GEMEINDE KG Alberndorf ALBERNDORF IM PULKAUTAL 397000 02 397000 Vö BS-PKA -15625 Glf Glf BS-PKA Glf -18750 Glf BS-PKA BS-KE BS-PKA G57/,&+(65$8025'181*6352*5$00

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

GEMEINDE KG Alberndorf ALBERNDORF IM PULKAUTAL 397000 02 397000 Vö BS-PKA -15625 Glf Glf BS-PKA Glf -18750 Glf BS-PKA BS-KE BS-PKA G57/,&+(65$8025'181*6352*5$00 ALBERNDORF IM PULKAUTAL FLÄCHENWIDMUNGSPLAN PLANBLATT 03 GEMEINDE KG Alberndorf ALBERNDORF IM PULKAUTAL 397000 02 397000 Vö BS-PKA -15625 Glf Glf BS-PKA Glf -18750 Glf BS-PKA BS-KE BS-PKA g57/,&+(65$8025'181*6352*5$00 ALBERNDORF IM PULKAUTAL HAUGSDORF Vö Vö L1014 BS-KE )/b&+(1:,'081*63/$1 Glf Vö Glf Glf Glf FO BS-KE Glf Db1'(581* KA Geb BS-KE 05 BA-HB PLANBLATTÜBERSICHT: Glf HQ 100 Glf BA Geb Gho 06 Geb TSCHECHIEN Gho 22 BA-HB RL Geb Glf Glf 21 Geb Ü 01 Vö BS-PKA 07 Gwf Vö Glf Geb BA 08 BA Glf Glf T HQ 100 HQ HQ 100 HQ BA-HB BA-HB ALBERNDORF D BA Geb IM PULKAUTAL Glf 20 Geb BA Geb 09 BA 19 Ü 02 Alberndorf FF Geb BB Geb 18 Geb 17 HAUGSDORF HADRES 10 B45 im Pulkautal Glf Geb BA Ü Glf Geb 11 15 Geb BA 12 Ü Glf Geb RL Gwf BW D 14 JH 03 Geb BS-FG GA BW-A1 16 Vö D Glf BA Vp BA-A2 Glf Vö BA Glf BW Vö BW HQ 100 Geb BS-KI 13 Vö BA D KI BA BA 04 BA L1014 VS Gspi Glf BW-A3.1 GUNTERSDORF WULLERSDORF Gwf D PF BA Vö D BA KIG Glf Geb Gfrei-S 23 BW BW-A3.2 HQ 100 BA BS-ÖE MASSSTAB: 1 : 5.000 PLANBLATT: 03 BW Glf Bahn Ü BW BW ALBERNDORF IM PULKAUTAL BS-FF Ggü-SIS-7.5 Vö BA Glf STAND: 09. Oktober 2017 GZ: G16134 / F7a / 17 FO Vp BW Glf Glf BW Gspo-TE Glf FO Glf Gwf HADRES %h52'5 PAULA BW Bahn BS-FSC BW Raumplanung, Raumordnung und Gwf Vö BW Bahn Bahn Ggü-AG Landschaftsplanung ZT-GmbH BW Glf A - 1030 Wien, Engelsbergg. 4/4.OG T 01-718 48 68 F /20 GRUPPEPLANUNG [email protected] www.gruppeplanung.at www.paula.at Glf GR BD Gwf Vö Glf BD Glf Vö FSC BW Vö Glf B45 Vö Gwf Gp BW BW B45 BD BW ÖFFENTLICHE AUFLAGE VON - BIS ERLASSEN DURCH BW VERORDNUNG DES GEMEINDERATES BW Glf EG 24.10.2017 - 05.12.2017 07.12.2017 BW EG G++ Vö BD Glf D Gwf Glf Vö FO Glf 110kV GENEHMIGT DURCH KUNDGEMACHT VON - BIS 110kV DAS AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Glf Glf Glf Glf Vö FO Gwf ALBERNDORF IM PULKAUTAL HAUGSDORF BEARBEITUNG: DI Barbara Habacht Gwf TECHNISCHE BEARBEITUNG: Ing. Stefan Fahrngruber Vö Vö PLANGRUNDLAGE: Digitale Katastralmappe 2007 BEV Datenlieferung: Glf Dezember 2008 Glf Gwf Glf Glf -15625 Legende siehe Planblatt 00 Glf Vö -18750 394500 04 394500 9HUZHQGHWH$ENU]XQJHQ DOSKDEHWLVFK 1 ha N AG ... Abstandsgrün KE ... Kellergasse VS ... Volksschule FF ... Feuerwehr KG ... Katastralgemeinde WT ... Weintourismus FG ... Festgelände KI ... Kirche 1.000 m² FSC ... Festscheune KIG ... Kindergarten GA ... Gemeindeamt PF ... Pfarrhof, Pfarre HB ... Hintausbereich PKA ... Presshaus, Kelleranlagen JH ... Jugendhaus SIS ... Sichtschutz 0 50 100 200 300 400 500 m KAP ... Kapelle TE ... Tennis.
