Hardegger 2/2015 Stadtnachrichten

Aus dem Inhalt

Bezirks- und Jugend- leistungs- bewerbe der Feuerwehren in Heufurth

‡ Seite 6

Themenweg Gesunde Gemeinde »Natur im Garten« Hardegg Zahlreiche Besucher Unter diesem Motto erkunden nun Hardegg Unter dem Titel feierte die Volksschule »Frühlingserwachen« »Auf den Spuren des den Schulschluss fand der erste Kochkurs Nachtwächters«. in der neuen Schulküche mit einem gelungen statt. Schulfest. ‡ Seite 5 ‡ Seite 8 ‡ Seite 11 Inhalt VORWORT

Brief des Bürgermeisters S. 2 Kurznachrichten aus der Stadtgemeinde Hardegg S. 3–5 Liebe Freiwillige Feuerwehren S. 6–7 Gemeindebürgerinnen Gesunde Gemeinde S. 8 Kindergarten S. 9 und Gemeindebürger! Volksschule S. 10–12 In den letzten Tagen wurde bei den Bezirksleistungsbewerben der Feuerweh­ ren in Heufurth wieder einmal unter Beweis gestellt, dass auch kleine Orte Musikschule S. 13 (und Gemeinden) zu Großem fähig sind. Die Feuerwehr Heufurth hat die Leis­ Veranstaltungen S. 14 tungsbewerbe und die Jugendleistungsbewerbe am 27. und 28. Juni mit mehr Nationalpark Thayatal S. 15 als 100 Helfern aus Heufurth und Umgebung vorbildlich organisiert und auch für eine perfekte Verpflegung der hunderten Feuerwehrleute, der Feuerwehr­ Chöre S. 16 jugend und ihrer Anhänger und Gäste gesorgt. Daneben wurde auch noch in Kunst und Kultur S. 17 der Vorbereitung ein zentraler Platz neu gestaltet und die Fassade des Gemein­ dehauses renoviert. Ein großes Lob an Kommandant Reinhard Scheichenberger Wir gratulieren! S. 18–19 und sein ganzes Team. Ärzte – Wochenenddienst S. 19 Schon zwei Wochen vorher hat die FF Mallersbach mit einem bunten Programm, Veranstaltungskalender S. 20 vom Kabarett bis zum „Bayrischen Abend“ den Abschnittsfeuerwehrtag für den gesamten Abschnitt abgehalten. Auch dafür gab es viel Anerkennung für Kommandant Josef Reiss und seine zahlreichen Helferinnen und Helfer. Und in Niederfladnitz konnte von den beteiligten Vereinen, dem Dorferneu­ erungsverein und der Burgmusik Kaja, in gemeinsamer Kraftanstrengung die Außenfassade des Schlosses, das als Dorfgemeinschaftshaus dient, wieder sehr schön saniert werden. Auch dafür ein herzliches Danke allen, die dabei beteiligt waren. Redaktionsschluss für die Alle diese Beispiele und noch viele mehr belegen vor allem eines, nämlich, dass nächste Ausgabe: gerade in kleinen Gemeinden wie der Stadtgemeinde Hardegg noch viele frei­ 31. August 2015 willige Helfer in unseren Vereinen und in den Dorfgemeinschaften tätig sind Bis dahin müssen alle Beiträge am und Aufgaben für die Allgemeinheit erfüllen, die sonst nicht leistbar wären, Gemeindeamt in Pleissing abgegeben aber wichtige Beiträge zur Lebensqualität liefern und viele gemeinsame Erfolge werden. ermöglichen, auf die man auch gerne zurück blickt. Umso mehr sollten alle Bürgerinnen und Bürger in Österreich gleich viel wert sein, was im derzeitigen Finanzausgleich nicht der Fall ist. Pro Hauptwohnsitz erhalten die großen Städte durch den sogenannten abgestuften Bevölkerungs­ Amtszeiten Gemeindeamt schlüssel ca. um die Hälfte mehr pro Bürger als kleine Gemeinden. Was viel­ Stadtgemeinde Hardegg, Pleissing 2 leicht vor 80 Jahren gerechtfertigt war, ist heute nicht mehr zeitgemäß. So hof­ Tel.: 02948/8450, Fax: 02948/8450-22 fen wir, dass die Finanzausgleichsverhandlungen, die heuer wieder zwischen E-Mail: [email protected] Bund, Ländern und Gemeinden geführt werden, in Zukunft ein wenig mehr Homepage: www.hardegg.gv.at Gerechtigkeit bringen. Eine entsprechende Resolution hat der Gemeinderat be­ Parteienverkehr: Montag bis Freitag 08.00 –12.00 Uhr schlossen und den zuständigen Stellen übermittelt. Sprechstunde des Bürgermeisters Ich wünsche Ihnen jedenfalls einen schönen Sommer, einen erholsamen Urlaub Montag 17.00 –18.00 Uhr und eine erfolgreiche Ernte und freue mich auf zahlreiche weitere gemeinsame Mittwoch 08.00 –09.00 Uhr Erfolge. jeden 1. u. 3. Samstag im Monat Ihr Bürgermeister 09.00 –10.00 Uhr Mag. Heribert Donnerbauer Bitte um Anmeldung am Gemeinde- amt (telefonisch, persönlich oder per E-Mail) unter Angabe einer Telefonnum- mer zur Möglichkeit eines Rückrufs.

_ Hardegger Stadtnachrichten 2/2015 Gemeinde Aktuell

Kurznachrichten die das geplante Bauvorhaben aus- Baubeschreibung) für die erforder- aus der Stadtgemeinde reichend darstellen. Ein wichtiger lichen Räume verknüpft ist. Erst dann Hardegg Punkt, der in der Praxis immer wieder sind die maschinenbautechnischen zu Missverständnissen führt, betrifft Unterlagen der Installationsfirma rele- Bauordnung 2014 – Heizungen mit „automatischer vant. Außerdem ist zu beachten, dass neue Bestimmungen Brennstoffzufuhr“ (z.B. Pellets- od. die Verfahrensunterlagen zeitgerecht Am 1. Februar 2015 ist die neue Hackschnitzelheizungen). Die Brenn- vor Baubeginn bei der Baubehörde Bauordnung 2014 in Kraft getreten. stofflagerräume müssen in der Regel abgegeben, bzw. im Vorfeld Informa- Exemplarisch sind nachstehend einige einen eigenen Brandabschnitt aufwei- tionen eingeholt werden. Das erspart neue Bestimmungen angeführt. sen und als solche Lagerräume auch im Regelfall Komplikationen und un- Grundsätzlich sind für alle Fragen hin- gewidmet (genehmigt) sein. Die be- nötige Kosten bei der Abwicklung des sichtlich der technischen Ausführung stehenden Holzlagerräume sind in den Bauvorhabens. von Bauvorhaben die Planverfasser meisten Fällen dafür nicht geeignet. Tourismusverband Bevor also eine derartige Heizungsan- (konzessionierte Baumeister, Archi- Nationalparkregion tekten, etc.) zuständig und kompetent. lage eingebaut werden darf, müssen Thayatal Darüber hinaus bietet die Gemeinde zuerst die baulichen Voraussetzungen bei ihren monatlichen Bausprechta- geschaffen werden, was meistens Als Vertreter in den Vorstand des Tou- gen (Termine auf der Amtstafel und mit einer Baubewilligung (Bauplan, rismusverbandes Nationalparkregion Gemeindehomepage ersichtlich) mit dem Bausachverständigen Ing. Her- bert Leeb auch persönliche Informati- onsmöglichkeiten an. Eine neue Bestimmung besagt, dass bei bewilligungspflichtigen Neu- und Zubauten von Gebäuden im Bereich der Grundstücksgrenze (4m-Zone) im Zuge der Planverfassung eine Grenz- vermessung durchgeführt werden muss, sofern das Baugrundstück nicht schon im Grenzkataster (Vermessung durch Geometer) liegt. Bei den Bauanzeigen wurde die Qua- lität der Unterlagen neu definiert. Nunmehr sind Bauanzeigen „be- urteilungsfähige“ Antragsbeila- gen (maßstabsgetreue Planskizzen, Beschreibungen, etc.) beizulegen,

