21. 3. Mai 1983: Fraktionssitzung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

21. 3. Mai 1983: Fraktionssitzung DIE GRÜNEN – 10. WP Fraktionssitzung: 3.5.1983 21. 3. Mai 1983: Fraktionssitzung AGG, B.II.1, 5317, 5318, 5321. »Protokoll der Fraktionssitzung vom 03. Mai 1983. Beginn der Sitzung um 09.00 Uhr«. Anwesend: Abgeordnete: Bard, Gert Bastian, Beck-Oberdorf, Burgmann, Drabiniok, Ehmke, Joschka Fischer, Gott- wald, Hecker, Hickel, Hoss, Jannsen, Kelly, Kleinert, Nickels, Potthast, Reents, Sauermilch, Schily, Dirk Schneider, Schoppe, Schwenninger, Stratmann, Verheyen, Vogt, Vollmer. Nachrückerinnen und Nachrücker: Arkenstette, Borgmann, Bueb, Daniels, Dann, Hönes, Horácˇek, Nor- bert Mann, Jo Müller, Rusche, Schierholz, Stefan Schulte, Senfft, Suhr, Tatge, Tischer, Axel Vogel, Marita Wagner, Gerd P. Werner, Helmut Werner, Zeitler. Landesvertreter ohne Mandat: Für das Bundesland Bremen von Gleich, für das Saarland Kunz. Protokoll: [Alleritz.] Tagesordnung: TOP 1: Kenntnisnahmen; Tagesordnung für die 4., 5. und 6. Sitzung des Deutschen Bundes- tages – Anlage – TOP 2: Gremienbesetzung – Anlage – TOP 3: Besetzung der Kommissionen des Ältestenrates – Anlage – TOP 4: Bericht über den Stand der Debattenvorbereitung TOP 5: Verschiedenes – nächste BHA-Sitzung, – Allgemeines zur Information. – Besuch Startbahn West am 07. Mai 82, 12.00 Uhr Hbf. Frankfurt, – Projekt »Zukunftswerkstatt« (Stand der Diskussion), – Nachrücker und soziale Bewegungen, – Fraktionsorganisation. TOP 1 wurde zur Kenntnis genommen. TOP 2 Otto Schily verliest Auszüge der Anlage zu TOP 2 (Gremienbesetzung)1 und bittet um Namens- vorschläge. 1 Die Anlage (vgl. AGG, B.II.1, 3060) enthält eine Übersicht des Allgemeinen Parlamentsdienstes vom 23. März 1983 zu »Gremien, denen Mitglieder angehören, die vom Bundestag bestimmt werden«, mit den jeweiligen gesetzlichen Grundlagen und Besetzungsmodalitäten, den auf die einzelnen Fraktionen in der 9. Wahlperiode entfallenen Sitzen sowie den Verteilungsschlüsseln der Sitze für die 10. Wahlperiode, wie sie sich jeweils nach d’Hondt, St. Lague/Schepers und Hare/Niemeyer ergaben. Danach entfielen auf die Fraktion der GRÜNEN folgende Sitze (in Klammern Angaben zu solchen FDP-Sitzen in der 9. Wahlperiode, die nicht auf den Verteilungs- Copyright © 2017 KGParl 1 DIE GRÜNEN – 10. WP Fraktionssitzung: 3.5.1983 1. Gremium nach Art. 53a des Grundgesetzes (1)*2 Otto Schily 2. Wahlprüfungsausschuß (3)* Joschka Fischer, Dirk Schneider, R. Vogt 3. G-10-Kommission (5)* Jürgen Reentz [Reents] (will wissen, ob er abgehört wird oder nicht) 4. Vertreter der Bundesrepublik (8)* in der Parl. Roland Vogt. Versammlung des Europarates (zugl. Westeur. Union) Otto [Schily] lehnt Kandidatur zum G-10-Ausschuß ab. Für jedes Gremium sollen 4 Kandidaten aufgestellt werden. Abstimmung über Gremienbesetzung: Oben angeführte Auflistung wird einstimmig angenommen. Als Stellvertreter werden benannt: Petra Kelly für Nr. 4, Marieluise B. [Beck]-Oberdorf für Nr. 1, Gaby Potthast für Nr. 2 und Jürgen Reentz [Reents] für Nr. 3. Auch die Stellvertretervorschläge werden einstimmig angenommen. Die Besetzung der anderen Gremien soll in der nächsten Sitzung beschlossen werden. TOP 3 Vorschläge für Besetzung der einzelnen Kommissionen:3 schlüsseln, sondern auf politischen Zugeständnissen der anderen Fraktionen beruhten; die Fraktion der GRÜNEN erhoffte oder forderte ähnliche Zugeständnisse): 1. Gemeinsamer Ausschuss nach Artikel 53a des Grundgesetzes – 1 Sitz von insgesamt 22 Sitzen; 2. Vermittlungsausschuss nach Art. 77 Abs. 2 Grundgesetz – 1 von 11 nach St. Lague/Schepers und Hare/Niemeyer, kein Sitz nach d’Hondt; 3. Wahlprüfungsausschuss – 1 nur beratendes Mit- glied; 4. Parlamentarische Kontrollkommission – keine Angaben, da Zahl der Sitze und deren Verteilung in jeder Wahlperiode neu vom Bundestag bestimmt (FDP in 9. Wahlperiode 2 Sitze); 5. Gremium gemäß §9 Abs. 1 des Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Gesetz zu Art. 10 