AMTLICHES Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, , Blankenburg, , Haussömmern, Hornsömmern, , Klettstedt, Kutzleben, Mittelsömmern, , und mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Jahrgang 28 | Nr. 18/2018 Freitag, den 14. September 2018 nächster Redaktionsschluss: Dienstag, den 18.09.2018 nächster Erscheinungstermin: Freitag, den 28.09.2018

Aus dem Inhalt MoMentaufnahMe des herbstes

Amtliche Bekanntmachungen • Bad Tennstedt • Hornsömmern • Klettstedt • Kutzleben • Urleben Neues aus der VG • Aufruf zur Gestalten Veranstal- tungskalender 2019 • Digitale Bibliothek Veranstaltungen in der Verwaltungsgemeinschaft • Öbsterfest in Kirchheilingen • Traubenlese auf den Weinberg nach Großvargula • 3. Shorty Cup Schützengilde Bad Tennstedt 1839 e.V. Gemeindenachrichten • Bericht zur 13. Sternwanderung in Kirchheilingen • Öffentlicher Stamm- tisch der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und • Landschaftskultur e. V. (DGGL) Schulnachrichten • THEPRA Grundschule Kirchheilingen „Wir bewegen, was sich bewegt“ Vereine • Stadtorchester Bad Tennstedt sucht Verstärkung Andere Behörden Redaktionsschluss • Ankündigung für das nächste Mitteilungsblatt ist Traditionsfest am Dienstag, dem 18. September 2018, 16:00 Uhr Die E-Mail-Adresse für Veröffentli- chungen im Mitteilungsblatt lautet: [email protected] Amtliches Mitteilungsblatt - 2 - BAD TENNSTEDT Nr. 18/2018 Notrufe und Bereitschaftsdienste

Notrufe und Bereitschaftsdienste Kassenärztlicher Notfalldienst Notrufe: Hufeland-Klinikum GmbH Polizei 110 Rudolf-Weiss-Str. 1-5 Feuer/Rettungsdienst 112 99947 Bad Langensalza Hufelandkrankenhaus Bad Langensalza 03603 8550 Rettungsdienste: Sprechstunden der Anlaufpraxis: Montag, Dienstag und Donnerstag 19.00 Uhr - 21.00 Uhr Kreisleitstelle Mühlhausen 03601 19222 Mittwoch und Freitag 16.00 Uhr - 19.00 Uhr Polizeistation Bad Langensalza 03603 8310 Samstag, Sonntag, Feiertage, Polizeiinspektion Mühlhausen 03601 4510 Brückentage 09.00 Uhr - 13.00 Uhr Kontaktbereichsbeamter 036041 41939 und 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Versorgungsbetriebe: Hausbesuche Energie: Thüringer Energie AG (bei Störungen) 0361 73907390 Montag, Dienstag, Donnerstag 18.00 Uhr - 7.00 Uhr Thüringer Energie AG - Kundenservice 03641 8171111 Mittwoch, Freitag 13.00 Uhr - 7.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage, Erdgas: Brückentage 07.00 Uhr - 7.00 Uhr Thüringer Energie AG (bei Störungen) 0800 6 86 11 77 Anmeldung kassenärztlicher Notfalldienst Trinkwasser: bundesweit kostenfrei unter 116 117 Verbandswasserwerk Bad Langensalza während der Dienstzeiten 03603 84070 Augenärztliche Notdienst außerhalb der Dienstzeiten 03603 840730 zu erfragen unter 116 117 Abwasser: AZV „Mittlere Unstrut“ Zahnärztlicher Notdienst: Hüngelsgasse 13 Service-Nummer für Schmerzpatienten: 116 117 99947 Bad Langensalza 03603 84070 www.zahnarzt-notdienst.de Für die Gemeinden Kutzleben/Lützensömmern Trinkwasser: 0800 0725175 Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Abwasser: 0800 3634800 Bad Tennstedt Betriebsgesellschaft Wasser Schiedsperson: Herr Norbert Liebelt und Abwasser mbH Sömmerda Telefon Nr.: 0172-35 03 98 8, Bahnhofstr. 28, 99610 Sömmerda E-Mail: [email protected] oder über: VG Bad Tennstedt, Hauptamt Herr Fischer, Markt 1, Notfalldienst 99955 Bad Tennstedt Telefon Nr.: 036041 – 38038 für den Bereich Bad Tennstedt, E-Mail: [email protected] Montag, Dienstag, Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr Sprechstunden nach Terminvereinbarung Gerade Kalenderwoche Ungerade Kalenderwoche (38. KW) (37. KW) 17. - 21. September 2018 10. - 14. September 2018 Öffnungszeiten Apotheken Mo: Dr. med. Kley Dipl. Med. Beylich Rats-Apotheke in Bad Tennstedt Tel. Nr. 036041-41031 Tel. Nr. 036041-57033 Inh.: Apotheker Dr. A. König Die: Dr. med. Arand Dipl. Med. Kämpf Tel. 036041 57048 Tel. Nr. 036041-57271 Tel. Nr. 036041-56313 Montag bis Freitag 08:00 - 13:00 Uhr Do: Dipl. Med. Funke Dr. med. Klemmer Montag und Donnerstag 14:00 - 19:00 Uhr Tel. Nr. 036041-57094 Tel. Nr. 036041-56267 Dienstag, Mittwoch, Freitag 14:00 - 18:00 Uhr Samstag 09:00 - 12:00 Uhr

Information zur Veröffentlichung Öffnungszeiten Rathaus der Altersjubiläen Montag 09.00 - 12.00 Uhr Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr / 13.30 - 18.00 Uhr Die Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt möchte auch zu- Mittwoch geschlossen künftig den Geburtstagsjubilaren ab dem 70. Lebensjahr im Donnerstag* 09.00 - 12.00 Uhr Amtlichen Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Tennstedt gratulieren. Sowie nach Vereinbarung! Bürgerinnen und Bürger, die dies nicht wünschen, können beim * Einwohnermeldeamt zusätzlich 13.30 – 17.00 Uhr Bürgerservice im Rathaus Bad Tennstedt (zu den Sprechzeiten) eine Datenübermittlungssperre beantragen. Kontakt: Thomas Frey 036041/380-0 Gemeinschaftsvorsitzender [email protected] (nur für allgemeine Anfragen) Amtliches Mitteilungsblatt - 3 - BAD TENNSTEDT Nr. 18/2018 Neues aus der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Nichtamtlicher teil

