JORC Graefentonna Report
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
L 332 Official Journal
ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) ............................................................. -
Mitteilungsblatt
AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen, Klettstedt, Kutzleben, Mittelsömmern, Sundhausen, Tottleben und Urleben mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Jahrgang 28 | Nr. 8/2018 Freitag, den 27. April 2018 nächster Redaktionsschluss: Montag, den 30.04.2018 nächster Erscheinungstermin: Freitag, den 11.05.2018 Aus dem Inhalt Amtliche Bekanntmachungen - VG Bad Tennstedt - Bad Tennstedt - Sundhausen Veranstaltungen in der Ver- waltungsgemeinschaft - Maifeuer in Haussömmern - Maifeuer in Tottleben - 7. Crosslauf für Kinder in Sundhausen - „Anwassern“ im Kurpark Bad Tennstedt - Vogelstimmenwanderung in Mittelsömmern - Frühlingskonzert des Stad- torchesters Bad Tennstedt - Bücherzwerge in der Bib- liothek - Kurkonzerte in Bad Tennstedt - Release Party im Kosmo- laut Gemeindenachrichten - Frühjahrsputz in Bad Tennstedt - Danksagung an Jagdgenos- senschaft Haussömmern - Kita Kirchheilingen- Ein spannendes letztes Kinder- gartenjahr - Geburtstage im Mai Schulnachrichten - 1. Elternversammlung für die zukünftigen 1. Klassen der Sebastian- Kneipp-Grundschule Bad Tennstedt - Der Geografie-Wettbewer- bes Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasiums - Die Pressekonferenz der Novalis-Regelschule - Friedrich-Ludwig-Jahn- Gymnasium hat hinter die Kulissen des KiKA geschaut - Ferienrückblick der THEPRA Grundschule Kirchheilingen Redaktionsschluss - Vorlesewettbewerb am für das nächste -
Thüringer Forstamt Mühlhausen Wir Stellen Uns
Ausbildung Wie erreichen Sie uns? Das Forstamt Mühlhausen ist Ausbildungsforstamt für Thüringer Landesanstalt für Wald, den gehobenen und höheren Forstdienst. Darüber Thüringer Forstamt Telefon 03601 81930 Jagd und Fischerei hinaus wird eine Vielzahl von Praktikanten mit dem Mühlhausen Fax 03601 819339 Wald und der Forstwirtschaft vertraut gemacht. Stadtbergstr. 16 E-Mail/Internet 99974 Mühlhausen [email protected] Plenterwald www.thueringenforst.de Forstamtsleiter: Herr Dirk Fritzlar Im Forstamtsbereich finden sich auf ca. 4 700 ha Stellvertreter: Herr Michael Hornschuh buchendominierte Laubholzplenterbestände, die sich Büroleiter: Herr Ronald Voß im wesentlichen in der Hand von Waldgenossen- Sachbearbeiter: Frau Monika Pecher schaften befinden. Entstanden aus ursprünglicher Frau Beate Büttner Mittelwaldwirtschaft stellen sie heute ein Leitbild Sekretärin: Frau Angelika Gorsler naturnaher Waldwirtschaft im Laubholz dar. Geschäftsführerin Buchenzentrum: Frau Antje Greitzke Buchenzentrum Anzahl Waldarbeiter: 7 Seit 2002 befindet sich die Geschäftsstelle des Vereins Revierleiter Buchenzentrum Mühlhausen e. V. im Forstamt. Dieser Verein ist eine regionale Initiative für Wald- und Holz- 1. Revier Menteroda, Herr Jürgen Stange wirtschaft im Kontext des „integrierten Schutzkonzepts Westergasse 9, 99996 Urbach Hainich“. ( 036029 84471 Info: www.buchenzentrum.de 2. Revier Unstruttal, Herr Eberhard Portwich Windeberg, Dorfstr. 