Mitteilungsblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Mitteilungsblatt
AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen, Klettstedt, Kutzleben, Mittelsömmern, Sundhausen, Tottleben und Urleben mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Jahrgang 28 | Nr. 8/2018 Freitag, den 27. April 2018 nächster Redaktionsschluss: Montag, den 30.04.2018 nächster Erscheinungstermin: Freitag, den 11.05.2018 Aus dem Inhalt Amtliche Bekanntmachungen - VG Bad Tennstedt - Bad Tennstedt - Sundhausen Veranstaltungen in der Ver- waltungsgemeinschaft - Maifeuer in Haussömmern - Maifeuer in Tottleben - 7. Crosslauf für Kinder in Sundhausen - „Anwassern“ im Kurpark Bad Tennstedt - Vogelstimmenwanderung in Mittelsömmern - Frühlingskonzert des Stad- torchesters Bad Tennstedt - Bücherzwerge in der Bib- liothek - Kurkonzerte in Bad Tennstedt - Release Party im Kosmo- laut Gemeindenachrichten - Frühjahrsputz in Bad Tennstedt - Danksagung an Jagdgenos- senschaft Haussömmern - Kita Kirchheilingen- Ein spannendes letztes Kinder- gartenjahr - Geburtstage im Mai Schulnachrichten - 1. Elternversammlung für die zukünftigen 1. Klassen der Sebastian- Kneipp-Grundschule Bad Tennstedt - Der Geografie-Wettbewer- bes Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasiums - Die Pressekonferenz der Novalis-Regelschule - Friedrich-Ludwig-Jahn- Gymnasium hat hinter die Kulissen des KiKA geschaut - Ferienrückblick der THEPRA Grundschule Kirchheilingen Redaktionsschluss - Vorlesewettbewerb am für das nächste -
Veröffentlichung Gemäß Artikel 7
Gesamtbericht über gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen im Öffentlichen Personennahverkehr gemäß Artikel 7 Abs. 1 der VO (EG) 1370/2007 Zuständige örtliche Behörde (Aufgabenträger des straßengebundenen Personennah- verkehrs): Landkreise: Kyffhäuserkreis Landratsamt, Markt 8, 99706 Sondershausen Unstrut-Hainich-Kreis Landratsamt, Lindenbühl 28/29, 99974 Mühlhausen als Gruppe von Behörden. Die Aufgabenträger für den öffentlichen Personennahverkehr haben einmal jährlich einen Gesamtbericht über die gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen und gewährten Ausgleichsleistungen gemäß Artikel 7 (1) VO (EG) 1370/2007 zu erstellen. Der Kyffhäuserkreis und der Unstrut-Hainich-Kreis kommen hiermit ihrer Berichtspflicht für den Zeitraum vom 01.01.2012 bis 31.12.2012 nach. Die Landkreise haben auf dem Wege der Direktvergabe gemäß Artikel 5 Abs. 2 der VO (EG) 1370/2007 die Linienbündel „MHL-Stadt“ und „SDH-Stadt“ an die Stadtbus-Gesellschaft Mühlhausen und Sondershausen mbH und die Linienbündel „UH-Mitte Regional“ sowie „KYF-West Regional“ an die Regionalbus-Gesellschaft Unstrut-Hainich- und Kyffhäuserkreis mbH vergeben. Die Linienbündel umfassen die folgenden Linien: „MHL-Stadt“: KL 2: Bahnhof - Untermarkt - Schwanenteich KL 3A: Bahnhof - ZOB - Bastmarkt - Felchta KL 5: Bollstedt – Görmar - Forstberg - Bahnhof - ZOB - Blobach - Schwanenteich - Weißes Haus KL 7 Bonatstraße - An der Trift - Bahnhof - ZOB - Sambach KL 8/1 Felchta - Unterstadt - Oberstadt - Forstberg - ZOB - Harwand - Ammern KL 8/2 Felchta – Bahnhof - ZOB - Harwand - Ammern „SDH-Stadt“ L -
Verbandswasserwerk Bad Langensalza / AZV „Mittlere Unstrut“