des Grundgesetzes) – kein Sitz von fünf Sitzen (FDP in 9. Wahlperiode 1 Sitz); 6. Wahlmänner für die vom Bundestag zu berufenden Richter des Bundesverfassungsgerichtes – kein Sitz von 12 Sitzen (FDP in 9. Wahlperiode 2 Sitze, ab 7. Oktober 1982 1 Sitz); 7. Richterwahlausschuss für die Wahl der Richter der oberen Gerichtshöfe des Bundes – kein Sitz von 11 Sitzen (FDP in 9. Wahlperiode 2 Sitze, ab 7. Oktober 1982 1 Sitz); 8. Parlamentarische Versammlung des Europarates, zugleich Versammlung der Westeuropäischen Union – 1 von 18; 9. Schuldenausschuss bei der Bun- desschuldenverwaltung – kein Sitz von 3 Sitzen (FDP in 9. Wahlperiode 1 Sitz); 10. Kontrollausschuss beim Bundesausgleichsamt – 1 von 11 nach St. Lague/Schepers und Hare/Niemeyer, kein Sitz nach d’Hondt; 11. Ver- waltungsrat der Deutschen Bundespost – kein Sitz von 5 Sitzen (FDP in 9. Wahlperiode 1 Sitz); 12. Programm- beirat der Deutschen Bundespost – kein Sitz von 3 Sitzen (FDP in 9. Wahlperiode 1 Sitz); 13. Kunstbeirat der Deutschen Bundespost – kein Sitz von 2 Sitzen; 14. Rundfunkrat der »Deutschen Welle« – kein Sitz von 2 Sitzen; 15. Rundfunkrat des »Deutschlandfunks« – 1 von 6 nach Hare/Niemeyer, kein Sitz nach St. Lague /Schepers und d’Hondt (FDP in 9. Wahlperiode 1 Sitz); 16. Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt – kein Sitz von 3 Sitzen (FDP in 9. Wahlperiode 1 Sitz); 17. Verwaltungsrat der Lastenausgleichskasse – kein Sitz von 5 Sitzen, aber kein Wahltermin zu Beginn der 10. Wahlperiode (FDP in 9. Wahlperiode 1 Sitz). 2 Die Zahlen in Klammern verweisen auf die in der vorstehenden Anlage genannten Nummern der Gremien. Die hierauf folgenden »Sternchen« sind in der Aufstellung nicht näher erläutert. 3 Dazu lag eine Anlage »Übersicht über die Kommissionen des Ältestenrates (neuester Stand)« vor; vgl. AGG, B.II.1, 3060. Darin waren die Mitgliederanteile für die Fraktionen in der 9. Wahlperiode, nicht aber für die 10. Wahlperiode, angegeben. Auf die FDP entfiel jeweils ein Sitz (keine Angabe über die Sitzverteilung für die Kommission zur Behandlung von Fragen der Zusammenarbeit zwischen dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag). Copyright © 2017 KGParl 2 DIE GRÜNEN – 10. WP Fraktionssitzung: 3.5.1983 1. Kommission für den Haushalt Hubert Kleinert 2. Baukommission Walter Sauermilch 3. Kommission für die Rechtsstellung der Abgeordneten Otto Schily 4. Kommission für die Raumverteilung Walter Sauermilch 5. Kommission für Restaurantangelegenheiten Sabine Bard 6. Kommission für Mitarbeiterangelegenheiten Dieter Burgmann 7. Kommission für Angelegenheiten der Bibliothek, des Archivs, Erika Hickel der Dokumentation und der Datenverarbeitung 8. Kommission zur Behandlung von Fragen der Zusammenarbeit Petra Kelly, zwischen dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Roland Vogt Stellvertr. Bundestag 9. Kommission zur Prüfung von Fragen der Besucherbetreuung Christa Reetz. Als Stellvertreter werden benannt: 1. Hans Verheyen, Walter Schwenninger (trotz Abwesenheit verdonnert) 2. Dieter Drabiniok 3. Waltraud Schoppe 4. Dieter Drabiniok, Joschka Fischer 5. Antje Vollmer 6. Dieter Drabiniok 7. Willi Hoss 8. Walter Schwenninger Besetzung wie vorgeschlagen mit 1 Enth. angenommen. TOP 4 Wort ergreift Otto [Schily] und schlägt vor, daß alle Arbeitskreise über den Stand der Diskussion berichten. Alle Sprecher der Arbeitskreise sollen kurz umreißen, was bisher gelaufen ist. Arbeitskreis IV – Gert Bastian gibt kurze Erklärung zu seinem Redeentwurf. Er will sich zu einzelnen Punkten nicht äußern, da sonst durch Anwesenheit der Presse vorher schon bekannt wäre, was auf die Regierungserklärung entgegnet werden solle. Otto Schily stellt GO-Antrag: Ausschluß der Öffentlichkeit, weil es wichtig ist zu erfahren, was in den einzelnen AK’s für Beiträge zu welchen Themen erarbeitet worden sind. Der Antrag wird angenommen; Presse, Fernsehen etc. verlassen den Fraktionssaal. Gerd Bastian fährt fort mit seinen Ausführungen und nennt die Schwerpunkte