Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz – Öffentlichkeitsveranstaltung Am 03.03.2015 in Pirmasens

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz – Öffentlichkeitsveranstaltung Am 03.03.2015 in Pirmasens Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz – Öffentlichkeitsveranstaltung am 03.03.2015 in Pirmasens Neustadt an der Weinstraße Engagiert und fachlich spannend wurde bei der Öffentlichkeitsveranstaltung am 03.03.2015 zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Dynamikum in Pirmasens diskutiert. Bachpaten und Wassernutzer, Vertreter von Naturschutzgruppen und Wasser- und Bodenverbänden sowie viele interessierte Bürgerinnen und Bürger haben mit Vertretern der Fach- und Aufsichtsbehörden und dem Fachpersonal der zuständigen unterhaltungspflichtigen Kreise, Städte und Gemeinden in zweieinhalb Stunden ausführlich über den aktuellen Zustand der Gewässer im Einzugsbereich Schwarzbach, Hornbach, Wallhalbe und Bickenalb diskutiert und sich über mögliche Zukunftsprojekte ausführlich ausgetauscht. Ein Vertreter der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) in Neustadt an der Weinstraße, zuständig für die Koordinierung der Umsetzung der WRRL, informierte zunächst in einem Fachimpuls über die Chancen und Ziele der WRRL und richtete dann einen Blick in die Zukunft, welche Maßnahmen in den nächsten Planungsabschnitten grundsätzlich umgesetzt werden könnten. Die Mitgliedsstaaten haben bis längstens 2027 Zeit, ihre Gewässer in einen guten Zustand zu bringen. Die Renaturierung der Rodalb in Rodalben stellte die SGD Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz Kaiserslautern, vor und gab anhand vieler Bilder detaillierte Einblicke in die erfolgten Arbeiten zur Verbesserung der Gewässerstruktur vor Ort. Ein anderes wichtiges Handlungsfeld der WRRL ist das der ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer. Über die vielseitigen Erkenntnisse mit der Wiederherstellung der Durchgängigkeit am Hornbach im Mündungsbereich der Bickenalb referierte ein Vertreter vom Umwelt- u. Servicebetrieb Zweibrücken. Beide Projekte sind Teil eines Maßnahmenprogramms zur Entwicklung der rheinland- pfälzischen Gewässer. Diese Programme verfolgen das Ziel, die lebenswichtige Ressource Wasser für den Mensch und die Natur zu schützen. In der Informationsveranstaltung war sowohl die interessierte Öffentlichkeit als auch die unterschiedlichen gesellschaftsrelevanten Gruppen und Vertreter der Verwaltungen eingeladen, eigene Maßnahmenvorschläge und Ideen einzubringen. Von dieser Möglichkeit machten die Gäste regen Gebrauch. Lebhaft und angeregt war der Austausch an den Maßnahmenkarten zu den Handlungsfeldern Hydromorphologie (Gewässerstruktur), Durchgängigkeit, Stoffeinträge aus Punktquellen sowie Stoffeinträge aus diffusen Quellen im direkten Gespräch mit den Experten der SGD Süd und den Wasserschutzberatern des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR). Dass diese Europäische Richtlinie wichtig ist, wurde in Pirmasens aufgrund des grenznahen Einzugsbereichs der Gewässer Schwarzbach oder Blies deutlich. Thematisiert wurden konkrete Anregungen zur überregionalen Abstimmung im Hinblick auf die Einleitung von Kleinkläranlagen im Saarland und der Spritzmittelrückstände, die von Frankreich aus in die Südwestpfalz kommen. Vertreter des Angelsports fragten nach dem Sachstand bzgl. der Durchgängigkeit an der Hilster Mühle (Gewässer Trualbe) als auch nach den Durchgängigkeitsmaßnahmen „Altenheim Bickenalb“ und „Webersche Mühle“ an der Bickenalb. Es konnte den Anglern mitgeteilt werden, dass die Maßnahmen, vorbehaltlich der genehmigungs- und fördertechnischen Voraussetzungen, im Spätsommer / Herbst 2015 umgesetzt werden sollen. Die Mitglieder des ASV Eppenbrunn lobten die Umsetzung der Durchgängigkeit am Salamanderwehr und sagten ihre weitere Mitarbeit hinsichtlich der strukturellen Entwicklung am Eppenbrunner Bach zu. Die Fachleute der SGD Süd waren sehr zufrieden mit den konkreten Anregungen und fachlichen Rückmeldungen der Gäste. Die Ziele dieser Öffentlichkeitsbeteiligung wurden voll und ganz erreicht. Es ist wichtig, dass sich die Akteure und Fachleute aus den verschiedenen Fachdisziplinen und Institutionen am „runden Tisch“ zusammenfinden, um gemeinsam tragfähige Lösungen zu erarbeiten. Um einen guten Zustand unserer Gewässer zu erreichen, sind alle gefragt, die diesen Zustand beeinflussen können. Öffentlichkeitsveranstaltung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Bereich der SGD Süd Gewässereinzugsgebiet Schwarzbach, Blies – S 1 Pirmasens, 03. März 2015 – Fotoimpressionen .
