G roßdietmanns Akt ell

Informationen der Marktgemeinde Großdietmanns Ausgabe 1/2021 (40. Jahrgang) Verlagspostamt 3950 Gmünd 333482W98U

ALLE SCHULKLASSEN NUN MIT SMART-BOARD

In der Volksschule Großdietmanns verfügen nun alle Klassen über interaktive Tafeln! Darüber freuen sich nicht nur die Schüler auch Amtsleiterin Adele Strondl, VS-Dir. Regina Trisko, Vize-Bgm. Christoph Jindra und Gemeinderat Christian Kowar sind begeistert. © B. Wandl-Haider

UNSERE VOLKSSCHULE DIE FEUERWEHR HAT CORONA IM RÜCKBLICK GEWÄHLT IMPFUNG STARTET Die Entstehung der Schule Die Ergebnisse finden Sie auf alle Infos dazu in Dietmanns Seite 6 - 7 auf der Rückseite Seite 10 - 11 Gemeindeamt Großdietmanns 3950 Dietmanns, Kirchenplatz 1 Telefon: 02852 8262 Fax: 02852 8262-13 Mail: [email protected] Amtsleiterin DI Adele Strondl 0664 4111957 Mail: [email protected] Sprechtag des Bürgermeisters: Dienstag 16:00 bis 17:30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Parteienverkehrszeiten: Dienstag bis Freitag 08:00 bis 11:30 Uhr Dienstag 13:30 bis 18:00 Uhr Donnerstag 13.30 bis 15.30 Uhr

Termine und Veranstaltungen in der Marktgemeinde Die Veranstaltungen in der Marktgemeinde Großdietmanns sind auf Grund der derzeitigen Covid-19 Maßnahmen alle ausgesetzt. Wir verweisen auf den Veranstaltungskalender auf unserer Gemeinde- homepage bezüglich Termine und Veranstaltungen.

Jagdpacht-Auszahlung

Die Jagdpacht-Auszahlung findet in der Katastralgemeinde Eichberg, nach Freigabe durch die Bezirkshauptmannschaft Gmünd, am 11. April 2021 zwischen 10:00 und 11:30 Uhr im Vereinshaus Eichberg statt. In der Katastralgemeinde Wielands wird der Jagdpachtschilling am 18. April 2021 vor dem Vereinshaus Wielands von 10:00 bis 11:30 Uhr ausgezahlt.

Impressum Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Marktgemeinde Großdietmanns, Kirchenplatz 1, 3950 Dietmanns Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Erhart Weißenböck Redaktion: Barbara Wandl-Haider, Tel.: 02852/8262-16, E-Mail: [email protected] Druck: Druckerei Rabl, 3943 Auflage: 1.200 Stück Satz- und Druckfehler vorbehalten Fotorechte: Marktgemeinde Großdietmanns und Vereine, wenn nicht anderers angegeben. Blattlinie: Die Zeitung dient der Marktgemeinde Großdietmanns zur Information der Bevölkerung über amtliche, kulturelle und gesellschaftliche Mitteilungen und das aktuelle Geschehen in der Marktgemeinde Großdietmanns. Die inhaltliche Verantwortung, die Entscheidung, welche Beiträge platziert werden und ob sie gekürzt werden liegt bei der Redaktion. Namentlich gekennzeichnete Beiträge externer Autoren bleiben in deren inhaltlicher Verantwortung. In der Gemeindezeitung wird die männliche Form stellvertretend für Personen beiderlei Geschlechts verwendet. Redaktions- und Anzeigenschluss der nächsten Ausgabe: Mittwoch, 12. Mai 2021

Seite 2 GROSSDIETMANNS AKTUELL Der Bürgermeister

Werte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, geschätzte Leserinnen und Leser unserer Gemeindezeitung! Das Corona-Virus bestimmt leider weiterhin un- dung von Dietmanns nach Gmünd wurde gestar- ser aller Leben und von ersehnter Normalität sind tet. Der Radweg wird von Dietmanns entlang der wir noch weit entfernt. Daher ist es umso wich- Landesstraße führen und mit einer Unterführung tiger, die verordneten Schutzmaßnahmen einzu- der B41 im Bereich Flurgasse in Ehrendorf an halten und vom breiten Testangebot regelmäßig das Radwegenetz Gmünd angeschlossen. Gebrauch zu machen. Die Architektenleistungen für die Neuerrichtung Ich bedanke mich bei allen Freiwilligen aus unse- einer Tagesbetreuungseinrichtung wurden vom rer Gemeinde, die uns bei der Durchführung der Gemeinderat an den ortsansässigen Architekt Massentestungen unterstützt haben. Dank ihres Dipl.-Ing. Rudolf Schwingenschlögl vergeben. Einsatzes und der ausgezeichneten Vorbereitung In den Planungen haben wir besonders darauf und Durchführung unter der Verantwortung des geachtet, dass der erweiterte Bewegungsraum geschäftsführenden Gemeinderates für „Gesund- auch für externe Fitnesskurse genutzt werden heit und Generationen“ Andreas Stoiffel, konnten kann. Ich hoffe auf eine Umsetzung bis Ende des die Testungen vorbildlich abgewickelt werden. heurigen Jahres. Trotz zahlreicher Einschränkungen durch das Die neue Funktionsperiode der Freiwilligen Corona-Virus ist die Arbeit für unsere Gemeinde Feuerwehren in unserer Gemeinde hat mit den nie stillgestanden. durchgeführten Wahlen der Kommandanten und Einen großen Schritt haben wir in Sachen „erneu- deren Stellvertreter begonnen. Ich gratuliere den erbare Energie“ gesetzt. Mit den neu errichteten Gewählten sehr herzlich und wünsche Ihnen für Photovoltaikanlagen produzieren wir pro Jahr 126 die nächsten fünf Jahre in ihrer Funktion alles Megawatt Strom, was einem Jahresverbrauch Gute. All jenen, die zur Wahl nicht mehr angetre- von 28 Haushalten entspricht. Um den erzeug- ten sind, danke ich für Ihre langjährigen Diens- ten Strom auch speichern zu können, wurden für te im Feuerwehrwesen und spreche Ihnen Dank den Bauhof und die Volksschule Batteriespeicher und Anerkennung aus. mit einer Leistung von je 22 kWh angeschafft. Als In unserem Team sehr herzlich willkommen hei- sinnvolle Ergänzung konnten wir ein neues Elek- ßen darf ich Frau Karina Janda, die mit Februar trofahrzeug in den Fuhrpark des Bauhofs über- ihre Arbeit als Stützkraft im Kindergarten aufge- nehmen. Darüber hinaus haben wir begonnen, nommen hat. unsere Straßenbeleuchtung auf energiesparende Erstmalig werden wir am 16. Mai einen Gemein- LED-Beleuchtung umzustellen. dewandertag, der durch alle Katastralgemeinden Einen weiteren Fortschritt konnten wir bei der Er- führen wird, veranstalten, soweit es die Coro- höhung der Verkehrssicherheit an der B41 in un- na-Situation zulässt. Ich darf Sie dazu recht herz- serem Gemeindegebiet erzielen. Die Entschär- lich einladen und hoffe auf eine zahlreiche Teil- fung der Kreuzungen „Ehrendorf“, „Arzt-Haus“ nahme. und „Friedhof“ wurden als konkretes Straßen- Ich wünsche Ihnen frohe Ostern! bauprojekt in das „Mobilitätspaket nördliches NÖ“ des Landes NÖ aufgenommen. Die Finanzierung ist damit sichergestellt und mit den konkreten Planungen kann begonnen werden. Auch die Detailplanung für die Radweganbin-

