Hardegger 2/2015 Stadtnachrichten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ortschronik Guntersdorf
Guntersdorf und Großnondorf im 17. und 18. Jahrhundert (1688 – 1780) - Vom Ende der Türkengefahr bis zum Regierungsantritt Kaiser Josephs II Von Anton Eggendorfer Grundherrliche Verhältnisse Die Familie Serenyi Der Besitzwechsel und der Übergang der Grundherrschaft Guntersdorf von den Freiherrn von Teufel auf die Grafen Serenyi konnte sowohl für die Herrschaftsuntertanen wie für die Bewohner von Großnondorf und Guntersdorf einschneidender nicht sein. Die Teufel waren fanatische Protestanten, die Serenyi strenge Katholiken, die Teufel betrachteten Guntersdorf als ihren Hauptsitz, die Serenyi, die umfangreiche Güter in Mähren besaßen, die Herrschaft Guntersdorf als wirtschaftliches Anhängsel, die Teufel, die als Protestanten von landesfürstlichen und Hofämtern ausgeschlossen waren, lebten als niederösterreichische Landadelige, die Serenyi als ranghohe Militärs im Dienste des Kaisers und des Kurfürsten von Bayern im Umfeld des Hofes, die Teufel wohnten im Schloss Guntersdorf und verwalteten den Gutsbetrieb und die Herrschaft selbst, die Serenyi hielten sich kaum in Guntersdorf auf und überließen die Bewirtschaftung ihren Verwaltern. Johann Karl Graf Serenyi, Erbherr der Herrschaften Alt- und Neu-Swietlau, Milotitz und Bojanowitz in Mähren, kaiserlicher Hofkriegsrat und Kämmerer, kaiserlicher Generalfeldmarschall-Leutnant, Obrister über ein Regiment zu Fuß und Kommandant ienseiths der Theiß in Ober Hungarn sowie des Kurfürsten von Bayern Geheimer Rat, Hofkriegsratspräsident, General-Feldzeugmeister und Kommandant 1 der Haupt- und Residenzstadt München,TPF FPT erhielt 1665 das mährische und 1685 das 2 böhmische Inkolat.TPF FPT 1683 suchte er um Aufnahme in den niederösterreichischen Herrenstand an. Mit 31. Jänner 1684 wurde Serenyi in die alten Herrenstandsgeschlechter Niederösterreichs aufgenommen. Eine besondere Ehre, da man üblicherweise in die neuen Geschlechter aufgenommen und erst einige Generationen später in die alten Geschlechter überstellt wurde. -
Sehr Geehrte Damen Und Herren! Werte Mitbürgerinnen Und Mitbürger! Bei Der Gemeinderatssitzung Am 31
Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Bei der Gemeinderatssitzung am 31. Okto in einem eigenen Termin am Freitag, den 14. ber 2013 wurden entscheidende Weichen für Februar 2014, um 19 Uhr im GH Holzer in die Zukunft unserer Gemeinde gestellt. formieren. Dabei wird auch ausgelotet, inwie Nach längeren Verhandlungen konnte der weit tatsächlich Interesse von Jugendlichen Vertrag mit dem Wohnbauträger „Austria“ unserer Gemeinde besteht – dies ist dann für abgeschlossen werden, und somit wird das den Wohnbauträger die Voraussetzung, ob „Betreute Wohnen“ bald Realität in unserer das Vorhaben realisiert wird. Gemeinde. Über die Wintermonate sollen Ich kann nur alle Jugendlichen, die gerne dann noch alle baurechtlichen Fakten abge ihren Start ins Leben in unserer Marktge schlossen werden – im Frühjahr wird gebaut. meinde Wullersdorf beginnen wollen, herzlich Ebenso kauften wir bei dieser Sitzung das einladen, von diesem Angebot Gebrauch zu restliche Areal von Herrn DI Daniel Brabenetz, machen! und beschlossen gleichzeitig auch einen Ver In diesem