AUFRUF ZUR SAMMLUNG VoN IDEEN UND TERMINEN FüR DEN VERANSTALTUNGSKALENDER DER VG 2019 Nach der erfolgreichen Auflage des Wandkalenders 2018 der VG Bitte senden Sie diese (Fotos im JPEG-Format, Texte als WORD- Bad Tennstedt, in dem wunderschöne Fotos, Rezepte und inte- Dokument) an: ressante Veranstaltungstipps für das ganze Jahr enthalten waren, VG Bad Tennstedt, Hauptamt / Kultur möchten wir mit Ihrer Hilfe und Unterstützung den Kalender Markt 1, 99955 Bad Tennstedt auch für das Jahr 2019 gestalten. Tel.-Nr. 036041 - 38010 oder Gern wollen wir auch wieder Ihre Fotos mit Motiven aus Ihrer [email protected] Gemeinde, Veranstaltungstipps oder Rezeptvorschläge für das Jahr 2019 aufnehmen. Vielen Dank! Zur Gestaltung des Kalenders freuen wir uns über Ihre Zuarbeiten, damit dieser mit interessanten Informationen gefüllt wird. Thomas Frey Gemeinschaftsvorsitzender

VeraNstaltuNgeN der VerwaltuNgsgemeiNschaft

VERANSTALTUNGSüBERSIcHT DER VERWALTUNGSGEMEINScHAFT: 15. September 2018 - Traubenlese auf den Weinberg nach 30. September 2018 - Öbsterfest in Kirchheilingen Großvargula (weitere Informationen finden Sie auf der Mittelseite) (weitere Informationen finden Sie unter den Gemeindenachrich- ten Kirchheilingen) Weitere Veranstaltungstipps finden Sie auf der Internetseite www.badtennstedt.de oder im Kalender 2018 der Verwaltungs- 29. September 2018 - 3. Shorty cup Schützengilde Bad gemeinschaft Bad Tennstedt. Tennstedt 1839 e.V. (weitere Informationen finden Sie unter den Vereinsnachrichten)

Stadtnachrichten aus Bad Tennstedt

amtlicher teil

BEScHLüSSE STADT BAD TENNSTEDT VoM 30.08.2018 2018/23 Abstimmungsergebnis: Beschluss: Anzahl der Mitglieder des Gremiums: 15 Der Stadtrat der Stadt Bad Tennstedt stimmt der Bereitstellung zur Sitzung erschienene Mitglieder: 11 von Mitteln im Haushaltsjahr 2019 in Höhe von 21.000,00 € für hiervon auszuschließende Mitglieder die statische Sanierung der St. Trinitatis Kirche in Bad Tennstedt gem. § 38 (1) ThürKO: 0 zu. Die Ausgabe soll im Haushaltsplan 2019 eingestellt werden. an der Abstimmung teilnehmende Mitglieder: 11 Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 10 Anzahl der Mitglieder des Gremiums: 15 Nein-Stimmen: 0 zur Sitzung erschienene Mitglieder: 11 Stimmenthaltung: 1 hiervon auszuschließende Mitglieder gem. § 38 (1) ThürKO: 0 2018/25 an der Abstimmung teilnehmende Mitglieder: 11 Beschluss: Ja-Stimmen: 10 Der Stadtrat der Stadt Bad Tennstedt stimmt der außerplanmäßi- Nein-Stimmen: 1 gen Ausgabe in Höhe von 37.000,00 € für den Kauf eines neuen Stimmenthaltung: 0 Kommandowagens KdoW nach DIN 14507 bei der Haushalts- stelle 1300.9351 zu. Die Finanzierung ist durch den Haushalt der 2018/24 Gemeinde abgesichert. Beschluss: Abstimmungsergebnis: Der Stadtrat der Stadt Bad Tennstedt beschließt, die Leistung zur Anzahl der Mitglieder des Gremiums: 15 Erstellung einer Gestaltungssatzung für das Sanierungsgebiet der zur Sitzung erschienene Mitglieder: 11 Stadt Bad Tennstedt an das Büro Wohnstadt Stadtentwicklung hiervon auszuschließende Mitglieder Thüringen, Freiherr-von-Stein-Allee 7 aus 99425 Weimar zu ver- gem. § 38 (1) ThürKO: → 0 geben. an der Abstimmung teilnehmende Mitglieder: 11 Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 Amtliches Mitteilungsblatt - 4 - BAD TENNSTEDT Nr. 18/2018 2018/26 Erreicht werden soll dies mit einer nachhaltigen Finanzierung des Beschluss: kommunalen Straßennetzes in Thüringen durch das Land. Derzeit Der Stadtrat der Stadt Bad Tennstedt stimmt der Beschaffung eines nehmen Thüringer Gemeinden jährlich 15 Millionen Euro Stra- Einsatzleitwagen, Jeep Wrangler 2.8 CRD Sahara, bei der Firma ßenausbaubeiträge ein, die das Land ausgleichen soll und kann. MAGIRUS aus Ulm für einen Gesamtpreis von 36.890,00 € zu. Die neuen Regelungen sind mit dem Gemeinde- und Städtebund Abstimmungsergebnis: sowie mit den Fachverbänden zu beraten. Bis zum Erlass des neuen Anzahl der Mitglieder des Gremiums: 15 ThürKAG ist eine Übergangsregelung auszuarbeiten. zur Sitzung erschienene Mitglieder: 11 Der Stadtrat der Stadt Bad Tennstedt fordert die Thüringer Lan- hiervon auszuschließende Mitglieder desregierung auf, die Straßenausbaubeiträge per Gesetzesänderung gem. § 38 (1) ThürKO: → 0 abzuschaffen. Die Erhebung dieser Beiträge wird von uns nicht ak- an der Abstimmung teilnehmende Mitglieder: 11 zeptiert. Sie sind unzeitgemäß und schädlich für die wirtschaftliche Ja-Stimmen: 11 Entwicklung der Region. Nein-Stimmen: 0 Der Verwaltungsaufwand zur Erhebung und Bearbeitung der Bei- Stimmenthaltung: 0 träge und deren Widersprüche sind oftmals höher als die Einnah- men! Verfassungsrechtlich ist die Erhebung von Sonderbeiträgen 2018/27 nur statthaft, wenn dem Beitragspflichtigen ein konkreter wirt- Beschluss: schaftlicher Vorteil erwachsen würde! Dies ist aber nicht der Fall. 1. Der Stadtrat der Stadt Bad Tennstedt befürwortet die als Anla- Alle Thüringer Volksvertreter sollten konsequent und schnell ge- ge beigefügte Resolution an die Landesregierung des Freistaa- meinsam ein Gesetz zur bedingungslosen Abschaffung der Stra- tes Thüringen. Hierin wird der Freistaat Thüringen aufgefor- ßenausbaubeiträge noch in diesem Jahr verabschieden. dert, mittels Gesetzgebung dem bayrischen Modell zu folgen, wonach die Straßenausbaubeiträge abgeschafft werden. An- Der Stadtrat der Stadt Bad Tennstedt stelle der zu zahlenden Straßenausbaubeiträge durch Grund- stückseigentümer erhalten die Gemeinden einen finanziellen 2018/32 Ausgleich vom Freistaat Thüringen. Beschluss: 2. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Resolution an die Der Stadtrat der Stadt Bad Tennstedt beschließt die Aufnahme von Thüringer Landesregierung zu versenden. Frau Sandra Bachstelz, geb. 14.11.1973, EU-Rentnerin, wohnhaft Abstimmungsergebnis: Goetheweg 4 in 99955 Bad Tennstedt in die Vorschlagsliste für die Anzahl der Mitglieder des Gremiums: 15 Wahl der Schöffen, deren Amtszeit am 01.01.2019 beginnt. Hin- zur Sitzung erschienene Mitglieder: 11 derungsgründe nach §§ 32 und 33 GVG liegen nicht vor. hiervon auszuschließende Mitglieder Die gesetzliche Auslegung der Vorschlagsliste erfolgt durch die gem. § 38 (1) ThürKO: 0 Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt als Behörde der Stadt Bad an der Abstimmung teilnehmende Mitglieder: 11 Tennstedt. Ja-Stimmen: 11 Abstimmungsergebnis: Nein-Stimmen: 0 Anzahl der Mitglieder des Gremiums: 15 Stimmenthaltung: 0 zur Sitzung erschienene Mitglieder: 11 hiervon auszuschließende Mitglieder Resolution gem. § 38 (1) ThürKO: 0 zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge an der Abstimmung teilnehmende Mitglieder: 11 Ja-Stimmen: 9 Seit dem 17. 01. 2018 ist die Abschaffung der Straßenausbaubei- Nein-Stimmen: 0 träge für die Ortsstraßen durch die CSU im Freistaat Bayern in Stimmenthaltung: 2 aller Munde. Neun Monate vor der Landtagswahl in Bayern hat die CSU-Fraktion beschlossen, die ungerechten Straßenausbaubei- Die Vorschlagsliste wird in der Zeit vom 17.09.2018 bis 21.09.2018 träge per Gesetz abzuschaffen. bei der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt als Behörde der Die Abgeordneten forderten gleichzeitig ein neues Finanzierungs- Stadt Bad Tennstedt, Hauptabteilung, Frau Deutsch, Markt 1, modell bei der Verteilung der Straßenausbaukosten. 99955 Bad Tennstedt während der allgemeinen Dienstzeiten öf- Dieses wichtige Signal zur Beseitigung von Unrecht sollte nun fentlich aufgelegt. auch in Thüringen alle Landtagsabgeordneten und die Landesre- Gegen diese Vorschlagsliste kann in der Zeit vom 24.09.2018 bis gierung aktivieren, Gleiches zu tun. zum 28.09.2018 bei o.g. Ansprechpartner schriftlich oder zu Pro- Wir fordern einen Systemwechsel ohne neue Steuern zur Finanzie- tokoll mit der Begründung Einspruch erhoben werden, dass in die rung der kommunalen Straßen. Die Städte und Gemeinden dür- Vorschlagsliste Personen aufgenommen worden sind, die nach § 32 fen wirtschaftlich und politisch nicht im Stich gelassen und die GVG nicht aufgenommen werden durften oder nach §§ 33 und 34 Grundstückseigentümer müssen entlastet werden. GVG nicht aufgenommen werden sollten.

