Hh Plan 2020.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
7. Wahlperiode Gemeinden Ohne Flächennutzungsplan Und
Thüringer Landtag Drucksache 7/3851 7. Wahlperiode 26.07.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Kalich und Bilay (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Gemeinden ohne Flächennutzungsplan und Möglichkeiten des Landes zur Neuaus- richtung der Förderpolitik in Thüringen Die Gemeinden haben gemäß den Bestimmungen des Baugesetzbuches einen Flächennutzungsplan auf- zustellen, der die künftige städtebauliche Entwicklung der Gemeinde in den wesentlichen Schwerpunkten aufzeigen soll. Die aus den genehmigten Flächennutzungsplänen entwickelten Bebauungspläne unterlie- gen nicht der Genehmigungspflicht, sondern sind nur noch anzeigepflichtig. Die Flächennutzungspläne haben sich in die Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung des Landes beziehungsweise den regionalen Raumordnungsplänen einzufügen. In der interessierten Fachwelt wird eine Debatte über die Auswirkungen von Fördermittelvorhaben von EU, Bund und Ländern diskutiert. Ein Teil der Debatte wird dahin gehend geführt, dass Kommunen unter Um- ständen ein Fördermittelprogramm nicht unbedingt hinsichtlich der strategischen städtebaulichen Entwick- lung in Anspruch nehmen, sondern eher die Höhe von Eigenmitteln ausschlaggebend sind. Im Zweifelsfall können mit Fördermitteln realisierte Maßnahmen sogar den langfristig verfolgten Zielen eines Flächennut- zungsplanes widersprechen. Besonders fraglich ist die Fördermittelnutzung in den Fällen, in denen keine langfristigen Entwicklungsplanungen vorliegen. Die Genehmigung von Flächennutzungsplänen und Fördermittelanträgen -
Mitteilungsblatt
AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen, Klettstedt, Kutzleben, Mittelsömmern, Sundhausen, Tottleben und Urleben mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Jahrgang 28 | Nr. 8/2018 Freitag, den 27. April 2018 nächster Redaktionsschluss: Montag, den 30.04.2018 nächster Erscheinungstermin: Freitag, den 11.05.2018 Aus dem Inhalt Amtliche Bekanntmachungen - VG Bad Tennstedt - Bad Tennstedt - Sundhausen Veranstaltungen in der Ver- waltungsgemeinschaft - Maifeuer in Haussömmern - Maifeuer in Tottleben - 7. Crosslauf für Kinder in Sundhausen - „Anwassern“ im Kurpark Bad Tennstedt - Vogelstimmenwanderung in Mittelsömmern - Frühlingskonzert des Stad- torchesters Bad Tennstedt - Bücherzwerge in der Bib- liothek - Kurkonzerte in Bad Tennstedt - Release Party im Kosmo- laut Gemeindenachrichten - Frühjahrsputz in Bad Tennstedt - Danksagung an Jagdgenos- senschaft Haussömmern - Kita Kirchheilingen- Ein spannendes letztes Kinder- gartenjahr - Geburtstage im Mai Schulnachrichten - 1. Elternversammlung für die zukünftigen 1. Klassen der Sebastian- Kneipp-Grundschule Bad Tennstedt - Der Geografie-Wettbewer- bes Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasiums - Die Pressekonferenz der Novalis-Regelschule - Friedrich-Ludwig-Jahn- Gymnasium hat hinter die Kulissen des KiKA geschaut - Ferienrückblick der THEPRA Grundschule Kirchheilingen Redaktionsschluss - Vorlesewettbewerb am für das nächste -
Thüringer Forstamt Mühlhausen Wir Stellen Uns