GROSSDIETMANNS AKTUELL Seite 3 Aus unserer Gemeinde

Konzept für Radlgrundnetz erarbeitet

Mit einer ersten Gründungsveranstaltung im Jahr Das Ergebnis wurde am 19. August 2020 im Pal- 2019, geleitet durch das Büro von NÖ Regional, menhaus Gmünd in Anwesenheit von LR Ludwig wurde der Startschss für ein Radlgrundnetz im Schleritzko präsentiert. Dabei wurden ein finaler Waldviertel Raum Gmünd gesetzt. Die teilneh- Netzplan und eine Priorisierung der vorgeschlage- menden Gemeinden sind Gmünd, Schrems, nen Maßnahmen für jede Gemeinde vorgestellt. Großdietmanns, , und In einem nächsten Schritt wurde die Detailpla- Kirchberg. Das Ziel ist die Errichtung eines ge- nung aufbauend auf den Ergebnissen des KfV an meinsamen Radwegenetzes für den Alltagsver- die Firma kpp-consulting vergeben. Die erste Be- kehr. sprechung zwischen Gemeinde und Firma fand Durch das Kuratorium für Verkehrssicherheit am 11. Februar 2021 am Gemeindeamt statt. (KfV) wurde im Jahr 2020 mit der Grobplanung für den gemeindeübergreifenden Alltagsverkehr begonnen. Besprechung mit allen beteiligten Gemeinden: Erhebungsgespräche: • Ermittlung der wichtigsten regionalen Ziele für den Alltagsradverkehr • Bestehendes regionales Radverkehrsnetz und vorhandene Radverkehrsanlagen • Bestehende Lücken und Problemstellen im Radverkehrsnetz • Zukünftig geplante Lückenschlüsse und neue Verbindungen • Gemeinsame Befahrung in allen beteiligten Die nächsten Ziele: Gemeinden • Vorprojekt, Maßnahmenkatalog, Kosten- Planungsphase: schätzung für gemeindeübergreifendes, zu- • Analyse der bestehenden Radverkehrsinfra- sammenhängendes Radwegenetz struktur, Erfassung von Lücken, Prüfung von Varianten • mit den Netzelementen Radschnellverbin- Potentialanalyse: dung Gmünd-Schrems, Hauptrouten, Verbin- • Analyse der Bevölkerungsdichte, Bedeutung dungs-/Sammelrouten der regionalen Ziele • für die Gemeinden der Kleinregion StadtLand, Erstellung des ersten Netzentwurfes und Priori- Gmünd, Schrems, Hoheneich, Großdiet- sierung auf Basis der Potentialabschätzung. manns, Waldenstein und Kirchberg/Walde

Seite 4 GROSSDIETMANNS AKTUELL Aus unserer Gemeinde

Die Gemeinde setzt ihren klimafreundlichen Weg fort

Um die Effizienz der bestehenden Photovoltaik- anlagen am Bauhof und Volksschule zu erhöhen, wurden je ein 22 kWh großer Batteriespeicher in- stalliert. Damit ist man bei voller Ladung für bis zu zwei Tage energieautark, das heißt es muss kein Strom vom Energieanbieter bezogen werden. In Kombination mit dem eben erst angeschafften Elektrofahrzeug wird dem Klima- und Umweltge- danken Rechnung getragen.

Elektroauto für den Bauhof In der dritten Gemeinderatssitzung 2020 wurde der Kauf eines Elektrofahrzeuges Renault KAN- GOO Maxi Z.E. beschlossen. Bauhofleiter Markus Lair konnte das Fahrzeug Ende Jänner 2021 bei der Firma Hörmann in abholen. Das klimafreundliche Elektroauto wird für laufende Transporte, wie etwa das Mittagessen für den Kinder- garten benötigt. Das Fahrzeug wird von der Gemein- de finanziert und entsprechende Förderungen bean- tragt. Die neuen Batteriespeicher am Bauhof und in der Volkschule besichtigten Amtsleiterin Adele Strondl, Gemeinderat Christian Stromspeicher für die PV-Anlagen am Kowar, Bauhofleiter Markus Lair und Vize-Bgm. Christoph Bauhof und in der Volksschule Jindra. © Fotos: B. Wandl-Haider

GROSSDIETMANNS AKTUELL Seite 5 FEUERWEHR-WAHL

Freiwillige Feuerwehr Unterlembach

Neues Kommando bei FF Unterlembach Die Mitgliederversammlung der FF Unterlembach fand am Donnerstag, dem 6. Jänner 2021 statt. Kommandant Gerhard Prinz konnte 24 Mitglieder und Bürgermeister Erhart Weißenböck begrüßen. Unter dem Vorsitz des Bürgermeisters fanden die Neuwahlen des zukünftigen Kommandos statt. Frisch gewählter Kommandant der FF Unterlem- bach ist OBI Wolfgang Höbart, sein Stellvertreter wurde BI Rudolf Preisinger. Der neue Leiter des Das neu gewählte Kommando mit Bürgermeister Erhart Verwaltungsdienstes ist V Markus Leitner. Weißenböck - Verwalter Markus Leitner, der neue Derzeit besteht die FF Unterlembach aus 31 Akti- Kommandant Wolfgang Höbart und sein Stellvertreter Rudolf Preisinger. © FF Unterlembach ven, fünf Reservisten und vier Ehrenmitgliedern.

Freiwillige Feuerwehr Hörmanns

Kommandant in Hörmanns bestätigt Unter Einhaltung des Covid-19 Präventionskon- zeptes wurden am Freitag, dem 8. Jänner 2021 die Wahlen des Feuerwehrkommandos der FF Hörmanns im Feuerwehrhaus durchgeführt. Nach dem reibungslosen Ablauf der Wahlen konn- te der Wahlvorsitzende, Bürgermeister Erhart Weißenböck, Kommandant OBI Markus Haumer wieder angeloben. Zum neuen Stellvertreter wur- de BI Michael Semper gewählt. V Andreas Göschl wurde als Verwalter wieder gewählt. Nach der reibungslosen Wahl der wiederbestätigte Verwalter Die Feuerwehr Hörmanns besteht derzeit aus 50 Andreas Göschl, Bürgermeister Erhart Weißenböck, neuer/ aktiven Mitgliedern und zehn Reservisten. alter Kommandant Markus Haumer und sein neugewählter Stellvertreter Michael Semper. © FF Hörmanns

Freiwillige Feuerwehr Höhenberg

Bauer bleibt Kommandant in Höhenberg Die Feuerwehrwahl der FF Höhenberg wurde am Samstag, dem 9. Jänner 2021, unter Einhaltung der Covid-19 Maßnahmen, im Feuerwehrhaus durchgeführt. Bürgermeister Erhart Weißenböck fungierte als Wahlleiter. Wieder angelobt wurde OBI Gerald Bauer als Kommandant. Neu gewählt wurde BI Marcel Winkler-Zimmerl zum Kommandant-Stellvertreter und Verwalter VM Helmut Anderl wurde bestätigt.

Der bestätigte Verwalter Helmut Anderl und der Die FF bedankt sich bei Kommandant-Stellv. a.D. BI wiedergewählte Kommandant Gerhard Bauer mit Albert Tischler für die fast 20 Jahre im Kommando. dem „Neuen“ im Kommando Marcel Winkler-Zimmerl Die FF Höhenberg besteht derzeit aus 30 akti- als Kommandant-Stellverteter und Wahlvorsitzenden Bürgermeister Erhart Weißenböck. © FF Höhenberg ven Mitgliedern und sechs Reservisten.

Seite 6 GROSSDIETMANNS AKTUELL FEUERWEHR-WAHL

Freiwillige Feuerwehr Wielands

Kommandant Christian Feiler bestätigt Bei der Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 22. Jänner 2021 fand die Neuwahl der FF Wielands im Vereinshaus Wielands statt. Den Vorsitz übernahm Bürgermeister Erhart Weißen- böck. Kommandant OBI Christian Feiler wurde in sei- ner Funktion als Kommandant für die nächsten fünf Jahre wiedergewählt. Sein Stellvertreter BI Peter Feiler wurde bestätigt. Neugewählt wurde V Andreas Kitzler zum Verwalter. Nach der Wahl der neu gewählte Verwalter Andreas Kitzler mit Kommandant Christian Feiler, Wahlvorsitzender Die FF Wielands hat zurzeit 30 Mitglieder, da- Bürgermeister Erhart Weißenböck und der bestätigte von 21 Aktive und neun Reservisten. Kommandant-Stellvertreter Peter Feiler. © FF Wielands

Freiwillige Feuerwehr Eichberg

Kommando weitere fünf Jahre angelobt Die Feuerwehrwahl der FF Eichberg fand am Samstag, dem 23. Jänner 2021 unter Einhaltung des Covid-19 Präventionskonzeptes statt. 32 Mit- glieder nahmen an der Wahl teil, die von Bürger- meister Erhart Weißenböck beaufsichtigt wurde. Das Kommando bestehend aus Kommandant OBI Patrick Speckmayer und Stellvertreter BI Thomas Fegerl wurde für weitere fünf Jahre an- gelobt, V Thomas Winter als Verwalter bestätigt.