14, 99974 Mühlhausen ( 036029 82563 3. Revier Anrode, Herr Godehard Roth Dammröder Weg 11, 99974 Mühlhausen ( 03601 424400 4. Revier Oberdorla, Herr Haiko Trümper Heyeröder Str. 57, 99986 Oberdorla ( 03601 750767 Thüringer Forstamt 5. Revier Langula, Herr Ulrich Otto Forsthaus Grenzhaus, 99988 Heyerode Mühlhausen ( 036024 89151 6. Revier Kammerforst, Herr Herbert Lauberbach Königsberger Str. 3, 99974 Mühlhausen ( 03601 427884 Wir stellen uns vor 7. Revier Diedorf, Herr Jürgen Hildebrand Hauptstr. 92, 99976 Lengenfeld/Stein ( 036027 78815 8. -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
Veröffentlichung Gemäß Artikel 7
Gesamtbericht über gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen im Öffentlichen Personennahverkehr gemäß Artikel 7 Abs. 1 der VO (EG) 1370/2007 Zuständige örtliche Behörde (Aufgabenträger des straßengebundenen Personennah- verkehrs): Landkreise: Kyffhäuserkreis Landratsamt, Markt 8, 99706 Sondershausen Unstrut-Hainich-Kreis Landratsamt, Lindenbühl 28/29, 99974 Mühlhausen als Gruppe von Behörden. Die Aufgabenträger für den öffentlichen Personennahverkehr haben einmal jährlich einen Gesamtbericht über die gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen und gewährten Ausgleichsleistungen gemäß Artikel 7 (1) VO (EG) 1370/2007 zu erstellen. Der Kyffhäuserkreis und der Unstrut-Hainich-Kreis kommen hiermit ihrer Berichtspflicht für den Zeitraum vom 01.01.2012 bis 31.12.2012 nach. Die Landkreise haben auf dem Wege der Direktvergabe gemäß Artikel 5 Abs. 2 der VO (EG) 1370/2007 die Linienbündel „MHL-Stadt“ und „SDH-Stadt“ an die Stadtbus-Gesellschaft Mühlhausen und Sondershausen mbH und die Linienbündel „UH-Mitte Regional“ sowie „KYF-West Regional“ an die Regionalbus-Gesellschaft Unstrut-Hainich- und Kyffhäuserkreis mbH vergeben. Die Linienbündel umfassen die folgenden Linien: „MHL-Stadt“: KL 2: Bahnhof - Untermarkt - Schwanenteich KL 3A: Bahnhof - ZOB - Bastmarkt - Felchta KL 5: Bollstedt – Görmar - Forstberg - Bahnhof - ZOB - Blobach - Schwanenteich - Weißes Haus KL 7 Bonatstraße - An der Trift - Bahnhof - ZOB - Sambach KL 8/1 Felchta - Unterstadt - Oberstadt - Forstberg - ZOB - Harwand - Ammern KL 8/2 Felchta – Bahnhof - ZOB - Harwand - Ammern „SDH-Stadt“ L -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Verbandswasserwerk Bad Langensalza / AZV „Mittlere Unstrut“
Amtsblatt des Zweckverbandes Verbandswasserwerk Bad Langensalza mit dem Sitz in 99947 Bad Langensalza, Hüngelsgasse 13 Amtsblatt des Trinkwasserzweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ für sein Verbandsgebiet mit den Mitgliedsgemeinden Bad Langensalza, Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Dachwig, Großvargula, Haussömmern, Herbsleben, Hornsömmern, Kirchheilingen, Mittelsömmern, Nottertal-Heilinger Höhen (Ortsteile Bothenheilingen, Kleinwelsbach, Neunheilingen), Schönstedt, Schwerstedt, Sundhausen, Tonna, Tottleben, Unstrut-Hainich (Ortsteil Altengottern), Urleben (entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung -ThürBekVO- vom 22. August 1994 in der jeweils geltenden Fassung) 18. Jahrgang Laufende Nummer: 13 Ausgabetag: 11. Dezember 2020 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Seite • Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Trinkwasserzweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ 2021 1 • Bekanntgabe der Allgemeinen Preisregelungen für die Wasserversorgung des Trinkwasser- zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ vom 10.12.2020 3 • Bekanntmachung des Verbandswasserwerkes Bad Langensalza gemäß § 13 Trinkwasserverordnung für die Gemeinde Herbsleben, Ortsteil Kleinvargula 6 • Bekanntgabe von Beschlüssen des Verbands- und Werksausschusses des Trinkwasser- zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ vom 26. August 2020 7 • Bekanntgabe von Beschlüssen des Verbands- und Werksausschusses des Trinkwasser- zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ vom 24. September 2020 7 -
Kanzler Verhöhnt Opfer Lung Des Ausstoßes an Treibhaus• Der Reisende Auf Eine Insel Gezo• Gen, Sei Es Aus Abenteuerlust, Sei Gasen Voraussetzt
Heute auf Seite 3: Im Zentrum der Macht £>m Ofipttudtnblatt Unabhängige Wochenzeitung für Deutschland Jahrgang 53 - Folge 35 Erscheint wöchentlich 31. August 2002 Landsmannschaft Ostpreußen e.V. Postvertriebsstück. Gebühr bezahlt Parkallee 84/86, 20144 Hamburg C5524 DIESE WOCHE: Wieder an der Neuen Wache Kommentar Leitartikel Die Standbilder der großen Heerführer der Befreiungs• Sinnloser Kandidatenduell Teil I kriege Gerhard Johann Da• vid von Scharnhorst und Gipfel Viel gebracht hat es nicht, das er• Friedrich Wilhelm Graf Bü- ste Kanzlerkandidatenduell der löw von Dennewitz sind an ie Treibhausgase: Wollten die deutschen TV-Geschichte: dem die Neue Wache in Berlin zu• DEuropäer ihren Ausstoß wie Unionskandidaten einen leichten rückgekehrt. Seit dem 18. Ju• im Protokoll von Kyoto vorgese• Punktsieg, aber keine entschei• ni 1822 hatten die von Karl hen um acht Prozent bis 2010 ver• denden Vorteile, dem Publikum Friedrich Schinkels Schüler ringern, würde die Temperatur einige interessante Eindrücke, Christian Daniel Rauch ge• des Weltklimas um 0,15 Grad we• aber keine wirklich neuen Er• schaffenen Marmorstatuen niger ansteigen - lohnt sich das? kenntnisse. Seite 2 die Wache flankiert. Im Mai Die Kosten lägen bei rund 150 1950 hatte die DDR-Führung Milliarden Euro. Dieselbe Summe Kultur die Statuen entfernen lassen. in die Dritte Welt investiert, wür• (Ausführlicher Bericht auf de nach Unicef-Angaben un• Reif für die Insel S. 13.) Foto: Berliner Zeitung mittelbare und konkrete Ergeb• nisse zeitigen. Man sagt uns, die In den Sommermonaten zieht es Temperatur würde bis zum Ende Tausende von Touristen in die Zwangsarbeiter: des Jahrhunderts um 4,5 Grad Ferne. Viele verbringen ihren Jah• steigen. Man sagt uns nicht, daß resurlaub auf einer Insel im Sü• sie vielleicht nur um 1,5 Grad an• den oder im Norden. -
Demografischer Wandel Herausforderung Annehmen - Chancen Nutzen!