Recommended publications
  • Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
    Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d.
    [Show full text]
  • Ortschronik Guntersdorf
    Guntersdorf und Großnondorf im 17. und 18. Jahrhundert (1688 – 1780) - Vom Ende der Türkengefahr bis zum Regierungsantritt Kaiser Josephs II Von Anton Eggendorfer Grundherrliche Verhältnisse Die Familie Serenyi Der Besitzwechsel und der Übergang der Grundherrschaft Guntersdorf von den Freiherrn von Teufel auf die Grafen Serenyi konnte sowohl für die Herrschaftsuntertanen wie für die Bewohner von Großnondorf und Guntersdorf einschneidender nicht sein. Die Teufel waren fanatische Protestanten, die Serenyi strenge Katholiken, die Teufel betrachteten Guntersdorf als ihren Hauptsitz, die Serenyi, die umfangreiche Güter in Mähren besaßen, die Herrschaft Guntersdorf als wirtschaftliches Anhängsel, die Teufel, die als Protestanten von landesfürstlichen und Hofämtern ausgeschlossen waren, lebten als niederösterreichische Landadelige, die Serenyi als ranghohe Militärs im Dienste des Kaisers und des Kurfürsten von Bayern im Umfeld des Hofes, die Teufel wohnten im Schloss Guntersdorf und verwalteten den Gutsbetrieb und die Herrschaft selbst, die Serenyi hielten sich kaum in Guntersdorf auf und überließen die Bewirtschaftung ihren Verwaltern. Johann Karl Graf Serenyi, Erbherr der Herrschaften Alt- und Neu-Swietlau, Milotitz und Bojanowitz in Mähren, kaiserlicher Hofkriegsrat und Kämmerer, kaiserlicher Generalfeldmarschall-Leutnant, Obrister über ein Regiment zu Fuß und Kommandant ienseiths der Theiß in Ober Hungarn sowie des Kurfürsten von Bayern Geheimer Rat, Hofkriegsratspräsident, General-Feldzeugmeister und Kommandant 1 der Haupt- und Residenzstadt München,TPF FPT erhielt 1665 das mährische und 1685 das 2 böhmische Inkolat.TPF FPT 1683 suchte er um Aufnahme in den niederösterreichischen Herrenstand an. Mit 31. Jänner 1684 wurde Serenyi in die alten Herrenstandsgeschlechter Niederösterreichs aufgenommen. Eine besondere Ehre, da man üblicherweise in die neuen Geschlechter aufgenommen und erst einige Generationen später in die alten Geschlechter überstellt wurde.
