern des Der Autor ist Mediziner (Ge- Jahrgang 2020 und 2021 richtsmediziner) und Biologe und sich telefonisch unter betreibt zudem eine „Alternative 0664/73701721 zu mel- Landwirtschaft“ in Niederöster- den, damit wir uns eine reich. Er spricht und schreibt also Möglichkeit ausmachen sicher auch aus einem praktischen können, Ihnen die Lese- Blickwinkel. schatzkiste für Ihr Kind zu- Das Buch wurde als „Wissen- kommen zu lassen. schaftsbuch des Jahres 2020“ er- wählt und ich darf Ihnen versi- chern, dass Wissenschaft, in dieser Erweiterte Öffnungszeiten Art aufbereitet, nicht ermüdend Wir haben unsere Öffnungszeiten verlängert und fad ist, sondern ungemein Dienstag 9.00 – 11.30 Uhr und Freitag 16.00 – 19.30 Uhr bereichernd wirkt. Es ist sehr le- und freuen uns auf Ihren/Deinen Besuch in der Bücherei

Seite 17 Seite 18 Personalia

Josefine Wanek aus Schalladorf feierte 90er Die pensionierte Land- wirtin aus Schalladorf, Josefine WANEK feier- te am Dienstag, den 22. Dezember 2020 das Fest ihres 90. Geburtstages. Aus diesem Grund überbrachten die Vertre- ter der Marktgemeinde Wullersdorf Bürgermeis- ter LAbg. Richard HOGL und Ortsvorsteher GR DI Günther ROHRER am Geburtstag selbst die bes- v.l.n.r.: Richard Hogl, Josefine Wanek, Günther Rohrer ten Glückwünsche. Die Jubilarin ist seit vielen Jahren Großmutter von zwei Enkelkindern Ansuchen an den Ge- verwitwet und Mutter eines Sohnes, und auch bereits einmal Uroma. meinderat Um eine korrekte Abwicklung von Ansuchen um Nutzung des Ge- Ehepaar Vecera aus Immendorf feier- meindegrundes, etc. zu gewährleis- ten, bitten wir allfällige Ansuchen te Goldene Hochzeit bis spätestens Dienstag, den 13. April 2021 einzubringen. Die nächs- Bereits am Donnerstag, den 03. tag, den 21. Dezember 2020. te Gemeindevorstandssitzung fin- Dezember 2020 feierten die Ehe- Ernst Vecera ist gelernter Elek- det voraussichtlich am Donnerstag, leute Erika und Ernst VECERA aus triker und arbeitete 35 Jahre als den 22. April 2021 und die danach Immendorf das Fest ihrer „Golde- Berufskraftfahrer bei der Firma folgende Gemeinderatssitzung vo- nen Hochzeit“. Moser in Stockerau. Erika Vece- raussichtlich am Donnerstag, den Lockdown bedingt überbrachten ra war zeitlebens Arbeiterin und 06. Mai 2021 statt. die Vertreter der Marktgemein- Hausfrau, zuletzt vor ihrer Pen- de Wullersdorf Bürgermeister sionierung als Forstarbeiterin bei welcher im Jahre 1966 verstarb, und Ortsvorsteher LAbg. Richard Schönborn. entstammen, und aus ihrer Ehe HOGL und der örtlich ansässige Privat ist Erika Mutter von insge- mit Ernst ein Sohn. Insgesamt freut Gemeinderat Josef SCHEIBBÖCK samt fünf Kindern, wovon vier aus sich das Jubelpaar über 8 Enkelkin- die Glückwünsche erst am Mon- ihrer ersten Ehe mit Franz Pomper, der und bereits zwei Urenkerl.

v.l.n.r.: Ernst Steinacher [gemeinsamer Sohn], Ernst Vecera sen., Erika Vecera, Richard Hogl, Josef Scheibböck

Seite 19 Veranstaltungen

April Mai 05. Schmankerlmarkt, Hauptplatz Wullersdorf, 04. Schmankerlmarkt, Hauptplatz Wullers- 08.bei Schlechtwetter im Gemeindesaal, 9-12 Uhr 10.dorf, bei Schlechtwetter im Gemeindesaal, 05. Vollmondwanderung, Kalladorf, 20 Uhr 9-12 Uhr 26. 04. „Resilienz - Was stärkt mich in schweren 14.Zeiten?“, ZOOM-Vortrag (Online), 19 Uhr Juni 04. „Einsamkeit, eine neue gesellschaftliche 06. Schmankerlmarkt, Hauptplatz Wullersdorf, 20.Herausforderung“, ZOOM-Vortrag (Online), 12.bei Schlechtwetter im Gemeindesaal, 9-12 Uhr 19 Uhr 06. Vollmondwanderung, Maria Roggendorf, 04. - 30.04., Übung des Österreichischen Bun- 24.20:15 Uhr 26.desheeres mit tieffliegenden Luftfahrzeugen (Tag und Nacht), Gemeindegebiet Wullersdorf COVID19 04. Vollmondwanderung, Grund, 19:15 Uhr Aufgrund der der- 27. zeitigen, ungewissen Situation, informieren Sie sich bitte über die aktuellen Veranstaltungen unter www.wullersdorf.at

VERLÄSSLICH. LEISTBAR. WOHNEN.

WULLERSDORF Wohnungen HWBSK 25,29/fGEE 0,73  geförderte Miete  Betreutes Wohnen  2 Zimmer  rd. 54 -55 m² Wohnnutzfläche  Fußbodenheizung  Terrasse und Garten oder Balkon  Aufzug  PKW-Stellplatz  Photovoltaikanlage  Niedrigenergiebauweise  kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung  Ab € 491,- mtl. und einmalig € 7.787,-  zusätzlicher Wohnzuschuss möglich  geplante Fertigstellung: 3. Quartal 2021

Symbolbild: Wullersdorf, Bahnhofstraße 190 Architekt: Maurer & Partner ZT GmbH

Mehr Infos: Christopher Fertner 0676/9122205

Unsere weiteren Angebote finden Sie unter www.wet.at oder kontaktieren Sie uns unter [email protected]

Dieser Veranstaltungskalender ist ein Service der Gemeinde. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit! Terminänderungen oder Absagen bitte an das Gemeindeamt Wullersdorf melden ([email protected], 02951/84 33), damit diese Veranstaltungen nicht weiter in Lokalpresse oder online beworben werden.