Hardegger Stadtnachrichten 2/2015 _ Gemeinde Aktuell

Thayatal wurden Frau Gemeinderä- rungsschlüssel, der den Städten einen einer öffentlichen Veranstaltung vor- tin Barbara Hauser (Beirätin) sowie höheren Betrag pro Einwohner an den gestellt. Rainer Mattejka (Obmann-Stv.) no- Ertragsanteilen sichert. Ein weiterer miniert und bei der konstituierenden wesentlicher Punkt ist die Forderung Güterwegeprogramm Sitzung in ihre Funktionen gewählt. der Gemeinde um Zuerkennung von Im Budget für 2015 ist ein Betrag von Bgm. Donnerbauer wird die Gemein- finanziellen Mitteln auch für Neben- € 31.000,– veranschlagt, der für die de in der Generalversammlung des wohnsitzer, da die Finanzierung der Instandhaltung und Sanierung des Verbandes vertreten. Infrastruktur, der öffentlichen Leistun- Güterwegenetzes vorgesehen ist. Der Rainer Mattejka wurde auch in den gen etc. für alle Bürger gleichermaßen Agrarausschuss hat beschlossen, mit Aufsichtsrat der Destination Waldvier- zu erbringen ist. den zur Verfügung stehenden Mit- tel bestellt und wird für die Interessen Ziel ist eine gerechtere Verteilung des teln laufende Sanierungen und Aus- der Gemeinde Hardegg und der Regi- Steueraufkommens zu Gunsten der besserungen durchzuführen und auf on auch in dieser Funktion eintreten. kleineren Gemeinden. einem Abschnitt des „Heufurthsberg- Resolution Weges“ eine neue Asphaltdecke auf- Hochwasserschutz bringen zu lassen. Finanzausgleich Hardegg Im Hinblick auf die bevorstehenden Bei der NÖ Landesregierung wurde Handymast Felling Finanzausgleichsverhandlungen zwi- ein Antrag um Unterstützung der Die Kabelverlegearbeiten zum Stand- schen Bund, Ländern und Gemeinden Planungsmaßnahmen und der Aus- ort des neuen Handymastens in Fel- hat die Stadtgemeinde Hardegg eine schreibung zur Errichtung eines Hoch- ling sind bereits abgeschlossen. Die Resolution zum Thema Steuergerech- wasserschutzes im Bereich der Fugnitz Bauarbeiten zur Errichtung der Sen- tigkeit beschlossen. Das Finanzaus- in Hardegg gestellt. Die geplanten deanlagen werden in den nächsten gleichsgesetz, das die Verteilung der Maßnahmen werden der Bevölkerung Wochen von der ARGE Telekommuni- Steuereinnahmen regelt, basiert noch in den nächsten Monaten im Rahmen kation durchgeführt. immer auf dem abgestuften Bevölke-

Miele Waschmaschine WKG 130 TDos 8]g^hi^VcCZjl^gi] Miele Waschmaschine WMB 120 WCS • Energieeffi zienz A+++ 6"'%.'G^Z\ZghWjg\! • 1.600 UpM • Energieeffi zienz A+++ • 8 kg-Schontrommel • 1.600 UpM • Startvorwahl • 8 kg-Schontrommel • Restzeitanzeige BVaaZghWVX]&- • Startvorwahl • CapDosing • Restzeitanzeige • TwinDos IZa#%'.&+$''+"&, • CapDosing BdW^a/%++)$(,%)*)( TwinDos d[ÒXZ5]daolVgZc"cZjl^gi]#Vi CapDosing Sauber wie nie zuvor: Komfortable Kapseln: Automatisch dosieren lll#]daolVgZc"cZjl^gi]#Vi Dosieren Sie Spezial- mit revolutionärem waschmittel, Weich- 2-Phasen-System oder spüler und Additiv anderen Flüssigwasch- 1.199,- einfach mit Portions- mitteln. 6X]ijc\/ kapseln. 999,- Wir sind Ihr authorisierter Miele 9Vh\~c\^\hiZ Kundendienst-Partner! GjcY"jcY Liebherr Gefrier- schrank GP 2433 HX]c^ii]dao" • Energieeffi zienz A++ • Nutzinhalt 192 Liter • 6 Schubfächer • FrostSafe-System hdgi^bZci^hi • SmartFrost-System • VarioSpace aV\ZgcY

™E[dhiZc!7gZiiZg! AViiZc½ 649,- Siemens Wäsche- ™\Z[g~hiZGjcY" trockner WT 46 E 386 • 7 kg Kondenstrockner • Energieeffi zienz B 599,- ]daohiVc\Zc • Trockenzustandsanzeige • Restlaufzeitanzeige • Knitterschutz/Schontrocknen ™7VjbhiVc\Zc Schaub Lorenz Kühl- Haushaltsgeräte: schrank TL50-4401 ™HX]cZZ\^iiZg • Energieeffi zienz A+ MONTAGE - SERVICE • Nutzinhalt 102 Liter • 1 Schublade ™HigV›ZceӎX`Z REPARATUR! • 3 Glas-Fächböden 179,- Shop Alles aus einer Hand! Zweigstelle Weitersfeld ™HX]cZZhiVc\Zc 3741 Pulkau • Rathausplatz 7 2084 Weitersfeld • Schustergasse 5 02946-27 475 • Fax DW 30 www.jaekro.at • offi [email protected] 02948-88 07 • Fax DW 30 _ Hardegger Stadtnachrichten 2/2015 Gemeinde Aktuell

KTM-Weg Niederfladnitz Die Asphaltierung des neuen Rad- weges zwischen Waschbach und Nie- derfladnitz als Teil des KTM-Weges (Kamp--March-Radweg) wurde vor einigen Wochen durchgeführt und der Weg seiner Bestimmung überge- ben. Die Gesamtkosten in Höhe von € 324.000 werden zu 2/3 von der EcoPlus Niederösterreich gefördert. Um den Radweg auch für landwirt- schaftliche Fahrzeuge nutzbar zu Bei der feierlichen Eröffnung am Nach dem Festakt lud Bürgermeister machen, wurde seitens der Gemein- Hauptplatz konnte Bürgermeister Donnerbauer alle Anwesenden zur de eine Verbreiterung des Weges be- Donnerbauer zahlreiche Ehren- und Erkundung der Hardegger Geschich- schlossen und finanziert. Festgäste, darunter auch Frau Natio- te ein, um die Besonderheiten der nalratsabgeordnete Eva-Maria Him- kleinsten Stadt im Zollhaus, im Guck- Themenweg – Eröffnung melbauer begrüßen. kastenmuseum, im Kulturpunkt beim Am 31. Mai konnte nach langer und In seiner Rede bedankte er sich beson- Brandlesturm und auf einigen wei- sehr intensiver Vorbereitung der Har- ders herzlich bei Frau Gemeinderätin teren Stationen mit Hilfe des „Nacht- degger Themenweg „Auf den Spuren Barbara Hauser, die als Vorsitzende wächterbreviers“ (ein kleines Büchlein des Nachtwächters“ eröffnet werden. des Tourismusausschusses der Stadt- mit Beschreibung der Stationen) zu Nach der Hl. Messe in der Pfarrkirche, gemeinde Hardegg und mit viel per- entdecken. die von der Singgruppe Hardegg mu- sönlichem Einsatz wesentlichen Anteil Für das leibliche Wohl bei der Eröff- sikalisch umrahmt wurde, segnete am Gelingen des Themenweges hat, nung sorgte die Freiwillige Feuerwehr Pfarrer Stanislaw Milczanowski den sowie bei Karl Zach, dem ehemaligen Hardegg. Themenweg. Stadtrat für Tourismus.

... endlich raum-Wohnung ! T NIEDERFLADNITZ meine gefunden in

bezugsfertig FDPò:QÁ eigenes Kellerabteil eigener PKW-Abstellplatz EKZ ca. 48 - 71 kWh/m²a Förderung vom Land NÖ

www.facebook.com/wav.wohnenUnsere EXPERTEN beraten Sie gerne! 02846 / 7015 Wohnbauplatz 1 | 3820 Raabs an der Thaya Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgen. „Waldviertel“ Wohnungen und Reihenhäuser in Miete (mit Kaufoption) | mehr auf: www.waldviertel-wohnen.at Hardegger Stadtnachrichten 2/2015 _ Feuerwehren 35. Abschnitts- und Bezirksleistungsbewerbe in Heufurth