    [Show full text]
  • Pulkautaler 2/2018
    Zugestellt durch Post.at Der Pulkautaler Zeitschrift für die Bewohner, Gäste und Freunde der Gemeinden Alberndorf, Hadres, Haugsdorf, Mailberg, Pernersdorf und Seefeld-Kadolz 25. Jahrgang/Nummer 2 Preis: € 1,- Juni / Juli / August 2018 Alberndorf „Ein Tal am Rad” Sonntag 10. Juni im Pulkautal Hadres Bericht auf Seite 3 Haugsdorf Mailberg Foto: Initiative Pulkautal Pernersdorf Grenzenloses Radvergnügen Die Schlussveranstaltung mit Preisverleihung findet ab 16 Uhr am Sportplatz Pfaffendorf statt. Seefeld-Kadolz 25 Jahre Bürgermeister: Seite 7 9. Traktorkirtag in Alberndorf2Seite 8 5 Jahre Kunst & Wein Seite 2 Eduard Kosch in Haugsdorf Wir feiern 25 Jahre Kunst & Wein! 25. / 26. August 2018 Sa ab 16 Uhr | So ab 15 Uhr Kunst&Wein in der Großen wie Lydia Wassner ihre Holzdrucke. Kellertrift in Haugsdorf geht in Eine der Ausstellungen wird vom die 25. Auflage – und das wird Verein Zülow in Haugsdorf gestaltet. mit einem vielfältigen Kunst- und Außerdem bereiten die Kinder der Kulturprogramm rund um den Wein Volksschule Hausgdorf mit Petra gefeiert. Eines der insgesamt drei Schöllauf wieder ein Theaterstück Konzerte unterm Sternenhimmel vor: Heuer haben sie sich den kommt von Skolka. Die aus Funk Kinderbuchklassiker „Der Grüffelo“ und Fernsehen bekannteWeinviertler vorgenommen. Dialektband wird mit ihren rasanten Zum Weingespräch lädt der Songs die Kellertrift rocken. Auch Winzer Christoph Bauer: Er widmet das Trio Kollegium Kalksburg, ein sich dem Blauen Portugieser in all Urgestein der Wiener-Lied-Szene, seinen Facetten. Außerdem: Heuriger Foto: Initiative Pulkautal beehrt Haugsdorf mit ihren char- der Landjugend, Kellercafé, Gasthaus mant-raunzerten Darbietungen. Slon, Buchhandlung Alexowsky. So, 13.00 Uhr | Presshaus Ing. Josef Lust Am Sonntag spielt die Jazzband der Preis voraussichtlich € 55,00 Musikschule Pulkautal auf.
    [Show full text]
  • Zwischen Retz Und Laa
    Niederösterreichische Kulturwege Zwischen Retz und Laa 15 Seite 3 Alphabetisches Die Landschaft, Ortsverzeichnis ein Gedicht 1 Alberndorf 28 19 Pernersdorf 24 2 Blaustauden 31, 32, 40 20 Pfaffendorf 24- 25 Das Weinviertel ist ein lyrisches Das Land will genau angesehen 3 Deinzendorf 22, 23 21 Pillersdorf 16-17 Land. Theodor Kramer (1897 werden. Oft versteckt sich der – 1958), der im Exil nie heimisch Zauber in den Rückseiten der lang 4 Hadres 28-29 22 Platt 23 werden konnte, schrieb den Dörfern gezogenen Dörfer. Ab und 5 Hanfthal 3, 39, 42 23 Pulkau 3, 11-13 Liebeserklärungen: zu schwingt sich das Land Im alten Gasthausgarten / kommt zu einer sanften Welle 6 Haugsdorf 26-27 24 Retz 3-7 durch den Zaun ganz zag / der Ruch auf. Die Pulkau entspringt bei 7 Immendorf 21 25 Schrattenthal 14-15, 17, 18 von Hobelscharten / am frühen Nach- Harth im Waldviertel und 8 Jetzelsdorf 26 26 Seefeld-Kadolz 30 mittag; / fern klappert noch ein Tel- mündet bei Laa in die Thaya. ler, / und manchmal, wie ein Wisch, Sie zieht Falten in die Oberflä- 9 Kleinhaugsdorf 26 27 Stronsdorf 36-37 / fährt träge bald, bald heller / ein che, entlang von Ortschaften, 10 Laa a.d. Thaya 42-45 28 Untermarkersdorf 28 Lichtfleck übern Tisch. (aus „Im die sich streckenweise nahtlos alten Gasthausgarten“) aneinander knüpfen und begleitet 11 Leodagger 18-19 29 Unterretzbach 9-10 Alois Vogel, Lois Schifferl, Hannes den Kulturweg zwischen Retz und 12 Mailberg 31, 32, 34-35, 46 30 Unterstinkenbrunn 38-39 Weinberger und Walter Kainz Laa fast unsichtbar. In den Manharts- 13 Mitterhof 33 31 Waitzendorf 18-19 (und die Aufzählung ist nur kur- berg formt sie für ein kurzes Stück sorisch) verdichten die Landschaft 14 ein abgeschiedenes, waldreiches Tal.
