AB WR 06_2006 27.06.2006 14:03 Uhr Seite 1

Herausgeber des Amtsblattes Stadt , Oberbürgermeister Ludwig Hoffmann, Pressestelle Angelika Hüber, (03943) 654105

Harz Druckerei GmbH Das Amtsblatt erscheint monatlich Max-Planck-Straße 12, 38855 Wernigerode in einer Auflagenhöhe von 20000 Exemplaren. Tel. (03943) 5424-0 · Fax (03943) 542499 Kostenlose Verteilung im Stadtgebiet. Anzeigen (03943) 542427

Bezugsmöglichkeiten über den Verlag · Einzelpreis 0,70 €, zuzüglich Versandkosten. Nr. 6 Wernigerode, den 30. Juni 2006 Jahrgang 14

Fast 25.000 Besucherinnen und Besucher feierten drei Tage lang in Wernigerodes Innenstadt Blütenzauber zum Rathausfest

Gelegentliche Regenschauer und eher kühle Der Handwerker- und Mittelaltermarkt, Aktio- Temperaturen ließen die Wernigeröder und ih- nen für Kinder in der Westernstraße sowie der re Gäste nicht davon abbringen vom 16. bis 18. young part im Lustgarten ergänzten das um- Juni ihr traditionelles Rathausfest zu feiern. fangreiche Programm. Das Tanzturnier und die Ganz unter dem Motto „Die alte Stadt im Blü- Wernigeröder Ballnacht im Harzer Kultur- & tenzauber - ein bunter Notenreigen für die Lan- Kongresszentrum KiK war auch in diesem Jahr desgartenschau“ hatte sich die Innenstadt in ei- wieder ein sportlicher Höhepunkt. Auch auf ne große Festmeile verwandelt. dem Gelände der Landesgartenschau fanden Traditionell eröffnete Oberbürgermeister Lud- Rathausfestveranstaltungen statt. wig Hoffmann am Freitagabend das diesjährige Rathausfest. Unterstützt wurde er in diesem Das 43. Rathausfest zog auch in diesem Jahr drei Jahr vom Geschäftsführer Vertrieb der Hasserö- Tage lang wieder tausende Besucher an. Dank der Brauerei Peter Hausmann, der auch das Frei- der großzügigen Unterstützung durch regiona- bier zur Rathausfesteröffnung zur Verfügung ge- le Unternehmen ist es wieder gelungen ein stellt hat. hochkarätiges Programm mit freiem Eintritt zu Oberbürgermeister Ludwig Hoffmann und organisieren und die Besucher dankten es mit Brauereigeschäftsführer Peter Hausmann Ein bunter Mix aus Musik, Tanz, Show, Zaube- viel Begeisterung. eröffneten das 43. Rathausfest mit einem rei und Sport bot für jeden Geschmack etwas. (hü, Fotos: M. Bein) zünftigen Freibier

Das Blechbläserensemble der Kreismusik- schule blies am Freitag auf dem Marktplatz Heiß her ging es Freitagnacht mit den Rock- die traditionelle Eröffnungsfanfare bands „allemann“, „Rock back“ und „Black Rosie“ auf dem Nikolaiplatz Aus dem Inhalt

• Rathausnachrichten • Landesgartenschauseite • Kinder- und Jugendseite • Veranstaltungen • Öffentliche Bekanntmachungen Die Tanzschule Toev aus Halberstadt begei- Drechsler Frank Mertins aus Stapelburg zeig- stert das Publikum auf der Marktbühne mit te, was aus Holz alles werden kann und ani- • Kirchliche Nachrichten modernen Tanzadaptionen mierte die Besucher zum Mitmachen AB WR 06_2006 27.06.2006 14:04 Uhr Seite 3

Wernigeröder Amtsblatt 06/06 3

Rathausnachrichten

Aus der Sitzung des Wernigeröder Stadtrates am 22. Juni Nachnutzungskonzept Landesgartenschau und Sanierung der Schwimmhalle wird in den Ausschüssen weiter diskutiert Auf der Tagesordnung der Sitzung des Stadtrates am henden und zu ergänzenden Pachtvertrages nach der tungen im eingezäunten Bereich sollen verschiedene 22. Juni 06 standen unter anderem die Änderung der Landesgartenschau durch den Anglerverein weiter be- Vorschläge diskutiert werden. Entgeltordnung für die Nutzung der touristischen Ein- wirtschaftet. Die West - Ost Wegeverbindung vom Ein- Weiterhin enthält das 20seitige Nachnutzungskonzept richtung „Jugendgästehaus“ der Stadt Wernigerode, gang Nord/West zum Wohngebiet wird wieder dau- detaillierte Vorschläge und Varianten sowie Kosten- das Nachnutzungskonzept der Landesgartenschau erhaft geöffnet. berechnungen, die im Verlauf der Diskussion präzi- Wernigerode, das Konzept für Sanierung und Ausbau Das Herzstück der Landesgartenschau an der Zaun- siert werden. der Schwimmhalle sowie die Archivordnung für das wiese soll den Bürgern als Park zukünftig weiter in ho- Ebenfalls zur weiteren Diskussion in die Ausschüsse Bauarchiv der Stadt Wernigerode. her Qualität zur Verfügung stehen. Hierzu soll der Be- verwiesen wurde das Konzept für die Sanierung und Das Nachnutzungskonzept Landesgartenschau wurde reich durch einen Zaun weiterhin geschützt und der den Ausbau der Wernigeröder Schwimmhalle zur Ba- vom Stadtrat zur weiteren Diskussion an die Aus- Zugang durch eine eintrittspflichtige Eingangssituati- delandschaft „Sport und Fitness“ mit den Funktionen schüsse verwiesen. Bis Mitte September wird in den on erfolgen. Die Gärten werden teilweise erhalten und für den Schulsport, für den Vereinssport als Lei- öffentlichen Sitzungen der Ausschüsse die künftige gepflegt. Die Wechselflorflächen werden zu Rasen- stungszentrum des Landes Sachsen-Anhalt und für den Nutzung des Landesgartenschaugeländes als Werni- flächen umgearbeitet. individuellen, gesundheitsorientierten Freizeitsport. geröder Bürgerpark beraten. Oberbürgermeister Lud- Im Bereich der „Alten Schäferei“ erfolgt der Rückbau Dabei stehen zwei Varianten, die auch eine Angebot- wig Hoffmann wünschte sich in seiner Begründung der Mustergrabanlagen und der Tiergehege. Sowohl serweiterung vorsehen zu Diskussion. der Vorlage vor den Stadträten eine umfassende, öf- der Schafstall als auch das Schäferhaus werden öf- Auch die Änderung der Entgeltordnung für die Nut- fentliche Diskussion. fentlich zugänglich sein. Für den Schafstall ist eine Ver- zung der touristischen Einrichtung „Jugendgästehaus“ Folgende Vorschläge für die künftige Nutzung des mietung vorgesehen, das Schäferhaus bleibt in der Ver- der Stadt Wernigerode wird in den kommenden Wo- Geländes bilden die Beratungsgrundlage für den im mietung an den Förderverein Landesgartenschau und chen in den einzelnen Ausschüssen beraten. September im Stadtrat zu fassenden Beschlusses. den Kreisverband der Kleingärtner. Beraten und beschlossen wurde die Archivordnung für Die Fläche am Fischerhof wird im Rahmen des beste- Zur Organisation und Durchführung von Veranstal- das Bauarchiv der Stadt Wernigerode. (hü) Gesellschaft der Stadt Wernigerode – GSW – Ausbil- dungsstätte für vier zukünftige Altenpflegerinnen Beginnend ab dem 01.09.2006 werden in der Ge- Neben der eigenen Förderung des Berufsnach- meinnützigen Gesellschaft für Sozialeinrichtungen wuchses ist die GSW mit ihren Einrichtungen auch Wernigerode mbH wiederum vier Auszubildende in weiterhin Praktikumsgeber für Bildungsträger in der Fachrichtung Altenpflege ihre Ausbildung auf- den Ausbildungsrichtungen Ergotherapie, Kran- nehmen.Aus den 104 Bewerbungen haben sich vier kenpflege, Heilerziehungspflege, Sozialpädagogik weibliche Bewerberinnen durchsetzen können. Al- und Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen, le zukünftigen Auszubildenden kommen aus dem Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation, von links Praxisanleiterinnen Nicole Werner, Eve- Landkreis Wernigerode. hauswirtschaftliche Dienstleistungen und die Be- lyn Engelbrecht, vorn links Azubi Carolin Votava, Die theoretischen Kenntnisse werden im Rahmen triebs- und Schulpraktika der Berufsbildenden Jessica Anderson, Peggy Pfannkuchen, Maria An- der Kooperationsvereinbarung mit der Berufsfach- Schulen, Fachoberschulen Sozialwesen und Se- derfuhr, Geschäftsführerin Regina Wetzstein und schule Altenpflege am Diakonissen-Mutterhaus kundarschulen. Personalleiter Harald Lindemann „Neuvandsburg“ vermittelt. (Wetzstein, Geschäftsführerin) Hasseröder Brauereifest 2006 – 7. Stadtfeldfest am 5. und 6. Juli 2006 Der Tag für Hasseröder Freunde Zum 7. Mal laden die Stadt Wernigerode, die Ge- 6. Juli 2006 von 10 bis 12 Uhr Sportforum Wernigerode zu besuchen, dafür gibt es im Sommer bäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode Fußballturnier der Wernigeröder Grundschulen einen weiteren guten Grund: Am 29. Juli findet das mbH und die Yamaha-Musikschule zum Stadtfeldfest Ausrichter: Förderzentrum Pestalozzi-Schule Wer- Hasseröder Brauereifest 2006 – Der Tag für Has- ein. Für das leibliche wohl ist ausreichend gesorgt. nigerode seröder Freunde statt. Die Besucher erwartet auf dem Brauereigelände ein abwechslungsreiches Pro- Programm: 6. Juli 2006 von 15 bis 17 Uhr Stadtfeldhalle gramm – eine bunte Mischung aus Show, Musik, 5. Juli 2006 um 18 Uhr StadtfeldhaIIe Tanzfest der Wernigeröder Schulen Mitmach-Aktionen und Comedy. „Mit dem Fest „Das Buch der Zwerge“ möchten wir uns bei allen Fans unserer Produkte Ein Musical für Kinder und Erwachsene 6. Juli 2006 von 19 bis 24 Uhr Stadtfeldhalle für die Treue bedanken“, hebt Peter Hausmann her- Mitwirkende: Kinder der Freien Grundschule Wer- „Let's dance- Der Abend zwischen den Spielen der vor. Organisationsteams arbeiten derzeit an der de- nigerode, der Ganztagsgrundschule Stadtfeld, der WM“ taillierten Ausgestaltung des Tages. „Eines kann ich Kindertagesstätten „Villa Sonnenschein“ und Ein Tanzabend für die ganze Familie - mit Tanzani- aber schon versprechen, ein Besuch mit Freunden „Zwergenland“ mateur Wolfgang Jurisch, Tänzern der Tanzschule oder der Familie lohnt sich auf jeden Fall.“ Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten. Toev Halberstadt, Linedancern aus Wernigerode und vielen anderen Gruppen. Die Bands „ZWEIPLUS“ Aus dem Terminkalender des 5. Juli 2006 um 15 Uhr Seniorenheim Stadtfeld und „Starsong“ aus Wernigerode spielen Tanzmusik „Das Bäumchen“ für Jedermann zwischen Pop und Schlager. Oberbürgermeisters: Ein Singspiel der Tagesstätte „Pusteblume“ - Eine Delegation der Stadt Oschatz unter Leitung des Oberbürgermeisters Andreas Kretschmar wur- de Mitte Juni von Oberbürgermeister Ludwig Hoff- mann in Wernigerode begrüßt und informierten Siedlung am Tünneckenberg feiert 70jähriges Bestehen sich über die Landesgartenschau. In Oschatz findet derzeit die Landesgartenschau Sachsen 2006 statt. Im März 1936 erfolgte die offizielle Übergabe der den die Mieter Eigentümer des Hauses, jedoch - Die Landeschorverbände Niedersachsen und Sach- sogenannten „Frontkämpfersiedlung am nicht des Grund und Bodens. Der Erwerb der ent- sen-Anhalt trafen sich am 10. und 11. Juni in Oster- Tünneckenberg“. Kinderreichen Veteranen des I. sprechenden Grundstücke erfolgte erst im Jahr ode und Wernigerode. Bereits zum 10. Mal trafen Weltkrieges sollte hier eine Siedlungsstelle über- 1990. Die Siedlung Am Tünneckenberg kann nun- sich die Chorverbände beider Bundesländer. Ins- geben werden. Es entstanden in den Jahren mehr auf eine 70jährige wechselvolle Geschichte gesamt 6 teilnehmende Chöre gaben in beiden Städ- 1935/36 insgesamt 45 Einfamilienhäuser mit zurückblicken, die von Klaus-Dieter Franz detail- ten Konzerte. Oberbürgermeister Ludwig Hoff- annähernd gleicher Größe und gleichem Baustil. getreu dokumentiert wurde. Diese Jubiläum wur- mann begrüßte die Teilnehmenden Chöre und Gä- Die Bewohner der Siedlung traten zunächst als de am 18. Juni 2006 mit einem großen Fest gefei- ste im Wernigeröder Kultur- und Kongresszentrum. Mieter auf. Erst nach Abzahlung der Darlehen wur- ert. (hü) AB WR 06_2006 27.06.2006 14:04 Uhr Seite 5

