DIE GRÜNEN – 10. WP Fraktionssitzung: 19.4.1983

17. 19. April 1983: Fraktionssitzung

AGG, B.II.1, 5318, 5319. Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung vom 19.4.83. Beginn: 11.15 Uhr« – »Protokoll der Plenarsitzung der Fraktion vom 19.04.1983, Teil II: ab 19.05 Uhr«.

Anwesend:1 Abgeordnete (Vormittagssitzung): Bard, Beck-Oberdorf, Burgmann, Drabiniok, [Ehmke], , Gottwald, Hecker, Hickel, Hoss, Jannsen, Kleinert, Krizsan, Nickels, Potthast, Reents, Reetz, Sau- ermilch, Schoppe, Schwenninger, Stratmann, Verheyen, Vogt, Vollmer. Nachrückerinnen und Nachrücker (Vormittagssitzung): Arkenstette, Auhagen, Borgmann, Bueb, Daniels, Dann, Eid, Hönes, Horácˇek, Lange, Norbert Mann, Jo Müller, Rusche, Christian Schmidt, Stefan Schulte, Senfft, Suhr, Tatge, Axel Vogel, Volmer, Marita Wagner, Gerd P. Werner, Helmut Werner, Zeitler. Abgeordnete (Nachmittagssitzung): Bard, , Beck-Oberdorf, Burgmann, Drabiniok, [Ehm- ke], Joschka Fischer, Gottwald, Hecker, Hickel, Hoss, Jannsen, Kelly, Kleinert, Krizsan, Nickels, Reents, Reetz, Sauermilch, Schily, Dirk Schneider, Schoppe, Schwenninger, Stratmann, Vogt, Vollmer. Nachrückerinnen und Nachrücker (Nachmittagssitzung): Arkenstette, Auhagen, Borgmann, Daniels, Fritsch, Horácˇek, Norbert Mann, Jo Müller, Rusche, Schierholz, Christian [Schmidt], Stefan Schulte, Senfft, Suhr, Tatge, Tischer, Marita Wagner, Gerd P. Werner. Landesvertreter ohne Mandat: Für das Bundesland Bremen von Gleich, für das Saarland Kunz. Sonstige: Fraktionsgeschäftsführung: Meiners, Pauly, Schata. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Frieß, Gampert, Hönigsberger, Sarah Jansen, Thimme. Gäste: [Lukas Beckmann] (Bundesgeschäftsführer), Gaugel (Rechtsanwältin, Bewerberin für das Justitiariat) – Guiffabeck, Kuby.

TOP 1: Aktuelle Stunde

Joschka Fischer erinnerte an eine Demo an der Startbahn West am 7.5.83. Um zahlreiche Teil- nahme von Mitgliedern der Bundestagsgruppe wird gebeten, da bei unserem Einzug in den Bun- destag 28 Mitglieder der Startbahn BI anwesend waren. Eine Interessentenliste wurde durch- gereicht. Joschka F. [Fischer] schlug vor, eine Sondersitzung des Bundestages zum »Tag der Befreiung vom Faschismus« am 8.5. zu beantragen. Einstimmig angenommen. will nach der Mittagspause eine schriftliche Erklärung zum Iran-Irak-Krieg vorlegen. Er hat Hinweise erhalten, nach denen die Seveso-Giftfässer auf einer Deponie in Troisdorf liegen sollen. Wolfgang Ehmke teilt mit, daß er ebenfalls zahlreiche Hinweise aus allen Teilen der BRD auf den Verbleib der Fässer erhalten hat und daß es unmöglich sei, selber diesen Hinweisen nachzugehen. Er schickt sie den örtlichen Kreisverbänden zu. Roland Vogt gibt Kurzbericht vom Friedenstreffen in Köln, auf dem eine Aktionswoche vom 15. bis 22. Oktober beschlossen wurde, in deren Mittelpunkt drei dezentrale Großdemos stattfinden sollen.