    [Show full text]
  • Satzung Des Gemeindeverbandes Für Abfallwirtschaft Und Abgabeneinhebung Im Verwaltungsbezirk Hollabrunn; Fassung 1
    Satzung des Gemeindeverbandes für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Hollabrunn; Fassung 1. Jänner 2017 Genehmigt mit der am 20. Dezember 2016 ausgegebenen Novelle der NÖ Gemeinde- verbändeverordnung, LGBl. Nr. 98/2016 SATZUNG §1 Name und Sitz des Gemeindeverbandes Der Gemeindeverband führt den Namen „Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Hollabrunn“ und hat seinen Sitz in Hollabrunn. §2 Beteiligte Gemeinden Dem Gemeindeverband gehören folgende Gemeinden an: Alberndorf im Pulkautal, Göllersdorf, Grabern, Guntersdorf, Hadres, Hardegg, Haugsdorf, Heldenberg, Hohenwarth-Mühlbach a. M., Hollabrunn, Mailberg, Maissau, Nappersdorf- Kammersdorf, Pernersdorf, Pulkau, Ravelsbach, Retz, Retzbach, Schrattenthal, Seefeld - Kadolz, Sitzendorf an der Schmida, Wullersdorf, Zellerndorf, Ziersdorf. §3 Aufgaben des Gemeindeverbandes (1) Aus dem eigenen Wirkungsbereich der verbandsangehörigen Gemeinden obliegt dem Gemeindeverband die Vollziehung und die Besorgung der Aufgaben auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft sowie die Bemessung, Vorschreibung, Einhebung und zwangsweise Einbringung der diesbezüglichen Abgaben und die Beteiligung an Gesellschaften des Handelsrecht, die die Entsorgung und Verwertung von Abfall zum Gegenstand haben. Dem Gemeindeverband obliegt nicht die Sicherung und die Sanierung von Altlasten im Sinne des Altlastensanierungsgesetzes. (2) Aus dem eigenen Wirkungsbereich der verbandsangehörigen Gemeinden obliegt dem Gemeindeverband die Berechnung, Vorschreibung, Einhebung und
    [Show full text]
  • COURT (CHAMBER) CASE of BRANDSTETTER V. AUSTRIA
    CONSEIL COUNCIL DE L’EUROPE OF EUROPE COUR EUROPÉENNE DES DROITS DE L’HOMME EUROPEAN COURT OF HUMAN RIGHTS COURT (CHAMBER) CASE OF BRANDSTETTER v. AUSTRIA (Application no. 11170/84; 12876/87; 13468/87) JUDGMENT STRASBOURG 28 August 1991 BRANDSTETTER v. AUSTRIA JUDGMENT 1 In the case of Brandstetter v. Austria, The European Court of Human Rights, sitting, in accordance with Article 43 (art. 43) of the Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms ("the Convention") and the relevant provisions of the Rules of Court, as a Chamber composed of the following judges: Mr R. RYSSDAL, President, Mr Thór VILHJÁLMSSON, Mrs D. BINDSCHEDLER-ROBERT, Mr F. GÖLCÜKLÜ, Mr F. MATSCHER, Mr R. MACDONALD, Mr C. RUSSO, Mr A. SPIELMANN, Mr S.K. MARTENS, and also of Mr M.-A. EISSEN, Registrar, and Mr H. PETZOLD, Deputy Registrar, Having deliberated in private on 21 February and 27 June 1991, Delivers the following judgment which was adopted on the last- mentioned date: PROCEDURE 1. The case was referred to the Court by the European Commission of Human Rights ("the Commission") and by the Government of the Republic of Austria ("the Government") on 11 July and 1 October 1990 respectively, within the three-month period laid down by Article 32 para. 1 and Article 47 (art. 32-1, art. 47) of the Convention. It originated in three applications (nos. 11170/84, 12876/87 and 13468/87) against Austria lodged with the Commission under Article 25 (art. 25) by an Austrian national, Mr Karl Brandstetter, on 6 September 1984, 13 March 1987 and 21 October 1987.