seines Redebei- trags, so z.B.: Verwerfen der Regierungserklärung, daß sie eine Bankrotterklärung sei, weil keine konkreten Vor- schläge für Abrüstungsverhandlungen darin enthalten sind, sondern die Nachrüstung noch unter- stützt wird; Vorwurf an Bundeskanzler, daß er die wahre Situation vorenthält etc.; Vorschläge der GRÜNEN für Abrüstung, völlige Atomwaffenfreiheit als ersten Schritt für blockfreie/bündnisfreie Bundesrepublik und einziges vorstellbares Endziel der Sicherheitspolitik. Kritik an der allgemei- nen Militarisierung in allen Lebensbereichen in der Bundesrepublik, Herausgreifen einzelner Bei- spiele. Petra Kelly führt aus, was sie als ergänzende Faktoren hinzunimmt: Forderung Ausstieg aus der NATO, Verurteilung der Außenpolitik: Verstoß gegen Grundgesetz und Völkerrecht, Begehung Copyright © 2017 KGParl 3 DIE GRÜNEN – 10. WP Fraktionssitzung: 3.5.1983 zivilen Ungehorsams geht nicht von uns aus, sondern von Kohl, Waffenexporte, Widersprüche innerhalb der Bundesregierung: Unterschlagung von Geldern in der Außenpolitik. Einbeziehung Europapolitik, Moral = bei Kohl Zweckmäßigkeit, Kohl übernimmt Muster Reagan- Politik Lateinamerika – Übergang Bundesrepublik mitschuldig an Mordfall in Nicaragua. Hetze Kohls und der Regierung auf kommunistische Weltordnung, Hetze auf Friedensbewegung. Solidaritätsbekundung mit allen Bewegungen, Solidarität als Versuch, Widerstand zu verwirk- lichen, GRÜNE selbst innerhalb des Bundestages zum Widerstand stehen, Wachsamkeit der GRÜNEN und der Friedensbewegung – wir wollen keine europäische Atomstreitmacht werden. Auf Abstimmung mit Redebeitrag bezüglich der Deutschland- und Ostpolitik mit Marieluise [Beck-Oberdorf] wird hingewiesen. Vortrag Marieluise [Beck-Oberdorf] Grundsätzliche Kritik an der
Recommended publications
  • Bundestag D Eutscher
    Plenarprotokoll 13/12 eutscher Bundesta g D Stenographischer Bericht 12. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. Januar 1995 Inhalt: Gedenkworte für die Opfer der Erdbeben- Zusatztagesordnungspunkt 4: katastrophe in Japan 637 A Beratung des Antrags der Fraktion der Nachruf auf das ehemalige Mitglied des SPD: Beendigung des Krieges in Tsche- Deutschen Bundestages Bundesminister a. D. tschenien (Drucksache 13/239) Professor Dr. Karl Schiller 637 B Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . 638C, Glückwünsche zu den Geburtstagen der 667D, 669 B Abgeordneten Dr.-Ing. Karl-Hans Laer-- Norbert Gansel SPD 640D mann und Dr. Dietrich Mahlo . 637 D Rudolf Seiters CDU/CSU 643 A Eintritt des Abgeordneten Eike Maria Anna Hovermann in den Deutschen Bundestag 637 D Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 645D Erweiterung der Tagesordnung 637 D Ulrich Irmer F.D.P. 647 B Abwicklung der Tagesordnung 637 D Heinrich Graf von Einsiedel PDS . 649D, 654D Absetzung des Punktes 5 von der Tagesord Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler 651A, 655B, 668C nung 638 A Rudolf Scharping SPD 655 C Tagesordnungspunkt 3: Vereinbarte Debatte zur Lage in Tsche- Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/DIE tschenien GRÜNEN 658C, 667 C in Verbindung mit Karl Lamers CDU/CSU . . 659 D Zusatztagesordnungpunkt 1: Markus Meckel SPD 661 C Abgabe einer Erklärung der Bundesre- Andrea Lederer PDS . 662 D gierung Lage in Tschetschenien Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . 663 D in Verbindung mit Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD . 666A Zusatztagesordnungspunkt 2: Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . 666B Beratung des Antrags der PDS: Krieg in Tschetschenien (Drucksache 13/172) Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . 668A in Verbindung mit Günter Verheugen SPD 668 D Zusatztagesordnungspunkt 3: Tagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Lage in Tsche- Wahlvorschlag für die Wahl der Schrift- tschenien (Drucksache 13/228) führer gemäß § 3 der Geschäftsordnung (Drucksachen 13/234, 13/235, 13/236, in Verbindung mit 13/237, 13/238) .