1 Die Listen »Sonstige« und »Gäste« wurden wahrscheinlich am Vormittag angelegt.

Copyright © 2017 KGParl 1 DIE GRÜNEN – 10. WP Fraktionssitzung: 19.4.1983

Jürgen Reents macht den Vorschlag, daß die Arbeitskreise demnächst schriftliche Beschlußvor- lagen zu den Fraktionssitzungen vorlegen sollen, um eine ordentliche Abarbeitung der Tagesord- nung zu ermöglichen. Lukas Beckmann weist darauf hin, daß am 17.5.83 in Genf die Verhandlungen zur »Nach- rüstung« weitergehen. Er schlägt vor, daß vorher eine Gruppe der Fraktion und einige Vertreter der Friedensbewegung in Genf, Washington und Moskau Gespräche führen sollen. Kleinere Aktionen in und eine Presseerklärung zur Nachrüstung vor der Regierungserklärung sollen vorbereitet werden. Der AK Frieden u. Internationales wird damit beauftragt, die o.g. Aktionen vorzubereiten und bis Donnerstag, den 21.4., eine Beschlußvorlage fertigzustellen. Der Einwand von Walter Schwen- ninger und Roland Vogt, der AK sei nicht arbeitsfähig, wird von Lukas B. [Beckmann] zurück- gewiesen. Antrag: Zur europäischen Abrüstungskonferenz im Mai eine Erklärung, Resolution oder Vorlage vorzubereiten und abzugeben. Verantwortl.: AK »Frieden, Abrüstung und Internationa- les« und Bundespartei. – bei einer Gegenstimme angenommen –. Norbert Mann wird sich mit den Pressemeldungen über die Parteienfinanzierung und dieser Pro- blematik beschäftigen. Norbert M. [Mann] teilte mit, daß der Wirtschaftsminister der DDR, Mittag, allen Fraktionsvor- sitzenden einen Besuch abgestattet hat, nur den GRÜNEN nicht. Die SPD sei als einzige Opposi- tionspartei genannt worden. Roland V. [Vogt] schlägt vor, einen informellen Besuch bei der DDR-Vertretung zu machen. Willi Hoss vertritt die Position, daß wir einen Akt der friedlichen Ignoranz vollführen sollen. Roland V. [Vogt] schlägt vor, das Problem im AK zu diskutieren. Heide Dann spricht die heute notwendigen Personalentscheidungen an. Sie wird in der Mittags- pause ein Konsenspapier erstellen und am Nachmittag vorlegen. Annemarie Borgmann bittet darum, daß alle Termine von AK, Veranstaltungen und Einladungen ihr mitgeteilt werden. Die AKs sollten Sprecher bestimmen. Martin Schata hat dazu ein Formblatt verteilt.

TOP 2: Ausschußbesetzung (12.15 Uhr)

Dazu erläutert Martin Schata ein Formblatt. Es werden Korrekturen vorgenommen bzw. das Formblatt ergänzt. Vorschläge zum Verfahren Milan H. [Horácˇek]: 1: mit dem Haushalt beginnen Roland V. [Vogt]: 2: Auswärtigen A. neu diskutieren, weil er sich für diesen Ausschuß bewerben will; schlägt einen Tausch Roland [Vogt] und Jürgen Reents vor. Jürgen R. [Reents]: 3: Unzufriedene sollen sich melden. Karin Z. [Zeitler]: 4: will wissen, wer noch nicht eingeteilt ist. Noch nicht eingeteilt sind: Gaby Gottwald, Erika Hickel, Hans Verheyn [Verheyen], - Oberdorf, Sabine Bard (alle MdBs), Milan Horácˇek, Torsten Lange, Helmut We r ne r (alle Nachrük- ker). GO: Jo Müller: Nachrücker noch nicht festlegen, sondern sie die Ausschüsse nach ihren eigenen Wünschen wählen lassen. – kurze Diskussion –

Copyright © 2017 KGParl 2 DIE GRÜNEN – 10. WP Fraktionssitzung: 19.4.1983

–JoMüller zieht GO-Antrag zurück –. Die noch nicht eingeteilten »MdBs« teilen ihre Wünsche mit, Erika H. [Hickel] will in Forschung u. Technologie; alternativ dazu will sie speziell Umweltfragen bearbeiten und strebt Stellvertretung im Innen-, Forschung/Technologie-, Jugend/Familie/Gesundheitsausschuß an. Hans Verheyn [Verheyen] möchte im AK V »Ökologie« mitarbeiten; er strebt deshalb Stellver- tretung im Innen- oder Unterausschuß »Umwelt« an. Sabine B. [Bard] hat Interesse an Stellvertretung in »Landwirtschaft/Ernährung« und »Jugend/ Familie«. Die »Nachrücker« haben folgende Interessen: Torsten L. [Lange]: Auswärtiges oder Innen Milan H. [Horácˇek]: Auswärtiges Helmut W. [Werner]: Landwirtschaft. Abstimmung, Haushalt oder Auswärtiges als erstes zu behandeln. Verfahrensvorschlag 1 wird angenommen, erst Haushaltsausschuß zu besetzen. Joschka F. [Fischer]: Will Zeitbegrenzung für den Haushalt bis zur Mittagspause. Eckhard Stratmann beantragt Wiederholung der Abstimmung wegen Unklarheiten in der Person von Roland V. [Vogt], der sich für beide Ausschüsse bewirbt. – angenommen –. Birgit Arkenstette schlägt vor, Haushalt u. Auswärtiges zu verknüpfen. – angenommen –. Roland V. [Vogt] kandidiert gegen Jürgen Reents für »Auswärtiges«. Martin Schata stellt fest, daß die Fairneß es gebietet, daß alle für diesen Ausschuß Gewählten zur Wahl stehen müssen, also auch . Christa Reetz versteht diese Wahl als möglichen Ringtausch und daß Petra K. [Kelly] nicht zur Wahl stehen soll. Martins [Schata] Vorschlag wird angenommen. Jürgen Reents stellt fest, daß es im »Auswärtigen« nicht nur um Friedenspolitik geht. Er wird nicht in den »Haushalt« gehen. Er kritisiert die unklare2 Haltung Roland Vs. [Vogt], der in den Haushalt rein und raus geht und nun wieder für »Auswärtiges« kandidiert. Roland V. [Vogt] weist zurück, im »Auswärtigen« nur Friedenspolitik machen zu wollen, nimmt Jürgens [Reents] Kritik zur Kenntnis. Wolfgang Daniels beantragt geheime Abstimmung. Er bittet um Verzicht auf Beifalls- oder Miß- fallenskundgebungen nach der Wahl. – angenommen –. Abstimmungsergebnis: »Auswärtiges« Jürgen R. [Reents]: 32 Roland V. [Vogt]: 16 Petra K. [Kelly]: 32 Vor dem Eintritt in die Mittagspause gibt Heinz Suhr bekannt, daß um 14.30 Uhr das erste grüne Dienstfahrrad der Presse vorgestellt wird. Er bittet alle Anwesenden, den Fototermin wahr- zunehmen. – Mittagspause ab 13.20 Uhr –.

