ThüringerTHÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/4894 4. Wahlperiode 13.02.2009

K l e i n e A n f r a g e

des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE)

und

A n t w o r t

des Thüringer Innenministeriums

Umlagen der Verwaltungsgemeinschaften

Die Kleine Anfrage 2601 vom 2. Dezember 2008 hat folgenden Wortlaut:

Die Verwaltungsgemeinschaften erheben von ihren Mitgliedsgemeinden zur Erfüllung ihrer gesetzlichen und weiteren Aufgaben eine Umlage (VG-Umlage). Diese Umlage erstatten die Mitgliedsgemeinden pro Einwohner, also unabhängig von ihrer gemeindlichen Steuerkraft. So erhebt beispielsweise die Verwal- tungsgemeinschaft "Geratal" (Ilm-Kreis) neben der üblichen Umlage weitere Umlagen von den Mitgliedsge- meinden, darunter für den Bauhof, die Kindertagesstätte, die Feuerwehr und die Tourismusförderung. Die Haushalte der Verwaltungsgemeinschaften unterliegen der rechtsaufsichtlichen Würdigung und Geneh- migung durch die Rechtsaufsichtsbehörden.

Ich frage die Landesregierung:

1. Wie hat sich die Umlage der Verwaltungsgemeinschaften gemäß § 50 Abs.1 Thüringer Kommunal- ordnung (ThürKO) seit 2004 entwickelt (bitte Einzelaufstellung nach VG)?

2. Inwieweit wirkte sich seit 2004 bei der Berechnung der Umlage die Ausführung der Aufgaben des übertrage- nen Wirkungskreises der Mitgliedsgemeinden durch die Verwaltungsgemeinschaft nach § 47 Abs. 1 ThürKO aus (bitte Einzelaufstellung nach VG)?

3. Inwieweit wirkte sich seit 2004 bei der Berechnung der Umlage die Ausführung der Aufgaben des eigenen Wirkungskreises der Mitgliedsgemeinden durch die Verwaltungsgemeinschaft nach § 47 Abs. 2 ThürKO aus? Welche Verwaltungsgemeinschaften haben dabei welche Aufgaben des eigenen Wirkungskreises wel- cher Mitgliedsgemeinden erfüllt? (bitte Einzelaufstellung nach VG)

4. Welche Verwaltungsgemeinschaften haben seit 2004 welche weiteren Aufgaben auf Grundlage von Zweck- vereinbarungen gemäß § 47 Abs. 3 ThürKO erfüllt? Wie wirkte sich die Erfüllung dieser Aufgaben auf die Berechnung der Umlage bzw. Kosten- und Aufwendungserstattung durch die einzelnen Mitgliedsge- meinden aus? (bitte Einzelaufstellung nach VG)

Das Thüringer Innenministerium hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 10. Februar 2009 wie folgt beantwortet:

Zu 1.: Gemäß § 50 Abs. 1 der ThürKO erhebt die Verwaltungsgemeinschaft von ihren Mitgliedsgemeinden eine Umlage, soweit ihre sonstigen Einnahmen nicht ausreichen, um ihren Finanzbedarf zu decken. Die Umlage wird nach dem Verhältnis der Einwohnerzahl der Mitgliedsgemeinden bemessen, sofern nicht durch ein-

Druck: Thüringer Landtag, 18. Februar 2009 1 Drucksache 4/4894 Thüringer Landtag - 4. Wahlperiode

stimmigen Beschluss der Gemeinschaftsversammlung eine andere Regelung getroffen wird (z.B. nach der Umlagekraft der Mitgliedsgemeinden).

Am 31. Dezember 2008 gab es im Freistaat Thüringen 87 Verwaltungsgemeinschaften mit insgesamt 700 Mitgliedsgemeinden. Die Umlagen in Euro je Einwohner der einzelnen Verwaltungsgemeinschaften in den Jahren 2004 bis 2008 sind den Anlagen zu entnehmen.

Zu 2. und 3.: Zu den Fragen 2 und 3 liegen keine Informationen vor.