Amtsblatt des Zweckverbandes Verbandswasserwerk Bad Langensalza mit dem Sitz in 99947 Bad Langensalza, Hüngelsgasse 13 Amtsblatt des Trinkwasserzweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ für sein Verbandsgebiet mit den Mitgliedsgemeinden Bad Langensalza, Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Dachwig, Großvargula, Haussömmern, Herbsleben, Hornsömmern, Kirchheilingen, Mittelsömmern, Nottertal-Heilinger Höhen (Ortsteile Bothenheilingen, Kleinwelsbach, Neunheilingen), Schönstedt, Schwerstedt, Sundhausen, Tonna, Tottleben, Unstrut-Hainich (Ortsteil Altengottern), Urleben (entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung -ThürBekVO- vom 22. August 1994 in der jeweils geltenden Fassung) 18. Jahrgang Laufende Nummer: 13 Ausgabetag: 11. Dezember 2020 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Seite • Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Trinkwasserzweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ 2021 1 • Bekanntgabe der Allgemeinen Preisregelungen für die Wasserversorgung des Trinkwasser- zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ vom 10.12.2020 3 • Bekanntmachung des Verbandswasserwerkes Bad Langensalza gemäß § 13 Trinkwasserverordnung für die Gemeinde Herbsleben, Ortsteil Kleinvargula 6 • Bekanntgabe von Beschlüssen des Verbands- und Werksausschusses des Trinkwasser- zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ vom 26. August 2020 7 • Bekanntgabe von Beschlüssen des Verbands- und Werksausschusses des Trinkwasser- zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ vom 24. September 2020 7 -
144 Kb Amtsblatt Nr. 05 Erschienen Am
Amtsblatt des Zweckverbandes Verbandswasserwerk Bad Langensalza mit dem Sitz in 99947 Bad Langensalza, Hüngelsgasse 13 Amtsblatt des Zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ für sein Verbandsgebiet mit den Mitglieds- gemeinden Altengottern, Bad Langensalza, Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bothenheilingen, Bruchstedt, Großvargula Haussömmern, Herbsleben, Hornsömmern, Kirchheilingen, Kleinwelsbach, Klettstedt, Mittelsömmern, Neunheilingen, Schönstedt, Schwerstedt, Sundhausen, Tonna, Tottleben, Urleben (entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung -ThürBekVO- vom 22. August 1994) 10. Jahrgang Laufende Nummer: 05 Ausgabetag: 11. Juni 2012 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Seite • Einladung zur 4. Sitzung des Verbraucherbeirates des Trinkwasserzweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ am Montag, dem 18. Juni 2012 1 • Einladung zur Verbands- und Werksausschusssitzung des Trinkwasserzweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ am Mittwoch, dem 20. Juni 2012 2 • Bekanntgabe von Beschlüssen des Verbands- und Werksausschusses des Trinkwasser- zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ vom 16. Mai 2012 2 Nichtamtlicher Teil: - - - Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen E I N L A D U N G zur 4. Sitzung des Verbraucherbeirates des Verbandswasserwerkes Bad Langensalza am Montag, dem 18. Juni 2012 – Beginn: 19.00 Uhr im Versammlungsraum des Betriebsgebäudes der Verbandskläranlage in Bad Langensalza Tagesordnung TOP 1 Begrüßung durch den Verbraucherbeiratsvorsitzenden Feststellung der Anwesenheit -
Agrargenossenschaft E.G. Kirchheilingen Pflanze (01.07.1990) (1976) Produktionszweige I
