Amtsblatt Der Gemeinde ANRODE Mit Den Ortsteilen Bickenriede, Dörna, Hollenbach, Lengefeld, Zella

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtsblatt Der Gemeinde ANRODE Mit Den Ortsteilen Bickenriede, Dörna, Hollenbach, Lengefeld, Zella MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt der Gemeinde ANRODE mit den Ortsteilen Bickenriede, Dörna, Hollenbach, Lengefeld, Zella Jahrgang 14 Freitag, den 7. Mai 2010 Nr. 5 19.19. Fanclubturnier Fanclubturnier EichsfeldiaEichsfeldia BickenriedeBickenriede Freitag, den 14.05. 19.00 Uhr Werbespiel Fanclub Eichsfeldia 14.05.2010 bis anschließend gemütliches 15.05.2010 Beisammensein mit DJ Strom Samstag, den 15.05. 11.30 Uhr Begrüßung aller Mannschaften und Turnierstart anschließend Siegerehrung 20.45 Uhr DFB-Pokalfinale auf Großbildleinwand 21.00 Uhr Rocknacht mit „Phantones“ im Kulturhaus Eintritt 5,00 EUR Für das leibliche Wohl unserer Gäste ist bestens gesorgt. Mit sportlichem Gruß Amtsblatt der Gemeinde Anrode - 2- Nr. 5/2010 Amtliche Mitteilungen der Schließung der Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Am Freitag, dem 14. Mai 2010, (nach Christi Himmelfahrt) und am Freitag, dem 04. Juni 2010, (nach Fronleichnam) bleibt die Gemeindeverwaltung Anrode geschlossen. Sprechzeiten Brand Bürgermeister Gemeindeverwaltung Anrode Mo., Mi., Do.: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Bekanntmachung der Beschlüsse Di.: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Fr.: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr des Gemeinderates Anrode Tel.: 03 60 23/5 70-0 Fax: 03 60 23/5 70-16 Legislaturperiode 2009 - 2014 E-Mail: [email protected] Sitzung-Nr.: 05/2009 Internet: www.gemeinde-anrode.de Gemäß § 40 Absatz 2 der Thüringer Kommunalordnung werden Einwohnermeldewesen hiermit die nachfolgend genannten, in öffentlicher, bzw. nichtöf- fentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse des Gemeinderates Mo., Do., Fr.: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Anrode ortsüblich bekannt gemacht: Di.: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Sitzungstag: 30.03.2010 Mittwoch geschlossen Beschluss-Nummer: 05-31-2010 Durchwahl: 03 60 23/5 70-19 Bestätigung der Sitzungsniederschrift vom 07.12.2009 (Verwaltungsvorlage, Beschlussantrag Bürgermeister) Schiedsmann der Gemeinde Anrode Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Gemeinderatsmitglieder: ....................17 Herr Arnold Gebhardt (16 Gemeinderatsmitglieder, Bürgermeister) Tonberg 1 Anwesenheit zur Sitzung (ab 20.00 Uhr): ................................14 99976 Anrode OT Bickenriede Ja 12, Nein 0, Enth. 2 Tel.: 03 60 23/5 22 92 Beschluss-Nummer: 05-32-2010 Sprechzeit: Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen jeden 1. Freitag im Monat in der Zeit von 20:00 bis 21:00 Uhr in zur Errichtung von Photovoltaikanlagen - Los 2; Freiflächen der Gemeindeverwaltung Anrode, Hauptstraße 55, 99976 Anro- (Verwaltungsvorlage, Beschlussantrag Bürgermeister) de OT Bickenriede. Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0, Enth. 2 Gemeindebücherei Beschluss-Nummer: 05-33-2010 Schulstraße 10, OT Bickenriede Beratung und Beschlussfassung zur Feststellung der Jahres- Öffnungszeiten: rechnung für das Haushaltsjahr 2006 Mittwoch von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr (Verwaltungsvorlage, Beschlussantrag Bürgermeister) Abstimmungsergebnis: Ja 13, Nein 0, Enth. 1 Annahmeschluss Beschluss-Nummer: 05-34-2010 Beratung und Beschlussfassung zur Entlastung des Bürger- für Beiträge im nächsten Amtsblatt meisters für das Haushaltsjahr 2008 ist der 21.05.2010. (Verwaltungsvorlage, Beschlussantrag Bürgermeister) Abstimmungsergebnis: Ja 13, Nein 0, Enth. 1 Beschluss-Nummer: 05-35-2010 Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Beratung und Beschlussfassung zum Waldwirtschaftsplan 2010 von Dörna im Mai 2010, für den Kommunalwald (Verwaltungsvorlage; Beschlussantrag Bürgermeister) Herrn Messerschmidt Abstimmungsergebnis: Ja 14, Nein 0, Enth. 0 OT Dörna, Tippenmarkt 4 Beschluss-Nummer: 05-36-2010 Freitag, 14.05.2010 von 19.00 Uhr - 20.00 Uhr Beratung und Beschlussfassung zum Abschluss eines neuen Freitag, 21.05.2010 von 19.00 Uhr - 20.00 Uhr Leasingvertrages für ein Dienstfahrzeug Freitag, 28.05.2010 von 19.00 Uhr - 20.00 Uhr (Verwaltungsvorlage: Beschlussantrag Bürgermeister) Abstimmungsergebnis: Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Ja 12, Nein 0, Enth. 2 von Zella, Beschluss-Nummer: 05-37-2010 Beratung und Beschlussfassung zur Erstellung und Verwen- Herrn Fütterer dung eines offiziellen Logos für die Gemeinde Anrode (Verwaltungsvorlage, Beschlussantrag Bürgermeister) Im Monat Mai 2010 findet die Sprechstunde jeweils Freitag von Abstimmungsergebnis: 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr in der ehemaligen Gemeindeverwal- Ja 12, Nein 0, Enth. 2 tung Zella (Wegelange 14 a) statt. Beschluss-Nummer: 05-38-2010 Beratung und Beschlussfassung zur Besetzung des Kuratori- Sprechstunden des KoBB in Anrode ums für die Stiftung Anrode (Verwaltungsvorlage, Beschlussantrag Bürgermeister) Donnerstag 06.05.2010 09:00 bis 12:00 Uhr Abstimmungsergebnis: Dienstag 11.05.2010 15:00 bis 17:30 Uhr Ja 14, Nein 0, Enth. 0 Donnerstag 20.05.2010 09:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 03.06.2010 09:00 bis 12:00 Uhr Die Einsicht in die Niederschriften über öffentliche Sitzungen bei der Gemeindeverwaltung steht allen Bürgern gemäß § 42 Abs. Die Sprechstunden finden ab sofort wieder im Gebäude der: 4 Satz 3 Thüringer Kommunalordnung frei. Gemeindeverwaltung Anrode Hauptstraße 55 Bickenriede, den 01.04.2010 99976 Anrode OT Bickenriede Gemeinde Anrode Zimmer: 11 Brand statt. Bürgermeister Amtsblatt der Gemeinde Anrode - 3- Nr. 5/2010 Wahl der Wildschadenschätzer OT Bickenriede 29.05. zum 82. Geburtstag Frau Richardt, Ursula in der Gemeinde Anrode 29.05. zum 75. Geburtstag Frau Werner, Angela Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger, 30.05. zum 61. Geburtstag Frau Palmer, Maria für die Besetzung der Wildschadenschätzer in unserer Gemein- 30.05. zum 83. Geburtstag Frau Vogt, Theresia de steht im August 2010 die Wahl an. Von den Wildschaden- 31.05. zum 70. Geburtstag Herrn Schäfer, Kunibert schätzern, die der Gemeinde bisher zur Verfügung standen, 01.06. zum 68. Geburtstag Frau Ortmann, Agnes sind leider einige verstorben, so dass neue Bürger für diese Tä- 01.06. zum 84. Geburtstag Herrn Wand, Kunibert tigkeit gesucht werden. Die Wildschadenschätzer sollten Kennt- 02.06. zum 70. Geburtstag Herrn Burger, Herbert nisse über die verschiedenen Ertragsstufen und die Pflanzenar- 02.06. zum 72. Geburtstag Herrn Trapp, Ludwig ten besitzen. Durch sie wird die Höhe der Schadenssumme 03.06. zum 79. Geburtstag Herrn Degenhardt, Heinrich ermittelt und festgestellt durch welche Tierart der Schaden ver- 04.06. zum 72. Geburtstag Frau Lerch, Ingrid ursacht wurde. Die Tätigkeit als Wildschadenschätzer ist ehren- amtlich. OT Dörna Wer Interesse an der Tätigkeit als Wildschadensschätzer hat, 09.05. zum 72. Geburtstag Herrn Sünder, Herbert sollte sich bis spätestens 30. Juni 2010 schriftlich oder telefo- 14.05. zum 77. Geburtstag Herrn Lattermann, Albert nisch (Tel. 023023 570 18 oder 036023 570-0) bei der Gemein- 14.05. zum 77. Geburtstag Herrn Rödiger, Kurt deverwaltung Anrode bewerben. 21.05. zum 78. Geburtstag Frau Bachmann, Lydia Brand 28.05. zum 63. Geburtstag Herrn Wincierz, Klaus-Detlev Bürgermeister OT Hollenbach 10.05. zum 62. Geburtstag Herrn Kliche, Peter Entsorgung von Altbatterien 14.05. zum 61. Geburtstag Frau Neumann, Monika Die Entsorgung von Altbatterien in den blauen Fässern bei der 22.05. zum 72. Geburtstag Frau Götze, Eva Gemeindeverwaltung ist ab sofort leider nicht mehr möglich. 28.05. zum 75. Geburtstag Herrn Mier, Harald Seitens des Abfallwirtschaftsbetriebes wurden die Fässer in Bi- 04.06. zum 60. Geburtstag Frau Schollmeyer, Gisela ckenriede und in Zella abgeholt und keine neuen wieder aufge- stellt. OT Lengefeld Die alten Batterien können aber im Einzelhandel in den grünen 10.05. zum 73. Geburtstag Frau Augustyn, Elfriede Batteriesammelboxen entsorgt werden. Hintergrund ist das Ge- 12.05. zum 61. Geburtstag Herrn Laubsch, Wolfgang setz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die um- 13.05. zum 64. Geburtstag Frau Schlieben, Helga weltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren 13.05. zum 68. Geburtstag Frau Temm, Heidemarie (Batteriegesetz). Dieses verpflichtet die Händler Altbatterien un- 15.05. zum 79. Geburtstag Herrn Freund, Heinz entgeltlich zurückzunehmen. Die anderen Sammelstellen sind 15.05. zum 78. Geburtstag Frau Koch, Anni daher nicht mehr notwendig. 