Ausbildung Wie erreichen Sie uns?

Das Forstamt Mühlhausen ist Ausbildungsforstamt für Thüringer Landesanstalt für Wald, den gehobenen und höheren Forstdienst. Darüber Thüringer Forstamt Telefon 03601 81930 Jagd und Fischerei hinaus wird eine Vielzahl von Praktikanten mit dem Mühlhausen Fax 03601 819339 Wald und der Forstwirtschaft vertraut gemacht. Stadtbergstr. 16 E-Mail/Internet 99974 Mühlhausen [email protected] Plenterwald www.thueringenforst.de Forstamtsleiter: Herr Dirk Fritzlar Im Forstamtsbereich finden sich auf ca. 4 700 ha Stellvertreter: Herr Michael Hornschuh buchendominierte Laubholzplenterbestände, die sich Büroleiter: Herr Ronald Voß im wesentlichen in der Hand von Waldgenossen- Sachbearbeiter: Frau Monika Pecher schaften befinden. Entstanden aus ursprünglicher Frau Beate Büttner Mittelwaldwirtschaft stellen sie heute ein Leitbild Sekretärin: Frau Angelika Gorsler naturnaher Waldwirtschaft im Laubholz dar. Geschäftsführerin Buchenzentrum: Frau Antje Greitzke Buchenzentrum Anzahl Waldarbeiter: 7

Seit 2002 befindet sich die Geschäftsstelle des Vereins Revierleiter Buchenzentrum Mühlhausen e. V. im Forstamt. Dieser Verein ist eine regionale Initiative für Wald- und Holz- 1. Revier Menteroda, Herr Jürgen Stange wirtschaft im Kontext des „integrierten Schutzkonzepts Westergasse 9, 99996 Urbach Hainich“. ( 036029 84471 Info: www.buchenzentrum.de 2. Revier , Herr Eberhard Portwich Windeberg, Dorfstr. 14, 99974 Mühlhausen ( 036029 82563 3. Revier , Herr Godehard Roth Dammröder Weg 11, 99974 Mühlhausen ( 03601 424400 4. Revier Oberdorla, Herr Haiko Trümper Heyeröder Str. 57, 99986 Oberdorla ( 03601 750767 Thüringer Forstamt 5. Revier Langula, Herr Ulrich Otto Forsthaus Grenzhaus, 99988 Heyerode Mühlhausen ( 036024 89151 6. Revier , Herr Herbert Lauberbach Königsberger Str. 3, 99974 Mühlhausen ( 03601 427884 Wir stellen uns vor 7. Revier Diedorf, Herr Jürgen Hildebrand Hauptstr. 92, 99976 Lengenfeld/Stein ( 036027 78815 8. Revier Lengenfeld/Stein, Herr Peter Stöber Forsthaus Bischofstein, 99976 Lengenfeld/Stein Impressum ( 036027 70202 Herausgeber: Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und 9. Revier Landgraben, Herr Ronny Dietzel Thüringer Ministerium Fischerei, Jägerstr. 1, 99867 Gotha, % 03621 225-0 Forsthaus Am Landgraben, 99976 Horsmar für Landwirtschaft, Fotos: Forstamt Mühlhausen, D. Fritzlar Naturschutz und Umwelt Druck: Formulardruck Hergl, 99869 Warza ( 036023 53333 Auflage: 1 000 Stück 10. Revier Mühlhausen, Herr Christian Wehenkel August 2003 ( 0170 5710390 Visitenkarte Forstamt Mühlhausen Gesamtwaldfläche 12.333 ha Umweltvorsorge und Naturschutz Lage Nachhaltige naturnahe Waldwirtschaft, wie sie im Bereich Waldbesitzverteilung des Forstamtes Mühlhausen seit Jahrhunderten umge- Das Forstamt befindet sich im Nordwesten Thüringens setzt wird, ist ein Eckpfeiler der Schutzbemühungen um und liegt hier im Bereich des Unstrut-Hainich-Kreises. Privatwald 53 % Natur und Umwelt. Die Waldflächen konzentrieren sich auf die Höhenzüge Über 50 % der Waldflächen sind, oftmals mehrfach, mit des Hainich, Dün und Obereichsfeldes. Kommunalwald 38 % Schutzkategorien belegt. Herauszuheben ist das Naturwaldreservat „Plenterwald Landeswald 9 % Hainich“ mit 4 825 ha, sowie vier Flora- Fauna- Habitat- Gebiete (FFH) mit 5 337 ha . Weiterhin gibt es vier Natur- schutzgebiete mit 808 ha Waldfläche und das LSG „Mühlhäuser Stadtwald“. Organisation Das Forstamt liegt mit der gesamten Fläche im Natur- park „Eichsfeld- Hainich- Werratal“. Das Forstamt Mühlhausen untergliedert sich in 10 Forstreviere. Zwei dieser Reviere werden durch den Erholung Forstbetrieb der Stadt Mühlhausen bewirtschaftet. Durch seine Lage im Naturpark „Eichsfeld- Hainich- Werratal“ und die Nähe zum im südlichen Bereich Natürliche Grundlagen Aufgabenschwerpunkte angrenzenden Nationalpark „Hainich“ wird der Forst- Beratung und Betreuung der Waldbesitzer amtsbereich zunehmend von Erholungssuchenden Bei subkontinentaler Klimatönung erstreckt sich die geschätzt. Höhenlage von 200 bis 500 m über NN. o Die Beratung und Betreuung der privaten und kommunalen Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt zwischen 6,5 C o Waldbesitzer ist der Aufgabenschwerpunkt im Forstamt und 8 C bei jährlichen Niederschlägen zwischen 600 bis Mühlhausen. Neben 19 waldbesitzenden Kommunen mit 800 mm. insgesamt 4 413 ha sind insbesondere die 32 altrechtlichen Das Grundgestein, Muschelkalk, ist von einer häufig Waldgenossenschaften (Laubgenossenschaften, Interes- unterbrochenen Lößlehmdecke meist mittlerer Mächtig- sentengemeinschaften, Gerechtigkeitswaldungen) mit einer keit (ca. 30 - 60 cm) überzogen, auf der sich Parabraun- Gesamtgröße von 4 309 ha und ideellen Anteilen der erden und Fahlerden gebildet haben. Die tonigen Decken Nutzungsberechtigten von großer Bedeutung. der Kalksteinverwitterung sind der Terra fusca und der Außerhalb der allgemeinen kostenfreien Beratung und Braunerde-Terra fusca zuzuordnen. Anleitung der Waldbesitzer werden vielfältige Leistungen, Aufgrund der hervorragenden Nährstoffversorgung und bis hin zur Durchführung sämtlicher Forstbetriebsarbeiten der guten Wasserspeicherkapazität insbesondere auf einschließlich des Holzverkaufs gegen einen Kostenbeitrag Lößlehm handelt es sich hierbei um sehr leistungsfähige durchgeführt. Laubholzstandorte. Die jährlich durch das Forstamt für alle Waldbesitzer organisierte Wertholzversteigerung ist fester Bestandteil Öffentlichkeitsarbeit Baumartenverteilung der Thüringer Holzvermarktung. Neben der durch vielfältige Aktionen und Projekte unter- Eiche Nadelholz Wald - Wild - Jagd stützten Umwelterziehung der Kinder (Waldjugendspiele, 5% 12% Projekttage etc.) ist die Öffentlichkeitsarbeit und Fort- Im Forstamtsbereich kommen Schwarz- und Rehwild bildung im Hinblick auf die naturnahe Waldwirtschaft am sonst. flächendeckend vor. Um die Einheit von Wald und Wild zu Beispiel der regionalen Buchenplenterwälder der Aufga- Laubholz erreichen, ist auch in Zukunft eine intensive Bejagung des benschwerpunkt. 10% Schalenwildes nötig. Unangepasste Wilddichten gefährden Waldbesitzer und Forstleute aus dem In- und Ausland die biologische Vielfalt in unseren Wäldern bzw. führen zu informieren sich in Mühlhausen zu Fragen der Plenter- Buche erheblichen materiellen Schäden für die Waldbesitzer. bewirtschaftung in buchendominierten Laubholzwäldern. 73%