Sinne danke ich allen aktiven trag mit dem Wohnbauträger „Waldviertel“, Kräften in unserer Gemeinde für die stets welcher uns auch ein so genanntes „Junges gute Zusammenarbeit und wünsche Ihnen Wohnen“ ermöglichen soll. Diese Wohnan zum bevorstehenden Weihnachtsfest und lage würde dann unter anderem auf diesem dem Jahreswechsel alles erdenklich Gute, Areal errichtet und soll als „Startwohnungen“ vor allem Gesundheit. dienen. Ihr Richard HOGL e.h. Über das genaue Prozedere, die Voraus Bürgermeister setzungen und Bestimmungen werden wir (0676) 401 42 67 Der Dorftrommler Dezember 2013 Finanzielle Unterstützungen Insgesamt erhielt unsere Gemeinde hier mit im letzten Quartal 2013 Förderungen in durch das Land Niederösterreich der Höhe von R 48.338,65, plus einer Zusa R Die NÖ Landesregierung hat in Ihrer Sit ge über 35.000,–, wofür ich als Bürgermei zung vom 1. -
ABHANDLUNGEN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Abh
©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at ABHANDLUNGEN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Abh. Geol. B.-A. ISSN 0378-0864 ISBN 978-3-85316-058-9 Band 65 S. 211–219 Wien, 10. 11. 2010 Fifty Years of Geological Cooperation between Austria, the Czech Republic and the Slovak Republic Quaternary Sediments at the Southeastern Margin of the Bohemian Massif in the Borderland of Austria and the Czech Republic (Lower Austria – South Moravia) Pavel havlíček1, oldřich holásek1, reinhard roetzel2 & libuŠe sMolíková3 7 Text-Figures, 1 Table Österreichische Karte 1 : 50.000 Quaternary sediments Blatt 8 Geras Micromorphology Blatt 9 Retz Paleogeography Blatt 22 Hollabrunn South Moravia Blatt 23 Hadres Lower Austria Stratigraphy Weinviertel Fossil soils Contents Zusammenfassung . 211 Abstract . 211 Introduction. 212 Geological Setting. 212 Development of Quaternary Sediments . 213 Distribution of Aeolian Sediments and Fossil Soils . 214 Description of Fossil Soils. 215 Conclusions . 216 Acknowledgements. 217 References . 217 Quartäre Sedimente am Südostrand der Böhmischen Masse im Grenzgebiet von Österreich und der Tschechischen Republik (Niederösterreich – Südmähren) Zusammenfassung Am Südostrand der Böhmischen Masse wurden im Grenzgebiet von Österreich und der Tschechischen Republik in Niederösterreich und Südmähren quartäre Sedimente untersucht. Neben der geologischen Detailkartierung der quartären Schichtfolgen erfolgte die mikromorphologische Untersuchung der in den Löss-Komplexen eingeschalteten fossilen Böden. Damit konnten die Paläoböden in diesem Raum typologisch bewertet und stratigraphisch eingestuft werden. Die meisten Löss-Komplexe mit ihren fossilen Böden blieben im Bereich des Kartenblattes Hadres im Pulkautal und südlich von Hollabrunn und auf tsche- chischem Gebiet auf dem Kartenblatt Retz vor allem im Nationalpark Podyjí entlang des Thayatales erhalten. Die untersuchten Aufschlüsse beinhalten Paläoböden der Bodenkomplexe PK II bis PK X aus dem gesamten Pleistozän. -
Mittelalter.Pdf