16.05. zum 60. Geburtstag Herrn Büsser, Klaus 21.05. zum 77. Geburtstag Frau Zimmermann, Brunhilde 23.05. zum 61. Geburtstag Herrn Freund, Manfred Fundsachen 23.05. zum 75. Geburtstag Frau Schwabe, Marianne • In Bickenriede wurde im März 2010 ein Brillenetui mit Brille 29.05. zum 62. Geburtstag Frau Manegold, Anita gefunden und bei der Gemeindeverwaltung abgegeben. OT Zella 14.05. zum 73. Geburtstag Herrn Dreyling, Walter • In der Gemeindeverwaltung wurde am 19. April 2010 der 18.05. zum 70. Geburtstag Herrn Ströhner, Helmut Fund einer Damenhandtasche gemeldet. Die Handtasche 24.05. zum 83. Geburtstag Frau Schlegelmilch, Edeltraud wurde in Bickenriede in der Hauptstraße gefunden. 26.05. zum 72. Geburtstag Herrn Henkel, Hermann Nähere Auskünfte erhalten Sie in der Gemeindeverwaltung An- 27.05. zum 72. Geburtstag Herrn Pfützenreuter, Helmut rode (Zimmer 09, Tel. 036023/57018 oder 036023 570-0). 28.05. zum 60. Geburtstag Herrn Reinecke, Peter Brand 29.05. zum 82. Geburtstag Frau Herr, Adelheid Bürgermeister 31.05. zum 73. Geburtstag Frau Nöring, Iris 03.06. zum 81. Geburtstag Herrn Beil, Otto Wir gratulieren ... zum Geburtstag OT Bickenriede 08.05. zum 78. Geburtstag Frau Fiedler, Irmgard Wasserleitungsverband 10.05. zum 68. Geburtstag Herrn Wagner, Wolfgang „Ost - Obereichsfeld“ 11.05. zum 80. Geburtstag Herrn Böttcher, Engelbert 14.05. zum 85. Geburtstag Frau Reinhardt, Maria 17.05. zum 67. Geburtstag Herrn Drößler, Helmut 18.05. zum 69. Geburtstag
Recommended publications
  • Verbandswasserwerk Bad Langensalza / AZV „Mittlere Unstrut“
    Amtsblatt des Zweckverbandes Verbandswasserwerk Bad Langensalza mit dem Sitz in 99947 Bad Langensalza, Hüngelsgasse 13 Amtsblatt des Trinkwasserzweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ für sein Verbandsgebiet mit den Mitgliedsgemeinden Bad Langensalza, Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Dachwig, Großvargula, Haussömmern, Herbsleben, Hornsömmern, Kirchheilingen, Mittelsömmern, Nottertal-Heilinger Höhen (Ortsteile Bothenheilingen, Kleinwelsbach, Neunheilingen), Schönstedt, Schwerstedt, Sundhausen, Tonna, Tottleben, Unstrut-Hainich (Ortsteil Altengottern), Urleben (entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung -ThürBekVO- vom 22. August 1994 in der jeweils geltenden Fassung) 18. Jahrgang Laufende Nummer: 13 Ausgabetag: 11. Dezember 2020 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Seite • Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Trinkwasserzweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ 2021 1 • Bekanntgabe der Allgemeinen Preisregelungen für die Wasserversorgung des Trinkwasser- zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ vom 10.12.2020 3 • Bekanntmachung des Verbandswasserwerkes Bad Langensalza gemäß § 13 Trinkwasserverordnung für die Gemeinde Herbsleben, Ortsteil Kleinvargula 6 • Bekanntgabe von Beschlüssen des Verbands- und Werksausschusses des Trinkwasser- zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ vom 26. August 2020 7 • Bekanntgabe von Beschlüssen des Verbands- und Werksausschusses des Trinkwasser- zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ vom 24. September 2020 7
    [Show full text]
  • 144 Kb Amtsblatt Nr. 05 Erschienen Am
    Amtsblatt des Zweckverbandes Verbandswasserwerk Bad Langensalza mit dem Sitz in 99947 Bad Langensalza, Hüngelsgasse 13 Amtsblatt des Zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ für sein Verbandsgebiet mit den Mitglieds- gemeinden Altengottern, Bad Langensalza, Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bothenheilingen, Bruchstedt, Großvargula Haussömmern, Herbsleben, Hornsömmern, Kirchheilingen, Kleinwelsbach, Klettstedt, Mittelsömmern, Neunheilingen, Schönstedt, Schwerstedt, Sundhausen, Tonna, Tottleben, Urleben (entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung -ThürBekVO- vom 22. August 1994) 10. Jahrgang Laufende Nummer: 05 Ausgabetag: 11. Juni 2012 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Seite • Einladung zur 4. Sitzung des Verbraucherbeirates des Trinkwasserzweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ am Montag, dem 18. Juni 2012 1 • Einladung zur Verbands- und Werksausschusssitzung des Trinkwasserzweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ am Mittwoch, dem 20. Juni 2012 2 • Bekanntgabe von Beschlüssen des Verbands- und Werksausschusses des Trinkwasser- zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ vom 16. Mai 2012 2 Nichtamtlicher Teil: - - - Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen E I N L A D U N G zur 4. Sitzung des Verbraucherbeirates des Verbandswasserwerkes Bad Langensalza am Montag, dem 18. Juni 2012 – Beginn: 19.00 Uhr im Versammlungsraum des Betriebsgebäudes der Verbandskläranlage in Bad Langensalza Tagesordnung TOP 1 Begrüßung durch den Verbraucherbeiratsvorsitzenden Feststellung der Anwesenheit
    [Show full text]
  • Zukunft Der Gemeinden Im Unstrut-Hainich-Kreis: Landidylle Oder Landflflucht?
    Thüringer Allgemeine Unstrut-Hainich TAMUFreitag I. April Zukunft der Gemeinden im Unstrut-Hainich-Kreis: Landidylle oder Landflflucht? Alle Orte derRegion verlierenEinwohner,Obermehler am meisten, Kammerforst am wenigsten. Erhebungenzeigen, wiesich die Bevölkerung bis zum Jahr 2035 entwickeln soll. Wirzeigen die Berechnungen, ihre Grundlagenund welche Chancen und ProblemeWissenschaft und Politik für das Leben auf dem Land sehen Bevölkerungsrückgänge in ausgewählten Mit Prozent soll die Bevölkerungszahl in Kammerforst von allen Gemeinden im Unstrut- Dünwald Das Bürgerhaus in Obermehler. Die Gemeinde wird laut Vorausberechnung bis die Hälf- Hainich-Kreis am wenigsten zurückgehen. Archiv-Foto: Tobias Kleinsteuber Orten, Städten und Gemeinden des te ihrer Einwohner verlieren. Archiv-Foto: Daniel Volkmann Menteroda Unstrut-Hainich-Kreises bis zum Jahr 2035* „Die Attraktivitätvon Dörfern Bevölkerungsentwicklung im Unstrut-Hainich-Kreis Angaben in Prozent Städteund Gemeinden Im Jahr Im Jahr Verlust (in Prozent) Obermehler -, Bothenheilingen -, hängt vonder Gemeinschaft ab“ 1 Gemeinden, die die meisten Oppershausen -, Unstruttal Obermehler Flarchheim -, Einwohner verlieren werden Neunheilingen -, -56,47 Ballhausen -, Von Arnd Hartmann und Gemeinden diesem Schwund Stadt Schlotheim -, positiv entgegenwirken? Anrode Schlotheim Menteroda -, Landkreis. Ulrich Harteisen ist Profes- Kein Statistiker kann die tatsächliche Gemeinden, die die wenigsten Altengottern -, sor für Regionalmanagement an der Fa- Bevölkerungszahl für das
    [Show full text]
  • Thüringer Verordnung
    Thüringer Verordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes der Unstrut im Unstrut-Hainich-Kreis, im Landkreis Sömmerda und im Landkreis Gotha zwischen Nägelstedt und dem Hochwasserrückhaltebecken Straußfurt vom 25. April 2007 (StAnz Nr. 25/2007, S. 1236-1237) Auf Grund des § 31 b des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasser- haushaltsgesetz - WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 25. Juni 2005 (BGBl. I S. 1746), und der §§ 80, 103 Abs. 2 und 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 e) des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Februar 2004 (GVBl. S. 244), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. Dezember 2004 (GVBl. S. 889), erlässt das Thüringer Landesverwaltungsamt folgende Rechtsverordnung: § 1 Gegenstand der Verordnung Als Überschwemmungsgebiet werden die in § 2 näher bezeichneten Flächen auf Teilen der Gemarkungen Nägelstedt, Bad Langensalza, Gräfentonna, Großvargula, Kleinvargula, Herbsleben, Gebesee, Großballhausen und Schwerstedt festgestellt. § 2 Grenzen des Überschwemmungsgebietes (1) Das Überschwemmungsgebiet beinhaltet alle beim maßgebenden Hochwasser überschwemmten Flächen und ist in den im Anhang aufgeführten topographischen Karten (Maßstab 1 : 10.000) und Liegenschaftskarten (Maßstab 1 : 2.000) durch eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind durch die Außenkanten der Linien bestimmt, welche die hellblau schraffierten Flächen umschließen. Maßgeblich für den Grenzverlauf ist die Darstellung in den Liegenschaftskarten. (2) Veränderungen der Grenzen oder Bezeichnungen der vom Überschwemmungsgebiet betroffenen Flächen bewirken keine Veränderung des festgestellten Überschwemmungsgebietes. (3) Die in Absatz 1 genannten Karten sind beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Weimarplatz 4 in 99423 Weimar, Ausfertigungen dieser Karten beim Landratsamt des Unstrut-Hainich-Kreises, Thamsbrücker Str.