Das wiederbestätigte Kommando der FF Eichberg mit Die FF Eichberg hat derzeit 57 Mitglieder, davon Bürgermeister Erhart Weißenböck - Kommandant Patrick 35 Aktive, 17 Reservisten, zwei Jugendfeuer- Speckmayer mit seinem Stellvertreter Thomas Fegerl und wehrleute und drei Kinder. Verwalter Thomas Winter. © FF Eichberg

Freiwillige Feuerwehr Dietmanns

Alles beim Alten bei der FF Dietmanns Die Wahl des Kommandos und die Mitgliederver- sammlung der FF Dietmanns fand am Sonntag, dem 24. Jänner 2021 unter Einhaltung der Co- vid-19 Maßnahmen im Feuerwehrhaus statt. Da- ran nahmen 26 Mitglieder unter dem Vorsitz von Bürgermeister Erhart Weißenböck teil. Kommandant OBI Stefan Macho sowie Komman- dant-Stellvertreter BI Marcel Dienstl wurden in ihren Ämtern bestätigt. Zum Verwaltungsdienst- leiter wurde wieder FJUR Harald Tüchler bestellt. Bürgermeister Erhart Weißenböck konnte das bisherige Kommando der FF Dietmanns wieder angeloben. Die FF Dietmanns besteht derzeit aus 52 Mann, Kommandant bleibt Stefan Macho, sein Stellverteter Marcel davon 43 Aktive und neun Reservisten. Dienstl und der Verwalter Harald Tüchler. © FF Dietmanns

GROSSDIETMANNS AKTUELL Seite 7 FEUERWEHR

Kurzer Bericht des Unterabschnittes Großdietmanns Aufgrund der Covid-19 Situation gibt es leider nicht viel zu berichten. Anfang des Jahres 2020 konnte noch am 14. Februar die diesjährige Winterschulung durchgeführt wer- den. Es wurde die Rot-Kreuz-Stelle Gmünd besucht. Mit großem Interesse nahmen 40 Feuerwehrmän- ner und –frauen an einem Vortrag teil und die Einsatzfahrzeuge des Roten-Kreuzes wurden besichtigt.

Jahresbericht FF Unterlembach

keiten im Jahr 2020. Der Jahresbericht der Feuerwehr fällt heuer lei- der kurz aus, da aufgrund der Covid-19 Situation keine Übungen, Veranstaltungen und derglei- chen durchgeführt werden durften. Einige Kurse / Module wurden im Frühjahr 2020 von Wolfgang Höbart in der Feuerwehrschule Tulln und in der Feuerwehrzentrale Gmünd be- sucht. Die Jahreshauptversammlung der FF Unterlem- bach wurde am 2. Februar 2020 abgehalten. Es wurden 2020 insgesamt 512 Stunden von 145 Es nahmen daran 21 Mitglieder sowie Bürger- Mitgliedern geleistet. meister Erhart Weißenböck teil. Kommandant Weitere Informationen sowie Fotos finden Sie auf Gerhard Prinz berichtete über die wenigen Tätig- der Homepage: www.ff-unterlembach.at.

Mitgliederversammlung der FF Dietmanns

Neben acht technischen Einsätzen, einem Brandeinsatz und einer internen Übung waren die sonstigen Tätigkeiten und Übungen bei der Feuerwehr Dietmanns aufgrund der Covid-19 Pandemie stark eingeschränkt. Trotzdem konnten 650 Tätigkeitsstunden verzeichnet werden. Knapp € 9.000,- wurden für neue Einsatzbekleidung Unter Einhaltung der derzeit geltenden Covid-19 ausgegeben. Im Rahmen der Mitgliederversammlung Maßnahmen fand im Feuerwehrhaus Dietmanns wurden 15 neue Einsatzhelme an alle die Wahl- und Mitgliederversammlung mit 26 Atemschutzgeräteträger überreicht. Mitgliedern unter dem Vorsitz von Bürgermeister Die Freiwillige Feuerwehr Dietmanns bedankt Erhart Weißenböck am Sonntag, dem 24. Jänner sich bei Bürgermeister Erhart Weißenböck für die 2021 statt. gute Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Nach der Wahl des Kommandos gab Großdietmanns und im Speziellen für die Kommandant Stefan Macho einen kurzen Übernahme von dreiviertel der Kosten für die Überblick über das Jahr 2020. Einsatzbekleidung.

Seite 8 GROSSDIETMANNS AKTUELL FEUERWEHR

Mitgliederversammlung FF Hörmanns

beim Einsatzmonitor in der Fahrzeuggarage und die richtige Handhabung der App (Alarmierung über Handy, richtige Verwendung) lag. Der zwei- te Teil war zur Auffrischung des Moduls Nach- richtendienst und Arbeiten in der Einsatzleitung. Insgesamt haben 21 Mitglieder an der Schulung teilgenommen. Vom 16.-19. November besuchte FM Manuel Weissensteiner erfolgreich den Gruppenkom- mandantenlehrgang FÜ10 im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln. Die FF Hörmanns hatte bis Mitte Dezember acht Von 14.-16. Dezember besuchte LM Lisa Wally Einsätze, 20 Übungen, eine Kuppelbewerbteil- den Zugskommandantenlehrgang FÜ20 im Feu- nahme, sieben Kurs- und Fortbildungsteilnah- erwehr- und Sicherheitszentrum Tulln. men sowie sonstige Tätigkeiten, wobei ca. 1400 Übungen / Bewerbe Stunden von den Feuerwehrmitgliedern in ihrer Freizeit aufgebracht wurden. Beim einzigen Kuppelbewerb der Winterkupp- ler der Feuerwehr Eberweis in der Margithalle in Im abgelaufenen Jahr konnte die FF Hörmanns Heidenreichstein am 29. Februar war die FF Hör- drei Neuzugänge verzeichnen. Im Jänner 2020 manns vertreten. Mit einer zusammengewürfelten sind die beiden Probefeuerwehrmänner Mario Gruppe belegte die Mannschaft den 24. Platz. Strondl und Lukas Müllauer beigetreten. Und im Juli 2020 ist Probefeuerwehrmann Jakob Seidl Die Kameraden der Feuerwehr führten am 12. beigetreten. Juni den jährlich erforderlichen Finnentest für die aktiven Atemschutzgeräteträger im FF-Haus in Erstmalig in der Geschichte der FF Hörmanns Hörmanns durch. kann man einen aktiven Mannschaftsstand von 50 aktiven Mitgliedern aufweisen! Einsätze 2020 Leider hat auch die Feuerwehren das Virus Co- Insgesamt acht Einsätze (Stand 14.12.2020): vid-19 im Jahr 2020 massiv getroffen. Trotz allem ein Brandeinsatz, eine Brandsicherheitswache, sind bei der FF Hörmanns im Jahr 2020 diverse zwei Unterstützungseinsätze bei NÖ-Massen- Einsätze, Übungen, Ausbildungen, Repräsenta- tests, drei technische Einsätze, ein Schadstof- tionen, etc. möglich gewesen. feinsatz So konnte noch am 21. Februar der Bezirks- Allgemeines feuerwehrtag 2020 in von Kommandant Seit September besitzen die Einsatzfahrzeuge OBI Markus Haumer und LM Michael Semper der FF Hörmanns die neuen Sachbereichskenn- besucht werden. zeichen FW. Die Kosten für die Ummeldung hat Ausbildungen / Schulungen der NÖLFV übernommen. Es mussten lediglich die neuen Kennzeichentafeln bezahlt werden. Die Sachbearbeiterin für Nachrichtendienst der FF Hörmanns und Abschnittssachbearbeiterin des Für Einsatzbekleidung, diverses Einsatzmateri- Abschnittes Gmünd LM Lisa Wally konnte noch al und Dienstbekleidung investierte die FF Hör- am 21. Februar mit Erfolg den Lehrgang „Lehr- manns im Jahr 2020 insgesamt € 6.692,-. 16 beauftragter Funk Lehrauftritt“ im NÖ Feuerwehr- neue Stühle für den Mannschaftsraum im Feuer- und Sicherheitszentrum Tulln absolvieren. wehrhaus wurden ebenfalls angekauft. Die Truppmannausbildung und der Abschluss Den 40. Geburtstag feierte Kommandant Markus Truppmann der drei Probefeuerwehrmänner Haumer. Reservist Franz Müllauer konnte seinen konnte nicht abgeschlossen werden und soll im 85er und Reservist Johann Seidl seinen 80er feiern. Frühjahr 2021 nachgeholt werden. Über Einsätze, Übungen, Aktivitäten, Vorschau- Die Winterschulung der Freiwilligen Feuerwehr en, Rückblicke und Veranstaltungen kann man Hörmanns wurde am 6. März abgehalten. Thema sich Online auf Facebook und auf der Website war die BlaulichtSMS, wobei der Schwerpunkt der FF www.ffhoermanns.at.tt informieren.