Herrschaftsbildung und wirtschaftlicher Mißerfolg – Guntersdorf im späten Mittelalter (1258‐1476) Von Markus Jeitler Einleitung Die Geschichte unseres Ortes läßt sich in den Jahrzehnten nach seiner ersten 1 schriftlichen Nennung (1108 bzw. 1141)TPD DPT mangels erhaltener Quellen so gut wie nicht erfassen. Dies liegt vermutlich daran, daß ein großer Teil des Melker Stiftarchivs im Jahre 1297 einer Feuersbrunst zum Opfer fiel und somit wohl auch für unsere Fragestellungen relevante Stücke verloren gingen. Aus späteren Hinweisen und Überlieferungen kann man aber feststellen, daß das Stift Melk bis 1538 weiterhin die Lehenshoheit in Guntersdorf innehatte und seine Güter jeweils an Lehensträger ausgab, was noch auszuführen sein wird. An bisherigen Zusammenfassungen zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte Guntersdorfs seien ein Beitrag von 2 Joseph Feil,TPD DPT dem der entsprechende Artikel in der „Topographie von 3 Niederösterreich“TPD DPT im wesentlichen folgt, und eine Zusammenstellung von Gertrude 4 Langer‐Ostrawsky im Heimatbuch des Bezirkes Hollabrunn genannt.TPD DPT Die Zeit der Übernahme der Herrschaft durch die Familie der Wallseer wird schließlich durch 5 Karel Hruza exemplarisch behandelt;TPD DPT Ignaz Franz Keiblinger geht in seinem umfangreichen Werk über die Geschichte des Stiftes Melk im Rahmen der 6 Darstellung der Pfarre Wullersdorf ebenfalls auf Guntersdorf ein.TPD DPT Darüber hinaus konnten weitere Hinweise gefunden werden, die das Gesamtbild abrunden bzw. für 7 Großnondorf neue Erkenntnisse bringen werden.TPD DPT Besitzungen zu Guntersdorf. Die ersten Nachrichten, die die Geschichte unseres Ortes im 13. Jahrhundert beleuchten, betreffen das Stift Heiligenkreuz. König Ottokar II. Přemysl bestätigt im Jahre 1258 die Schenkung des Albero von Leis über vier Mansen, aus seinem 8 Eigengut, die er nun zu seinem Seelenheil dem Stift übergibt.TPD DPT Diese Schenkung wird am 24. -
Klima- Und Energie-Modellregionen
Klima- und Energie-Modellregion : KLIMA- UND ENERGIEMODELLREGION PULKAUTAL Bericht der Umsetzungsphase Weiterführungsphase I Weiterführungsphase II Weiterführungsphase III Zwischenbericht Endbericht Inhaltsverzeichnis: 1. Fact-Sheet zur Klima- und Energie-Modellregion 2. Zielsetzung 3. Eingebundene Akteursgruppen 4. Aktivitätenbericht 5. Best Practice Beispiel der Umsetzung 1. Fact-Sheet zur Klima- und Energie-Modellregion Facts zur Klima- und Energie-Modellregion Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): Klima- und Energiemodellregion Pulkautal (Offizielle Regionsbezeichnung) Geschäftszahl der KEM B287567 Trägerorganisation, Rechtsform Initiative Pulkautal – Verein zur Entwicklungsförde- rung der Gemeinden des Gerichtbezirkes Haugsdorf Deckt sich die Abgrenzung und Bezeichnung der X Ja KEM mit einem bereits etablierten Regionsbegriff (j/n)? Initiative Pulkautal Falls ja, bitte Regionsbezeichnung anführen: Facts zur Klima- und Energiemodellregion: - Anzahl der Gemeinden: Die KEM umfasst insgesamt 6 Gemeinden - Anzahl der Einwohner/innen: 6.543 Einwohnern in der KEM - geografische Beschreibung (max. 400 Zeichen) Die Region Pulkautal liegt im nördlichen Weinviertel in Niederösterreich im politischen Bezirk Hol- labrunn. Das Pulkautal grenzt direkt an die Tsche- chische Republik. Namensgeber des Tales ist der Fluss Pulkau. Die Region liegt zwischen zwei Bal-lungszentren, ca. 80 Kilometer nord-westlich von Wien an der Grenze zu Tschechien, nur 15 Kilometer von Znaim und ca. 80 Kilometer von Brünn entfernt. Modellregions-Manager/in (MRM) -