    [Show full text]
  • ABHANDLUNGEN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Abh
    ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at ABHANDLUNGEN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Abh. Geol. B.-A. ISSN 0378-0864 ISBN 978-3-85316-058-9 Band 65 S. 211–219 Wien, 10. 11. 2010 Fifty Years of Geological Cooperation between Austria, the Czech Republic and the Slovak Republic Quaternary Sediments at the Southeastern Margin of the Bohemian Massif in the Borderland of Austria and the Czech Republic (Lower Austria – South Moravia) Pavel havlíček1, oldřich holásek1, reinhard roetzel2 & libuŠe sMolíková3 7 Text-Figures, 1 Table Österreichische Karte 1 : 50.000 Quaternary sediments Blatt 8 Geras Micromorphology Blatt 9 Retz Paleogeography Blatt 22 Hollabrunn South Moravia Blatt 23 Hadres Lower Austria Stratigraphy Weinviertel Fossil soils Contents Zusammenfassung . 211 Abstract . 211 Introduction. 212 Geological Setting. 212 Development of Quaternary Sediments . 213 Distribution of Aeolian Sediments and Fossil Soils . 214 Description of Fossil Soils. 215 Conclusions . 216 Acknowledgements. 217 References . 217 Quartäre Sedimente am Südostrand der Böhmischen Masse im Grenzgebiet von Österreich und der Tschechischen Republik (Niederösterreich – Südmähren) Zusammenfassung Am Südostrand der Böhmischen Masse wurden im Grenzgebiet von Österreich und der Tschechischen Republik in Niederösterreich und Südmähren quartäre Sedimente untersucht. Neben der geologischen Detailkartierung der quartären Schichtfolgen erfolgte die mikromorphologische Untersuchung der in den Löss-Komplexen eingeschalteten fossilen Böden. Damit konnten die Paläoböden in diesem Raum typologisch bewertet und stratigraphisch eingestuft werden. Die meisten Löss-Komplexe mit ihren fossilen Böden blieben im Bereich des Kartenblattes Hadres im Pulkautal und südlich von Hollabrunn und auf tsche- chischem Gebiet auf dem Kartenblatt Retz vor allem im Nationalpark Podyjí entlang des Thayatales erhalten. Die untersuchten Aufschlüsse beinhalten Paläoböden der Bodenkomplexe PK II bis PK X aus dem gesamten Pleistozän.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Klima- Und Energie-Modellregionen
    Klima- und Energie-Modellregion : KLIMA- UND ENERGIEMODELLREGION PULKAUTAL Bericht der Umsetzungsphase Weiterführungsphase I Weiterführungsphase II Weiterführungsphase III Zwischenbericht Endbericht Inhaltsverzeichnis: 1. Fact-Sheet zur Klima- und Energie-Modellregion 2. Zielsetzung 3. Eingebundene Akteursgruppen 4. Aktivitätenbericht 5. Best Practice Beispiel der Umsetzung 1. Fact-Sheet zur Klima- und Energie-Modellregion Facts zur Klima- und Energie-Modellregion Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): Klima- und Energiemodellregion Pulkautal (Offizielle Regionsbezeichnung) Geschäftszahl der KEM B287567 Trägerorganisation, Rechtsform Initiative Pulkautal – Verein zur