Ausbildung Wie erreichen Sie uns? Das Forstamt Mühlhausen ist Ausbildungsforstamt für Thüringer Landesanstalt für Wald, den gehobenen und höheren Forstdienst. Darüber Thüringer Forstamt Telefon 03601 81930 Jagd und Fischerei hinaus wird eine Vielzahl von Praktikanten mit dem Mühlhausen Fax 03601 819339 Wald und der Forstwirtschaft vertraut gemacht. Stadtbergstr. 16 E-Mail/Internet 99974 Mühlhausen [email protected] Plenterwald www.thueringenforst.de Forstamtsleiter: Herr Dirk Fritzlar Im Forstamtsbereich finden sich auf ca. 4 700 ha Stellvertreter: Herr Michael Hornschuh buchendominierte Laubholzplenterbestände, die sich Büroleiter: Herr Ronald Voß im wesentlichen in der Hand von Waldgenossen- Sachbearbeiter: Frau Monika Pecher schaften befinden. Entstanden aus ursprünglicher Frau Beate Büttner Mittelwaldwirtschaft stellen sie heute ein Leitbild Sekretärin: Frau Angelika Gorsler naturnaher Waldwirtschaft im Laubholz dar. Geschäftsführerin Buchenzentrum: Frau Antje Greitzke Buchenzentrum Anzahl Waldarbeiter: 7 Seit 2002 befindet sich die Geschäftsstelle des Vereins Revierleiter Buchenzentrum Mühlhausen e. V. im Forstamt. Dieser Verein ist eine regionale Initiative für Wald- und Holz- 1. Revier Menteroda, Herr Jürgen Stange wirtschaft im Kontext des „integrierten Schutzkonzepts Westergasse 9, 99996 Urbach Hainich“. ( 036029 84471 Info: www.buchenzentrum.de 2. Revier Unstruttal, Herr Eberhard Portwich Windeberg, Dorfstr. 14, 99974 Mühlhausen ( 036029 82563 3. Revier Anrode, Herr Godehard Roth Dammröder Weg 11, 99974 Mühlhausen ( 03601 424400 4. Revier Oberdorla, Herr Haiko Trümper Heyeröder Str. 57, 99986 Oberdorla ( 03601 750767 Thüringer Forstamt 5. Revier Langula, Herr Ulrich Otto Forsthaus Grenzhaus, 99988 Heyerode Mühlhausen ( 036024 89151 6. Revier Kammerforst, Herr Herbert Lauberbach Königsberger Str. 3, 99974 Mühlhausen ( 03601 427884 Wir stellen uns vor 7. Revier Diedorf, Herr Jürgen Hildebrand Hauptstr. 92, 99976 Lengenfeld/Stein ( 036027 78815 8. -
Der Kommunen Klamme Kassen
STUDIE Der Kommunen klamme Kassen Bestandsaufnahme und Ursachenfi ndung zur Verschuldung der 30 Thüringer Gemeinden mit der höchsten Pro-Kopf- Verschuldung 2013 Beatrice Sauerbrey im Auftrag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen Bitte freimachen. ONLINE-ANGEBOTE DER FRAKTION ICH MÖCHTE INFORMATIONEN DER FRAKTION BESTELLEN: Auf unserer Website www.gruene-fraktion.thueringen.de stehen für Sie immer umfangreiche Informationen zu aktuellen Themen bereit, Regelmäßig erscheinende Informationen: unter anderem: R Alle Infos R Fraktionszeitung hinterGRÜNde (erscheint 3x im Jahr) R Grüne Infos aus dem Plenum RInfoGRÜN Bau & Landesentwicklung NSU-Untersuchungsausschuss: R InfoGRÜN Gentechnik (erscheint 6x im Jahr) Mitmachhaushalt: Ihre Ideen sind uns wichtig! Aufklärung ist auch unsere Verantwortung! R InfoGRÜN Verkehr (erscheint 4x im Jahr) R Presseinformationen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Der Kommunen klamme Kassen - http://gruenlink.de/iwv http://gruenlink.de/fqa R Veranstaltungen der Fraktion Landtagsfraktion Thüringen Jürgen-Fuchs-Straße 1 Bestandsaufnahme und Ursachenfi ndung Unsere Publikationen können Sie telefonisch, per Fax und per E-Mail bestellen. Teilen Sie uns bitte mit, falls Sie Infor- 99096 Erfurt zur Verschuldung der 30 Thüringer mationsangebote vermissen! Gemeinden mit der höchsten Pro-Kopf- Besuchen Sie uns auch im Social Web! Telefon 0361/37 72 670 Verschuldung Thüringentakt: Einfach besserer Verkehr! flickr Fax 03 61/37 72 662 http://gruenlink.de/iww f t E-Mail [email protected] Erfurt, September 2014 -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
Veröffentlichung Gemäß Artikel 7