Gebietsbeschreibung
HAUPTREGION WEINVIERTEL Managementplan Europaschutzgebiete „Westliches Weinviertel“ GEBIETSBESCHREIBUNG Biogeografische kontinental Region Fläche ges. (ha) rd. 18.099 ha Natura 2000- FFH-Gebiet Vogelschutzgebiet Gebiet (Westliches Weinviertel) (Westliches Weinviertel) Gebietsnummer AT1209A00 AT1209V00 Fläche* (ha) rd. 2.982 ha rd. 16.904 ha Bezirke Hollabrunn, Horn Hollabrunn, Horn Gemeinden Burgschleinitz - Kühnring, Eggenburg, Alberndorf im Pulkautal, Eggenburg, Hardegg, Hollabrunn, Meiseldorf, Guntersdorf, Hadres, Hardegg, Pulkau, Retz, Retzbach, Röschitz, Haugsdorf, Hollabrunn, Maissau, Schrattenthal, Sigmundsherberg, Pernersdorf, Pulkau, Ravelsbach, Retz, Sitzendorf an der Schmida, Straning - Retzbach, Röschitz, Schrattenthal, Grafenberg, Zellerndorf Seefeld - Kadolz, Sigmundsherberg, Sitzendorf an der Schmida, Straning - Grafenberg, Zellerndorf, Ziersdorf Höhenstufen 438 m/ 226 m 468 m/ 191 m (max./min. m Höhe) * Quelle: Feinabgrenzung, Stand Mai 07 Die Europaschutzgebiete „Westliches Weinviertel” (FFH-Gebiet + Vogelschutzgebiet) sind Teil der Hauptregion Weinviertel. Das FFH-Gebiet besteht aus vielen kleinen Teilgebieten östlich des Manhartsberg-Zuges. Im Gegensatz dazu bildet das Vogelschutzgebiet ein weitgehend zusammenhängendes und deutlich größeres Gebiet, das sich bis in das Pulkautal im Norden ausdehnt. Das Gesamtgebiet (FFH-Gebiet + Vogelschutzgebiet) hat Anteil sowohl an der Böhmischen Masse mit ihren sauren, silikatischen Gesteinen, als auch an kalkhältigen Lössgebieten im östlichen Teil des Schutzgebiets. Das Gebiet ist -
Diplomarbeit / Diploma Thesis
DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS Titel der Diplomarbeit / Title of the Diploma Thesis „Wanderungs-und Bleibeverhalten in ausgewählten Ge- meinden der LEADER-Region Weinviertel- Manhartsberg“ verfasst von / submitted by Stefan Biereder angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Magister der Naturwissenschaften (Mag. rer. nat.) Wien, 2018/ Vienna, 2018 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 190 353 456 degree programme code as it appears on the student record sheet: Studienrichtung lt. Studienblatt / Lehramtsstudium degree programme as it appears on UF Spanisch the student record sheet: UF Geographie und Wirtschaftskunde Betreut von / Supervisor: Ao.Univ.-Prof. Dr. Norbert Weixlbaumer Danksagung Ich möchte mich an dieser Stelle sehr herzlichst bei allen Personen bedanken, wel- che mich während meines ganzen Studiums und beim Verfassen meiner Diplomar- beit unterstützt haben. Primär möchte ich mich bei meinem Betreuer Ao.Univ.-Prof. Dr. Norbert Weixlbaumer bedanken, der mir bei Fragen jederzeit zur Seite stand und mir kompetente fachliche Ratschläge erteilt hat. Zusätzlich gilt mein Dank den Personen, die mir den Rahmen und Inhalt der Arbeit bereitstellten. Ich möchte ein großes Dankeschön an die Diplomarbeitsbörse Nieder- österreich, der LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg und den jeweiligen Bür- germeistern, die sich für ein Interview zur Verfügung gestellt haben und mich bei der Durchführung des empirischen Forschungsteils unterstützt haben, aussprechen. Weiters gebührt auch ein besonderer Dank an meine Familie, auf deren Hilfe ich mich immer verlassen kann und die mir das Studium ermöglicht hat. Abschließend möchte ich bei allen Studienkollegen bedanken, welche mich während des Studiums begleitet haben und dieses zu einer tollen Erfahrung gemacht haben. Eidesstattliche Erklärung Hiermit bestätige ich, Stefan Biereder - dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe. -
