Bundesland Kurztitel Kundmachungsorgan Typ §/Artikel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bundesland Kurztitel Kundmachungsorgan Typ §/Artikel Bundesland Niederösterreich Kurztitel NÖ Gemeindeverbändeverordnung Seuchenvorsorgeabgabe Kundmachungsorgan LGBl. 3620/1-8 zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 92/2016 Typ V §/Artikel/Anlage § 1 Inkrafttretensdatum 01.01.2017 Außerkrafttretensdatum 06.02.2018 Abkürzung NÖ GVS Index 36 Landesabgaben Text 1. Abschnitt Gemeindeverbände § 1 Name, Sitz, beteiligte Gemeinden Es werden folgende Gemeindeverbände gebildet: 1. “Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe in der Region Amstetten” (GVS Amstetten) mit dem Sitz in Oed-Oehling, bestehend aus den Gemeinden Allhartsberg, Amstetten, Ardagger, Aschbach-Markt, Behamberg, Biberbach, Ennsdorf, Ernsthofen, Ertl, Euratsfeld, Ferschnitz, Haag, Haidershofen, Hollenstein a. d. Ybbs, Kematen a. d. Ybbs, Neuhofen a. d. Ybbs, Neustadtl a. d. Donau, Oed-Oehling, Opponitz, Seitenstetten, Sonntagberg, St. Georgen am Reith, St. Georgen am Ybbsfelde, St.Pantaleon-Erla, St.Peter i. d. Au, St.Valentin, Strengberg, Viehdorf, Wallsee-Sindelburg, Weistrach, Winklarn, Wolfsbach, Zeillern; www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 4 [organ] 2. “Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe im Bezirk Baden” (GVS Baden) mit dem Sitz in Mitterndorf a.d. Fischa, bestehend aus den Gemeinden Alland, Altenmarkt a.d. Triesting, Bad Vöslau, Baden, Berndorf, Blumau-Neurißhof, Ebreichsdorf, Enzesfeld-Lindabrunn, Furth a. d. Triesting, Günselsdorf, Heiligenkreuz, Hernstein, Hirtenberg, Klausen-Leopoldsdorf, Kottingbrunn, Leobersdorf, Mitterndorf a. d. Fischa, Oberwaltersdorf, Pfaffstätten, Pottendorf, Pottenstein, Reisenberg, Schönau a. d. Triesting, Seibersdorf, Sooß, Tattendorf, Teesdorf, Traiskirchen, Trumau, Weissenbach a. d. Triesting; 3. “Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe im Bezirk Bruck a. d. Leitha” (GVS Bruck a. d. Leitha) mit dem Sitz in Bruck a. d. Leitha, bestehend aus den Gemeinden Au am Leithaberge, Bad Deutsch-Altenburg, Berg, Bruck a. d. Leitha, Enzersdorf a. d. Fischa, Göttlesbrunn-Arbesthal, Götzendorf a.d. Leitha, Hainburg a.d. Donau, Hof am Leithaberge, Höflein, Hundsheim, Mannersdorf am Leithagebirge, Petronell- Carnuntum, Prellenkirchen, Rohrau, Scharndorf, Sommerein, Trautmannsdorf a.d. Leitha, Wolfsthal; 4. “Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe im Bezirk Gänserndorf” (GVS Gänserndorf) mit dem Sitz in Hohenruppersdorf, bestehend aus den Gemeinden Aderklaa, Andlersdorf, Auersthal, Bad Pirawarth, Deutsch- Wagram, Drösing, Dürnkrut, Ebenthal, Eckartsau, Engelhartstetten, Glinzendorf, Groß- Enzersdorf, Großhofen, Groß-Schweinbarth, Haringsee, Hauskirchen, Hohenau a. d. March, Hohenruppersdorf, Jedenspeigen, Lassee, Leopoldsdorf im Marchfelde, Mannsdorf a. d. Donau, Marchegg, Markgrafneusiedl, Matzen-Raggendorf, Neusiedl a. d. Zaya, Obersiebenbrunn, Orth a. d. Donau, Palterndorf-Dobermannsdorf, Parbasdorf, Prottes, Raasdorf, Ringelsdorf- Niederabsdorf, Schönkirchen-Reyersdorf, Spannberg, Strasshof