AgrargenossenschaftAgrargenossenschaft e.G.e.G. KirchheilingenKirchheilingen Ein Unternehmensverbund stellt sich vor: Wirtschaftsgebiet ¾Unstrut-Hainich Kreis (Nordrand des Thüringer Beckens) 7 Gemeinden ¾ca 2.600 Einwohner ¾Höhenlage: 220 bis 330 m NN ¾Niederschlag: 400-500 mm/Jahr ¾150 Beschäftigte / 7 Lehrlinge Entstehungsgeschichte LPG „Einigkeit“ Blankenburg KAP (11.02.1956) Kirchheilingen/Blankenburg Pflanze LPG „Fortschritt“ Kirchheilingen (23.01.1956) (1973) LPG „8. März“ Großurleben KAP Pflanze + Tier Urleben LPG „Freie Scholle“ Kleinurleben LPG (T) (24.03.1956) Pflanze Sundhausen KAP (1972) Kirchheilingen LPG „Empor“ Tottleben Tier (30.06.1958) Pflanze (1977) KAP (1974) LPG „Banner des Friedens“ Klettstedt Sundhausen (14.07.1958) Pflanze (1972) LPG „Frohes Schaffen“ Sundhausen (16.06.1954) LPG (P) Kirchheilingen Agrargenossenschaft e.G. Kirchheilingen Pflanze (01.07.1990) (1976) Produktionszweige I Marktfrucht und Futterbau 3.450 ha Ackerland Carsten & Simone Steger Lagerwirtschaft & Saatgutproduktion Markus Reinländer Werkstatt & Instandhaltung Milchproduktion Milchviehanlage Urleben 500 Milchkühe Thomas Schiller Jungrinderanlage Kirchheilingen 520 Jungrinder Sauenanlage Sundhausen 860 Sauen Schweineproduktion Sauenanlage Gräfentonna 650 Sauen Andreas Stoll / Britta Becke Flatdeck Urleben 4.500 Läufer Urleber Mast GmbH 9.600 Mastplätze www.knackwurstprofi.de Produktionszweige II Landfleischerei Kirchheilingen Direktvermarktung & Gastronomie 12 Verkaufsstellen Ulrike Reinländer& Janine Köhler „Alter Speicher“ & „Bauernschänke“ -
Zukunft Der Gemeinden Im Unstrut-Hainich-Kreis: Landidylle Oder Landflflucht?
Thüringer Allgemeine Unstrut-Hainich TAMUFreitag I. April Zukunft der Gemeinden im Unstrut-Hainich-Kreis: Landidylle oder Landflflucht? Alle Orte derRegion verlierenEinwohner,Obermehler am meisten, Kammerforst am wenigsten. Erhebungenzeigen, wiesich die Bevölkerung bis zum Jahr 2035 entwickeln soll. Wirzeigen die Berechnungen, ihre Grundlagenund welche Chancen und ProblemeWissenschaft und Politik für das Leben auf dem Land sehen Bevölkerungsrückgänge in ausgewählten Mit Prozent soll die Bevölkerungszahl in Kammerforst von allen Gemeinden im Unstrut- Dünwald Das Bürgerhaus in Obermehler. Die Gemeinde wird laut Vorausberechnung bis die Hälf- Hainich-Kreis am wenigsten zurückgehen. Archiv-Foto: Tobias Kleinsteuber Orten, Städten und Gemeinden des te ihrer Einwohner verlieren. Archiv-Foto: Daniel Volkmann Menteroda Unstrut-Hainich-Kreises bis zum Jahr 2035* „Die Attraktivitätvon Dörfern Bevölkerungsentwicklung im Unstrut-Hainich-Kreis Angaben in Prozent Städteund Gemeinden Im Jahr Im Jahr Verlust (in Prozent) Obermehler -, Bothenheilingen -, hängt vonder Gemeinschaft ab“ 1 Gemeinden, die die meisten Oppershausen -, Unstruttal Obermehler Flarchheim -, Einwohner verlieren werden Neunheilingen -, -56,47 Ballhausen -, Von Arnd Hartmann und Gemeinden diesem Schwund Stadt Schlotheim -, positiv entgegenwirken? Anrode Schlotheim Menteroda -, Landkreis. Ulrich Harteisen ist Profes- Kein Statistiker kann die tatsächliche Gemeinden, die die wenigsten Altengottern -, sor für Regionalmanagement an der Fa- Bevölkerungszahl für das -
Amtsblatt Der Gemeinde ANRODE Mit Den Ortsteilen Bickenriede, Dörna, Hollenbach, Lengefeld, Zella
MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt der Gemeinde ANRODE mit den Ortsteilen Bickenriede, Dörna, Hollenbach, Lengefeld, Zella Jahrgang 14 Freitag, den 7. Mai 2010 Nr. 5 19.19. Fanclubturnier Fanclubturnier EichsfeldiaEichsfeldia BickenriedeBickenriede Freitag, den 14.05. 19.00 Uhr Werbespiel Fanclub Eichsfeldia 14.05.2010 bis anschließend gemütliches 15.05.2010 Beisammensein mit DJ Strom Samstag, den 15.05. 11.30 Uhr Begrüßung aller Mannschaften und Turnierstart anschließend Siegerehrung 20.45 Uhr DFB-Pokalfinale auf Großbildleinwand 21.00 Uhr Rocknacht mit „Phantones“ im Kulturhaus Eintritt 5,00 EUR Für das leibliche Wohl unserer Gäste ist bestens gesorgt. Mit sportlichem Gruß Amtsblatt der Gemeinde Anrode - 2- Nr. 5/2010 Amtliche Mitteilungen der Schließung der Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Am Freitag, dem 14. Mai 2010, (nach Christi Himmelfahrt) und am Freitag, dem 04. Juni 2010, (nach Fronleichnam) bleibt die Gemeindeverwaltung Anrode geschlossen. Sprechzeiten Brand Bürgermeister Gemeindeverwaltung Anrode Mo., Mi., Do.: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Bekanntmachung der Beschlüsse Di.: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Fr.: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr des Gemeinderates Anrode Tel.: 03 60 23/5 70-0 Fax: 03 60 23/5 70-16 Legislaturperiode 2009 - 2014 E-Mail: [email protected] Sitzung-Nr.: 05/2009 Internet: www.gemeinde-anrode.de Gemäß § 40 Absatz 2 der Thüringer Kommunalordnung werden Einwohnermeldewesen hiermit die nachfolgend genannten, in öffentlicher, bzw. nichtöf- fentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse -
PDF Zur Breitbandförderung
Beihilfeempfänger*in TKU Zielgebiet Kosten Beihilfebetrag Beihilfeintensität Technologie Vorleistungsprodukte Gemeinde Meuselbach-Schwarzmühle Deutsche Telekom Meuselbach, Schwarzmühle, Cursdorf 252.985,00 € 35.581,00 € 14,06 FTTC wholesale.telekom.de/access/bitstream-access Gemeinde Kleinbartloff Deutsche Telekom Kleinbartloff, Reifenstein 109.969,00 € 27.778,00 € 25,26 FTTC wholesale.telekom.de/access/bitstream-access Stadt Weißensee Thüringer Netkom Ottenhausen 98.000,00 € 47.979,97 € 48,96 FTTC www.netkom.de/Geschaeftskunden/Carrier/IT-Bitstream_Access Stadt Tanna Deutsche Telekom Zollgrün, Mielesdorf 213.460,00 € 119.441,00 € 55,95 FTTC wholesale.telekom.de/access/bitstream-access Mittelstille, Breitenbach, Mittelschmalkalden, Stadt Schmalkalden Deutsche Telekom 439.221,00 € 164.814,00 € 37,52 FTTC wholesale.telekom.de/access/bitstream-access Möckers Gemeinde Schwarzbach Thüringer Netkom Schwarzbach, Lederhose, Neuensorga 252.424,22 € 190.831,98 € 75,60 FTTC www.netkom.de/Geschaeftskunden/Carrier/IT-Bitstream_Access Gemeinde Beinerstadt Thüringer Netkom Beinerstadt, St. Bernhard, Dingsleben 273.552,40 € 139.813,35 € 51,11 FTTC www.netkom.de/Geschaeftskunden/Carrier/IT-Bitstream_Access Gebersreuth, Straßenreuth, Haidefeld, Mödlareuth, Stadt Gefell Deutsche Telekom 200.038,00 € 113.469,00 € 56,72 FTTC wholesale.telekom.de/access/bitstream-access Göttengrün, Blintendorf Gemeinde Golmsdorf RIKOM Golmsdorf, Beutnitz, Löberschütz 315.087,33 € 39.230,02 € 12,45 FTTC rikom-gmbh.de Helmsdorf, Silberhausen, Kefferhausen, Kreuzebra, Hausen, -
Antwort Der Landesregierung Auf Die Kleine Anfrage Des Abgeordneten
