Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Bei der Gemeinderatssitzung am 31. Okto­ in einem eigenen Termin am Freitag, den 14. ber 2013 wurden entscheidende Weichen für Februar 2014, um 19 Uhr im GH Holzer in­ die Zukunft unserer Gemeinde gestellt. formieren. Dabei wird auch ausgelotet, inwie­ Nach längeren Verhandlungen konnte der weit tatsächlich Interesse von Jugendlichen Vertrag mit dem Wohnbauträger „“ unserer Gemeinde besteht – dies ist dann für abgeschlossen werden, und somit wird das den Wohnbauträger die Voraussetzung, ob „Betreute Wohnen“ bald Realität in unserer das Vorhaben realisiert wird. Gemeinde. Über die Wintermonate sollen Ich kann nur alle Jugendlichen, die gerne dann noch alle baurechtlichen Fakten abge­ ihren Start ins Leben in unserer Marktge­ schlossen werden – im Frühjahr wird gebaut. meinde beginnen wollen, herzlich Ebenso kauften wir bei dieser Sitzung das einladen, von diesem Angebot Gebrauch zu restliche Areal von Herrn DI Daniel Brabenetz, machen! und beschlossen gleichzeitig auch einen Ver­ In diesem Sinne danke ich allen aktiven trag mit dem Wohnbauträger „Waldviertel“, Kräften in unserer Gemeinde für die stets welcher uns auch ein so genanntes „Junges gute Zusammenarbeit und wünsche Ihnen Wohnen“ ermöglichen soll. Diese Wohnan­ zum bevorstehenden Weihnachtsfest und lage würde dann unter anderem auf diesem dem Jahreswechsel alles erdenklich Gute, Areal errichtet und soll als „Startwohnungen“ vor allem Gesundheit. dienen. Ihr Richard HOGL e.h. Über das genaue Prozedere, die Voraus­ Bürgermeister setzungen und Bestimmungen werden wir (0676) 401 42 67

Der Dorftrommler Dezember 2013 Finanzielle Unterstützungen Insgesamt erhielt unsere Gemeinde hier­ mit im letzten Quartal 2013 Förderungen in durch das Land Niederösterreich der Höhe von R 48.338,65, plus einer Zusa­ R Die NÖ Landesregierung hat in Ihrer Sit­ ge über 35.000,–, wofür ich als Bürgermei­ zung vom 1. Oktober 2013 unserer Gemeinde ster allen zuständigen Stellen, im Namen der eine Unterstützung von R 8.458,65 gewährt, Marktgemeinde Wullersdorf, herzlich danken welche für die Behebung der im Zuge des möchte. Hochwassers vom 12. 6. 2012 entstandenen Schäden (Wege, Instandsetzung von Bach­ läufen, etc.) dient. Das Kuratorium des NÖ. Wasserwirt­ Schneedienst schaftsfonds hat in der Sitzung vom 3. Ok­ Unsere Schneedienstmitarbeiter bitten tober 2013 für die Abwasserbeseitigung im Sie, Ihre Autos während der Wintermona­ Betriebsgebiet Bahnhof Hetzmannsdorf BA R te nach Möglichkeit auch kurzfristig auf 04 einen Gesamtförderbetrag von 24.880,– Eigengrund abzustellen. gewährt. Am 24. Oktober 2013 hat uns die Landes­ Besonders Autos ohne Kennzeichen regierung informiert, dass die Bedarfszuwei­ oder Wechselkennzeichen, welche laut sungen III des Jahres 2013 in der Höhe von Gesetz ohnehin nicht auf öffentlichen R 15.000,– überwiesen wurden. Plätzen abgestellt werden dürfen (!) müs­ Für den Ausbau der Güterwege im Jahr sen unbedingt weg! Bitte auch sonstige 2014 wurde uns ein Förderbetrag von insge­ Gegenstände (z.B. Baumaterialien, Ma­ samt R 35.000,– (50% der geplanten Gesamt­ schinen, etc.) von den Straßenzügen un­ investitionssumme) bewilligt – diese außer­ bedingt entfernen. Ansonsten können wir ordentliche Höhe kommt aufgrund unseres keine friktionsfreie Schneeräumung ga­ Ansuchens zur Sanierung der äußerst deso­ rantieren! laten Hintausstrasse in Oberstinkenbrunn zu­ Danke für Ihr Verständnis. stande.