a.d. Nordbahn, Sulz im Weinviertel, Untersiebenbrunn, Velm-Götzendorf, Weiden a. d. March, Weikendorf, Zistersdorf; 5. “Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe im Bezirk Gmünd” (GVS Gmünd) mit dem Sitz in Gmünd, bestehend aus den Gemeinden Amaliendorf-Aalfang, Bad Großpertholz, Brand-Nagelberg, Eggern, Eisgarn, Gmünd, Großdietmanns, Großschönau, Haugschlag, Heidenreichstein, Hirschbach, Hoheneich, Kirchberg am Walde, Litschau, Moorbad Harbach, Reingers, Schrems, St.Martin, Unserfrau-Altweitra, Waldenstein, Weitra; 6. “Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe im Bezirk Hollabrunn” (GVS Hollabrunn) mit dem Sitz in Hollabrunn, bestehend aus den Gemeinden Alberndorf im Pulkautal, Göllersdorf, Grabern, Guntersdorf, Hadres, Hardegg, Haugsdorf, Heldenberg, Hohenwarth-Mühlbach a.M., Hollabrunn, Mailberg, Maissau, Nappersdorf-Kammersdorf, Pernersdorf, Pulkau, Ravelsbach, Retz, Retzbach, Schrattenthal, Seefeld-Kadolz, Sitzendorf a.d. Schmida, Wullersdorf, Zellerndorf, Ziersdorf; 7. “Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe im Bezirk Horn” (GVS Horn) mit dem Sitz in Mold, bestehend aus den Gemeinden Altenburg, Brunn a. d. Wild, Burgschleinitz-Kühnring, Drosendorf-Zissersdorf, Eggenburg, Gars am Kamp, Geras, Horn, Irnfritz-Messern, Japons, Langau, Meiseldorf, Pernegg, Röhrenbach, Röschitz, Rosenburg-Mold, Sigmundsherberg, St. Bernhard-Frauenhofen, Straning-Grafenberg, Weitersfeld; 8. “Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe im Bezirk Krems” (GVS Krems) mit dem Sitz in Langenlois, bestehend aus den Gemeinden Aggsbach, Albrechtsberg an der Großen Krems, Bergern im Dunkelsteinerwald, Droß, Dürnstein, Furth bei Göttweig, Gedersdorf, Gföhl, Grafenegg, Hadersdorf-Kammern, Jaidhof, Krumau am Kamp, Langenlois, Lengenfeld, Lichtenau im Waldviertel, Maria Laach am Jauerling, Mautern a.d. Donau, Mühldorf, Paudorf, Rastenfeld, Rohrendorf bei Krems, Rossatz-Arnsdorf, Schönberg am Kamp, Senftenberg, Spitz, St.Leonhard am Hornerwald, Straß im Straßertale, Stratzing, Weinzierl am Walde, Weißenkirchen i.d. Wachau; 9. “Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe im Bezirk Melk” (GVS Melk) mit dem Sitz in Mank, bestehend aus den Gemeinden Artstetten-Pöbring, Bergland, Bischofstetten, Blindenmarkt, Dorfstetten, Dunkelsteinerwald, Emmersdorf a. d. Donau, Erlauf, Golling a. d. Erlauf, Hofamt Priel, Hürm, Kilb, Kirnberg a.d. Mank, Klein-Pöchlarn, Krummnußbaum, Leiben, Loosdorf, Mank, Marbach a. d. Donau, Maria Taferl, Melk, Münichreith-Laimbach, Neumarkt a. d. Ybbs, www.ris.bka.gv.at Seite 2 von 4 [organ] Nöchling, Persenbeug-Gottsdorf, Petzenkirchen, Pöchlarn, Pöggstall, Raxendorf, Ruprechtshofen, Schollach, Schönbühel-Aggsbach, St. Leonhard am Forst, St.Martin-Karlsbach, St. Oswald, Texingtal, Weiten, Ybbs a. d. Donau, Yspertal, Zelking-Matzleinsdorf; 10. „Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe im Bezirk Mödling“ (GVS Mödling) mit dem Sitz in Maria Enzersdorf, bestehend aus den Gemeinden Brunn am Gebirge, Guntramsdorf, Hinterbrühl, Maria Enzersdorf, Münchendorf, Perchtolsdorf, Vösendorf, Wiener Neudorf;“ 11. “Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe im Bezirk Scheibbs” (GVS Scheibbs) mit dem Sitz in Purgstall an der Erlauf, bestehend aus den Gemeinden Gaming, Göstling a.d. Ybbs, Gresten, Gresten-Land, Lunz am See, Oberndorf a.d. Melk, Puchenstuben, Purgstall an der Erlauf, Randegg, Reinsberg, Scheibbs, St.Anton a.d. Jeßnitz, St.Georgen a.d. Leys, Steinakirchen am Forst, Wang, Wieselburg, Wieselburg-Land, Wolfpassing; 12. “Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe im Raum Schwechat” (GVS Schwechat) mit dem Sitz in Schwadorf, bestehend aus den Gemeinden Ebergassing, Fischamend, Gerasdorf bei Wien, Gramatneusiedl, Haslau-Maria Ellend, Himberg, Klein-Neusiedl, Lanzendorf, Leopoldsdorf, Maria-Lanzendorf, Moosbrunn, Rauchenwarth, Schwadorf, Schwechat, Zwölfaxing; 13. “Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe im Bezirk St. Pölten” (GVS St. Pölten) mit dem Sitz in St. Pölten, bestehend aus den Gemeinden Altlengbach, Asperhofen, Böheimkirchen, Brand-Laaben, Eichgraben, Frankenfels, Gerersdorf, Hafnerbach, Haunoldstein, Hofstetten-Grünau, Inzersdorf- Getzersdorf, Kapelln, Karlstetten, Kasten bei Böheimkirchen, Kirchberg a.d. Pielach, Kirchstetten, Loich, Maria-Anzbach, Markersdorf-Haindorf, Michelbach, Neidling, Neulengbach, Neustift-Innermanzing, Nußdorf ob der Traisen, Ober-Grafendorf, Obritzberg- Rust, Prinzersdorf, Pyhra, Rabenstein a. d. Pielach, Schwarzenbach a. d. Pielach, St.Margarethen a. d. Sierning, Statzendorf, Stössing, Weinburg, Weißenkirchen a.d. Perschling, Wilhelmsburg, Wölbling; 14. “Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe in der Region Tulln” (GVS Tulln) mit dem Sitz in Tulln, bestehend aus den Gemeinden Absdorf, Atzenbrugg, Fels am Wagram, Grafenwörth, Großriedenthal, Großweikersdorf, Judenau-Baumgarten, Kirchberg am Wagram, Königsbrunn am Wagram, Königstetten, Langenrohr, Mauerbach, Michelhausen, Muckendorf-Wipfing, Pressbaum, Sieghartskirchen, Sitzenberg-Reidling, St.Andrä-Wördern, Tulbing, Tulln a.d. Donau, Tullnerbach, Wolfsgraben, Würmla, Zeiselmauer-Wolfpassing, Zwentendorf a.d. Donau; 15. “Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe im Bezirk Waidhofen a.d. Thaya” (GVS Waidhofen a.d. Thaya) mit dem Sitz in Waidhofen a.d. Thaya, bestehend aus den Gemeinden Dietmanns, Dobersberg, Gastern, Groß-Siegharts, Karlstein a. d. Thaya, Kautzen, Ludweis–Aigen, Pfaffenschlag bei Waidh./Th., Raabs a. d. Thaya, Thaya, Vitis, Waidhofen a.d. Thaya, Waidhofen a. d. Thaya-Land, Waldkirchen a.d. Thaya, Windigsteig; 16. “Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe im Bezirk Zwettl” (GVS Zwettl) mit dem Sitz in Zwettl, bestehend aus den Gemeinden Allentsteig, Altmelon, Arbesbach, Bärnkopf, Echsenbach, Göpfritz an der Wild, Grafenschlag, Groß Gerungs, Großgöttfritz, Gutenbrunn, Kirchschlag, Kottes-Purk, Langschlag, Martinsberg, Ottenschlag, Pölla, Rappottenstein, Sallingberg, Schönbach, Schwarzenau, Schweiggers, Traunstein, Waldhausen, Zwettl-Niederösterreich. Im RIS seit 20.12.2016 Zuletzt aktualisiert am 06.02.2018 Gesetzesnummer www.ris.bka.gv.at Seite 3 von 4 [organ] 20000562 Dokumentnummer LNO40021550 www.ris.bka.gv.at Seite 4 von 4 .
