Abbildungen Einband und Seiten 1 bis 4: Einband Titelseite: Luftaufnahme Seengebiet Geiseltal (LMBV, 2011), Einband Rückseite: Hafen Mücheln am Geiseltalsee 2019, Links (beide) Tagebau Lochau (1974), S. 1: Seeburg am Süßen See (2016), S. 2: Tagebau Neumark-Süd (1970er Jahre), S. 3: Geiseltalsee mit Halbinsel Stöbnitz (2013), S. 4 von links nach rechts: Tagebaukante am Königsauer See (1975), Tertiäre Sande an der Binnensalzstelle nördlich der Halde Teut- schenthal (2016), Bienenfresser im Geiseltal (2015), Strukturbildung / Gipsterrassen bei Wansleben (2015), Landschaftswandel am Geiseltalsee (2013)

Bibliograsche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliograe; detaillierte bibliograsche Angaben sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar.

ISBN 978-3-86729-184-2 E-Book (PDF): ISBN 978-3-86729-573-4

1. Auage 2019 Alle Rechte vorbehalten © Sax-Verlag, Beucha • Markkleeberg 2019 Kartographie: Andreas Kadler, Berlin Layout / Einbandgestaltung / Bildbearbeitung: Birgit Röhling, Markkleeberg www.sax-verlag.de 4 INHALT

Einleitung 6 Bergbauseen um Aschersleben 125 Kohlegewinnung im Harzer Seeland 125 Aus der Geschichte des Bergbau-Seenlandes zwischen und Neiße 7 Der ehemalige Ascherslebener See – Archiv der Eiszeit 127 Salz und Kohle – eine glückliche Fügung 12 Gewässer des Harzer Seenlandes 128 Subrosion – Ambivalenz und Dauerhaftigkeit eines geologischen Prozesses 13 Rutschungen – Gefahren des Kohlebergbaus 15 Kiesseen eiszeitlicher Flussablagerungen 131 Verlorene Orte / Umsiedlungen 18 Baggerseen letzteiszeitlicher Flussablagerungen von Saale und Elbe 131 Geologische Schnitte durch das Westliche Mitteldeutsche Seenland 22 Baggerseen saaleeiszeitlicher Fluss- und Schmelzwasserablagerungen 136

Kaolin- und Tonabbau im Gebiet der Saale 139 DAS MITTELDEUTSCHE SEENLAND. DER WESTEN Steinbruchseen 143 Braunkohlenbergbau um Halle 25 Quarzit-Steinbruchseen um Gommern 144 Alte Bergbauseen um Halle 27 Muschelkalk-Steinbruchseen 145 Geologischer Exkurs – Tagebau Lochau 37 Steinbruchseen im Porphyrland nördlich Halle 146

Das Geiseltal 43 Teiche und Flussaltarmseen 151 Braunkohlentagebaue im Geiseltal 43 Exkurs – Vulkanschicht aus der Eifel im Geiseltal 48 Ausblick und Botschaft 153 Exkurs – Geologisch-paläontologische Besonderheiten des Geiseltals 49 Exkurs – Eozäne Wirbeltierfundstelle Geiseltal – ein ungenanntes Weltkulturerbe 54 Exkurs – Neumark-Nord – Begegnungsstätte von Waldelefant und Frühmensch 56 Neue Bergbauseen im Geiseltal 58 ANHANG Geiseltalsee – Der größte künstliche See Deutschlands 59 Glossar 160 Runstedter See – Vom Deponie- zum Landschaftssee 81 Tabelle: Seen des Braunkohleabbaus des Westlichen Mitteldeutschen Seenlandes 161 Großkaynaer See bzw. Südfeldsee – Symbiose von Naturschutz und Erholung 82 Tabelle: Fischbestand der Seen des Braukohleabbaus des Westlichen Mitteldeutschen Hassesee – Ältestes Naherholungsgebiet im Geiseltal 84 Seenlandes 166 Literaturauswahl 170 Mansfelder Seengebiet 87 Ortsregister 172 Süßer See – größter natürlicher See Mitteldeutschlands 90 In memoriam, Dank, Bildnachweis 176 Ehemaliger Salziger See und Nachfolgeseen 91 Montanwachs-Tagebau Amsdorf und Zukunftsseen 93 Paläontologischer Exkurs: Der Alt-Elefant von Voigtstedt-Edersleben 97

Bergbauseen um Bernburg und Köthen 99 Seen südlich von Bernburg und Köthen 101 Die Osternienburger Seen als Zeugen der Kohlegewinnung im Tiefbau 108