Nach dem Fototermin wird die Sitzung um 14.45 Uhr wieder eröffnet. Roland V. [Vogt] kandidiert für die Stellvertretung im »Auswärtigen«, Gaby Gottwald ebenfalls. Sie erklärt, daß für den Fall, daß nur eine Stellvertretung möglich ist, sie Roland [Vogt] den Vor- tritt läßt. Es wird beantragt, die »Nachrücker und Nachrückerinnen« parallel in die Diskussion einzubezie- hen. – angenommen –.

2 Vom Bearbeiter korrigiert aus: nukleare.

Copyright © 2017 KGParl 3 DIE GRÜNEN – 10. WP Fraktionssitzung: 19.4.1983

»Nachrücker/Nachrückerinnen«-Abstimmung »Auswärtiges« Nach Vorstellung der Kandidaten werden gewählt Milan H. [Horácˇek]: 33 Torsten L. [Lange]: 15 Henning Sch. [Schierholz]: 15 Abrüstungsunterausschuß wird mit eindeutiger Mehrheit an Roland V. [Vogt] gegeben. Die Stell- vertretung geht ebenfalls mit eindeutiger Mehrheit an Jürgen R. [Reents]. Die »Nachrücker« des »Auswärtigen« sind ebenfalls auch für den Unterausschuß »Abrüstung« zuständig. Nach kurzer Diskussion wird die Vorstellung der Rechtsanwältin Annemarie Gaugel gestattet, die sich als Justitiarin bewirbt. Der GO-Antrag von Dieter Burgmann, mit der Ausschußbesetzung fortzufahren, da das Plenum mit 60 Personen nicht in der Lage ist, zu entscheiden – die Personalkommission soll entschei- den –, wird abgelehnt. GO-Antrag Roland V. [Vogt]:Vorlage zum Krieg Irak/Iran zu beraten. Abgelehnt.