Wernigeröder Amtsblatt 06/06 5

Arbeitskreis „Große kreisangehörige Städte“ tagte in Wernigerode Am 20. Juni waren 22 Oberbürgermeister und Bür- desregierung kurzfristig auf den Weg gebracht wer- noch leisten können. Hier seien aber nicht nur die germeister des Arbeitskreises „Große kreisan- den müsse. Gleichzeitig forderten die Oberbürger- Kommunen gefragt, sondern auch das Land Sach- gehörige Städte“ des Städte- und Gemeindebundes meister und Bürgermeister von der Landesregierung sen-Anhalt, so Dr. Kregel weiter. Sachsen-Anhalt nach Wernigerode gekommen, um eine Funktionalreform, das heißt es muss künftig ei- Zum Abschluss der Tagung zeigten sich die Teil- Erfahrungen zu verschieden kommunalpolitischen ne bessere Verteilung der Aufgaben geben. Man nehmerinnen und Teilnehmer beeindruckt von der Themen auszutauschen. sprach sich dafür aus, dass alle Aufgaben, die direkt Tagungsatmosphäre auf der Landesgartenschau und Oberbürgermeister Ludwig Hoffmann informierte für die Bürgerschaft erledigt werden müssen, in den bedankten sich bei der Stadt Wernigerode für die über die Vorbereitung, Finanzierung und Durch- Städten angeboten werden sollten unabhängig da- Gastfreundschaft. (hü) führung der Landesgartenschau 2006 in Wernige- von, wer letztendlich für die Bearbeitung der Vor- rode. gänge zuständig sei. „Bei dieser Reform gehe es vor- Breiten Raum nahm die Diskussion um die im neu- rangig darum, überall einen gleichguten Service für en Tarifvertrag vereinbarte leistungsabhängige Ver- die Bürgerschaft aufzubauen“ so Dr. Kregel. gütung im öffentlichen Dienst ein. Danach sollten Weiter Themen der Beratung waren der Entwurf der ab 1. Juli 2007 für besondere Arbeitsleistungen Lei- neuen Unternehmenssteuerreform des Landes stungsprämien, Leistungszulagen oder vorzeitige Sachsen-Anhalt sowie das Finanzausgleichgesetz. Stufenaufstiege gewährt werden. Dazu sind ent- Alle Teilnehmer äußerten die Sorge, dass wenn den sprechende Vereinbarungen mit den Personalräten Kommunen weiterhin im gleichen Maße die Mittel sowie Ziel- und Dienstvereinbarungen mit den Mit- gekürzt werden, diese auch die von ihnen erwarte- arbeiterinnen und Mitarbeitern in den Landkreisen, ten Leistung nicht mehr in vollem Umfang erbrin- Städten und Gemeinden zu treffen. Landesge- gen können. schäftsführer des Städte- und Gemeindebundes Große Sorge bereitete den Tagungsteilnehmern Sachsen-Anhalt Dr. Bernd Kregel erläuterte, dass der auch das kommunalrechtliche Vorgehen des Landes. hohe Aufwand an Bürokratie bei der Einführung der Einerseits wurde ein neues Musikschulgesetz ver- leistungsabhängigen Vergütung erschreckend sei. abschiedet und gleichzeitig wurden die Zuschüsse Jedoch sollten, wenn das System erst einmal läuft, für die Musikschule im Landkreis Schönebeck von Landesgeschäftsführer des Städte- und Gemein- diejenigen belohnt werden, die mehr leisten. der Kommunalaufsicht wegen des defizitären Haus- debundes Sachsen-Anhalt Dr. Bernd Kregel und Im Rahmen der Diskussion um die Koalitionsver- haltes ersatzlos gestrichen. Dies mache keinen Sinn, Wernigerodes Oberbürgermeister Ludwig Hoff- einbarung der neuen Landesregierung zur flächen- erläutere Dr. Kregel diese Vorgehensweise, hier mann erläuterten im Rahmen einer Pressekonfe- deckenden Bildung von Einheitsgemeinden, waren wurde die kommunale Selbstverwaltung ausgehe- renz die Ergebnisse der Tagung des Arbeitskrei- sich die Teilnehmer dahingehend einig, dass dies die belt. Man müsse sich kurzfristig darüber verständi- ses „Große kreisangehörige Städte“ des Städte- effektivste Verwaltungsform sei und von der Lan- gen, welche Aufgaben sich die Kommunen künftig und Gemeindebundes Sachsen-Anhalt

Städtetag auf der Landesgartenschau sehr beliebt Die Partnerstadt Neustadt ist auf der Landesgartenschau zu Gast

Die Sonntage auf der Landesgartenschau sind Städ- dern zu dieser tollen Ausstellung". Gemeinsam lot und Sauvignon blanc aus seinem Weingut pro- te und Regionaltage. Mehr als 20 Regionen nutzen mit Oberbürgermeister Ludwig Hoffmann eröff- bieren. „Ich freue mich immer wieder auf Werni- die Möglichkeit sich den Besucherinnen und Besu- nete Ingo Röthlingshöfer den Städtetag auf der gerode und bin im Jahr etwa 15 bis 20 Mal hier chern vorzustellen. Wernigerodes Partnerstadt Landesgartenschau und startete dem eigenen Gar- zu Gast“. Nebenbei unterstützt der Neustädter Neustadt an der Weinstraße ist auch mit dabei. ten einen Besuch ab. „Unser Exportschlager, das ganz aktiv den Freundeskreis der Partnerschaft, Weinfest, ist in Wernigerode fest verankert - jetzt denn ohne „eigene freundschaftliche Beziehun- gibt es auch noch einen Neustädter Weinberg, un- gen kann eine solche Partnerschaft nicht beste- sere Partnerschaft trägt Früchte“ war sein Fazit. hen“. Gemeinsam verwiesen beide Partner auf die viel- Wernigerode und Neustadt an der Weinstraße sind fältigen persönlichen Beziehungen zwischen bei- auf einem guten Weg. den Städte, die die Partnerschaft immer wieder Im Juni präsentierten sich die Städte Nordhausen, mit „neuem Leben“ erfüllen. Zum Freundeskreis Sangerhausen und Quedlinburg mit ihren Pro- der Partnerschaft gehört bereits seit 1991 die Win- dukten und kulturellen Beiträgen auf der Landes- zerfamilie Werner und Bernd Winkelmann, die gartenschau. Nordhausens Oberbürgermeisterin seit vielen Jahren mit ihren Weinen die Werni- Barbara Rinke und Quedlinburgs Bürgermeister geröder Kehlen zum Rathaus- und Weinfest be- Dr. Eberhard Brecht, die die Präsentationen ihrer geistern. Werner Winkelmann keltert in seinem Städte begleiteten, zeigten sich begeistert von der Betrieb jährlich etwa 100.000 l Wein, und ver- Schau in Wernigerode. kauft über 90 % davon direkt an den Endkunden. Als Repräsentantin der Stadt Sangehausen war die „Dabei sind sehr viele Wernigeröder und Freun- diesjährige Rosenkönigin Anika II nach Wernige- de aus der Region“ weiß Werner Winkelmann. In rode gekommen. Ingo Röthlingshöfer, Bürgermeister der Stadt Neu- diesem Jahr hat er neben den traditionellen Reb- Im Juli erwartet die Besucher der Städtetag der stadt an der Weinstraße ist begeistert: „Die Gar- sorten auch die neuen mit nach Wernigerode ge- Partnerstadt Cisnadie (Rumänien) am 1. Juli und tenschau ist toll - ich gratuliere den Wernigerö- bracht. Zum Weinfest kann man dann auch Mer- am 9. Juli der Städtetag Magdeburg.

Vortrag „Ein anderer Krieg“ an der Hochschule Hans-C. Graf Sponeck berichtete auf dem Hochschulcampus

Mit seinem im Jahr 2005 veröffentlichten Buch „Ein „Irak ist ein gutes Beispiel für den Alleingang einer anderer Krieg“ hat Hans-C. von Sponeck auch in- Regierung“ reflektierte Graf Sponeck mit Blick auf ternational Schlagzeilen gemacht. Am Donnerstag, die Konstellation internationaler Strukturen und ei- den 01. Juni, nutzten zahlreiche Bürgerinnen und ner von ihm dargelegten verfehlten Irakpolitik von Bürger sowie Studierende und Mitarbeiter der Hoch- US-Regierung und UN-Sicherheitsrat. Hierbei sieht schule Harz die Chance, den langjährigen UN-Mit- Autor von Sponeck insbesondere ein Problem in der arbeiter einmal persönlich kennen zu lernen und aktuellen Debatte einer politisch ausgerichteten sich auf dem Campus von seinen Erlebnissen und Symptomdiskussion, die jedoch die eigentlich not- Erfahrungen berichten zu lassen. wendige Betrachtung möglicher Ursachenphä- Von Sponeck, seit 1968 bei der UNO und als lei- nomene der Situation im mittleren Osten völlig un- tender Manager von Ende 1998 bis Anfang 2000 im berücksichtigt lässt. Im Ergebnis bescheinigte der Hans-C. Sponeck nutze die Gelegenheit seines Irak für das UN-Programm „Öl für Nahrungsmittel“ Referent dem UN-Sicherheitsrat, keineswegs alle Wernigerodeaufenthaltes, um auch das Werni- zuständig, konnte während seines Einsatzes haut- Optionen ausgeschöpft zu haben, um die Eskalation geröder Rathaus zu besuchen. Hier wurde er von nah miterleben, welche Auswirkungen die UN- des Irak-Konflikts und die aktuelle Situation zu ver- Oberbürgermeister Ludwig Hoffmann herzlich Sanktionen auf die Entwicklung eines Landes haben. meiden. begrüßt. AB WR 06_2006 27.06.2006 14:04 Uhr Seite 7

Wernigeröder Amtsblatt 06/06 7

Wernigeröder Bürgerpreis 2006 an Herrn Thomas Richardt durch die Wernigeröder Hospitälerstiftung verliehen Im Rahmen der Sitzung Aus mehreren eingereichten Vorschlägen hat der Vor- gehörte er zu den Initiatoren und Sozialarbeitern im des Stadtrates Wernige- stand Herrn Thomas Richardt aus Wernigerode ausge- Jugendnetzwerk e. V. bzw. dessen Jugendzentrum rode am 22. Juni verlieh wählt. Ralf Mattern, langjähriger Freund von Thomas an der Zaunwiese. Bei allem Engagement für Ju- die Wernigeröder Hos- Richardt hielt die Laudatio und würdigte das 20jähri- gendliche und junge Erwachsene wusste Herr Rich- pitälerstiftung nach ent- ge Engagement für Jugendliche und Behinderte des Di- ardt aber immer die Grenze zu Entwicklungen zu sprechender Ausschrei- plomsozialpädagogen. Herr Richardt ist seit der 2. Hälf- setzen, die mit einer fördernden Jugendarbeit nicht bung zum 3. Mal den te der 80er Jahre in hohem Maße ehrenamtlich für ei- vereinbar waren. Wernigeröder Bürger- ne tolerante, solidarische und weltoffene Gesellschaft Anfang dieses Jahrzehnts initiierte Herr Richardt die preis. Nach den engagiert. Im Zentrum seiner Tätigkeit stehen ganz ersten Jugendaustausche mit Rumänien, insbeson- Grundsätzen, die sich praktische Hilfen für Kinder und Jugendliche. Ende der dere in Wernigerodes Partnerstadt Cisnadie/Heltau. der Vorstand unserer 80iger Jahre engagierte sich Herr Richardt auf ver- Auch der heutige Verein „Kinderhilfe Siebenbürgen Stiftung für die Verlei- schiedene Weise für die Öffnung der starren gesell- e. V.“ geht entscheidend auf seine Initiative zurück. hung des Wernigeröder schaftlichen Strukturen. Er gehörte zu den Erstunter- Seit einigen Jahren hat Herr Richardt sein Engage- Bürgerpreises gegeben zeichnern des Aufrufs zur Gründung des „Neuen Fo- ment für Kinder und Jugendliche auch zum Beruf hat, soll dieser Preis „an Einzelpersonen oder Orga- rums“ in Wernigerode. Nach der Wende engagierte er gemacht und ist als Erzieher im Kinderheim „Wald- nisationen mit besonders hervorzuhebendem bür- sich auch politisch und war über eine Wahlperiode par- mühle“ des Deutschen Roten Kreuzes tätig. Aber gerschaftlichen ehrenamtlichen Engagement mit teiloses Mitglied des Stadtrates Wernigerode. weiterhin ist es ihm ein Anliegen, zusätzliche An- Beispielwirkung für das Zusammenleben in der Stadt Sehr bald nach der Wende sah Herr Richardt die Not- gebote für Kinder und Jugendliche zu initiieren. Wernigerode vergeben werden. Schwerpunkte des wendigkeit, Angebote für Jugendliche zu organisie- Herr Richardt war und ist immer der Sache der Kin- zu ehrenden Engagements sind wechselnd soziale, ren und zu schaffen, insbesondere für Jugendliche, der und Jugendlichen verpflichtet. Vor allem gilt sein kinder- und jugendfördernde sowie nachbarschaftli- die aus den unterschiedlichsten Gründen wenig Zu- Augenmerk und sein Engagement denen, die es aus che und gemeinwesenorientierte Aktivitäten.“ wendung erhielten. 1994 war er maßgeblich an der den unterschiedlichsten Gründen schwer haben, Der Wernigeröder Bürgerpreis besteht aus einer Einrichtung eines Jugendtreffs beteiligt, das – noch ihren Weg ins Leben zu gehen. Er tut das unauffäl- Glasplastik und ist mit einem Geldbetrag von nicht fertiggestellt – Opfer eines von rechtsradika- lig, bescheiden, aber effektiv. 1000,00 € verbunden. ler Seite ausgeübten Brandanschlages wurde. Später (Hoffmann, Carstens-Kant) Stadtwerkestiftung fördert Projekte der Hochschule „Harz“ und der Kita „Regenbogen“ Am 13.06.2006 übergab die im Oktober 2005 ge- bei Auszubildenden in Unternehmen der Stadt Wer- beiterinnen und Mitarbeiter dieser Einrichtung sind gründete Wernigeröder Stadtwerkestiftung ihre er- nigerode ermittelt werden, welche Schlüsselqualifi- gefragte Gesprächspartner für viele Kindertagesein- sten Förderbescheide für zwei Projekte. Bei ihrer kationen seitens der Auszubildenden erforderlich richtungen aus dem gesamten Land Sachsen-Anhalt. Gründung hatten die Stifterin – die Stadtwerke Wer- sind, um in Zeiten der Globalisierung und des ho- In der Zwischenzeit ist vom Land die Möglichkeit nigerode GmbH – und der Stiftungsvorstand als ei- hen Wettbewerbsdruckes den Anforderungen an gegeben, dass sich die Kindertagesstätte „Regenbo- nen Schwerpunkt der Fördertätigkeit die Bereiche die Ausbildung und die spätere Berufstätigkeit zu gen“ zu einem Kompetenzzentrum für dieses Pro- Bildung, Erziehung, Wissenschaft und Forschung ge- genügen. Daraus sollen dann Empfehlungen abge- nannt. Entsprechend diesen Schwerpunkten hat der leitet werden, wie mögliche Defizite beseitigt wer- Vorstand über mehrere Anträge entschieden. den können. Dieses Projekt zielt also auf die Ver- besserung der beruflichen Ausbildung – eine immer wieder genannte Forderung von Unternehmen im Hinblick auf den dringend notwendigen Fachkräf- tenachwuchs. Aus den Mitteln der Stadtwerkestif- tung in Höhe von 4000,00 € werden Personal- und Sachkosten gefördert. Das zweite von der Wernigeröder Stadtwerkestif- tung geförderte Projekt betrifft die Erziehung und Bildung von Kindern im Vorschulalter. Die städti- sche Kindertageseinrichtung „Regenbogen“ hat sich als eine der ersten im Land an dem Modellprojekt zur Entwicklung eines Programms für Kinderta- gramm „Bildung elementar“ weiter entwickelt.. Die geseinrichtungen „Bildung elementar“ beteiligt und Schaffung eines Kompetenzzentrums wird vom dabei mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wit- Land Sachsen-Anhalt zu etwa 60 % gefördert. Durch Zunächst an der Hochschule Harz für das Projekt des tenberg zusammengearbeitet. Das Programm ist die Unterstützung der Wernigeröder Stadtwerke- Studiengangs Wirtschaftspsychologie „Zukunft für sehr konsequent auf die Herausbildung solcher stiftung kann die Stadt den geforderten Eigenanteil Jugend – Jugend für die Zukunft“. Unter Leitung von Fähigkeiten, wie Kreativität, Entscheidungsfähig- aufbringen. Der Förderantrag der Stadtwerkestif- Frau Prof. Dr. Thea Stäudel soll in diesem Projekt keit und Lernbereitschaft ausgerichtet. Die Mitar- tung beträgt 3000,00 €. (Hoffmann, Fotos: hü)

Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks stellt in Wernigerode die Jugendmarken „Heimische Tiere“ vor In der Sonderpostwertzeichen-Serie „Für die Jugend kretär bei der Bundesministerin für Familien, Senio- 2006“ gab das Bundesministerium der Finanzen im ren, Frauen und Jugend, an Prof. Dr. Christiane Juni 2006 fünf Briefmarken mit Tiermotiven heraus. Dienel, Staatssekretärin im Gesundheits- und Sozial- Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundes- ministerium des Landes Sachsen-Anhalt sowie an den minister der Finanzen, Dr. Barbara Hendricks, stell- Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode Ludwig te die Sonderpostwertzeichen-Serie mit Zuschlägen Hoffmann. am 13. Juni 2006 im Rahmen einer Veranstaltung auf Die Jugendmarken mit Zuschlägen werden zugunsten der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt in Wernige- der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. herausgege- rode der Öffentlichkeit vor. ben. Mit den Zuschlagserlösen fördert die Stiftung Die Veranstaltung, zu der Vertreter aus Politik und Maßnahmen zum Wohle der Jugend. Wirtschaft sowie Vertreter der Philatelistenverbände Die Sonderpostwertzeichen wurden von dem Grafi- geladen waren, wurde vom Kammerchor des Stadt- ker Gerhard Lienemeyer aus Offenbach am Main ge- feld-Gymnasiums und den Harzer Kramms umrahmt. staltet. Alben mit Erstdrucken des Sonderpostwertzeichens Die Briefmarken-Serie ist seit dem 8. Juni 2006 in überreicht die Parlamentarische Staatssekretärin u.a. den Postfilialen sowie beim Sammlerservice der an Dr. Hermann Kues, Parlamentarischer Staatsse- Deutschen Post AG erhältlich. (EB, Foto: hü) AB WR 06_2006 27.06.2006 14:04 Uhr Seite 9

Wernigeröder Amtsblatt 06/06 9

INFORMATIONEN ZUR LANDESGARTENSCHAU IN WERNIGERODE IM JAHR 2006

Liebe Leserinnen und Leser des Amtsblatts, mehr als 200.000 Besucher haben sich bereits vom Gelände der Landesgartenschau begeistern lassen. Eine stolze Zahl, die uns sehr freut! Wir laden auch Sie ein mit dabei zu sein und Lust auf Veranstaltungshighlights und Grüne Ideen zu bekommen. Wir freuen uns auf Sie!

AKTUELLES Balkonkästenpflanzungen ergänzen den Neue Programmzeitung sommerlichen Blumenflor erschienen Anfang Juni war es soweit: der Frühjahrsflor der Lan- „Eine tolle Kombination, die man da bestaunen Die neue Programmzeitung der Landesgartenschau desgartenschau wird aus der Erde genommen und kann“ findet Kerstin Lützner, die bei der Landesgar- ist da. In ihr wird das Sommerprogramm der Lan- macht dem Sommerflor Platz. „Das Wetter der letz- tenschau für die Pflege der Hallenschau und der Bal- desgartenschau übersichtlich dargestellt. Die Beila- ten Wochen war schlecht genug - jetzt wollen wir konkästen zuständig ist. ge erhalten Sie kostenfrei an den Eingängen der Lan- unseren Besucherinnen und Besucher Lust auf Som- desgartenschau oder auf allen Infopunkten im mer und Sommerpflanzen machen“ erklärt Frank Gelände. Schröder, gärtnerischer Leiter der Landesgarten- schau Wernigerode. Zu dem Wechsel der mehreren zehntausend Pflan- zen haben sich in der vergangenen Woche noch ei- nige echte Hingucker zugesellt. So hat die Bal- konkästenbepflanzung ihren Platz an der Blumen- Themengarten- halle gefunden. Für Balkone gibt es jede Menge schö- ner Pflanzen wobei jedoch je nach Jahreszeit eine an- wettbewerb gestartet dere Balkonbepflanzung oder robuste Pflanzensorten Die Fördergesellschaft für Landesgartenschauen in gewählt werden sollten, welche relativ unempfind- Sachsen-Anhalt ruft zu einem Teilnahmewettbe- lich gegen Regen, Wind und Kälte sind. werb aus: Frage ist, welcher Themengarten den Be- Auf der Präsentation der Landesgartenschau sind sucherinnen und Besuchern am besten gefällt. Die natürlich verschiedene Sorten von Geranien, Impa- Hier noch ihr Pflegetipp für alle Balkoninhaber: „An Teilnahmekarten erhält man an den Besucherinfor- tiens, Petunien, Verbenen zu sehen. Diese sind aber sonnigen Tagen sollten die Blumen am Morgen und mationen oder im Infopunkt der Fördergesellschaft in Kombination mit nicht so ganz alltägliche Bal- Abend gegossen werden wobei Petunien besonders im Schafstall. konpflanzen kombiniert wurden: durstig sind. Damit Balkonblumen nicht von Schäd- - Diascia/ Elfensporn lingen befallen werden, sollten die Pflanzen regel- - Brachyscome/ blaues Gänseblümchen mäßig darauf kontrolliert werden wobei sich Läuse - Lantana camara 'Kolibri'/ Wandelröschen und weiße Fliegen oft unter Blättern verstecken. Ist - Calibrachoa 'Mini Famous Dark Red'/ Zauber- die Erde bei einer Balkonblume verdichtet, sollte die- glöckchen se aufgelockert und alle heruntergefallenen Blüten TERMINE - Heliotropium 'Incense'/ Vanilleblume und Blätter entfernt werden. Dann kann man mit Kä- im JULI 2006 - Ipomea batata/ Zierkartoffel sten über den ganzen Sommer viel Spaß haben.“

01. Juli Städtetag unserer Partnerstadt Landesgartenschau Wernigerode – Cisnadie ein Spielparadies 07. Juli MDR Musiksommer (separat eintrittspflichtig) Auf der Landesgartenschau Wernigerode locken 100 areal. Ob im Rathaus tagen, in der Krell´schen Themengärten und mehrer hunderttausend blühen- Schmiede am Amboss arbeiten, in der Sparkasse den 08. Juli Bergfest der Landesgartenschau de Blumen. Mehr als 125.000 Besucher konnte das Tresor öffnen oder in den Halbschalentürmen der Vorbereitungsteam in den ersten Wochen begrüßen. Stadtmauer Angreifer abwehren. All das funktio- mit MDR Gute Laune Party Doch nicht nur für die „Großen“ haben sich die Gar- niert prächtig und die Kinder sind begeistert. u.a sind dabei Petra Zieger, tenschaumacher etwas einfallen lassen – auch die Genauso gut aber viel moderner ist der Spielplatz Olaf Berger, Tina York und „Kleinen“ kommen voll auf ihre Kosten. „In einem Rutsch“ der Lappset GmbH. Die Firma Uta Bresan mit freundlicher 9 Spiellandschaften laden auf der Landesgarten- hat mit ihrem Spielplatz den finnischen Designpreis schau Wernigerode zu Spiel und Vergnügen ein. erhalten und Kinder sind dankbar für die interes- Unterstützung durch die Der größte ist dabei, der von der Firma Ziegler her- santen Spielideen. Ob auf Kugel drehen, Ein-Bein Stadtwerke Wernigerode gestellte „Wernigerode – Miniaturspielplatz“. Sechs Rutschen runterrauschen oder an Kugelleitern hin- historische Gebäude wurden für die Kinder zum Be- aufklettern – dieser Spielplatz stellt hohe Anforde- 09. Juli Städtetag Magdeburg spielen nachgebaut und knüpfen damit die Verbin- rungen! dung zwischen der Altstadt und dem Gartenschau- Der „schwingende Garten“ der Landesgartenschau 27. Juli 5 Jahre Förderverein präsentiert Schaukeln und Wippen der traditionellen Landesgartenschau Art. Aus einheimischen Hölzern durch die Firma FHS Holztechnik gefertigte „Schwingelemente“ ermögli- Wernigerode, Aktionen rund chen Schaukeln nonstop. Ein Kinderspaß, der auch ums Schäferhaus für die „Großen“ manche Überraschung birgt. „Wir haben uns für ein dezentrales Spielplatzsystem entschieden“ berichtet Erhard Skupch, Geschäfts- führer der Landesgartenschau. „Auf unserem 35 ha großen Gelände muss es immer möglich sein mit Kindern spielen und toben zu können. Deshalb ha- Texte & Fotos: ben wir nicht einen zentralen Spielplatz sondern vie- Landesgartenschau le Spiellandschaften“. Wernigerode 2006 Derzeit läuft ein Wettbewerb, bei dem Wernigerö- GmbH - der Kindertagesstätten die einzelnen Spielplätze be- Presse- und werten. „Wir sind gespannt, welcher das Highlight Öffentlichkeitsarbeit der Kinder ist“ so Erhard Skupch abschließend. AB WR 06_2006 27.06.2006 14:04 Uhr Seite 10

10 Wernigeröder Amtsblatt 06/06 Proben zum Kindermusical laufen auf Hochtouren Zunächst erschien es ganz ungewöhnlich, Kinder- entscheiden und hat nur noch ihren Teddy als 18.00 Uhr auf dem Stadtfeldfest. Hierfür gibt es ab gartenkinder in eine Musicalproduktion einzube- Freund. Auch die Zwerge – jeder von ihnen hat sei- Juni kostenfreie Platzkarten in den beteiligten Schu- ziehen. Konnten sie doch das Drehbuch nicht lesen. ne eigene kleine Persönlichkeit – haben Kummer len und Kindertagesstätten, der Yamaha-Musik- Doch weit gefehlt: Sie waren Dank ihrer Erziehe- und wollen nicht länger stocksteif herumstehen, schule und der GWW. Über eine Anerkennung der rinnen und Eltern die ersten, die die Rollen aus- schließlich hat Töpfermeister Tadeuz sie so schön Anstrengungen und Leistungen der Kinder in Form wendig kannten. Einige Sänger waren sogar im Stu- lebendig geschaffen. Doch zu ihrer Befreiung fehlt einer Spende im Anschluss an die Vorstellung wür- dio des Komponisten Peter Eichstätt, um die Solo- ihnen der Zauberstab. Nachdem sie mit vereinten den wir uns sehr freuen. Die Hauptpremiere findet stimmen für eine CD aufzunehmen. Jetzt gilt es noch Kräften den Plapperluger aus seinem Buch befreit am 14.07.2006, 17.00 Uhr auf dem Gelände der Chorgesang und Tänze zu perfektionieren und in haben, begeben sie sich auf die weltweite Suche Landesgartenschau – Blumenhalle statt. das Gesamtwerk einzuflechten. nach dem Stab. Die Kindertagesstätten der Stadt Wernigerode „Vil- Dabei treffen sie eine bunte Gesellschaft: Die la Sonnenschein“ und „Zwergenland“ beteiligen schneeweißen Tauben von Paris, Pippi Kurzstrumpf, sich an der Aufführung des Musicals „Das Buch der die superfreche Enkeltochter von Pippi Lang- Zwerge“ in Zusammenarbeit mit der Freien Grund- strumpf, Pepe, den verliebten Gondoliere aus Ve- schule Wernigerode und der Ganztagsgrundschule nedig, die Samba tanzenden Kinder aus Rio de Ja- Stadtfeld, in dessen Mittelpunkt Berta Blitzblank, neiro, eine afrikanische Familie und die wilden Tie- das Mädchen Maria, der Papagei Plapperluger, die re in Afrika. Zwerge aus Glanzhausen und viele Tiere stehen. Zurzeit probt das Ensemble aus insgesamt 36 Kin- Weil Berta Blitzblank eine Putzfanatikerin ist und dern im Alter von 4 – 10 Jahren intensiv das szeni- Kinder nicht ausstehen kann, hält sie sich eine Ma- sche Spiel und bereitet sich auf ein Probenwochen- negerie von Gartenzwergen in ihrem blitzsauberen ende vor, dessen Ergebnis im Spiel der Gesamtfas- Garten. Da selbst ihr das ständige Putzen zuviel sung münden soll. Dank gilt der Yamaha-Musik- wird, kommt ihr das Mädchen Maria gerade recht schule für die technische Unterstützung. als neues Hausmädchen. Maria kann sich zwischen Alle Mitwirkenden freuen sich über eine rege Be- ihren Eltern, die sich scheiden lassen wollen, nicht teiligung bei der Vorpremiere am 05.07.2006,

Benzingeröder Kinder entdecken kleine und große Abenteuer in Langenstein Auch in diesem Jahr gab es für die Finkengruppe voller Blüte stehende Landschaft Langensteins. te Team des „Schäferhofes“ Langenstein, für den wir vom Kinderhaus „Am Schäferteich“ aus Benzinge- Zunächst ging es auf Klettertour in die Felsen der an dieser Stelle gern Werbung machen und jedem rode wieder den inzwischen traditionellen Fami- Altenburg. Dort gab es viel zu entdecken. Am in- Nachahmung empfehlen. lienwandertag. teressantesten jedoch war die noch gut erhaltene (Ninette Rühle, ) Gemeinsam mit Eltern, Geschwistern und Erziehe- Höhlenwohnung. rinnen ging es diesmal nach Langenstein. Weitere Abenteuer erwarteten die Kids auf dem Und wieder war Petrus gnädig – ein strahlend blau- „Schäferhof“ Langenstein. Der hofeigene Schäfer er Himmel und eine wonnig warme Frühlingssonne berichtete den großen und kleinen Zuhörern aus- Neue Schutzhütte für den begleiteten die Ausflügler und verzauberten die in führlich von seiner täglichen Arbeit mit den wolle- Waldkindergarten nen Tieren. Anlässlich ihres diesjährigen Treffens haben die Frau Krebs, die Mitarbeiterin der Bastelwerkstatt Mitglieder des Wernigeröder Jagdkorperationen des „Schäferhofes“ zeigte den Kindern, wie ur- Senioren-Convents für die Kita „Nöschenröder sprünglich die Wolle der Schafe verarbeitet wurde. Hummelhaus“ eine Schutzhütte im Wald aufbau- Wie im Grimms Märchen führte sie die Handhabung en lassen. Entsprechend des Bildungskonzepts eines Spinnrades vor. Nur die Spitze an der Spule des Waldkindergartens „Hummelhaus“ verbrin- vermissten die kleinen Dornröschenfans. gen die Kinder mehrere Tage der Woche in der Highlight des Besuches auf dem Hof war die Erlernung Natur. Damit zukünftig bei sehr ungünstigem des Filzens. So konnte sich jedes Kind einen selbstge- Wetter eine Unterstellmöglichkeit für die Kin- filzten Ball als Souvenir mit nach Hause nehmen. dergruppen besteht, wurde die Finnhütte gestif- Zum Abschluss gab es leckere Steaks und Würstchen tet und mit Hilfe des Forstamtes aufgebaut. vom Grill. Die Kinder des Waldkindergartens bedankten sich Ein herzliches Dankeschön geht hiermit an das net- Ende Mai mit einem kleinen Fest beim WJSC.

Kinderfest im Lustgarten ganz im Zeichen der Gartenschau Unter dem Motto „Was singt und springt, was mehr stand auf dem Programm. Die Kinder ließen kreucht und fleucht“ fand auch in diesem Jahr wie- sich auch durch kaltes Wetter und kleine Regen- der ein großes Fest zum Kindertag im Lustgarten schauer den Spaß an ihrem großen Fest nicht ver- statt. Basteln, Spielen, Schminken, Sport und vieles derben. (Fotos: M. Bein) AB WR 06_2006 27.06.2006 14:04 Uhr Seite 11

Wernigeröder Amtsblatt 06/06 11 Bewegung im Kinderland „Pusteblume“ Kinder wollen rennen, klettern, toben. Sie wollen am Vormittag ihren Bewegungsdrang ausleben kön- vität, Körpererfahrung und Bewegungsspiele mit un- die Welt erforschen, begreifen, sich selber und nen, bieten wir seit März 2006 im 14-tägigen Rhy- gewöhnlichen und reizvollen Materialien unge- Freunde kennen lernen. Sie wollen Erfahrungen thmus eine Bewegungsstunde als zusätzliches An- zwungen und lustbetont zu erleben. sammeln, eigene Grenzen spüren, spielfähig sein. gebot für alle Kinder, auch für die Mittagskinder, die Eltern sind eingeladen, am Nachmittag dieses An- Das sind einige Gründe, warum wir, das Team des nicht mehr in der Einrichtung sind, an. gebot mit den Kindern wahrzunehmen, sie werden Kinderlandes „Pusteblume“ seit gut einem Jahr als Pünktlich um 14.00 Uhr tönt es fröhlich durchs aktiv in die Durchführung mit einbezogen, hören viel konzeptionellen Schwerpunkt das Thema „Bewe- Haus: „Wer möchte mit in die Bewegungsstunde über den Stellenwert der Bewegung im Alltag und gung“ in unsere Arbeit aufgenommen haben. kommen?“ Zwei Erzieherinnen, die in einer Zusatz- nehmen viele praktische Ideen mit nach Hause. Mit dem Erwerb vielseitiger Erfahrungen durch die ausbildung den Abschluss als Übungsleiter erreicht Es bereitet allen so viel Spaß, dass sich bereits ein Bewegung wird eine Erweiterung kindlicher Hand- haben, halten für alle Kinder dieses Angebot vor. kleiner Sportlerstamm herausgebildet hat. lungsfähigkeit erreicht. Damit die Kinder nicht nur Die Kinder können Bewegungsfreude und Kreati- (Das Team des „Kinderlandes Pusteblume“) Drittklässler lernen die Welt des Reisens kennen Vorlesung für Kinder auf der Landesgartenschau in Wernigerode Mit dem Ziel, den Jüngsten einmal die Welt des Stu- Schüler war das anschließende Quiz, bei dem je ein te und deren Wirkungen“ auf dem Hochschulcam- diums näher zu bringen, veranstaltete die Harzer In- Vertreter jeder Klasse sein Wissen über den Harz pus statt. Einzelheiten zu den Vorträgen gibt die teressengemeinschaft der TourismusstudentInnen, und dessen touristische Attraktionen unter Beweis Hochschule jeweils vorab über die Presse bekannt. kurz HIT e. V., am Mittwoch, den 7. Juni 2006, ei- stellen musste. Als Preis winkte jeweils eine kleine Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zu ne spezielle Kindervorlesung. Passend zum Thema Hochschulüberraschung, die dem Gewinner sowie den Kooperationspartnern sind online auf der Web- „Warum kann man eine Reise buchen? Vom Verrei- dem Zweit- und Drittplatzierten von der HIT-Orga- seite www.kinderhochschule.eu abrufbar. sen und den Menschen, die uns die schönste Zeit nisatorin Magdalena Krolikiewicz stellvertretend für des Jahres bereiten“ gestalteten die Studierenden die gesamte Klasse überreicht wurde. gemeinsam mit Dozentin Dr. Matilde Sophie Groß von der Hochschule Harz einen interessanten Pro- Das Angebot für die Jüngeren wird in den nächsten jekttag im Schafstall auf dem Gelände der Landes- Monaten noch erweitert: Ab Anfang Juli starten gartenschau in Wernigerode. Dass es den Drittkläs- Hochschule Harz und Internationaler Bund auf dem slern der A.-H. Francke- und der Diesterweg-Grund- Campus in Wernigerode mit einer eigenen Kinder- schule nicht an Reiseerfahrungen fehlt, bewiesen Hochschule, die sich an Schülerinnen und Schüler die Schüler auch bei der Aufzählung ihrer bisheri- der dritten bis sechsten Schulklassen in der Region gen Urlaubsgebiete. So wurden bislang typische richtet. Insgesamt viermal pro Jahr sollen dann je- Destinationen wie Italien, Griechenland und der weils an einem Sonnabend von 10 bis 12 Uhr in- Türkei ebenso häufig bereist wie innerdeutsche Zie- teressante Themen praxis- und kindgerecht vorge- le an der Nord- und Ostsee; aber auch das Fernziel stellt werden. Der Auftakt zum absoluten Novum KinderVorlesung mit Frau Dr. Matilde Sophie Südafrika fehlte nicht Programm. „KinderHochschule“ im Harz findet am 1. Juli 2006 Groß am 7. Juni auf der Landesgartenschau in Absolutes Highlight für die Schülerinnen und mit einer Veranstaltung rund um die Physik „Kräf- Wernigerode Ferienpass 2006 ab sofort erhältlich Hallo liebe Mädchen und Jungen, zeitzentrum, das grüne Klassenzimmer der Landes- Büro der Stadtjugendpflege, dem Schülerfreizeitzen- sehr geehrte Eltern und Großeltern! gartenschau, das Kinder- und Jugendheim Kreuzberg, trum sowie der Tourist-Info am Nicolaiplatz erhält- das evangelische Jugendhaus und die Selbständige lich. Es ist bald wieder Sommer-Ferienzeit! Mit dem Feri- Evangelisch-Lutherische Gemeinde einbringen. Wo man sich für welche Veranstaltungen anmelden enpass der Stadt Wernigerode ist auch in diesem Jahr Das Programm ist mit den Schülern der Wernigerö- muss, findet Ihr im Freienpass. Und, bitte nicht ver- vom 20. Juli bis zum 30. August für eine erlebnis- der Horte bunt und interessant ausgesucht – beson- gessen: ohne Ferienpass kein Eintritt! Die Eintritts- reiche Zeit gesorgt. ders die Veranstaltungen mit Übernachtung werden karte für die entsprechende Veranstaltung ist die bun- Insgesamt werden 90 Veranstaltungen angeboten, in sicher wieder ein Renner. te Seite des Ferienpasses. die sich die Stadtjugendpflege, das Schülerfrei- Der Ferienpass ist ab dem 26.06.2006 für 1 Euro im Eure Stadtjugendpflege