GROSSDIETMANNS AKTUELL Seite 9 UNSERE VOLKSSCHULE

Die Entstehung der Volksschule Großdietmanns Eingeschult wurden die Kinder der Ortschaften Dietmanns, Hörmanns, Ober- und Unter-Wielands und Ehrendorf. Mit dem Jahr 1888 setzte ein Abbau des Schulsprengels ein. In Ober- und Unter-Wielands Das Schulwesen in Dietmanns besteht seit dem (heute Ceske Velenice) wurden Schulen gebaut. Jahre 1782 und unterlag der Pfarre. Als Schulhaus Schließlich baute im Jahre 1905 auch die diente das damalige Haus Nr. 5, die alte Schmiede, Gemeinde Hörmanns eine eigene Schule. 1928 und war Anfang des 19. Jahrhunderts in einem sehr umfasste der Schulsprengel die Orte Dietmanns, schlechten Zustand und wurde 1956 abgerissen. Ehrendorf und Teile von Unter-Wielands. Nach 1945 Unter den Kriegsjahren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlitt die Schule Beschädigungen durch die Einquartierung der Besatzungstruppen und Flüchtlinge. Vor Beginn des Schuljahres 1945/46 wurde die Schule innen neu ausgemalt und die gröbsten Beschädigungen behoben. Viele Lern- und Lehrbehelfe sowie fast alle Bücher der Lehrer- und Schülerbücherei gingen verloren. Scheinbar waren an diesen Verlusten nicht nur Die alte Schmiede diente ab dem Jahr 1782 bis cirka 1814 die Besatzungstruppen schuld, sondern vieles als Schule. Bis zu 266 Kinder besuchten in einem Schuljahr wurde auch von der Bevölkerung mitgenommen diese Einrichtung. - so forderte der damalige Bürgermeister 1814 wurde mit dem Bau eines neuen und die Schulleitung zur Rückerstattung des Schulgebäudes begonnen. Es wurde neben der Schuleigentums einige Male auf. Kirche am heutigen Kirchenplatz errichtet und Die Schule wurde zweiklassig geführt, da jedoch war ein ebenerdiges Gebäude mit der Längstfront nur die Klasse im ersten Stock eingerichtet werden gegen Osten. In den 1850er-Jahren wurde das konnte, musste der Lehrer ganztägig unterrichten. Lehrerzimmer erweitert und 1873 wurde ein Die Schülerzahl betrug 123 Kinder (1. - 3 Kl.: 60 Stockwerk aufgesetzt. In diesem Zustand bestand Schüler; 4. - 8. Kl.: 63 Schüler). es bis zum endgültigen Abriss 1963. Der Lehrer Johann Semper wurde am 17. Oktober 1945 mit der provisorischen Leitung der Schule beauftragt. Der Neubau einer Volksschule Der Neubau wurde schon seit 1919 immer wieder besprochen, doch erst 1958 nahmen diese Pläne Gestalt an. Auch wenn in der Bevölkerung und im Gemeinderat bis dato das Verständnis für einen derartigen Bau fehlte. In einer Gemeindeversammlung präsentierte Schulleiter Semper die vielen Gründe und die Notwendigkeit für einen Neubau. Das 1814 errichtete und 1963 abgerissene zweite Schulgebäude am Kirchenplatz. Der Schulleiter legte im November 1958 dem Bürgermeister Franz Weißenböck ein Gesuch um Die damaligen Schüler die Entsendung einer Platzwahlkommission vor Die durchschnittliche Zahl der Schüler betrug im 18. und leitete dieses nach der Fertigung an die NÖ und 19. Jahrhundert 200 - 350. Landesregierung weiter. Im März 1960 erteilte die In den Jahren von 1782 bis 1872 wurden sie von der BH Gmünd einberufene Baukommission einklassig unterrichtet, ab 1873 bis 1876 zweiklassig die Bewilligung zur Errichtung eines Schulbaues und ab 1877 bis zu den Kriegswirren des 20. nach den Plänen des Architekten Ing. Alfred Jahrhunderts dreiklassig. Die Kinder wurden dem Pramaner aus Amstetten. Alter entsprechend aufgeteilt. So besuchten z.B. 1961 konnte mit dem Bau begonnen werden. 1878/79 111 Kinder die 1. Klasse (1. bis 3. Schuljahr), Noch in diesem Jahr stand der Rohbau für den 65 die 2. Klasse (4. bis 6. Schuljahr) und 90 Kinder Klassentrakt und der Leiterwohnung. Im Sommer die 3. Klasse (7. bis 8. Schuljahr). und Herbst 1962 konnte der Rohbau für den

Seite 10 GROSSDIETMANNS AKTUELL UNSERE VOLKSSCHULE

Turnsaal und das Bad errichtet werden. Die der Schüler im Schulgebäude besichtigen. Mehr Kläranlage, die Kanalisationsarbeiten und die als 1.500 Besucher wurden gezählt. Zentralheizung standen ebenfalls am Programm. 1976 beschloss man der Schule den Namen „Dir.- Im Frühjahr 1963 wurden die Arbeiten an der Johann-Semper-Volksschule“ zu geben. Fertigstellung des Klassentrakts begonnen. Im Mai 1963 waren alle verfügbaren Geldmittel erschöpft. Gegen die Meinung des Bürgermeisters Karl Müller wurde ein Gemeinderatsbeschluss gefasst, der die sofortige Einstellung aller Bauarbeiten forderte. Da die Baufirma aus bautechnischen Gründen dem Beschluss nicht sofort nachkommen konnte, verlangte einer der Gemeinderäte, die Gendarmerie müsse die Bauarbeiter von der Baustelle „verjagen“. Schulleiter Semper fungierte ebenfalls als Buchhalter der Raiffeisenkasse Dietmanns Die „Dir.-Johann-Semper-Volksschule“ von 1992 bis 1994. und konnte weitere Geldmittel beschaffen. Die Bauarbeiten konnten somit weitergeführt werden. Semper ging 1978 in Pension, es folgte im Februar 1979 Karl Kremser. Unter ihm wurde der Mit 2. September 1963 konnte in der neu gebauten Schwimmunterreicht eingeführt und 1984 ein Schule der Unterricht starten. Die zweiklassige Elternverein gegründet. 1989 ging Dir. Kremser in Schule war eine der ersten mit einem eigenen den Ruhestand und es folgte Herbert Selig bis 2009. „Turnsaal“. Unter der Leitung von Direktor Selig fand 1990 ein Um- und Zubau sowie die Generalsanierung des Schulgebäudes statt. Ein Stiegenhaus und ein Konferenzzimmer wurden angebaut und im Obergeschoß ein Werkraum und Abstellraum errichtet. Das Grundstück hinter der Schule konnte erworben werden und zu einem Spiel- und Pausenplatz umfunktioniert werden. 2009 folgte Regina Trisko (vormals Luttenberger), sie startete mit dem schon in Planung stehenden Projekt des Turnsaalneubaues. Dieser konnte im November 2010 eröffnet werden. Ein Jahr später folgte am Dach der Volksschule die Anbringung Das Anfang der 1960er-Jahre erbaute Schulhaus am einer Photovoltaikanlage. Die Klassenräume heutigen Standort mit der Leiterwohnung links im Bild. wurden modernisiert und mit interaktiven Tafeln 1965 kam das noch heute bestehende Mosaik im ausgestattet. Nach den Semesterferien 2021 kann Eingangsbereich, damaligen Pausenraum, hinzu. in alle Klassen der Unterricht nach modernsten, Es folgten in den Jahren danach noch weitere pädagogischen Maßstäben durchgefüht werden. Bauarbeiten, wie der Ausbau des Turnsaales, des 2014/15 verabschiedeten sich die Kinder des Schülerbades und der Umbau der Zentralheizung. Kindergartens, welcher in den Räumen im Mit der Zusammenlegung der Gemeinden vorderen Bereich des Gebäudes untergebracht in eine Großgemeinde 1967, fand auch eine war, endgültig in den neu erbauen „Alfred-Stöckl- Vereinigung der Schulen statt. Die Schüler der Kindergarten“. Gemeinden Dietmanns, Hörmanns, Eichberg und Wielands besuchten ab dem Schuljahr 1974/75 die Volksschule in Dietmanns. Diese wurde als Zentrumsschule ausgebaut. In diesem Schuljahr fand die offizielle Eröffnungsfeier der Volksschule Großdietmanns am 29. Mai 1975 (Fronleichnam) statt. Der Fronleichnamsumzug bewegte sich von der Kirche über die Dechant-Hauer-Straße zur Schule. Die Kinder der sechs Klassen hießen die Festgäste willkommen. Bürgermeister und Volksschuldirektor OSR Semper begrüßte die Gäste und dankte für das neue Schulgebäude. Nach der Segnung konnte man die Ausstellungen Die Volksschule Großdietmanns wie man sie heute kennt.