Haushaltsausschuß Norbert U.3 weist auf die Wichtigkeit dieses Ausschusses hin. Roland V. [Vogt] wiederholt sein Interesse am Haushalt: Rüstungsgelder aufspüren; die Frage, ob Roland V. [Vogt] Nominierung bestätigt oder eine neue Debatte eröffnet wird, wird durch Josch- ka F.s [Fischer] Vorschlag für ein einheitliches Verfahren beendet. Neue Debatte. Hubert Kleinert will, wenn Hans V. [Verheyen] seine Kandidatur aufrechterhalte, in den »Haus- halt« gehen. Eckhart Str. [Eckhard Stratmann] stellt fest, daß der »Haushalt« durch seine Einzelpläne eine Fraktionsaufgabe sei und nicht d e r entscheidende Ausschuß ist. Roland V. [Vogt] will wissen, was los ist. Er vermutet bestimmte Interessen hinter der Diskussion. Christa Nickels und andere bemerken an Rolands [Vogt] Adresse, daß der »Haushalt« zuviel Arbeit beinhaltet, um noch in einem anderen Ausschuß mitzuarbeiten. Jo Müller stellt fest, der »Haushalt« ist der politische Ausschuß. Keiner kommt ohne sehr gute Hilfe von außen aus. Er fragt, wer freiwillig in den Finanzausschuß geht. Es müssen alle vier Plätze in den beiden Ausschüssen Haushalt und Finanzen besetzt werden. Hans V. [Verheyen] begründet seinen Rückzug aus dem »Haushalt«. Ständige Präsenz und fach- liche Zuarbeit zur Zeit noch nicht geklärt. Familiäre Gründe. Walter Sch. [Schwenninger] bittet Eckhart St. [Eckhard Stratmann], er sollte sich überlegen, in den »Haushalt« zu gehen, weil er kompetent ist und in der Nähe wohnt. Eckhart Str. [Eckhard Stratmann] begründet, warum er nicht in den »Haushalt« geht. Christa Reetz stellt fest, daß die qualifizierten Leute um Plätze pokern und andere Personen in den Ausschuß drängen. Sie legt ihren Platz im »Haushalt« nieder. GO Antrag Stefan Schulte: Alle kompetenten Leute für den Ausschuß aufstellen, egal in welchem Ausschuß sie bisher sitzen, und per Meinungsbild feststellen, wen die Fraktion für die Geeignetsten hält. Gegenrede Christian Schmidt: Keine Zwangsverpflichtung. Antrag Stefan Sch. [Schulte] abgelehnt. GO Christian Sch. [Schmidt]: Ausschuß nach Freiwilligkeit besetzen und Überlegzeit gewäh- ren. Anschließend fragen, wer kandieren will. Antrag angenommen. Christa R. [Reetz] überlegt

3 Aus der Vorlage geht nicht hervor, wer gemeint ist, wahrscheinlich Norbert Mann.

Copyright © 2017 KGParl 4 DIE GRÜNEN – 10. WP Fraktionssitzung: 19.4.1983

Roland V. [Vogt] nein Hubert K. [Kleinert]ja 3 Hans V. [Verheyen] überlegt, sagt aber zu ⁄4 ja, wenn klare Aussage über die Rahmen- bedingung gewährleistet ist. GO Dieter B. [Burgmann]: 15 Minuten Pause. Gegenrede Eckhart St. [Eckhard Stratmann]: Erst den Finanzausschuß zu benennen. Dieter B. [Burgmann] ist einverstanden. Willi Tatge bittet Dieter B. [Burgmann] zu überlegen, in den Finanzausschuß zu gehen. An seiner Stelle könnte Marieluise B. [Beck-Oberdorf] in den Wirtschaftsausschuß. Marieluise [Beck-Oberdorf] ist bereit, im wirtschaftlichen Bereich zu arbeiten. Julius Kriszan [Krizsan] erklärt sich für den Finanzausschuß bereit. Bedingungen sind qualifi- zierte Mitarbeiter und die Möglichkeit für ihn, seinem Hobby, der spanischen Sprache, nachgehen zu können. Pause von 16.30 Uhr–16.50 Uhr.

Mitteilung von Marieluise [Beck-Oberdorf], daß Open-End-Sitzung angesagt ist. Christa R. [Reetz] geht nicht in den »Haushalt«. GO Jo M. [Müller]: Julius K. [Krizsan] für den Finanzausschuß zu wählen und die Abstimmung über den zweiten Finanzplatz erst mal freizulassen. Angenommen. Julius K. [Krizsan] will heute noch 2. Finanzplatz besetzt wissen. Hubert K. [Kleinert] ist Kandidat für den »Haushalt«. Hans V. [Verheyen] erläutert seine Bedin- gungen für seine Kandidatur. Sie sind: 2 wissenschaftliche Mitarbeiter, Nachrücker müssen voll mitarbeiten, die Stellvertreter müssen schwerpunktmäßig mitarbeiten. Jo M. [Müller]: Die Angehörigen der beiden Ausschüsse sollen autonom 2 »Haushaltsexperten« einstellen können. Die Einzelhaushalte der verschiedenen Ausschüsse sollen die Arbeit der beiden Ausschüsse erleichtern. Angenommen. Jürgen R. [Reents]: Das zusätzliche Personalvolumen nach Jo M. [Müller] ist nicht zu finanzieren. Joschka F. [Fischer]: Mitarbeiterdiskussion erst mal seinlassen, weil die Finanzlage nicht klar ist. Er stellt den Antrag, Mitarbeiterfrage zu trennen und in der TO fortzufahren. Nicht über Mitarbeiter verhandeln. Abgelehnt. Norbert M. [Mann]: Die Bereitschaft auf Vertrauensarbeit voranzustellen und die Ressortego- ismen zurückzustellen. Hans V. [Verheyen] fordert Auskunft von den Stellvertretern und Nachrückern. Willi T. [Tatge] und Jo M. [Müller] geben Zustimmung zur Mitarbeit. Dieter B. [Burgmann] und Jürgen R. [Reents] ebenfalls. Wahl für den Haushalts-A.: Hubert Kl. [Kleinert] ohne Gegenstimme bei 1. Enth. gewählt. Hans V. [Verheyen] einstimmig gewählt. Stellvertreter »Haushalt«: Dieter B. [Burgmann] einstimmig gewählt. Jürgen R. [Reents] ohne Gegenstimme bei 1 Enth. gewählt. GO Jo M. [Müller]: Julius K. [Krizsan] in den Finanzausschuß wählen und zweiten Platz erst bestimmen, wenn alle anderen Ausschüsse besetzt sind.

