Layout Tt-2/Thun/Region/A2/Bz Workflow

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Montag 2 Thun/Region 16. Mai 2011 Strassenkunst auf der Überholspur THUN Im Selve-Areal trafen «Es ist salonfähig geworden, sich Strassenkünstler zum sogar in der Schweiz gibt es Wettbewerb. Sie zeigten, Künstler, die davon leben kön- dass ihre Kunst nicht mehr nen», sagt Buschor. Einer von ih- viel mit der Strasse zu tun hat. nen heisst Thomas Büschlen, der in Interlaken wohnt. «Ja, ich Passender hätte der Ort eigentlich kann davon leben, aber es ist ein nicht sein können: In der Selve, wo Auf und Ab mit den Aufträgen», noch vor kurzem ganze Fassaden bestätigte Büschlen und wandte mit Graffitis eingedeckt waren, sich wieder seinem Tageswerk trafen sich am Samstag die Stras- zu. Es zeigte ein lachendes Mäd- senkünstler zum öffentlichen chen in einem U-Bahn-Tunnel Wettbewerb «Propart Street Art und war in Grau- und Grüntönen Contest». Die versprayten Fassa- gehalten. Nach und nach wurden den sind mittlerweile verschwun- aus den Farben Formen. Hier in den, doch die Strassenkunst lebt Gesicht, dort das Schloss Thun weiter. und eine Staffelei weiter ein Hirn In der Konzepthalle 6 standen in einem Käfig. «Vielleicht etwas seit dem Nachmittag die Staffelei- zu provokativ?», sagte der Künst- en. Vornehmlich junge Menschen ler grinsend. und vornehmlich Männer standen konzentriertdavor,Zuschauerund Vaterporträt überzeugte Er räumte ab: Der Sieger Jayanthan Sivanathan mit dem Porträt seines Freunde der Künstler gesellten Welches der rund 20 Werke war Vaters, der ihm immer ein grosses Vorbild gewesen ist. sich daneben, kommentierten und das Beste? Die Entscheidung stelltenFragen.AufderBühnekre- musste schwerfallen. Die Jury ierteeinDJdiezumAnlasspassen- war das Publikum. Mittels den Hiphop-Klänge. Stimmzettel wählten sie, wer den Hauptpreis von 1000 Franken er- «Man kann davon leben» halten sollte. Es wurde knapp: Warum eigentlich Strassen- Mit nur einer Stimme Vorsprung kunst? «Der Stil wurde halt auf gewann der in Thun wohnhafte der Strasse geboren», erklärte Jayanthan Sivanathan, genannt Mitorganisator Tom Buschor. «Jay». Er malte einen Mann mit «Doch er hat sich weiterentwi- Kopfhörern. Der Mann sei sein ckelt.» Statt auf Beton malten die Vater, der ihm immer ein Vorbild Künstler auf Leinwände. Die Su- gewesen sei, erklärte der 24-Jäh- jets beschränkten sich nicht auf rige. Thomas Büschlen wurde die typischen Graffiti-Schriftzü- Dritter. ge mit ihren fetten, in grellen Far- Die Veranstalter zogen ein po- ben gehaltenen Buchstaben. Die sitives Fazit: Mehr Künstler, Palette reichte von ganz abstrak- mehr Besucher, hochkarätige ten Sachen über comic-hafte Fi- Werke und ein vielfältiges Rah- guren bis hin zu naturalistisch menprogramm. Nach der Sieger- gezeichneten Szenen. Auch die ehrung lockerten drei Slam-Poe- Techniken waren vielfältig und ten die Gesichtsmuskeln der An- umfassten Sprühdose, Pinsel und wesenden, bevor erneut die DJs Airbrush-Pistole. Es ist schlicht die Schallplatten kreisen liessen moderne Kunst, in der viel Talent und es über der Selve schwarz Street-Art in Reinkultur: Spraydosen, Pinsel, Staffelei und eine Idee im Kopf, Auf dem Podest: Thomas Büschlen aus Interlaken bei der Vollendung und Arbeit erkennbar sind. wurde. Christoph Kummer die auf Leinwand gebracht wird. Bilder Christoph Kummer seines Werk. Er wurde Dritter. Kredit für InKürze die Voliere Klares Ja zum Volksvorschlag THUN THUN Der Förderverein Vo- ABSTIMMUNG Der Volks- KANTONALES ENERGIEGESETZ Bärfuss beantwortet gelvoliere Schwäbis hat an der vorschlag zum kantonalen HV einen Kredit von 35000 Energiegesetz wurde in Vorlage des Volksvorschlag Stichfrage Fragen zu Kleist Grossen Rates Vorlage GR Volksvorschlag Franken für die erste Etappe sämtlichen Gemeinden im Der Schriftsteller Lukas Bärfuss der Sanierung gesprochen. Verwaltungskreis Thun verbrachte die ersten sechzehn angenommen. Ja Nein Ja Nein Jahre seines Lebens in Thun, der Bereits jetzt sind die Vorberei- VERWALTUNGSKREIS THUN Stadt, in der Heinrich von Kleist tungsarbeiten im Gange und die Im Verwaltungskreis Thun gab es Amsoldingen 29 127 147 22 24 146 von 1802 bis 1803 lebte und ar- Blumenstein 33 150 170 24 29 169 Tiere werden während der Reno- keine Überraschungen nach dem Buchholterberg 38 289 293 41 35 293 beitete. Wie prägt eine Umge- vationszeit, die rund zwei Mona- Vorliegen des Resultats der Volks- Burgistein 48 141 148 47 27 169 bung das Schreiben? Gibt es Ge- te dauert, umgesiedelt. Im ersten abstimmung zum kantonalen Eriz 9 91 88 16 9 94 meinsamkeiten, wie Kleist und Fahrni 25 130 137 16 14 139 Sanierungsschritt werden das Energiegesetz. In sämtlichen Ge- Forst-Längenbühl 25 106 119 22 21 122 Bärfuss diese Stadt erlebten? Dach sowie die Trägerkonstruk- meinden setzte sich – wie im ge- Gurzelen 25 101 114 20 20 111 Was hat sich verändert in den tion erneuert. Noch nicht be- samten Kanton Bern auch – bei Heiligenschwendi 26 121 134 24 21 136 beinahe zweihundert Jahren? Heimberg 216 765 850 160 164 845 stimmt ist der Termin der Instal- der Stichfrage der Volksvorschlag Hilterfingen 268 730 849 200 224 820 Zu diesen und anderen Fragen lationssanierung (z.B. Elektro) durch (siehe Tabelle rechts). So Höfen 11 73 71 12 10 74 hält Lukas Bärfuss im Rahmen sowie des restlichen Gebäudes. unterstützten im Verwaltungs- Homberg 11 90 93 10 8 93 der Feierlichkeiten zu Kleists Horrenbach-Buchen 2 60 58 6 0 64 Mit der Stadt Thun will der För- kreis Thun 17032 den Volksvor- Niederstocken 3 40 36 9 5 41 200. Todestag einen Vortrag, und derverein laut einer eigenen Mit- schlag, nur 4036 die Vorlage des Oberhofen 143 455 543 99 121 527 zwar am Freitag, 27. Mai um teilung ein Gespräch suchen, ob Grossen Rates. In Horrenbach- Oberlangenegg 5 87 85 15 6 91 20.30 Uhr im, Stadtratsaal. pd Oberstocken 12 42 47 7 14 42 Informationstafeln aufgestellt Buchen stimmten gar alle 64 Pohlern 2 42 43 5 1 47 werden dürfen, welche unter an- Stimmbürger, welche gestern an Reutigen 26 161 172 30 23 174 Eintritt 15/10 Franken. Information derem auch die Geschichte der dieUrnegingen,fürdenVolksvor- Schwendibach 4 45 50 4 5 49 und Reservation unter www.lite- Seftigen 102 311 365 66 83 357 Voliere aufzeigen soll. schlag, in Pohlern stand nur ein Sigriswil 187 882 969 192 153 998 raare.ch/[email protected]/031 Die restlichen Traktanden gin- einzigerBürgerhinterderVorlage Steffisburg 811 2462 2871 550 657 2768 371 60 66. gen problemlos durch. Die jährli- des Grossen Rates. Auch in ande- Teuffenthal 7 36 36 7 8 37 Thierachern 111 351 411 67 86 394 chen Betriebskosten von etwa ren kleinen Gemeinden war es je- Thun 2241 5442 6701 1458 1791 6190 THUN 10000 Franken werden haupt- weils nur eine Handvoll Bürger, Uebeschi 20 104 117 18 16 111 «Alpendohlen» sächlich durch Energiekosten be- die die Vorlage des Grossen Rates Uetendorf 291 894 1022 228 240 988 Unterlangenegg 34 153 173 21 27 167 lastet. Die Jahresrechnung wur- unterstützten: so beispielsweise Uttigen und Kienersrüti 107 308 354 76 92 337 putzen im Wald de einstimmig genehmigt. Die in Niederstocken und Schwendi- Wachseldorn 6 62 60 9 6 58 Die Thuner Jugendgruppe Juna Wattenwil 98 328 358 78 81 344 Mitgliederbeiträge werden trotz bach je 5, in Oberlangenegg und Zwieselberg 16 34 46 6 15 37 Alpendohlen beteiligt sich am der Renovationsmassnahme Wachseldorn je 6, in Homberg 8 Total 4992 15213 17730 3565 4036 17032 kommenden Samstag, 21. Mai, nicht erhöht. Präsident Carlos oder im Eriz 9. In Thun, der am Tag der offenen Tür der Ju- Reinhard begründete dies, dass grössten Gemeinde im Verwal- WEITERE GEMEINDEN AUS DEN ANGRENZENDEN VERWALTUNGSKREISEN gendnaturschutzgruppen der Bleiken 10 45 49 10 10 48 der Förderverein, welcher Eigen- tungskreis, votierten 6190 für den Brenzikofen 19 84 93 18 16 95 Pro Natura. Die Alpendohlen tümer der Voliere ist, breit abge- Volksvorschlag, lediglich 1791 für Gelterfingen 6 46 45 11 5 51 werden in einem Waldstück in stützt werden sollte. Auch will die Vorlage des Grossen Rates. Gerzensee 69 158 195 39 58 178 der Nähe der Stadt eine «Wald- Herbligen 24 73 87 10 20 77 man alle Personen eine Mitglied- Ebenfalls deutlich präsentierte Kaufdorf 106 180 224 68 88 206 putzete» durchführen. Interes- schaft ermöglichen. Der gesamte sich die Situation in Steffisburg: Kiesen 40 124 150 23 25 150 sierte Jugendliche sind laut der bisherige Vorstand wurde wie- Dort entschieden sich bei der Kirchdorf/Jaberg und Noflen 68 245 292 46 55 585 Gruppe herzlich eingeladen, Kirchenthurnen 7 52 56 12 8 59 dergewählt. Der Präsident und Stichfrage 2768 Bürger für den Linden 31 162 192 16 21 185 ebenfalls mitzumachen. Anmel- Initiator Carlos Reinhard, wird Volksvorschlag, nur 1791 für die Lohnsdorf 14 30 34 13 13 31 dungen sich möglich unter Tel. durch Gerda Hauenstein, Wolf- Vorlage des Parlaments. rop/hau Mühlethurnen 154 186 252 91 138 213 078 723 01 15 oder per Mail an Oberdiessbach 149 416 492 93 132 451 gang Jordi, Iwan Kobi, Urs Leh- Oppligen 26 79 91 17 22 85 [email protected] pd mann, Barbara Rickli Lehmann Reaktionen und Schlussbilanz der Spiez 825 1732 2125 532 666 1959 sowie Beat Rechsteiner unter- Abstimmung zur kantonalen Ener- Wichtrach 181 523 612 124 143 585 Detaillierte Informationen unter Wimmis 62 362 391 58 52 393 stützt. pd giegesetzvorlage auf Seite 13. www.pronatura.ch/youth.
Recommended publications
  • Zukunft Zulgtal

    Zukunft Zulgtal

    Zukunft Zulgtal Aktuelle Erkenntnisse aus dem Fusions-Abklärungsprojekt Geschätzte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden im linken und rechten Zulgtal. Mit regelmässigen Beiträgen in der Zulgpost zum Projekt „Zukunft Zulgtal“ informieren wir sie über den aktuellen Stand der Abklärungen. Seit der letzten Information im Oktober hat es interessante Zwischenergebnisse gegeben, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Heinz Berger Projektleiter Unsere 10 Gemeinden im Zulgtal haben gemeinsam das Projekt Zukunft Zulgtal gestartet und einen Vertrag abgeschlossen mit dem Zweck: Die Einwohnergemeinden Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Homberg, Horrenbach-Buchen, Oberlangenegg, Schwendibach, Teuffenthal, Unterlangenegg und Wachseldorn vereinbaren, auf der Grundlage der Studie der Universität Bern die Vor- und Nachteile einer Fusion sowie den Abschluss eines Fusionsvertrags vertieft zu prüfen. Die Erfahrungen aus Fusionsabklärungen werden vom Kanton systematisch gesammelt und ausgewertet, um daraus Erkenntnisse für weitere Projekte zu gewinnen. Mit Beschluss vom 12. November 2008 hat der Regierungsrat den Restbeitrag von Fr. 59‘900.-- an die Kosten der Abklärungen gesprochen, nebst dem bereits ausbezahlten Beitrag von Fr. 40‘100.--. Der Projektausschuss nahm an seiner Sitzung vom 3.2.2009 Kenntnis vom Stand der Vermessungswerke der Gemeinden, von den Auswirkungen auf den Finanzausgleich bei einer allfälligen Fusion in Varianten und diskutierte die Erhebungen in den Gemeinden zu Strassennetz, Hochbauten, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Reglementen, Verträgen etc. Von April bis Juni sind Gespräche mit Gemeindevertretern vorgesehen zu den Themen Liegenschaften, Ver- und Entsorgung, Verwaltung, Sozialdienst, Spitex, Schiessanlagen, Tourismus und öffentlicher Verkehr, Kirchgemeinden, Gewässer, Feuerwehr, Strassenunterhalt und Schule. Die ortsansässigen Vereine werden in die Abklärungen einbezogen. Ein Informationsabend für die Gemeinderäte findet im August statt, der Grundlagebericht soll vom Oktober bis Dezember 2009 in einer Vernehmlassung vorgestellt werden.
  • Erläuterungsbericht Teilrichtplan Landschaft Emmental

    Erläuterungsbericht Teilrichtplan Landschaft Emmental

    Teilrichtplan Landschaft Emmental (TRP-L-Emmental) Erläuterungsbericht Genehmigung Dezember 2015 Büro Kappeler Planung Raumplanung Samuel Kappeler Agro Ing HTL / UI Beratung Ökologie Dunantstrasse 4 3006 Bern Studien Landwirtschaft Tel. 031 371 80 91 Natel 079 301 80 90 Reg/E‘tal/Pla/Bericht_LRP Teilrichtplan Landschaft Emmental Bericht Regionalkonferenz Emmental Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage/ Einleitung 2 2. Ziel und Inhalte 3 2.1. Ziel 3 2.2. Inhalt 3 3. Grundsätze Planung 3 4. Stellung des Teilrichtplans Landschaft Emmental 4 5. Vorgehen / Ablauf 5 6. Organisation 6 7. Grundlagen 7 7.1 Übergeordnete Planungen, Konzepte und Inventare 7 7.2 Regionale Planungen, Konzepte und Inventare 7 7.3 Weitere Planungen, Konzepte und Inventare 7 8. Analyse 8 8.1 Landschaftliche Veränderungen 8 8.2 Landschaftsräume 9 8.2.1 Ebene 10 8.2.2 Hügelvorland 13 8.2.3 Täler 16 8.2.4 Hügelland 19 8.2.5 Napfvorland 22 8.2.6 Voralpen 25 9. Entwicklungsstrategie 28 9.1 Kulturlandschaft Streusiedlung 29 9.2 Dezentrale Dörfer 29 9.3 Erholungsraum Gewässer 29 9.4 Verbindungsachsen 29 9.5 Siedlungszentren 30 9.6 Tallandschaft 30 9.7 Ländliche Siedlungsräume 30 9.8 Landwirtschaftliche Gunstlagen 30 10. Mitwirkung 31 11. Vorprüfung (wird nach der Vorprüfung ergänzt) 31 Glossar 32 Abkürzungsverzeichnis 33 Anhang Anhang 1 Grundlage Erholung 34 Teilrichtplan Landschaft Emmental Bericht Regionalkonferenz Emmental Seite 2 1. Ausgangslage / Einleitung Ende 2007 lösten sich die drei Berg- und Planungsregionen Burgdorf, Oberes Emmental und Trach- selwald auf und gründeten die Region Emmental, welche 2013 in eine Regionalkonferenz (RK) über- führt wurde. Die RK Emmental umfasst 42 Gemeinden und ist identisch mit dem Perimeter des Ver- waltungskreises Emmental.
  • Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw

    Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw

    Konolfingen 711 Linden Dorf Liniennetz Thun und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw. Bleiken Langenegg Bahnhof 44 Heimenschwand Hinterägerten 167 Oberdiessbach Aeschlen Aeschlen Marbach 44 Münsingen 167 Kastanienpark Dorf Bareichte Scheidweg Heimenschwand Post Herbligen Dorf 42 Heimenschwand Badhaus Bern Bruchenbühl Brenzikofen Höh Heimberg Dornhalde Wangelen Mühlematt 711 710 3 Wangelen Wendeplatz 43 Kuhstelle HeimenschwandWachseldornDorf Feuerwehrmagazin Hof WachseldornSüderen Schulhaus Dorf Buechwaldstrasse Rohrimoos Bad Heimenschwand Aare Riedackerstrasse Bühl Rothachen Süderen Oberei Alte Post Burgistein 701 Oberlangenegg Innerer Kreuzweg Bern Heimberg Bahnhof Fischbach Sportzentrum Obere MürggenRachholtern Lood Fahrni Dörfli Fahrni Bach Hänni UnterlangeneggAebnitSchwarzenegg Ried SchmiedeBären Ried Käserei Oberlangenegg Stalden Fahrni Lueg Gysenbühl Bödeli MoosbodenGarage Laueligrabenweg 41 Eriz Säge 712 Uttigen Aarhölzliweg Steffisburg Wendeplatte Schmiede Fahrni Unterlangenegg Bühl Schiessstand Linden Zeichenerklärung 53 Seftigen Bahnhof Heimberg Lädeli Fahrni Schlierbach Kreuzweg Schwand Abrahams Schoss 711 Tarifzone TUS Eriz Losenegg 700 Steffisburg Engerain Oberes Flühli Bieten Schulhaus Gurzelen Steffisburg Emberg Schwarzenegg Dorf Gesamtes LIBERO- Gurzelen Stuffäri Kreuz Jungfrau- Schwarzenegg Dürren Fahrausweisangebot gültig strasse Alte Bernstrasse Steffisburg Flühli 1 Haldeneggweg 57 Uetendorf Zulgbrücke Steffisburg Kirche Nur LIBERO-Abos gültig Riggisberg Gurzelen
  • Gemeinde Eriz Mitteilungsblatt

    Gemeinde Eriz Mitteilungsblatt

    Seite 1 GEMEINDE ERIZ MITTEILUNGSBLATT Herausgeber: Gemeindeverwaltung Eriz Nr. 150 vom Mai 2020 Liebe Erizerinnen und Erizer Liebe Empfänger dieses Mitteilungsblattes Mit diesem Mitteilungsblatt lassen wir Ihnen folgende Informatio- nen zukommen: Seite Verschiebung Gemeindeversammlung 2 Absage Altersausflug 2 Alteisen- und Altpapierabfuhr 3 Verschiebung Kehrichtabfuhr 3 Geschwindigkeit auf Nebenstrassen 3 Erteilte Baubewilligungen 3 Wald an Gemeindestrassen 4 Richtigstellung durch den Wildhüter 5 Entschädigung Schülertransporte 6 Wohnungsinserate 6 Jubiläumsfest 700 Jahre Eriz 7 Bericht Regionale Energieberatung 8 1. August 2020 9 Vortrag Kindlicher Spracherwerb 10 Kursangebote Alterskommission 11 Informationen Eriztal Tourismus 11 Tennisplausch Innereriz 12 Das nächste Mitteilungsblatt erscheint im August 2020. Beiträge von Kommissio- nen, Vereinen und Privatpersonen sind bis am 24.07.2020 per Word-Datei an die E-Mail-Adresse der Gemeinde Eriz, [email protected], zu senden. Seite 2 Verschiebung Gemeindeversammlung Juni Aufgrund der ausserordentlichen Lage betreffend dem Corona- virus hat der Gemeinderat entschieden, die Gemeindever- sammlung vom 19. Juni 2020 zu verschieben. Der Gemeinderat möchte, dass vom politischen Prozess weder ältere noch kranke Menschen ausgeschlossen werden. Zudem lassen die vorgese- henen Geschäfte eine Verschiebung zu. Die Gemeindeversammlung wird neu auf 21. August 2020 fest- gesetzt. Wir hoffen, dass sich die Lage bis zu diesem Zeitpunkt entspannt und Versammlungen wieder möglich werden. Genaue Informationen zu den Traktanden und ob die Versamm- lung planmässig stattfinden kann, werden im nächsten Mittei- lungsblatt anfangs August publiziert. Absage Altersausflug Leider kann der diesjährige Altersausflug wegen der Corona- Pandemie nicht durchgeführt werden. Dieser Anlass betrifft die Risikogruppe, zudem ist ein enges Sitzen im Bus kaum vermeid- bar. Wir hoffen, dass dieser gesellige Anlass im nächsten Jahr wieder stattfinden kann.
  • Das MTB Erlebnis Als Standortvorteil

    Das MTB Erlebnis Als Standortvorteil

    ARBEITSPAPIER Stand 15.11.2017 Das MTB Erlebnis als Standortvorteil Herleitung und Beispiel Entwicklungsraum Thun Event. Berner Verkehrstage / Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern / 20 August 2021 Presenter. Adrian Greiner, dipl. designer FH; Gründer, Bike Plan AG, Switzerland ARBEITSPAPIER Stand 15.11.2017 Mountainbike ein Breitensport? ARBEITSPAPIER Stand 15.11.2017 Mountainbike ein Breitensport? DESIGN VS. USER EXPERIENCE …Fahrerlebnis als «Trigger» für eine Nachhaltige Besucherlenkung… Marktgerechte MTB Infrastruktur als Mehrwert Standortvorteil für die Region! Fallbeispiel Region Thun Entwicklungsraum Thun - bestehend aus 40 Gemeinden Aeschi, Amsoldingen, Blumenstein, Buchholterberg, Burgistein, Därstetten, Diemtigen, Eriz, Erlenbach, Fahrni, Forst-Längenbühl, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Hilterfingen, Homberg, Horrenbach-Buchen, Krattigen, Oberhofen, Oberlangenegg, Oberwil im Simmental, Pohlern, Reutigen, Schwendibach, Seftigen, Sigriswil, Spiez, Steffisburg, Stocken-Höfen, Teuffenthal, Thierachern, Thun, Uebeschi, Uetendorf, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil, Wimmis, Zwieselberg ARBEITSPAPIER Stand 15.11.2017 Mandat aus der Planungsregion für einen Masterplan Bike ARBEITSPAPIER Stand 15.11.2017 ANALYSE Lokale und regionale Gegebenheiten Erkenntnisse aus den lokalen Gesprächen / Workshops mit Gemeinden, Bergbahnen, Tourismus, lokaler Szene (Herbst 2018) Trails Unterkünfte-Vielfalt Transport Naturerlebnis lokale Szene Services grosses Potential „lohnenswert“ Kosten Komplexe Verfahren ARBEITSPAPIER Stand
  • Artenliste Wildblumen CH-Wildformen

    Artenliste Wildblumen CH-Wildformen

    Artenliste Wildblumen CH-Wildformen Bei den auf dieser Liste aufgeführten Wildblumen-Samen handelt es sich durchwegs um schweizerische Wildformen. Diese Ökotypen werden von Hand geerntet und gereinigt. Aus diesen Gründen kann die Liefermöglichkeit beschränkt sein. Von seltenen Arten sind teilweise nur einige Gramm verfügbar. Ansaat-Hinweise: Einsaat: Flächen von 1 m2 umgraben oder Grasnarbe abtragen, dann wie Neusaat oder: alten Bestand tief mähen, kräftig kreuz und quer aufkratzen oder vertikulieren, einsäen, einrechen, alle 14 Tage auf 4 cm schneiden, im nächsten Frühjahr nicht mehr schneiden. Für diese Methode eignet sich speziell die Mischung Nr. 50504 Wildblumen Rasenblumen. Neusaat: Umgraben, fein bearbeiten, säen wenn abgetrocknet, nicht zudecken, anklopfen. Auf Wunsch Fachberatung am Objekt, Fr. 80.-/Std. plus Kilometer-Anteil Fr. -.65 Wildblumenmischungen, speziell für Ihren Standort zusammengestellt, erhalten Sie auf Anfrage Mischungsbeschreibungen, Zusammensetzung, Aussaat- und Pflegeanleitung können mit frankiertem und adressiertem Rückantwortkuvert bezogen werden Bei der Bestellung bitte die Fläche angeben, die angesät werden soll Saatmenge je nach Art 0.3g/m2 bis 1.0g/m2 Bestellungen an: Artha Samen, Jürg Hädrich, Schwand 3, 3110 Münsingen Telefon: 031 741 77 44; mail: info@arthasamench; www.arthasamen.ch Die Mindestrechnung pro Auftrag beträgt Fr. 10.- inkl. Fr. 5.- für Bearbeitung, Verpackung und Porto Kleinmengen-Rüstzuschlag pro Sorte Fr. 5.- für Mengen bis 5g. Artenliste Wildblumen ARTHA SAMEN Nr. Name Herkunft Region CHF/g Ab 10g Ab 100g 50001 Achillea millefolium (Gemeine Schafgarbe) Kandertal 1.50 1.00 0.75 50002 Achillea moschata (Moschus Schafgarbe) Furka 2200 m 7.20 4.80 3.60 50003 Aconitum napellus (Blauer Eisenhut) BE Voralpen 1600 m 3.10 2.07 1.55 50004 Adenostyles alliariae (Grauer Alpendost) Nufenen 2200 m 2.50 1.67 1.25 50005 Adonis aestivalis (Sommerblutströpfchen) St.
  • Die Region Thun-Oberhofen Auf Ihrem Weg in Den Bernischen Staat (1384–1803)

    Die Region Thun-Oberhofen Auf Ihrem Weg in Den Bernischen Staat (1384–1803)

    Die Region Thun-Oberhofen auf ihrem Weg in den bernischen Staat (1384–1803) Anne-Marie Dubler1 Inhaltsverzeichnis 1. Die Region zur Zeit der Grafen von Kiburg: Stadt Thun, Äusseres Amt, Adelsherrschaften .............................. 64 2. Die Stadt Thun und das Freigericht unter Bern: Die Neugestaltung der Verwaltung ............................................... 68 Stadt Thun: Stadtraum und Burgernziel ....................................... 69 Das Freigericht ersetzt das Äussere Amt ....................................... 70 Wem Gericht und Galgen gehören, dem gehört die Herrschaft: Die Rolle der Gerichtsbarkeit ....................................................... 71 3. Der Ausbau der bernischen Landesverwaltung in der Region ....... 77 Das Amt Thun und seine Erweiterung.......................................... 77 Die Vogtei Oberhofen – eine späte Neuschöpfung........................ 83 Die Amtsverwaltungen von Thun und Oberhofen: Schultheissen von Thun................................................................ 83 Vögte von Oberhofen................................................................... 84 Landschreiber von Thun .............................................................. 85 Amtsschreiber von Oberhofen...................................................... 86 Berns Strategie beim Aufbau der Landesherrschaft in der Region ... 86 4. Die Stadt Thun erwirbt und verwaltet Herrschaften über ihr Stadtspital....................................................................... 87 5. Die Privatherrschaften in der Region
  • Pennsylvania Folklife Vol. 26, No. 5 Leo Schelbert

    Pennsylvania Folklife Vol. 26, No. 5 Leo Schelbert

    Ursinus College Digital Commons @ Ursinus College Pennsylvania Folklife Magazine Pennsylvania Folklife Society Collection Summer 1977 Pennsylvania Folklife Vol. 26, No. 5 Leo Schelbert Sandra Luebking Richard H. Hulan Edith Von Zemenszky David A. Rausch Follow this and additional works at: https://digitalcommons.ursinus.edu/pafolklifemag Part of the American Art and Architecture Commons, American Material Culture Commons, Christian Denominations and Sects Commons, Cultural History Commons, Ethnic Studies Commons, Fiber, Textile, and Weaving Arts Commons, Folklore Commons, Genealogy Commons, German Language and Literature Commons, Historic Preservation and Conservation Commons, History of Religion Commons, Linguistics Commons, and the Social and Cultural Anthropology Commons Click here to let us know how access to this document benefits oy u. Recommended Citation Schelbert, Leo; Luebking, Sandra; Hulan, Richard H.; Von Zemenszky, Edith; and Rausch, David A., "Pennsylvania Folklife Vol. 26, No. 5" (1977). Pennsylvania Folklife Magazine. 74. https://digitalcommons.ursinus.edu/pafolklifemag/74 This Book is brought to you for free and open access by the Pennsylvania Folklife Society Collection at Digital Commons @ Ursinus College. It has been accepted for inclusion in Pennsylvania Folklife Magazine by an authorized administrator of Digital Commons @ Ursinus College. For more information, please contact [email protected]. SUMMER 1977 ..---_Contributors to this Issue_----. DR. LEO SCHELBERT, Evanston, Illinois, is professor of history at the University of Illinois, Chicago Circle, Chicago, Illinois. His specialty is the emigration and ethnic history of the United States. Among his recent books is Einfilhrung in die schweizerische AuswanderungsReschichte der Neuzeil (Zurich: Verlag SUiubli, 1976). His article in this issue will be of great use to Pennsylvania genealogists seeking materials on the Swiss backgrounds and emigra­ tion routes of American Mennonite families .
  • Herzroute 2011

    Herzroute 2011

    Eine Symphonie aus Hügeln und Ausblicken. Die Herzroute Sanfte Hügel, saftige Wiesen, schöne Wälder und ein wunderbarer Ausblick auf die Alpen: eine Szenerie, die ans Herz wächst - das ist die Herzroute. Die 300 Kilometer lange Strecke zwischen Laupen und Zug erklimmt die schönsten Hügel der Schweizerischen Voralpenlandschaft und lässt sich am Genussvollsten mit dem E-Bike bewältigen. Nicht Direktheit ist das Ziel der Herzroute, sondern der Weg. Mit dem eigenen Rhythmus kann die ursprüngliche Schweiz erlebt werden. An eindrücklichen Aussichtspunkten lohnt es sich, etwas länger zu verweilen. Kleine Ortschaften, stattliche Höfe und pittoreske Kleinstädte sorgen für Abwechslung. Die sechs Etappenorte sind gut erreichbar und laden zu einem Ausflug in die zauberhafte Landschaft ein. Stationen für FLYER E-Bike Miete und Akkuwechsel stehen entlang der Strecke bereit. Folgende 5 grossartigen Etappen warten auf Sie: Laupen --- ThunThun:: 64km über den wilden Längenberg Vom mittelalterlichen Städtchen Laupen geht es durch den grossen Forst und den legendären Scherligraben hinauf auf den Längenberg. Hier bietet sich ein Panorama vom Moléson bis zum Neuenburgersee und bald darauf eine phänomenale Aussicht auf den Thunersee. Nach einer furiosen Abfahrt über Riggisberg streifen Sie gemütlich durch das Moränenseegebiet um Amsoldingen, um in Thun, der Stadt der Alpen, einzutreffen. Streckeninformationen Laupen-Thun 1100 Höhenmeter Thun-Laupen 1030 Höhenmeter Länge: 64 km, ungeteert: 10 km Anforderung Technik: mittel Anforderung Kondition: schwer Vermietstationen: Laupen – Bahnhof Laupen, Thun – Bahnhof SBB Akkuwechselstationen: Bauernhof Hänni – Niederscherli, Stebi’s– Burgistein,, Restaurant Bütschelegg – Oberbütschel Thun --- LangnauLangnau:: 72km vom Thunersee über das Eriz ins EmmentalEmmental Die «Königsetappe» erlaubt nach dem Aufstieg nach Heiligenschwendi weit über den Thunersee eine Aussicht auf die Alpen und den Niesen.
  • Wanderbus Emmental

    Wanderbus Emmental

    Gleis Durchatmen – erleben – einkehren – 3 Wanderbus Emmental. Emmental Tourismus Bahnhofstrasse 44 3401 Burgdorf Wandern im Emmental +41 34 402 42 52 Hiking in the Emmental [email protected] www.emmental.ch Himmelblau Randonner dans l’Emmental Partner Der BLS-Bus bringt Sie rasch und bequem zum Ausgangspunkt Ihrer nächsten Wanderung: Lueg und Affoltern i.E. täglich, Lüderenalp, Mettlenalp (Napf) und Chuderhüsi jeweils sonn- tags von Mai bis Oktober. Weitere Infos finden Sie in unserer Broschüre «Wandertipps Emmental». Erhältlich in allen BLS- Reisezentren, unter Tel. 058 327 60 30 oder www.bls.ch/bus www.emmental.ch Bus_Wanderbroschuere_Emmental_Tourismus_105x210_RA.indd 1 16.12.2013 14:42:28 Thörigen Madiswil Zielebach Seeberg Ochlenberg Kräiligen Hellsau Gondiswil Wiler Willadingen Kleindietwil Das Emmental verfügt über unzählige Wanderwege, Pfade undRiedtwil Routen, die Sie entdeckenLeimiswil sollten. Gettnau 1 Landshut Oschwand Rohrbach Zell Willkommen im Emmental! M Koppigen Höchstetten Ursenbach The Emmental has countless hiking trails, paths and routes for you to discover. Auswil n. Willisau Bätterkinden Utzenstorf Hüswil Welcome to the Emmental! Alchenstorf Luzern L’Emmental regorge de nombreux chemins de randonnée, sentiersRüedisbach et itinéraires que vousR'graben devez absolumentHuttwil découvrir. Niederösch Willisau Bienvenue dans l’Emmental! Chnubel Oeschenbach Limpach Ufhusen Schalunen Oberösch RumendingenWynigen Ferrenbg. Walterswil 535 M Mülchi Rudswil Aefligen Mühleweg Wir möchten Ihnen mit dieser Broschüre einige Höhepunkte
  • Annual Report

    Annual Report

    ANNUAL REPORT CONTENTS LETTER TO SHAREHOLDERS 4 EQUITY HOLDINGS 10 OUR BUSINESS AREAS 14 PROJECT REVIEW 18 ORGANIsatION 30 FACTS AND FIGURES 32 Annual Report HOLINGER AG 2017 3 LETTER TO SHAREHOLDERS Dear Shareholders, Colleagues and Customers In the 2017 financial year, our sales passed the CHF 50 million threshold for the first time. This corresponds to an increase in It is a pleasure to present the 2017 Annual Report, which sales of around CHF 3.3 million compared to the previous year. comes packed with fascinating insights into our broad spec- The foreign share of own services of the HOLINGER Group trum of activities. Besides the financial report and the review grew in 2017 to 16.9 %. of the year's successes, we also look ahead to the financial year 2018, in which we celebrate our 85th anniversary. Also in the report year, HOLINGER achieved an operating cash flow of CHF 2.99 million and year profit of CHF 1.6 million, Into the future with a clear mission and vision thus reaching the impressive level of the previous year. HOLINGER is a leading, independent engineering and services company and stands for quality, professional services and out- standing results. HOLINGER is committed to our environment, “Once again, in a challenging waters and ecosystems as well as intact water and wastewater infrastructures in Switzerland, Europe and worldwide. environment, HOLINGER was able to stay strong and We provide customer-focused engineering services from a sin- gle source throughout the lifecycle of technical equipment and reach our goals: we were able to facilities – from project development through planning and implementation to long-term assistance, support and manage- increase our revenues, profits ment.
  • Zulgpost 01 2021

    Zulgpost 01 2021

    Auflage: 11’650 Ex. 44. Jahrgang | Januar 2021 | Nr. 1 Wettbewerb Weihnachtskugel- suche Liebe Zulgpost-Leserinnen und -Leser Wir hoffen, dass Sie schwungvoll ins neue Jahr gestartet sind und wünschen Ihnen alles Gute fürs 2021! Viele Leserinnen und Leser haben in der Ausgabe der Dezember-Zulg- post fleissig Weihnachtskugeln gezählt – besten Dank fürs Mitmachen beim Detaillisten-Wettbewerb. Es waren exakt 43 grüne Weih- nachtskugeln versteckt. Unsere Glücksfee hat die Gewinnerinnen und Gewinner gezogen. Im Innenteil dieser Zulgpost können Sie lesen, ob Sie zu den glücklichen Gewinnern gehören. Ihren Preis können Sie direkt beim jeweiligen Detaillisten- Geschäft mit Vorweisung Ihrer Identitätskarte abholen. Viel Freude an Ihrem Gewinn. Einen guten Start ins neue Jahr wünscht Ihnen das Zulgpost-Team Titu- Nicht nur über die Feiertage war im Dorf Heimenschwand einiges los. Zahlreiche Ausflügler nutzten die Gelegenheit für Wintersport und Spaziergänge. gschicht Der Massenansturm breitete indes nicht nur eitel Freude. Weshalb der Ansturm zu reden gab, ist in dieser Zulgpost zu lesen. Bild: Stefan Kammermann Jakob und Erika Caflisch-Berger 3619 ERIZ Telefon Steffisburg 033 437 24 26 Telefon Eriz 033 453 14 58 Steffisburg Auszeichnung für das Burgergut Die Burgergemeinde Thun wurde für die naturnahe Umgebungsgestaltung im Burgergut in Steffisburg mit dem Label der Stiftung Natur & Wirtschaft Bestattungsdienst Eriz ausgezeichnet. Das Burgergut Thun in Steffisburg ist ein historischer Komplex mit klassischer Park- und Gartenanlage sowie landwirtschaftlich genutzten Flächen. Ab dem Jahr 2017 wurde Im Todesfall beraten und unterstützen das Areal umgebaut und erhielt damals bereits das Vorzertifikat der Stiftung Natur & wir Sie mit einem umfassenden und würdevollen Bestattungsdienst. Wirtschaft für die naturnahe Planung der Freiräume.