BILDUNGS PROGRAMM Frühjahr/Sommer 2020
- Hühner Buch- haltung Reparatur haltung II Café 2. Weinviertler BILDUNGS PROGRAMM Frühjahr/Sommer 2020 ZUMBA Sirup- herstellung Fitness Töpfern CERN dem Ursprung -des Gärten Universums auf klimafit Smartphone der Spur für Senioren machen Schnaps - Intensivseminar brennen für meinen gesunden Infektionen Rücken bei Kindern 200 Angebote aus 24 Gemeinden im Überblick www.wissbegierig.at Herausgeber und Information: LEADER Region Weinviertler-Manhartsberg Ausstellungsstraße 6, 2020 Hollabrunn 02952 / 305 25, [email protected] www.leader.co.at ÜBER UNS VORWORT Die Entwicklung der Region liegt an uns allen! copyright weinfranz.com Regional gemeinsam fördern Liebe Bildungsinteressierte! LEADER ist das Förderprogramm der Europäischen Bildung macht glücklich. Ganz offensichtlich trifft das Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Das auf Bildungsangebote wie Töpfern und Theaterspielen, zentrale Ziel ist, dass die Menschen vor Ort ihre Region Lauftreffs und Yoga-Kurse zu. Aber auch der Besuch mitentwickeln. Deswegen wurde in jeder LEADER von Vorträgen und Weiterbildungen macht glücklich: Region eine Zukunftsstrategie erarbeitet, an der Vertre- Mit jedem neuen Thema, dem wir uns stellen, mit jeder terInnen von Gemeinden, Unternehmen, landwirtschaft- Fertigkeit, die wir uns aneignen, erweitern wir unseren lichen Betrieben, uva. mitgewirkt haben. Bewegungsspielraum und wächst unser Potential. Durch das Gelernte und durch das Lernen an sich! Seit 1995 wurden mit diesem Programm in vier mehr- jährigen Förderperioden ca. 530 Projekte umgesetzt. Die Auch wir sind glücklich, weil es uns zum zweiten Mal derzeitige Phase läuft noch bis 2020, im gleichen Jahr gelungen ist, ein Semesterprogramm herauszugeben, wird auch mit der Planung der nächsten Periode gestar- das ebendiese Angebote, Workshops, Vorträge und Kurse tet. bekannter Institutionen und privater AnbieterInnen bündelt – und das für eine ganze Region! Möglich ist das Vielfältige Themen und Projekte umgesetzt durch viel Zeit und Einsatz aller Beteiligten. -
Freiberuflichen Liste Hollabrunn
Physio Austria Niederösterreich http://www.physioaustria.at/niederoesterreich | [email protected] Stand per 19.07.2021 Irmtraud Lenius, MSc. Hollabrunn Badhausgasse 1 2020 Hollabrunn Alberndorf im Pulkautal Praxis rollstuhlgerecht T 02952 30505 Daniela Reinthaler-Scherz M 0699 1139 1895 Bahnstraße 193 F 02952 30505 2054 Alberndorf [email protected] M 0664 1627233 http://www.giz.co.at F 01 [email protected] Ilse Mühlparzer-Lebic Badhausgasse 1 Hollabrunn 2020 Hollabrunn Praxis rollstuhlgerecht Sabine Ingrid Gruber T 02952 30505 Wiener Straße 236 M 0664 1411765 2014 Breitenwaida [email protected] Praxis rollstuhlgerecht http://www.giz.co.at T 02954 3500 F 02954 3500 Maria Schmoll Badhausg. 