Copyright © 2017 KGParl 5 DIE GRÜNEN – 10. WP Fraktionssitzung: 19.4.1983

Gegenrede Eckhart St. [Eckhard Stratmann]: keine Verschiebung. Antrag abgelehnt.

Finanzausschuß Julius K. [Krizsan] schlägt Dieter B. [Burgmann] oder Eckhart St. [Eckhard Stratmann] vor, wenn Marieluise [Beck-Oberdorf] in den Wirtschaftsausschuß geht. Antrag auf Verschiebung des zweiten Finanzplatzes, bis die anderen Ausschüsse besetzt sind. Angenommen.

Arbeit u. Soziales Eckhart St. [Eckhard Stratmann] hat Interesse an Stellvertretung. Marieluise [Beck-Oberdorf] hätte Interesse, wenn Gaby Potthast in den Frauenausschuß geht. Gaby [Potthast] bleibt im Ausschuß Arbeit und Soziales. Christian Sch. [Schmidt] schlägt Marieluise [Beck-Oberdorf] vor. Sie kandidiert. Geheime Abstimmung von Jo M. [Müller] beantragt. Gaby P. [Potthast]24 Willi K. [Hoss] 33 gewählt Marieluise [Beck-Oberdorf]20 Die Wahl der Stellvertreter für diesen Ausschuß soll zurückgestellt werden wegen möglicher Kan- didatur für die Finanzstellvertretung. Angenommen. Nach der Vorstellung der »Nachrücker« in den A + S-Ausschuß wird gewählt. Es erhalten Marita Wagner 17 Stimmen Heidi Dann 24 Stimmen Udo Tischer 24 Stimmen Eberhard Bueb 28 Stimmen. Eberhard B. [Bueb] zieht in Wirtschaft zurück. Es gibt keine Stichwahl.

Jugend/Familie/Gesundheit Waltraud Schoppe wird einstimmig in diesem Ausschuß bestätigt. Stellvertreterwahl wird verschoben, da Erika Hickel Interesse an dieser Stellvertretung hat, aber ihren Schwerpunkt bei Forschung + Technologie sieht. Die Wahl des ordentlichen Platzes für den Ausschuß Forschung + Technologie wird vorgezogen. Es entfallen auf Klaus Hecker 22 Stimmen Erika Hickel 20 Stimmen 1 ungültige 2 Enthaltungen. Vorschlag Norbert U.4, die ordentliche Mitgliedschaft nach 1 Jahr rotieren zu lassen. Geheime Abstimmung wird beantragt. Birgit A. [Arkenstette] stellt den Antrag: Versuch unternehmen, zwei gleichberechtigte Mitglie- der in den Ausschuß zu bekommen. Antrag Jürgen R. [Reents]: Wahl auf Donnerstag verschieben. Gegenrede Eckhart St. [Eckhard Stratmann]: Heute wählen und evtl. den Vorschlag von Birgit A. [Arkenstette] aufnehmen.

4 Aus der Vorlage geht nicht hervor, wer gemeint ist, wahrscheinlich Norbert Mann.

Copyright © 2017 KGParl 6 DIE GRÜNEN – 10. WP Fraktionssitzung: 19.4.1983

Antrag auf sofortige Wiederholung der Wahl wurde alternativ gegen Verschiebung auf Donnerstag angenommen. Es wird festgestellt, daß die relative Mehrheit im 2. Wahlgang ausreicht. 2. Wahlgang Klaus H. [Hecker] 24 gewählt Erika H. [Hickel]20 Enth. 01 ungült. 00 Pause und Protokollantenwechsel ca. 19.30 Uhr. Dieter Drabiniok Protokoll der Plenarsitzung der Fraktion vom 19.04.1983 Protokollführer: bis 19.05 Uhr Dieter Drabiniok ab 19.05 Uhr Wolfgang Ehmke

Teil II: ab 19.05 Uhr

Ausschuß für Forschung und Technologie Zweite Abstimmung über Ausschußmitglied (zugleich Ausschußvorsitz): Klaus [Hecker]24 Erika [Hickel]20 Enth. 01; damit Klaus [Hecker] als Ausschußmitglied gewählt.