GROSSDIETMANNS AKTUELL Seite11 Aus unserer Gemeinde

Seite 12 GROSSDIETMANNS AKTUELL Kleinregion StadtLand

„Waldviertel eingekocht“ startet ins neue Jahr!

10 Workshops und die Saftpresstage im Über die Aktivitäten im Jahr 2021, vom Gemüse Herbst stehen für 2021 am Programm fermentieren, Sauerkraut abfüllen, Ketchup er- Schätze unserer Natur gemeinsamen nutzen zeugen, Kräuter trocknen, Heidelbeeren einko- und Wissen weitergeben - das sind die erklär- chen, Bier brauen, … werden die Gemeindeme- ten Ziele von „Waldviertel eingekocht“, des LEA- dien informieren. DER-Projekts der Kleinregion Waldviertler Stadt- Waldviertel eingekocht heißt: Land. • Die Haltbarkeit und das Interesse erhöhen, Im Vorjahr waren zwar weniger Veranstaltungen • Früchte und Erfahrung sammeln, möglich als geplant, diese waren aber dafür ein • Marmeladen und Wissen weitergeben, voller Erfolg. Angusrind-Einkochen mit Sandra • Gemüse und Begeisterung teilen… Anderl, Kräuterwanderung mit Eunike Grahofer, Erdbeermarmeladekochen in der Kinderwerk- statt HUKI und der Open Air Kochkurs „Fisch in Rauch, in Salz, im Glas“ mit Josef Pruckner. Überwältigend war das Interesse am Saftpres- sen in Eichberg: Über 15.000 kg Obst konnten vor dem Verderben gerettet und in zwei Tagen zu über 10.000 Liter bestem Saft verarbeitet wer- den. Schon jetzt die erfreuliche Ankündigung: Auch 2021 wird es (am 22. und 23. Oktober) wieder die Obstpresstage in Eichberg geben, mit einem Regionalmarkt dazu! © Kleinregion WV StadtLand

WERBUNG IN DER GEMEINDEZEITUNG BRINGT´S!

Nähere Informationen erhalten Sie am Gemeindeamt bei Barbara Wandl-Haider unter 02852 8262-16 oder b.wandl-haider@grossdiet- manns.gv.at.

GROSSDIETMANNS AKTUELL Seite13 SPORT

es wichtig, unsere Kinder dahingehend zu prä- Fitness Union Waldviertel gen! Unser Bewegungsapparat hat seinen Namen wegen seiner Funktion. Das Zusammenspiel un- seres Körpers funktioniert nur mit ausreichend Bewegung. Beim Gehen wird zum Beispiel die Tätigkeit unseres Darmes unterstützt. Wir alle wünschen für uns und unsere Familien Gesundheit und eine Zukunft mit hoher Lebens- qualität. Ein wichtiger Beitrag dazu ergibt sich Tipps unserer geprüften aus unserem Lebensstil, welcher durch ausrei- Übungsleiterin für Kinder- chend Bewegung geprägt werden sollte. und Jugendsport Es ist auch wichtig, Bewegung ins Familien- und Kathrin Haidvogl Alltagsleben zu integrieren. Insbesondere in der kalten Jahreszeit ist da der Einfallsreichtum der Jeder Elternteil erlebt bei seinem gesund entwi- Eltern vonnöten. Ein Spaziergang kann zum Bei- ckelten Kind einen Drang zur Bewegung. spiel durch eine Abenteuerwanderung beworben Bereits in den ersten Lebensmonaten ist dies, werden, um der zunehmenden Verhäuslichung beispielsweise durch Strampeln, Rollen, Rob- unserer Kinder und Jugendlichen durch Medien- ben usw. erkennbar. Dieser natürliche Bewe- konsum entgegenzuwirken. gungsdrang ist für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden von Bedeutung und sollte unseren Kinder brauchen für eine gesunde Entwick- Kindern nicht zur Gänze „aberzogen“ werden. lung vielfältige, herausfordernde und anre- gende Bewegungserfahrungen!!! Durch vermehrte Bildschirmtätigkeiten existie- ren immer weniger Arbeitsplätze, an denen Be- In diesem Sinne – nutzen wir unsere Vorbildwir- wegung erforderlich ist bzw. an denen wir uns kung und haben Freude an der gemeinsamen noch bewegen müssen oder dürfen. Daher ist Bewegung mit unseren Familien.

Seite 14 GROSSDIETMANNS AKTUELL SPORT

TTC Großdietmanns SV UNION Großdietmanns

Derzeitiger Stand: Meisterschaft 2020/2021 Aufgrund der Entwicklung der Corona-Pande- mie musste der NÖTTV den Spielbetrieb in der laufenden Meisterschaft mit 1. November 2020 einstellen. Keine Aktivitäten beim SV Derzeit ist leider nicht absehbar, wann die Meis- Die derzeitige Situation der Corona-Maßnahmen terschaft 2020 / 2021 fortgesetzt werden kann. lässt keinen Spielbetrieb und auch kein Training zu. Die Spieler und Freunde des SV UNION Auch ein Trainingsbetrieb ist derzeit untersagt. Großdietmanns sind aufgerufen sich in Geduld Langjähriger Spieler Peter Haberleitner zu üben. feiert 40. Geburtstag Transfers fanden statt Der langjährige Meisterschaftsspieler des Tisch- Abgänge: tennisclubs Großdietmanns Peter Haberleitner • Brousek Jakub (Tschechien) wurde am 16. Jänner 2021 40 Jahre alt. • Er Hakan (SV Haie Hoheneich) Haberleitner spielt sehr erfolgreich in der 2. • Trainer: Maruska Tomas (Tschechien) NÖ-Landesliga. Seine zweite Leidenschaft ist Zugänge: der Tennissport. Spielertrainer: Masat Michal (USC Rappottenstein) Aufgrund der derzeit geltenden Corona-Pande- Nachwuchs Zugang: mie-Maßnahmen konnte leider keine offizielle Gratulation und Feier stattfinden. • Gregor Leandro Isidoro