Bergbauseen um Calbe und Staßfurt 113 Seen des Altbergbaus auf Kohle um Calbe 113 Seen des Altbergbaus auf Kohle um Staßfurt 118 Bergbauseen entlang der Egelner Mulde 120 5 185

196 169 168

137

138 –141 118 –124 116 117 113 167 114 115 142 166 112 143 111 145 108 144 194 110 186 146 102 –107 165 147 184 131 –136 125 –129

o 130 164

109

101

95 –97

98 149 94 91 –93 90 148 78 – 89 99 100 77 70 – 76 150 151

163

51 50 162 52 44 – 47 67 34 49 66 35 48 36 – 39 53 54 68 40 42 178 183 65 43 41 56 172 55 175 57 – 60 176 62 171 177 63 61 10 64 170 *UR‰5RGHQVOHEHQ +RKHQGRGHOHEHQ .DULWK /2+%85*

9HKOLW] 5RVLDQ 'RPHUVOHEHQ 'DQQLJNRZ

0$*'(%85* *200(51 /DGHEXUJ +REHFN 'HHW] :$1=/(%(1 .OHLQ:DQ]OHEHQ /HLW]NDX 5DQGDX&DOHQEHUJH 3O|W]N\

%H\HQGRUI %XKOHQGRUI 3UHW]LHQ *UR‰*HUPHUVOHEHQ /$1*(1:('',1*(1 /EV 3HVHFNHQGRUI /LQGDX

.OHLQ2VFKHUVOHEHQ *OLQGH 6WUDJXWK 6FKZDQHEHUJ *|GQLW] 6&+g1(%(&. 0RULW] =HUQLW] %R 3|PPHOWH GH :HOVOHEHQ (WJHUVOHEHQ $OWHQZHGGLQJHQ %DKUHQGRUI *WHUJOFN %LHUH *QDGDX :DOWHUQLHQEXUJ 1XWKD (JJHUVGRUI :HVSHQ %RUQH :ROPLUVOHEHQ %$5%< /XVR :HVWHUHJHOQ (LFNHQGRUI *UR‰0KOLQJHQ +RKHQOHSWH =(5%67 .OHLQ0KOLQJHQ -WULFKDX (*(/1 8QVHEXUJ 7RUQLW] =HQV %LDV +DNHERUQ $W]HQGRUI &$/%( 7DUWKXQ *O|WKH /HSV %UHLWHQKDJHQ  7UDELW] (O EH 6FKQHLGOLQJHQ *UR‰5RVHQEXUJ 6WHFNE\ &RFKVWHGW /|GGHULW] H O %UXPE\ D %UDPEDFK D 6FKZDU] )|UGHUVWHGW 6 6WHXW] *UR‰%lUQHFNH 6DFKVHQGRUI /|GHUEXUJ 67$‰)857 :HGOLW] =XFKDX 1,(1%85* 'LHE]LJ 1HX 6FKDGHOHEHQ .|QLJVDXH +RKHQHU[OHEHQ 1HXJDWWHUVOHEHQ 'RUQERFN $.(1 +HFNOLQJHQ *HUELW] :LQQLQJHQ :XOIHQ '(66$8 &RQFRUGLDVHH .OHLQ]HUEVW .|QLJVDXHU6HH 3RE]LJ &K|UDX %(51%85* 0LFKHOQ 1HXQGRUI$QKDOW 5DWKPDQQVGRUI 'URVD 5HSSLFKDX 1DFKWHUVWHGW :LOVOHEHQ 2VWHUQLHQEXUJ

)URVH .OHLQSDVFKOHEHQ ,OEHUVWHGW $GHUVWHGW =DELW] 3ROH\ (OVQLJN  *h67(1 7ULQXP 5HLQVWHGW /LEEHVGRUI :RKOVGRUI .g7+(1 $6&+(56/(%(1 *LHUVOHEHQ *U|QD 6FKHXGHU %DDOEHUJH *UR‰SDVFKOHEHQ 0HU]LHQ .OHLQ6FKLHUVWHGW 3HL‰HQ 4XHOOHQGRUI