Recommended publications
  • 9782307003120.Pdf
    Collection historique : MONOGRAPHIES LORRAINES Fascicule 40 Joseph ROHR tuisma Préface de Me J. MASSING maire ci" la Ville de Sarreguemines conseiller généra I de la M oselle Du même auteur : GROS.RËDERCHtNG ET SES ANNEXES, METZ 1946 (épuisé) SARREGUEMINES ET SON ARRONDISSEMENT (en collaboration) SARREGUEMINES 1949 (épuisé) HAMBACH'ROrH, SARREGUEMINES 1951 FORBACH ET SON ARRONDISSEMENT, METZ 1957 Préface ous aimons notre pays Lorrain, parce que nous sommes N fiers de lui, mais nous le connaissons parce que des Lor- rains cornue Monsieur Joseph ROHR ont concrétisé cet amour par des travaux comme cette monographie de la com- mune de Bliesbruck. L'auteur a choisi, dans ses ouvrages antérieurs, la descrip- tion et l'historique des communes et arrondissements de la Mo- selle-Est) dont il est un fils aimant. Avec cette nouvelle paru- tion il a écrit l'histoire de Bliesbruck, importante commune du Canton de Sarreguemines située dans la romantique vallée de la Blies, hélas, trop peu connue des touristes. L'histoire de la Lorraine est assez bien connue. Mais cette vie provinciale, nous ne la connaissons que dans ses aspects les plus généraux. Pour pénétrer dans l'intimité de cette vie - rien ne vaut l'histoire locale, surtout s'il s'agit d'un village comme Bliesbruck, dont les origines remontent très loin dans le passé. C'est avec compréhension et amour, le goût de la recherche minutieuse et objective que M. Rohr s'est penché sur les desti- nées de ce village. Mais le livre de M. Rohr a aussi le grand mérite de nous livrer ce passé dans son intégralité, avec tous les aspects géo- graphiques - historiques - économiques - religieux - démogra- phiques - depuis les temps les plus reculés.