1 Gerda Baar 2020 Hollabrunn Kapuzinerstraße 31 T 02952 30505 2020 Hollabrunn M 0676 6348614 T 02952 20718 F 02952 30505 M 0680 3058548 [email protected] [email protected] http://www.giz.co.at Renate Gallei Theresa Veigl, B.Sc. Badhausgasse 1 Pfarrgasse 4 2020 Hollabrunn 2020 Hollabrunn Praxis rollstuhlgerecht Praxis rollstuhlgerecht Hausbesuche Hausbesuche M 0681 81211897 T +436649125251 http://www.giz.co.at [email protected] http://www.theranova.at Christoph Gurtner Mitterhausergasse 17 Nappersdorf-Kammersdorf 2020 Hollabrunn Hausbesuche Daniela Gritsch T 0664/1617707 Nr. 222 M 0664/1617707 2033 Kammersdorf [email protected] Praxis rollstuhlgerecht Hausbesuche Patrick Kyncl, Bsc T +43 Badhausgasse 17 M 06769339693 2020 Hollabrunn [email protected] M 0680 4456638 https://www.physio-gritsch.at [email protected] http://www.physio-kyncl.at Physio Austria Niederösterreich http://www.physioaustria.at/niederoesterreich | [email protected] Stand per 19.07.2021 Pernersdorf Ziersdorf Johanna Schöfmann, B.Sc. -
Pulkau Nr2-2012.Indd
Zugestellt durch Post.at volkspartei pulkau Pulkau Aktuelle Informationen aus unserer Gemeinde aktuell Juli 2012 Eva-Maria Himmelbauer ist jüngste Abgeordnete Pulkauerin im Vizebürgermeister Leo Ramharter Nationalrat Gemeindeparteiobmann Tel. 0664 380 38 69 Liebe Mitbürgerinnen und Mit- bürger, geschätzte Jugend! Die Sommermonate sind bei vie- len Menschen als Zeit der Erholung gedacht. Ein Dankeschön an alle, welche auch in der Urlaubszeit wei- ter für Pulkau arbeiten: sei es bei den vielen Festen, welche die Vereins- kassen wieder füllen, oder beim Feri- enspiel für unsere Jüngsten. Pulkau Am 5. Juli wurde Eva-Maria Himmelbauer aus Leodagger im Par- ist es immer wert, einen Handgriff zu tun. Je mehr Hände mithelfen, desto lament als Nachfolgerin von Mag. Heribert Donnerbauer angelobt. mehr kann in uneigennütziger Arbeit Mit 25 Jahren ist sie das jüngste Mitglied des Nationalrates. für unsere Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden. Hier gibt es vie- le aktive Vereine wie die Dorferneue- rungsvereine, den Verschönerungs- „Mit ihr wird die Stimme der Jungen in der Sie entstammt einer Unternehmerfamilie verein oder den Tourismusverein. Politik jetzt noch stärker und lauter“, freut aus der IT-Branche und arbeitet im elter- ALLE Pulkauer Vereine freuen sich sich Staatssekretär Sebastian Kurz über lichen Betrieb in Retz mit. Als neue Stim- auf IHR Mittun! den Neuzugang. So wie das jüngste Mit- me der Weinviertler Wirtschaft bringt sie glied der Bundesregierung hat auch Neo- neben einem abgeschlossenen Bachelor- Ich wünsche Ihnen einen erholsa- Abgeordnete Eva-Maria Himmelbauer ihre Studium an der TU Wien auch Auslands- men Sommer und genießen Sie politische Heimat in der Jungen ÖVP, wo erfahrung und Berufspraxis in ihre neue Ihren wohlverdienten Urlaub. -
Institute of Prehistoric and Historical Archaeology, University of Vienna