Gemeindenachrichten aus Bruchstedt

Nichtamtlicher teil

ÖFFENTLIcHER STAMMTIScH DER DEUTScHEN GESELLScHAFT FüR GARTENKUNST UND LANDScHAFTSKULTUR E. V. (DGGL) Am 27.9.2018 findet im Kulturhaus Bruchstedt ein öffentlicher Ablauf: Treffpunkt im Kulturhaus um 15.00 Uhr. Stammtisch der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Danach kurze Vorstellung - wer ist wer - und kurze Ein- Landschaftskultur e. V. (DGGL), Landesverband Thüringen, statt. führung in die Thematik. Thema: „Das Bruchstedter Erosionsgebiet - eine Beispielanlage Anschließend Fahrt ins Erosionsgebiet und Führung zu der modernen Landeskultur in Thüringen“ ausgewählten Stellen in der über 20 ha großen Anlage. Amtliches Mitteilungsblatt - 5 - BAD TENNSTEDT Nr. 18/2018 Zum Schluss Rückfahrt zur Gaststätte am Kulturhaus und Imbiss. Es folgt ab 18.00 Uhr der „öffentliche“ Stammtisch der DGGL Die Bruchstedter Anlage ist eine Manifestation der Ideen von mit Gästen zum Gedankenaustausch zur Bruchstedter historischen Günther Wuttke im Erosionsgebiet zum Hochwasserschutz durch Meliorations- und Retentionsanlage. Regenrückhaltung an Hängen Die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur bei gleichzeitiger Erzeugung von Lebens- und Futtermittel. e. V. (DGGL) als gemeinnütziger Verein ist in allen Bundesländern Worum geht es? Zum Beispiel: Deutschlands mit einem Landesverband vertreten. 1. Erhalt des Kulturdenkmals aus kulturhistorischen und wissen- Was der Landesverband Thüringen über sich sagt: Der DGGL, schaftlichen Gründen Landesverband Thüringen e.V. ,wurde 1991 gegründet. Eine Viel- 2. Schrittweise Wiederherstellung der früher praktizierten kom- zahl von Veranstaltungen, darunter Vorträge, Exkursionen und plexen Landeskultur, hauptsächlich: Studienreisen geben den Mitgliedern die Möglichkeit, Ihren Ho- - Sanierung von 1500 m Hanggräben rizont zu erweitern, sich fachlich weiterzubilden und mit Anderen - Sanierung von 8 Staustufen der Wasserkaskade Ihre Erfahrungen auszutauschen. - Wiederanpflanzung von über 2.000 Obstbäumen Der Stammtisch am 27.9.2018 in Bruchstedt soll dazu beitragen, - Wiedereinführung der imkereilichen Nutzung über die denkmalgerechte Instandsetzung der historischen Melio- - Etablierung eines in Deutschland einzigartigen Lehr- und rations- und Retentionsanlage im Bruchstedter Erosionsgebiet zu Schauobjektes für Lehrende, Studierende und Lernende sprechen. usw. 3. Räumliche Erweiterung der Erinnerungskultur für die Bruchs- tedter Bürger und Gäste 4. Nutzung der Anlage im Rahmen der Wiederaufbaufeste usw. 5. (Wieder)Einführung innovativer landwirtschaftlicher Nut- zungen