    [Show full text]
  • Ein Beitrag Zur Kenntnis Der Südwestpfälzischen Orchideenflora 77-86 Polllchia MITTEILUNGEN III
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen der POLLICHIA Jahr/Year: 1973 Band/Volume: 20 Autor(en)/Author(s): Schäfer Otto Julius Artikel/Article: Ein Beitrag zur Kenntnis der südwestpfälzischen Orchideenflora 77-86 Polllchia MITTEILUNGEN III. R eihe 134. Vereinsjahr 1973 M u s e u m Seite 77 bis 86 DER POLLICHIA 2 0 . B and Bad Dürkheim OTTO JULIUS SCHÄFER Ein Beitrag zur Kenntnis der südwestpfälzischen Orchideenflora I ökologische Betrachtungen Die Orchideenflora des Zweibrücker Gebietes verteilt sich im wesent­ lichen auf drei Biotope: Halbtrockenrasen (Mesobrometum), Buchenwald (Cephalanthero-Fagetum) und Naßwiese (Molinion/Calthion). Diese Lebensräume sind in einer ganz bestimmten Weise in der Land­ schaft angeordnet. Sieht man einmal von den Ackerfluren ab, so ergibt sich folgendes Idealbild: Auf den hohen, flachen Bergrücken dehnt sich auf dem Lehm des Muschelkalkes das Cephalanthero-Fagetum aus. Unterhalb da­ von, an den steilen Hängen, die aus steinigem Muschel- und Schaumkalk bestehen und recht trocken sind, findet man das Mesobrometum vor. Noch tiefer folgt schließlich — sofern dafür die Voraussetzungen, nämlich lehmig- humoser, quellfeuchter Boden gegeben sind — die Naßwiese. Diesen idealen Aufbau trifft man jedoch nur selten an (z. B. am „Hardter Eck“ bei Gers- heim). Die unmittelbare Nachbarschaft von Cephalanthero-Fagetum und Mesobrometum bei Fehlen der Naß wiese ist allerdings häufiger zu finden; auch hier liegen die Buchenwälder auf den höchsten Punkten der Land­ schaft (z. B. Schmalscheid: 340 m; Gestütter Höhe: 350 m; Buchwäldchen: 351 m). Das Mesobrometum weist in unserem Gebiet untypische Arten auf, die aber eine ziemlich große Rolle spielen.
    [Show full text]
  • This Electronic Thesis Or Dissertation Has Been Downloaded from Explore Bristol Research
    This electronic thesis or dissertation has been downloaded from Explore Bristol Research, http://research-information.bristol.ac.uk Author: O Lynn, Aidan Anthony Title: Ghosts of War and Spirits of Place Spectral Belief in Early Modern England and Protestant Germany General rights Access to the thesis is subject to the Creative Commons Attribution - NonCommercial-No Derivatives 4.0 International Public License. A copy of this may be found at https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode This license sets out your rights and the restrictions that apply to your access to the thesis so it is important you read this before proceeding. Take down policy Some pages of this thesis may have been removed for copyright restrictions prior to having it been deposited in Explore Bristol Research. However, if you have discovered material within the thesis that you consider to be unlawful e.g. breaches of copyright (either yours or that of a third party) or any other law, including but not limited to those relating to patent, trademark, confidentiality, data protection, obscenity, defamation, libel, then please contact [email protected] and include the following information in your message: •Your contact details •Bibliographic details for the item, including a URL •An outline nature of the complaint Your claim will be investigated and, where appropriate, the item in question will be removed from public view as soon as possible. Ghosts of Place and Spirits of War: Spectral Belief in Early Modern England and Protestant Germany Aidan Anthony O’Lynn A dissertation submitted to the University of Bristol in accordance with the requirements for the award of the degree of Doctor of Philosophy in the Faculty of Arts School of History August 2018 Word Count: 79950 i Abstract This thesis focuses on themes of place and war in the development of ghostlore in Early Modern Protestant Germany and England.
    [Show full text]
  • Scho-Sdz Last Updated 5 June 2016
    AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Scho-Sdz last updated 5 June 2016 SchockFN{Johannes}: listed in the Bergdorf 1858 census (KS:667) without origin, however, their origin in Abstatt, Heilbronn [Amt], Wuerttemberg was proven by the GCRA using FHL(1,187,120). See the GCRA book for more details. SchockFN{Jakob Friedr.}: said by the 1816 Glueckstal census (KS:678, 434) to be fromUC Buttenhausen, Muensingen [Amt], Wuerttemberg. Also spelled Scheck. See the GCRA book for a bit more information. SchockFN{Gottlieb}: lived for a time in Glueckstal, but the CGRA could find no origin; see their book for detail. Schock/Schorch{Christina Magdalena}: using LDS Film #1184767 and other primary souces Corina Hirt and Jerry Amen found that she was born 4 Nov 1719 to Schock{J.Adam} and wife Bigler{A.Barbara}, and in Weiler on 15 July 1738. Schoeckingen, Leonberg [Amt], Wuerttemberg: is 3.5 miles N of Leonberg city.