Recommended publications
  • Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
    Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d.
    [Show full text]
  • Region St. Pölten – Alle Linien Auf Einen Blick
    Region St. Pölten – alle Linien auf einen Blick 446 (vormals 547) Krems – Traismauer – Sieghartskirchen o Fährt täglich o Sa: Krems – Sieghartskirchen alle 2 Stunden o So- und Feiertags nur zwischen Krems und Traismauer o Bus fährt zwischen Brunnkirchen und Krems direkt über B37 statt über Furth –Mautern – Stein 470 (vormals 1520) St. Pölten – Tullnerfeld Bf. o Fährt täglich o Fährt Mo – Fr jede Stunde und verlängert die Betriebszeit bis 21:00 Uhr o Sa, So- und Feiertags: Alle 2 Stunden mit Anbindung an Tullnerfeld Bf. 471 (vormals 1564) Böheimkirchen – Michelbach o Fährt Mo – Fr jede Stunde o Anpassung an die Unterrichtszeiten der NMS und VS Böheimkirchen o Verbesserte Anbindung an Böheimkirchen Bf. mit Übergangszeiten von 5 – 7 Minuten o Eigene Kurse für Schüler nach Böheimkirchen bzw. St. Pölten 472 (vormals 1566) Böheimkirchen – Stössing o Fährt Mo – Fr jede Stunde o Anpassung an die Unterrichtszeiten der NMS und VS Böheimkirchen o Verbesserte Anbindung an Böheimkirchen Bf. mit Übergangszeiten von 5 – 7 Minuten o Eigene Kurse für Schüler nach Böheimkirchen bzw. St. Pölten 473 (vormals 547 bzw. 7746) Böheimkirchen – Herzogenburg o Fährt Mo – Fr an Schultagen o Neue direkte Verbindung Böheimkirchen – Kapelln – Herzogenburg o Anpassung an die Unterrichtszeiten in Böheimkirchen und Herzogenburg o Anbindung an Böheimkirchen Bf. und Herzogenburg mit Übergangszeiten von max. 10 Minuten 474 (vormals 1564 bzw. 7766) Böheimkirchen – Totzenbach o Fährt Mo – Fr an Schultagen o Direkte Anbindung an die VS und NMS Böheimkirchen o Zusätzlicher Bus in der Früh mit späterer Abfahrtszeit zum Unterrichtsbeginn der VS und NMS Böheimkirchen für Totzenbach, Oberwolfsbach und Doppel o Anbindung der höheren Schulen in St.
    [Show full text]
  • Ortschronik Guntersdorf
    Guntersdorf und Großnondorf im 17. und 18. Jahrhundert (1688 – 1780) - Vom Ende der Türkengefahr bis zum Regierungsantritt Kaiser Josephs II Von Anton Eggendorfer Grundherrliche Verhältnisse Die Familie Serenyi Der Besitzwechsel und der Übergang der Grundherrschaft Guntersdorf von den Freiherrn von Teufel auf die Grafen Serenyi konnte sowohl für die Herrschaftsuntertanen wie für die Bewohner von Großnondorf und Guntersdorf einschneidender nicht sein. Die Teufel waren fanatische Protestanten, die Serenyi strenge Katholiken, die Teufel betrachteten Guntersdorf als ihren Hauptsitz, die Serenyi, die umfangreiche Güter in Mähren besaßen, die Herrschaft Guntersdorf als wirtschaftliches Anhängsel, die Teufel, die als Protestanten von landesfürstlichen und Hofämtern ausgeschlossen waren, lebten als niederösterreichische Landadelige, die Serenyi als ranghohe Militärs im Dienste des Kaisers und des Kurfürsten von Bayern im Umfeld des Hofes, die Teufel wohnten im Schloss Guntersdorf und verwalteten den Gutsbetrieb und die Herrschaft selbst, die Serenyi hielten sich kaum in Guntersdorf auf und überließen die Bewirtschaftung ihren Verwaltern. Johann Karl Graf Serenyi, Erbherr der Herrschaften Alt- und Neu-Swietlau, Milotitz und Bojanowitz in Mähren, kaiserlicher Hofkriegsrat und Kämmerer, kaiserlicher Generalfeldmarschall-Leutnant, Obrister über ein Regiment zu Fuß und Kommandant ienseiths der Theiß in Ober Hungarn sowie des Kurfürsten von Bayern Geheimer Rat, Hofkriegsratspräsident, General-Feldzeugmeister und Kommandant 1 der Haupt- und Residenzstadt München,TPF FPT erhielt 1665 das mährische und 1685 das 2 böhmische Inkolat.TPF FPT 1683 suchte er um Aufnahme in den niederösterreichischen Herrenstand an. Mit 31. Jänner 1684 wurde Serenyi in die alten Herrenstandsgeschlechter Niederösterreichs aufgenommen. Eine besondere Ehre, da man üblicherweise in die neuen Geschlechter aufgenommen und erst einige Generationen später in die alten Geschlechter überstellt wurde.
