Themenliste GN Schwarzbach & Hornbach

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Themenliste GN Schwarzbach & Hornbach Themenliste GN Schwarzbach & Hornbach Jahr Ort Schwerpunktthema Referat 1 Referat 2 Referat 3 Referat 4 Referat 5 Exkursion 2020 Funktion von Uferghölzen an Moderne und nachhaltige Gehölzpflege an Fließgewässern II. und III Mittelgebirgsbächen –Hinweise zur Verwendung von gebietseigenem Gehölzpflege an Fließgewässern, Ordnung: Pflege, Verrjüngung, Renaturierung des Blümelbaches bei 2019 Zweibrücken Pflege und Entwicklung eines Wildsaatgut –Chancen für den gebietseigenes Wildsaatgut an Entwicklung, Verwertung, Totholz, Pirmasens standortgerechten und naturnahen Grünlandartenschutz Gewässerrandstreifen Schnittgut, etc. Bestandes Ökologisch orientierte Ökologische orientierte Renaturierung des Auerbaches zwischen Gewässerunterhaltung, Bäche in Gewässerunterhaltung – rechtlicher Naturnahe Bäche und Flüsse in Ortslagen Exkursion zu Renaturierungsmaßnahme am 2018 Zweibrücken Niederund Oberauerbach – Planung und Ortslagen und regionales Rahmen, wasserwirtschaftliche – ökologische Mindestanforderungen Auerbach erste Umsetzungsergebnisse Renaturierungsprojekt Förderung und Beispiele aus der Praxis Was müssen wir tun, um an unseren Der gute ökologische Zustand gemäß Gewässern den guten ökologischen Vorsorgemaßnahmen für Starkregen- und Exkursion zu einer Die Renaturierung des Blümelbaches in 2017 Pirmasens EG-WRRL – Was heißt das Zustand zu erreichen? Planvolles Hochwasserereignisse an kleinen Gewässerrenaturierungsmaßnahme am Pirmasens – Planung und Umsetzung eigentlich? Handeln und Wirkung verschiedener Gewässern in Mittelgebirgslagen Blümelbach Parameter Beispielhafte Strukturverbesserungen im Sinne Verkehrssicherung an Fließgewässern Tips und Informationen für Verkehrssicherung an Fließgewässern - Pilotprojekt Moschel – Erkenntnisse aus der EG-WRRL am Horn- und Exkursion zu verschiedenen Gewässerstrecken 2016 Zweibrücken und beispielhafte Gewässeranlieger – was können rechtliche Rahmenbedingungen im Zuge einem Starkregenereignis in einem kleinen Schwarzbach: Jungfischhabitate, an Schwarz- und Hornbach Renaturierungsprojekte Anlieger für ihr Gewässer tun? der Gewässerunterhaltung Einzugsgebiet Kiesbänke, Totholz, Strömungslenker, Aufweitungen, Entwicklungskorridor 2015 2014 Planerische und bauliche Aspekte beim Bau Ökologische Mindestanforderungen an Strukturverbesserungen an urbanen Beispielhafte Strukturverbesserungen an einer Fischaufstiegsanlage am Schwarzbach Exkursion zu verschiedenen Gewässerstrecken 2013 Zweibrücken die Gewässerentwicklung und Fließgewässern der Rodalbe in bebauten Ortslagen im Stadtgebiet Zweibrücken am an Schwarz- und Hornbach Unterhaltung in urbanen Gebieten Rosengarten 2012 2011 Massenentwicklung von Gewässerunterhaltung in geschützten Bestandsaufnahme der höheren Einzugsgebiet von Blies, Schwarzbach, Gewässerunterhaltung in geschützten Umweltschadenshaftung und relevante Wasserpflanzen unter besonderer Gebieten, Umweltschadensrecht und Wasserpflanzen in Still- und 2010 Pirmasens Sauerbach, Queich, Klingbach und Gebieten – naturschutzrechtliche und Regelungen für die Berücksichtigung von Neophyten Regulierung von höheren Fließgewässern im Landkreis Wieslauter wasserwirtschaftliche Belange Gewässerunterhaltungspflichtigen und Möglichkeiten des Wasserpflanzen in Fließgewässern Südwestpfalz Managements Exkursion zu verschiedenen Verbesserung der Durchgängigkeit Heimische Fischfauna im Einzugsgebiet Beispiele zur Wiederherstellung der Warum müssen unsere Fließgewässer Praktische Möglichkeiten zur Verbesserung Wanderhindernissen an der Bickenalbe 2009 Zweibrücken und der Habitatstruktur von von Schwarzbach und Hornbach und deren linearen Durchgängigkeit an der durchgängig sein? der Lebensraumstrukturen an Gewässern zwischen Zweibrücken-Mittelbach