    [Show full text]
  • Se Pencher Sur L'origine Des Premières Familles Juives Dans La Vallée Inférieure De La Blies, C'est Retracer L'histoire D'un Microcos­ Me
    LES FAMILLES JUIVES DE LA VA LLÉE INFÉRIEURE DE LA BLIES DE LA FIN DU XVIIe AU DÉBUT DU XVIIIe SIECLE Se pencher sur l'origine des premières familles juives dans la vallée inférieure de la Blies, c'est retracer l'histoire d'un microcos­ me. On est dans l'ordre de l'unité. L'observation porte sur une famille à Frauenberg, deux à Bliesbruck, une à Gersheim et, par extension, une à Sarreguemines. L'analyse reste au rang de la micro-histoire ; ce qui limite considérablement la portée générale des conclusions. Ces quelques familles jouent un rôle «fondateur » qui mérite d'être examiné. Elles jettent les bases d'une communauté qui connaîtra un développement ultérieur important (du milieu du XVIIIe au milieu du XIXe siècle). Il est intéressant d'en déterminer les caractéristiques «originelles ». Pour ce faire, il convient de répondre aux questions suivantes : dans quel contexte se sont fixés les premiers juifs ? Comment ont-ils affronté la situation politique et sociale jusqu'en 1730 ? Quel bilan imputer aux deux premières générations ? La chronologie mouvementée de l'espace lorrain rythme le sort des premiers juifs. Elle offre la possibilité d'observer des pou­ voirs successifs qui développent tour à tour des politiques diffé­ rentes. On peut distinguer deux grandes plages. Au cours de la période française (1680-1698), les juifs bénéficient de circonstances favorables. Ils sont sous la protection royale, fondée sur des consi­ dérations militaires. Avec la restauration ducale s'ouvre une pério­ de marquée du signe de l'ambiguïté. Les juifs sont tributaires des aléas de la politique financière de Léopold de Lorraine.
    [Show full text]
  • Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 8
    Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 8 - Versorgungsstruktur Moosalbe Obernheim- Kirchenarnbach Bechhofen Weselberg Rosen- kopf Wiesbach Hetten- hausen Horbach Schmalenberg Knopp-Labach 3 Käshofen Krähenberg Geiselberg Saalstadt e b Hermersberg l 1 a Bieders- Wallhalben s Steinalben o Klein- hausen o M 7 bundenbach Schmits- Schauer- hausen berg Heltersberg Herschberg Winterbach Groß- 2 Waldfischbach- bundenbach Burgalben Höheinöd ach 6 Waldfischbach - zb ar Reifenberg Burgalben w Leimen Battweiler ch S Maßweiler Thaleischweiler - Fröschen Clausen Zweibrücken, Donsieders Stadt Thaleischweiler - Rieschweiler- 12 Fröschen R 4 od Schwarzbach Mühlbach a Merzalben l 8 h b Zweibrücken S ac Höhfröschen Hornbach chwarzb Rodalben Contwig Petersberg 5 Rodalben, Stadt Dellfeld Höheischweiler Nünschweiler 11 Walshausen Münchweiler a. d. Pirmasens Rodalb Dietrichingen 9 Alt- hornbach Kleinstein- hausen Großstein- Ruppertsweiler hausen Bottenbach Pirmasens, Stadt rnbac Ho h Hornbach, Stadt Mauschbach Rodalb Riedelberg Vinningen Ober- simten Lemberg Kröppen Trulben Schweix 10 Hilst Eppenbrunn Versorgungsstruktur Träger der öffentlichen Wasserversorgung Versorgungsgebiet eines Trägers 1 Verbandsgemeindewerke Wallhalben der öffentlichen Wasserversorgung 2 Zweckverband Wasserversorgung Schmitshausen 3 Zweckverband Wasserversorgung Sickingerhöhgruppe Träger der öffentlichen Wasserversorgung 4 Verbandsgemeindewerke Zweibrücken - Land 8 (mit lfd. Nr.) 5 Stadtwerke Zweibrücken 6 Gemeindewerke Waldfischbach - Burgalben Verbandsgemeindegrenze
    [Show full text]
  • Stocking Measures with Big Salmonids in the Rhine System 2017