Entwicklungsförde- rung der Gemeinden des Gerichtbezirkes Haugsdorf Deckt sich die Abgrenzung und Bezeichnung der X Ja KEM mit einem bereits etablierten Regionsbegriff (j/n)? Initiative Pulkautal Falls ja, bitte Regionsbezeichnung anführen: Facts zur Klima- und Energiemodellregion: - Anzahl der Gemeinden: Die KEM umfasst insgesamt 6 Gemeinden - Anzahl der Einwohner/innen: 6.543 Einwohnern in der KEM - geografische Beschreibung (max. 400 Zeichen) Die Region Pulkautal liegt im nördlichen Weinviertel in Niederösterreich im politischen Bezirk Hol- labrunn. Das Pulkautal grenzt direkt an die Tsche- chische Republik. Namensgeber des Tales ist der Fluss Pulkau. Die Region liegt zwischen zwei Bal-lungszentren, ca. 80 Kilometer nord-westlich von Wien an der Grenze zu Tschechien, nur 15 Kilometer von Znaim und ca. 80 Kilometer von Brünn entfernt. Modellregions-Manager/in (MRM)
    [Show full text]
  • Das Österreichische Nationale Radonprojekt – ÖNRAP
    Das österreichische nationale Radonprojekt – ÖNRAP Projekt-Endbericht IMPRESSUM Medieninhaber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Stubenring 1, 1012 Wien Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Harry Friedmann Institut für Isotopenforschung und Kernphysik der Universität Wien Währinger Straße 17, 1090 Wien Copyright: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend Dieses Forschungsprojekt wurde vom vormaligen Bundesministerium für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz, später vom Bundeskanzleramt und zuletzt vom Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen finanziert und vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft unterstützt. Das österreichische nationale Radonprojekt (ÖNRAP) Harry Friedmann Institut für Isotopenforschung und Kernphysik der Universität Wien unter Mitarbeit von C. Atzmüller2), C. Beck1), L. Breitenhuber3), P. Brunner4), K. Fink5), K. Frit- sche6), D. Gottsbachner1), E. Hamernik7), W. Hofmann2), R. Hover9), M. Kafe- sie1), H. Kaineder8), P. Karacson10), V. Karg11), P. Kindl3), M. Kompatscher1), C. Kralik11), C. Kriha1), J. Krischan12), S. Lackner1), H. Lettner2), U. Mack13), F. J. Maringer7), L. Mossbauer7), E. Nadschläger8), K. Pock11), W. Ringer14), C. Schindler1), F. Schönhofer11), P. Schönleitner13), B. Schramml1), T. Sin- ger1), S. Sperker8), H. Stadtmann15), F. Steger15), F. Steinhäusler2), M. Tschur- lovits16), I. Weilguni11), W. Weiss1), R. Weissenbök1), H. Wihlidal15), R. Winkler2), P. Zimprich1) Im Zeitraum ihrer Mitarbeit waren die angeführten Personen an folgenden Instituten tätig: 1)Institut für Radiumforschung und Kernphysik der Universität Wien, 2)Institut für Physik und Biophysik der Universität Salzburg, 3)Institut für Kernphysik der Technischen Universi- tät Graz, 4)Institut für analytische Chemie und Radiochemie der Universität Innsbruck, 5)Amt der Stmk. Landesregierung, 6)Amt der Vorarlberger Landesregierung, 7)Österr.