    [Show full text]
  • Als PDF* Öffnen
    Gemeinde Herbsleben Herzlich willkommen in Herbsleben Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste und Besucher, in Zusammenarbeit mit dem WEKA-Verlag wurde die Ihnen vorliegende Informationsbroschüre erarbeitet. Diese soll dazu dienen, Wissenswertes über die Einheitsgemeinde Herbsleben zu vermitteln. So finden Sie hier Informationen über all das, was für Sie als jetziger oder zukünftiger Einwohner sowie als Gast und Besucher wichtig ist. In der Broschüre sind die Öffnungszeiten und die Direkterreichbarkeit einzelner Bereiche der Gemeindeverwaltung sowie geschichtliche Daten von Herbsleben aufgeführt. Weiterhin werden Sie darüber informiert, welche Einrichtungen für Sie offen stehen und in welchen Vereinen Sie sich engagieren können. Herbsleben liegt an der Unstrut im Thüringer Becken und ist von fruchtbaren Feldern umsäumt. Die vorteilhafte geografische Lage, verbunden mit der Boden- ständigkeit der hiesigen Bevölkerung und einer gut entwickelten Infrastruktur lässt Herbsleben zu einem Ort werden, in dem man gut leben und wohnen kann. Sie werden selbst feststellen, Herbsleben hat sich in den letzten 20 Jahren zum Vorteil verändert. Kulturelle Höhepunkte bilden in unserer Gemeinde jährlich die Faschingsver- anstaltungen sowie das Pfingstfest und die Kirmes. Ein besonderer Höhepunkt ist in jedem Jahr im Mai der Spargelmarkt, der Besucher von nah und fern anzieht. Wesentlichen Anteil an der Pflege der Tradition und der Organisation von Veranstaltungen haben die ortsansässigen Vereine. Für alle Fragen und Anregungen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Gemeinde- verwaltung Herbsleben zur Verfügung. Den Besuchern unserer Einheitsgemeinde wünsche ich einen angenehmen Auf- enthalt und den Gewerbetreibenden, die durch ihre Anzeige die Finanzierung der Informationsbroschüre möglich machten, danke ich an dieser Stelle. Wolf-Michael Kühmstedt – Bürgermeister – Besuchen Sie die Gemeinde Herbsleben auch auf den Internetseiten unter www.gemeinde-herbsleben.de.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt
    Amtliches MitteilungsblattMitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen, Klettstedt, Kutzleben, Mittelsömmern, Sundhausen, Tottleben und Urleben mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Jahrgang 22 Freitag, den 3. August 2012 Nummer 15 www.badtennstedt.de Bad Tennstedt - 2 - Nr. 15/2012 Zahnärztlicher Notdienst: Redaktionsschluss Schmerzpatienten wenden sich an die Service-Nummer: für das nächste Mitteilungsblatt ist 01805-908077 am Dienstag, dem 07.08.2012, 18.00 Uhr oder im Hauptamt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt, Rathaus, unter www.zahnarzt-notdienst.de steht eine Datenbank für die Suche Zimmer 7. nach zahnärztlichen Notdiensten zur Verfügung. Die E-Mail-Adresse für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt lautet: [email protected] Notfalldienst für den Bereich Bad Tennstedt, Herbsleben Atzrott Gemeinschaftsvorsitzender Montag, Dienstag, Donnerstag 16.00 Uhr - 19.00 Uhr Gerade Kalenderwoche Ungerade Kalenderwoche Mo.: Dr. med. Kley Dipl. Med. Beylich Die.: Dr. med. Arand Dipl. Med. Kämpf Do.: Dipl. Med. Funke Dr. med. Klemmer Öffnungszeiten Apotheken: Rats-Apotheke in Bad Tennstedt Notrufe und Bereitschaftsdienste Tel. 036041-57048 Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 08.00 - 13.00 Uhr Notrufe: und 14.00 - 18.00 Uhr Polizei 110 Donnerstag 08.00 - 13.00 Uhr Feuer/Rettungsdienst 112 und 14.00 - 20.00 Uhr Hufelandkrankenhaus Bad Langensalza
    [Show full text]