Demografischer Wandel Herausforderung annehmen - Chancen nutzen! Ministerialdirigent Andreas Minschke Leiter der Abteilung Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen Gotha, 13. Juni 2013 Demografischer Wandel 1990-2010 Nordhausen Rückgang um 20% und mehr Rückgang um 15% bis 20% Eichsfeld Rückgang um 10% bis 15% (Wert für Thüringen: 14,4%) Kyffhäuserkreis Rückgang um bis zu 10% stabile Einwohnerzahl bzw. Anstieg Unstrut-Hainich-Kreis Sömmerda Weimarer Land Eisenach Erfurt Weimar Altenburger Land Gotha Jena Wartburgkreis Gera Saale-Holzland- Kreis Ilm-KreisIlm-Kreis Schmalkalden- Greiz Meiningen Saalfeld-Rudolstadt Suhl Saale-Orla-Kreis Hildburghausen Sonneberg Landkreis Gotha 1990-2010 Nazza Kammerforst Weberstedt Schönstedt Frankenroda Großvargula Herbsleben Haßleben Flarchheim Herbsleben GebeseeEntwicklung der BevölkerungszahlSchloßvippach der Ebenshausen Unstrut-Hainich-Kreis GemeindenRingleben des Landkreises Gotha Mülverstedt Alperstedt Großrudestedt Mihla Tonna Andisleben imRiethnordhausen Zeitraum 1990 bis 2010 Lauterbach Bad Langensalza Döllstädt Dachwig Nöda Eckstedt Bischofroda WalschlebenRückgang um 20% und mehr Großfahner Markvippach Creuzburg Rückgang um 15% bis 20% Berka Elxleben Udestedt Gierstädt Rückgang um 10% bis 15% Ballstädt Ollendorf Eschenbergen Witterda Krauthausen Wartburgkreis Eschenbergen (Wert für Thüringen: 14,4%) Wangenheim Hochheim Großmölsen Bienstädt Westhausen Rückgang um bis zu 10% Kleinmölsen Hörselberg-Hainich Brüheim Molschleben Warza stabile Einwohnerzahl bzw. Anstieg Friedrichswerth -
Mit Nur Einem Fahrschein Für Bus, Bahn Und Straßenbahn Entspannt Durch Mittelthüringen Reisen VMT-Tarifübersicht
Tarifzonen und Tarifübersicht für den Verkehrsverbund Mit nur einem Fahrschein für Bus, Bahn und Straßenbahn entspannt durch Mittelthüringen reisen Zählen Sie entlang des Linienverlaufs die Anzahl der Tarifzonen, die Sie vom Startpunkt bis zum Ziel befahren möchten. Daraus ergibt sich die Preisstufe für Ihre Fahrt. Mehrmals befahrene Tarifzonen zählen nur einmal. Anhand der ermittelten Preisstufe können Sie in der VMT-Tarifübersicht den Preis ablesen. Rastenberg Ab Preisstufe 6 können alle RegioTarif-Zonen befahren werden – 507 im CityRegioTarif ab Preisstufe 12 sogar das gesamte Verbundgebiet. Hardisleben nach Straußfurt nach nach Mühlhausen 506 604 Eßleben nach Sömmerda nach Sömmerda nach Sömmerda Teutleben Gebesee Buttstädt Schloßvippach 795 Thalborn 532 Hauenthal Rudersdorf Tromsdorf 503 Sonnendorf Bad Dachwig Ringleben Ringleben- Dielsdorf Auer- Bad Sulza 504 Gräfentonna Döllstädt Alperstedt Neumark Niederreißen Eckarts- Großheringen Langensalza Gebesee 531 berga stedt Nord Vippach- Oberreißen Willerstedt Nirmsdorf Gebstedt nach Halle Mark- Krautheim Haindorf edelhausen Kaatschen-Weichau 714 Andisleben 601 603 vippach Nermsdorf Neustedt Reisdorf 713 Burgtonna 502 Pfiffelbach Darnstedt Bad Sulza Sieglitz Molau Osterfeld Berlstedt Stedten Schwer- Buttelstedt Rannstedt Lachstedt Schinditz 802 Großfahner Walschleben Eckstedt stedt Eberstedt Goldschau Weiden Wersdorf Bergsulza Eckartsleben Ballstedt Ottmanns- 813 Daasdorf Rohrbach Goldbach Flurstedt Camburg Wonnitz Kleinprießnitz 794 hausen Ramsla Liebstedt Zottelstedt 602 Niedertreba -