und Fließgewässern Lebensraumansprüche Bickenalbe Bickenaschbachermühle Exkursion und Maßnahme zur Wiederherstellung der linearen Vorstellung des Arbeitsprogramms an Wiederherstellung der Durchgängigkeit: : 2008 Zweibrücken Durchgängigkeit gemäß EU-WRRL zwei Querbauwerken der Bickenalb Entfernung von zwei kleinern Querbauwerken an der Bickenalb bei Mittelbach 2007 2006 2005 2004 Wasserwirtschaftliche Bedeutung und Ökologische Bedeutung von Totholz in Gefahren und Schutzkonzepte beim Ein-satz Gewässerstrecken an der Felsalbe und am 2003 Zweibrücken Totholz in Fließgewässern Umgang mit Totholz bei der Unterhaltung Beispielhafter Einsatz von Totholz Fließgewässern von Totholz mit Praxisbeispielen Laufersbach (Kröppenbach) und Entwicklung von Fließgewässern Einführung in das Thema - Was sind Ökologische, wasserwirtschaftliche und Methoden der Grabenunterhaltung - Exkursion und Abschlußbesprechung mit 2002 Zweibrücken Unterhaltung und Pflege von Gräben Gräben? Welche Funktion haben sie? rechtliche Aspekte zur Unterhaltung von Beispiele und praktische Hinweise zur Vorführung einer Unterhaltungsmethode (Kartenabfrage) Gräben schonenden Grabengpflege 2001 2000 Tiefenerodierte Gewässer im Umgang mit unnatürlich eingetieften Einzugsgebiet von Schwarzbach und Maßnahmen zur Behebung der Tiefenerosion im Einzugsgebiet von 1999 Zweibrücken Gewässern in Mittelgebirgslagen - Hornbach - Bestandsauf-nahme anhand Tiefenerosion anhand von Beispielen am Sohlschwellen am Hornbach Schwarzbach und Hornbach Erkennen, Vermeiden, Beheben von Daten der Hornbach Gewässerstrukturgütekartierung 1998 Gewässernachbarschaften (GN) in Fördermöglichkeiten für naturnahe Rheinland-Pfalz und Hessen: Zweck Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung im Sinne der Aktion Gewässerpflegemöglichkeiten am 1997 Zweibrücken Gewässernachbarschaftstag Gewässerunterhaltung und - Exkursion mit Abschlußbesprechung und Aufgaben der GN Gewässerunterhaltung Blau Beispiel des Pflegeplanes Bickenalb entwicklung Schwarzbach/Hornbach.
Recommended publications
  • Ein Beitrag Zur Kenntnis Der Südwestpfälzischen Orchideenflora 77-86 Polllchia MITTEILUNGEN III
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen der POLLICHIA Jahr/Year: 1973 Band/Volume: 20 Autor(en)/Author(s): Schäfer Otto Julius Artikel/Article: Ein Beitrag zur Kenntnis der südwestpfälzischen Orchideenflora 77-86 Polllchia MITTEILUNGEN III. R eihe 134. Vereinsjahr 1973 M u s e u m Seite 77 bis 86 DER POLLICHIA 2 0 . B and Bad Dürkheim OTTO JULIUS SCHÄFER Ein Beitrag zur Kenntnis der südwestpfälzischen Orchideenflora I ökologische Betrachtungen Die Orchideenflora des Zweibrücker Gebietes verteilt sich im wesent­ lichen auf drei Biotope: Halbtrockenrasen (Mesobrometum), Buchenwald (Cephalanthero-Fagetum) und Naßwiese (Molinion/Calthion). Diese Lebensräume sind in einer ganz bestimmten Weise in der Land­ schaft angeordnet. Sieht man einmal von den Ackerfluren ab, so ergibt sich folgendes Idealbild: Auf den hohen, flachen Bergrücken dehnt sich auf dem Lehm des Muschelkalkes das Cephalanthero-Fagetum aus. Unterhalb da­ von, an den steilen Hängen, die aus steinigem Muschel- und Schaumkalk bestehen und recht trocken sind, findet man das Mesobrometum vor. Noch tiefer folgt schließlich — sofern dafür die Voraussetzungen, nämlich lehmig- humoser, quellfeuchter Boden gegeben sind — die Naßwiese. Diesen idealen Aufbau trifft man jedoch nur selten an (z. B. am „Hardter Eck“ bei Gers- heim). Die unmittelbare Nachbarschaft von Cephalanthero-Fagetum und Mesobrometum bei Fehlen der Naß wiese ist allerdings häufiger zu finden; auch hier liegen die Buchenwälder auf den höchsten Punkten der Land­ schaft (z. B. Schmalscheid: 340 m; Gestütter Höhe: 350 m; Buchwäldchen: 351 m). Das Mesobrometum weist in unserem Gebiet untypische Arten auf, die aber eine ziemlich große Rolle spielen.