    [Show full text]
  • Dorftrommler Aktuelles Aus Der Großgemeinde Wullersdorf Ausgabe März 2021
    Der Dorftrommler Aktuelles aus der Großgemeinde Wullersdorf Ausgabe März 2021 Sehr geehrte Damen und Herren, werte Mitbürgerinnen und Mitbürger! diese heuer nicht stattfinden – Ihre mitzuteilen. Es wird voraussicht- Anregungen können Sie uns aber lich einen Festtag am Sonntag, den gerne jederzeit per e-mail, tele- 11. September 2022, eine Festbro- fonisch oder auch persönlich vor- schüre, einen Jahreskalender für bringen. Hoffen wir auf die nächs- alle Haushalte, eine Bundesheeran- ten Stammtische im Jahr 2022. gelobung am Hauptplatz und vieles APROPOS 2022: In diesem Jahr mehr geben. feiert unsere Marktgemeinde Wul- Abschließend wünsche ich Ihnen lersdorf ihr 50 – jähriges Bestehen bzw. uns allen, dass wir noch gut als Großgemeinde in der heutigen über die Corona – Pandemie kom- Normalerweise beginnen wir das Form. Bereits seit August 2020 lau- men, sowie einen schönen Früh- Gemeindejahr immer mit unseren fen die Vorbereitungen dafür. Soll- ling 2021 und ein konstruktives Bürgermeisterstammtischen im ten Sie persönlich, bzw. als Vertre- Miteinander in der Gemeinde. Jänner, ein inzwischen beliebter terin oder Vertreter eines Vereines, Gedankenaustausch und wichtige einer Organisation oder eines ge- Information auch für uns als Ge- meindeansässigen Betriebes einen Ihr LAbg. Richard HOGL e.h. meindevertretung. Bedingt durch Beitrag dazu leisten wollen, bitten Bürgermeister die Corona – Epidemie konnten wir Sie, uns dies am Gemeindeamt 0676 / 401 42 67 Bürgerservice Ärzte Wochenenddienstplan und Notdienste 8-14 Uhr April Mai Juni 03./04. Dr. Erik Höller 01./02. Dr. Regina Widl 03. Dr. Regina Widl 05. Dr. Regina Widl 08./09. Dr. Erik Höller 05./06. Dr. Regina Widl 10./11. Dr. Edith Lackner 13. Dr. Gudrun Leeb 12./13.
    [Show full text]
  • DIE BÖDEN DES WESTLICHEN WEINVIERTELS 97-105 ©Geol
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt Jahr/Year: 1999 Band/Volume: 1999 Autor(en)/Author(s): Stich Robert Artikel/Article: DIE BÖDEN DES WESTLICHEN WEINVIERTELS 97-105 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at Arbeitstagung Geologische Bundesanstalt 1999 • Retz - Hollabrunn Beiträge DIE BÖDEN DES WESTLICHEN WEINVIERTELS Robert STICH Das flachwellige Hügelland des Weinviertels im Nordosten Niederösterreichs wird durch die Waschbergzone in das östliche Weinviertel mit dem Inneralpinen Wiener Becken und das westliche Weinviertel geteilt. Letzteres gehört zur Molassezone und wird von tertiären Tonen, Sanden, Mergeln und Schottern (z.B. Hollabrunner Schotter aus dem Pannonium), z.T. unter Lößbedeckung aufgebaut. Das westliche Weinviertel ist im Hauptproduktionsgebiet „Nordöstliches Flach- und Hügelland" in einem Seehöhenbereich von 195 m bis 450 m gelegen und umfaßt als Kleinproduktionsge­ biet die Landschaftsräume des Wagram, des Manhartsberges, des Schmidatales, des Pul­ kautales, des Pulkau-Retzer Weinlandes und der Hohenwarther Platte (WAGNER, 1990). Auf­ grund der Thematik der Arbeitstagung sollen aber hier die Böden des Retzer und Holla­ brunner Raumes dargestellt werden. Hier dominieren die Weinbaubetriebe, es sind jedoch auch viele "gemischte Landwirtschaftsbe­ triebe" und Marktfruchtbetriebe vorhanden, vor allem in den Grenzbereichen zum Hollabrunn- Mistelbacher
    [Show full text]