GROSSDIETMANNS AKTUELL Seite15 Hilfe in behördlichen Angelegenheiten

NÖ Hilfswerk, Sozialstation Gmünd Hilfe und Pflege daheim, Kinder, Jugend und Familie, Tel.Nr. 02852 54586 MO bis DO 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr www.help.gv.at FR 8:00 - 12:00 Uhr Amt der NÖ Landesregierung Conrathstraße 38, 3950 Gmünd, Tel.Nr. 02742 90059020 Tel.Nr. 02852/54586 Internet: www.noe.gv.at Hospiz Waldviertel Gmünd NÖ email: [email protected] Kostenlose Begleitung schwer kranker und Kostenlose Rechtsberatung nach Vereinbarung sterbender Menschen und deren Angehörige. Mag. Robert Schwarz, Tel.Nr. 0664/9250277 Stadtplatz 28, 3950 Gmünd, Tel.Nr. 02852 52660 Frauenberatung Waldviertel - Außenstelle Gmünd Dr. Oswin Hochstöger, Familienberatung Stadtplatz 6/1, 3950 Gmünd, Tel.Nr. 02852 52332 DI 8:00 - 11:00 Uhr Mag. Martin Wabra, Frauenbüro - Coaching für Leben und Arbeit, Hilfe Stadtplatz 43, 3950 Gmünd, Tel.Nr. 02852 51935 und Unterstützung Schuldnerberatung DO 8:00 - 12:00 Uhr Sprechtage auf der Bezirkshauptmannschaft Gmünd Weitraer Straße 46, 3950 Gmünd, Auskunft und Anmeldung Tel.Nr. 02852 20357 bei der Beratungsstelle Zwettl, Familienberatung “Rat und Hilfe” der Caritas Tel.Nr. 02822 57036 MO 15:00 - 17:00 Uhr, DI bis FR 9:00 - 11:00 Uhr Sprechtage Kriegsopfer- und Behindertenverband Sigismundgasse 2, 3950 Gmünd, jeden 2. und 4. DO im Monat von 13:00 - 14:30 Uhr Tel.Nr. 02852 51 699 Terminvereinbarung Tel.Nr. 01 406 15 86 – 47 Beratungzentrum der Caritas AKNÖ Bezirksstelle Gmünd Arbeitsassistenz Weitraer Straße 19, 3950 Gmünd Tel. Nr. 0676 83844534 Röm.-Kath. Kirchenbeitragsstelle Drogenberatung Region Oberes Waldviertel MO 14:00 - 16:00 Uhr, DO 9:00 - 11:00 Uhr MO, DI u. DO 8:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr Pestalozzigasse 3, 3950 Gmünd, FR 8:00 - 13:00 Uhr Tel.Nr. 02852 51099-31 Kirchengasse 37, 3950 Gmünd, Psychosozialer Dienst Tel.Nr. 02742 3246003 DO 9:00 - 11:00 Uhr Sprechtag der Sozialversicherungsanstalt der Bauern Pestalozzigasse 3, 3950 Gmünd, Terminvereinbarung unter Tel.Nr. 05025940500 bzw. Tel.Nr. 02852 51099-44 unter noe.lko.at Gemeinnütziger Verein für ganzheitliche Bezirksbauernkammer Gmünd Gesundheitsförderung und Kinesiologie (VGK) Bahnhofstraße 12 Telefonische Auskünfte jeden MI und DO Sprechtage der Pensionsversicherungsanstalt von 9:00 - 10:00 Uhr bei Elfriede Kainz, dipl. Gesund- heits- und Krankenschwester (DGKS) jeden DI und DO 8:00 - 11:30 Uhr und 12:30 - 14:00 Uhr Tel.Nr. 02852 83673 in der ÖGK Österreichische Gesundheitskasse, Hamerlinggasse 25, 3950 Gmünd, Kinderschutzentrum Waldviertel Tel.Nr. 050899-6100 MO, MI, DO und FR 9:00 - 11:00 Uhr NÖ Landesverein für Erwachsenenschutz DI 13:00 - 15:00 Uhr Geschäftsstelle Zwettl, Neuer Markt 15, 3910 Zwettl Beratungsstelle für sexuelle, physiche und psychi- MO bis DO 8:00 - 15:00 Uhr, FR 8:00 - 12:00 Uhr sche Gewalt, Prozessberatungsstelle Tel.Nr. 02822 54258 Schremser Straße 4, 3950 Gmünd, Sprechtag Bezirkshauptmannschaft Gmünd Tel.Nr. 02852 20435 jeden 2. Mittwoch im Monat von 9:00 - 11:00 Uhr Schulpsycholgie Niederösterreich NÖ Volkshilfe, Sozialstation Gmünd Terminvereinbarung: DI u. DO 8:00 - 12:00 Uhr Hans-Lenz-Straße 13 (Eingang Teichgasse), Klosterstraße 11, 3910 Zwettl 3950 Gmünd, Tel.Nr. 02742 280 DW: 9185 oder 9186 Tel.Nr. 0676/8676 e-mail: [email protected]

Seite 16 GROSSDIETMANNS AKTUELL Service

Kanalbereitschaft Wir bitten Sie, bei Wahrnehmung akut auftretender Störungen (Pumpenausfall - Drehleuchte) in Ihrer Katastralgemeinde außerhalb der normalen Dienstzeit sich direkt an den jeweiligen Gemeindearbeiter, welcher laut nachstehender Einteilung Bereitschaftsdienst hat, zu wenden. Die Einteilung gilt jeweils von Montag 7.00 Uhr bis darauffolgenden Montag 7.00 Uhr. KANAL WINTERDIENST 01. März - 08. März 2021 Feiler Kevin Müller Franz 08. März - 15. März 2021 Lair Markus Weissensteiner Anton 15. März - 22. März 2021 Müller Franz Feiler Kevin 22. März - 29. März 2021 Weissensteiner Anton Lair Markus 29. März - 05. April 2021 Feiler Kevin 05. April - 12. April 2021 Lair Markus 12. April - 19. April 2021 Müller Franz 19. April - 26. April 2021 Weissensteiner Anton 26. April - 02. Mai 2021 Feiler Kevin 02. Mai - 10. Mai 2021 Lair Markus 10. Mai - 17. Mai 2021 Müller Franz 17. Mai - 24. Mai 2021 Weissensteiner Anton 24. Mai - 31. Mai 2021 Feiler Kevin 31. Mai - 7. Juni 2021 Lair Markus Wir hoffen, für alle Gemeindebürger eine tolerierbare Abwasserentsorgung bewerkstelligen zu können und die Schneeräumung zu Ihrer Zufriedenheit zu erledigen. Wir bitten gleichzeitig um Verständnis und Geduld, wenn es einmal etwas länger dauert, bis das auftretende Problem behoben werden konnte. Lair Markus Tel.Nr. 0664 32 44 634 Feiler Kevin Tel.Nr. 0664 88 72 8970 Müller Franz Tel.Nr. 0664 28 39 050 Weissensteiner Anton Tel.Nr. 0664 18 98 625 Kompostieranlage Ehrendorf

Die Kompostieranlage ist ab 1. April 2021 wieder Außerhalb dieser Zeiten ist die Entsorgung nicht geöffnet. mehr möglich! Die Öffnungszeiten der Kompostieranlage: Grund dafür ist der missbräuchliche Umgang des • MO, MI, FR von 8.00-12.00 und 13.00-16.30 Uhr frei zugänglichen Containers. • Jeden 1. SA im Monat von 8.00-12.00 Uhr

SILOFOLIEN SAMMLUNG

05. Mai 2021 von 15:00 bis 15:30 Uhr im Altstoffsammelzentrum

GROSSDIETMANNS AKTUELL Seite17 STELLENANGEBOTE

Ehrenamtliche Mitarbeiterin für die Gemeindebücherei gesucht! Wir wollen unsere Gemeindebücherei wieder attraktiver und lebendiger machen. Daher sind wir auf der Suche nach ehrenamtlichen BibliothekarInnen / HelferInnen / Bücherwürmern. Wer seine Ideen für die Gemeindebücherei einbringen möchte und Inter- esse an Büchern hat, kann sich gerne bei Sandra Kitzler (Gemeindeamt) oder Christoph Jindra ([email protected]) melden, die all Ihre offenen Fragen beantworten werden.

Das Finanzamt Österreich sucht: Lehrlinge für den Lehrberuf Steuerassistenz Der Lehrberuf Steuerassistenz ist die maßgeschneiderte Ausbil- dung für „Kopfwerkerinnen und Kopfwerker“: Wenn es Dir Spaß macht, knifflige Aufgabenstellungen zu lösen, Du an wirtschaft- lichen und rechtlichen Zusammenhängen interessiert bist und Dich gerne mit Zahlen beschäftigst, sind das genau die richtigen Voraussetzungen um diesen Lehrberuf zu ergreifen. Benefits • Fachlich hochwertige Ausbildung zur Steuerexpertin bzw. zum Steuerexperten • Persönliche und berufliche Weiterentwicklung – Personal- entwicklung • Arbeiten bei einem der attraktivsten und modernsten Arbeit- geber des Bundes Aufgaben und Tätigkeiten Als Lehrling lernst Du nach und nach die herausfordernde, aber auch spannende Welt des Steuerwesens kennen. Nach einer fundierten Ausbildung in Theorie und Praxis wirst Du in der Lage sein, eine Vielzahl an Aufgaben im Steuer- und Rechnungswesen wahrzunehmen. Erfordernisse Verpflichtend: • Österr. Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines Landes, dessen Angehörigen Öster- reich aufgrund eines Staatsvertrages im Rahmen der europäischen Integration dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren hat wie österreichischen Staatsbürger/inne/n • Unbescholtenheit • Abschluss der allgemeinen Schulpflicht bzw. den zu erwartenden positiven Abschluss der allgemei- nen Schulpflicht zum Ende des Schuljahres 2020/2021 • Höchstalter 17 Jahre (der 18. Geburtstag darf nicht vor dem 31. August 2021 liegen) • gute EDV-Kenntnisse Bewerbungsunterlagen, Verfahren und Sonstiges Mit der Bewerbung erklären sich die Bewerberinnen und Bewerber bereit, sich einem Auswahlverfahren zu unterziehen. Es sind nur Online-Bewerbungen zulässig (https://www.bmf.gv.at/services/jobs-karriere.html). Standorte der Dienststellen des Finanzamtes Österreich in Niederösterreich: https://service.bmf.gv.at/ Service/Anwend/Behoerden/_start.asp?DisTyp=FA Befristung: Lehrzeit (drei Jahre) Kontaktinformation Wenn Du weitergehende Fragen zur Lehrlingsausbildung in der Finanzverwaltung hast, freuen wir uns auf Deinen Anruf unter +43 50 233 513706 (Monika Köhrl, BA, [email protected]) erreichbar von Montag bis Freitag 08.00 bis 16.00 Uhr.