    [Show full text]
  • This Electronic Thesis Or Dissertation Has Been Downloaded from Explore Bristol Research
    This electronic thesis or dissertation has been downloaded from Explore Bristol Research, http://research-information.bristol.ac.uk Author: O Lynn, Aidan Anthony Title: Ghosts of War and Spirits of Place Spectral Belief in Early Modern England and Protestant Germany General rights Access to the thesis is subject to the Creative Commons Attribution - NonCommercial-No Derivatives 4.0 International Public License. A copy of this may be found at https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode This license sets out your rights and the restrictions that apply to your access to the thesis so it is important you read this before proceeding. Take down policy Some pages of this thesis may have been removed for copyright restrictions prior to having it been deposited in Explore Bristol Research. However, if you have discovered material within the thesis that you consider to be unlawful e.g. breaches of copyright (either yours or that of a third party) or any other law, including but not limited to those relating to patent, trademark, confidentiality, data protection, obscenity, defamation, libel, then please contact [email protected] and include the following information in your message: •Your contact details •Bibliographic details for the item, including a URL •An outline nature of the complaint Your claim will be investigated and, where appropriate, the item in question will be removed from public view as soon as possible. Ghosts of Place and Spirits of War: Spectral Belief in Early Modern England and Protestant Germany Aidan Anthony O’Lynn A dissertation submitted to the University of Bristol in accordance with the requirements for the award of the degree of Doctor of Philosophy in the Faculty of Arts School of History August 2018 Word Count: 79950 i Abstract This thesis focuses on themes of place and war in the development of ghostlore in Early Modern Protestant Germany and England.
    [Show full text]
  • Scho-Sdz Last Updated 5 June 2016
    AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Scho-Sdz last updated 5 June 2016 SchockFN{Johannes}: listed in the Bergdorf 1858 census (KS:667) without origin, however, their origin in Abstatt, Heilbronn [Amt], Wuerttemberg was proven by the GCRA using FHL(1,187,120). See the GCRA book for more details. SchockFN{Jakob Friedr.}: said by the 1816 Glueckstal census (KS:678, 434) to be fromUC Buttenhausen, Muensingen [Amt], Wuerttemberg. Also spelled Scheck. See the GCRA book for a bit more information. SchockFN{Gottlieb}: lived for a time in Glueckstal, but the CGRA could find no origin; see their book for detail. Schock/Schorch{Christina Magdalena}: using LDS Film #1184767 and other primary souces Corina Hirt and Jerry Amen found that she was born 4 Nov 1719 to Schock{J.Adam} and wife Bigler{A.Barbara}, and in Weiler on 15 July 1738. Schoeckingen, Leonberg [Amt], Wuerttemberg: is 3.5 miles N of Leonberg city.