  • Kyffhäuserkreis Unstrut-Hainich-Kreis Wartburgkreis Nordhausen
    Bodenrode-Westhausen Wingerode Leinefelde-Worbis Niederorschel Immenrode Bebra Beinrode NN oo rr dd hh aa uu ss ee nn Dietenborn Jecha Schacht Birkungen Vollenborn Ingelstedter Großberndten Grund EE ii cc hh ss ff ee ll dd 4628 Oberorschel Deuna Berka Geisleden Kleinbartloff Hachelbich Kallmerode Helbedündorf Geisleden Reifenstein Niederorschel Rüdigershagen Holzthaleben Kreuzebra Himmelsberg Sondershausen Schacht II Zaunröden Keula Großbrüchter Schernberg Kyffhäuserland Heuthen Schacht Hüpstedt Hüpstedt Dünwald Schacht Bahnhof Volkenroda 4629 Toba Heuthen Dingelstädt Silberhausen Kleinkeula KK yy ff ff hh ää uu ss ee rr kk rr ee ii ss Oberspier Flinsberg Dingelstädt Kleinbrüchter Beberstedt 9 Kefferhausen UV24 Hohenebra Heiligenstadt Silberhausen Menteroda Wiedermuth Sollstedt Ebeleben Thalebra Bernterode bei Peukendorf Gundersleben Holzengel Heiligenstadt Menteroda Holzsußra UV Helmsdorf Urbach 4 Niederspier Kirchengel Wachstedt Breitenbich Eigenrode Schacht Holzsußra Marksußra Westerengel Rockstedt Wachstedt Zella Pöthen Trebra Küllstedt Ebeleben Martinfeld Unstruttal Rockstedt Großenehrich Feldengel Horsmar Nottertal-Heilinger Bellstedt Krombach Grabenmühle Siedlung Ebeleben Otterstedt Kaisershagen Höhen Bliederstedt Küllstedt Beyrode Pöthen Mehrstedt Rockensußra Bellstedt Bahnhof Windeberg Obermehler Thüringenhausen Küllstedt Billeben Saalfeld Großmehlra Wasserthaleben Schimberg Dachrieden Am Flugplatz Abtsbessingen Mühltal Topfstedt Großbartloff Abtsbessingen Wenigenehrich Wasserthaleben Büttstedt Guteborn Anrode Obertopfstedt Ershausen
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt
    AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen, Klettstedt, Kutzleben, Mittelsömmern, Sundhausen, Tottleben und Urleben mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Jahrgang 27 | Nr. 8/2017 Freitag, den 28. April 2017 nächster Redaktionsschluss: Dienstag, den 02.05.2017 nächster Erscheinungstermin: Freitag, den 12.05.2017 Das Titelfoto dieser Ausgabe wurde uns von Herrn Gerald Kukla zugesandt. Redaktionsschluss Aus dem Inhalt für das nächste Mitteilungsblatt ist Amtliche Bekanntmachungen am Dienstag, dem 02. Mai 2017, 16:00 Uhr Veranstaltungen in der Verwaltungsgemeinschaft • Maifeuer in Haussömmern Die E-Mail-Adresse für Veröffentlichungen • Muttertag ist Tortentag in Blankenburg am Backhaus im Mitteilungsblatt lautet: • Familientag zum „Anwassern“ im Kurpark am 14.05.2017 [email protected] • Programm „Sommer im Kurpark“ in Bad Tennstedt • Tom Werner liest in Bad Tennstedt Gemeindenachrichten • Geburtstage im Mai Kirchliche Nachrichte • Gottesdienste Amtliches Mitteilungsblatt - 2 - BAD TENNSTEDT Nr. 8/2017 Notrufe und Bereitschaftsdienste Notrufe und Bereitschaftsdienste Kassenärztlicher Notfalldienst Notrufe: Hufeland-Klinikum Bad Langensalza GmbH Polizei 110 Rudolf-Weiss-Str. 1-5 Feuer/Rettungsdienst 112 99947 Bad Langensalza Hufelandkrankenhaus Bad Langensalza 03603 8550 Rettungsdienste: Sprechstunden der Anlaufpraxis: Montag, Dienstag und
    [Show full text]
  • Schulkonzept Der Staatlichen Gemeinschaftsschule Herbsleben