Zu 4.: Die Mitgliedsgemeinden einer Verwaltungsgemeinschaft können einzeln oder gemeinsam durch Zweckver- einbarung einzelne Aufgaben und Befugnisse des eigenen Wirkungskreises auf die Verwaltungsgemein- schaft übertragen. Diese Zweckvereinbarungen enthalten i. d. R. konkrete Kostendeckungsregelungen, so dass Auswirkungen auf die Höhe der Umlage nach § 50 Abs. 1 der ThürKO auszuschließen sind.

Die den Rechtsaufsichtsbehörden vorliegenden Informationen zu Zweckvereinbarungen nach § 47 Abs. 3 ThürKO sind den Anlagen zu entnehmen.

Scherer Minister

Anlagen*)

*) Hinweis: Auf den Abdruck der Anlagen wurde verzichtet. Ein Exemplar mit Anlagen erhielten jeweils die Fraktionen und die Landtags- bibliothek. Des Weiteren können sie im Landtagsinformationssystem unter der oben genannten Drucksachennummer sowie im Internet unter der Adresse: www.parldok.thueringen.de eingesehen werden.

2 Kleine Anfrage Nr. 2601 des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) Umlagen der Verwaltungsgemeinschaften

Landkreis Zu Frage 1: Entwicklung der Umlage der Verwaltungsgemeinschaften gemäß § 50 Abs. 1 ThürKO

2004 2005 2006 2007 2008 Verwaltungsgemeinschaft Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Hanstein / Rusteberg 110,00 117,00 117,00 117,00 117,00 Ershausen / Geismar 110,00 105,00 100,00 95,00 95,00 Uder 105,00 105,00 105,00 107,00 110,00 104,00 104,00 100,00 100,00 103,00 Eichsfeld/Südharz 103,00 106,00 111,00 111,00 111,00 Lindenberg / Eichsfeld 120,00 117,00 117,00 117,00 117,00 Eichsfeld - Wipperaue 107,00 117,50 117,50 117,50 117,50 Dingelstädt 112,00 112,00 112,00 112,00 117,00 Westerwald / Obereichsfeld 97,00 97,00 97,00 97,00 97,00 105,00 105,00 105,00 105,00 109,00

Zu Frage 4: Zweckvereinbarungen gemäß § 47 Abs. 3 ThürKO a) Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg / Eichsfeld Zweckvereinbarung: Kindertagesstätten mit den Gemeinden Ferna, Hundeshagen, Tastungen, Teistungen und Wehnde Art der Kostenerstattung: Erhebung eines Pauschalbetrag b) Verwaltungsgemeinschaft Leinetal Zweckvereinbarung: Betreibung eines gemeinsamen Bauhofs mit den Gemeinden Bodenrode-Westhausen, Reinholterode und Steinbach Art der Kostenerstattung: Erhebung einer jährlichen Umlage von den beteiligten Gemeinden für Arbeiten, die nicht objektgenau zuzuordnen sind. Bei objektbezogenen Arbeiten erfolgt eine monatliche Abrechnung auf Grundlage eines Stundenverrechnungssatzes aus Personal- und Gemeinkosten mit der betreffenden Gemeinde. Kleine Anfrage Nr. 2601 des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) Umlagen der Verwaltungsgemeinschaften

Landkreis Nordhausen Zu Frage 1: Entwicklung der Umlage der Verwaltungsgemeinschaften gemäß § 50 Abs. 1 ThürKO

2004 2005 2006 2007 2008 Verwaltungsgemeinschaft Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW

Goldenen Aue 117,60 110,00 112,50 118,00 125,00

Hohnstein / Südharz 107,45 108,95 110,82 110,82 110,82

Hainleite 84,54 89,54 101,55 104,50 106,00

Zu Frage 4: Zweckvereinbarungen gemäß § 47 Abs. 3 ThürKO

Verwaltungsgemeinschaft Hainleite Zweckvereinbarung: Bereitstellung der erforderlichen Plätze in Kindereinrichtungen mit den Gemeinden Hainrode, Nohra und Wipperdorf