*UR‰6FKLHUVWHGW /|EQLW] 3O|W]NDX 3UHX‰OLW] *UR‰EDGHJDVW &|UPLJN 5HXS]LJ (UPVOHEHQ 6FKDFNHQWKDO :|UE]LJ %HHVHQODXEOLQJHQ 6FKDFNVWHGW :ONQLW] )UD‰GRUI 6FKLHUDX 0HKULQJHQ 'RKQGRUI :HOEVOHEHQ +LQVGRUI 'URKQGRUI /HEHQGRUI %DDVGRUI /LEHKQD 0HLOHQGRUI (QGRUI :LHQGRUI *HUOHERJN (GGHULW] $/6/(%(1 $UHQVGRUI 6DO]IXUWNDSHOOH )UHFNOHEHQ 5LHVGRUI 1HXSODWHQGRUI (GGHULW]HU 3URVLJN *5g%=,* 4XHQVWHGW 6HH 8O]LJHURGH $UQVWHGW .g11(51 0DDVGRUI 6\OGD 6DQGHUVOHEHQ 7UHEQLW] &RVD (GODX :HL‰DQGW 3LHWKHQ *|O]DX $OWHURGH :DOEHFN 6WUHQ]QDXQGRUI *|U]LJ =HKELW]

&|VLW] Übersichtskarte des westlichen Mitteldeutschen Seenlandes %UlXQURGH :LHGHUVWHGW ,KOHZLW] :LHVNDX 6WDQJHURGH +(7767('7 *ODX]LJ 5DGHJDVW /|EHULW] :HOIHVKRO] /|EHMQ 69 7UHEELFKDXDG)XKQH 6FKRUWHZLW] =LFNHULW] 5RWKHQEXUJ Löbejün Seen des Braunkohleabbaus (blau): *UHLIHQKDJHQ =g5%,* 3O|W] 0|VWKLQVGRUI )ULHGHEXUJ6DDOH 189 173 *|WWQLW] 1 – Großer*UR‰]|EHULW] Posthornsee; 2 – Kleiner Posthornsee; 3 – Schlauchteich Mötzlich; 4 – 174 *UR‰|UQHU *(5%67('7 '|‰HO 'RPQLW] .URVLJN Bruchfeld Mötzlich (»Sumpf«); 5 – Seebener Pfarrteich; 6 – Trothaer Teich (Witzschke); %LHVHQURGH 6LHUVOHEHQ 7 – Karauschenloch; 8 – Heidesee Nietleben; 9 – Friedhofsteich Zscherben; 10 – Frei- )ULHGHEXUJHUKWWH 6 D 2VWUDX 6WXPVGRUI 9DWWHURGH D bad Pappelgrund Eisdorf; 11 – Rundes Loch Eisdorf; 12 – Langes Handtuch Eisdorf; O H 1DXHQGRUI 6S|UHQ 13 – Hufeisensee Kanena; 14 – Teich Kanena; 15 – Friedrichsbad Zwintschöna; 16 – +HLOLJHQWKDO :(77,1 )UHLVW 3HWHUVEHUJ 3LVNDERUQ 0$16)(/' .ORVWHUPDQVIHOG .WWHQ 6FKUHQ] Mühlenteich Zwintschöna; 17 – Ententeich Zwintschöna; 18 – Post- bzw. Schachtteich +ELW] 1HXW]/HWWHZLW] 190 Zwintschöna; 19 – Restloch »Unsere Rast«; 20 – Restloch Tongrube Bruckdorf; 21 – 5RWWHOVGRUI 4XHW]G|OVGRUI 0|OOHQGRUI 3ROOHEHQ Großer Restlochsee Bruckdorf; 22 – Schlauch Bruckdorf; 23 – Blaues Auge Bruckdorf; 1HKOLW] %UDFKVWHGW *RUHQ]HQ %HQQGRUI :DOOZLW] %XUJVGRUI %HHVHQVWHGW *LPULW] 24 – Kobra Bruckdorf; 25 – Osendorfer See (Kanutenteich); 26 – Nasspresse Döll- nitz;6FKZHU] 27 – Vorderer Schacht Döllnitz; 28 – Lochauer Restseen; 29 – Teiche Gröbers; 6LHELJHURGH 9RONVWHGW '|EOLW] )LHQVWHGW 7HLFKD 30 – Großer Geiseltalsee; 31 – Runstedter See; 32 – Großkaynaer See (Südfeldsee);  1LHPEHUJ 0RUO 33 – Hassesee; 34 – Flanschenteich Bebitz; 35 – Pingel-Teich Bebitz (Flansche I); 36 – $QQDURGH +(/%5$ +HGHUVOHEHQ 182 'HGHUVWHGW %UDFKZLW] 6HQQHZLW] 2SSLQ Schwefelteich Bebitz; 37 – Gewässer Grube Amalie Bebitz (südl. Restsee); 38 – Gewäs- +HUJLVGRUI 7 *XWHQEHUJ ser Grube Amalie Bebitz (nördl. Restsee); 39 – Röhlingsche Teich; 40 – Nordloch Ger- 3|OVIHOG 6FKRFKZLW] (,6/(%(1 6 +RKHQWKXUP lebogk; 41 – Alte Tagebau bzw. Strandbad Gerlebogk (am Rohrteich); 42 – Villa-Teich 6DO]PQGH :LPPHOEXUJ 8QWHUUL‰GRUI 1HHKDXVHQ 5 1 2 Gerlebogk; 43 – Sportplatzteich Gerlebogk (Quargteich); 44 – Mariensee Preußlitz; 161 %ODQNHQKHLP 3HL‰HQ 45 – Tonloch Preußlitz; 46 – Fahrt Preußlitz; 47 – Großer Teich hinter der Fahrt; (PVHORK 3 4 +|KQVWHGW +$//( 6$$/( 48 – Cörmigker Teich; 49 – Dreiselteich; 50 – Tonloch Huhn Leau; 51 – Tonloch :ROIHURGH =DSSHQGRUI /$1'6%(5* 5LHVWHGW 6‰HU6HH Hanse Leau; 52 – Kleines Tonloch Leau; 53 – Schachtteich Wiendorf; 54 – Großer 6FKPDO]HURGH 154 /WWFKHQGRUI 6HHEXUJ /LHVNDX 5HX‰HQ Wiendorfer Teich; 55 – Edderitzer See; 56 – Kleines Restloch Tgb. Edderitz; 57 – /DQJHQERJHQ »Kippensee-Ensemble6LHW]VFK Edderitz«; 58 – Sohlteich Maasdorf; 59 – Kippenteich Maas- 155 8 5g%/,1*(1$06(( $VHOHEHQ 188 dorf; 60 – Hartliebsteich Maasdorf; 61 – Teich Karoline Maasdorf; 62 – Schachtteich %LVFKRIURGH 157 156 9 %HQQVWHGW 187 Piethen; 63 – Feldschlößchen bzw. Molkereiteich Piethen; 64 – »Seentriplett Piethen«; %RUQVWHGW 13 4XHLV $PVGRUI :DQVOHEHQDP6HH '|OEDX 65 – Augustateich:LHGHPDU Pfaendorf; 66 – Buschteich Wörbzig; 67 – Carolinenteich Wörbzig; %H\HUQDXPEXUJ +ROGHQVWHGW 12 +XIHLVHQVHH +RUQEXUJ 191 10 181 14 –18 68 – Restsee Wörbzig; 69 – Cösitzer Teich Weißandt-Gölzau; 70 – 101 Osternienburger $OEHUVWHGW 2VWHUKDXVHQ (W]GRUIHU 11 Seen (siehe Karte S. 108); 102 – 109 Seen bei Üllnitz / Glöthe / Neugattersleben (siehe 5RWKHQVFKLUPEDFK 6HH 19 – 24 Karte S. 113);:LHVHQHQD 110 – 116 Seen um Calbe / Zens / Wespen (siehe Karte S. 113); 117 – 1LHQVWHGW $PVGRUIHU 152 7(876&+(17+$/ 6FKUDSODX 6HH 153 124 Seen um Eggersdorf / Großmühlingen (siehe Karte S. 113); 125 – 130 Löderbur- )DUQVWlGW 25 'LHVNDX 6WHGWHQ ger Teichlandschaft (siehe Karte S. 118); 131 – 136 Groß Börnecker Teichlandschaft 0LWWHOKDXVHQ 'HOLW]D%HUJH +RKHQZHLGHQ 195 *5g%(56 (siehe *UR‰NXJHOKarte S. 118); 137 – Tagebau Westeregeln; 138 – Pommesinteich (-Nord); 28 1LHGHUU|EOLQJHQ+HOPH 6WHXGHQ 29 :ROIHUVWHGW (VSHUVWHGW 158 139 – Schachtteich ; 140 – Stockscher Teich Wolmirsleben; 141 – Im *DWWHUVWlGW .RUEHWKD '|OOQLW] 159 27 Todtleben Wolmirsleben; 142 – Westerwiese ; 143 – Kamplake Unseburg; 'RUQVWHGW 26 5D‰QLW] 5|JOLW] $//67('7  6&+.23$8 /RFKDX 144 – Hollsche Bruch Unseburg; 145 – Angelteich Unseburg; 146 – Marbe-Bruchseen; 48(5)857 2EKDXVHQ 147 – (UPOLW] Marbeteiche Atzendorf; 148 – Concordiasee; 149 – Königsauer See; 150 – See 0|QFKSILIIHO1LNRODXVULHWK /RGHUVOHEHQ 6FKDIVWlGW %XUJOLHEHQDX Frose; 151 – Wilslebener See; Zukunftsseen: 152 – Etzdorfer See; 153 – Amsdorfer See; .QDSHQGRUI 193 179 Natürliche Seen (grün): 154 – Süßer See; 155 – Bindersee; 156 – Kernersee; 157 – :LQNHO %$'/$8&+67b'7 :DOOHQGRUIHU 5D‰QLW]HU :HL‰H (OVWHU 1HPVGRUI*|KUHQGRUI /XSSHQDX 6HH 192 6HH ehem. Salziger See (mit Teufe, Tausendsee u. a.) =ZHLPHQ +H\JHQGRUI 0LO]DX /HLPEDFK Kiesseen.|WVFKOLW] (orange): 158 – Hohenweidener See; 159 – Rattmannsdorfer See; 160 – :QVFK /DQJHQHLFKVWlGW Leuna-Kötzschen; 161 – Kiesgrube Kröllwitz (Halle); 162 – Beesedau; 163 – »Taiga« :DOOHQGRUI .ORELNDX Gröna; 164 – Schwarz-Sachsendorf; 165 – Trabitz; 166 – Tornitz; 167 – Barby-Süd; .DOEVULHWK 0(56(%85* =|VFKHQ =LHJHOURGD *HXVD 6FKPRQ 168 –5RGGHQ Barby 1 und Dolphus; 169 – Pömmelte; 170 – Löberitz; 171 – Gnetsch-Riesdorf; %DUQVWlGW .UH\SDX %(81$ 172 – Salzfurtkapelle; 173 – Plötz; 174 – Ostrau-Werderthau; 175 – Kiessee Gröbzig; 6FK|QHZHUGD *URFNVWlGW .g7=6&+$8176 – Sandkiete II Gröbzig; 177 – Betonwerkteiche Gröbzig; 178 – Kiesgrube I+II )UDQN :HL‰HQVFKLUPEDFK 160 /(81$ *HKRIHQ OHEHQ Wörbzig; 179 – Strandbad Obhausen. %RWWHQGRUI 2HFKOLW] %$''h55(1%(5* 6WHLJUD 5HLQVGRUI *HLVHOWDOVHH Ton- und Kaolinseen (rot): 180 – Tontagebau Rossbach; 181 – Angersdorfer Teiche; 9LW]HQEXUJ 30 5XQVWHGWHU 31 182 – Kaolinabbau und Restseen Morl; 183 – Tonseen Beesenlaublingen; 184 – Ton- 52‰/(%(1 6HH *UR‰ *UR‰OHKQD 8 löcher Üllnitz. 'RQQGRUI QV $OEHUVURGD .UXPSD ND\QD WU XW 0h&+(/1 32 %5$816%('5$ *UR‰ND\QDHU Steinbruchseen (braun): Quarzit: 185 – Gommern; Kalkstein: 186 – Glöthe; 187 – 1(%5$ 6HH /DQJHQURGD :,(+( 0HPOHEHQ .DUVGRUI %DXPHUVURGD 6SHUJDX Halle-Nietleben; 188 – Graeb-See Halle-Neustadt; Porphyr: 189 – Löbejün (Kautzen- *U|VW 5R‰EDFK /h7=(1 :DQJHQ H berg); 190 – Petersberg (»Goethebruch«); Lage von Landsberg, Schwerz und Quetz- %UDQGHURGD *UR‰NRUEHWKD DO 6D :RKOPLUVWHGW 33 dölsdorf (Quetzer Berg); außerhalb der Kartenausschnitte. %XUJVFKHLGXQJHQ 5|FNHQ *OHLQD 180 Weitere Bergbauseen: 191 – Kaolinton-, Kies- und Braunkohleseen (z. B. Musikanten- $OWHQURGD 6FKOHEHURGD 5HLFKDUGWVZHUEHQ teich) Teutschenthal-Wansleben; 192 – Wallendorfer See; 193 – Raßnitzer See; 194 – =HXFKIHOG %XFKD )5(<%85*  Sodaseen Atzendorf (Absetzbecken Sodawerke Staßfurt). /RVVD)LQQH /DXFKD8QVWUXW 7DJHZHUEHQ .DKOZLQNHO 6DXEDFK 6WRUNDX *RVHFN 'HKOLW] 3|GHOLVW :(,‰(1)(/6 Ausgewählte Teiche und Flussaltarmseen (grün): 3RVHUQD *UR‰J|UVFKHQ 195 – Großer Mühlteich Dieskau; 196 – Gödnitzer See (Elbe-Altarm). 11