Volume IV ● Issue 1/2013 ● Pages 117–122 INTERDISCIPLINARIA ARCHAEOLOGICA NATURAL SCIENCES IN ARCHAEOLOGY homepage: http://www.iansa.eu IV/1/2013 A look at the region Institute of Prehistoric and Historical Archaeology, University of Vienna Vienna University, Faculty of Historical and Cultural Sciences, Institute of Prehistoric and Historical Archaeology, Franz-Klein-Gasse 1, A-1190 Vienna, Austria http://www.univie.ac.at/urgeschichte/; E-mail: [email protected]; Phone: (0043) 01 4277/40401 – 40404 Gerhard Trnka, Timothy Taylor 1. Institutional history We became the Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie (Institute of Prehistoric and Historical Prehistoric archaeology was first recognized as a subject at Archaeology) in 2013, signalling our engagement with the the University of Vienna in 1892 as taught under the direction entire scope of human history, from evolutionary origins (as of Moritz Hoernes. The Prehistoric Institute (Prähistorisches before) through to the contemporary period. Institut) was founded in 1917. Oswald Menghin later changed the name to the ‘Urgeschichtliches Institut’ (which also translates into English as Prehistoric Institute, although 2. Facilities ‘Ur’ has more of a ‘primal’ connotation). The premises were originally small rooms in Wasagasse in the 9th District and in As concerns research and teaching, the Institute meets the Hanuschgasse in the 1st District, not far from the State Opera. necessary standards of a university. The Institute currently In 1963, Richard Pittioni changed the name to Institut für Ur- comprises eleven academic staff, a photographer with two und Frühgeschichte (Institute of Prehistory and Early History) assistants, a graphics technician, four conservators and three and the Institute moved to the university’s at the time new administrative staff in the secretarial office. -
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HOLLABRUNN Fachgebiet Forstwesen 2020 Hollabrunn, Mühlgasse 24
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HOLLABRUNN Fachgebiet Forstwesen 2020 Hollabrunn, Mühlgasse 24 Beilagen E-Mail: [email protected] HLL1-A-0814/021 Fax: 02952/9025-27611 Bürgerservice: 02742/9005-9005 Internet: www.noe.gv.at - www.noe.gv.at/datenschutz Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) (0 2952) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Christoph Schönmann 27634 19. Mai 2021 Betrifft Waldbrandverordnung 2021 In den Waldbeständen des Verwaltungsbezirkes Hollabrunn ist aufgrund fehlender Niederschläge eine sehr starke Austrocknung, insbesondere der Streuauflagen der Waldböden eingetreten. Weiters ist vielerorts leicht entzündbarer Bestandsabraum (Zweige, Äste und Wipfelstücke) vorhanden. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) hat für Teile des Landes, so auch für den Bezirk Hollabrunn, bereits eine hohe Waldbrandgefahr festgestellt. Die Bezirkshauptmannschaft Hollabrunn erlässt daher nachstehende Verordnung zum Schutze der Waldbestände im Verwaltungsbezirk Hollabrunn: V E R O R D N U N G Gemäß § 41 Abs. 1 in Verbindung mit § 170 Abs. 1 des Forstgesetzes 1975, BGBl. 440/1975, i.d.g.F., wird für den Verwaltungsbezirk Hollabrunn verordnet: § 1 In den Waldgebieten des politischen Bezirkes Hollabrunn sowie in deren Gefährdungsbereichen sind jegliches Feuerentzünden und Rauchen verboten. § 2 Übertretungen dieser Verordnung werden gemäß § 174 Abs. 1 lit. a) Z. 17 des Forstgesetzes 1975 mit Geldstrafen bis zu € 7.270,00 oder mit Arrest bis zu 4 Wochen bestraft. - 2 - § 3 Dieses Verbot tritt nach Kundmachung an der Amtstafel der Bezirkshauptmannschaft Hollabrunn in Kraft und mit Ablauf des 31. Oktober 2021 außer Kraft. Hinweis: Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen.