THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4 ThüringerTHÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/4894 4. Wahlperiode 13.02.2009 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Innenministeriums Umlagen der Verwaltungsgemeinschaften Die Kleine Anfrage 2601 vom 2. Dezember 2008 hat folgenden Wortlaut: Die Verwaltungsgemeinschaften erheben von ihren Mitgliedsgemeinden zur Erfüllung ihrer gesetzlichen und weiteren Aufgaben eine Umlage (VG-Umlage). Diese Umlage erstatten die Mitgliedsgemeinden pro Einwohner, also unabhängig von ihrer gemeindlichen Steuerkraft. So erhebt beispielsweise die Verwal- tungsgemeinschaft "Geratal" (Ilm-Kreis) neben der üblichen Umlage weitere Umlagen von den Mitgliedsge- meinden, darunter für den Bauhof, die Kindertagesstätte, die Feuerwehr und die Tourismusförderung. Die Haushalte der Verwaltungsgemeinschaften unterliegen der rechtsaufsichtlichen Würdigung und Geneh- migung durch die Rechtsaufsichtsbehörden. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hat sich die Umlage der Verwaltungsgemeinschaften gemäß § 50 Abs.1 Thüringer Kommunal- ordnung (ThürKO) seit 2004 entwickelt (bitte Einzelaufstellung nach VG)? 2. Inwieweit wirkte sich seit 2004 bei der Berechnung der Umlage die Ausführung der Aufgaben des übertrage- nen Wirkungskreises der Mitgliedsgemeinden durch die Verwaltungsgemeinschaft nach § 47 Abs. 1 ThürKO aus (bitte Einzelaufstellung nach VG)? 3. Inwieweit wirkte sich seit 2004 bei der Berechnung der Umlage die Ausführung der Aufgaben des eigenen Wirkungskreises der Mitgliedsgemeinden durch die Verwaltungsgemeinschaft nach § 47 Abs. 2 ThürKO aus? Welche Verwaltungsgemeinschaften haben dabei welche Aufgaben des eigenen Wirkungskreises wel- cher Mitgliedsgemeinden erfüllt? (bitte Einzelaufstellung nach VG) 4. Welche Verwaltungsgemeinschaften haben seit 2004 welche weiteren Aufgaben auf Grundlage von Zweck- vereinbarungen gemäß § 47 Abs. 3 ThürKO erfüllt? Wie wirkte sich die Erfüllung dieser Aufgaben auf die Berechnung der Umlage bzw. Kosten- und Aufwendungserstattung durch die einzelnen Mitgliedsge- meinden aus? (bitte Einzelaufstellung nach VG) Das Thüringer Innenministerium hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 10. Februar 2009 wie folgt beantwortet: Zu 1.: Gemäß § 50 Abs. 1 der ThürKO erhebt die Verwaltungsgemeinschaft von ihren Mitgliedsgemeinden eine Umlage, soweit ihre sonstigen Einnahmen nicht ausreichen, um ihren Finanzbedarf zu decken. Die Umlage wird nach dem Verhältnis der Einwohnerzahl der Mitgliedsgemeinden bemessen, sofern nicht durch ein- Druck: Thüringer Landtag, 18. Februar 2009 1 Drucksache 4/4894 Thüringer Landtag - 4. Wahlperiode stimmigen Beschluss der Gemeinschaftsversammlung eine andere Regelung getroffen wird (z.B. nach der Umlagekraft der Mitgliedsgemeinden). Am 31. Dezember 2008 gab es im Freistaat Thüringen 87 Verwaltungsgemeinschaften mit insgesamt 700 Mitgliedsgemeinden. Die Umlagen in Euro je Einwohner der einzelnen Verwaltungsgemeinschaften in den Jahren 2004 bis 2008 sind den Anlagen zu entnehmen. Zu 2. und 3.: Zu den Fragen 2 und 3 liegen keine Informationen vor. Zu 4.: Die Mitgliedsgemeinden einer Verwaltungsgemeinschaft können einzeln oder gemeinsam durch Zweckver- einbarung einzelne Aufgaben und Befugnisse des eigenen Wirkungskreises auf die Verwaltungsgemein- schaft übertragen. Diese Zweckvereinbarungen enthalten i. d. R. konkrete Kostendeckungsregelungen, so dass Auswirkungen auf die Höhe der Umlage nach § 50 Abs. 1 der ThürKO auszuschließen sind. Die den Rechtsaufsichtsbehörden vorliegenden Informationen zu Zweckvereinbarungen nach § 47 Abs. 3 ThürKO sind den Anlagen zu entnehmen. Scherer Minister Anlagen*) *) Hinweis: Auf den Abdruck der Anlagen wurde verzichtet. Ein Exemplar mit Anlagen erhielten jeweils die Fraktionen und die Landtags- bibliothek. Des Weiteren können sie im Landtagsinformationssystem unter der oben genannten Drucksachennummer sowie im Internet unter der Adresse: www.parldok.thueringen.de eingesehen werden. 2 Kleine Anfrage Nr. 2601 des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) Umlagen der Verwaltungsgemeinschaften Landkreis Eichsfeld Zu Frage 1: Entwicklung der Umlage der Verwaltungsgemeinschaften gemäß § 50 Abs. 1 ThürKO 2004 2005 2006 2007 2008 Verwaltungsgemeinschaft Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Hanstein / Rusteberg 110,00 117,00 117,00 117,00 117,00 Ershausen / Geismar 110,00 105,00 100,00 95,00 95,00 Uder 105,00 105,00 105,00 107,00 110,00 Leinetal 104,00 104,00 100,00 100,00 103,00 Eichsfeld/Südharz 103,00 106,00 111,00 111,00 111,00 Lindenberg / Eichsfeld 120,00 117,00 117,00 117,00 117,00 Eichsfeld - Wipperaue 107,00 117,50 117,50 117,50 117,50 Dingelstädt 112,00 112,00 112,00 112,00 117,00 Westerwald / Obereichsfeld 97,00 97,00 97,00 97,00 97,00 Eichsfelder Kessel 105,00 105,00 105,00 105,00 109,00 Zu Frage 4: Zweckvereinbarungen gemäß § 47 Abs. 3 ThürKO a) Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg / Eichsfeld Zweckvereinbarung: Kindertagesstätten mit den Gemeinden Ferna, Hundeshagen, Tastungen, Teistungen und Wehnde Art der Kostenerstattung: Erhebung eines Pauschalbetrag b) Verwaltungsgemeinschaft Leinetal Zweckvereinbarung: Betreibung eines gemeinsamen Bauhofs mit den Gemeinden Bodenrode-Westhausen, Reinholterode und Steinbach Art der Kostenerstattung: Erhebung einer jährlichen Umlage von den beteiligten Gemeinden für Arbeiten, die nicht objektgenau zuzuordnen sind. Bei objektbezogenen Arbeiten erfolgt eine monatliche Abrechnung auf Grundlage eines Stundenverrechnungssatzes aus Personal- und Gemeinkosten mit der betreffenden Gemeinde. Kleine Anfrage Nr. 2601 des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) Umlagen der Verwaltungsgemeinschaften Landkreis Nordhausen Zu Frage 1: Entwicklung der Umlage der Verwaltungsgemeinschaften gemäß § 50 Abs. 1 ThürKO 2004 2005 2006 2007 2008 Verwaltungsgemeinschaft Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Goldenen Aue 117,60 110,00 112,50 118,00 125,00 Hohnstein / Südharz 107,45 108,95 110,82 110,82 110,82 Hainleite 84,54 89,54 101,55 104,50 106,00 Zu Frage 4: Zweckvereinbarungen gemäß § 47 Abs. 3 ThürKO Verwaltungsgemeinschaft Hainleite Zweckvereinbarung: Bereitstellung der erforderlichen Plätze in Kindereinrichtungen mit den Gemeinden Hainrode, Nohra und Wipperdorf Art der Kostenerstattung: detaillierte Regelungen sind nicht bekannt Kleine Anfrage Nr. 2601 des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) Umlagen der Verwaltungsgemeinschaften Landkreis Wartburgkreis Zu Frage 1: Entwicklung der Umlage der Verwaltungsgemeinschaften gemäß § 50 Abs. 1 ThürKO 2004 2005 2006 2007 2008 Verwaltungsgemeinschaft Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Barchfeld 107,00 100,00 107,00 111,00 111,00 Berka / Werra 102,50 103,71 103,98 106,00 118,00 Creuzburg 123,15 128,16 124,68 127,33 136,12 Dermbach 90,50 94,84 94,82 94,50 94,49 Mihla 110,00 110,00 100,00 100,00 110,00 Feldatal 113,16 113,60 100,41 109,01 111,01 Vacha 105,00 105,00 105,00 105,00 105,00 Zu Frage 4: Zweckvereinbarungen gemäß § 47 Abs. 3 ThürKO a) Verwaltungsgemeinschaft Dermbach Zweckvereinbarung: Übertragung der Flächennutzungsplanung von den Gemeinden Brunnhartshausen, Dermbach, Neidhartshausen, Oechsen, Urns- hausen, Weilar, Wiesenthal und Zella Art der Kostenerstattung: Deckung des Finanzbedarfs wurde abschließend geregelt b) Verwaltungsgemeinschaft Mihla Zweckvereinbarung: Übertragung der Aufgabe Fremdenverkehr und Tourismusförderung durch alle Mitgliedsgemeinden Art der Kostenerstattung: Bestandteil der VG-Umlage, da alle Mitgliedsgemeinden beteiligt sind c) Verwaltungsgemeinschaft Vacha Zweckvereinbarung: Aufstellung eines gemeinsamen Flächennutzungsplans aller Mit- gliedsgemeinden Art der Kostenerstattung: Erhebung einer Umlage für den ungedeckten Bedarf Kleine Anfrage Nr. 2601 des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) Umlagen der Verwaltungsgemeinschaften Landkreis Unstrut-Hainich-Kreis Zu Frage 1: Entwicklung der Umlage der Verwaltungsgemeinschaften gemäß § 50 Abs. 1 ThürKO 2004 2005 2006 2007 2008 Verwaltungsgemeinschaft Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Bad Tennstedt 123,00 123,96 125,87 132,42 135,67 Hildebrandshausen / Lengenfeld unterm Stein 82,31 87,89 89,63 87,29 86,78 Schlotheim 116,10 117,37 117,37 117,37 118,60 Unstrut - Hainich 90,00 90,00 93,60 103,20 103,20 Vogtei 80,78 80,47 81,14 78,02 74,96 Zu Frage 4: Zweckvereinbarungen gemäß § 47 Abs. 3 ThürKO Fehlmeldung Kleine Anfrage Nr. 2601 des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) Umlagen der Verwaltungsgemeinschaften Landkreis Kyffhäuserkreis Zu Frage 1: Entwicklung der Umlage der Verwaltungsgemeinschaften gemäß § 50 Abs. 1 ThürKO 2004 2005 2006 2007 2008 Verwaltungsgemeinschaft Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Kyffhäuser 136,00 136,00 133,00 130,00 130,00 Greußen 127,00 127,00 128,50 128,50 129,75 Mittelzentrum Artern 120,15 124,00 124,00 124,00 124,00 An der Schmücke 107,00 111,00 117,00 118,00 118,00 Zu Frage 4: Zweckvereinbarungen gemäß § 47 Abs. 3 ThürKO Fehlmeldung Kleine Anfrage Nr. 2601 des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) Umlagen der Verwaltungsgemeinschaften Landkreis Schmalkalden - Meiningen Zu Frage 1: Entwicklung der Umlage der Verwaltungsgemeinschaften gemäß § 50 Abs. 1 ThürKO 2004 2005 2006 2007 2008 Verwaltungsgemeinschaft Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Euro / EW Dolmar 112,69 113,39 109,01 103,80 114,39 Haselgrund 107,56 107,56 108,58 109,48 109,44 Hohe Rhön 108,50 108,50 110,00 109,50 116,00 Salzbrücke 92,00 97,30 101,25 101,86 102,77 Wasungen - Amt Sand 107,85 106,25 103,00 105,00 106,40 Zu Frage 4: Zweckvereinbarungen gemäß § 47 Abs. 3 ThürKO Fehlmeldung Kleine Anfrage Nr. 2601
Recommended publications
  • Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Den Freistaat Thüringen
    Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 2018 Ausgegeben zu Erfurt, den 28. Dezember 2018 Nr. 14 Inhalt Seite 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Entwicklungsektorenübergreifen- der Versorgungsstrukturen .......................................................................................................... 729 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Förderung der Teilnahme an Früh- erkennungsuntersuchungen für Kinder .................................................................................... 730 18.12.2018 Thüringer Verwaltungsreformgesetz 2018 (ThürVwRG 2018) ................................................... 731 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (ThürGNGG 2019) .......................................................................................................................... 795 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur Neustrukturierung der Familienförderung und zu Änderungen bei Stiftungen ...................................................................................................................................... 813 18.12.2018 Thüringer Gesetz zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Thüringer Klimagesetz - ThürKlimaG -) ...................................................................................... 816 18.12.2018 Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Architekten- und Ingenieurkammergesetzes ....... 821 11.12.2018 Dritte Änderung des Beschlusses
    [Show full text]
  • Drucksache 18/13322 18
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/13322 18. Wahlperiode 15.08.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13203 – Breitbandausbau und Breitbandförderung in Deutschland Vorbemerkung der Fragesteller Ein schneller Internetanschluss ist heute Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und zudem ein wichtiger Standortfaktor. Junge Familien machen die Entscheidung für ihre Wohnortwahl inzwischen genauso von einer schnellen Internetanbindung abhängig wie Unternehmen die Standortwahl. Nicht nur vor diesem Hintergrund bleibt eine flächendeckende Versorgung mit leistungsfähi- gem Breitband eine zentrale Zukunftsaufgabe. Bei der Versorgung mit breitban- digem Internetanschluss gibt es bis heute große Lücken. Laut Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD soll es bis 2018 eine flächendeckende Versor- gung mit 50 Mbit geben. Von diesem selbstgestecktem Ziel ist die Bundesre- gierung aber noch weit entfernt: Ende 2016 waren laut Breitbandatlas erst 75,5 Prozent aller Haushalte mit einer Bandbreite von 50 Mbit/s versorgt. Das Ziel der Bundesregierung ist aber insgesamt zu kurz gegriffen, denn es deu- tet sich schon jetzt an, dass die Bedarfe nach größeren Bandbreiten in naher Zukunft stark steigen werden und Eigenschaften wie die Uploadgeschwindig- keit oder eine geringe Latenz immer wichtiger werden. Die Bundesregierung scheint ihre Aktivitäten im Bereich des Ausbaus der digitalen Infrastruktur le- diglich dem Erreichen des bis zum Jahr 2018 ausgegebenen Ausbauziels unter- zuordnen. Dies gilt insbesondere für das Bundesförderprogramm für den Breit- bandausbau. In der Folge wird aus Sicht der Fragesteller in wenig zukunftsfeste Technologien wie Vectoring investiert, wobei auf der letzten Meile in absehba- rer Zeit weiter alte Kupferkabel verwendet werden.
    [Show full text]
  • Einzelhandelsatlas Der Industrie- Und Handelskammer Erfurt
    EINZELHANDELSATLAS DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ERFURT 2011 Vorwort Ausgangssituation Bis 1990 war die Einkaufslandschaft im heutigen Freistaat Thüringen hauptsächlich durch relativ kleine Kaufhallen bis 1.000 m² und eine Vielzahl kleinerer Läden bis etwa 100 m² Ver- kaufsfläche geprägt. In den drei ehemaligen Bezirksstädten Erfurt, Gera und Suhl gab es je ein für DDR-Zeiten großes Centrum-Warenhaus mit Verkaufsflächen zwischen 5.000 und 7.000 m². Im ländlichen Raum versorgten Kaufhallen und Landwarenhäuser mit einer Ver- kaufsfläche von 200 bis 1.000 m² sowie kleine Gemischtwarenläden, meist kleiner als 100 m², fast jede Gemeinde. Die Gesamtverkaufsfläche des Einzelhandels betrug im Jahre 1989 ca. 750.000 m², die des großflächigen Einzelhandels ab 5.000 m² Verkaufsfläche ca. 17.700 m². Heutige Betriebsformen, wie SB-Warenhäuser, Fach- und Verbrauchermärkte fehlten völlig, ebenso deren Agglomerationen. Strukturwandel im Einzelhandel Mit Einführung der Marktwirtschaft begann im Jahre 1990 bereits vor der Wiedervereinigung der massive Aufbau großflächiger Einzelhandelsstandorte. Anfangs wurden provisorische Zeltbauten auf Freiflächen errichtet oder alte Fabrikräume und landwirtschaftliche Hallen- und Lagerbauten genutzt. Sehr schnell folgte der Bau fester Einrichtungen vor allem auf der „Grünen Wiese". Die Verkaufsfläche wuchs somit in einem ungekannten Ausmaß, vor allem in den peripheren Lagen der Städte. Im Jahre 1993 gab es in Thüringen bereits 1,9 Mio. m² Handelsfläche, verteilt auf mehr als 13.800 Ladengeschäfte. Etwa 500 Standorte waren größer als 700 m². Die großflächigen Einzelhandelseinrichtungen entstanden anfangs nach kurzen bzw. ohne Planungsverfahren unter relativ ungeklärten Rechtsverhältnissen auf Standorten, die nicht immer den Grundsät- zen und Zielen der Landesplanung und Raumordnung entsprachen. Erst mit der Installation einer funktionierenden Verwaltung erfolgte die Bewertung großflächiger Einkaufsstandorte in Raumordnungsverfahren bzw.
    [Show full text]
  • 5. Wahlperiode Drucksache 5/8189 10.09.2014 Umsetzung Der EU
    THÜRINGER LANDTAG Drucksache 5/ 5. Wahlperiode 8189 10.09.2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Schubert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Umsetzung der EU-Richtlinie zum Lärmschutz Die Kleine Anfrage 4120 vom 24. Juli 2014 hat folgenden Wortlaut: Mit der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bewertung und die Bekämpfung von Umgebungslärm, die sogenannte EU-Umgebungslärmrichtlinie verfolgt die EU europaweit vergleich- bare Ansätze, Menschen vor Lärm zu schützen. Lärmschwerpunkte werden durch eine Kartierung erfasst. Kommunen stellen daraufhin unter Beteiligung der Öffentlichkeit Lärmaktionspläne auf. Die EU-Umge- bungslärmrichtlinie wurde durch Änderungen im Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) in deutsches Recht umgesetzt. In mehreren Stufen müssen danach der Lärm in Ballungsräumen und an Hauptverkehrs- straßen sowie Haupteisenbahntrassen erfasst und in der Folge Lärmaktionspläne aufgestellt werden. Bis zum 18. Juli 2013 mussten Gemeinden an Straßen mit über drei Millionen Fahrzeugen im Jahr Lärmakti- onspläne aufstellen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Gemeinden müssen in Thüringen gemäß der 1. bzw. der 2. Stufe der EU-Umgebungslärmrichtlinie (§ 47d BImSchG) Lärmaktionspläne aufstellen (bitte auflisten)? 2. Wie groß ist die Anzahl - aufgeschlüsselt nach Gemeinden - von an Hauptverkehrsstraßen wohnenden Menschen, die gemäß der Lärmkartierung Lärm von 55 dB(A) in der Nacht ausgesetzt sind? 3. Wie viele Menschen konnten in welchen Gemeinden durch Maßnahmen der Lärmaktionspläne in welchem Umfang von Lärm entlastet werden (bitte auflisten)? 4. Wie viele und welche der in Thüringen zur Aufstellung von Lärmaktionsplänen verpflichteten Gemeinden haben noch keine Lärmaktionspläne aufgestellt (bitte auflisten)? 5.
    [Show full text]
  • Die Städte Und Gemeinden Des Freistaates Thüringen
    Die Städte und Gemeinden des Freistaates Thüringen Bevölkerung und Politik Die Städte und Gemeinden des Freistaates Thüringen Bevölkerung und Politik Peter Sedlacek unter Mitwirkung von Björn Pfennig Prof. Dr. Peter Sedlacek hat den Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena inne Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Regierungsstraße 73, Postfach 102151, 99021 Erfurt, www.thueringen.de/de/lzt 2002 Herstellung: Druckerei Sömmerda GmbH ISBN 3-931426-64-5 Vorwort Nach dem „Wirtschaftsatlas“ im Jahre 1999 und den „Landkreisen und kreisfreien Städten des Freistaates Thüringen“ aus dem Jahre 2001 legen wir mit den „Städten und Gemeinden des Freistaates Thüringen“ ein drit- tes „politisch-geographisches Handbuch“ vor. Es soll einerseits über die Entwicklung der thüringischen Städte und Gemeinden seit 1994, dem Jahr der Gebietsreform, informieren, andererseits auch durch die Zusammen- stellung der Anschriften der Städte- und Gemeindeverwaltungen einen praktischen Nutzen bieten. Leider konnte das ursprüngliche Konzept, stärker auf lokale Eigenheiten der Städte und Gemeinden einzugehen, nicht durchgehalten werden. Dieses liegt zum einen darin begründet, dass das Vorhaben den vorgege- benen Rahmen gesprengt hätte. Zum anderen wurden die dazu notwendi- gen Informationen nicht einmal von einem Drittel der Gemeinden bereitge- stellt. Doch auch diese Informationen waren in verschiedener Hinsicht zu heterogen, um eine gleichwertige Informationsgrundlage für alle Gemein- den und Städte zu bilden. Aus diesem Grund sind wir dazu übergegangen, grundlegende demografische und politische Angaben der amtlichen Sta- tistik zusammenzustellen, um Entwicklungen der Städte und Gemeinden des Freistaates Thüringen in den vergangenen Jahren zu dokumentieren. Die Daten lassen die jüngeren demografischen Veränderungen in den thüringischen Städten und Gemeinden – und zwar jenseits der dramati- schen Umbrüche zu Beginn der 90er Jahre als unmittelbare Folge der Wende – erkennen.
    [Show full text]
  • Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Den Freistaat Thüringen
    Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 2019 Ausgegeben zu Erfurt, den 27. Juni 2019 Nr. 7 Inhalt Seite 23.05.2019 Thüringer Verordnung über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Gemeinden (Thü- ringer Gemeindehaushaltsverordnung -ThürGemHV-)..................................................................... 153 29.05.2019 Dritte Verordnung zur Änderung der Thüringer Verordnung über die Vergütung für Hebammen- und Entbindungspfl egerhilfe außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung..................................... 174 14.05.2019 Thüringer Verordnung zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisation im Sektor Obst und Gemüse............................................................................................................................................. 176 18.05.2019 Zweite Verordnung zur Änderung der Thüringer Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbe- reich des Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz ................................... 176 25.05.2019 Thüringer Verordnung über die Schiedsstelle nach § 36 des Pfl egeberufegesetzes (ThürSchiedsVO- Pfl BG)............................................................................................................................................ 188 15.05.2019 Verordnung zur Änderung der Thüringer Heilverfahrensverordnung und der Thüringer Trennungsgeld- verordnung.................................................................................................................................... 191 18.05.2019 Thüringer
    [Show full text]
  • 05.02.2016 Drucksache 6/1736 6. Wahlperiode
    THÜRINGER LANDTAG Drucksache 6/1736 6. Wahlperiode 05.02.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Fiedler (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen Die Kleine Anfrage 554 vom 24. September 2015 hat folgenden Wortlaut: Die Kommunen im Freistaat Thüringen haben gemäß §§ 46, 47 der Thüringer Kommunalordnung die Mög­ lichkeit, sich zu einer Verwaltungsgemeinschaft zusammenzuschließen, um ihre Aufgaben des eigenen und übertragenen Wirkungskreises gemeinsam zu erfüllen. Politisch bleiben die Mitgliedsgemeinden in einer Verwaltungsgemeinschaft selbständig. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Verwaltungsgemeinschaften existieren zum gegenwärtigen Zeitpunkt in Thüringen (bitte auf­ listen nach Landkreis und Name der Verwaltungsgemeinschaft)? 2. Aus wie vielen Mitgliedsgemeinden setzen sich die zum gegenwärtigen Zeitpunkt bestehenden Ver­ waltungsgemeinschaften zusammen (bitte für jede Verwaltungsgemeinschaft die Mitgliedsgemeinden namentlich auflisten)? 3. Wie hat sich die Anzahl der Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen seit dem Jahr 1995 in Thüringen entwickelt (bitte für jedes Jahr ab 1995 auflisten)? 4. Wie hat sich die Einwohnerzahl der Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen seit dem Jahr 1995 entwi­ ckelt (bitte für jedes Jahr und jede Verwaltungsgemeinschaft ab 1995 getrennt auflisten)? 5. Welche Erkenntnisse liegen der Landesregierung zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der gegenwärtig in Thüringen bestehenden Verwaltungsgemeinschaften vor und wie hat sich diese seit dem Jahr 1995 verändert? Das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage namens der Lan desre­ gierung mit Schreiben vom 4. Februar 2016 wie folgt beantwortet: Zu 1.: Die nachgefragten Informationen können der als Anlage 1 beigefügten Tabelle entnommen werden. Zu 2.: Die nachgefragten Informationen können der als Anlage 2 beigefügten Tabelle entnommen werden. Druck: Thüringer Landtag, 24. Februar 2016 Drucksache 6/1736 Thüringer Landtag - 6.
    [Show full text]
  • Antwort Auf Die Kleine Anfrage 1236 Der Abgeordneten Muhsal (Afd)
    THÜRINGER LANDTAG Drucksache 6/2616 6. Wahlperiode 31.08.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Muhsal (AfD) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz EU-Schulobst- und -gemüseprogramm - Umsetzung in Thüringen Die Kleine Anfrage 1236 vom 8. Juli 2016 hat folgenden Wortlaut: Mit dem Schulobst- und -gemüseprogramm der Europäischen Union (EU) sollen Schülerinnen und Schü- ler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 an Grund- und Förderschulen in Thüringen mit frischem Obst und Gemüse versorgt werden. Für ein Schuljahr stehen dafür insgesamt rund 900.000 Euro zur Verfügung. Zu 75 Pro- zent werden die Fördermittel von der EU zur Verfügung gestellt. 25 Prozent der Fördermittelsumme stellt der Freistaat Thüringen bereit. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Schulen nehmen an dem EU-Schulobst- und -gemüseprogramm teil (bitte einzeln nach Jahres- scheiben seit dem Jahr 2010 auflisten)? 2. Welche Ziele verfolgt die Landesregierung mit dem EU-Schulobst- und -gemüseprogramm? 3. Wie erfolgt die Umsetzung des EU-Schulobst- und -gemüseprogramms konkret? 4. Welche Bedeutung kommt nach Ansicht der Landesregierung dem Europäischen Schulobst- und -ge- müseprogramm für die gesunde Verpflegung an Thüringer Schulen zu? 5. Wie bewertet die Landesregierung die Qualität und die Regionalität des angebotenen Obstes und Ge- müses? Wie hoch ist der Anteil des Obstes und Gemüses, welches aus der Region stammt und somit dem Anspruch der Regionalität genügt? 6. Welche Probleme bei der Umsetzung des EU-Schulobst- und -gemüseprogramms sieht die Landesre- gierung und wie plant die Landesregierung diese zu beheben? Das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz hat die Kleine Anfrage namens der Lan desre gierung mit Schreiben vom 30.