Gesamtbericht über gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen im Öffentlichen Personennahverkehr gemäß Artikel 7 Abs. 1 der VO (EG) 1370/2007 Zuständige örtliche Behörde (Aufgabenträger des straßengebundenen Personennah- verkehrs): Landkreise: Kyffhäuserkreis Landratsamt, Markt 8, 99706 Sondershausen Unstrut-Hainich-Kreis Landratsamt, Lindenbühl 28/29, 99974 Mühlhausen als Gruppe von Behörden. Die Aufgabenträger für den öffentlichen Personennahverkehr haben einmal jährlich einen Gesamtbericht über die gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen und gewährten Ausgleichsleistungen gemäß Artikel 7 (1) VO (EG) 1370/2007 zu erstellen. Der Kyffhäuserkreis und der Unstrut-Hainich-Kreis kommen hiermit ihrer Berichtspflicht für den Zeitraum vom 01.01.2012 bis 31.12.2012 nach. Die Landkreise haben auf dem Wege der Direktvergabe gemäß Artikel 5 Abs. 2 der VO (EG) 1370/2007 die Linienbündel „MHL-Stadt“ und „SDH-Stadt“ an die Stadtbus-Gesellschaft Mühlhausen und Sondershausen mbH und die Linienbündel „UH-Mitte Regional“ sowie „KYF-West Regional“ an die Regionalbus-Gesellschaft Unstrut-Hainich- und Kyffhäuserkreis mbH vergeben. Die Linienbündel umfassen die folgenden Linien: „MHL-Stadt“: KL 2: Bahnhof - Untermarkt - Schwanenteich KL 3A: Bahnhof - ZOB - Bastmarkt - Felchta KL 5: Bollstedt – Görmar - Forstberg - Bahnhof - ZOB - Blobach - Schwanenteich - Weißes Haus KL 7 Bonatstraße - An der Trift - Bahnhof - ZOB - Sambach KL 8/1 Felchta - Unterstadt - Oberstadt - Forstberg - ZOB - Harwand - Ammern KL 8/2 Felchta – Bahnhof - ZOB - Harwand - Ammern „SDH-Stadt“ L -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Verbandswasserwerk Bad Langensalza / AZV „Mittlere Unstrut“
Amtsblatt des Zweckverbandes Verbandswasserwerk Bad Langensalza mit dem Sitz in 99947 Bad Langensalza, Hüngelsgasse 13 Amtsblatt des Trinkwasserzweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ für sein Verbandsgebiet mit den Mitgliedsgemeinden Bad Langensalza, Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Dachwig, Großvargula, Haussömmern, Herbsleben, Hornsömmern, Kirchheilingen, Mittelsömmern, Nottertal-Heilinger Höhen (Ortsteile Bothenheilingen, Kleinwelsbach, Neunheilingen), Schönstedt, Schwerstedt, Sundhausen, Tonna, Tottleben, Unstrut-Hainich (Ortsteil Altengottern), Urleben (entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung -ThürBekVO- vom 22. August 1994 in der jeweils geltenden Fassung) 18. Jahrgang Laufende Nummer: 13 Ausgabetag: 11. Dezember 2020 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Seite • Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Trinkwasserzweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ 2021 1 • Bekanntgabe der Allgemeinen Preisregelungen für die Wasserversorgung des Trinkwasser- zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ vom 10.12.2020 3 • Bekanntmachung des Verbandswasserwerkes Bad Langensalza gemäß § 13 Trinkwasserverordnung für die Gemeinde Herbsleben, Ortsteil Kleinvargula 6 • Bekanntgabe von Beschlüssen des Verbands- und Werksausschusses des Trinkwasser- zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ vom 26. August 2020 7 • Bekanntgabe von Beschlüssen des Verbands- und Werksausschusses des Trinkwasser- zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ vom 24. September 2020 7 -
144 Kb Amtsblatt Nr. 05 Erschienen Am