    [Show full text]
  • Rosenstadt | Zweibrücken Informationsbroschüre
    Rosenstadt | Zweibrücken Informationsbroschüre Ausgabe 2015/2016 Ausgehen und feiern gruSSwort 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit der neuen Info-Broschüre der Stadt Zweibrücken haben wir die Angaben auf den neu- esten Stand gebracht, nachdem das Vorgängerheft bereits einige Jahre alt war. Für Zwei- brückerinnen und Zweibrücker, die bereits länger in der Stadt wohnen, soll die Broschüre eine Hilfestellung sein, um sich möglichst rasch über Ämter und Behörden zu informieren und die Adressen mit Kontaktdaten schnell zu finden. Für Neubürgerinnen und Neubürger gibt die Broschüre darüber hinaus einen Überblick über Attraktionen der Stadt. Eine neue Info-Broschüre zeigt auch auf, wie sich eine Stadt im Laufe der Jahre ändert, was im Laufe des Alltags auch immer wieder in Vergessenheit gerät. Die Veränderung ist ein steter Prozess, der in Zweibrücken an Dynamik gewinnt. Wir leben in einer aufstrebenden Stadt, die sich den künftigen Aufgaben stellt, um ihre Zukunft noch mehr zu sichern. Es gilt Arbeitsplätze zu schaffen, um die Einwohnerzahl stabil zu halten und dem demografischen Wandel entgegenzuwirken. Eine für die Einwohner bezahlbare, erneuerbare Energie muss gesichert werden. Die Stadt muss auch durch den Abbau von Altschulden handlungsfähig bleiben. Das sind nur drei Beispiele von vielen Aktionsfeldern, um eine ohnehin lebenswerte Stadt noch attraktiver für ihre jetzigen und künftigen Einwohner zu machen. Dafür setzen wir uns ein. Kurt Pirmann Oberbürgermeister 4 wohLfühLwohnen · ferienhäuser Wohlfühlwohnen! www.wasamoebel.de Direktverkauf Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr Sa 9.00-14.00 Uhr Wasa store & outlet Schöne Möbel In der Schorbach 1 aus Massivholz 67714 Waldfischbach-B. Tel. 06333 275-0 für gesundes Sonderanfertigungen Wohnen Umzugsservice Ferienhaus Schleusenwärter Freistehendes Ferienhaus 70m² Wohnfläche für 2-5 Personen Ein Projekt der: Im Urlaub Zuhause.
    [Show full text]
  • Die FFH-Libellenarten Im Saarland (Insecta: Odonata)
    Abh. DELATTINIA 40: 77 - 136 –— Saarbrücken 2014 ISSN 0948-6526 Die FFH-Libellenarten im Saarland (Insecta: Odonata) Bernd Trockur & Uwe Lingenfelder Kurzfassung: Im Saarland kommen vier Libellenarten mit einem Schutzstatus gemäß Anhang II und/ oder IV der FFH-Richtlinie vor. Basierend auf neuen Daten der Jahre 2012 bis 2014 wird jeweils ein Überblick zur Verbreitung und zur Bestandssituation erstellt und es werden Veränderungen und Beein- trächtigungen bei den Arten bzw. deren Vorkommen diskutiert. Die Situation der Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) ist kritisch. Aktuell sind nur drei Vor- kommen mit geringen Individuenzahlen bekannt. Die beiden Populationen an Gräben in der Bliesaue sind durch intensive Nutzung und unsachgemäß durchgeführte Plege anhaltend bedroht. Die dritte -Po pulation der Art bei Heinitz erscheint stabil, ist aber in ihrem Herzstück ebenfalls von richtiger Plege abhängig und damit indirekt und latent bedroht. Die Grüne Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia) kommt vor allem im südöstlichen Saarland vor und zeigt eine deutlich positive Bestandsentwicklung. Das wichtigste Fundgewässer ist die Blies, an der mittlerweile eine stabile Population vorkommt. Die Situation bzw. der Status an anderen aktuellen bzw. früheren Fundstellen ist nicht völlig geklärt oder unklar. Bei der Zierlichen Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis) ist in den letzten Jahren ein mehr oder weni- ger stetiger Anstieg der Fundstellen zu beobachten und damit insgesamt eine positive Bestandsentwick- lung zu vermerken. Die Art besitzt bei Heinitz ein stabiles Vorkommen mit zunehmender Abundanz. Alle anderen Vorkommen im Saarland zeigen dagegen unsichere Bestandsverhältnisse. An einzelnen Fundorten sind sogar negative Entwicklungen festzustellen. Die Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) wurde im Saarland erst zweimal nachgewiesen. Ihr Status ist hier unklar. Maßnahmen zum Erhalt, Schutz und/oder zur Förderung der Arten sind bei Coenagrion mercuriale derzeit absolut notwendig, bei Leucorrhinia caudalis zumindest an einigen Fundorten sinnvoll.