    [Show full text]
  • Beschlußempfehlung Und Bericht Des 2
    Deutscher Bundestag Drucksache 10/6584 10. Wahlperiode 27.11.86 Sachgebiet 1 Beschlußempfehlung und Bericht des 2. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes zu dem Antrag der Fraktion der SPD — Drucksache 10/3906 (neu) — Einsetzung eines Untersuchungsausschusses und dem Ergänzungsantrag der Fraktion der SPD — Drucksache 10/4661 — Beschlußempfehlung Der Bundestag wolle beschließen: Der Bericht des 2. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgeset- zes wird zur Kenntnis genommen. Bonn, den 27. November 1986 Der 2. Untersuchungsausschuß Jahn (Marburg) Fellner Neuhausen Schäfer (Offenburg) Ströbele Vorsitzender Berichterstatter Drucksache 10/6584 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode Gliederung Seite 1. Abschnitt: Einsetzung und Gang des Verfahrens 12 A. Auftrag und Besetzung des 2. Untersuchungsausschusses 12 I. Einsetzungsbeschluß und Ergänzungsbeschluß 12 II. Mitglieder des 2. Untersuchungsausschusses 13 B. Vorgeschichte und Parallelverfahren 13 I. Vorgeschichte 13 II. Parallelverfahren 14 C. Ablauf des Untersuchungsverfahrens 14 I. Konstituierung 14 II. Beweisaufnahme 14 III. Berichtsfeststellung 14 2. Abschnitt: Gegenstand der Untersuchung und festgestellter Sachver halt 15 A. Das Bundesamt für Verfassungsschutz als Bundesoberbehörde im Bereich der Inneren Sicherheit - 15 I. Dienst- und Fachaufsicht des Bundesministeriums des Innern über das Bundesamt für Verfassungsschutz 15 1. Begriff und Inhalt der Dienst- und Fachaufsicht 15 a) Fachaufsicht 15 b) Dienstaufsicht 15 c) Instrumente der Dienst- und Fachaufsicht 15 2. Verständnis der Dienst- und Fachaufsicht vor dem Hintergrund der Aufgabenstruktur des Bundesamtes für Verfassungsschutz 15 a) Allgemeines 15 b) Vollzug des Gesetzes zu Artikel 10 GG 16 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode Drucksache 10/6584 Seite II. Organisation und Praxis der Zusammenarbeit zwischen Bundesmini- sterium des Innern und Bundesamt für Verfassungsschutz 16 1. Berichtswesen 16 2.
    [Show full text]
  • Gegen Alle Machtblöcke Die Grünen, Der Ost-West-Konflikt Und Die Deutsche Frage
    PAPERS JOCHEN WEICHOLD GEGEN ALLE MACHTBLÖCKE DIE GRÜNEN, DER OST-WEST-KONFLIKT UND DIE DEUTSCHE FRAGE ROSA LUXEMBURG STIFTUNG IMPRESSUM PAPERS 4/2019 wird herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung V. i. S. d. P.: Henning Heine Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin · www.rosalux.de ISSN 2194-0916 · Redaktionsschluss: Oktober 2019 Lektorat: TEXT-ARBEIT, Berlin Layout/Herstellung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Jochen Weichold Gegen alle Machtblöcke Die Grünen, der Ost-West-Konflikt und die deutsche Frage 30 Jahre nach dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zur Bundesrepublik Deutschland (BRD) und drei Jahrzehnte nach dem Ende der Blockkonfrontation lohnt es sich, einen Blick zurück auf diese Ereignisse und auf die daran beteiligten politischen Kräfte zu werfen. Im Folgenden soll es um die Partei Die Grünen gehen, die Entwicklung ihrer Positionen zum Ost-West-Konflikt und zur darin eingebetteten deutschen Frage. Dabei ist die Positionierung der Grünen nur adäquat nachzuvollziehen, wenn man das generelle Politikverständnis der Akteure dieser Partei berücksichtigt. «Wir sind weder rechts noch links, sondern vorn!»,1 lautete das Credo, mit dem sich Die Grünen als «Alternative zu den herkömmlichen Parteien»2 Ende der 1970er Jahre präsentierten und sich quer zum bestehenden Parteiensystem in der BRD verorteten. Mit gleicher Radikalität postulierten sie in ihrem Saarbrücker Bundesprogramm von 1980 ihre Gegnerschaft zu den sogenannten Industriegesellschaften in Ost und West: «Sowohl aus der Wettbewerbswirtschaft als auch aus der Konzentration wirtschaftlicher Macht in staats- und privatkapitalistischen Monopolen gehen jene ausbeuterischen Wachstumszwänge hervor, in deren Folge die völlige Verseuchung und Verwüstung der menschlichen Lebensbasis droht.»3 Die Partei machte sich für einen ökologisch-humanistisch-pazifistischen dritten Weg stark.