THÜRINGER LANDTAG Drucksache 7/1909 7. Wahlperiode 16.10.2020 Kleine Anfrage des Abgeordneten Bilay (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Widersprüche gegen Kreisumlagen in Thüringer Gemeinden - nachgefragt Der Sachverhalt war bereits Gegenstand der Kleinen Anfrage 7/379 und der Antwort der Landesregierung in der Drucksache 7/839. In der Antwort verwies die Landesregierung in ihrer Vorbemerkung darauf, dass auf Grund der Tatsache, dass der Fragesteller mit einer Verlängerung der Antwortfrist nicht einverstanden war, eine vollständige Beantwortung wegen des "erheblichen Zeit- und Personalaufwandes" nicht möglich war. Die Antwort auf die Kleine Anfrage enthielt lediglich eine Übersicht außergerichtlicher und gerichtlicher Rechtsbehelfsverfahren zum Stand September 2019 gegen Kreis- und Schulumlagebescheide. Aus die- sem Grund sind folgende Nachfragen erforderlich. Das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 7/785 vom 22. Juni 2020 namens der Landesregierung mit Schreiben vom 15. Oktober 2020 beantwortet: 1. In welchen Landkreisen wurde nach Kenntnis der Landesregierung in den Jahren 2015 bis 2019 mit wel- cher Begründung durch welche kreisangehörige Gemeinde Widerspruch gegen den Kreisumlage-Be- scheid mit welchem Ergebnis eingelegt (bitte nach Jahren und Landkreisen getrennt aufführen)? 2. In welchen Landkreisen wurden nach Kenntnis der Landesregierung in den Jahren 2015 bis 2019 durch welche kreisangehörige Gemeinde der eingelegte Widerspruch gegen den erhobenen Kreisumlage-Be- scheid zu welchem Zeitpunkt mit welcher Begründung zurückgezogen (bitte nach Jahren und Landkrei- sen getrennt aufführen)? Antwort zu den Fragen 1 und 2: Die beim Thüringer Landesverwaltungsamt als Widerspruchsbehörde anhängigen Widerspruchsverfah- ren gegen Kreisumlagebescheide der Jahre 2015 bis 2019 können der als Anlage beigefügten Übersicht entnommen werden. -
Stadtnachrichten Aus Bad Tennstedt
AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen, Klettstedt, Kutzleben, Mittelsömmern, Sundhausen, Tottleben und Urleben mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Jahrgang 28 | Nr. 18/2018 Freitag, den 14. September 2018 nächster Redaktionsschluss: Dienstag, den 18.09.2018 nächster Erscheinungstermin: Freitag, den 28.09.2018 Aus dem Inhalt MOMENTAUFNAHME DES HERBSTES Amtliche Bekanntmachungen • Bad Tennstedt • Hornsömmern • Klettstedt • Kutzleben • Urleben Neues aus der VG • Aufruf zur Gestalten Veranstal- tungskalender 2019 • Digitale Bibliothek Veranstaltungen in der Verwaltungsgemeinschaft • Öbsterfest in Kirchheilingen • Traubenlese auf den Weinberg nach Großvargula • 3. Shorty Cup Schützengilde Bad Tennstedt 1839 e.V. Gemeindenachrichten • Bericht zur 13. Sternwanderung in Kirchheilingen • Öffentlicher Stamm- tisch der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und • Landschaftskultur e. V. (DGGL) Schulnachrichten • THEPRA Grundschule Kirchheilingen „Wir bewegen, was sich bewegt“ Vereine • Stadtorchester Bad Tennstedt sucht Verstärkung Andere Behörden Redaktionsschluss • Ankündigung für das nächste Mitteilungsblatt ist Traditionsfest am Dienstag, dem 18. September 2018, 16:00 Uhr Die E-Mail-Adresse für Veröffentli- chungen im Mitteilungsblatt lautet: [email protected] Amtliches Mitteilungsblatt - 2 - BAD TENNSTEDT Nr. 18/2018 Notrufe und Bereitschaftsdienste -
Gemeindenachrichten Aus Kutzleben
AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen, Klettstedt, Kutzleben, Mittelsömmern, Sundhausen, Tottleben und Urleben mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Jahrgang 28 | Nr. 10/2018 Freitag, den 25. Mai 2018 nächster Redaktionsschluss: Dienstag, den 29.05.2018 nächster Erscheinungstermin: Freitag, den 08.06.2018 Aus dem Inhalt Amtliche Bekanntmachungen • VG Bad Tennstedt • Haussömmern • Hornsömmern THEPRA Grundschule Kirchheilingen Dalton • Klettstedt • Kutzleben Veranstaltungen in der Klasse 1 b Verwaltungsgemeinschaft • Regionales Kinderfest der VG in Tottleben • Völkerballturnier der VG in Tottleben • 65. Motocross Bruchstedt • 50. Parkfest in Ballhausen • Veranstaltungen im Freibad Kirchheilingen Gemeindenachrichten • Geburtstage im Juni- Frühlingskonzert des Stadt- orchesters Bad Tennstedt • Arbeitseinsatz in der Kita Bad Tennstedt- Thema Frösche Im „Spielhaus“ Ballhausen tut sich was • Information zum Ablade- verbot am Osterfeuer in Blankenburg Schulnachrichten • Jahngymnasium nimmt am Röblinglauf in Mühlhau- sen teil • Erfolgreiche Zusammen- arbeit von Elternsprechern und Schulleiter am Jahn- gymnasium • Besuch auf der Streuobst- wiese THEPRA Grund- schule Kirchheilingen • Exkursion zum Natur- Künstler: park Bad Frankenhausen (von oben links nach unten rechts) THEPRA Grundschule Noah Ochmann Kirchheilingen Ronja Herpe • Gesunde Zähne ein Leben Louis -
Thüringer Verordnung
Thüringer Verordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes der Unstrut im Unstrut-Hainich-Kreis, im Landkreis Sömmerda und im Landkreis Gotha zwischen Nägelstedt und dem Hochwasserrückhaltebecken Straußfurt vom 25. April 2007 (StAnz Nr. 25/2007, S. 1236-1237) Auf Grund des § 31 b des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasser- haushaltsgesetz - WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 25. Juni 2005 (BGBl. I S. 1746), und der §§ 80, 103 Abs. 2 und 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 e) des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Februar 2004 (GVBl. S. 244), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. Dezember 2004 (GVBl. S. 889), erlässt das Thüringer Landesverwaltungsamt folgende Rechtsverordnung: § 1 Gegenstand der Verordnung Als Überschwemmungsgebiet werden die in § 2 näher bezeichneten Flächen auf Teilen der Gemarkungen Nägelstedt, Bad Langensalza, Gräfentonna, Großvargula, Kleinvargula, Herbsleben, Gebesee, Großballhausen und Schwerstedt festgestellt. § 2 Grenzen des Überschwemmungsgebietes (1) Das Überschwemmungsgebiet beinhaltet alle beim maßgebenden Hochwasser überschwemmten Flächen und ist in den im Anhang aufgeführten topographischen Karten (Maßstab 1 : 10.000) und Liegenschaftskarten (Maßstab 1 : 2.000) durch eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind durch die Außenkanten der Linien bestimmt, welche die hellblau schraffierten Flächen umschließen. Maßgeblich für den Grenzverlauf ist die Darstellung in den Liegenschaftskarten. (2) Veränderungen der Grenzen oder Bezeichnungen der vom Überschwemmungsgebiet betroffenen Flächen bewirken keine Veränderung des festgestellten Überschwemmungsgebietes. (3) Die in Absatz 1 genannten Karten sind beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Weimarplatz 4 in 99423 Weimar, Ausfertigungen dieser Karten beim Landratsamt des Unstrut-Hainich-Kreises, Thamsbrücker Str.