olaf Bellstedt

Gemeindenachrichten aus Hornsömmern

amtlicher teil

BEScHLüSSE GEMEINDE HoRNSÖMMERN VoM 30.08.2018 2018/06 Abstimmungsergebnis: Beschluss: Anzahl der Mitglieder des Gremiums: 7 Der Gemeinderat der Gemeinde Hornsömmern stimmt der Ver- zur Sitzung erschienene Mitglieder: 7 gabe der Leistungen zum Vorhaben „Erneuerung der Elektroan- hiervon auszuschließende Mitglieder lage Gaststätte/ Dorfgemeinschaftshaus“ in Höhe von 16.053,79 gem. § 38 (1) ThürKO: 0 € brutto an die Fa. Rolf & Ehrig GbR, Weimarische Ecke 79 aus an der Abstimmung teilnehmende Mitglieder: 7 99634 Schwerstedt, zu Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0

Gemeindenachrichten aus Kirchheilingen

Nichtamtlicher teil

EIN GANZ BESoNDERES ERLEBNIS: „Zur Traubenlese nach Großvargula" Sie brauchen nur festes Schuhwerk und wenn Freiwillige Helfer gesucht! möglich, bringen Sie eine Gartenschere und einen Eimer mit. Sie trinken gerne Wein und wollten schon immer Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich bitte einmal wissen, was am Hang passiert? Sie haben an per jetzt die Chance live dabei zu sein und selbst E-Mail: [email protected] oder rufen „mitzuherbsten“. Kommen Sie am Sie uns an: Tel.: 036043/72040 Samstag, den 15. September 2018 um 8.00 Uhr auf den Wir freuen uns auf Sie! Weinberg nach Großvargula. Ihre Zum Mittag gibt es gutes Essen und natürlich eine Weinprobe von unserem mons lupi, sowie jede Menge Informationen zum Wein. Amtliches Mitteilungsblatt - 6 - BAD TENNSTEDT Nr. 18/2018 13. STERNWANDERUNG AM 20.08.2019 Pünktlich trafen sich 32 Wanderer aus verschiedenen Orten vor der Gaststätte "Grünes Schild" in Kirchheilingen. Schnell fanden sich die Fahrgemeinschaften zusammen und es konnte losgehen. In Großvargula wurden die Fahrzeuge abgestellt und die Wanderung ging zum Weinberg. Dort waren Frau Duft und ihr Team schon bei der Arbeit. Sie erläuterte ausführlich die Geschichte des Wein- berges und die vielen Arbeitsgänge bis zum fertigen "mons lupi". Für die meisten Zuhörer war es der erste Besuch im Weinberg. Vielleicht sind auch einige bei der Weinlese und dem Weinfest mit dabei. Dann begann die längere Wanderung bis zum Imbiß in Nä- gelstedt. Großes Glück hatten wir mit dem Wetter, da der Himmel die längste Zeit bedeckt und damit die Temperatur erträglich war. Mit Elan ging es am sogenannten "Fuchsloch" vorbei und gegen 12.00 Uhr konnten wir in Nägelstedt die ersten Getränke empfan- gen. Bis zum Essen wurden angeregte Gespräche geführt. Nach- dem alle gesättigt waren, gingen wir über die Unstrut zur Lohmüh- le. Der Besitzer, Herr Zimmermann, erläuterte die Geschichte der Mühle, Aus-und Umbau und technische Besonderheiten.Danach machten wir uns auf den Rückweg nach Großvargula, sodaß wir an diesem Tag eine Wanderstrecke von 12 km zurücklegten. Über- einstimmend wurde diese Wanderung als sehr erfolgreich bewertet. Wir freuen uns auf das nächste Mal!

Heimatverein Kirchheilingen e.V. Monika Lenzer

Gemeindenachrichten aus Klettstedt

amtlicher teil

EINLADUNG Der Notjagdvorstand Klettstedt lädt alle Landeigentümer der Ge- 5. Vergabe der Jagd markung Klettstedt zu einer Versammlung für 5.1 Beschlussfassung über die Art der Vergabe Freitag, 21. September 2018, 20:00 Uhr, 5.2 Beschlussfassung zur Vergabe der Jagd Heimatstube, Klettstedt 6. Beschluss zur Verwendung der Jagdpacht ein. 7. Beschlussfassung über den Beitritt zum Thüringer Verband der Jagdgenossenschaften Tagesordnung: Gez. Jörg Freytag 1. Eröffnung und Begrüßung Notjagdvorstand 2. Verlesen der Tagesordnung 3. Beratung und Beschlussfassung über eine neue Jagdgenos- senschaftssatzung 4. Wahl Jagdvorstand Amtliches Mitteilungsblatt - 7 - BAD TENNSTEDT Nr. 18/2018 Gemeindenachrichten aus Kutzleben