    [Show full text]
  • Budgeting Soil Erosion from Floodplain and Alluvial Fan Sediments in the Western Palatinate Forest (Pfälzerwald, Germany)
    Zeitschrift für Geomorphologie Vol. 55,4, 437–461 Article published online May 2011 Budgeting soil erosion from floodplain and alluvial fan sediments in the western Palatinate Forest (Pfälzerwald, Germany) Christian Stolz with 8 figures and 5 tables Summary. Every approach to erosion budgeting has to start from intensive field work. Following such field work in the floodplains of the Schwarzbach catchment of the Palatinate Forest (Pfälzerwald; 1,151.55 km2), we attempt to determine the amount of Holocene flood- plain sediments deposited there. To that end several cross sections were augered and dug in all reaches of the Schwarzbach and some of its tributaries. From the amount of floodplain sedi- ment calculated from the field data, of 35.1 million m3 or 52.5 million tons the amount of soil erosion necessary for it to have occurred has been calculated. With reference to only those sed- iments still present in the floodplains, an eroded layer of 31 mm, equivalent to 465 t/ha, was calculated. From radiocarbon dating of in situ organic material and the stratigraphic position of peats, two periods of different intensity of soil erosion could be distinguished for the whole catchment: from BC 1500 to AD 1000 the average erosion rate was 0.55 mm/100 years, and from AD 1000 to 1850 the much higher rate was 2.02 mm/100 years. The principal source of the floodplain sediments has been the youngest and almost ubiq- uitous Late Pleistocene upper layer of periglacial solifluction. Therefore also some typical cover-bed profiles of the Palatinate Forest are described.
    [Show full text]
  • Myths in German-Language Textbooks Eckert
    Bernhard / Grindel / Hinz / Kühberger (eds.) Dossier 4 2019 Myths in German-language Textbooks Eckert. Dossiers 4 (2019) Roland Bernhard / Susanne Grindel / Felix Hinz / Christoph Kühberger (eds.) Myths in German-language Textbooks: Their Influence on Historical Accounts from the Battle of Marathon to the Élysée Treaty This publication was published under the creative commons licence:Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/, with the exception of the illustrations (see p. 317). Eckert. Dossiers Georg Eckert Institute for International Textbook Research ISSN 2191-0790 Volume 4 (2019) Editor Wibke Westermeyer Translator Katherine Ebisch-Burton Cite as: Roland Bernhard, Susanne Grindel, Felix Hinz and Christoph Kühberger (eds.). Myths in German-language Textbooks: Their Influence on Historical Accounts from the Battle of Marathon to the Élysée Treaty. Eckert. Dossiers 4 (2019). urn:nbn:de:0220- 2019-0040. Contents Roland Bernhard / Susanne Grindel / Felix Hinz / Christoph Kühberger Editors’ preface – Myths and sense-making in history textbooks: a window on cultures of history, knowledge and communication ................................................................. 6 Roland Bernhard / Susanne Grindel / Felix Hinz / Johannes Meyer-Hamme Historical myth: a definition from the perspective of history education research .......... 12 Felix Hinz White dwarves in the firmament of historical consciousness? Marathon/Salamis and Tours/Poitiers as European myths of deliverance ........................ 35 Björn Onken The myth of Arminius (Hermann) in German textbooks between 1800 and 2000 ........ 61 Roland Bernhard Martin Behaim of Nuremberg: the 'real discoverer of America'? German textbooks of the 18th to 21st centuries and the myth of the flat Earth .............. 94 Susanne Grindel The myth of colonialism: European expansion in Africa ...................................................