Die 35. Abschnitts- und Bezirksleis- Feuerwehrabschnitt : Bei den 27. Jugendleistungsbewerben tungsbewerbe der Freiwilligen Feu- Feuerwehr Untermarkersdorf, am Sonntag ging die Gruppe aus Göl- erwehren des Bezirkes Feuerwehrabschnitt Hollabrunn: lersdorf als Sieger hervor. fanden am 27. und 28. Juni 2015 im Feuerwehr Obergrub, Bürgermeister Mag. Heribert Donner- Rahmen des Feuerwehrfestes Heu- Feuerwehrabschnitt , bauer bedankte sich in seiner Festrede furth statt. Feuerwehr Thern: insbesonders bei der Freiwilligen Feu- Insgesamt gab es 74 Durchgänge, in Feuerwehrabschnitt Retz: erwehr Heufurth unter der Leitung denen über 500 Feuerwehrmitglieder Feuerwehr Kleinriedenthal von Bezirksfeuerwehrkdt.-Stv. Rein- in den verschiedenen Wertungsklassen Den Parallelbewerb der Siegergrup- hard Scheichenberger für die ausge- ihr Können unter Beweiss gestellt ha- pen aus 2014 entschied ebenfalls die zeichnete Organisation der Bewerbe ben. Die Wertung bei diesem Bewerb Freiwillige Feuerwehr Obergrub mit und allen Feuerwehrmitgliedern für erfolgte für die 4 Feuerwehrabschnitte einer Zeit von 39,25 sec. für sich. ihre Einsatz- und Hilfsbereitschaft in getrennt. In der wichtigen Wertungs- In der Wertungsklasse Bronze / Klas- Krisensituation. klasse „Bronze ohne Alterspunkte“ se B konnte die FF Riegersburg 1 Bericht: FF Heufurth gab es heuer folgende Sieger: den 1. Platz erreichen. Feuerwehrheuriger Merkersdorf konnten wir eine Reihe von Ehren- gästen begrüßen (siehe Foto). Beim Feuerwehrheurigen in Mer- Neben dem Bezirksfeuerwehrkom- Herzlichen Dank an alle Besucher, kersdorf am 9. und 10. Mai fand mandant-Stv. BR Reinhard Scheichen- Sponsoren und Spender sowie an am Samstag die Muttertagsfeier der berger und Abschnittsfeuerwehr- alle, die bei diesem Fest mitgeholfen Stadtgemeinde Hardegg statt. kommandant BR Christian Lehninger haben. Bericht: FF Merkersdorf Bürgermeister Heribert Donnerbauer begrüßte alle anwesenden Senioren und Pensionisten sowie die Kinder der Volksschule und der Musikschu- le, welche mit Gedichten und Liedern die Feier gestalteten. Im Anschluss unterhielten die „2 Lauser“ unsere Gäste und Mütter. Am Abend gab es noch einen Heurigenausklang. Sonntag früh konnten wir mit einer Hl. Messe beginnen, die von Pfar- rer Stanislaw Milczanowski und der Singgruppe Hardegg gestaltet wurde. Beim anschließenden Frühschoppen und Mittagstisch sorgte die Musik- v.l.n.r.: Vizebgm. Friedrich Schechtner, Pfarrer Stanislaw Milczanowski, StADir. Margit Müllner, Kdt.-Stv. BI Franz Frank, Kdt. HBI Werner Achtsnit, NR-Abg. Eva gruppe „Lumpenpack“ für gute Un- Maria Himmelbauer, BSc, Bgm. Mag. Heribert Donnerbauer, LT-Abg. Bgm. Richard terhaltung. Hogl _ Hardegger Stadtnachrichten 2/2015 Feuerwehren Florianifeier und Autoweihe in Niederfladnitz

Am 3. Mai fand vor dem Zeughaus auf € 19.891,66. Nach der Feldmesse sik Kaja unterhielt die Gäste bis zum der FF Niederfladnitz die Florianifeier segnete Pfarrer Stanislaw Milczanow- frühen Nachmittag mit einem Früh- und die feierliche Segnung des neuen ski das neue MTF und die Burgmu- schoppen. Bericht: FF Niederfladnitz Mannschaftsfahrzeuges (MTF) statt. Kommandant OBI Gerhard Bender konnte viele Ehrengäste und Feuer- wehrkameraden aus der Gemeinde begrüßen. Die Anschaffung des MTF wurde notwendig, da das alte Fahr- zeug nicht mehr einsatztauglich war. Die Kosten für die Finanzierung des neuen MTF betrugen € 36.321,88, wobei die FF Niederfladnitz dan- kenswerterweise auf eine Förderung der Stadtgemeinde Hardegg über € 9.430,22 und eine Förderung sei- tens des NÖ Landesfeuerwehrver- bandes von € 7.000 zurückgreifen durfte! Die Eigenmittel für das Fahr- v.l.n.r.: Nadine Schauaus (Ehrendame), Bgm. Heribert Donnerbauer, Bettina Le- ber (ED), BR Christian Lehninger, BR Reinhard Scheichenberger, Sylvia Schauaus zeug, bei dem Sabine Bender die (ED), Sabine Bender (Patin), OBI Gerhard Bender, Bianca Hirsch (ED), BI Siegfried Patenschaft übernahm, beliefen sich Eschinger, Corinna Berger (ED), V Norbert Rockenbauer Feuerwehrfest in Mallersbach Von 5. bis 7. Juni feierte die FF Mal- lersbach ihr 80-jähriges Bestandsjubi- läum. Den Auftakt bildete am Freitag der Kabarettabend mit Stefan Haider, der die fast 200 Besucher mit seinen Pro- gramm „Sexy Jesus“ unterhielt. Am Samstag trafen wieder unsere Freunde aus Bayern ein, die einen Bayrischen Abend mit „Schuachplatt- ler“ und „Goaßlschnalzer“ gestalte- ten. Auch die Cheerleader-Gruppe M&Ms & Friends präsentierte ein lustiges und zum Thema passendes Programm. Nach der Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal und der anschließen- den Messfeier am Sonntag begrüßten Unter den zahlreichen Ehrengästen und Feuerwehrfunktionären befanden sich Kommandant OBI Josef Reiss und Ab- u.a. Landtagsabgeordneter Bgm. Richard Hogl (Bildmitte vorne), Bezirkshaupt- mann Hofrat Mag. Stefan Grusch (5. von rechts), Bürgermeister Mag. Heribert schnittsfeuerwehrkommandant BR Donnerbauer (3. von links) und Bezirkskommandant OBR Alois Zaussinger (7. Christian Lehninger die zahlreichen von links) Gäste, Ehrengäste und Feuerwehr- Festzelt. Die Grenzlandkapelle Har- wir auch unseren beiden geehrten leute zur Jubiläumsfeier und zum Ab- degg sorgte an diesem Vormittag Kameraden EBI Ernst Müllner und LM schnittsfeuerwehrtag des Abschnittes für die musikalische Umrahmung der Franz Stollhof zu 50-jähriger aktiver Retz. Nach den Festansprachen, Eh- Messe und des Festaktes und beendete Tätigkeit in der FF Mallersbach. rungen und der Defilierung ging es ihr Programm mit dem Frühschoppen. Bericht: FF Mallersbach zum gemütlichen Beisammensein ins In diesem Zusammenhang gratulieren Hardegger Stadtnachrichten 2/2015 _ Gesunde Gemeinde

bereitete ein köstliches Menü für und mit den insgesamt 31 Teilnehmerinnen zu. Nach dem Auftakterfolg wird die Schulküche auch in Zukunft für derartige Veranstaltungen zur Verfügung ste- hen.

Zehn Kräuter und ihre heilsame Wirkung

Unter dem Motto „Heilkräuter – Hausapotheke, Wickel und Co“ hielten Kräuterhexe Helga Donnerbauer und Kochkurs mit Seminarköchin Heilkräuter-Coach Silvia Gutkas am 11. April in Merkers- Elisabeth Lust-Sauberer dorf einen umfangreichen Vortrag. Denn das Wissen um die heilende Wirkung der Kräuter ist für Silvia Gutkas ein Frühlingserwachen Kulturgut, das unbedingt von den Älteren an die Jungen weitergegeben werden muss. „Sonst geht es mit ihnen Großes Interesse herrschte am ersten Vortrag der „Ge- verloren.“ Dabei war es den beiden Kräuterexpertinnen sunden Gemeinde Hardegg“ am 29. Mai unter dem Titel vor allem wichtig, dass die Besucher den richtigen Um- „Frühlingserwachen“ – leichte Küche mit Obst und Ge- gang mit der Medizin aus der Natur lernen und so selb- müse in der neuen Schulküche der Volksschule Hardegg- ständig bleiben. Pleissing. Vermittelt wurde dabei viel Wissenswertes über zehn Die aus Rundfunk und Fernsehen bekannte Seminarkö- Heilpflanzen – von Löwenzahn über Veilchen bis hin zum chin Elisabeth Lust-Sauberer referierte über die Zube- Weißkraut – aufgelockert durch amüsante Anekdoten reitung saisonaler Produkte, gab zahlreiche Tipps und und praktische Vorführungen von verschiedensten Kräu- wertvolle Anregungen zur Verarbeitung der Speisen und terwickeln. Anschließend wurde außerdem eine breite Palette an Köstlichkeiten aus der Natur kredenzt, die bewies, dass Aus der Gesundes alles andere als fad schmeckt. Veranstaltet wurde der Nachmittag vom Bildungs- und Gesundheits- Heimatwerk Hardegg. werkstätte Riegersburg