    [Show full text]
  • Abschnittsfeuerwehrkommando St.Pölten - Ost | 3071 Böheimkirchen Url Homepage: | Email (System): [email protected]
    Abschnittsfeuerwehrkommando St.Pölten - Ost | 3071 Böheimkirchen Url Homepage: http://www.afkdo-plost.at/ | EMail (System): [email protected] vorläufige Ergebnisliste (Stand: 09.06.2019 12:30) Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb 09.06.2019 - 09.06.2019 AFKDO St.Pölten - Ost Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Gesamt Bronze o Alterspunkte / Eigene 1 Stössing Stössing St.Pölten - Ost 4 404,13 2 Untergrafendorf Untergrafendorf St.Pölten - Ost 5 403,38 3 Böheimkirchen-Mechters Böheimkirchen-Mechters St.Pölten - Ost 12 394,14 4 Kasten Kasten St.Pölten - Ost 2 379,13 5 Fahrafeld Fahrafeld St.Pölten - Ost 3 378,26 6 Pyhra-Ober Tiefenbach Pyhra-Ober Tiefenbach St.Pölten - Ost 49 372,14 7 Böheimkirchen Ausserkasten-Furth Böheimkirchen Ausserkasten-Furth St.Pölten - Ost 11 359,69 8 Böheimkirchen-Markt Böheimkirchen-Markt St.Pölten - Ost 7 356,74 9 Pyhra-Perersdorf Pyhra-Perersdorf St.Pölten - Ost 13 354,37 10 Michelbach Michelbach St.Pölten - Ost 1 341,32 Bronze mit Alterspunkte / Eigene 1 Wald Wald St.Pölten - Ost 8 379,39 Silber o Alterspunkte / Eigene 1 Fahrafeld Fahrafeld St.Pölten - Ost 20 385,70 2 Untergrafendorf Untergrafendorf St.Pölten - Ost 29 384,65 3 Stössing Stössing St.Pölten - Ost 23 377,96 4 Pyhra-Ober Tiefenbach Pyhra-Ober Tiefenbach St.Pölten - Ost 55 373,21 5 Kasten Kasten St.Pölten - Ost 22 362,16 6 Böheimkirchen-Mechters Böheimkirchen-Mechters St.Pölten - Ost 28 344,82 7 Michelbach Michelbach St.Pölten - Ost 21 339,26 Bronze o Alterspunkte / Abschnitt 1 Karlstetten Karlstetten St.Pölten - West 42 385,84 2 Haunoldstein 1 Haunoldstein
    [Show full text]
  • Satzung Des Gemeindeverbandes Für Abfallwirtschaft Und Abgabeneinhebung Im Verwaltungsbezirk Hollabrunn; Fassung 1
    Satzung des Gemeindeverbandes für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Hollabrunn; Fassung 1. Jänner 2017 Genehmigt mit der am 20. Dezember 2016 ausgegebenen Novelle der NÖ Gemeinde- verbändeverordnung, LGBl. Nr. 98/2016 SATZUNG §1 Name und Sitz des Gemeindeverbandes Der Gemeindeverband führt den Namen „Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Hollabrunn“ und hat seinen Sitz in Hollabrunn. §2 Beteiligte Gemeinden Dem Gemeindeverband gehören folgende Gemeinden an: Alberndorf im Pulkautal, Göllersdorf, Grabern, Guntersdorf, Hadres, Hardegg, Haugsdorf, Heldenberg, Hohenwarth-Mühlbach a. M., Hollabrunn, Mailberg, Maissau, Nappersdorf- Kammersdorf, Pernersdorf, Pulkau, Ravelsbach, Retz, Retzbach, Schrattenthal, Seefeld - Kadolz, Sitzendorf an der Schmida, Wullersdorf, Zellerndorf, Ziersdorf. §3 Aufgaben des Gemeindeverbandes (1) Aus dem eigenen Wirkungsbereich der verbandsangehörigen Gemeinden obliegt dem Gemeindeverband die Vollziehung und die Besorgung der Aufgaben auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft sowie die Bemessung, Vorschreibung, Einhebung und zwangsweise Einbringung der diesbezüglichen Abgaben und die Beteiligung an Gesellschaften des Handelsrecht, die die Entsorgung und Verwertung von Abfall zum Gegenstand haben. Dem Gemeindeverband obliegt nicht die Sicherung und die Sanierung von Altlasten im Sinne des Altlastensanierungsgesetzes. (2) Aus dem eigenen Wirkungsbereich der verbandsangehörigen Gemeinden obliegt dem Gemeindeverband die Berechnung, Vorschreibung, Einhebung und