    Schulkonzept der Staatlichen Gemeinschaftsschule Herbsleben "Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge: Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann, es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann, und es braucht Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben fühlt." Prof. Dr. G. Hüther Vorwort Die Staatliche Gemeinschaftsschule Herbsleben besteht seit 01.08.2013. Der Schul- träger ist die Gemeinde Herbsleben. Ein Kooperationsvertrag existiert mit dem Staatlichen Gymnasium "Oskar Gründler" Gebesee. Das vorliegende Konzept und das Leitbild wurden vom Kollegium erstellt und bilden die Grundlage für unsere tägliche Arbeit. Unsere Schule unterrichtet Schüler der Jahrgänge 1 bis 10. Leitsatz und Leitbild Wir sind eine Schule, in der keiner den anderen zum Objekt macht. 1 Staatliche Gemeinschaftsschule Herbsleben Mitteltor 04 99955 Herbsleben Das Zusammenleben an unserer Schule beruht auf gegenseitiger Achtung, Respekt und Rücksichtnahme, Höflichkeit und Freundlichkeit. Alle sorgen für eine konstruktive Lernatmosphäre. Es ist uns besonders wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler lernen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, um ihre individuellen Ent- wicklungsmöglichkeiten wahrzunehmen und den gesellschaftlichen Heraus- forderungen gewachsen zu sein. Ziele unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit Uns ist wichtig, ein gutes soziales Miteinander zu erreichen und zu festigen. Die Schüler sollen sich körperlich, emotional, sozial und intellektuell wohlfühlen. Der Baustein der bewegungsfreundlichen, gesunden und sicheren Schule nimmt dabei einen entscheidenden Platz ein. Wir, Lehrer und Erzieher, leisten eine qualitativ hochwertige, für alle Partner transparente und messbare Bildungs- und Erziehungsarbeit. Die Familie soll sich in ihrer Erziehungs- und Betreuungsaufgabe unterstützt fühlen. Nahe gebracht wird unseren Schülern die Geschichte des Heimatortes, die Heimat- liebe und unsere regionalen Besonderheiten. Unsere Schüler werden in Entscheidungsprozesse mit einbezogen.
    [Show full text]
  • 13.5.2002 Euroopa Ühenduste Teataja L 125/1 Komisjoni
    19/5. kd ET Euroopa Liidu Teataja 3 32002D0350 13.5.2002 EUROOPA ÜHENDUSTE TEATAJA L 125/1 KOMISJONI OTSUS, 3. aprill 2002, millega muudetakse otsust 2001/781/EÜ, millega võetakse vastu vastuvõtvate asutuste teatmik ja sõnastik dokumentide kohta, mida võib kätte anda vastavalt nõukogu määrusele (EÜ) nr 1348/2000 tsiviil- ja kaubandusasjade kohtu- ja kohtuväliste dokumentide Euroopa Liidu liikmesriikides kätteandmise kohta (Teatavaks tehtud numbri K(2002) 1132 all) (2002/350/EÜ) EUROOPA ÜHENDUSTE KOMISJON, (3) Vastavalt määrusele (EÜ) nr 1348/2000 on komisjoni 25. septembri 2001. aasta otsus 2001/781/EÜ, millega võetakse vastu vastuvõtvate asutuste teatmik ja sõnastik võttes arvesse Euroopa Ühenduse asutamislepingut, dokumentide kohta, mida võib kätte anda vastavalt nõu- kogu määrusele (EÜ) nr 1348/2000 tsiviil- ja kaubandusas- jade kohtu- ja kohtuväliste dokumentide Euroopa Liidu võttes arvesse nõukogu 29. mai 2000. aasta määrust 1348/2000 liikmesriikides kätteandmise kohta, (2) avaldatud Euroopa tsiviil- ja kaubandusasjade kohtu- ja kohtuväliste dokumentide Ühenduste Teatajas. Euroopa Liidu liikmesriikides kätteandmise kohta (1) ja eriti selle artikli 17 punkte a ja b (4) Teatmikku ja sõnastikku tuleb täiendada, lähtudes andme- test, mille Saksamaa on komisjonile saatnud. ning arvestades järgmist: (1) Määruse (EÜ) nr 1348/2000 rakendamiseks tuli koostada (5) Käesolevas otsuses ettenähtud meetmed on kooskõlas ja avaldada teatmik, mis sisaldab teavet nimetatud määruse määruse (EÜ) nr 1348/2000 artikli 18 kohaselt asutatud artiklis 2 sätestatud vastuvõtvate asutuste kohta. komitee arvamusega, (2) Määruse (EÜ) nr 1348/2000 artikli 17 punktis b on sätes- tatud ka sõnastiku koostamine Euroopa Liidu ametlikes keeltes dokumentide kohta, mida saab kõnealuse määruse alusel kätte anda. ON VASTU VÕTNUD KÄESOLEVA OTSUSE: (1) EÜT L 160, 30.6.2000, lk 37.