amtlicher teil

BEScHLüSSE GEMEINDE KUTZLEBEN VoM 30.08.2018 2018/07 Beschluss: Beschluss: Der Gemeinderat der Gemeinde Kutzleben beschließt die Auf- Der Gemeinderat stimmt der Vergabe der Leistung „Installation nahme von Herrn Norbert Liebelt, geb. 13.11.1949, Agrar.-Ing.- einer Solar-Luft-Kollektoranlage Kita Kutzleben“ an die Firma Ökonom, wohnhaft Mittelstraße 34 in 99955 Kutzleben in die Grammer Solar aus Amberg zu. Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen, deren Amtszeit am Abstimmungsergebnis: 01.01.2019 beginnt. Hinderungsgründe nach §§ 32 und 33 GVG Anzahl der Mitglieder des Gremiums: 8 liegen nicht vor.Die gesetzliche Auslegung der Vorschlagsliste er- zur Sitzung erschienene Mitglieder: 6 folgt durch die Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt als Behör- hiervon auszuschließende Mitglieder de der Gemeinde Kutzleben. gem. § 38 (1) ThürKO: 0 Abstimmungsergebnis: an der Abstimmung teilnehmende Mitglieder: 6 Anzahl der Mitglieder des Gremiums: 8 Ja-Stimmen: 6 zur Sitzung erschienene Mitglieder: 6 Nein-Stimmen: 0 hiervon auszuschließende Mitglieder Stimmenthaltung: 0 gem. § 38 (1) ThürKO: 0 an der Abstimmung teilnehmende Mitglieder: 6 2018/08 Beschluss: Ja-Stimmen: 6 Der Gemeinderat stimmt der Vergabe der Leistung „Installation Nein-Stimmen: 0 einer Solar-Strom-Anlage auf dem Dach der Kita Kutzleben“ an Stimmenthaltung: 0 die Firma Grammer Solar aus Amberg zu. Die Vorschlagsliste wird in der Zeit vom 17.09.2018 bis 21.09.2018 Abstimmungsergebnis: Anzahl der Mitglieder des Gremiums: 8 bei der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt als Behörde der zur Sitzung erschienene Mitglieder: 6 Gemeinde Kutzleben, Hauptabteilung, Frau Deutsch, Markt 1, hiervon auszuschließende Mitglieder 99955 Bad Tennstedt während der allgemeinen Dienstzeiten öf- gem. § 38 (1) ThürKO: → 0 fentlich aufgelegt. an der Abstimmung teilnehmende Mitglieder: 6 Gegen diese Vorschlagsliste kann in der Zeit vom 24.09.2018 bis Ja-Stimmen: 6 zum 28.09.2018 bei o.g. Ansprechpartner schriftlich oder zu Pro- Nein-Stimmen: 0 tokoll mit der Begründung Einspruch erhoben werden, dass in die Stimmenthaltung: 0 Vorschlagsliste Personen aufgenommen worden sind, die nach § 32 GVG nicht aufgenommen werden durften oder nach §§ 33 und 34 2018/09 GVG nicht aufgenommen werden sollten.

ABWASSERZWEcKVERBAND „FINNE“

Information zur Förderung von Kleinkläranlagen Die Förderfähigkeit der Grundstücke und die Fördermittelanträge sind bei der Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH Söm- Die neue Förderrichtlinie vom 18.07.2018 wurde im Thüringer merda, die für den AZV „Finne“ tätig ist, zu erfragen. Antrags- Staatsanzeiger veröffentlicht (ThürStAnz Nr. 33/2018 S. 1035) und trat am 13.08.2018 in Kraft. unterlagen sind erhältlich unter der Internetseite der Thüringer Gefördert werden nach dieser Richtlinie die Aufwendungen Aufbaubank: www.aufbaubank.de bzw. der Internetseite der BeWA für den Ersatzneubau bzw. die Nachrüstung von Kleinkläran- mbH Sömmerda: www.bewa-soemmerda.de. lagen entsprechend dem Stand der Technik (Einzelanlage bzw. Ansprechpartner der BeWA mbH Sömmerda: Gruppenkleinkläranlage) mit einer biologischen Reinigung für Sachgebiet Abwasser Frau Klöppel: 03634 684936 bzw. anja.klo- Grundstücke, die dauerhaft nicht an eine kommunale Klär- [email protected] anlage angeschlossen werden sollen. Bei der Errichtung von Gruppenkläranlagen der Bau von Schmutzwasserkanälen ab Mit freundlichen Grüßen den Grundstücksgrenzen im öffentlichen Raum. Ihr Abwasserzweckverband „Finne“

BEKANNTMAcHUNG DES TRINKWASSERZWEcKVERBANDES „THüRINGER BEcKEN“ GEM. § 40 ABS. 2 THüRKo Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Thü- Beschluss 35/2018 ringer Becken“ hat in ihrer öffentlichen Sitzung am 09.08.2018 Bestellung von 2 Mitgliedern für die Wahlkommission folgende Beschlüsse mehrheitlich gefasst, die hiermit öffentlich be- Drucksachen-Nr. 35/2018 kannt gemacht werden. Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Thü- Die in der öffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse liegen nach ringer Becken“ bestellt 2 Mitglieder für die Wahlkommission. Bekanntgabe im Amtsblatt des Landkreises Sömmerda für 2 Wo- chen in der Geschäftsstelle des Trinkwasserzweckverbandes „Thü- Beschluss 36/2018 ringer Becken“, Bahnhofstraße 28, 99610 Sömmerda, zu den Wahl eines Mitgliedes für den Verbandsausschuss des TWZV Sprechzeiten aus. „Thüringer Becken“ Amtliches Mitteilungsblatt - 8 - BAD TENNSTEDT Nr. 18/2018 Drucksachen-Nr. 36/2018 Umrüstung Hochbehälter olbersleben, Teilobjekt II, Sanie- Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Thü- rung Wasserkammer II ringer Becken“ wählt Herrn Lutz Riedel als Mitglied in den Ver- Drucksachen-Nr. 37/2018 bandsausschuss des TWZV „Thüringer Becken“. Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Thü- ringer Becken“ beschließt die Aufhebung der öffentlichen Aus- Beschluss 37/2018 schreibung Instandsetzung/Sanierung Trinkwasseranlagen des Vergabe Bauleistung Sanierung HB olbersleben TWZV „Thüringer Becken“, Umrüstung Hochbehälter Olbersle- Aufhebung der öffentlichen Ausschreibung Instandsetzung/Sa- ben, Teilobjekt II, Sanierung Wasserkammer II. nierung Trinkwasseranlagen des TWZV „Thüringer Becken“,

BEKANNTMAcHUNG DES ABWASSERZWEcKVERBANDES „FINNE“ GEM. § 40 ABS. 2 THüRKo Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ Drucksachen-Nr. 58/2018 hat in ihrer öffentlichen Sitzung am 21.08.2018 folgende Be- Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ schlüsse mehrheitlich gefasst, welche hiermit öffentlich bekannt wählt Herrn Olaf Starroske und Herrn Hendrik Blose in den Auf- gemacht werden. sichtsrat der BeWA mbH Sömmerda. Die in der öffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse liegen nach Bekanntgabe im Amtsblatt des Landkreises Sömmerda für 2 Wo- Beschluss 50/2018 chen in der Geschäftsstelle des Abwasserzweckverbandes „Finne“, Bestätigung des Angebotes der BDo AG zur Darstellung der Bahnhofstraße 28, 99610 Sömmerda, zu den Sprechzeiten aus. bilanziellen Auswirkungen der Eingliederung der Gemeinde Beichlingen Beschluss 53/2018 Drucksachen-Nr. 52/2018 Bestellung von 2 Mitgliedern für die Wahlkommission Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ Drucksachen-Nr. 55/2018 bestätigt das Angebot der BDO AG zur Darstellung der bilanziel- Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ len Auswirkungen der Eingliederung der Gemeinde Beichlingen. bestellt 2 Mitglieder für die Wahlkommission. Beschluss 51/2018 Beschluss 54/2018 Bestätigung des Angebotes der BDo AG zur Darstellung der Wahl des Verbandsvorsitzenden des AZV „Finne“ bilanziellen Auswirkungen der Ausgliederung der Gemeinde Drucksachen-Nr. 56/2018 Schillingstedt Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ Drucksachen-Nr. 53/2018 wählt als Verbandsvorsitzenden Herrn Olaf Starroske. Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ bestätigt das Angebot der BDO AG zur Darstellung der bilanziel- Beschluss 55/2018 len Auswirkungen der Ausgliederung der Gemeinde Schillingstedt. Wahl zweier Mitglieder für den Aufsichtsrat der BeWA mbH Sömmerda