Männergesundheit

Mit zunehmendem Alter verändert sich die Körperchemie des Mannes. Erleben Sie auf 100% natürliche Art, mehr Kraft und Energie, Vitalität, tieferer Schlaf, bessere Stimmung OHNE Chemie! Einfach ein besseres Wohlbefinden Jahrtausende altes Wissen aus Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) Hedwig Wustinger 2092 Riegersburg 76 Tel: 0676/362 71 44 [email protected] www.fachberatung-balance.at

_ Hardegger Stadtnachrichten 2/2015 Kindergarten Erdäpfel und Sommerfest

Im Frühling starteten wir gemeinsam mit der Volksschule unser Projekt „Erd­ äpfel-Pyramide“. Die Gemeinde stellte uns die Pyramide zur Verfügung und die Ortsbäuerinnnen brachten uns die Erdäpfel, die wir dann gemeinsam mit den Kindern pflanzten. Seit diesem Zeitpunkt hegen und pfle- gen, beobachten und bestaunen die Kinder das Wachstum der Pflanzen. Wir freuen uns schon auf eine ertrag- reiche Ernte! Am 22. Juni feierten wir im Garten des Kindergartens unser Sommerfest. Die Kinder begrüßten die Eltern und Zuschauer mit einigen Tänzen und Kindergartenleiterin Birgit Fidesser eröffnete den Stationenbetrieb. Nach ein paar lustigen Stunden, leckeren Speisen, kühlen Getränken und erfri- Nach einem abwechslungsreichen und schendem Eis ging das Fest auch wie- schönen Kindergartenjahr freuen sich der zu Ende. schon alle auf die Sommerferien.

Hardegger Stadtnachrichten 2/2015 _ Volksschule

Durch das Jahr im gen Schuljahr das Projekt „Leseerzie- Igel NIG zu Besuch in Nationalparkwald hung“. Einmal monatlich bereiteten Pleissing die Volksschüler ein abwechslungs- Die Zusammenarbeit zwischen dem reiches Programm vor, um den Kin- Am 22. April präsentierte die Thea- Nationalpark Thayatal und der Volks- dergartenkindern Freude am Lesen tergruppe „Team Sieberer“ den Kin- schule Hardegg-Pleissing, die ja Part- und an Büchern zu vermitteln. Durch dergarten- und Volksschulkindern ihr nerschule des Nationalparks ist, äu- den regelmäßigen Kontakt mit den neuestes Stück. Im Saal des Musiker- ßert sich in vielerlei Hinsicht und in Schülern und Lehrern soll den kleinen heims kam das pädagogische Kin- unterschiedlichsten Projekten und Ak- Gästen auch der Übertritt in die Volks- dermusiktheaterstück „NIG – ein Igel tionen. In diesem Schuljahr kamen die schule erleichtert werden. Wir freuen zieht ein“ zur Aufführung. Es entstand SchülerInnen der Vorschulstufe sowie uns, dass die Vorleseaktionen so viel in Kooperation mit der Aktion „Na- der 1. und 2. Schulstufe in den Ge- Anklang gefunden haben! tur im Garten“ und zielt darauf die nuss eines ganz besonderen Projekts. Fähigkeit der Kinder zu schärfen, die „Den Nationalpark in den vier Jahres- Sagenwanderung Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt in zeiten erleben“ hieß es für die Kinder einem Garten als etwas Wertvolles zu und ihre Lehrerin Sonja Ziegler. erkennen. Turbulente Szenen, mitrei- Zu jeder Jahreszeit gab es eine Schwer- ßende Musik, aktives Mitgestalten der punktwoche, die mit der Vorbereitung Geschichte sowie die bunten, liebevoll im Rahmen des Unterrichts in der gestalteten Requisiten und Kostüme Schule begann. Anschließend fand begeisterten die Kinder und Pädago- ein Lehrausgang in den Nationalpark- ginnen. wald statt, bei dem den Kindern die vorbereiteten Inhalte nochmals sehr anschaulich näher gebracht wurden. Am 13. April wanderten die Kinder Dabei wurde die Klasse in gekonnter der 3. und 4. Schulstufe bei strah- Weise von der Nationalparkbetreuerin lend schönem Wetter durch den Na- Mag. Claudia Wurth geführt. Den Kin- tionalpark Thayatal. Auf den Spuren dern hat der Unterricht in der Natur des Räuberhauptmanns Grasel mar- viel Spaß gemacht hat, im nächsten schierte die Gruppe von der Burg Schuljahr ist eine Fortsetzung dieses Hardegg, durch Eichenwälder auf den Projektes geplant. sagenumwobenen Reginafelsen und Projekttage St. Pölten Leseprojekt-Kooperation zum Maxplateau. Dort erwartete uns Die Kinder der 3. und 4. Schulstufe zwischen Kindergarten ein herrlicher Ausblick auf die kleinste verbrachten ihre Projekttage von 11. Stadt Österreichs und auf die Burg Har- und Schule bis 13. Mai in unserer Landeshaupt- degg. Wir bedanken uns hiermit für stadt St. Pölten. Begleitet wurden sie Am Campus Pleissing (Kindergarten die nett gestaltete Wanderung durch von ihren Lehrerinnen Sophie Hofbau- und Volksschule) startete im heuri- die Betreuerin des Nationalparks! er, BEd und Dipl. Päd. Gudrun Ober- staller. Das abwechslungsreiche Programm startete am Montag im Handwerks- museum in St. Leonhard am Horner- wald. Anschließend wanderten wir noch auf die Ruine Dürnstein. Eine Schifffahrt an der Donau rundete das Programm ab, ehe wir in unserer Ju- gendherberge in St. Pölten eintrafen. Am zweiten Tag standen Besichti- gungen der Altstadt und des Landhaus- viertels mit dem neuen Wahrzeichen, dem Klangturm, auf dem Programm. Am Mittwoch konnten die Kinder die Tier- und Pflanzenwelt Niederöster- 10_ Hardegger Stadtnachrichten 2/2015 Volksschule reichs im Landesmuseum St. Pölten bestaunen. Nach einem stärkendem Mittagessen in der Mensa der HTL St. Pölten ging es dann mit dem Reisebus wieder zurück nach Pleissing. Diese drei interessanten Tage boten für die Kinder, als auch für die Leh- rerinnen viele interessante Eindrücke! An dieser Stelle nochmals ein herz- liches Dankeschön an den Elternverein für die finanzielle Unterstützung un- serer Projekttage! Radfahrprüfung Autorenlesung Gelungenes Sommerfest Am 2. Juni war es soweit: die Schü- lerinnen und Schüler der 4. Schulstu- Die Damen des Bibio-Dreiecks Weiters- Am 21. Juni veranstaltete die Volks- fe konnten bei sonnigem Wetter ihre feld ermöglichten den Kindern der 3. schule ihr alljährliches Schulfest, das lang ersehnte Radfahrprüfung able- und 4. Schulstufe eine Autorenlesung. heuer unter dem Motto „Natur und gen. Nach einem schriftlichen Prü- So besuchte uns am 24. April die Au- Garten“ stand. fungsteil stand die praktische Prüfung torin Rosemarie Eichinger. Sie stellte Zunächst präsentierten die Schüle- auf dem Programm. Alle Kinder nah- den Kindern in einer fast zweistün- rinnen und Schüler ein abwechslungs- men ihre bestens ausgerüsteten Räder digen Lesung ihr Kinderbuch „Essen reiches Programm, bestehend aus Ins- mit in die Schule. Jedes Kind der 4. Tote Erdbeerkuchen?“ vor. Bildma- trumentalstücken, Liedern, Gedichten Schulstufe hat die Radfahrprüfung be- terial und Kind gerecht aufbereitete und kurzen Theaterstücken, wofür sie standen – alle freuen sich sehr, ab jetzt Randinformationen zum Inhalt des vom zahlreich erschienenen Publikum mit dem Fahrradführerschein alleine Buches gestalteten die Lesung sehr in- viel Applaus erhielten. mit dem Rad fahren zu dürfen. Unser teressant und unterhaltsam. Bürgermeister Mag. Heribert Donner- Dank gilt den Polizisten für die Vorbe- Musikvermittlungs- bauer drückte sehr anschaulich seine reitung und Abwicklung der Prüfung. projekt der MS Retz große Anerkennung und Wertschät- »Hallo Auto« Am 21. Mai ging es in der Volksschule zung für die Leistungen der Kinder und Lehrkräfte aus. Anschließend konnten Am 22. Mai waren die Kinder der 3. sehr musikalisch zu. Einige Lehrerinnen sich die Kinder bei Bastel- und Spiel- und 4. Schulstufe beim Verkehrserzie- und Lehrer der Musikschule Retzer stationen vergnügen, die durch Mitar- hungsprogramm „Hallo Auto“ dabei. Land waren zu Besuch. Sie trugen den beiterinnen des Nationalparks und des Eine Dame vom Fahrtechnikzentrum Kindern die Klanggeschichte „Die Har- Biblio-Dreiecks sowie die Lehrerinnen des ÖAMTC leitete die Gruppe und degger Stadtmusikanten“ vor. Nach gestaltet und betreut wurden. konnte den Kindern vieles über das dieser amüsanten Darbietung durften Thema Verkehrssicherheit näher brin- die Kinder die von den Musikschulleh- Die Erwachsenen stärkten sich indes- gen. Im Mittelpunkt stand hierbei der rern mitgebrachten Instrumente sel- sen am Buffet des Elternvereins und Bremsweg eines Autos. Alle Kinder ber ausprobieren. Alle Kinder waren verbrachten einige gemütliche Stun- waren sich einig: „Am schönsten war begeistert bei der Sache! den auf der Schulwiese. das selber Bremsen im Auto.“ Danke an die Feuerwehr Pleissing-Waschbach für die Unterstützung beim Durchfüh- ren dieser wichtigen Aktion.