Seite 18 GROSSDIETMANNS AKTUELL Gottesdienstordnung

Gottesdienstordnung auf der Gemeindehomepage Da in der aktuellen Situation keine standhaften Planungen der Gottesdienstzeiten möglich sind, verweist die Ge- meinde auf die Gemeindehomepage www.grossdietmanns.gv.at. Dort werden Sie unter der Rubrik „Gottesdienst- ordnungen“, welche Sie auf der Startseite in den grauen Kästchen links finden, die aktuellen Gottesdienstzeiten unserer Pfarren vorfinden. Ebenso erfahren Sie bei telefonischerAnfrage bzw. auf den jeweiligen Internetmedien der Pfarren die aktuellen Gottesdienstzeiten. • Pfarre Dietmanns: Kontakt: 02852 82 80 oder Mobil: 0664 655 48 10 • Pfarre Höhenberg: https://www.facebook.com/pfarrehoehenberg/ Kontakt: 0676 826 63 34 51 • Pfarre Gmünd-Neustadt: https://herz-jesu.gmuend.at/ Kontakt: 02852 52693 • Pfarre Unserfrau: Kontakt: 02856 24 37 oder Mobil: 0676 826 63 34 51

Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz zur Feier öffentlicher Gottesdienste (wirksam ab 7. Februar 2021)

Mit dieser Rahmenordnung möchten die Bischöfe Österreichs gewährleisten, dass auch unter den gegebenen Bedingungen der Pandemie Gottesdienste ohne Gefährdung und in Würde gefeiert werden können. Zu den Vor- aussetzungen dafür gehören insbesondere Eigenverantwortung und Rücksichtnahme.

Für öffentliche Gottesdienste gelten – vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Rechtslage – nun folgende Regelungen: • Vorgeschrieben ist ein Abstand zu Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, von mindestens 2 Metern. • Die FFP2-Maske ist während des gesamten Gottesdienstes verpflichtend. Ausgenommen sind Kinder unter sechs Jahren und Personen, die mit ärztlicher Bestätigung aus gesundheitlichen Gründen keinen Mund-Nasen- Schutz /FFP2 Masken tragen können. Kinder ab dem vollendeten 6. bis zum vollendeten 14. Lebensjahr sowie Schwangere dürfen auch einen Mund-Nasen-Schutz tragen. • Beim Kircheneingang müssen die bereitgestellten Handdesinfektionsstationen genutzt werden. • Es gibt keine Mundkommunion. Beim Kommuniongang ist der 2-Meter-Abstand einzuhalten. Die Worte „Der Leib Christi - Amen“ entfallen unmittelbar beim Empfang der Kommunion durch die Gläubigen. • Menschenansammlungen vor und nach den Gottesdiensten vor den Ein- und Ausgängen müssen unbedingt vermieden werden. • Wer krank ist, sich krank fühlt oder bei wem der Verdacht auf eine ansteckende Erkrankung besteht, muss auf die Teilnahme an einer gemeinsamen Gottesdienstfeier verzichten. Wer nicht teilnehmen kann, hat die Möglichkeit daheim als Hauskirche Gottesdienst zu feiern. Dafür können Videomeetings und Gottesdienstüber- tragungen (Radio, Fernsehen, etc.) eine Unterstützung sein. Modelle werden von den Liturgiereferaten der Diözesen in Österreich und über www.netzwerk-gottesdienst.at angeboten. • Die Pfarren halten ihre Kirchen tagsüber offen und laden ein zum persönlichen Gebet.

Feiern der Taufe können nur im kleinsten Kreis stattfinden Feiern der Trauung sind auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben Feier des Sakraments der Versöhnung (Beichte) Die Beichte ist nur außerhalb des Beichtstuhles möglich, bevorzugt in einem ausreichend großen und gut durchlüf- teten Raum, in dem der 2-Meter-Abstand gewahrt bleiben kann. FFP2-Masken sind zu tragen. Krankenkommunion, Viaticum und Feier der Krankensalbung Für Kranke und Sterbende bleibt die Möglichkeit der seelsorglichen Begleitung unter Einhaltung strenger Hygiene- regeln nach Maßgabe der jeweiligen Einrichtung (Krankenhäuser/Pflegeheime) gewährleistet. Krankenkommunion und Viaticum (Wegzehrung) außerhalb dieser muss im Vorfeld mit den Angehörigen besprochen und vorbereitet werden, um die Hygieneregeln einhalten zu können. Begräbnis Für Totenwache, Begräbnismesse oder Wort-Gottes-Feier in der Kirche gelten die Regeln dieser Rahmenordnung. Bitte um Absprache mit Ihrer Pfarre, dem Bestattungsinstiut bzw. der Gemeinde. Am Friedhof und in Aufbahrungs- hallen müssen die staatlichen Vorgaben eingehalten werden; diese sehen eine Höchstzahl von 50 Personen vor. Diese Personenanzahl gilt auch für Gottesdienste unmittelbar vor oder nach der Bestattung.

GROSSDIETMANNS AKTUELL Seite19 Ärztenotdienste

Wochenendbereitschaftsdienst

PRAKTISCHER ARZT WOCHENENDDIENST https://cms.arztnoe.at/cms/ziel/100980/DE Hinweis: Seit 01.07.2019 umfasst der kassenärztliche Wochenend- und Feiertagsdienst ausschließlich die Zeit zwischen 08:00 Uhr und 14:00 Uhr. Ordinationsbetrieb ist von 09:00 bis 11:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte telefonisch an die Gesundheitshotline 1450, in lebensbedrohenden Situationen an die Rettung 144 und in der Nacht von 19:00 bis 07:00 Uhr an den NÖ Ärztedienst 141. SA, 06.03. bis SO, 07.03.2021, 08:00-14:00 Uhr Dr. Yosry ZAWIA 02852 52 300 TAGDIENST SA, 13.03. bis SO, 14.03.2021, 08:00-14:00 Uhr Dr. Martin GRUBÖK 02853 76 780 TAGDIENST SA, 20.03. bis SO, 21.03.2021, 08:00-14:00 Uhr Dr. Klemens KRANZLER 02852 512 78 TAGDIENST SA, 27.03. bis SO, 28.03.2021, 08:00-14:00 Uhr Dr. Martin HOFMANN 02853 77 300 TAGDIENST SA, 03.04. bis SO, 04.04.2021, 08:00-14:00 Uhr Dr. Ralf ÖSTERREICHER 02852 52 400 TAGDIENST MO, 05.04.2021, 08:00-14:00 Uhr Dr. Christoph PREISSL 02854 203 TAGDIENST SA, 10.04. bis SO, 11.04.2021, 08:00-14:00 Uhr Dr. Dietmar STAUFFER 02852 20 480 TAGDIENST SA, 17.04. bis SO, 18.04.2021, 08:00-14:00 Uhr Dr. Moschgan Verena WIDY 02853 76330 TAGDIENST SA, 24.04. bis SO, 25.04.2021, 08:00-14:00 Uhr Dr. Georg VITOVEC 0664 793 90 96 TAGDIENST SA, 01.05. bis SO, 02.05.2021, 08:00-14:00 Uhr Dr. Yosry ZAWIA 02852 52 300 TAGDIENST SA, 08.05. bis SO, 09.05.2021, 08:00-14:00 Uhr Dr. Martin GRUBÖK 02853 76 780 TAGDIENST DO, 13.05.2021, 08:00-14:00 Uhr Dr. Klemens KRANZLER 02852 512 78 TAGDIENST SA, 15.05. bis SO, 16.05.2021, 08:00-14:00 Uhr Dr. Martin HOFMANN 02853 77 300 TAGDIENST SA, 22.05. bis SO, 23.05.2021, 08:00-14:00 Uhr Dr. Ralf ÖSTERREICHER 02852 52 400 TAGDIENST MO, 24.05.2021, 08:00-14:00 Uhr D PREISSL 02854 203 TAGDIENST SA, 29.05. bis SO, 30.05.2021, 08:00-14:00 Uhr Dr. Dietmar STAUFFER 02852 20 480 TAGDIENST DO, 03.06.2021, 08:00-14:00 Uhr Dr. Moschgan Verena WIDY 02853 76330 TAGDIENST SA, 05.06. bis SO, 06.06.2021, 08:00-14:00 Uhr Dr. Georg VITOVEC 0664 793 90 96 TAGDIENST

Weiters steht Ihnen Dr. Martin GRUBÖCK zu den Ordinationszeiten MO und MI 17:00 - 19:00 Uhr und DO 08:00 bis 10:30 Uhr im Arzthaus, Lainsitzstr. 8, Dietmanns nach Terminvereinbarung unter 02852 8282 zur Verfügung.