    [Show full text]
  • CYCLING in the WEST of the PALATINATE Signs and Symbols
    CYCLING IN THE WEST OF THE PALATINATE Signs and Symbols Full scale: 1 : 105 000 Paved cycle track with separate bike or cycle track Cycle track along road with low traffic without separate bike lane Non-paved cycle track that can be used year round Cycle track connection Climb, heavy climb Place of interest Train station Distance in kilometers Train station for touristic excursions Tourist Information Center Outdoor pool Friends-of-Nature house Indoor pool Youth hostel Water park Lodge Water-treading basin Lodge with catering Camp site Bike rental Tent site Bike repair point Mobile home slots Dangerous spot Pfälzerwald Tour – Palatinate Forest Tour Length and altitude differences 61 km ≈ 38 miles / 470 m ≈ 1.542 ft. uphill / 500 m ≈ 1.640 ft. downhill Route Kaiserslautern – Waldfischbach-Burgalben – Hinterweidenthal Characteristics North-south connection along the western border of the Palatinate Forest, crossing several creek valleys as well as a part of the core zone of the Palatinate Forest Level of difficulty Middle, with some climbs to cover Train connection Kaiserslautern, Schopp, Steinalben, Waldfischbach-Burgalben, Pirmasens- Nord, Rodalben, Münchweiler, Hinterweidenthal Type of track, surface Mainly cycling tracks or agricultural roads, almost all of the track is paved Tip ‘Cycle fun Sickinger Land’: in ‘uneven’ years (e.g. 2013) in springtime, from Landstuhl via Queidersbach to Waldfischbach-Burgalben Sickinger Mühlenradweg – Sickingen’s Mill Cycle Route Length and altitude differences 41,6 km ≈ 25,8 miles / 355 m ≈ 1.164 ft. uphill / 345 m ≈ 1.132 ft. downhill Route Ramstein-Miesenbach – Landstuhl – Weselberg – Thaleischweiler-Fröschen Characteristics North-south connection of the ‘Westricher Moorniederung’ (bog lowland) over the Sickingen height down to the Schwarzbach valley.
    [Show full text]
  • Fischfauna Und Gewässer Um Pirmasens 68-87 HANS BATH Und THEO HEUSSLER, Pirmasens
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen der POLLICHIA Jahr/Year: 1963 Band/Volume: 10 Autor(en)/Author(s): Bath Hans, Heussler Theo Artikel/Article: Fischfauna und Gewässer um Pirmasens 68-87 HANS BATH und THEO HEUSSLER, Pirmasens Fischfauna und Gewässer um Pirmasens Der Lauf der Gewässer um Pirmasens wird durch eine Wasserscheide wesentlich beeinflußt. Sie zieht ostwärts von Pirmasens von Nordost nach Südwest und erstreckt sich, soweit sie für die in unserer Arbeit behandelten Gewässer in Betracht kommt, etwa vom Eschkopf bei Johanniskreuz in gerader Linie bis nach Eppenbrunn nahe der Landesgrenze. Die Bäche öst­ lich dieser Wasserscheide, Wieslauter oder Lauter, Sauer oder Saarbach fließen in östlicher und südöstlicher Richtung und münden beide direkt in den Rhein. Westlich der Wasserscheide finden wir ein reichverzweigtes Netz von kleinen und größeren Bächen, deren Wasser sich im Schwarzbach sam­ melt. Auch diese Wasser münden schließlich in den Rhein, aber auf dem Umweg über Blies, Saar und Mosel. A b b. 1 : Hydrographie des Untersuchungs- und Beobachtungsgebietes. I bis VII: Teilausschnitte der Spezialkarten. 1:340 000 Bei der Betrachtung der in unserem Gebiet vorkommenden Fischarten ist von Bedeutung, hinsichtlich Vorkommen und Verteilung der Fischarten ihren jeweiligen fischereilichen Nutzwert zu berücksichtigen. So ist der Fischbestand vieler Gewässer durch wechselnden Besatz von Nutzfischen erheblichen Schwankungen unterworfen. Bachforelle, Regenbogenforelle und Karpfen spielen dabei die wichtigste Rolle. Auch bei den vorkommenden Aalen handelt es sich meist nicht um Fische, die auf ihrer Wanderung von den Flüssen her in unsere Bachläufe und Weiher auf gestiegen sind, sondern die in den letzten Jahren direkt in unsere Gewässer ausgesetzt wurden.