    Stocking measures with big salmonids in the Rhine system 2017 Country/Water body Stocking smolt Kind and stage Number Origin Marking equivalent Switzerland Wiese Lp 3500 Petite Camargue B1K3 genetics Rhine Riehenteich Lp 1.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Birs Lp 4.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Arisdörferbach Lp 1.500 Petite Camargue F1 Wild genetics Hintere Frenke Lp 2.500 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Ergolz Lp 3.500 Petite Camargue K7C1 genetics Fluebach Harbotswil Lp 1.300 Petite Camargue K7C1 genetics Magdenerbach Lp 3.900 Petite Camargue K5 genetics Möhlinbach (Bachtele, Möhlin) Lp 600 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Möhlin / Zeiningen) Lp 2.000 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Zuzgen, Hellikon) Lp 3.500 Petite Camargue B7B8 genetics Etzgerbach Lp 4.500 Petite Camargue K5 genetics Rhine Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Old Rhine Lp 2.500 Petite Camargue B2K6 genetics Bachtalbach Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Inland canal Klingnau Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Surb Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Bünz Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Sum 39.300 France L0 269.147 Allier 13457 Rhein (Alt-/Restrhein) L0 142.000 Rhine 7100 La 31.500 Rhine 3150 L0 5.000 Rhine 250 Doller La 21.900 Rhine 2190 L0 2.500 Rhine 125 Thur La 12.000 Rhine 1200 L0 2.500 Rhine 125 Lauch La 5.000 Rhine 500 Fecht und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 39.000 Rhine 3900 L0 4.200 Rhine 210 Ill La 17.500 Rhine 1750 Giessen und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 28.472 Rhine 2847 L0 10.500 Rhine 525
    [Show full text]
  • Bliesgau Biosphere Reserve
    UNESCO Biosphere Reserve Bliesgau Land of orchids and savoir-vivre Man and nature in harmony – this is impr essively However, Bliesgau is also a region in transition – demonstrated in Bliesgau Biosphere Reserve. shaped over the centuries by traditional extensive A visitor can see it in the valuable and beautiful farming, it is now trying to resist the trend towards meadow orchards, species-rich meadows, extensive globalization. The biosphere reserve promotes the beech forests and the floodplain of the river Blies. regional marketing of its own agricultural prod- However, it also has a population density that is ucts. So, for example, the local fruit association higher than the national average, a fact that makes Verein Bliesgau Obst e. V. helps orchard owners in the biosphere reserve unique in the world. Despite the care of their fruit trees and in the marketing of so many people, the region has become a refuge for the crop. Then there is the Bliesgau box, a gift idea many rare animal and plant species. Nature and with regional charm; it is filled individually with, culture are the silent architects here, connecting for example, Bliesgau sparkling apple secco, various diversity to unify the biosphere reserve. honeys, speciality sausages or selected handcrafts. Bliesgau is home to around eighty percent of Something that has been especially fruitful is the the Saarland population of the endangered little cooperation between Bliesgau Biosphere Reserve owl. The population of the rare marsh fritillary is and the Bliesgau oil mills, which has meant that particularly high and on the Muschelkalk (shell Bliesgau is one of the most diverse oil landscapes bearing limestone) soils one can admire nearly half in Germany.