Hardegger Stadtnachrichten 2/2015 _11 Volksschule Tschechischer Malwettbewerb »Zauberhafte Farben der Erde« 3. Preis für die VS Pleissing Schon zweimal gab es in unserer Schule eine Ausstellung mit Erdfarben-Bildern tschechischer Kinder. Heuer haben wir an diesem Wettbewerb aktiv teilgenommen. In drei Workshops malten die Kinder in Kleingruppen 7 großar- tige Werke und verzierten sie mit Naturmaterialien. 3 Bilder kamen in die engere Auswahl, das Bild „Som- mergewitter über der Burg Hardegg“ hat den 3. Preis in der II. Katagorie für 7–10-jährige Kinder gewonnen! Am 5. Erdfarbenwettbewerb beteiligten sich 30 Schulen, hauptsächlich aus Südmähren, aber auch eine aus Prag und als einzige ausländische die Volksschule Hardegg- Pleissing. 325 junge Künstler haben unter der Leitung von 62 Lehrerinnen teilgenommen und 95 Bilder eingereicht. In den fünf Kategorien (von Kindergartenkindern bis zu Studenten) gab es verschiedene Themen. In der Kategorie II sollten Bilder zu Landschaft und Geschichte der eigenen Heimat gemalt werden. Am 11. Juni fuhren wir zu acht mit einem kleinen Bus zur Simon Poscher, Lukas Wieninger und Manuel Breitenfelder freuten sich über den 3. Preis für ihr Bild (Christopher Bender und Jessica Preisverleihung: Niki Fuchs stellte den Bus zur Verfügung Bogner waren wegen einer Schularbeit nicht dabei) Carmela Fuchs, und chauffierte uns nach Mikultschitz. Sonja Ziegler und Rosi Grieder-Bednarik begleiteten die Buben. Im Der Kulturverein h{ART}egg bringt die Ausstellung Vordergrund Hana Novotná, die uns betreute und dolmetschte. »Zauberhafte Farben der Erde« wieder in unsere Volksschule Organisatorisches Schule, wir freuen uns auf Ihr Kommen, um die Am 7. 9. 2015 beginnen wir erholt, frisch und munter Bilder zu bewundern: das Schuljahr 2015/2016. Vernissage ist am 3. September um 18 Uhr! Die Direktion ist in den Ferien an folgenden Tagen Nachmittagsbetreuung: Gestaltung besetzt: der „Reblaus-Lokomotive“ 1. September 2015: 09.00 bis 11.00 Uhr 3. September 2015: 14.00 bis 16.00 Uhr Unser Dank gilt den beiden Betreuerinnen Brigitte Prey 4. September 2015: 09.00 bis 11.00 Uhr und Anna Traxler für die kreative Gestaltung der Nachmit- Die Schulleitung wünscht allen Kindern und Eltern tagsbetreuung an unserer Volksschule. U.a. gestalteten die erholsame Ferien und einen schönen Sommer! Kinder unter Anleitung von Brigitte Prey die Modell-Loko- motive auf der Wiese vor der Volksschule mit passenden Die Preisträger beim heurigen Mal­ Motiven zum Thema „Reblaus Express“. wettbewerb der Raika Retz-Pulkautal

12_ Hardegger Stadtnachrichten 2/2015 Musikschule Schulschluss in der Musikschule

Am 24. Juni fand im Widdersaal der Mtg. Weitersfeld das jährliche Abschlusskonzert der Mitgliedsgemeinden Har- degg und Weitersfeld statt. Vor einer großen Publikums- kulisse boten ca. 100 SchülerInnen ein umfangreiches Programm, u.a. gestalteten das Jugendblasorchester HaWei und ein Blockflötenorchester einen gemeinsamen Beitrag. Die Gemeindevertreter, Bgm. Reinhard Nowak und Vizebgm. Friedrich Schechtner, bedankten sich für die unermüdliche Arbeit der LehrerInnen und Schüle- rInnen und führten Ehrungen der Prüfungsabsolventen und Wettbewerbsteilnehmer durch. Nicht zuletzt sorgte der Elternverein bei dieser gelungenen Veranstaltung für das Pausenbuffet. Musikschul-Orchester erfolgreich bei Wettbewerb in Rabenstein/Pielach Am 25. April nahmen die beiden Musikschul-Auswahlor- chester – das YWOP Retz (Stufe AJ, Leitung Gerald Hoff- mann) und das SBO Retz (Stufe EJ, Leitung Mag. Gerhard Forman) am niederösterreichischen Jugendblasorchester- Wettbewerb in Rabenstein/Pielach teil. Beide Orchester erspielten in ihrer jeweiligen Altersklasse die Höchst- punktezahl und das YWOP erreichte sogar das höchste Ergebnis des gesamten Wettbewerbs! Mit diesen außer- Die Anmeldungen für das neue Schuljahr sollten am ordentlichen Leistungen qualifizierten sich beide Orches- Schulschluss weitgehend abgeschlossen sein, bei Anmel- ter unter den drei von 38 zugelassenen Teilnehmern für dungswünschen oder Fragen ersuche ich um Kontaktie- den Bundeswettbewerb am 25. Oktober in Linz, wozu rung am Gemeindeamt in Pleissing. wir folgenden 18 JungmusikerInnen aus unserer Gemein- Als Zweigstellenleiter und Kapellmeister bedanke ich de als Orchestermitglieder herzlich gratulieren möchten: mich bei allen Schülerinnen und Schülern für ihren be- YWOP Retz: Lisa Hauser u. Jacqueline Pausackerl (Klari- wundernswerten Einsatz und ihre vielfältigen Leistungen, nette), Constanze Zach (Bassklarinette), Sophie Bauer u. sowie bei den Eltern für Ihre Unterstützung und den not- Magdalena Ziegler (Fagott), Anja Schiner (Alt-Saxophon), wendigen Zeitaufwand. Ich danke der Musikschulleitung Niklas Bauer, Martina Schechtner u. Stefan Spitaler (Trom- und den LehrerkollegInnen für ihre aufopfernde Tätigkeit pete), Selina Pausackerl u. Hanna Schiner (Horn), Manuel im Dienste der Jugendausbildung und der Stadtgemeinde Leber (Posaune), Fabian Eschinger (Tenorhorn) Hardegg für die finanziellen Mittel, die in die musikalische SBO Retz: Alexandra Frank (Querflöte), Lena Schleifer Ausbildung unserer Jugend fließen. Danke! (Oboe), Katrin Glück u. Constanze Zach (Klarinette), Lisa Zweigstellenleiter ML Johann Pausackerl Frank (Tenor-Saxophon), Stefan Spitaler (Trompete), An- dreas Frank (Tenorhorn). Übertrittsprüfungen 7 MusikschülerInnen unserer Gemeinde haben sich in den letzten Monaten auf ihre Übertrittsprüfung am 30. Mai 2015 in Retz vorbereitet. Wir gratulieren allen Prüflingen zu ihren hervorragenden Leistungen und wünschen ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg beim Musizieren. 1. Leistungsstufe (JMLA Bronze): Sophie Bauer, Fagott, Riegersburg; Julia Gebhart, Querflöte, Niederfladnitz; Anja Schiner, Saxophon, Pleissing 2. Leistungsstufe (JMLA Silber) Andreas Frank, Tenorhorn, Merkersdorf; Christina Müller, Klarinette, Merkersdorf; Jacqueline Pausackerl, Klarinette, Pleissing; Lena Schleifer, Oboe, Merkersdorf Hardegger Stadtnachrichten 2/2015 _13 Veranstaltungen 3. Pleissinger Wunschlauf Am 29. August 2015 findet von 13 bis 19 Uhr der 3. Pleissinger Wunschlauf Aktion LebensFenster statt. 3. Pleissinger Wunschlauf Es ist wieder ein 100-prozentiger Be- Wir laufen für einen guten Zweck: Jede einzelne Runde bringt Licht ins Leben! nefizlauf zugunsten von schwerkran- Wann: Samstag, 29. August 2015 ken Kindern. Unterstützt werden, wie Wo: 2083 Pleissing, Stadtgemeinde Hardegg schon im letzten Jahr, die Organisa- Start: ab 13:00 Uhr, Ende 19:00 Uhr tionen make-a-wish (Erfüllung von Pro gelaufene Runde (1,38 km) wird von namhaften Sponsoren 1 Euro Herzenswünschen), der Kinderhos- für folgende Initiativen gespendet: pizverein (Begleitung von kranken • Make-A-Wish-Fondation® Österreich • Kinderhospiz Netz Kindern und deren Familien im Alltag) • e.motion – Verein für Equotherapie und e-motion (Verein für Equothera- Die Veranstaltung fi ndet bei jedem Wetter statt! pie – Therapieform mit Pferden). • Keine Anmeldung erforderlich • Keine Anmeldegebühr Durchgehend Musik und Unterhaltung. Für das leibliche Wohl ist während des Laufs und danach bestens gesorgt. Infos: www.wunschlauf.at Wir freuen uns auf Eure Teilnahme! Mail: [email protected]