Amtsblatt des Zweckverbandes Verbandswasserwerk Bad Langensalza mit dem Sitz in 99947 Bad Langensalza, Hüngelsgasse 13 Amtsblatt des Zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ für sein Verbandsgebiet mit den Mitglieds- gemeinden Altengottern, Bad Langensalza, Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bothenheilingen, Bruchstedt, Großvargula Haussömmern, Herbsleben, Hornsömmern, Kirchheilingen, Kleinwelsbach, Klettstedt, Mittelsömmern, Neunheilingen, Schönstedt, Schwerstedt, Sundhausen, Tonna, Tottleben, Urleben (entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung -ThürBekVO- vom 22. August 1994) 10. Jahrgang Laufende Nummer: 05 Ausgabetag: 11. Juni 2012 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Seite • Einladung zur 4. Sitzung des Verbraucherbeirates des Trinkwasserzweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ am Montag, dem 18. Juni 2012 1 • Einladung zur Verbands- und Werksausschusssitzung des Trinkwasserzweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ am Mittwoch, dem 20. Juni 2012 2 • Bekanntgabe von Beschlüssen des Verbands- und Werksausschusses des Trinkwasser- zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ vom 16. Mai 2012 2 Nichtamtlicher Teil: - - - Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen E I N L A D U N G zur 4. Sitzung des Verbraucherbeirates des Verbandswasserwerkes Bad Langensalza am Montag, dem 18. Juni 2012 – Beginn: 19.00 Uhr im Versammlungsraum des Betriebsgebäudes der Verbandskläranlage in Bad Langensalza Tagesordnung TOP 1 Begrüßung durch den Verbraucherbeiratsvorsitzenden Feststellung der Anwesenheit -
Das Erosionsgebiet Bruchstedt - Eine in Deutschland Einzigartige, Landeskulturelle Anlage Der Moderne
Das Erosionsgebiet Bruchstedt - eine in Deutschland einzigartige, landeskulturelle Anlage der Moderne Das Erosionsgebiet Bruchstedt in Hanglage in der Bildmitte Copyright Patrizia Kramer, Jena, 2016 Olaf Bellstedt (Bundesfreiwilligendienstleistender der VG Bad Tennstedt, Einsatzort Bruchstedt) Rainer-Maria-Rilke-Str. 4 99425 Weimar 27.3.2016 Teil 1 Kurze Geschichte des Erosionsgebietes von Bruchstedt Es geschah in der Nacht des 23.Mai 1950. Ein heftiges Unwetter Bruchstedt ließ in dieser Nacht den sonst still vor sich hinfließenden Fernebach zu einem gewaltigen Strom anschwellen, der dann den kleinen Ort Bruchstedt mit einer über 3 Meter hohen Welle aus Wasser, Schlamm und Hagelkörner traf, was zahlreiche Menschen und Tieren das Leben kostete und umfangreiche Gebäudeschäden zur Folge hatte. Bruchstedt im Mai 1950 - von der Wucht des Wassers zerstört Foto: Fiedler, 1951 (aus: TLUG-Schriftenreihe Nr. 92, S. 48) Damit so ein Unwetter nicht noch einmal solchen Folgen nach sich ziehen kann, wurden die Gründe und Ursachen räumlich analysiert und entsprechende Maßnahmen geplant und zügig umgesetzt. Man fand heraus, dass der Boden an den Hängen beiderseits des Fernebachs nicht in der Lage war, das auf die Hänge plötzlich niedergehende Regenwasser aufzunehmen. Stattdessen floss es oberflächlich ab. Es und schwemmte dadurch den Boden ab, der dann in den Fernebach gelangte, wodurch dieser zu einem reißenden Strom aus schlammigem Wasser wurde. Es wurden mechanische (erdbauliche) und pflanzliche Maßnahmen (landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und obstbauliche) kombiniert. Das so entstandene großflächige Erdbauwerk sollte beispielhaft zeigen, wie erosionsgefährdete Böden zukünftig bewirtschaftet werden können, ohne dass bei Starkniederschlägen der Boden erneut erodiert. Diese Art von Anlage sollte in allen vergleichbaren Situationen des Landes Thüringen entstehen. -