ZAHNÄRZTLICHER NOTFALLDIENST VON 9 BIS 13 UHR www.notdienstplaner.at/ SA, 06.03. bis SO, 07.03.2021 DDr. med. dent. Hubert GRIESSNIG Breite Gasse 81 3970 08256 20466 SA, 13.03. bis SO, 14.03.2021 DI Dr. Klaus FIETZ Bahnhofstraße 13 3910 Zwettl 02822 535 68 SA, 20.03. bis SO, 21.03.2021 MR DDr. med. univ. dent. Michael BILEK Bahnhofstraße 124 3950 Hoheneich 02852 51860 SA, 27.03. bis SO, 28.03.2021 Dr. med. univ. Martin STURTZEL Hauptstraße 42 3804 Allentsteig 02824 27183

Seite 20 GROSSDIETMANNS AKTUELL Ärztenotdienste

SA, 03.04. bis MO, 05.04.2021 Dr. med. univ. Marlis BERGMANN Schulgasse 11 3943 Schrems 02853 76520 SA, 10.04. bis SO, 11.04.2021 Dr. med. dent. Alice BLUFSTEIN Linzer Straße 2 3925 Arbesbach 02813 7270 SA, 17.04. bis SO, 18.04.2021 Dr. med. univ. dent. Thomas ADENSAM Hauptplatz 21 3943 Schrems 02853 76277 SA, 24.04. bis SO, 25.04.2021 Dr. med. univ. Xenia SCHWÄGERL-TÜRSCHENREUTH Klosterstraße 15 3910 Zwettl 02822 52968 SA, 01.05. bis SO, 02.05.2021 Dr. med. univ. Martin STURTZEL Hauptstraße 42 3804 Allentsteig 02824 27183 SA, 08.05. bis SO, 09.05.2021 DI Dr. Klaus FIETZ Bahnhofstraße 13 3910 Zwettl 02822 535 68 DO, 13.05.2021 Dr. med. dent. Ewald Peter LUFENSTEINER Rastenfeld 26/1 3532 Rastenfeld 02826 262 SA, 15.05. bis SO, 16.05.2021 Dr. med. dent. Robert DESBALMES Kirchengasse 6 3950 Gmünd 02852 53755 SA, 22.05. bis SO, 23.05.2021 Dr. Lothar KERN Franz-Eigl-Straße 7 3910 Zwettl 02822 51888 SA, 29.05. bis SO, 30.05.2021 DI Dr. Klaus FIETZ Bahnhofstraße 13 3910 Zwettl 02822 535 68 DO, 03.06.2021 DDr. med. dent. Hubert GRIESSNIG Breite Gasse 81 3970 Weitra 08256 20466 SA, 05.06.2021 bis SO, 06.06.2021 Dr. med. dent. Fahim Azimy Gewerbegasse 2 3950 Gmünd 02852 52903

TIERÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Praxis für Kleintiere Waitz (Gmünd) Tel.Nr. 0664 2629363 Um die Versorgung der Patienten auch außerhalb der Ordinationszeiten gewährleisten zu können, werden die Notdienste an den Wochenenden sowie Feiertagen in Kooperation mit der Praxis Anna und Franz Ziegler (Vitis) und der Praxis Waitz (Gmünd) im Sinne eines regionalen tierärztlichen Notdienstes geführt.

BEI NOTFÄLLEN Tel.Nr. 0664 2629363 - DIESE NUMMER GILT FÜR ALLE TIERÄRZTE

GROSSDIETMANNS AKTUELL Seite21 Wir gratulieren

Wir gratulieren herzlich... Da die Covid-19 Maßnahmen einen Besuch bei unseren Jubilaren und Jubelpaaren derzeit nicht zu- lassen, möchten wir ganz herzlich auf diesem Weg gratulieren! Die persönliche Gratulation wird, wenn gewünscht, gerne nachgeholt. Bitte melden Sie sich diesbezüglich bei Ihrem Ortsvorsteher.

Zum 90. Geburtstag Frau Müller Maria, Dietmanns Herrn Maier Walter, Ehrendorf Herrn Chatt Emil, Ehrendorf Zum 85. Geburtstag Herrn Röhrbacher Anton, Unterlembach Frau Dienstl Maria, Wielands Zum 80. Geburtstag Frau Eibensteiner Marie-Luise, Höhenberg Frau Urtz Henrika, Hörmanns Herrn Tüchler Hermann, Eichberg Frau Manoch Gertrude, Wielands Frau Zimmermann Josefa, Höhenberg Zur Goldenen Hochzeit Frau Irene und Herrn Manfred Mörzinger, Ehrendorf Frau Rosa und Herrn Erich Anderl, Dietmanns

NÖ EHRUNGSGESETZ Das NÖ Ehrungsgesetz LGBl. 0515 berechtigt das Land Niederösterreich und seine Gemein- den, Ehrungen selbst zu verlautbaren oder für eine Verlautbarung duch andere zu sorgen, so- fern sich nicht die geehrten Personen dagegen ausgesprochen haben.

Möchten Sie, dass Ihr Jubiläum (ab 80. Geburtstag bzw. der Goldenen Hochzeit) nicht verlautbart werden soll, ersuchen wir Sie um eine Mitteilung, schriftlich ans Gemeindeamt oder telefonisch unter 02852 8262.

Als neuen Erdenbürger begrüßen wir

Früchtl Sofia Ehrendorf

Seite 22 GROSSDIETMANNS AKTUELL Wir trauern

Wir trauern um

Dürnitzhofer Werner Ehrendorf 51 Jahre Hacker Ferdinand Eichberg 87 Jahre Rehrnbacher Erika Unterlembach 77 Jahre Floh Johann Reinpolz 91 Jahre Dienstl Johann Wielands 90 Jahre Höbel Hertha Theresia Ehrendorf 81 Jahre Strondl Franz Hörmanns 89 Jahre Hermann Reinhart Zwettl / Hörmanns 95 Jahre

Für die Totenbeschau der Marktgemeinde Großdietmanns ist Dr. Georg Vitovec, Schremser Straße 1, 3950 Gmünd, Tel.: 02852/53737 zuständig.

GROSSDIETMANNS AKTUELL Seite23 NIEDERÖSTERREICH IMPFT Eine Schutzimpfung gegen das Coronavirus ist der beste Weg, um einen schweren Krankheitsverlauf zu vermeiden. Die Imfpung ist FREIWILLIG und KOSTENLOS. Wo kann ich mich anmelden? Eine Vorregistrierung ist unter www.impfung.at/vorregistrierung möglich. Sollten Sie dazu keine Mög- lichkeit haben, ist Ihnen die Marktgemeinde Großdietmanns (02852 8262) gerne behilflich. Wo erfahre ich, wann ich an der Reihe bin? Nach erfolgter Vorregistrierung erhalten Sie zeitgerecht eine SMS/email/Information durch die Gemein- de, ab welchem Zeitpunkt und in welcher Impfstelle Sie geimpft werden können. Dann können Sie sich auch konkret zu einem Termin anmelden. Der Österreichische Corona-Schutzimpfungsplan:

Wo wird geimpft? Ordinationen und/oder Impfstraßen? Geimpft wird in den Ordinationen der niedergelassenen Ärzte, als auch in dafür eingerichteten Impstellen und Impfstraßen. Erste Vorab-Informationen zu Impfstraßen finden Sie online unter www.notrufnoe.com/impfung-impf- strassen. Wann komme ich ungefähr an die Reihe? Am meisten gefährdete Menschen und Risikogruppen werden zuerst geimpft. Der Großteil der Bevöl- kerung wird ab dem 2. Quartal geimpft werden können.

Für Fragen zur Wirksamkeit und Sicherheit der Impfstoffe wurde eine Impf-Hotline unter der Telefon- nummer 0800 555 621 eingerichtet, die sieben Tage in der Woche rund um die Uhr zur Verfügung steht. Alle Informationen zur Impfreihenfolge und zur Impfung, sowie oft gestellte Fragen und Antwor- ten, finden Sie auch online unter www.impfung.at. Bei individuellen Fragen zur Corona-Schutzimpfung (Unverträglichkeiten, Allergien, Vorerkrankungen, etc.) wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Ihren betreuenden Hausarzt.