    [Show full text]
  • NÖ Statistisches Handbuch 2017
    NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet.
    [Show full text]
  • Birdiebook Course Haugschlag
    COURSE HAUGSCHLAG Spitzensport – die starke Seite des Golfresort Haugschlag • 3 x Gastgeber der Austrian Open im Rahmen der PGA European Tour • 2 x Gastgeber der internationalen EPD Tour • 4 x Ausrichter der internationalen Alps Tour • 3 x Ausrichter der internationalen Pilsner Urquell Tour • Ausrichter zahlreicher österreichischer Meisterschaften Liebe Golferinnen und Golfer, Mit der Vereinsgründung des GC Waldviertel im Jahre 1987 kann das Golfresort Haugschlag heute auf eine sehr erfolgreiche und beachtliche Geschichte zurückblicken. Die mehrmalige Austra- gung von Großveranstaltungen, wie den Austrian Open im Rah- men der PGA European Tour, sowie unsere jahrelange Erfahrung im Golfsport garantieren eine Platzqualität und einen Spielkomfort erster Klasse. Neben der einzigartigen landschaftlichen Kulisse des Waldviertels schätzen unsere Gäste die besondere Gastfreundschaft unseres Golfhotels. Uns liegt es am Herzen, Sie bestmöglich mit unserem Service zu verwöhnen und Ihr Spiel so aufregend wie nur möglich zu gestalten. Ich freue mich sehr, Sie in unserem Hause begrüßen zu dürfen, und wünsche Ihnen ein schönes Spiel. Dear golfer, Since the foundation of the GC Waldviertel in 1987, the Golfresort Haugschlag can look back on a very successful and respectable history. The repeated organisation of various major events, like the Austrian Open in line with the PGA European Tour, as well as the long-lasting golf experience guarantee highest quality in our greenkeeping and secures best comfort on our fairways. Along the unique and impressive landscape of the Waldviertel, our guests appreciate the specific hospitality of our Golf Hotel. Spoil- ing you at the best with our service and turning your rounds of golf into a unique experience is close to our staff’s heart.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Exkursionsziele Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele Und Landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe Im Bezirk St
    ... im Bezirk St. Pölten Bezirksbauernkammer St. Pölten Exkursionsziele Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe im Bezirk St. Pölten Vorwort Herzlich willkommen im Kammerbezirk St. Pölten, unser Bezirk zeichnet sich in agrarischer Hinsicht durch eine gro- ße Vielfalt aus. Beginnend im Norden reicht unser Bezirk mit dem Weinbaugebiet Traisental bis zur Donau. In dieser Region haben Wein- und Obstbau, aber auch Gemüseproduktion traditionell einen hohen Stellenwert. Im Zentralraum entlang der Westbahn, mit der Landeshauptstadt St. Pölten als Mittelpunkt, gibt