Art der Kostenerstattung: detaillierte Regelungen sind nicht bekannt Kleine Anfrage Nr. 2601 des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) Umlagen der Verwaltungsgemeinschaften

Landkreis Zu Frage 1: Entwicklung der Umlage der Verwaltungsgemeinschaften gemäß § 50 Abs. 1 ThürKO

2004 2005 2006 2007 2008 Verwaltungsgemeinschaft Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Barchfeld 107,00 100,00 107,00 111,00 111,00 Berka / Werra 102,50 103,71 103,98 106,00 118,00 Creuzburg 123,15 128,16 124,68 127,33 136,12 Dermbach 90,50 94,84 94,82 94,50 94,49 Mihla 110,00 110,00 100,00 100,00 110,00 Feldatal 113,16 113,60 100,41 109,01 111,01 Vacha 105,00 105,00 105,00 105,00 105,00

Zu Frage 4: Zweckvereinbarungen gemäß § 47 Abs. 3 ThürKO a) Verwaltungsgemeinschaft Dermbach Zweckvereinbarung: Übertragung der Flächennutzungsplanung von den Gemeinden Brunnhartshausen, Dermbach, Neidhartshausen, Oechsen, Urns- hausen, Weilar, Wiesenthal und Zella Art der Kostenerstattung: Deckung des Finanzbedarfs wurde abschließend geregelt b) Verwaltungsgemeinschaft Mihla Zweckvereinbarung: Übertragung der Aufgabe Fremdenverkehr und Tourismusförderung durch alle Mitgliedsgemeinden Art der Kostenerstattung: Bestandteil der VG-Umlage, da alle Mitgliedsgemeinden beteiligt sind c) Verwaltungsgemeinschaft Vacha Zweckvereinbarung: Aufstellung eines gemeinsamen Flächennutzungsplans aller Mit- gliedsgemeinden Art der Kostenerstattung: Erhebung einer Umlage für den ungedeckten Bedarf Kleine Anfrage Nr. 2601 des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) Umlagen der Verwaltungsgemeinschaften

Landkreis Unstrut-Hainich-Kreis Zu Frage 1: Entwicklung der Umlage der Verwaltungsgemeinschaften gemäß § 50 Abs. 1 ThürKO

2004 2005 2006 2007 2008 Verwaltungsgemeinschaft Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW

Bad Tennstedt 123,00 123,96 125,87 132,42 135,67

Hildebrandshausen / Lengenfeld unterm Stein 82,31 87,89 89,63 87,29 86,78

Schlotheim 116,10 117,37 117,37 117,37 118,60

Unstrut - Hainich 90,00 90,00 93,60 103,20 103,20

Vogtei 80,78 80,47 81,14 78,02 74,96

Zu Frage 4: Zweckvereinbarungen gemäß § 47 Abs. 3 ThürKO

Fehlmeldung Kleine Anfrage Nr. 2601 des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) Umlagen der Verwaltungsgemeinschaften

Landkreis Kyffhäuserkreis Zu Frage 1: Entwicklung der Umlage der Verwaltungsgemeinschaften gemäß § 50 Abs. 1 ThürKO

2004 2005 2006 2007 2008 Verwaltungsgemeinschaft Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW

Kyffhäuser 136,00 136,00 133,00 130,00 130,00

Greußen 127,00 127,00 128,50 128,50 129,75

Mittelzentrum Artern 120,15 124,00 124,00 124,00 124,00

An der Schmücke 107,00 111,00 117,00 118,00 118,00

Zu Frage 4: Zweckvereinbarungen gemäß § 47 Abs. 3 ThürKO

Fehlmeldung Kleine Anfrage Nr. 2601 des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) Umlagen der Verwaltungsgemeinschaften

Landkreis Schmalkalden - Meiningen Zu Frage 1: Entwicklung der Umlage der Verwaltungsgemeinschaften gemäß § 50 Abs. 1 ThürKO

2004 2005 2006 2007 2008 Verwaltungsgemeinschaft Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW

Dolmar 112,69 113,39 109,01 103,80 114,39

Haselgrund 107,56 107,56 108,58 109,48 109,44

Hohe Rhön 108,50 108,50 110,00 109,50 116,00

Salzbrücke 92,00 97,30 101,25 101,86 102,77

Wasungen - Amt Sand 107,85 106,25 103,00 105,00 106,40

Zu Frage 4: Zweckvereinbarungen gemäß § 47 Abs. 3 ThürKO

Fehlmeldung Kleine Anfrage Nr. 2601 des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) Umlagen der Verwaltungsgemeinschaften

Landkreis Zu Frage 1: Entwicklung der Umlage der Verwaltungsgemeinschaften gemäß § 50 Abs. 1 ThürKO

2004 2005 2006 2007 2008 Verwaltungsgemeinschaft Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Mittleres Nessetal 98,50 98,50 98,50 100,00 100,00 Hörsel 110,95 112,30 112,30 112,30 112,30 110,40 110,40 110,40 110,40 118,80 Apfelstädtaue 114,00 126,60 127,19 122,66 122,66 Fahner Höhe 112,00 112,00 112,00 112,00 112,00 Drei Gleichen 110,00 110,00 110,00 110,00 110,00 Nesse - Apfelstädt - Gemeinden 110,00 110,00 112,00 117,00 124,00

Zu Frage 4: Zweckvereinbarungen gemäß § 47 Abs. 3 ThürKO

Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue Zweckvereinbarung: Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzepts "Nessetal"; Planung und Durchführung von Wegebaumaßnahmen und Finan- zierung des Entwicklungskonzepts für die Mitgliedsgemeinden mit Ausnahme der Gemeinde Tüttleben Art der Kostenerstattung: Umlage in Höhe von 1,80 Euro / EW Kleine Anfrage Nr. 2601 des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) Umlagen der Verwaltungsgemeinschaften

Landkreis Sömmerda Zu Frage 1: Entwicklung der Umlage der Verwaltungsgemeinschaften gemäß § 50 Abs. 1 ThürKO

2004 2005 2006 2007 2008 Verwaltungsgemeinschaft Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW

An der Marke 105,00 105,00 105,00 105,00 105,00

Buttstädt 128,53 131,16 131,11 130,98 130,91

Gera - Aue 100,00 100,00 100,00 103,00 104,00

Gramme - Aue 97,00 97,00 97,00 97,00 97,00

Kindelrück 129,89 128,05 128,00 138,06 154,10

Kölleda 116,00 116,00 116,00 116,00 116,00

Straußfurt 107,00 107,00 110,00 110,00 110,00

Zu Frage 4: Zweckvereinbarungen gemäß § 47 Abs. 3 ThürKO

Fehlmeldung Kleine Anfrage Nr. 2601 des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) Umlagen der Verwaltungsgemeinschaften

Landkreis Hildburghausen Zu Frage 1: Entwicklung der Umlage der Verwaltungsgemeinschaften gemäß § 50 Abs. 1 ThürKO

2004 2005 2006 2007 2008 Verwaltungsgemeinschaft Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW

Feldstein 120,00 117,00 115,00 115,00 122,00

Gleichberge 84,00 86,00 86,00 86,00 86,00

Heldburger Unterland 79,74 79,67 82,50 87,96 92,81

Zu Frage 4: Zweckvereinbarungen gemäß § 47 Abs. 3 ThürKO

Fehlmeldung Kleine Anfrage Nr. 2601 des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) Umlagen der Verwaltungsgemeinschaften

Landkreis Ilm-Kreis Zu Frage 1: Entwicklung der Umlage der Verwaltungsgemeinschaften gemäß § 50 Abs. 1 ThürKO

2004 2005 2006 2007 2008 Verwaltungsgemeinschaft Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Rennsteig 136,50 129,60 120,50 114,10 106,80 Langer Berg 125,45 128,00 126,80 118,00 128,53 99,00 109,00 107,00 110,00 107,00 94,00 102,00 102,00 104,00 103,00 Großbreitenbach 133,36 136,00 130,75 132,52 136,36 Geratal 109,00 108,00 108,00 108,00 111,50