Ferienspieltermine 2015 „Ausflug zum “ „Showtanz für Teenies“ Dienstag, 14. Juli Donnerstag, 6. August Treffpunkt: Parkplatz VS Pleissingg Treffpunkt: Sportplatz Mallersbach, Abfahrt: 9.30 – Ankunft: ca. 16 Uhr bei Schlechtwetter Turnsaal der Für jede gelaufene Runde „Grusel-Hexen-Nacht“ Volksschule Pleissing wird von namhaften Sponsoren Mittwoch, 29. Juli Zeit:14.30 bis 17.30 Uhr 1,– Euro gespendet! Treffpunkt: Volkschule Pleissing „Bastelnachmittag“ Zeit: 19 bis ca. 8.30 Uhr (nach dem Mittwoch, 19. August Jeder ist herzlich willkommen zu lau- Frühstück) Treffpunkt: Volksschule Pleissing fen, zu gehen, zu walken, mit oder „Schatzsuche im National- Zeit: 14 bis 17 Uhr ohne Stöcke – der Start ist in den park Thayatal“ Nähere Informationen im Ferien- sechs Stunden jederzeit möglich – es Dienstag, 4. August spielfolder, den die Kindergarten- ist keine Anmeldung erforderlich! Treffpunkt: Nationalparkhaus und Volksschulkinder bereits erhal- Für das leibliche Wohl ist bestens ge- Zeit: 13.30 bis ca. 17.30 Uhr ten haben, oder auf der Homepage sorgt und Live-Musik-Gruppen sorgen unter www.hardegg.gv.at für gute Stimmung. Blutspendeaktion Pleissing

Die Blutspendeaktion in Pleissing am 17. April war sehr gut frequentiert. 52 SpenderInnen fanden dankenswer- terweise den Weg in die Volksschule, um mit ihrer Blut- spende Gutes zu tun. Somit sind die Organisatoren voller Hoffnung, auch in den nächsten Jahren eine derartige Veranstaltung organisieren zu dürfen. Andrea Kanka aus Pleissing wurde für ihre 25 Blutspenden die Bronzene Verdienstmedaille des Roten Kreuzes über- reicht!

Andrea Kanka mit Frau Dr. Kahlil vom Roten Kreuz und Bürger- meister Mag. Heribert Donnerbauer 14_ Hardegger Stadtnachrichten 2/2015 Nationalpark Thayatal Wildkatzen-Sommer im Nationalpark Thayatal Begrenzte Teilnehmerzahl! Fütterungen im Juli und August: Täglich, 15.30 Uhr Nachtfütterungen & Streifzüge in den Wildkatzen- Wald: Donnerstag, 2. Juli, 21.00; Samstag, 11. Juli, 21.00 Uhr; Samstag, 25. Juli 20.30 Uhr, Freitag 31. Juli, 20.30 Uhr; Samstag, 8. August, 20.00 Uhr; Samstag 22. August, 20.00 Uhr; Samstag, 29. August, 20.00 Uhr Am 2. Juli, 31. Juli und 29. August im Rahmen der NÖ Gartensommer Vollmondnacht. Treffpunkt: Nationalparkhaus, Dauer: 2 Stunden Kosten: Erwachsene € 8,–, Kinder € 4,–, Familien € 16,–

Erstmals werden heuer im Nationalparkhaus rund um die neue Wildkatzen-Anlage auch Nachtfütterungen angebo- Änderung des »Örtlichen ten: Die Teilnehmer begleiten einen Nationalpark-Ranger Raumordnungsprogramms« auf seinem Kontrollgang durch den nächtlichen Natio- Im Gemeindeamt liegt ab sofort eine geplante Än- nalpark-Wald. Dabei erfahren die Besucher, wie man mit derung des Örtlichen Raumordnungsprogramms zur Baldrian-Stöcken Wildkatzen ausforscht, welche Vorzüge Erweiterung des Bauland-Sondergebietes-National- ein Wildkatzen-Wald aufweist und welche Wildtiere be- parkzentrum in der KG Merkersdorf auf. reits in die Fotofalle getappt sind! Geplant ist, evtl. in Zukunft ein Ökopädagogisches Den Abschluss der Tour bildet eine Nachtfütterung der Zentrum für Schulklassen und Kinder und Jugendli- beiden Wildkatzen Frieda und Carlo! Dabei erleben die che im Bereich des Nationalparkhauses zu errichten. Zuschauer, wie gut sich die nachtaktiven Jäger im Dunklen mit ihren Schnurrbarthaaren und ihren Spürnasen orien- tieren und wie sie auch im Dunkeln geschickt in den Ästen der Bäume herum klettern um nach verstecktem Futter zu suchen.

/(,7+b86/ Qualität am Bau Tiefbau • Straßenbau • 3ÀDVWHUXQJHQ‡/HLWXQJVEDX

Asphaltierungen, Platz-, Hof- und Geh- wegbefestigungen, Kelleraushub, Kanal- Dein Garten. und Wasseranschlüsse, Bewässerungen, Eine von 1.000 Möglichkeiten. Steinmauern, Natursteinstiegen, Garten- - Gartenplanung und -gestaltung gestaltungen, Erd- und Verlegearbeiten für - Schwimmteiche, Naturpools Infos unter: Erdwärmekollektoren - Grünraumpflege 059060- - Strauch- und Heckenschnitt 38002 Hauptstraße 72 - Baumdienstleistungen 3800 Göpfritz a.d. Wild Maschinenring-Service NÖ-Wien eGen Tel.: +43 2825 83 28 0 Ihr regionaler Ansprechpartner: Fax: +43 2825 83 28 28 Maschinenring Hollabrunn-Horn, [email protected] www.leithaeusl.at www.maschinenring.at [email protected]