Einschub in der Tagesordnung: Beschlußvorlage der Personalkommission vom 18.04.835 bezüglich Einstellung von Pressespre- chern usw. Vorlage zu Punkten 3 und 5 geändert durch Personalkommission (keine Namensnennung mehr). Punkt 5 ist unstrittig, Punkt 3 wird diskutiert. Insbesondere wird unklare Finanzlage und das Fehlen einer Ausschreibung bedauert. Es liegen aber viele Bewerbungen für Pressereferenten vor. GO-Antrag Birgit [Arkenstette]: Schluß der Debatte. Angenommen mit 18:11 Stimmen. Antrag Eckhard [Stratmann]: Aussetzen bis zum Vorliegen eines Finanzplanes (Freitag) und Ruhen der Pressearbeit, mit großer Mehrheit abgelehnt. Abstimmung der Vorlage: Punkt 1 angenommen, Punkt 2 angenommen bei 7 Enth., Punkt 3 Antrag von Arnim von Gleich auf Nichtbefassung wird per Akklamation angenommen, Punkt 4 bei 12 Enthaltungen angenommen, Punkt 5 bei 12 Enthaltungen angenommen, Punkt 6 auf Donnerstag verschoben, Punkt 7 ergänzt um Ulla [Schneider] und Regina [Michalik]: lange Diskussion um Raul [Kopania]. Die Einzelabstimmung ergibt: Raul [Kopania] eingestellt bei 2 Gegenstimmen und 8 Enthaltungen. Ulla [Schneider] eingestellt bei 0 Gegenstimmen und 7 Enthaltungen, Regina [Michalik] eingestellt bei 1 Gegenstimme und 7 Enthaltungen. Antrag der Finanzkommission über Vorlage vom 19.04.83 (Berechnungsvorschlag Steuerbera- ter) zu diskutieren, wird mit großer Mehrheit abgelehnt und auf Donnerstag verschoben.

5 Vom Bearbeiter korrigiert aus: 19.04.83. Vgl. Anl. B.

Copyright © 2017 KGParl 7 DIE GRÜNEN – 10. WP Fraktionssitzung: 19.4.1983

Weiter in der Tagesordnung bei Ausschußbesetzung.

Ausschuß für Forschung und Technologie: Als stellvertr. Mitglied wird Erika [Hickel] per Akklamation gewählt. Nachrücker: Wolfgang Daniels 20 Jo Müller 21 Stimmen bei einigen Enth. Henning Schierholz 14 Stimmen.

Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit: Als stellvertr. Mitglied wird mit großer Mehrheit Sabine [Bard] gewählt. Als Bewerber unter den Nachrückern melden sich Gerd P. We r ne r, Marita [Wag ne r ], Karin [Zeitler]; Abstimmung wird wegen Abwesenheit von Karin [Zeitler] verschoben.

Ausschuß für Bildung und Wissenschaft: Zunächst verschoben.

Ausschuß Sport: Mitglied: Walter [Schwenninger] Stellvertr.: Hubert [Kleinert] Nachrücker: Christian [Schmidt]. Mit großer Mehrheit gewählt.

Rechtsausschuß: Mitglied: Otto [Schily] Stellvertr.: zunächst verschoben Nachrücker: Norbert [Mann] 30 Stimmen Herbert [Rusche] 16 Stimmen.

Ausschuß für Post- und Fernmeldewesen: Mitglied: Christa Reets [Reetz]. Rest: zunächst verschoben.

Petitionsausschuß: Außer Christa Nickels keine Bewerber, deshalb lange Diskussion vor halbleeren Reihen. Geschäfts- ordnungsantrag von Marieluise [Beck-Oberdorf]: morgen um 18.00 Uhr im Plenum noch mal aufnehmen, dagegen werden Bedenken geäußert, da dann viele auch nicht dasein werden. Dem Antrag auf weitere Behandlung der Tagesordnung ohne Pause wird mit 15 :12 Stimmen zuge- stimmt. Uhrzeit: 21.45 Uhr. Die weitere Verhandlungsleitung übernimmt Eckhart [Eckhard] Stratmann.

Ausschuß für wirtschaftl. Zusammenarbeit: Gefordert wird sofortige Abstimmung über Antrag von Gabi [Gaby] Gottwald, die Mitgliedschaft des Abgeordneten nach 1 Jahr zu wechseln (1 Jahr Walter [Schwenninger], 1 Jahr Gabi [Gaby Gott- wald] bei gegenseitiger Stellvertretung). Abstimmung ergibt Ablehnung dieses Antrages mit zahl- reichen Neinstimmen bei neun6 Jastimmen.