2 Der Dorftrommler Beschlüsse des Gemeinderates vom 31. Oktober 2013 Der Vergabe der Arbeiten und Lieferungen gen der Randsteine und Pflastern eines Teil­ über die Sanierungsarbeiten des Kanals in der grundstückes Parz. Nr. 2005/1 wurde unter KG Maria Roggendorf durch die Firma Bra­ der Voraussetzung, dass der Marktgemeinde benetz, Ing. Hans-Brabenetz-Straße 1, 2041 Wullersdorf keine Kosten entstehen, stattge­ Wullersdorf, wurde zum Preis von R 6.818,00 geben. inkl. MwSt. stattgegeben. Dem Ansuchen von Herrn Richard Zahl­ Der Optionserklärung an die Gemeinnüt­ bruckner, 2041 Hart 53, um Tausch eines Teil­ zige Bau- und Siedlungsgenossenschaft grundstückes Parz. 110 im Ausmaß von ca. Waldviertel reg. Gen. m. b. H. wurde zuge­ 48 m² KG Hart gegen eine Teilfläche Parz. 286 stimmt. (Windschutz) KG Aschendorf, im Ausmaß von Dem Baurechtsvertrag zwischen der ca. 159 m², wurde stattgegeben. Marktgemeinde Wullersdorf und der Gemein­ Dem Ansuchen von Herrn Peter Tratt­ nützigen Wohnungsgesellschaft Austria AG nig, 2041 Wullersdorf, Melker Gasse 4, be­ über 12 Wohneinheiten wurde unter der Vor­ treffend der Erneuerung und Sanierung der aussetzung, dass der Anfechtungsverzicht Grundstückszufahrt im Flächenausmaß von gegenseitig erfolgt, der Rückfall an die Ge­ ca. 15 m² zwischen der Melker Gasse und meinde nach 40 statt 50 Jahren erfolgt, der den Parz. 72/1, 72/2 und 73 wurde unter der dabei zu zahlende Restwert max. 50% abzgl. Voraussetzung, dass der Marktgemeinde allfälliger Sanierungs- und Darlehenskosten Wullersdorf keine Kosten enststehen, statt­ beträgt, und der Finanzierungszuschuss in gegeben. der Höhe von R 24.000,00 erst 2015 erfolgt, zugestimmt. Dem Ansuchen von Frau Katharina Kaspar, 2020 , Gerichtsberggasse 4a, um Dem Angebot von Herrn DI Daniel Brabe­ Übernahme des familieneigenen Kreuzes, netz zum Verkauf der Grundstücke Nr. 114 welches auf der Landesstraße zwischen KG Wullersdorf im Ausmaß von 9.033 m², Wullersdorf und Immendorf im Bereich der Grstk. 109/1 KG Wullersdorf (Wald) im Aus­ Brücke auf öffentl. Gut steht, durch die Markt­ maß von 19.674 m² und das Grstk. 1093 KG gemeinde Wullersdorf zur Erhaltung und Pfle­ Wullersdorf (Wald) im Ausmaß von 1.574 m² ge wurde stattgegeben. an die Marktgemeinde Wullersdorf wurde zum Gesamtpreis von R 292.238,00 zuzüglich Dem Ansuchen der FF Wullersdorf, vertre­ Vermessungskosten sowie aller übrigen aus ten durch OBI Kurt Ernst, um Teilfinanzierung dem Kauf anfallenden Kosten, Gebühren und eines neuen Vorausrüstfahrzeuges in der Steuern, unter der Bedingung, dass die Be­ Höhe von R 60.000,00 wurde unter der Vo­ zahlung über 3 Jahre erfolgt, stattgegeben. raussetzung, das die Auszahlung 2014 und 2015 erfolgt, stattgegeben. Dem Ansuchen von Herrn Leopold Berger, 2022 Immendorf 35, betreffend das Umle­ Dem Angebot der Fa. Kommunalpflege

Medieninhaber, Redaktion und Gestaltung: Marktgemeinde Wullersdorf Herausgeber: Bürgermeister Richard Hogl Alle: 2041 Wullersdorf, Bahnstraße 255 Druck: Hofer GmbH, 2054 Offenlegung: Alleiniger Medieninhaber des „Dorftrommler“ ist die Markt­ gemeinde Wullersdorf. Der „Dorftrommler“ dient zur Information der Bevöl­ kerung der Großgemeinde Wullersdorf über Aktivitäten in der Gemeinde. Gemeindevorstand: Bürgermeister Richard Hogl, Vizebürgermeister Mag. Franz Sammer sowie die geschäftsführenden Gemeinderäte Herbert Beer, Annemarie Maurer, Gerald Patschka, Johann Thürr, Johann Urban, Adolf Zahlbrecht.