Hardegger Stadtnachrichten 2/2015 _15 GesangVereine

gaben. LH Dr. Erwin Pröll und der all- seits geschätzte Chorleiter Erwin Ort- ner betonten in ihrer Festrede erneut den hohen Stellenwert und die wich- tige, soziale Funktion des Chorsingens. An der „überregionalen“ Konzert- fahrt nach Grafenegg nahmen Sänge- rInnen der Singgruppe Hardegg, der Kirchenchöre Niederfladnitz, Langau, Mixnitz, Pleissing, Weitersfeld sowie der Chorvereinigung Pulkau teil. Bereits am 11./12. April führte die Singgruppe Hardegg einen Choraus- flug nach Innsbruck durch. Singgruppe Hardegg auf Reisen Neben der Stadtbesichtigung wurden auch der Berg Isel und die Nordket- Am 6. Juni feierte die Chorszene NÖ de eine Konzert-Fahrt nach Grafen- te erklommen sowie ein traditioneller im wunderschönen Ambiente von egg unternommen. Bereits am Nach- „Tiroler Abend“ besucht, wobei das Grafenegg ihr 10-jähriges Bestehen. mittag waren verschiedene Chöre Singen natürlich nicht zu kurz kam. Mit dabei bei diesem Festtag für die des Landes am Schlossareal zu hören, heimische Chorszene waren auch ehe als Highlight des Abends 500 zahlreiche SängerInnen aus unserer SängerInnen aus ganz NÖ Carl Orffs Reihenhaus zu Gemeinde: Unter der Organisation berühmtes Werk „Carmina burana“ vermieten der Singgruppe Hardegg und ihrer beim Wolkenturm bei sommerlichen Reihenhaus in Niederfladnitz Chorleiterin Karoline Schöbinger wur- Open-Air-Temperaturen zum Besten Nr. 171 ab sofort zu vermieten: Das Grundstück umfasst ca. 305 m², Männergesangsverein Pleissing der das Objekt wurde im Jahr 2012 re- Stadtgemeinde Hardegg noviert und befindet sich in sehr gutem Zustand in ruhiger Lage. Das Wohnhaus verfügt über: Vorraum, Küche, Gästezimmer, Wohn- und Esszimmer, Bad, WC im Erd- und Obergeschoß, 2 Schlaf- zimmer, Abstellraum, div. Kellerräu- me, Garage und Garten, Holz-Zen- tralheizung. Sonnige Terrasse auch über Garten begehbar. Wohnnutzfläche: Erdgeschoß 75 m², Dachgeschoß 55 m² Die Miete für das Objekt beträgt € 420,51 inkl. USt monatlich und die Betriebskosten belaufen sich auf € 165,– inkl. USt monatlich. Vermieter: KommReal Hardegg Der Männergesangsverein Pleissing Messe zum Besten geben und fand GmbH, 2083 Pleissing 2 der Stadtgemeinde Hardegg sang bei bei den Zuhörern großen Anklang. Kontakt: Stadtgemeinde Hardegg, der Messgestaltung beim Feuerwehr- Wir würden uns über weitere Sänger Frau StADir. Margit Müllner, 2083 heurigen in Waschbach die „Haydn- sehr freuen und heißen diese jederzeit Pleissing 2, Tel.: 02948 / 8450-12, Messe“. Dank einiger Gastsänger willkommen (Infos bei Obmann An- Email: stadtgemeinde@hardegg. konnte der Chor mit 19 Männern die dreas Donner 0676/66 52 619) gv.at 16_ Hardegger Stadtnachrichten 2/2015 Kunst und Kultur KULTUR• PUNKT HARDEGG Kommende Ausstellungen Vernissage immer um 17 Uhr: Halbzeit in der kleinen Hardegger Die Ausstellungen sind an Sa/So/Fei. Galerie: Den heurigen Reigen eröff- von 10–12 und 15–17 Uhr bzw. nach Vernissage: 1. 8. nete Gerti Briebauer mit ihren Blu- tel. Voranmeldung zu besichtigen. Die internationale men- und Landschaftsbildern, danach Keramikerin und kulturpunkt-hardegg.com folgte das spektakuläre Glasperlendre- Schriftstellerin Heide hen mit Martina Jandl. Die kurzfris- Aquarellmalgruppe HARDEGG Breuer zeigt ihre tig eingeschobene, sehr erfolgreiche Aquarellmaltage: 17.–19. Juli, Werke unter dem Fotoausstellung von Johanna Mül- 14.–16. August und (Achtung: ge- Titel »Die Kraft der ler-Hauszer veranstaltete der Kultur- ändertes Datum!) 11.–13. Septem- Erde«. Ein durchge- verein h{ART}egg in Kooperation mit ber statt. hendes Element des dem Nationalpark Thayatal. Danach Schaffens das Thema Auch Eintags-Gäste heißen wir gern waren die Landschaftsaquarelle von Frau (bis 16. 8.) willkommen! Wer einmal versuchen Barbara Mittringer zu sehen. will, ein Aquarell zu malen, meldet Vernissage: Am 4. Juli eröffnete Kulturgemeinde- sich an bei Rosi Grieder-Bednarik: 22. 8.: Der rat Mario Schaffer die Ausstellung [email protected], tschechische »Graphik-Retrospektive« von Rosi Telefon: 029 48 / 85 333. Künstler Jirií Grieder-Bednarik: In den 80er-Jah- Ryšavý aus ren standen Kinder aus der Volksschu- »Magische Farben der Erde« Vranov porträ- le Modell für die Dreikönigsaktion und Die Bilder des tschechischen Erd- tiert »Beseelte Z-Hobby-Club-Poster, die noch bis 28. farbenwettbewerbs, bei dem die Felsen« seiner Juli an Sa/So von 10–12 und 15–17 Kinder unserer Volksschule einen Heimatregion Uhr ausgestellt sind. Im Nationalpark- 3. Platz errungen haben, bringt (bis 30. 8.) haus-Café sind zur Zeit Grieder-Aqua- der Kulturverein h{ART}egg im relle zu sehen. September zu uns in die Schule! Vernissage: 12. 9.: Die Hardegger Harald Grubmüller und Sylvia Fink Die Vernissage findet Donnerstag, zeigen eine Werkschau ihrer vom 3. September, um 18 Uhr statt! Wald-/Weinviertel sowie von Indien Wir laden Sie herzlich ein! inspirierten Aquarelle. (bis 20. 9.)

Mario Schaffer, Gerhard Bittner, Rosi Grieder-Bednarik, Hans und Gerti Brie- bauer, Lotte und Hans Wimmer

Hardegger Stadtnachrichten 2/2015 _17 Jubiläen – Ehrungen – Gratulationen

Wir gratulieren! Bürgermeister Mag. Heribert Donnerbauer und die Gemeindevertreter gratulierten den jungen Familien zur Geburt ihrer Kinder: 60. GEBURTSTAG * Christian Franz, Merkersdorf Katharina Wustinger, geb. 24. 4. Julian Andre, geb. 27. 4. 2015, * Kianek Magdalena, Pleissing 2015, aus Riegersburg, Eltern aus Riegersburg, Eltern Thomas und * Niederhofer Karl, Riegersburg Bernhard und Eva Wustinger Daniela Andre * Lechner Karl, Riegersburg * Kaufmann Ingrid, Felling * Müllner Emma, Felling 70. GEBURTSTAG * Leber Franz, Niederfladnitz * Kresten Peter, Merkersdorf * Mochar Ing. Josef, Merkersdorf * Schneider Johanna, Hardegg * Bender Gerhard, Niederfladnitz 80. GEBURTSTAG * Reiß Johann, Riegersburg v.l.n.r.: OV Rudolf Waidinger, Bernhard v.l.n.r.: Bgm. Mag. Heribert * Müllner Irmgard, Felling Wustinger mit Jakob u. David, Donnerbauer, Thomas Andre mit Eva Wustinger mit Katharina, Alina, Daniela Andre mit Julian, * Bugl Eveline, Niederfladnitz Bgm. Mag. Heribert Donnerbauer OV Rudolf Waidinger * Kaufmann Johann, Mallersbach 90. GEBURTSTAG Laura Schiner, geb. 17. 5. 2015, Amy Trattner, geb. 19. 5. 2015, * Karg Hedwig, Hardegg aus Pleissing, Eltern Andreas Pfeifer aus Niederfladnitz, Eltern Johannes * Petz Marie, Riegersburg und Alexandra Schiner und Michaela Trattner GOLDENE HOCHZEIT * Christian Franz und Maria, Merkersdorf * Reiss Kurt und Gerlinde, Mallersbach * Spitaler Erich und Anna, Merkersdorf Diamantene HOCHZEIT * Krieger Franz und Stefanie, Riegersburg v.l.n.r.: Bgm. Mag. Heribert v.l.n.r.: Bgm. Mag. Heribert Eiserne HOCHZEIT Donnerbauer, Andreas Pfeifer Donnerbauer, Michaela Trattner mit * Schiener Johann und Rosa, mit Laura, Alexandra Schiner, Amy, Johannes Trattner mit Pia OV Klaus Glück Heufurth * Bischinger Anton und Elfriede, Felling 90. Geburtstag: 90. Geburtstag: HOCHZEIT Hedwig Karg, geb. 8. 4. 1925, Marie Petz, geb. 3. 5. 1925, * Ing. Heinrich Löschnig & Eva Maria Hardegg Riegersburg Redl, Hardegg Geburt * Wustinger Katharina, Riegersburg * Andre Julian, Riegersburg * Schiner Laura, Pleissing * Trattner Amy, Niederfladnitz * Kremser Rosalie, Niederfladnitz * Schadn Fanni, Merkersdorf

Wenn Sie die Veröffentlichung Ihres Jubiläums nicht wünschen, ersuchen v.l.n.r.: Richard Karg, Bgm. Mag. v.l.n.r.: OV Rudolf Waidinger, Marie wir zeitgerecht um Mitteilung an Heribert Donnerbauer, Hedwig Karg, Petz, Bgm. Mag. Heribert Donnerbauer die Gemeinde. OV Anton Sackl 18_ Hardegger Stadtnachrichten 2/2015 Jubiläen – Ehrungen – Gratulationen