    [Show full text]
  • German Standardization Roadmap on Artificial Intelligence –1 FOREWORD
    DEUTSCHEGERMAN STANDARDIZATION NORMUNGSROADMAP ROADMAP KÜNSTLICHEON ARTIFICIAL INTELLIGENZ INTELLIGENCE PUBLISHED BY Wolfgang Wahlster Christoph Winterhalter DIN. e. V DKE German Commission for Electrical, Electronic & Information Technologies of DIN and VDE Burggrafenstr. 6 Stresemannallee 15 10787 Berlin 60596 Frankfurt am Main Tel: +49 30 2601-0 Tel: +49 69 6308-0 Email: [email protected] Fax: +49 69 08-9863 Website: www.din.de Email: [email protected] Website: www.dke.de Photo credit: Cover: LightFieldStudios – istockphoto.com Chapter entry pages: kras99 (p. 9, 33), assistant (p. 23), Thitichaya (p. 27), Maxim (p. 35), Shutter2U (p. 61), gunayaliyeva (p. 75), peshkov (p. 91), LuckyStep (p. 111), kaptn (p. 121), ryzhi (p. 129), Alex (p. 135), pickup (p. 143) – stock.adobe.com November 2020 FOREWORD Left: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster Head of the Steering Group, CEA DFKII FOREWORD Right: Christoph Winterhalter Chairman of the Executive Board, DIN Dear Reader, With the Standardization Roadmap Artificial Intelligence, principles and the three AI application fields of particular Germany is now the first country in the world to present a importance for Germany – industrial automation, mobility/ comprehensive analysis of the current state of and need logistics and medicine. for international standards and specifications for this key technology. In this first edition of the German Standardiza- AI is currently spearheading digitalization, because for the tion Roadmap, not only the technical, but also the ethical first time AI makes it possible to automate numerous cogni- and social aspects of standards in AI are taken into account in tive services that could previously only be provided by human detail in a broad, interdisciplinary approach.
    [Show full text]
  • D. Palos Brent Scowcroft Paolo Pansa Cedronio Simon Serfaty Margaret
    D. Palos Brent Scowcroft Guillermo M. Ungo Heinrich Vogel Vernon A. Wake Paolo Pansa Cedronio Simon Serfaty Brian Urquhart Roland Vogt Jusif Wanandi Margaret Papandreou Olavo Setubal Viron P. Vaky Karsten Voigt Marilyn Waring Eden Pastora Gomez John W. Sewell Jorge Reinaldo Vanossi Berndt von Staden Paul C. Warnke Geoffrey Pattie Safdar Shah Peter Veress Richard von Weizsacker James D. Watkir Mattityahu Peled Israel Shahak Bernard Vernier-Palliez Joris Michael Vos Michael J. Welsl Carlos Andres Perez Jack Shaheen George S. Vest Ian Waddell Curtis White Richard Perle Agha Shahi Jose Luis Villavicencio John Wakeham Robert E. White Ioannis Pesmazoglou Frank Shakespeare Hans-Jochen Vogel Ronald Walters G. William Whii Rinaldo Petrignani Khadri Shamanna Unison Whitem Thomas R. Pickering Nathan Shamuyarira Paul Wilkinson Aquilino Pimentel Jack Shepherd Alan Lee Williai Richard Pipes Marshall Shulman Paul D. Wolfow Gareth Porter Norodom Sihanouk Howard Wolpe Rosario Priore Dimitri Simes Leonard Woodc John Purcell Alan K. Simpson Manfred Worne Percy Qoboza Kenneth Skoug Oliver Wright Anthony C. E. Quainton Michael B. Smith Junya Yano William Quandt Wayne S. Smith Sahabzada Yaqt Janet Mary Youi Ruben Francisco Rabanal Stephen J. Solarz Sinnathamby Rajaratnam Helmut Sonnenfeldt Ruben Ignacio George Rallis Fernand Spaak Robert Zelnick Chai Zemin Detter Graf zu Rantzau James Spain P. V. Narasimha Rao Lothar Spath Peter Raven-Hansen Leonard S. Spector Earl C. Ravenal Dirk Peter Spierenbuq T. Chandrasekhar Reddy Ronald Spiers Jorge Arturo Reina Renato Squillante Elliot L. Richardson Ronald Steel Rozanne L. Ridgway Ulrich Steger John E. Rielly Paula Stern Harry Ristock Dietrich Stobbe Alice Rivlin Walter J. Stoessel,Jr.