Gemeindenachrichten aus Urleben

amtlicher teil

BEScHLüSSE GEMEINDE URLEBEN VoM 30.08.2018 2018/09 2018/10 Beschluss: Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die überplanmäßige Ausgabe in Höhe Der Gemeinderat der Gemeinde Urleben stimmt der Beschaffung von 7.000,00 € für den Erwerb eines Löschfahrzeuges (Haushalts- eines Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 MB 1124 Metz, der Firma stelle 1300.9351) Die Finanzierung ist durch den Haushalt der Merkel Feuerwehrfahrzeuge aus 99765 Urbach für einen Gesamt- Gemeinde abgesichert preis von 52.000,00 € zu. Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: Anzahl der Mitglieder des Gremiums: 7 Anzahl der Mitglieder des Gremiums: 7 zur Sitzung erschienene Mitglieder: 6 zur Sitzung erschienene Mitglieder: 6 hiervon auszuschließende Mitglieder hiervon auszuschließende Mitglieder gem. § 38 (1) ThürKO: 0 gem. § 38 (1) ThürKO: → 0 an der Abstimmung teilnehmende Mitglieder: 6 an der Abstimmung teilnehmende Mitglieder: 6 Ja-Stimmen: 6 Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 Stimmenthaltung: 0 Amtliches Mitteilungsblatt - 9 - BAD TENNSTEDT Nr. 18/2018 Andere Behörden / Verbände DER „URWALD MITTEN IN DEUTScHLAND“ ZIEHT IM THüRINGER STAATSANZEIGER BILANZ Eine Aufnahme von mächtigen Totholzstämmen macht auf der schreibungen von Bauleistungen, Dienst- und Lieferleistungen Umschlagseite der 33. Ausgabe des Thüringer Staatsanzeigers auf sowie freiberufliche Leistungen publiziert der Husemann Verlag das 20-jährige Bestehen des Nationalparks Hainich und dessen im Auftrag von Landes-, Kreis-, Kommunalbehörden, aber auch beeindruckende Entwicklung aufmerksam. Unter dem Titel „Der Dienstleistern, Architektur- und Ingenieurbüros, Kirchenämtern Urwald mitten in Deutschland zieht Bilanz“ erfährt der Leser u. a. sowie Instituten, Universitäten und weiteren Auftraggebern. wie das ehemalige militärische Sperrgebiet erst zum Nationalpark Den vollständigen Beitrag finden Interessierte im Thüringer wurde und nur wenige Jahre später den Titel „UNESCO-Weltna- Staatsanzeiger, Ausgabe 33/2018 vom 13.08.2018 sowie auf der turerbe“ erhielt. Webseite des Gisela Husemann Verlags e. Kfr. unter www.stanzon. Passend zum Jubiläum des Schutzgebietes stellt der Beitrag den husemann.net. Eine gedruckte Fassung der Ausgabe kann direkt Nationalpark als Katalysator der Region in den Fokus, denn heute über den Verlag bezogen werden. ist der Hainich als herausragender Anziehungspunkt für den Thü- Bilderunterschrift: Mächtige Totholzstämme, besetzt mit den Kon- ringengast nicht mehr wegzudenken. Dank der hohen Qualität des solen des Zunderschwammes, sind typisch für den Nationalpark Nationalparks, seiner großen Akzeptanz und den gemeinsamen Hainich. Anstrengungen aller Akteure in der Welterberegion Wartburg Hai- nich ist es gelungen, diesen einmaligen Naturschatz der herrlichen Laubwälder für die heutige und viele weitere Generationen zu si- chern, zur Freude der Menschen und der Natur. Der Bericht entstand in enger Zusammenarbeit von National- parkverwaltung und dem Landkreis Unstrut-Hainich, welcher wie auch die anderen Thüringer Landkreise, kreisfreien Städte und Mi- nisterien, in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit erhält, die Umschlagseite des Staatsanzeiger mit themenspezifischen Inhalten zu befüllen. So nutze die Kreisverwaltung in der Vergangenheit immer wieder die Gelegenheit auf besondere Veranstaltungshöhe- punkte, aktuelle Projekte (beispielsweise Kinderfreundlicher Land- kreis oder Regionalbudget) und relevante Tourismusthemen auf- merksam zu machen. In der Regel zählen neben den Kreisen selbst, auch Landesbehörden, Städte, Gemeinden und weitere Abonnen- ten zu den Empfängern des Heftes. Zur Erinnerung: Der Thüringer Staatsanzeiger erscheint wöchent- lich im Auftrag des Thüringer Innenministeriums. Vor allem Aus- Bildnachweis: Lisa Mäder

14. TRADITIoNSFEST IN GRoSSENGoTTERN

Am 6. und 7. Oktober 2018 findet das diesjährige Tra- ditionsfest des Unstrut-Hainich-Kreises rund um das Bürgerhaus in Großengottern statt. Zusammen mit den Traditionsvereinen und Vereinen der Verwaltungsge- meinschaft Unstrut-Hainich wird an diesen beiden Ta- gen gefeiert.

Die Vorbereitungen und Planungen für das beliebte Event laufen auf Hochtouren. Beim Traditionsfest wer- den alte und neue Landtechnik ausgestellt und die Besu- cher haben die Möglichkeit alte Technik und Handwerk aus früherer Zeit zu bewundern.