Goldene Hochzeit: Goldene Hochzeit: Diamantene Hochzeit: Franz und Maria Christian, Kurt und Gerlinde Reiss, Franz und Stefanie Krieger, Hochzeitstag: 18. 4. 1965, Hochzeitstag: 1. 5. 1965, Hochzeitstag: 8. 4. 1955, Merkersdorf Mallersbach Riegersburg

v.l.n.r.: OV Werner Achtsnit, Ehepaar v.l.n.r.: ÖBK-Schriftführerin Regina v.l.n.r.: OV Rudolf Waidinger, Bgm. Maria und Franz Christian, Kaufmann-Rieder, Bgm. Mag. Heribert Mag. Heribert Donnerbauer, Obmann- Bgm. Mag. Heribert Donnerbauer Donnerbauer, Ehepaar Gerlinde und Stv. Gerhard Fischer, Ehepaar Franz Kurt Reiss, ÖKB-Obmann Walter und Stefanie Krieger, Seniorenbund- Breitenfelder Obmann Norbert Kellner

Eiserne Hochzeit: Eiserne Hochzeit: Gedanken Johann und Rosa Schiener, Anton und Elfriede Bischinger, »Die Idee ist eine Haltestelle Hochzeitstag: 6. 4. 1950, Hochzeitstag: 27. 5.1950, des Gedankens.« Heufurth Felling »Neue Ideen sind meistens die Kinder alter Gedanken.« »Es ist nicht schwer, Ideen zu haben, schwer ist nur, sie auszudrücken. Henri Bergson (1959–1941), französischer Philosoph, seit 1914 Mitglied der Academie v.l.n.r.: Bgm. Mag. Heribert v.l.n.r.: Bgm. Mag. Heribert française, Donnerbauer, Ehepaar Rosa und Donnerbauer, Ehepaar Elfriede Nobelpreisträger Johann Schiener, Mag. Thomas und Anton Bischinger, OV Willibald für Literatur 1927 Kromoser (BH HL) Ensfelder

Ärzte – Bereitschaftsdienst Diensthabende Ärzte Juli bis September 4./5. 7.: dr. Schnabl Japons Dr. Leidemann, Riegersburg 02916/229 od. 11./12. 7.: dr. Kirchweger drosendorf 02949/8214 18./19. 7.: dr. Jäger Weitersfeld Dr. Johann Jäger, Weitersfeld 02948/8255 5./26. 7.: dr. Lehninger Geras Dr. Helga Mühlöcker, Langau 02912/405 1./2. 8.: dr. Mühlöcker langau Dr. Reinhard Lehninger, Geras 02912/340 8./9. 8.: dr. Leidemann Riegersburg Dr. Josef Draxler, Pernegg 02913/236 15./16. 8.: dr. Kirchweger drosendorf Dr. Irmgard Schnabl, Japons 02914/6201 ./23. 8.: dr. Schnabl Japons Dr. Ulrike Kirchweger, Drosendorf 02915/2268 9./30. 8.: dr. Jäger Weitersfeld RK-Dienststelle Retz Ärztenotruf 141 5./6. 9.: dr. Mühlöcker langau 12./13. 9.: dr. Lehninger Geras 19./20. 9. dr. Leidemann Riegersburg ./27. 9. dr. Schnabl Japons Hardegger Stadtnachrichten 2/2015 _19 Veranstaltungen Juli bis September 2015 T u w SA 4. 7. 17 Kulturverein h{ART}egg Vernissage: Rosi Grieder-Bednarik Kultur•Punkt Hardegg SA/SO 11./12. 7. 13/9.30 USV Pleissing-Waschbach Sportfest Pleissing/Sportplatz DI 14. 7. 9.30 FERIENSPIEL Ausflug zum Heldenberg Pleissing/Parkplatz VS FR-SO 17.-19. 7. 9 Kulturverein h{ART}egg Aquarellmalgruppe – Ma(h)lzeit Kultur•Punkt Hardegg FR-SO 4.-26. 7. 9 Kulturverein h{ART}egg Malreise nach Tschechien Mitterretzbach/Grenzübergang FR-SO 17.-19. 7. 17/17/9 FF Niederfladnitz Feuerwehrheuriger Niederfladnitz/Meierhof SO-FR 19.-24. 7. Nationalpark Thayatal Junior Ranger-Woche Nationalpark Thayatal FR/SA 4./25. 7. 19 Odyssee-Theater „Maria Stuart“ (Schiller) Merkersdorf/Feste Kaja SA 5. 7. 16 FF Hardegg Hauptplatzheuriger Hardegg/Hauptplatz Mi 9. 7. 19 FERIENSPIEL Grusel-Hexen-Nacht Pleissing/Volksschule SA 1. 8. 17 Kulturverein h{ART}egg Vernissage: Heide Breuer Kultur•Punkt Hardegg SO . 8. 10 dEV Riegersburg Dorffest Riegersburg/Kulturstadl SO . 8. 8.30 Gasthof Hammerschmiede Frühstück im Grünen Hardegg/GH Hammerschmiede SO . 8. 11 Nationalpark Thayatal Stadtführung Hardegg/Guckkastenmuseum DI 4. 8. 13.30 FERIENSPIEL Schatzsuche im NP Thayatal Nationalparkhaus DO . 8. 14.30 FERIENSPIEL Showtanz für Teenies Mallersbach/Sportplatz FR 7. 8. 0 Barockschloss Riegersburg Konzert „Barrelhouse Jazzband“ Schloss Riegersburg FR-SO 14.-16. 8. 10 Kulturverein h{ART}egg Aquarellmalgruppe – Ma(h)lzeit Kultur•Punkt Hardegg SA 15. 8. 8 Nationalpark Thayatal Kräuterfest Nationalparkhaus SA 15. 8. 9.30 Pfarre Pleissing Kräuterweihe Pleissing/Pfarrkirche MI 19. 8. 14 FERIENSPIEL Bastelnachmittag Pleissing/Volksschule FR-SO 1.-23. 8. 17/15/9 USC Mallersbach Sportfest Mallersbach/Sportplatz SA . 8. 17 Kulturverein h{ART}egg Vernissage: Jirií Ryšavý Kultur•Punkt Hardegg FR/SA 8./29. 8. 0/18 FF Felling Trachten-Schnitterhahn-Fest Felling/Feuerwehrhaus SA/SO 9./30. 8. 17/9 Burgmusik Kaja Musikerkirtag Niederfladnitz/Schlosshof SA 9. 8. 13-19 ULC IGG Pleissinger Wunschlauf Pleissing DO 3. 9. 18 Kulturverein h{ART}egg Vernissage Erdfarbenwettbewerb Volksschule Pleissing SO . 9. 9 Gasthaus Pichler Waschbacher Kirtag Waschbach/GH Pichler FR-SO 11.-13. 9. 10 Kulturverein h{ART}egg Aquarellmalgruppe – Ma(h)lzeit Kultur•Punkt Hardegg SA 12. 9. 17 Kulturverein h{ART}egg Vernissage: S. Fink/H. Grubmüller Kultur•Punkt Hardegg SO 0. 9. 9.30 Pfarre Pleissing Erntedankfest Pleissing/Pfarrkirche SA 3. 10. 17 Kulturverein h{ART}egg Vernissage: Walter Grieder Kultur•Punkt Hardegg SA 3. 10. 19 Gasthaus Pichler Oktoberfest Waschbach/GH Pichler SO 11. 10. 13 SPÖ Hardegg Familienwandertag

Schloss Riegersburg und Burg Hardegg: zur Besichtigung geöffnet von Ostern bis 15. November täglich von 9–17 Uhr, im Juli/August Schloss 9–19, Burg 9–18 Uhr Ó3 www.riegersburg-hardegg.com 1. Mai bis 15. November Sonderausstellung 2015: »Einfach fantastisch« Ó3 www.landschaften.info Nationalpark Thayatal: Nationalparkhaus geöffnet von 21. März bis 30. September täglich von 9–18 Uhr, 1. Oktober bis 2. November täglich von 10–17 Uhr; Wildkatzenfütterung im neuen Wildkatzengehege im Juli und August täglich, im April, Mai, Juni, September und Oktober an Samstagen, Sonn- u. Feiertagen jeweils um 15.30 Uhr Ó3 www.einfach-phantastisch.at Heuriger Familie Glück, 2083 Pleissing 15, geöffnet von 3. 7. bis 2. 8. 2015; Mittwoch und Donnerstag Ruhetag Nähere Informationen zum FERIENSPIEL findet ihr in unserem Ferienspielfolder, den unsere Kindergarten- und Volksschulkinder am Schulschluss erhalten haben bzw. auf unserer Homepage unter www.hardegg.gv.at

Impressum: Medieninhaber, Redaktion u. Herausgeber: Stadtgemeinde Hardegg, 2083 Pleissing 2 Tel. 02948/8450, Fax: 02948/8450-22, E-Mail: [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Mag. Heribert Donnerbauer, StADir. Margit Müllner Graphikdesign, Layout und Repros: Rosi Grieder-Bednarik, Pleissing Luftaufnahmen der Titelseite: Herbert Bednarik, Pleissing Druck: Druckerei Hofer, 2070 Retz