    [Show full text]
  • 156 Field Artillery Battalion, Unit History United States Army
    Bangor Public Library Bangor Community: Digital Commons@bpl World War Regimental Histories World War Collections 1946 156 Field Artillery Battalion, unit history United States Army Follow this and additional works at: http://digicom.bpl.lib.me.us/ww_reg_his Recommended Citation United States Army, "156 Field Artillery Battalion, unit history" (1946). World War Regimental Histories. 17. http://digicom.bpl.lib.me.us/ww_reg_his/17 This Book is brought to you for free and open access by the World War Collections at Bangor Community: Digital Commons@bpl. It has been accepted for inclusion in World War Regimental Histories by an authorized administrator of Bangor Community: Digital Commons@bpl. For more information, please contact [email protected]. TO THE MEN OF THE 71ST INFANTRY REGIMENT 1945 COPYRIGHT, 1946, BY !56TH FIELD ARTILLERY BATTALI ON Typography, engraYings and printing by Army & NaYy Publishing Company 234 Main Street Baton Rouge, Louisiana 2 156 3 Page 4 [blank] The generous efforts of these men have made this book possible. Authors . CPL. CLINTON w. MEHRING CPL. EARL K. GuLLEN CAPT. MALCOLM P. McNAIR, JR. CAPT. JoHN B. BRICKHOUSE T / SGT. EDWARD w. STEELE, JR. S / SGT. RussELL P. HALL CPL. EARL TRIBOU CAPT. MENTER G. BAKER, JR. M / S GT . RoBERT E. WALKER Art . .. SGT. ARNOLD c. BLACK Photos . .. M / SGT. RoBERT E. WALKER T I 4 RoBERT L. HoLT T I 4 HAROLD G. FRIDDELL cw I 0 EDWARD c. ALLEN CAPT. EDwARD H. DEws PFc. FRED w. ELLIS CPL. RoBERT E. HowARD U.S. ARMY SIGNAL CoRPS U.S. CoAsT GuARD Edited by .
    [Show full text]
  • Grenzenloses Radvergnügen Le Vélo Sans Frontières Velo Visavis
    Grenzenloses Radvergnügen Le vélo sans frontières Velo visavis Velo visavis lockt Radtouristen mit einer gut 330 Kilometer langen Rad- Runde in die SaarMoselle. Transversalen ermöglichen Wochenendtrips und Tagestouren. Velo visavis bietet, mit weitestgehend verkehrsfreien und gut beschilderten Wegen, Radrouten für alle Ansprüche: sportlich, familiär oder gesellig. Velo visavis lässt Land und Leute, Geschichte und Kultur erlebbar werden. Gastfreundliche Orte laden zum Rasten, Verweilen und Verwöhnen ein. Das Radwegenetz verbindet die Städte Saarbrücken, St. Ingbert, Blieskastel, Sarreguemines, Sarralbe, Forbach und Völklingen miteinander. Velo visavis führt mitten hinein in die für Radfahrer bisher wenig erschlossene Natur beiderseits der Grenze. In den Flussauen am Wasser entlang, auf den Höhenzügen oberhalb der Täler von Saar, Rossel und Blies, durch weitläufige Wiesenlandschaften und schattige Wälder, vorbei an erfrischenden Seen verspricht Velo visavis abwechslungsreiche Naturerlebnisse. Velo visavis wird von den Initiatoren Schritt für Schritt umgesetzt und durch das europäische Programm für grenzüberschreitende Zusammenarbeit Interreg III A gefördert. Mit Kontakten zum Metropolprojekt Saarbrücken-Moselle-Est eröffnen sich jetzt schon Perspektiven für die Zukunft und eine Erweiterung im Grenzraum der SaarMoselle. Velo visavis est un réseau cyclotouristique de plus de 330 kilomètres au sein de la région SaarMoselle. Des liaisons transversales se prêtent parfaitement aux excursions d'une journée ou d'un week-end. Bien balisé, ce réseau cyclable le plus souvent à l'écart de la circulation automobile permet de choisir des circuits de niveaux de difficulté et de caractères divers. Sportifs, familles ou groupes d'amis y trouveront l'itinéraire qui leur convient. Velo visavis permet de découvrir le pays et ses habitants, son histoire et sa culture.