Dabei verbinden die Besucher viele Erinnerungen und lassen auch die jüngeren Menschen am früheren Leben teilhaben. Wie immer wird für das leibliche Wohl und gute Unterhaltung gesorgt. Gäste aus nah und fern sind herzlich eingeladen! Amtliches Mitteilungsblatt - 10 - BAD TENNSTEDT Nr. 18/2018 amtlicher teil

VERÖFFENTLIcHUNGEN IM AMTSBLATT DES ZWEcKVERBANDES „VERBANDSWAS- SERWERK BAD LANGENSALZA“ mit Sitz in 99947 Bad Langensalza, Hüngelsgasse 13 Hinweis: Entsprechend § 22 Abs. 2 des Thüringer Gesetzes über kommu- Das Amtsblatt des Zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad nale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) weisen wir auf die nach- Langensalza“ und das Amtsblatt des Abwasserzweckverbandes folgenden Veröffentlichungen im Amtsblatt des Zweckverbandes „Mittlere Unstrut“ erscheinen in unregelmäßigen Abständen, je „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ hin: nach Bedarf. 16. Jahrgang Laufende Nr. 08 Ausgabetag: 29. August 2018 Die Amtsblätter des Zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad amtlicher Teil: Langensalza“ und des Abwasserzweckverbandes „Mittlere Unstrut“ • Bekanntgabe von Beschlüssen des Verbands- und Werksaus- liegen während der Sprechzeiten dienstags von 8.00 Uhr - 12.00 schusses des Trinkwasserzweckverbandes „Verbandswasser- Uhr und 13.30 Uhr - 17.30 Uhr und donnerstags von 8.00 Uhr werk Bad Langensalza“ vom 14. August 2018 - 12.00 Uhr und 13.30 Uhr - 15.30 Uhr in der Geschäftsstelle in • Öffentliche Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssat- 99947 Bad Langensalza, Hüngelsgasse 13, in begrenzter Stückzahl zung des Verbandswasserwerkes Bad Langensalza 2018 zur kostenlosen Mitnahme bereit oder sind im Internet unter www. wazv-badlangensalza.de kostenlos abrufbar.

Thomas Frey Gemeinschaftsvorsitzender

VereiNe

ScHüTZENGILDE BAD TENNSTEDT 1839 E.V.

3. Shorty cup am Samstag, dem 29.09.2018, ab 09:00 Uhr auf dem Schießplatz der Schützengilde Bad Tennstedt 1839 e.V. Bereits in den vergangenen 2 Jahren konnte sich dieser Wett- kampf im Tontaubenschießen, welcher durch den ehemaligen Weltmeister - Karsten Bindrich - ins Leben gerufen wurde, etablieren. Der Shorty Cup ist ein Wettbewerb nach italieni- schem Vorbild, bei dem 2 x 25 Tauben geschossen werden. Das Schießen findet im Gegensatz zu anderen Leistungsvergleichen nur an einem einzigen Tag statt. Interessierte Bürger sind recht herzlich als Zuschauer einge- laden.

Der Vorstand

PULVERScHNEE UND APRèS-SKI 2019

Skifreizeit der Kreisportjugend Vor Ort entstehen weitere Kosten: Skipass (100,00€), ggf. Ausleihe Skier/Snowboard. 2019 geht es mit der Kreissportjugend des Unstrut-Hainich-Krei- Im Preis enthalten sind: ses in den Winterferien zum ersten Mal ins Eisacktal in Südtirol. • 6 Übernachtungen mit Vollpension (Frühstücksbuffet, war- Vom 09. - 14. Februar 2019 steht eine Woche Sport, Spiel und mes Mittagessen und warmes Abendessen) Spaß im Schnee auf dem Programm. Ski- und Snowboardanfänger • An- und Abreise mit Reisebus haben die Möglichkeit, das „ABC“ der Sportart durch Anleitung • Skischule von Snow- bzw. Skilehrern zu erlernen. Nach dem Pistenspaß ste- • Rahmenprogramm hen unsere Winterolympiade und ein abwechslungsreiches Abend- Anmeldung telefonisch 03601 445188 oder unter der E-Mail- programm an. Adresse: Teilnahmegebühr [email protected]. Für Teilnehmer 10 - 17 Jahre: 299,00 € (Frühbucher bei Anmel- dung bis 12.10.2018: 284,00 €) Für Teilnehmer 18 - 26 Jahre: 399,00 € (Frühbucher bei Anmel- dung bis 12.10.2018: 384,00 €) Amtliches Mitteilungsblatt - 11 - BAD TENNSTEDT Nr. 18/2018 NAcHRUF Tief bewegt erhielten wir die Nachricht vom Ableben unseres Dirigenten otto Bergner Otto Bergner dirigierte 26 Jahre unseren Chor. In dieser Zeit erwarb er sich durch sein musikalisches Wissen und Können große Verdienste für unseren Verein. Der Männerchor “Liedertafel” wird ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Männerchor “Liedertafel” Bad Tennstedt

August 2018

VerbäNde

VERANSTALTUNGEN IM AWo FAMILIENZENTRUM FüR DEN MoNAT oKToBER montags 09:30 Uhr Tai-Chi 10:00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Sommerfrüchtchen“ 13:30 Uhr Tanzfreizeit… Mitmachtänze für Jung & Alt „Blätterfall, Blätterfall..“ …und jeder kann allein kommen! 13:30 Uhr Offener Schwangerentreff Kursleitung Ute Zöllner 13:30 Uhr Tanzfreizeit… Mitmachtänze für Jung & Alt 14:00 Uhr Rommeenachmittag …und jeder kann allein kommen! donnerstags Kursleitung Ute Zöllner 09:00 Uhr Musikgarten für Kinder bis zum 18. Lebensmonat 16:00 Uhr 1./15./29.10. Kinderturnen TH Sonnenhofschule Neuer Kurs startet am 25.10.2018 16:00 Uhr 8./22.10. Eltern-Kind-Turnen TH Sonnenhofschule 09:00 Uhr „Stricklieselstammtisch“ 18:00 Uhr Line Dance 10:00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe “Salzaschlingel“ dienstags Kennenlernen von Tieren: Pferd 10:00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Freche Früchtchen“ freitags Bilderbuchbetrachtung 10:00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe “Puppenmuttis“ 17:00 Uhr Seniorensport Trapezsprossenböckchen 18:30 Uhr Frauensport 20:00 Uhr Tanzkurs 20:00 Uhr Sport mit Anja mittwochs Kontakt: 09:30 / PEKiP ~ Prager- Eltern-Kind-Programm Rita Seeber (Tel. 03603-891676, 13:00 Uhr E-Mail: [email protected] Spiel- und Bewegungsanregungen für Kinder im 1. Lebensjahr Neue Kurse startet am 09.01.19