es eine dynami- sche Siedlungs-, Wirtschafts- und Verkehrsentwicklung, die für die Landwirtschaft nicht nur Vorteile bringt. Dennoch wird dieses Ge- biet landschaftlich durch den Ackerbau geprägt, Schweinehaltung Anna Bracher und Rindermast sind die wichtigsten Produktionszweige. Im Süden Bezirksbäuerin reicht der Bezirk mit dem Pielachtal, durch die Früchte (Dirndln) der Kornelkirsche auch bekannt als Dirndltal, fast bis zur Steiermark. Grünlandbewirtschaftung, Milchproduktion, Rinderzucht und Forst- wirtschaft sind hier die wichtigsten Betriebssparten. Im Raum Neu- lengbach erreicht unser Bezirk die Ausläufer des Wienerwaldes, eine von Äckern, Streuobstwiesen, Weiden und Wald reich struk- turierte Landschaft. – In all diesen Regionen hat die Arbeitsgemein- schaft der Bäuerinnen innovative Betriebe gefunden, die bereit sind, als Exkursionsziele zu Verfügung zu stehen, um dem landwirtschaft- lich interessierten Besucher die Leistungen der Land- und
    [Show full text]
  • Pdf-Download
    G roßdietmanns Akt ell Informationen der Marktgemeinde Großdietmanns Ausgabe 1/2021 (40. Jahrgang) Verlagspostamt 3950 Gmünd 333482W98U ALLE SCHULKLASSEN NUN MIT SMART-BOARD In der Volksschule Großdietmanns verfügen nun alle Klassen über interaktive Tafeln! Darüber freuen sich nicht nur die Schüler auch Amtsleiterin Adele Strondl, VS-Dir. Regina Trisko, Vize-Bgm. Christoph Jindra und Gemeinderat Christian Kowar sind begeistert. © B. Wandl-Haider UNSERE VOLKSSCHULE DIE FEUERWEHR HAT CORONA IM RÜCKBLICK GEWÄHLT IMPFUNG STARTET Die Entstehung der Schule Die Ergebnisse finden Sie auf alle Infos dazu in Dietmanns Seite 6 - 7 auf der Rückseite Seite 10 - 11 Gemeindeamt Großdietmanns 3950 Dietmanns, Kirchenplatz 1 Telefon: 02852 8262 Fax: 02852 8262-13 Mail: [email protected] Amtsleiterin DI Adele Strondl 0664 4111957 Mail: [email protected] Sprechtag des Bürgermeisters: Dienstag 16:00 bis 17:30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Parteienverkehrszeiten: Dienstag bis Freitag 08:00 bis 11:30 Uhr Dienstag 13:30 bis 18:00 Uhr Donnerstag 13.30 bis 15.30 Uhr Termine und Veranstaltungen in der Marktgemeinde Die Veranstaltungen in der Marktgemeinde Großdietmanns sind auf Grund der derzeitigen Covid-19 Maßnahmen alle ausgesetzt. Wir verweisen auf den Veranstaltungskalender auf unserer Gemeinde- homepage bezüglich Termine und Veranstaltungen. Jagdpacht-Auszahlung Die Jagdpacht-Auszahlung findet in der Katastralgemeinde Eichberg, nach Freigabe durch die Bezirkshauptmannschaft Gmünd, am 11. April 2021 zwischen 10:00
    [Show full text]
  • Diversity of Male Identities in Early and Middle La Tène Period Cemeteries in Central Europe