Zu Frage 4: Zweckvereinbarungen gemäß § 47 Abs. 3 ThürKO

Verwaltungsgemeinschaft / Zweckvereinbarung 2004 2005 2006 2007 2008 Rennsteig Kindertagesstätte / je Kind monatlich 100,00 € 100,00 €

Riechheimer Berg Kindertagesstätte / je Kind jährlich 3.067,89 € 3.370,62 € 2.098,59 € Geratal Fremdenverkehr 5,15 €/EW 5,15 €/EW 5,15 €/EW Investumlage Feuerwehr 7,50 €/EW 7,50 €/EW 6,50 €/EW 1,00 €/EW 1,00 €/EW Bauhof (ohne Geraberg) 59,50 €/EW 59,50 €/EW Kindertagesstätte (ohne Geraberg) Betrag / je Kind monatlich 295,00 € Kleine Anfrage Nr. 2601 des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) Umlagen der Verwaltungsgemeinschaften

Landkreis Zu Frage 1: Entwicklung der Umlage der Verwaltungsgemeinschaften gemäß § 50 Abs. 1 ThürKO

2004 2005 2006 2007 2008 Verwaltungsgemeinschaft Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Ilmtal - Weinstraße 82,43 82,43 94,29 88,76 88,76 Berlstedt 84,87 85,00 90,00 100,13 101,03 Buttelstedt 112,00 110,28 108,44 109,22 117,22 Kranichfeld 94,00 94,00 102,06 102,00 112,00 Mellingen 75,00 75,00 75,00 75,00 75,00 Grammetal 92,86 89,50 97,70 97,70 98,00

Zu Frage 4: Zweckvereinbarungen gemäß § 47 Abs. 3 ThürKO

Verwaltungsgemeinschaft / Zweckvereinbarung 2004 2005 2006 2007 2008 Ilmtal - Weinstraße Freiwillige Feuerwehr 12,60 €/EW 14,06 €/EW 17,00 €/EW

Berlstedt Kindertagesstätte / je Platz im Monat 263,00 € Buttelstedt Kindertagesstätte / je Platz im Monat 202,36 € Kranichfeld Bauhof 44,00 €/EW 44,00 €/EW 24,56 €/EW ab 2007 aufgelöst Kleine Anfrage Nr. 2601 des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) Umlagen der Verwaltungsgemeinschaften

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Zu Frage 1: Entwicklung der Umlage der Verwaltungsgemeinschaften gemäß § 50 Abs. 1 ThürKO

2004 2005 2006 2007 2008 Verwaltungsgemeinschaft Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW

Bergbahnregion / Schwarzatal 111,50 115,00 115,00 113,00 113,00

Lichtetal am Rennsteig 102,25 96,00 96,00 113,00 123,42

Mittleres Schwarzatal 117,00 117,00 118,00 122,00 121,00

Probstzella / Lehesten / Marktgölitz 113,66 115,75 111,40 113,75 132,80

Zu Frage 4: Zweckvereinbarungen gemäß § 47 Abs. 3 ThürKO

Fehlmeldung Kleine Anfrage Nr. 2601 des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) Umlagen der Verwaltungsgemeinschaften

Landkreis Saale-Holzland-Kreis Zu Frage 1: Entwicklung der Umlage der Verwaltungsgemeinschaften gemäß § 50 Abs. 1 ThürKO

2004 2005 2006 2007 2008 Verwaltungsgemeinschaft Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Dornburg - Camburg 102,00 98,00 97,00 97,00 97,00 Hermsdorf 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 Hügelland / Täler 107,00 106,00 105,00 109,00 119,00 Südliches Saaletal 112,00 112,00 113,00 113,00 125,00 Heideland - Elstertal 117,00 117,00 117,00 117,00 127,00

Zu Frage 4: Zweckvereinbarungen gemäß § 47 Abs. 3 ThürKO

Verwaltungsgemeinschaft Heideland - Elstertal Zweckvereinbarung: Brandschutz Art der Kostenerstattung: detaillierte Regelungen sind nicht bekannt