    [Show full text]
  • Regionalfahrplan Nordthüringen Unstrut-Hainich-Kreis
    Regionalfahrplan Nordthüringen gültig ab 13.12.2020 2021 Unstrut-Hainich-Kreis Herausgeber: Zweckverband „Nahverkehr Nordthüringen (NVN)“ Gefördert: Freistaat Thüringen So erreichen Sie uns Informationen Beförderungsbedingungen Tarifbestimmungen Fahrplantabellen Busverkehr Fahrplantabellen Zugverkehr Landratsamt Eichsfeld 37308 Heilbad Heiligenstadt Referat Kreisentwicklung Leinegasse 11 Tel.: 03606 6501081 Fax: 03606 6509021 E-Mail: [email protected] Landratsamt Nordhausen 99734 Nordhausen Fachbereich Büro des Landrates Grimmelallee 23 und Zentrale Dienste Tel.: 03631 9111206 Stab Organisation, Beteiligungen, Fax: 03631 9111100 IT und Personal E-Mail: [email protected] Stadtverwaltung Nordhausen 99734 Nordhausen Amt für Stadtentwicklung Markt 1 SG Wirtschaftsförderung/ÖPNV Tel.: 03631 696590 Fax: 03631 69687590 E-Mail: [email protected] Landratsamt Kyffhäuserkreis 99706 Sondershausen Justiziariat und Wirtschaftsförderung Markt 8 Tel.: 03632 741107 Fax: 03632 74188368 E-Mail: [email protected] Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis 99974 Mühlhausen Fachdienst Straßenverkehr Bonatstraße 50 Tel.: 03601 801720 Fax: 03601 801081 E-Mail: [email protected] Anschriften der beteiligten Unternehmen o Regionalbus GmbH o Verkehr Hainich OHG/ Zentraler Omnibusbahnhof Reise-Schieck An der Burg Im Straßfeld 3 99974 Mühlhausen 99820 Hörselberg-Hainich Tel. 0 36 01/ 40 865 225 Tel. 03691/8879181 oder 036254/81000 Einsatzleitung E-Mail: verkehr-hainich-ohg@ web.de Kommunalverkehr und Regionalverkehr o Verkehr Werraland OHG Tel. 0 36 01/ 40 865 209 Ziddelrasen 8 E-Mail: nowotny@ regionalbus.de 99830 Treffurt Tel. 03691/8879181 oder Niederlassung 036923/80291 Sondershausen E-Mail: info@ werraland-ohg.de Erfurter Straße 35 Tel. 0 36 32/ 770 100 o Eschweger Omnibusverkehr Zentraler Omnibusbahnhof Frölich GmbH Tel. 036 32/ 78 23 18 Fuldaer Straße 3 37269 Eschwege Niederlassung Tel.
    [Show full text]
  • Regionalfahrplan Nordthüringen Unstrut-Hainich-Kreis
    Regionalfahrplan Nordthüringen gültig ab 09.12.2018 2019 Unstrut-Hainich-Kreis Herausgeber: Zweckverband „Nahverkehr Nordthüringen (NVN)“ Gefördert: Freistaat Thüringen Informationen Landratsamt Eichsfeld 37308 Heilbad Heiligenstadt Referat für Wirtschafts- und Leinegasse 11 Wohnungsbauförderung Tel.: 03606 650-1081 Fax: 03606 650-9021 E-Mail: [email protected] Landratsamt Nordhausen 99734 Nordhausen FB Büro des Landrates und Grimmelallee 23 Zentrale Dienste, Tel.: 03631 911-217 Stab Zentrale Steuerung, Fax: 03631 911-200 Organisation, Beteiligungen, E-Mail: [email protected] EDV und Digitales Stadtverwaltung Nordhausen 99734 Nordhausen Amt für Stadtentwicklung Markt 1 SG Wirtschaftsförderung/ ÖPNV Tel.: 03631 696-590 Fax: 03631 696-87590 E-Mail: [email protected] Landratsamt Kyffhäuserkreis 99706 Sondershausen Justiziariat/ÖPNV/Beteiligungen Markt 8 Tel.: 03632 741-107 Fax: 03632 741-86368 E-Mail: [email protected] Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis 99974 Mühlhausen Fachdienst Straßenverkehr Bonatstraße 50 Tel.: 03601 801-720 Fax: 03601 801-081 E-Mail: [email protected] Nahverkehrsservice- 99084 Erfurt gesellschaft Schmidtstedter Straße 34 Thüringen mbH Tel.: 0361 34981-0 Fax: 0361 34981-60 E-Mail: [email protected] Internet: www.nvsthueringen.de 2 Anschriften der beteiligten Unternehmen o Regionalbus GmbH o Reise-Schieck Zentraler Omnibusbahnhof Omnibusbetrieb An der Burg Im Straßfeld 3 99974 Mühlhausen 99820 Hörselberg-Hainich Tel. 0 36 01/ 40 865 225 Tel. 03 62 54/ 81 000 E-Mail: [email protected] Einsatzleitung Kommunalverkehr und o Verkehrsunternehmen Regionalverkehr Wartburgmobil (VUW) gkAöR Tel. 0 36 01/ 40 865 209 An der Allee 2 E-Mail:[email protected] 99848 Wutha/Farnroda Tel. 01807121314 Niederlassung E-Mail: [email protected] Sondershausen Erfurter Straße 35 o Eschweger Omnibusverkehr Tel.
    [Show full text]