Agrargenossenschaft E.G. Kirchheilingen Pflanze (01.07.1990) (1976) Produktionszweige I
AgrargenossenschaftAgrargenossenschaft e.G.e.G. KirchheilingenKirchheilingen Ein Unternehmensverbund stellt sich vor: Wirtschaftsgebiet ¾Unstrut-Hainich Kreis (Nordrand des Thüringer Beckens) 7 Gemeinden ¾ca 2.600 Einwohner ¾Höhenlage: 220 bis 330 m NN ¾Niederschlag: 400-500 mm/Jahr ¾150 Beschäftigte / 7 Lehrlinge Entstehungsgeschichte LPG „Einigkeit“ Blankenburg KAP (11.02.1956) Kirchheilingen/Blankenburg Pflanze LPG „Fortschritt“ Kirchheilingen (23.01.1956) (1973) LPG „8. März“ Großurleben KAP Pflanze + Tier Urleben LPG „Freie Scholle“ Kleinurleben LPG (T) (24.03.1956) Pflanze Sundhausen KAP (1972) Kirchheilingen LPG „Empor“ Tottleben Tier (30.06.1958) Pflanze (1977) KAP (1974) LPG „Banner des Friedens“ Klettstedt Sundhausen (14.07.1958) Pflanze (1972) LPG „Frohes Schaffen“ Sundhausen (16.06.1954) LPG (P) Kirchheilingen Agrargenossenschaft e.G. Kirchheilingen Pflanze (01.07.1990) (1976) Produktionszweige I Marktfrucht und Futterbau 3.450 ha Ackerland Carsten & Simone Steger Lagerwirtschaft & Saatgutproduktion Markus Reinländer Werkstatt & Instandhaltung Milchproduktion Milchviehanlage Urleben 500 Milchkühe Thomas Schiller Jungrinderanlage Kirchheilingen 520 Jungrinder Sauenanlage Sundhausen 860 Sauen Schweineproduktion Sauenanlage Gräfentonna 650 Sauen Andreas Stoll / Britta Becke Flatdeck Urleben 4.500 Läufer Urleber Mast GmbH 9.600 Mastplätze www.knackwurstprofi.de Produktionszweige II Landfleischerei Kirchheilingen Direktvermarktung & Gastronomie 12 Verkaufsstellen Ulrike Reinländer& Janine Köhler „Alter Speicher“ & „Bauernschänke“ -
Zukunft Der Gemeinden Im Unstrut-Hainich-Kreis: Landidylle Oder Landflflucht?
Thüringer Allgemeine Unstrut-Hainich TAMUFreitag I. April Zukunft der Gemeinden im Unstrut-Hainich-Kreis: Landidylle oder Landflflucht? Alle Orte derRegion verlierenEinwohner,Obermehler am meisten, Kammerforst am wenigsten. Erhebungenzeigen, wiesich die Bevölkerung bis zum Jahr 2035 entwickeln soll. Wirzeigen die Berechnungen, ihre Grundlagenund welche Chancen und ProblemeWissenschaft und Politik für das Leben auf dem Land sehen Bevölkerungsrückgänge in ausgewählten Mit Prozent soll die Bevölkerungszahl in Kammerforst von allen Gemeinden im Unstrut- Dünwald Das Bürgerhaus in Obermehler. Die Gemeinde wird laut Vorausberechnung bis die Hälf- Hainich-Kreis am wenigsten zurückgehen. Archiv-Foto: Tobias Kleinsteuber Orten, Städten und Gemeinden des te ihrer Einwohner verlieren. Archiv-Foto: Daniel Volkmann Menteroda Unstrut-Hainich-Kreises bis zum Jahr 2035* „Die Attraktivitätvon Dörfern Bevölkerungsentwicklung im Unstrut-Hainich-Kreis Angaben in Prozent Städteund Gemeinden Im Jahr Im Jahr Verlust (in Prozent) Obermehler -, Bothenheilingen -, hängt vonder Gemeinschaft ab“ 1 Gemeinden, die die meisten Oppershausen -, Unstruttal Obermehler Flarchheim -, Einwohner verlieren werden Neunheilingen -, -56,47 Ballhausen -, Von Arnd Hartmann und Gemeinden diesem Schwund Stadt Schlotheim -, positiv entgegenwirken? Anrode Schlotheim Menteroda -, Landkreis. Ulrich Harteisen ist Profes- Kein Statistiker kann die tatsächliche Gemeinden, die die wenigsten Altengottern -, sor für Regionalmanagement an der Fa- Bevölkerungszahl für das