Veranstaltungen der Jugendtreffs der Stadtjugendpflege im Juli 2006 Jugendclub Center 03.07.06, 15.30 Uhr Töpferei – Blumentöpfe ge- Jugendarbeit stalten Montag: 16.00 - 21.00 Uhr offene Angebote Benzingeröder Chaussee 1 – Tel. 22291 04.07.06, 15.30 Uhr Kreatives: Gipsmasken Dienstag: 16.00 - 20.00 Uhr Kreativ /Fußballhal- 05.07.06, 15.30 Uhr Pizza-Brot für alle lenzeit Öffnungszeiten: 06.07.06, 15.30 Uhr Fahrradtour nach Benzinge- Mittwoch: 16.00 - 20.00 Uhr Spieleworkshop Montag: 14.00 – 21.00 Uhr rode mit Picknick Donnerstag: 16.00 - 21.00 Uhr Kochen Dienstag: 14.00 – 21.00 Uhr 10.07.06, 15.30 Uhr Glasieren der Blumentöpfe Freitag: 16.00 - 21.00 Uhr Projektarbeit / Fußball- Mittwoch: 15.00 – 20.00 Uhr 14.07.06, 15.30 Uhr Kegeln im Centergarten hallenzeit Donnerstag: 14.00 – 20.00 Uhr jeden Freitag Gitarrenunterricht für Anfänger Freitag: 14.00 – 22.00 Uhr jeden 2.Samstag: 15.00 – 21.00 Uhr jeden 2. Samstag: 15.00 – 20.00 Uhr ab 20. Juli 2006: Angebote Jugendarbeit: ab 20. Juli 2006: Dienstag, Donnerstag: 16.00 – 22.00 Uhr 07.07.06 ab 18.00 Uhr Grillabend im Centergarten Montag – Donnerstag: 16.00 – 22.00 Uhr 04.07.06 14.00 – 16.00 Uhr Gipsmasken erstellen (2,00 €) Samstag: 17.00 – 23.00 Uhr 17.30 – 19.00 Uhr Fußballhallenzeit 12.07.06 17.00 Uhr Nudeltag für die Großen 05.07.06 14.00 – 16.00 Uhr Gipsmasken gestalten Tägliche Kinderzeit: 15.30 – 17.30 Uhr obere 14.07.06 ab 16.00 Uhr Rommé-Turnier 06.07.06 14.30 Uhr Fahrradtour entlang des R 1- Etage Weges Montag Töpfern 07.07.06 20.30 – 21.30 Uhr Fußballhallenzeit Dienstag Kreativangebote Jugendclub Harzblick 11.07.06 14.00 Uhr Wir basteln Schlüsselanhän- Mittwoch Kochen und Backen ger aus Holz Donnerstag Sportliches Heidebreite 8 – Tel. 633661 17.30 – 19.00 Uhr Fußballhallenzeit Freitag Musikalisches 13.07.06 14.00 Uhr Waffeln backen (Unkosten: Samstag Spieletag Öffnungszeiten: Kinderzeit 0,25 € pro Stck.) Offene Angebote: Montag: 14.00 – 16.00 Uhr Spielworkshop 14.07.06 14.00 Uhr Wir besuchen die Landesgar- Fitness, Dart, Billard, Tischtennis, Hallenspiele, In- Dienstag: 14.00 – 16.00 Uhr Kreativworkshop tenschau (Unkosten: 3,00 €) ternet, Gesprächsstunden u. v. m. Mittwoch: 14.00 – 16.00 Uhr Kreativworkshop 17.00 Uhr Volleyballturnier mit Grillen (Unkosten: Besondere Angebote: Donnerstag: 14.00 – 16.00 Uhr Kochen 2,00 €) 01.07.06, 15.30 Uhr Federballspiel im Centergarten Freitag: 14.00 – 16.00 Uhr Exkursionen 18.07.06 14.00 Uhr Wir basteln kleine Merkmäuse AB WR 06_2006 27.06.2006 14:04 Uhr Seite 12

12 Wernigeröder Amtsblatt 06/06

19.07.06 18.00 Uhr Fußballnachtturnier auf dem Donnerstag: 16.00 – 21.00 Uhr Selbstverwaltung Öffnungszeiten: Kohlgartensportplatz als Ferienstart Sonnabend: 16.00 – 22.00 Uhr Selbstverwaltung 01.07.06 17.00 – 22.00 Uhr Selbstverwaltung Schließtage: 19.07.06, 28.07.06 07.07.06 17.00 – 22.00 Uhr Selbstverwaltung 08.07.06 17.00 – 22.00 Uhr Selbstverwaltung Jugendcafé Veranstaltungen: 11.07.06 16.00 – 21.00 Uhr sozialpäd. Betreuung montags 18.00 – 20.00 Uhr Fußball Turnhalle oder Klintgasse 6 –Tel. 654-174 13.07.06 16.00 – 21.00 Uhr sozialpäd. Betreuung Bolzplatz (wetterabhängig) 18.07.06 16.00 – 21.00 Uhr sozialpäd. Betreuung Öffnungszeiten: 12.07.06 18.00 – 21.00 Uhr Fußball und Grillen 20.07.06 16.00 – 21.00 Uhr sozialpäd. Betreuung Montag – Donnerstag: 15.00 – 20.00 Uhr (2,00 €) 22.07.06 17.00 – 22.00 Uhr Selbstverwaltung Freitag: 18.00 – 24.00 Uhr 14.07.06 18.00 – 7.00 Uhr Nachtangeln (7,50 € 29.07.06 17.00 – 22.00 Uhr Selbstverwaltung bzw. 12,50 €) ab 20.07.2006: 17.07.06 16.00 – 18.00 Uhr Ausheulstunde Veranstaltungen Montag, Mittwoch, Freitag 16.00 – 22.00 Uhr 19.07.06 18.00 – 23.00 Uhr Fußballturnier Kohl- 11.07.06 17.00 – 20.00 Uhr Besuch Landesgarten- garten schau (3,00 €) 28.07.06 18.00 – 23.00 Uhr Nachtveranstaltung 13.07.06 16.00 – 20.00 Uhr Wir räumen auf Jugendtreff Silstedt Kohlgarten 18.07.06 18.00 – 20.00 Uhr Abschlussgrillen (2,00 €) Hauptstraße 26 a, Silstedt – Tel 249752 19.07.06 18.00 – 23.00 Uhr Fußballturnier Kohl- Öffnungszeiten: garten Montag: 13.30 – 21.00 Uhr sozialpäd. Betreuung Jugendtreff Benzingerode 28.07.06 18.00 – 23.00 Uhr Fußballturnier Kohl- Mittwoch: 13.30 – 21.00 Uhr sozialpäd. Betreuung Schützenplatz, Benzingerode – Tel. 24 97 16 garten Lärmschutz durch Bundes- und Landesgesetze geregelt Mit Erlass der 32. Verordnung zur Durchführung des wie die Abgabe von Schallzeichen, das Ausprobie- Bundes - Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und ren und geräuschvolles Laufen lassen von Moto- Maschinenlärmverordnung 32. BImSchV) in der ren. derzeit gültigen Fassung, dürfen durch die Kommu- nen Gefahrenabwehrverordnungen zur Aufrechter- 4. Bundes – Immissionsschutzgesetz - Zuständig- haltung der Ordnung und Sicherheit bei der Verur- keitsbereich Landkreis Wernigerode sachung von ruhestörendem Lärm hinsichtlich des Bei Beeinträchtigungen, die durch Gewerbebetrie- Betreibens von motorbetriebenen Handwerksgerä- be oder Sport- und Freizeitanlagen hervorgerufen ten, Rasenmähern und sonstigen Geräten zur Sport- werden, ist das Bundes-Immissionsschutzgesetz platzpflege nicht mehr erlassen werden. (BimschG) anzuwenden. Die Verursachung von sonstigem unzulässigen Lärm Die Spezialregelungen Technische Anleitung zum wird ebenfalls in Bundes- und Landesgesetzen wie Schutz gegen Lärm (TA Lärm) und Sportanlagen- z.B. dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (Owig) lärmschutzverordnung (18. BImSchV) enthalten Im- oder dem Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Fei- missionsrichtwerte, die zum Schutz der Nachbar- ertG LSA) in der derzeit gültigen Fassung geregelt. schaft einzuhalten sind. Die Werte sind je nach Gebietskategorie und Ta- Gesetzlichkeiten im Einzelnen geszeit abgestuft.

1. Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 5. Strafgesetzbuch – Zuständigkeitsbereich Staats- – Zuständigkeitsbereich Landkreis Wernigerode anwaltschaft/Polizei Die festgelegte Regelungen gelten gemäß § 7 Abs. Der Polizei bzw. Staatsanwaltschaft obliegt die Prü- 1 der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung fung ob eventuell ein Straftatbestand nach StGB § in reinen, allgemeinen u. besonderen Wohngebie- Ordnungswidrig im Sinne des § 9 Abs. 2 Nr. 1 und 325 a – Verursachen von Lärm, Erschütterungen ten, Kleinsiedlungsgebieten, Kur- u. Klinikgebieten, 2 der 32. BImSchV handelt, wer ein/e oben ge- und nichtionisierenden Strahlen – vorliegt. auf dem Gelände von Krankenhäusern und Pflege- nannte/s Gerät oder Maschine zur verbotenen Zeit Der Gültigkeitsbereich erstreckt sich auf Anlagen, anstalten, Sonder-gebieten, die der Erholung dienen betreibt. Betriebsstätten und Maschinen. u. Gebieten für die Fremdenbeherbergung. In Abs. 1 heißt es: wer beim Betrieb einer Anlage... 2. Gesetz über die Sonn- und Feiertage – Zustän- unter verwaltungsrechtlicher Pflichten Lärm verur- Nachfolgende Geräte und Maschinen dürfen zu den digkeitsbereich Stadt Wernigerode sacht, der geeignet ist, außerhalb des zur Anlage unten genannten Zeiten nicht im Freien betrieben Laut § 3 Abs. 1 sind die Sonntage und staatlich an- gehörenden Bereichs die Gesundheit eines anderen werden: erkannten Feiertage, Tage allgemeiner Arbeitsruhe. zu schädigen, wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu Sonn- u. Feiertags/ganztägig sowie Werktags von Gemäß Abs. 2 sind öffentlich bemerkbare Arbeiten 3 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. 20.00 Uhr bis 07.00 Uhr und Handlungen, die die äußere Ruhe stören nur u.a. Rasenmäher, Rasentrimmer, Rasenkanten- in besonderen Ausnahmefällen erlaubt. Darunter 6. Bürgerliches Gesetzbuch - Privatrechtliche schneider, Vertikutierer, Heckenschere, Schredder, fallen u.a. der Betrieb der Post, Eisenbahn, die Luft- Möglichkeit bei ruhestörenden Lärm vorzugehen Bohrgeräte, tragbare Motorkettensäge und Trans- fahrt, Schifffahrt, unaufschiebbare Arbeiten im Rah- Liegen eindeutig nachbarschaftliche Streitigkeiten portbetonmischer. men einer ordnungsgemäßen Landwirtschaft, Vor- hinsichtlich ruhestörenden Lärm vor oder Zusätzlich zu den oben aufgeführten Zeiten dürfen bereitung der am folgenden Tag stattfindenden sind alle öffentlich – rechtlichen Möglichkeiten aus- Werktags nicht im Freien betrieben werden: Märkte, nicht gewerbsmäßige Betätigung in Haus geschöpft, dann bleibt nur noch die Möglichkeit pri- von 07.00 Uhr bis 09.00 Uhr/von 13.00 Uhr bis u. Garten, das Betreiben von Autowaschanlagen vatrechtlich gegen die Lärmeinwirkung vorzuge- 15.00 Uhr/von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr mit Ausnahme an Sonn- und Feiertagen mit erhöh- hen. Laubbläser, Laubsammler, Grastrimmer, Freischnei- tem Schutz nach § 5 dieses Gesetzes (Karfreitag, Geregelt wird dies im Bürgerlichen Gesetzbuch der sowie Graskantenschneider. Volkstrauertag, Totensonntag, Heiligabend ab (BGB) – Dritter Abschnitt – Eigentum § 906 (Ei- 16.00 Uhr) gentum – Duldung von Einwirkung) – hier muss Die zusätzlichen Beschränkungen gelten nicht für nach § 906 Abs. 1 eine wesentliche Beeinträchti- Geräte u. Maschinen , an die das Umweltzeichen 3. Gesetz über Ordnungswidrigkeiten- Zustän- gung vorliegen d.h. die in Rechtsvorschriften ver- der europäischen Union vergeben wurde und die digkeitsbereich Stadt Wernigerode ankerten Grenz- oder Richtwerte müssen über- mit diesen Umweltzeichen als lärmarm folgender- Nach festgelegte Regelungen gemäß § 117 Abs. 1 schritten sein. maßen gekennzeichnet sind. „Unzulässiger Lärm“ handelt ordnungswidrig, wer In diesem Zusammenhang besteht weiterhin die ohne berechtigtem Anlass oder in einem unzuläs- Möglichkeit einer Klärung der ruhestörenden Streit- sigen Ausmaß Lärm erregt, der geeignet ist, die All- situation im Rahmen der Schiedsstelle. Hierbei müs- gemeinheit oder die Nachbarschaft erheblich zu sen jedoch beide Streitparteien bereit sein eine belästigen oder die Gesundheit eines anderen zu Klärung herbeizuführen. schädigen. Das Ausmaß des Lärms wird nicht nur Ist dies nicht möglich bleibt dem Bürger nur noch nach dessen Stärke, sondern auch nach seiner Dau- der Weg zum Amtsgericht oder er wendet sich mit er, nach den jeweiligen örtlichen Begebenheiten seinem Problem an einen Rechtsbeistand. und zeitlichen Umständen bestimmt. Bei Mietgrundstücken hilft auch oft ein klärendes Hierunter fallen u.a. das Ausklopfen von Teppi- Gespräch mit dem Grundstückseigentümer. Dieser chen, Polstermöbeln und Matratzen. Weiterhin ist verpflichtet auf seinem Grundstück für Ruhe und das Abspielen von Tonwiedergabegeräte, Musik- Ordnung zu Sorgen. instrumente, das Betreiben von Lautsprechern so- (Willgeroth, SB Umweltordnung) AB WR 06_2006 27.06.2006 17:07 Uhr Seite 13

Wernigeröder Amtsblatt 06/06 13 Umweltpreis der Stadt Wernigerode 2006 Die Stadt Wernigerode verleiht jährlich als Anerken- eine nachhaltige umweltgerechte Entwicklung in Goethestr.1 eingereicht werden. Einsendeschluss ist nung für hervorragende Leistungen im Umwelt- Wernigerode und deren Ortsteilen geführt haben. der 31. August 2006. schutz den Umweltpreis. Er wird vergeben für Lei- Der Umweltpreis kann an Personen, Gruppen und Die Preisträger werden mit Urkunden und einem stungen, die zu einer Verbesserung des Umweltbe- Initiativen oder juristischen Personen verliehen wer- Geldbetrag bis zu 1 000 Euro geehrt. Die Preisver- wusstseins der Bevölkerung, zur Verbesserung der den. Vorschläge für die Verleihung des Umweltprei- leihung erfolgt im Rahmen einer öffentlichen Stadt- Umweltvorsorge, zur Reduzierung von Umweltbela- ses können von jedermann in der Stadtverwaltung ratssitzung. stungen oder zu anderen bedeutsamen Effekten für Wernigerode, Baudezernat, Energie und Umwelt, (Ulrich Eichler, Energie- und Umweltbeauftragter) Film-Werkstatt Unter dem Motto „Fernsehen von Senioren für Se- niorInnen mit Rat und Tat zur Seite. Das beinhaltet Interessierte sind hierzu am Donnerstag, dem 6. Ju- nioren“ bietet der Offene Kanal Wernigerode in Zu- auch die kostenlose Nutzung der OK-Technik zur Rea- li 2006 und 20. Juli 2006 zu einem Treffen in die Se- sammenarbeit mit der Seniorenbegegnungsstätte der lisierung „Ihrer“ Sendungen, ein eigenes von Senio- niorenbegegnungsstätte, Steingrube 8 eingeladen. Stadt Wernigerode ein Video-Projekt für Senioren und rInnen mitgestaltetes Unterhaltungsprogramm. Seniorinnen an. „Sie“ als Produzenten – vor und hinter der Kamera Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer Dabei sind filmtechnische Kenntnisse sowie eine ei- – können sich mit den unterschiedlichsten Themen 03943 / 605044. gene technische Ausrüstung nicht erforderlich. Die befassen wie Freizeit und Hobby, Gesundheit oder Mitarbeiter des Offenen Kanals stehen hier den Se- auch ganz alltäglichen Dingen.

Veranstaltungen der Seniorenbegegnungsstätte, Steingrube 8 – Monat Juli 2006

03.07.06 14.07.06 16.00 Uhr Selbsthilfegruppe Rheumatiker 9.45 Uhr Stadt WR - Englisch / Fortgeschrittene 9.00 Uhr Stadt WR – Töpfern 14.00 Uhr Stadt WR - Klönnachmittag 10.00 Uhr Weißer Ring – Opferberatung 28.07.06 14.30 Uhr Stadt WR - Singgemeinschaft 9.00 Uhr Stadt WR – Töpfern 14.30 Uhr Stadt WR - Englisch / Fortgeschrittene 17.07.06 10.00 Uhr Weißer Ring – Opferberatung 9.45 Uhr Stadt WR – Englisch / Fortgeschrittene 04.07.06 14.00 Uhr Stadt WR – Klönnachmittag 31.07.06 10.00 Uhr Stadt WR - Gymnastik 14.30 Uhr Stadt WR – Englisch / Fortgeschrittene 9.45 Uhr Stadt WR – Englisch / Fortgeschrittene 10.00 Uhr Kontaktegruppe - Kreativkreis 14.30 Uhr Stadt WR – Singgemeinschaft 14.00 Uhr Stadt WR - Klönnachmittag 14.30 Uhr SPD – AG 60 plus 14.30 Uhr Stadt WR – Englisch / Fortgeschrittene 14.30 Uhr Stadt WR – Seniorentanz Gr. 1 18.07.06 14.30 Uhr Stadt WR - Singgemeinschaft 14.30 Uhr CDU – Senioren Union 10.00 Uhr Stadt WR – Kreativkreis 10.00 Uhr Stadt WR – Gymnastik 05.07.06 14.30 Uhr Stadt WR – Seniorentanz Gr. 1 Weitere Termine im Haus Steingrube 8 9.30 Uhr Stadt WR – Seniorentanz / Fortge- schrittene 19.07.06 Freiwilligenagentur: 14.00 Uhr Stadt WR – Kreativgruppe 14.00 Uhr Stadt WR – Kreativgruppe 15.00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete 15.00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete mittwochs von 10.00 – 12.00 Uhr Sprechzeit 16.00 Uhr Weißer Ring – Opferberatung 16.00 Uhr Weißer Ring – Opferberatung Telefon: 26 50 50

06.07.06 20.07.06 Hospizverein Wernigerode 10.00 Uhr Stadt WR – Videowerkstatt 10.00 Uhr Stadt WR – Videowerkstatt Sprechzeiten: 10.00 Uhr Stadt WR - Instrumentalgruppe 10.30 Uhr Stadt WR - Laienspielgruppe montags – donnerstags 10.00 – 16.00 Uhr 10.30 Uhr Stadt WR – Laienspielgruppe 14.00 Uhr Stadt WR – Klönnachmittag freitags 10.00 – 12.00 Uhr 14.00 Uhr Stadt WR – Klönnachmittag 14.00 Uhr Wandergruppe der ehemaligen Lehrer Telefon: 0175 / 6808074 15.00 Uhr Selbsthilfegruppe – Schlaganfallbetrof- 07.07.06 fene Gesprächskreis für Trauernde: 10.00 Uhr Weißer Ring – Opferberatung 21.07.06 Mittwoch, 12.07.06, 17.00 Uhr Mittwoch, 26.07.06, 17.00 Uhr 10.07.06 10.00 Uhr Weißer Ring – Opferberatung 9.45 Uhr Stadt WR – Englisch / Fortgeschrittene 14.00 Uhr Stadt WR – Klönnachmittag / Grillfest 24.07.06 14.30 Uhr Stadt WR – Englisch / Fortgeschrittene 9.45 Uhr Stadt WR – Englisch / Fortgeschrittene 14.30 Uhr Stadt WR – Singgemeinschaft 14.00 Uhr Stadt WR - Klönnachmittag Sitzungen des Stadtrates Wernigerode 14.30 Uhr Stadt WR – Englisch / Fortgeschrittene und seiner Ausschüsse im Juli 2006 11.07.06 14.30 Uhr Stadt WR – Singgemeinschaft 10.00 Uhr Kontaktegruppe – Kreativkreis 03. Juli, 17.30 Uhr Sitzung des Kulturausschusses 10.00 Uhr Stadt WR – Gymnastik 25.07.06 06. Juli, 17.00 Uhr Sitzung des Ausschusses für 14.00 Uhr Selbsthilfegruppe Hörgeschädigte 10.00 Uhr Kontaktegruppe – Kreativkreis Jugend, Senioren und Soziales 14.00 Uhr Stadt WR – Seniorentanz / Tänze im 10.00 Uhr Stadt WR – Gymnastik Sitzen 14.30 Uhr Stadt WR – Seniorentanz / Tänze im 10. Juli, 17.00 Uhr Sitzung des Bau- und Umwelt- ausschusses 15.00 Uhr Schreibwerkstatt für Senioren Sitzen 11. Juli, 17.00 Uhr Sitzung des Wirtschafts- und 12.07.06 26.07.06 Liegenschaftsausschusses 14.00 Uhr Selbsthilfegruppe Naturfreunde 9.30 Uhr Stadt WR – Seniorentanz / Fortge- 12. Juli, 16.00 Uhr Sitzung des Hauptausschusses 14.00 Uhr Stadt WR – Kreativgruppe schrittene 15.00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete 14.00 Uhr Stadt WR – Kreativgruppe 13. Juli, 17.30 Uhr Sitzung des Finanz- und Rech- 16.00 Uhr Weißer Ring – Opferberatung 14.00 Uhr Selbsthilfegruppe Diabetiker nungsprüfungsausschusses 15.00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete 20. Juli, 17.30 Uhr Sitzung des Stadtrates Werni- 13.07.06 16.00 Uhr Weißer Ring – Opferberatung gerode 14.00 Uhr Selbsthilfegruppe Rollstuhlfahrer 27.07.06 Über Ort, Zeit und Tagesordnungen sowie über 14.00 Uhr Stadt WR – Klönnachmittag Änderungen informieren Sie sich bitte aus der 14.00 Uhr Deutscher Beamtenbund – 14.00 Uhr Stadt WR – Klönnachmittag Tageszeitung oder dem Aushang im Rathaus Vortrag: Sicherheit im Straßenverkehr 14.00 Uhr Deutscher Beamtenbund – Vorstand AB WR 06_2006 27.06.2006 14:04 Uhr Seite 14