6 Vom Bearbeiter korrigiert aus: neuen.

Copyright © 2017 KGParl 8 DIE GRÜNEN – 10. WP Fraktionssitzung: 19.4.1983

Antrag Jürgen Reents, nach 1 Jahr nochmals zu besetzen, wird abgelehnt. Geheime Abstimmung über eine normale Besetzung des Ausschusses ergibt: Gabi [Gaby Gottwald]16 Walter [Schwenninger]13 Enth. 02 Walter [Schwenninger] wird somit Stellvertreter. Nachrücker: Uschi [Eid] und Ludger [Vol me r] mit großer Mehrheit gewählt.

Verkehrsausschuß: Mitglied: Drabiniok Stellvertr.: Sauermilch Nachrücker: Stefan [Schulte] und Hans-Werner Schulte [Senfft].

Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau: Mitglied: Sauermilch Stellvertr.: Ehmke Nachrücker: bleibt offen.

Ausschuß für Ernährung pp.: Mitglied: Antje [Vollmer] Stellvertr.: Sabine [Bard] Nachrücker: Hannelore [Saibold] und Helmut We r ne r.

Innenausschuß: Mitglieder: [Joschka] Fischer, Ehmke Stellvertr.: Dirk [Schneider], Hans Verheyn [Verheyen] Nachrücker: und Annegret [Hannegret] Hönes. Per Akklamation gewählt.

Umweltausschuß als Unterausschuß Umwelt im Innenausschuß: Mitglied: Ehmke Stellvertr.: Verheyn [Verheyen] Nachrücker: Hönes.

Innerdeutscher Ausschuß: Mitglied: Dirk [Schneider] Stellvertreter: bleibt offen Nachrücker: Rebecca [Rebekka] Schmidt (nach 2 Jahren), Birgit [Arkenstette] (jetzt) und Thorsten [Torsten Lange].

Verteidigungsausschuß: Mitglied: Gerd [Gert] Bastian Stellvertr.: Roland Vogt Nachrücker: Annemarie Borgmann.

Frauenausschuß: Besetzung wird in der Frauengruppe geklärt. Sodann ergibt sich eine lange Diskussion, ob Erika [Hickel] zusätzlich in einem Ausschuß arbeiten kann. Es wird bedauert, daß Erika [Hickel] und andere wieder nicht anwesend sind.

Copyright © 2017 KGParl 9 DIE GRÜNEN – 10. WP Fraktionssitzung: 19.4.1983

Antrag Waltraud Schoppe (Abbruch der Sitzung wegen Abwesenheit der Hauptbetroffenen) wird mit 14:13 Stimmen abgelehnt (Uhrzeit: 22.40 Uhr). Antrag [Willi] Hoss: Heute abend werden alle Ausschüsse besetzt (auch bei Abwesenheit; durch Akklamation angenommen).

Ausschuß für Bildung und Wissenschaft: Mitglied: Gert Jansen [Jannsen] Stellvertr.: Julius Kriszan [Krizsan] Nachrücker: Wolfgang Daniels.

Finanzausschuß: Antrag Julius [Krizsan], Erika [Hickel] breitzuklopfen, als zweite in den Finanzausschuß zu gehen, wird angenommen bei 4 Gegenstimmen. Abstimmung über die Besetzung: Erika [Hickel] 21 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen, 5 Enth. Julius [Krizsan] einstimmig als Mitglied benannt Stellvertreter Eckhart [Eckhard] Stratmann einstimmig Gerd Jansen [Jannsen] einstimmig Nachrücker Axel Vogel einstimmig. Der Rest wird verschoben.

Petitionsausschuß: Mitglied: Christa Nickels; auf den 2. Platz wird Sabine [Bard] einstimmig gewählt Vertreter: Julius [Krizsan] einstimmig Empfehlung: Christa Reets [Reetz].

Post- und Fernmeldewesen: Dieter [Drabiniok] als Stellvertr. einstimmig gewählt.

Ausschuß für innerdeutsche Angelegenheiten: Walter Sauermilch als Stellvertreter ohne Gegenstimmen bei 6 Enth. gewählt.

Rechtsausschuß: Es wird die Bitte an Roland [Vogt] geäußert, die Stellvertretung dort zu übernehmen (Klaus Hek- ker erklärt sich bereit, mit Roland [Vogt] zu reden): mit großer Mehrheit angenommen.

Ausschuß für Wahlprüfung und Geschäftsordnung: Die Besetzung [Joschka] Fischer als Mitglied, [Gabriele] Potthast als Stellvertreterin und Gert [Gerd] P. We r ne r als Nachrücker wird einstimmig angenommen. Ende der Sitzung: 23.15 Uhr. Protokollführer Wolfgang Ehmke

Copyright © 2017 KGParl 10 DIE GRÜNEN – 10. WP Fraktionssitzung: 19.4.1983

Anlage A o.D.: Sitzungsunterlage: Ausschußbesetzung, derzeitiger Stand,7 AGG, B.II.1, 5321.