    [Show full text]
  • Reden Und Taktieren Die Deutsche Tibetpolitik
    Information der Tibet Initiative Deutschland e.V. INFOBLATT 13 Reden und Taktieren Die deutsche Tibetpolitik Schon damals zielte die Antwort der sowie Experten und Parlamentarier aus Bundesregierung darauf ab, die VR Großbritannien und Indien an. Eine China nicht zu provozieren. Buchdokumentation „Tibet klagt an“ Ein Jahr später, im Juli 1987, besuchte hielt die Aussagen und die Ergebnisse Bundeskanzler Helmut Kohl im Rahmen fest. einer Staatsvisite in der Volksrepublik Auch nach dem Tod von Petra Kelly und China die tibetische Hauptstadt Lhasa. Gert Bastian am 1. Oktober 1992 blieb Tibet Die offene Anerkennung der chinesi- ein Thema. Am 5. Mai 1995 beugte sich schen Ansprüche brachte dem Kanzler Bundesaußenminister Klaus Kinkel dem harsche Kritik ein. Helmut Kohl war der allgemeinen Druck und empfing als erster erste und bislang einzige amtierende Minister offiziell den Dalai Lama. Die an Regierungschef, der Tibet offiziell sich begrüßenswerte Initiative hatte einen einen Besuch abgestattet hat. seltsamen Beigeschmack, denn als der Dalai Lama dem Außenminister den tradi- Tibet im Bundestag tionellen Khatag (Begrüßungsschal) Anlässlich der Reise gab Petra Kelly beim überreichen wollte, wies dieser die Geste Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen brüsk zurück. Im deutschen Bundestag Bundestages eine Expertise zum völker- Gut einen Monat später erlebte das politi- rechtlichen Status von Tibet in Auftrag. sche Tibet-Engagement einen seiner Dabei ging es insbesondere um die Frage, Höhepunkte. Am 19. Juni 1995 organisierte Erst seit den achtziger Jahren ist Tibet ein ob China einen Rechtsanspruch auf Tibet der Auswärtige Ausschuss eine offizielle Thema in der internationalen Politik, wenn erheben kann. Die Wissenschaftler kamen Anhörung zu Tibet, zu der als man von wenigen Initiativen kurz nach zu einem eindeutigen Urteil: „China hat Hauptredner der Dalai Lama geladen war.
    [Show full text]
  • Angebliche "Gewaltfreiheit" Als Gründungsmythos
    Das ambivalente Angebliche Verhältnis der Grünen „Gewaltfreiheit“ als zur Gewaltfrage Gründungsmythos Stephan Eisel Die Debatte um die militante Vergangen- suchten, dominierte bei der nachfolgen- heit von Außenminister Joschka Fischer den Spontibewegung und den daraus und Umweltminister Jürgen Trittin ist für entstehenden Grünen die Debatte um die die Grünen nicht nur unangenehm, weil Mittel des Protestes und des Widerstan- es dabei um ihre prominentesten Reprä- des gegen demokratische Mehrheitsent- sentanten geht, sie ruft auch in Erinne- scheidungen. rung, wie schwer sich die Grünen seit ih- Die Frage, inwieweit dabei Gewalt zur rer Gründung mit der klaren Ablehnung Erreichung eigener politischer Ziele legi- von Gewalt als Mittel der politischen tim sei, schob sich dabei so sehr in den Auseinandersetzung taten. Dieser Pro- Vordergrund, dass die Grünen sich bei zess ist auch deshalb noch nicht abge- ihrer bundesweiten Gründung 1980 be- schlossen, weil der Generationenwechsel wusst das Etikett „gewaltfrei“ zulegten. in der Führungsetage der Partei noch Der scheinbar klare Begriff sollte von der nicht in Gang gekommen ist. Die Emanzi- tatsächlich diffusen Haltung zur Gewalt- pation von der Gründergeneration der frage ablenken. Noch nie zuvor hatte Grünen steht noch aus. eine demokratische Partei geglaubt, die Noch dominieren an der Spitze der Par- Selbstverständlichkeit der Gewaltableh- tei die Nachkriegskinder Rezzo Schlauch nung so unterstreichen zu müssen. In (Jahrgang 1947), Joschka Fischer (Jahr- Wahrheit spiegelte sich darin das ambi- gang 1948), Jürgen Trittin (Jahrgang 1954) valente Verhältnis der Grünen zum staat- oder Claudia Roth (Jahrgang 1955). Sie lichen Gewaltmonopol, der Kehrseite des waren keine 68er wie zum Beispiel der in der Demokratie unverzichtbaren indi- im Krieg geborene Rudi Dutschke (Jahr- viduellen Gewaltverzichtes.