schulNachrichteN

„WIR BEWEGEN, WAS SIcH BEWEGT“ Die Luft ist angenehm frisch und die Sonne bricht gerade durch An 30 Stationen haben die Teams die Mög- die Bäume im Schwimmbad Kirchheilingen. Noch ist es still, bis lichkeit den unterschiedlichsten Aktivitäten auf die ersten Helfer, die gerade dabei sind, Bierzeltgarnituren auf- nachzugehen. Es werden Bewegungsstationen zubauen und Kisten zu schleppen. Noch eine Stunde, dann muss wie Barfußpfad, Rasenski, Hindernisparcours und Tanzen angebo- alles vorbereitet sein, dann wollen etwa 400 Kinder aller THEPRA ten. An den Bastelstationen können Papierflieger, Faltboote, Fla- Schulen ihren 3. THEPRA Schultag feiern. schenpost, Daumenkino oder Phantasiemobile hergestellt werden. Gegen 8.30 Uhr kommen die ersten Busse vor dem Schwimmbad Ein ganz herzlicher Dank geht an das Umweltzentrum Unstrut- an. Mit neugierigen Blicken steigen die Schüler aus und sind auf Hainich e.V. Es bietet für die Schüler eine interessante Station, bei das gespannt, was der Tag so bringen wird. der sie sich im Mauern und Schrauben ausprobieren können. Nach dem Frühstück gegen 9.00 Uhr wird der Festtag durch un- Die größte Schlange, weil jede Gruppe es ausprobieren möchte, sere Fachbereichsleiterin für Schulen Frau Hohlstein eröffnet. An- bildet sich jedoch bei den zwei Schlauchbooten. Die Teams be- schließend werden alle 400 Schüler bunt gemischt auf 29 Teams kommen Schwimmwesten an und haben die Aufgaben über das aufgeteilt. Dabei ist es uns wichtig, dass in jedem Team Schüler große Becken zu paddeln und so schnell wie möglichen 10 Quiet- aus Bad Langensalza, Seebach, Bruchstedt und Kirchheilingen sind sche-Enten mit dem Kescher wieder einzufangen. Die aufgeregten und zusammen den Tag verbringen. Rufe der Kinder zeugen von enormen Spaß. Amtliches Mitteilungsblatt - 12 - BAD TENNSTEDT Nr. 18/2018 Hungrig und durstig kommen die ersten Teams gegen halb zwölf bei den Küchenfrauen an. Jetzt werden sie mit frischem Obst, Saft- schorle und Wiener Würstchen von der Landfleischerei Kirchhei- lingen, sowie knusprigen Brötchen von Bäcker Schmidt aus Bad Langensalza versorgt. Zum Abschluss des Tages sammeln sich alle Schulen rings um das Planschbecken und tanzen ihre gemeinsam einstudierte Choreo- grafie. Für Gänsehaut und großes Zusammengehörigkeitsgefühl sorgt das gemeinsame Singe des Abschlussliedes wärend die gebas- telten Seerosen zu Wasser gelassen werden. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement sowohl in der Vorbereitung als auch bei der Durchführung dieses wunderbaren Tages. Zudem möchten wir uns beim THEPRA Landesverband und den drei anderen Schulen bedanken, dass wir so herzlich in der THEP- RA-Familie aufgenommen wurden.

Susanne Kasten Schulleiterin Amtliches Mitteilungsblatt - 13 - BAD TENNSTEDT Nr. 18/2018 soNstiges

Impressum Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Langewiesen, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Gemeinschaftsvorsitzende, 99955 Bad Tennstedt, Markt 1, Tel.: 036041/380-0 Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Petra Helbing, erreichbar unter Tel.: 0174 / 9257020, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für An zei gen- veröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäfts- bedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen ver- pflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Be- darfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Amtliches Mitteilungsblatt - 14 - BAD TENNSTEDT Nr. 18/2018

buntes Markttreiben & Flohmarkt

• frisches Obst und • Hüpfburg Schauvorführung frisch gepresste Säfte • Spiele/Basteln • von unseren • Saftpresse Kutschfahrten • Streuobstwiesen • Getreidemühle Alpakas • • regionale Produkte • Ölpresse Kleinbahnmuseum • Futtermittel

• Federweißer • Kulinarische Köstlichkeiten von der Landfactur und der • Stockbrot Landfleischerei Kirchheilingen • Thüringer Kuchen & Torten • • Leckeres aus dem Pizzaofen Plätzchen • Waffeln

Schöne Stunden wünschen Ihnen: die Stiftung Landleben und der Heimatverein Kirchheilingen e.V.

Amtliches Mitteilungsblatt - 15 - BAD TENNSTEDT Nr. 18/2018 DIGITALE BIBLIoTHEK

Seit einem Jahr bietet die Stadt- und Regionalbibliothek eine digi- tale Zweigstelle im Netz an. Wer unabhängig von Öffnungszeiten und von überall auf der Welt Medien entleihen möchte, der ist bei der Onleihe genau richtig. Über 70.000 digitale Medien, wie Bücher, Zeitschriften, Hörbücher und Filme, kann man bei www. Thuebibnet.de entleihen oder streamen. Hierbei ist es egal, ob man die Angebote am PC und Laptop nutzt oder sich über die App onleihe mit dem Smartphone, Tablet oder einem Smart TV einloggt.

Bereits 212 Kunden nutzten 2018 das digitale Angebot und es wurden 402 digitale Medien entliehen.

Funktioniert!

Die Vorteile liegen auf der Hand:

1. Die Bibliothek ist geschlossen - kein Problem, dann logge ich mich online ein und leihe aus 2. Lust auf Lesen? Am Arbeitsplatz, Zuhause oder im Urlaub - Zugang überall auf der Welt 3. Dicke Bücher müssen nicht in den Urlaubskoffer gepackt werden 4. Pendler, Berufstätige, auswärtige Studenten können die Angebote der Bibliothek nutzen 5. Ältere und sehbehinderte Menschen können beim E-Book die Schriftgröße ändern 6. Barrierefreier Zugang zur Bildung für gehbehinderte und ältere Menschen 7. Es fallen keine Mahngebühren an, da nach der Leihzeit die Datei nicht mehr zu öffnen ist 8. Der Download ist legal, da die Bibliothek hierfür Lizenzen einkauft

Wie geht das? Mit ihrem Bibliotheksausweis erhalten Sie die Zugangsdaten, um sich auf der Webseite oder bei der App anzumelden. Nach der Freischaltung durch die Bibliothek können Sie sich einloggen und loslegen. Für weitere Fragen können Sie sich gern an die Biblio- theksmitarbeiterin Frau Seidl wenden. Was kostet das? Erwachsene Bibliotheksmitglieder zahlen eine Jahresgebühr von 12,00 €. In diesem Betrag ist das Angebot der Onleihe mit ent- halten. Es entstehen Ihnen keine weiteren Kosten. Interesse? Stadt- und Regionalbibliothek „Haus des Gastes“ Kurstraße 10 99955 Bad Tennstedt 036041/33904 [email protected]