14 Wernigeröder Amtsblatt 06/06

16. Neustadter Weintage vom 30. Juni bis 02. Juli 2006 in Wernigerode Zum 16. Mal finden vom 30.06. bis 02.07.2006 die Seit Beginn des Festes im Jahr 1991 hat der Verein mit dem Verein „Die Woisträßler e.V.“, die Hamba- Neustadter Weintage auf dem Wernigeröder Markt- „Woisträßler“ aus der Partnerstadt Neustadt an der cher Schloß Kellerei e.G., die Weingüter Müller- platz statt. Alle bekannten Winzer, Winzergenos- Weinstraße die Federführung beim Weinfest über- Kern (Hambach), Klaus Schackert (Diedesfeld), Ger- senschaften und Vereine aus der pfälzischen Part- nommen. Der stetig wachsende Erfolg ist dem indi- hard Ohler (Gimmeldingen), Karl Ullrich (Diedes- nerstadt Neustadt an der Weinstraße präsentieren viduellen Charakter auf dem Marktplatz vor histori- feld), und Werner Winkelmann (Duttweiler). sich bei diesem Fest wiederum gemeinsam mit ein- scher Kulisse zu danken. Die Stimmungskanonen Neben dem Genuss der vielfältigen Wein- und Sekt- heimischen Anbietern und Mitwirkenden. von den Rieslingspatzen aus Neustadt umrahmen das sorten aus der Partnerstadt ist auch an die Speisen- Fest wieder insgesamt musikalisch. versorgung der Besucher gedacht. Wenn die Wet- Zur Eröffnung der Weintage am Frei- terprognosen auf „Schön“ stehen, ist auch einem Er- tag um 17.00 Uhr durch die Vertre- folg der 16. Weintage als Pendant zum Rathausfest ter aus Neustadt und Wernigerode nichts mehr entgegenzusetzen. stehen der Willkommenstrunk, der traditionelle Küferschlag und der Programm: „Pfälzer Schoppenlauf“ auf dem Pro- Freitag, 30. Juni 2006 gramm. 17.00 Uhr Eröffnung des Weinfestes mit Willkom- Am Samstag, 01. Juli 2006 um 15.00 menstrunk, traditionellem Küferschlag und Pfälzer Uhr ist der Wernigeröder Männer- Schoppenlauf; gemütliches Beisammensein mit den chor unter Leitung von Franziska „Rieslingspatzen Neustadt“ Gruschka mit Liedern zum Wein auf dem Marktplatz zu erleben. Samstag, 01. Juli 2006 Die Rosenhagener Blasmusikanten ab 14.00 Uhr gemütliches Beisammensein mit den unter Leitung von Bernd Kammler „Rieslingspatzen Neustadt“ dazw. um 15.00 Uhr gestalten den Abschluss am Sonntag Lieder zum Wein mit dem Männerchor Wernigero- Nachmittag ab 13.30 Uhr auf der de Marktbühne vor dem historischen abends auf dem Markt: „Winzerfete“ mit den „Ries- Rathaus. lingspatzen Neustadt“ Folgende bekannte Weingüter aus der Partnerstadt werden auch in die- Sonntag, 02. Juli 2006 sem Jahr wieder auf dem Werni- 10.30 Uhr „Rieslingspatzen“ Neustadt geröder Marktplatz präsent sein: 13.30 Uhr Blasmusik zum Festausklang mit den Ro- Die Winzergenossenschaft Weinbiet senhagener Blasmusikanten

Schaufensterwerbung ist nach Werbeanlagensatzung zu genehmigen Die seit dem 15.03.2006 gültige neue Bauordnung genehmigungsfrei. Die sogenannte Firmierung, mierungen, Ausleger, Flachschilder, Speisekar- des Landes Sachsen – Anhalt regelt u.a. die verfah- welche die Art (z.B. Bäckerei ..., Fleischerei ..., Café tenkästen, Angebotstafeln, Eisfahnen (bis zu ei- rensfreien Bauvorhaben. Danach sind Werbeanla- ..., Restaurant ..., Pizzeria ..., Drogerie ..., Beklei- ner Größe von 0,3 m2) und das städtische Hin- gen mit einer Ansichtsfläche bis zu 1 m2 verfah- dung ..., Telefonladen ...), den Inhaber oder Ausü- weissystem. Diese zulässigen Arten von Werbean- rensfrei (Baugenehmigungsfrei), aber alle anderen benden eines Gewerbes oder Berufes kennzeich- lagen sind jedoch bei der Stadt trotzdem genehmi- öffentlich-rechtlichen Vorschriften sind einzuhal- net ist gemäß der örtlichen Bauvorschrift „Werbe- gungspflichtig und daher zu beantragen, weil laut ten. Eine solche öffentlich-rechtliche Vorschrift als anlagensatzung“ bei der Stadt Wernigerode, Goe- Satzung z.B. auch örtliche Gegebenheiten und wei- örtliche Bauvorschrift ist z.B. die Werbeanlagensat- thestraße 1 genehmigungspflichtig und daher zu tere auf die Gestaltung einflussnehmende Paragra- zung, welche die Gemeinde nach der Bauordnung beantragen. Die erforderlichen Antragsformulare phen anzuwenden und zu berücksichtigen sind. erlassen kann, wenn sie das für die Weiterentwick- für die beabsichtigte Werbung erhalten Sie ebenfalls Weiterhin ist zu beachten, dass Angebotstafeln in lung einer schon vorhandenen und besonders ge- hier. Verbindung mit figürlichen Darstellungen unzuläs- stalteten Ortslage für erforderlich hält. Daher be- Insgesamt können gemäß § 4 Abs. 8 Werbeanla- sig sind (§ 9 Abs. 3 Werbeanlagensatzung). dürfen auch andere z.B. kleinere Werbeanlagen un- gensatzung max. 20% der Glasflächen für die Schau- Zusätzliche Ausleger mit der Beschriftung Premiere ter 1 m2 gemäß Werbeanlagensatzung einer schrift- fensterwerbungen beansprucht werden. Zu dieser sind ebenfalls unzulässig. Diese Information kann lichen Genehmigung der Stadt Wernigerode. Eine Fläche gehören dann auch besondere Angebots- im Schaufenster bei Bedarf präsentiert werden. Vorabstimmung ist vor der Antragstellung empfeh- werbungen. Hierbei ist zu beachten, dass der Geltungsbereich lenswert. Um sich unnötigen Aufwand, Ärger und der Werbeanlagensatzung sich nicht über das ge- Kosten zu ersparen, sollte man zuerst die Geneh- Lichtbänder (Schläuche, Neonröhren), Durchlauf- samte Stadtgebiet erstreckt. Die Werbeanlagensat- migung der Werbeanlage in den Händen halten, be- schriften, an- und ausgehende oder sich farblich ver- zung gilt für die Innenstadt und für alle in der Denk- vor man den Auftrag zur Herstellung auslöst. ändernde Lichtwerbungen u.ä. sowie glänzende malliste befindlichen Grundstücke. Im Zweifelsfall Viele Geschäfte nutzen Ihre Schaufenster bzw. die Werbeanlagen sind ebenfalls nicht zulässig. Im § 2 wenden Sie sich bitte an das Stadtplanungsamt, Frau Oberlichter der Fenster für Werbezwecke. der Werbeanlagensatzung sind alle zulässigen Arten Vehlhaber Tel. 654 630 in Wernigerode, Goethe- Grundsätzlich ist nicht jede Schaufensterwerbung von Werbeanlagen geregelt. Zulässig sind nur: Fir- straße 1.

Forstmaschineneinsatz einmal anders

Anfang Juni waren im Stadtwald drei Holzerntema- schinen flächendeckend im Einsatz. Im Kalten Tal wurde ein Harvester eingesetzt, um die dortige Stromleitung der Stadtwerke freizuschneiden. Im Laufe der Zeit waren viele Bäume bedrohlich nahe an die Kabel herangewachsen, so dass der geforder- te Sicherheitsabstand auf einer Trassenlänge von ca. 1.500 m nicht mehr gewährleistet war. Durch den Maschineneinsatz konnten die Arbeiten besonders sicher, zügig und schonend durchgeführt werden. Die trockene Witterung bot ebenfalls beste Bedingungen, das Holz von der Trasse zu bergen. Auch in vielen an- deren Forstabteilungen wie z.B. an der Harburg, am Hüttestieg oder am Kunstkopf konnte die Holz- rückung schadlos realisiert werden.

Text und Fotos: Selmikat AB WR 06_2006 27.06.2006 14:04 Uhr Seite 15

Wernigeröder Amtsblatt 06/06 15 Auszeichnungsveranstaltungen Mal – und Literaturwettbewerb der Stadt Wernigerode 2006 Die Stadt Wernigerode hatte auch in diesem Jahr ei- 2. Platz 1 Platz nen Malwettbewerb für die SchülerINNEN der Klas- Michelle Prochnau und Annemarie Meinck, GS Jonas Mook, Stadtfeld Gymnasium Kl. 5d, Charlot- sen 1-4 sowie den Literaturwettbewerb für die Schü- Veckenstedt mit einem Gemeinschaftsbild, Fabian te Cowan, Stadtfeld Gymnasium, Kl. 6a, Bastian lerINNEN der Klassen 8-13 ausgeschrieben. Kelch , Mary Kirchner, Anastasia Hafner, Lea Newie Böttcher, Gerhart-Hauptmann-Gymnasium, Kl. 7a, Der Malwettbewerb stand unter dem Thema „Wun- (alle GS Harzblick), Sophie Andreazza, Jasmine Pal- Lisa Martin, Gerhart-Hauptmann-Gymnasium, Kl. derwald – Der Wald und seine Wunder“ und der Li- mer, Jolina Marx (alle GS Stadtfeld), Tom Köhler, Ma- 8a, Marcus Löwe, Gerhart-Hauptmann-Gymnasium, teraturwettbewerb unter dem Thema „Mensch und gnus Harnau (GS „A.-H.-Francke“), Nils Christian- Kl. 9b, Marius Lorenz, Gerhart-Hauptmann-Gym- Natur“. sen, Robby Nitsch, Jan-Philipp Mänz, Lara Frost (al- nasium, Kl. 10c, Cornelius Böhm, Stadtfeld Gym- Mehr als 200 Beiträge gingen sowohl für den Mal- le GS „A. Diesterweg“) Tabea Braun und Lucas Lie- nasium, Kl. 11b, Sara Schultz, Stadtfeld Gymnasi- als auch für den Literaturwettbewerb bei der Stadt- begut (GS „H. Calvör“ Silstedt) um, Kl. 12, Verena Schaller, Gerhart-Hauptmann- verwaltung ein. Die jeweils besten Arbeiten werden Gymnasium, Kl. 13a, Hans Kowalski, Gerhart- Mitte Juni durch Oberbürgermeister Ludwig Hoff- 3. Platz Hauptmann-Gymnasium, Kl. 13a, mann ausgezeichnet. Diana Russowa, Kevin Thate, Erika Buchmüller, Gre- gory Aaron Weicht (alle GS Harzblick) Lena Schu- 2. Platz Die Preisträger: mann (GS Stadtfeld), Mathis Eggert und Anika Bir- Johanna Düfert, Gerhart-Hauptmann-Gymnasium, kefeld (GS „A.-H.-Francke“), Konstantin Greubel, Kl. 5a, My Le Nguyen, Stadtfeld Gymnasium, Kl. 6a, Malwettbewerb 2006 Claudine Walther, Laura Rogga, Thuy An Le (alle GS Marcel Gerlach, Gerhart-Hauptmann-Gymnasium, „A. Diesterweg“), Tabea Hampe und Leonie von Kro- Kl. 7d, Niclas Lippke, Gerhart-Hauptmann-Gymna- sigk (GS „H. Calvör“ Silstedt) sium, Kl. 8b, Luise Woratz, Gerhart-Hauptmann- Gymnasium, Kl. 9c, Allike Palias, Stadtfeld Gym- Sonderpreise nasium, Kl. 10b, Kristin Spangenberg, Gerhart- Josephine Galeschke, -Schülerfreizeitzentrum, -Kin- Hauptmann-Gymnasium, Kl. 11c, Ulrike Schröder, derheim Kreuzberg, -Hort Gerhart-Hauptmann-Gymnasium, Kl. 12d,