Der Dorftrommler 3 Keusch, 3743 Röschitz, Gartengasse 12, über das Jahr 2013 und das Jahr 2014 stattgege­ Mäharbeiten in der MG Wullersdorf zum Preis ben. von R 80,00/Stunde, Rückschnitte R 80,00/ Dem Ansuchen der FF Unterstinkenbrunn, Stunde, Rodung mit Forstkopf R 90,00/Stun­ vertreten durch OBI Maximilian Gritschenber­ de und Häckseln Astmaterial R 90,00/Stunde ger, um Berücksichtigung von Ausgaben für (alle Preise exkl. MwSt.) wurde stattgegeben. die Erneuerung bzw. baulichen Maßnahmen am Feuerwehrhaus Oberstinkenbrunn in der Dem Ansuchen der Gesunden Gemeinde Höhe von R 25.000,00 im Budget 2014 wurde 2041 um finanzielle Unterstützung wurde für stattgegeben. Beschlüsse des Gemeinderates vom 5. Dezember 2013 Dem Ansuchen der EVN Netz GmbH, Park­ Der Kostenvermehrung durch Zusatzauf­ gasse 1, 2020 Hollabrunn, über Grabarbeiten träge der Arbeiten auf der Straße und beim zur Verlegung mehrerer 4x150 mm² Al-Kabeln Gehsteig KG Hart-Aschendorf zum Preis von für das Flutlicht der neuen Sportanlage und R 160.000,00 inkl. MwSt. durch die Fa. F. Lang der Verstärkung der Ortsnetzleitung, aus­ u. K. Menhofer, 2020 Hollabrunn, wurde un­ gehend von der Sperrgasse bis zur neuen ter der Voraussetzung, dass die Rechnungen Sportanlage, wurde stattgegeben. genauestens geprüft und erst 2014 bezahlt Dem Ansuchen von Herrn Andreas Urban, werden und die Reihung der Prioritätenliste Parkgasse 34a, 2041 Wullersdorf, um Pach­ bezüglich Straßenbauvorhaben eingehalten tung einer Teilfläche der Parz.Nr. 527 KG wird, stattgegeben. Schalladorf öffentl. Gut (Weg) im Ausmaß von Die Erdarbeiten in der KG Hart wurden an ca. 200 m² zum Preis von R 15,00 pro Jahr die Fa. DI Daniel Brabenetz, 2041 Wullersdorf, wurde unter der Voraussetzung, dass keine zum Preis von R 4.831,20 inkl. MwSt. verge­ Erdbewegungen gemacht werden, stattgege­ ben. ben. Der Errichtung einer Holzbrücke in der KG Dem Ansuchen des SK Wullersdorf, vertre­ Immendorf zur Verbindung zwischen den bei­ ten durch Herrn Obmann Manfred Zahlbrecht, den Siedlungen Kalladorfer-Weg und Wind­ um Gewährung eines Förderungsbeitrages mühlbreiten über den Graben Nr. 33 zum für die Sektion Fußball R 4.000,00 zuzüglich Preis von R 3.685,20 inkl. MwSt. durch die R 2.500,00 für die Mietung des Turnsaales Fa. Baumeister DI Daniel Brabenetz wurde der Hauptschule Wullersdorf und für allfällige unter der Voraussetzung, dass die zuständige Hallenmieten (nach Vorlage der Rechnungen), Wasserbehörde ihre Zustimmung gibt, statt­ sowie für die Sektion Tennis R 1.000,00 wurde gegeben. stattgegeben. Beschlüsse des Gemeindevorstandes vom 14. November 2013 Dem Ansuchen der Volksschule Wullersdorf, Martin Idinger, 2022 Immendorf 235, um vetreten durch Frau Dir. Vodicka, um Ankauf Gewährung einer Wohnbauförderung aus verschiedener Klasseneinrichtungsgegen­ Gemeindemitteln aus Anlass der Errichtung stände zum Preis von R 1.512,19 inkl. MwSt. eines Einfamilienhauses wurde stattgegeben. wurde stattgegeben. Den Reparaturarbeiten bei der P&R-Anlage Dem Angebot der Fa. Linsbauer GmbH, am Bahnhof Hetzmannsdorf durch die Fa. F. 2092 Riegersburg 11, für Materialien, die nach Lang & K. Menhofer BaugesmbH. Schmied­ der jährlichen Hauptprüfung der 3 Spielplät­ gasse 17, 2020 Hollabrunn, zum Preis von ze (KIGA Immendorf u. Wullersdorf, Schule R 3.939,88 inkl. MwSt. wurde stattgegeben. Wullersdorf) benötigt werden, zum Preis von Die Baumfällung und Entsorgung des R 1.599,02 inkl. MwSt. und der Kosten der Holzes von 2 Bäumen in der KG Kalladorf, Hauptprüfung zum Preis von R 124,20 inkl. Alte Schule, zum Preis von R 450,00 inkl. MwSt. wurde stattgegeben. MwSt. wurde an die Firma Autheriedt Tho­ Dem Ansuchen von Familie Carmen und mas, 2020 Schöngrabern 191 vergeben.

4 Der Dorftrommler Der Fällung diverser Bäume in der KG Schalladorf, Riede kurze Point (sind sehr de­ solat), wurde unter der Voraussetzung, dass der Marktgemeinde Wullersdorf keine Kosten entstehen, stattgegeben.

Die Baumfällung und Entsorgung des Holzes von 4 Pappeln in der KG Hetzmanns­ dorf, im Graben Wullersdorf Richtung Hetz­ mannsdorf, (teilweise schon umgebrochen) wurde an die Firma Autheriedt Thomas, 2020 Schöngrabern 191, vergeben.

An das NÖ Hilfswerk HPD Hollabrunn, As­ persdorfer Straße 5, 2020 Hollabrunn, wurde für 758,50 Einsatzstunden an sozialmedizi­ nischen Betreuungsdiensten für kranke und ältere Gemeindebürger(innen) im Zeitraum Juli–September 2013 ein Kostenbeitrag in Höhe von R 826,77 erstattet.

Dem Ansuchen von Herrn Siegfried Schau­ er, 2042 Kalladorf 87, um Gewährung einer Wohnbauförderung aus Gemeindemitteln aus Anlass der Errichtung eines Einfamilien­ hauses wurde stattgegeben.

Der Dorftrommler 5 § 93 StVO - Schneeräumung (3) Durch die in den Abs. 1 und 2 genannten § 93 Straßenverkehrsordnung 1960 Verrichtungen dürfen Straßenbenützer nicht (1) Die Eigentümer von Liegenschaften in Orts­ gefährdet oder behindert werden; wenn nö­ gebieten, ausgenommen die Eigentümer von tig, sind die gefährdeten Straßenstellen abzu­ unverbauten, land- und forstwirtschaftlich ge­ schranken oder sonst in geeigneter Weise zu nutzten Liegenschaften, haben dafür zu sor­ kennzeichnen. Bei den Arbeiten ist darauf Be­ gen, dass die entlang der Liegenschaft in einer dacht zu nehmen, dass der Abfluß des Wassers Entfernung von nicht mehr als 3 m vorhan­ von der Straße nicht behindert, Wasserablauf­ denen, dem öffentlichen Verkehr dienenden gitter und Rinnsale nicht verlegt, Sachen, ins­ Gehsteige und Gehwege einschließlich der in besondere Leitungsdrähte, Oberleitungs- und ihrem Zuge befindlichen Stiegenanlagen ent­ Beleuchtungsanlagen nicht beschädigt und lang der ganzen Liegenschaft in der Zeit von 6 Anlagen für den Betrieb von Eisenbahnen, ins­ bis 22 Uhr von Schnee und Verunreinigungen besondere von Straßenbahnen oder Oberlei­ gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis be­ streut sind. Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht tungsomnibussen in ihrem Betrieb nicht gestört vorhanden, so ist der Straßenrand in der Brei­ werden. te von 1 m zu säubern und zu bestreuen. Die gleiche Verpflichtung trifft die Eigentümer von Verkaufshütten. Redaktionsschluss für den (1a) In einer Fußgängerzone oder Wohnstra­ nächsten „Dorftrommler“: ße ohne Gehsteige gilt die Verpflichtung nach Abs. 1 für einen 1 m breiten Streifen entlang der Bitte Berichte und Termine bis Samstag, Häuserfronten. den 15. März 2014, (2) Die in Abs. 1 genannten Personen haben im Gemeindeamt abgeben. ferner dafür zu sorgen, dass Schneewächten E-Mail-Adresse für die elektronische oder Eisbildungen von den Dächern ihrer an der Übermittlung von Beiträgen: Straße gelegenen Gebäude bzw. Verkaufshüt­ [email protected]. ten entfernt werden.

6 Der Dorftrommler mehr möglich. Halten Sie uns bitte deshalb Geschätzte Patientinnen nicht für unfreundlich, wenn wir Sie ersuchen, ihre Wünsche klar und präzise zu artikulieren. und Patienten! Ja schreiben Sie diese womöglich auf und Ein neues Jahr wirft seinen Schatten vor­ haben Sie Verständnis, wenn unter Zeitdruck aus und es stehen einige einschneidende Wert auf eine konzentrierte medizinische Ar­ Änderungen im Gesundheitssystem bevor. beit gelegt wird. Die beabsichtigte Verlage­ Über die großen Reformen möchte ich hier rung der Untersuchungen und der Heilmaß­ als Gemeindearzt nicht schreiben, aber über nahmen von den Spitälern in den Bereich der die Änderungen in meiner Ordination will ich Ordinationen wird ab 2014 sicher noch eine kurz berichten. zusätzliche Frequenzsteigerung und somit So geht z. B. meine langjährige Ordinati­ Beanspruchung bewirken. onshilfe, Fr. Brigitte Rosenmayer, in Pensi­ Nur mit Verständnis für einander können on. Sie haben sicher oft mit ihr zu tun gehabt wir dieser Herausforderung im Gesundheits­ und kennen sie als eine gewissenhafte und bereich begegnen. In diesem Sinne wün­ freundliche Person. schen wir, Dr. Glasl und seine Mitarbeiter, ein Mit Jahreswechsel scheidet sie nun aus gesegnetes Weihnachtsfest und Glück und und wir alle wünschen ihr Wohlergehen im Gesundheit im Jahr 2014. verdienten Ruhestand. Auch meine Frau Eva Dr. Josef Glasl und Mitarbeiterinnen ist nicht mehr in der Ordination tätig. Neu in der Ordination ist ab 1. 11. 2013 Frau Kerstin Koller aus Aspersdorf für Sie tätig. PS: Beachten Sie die lange Weihnachtspau­ se: Am 27. und 30. Dez. ist die Ordination Eine weitere wichtige – und für manche ebenso geschlossen wie am 2. und 3. Jänner einschneidende – Änderung betrifft unse­ 2014. Sorgen Sie bitte diesbezüglich nicht re Ordinationsstruktur: Haben wir bisher oft erst am 23. 12. 2013 vor, sondern schon frü­ in „nachbarschaftlicher Hilfe“ Medikamente her. Danke! an Sie mitgeschickt, sehen wir uns nun aus mehreren Gründen gezwungen, dies nicht mehr zu tun. Haben Sie Verständnis! Hinkünftig werden nur dann „laufende Me­ dikamente“ verordnet und ausgefolgt, wenn eine Vertrauensperson, die sich legitimieren kann, mit der originalen (!) e-Card des Pati­ enten bei uns in der Ordination diese Medika­ mente abholt. Eine telefonische Vorbestellung wird entgegengenommen, der Bezug und die Ausfolgung aber nur mit der e-Card des Pa­ tienten durchgeführt. Weiterhin werden wir aber sicher nicht auf Internetanfragen und Wünsche eingehen. Dagegen verwehren wir uns! Ich weiß, dass dies für manche Bürger­ innen und Bürger eine Erschwernis ist, aber es gibt ja weiterhin die Möglichkeit, diese Tä­ tigkeit an Vertrauenspersonen zu delegieren und sie können auch die Pflegehilfsdienste von Caritas, Hilfswerk und Volkshilfe damit beauftragen. Wir jedenfalls senden nicht mit und stellen nicht zu! Wie ich ja bereits letztes Jahr im Dorf­ trommler geschrieben habe, ist auch die Fre­ quenz der Patienten – wie in allen Ordinati­ onen – stark gestiegen. War es vor 15 Jahren noch möglich, ein privates Wort zwischen­ durch zu reden, so ist das nun leider nicht

Der Dorftrommler 7 8 Der Dorftrommler (Alt)-Wullersdorfer Bürger-Geschichte(n) (Teil 1)

Die Wullersdorfer Bürger waren, so wie 6 Häuser zur Herrschaft , 4,0 % viele andere Bewohner auf dem flachen Lan­ und ein Haus zur Herrschaft Kadolz, 0,7 %. de, Untertanen einer Herrschaft. Das war so bis zum Jahr 1848. Mit diesem Jahr verlo­ Im Jahr 1651 wurde die „Wullersdorfer ren die Herrschaften ihre Vormachtstellung Herrschaft Hardegg“ von der Stift Melker und viele ihrer Rechte gingen auf die Land­ Herrschaft Wullersdorf gekauft. Damit hatte gemeinden über, die sich in den Folgejahren diese auch ab dem Kauf die alleinige Ortsob­ gebildet haben. rigkeit (Polizeigewalt) inne. Das blieb bis 1848 so. In diesen beinahe 200 Jahren waren dann Die Herrschaften auf dem flachen Lande die von Melk nach Wullersdorf entsandten waren Großgrundbesitzer, sie hatten über Pfarrer gleichzeitig auch Verwalter der Herr­ den gesamten Grundbesitz das so genann­ schaft Wullersdorf. te „Obereigentums-Recht“. Das heißt, ohne ihre Zustimmung konnte ein Grundstück we­ Die Bürger von Wullersdorf waren, in ge­ der gekauft noch verkauft werden. Und das wisser Weise ALLE Untertanen der Herr­ galt nicht nur für die Äcker, sondern auch für schaft. Sie waren zwar organisiert (Innerer Hausgrundstücke. Es waren also auch die und Äußerer Rat, Marktrichter, …), aber doch Hausbesitzer Untertanen der Herrschaften. immer auch irgendwie von der „Gunst der Herrschaft“ abhängig. Die erste offizielle Häuserzählung kennen wir aus dem „Bereitungsbuch von 1590“. Aber als Bürger hatten sie Rechte (z. B. war Damals wurde nicht nur die Anzahl der Häu­ ihnen ein eigenes Rathaus „zugestanden“) ser erfasst, sondern auch die Zugehörigkeit und Pflichten. So kümmerten sie sich z. B. zu den Herrschaften aufgeschrieben. In den auch um die Ortsarmen. Die Bürger waren es, meisten Orten hatten mehrere Herrschaften die 1762 das Wullersdorfer Armenhaus ge­ Hausbesitz. Die Herrschaft mit den mei­ baut haben. sten Häusern war Ortsobrigkeit. Auch die Johann Six Wullersdorfer Häuser gehörten zu mehreren Herrschaften. Wird fortgesetzt! Laut Bereitungsbuch gehörten damals 101 Häuser zur Herrschaft Hardegg, 47 Häuser zur Herrschaft Wullersdorf (Stift Melk), 6 Häu­ Entschuldigung für „Brief an Ratten- ser zur Herrschaft Guntersdorf und ein Haus vergifter“ – Im Zuge der „Rattenbekämp­ zur Herrschaft Kadolz (Wolf Christoph Wall­ fung“ in den Katastralgemeinden Grund ner gen Haugstorf). Diese Zusammensetzung und Oberstinkenbrunn ist es zu Missver­ ist aber aus heutiger Sicht zu korrigieren. ständnissen gekommen. Der Mitarbeiter Von den 101 Häusern, die als „Hardegger der Firma Singer meldete alle Haushalte, Häuser“ festgestellt wurden, waren 22 in ih­ die er nicht erreichen konnte, als „Ver­ rer Zugehörigkeit umstritten. Sie gehörten zur weigerer“ und deshalb mussten wir die­ Pfarre Wullersdorf, und für sie versuchten die sen Mitbürgerinnen und Mitbürgern eine Grafen von Hardegg „Vogtgeld“ zu kassieren. dementsprechende Belehrung über die Dagegen hat aber der Herr der Herrschaft Konsequenzen einer derartigen „Verwei­ Wullersdorf, der Abt von Melk, Einspruch er­ gerung“ in Briefform übersenden. Nach hoben. Der Kaiser gab ihm schließlich recht den ersten Beschwerden und Klarstellun­ und hat den Grafen von Hardegg die Einhe­ gen der Betroffenen stellten wir den Herrn bung dieser Gebühr verboten. der besagten Firma zur Rede und klärten die Situation. Wir bedauern dieses Miss­ Von den 149 Häusern (Stichtag 1590) ge­ verständnis, welches allerdings nicht auf hörten also: Verschulden des Gemeindeamtes beruht. 80 Häuser zur Herrschaft Hardegg, 53,7 %, Sollten Sie diesbezüglich noch offene Fra­ gen haben, steht Ihnen unser Team am 62 Häuser zur Herrschaft Wullersdorf (incl. Gemeindeamt gerne zur Verfügung. Pfarre), 41,6 %

Der Dorftrommler 9 10 Der Dorftrommler Der Dorftrommler 11 vom Neffen Heinrich Kronberger und des­ Geburten in der Marktgemeinde sen Gattin Helga betreut. Anlässlich des run­ den Geburtstages gratulierten Bürgermeister Wullersdorf 2013 Richard Hogl, Ortsvorsteher Josef Weber, Laurenz Pamperl, Schalladorf, 8. 1. Gemeinderat Gerhard Sklenar und der Ob­ Paul Oster, Wullersdorf, 30. 1. mann des Österreichischen Kameradschafts­ Celine Kern, Oberstinkenbrunn, 6. 2. bundes – Ortsverband Oberstinkenbrunn- Charlotte Greilinger, Grund, 8. 2. Schalladorf, Josef Krimmel, dem rüstigen Elena Pamperl, Wullersdorf, 13. 2. Jubilar. Samira Auerhammer, Wullersdorf, 11. 3. Joanna Krimmel, Immendorf, 12. 3. Noah Seidl, Immendorf, 18. 3. Florian Kraus, Maria-Roggendorf, 29. 3. Amelie Leiner, Wullersdorf, 3. 5. Iris Bayer-Prix, Wullersdorf, 13. 5. Laura Mattes, Grund, 27. 5. Julian Ohnesorgen, Wullersdorf, 2. 7. Josef Mang, Wullersdorf, 21. 7. Florian Winkler, Immendorf, 26. 7. Tanja Foldyna, Immendorf, 30. 8. Emma Schwinner, Maria-Roggendorf, 24. 9. Julia Hulka, Wullersdorf, 2. 9. Janick Schauer, Kalladorf, 9. 10. Amelie Hinteregger, Hetzsmannsdorf, 27. 10. Josef Weber, Richard Hogl, Franziska Huber, Romina Trappl, Immendorf, 10. 11. Josef Krimmel, Franz Huber, Gerhard Sklenar Maximilian Zahlbrecht, Wullersdorf, 15. 11. (von links). Dudek Magdalena, Hetzmannsdorf, 24. 11. Emma Schinnerl, Wullersdorf, 28. 11. Sarah Möhrig, Immendorf, 6. 12. Maria Gerechtshammer aus Grund feierte 90. Geburtstag Dieser Tage feierte Maria Gerechtshammer Franz Huber aus Oberstinkenbrunn aus Grund ihren 90. Geburtstag. Aus die­ feierte 90. Geburtstag sem Anlass gratulierte die Marktgemeinde Wullersdorf vertreten durch Bürgermeister Der pensionierte Außendienstmitarbeiter LAbg. Richard Hogl, geschäftsführenden Ge­ der Finanz, Franz Huber aus Oberstinken­ meinderat Adolf Zahlbrecht und Ortsvorste­ brunn, feierte am 12. Oktober 2013 seinen her Ing. Gerhard Kneissl am Samstag, den 90. Geburtstag. 23. November 2013, der rüstigen Jubilarin. Huber entstammt einer alteingesessenen Oberstinkenbrunner Bauernfamilie und mus­ Gerechtshammer wuchs im Elternhaus in ste so wie seine Brüder in jungen Jahren zum Grund auf und heiratete 1951; ihr Gatte ver­ Kriegsdienst einrücken. Nach seiner Rück­ starb 1989. Das Ehepaar, dem zwei Töchter kehr aus der amerikanischen Kriegsgefan­ entstammen, wohnte lange Zeit am Land und genschaft trat er in den Finanzdienst ein. ab 1970 in Wien, wo der Gatte als Betriebs­ Gemeinsam mit seiner Gattin Franziska elektriker bei der Firma Bensdorp im Dienst wohnte er zunächst in Wien, sowie immer stand. Frau Gerechtshammer war zunächst wieder, bzw. seit seiner Pensionierung de als Hausfrau tätig und arbeitete bei der facto ständig in Oberstinkenbrunn, da Frau Milchgenossenschaft Grund als Milchüber­ Huber neben ihrer Tätigkeit als Hausfrau viel nehmerin bzw. nach dem Umzug nach Wien im landwirtschaftlichen Betrieb ihres Bruders betreute sie zusätzlich als Haushaltsgehilfin mitarbeitete. eine verwitwete Modehausbesitzerin. Heute wird das betagte Ehepaar liebevoll Seit der Pensionierung wohnt die Jubilarin

12 Der Dorftrommler wieder in ihrem Elternhaus in Grund, wo sie zufrieden ihren Lebensabend genießen kann. Todesfälle in der Marktgemeinde Wullersdorf 2013 Johann Bransstetter, Immendorf, 1. 1. Albert Werner, Kalladorf, 3. 1. Rupert Haas, Maria-Roggendorf, 8. 1. Josef Kitzler, Immendorf, 10. 1. Rudolf Drechsler, Wullersdorf, 27. 1. Maria Brunner, Wullersdorf, 6. 2. Georg Wiesi, Kalladorf, 12. 2. Karl Matschek, Grund, 17. 2. Theresia Haas, Maria-Roggendorf, 8. 3. Maria Greilinger, Grund, 9. 3. Anna Schmidt, Wullersdorf, 24. 3. Johann Seidl, Grund, 6. 4. Christian Janosievics, Wullersdorf, 7. 4. Anna Fittner, Aschendorf, 12. 4. Gerhard Kneissl, Richard Hogl, Maria Ge- Maria Knapp, Immendorf, 14. 4. rechtshammer, Adolf Zahlbrecht (von links). Alfred Kantilli, Immendorf, 29. 8. Stefanie Wodl, Oberstinkenbrunn, 26. 9. Goldene Hochzeit – Ehepaar Karl Bauer, Wullersdorf, 20. 10. Fichtinger aus Wullersdorf Heinz Pikora, Maria-Roggendorf, 24. 10. Das Ehepaar Irmtraud und Leopold Fichtin­ Josef Mattes, Kalladorf, 26. 10. ger aus Wullersdorf feierte am 24. Novem­ Anna Schuster, Wullersdorf, 19. 11. ber 2013 die Goldene Hochzeit. Seitens der Franz Laritz, Hetzmannsdorf, 7. 12. Marktgemeinde Wullersdorf gratulierten am 25. November die Gemeindevertreter Bürger­ meister LAbg. Richard Hogl, Vizebürgermei­ Österreichischen Bundesbahnen. Irmtraud ster und Ortsvorsteher Mag. Franz Sammer Fichtinger ist Hausfrau und hat eine besonde­ sowie die Gemeinderäte Gerhard Sklenar re Vorliebe für das Keksebacken. Dem noch und Walter Valesd dem jubilierenden Paar. sehr rüstigen Ehepaar entstammen zwei Kin­ Leopold Fichtinger war Mitarbeiter der der und zwei Enkelkinder. Goldene Hochzeit – Ehepaar Rohatsch aus Wullersdorf Am Samstag, den 23. Juni 2013, feierte das Ehepaar Georg und Brigitte Rohatsch aus Wullersdorf die Goldenen Hochzeit. Aus die­ sem Grund gratulierten am Montag, den 25. November 2013, die Vertreter der Marktge­ meinde Wullersdorf, Bürgermeister LAbg. Ri­ chard Hogl, Vizebürgermeister und Ortsvor­ steher Mag. Franz Sammer und Gemeinderat Gerhard Sklenar, herzlich zum Fest. Das Ehepaar lebte viele Jahre in Klement, wo Brigitte Rohatsch neben ihrer Hausfrau­ entätigkeit auch bei der dortigen Forstverwal­ tung mitarbeitete. Georg Rohatsch arbeitete zunächst in der Landwirtschaft, später bei di­ Richard Hogl, Irmtraud Fichtinger, Franz Sam- versen Baufirmen. mer, Leopold Fichtinger, Gerhard Sklenar (von Dem Ehepaar entstammen 6 Kinder, 8 En­ links). kelkinder und bereits 3 Urenkel.

Der Dorftrommler 13 Ehepaar Staschek feierte Österreich liest. Treffpunkt Goldene Hochzeit Bibliothek Kürzlich feierte das Ehepaar Milena und Am Freitag,dem 18. Oktober gab es für Willi Stascheck aus Wullersdorf das Fest ihrer unsere Leser Gratisentlehnungen und einen Goldenen Hochzeit. großen Bücher- und Schallplattenflohmarkt. Jeder Leser und jede Leserin konnte einen Im aktiven Erwerbsleben betrieb das Ehe­ Luftballon mit Antwortkarte auf die Reise paar eine Apotheke im 10. Wiener Gemein­ schicken. Auch Bürgermeister Richard Hogl debezirk. Sie sind zudem Eltern einer Tochter besuchte uns und ließ die Kinder die Gewin­ und eines Sohnes, sowie Großeltern von drei ner des Sommerleseclubs ziehen. Enkelkindern. Am Samstag, dem 19. Oktober war dann Bürgermeister Richard Hogl, Vizebürger­ Premiere für unser Bilderbuchkino mit „Neue meister Mag. Franz Sammer und geschäfts­ Briefe von Felix“. Danach gestalteten die Kin­ führender Gemeinderat Johann Urban über­ der eifrig ihre eigenen Postkarten, lösten die brachten die besten Glückwünsche seitens Fragen des Felixquizspieles und freuten sich der Marktgemeinde Wullersdorf. über „Österreich liest“-Luftballons und die gewonnenen Preise. Am 27. 12. ist die Bücherei geschlossen! Ab 3. 1. sind wir wieder gerne für Sie/Dich da.

Richard Hogl, Milena Staschek, Willi Sta- schek, Johann Urban (von links).

Chor-Konzert in Wullersdorf „Tierisch – ernst & heiter – Tierlieder – ge­ schnattert, gequakt, gegackert, gekräht und miaut“, war das Motto des diesjährigen Chor- Konzertes vom D.A.C.-Chor (Der andere Chor) aus Wullersdorf, welcher unter der Lei­ tung von Gesangsdirektor Dr. Josef Bucheb­ Stromtankstelle in Wullersdorf ner rund 15 „tierische“ Stücke im Pfarrsaal von Wullersdorf zur Aufführung brachte. Seit einiger Zeit ist in Wullersdorf neben Zahlreiche musikinteressierte Gäste aus dem Gemeindeamt auch eine Stromtankstel­ Wullersdorf und Umgebung kamen zum le zu finden, die es unseren Gemeindebür­ Konzert, unter ihnen auch Hausherr Pfarrer gern ermöglicht, kostenlos ihre E-Bikes und P. Godhalm Gleiss OSB und Bürgermeister Elektroautos aufzuladen. LAbg. Richard Hogl. Den Strom für die Tankstelle liefert eine In der Pause, sowie im Anschluss des Kon­ Photovoltaikanlage auf dem Dach des Ge­ zertes gab es Nuss- und Speckbrote, sowie meindeamtes. Unterstützt wurde dieses Pro­ vorzügliche Weine vom Weingut Pimberger jekt von der Windkraft Simonsfeld AG, die di­ aus Kalladorf zu verkosten. ese Stromtankstelle gefördert hat.

14 Der Dorftrommler Gemeindemesse mit Ehrungen Oberstinkenbrunn, Josef Weber, sowie sei­ tens des Feuerwehrwesens OBI Kurt Ernst, der Freiwilligen Verwalter Ing. Markus Zahlbrecht und OBI Die Marktgemeinde Wullersdorf lädt alljähr­ Mag. Leopold Rohrer. lich Mandatare, Mitarbeiter und die Bevöl­ Abschließend gab es noch ein gemütliches kerung am Nationalfeiertag (26. Oktober) zu Beisammensein im Dorfhaus Schalladorf, einer Gemeindemesse ein. Dieser Dankgot­ wobei der Dorferneuerungsverein Schalladorf tesdienst findet stets in einer anderen Kata­ unter Obmann Leopold Bräuer für Speisen stralgemeinde statt, heuer in der Filialkirche und Getränke sorgte. Schalladorf. Ortspfarrer P. Phillipus Reisen­ berger OSB zelebrierte die Heilige Messe. Anschließend lud Bürgermeister Richard Männerkochkurs Hogl namens der Marktgemeinde alle im KURZ & GUT: Gesunde 15-Minuten- heurigen Jahr von der Feuerwehr, dem Ka­ Küche meradschaftsbund, dem Blasmusikverband, dem Roten Kreuz oder von Land bzw. Bund Ein Kochkurs der Initiative „Tut ausgezeichneten Gemeindebürgerinnen und gut!“ mit Mag. Ingrid Holzer. Gemeindebürger zu einem gemütlichen Bei­ Wann: 17. 1. 2014 sammensein ins Dorfhaus Schalladorf ein. Uhrzeit: 18.00 Uhr (Dauer ca. 3,5 – 4 Dabei überreichte er gemeinsam mit Vi­ Stunden) zebürgermeister Mag. Franz Sammer die Ort: in der Küche der Mittelschule Dankurkunden seitens des Bundeslandes Wullersdorf Niederösterreich und der Marktgemeinde Anmeldung bei Ingrid Kraus Wullersdorf an die verdienten Persönlich­ (0699/10834553 ) bis 8. 1. 2014 keiten. Unter den Gästen waren auch viele Kostenbeitrag: 5 Euro Gemeindevertreter anwesend, wie beispiels­ weise Annemarie Maurer, Johann Urban, Her­ Das Team der Gesunden Gemeinde bert Beer, Günther Rohrer, Richard Pregler, DI freut sich auf Ihr Kommen! Wilfried Fellinger und der Ortsvorsteher von

Günther Rohrer, P. Phillipus Reisenberger, Josef Handler, Kurt Ernst, Annemarie Maurer, Franz Schleinzer, Franz Weber, Bernhard Mattes, Leopold Rohrer, Markus Zahlbrecht, Ignaz Taubin- ger, Richard Pregler, Richard Hogl, Franz Sammer, Herbert Beer, Johann Urban (von links).

Der Dorftrommler 15 Veranstaltungskalender

12. 1.: 20. Konzert zum Neuen Jahr, Ju­ orenbundes Gruppe Wullersdorf, Gast­ gendmusikverein Wullersdorf, Pfarrsaal haus Müll, Immendorf, 14.30 Uhr Wullersdorf, 15 Uhr 4. 3. bis 30. 3.: Buschenschank beim Heu­ 25. 1.: Feuerwehrball der FF Immendorf, rigen Gerstenbauer, Immendorf 150. Do. Gasthaus Müll, Immendorf, ab 20 Uhr bis Sa. ab 17 Uhr, So. und FeiertaG ab 31. 1.: Gemeindefasching 55+, Gemeinde­ 15 Uhr saal Wullersdorf, 15 Uhr 7. 3. bis 30. 3.: Ausgsteckt beim Weinbau 22. 2.: Kornblumenball der FPÖ Wullersdorf, und Heurigen Schüttkastenstüberl Ur­ Gasthaus Müll, Immendorf, 20 Uhr ban, Wullersdorf, Parkgasse 34a, Fr. und Sa. ab 17 Uhr, So. und Feiertag ab 15 1. 3.: Maskenball des SK Wullersdorf, Ge­ Uhr meindesaal Wullersdorf, 20 Uhr 2. 3.: Kindermaskenball der SPÖ Groß­ 4. 4.: Andersentag – Vorstellung der beson­ gemeinde Wullersdorf, Gemeindesaal deren Bücher zum Andersentag – „An­ Wullersdorf, ab 14 Uhr dersenapril“, Pfarrhof, 16 Uhr 3. 3.: Heringsschmaus des Pensionisten­ 12. 4.: Osterkasperl der Kinderfreunde, verbandes, Gemeindesaal Wullersdorf, Dorfhaus Maria Roggendorf, 15 Uhr ab 15 Uhr 13. 4.: Ostermarkt, Gemeindesaal Wul­ 4. 3.: Jahreshauptversammlung des Seni­ lersdorf, ab 10.30 Uhr

Vortrag: ‚Sicherheit in unserer Sprechstunde durch AbtInsp van Dyck, Kommandant der Polizeiinspektion Gun­ Gemeinde‘ tersdorf Termin: 21. Februar 2014, 19:00, GH Holzer in Wullersdorf Termin: 18. Jänner 2014 von 9.00 bis 11.00 Uhr am Gemeindeamt Wullersdorf Vortragende: Obstlt. Otto Schwingen­ schlögl, Bezirkspolizeikommandant, Kon­ Im Zuge des Projektes des Innenmi­ trInsp Wolfgang Strobl, Kriminalreferent, nisteriums „Kommunale Sicherheitsma­ AbtInsp van Dyck, Kommandant der Poli­ nager“ soll die Kommunikation zwischen zeiinspektion Guntersdorf, Inspektionsrat Bürgern und Polizei verstärkt werden um Erich Hebenstreit, Leiter der Abteilung Po­ Anliegen der Bevölkerung mit polizeilicher lizei bei der BH Hollabrunn. Relevanz beziehungsweise polizeiliche Themen: Organisation und Leistungen Problemstellungen möglichst frühzeitig der Polizei, Sicherheitslage im Bezirk und gemeinsam zu erkennen und auch aufklä­ in der Gemeinde rend und beratend zu wirken.

Terminänderungen, Verschiebungen oder Absagen von Veranstaltungen bitte an: Gemeindeamt Wullersdorf (0 29 51/84 33), damit diese Veranstaltungen nicht in der Gemeinde­zeitung oder in der Lokalpresse beworben werden.

16 Der Dorftrommler