    [Show full text]
  • G. Verzeichnis Der Dokumente I. Konstituierung
    DIE GRÜNEN – 10. WP Verzeichnis der Dokumente G. Verzeichnis der Dokumente Nr. der Datum Edierte Dokumente, nachgewiesene Sitzungen und jeweilige Seite Dok.- Bestandsangabe Gruppe I. Konstituierung 1 16.1.1983 Beschlüsse der Bundesdelegiertenversammlung in Sindel- 5 fingen (AGG, B.I.1, 542) 2 11.–13.2.1983 Treffen der zukünftigen Bundestagsfraktion 7 (AGG, B.II.1, 3060) 3 8. 3. 1983 Fraktionssitzung 8 (AGG, B.II.1, 5317) A 7. 3. 1983 Pressemitteilung der Bundesgeschäfsstelle der GRÜNEN 11 (AGG, B.II.1, 5321) 4 9. 3. 1983 Fraktionssitzung 15 (AGG, B.II.1, 5317, 5318) A 10.3.1983 Aktennotiz von Bernd Faller 17 (AGG, B.II.1, 3376) B 9. 3. 1983 Protokollanhang: Kriterien Raumfrage 19 (AGG, B.II.1, 5318) C 9. 3. 1983 Sitzungsunterlage: Organisatorischer Fahrplan für den Auf- 19 bau der GRÜNEN Bundestagsfraktion (AGG, B.II.1, 5317) 5 14.3.1983 Fraktionssitzung 21 (AGG, B.II.1, 5318) A 14.3.1983 Sitzungsunterlage: Vorlage von Roland Vogt zur Friedens- 26 politik (AGG, B.II.1, 5318) B 14.3.1983 Sitzungsunterlage: Vorlage von Roland Vogt 27 (AGG, B.II.1, 5318) 6 15.3.1983 Fraktionssitzung 29 (AGG, B.II.1, 5317, 5318) 7 17.3.1983 Fraktionssitzung 32 (AGG, B.II.1, 5318) A 18.3.1983 Protokollanhang: Nachtrag zum Protokoll von Willi Tatge 35 (AGG, B.II.1, 5318) B 17.3.1983 Schreiben der Bundesgeschäftsstelle der GRÜNEN an alle 35 Mitglieder der Fraktion DIE GRÜNEN IM BUNDESTAG (AGG, B.II.1, 394) Copyright © 2017 KGParl 1 Verzeichnis der Dokumente DIE GRÜNEN – 10.
    [Show full text]
  • AMEE 2007 Abstract Book
    2007 Trondheim, Norway 25-29 August 2007 ABSTRACTS Association for Medical Education in Europe (AMEE) Tay Park House, 484 Perth Road, Dundee DD2 1LR, Scotland, UK Tel: +44 (0)1382 381953 Fax: +44 (0)1382 381987 Email: [email protected] http://www.amee.org with the endorsement of: TRONDHEIM KOMMUNE Contents Session 1 1A Plenary Learning by doing .. .. .. .. .. 1 Session 2 2A Symposium ‘Playing the game’: structured educational experiences .. .. .. 3 2B Symposium Deliberate practice in medical education .. .. .. .. 3 2C Short Communications e-Learning resources .. .. .. .. .. 3 2D Short Communications Teaching and learning evidence-based medicine .. .. .. 4 2E Short Communications Curriculum: The education environment .. .. .. .. 6 2F Short Communications Assessment: Standard setting .. .. .. .. 7 2G Short Communications Assessment: The fi nal exam .. .. .. .. .. 8 2H Workshop Use of Generalizability Theory in designing and analyzing performance-based tests 9 2I Workshop Developing and evaluating item-based assessment tools: applying new concepts in validity to medical education .. .. 9 2J Workshop How can workplace teaching and learning be illuminated by contemporary sociocultural theory? .. .. .. .. 9 CONTENTS 2K Workshop A practical introduction to assessing the CanMEDS competencies .. .. 10 2L Workshop The student in diffi culty .. .. .. .. .. 10 2M Posters Admissions/Selection .. .. .. .. .. 10 2N Posters Communication skills and clinical teaching .. .. .. 13 2O Posters Simulation and new learning technologies .. .. .. 16 2P Posters What is a good teacher? / Medical education .. .. .. 20 2Q Workshop The Innocent Murmur: methods of eff ective instruction and assessment .. 23 2R Good Ideas in Medical Education (GIME) 1 The Curriculum .. .. .. .. .. .. 23 – i – Session 3 3A Symposium Patient focused simulation .. .. .. .. .. 25 3B Symposium Best Evidence Medical Education (BEME) .. .. .. .. 25 3C Symposium Comprehensive teaching, implementation and practice of evidence-based medicine 25 3D Short Communications e-PBL and collaborative learning .