Ausschuß M8 Mitglied Stellvertreter Nachrücker Haushalt 2 Verheyen Reents J. Müller Kleinert Burgmann Tatge Wirtschaft 2 Burgmann Schoppe Bueb Stratmann Beck-Oberdorf Auhagen Finanzen 2 Krizsan Stratmann A. Vogel Hickel Jannsen Arbeit/ 2 Hoss Kleinert Tischer Sozialordnung Potthast Vollmer Bueb M. Wagner Jugend/Familie/ 1 Schoppe Bard Zeitler Gesundheit G. P. Werner M. Wagner Bildung/ 1 Jannsen Krizsan Daniels Wissenschaft Sport 1 Schwenninger Kleinert C. Schmidt Frauen – – – – Recht 1 Schily – N. Mann Rusche 16 Post-/ 1 Reetz Drabiniok Suhr Fernmeldewesen Petition 2 Nickels Reetz Dann Bard Krizsan Hönes Wahlprüfung/ 1 J. Fischer Potthast G. P. Werner Geschäftsordnung Auswärtiges 2 Reents Vogt Schierholz 15 Kelly Gottwald Horácˇek 33 T. Lange 15 UA Abrüstung – Vogt Reents – Verteidigung 1 G. Bastian Vogt Borgmann Innerdeutsche 1 D. Schneider Sauermilch Arkenstette Beziehungen R. Schmidt T. Lange Wirtschaftliche 1 Gottwald 16 Schwenninger 13 Volmer Zusammenarbeit Eid

7 Die Benennung der Ausschüsse folgt der Vorlage; Abkürzungen werden ausgeschrieben. – Namen in Normal- schrift: vor der Sitzung vom 19. April 1983 gewählt; Namen in Kursivschrift: in der Sitzung gewählt. Die Zahlen geben Stimmergebnisse wieder. – Bei den Namen variiert die Vorlage zwischen der Angabe des Familiennamens, des Vornamens oder der kombinierten Angabe von Vor- und Familienname. Hier werden durchgängig nur die korrigierten Familiennamen angegeben. 8 In der Sitzungsunterlage »Mitglied«, d.h. Anzahl der den GRÜNEN zustehenden Ausschussposten.

Copyright © 2017 KGParl 11 DIE GRÜNEN – 10. WP Fraktionssitzung: 19.4.1983

Ausschuß M9 Mitglied Stellvertreter Nachrücker Innenausschuß 2 Fischer D. Schneider Rusche Ehmke Verheyen Hönes UA Umwelt – Ehmke D. Schneider Rusche Verheyen Hönes Ernährung 1 Vollmer Bard Saibold H. We r ne r Raumordnung 1 Sauermilch Ehmke –

Forschung 1 Hecker Hickel Daniels J. Müller Schierholz Verkehr 1 Drabiniok Sauermilch S. Schulte Senfft noch frei10: Bard, Hickel, Beck-Oberdorf, Horácˇek, Lange, Vogt, Gottwald.

Anlage B

18. April 1983: Sitzungsunterlage: Beschlußvorlage aus der Personalkommission. AGG, B.II.1, 5321.

Anknüpfend an den Bericht über die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Heinz Suhr am 12.4. 83 möge die Fraktion beschließen: 1. Heinz [Suhr] ist der Pressesprecher der Fraktion (öffentliche Ausschreibung hat im Juni 1982 stattgefunden. Der Bundesvorstand hat Heinz [Suhr] als Pressesprecher benannt). 2. Georg Dick wird als Pressereferent und als Vertretung für Heinz [Suhr], 3. Renate Mohr als Pressereferentin und 4. das Sekretariat – das z.Z. von Birgit Kirchof [Biggi Kirchhoff] besetzt ist – bestätigt. 5. Honorarkräfte (z.B. Renate Lange [Lang], die während der Vobo-Aktivitäten in der Bundes- geschäftsstelle gearbeitet hat), werden nach Bedarf eingestellt und eingeplant. Bei positiver Entscheidung über diese Punkte [werden] der Sonntagsdienst, Presseerklärungen, Materialverteilung und Sondersituationen gewährleistet sein. 6. Darüber hinaus ist zu beschließen, daß das Rolandseck als Teil der Öffentlichkeitsarbeit ver- standen wird. 7. Zusätzlich soll die Fraktion über die Bewerbung von Raul Kopania als Fraktionsassistent ent- scheiden. Regine [Regina Klinkenberg], Ulla [Schneider]

09 In der Sitzungsunterlage »Mitglied«, d.h. Anzahl der den GRÜNEN zustehenden Ausschussposten. 10 Der Eintrag ist in der Sitzungsunterlage handschriftlich angefügt.

Copyright © 2017 KGParl 12