    [Show full text]
  • Antwort Auf Die Kleine Anfrage 1885 Des Abgeordneten Primas
    THÜRINGER LANDTAG Drucksache 6/3661 6. Wahlperiode 23.03.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Primas (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Einsatz eines Kontaktbereichsbeamten im Gebiet der Stadt Nordhausen Die Kleine Anfrage 1885 vom 1. Februar 2017 hat folgenden Wortlaut: Im ländlichen Bereich des Landkreises Nordhausen gibt es Kontaktbereichsbeamte in Harztor, Ellrich, Hain­ leite, Hohnstein, Werther, Bleicherode, Sollstedt und Heringen. Circa die Hälfte der Bevölkerung des Land­ kreises Nordhausen lebt in der Stadt Nordhausen, dennoch ist für das Gebiet der Stadt Nordhausen bislang kein Kontaktbereichsbeamter als polizeilicher Ansprechpartner vor Ort eingesetzt. Nach hiesigen Informa­ tionen kommen unter anderem in den Städten Erfurt, Eisenach, Gotha und Bad Frankenhausen Kontakt­ bereichsbeamte zum Einsatz. Ich frage die Landesregierung: 1. Nach welchen Kriterien richtet sich der Einsatz von Kontaktbereichsbeamten im Freistaat Thüringen? 2. Wie viele Kontaktbereichsbeamte sind im ländlichen Bereich sowie in den Städten eingesetzt (bitte Ein­ zelaufstellung)? 3. Wie viele Planstellen für Kontaktbereichsbeamte gibt es im Bereich der Landespolizeiinspektion Nord­ hausen und wie viele davon sind derzeit nicht besetzt? 4. Ist eine Planstelle für einen Kontaktbereichsbeamten für die Stadt Nordhausen besetzbar oder deren Schaffung vorgesehen? Wenn nein, warum nicht? Das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage namens der Lan desre­ gierung mit Schreiben vom 21. März 2017 wie
    [Show full text]
  • Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
    Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt
    [Show full text]
  • Gemeinde Thonhausen
    Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain - Wildenbörten 06. Ausgabe 5. Juni 2014 20. Jahrgang Das nächste Amtsblatt erscheint am 03.07.2014. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 23.06.2014. VG „Oberes Sprottental“ | 05.06.2014 | Seite 2 Informationen Amtlicher Teil VG „Oberes Sprottental“ VG „Oberes Sprottental“ Nöbdenitz, Am Gemeindeamt 4 Rufnummern Information Zentrale/Auskunft 034496 230 - 00 zur aktuellen Fortschreibung des Abwasserbeseitigungs- Vorsitzende 230 - 26 konzeptes der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprot- Hauptamt (Personal/Soziales) 230 - 12 tental“ – Gemeindewerke „Oberes Sprottental“ Hauptamt (Beitragswesen/Allgem.) 230 - 27 Liegenschaften 230 - 28 In der Sitzung der Gemeinschaftsversammlung am Bauamtsverwaltung 230 - 24 24. April 2014 wurde folgender Beschluss gefasst: Kämmerei 230 - 17 Der vorliegenden Fortschreibung des Abwasserbeseiti- Steuern/Mieten/Pachten 230 - 16 gungskonzeptes wird zugestimmt. Kasse 230 - 15 Erläuterungen Einwohnermeldeamt 230 - 14 Ordnungsamt 230 - 13 Mit diesem Beschluss sind die konzeptionellen Inhalte Fax 034496 23023 hinsichtlich der dargestellten Entwässerungslösungen E-Mail [email protected] der Orte und der angegebenen Realisierungszeiträume Öffnungszeiten VG „Oberes Sprottental“ der Investitionen verbindliche Grundlage für Abwasser- Montag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr investitionen. Dienstag 09:00
    [Show full text]
  • Regionalwirtschaftliche Entwicklungskonzept
    Gemeinsames Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept für den Landkreis Gotha und den Ilm-Kreis 1 Gemeinsames Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept für den Landkreis Gotha und den Ilm-Kreis 2 Gemeinsames Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept für den Landkreis Gotha und den Ilm-Kreis INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ...............................................................................5 TABELLENVERZEICHNIS....................................................................................7 Zusammenfassung ..........................................................................................8 1 Einleitung .............................................................................................. 10 2 Grundzüge der Raum- und Siedlungsstruktur......................................... 12 2.1 Siedlungsstruktur und ländlicher Raum ......................................................................... 12 2.2 Raumstruktur ................................................................................................................. 13 2.3 Entwicklungskorridore und Industriegroßflächen ......................................................... 15 3 Analyse regionalwirtschaftlicher Indikatoren ........................................ 17 3.1 Bevölkerung und Demographie ..................................................................................... 17 3.2 Infrastruktur und Erreichbarkeiten ................................................................................ 21 3.3 Arbeitsmarkt und Erwerbstätigkeit
    [Show full text]