    [Show full text]
  • LGBT Politics in a Europeanized Germany: Unification As a Catalyst for Change Louise K. Davidson-Schmich University of Miami
    LGBT Politics in a Europeanized Germany: Unification as a Catalyst for Change Louise K. Davidson‐Schmich University of Miami Paper Presented at the 2017 European Union Studies Association Conference Miami, FL May 5, 2017 Abstract: The two and a half decades since unification have brought about significant paradigm changes in German social policies toward lesbian, gay, bisexual, and transgender (LGBT) citizens including, inter alia, the legalization of same‐sex partnerships, an expansion of the rights granted to these same sex couples, and reforms allowing individuals to change their legal gender without divorcing or undergoing irrevocable surgeries. This article investigates developments that led the government of the Federal Republic, long dominated by socially‐conservative Christian Democrats, to extend greater rights to sexual minorities in the years following unification. The explanation lies in LGBT activists’ use of what van der Vleuten (2005) refers to as “pincer” tactics, working not only at the national but also at the European level to pressure reluctant domestic actors. Unification proved a critical juncture on both fronts, leading to the creation of a politically‐ influential, pan‐German LGBT organization at the domestic level and to institutional changes conducive to LGBT activism at the European Union level. In the language of the introduction to this volume, unification had an indirect effect on LBGTI rights, leading to a gradual increase in rights for sexual minorities, driven by a combination of activism from the “outside in” and the “inside out.” This article “brings in” the study of gender and sexuality to the literature on post‐ communist transformations. Note: A version of this paper is scheduled to appear in a forthcoming special issue of German Politics, commemorating the 25th anniversary of German unification.
    [Show full text]
  • Bericht Und Handlungsempfehlungen
    Kommission zur Aufarbeitung der Haltung des Landesverbandes Berlin von Bündnis 90/ DIE GRÜNEN zu Pädophilie und sexualisierter Gewalt gegen Kinder von der Gründungs- phase bis in die 1990er Jahre Bericht und Handlungsempfehlungen INHALT 1 Einführung 3 2 Chronologie der Debatte von 1978 bis 1995 5 3 Die Debatte in Berlin 20 3.1 Die wichtigsten Debattenstränge in der AL Berlin 20 3.2 Debattenkultur: Schutz der Minderheiten 24 3.3 Der Schwulenbereich des Landesverbandes 28 3.4 Der AL-Frauenbereich und die Kreuzberger Frauen: Zweifel und Gegenwehr 52 3.4.1 Die Kreuzberger AL-Frauengruppe: Eine Innenansicht 63 3.5 Die Rolle der Gremien und Parteistrukturen 67 3.6 Die Rolle der Abgeordnetenhausfraktion 69 3.7 Umgang mit Tätern und Opfern 82 4 Fazit und Handlungsempfehlungen 87 2 1 EINFÜHRUNG Auf seiner Landesdelegiertenkonferenz am 30. November 2013 beschloss der Berliner Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, „eine Kommission bestehend aus grünen Vertreterinnen und Vertretern, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, Expertinnen und Exper- ten“ zu berufen. Ihre Aufgabe sollte es sein, „die Haltung des Landesverbands zu Pädo- philie und sexualisierter Gewalt gegen Kinder von der Gründungsphase bis in die 1990er Jahre“ zu untersuchen sowie einen Abschlussbericht und Handlungsempfehlungen vor- zulegen. Der Landesverband hatte sich bereits im Jahr 2010 mit einem Parteitagsbe- schluss von Positionen zugunsten der Straffreiheit von vermeintlich einvernehmlicher Sexualität zwischen Kindern und Erwachsenen aus der Gründungsphase der Partei dis- tanziert. Eine gründliche Aufarbeitung sowie inhaltliche Auseinandersetzung stand aber noch aus. Zu den weiteren Gründen für die Einsetzung einer eigenen Kommission zur Aufarbeitung zählte, dass im Berliner Landesverband – anders als in anderen Landes- verbänden – auch verurteilte pädosexuelle Straftäter zu den Akteuren der Debatte ge- hörten und diese zudem bis Mitte der 1990er Jahre andauerte, obwohl die innerparteili- che Diskussion auf Bundesebene bereits Ende der 1980er Jahre beendet worden war.
    [Show full text]
  • Green Parties and Politics in the European Union
    Green Parties and Politics in the European Union The European Union offers both real opportunities and serious strategic dilemmas for green parties. Ecological problems demand transnational solutions and the EU has taken a central role in policy sectors related to the environment. At the same time, the EU’s increasing centralisation, bureaucratisation and prioritisation of economic growth violates deeply held green principles. What then are the strategies left open to green parties operating within the EU? Green Parties and Politics in the European Union explores the transnational goals, strategies and impact of green actors working at the EU level. Beginning with a overview of the development of green politics and actors within the EU, Elizabeth Bomberg argues that the ‘greening’ of European politics and the advancement of European integration are inextricably linked and that the EU presents a strategic dilemma to green parties. In short, how can Greens reconcile their radical, alternative politics with the EU’s incrementalist ethos and traditional practices? This dilemma informs all aspects of the greens’ European policy, their visions of an alternative Europe, their parliamentary and extra-parliamentary strategies, and their impact on European policies and politics. Elizabeth Bomberg draws on extensive research, field work and over 100 interviews with leading green politicians, NGO members, environmental and industrial lobbyists, EU officials and MEPs. It will be essential reading for those studying green politics and those interested
    [Show full text]