    DIVERSITY OF MALE IdENTITIES IN EARLY AND MIDDLE LA TÈNE PERIOD CEMETERIES IN CENTRAL EUROPE Peter C. Ramsl Archaeologica Slovaca Monographiae STUDIA Instituti Archaeologici Nitriensis Academiae Scientiarum Slovacae TOMUS XXXII NITRAE MMXX ArchAeOlOgIcký úSTAv SlOveNSkej AkAdéMIe vIed DIVERSITY OF MALE IdENTITIES IN EARLY AND MIDDLE LA TÈNE PERIOD CEMETERIES IN CENTRAL EUROPE Peter C. Ramsl With contributions from Friederike Novotny, vienna (Anthropology), and joscha gretzinger – Stephan Schiffels, jena (dNA) This publication was funded by the Slovak Academy of Sciences, Marie curie Actions and FP 7 of the european commission (SASPrO project 1340/03/03) and by the Scientific grant Agency of the Ministry of education, Science, research and Sport of the Slovak republic and the Slovak Academy of Sciences (vegA project 1/0399/18). NITRA 2020 Peter c. ramsl diversity of Male Identities in early and Middle la Tène Period cemeteries in central europe With contributions from Friederike Novotny, vienna (Anthropology), and joscha gretzinger – Stephan Schiffels, jena (dNA) Nitra 2020 Archaeologica Slovaca Monographiae Studia, Tomus XXXII chief editor doc. Phdr. Matej ruttkay, cSc. reviewers dr. Marko dizdar dr. Mariana egri károly Tankó, Phd Supervising editor Lucia Benediková language editor Philip earl Steele layout Beáta jančíková cover Peter c. ramsl, Thomas Pertlwieser Print vedA, vydavateľstvo SAv, Bratislava www.veda.sav.sk distribution Archeologický ústav SAv Akademická 2 Sk – 949 21 Nitra tel.: + 421 / 37 / 6943 209 e-mail: [email protected]
    [Show full text]
  • FH) Norbert Koller
    LEADER-Projekt: EnergieReiches Römerland Carnuntum Phase 1 / 2016-2017 ENERGIEREGIONSTAG 2017 29.09.2017, Römerstadt Carnuntum Ideenplattform, Blick in die Zukunft Mag. (FH) Norbert Koller www.energiepark.at1 AGENDA „Ich würde mein Geld auf die Sonne und die Solartechnik setzen. Was für eine Energiequelle! Ich hoffe, wir müssen nicht erst die Erschöpfung von Erdöl und Kohle abwarten, bevor wir das angehen.“ Thomas Alva Edison, 1931 • Klimaziele EU/Österreich • LEADER-Projekt „EnergieReiches Römerland Carnuntum“ (Phase 1) - ein Rückblick • „Wir sind Energiezukunft!“ – Was wir gemeinsam realisieren wollen 2 KLIMAZIELE 2020->2030->2050 EU / Österreich • Verringerung der TreibHausGasemissionen (THG) um mindestens (EU/AT) 20% (2020) -> 40% (2030) -> 80% (2050) gegenüber 1990 21% (2020) -> ? (2030) -> ? (2050) • Energie aus erneuerbaren Quellen (EU/AT) 20% (2020) -> 27% (2030) -> ? (2050) 34% (2020) -> ? (2030) -> ? (2050) • Steigerung der Energieeffizienz um (EU/AT) 20% (2020) -> 27% (2030) -> ? (2050) 20% (2020) -> ? (2030) -> ? (2050) 3 ENERGIEREICHES RÖMERLAND C. Erneuerbare vs. Fossil: ca. 35%/65% ca. € 47 Mio. – Kapitalabfluss / Jahr oder € 0,05 / kWh therm. 4 ENERGIEREICHES RÖMERLAND C. Theoretisches, regionales Solarpotential: ca. 263 MWp (AT 2016: 1.077 MWp) 5 ENERGIEREICHES RÖMERLAND C. 3x 1-Tages Camp für Schulklassen 1x 3-Tages Camp in den Sommerferien: 81 Kinder/Jugendliche…und viel Spass!! 6 ENERGIEREICHES RÖMERLAND C. Jän. 2017: Präsentation der innovativen Wärme/Kälte-Anlage bei VW Kamper Bruck/Leitha + Betriebsführung 7 WIR SIND ENERGIEZUKUNFT - > 2030 Alternative Mobilität (E-Mobilität, Ladestationen, Mikro ÖV, E-car sharing,…) Hainburg a. d. Donau Höflein Petronell-Carnuntum Zwölfaxing Au am Leithaberge Berg Bruck a. d. Leitha Göttlesbrunn-Arbesthal e-car sharing Gramatneusiedl Bruck a. d. Leitha Prellenkirchen Fischamend Enzersdorf a.
    [Show full text]