Verwaltungsgemeinschaft Südliches Saaletal Zweckvereinbarung: Kindertagesstätten Art der Kostenerstattung: Abrechnung der tatsächlichen Kosten Kleine Anfrage Nr. 2601 des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) Umlagen der Verwaltungsgemeinschaften

Landkreis Saale-Orla-Kreis Zu Frage 1: Entwicklung der Umlage der Verwaltungsgemeinschaften gemäß § 50 Abs. 1 ThürKO

2004 2005 2006 2007 2008 Verwaltungsgemeinschaft Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW

Oppurg 73,68 73,68 73,68 75,00 79,56

Ranis - Ziegenrück 97,20 97,20 97,20 97,20 105,00

Saale - Rennsteig 98,00 98,00 98,00 98,00 110,00

Triptis 105,73 103,58 103,57 103,56 105,65

Seenplatte 105,00 105,00 105,00 110,00 110,00

Zu Frage 4: Zweckvereinbarungen gemäß § 47 Abs. 3 ThürKO

Fehlmeldung Kleine Anfrage Nr. 2601 des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) Umlagen der Verwaltungsgemeinschaften

Landkreis Zu Frage 1: Entwicklung der Umlage der Verwaltungsgemeinschaften gemäß § 50 Abs. 1 ThürKO

2004 2005 2006 2007 2008 Verwaltungsgemeinschaft Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW

Am Brahmetal 111,00 100,00 100,00 100,00 103,00

Auma - Weidatal 163,10 161,60 161,60 156,60 156,60

Ländereck 98,17 98,17 90,00 90,00 90,00

Leubatal 99,36 111,24 111,24 103,00 104,00

Münchenbernsdorf 94,00 94,00 94,00 94,00 100,00

Zu Frage 4: Zweckvereinbarungen gemäß § 47 Abs. 3 ThürKO a) Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf Zweckvereinbarung: Erarbeitung und Durchführung einers Regionalen Entwicklungskon- zepts durch die VG für alle Mitgliedsgemeinden Art der Kostenerstattung: detaillierte Regelungen sind nicht bekannt b) Verwaltungsgemeinschaft Ländereck Zweckvereinbarung: Umsetzung und Finanzierung der touristischen Bauerngartenroute zwischen Weißer Elster und Pleiße durch die VG für alle Mitglieds- gemeinden Art der Kostenerstattung: detaillierte Regelungen sind nicht bekannt Kleine Anfrage Nr. 2601 des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) Umlagen der Verwaltungsgemeinschaften

Landkreis Zu Frage 1: Entwicklung der Umlage der Verwaltungsgemeinschaften gemäß § 50 Abs. 1 ThürKO

2004 2005 2006 2007 2008 Verwaltungsgemeinschaft Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW

Altenburger Land 95,25 95,34 96,45 97,84 106,92

Oberes Sprottental 89,70 92,00 94,00 91,50 94,40

Pleißenaue 100,00 105,00 105,00 105,00 118,00

Rositz 116,04 118,08 120,13 125,51 125,98

Wieratal 114,00 115,00 111,00 112,07 114,28

Zu Frage 4: Zweckvereinbarungen gemäß § 47 Abs. 3 ThürKO

Verwaltungsgemeinschaft Altenburger Land Zweckvereinbarung: Kinderbetreuung nach dem KitaG beteiligte Gemeinden: Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Mehna und Tegwitz Art der Kostenerstattung: ungedeckte Kosten werden durch separate Umlage auf die beteiligten Gemeinden finanziert, bis August 2008 150 Euro je Kind und Monat, danach monatl. Abschlagszahlungen in Höhe von 1/12 des geplanten Gesamtbetrages

VG nutzt im Eigentum der Gemeinden Altkirchen (bis 06/2007) und Dobitschen befindlichen Kindergartengebäude und zahlt einen monat- lichen Pauschalbetrag an die jeweilige Eigentümergemeinde zum Ausgleich der Kosten für Investitionen zur Aufrechterhaltung der Betriebserlaubnis