    [Show full text]
  • Rosenstadt | Zweibrücken Informationsbroschüre
    Rosenstadt | Zweibrücken Informationsbroschüre Ausgabe 2015/2016 Ausgehen und feiern gruSSwort 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit der neuen Info-Broschüre der Stadt Zweibrücken haben wir die Angaben auf den neu- esten Stand gebracht, nachdem das Vorgängerheft bereits einige Jahre alt war. Für Zwei- brückerinnen und Zweibrücker, die bereits länger in der Stadt wohnen, soll die Broschüre eine Hilfestellung sein, um sich möglichst rasch über Ämter und Behörden zu informieren und die Adressen mit Kontaktdaten schnell zu finden. Für Neubürgerinnen und Neubürger gibt die Broschüre darüber hinaus einen Überblick über Attraktionen der Stadt. Eine neue Info-Broschüre zeigt auch auf, wie sich eine Stadt im Laufe der Jahre ändert, was im Laufe des Alltags auch immer wieder in Vergessenheit gerät. Die Veränderung ist ein steter Prozess, der in Zweibrücken an Dynamik gewinnt. Wir leben in einer aufstrebenden Stadt, die sich den künftigen Aufgaben stellt, um ihre Zukunft noch mehr zu sichern. Es gilt Arbeitsplätze zu schaffen, um die Einwohnerzahl stabil zu halten und dem demografischen Wandel entgegenzuwirken. Eine für die Einwohner bezahlbare, erneuerbare Energie muss gesichert werden. Die Stadt muss auch durch den Abbau von Altschulden handlungsfähig bleiben. Das sind nur drei Beispiele von vielen Aktionsfeldern, um eine ohnehin lebenswerte Stadt noch attraktiver für ihre jetzigen und künftigen Einwohner zu machen. Dafür setzen wir uns ein. Kurt Pirmann Oberbürgermeister 4 wohLfühLwohnen · ferienhäuser Wohlfühlwohnen! www.wasamoebel.de Direktverkauf Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr Sa 9.00-14.00 Uhr Wasa store & outlet Schöne Möbel In der Schorbach 1 aus Massivholz 67714 Waldfischbach-B. Tel. 06333 275-0 für gesundes Sonderanfertigungen Wohnen Umzugsservice Ferienhaus Schleusenwärter Freistehendes Ferienhaus 70m² Wohnfläche für 2-5 Personen Ein Projekt der: Im Urlaub Zuhause.
    [Show full text]
  • Die FFH-Libellenarten Im Saarland (Insecta: Odonata)
    Abh. DELATTINIA 40: 77 - 136 –— Saarbrücken 2014 ISSN 0948-6526 Die FFH-Libellenarten im Saarland (Insecta: Odonata) Bernd Trockur & Uwe Lingenfelder Kurzfassung: Im Saarland kommen vier Libellenarten mit einem Schutzstatus gemäß Anhang II und/ oder IV der FFH-Richtlinie vor. Basierend auf neuen Daten der Jahre 2012 bis 2014 wird jeweils ein Überblick zur Verbreitung und zur Bestandssituation erstellt und es werden Veränderungen und Beein- trächtigungen bei den Arten bzw. deren Vorkommen diskutiert. Die Situation der Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) ist kritisch. Aktuell sind nur drei Vor- kommen mit geringen Individuenzahlen bekannt. Die beiden Populationen an Gräben in der Bliesaue sind durch intensive Nutzung und unsachgemäß durchgeführte Plege anhaltend bedroht. Die dritte -Po pulation der Art bei Heinitz erscheint stabil, ist aber in ihrem Herzstück ebenfalls von richtiger Plege abhängig und damit indirekt und latent bedroht. Die Grüne Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia) kommt vor allem im südöstlichen Saarland vor und zeigt eine deutlich positive Bestandsentwicklung. Das wichtigste Fundgewässer ist die Blies, an der mittlerweile eine stabile Population vorkommt. Die Situation bzw. der Status an anderen aktuellen bzw. früheren Fundstellen ist nicht völlig geklärt oder unklar. Bei der Zierlichen Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis) ist in den letzten Jahren ein mehr oder weni- ger stetiger Anstieg der Fundstellen zu beobachten und damit insgesamt eine positive Bestandsentwick- lung zu vermerken. Die Art besitzt bei Heinitz ein stabiles Vorkommen mit zunehmender Abundanz. Alle anderen Vorkommen im Saarland zeigen dagegen unsichere Bestandsverhältnisse. An einzelnen Fundorten sind sogar negative Entwicklungen festzustellen. Die Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) wurde im Saarland erst zweimal nachgewiesen. Ihr Status ist hier unklar. Maßnahmen zum Erhalt, Schutz und/oder zur Förderung der Arten sind bei Coenagrion mercuriale derzeit absolut notwendig, bei Leucorrhinia caudalis zumindest an einigen Fundorten sinnvoll.
    [Show full text]