    [Show full text]
  • Das NSG Karlstal Bei Trippstadt Und Seine Pilze - Die Arbeit Gilt Als Dritte Prolongierung Unseres Mit Dem POLLICHIA-Buch Nr
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen der POLLICHIA Jahr/Year: 2011 Band/Volume: 95 Autor(en)/Author(s): Zehfuß Hans Dieter, Ostrow Harald, Heinz Rudolf Artikel/Article: Das NSG Karlstal bei Trippstadt und seine Pilze - die Arbeit gilt als dritte Prolongierung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr. 43 begonnenen Leitthemas "Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz" 83-102 FID Biodiversitätsforschung Mitteilungen der Pollichia Das NSG Karlstal bei Trippstadt und seine Pilze - die Arbeit gilt als dritte Prolongierung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr. 43 begonnenen Leitthemas "Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz" Zehfuß, Hans D. Ostrow, Harald Heinz, Rudolf 2011 Digitalisiert durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main im Rahmen des DFG-geförderten Projekts FID Biodiversitätsforschung (BIOfid) Weitere Informationen Nähere Informationen zu diesem Werk finden Sie im: Suchportal der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main. Bitte benutzen Sie beim Zitieren des vorliegenden Digitalisats den folgenden persistenten Identifikator: urn:nbn:de:hebis:30:4-127556 Mitt . POLLICHIA 95 ( für 2010 ) 83 - 102 10 Abb . 2 Tab . Bad Dürkheim 2011 ISSN 0341 - 9665 (Druckausgabe ) ISSN 1866 - 9891 ( CD - ROM ) Hans D . ZEHFUSS & Harald OSTROW mit einem Beitrag von Rudolf HEINZ Das NSG Karlstal bei Trippstadt und seine Pilze Die Arbeit gilt als dritte Prolongierung unseres mit dem POLLICHIA - Buch Nr . 43 begonnenen Leitthemas „ Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz" Kurzfassung ZEHFUSS , H . D . & OSTROW , H . ( 2011 ) : Das NSG Karlstal bei Trippstadt und seine Pilze .— Mitt . POLLICHIA , 95 : 83 - 102 , 10 Abb . , 2 Tab ., Bad Dürkheim Das Karlstal ist der geologische locus typicus der Karlstal - Schichten , d .h .
    [Show full text]
  • Master Plan Migratory Fish Rhine
    Master Plan Migratory Fish Rhine Report No. 179 Imprint Publisher: International Commission for the Protection of the Rhine (ICPR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz P.O. box 20 02 53, D 56002 Koblenz Telephone +49-(0)261-94252-0, Fax +49-(0)261-94252-52 Email: [email protected] www.iksr.org ISBN 978-3-941994-09-6 © IKSR-CIPR-ICBR 2009 Report 179e.doc Internationale Kommission zum Schutz des Rheins International Commission for the Protection of the Rhine Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming van de Rijn Master Plan Migratory Fish Rhine ICPR report no. 179 1. Initial conditions ..................................................................................... 2 2. Background............................................................................................ 3 3. Already implemented measures for anadromous migratory fish...................... 5 4. Measures planned for anadromous migratory fish in the different sections of the Rhine.................................................................................................... 6 4.1 River Continuity and Habitats...................................................................... 6 4.1.1 Delta Rhine............................................................................................ 6 4.1.2 Lower Rhine........................................................................................... 7 4.1.3 Middle Rhine .........................................................................................
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd Erläuterungsbericht Seite 1
    VERBANDSGEMEINDE KAISERSLAUTERN -SÜD LANDSCHAFTSPLAN - ERLÄUTERUNGSBERICHT – - GENEHMIGUNGSEXEMPLAR - Projekt 668 Stand: Dezember 2013 Landschaftsplan, Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd Erläuterungsbericht Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ............................................................................................................... 3 1.1 Anlass / Aufgabenstellung ................................................................................................................3 1.2 Rechtliche Vorgaben.........................................................................................................................3 1.3 Arbeitsmethode ................................................................................................................................5 1.4 Allgemeine Ziele der Landschaftsplanung ........................................................................................5 1.5 Historische Entwicklung der Landschaft in der Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd – Karte 1 .7 2 Bestandsaufnahme .................................................................................................. 7 2.1 Naturräumliche Gliederung ..............................................................................................................7 2.2 Lage im Raum ................................................................................................................................ 11 2.3 Struktur, Größe und Flächenverteilung ........................................................................................
    [Show full text]