Agrargenossenschaft E.G. Kirchheilingen Pflanze (01.07.1990) (1976) Produktionszweige I
AgrargenossenschaftAgrargenossenschaft e.G.e.G. KirchheilingenKirchheilingen Ein Unternehmensverbund stellt sich vor: Wirtschaftsgebiet ¾Unstrut-Hainich Kreis (Nordrand des Thüringer Beckens) 7 Gemeinden ¾ca 2.600 Einwohner ¾Höhenlage: 220 bis 330 m NN ¾Niederschlag: 400-500 mm/Jahr ¾150 Beschäftigte / 7 Lehrlinge Entstehungsgeschichte LPG „Einigkeit“ Blankenburg KAP (11.02.1956) Kirchheilingen/Blankenburg Pflanze LPG „Fortschritt“ Kirchheilingen (23.01.1956) (1973) LPG „8. März“ Großurleben KAP Pflanze + Tier Urleben LPG „Freie Scholle“ Kleinurleben LPG (T) (24.03.1956) Pflanze Sundhausen KAP (1972) Kirchheilingen LPG „Empor“ Tottleben Tier (30.06.1958) Pflanze (1977) KAP (1974) LPG „Banner des Friedens“ Klettstedt Sundhausen (14.07.1958) Pflanze (1972) LPG „Frohes Schaffen“ Sundhausen (16.06.1954) LPG (P) Kirchheilingen Agrargenossenschaft e.G. Kirchheilingen Pflanze (01.07.1990) (1976) Produktionszweige I Marktfrucht und Futterbau 3.450 ha Ackerland Carsten & Simone Steger Lagerwirtschaft & Saatgutproduktion Markus Reinländer Werkstatt & Instandhaltung Milchproduktion Milchviehanlage Urleben 500 Milchkühe Thomas Schiller Jungrinderanlage Kirchheilingen 520 Jungrinder Sauenanlage Sundhausen 860 Sauen Schweineproduktion Sauenanlage Gräfentonna 650 Sauen Andreas Stoll / Britta Becke Flatdeck Urleben 4.500 Läufer Urleber Mast GmbH 9.600 Mastplätze www.knackwurstprofi.de Produktionszweige II Landfleischerei Kirchheilingen Direktvermarktung & Gastronomie 12 Verkaufsstellen Ulrike Reinländer& Janine Köhler „Alter Speicher“ & „Bauernschänke“ -
Steckbrief Subknoten Bad Langensalza Bestandsanalyse Der Örtlichen Verknüpfung
Steckbrief Subknoten Bad Langensalza Bestandsanalyse der örtlichen Verknüpfung Der Subknoten Bad Langensalza liegt etwa 700 Meter südlich des Stadtzentrums und bietet eine stündliche Anbindung nach und von Erfurt. Die jeweilige Zugkreuzung ermöglicht die gleichen Fahrlagen der Buslinien in Hin- und Rückrichtung. Durch die räumliche Nähe von Bahnhof und ZOB sind kurze Übergangswege gegeben. Durch die fehlenden Anschlüsse vieler Regionalbuslinien ist die räumliche Erschließungswirkung des Subknotens in dessen mittelzentralem Funktionsraum allerdings sehr eingeschränkt. Neben der vollständigen Barrierefreiheit ist der gute Gesamteindruck positiv hervorzuheben. Die teilweise unübersichtliche Zugangssituation wird durch eine eindeutige Wegweisung aufgewogen. Lediglich das Empfangsgebäude fällt aufgrund von Vandalismusschäden negativ auf. DFI sind beim SPNV und ZOB vorhanden. Ein Tarifverbund zwischen SPNV und Bus besteht nicht. Die Reisezeit im SPNV nach Erfurt ist zum Pkw-Verkehr konkurrenzfähig. Dieser Vorteil kann aufgrund der überwiegend fehlenden Verbindungen nicht in den Funktionsraum übertragen werden. Dies wirkt Zusammenfassung sich beispielsweise in Richtung des Grundzentrums Bad Tennstedt negativ aus. Vor hier aus wird die doppelte Reisezeit in Richtung Erfurt im Vergleich zum Pkw-Verkehr benötigt. Der mittelzentrale Funktionsraum weist geringe Nachfragepotenziale auf, sodass SPNV- Verknüpfungen vor allem in der Hauptverkehrszeit empfehlenswert sind. Die Verbindung über Bad Tennstedt nach Sömmerda ist als landesbedeutsame StPNV-Relation