3. Platz Literaturwettbewerb Martin Hartmann, Gerhart-Hauptmann-Gymnasi- um, Kl. 5a, Anne M. Eigendorf, Stadtfeld Gymnasi- um, Kl. 6b, Magali Volkmann, Gerhart-Hauptmann- Gymnasium, Kl. 7d, Hendrik Pech, Gerhart-Haupt- mann-Gymnasium, Kl. 8b, Anne Marie Milaeger, Gerhart-Hauptmann-Gymnasium, Kl. 9b, Theresa 1. Platz Behrendt, Gerhart-Hauptmann-Gymnasium, Kl. Elisabeth-Maria Werder (GS Veckenstedt), Maksim 10a, Claudia Schaller, Gerhart-Hauptmann-Gymna- Siebenlist, Antonia Löhr, Marie Jakobasch, Josephi- sium, Kl. 11c, ne Griemert, Tobias Hebner, Alina Schneevoigt, Marvin Uhrhan, Maria Grumbach (alle GS Harz- Sonderpreise blick), Lisa Malaske (GS Stadtfeld). Eva Isabell Mar- Marlis Lissel, Kinderheim Kreuzberg, Damian Ja- tin, Robin Stei, (GS „A.-H.-Francke“), Paula Vor- nella, Willhelm-Busch-Schule, Kl. 3, Lucas Trutwin, broth, (GS „A. Diesterweg“), Lara Schulz, Martin Holger von Koseritz, Adolph-Diesterweg-Grund- Hillen (GS „H. Calvör“ Silstedt) schule, Kl. 4c, 555 Jahre Wernigeröder SG von 1451 e.V. und 16. Volks- und Schützenfest Traditionsgemäß feiert die Wernigeröder Schützen- steht in diesem Jahr unsere Schützenparade. Am gesellschaft am letzten Juliwochenende (21. – 23. Sonnabend, 2. Juli, um 14.20 Uhr werden die Wer- Juli) wieder ihr Schützenfest auf dem Anger. Heute nigeröder Schützen mit ihren Gastvereinen unter im Jahr 2006 ist unsere Vereinigung 555 Jahre alt. den Klängen der Spielmannszüge vor das historische Unter dem Motto 555 Jahre Wernigeröder Schüt- Rathaus ziehen. Im festlichen Rahmen werden dort zengesellschaft von 1451 e.V. werden die Organi- die Schützen von unserem Stadtoberhaupt begrüßt. satoren, der Festwirt Thomas Weber und die Schau- Vor dieser wunderbaren Kulisse wird die feierliche steller wieder ihr Bestes geben. Krönung der Majestäten des Jahres 2006 vorge- Das Jubiläumsjahr verpflichtet die Schützen dieser nommen. Aus Anlass des 555. Bestehens der Wer- Gesellschaft besonders zur Wahrung der Traditio- nigeröder Schützengesellschaft zeichnet der Vor- nen, Sitten und Gebräuche des Schützenwesens und stand nach altem Schützenbrauch die Gastvereine des Sportschießens. Bereits am Donnerstag, 20. Ju- mit besonderen Präsenten aus. Im Festzelt spielen li, schießen die Wernigeröder Schützen auf der An- anschließend die Musikgruppen auf und zeigen Aus- lage in Silstedt ihre neuen Majestäten aus: die Kin- schnitte aus ihrem Können. Zum großen öffentli- der mit dem Pusterohr, die Jugendlichen mit dem chen Königsball um 19.30 Uhr sind alle recht herz- Luftgewehr und die Damen und Herren mit dem lich eingeladen. Die Majestäten erhalten vom Schöp- KK-Gewehr. fer Johann Feistbaur persönlich die handbemalten Am Freitag, 21. Juli, werden die Majestäten des Jah- Schützenscheiben. Die Attraktion beim Königsball res 2005 beim Kinderkönig Felix Schmidt um 17 ist der Darbietung der „The Uniques“ aus Börnecke, Uhr vom Erbprinzenpalais und der Oberbürgermei- besonders bekannt und beliebt bei den Jugendlichen ster der Stadt Wernigerode um 19.30 Uhr vom Rat- unseres Landkreises. haus abgeholt. Der Festzug ist wieder vom Ge- Zum traditionellen Schützenfrühstück am Sonntag- schäftsführer des Ramada-Treff-Hotels zu einem klei- vormittag, 23. Juli, als ein Treffpunkt der Bürger, der nen Bierumtrunk eingeladen. Mit dem traditionel- Handwerker, der Wirtschaft, der verschiedenen Ein- len Bieranstich durch den Oberbürgermeister er- richtungen und der Verwaltung laden wir Sie zu Frei- folgt um 20 Uhr die offizielle Eröffnung des Ju- bier und musikalischer Unterhaltung mit den „Fi- biläumsschützenfestes im Festzelt auf dem Anger. delen Blasmusikanten“ recht herzlich ab 10 Uhr ein. Anschließend folgen Ehrungen und Auszeichnun- Schützenfeste sind Ausdruck der Lebensfreude und gen verdienter Schützenmitglieder. Mit der Festka- der Gemeinsamkeit aller Bürger. pelle kann bis in die Nacht getanzt werden. High- Wir möchten Sie deshalb recht herzlich einladen, light des ersten Abends wird der Auftritt der ver- unsere Gäste zu sein. Alle Veranstaltungen sind öf- rückten Auerhähne der „CRAZY CAPERCALLIES fentlich. Sie sind zu allen Veranstaltungen recht Bäckermeister Heinrich Meyer, Schützenkönig WERNIGERODE“ sein. herzlich willkommen! 1931 mit der verlorengegangenen historischen Ganz im Mittelpunkt des Jubiläumsschützenfestes (H. Siegert) Schützenkette AB WR 06_2006 27.06.2006 14:04 Uhr Seite 16

16 Wernigeröder Amtsblatt 06/06

Stadt Wernigerode · Veranstaltungsplan Monat Juli 2006

(aktueller Monatsveranstaltungsplan auch im In- 16.00 Uhr, Ratskeller, Ratsstube mit Begrüßungstrunk, 2006 STEPHANIE BEYER - Die neue Stimme ternet unter www.wernigerode.de – Stadt - Kunst HILLEBORCH führt durchs und ums Rathaus, Karten 20.00 Uhr, ab Marktplatz, Rundgang mit dem Nacht- & Kultur – Veranstaltungen 2006, siehe auch: für die Rathausführung in der Tourist-Information wächter www.landesgartenschau-wernigerode.de) 16.00-17.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode 2006, BLAMU Jatz Orchestrion Weimar 15.07.06 Bis 30.07.06 16.00 Uhr, St. Johannsikirche, Pfarrstr., Schuljahres- ab Wernigerode Sonderzüge zum ; Sonder- Galerie im Ersten Stock, Marktstr. 1, Ausstellung: Jahr- abschlusskonzert des Jugendkammerorchesters der fahrten mit dem Traditionszug gang 1974, Absolventen des Jahrgangs 1974 der Kunst- Kreismusikschule „Andreas Werckmeister“; Leitung: Hotel Stadt Wernigerode, Langer Stieg, Terrassengrill- hochschule „Burg Giebichenstein“ in Halle Peter Wegener fest mit Live Musik 18.00-20.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode 09.00 Uhr, Schützenhaus Christianental, Königs- Bis 30.07.06 2006 MDR 1 RADIO SACHSEN-ANHALT präsentiert schießen, Königspokal, Volks- und Gästekönig- Schloß Wernigerode®, Königsflur, Ausstellung: Von der die GUTE LAUNE PARTY zum Bergfest schießen der Nöschenröder Schützengesellschaft Kunst, mit Vögeln zu jagen, 1000 Jahre Kulturge- 19.15 Uhr, Theobaldikapelle (Nöschenröder Str.) „Der 10.00-18.00 Uhr Landesgartenschau Wernigerode schichte der Greifvogeljagd Turmbau zu Babel“ – Musikalische Wochenschlussan- 2006, 6. Tanzkreistreffen der Volkssolidarität des Lan- dacht, Jochen Kaiser - Orgel des Sachsen-Anhalt Bis 01.08.06 20.00 Uhr, ab Marktplatz Rundgang mit dem Nacht- 10.00-18.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode Schloß Wernigerode®, Frühlingsbau, Ausstellung: La- wächter 2006 Rund ums Porzellan - handbemalt mit Motiven ster, Betrug und Irrsinn, William Hogarth – Graphische aus der Natur Zyklen in Nachstichen von Ernst Ludwig Riepenhausen 09.07.06 12.00-20.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode ab Wernigerode nach Benneckenstein und zurück, 2006, Die schöne Lau (Interaktive Wassernixe, be- 30.06.06- 02.07.06 Sonderfahrt mit historischem Triebwagen T1, Gour- gleitet von einem Wassermann. Die Wassernixe ist ei- Marktplatz, 16. Neustadter Weintage in Wernigerode metfahrt zur Mittagszeit ne aufwendig gestaltete „Body-Art-Figur“, sie liest dem 12.00-18.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode Landesgartenschaubesucher aus der Hand) 01.07.06 2006 Städtetag Magdeburg 16.00 Uhr, Ratskeller, Ratsstube mit Begrüßungstrunk, ab Wernigerode Sonderzüge zum Brocken; Sonder- 20.00 Uhr, ab Marktplatz, Rundgang mit dem Nacht- HILLEBORCH führt durchs und ums Rathaus, Karten fahrten mit dem Traditionszug wächter für die Rathausführung in der Tourist-Information 15.00 Uhr, St. Johannisgemeinde, Sommerfest der 20.00 Uhr, Remise, Marktstr. 1, DREIF – Matthias Brück- Kreismusikschule 11.07.06 ner (git/voc); Anton Hudl (git); Olaf Dix (b); Matthias 16.00 Uhr, Ratskeller, Ratsstube mit Begrüßungstrunk, 14.00-14.45 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode Philip (dr), Veranstaltung des Jazzclubs Wernigerode HILLEBORCH führt durchs und ums Rathaus, Karten 2006 „SAX and MORE... ein musikalisches Feuerwerk 21.00 Uhr, St. Johanniskirche, Pfarrstr. Konzertreihe für die Rathausführung in der Tourist-Information im Big Ballon“ Orgel zur Nacht: Deutsche Romantik auf der Orgel I; 19.30 Uhr, St. Johanniskirche, Pfarrstr. Im Konzert: 16.00 Uhr, Ratskeller, Ratsstube mit Begrüßungstrunk, Werke von Mendelssohn-Bartholdy, Schumann, und ZAREWITSCH DON KOSAKEN HILLEBORCH führt durchs und ums Rathaus, Karten Brahms mit Martin Hofmann (Wolfenbüttel) für die Rathausführung in der Tourist-Information 02.07.06 16.00-18.30 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode 16.07.06 15.00 Uhr, Sportplatz am Gießerweg, Heimspiel der 2006 THE TIDES 10.00-18.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode Wernigeröder Mountain Tigers mit Familien-Nach- 19.15-20.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode 2006 Regionaltag der Verwaltungsgemeinschaft Il- mittag 2006, „SAX and MORE... ein musikalisches Feuerwerk senburg im Big Ballon“ 20.00 Uhr, ab Marktplatz, Rundgang mit dem Nacht- 03.07.06 wächter 19.00 Uhr, Rathausfestsaal, Schuljahresabschluss- 12.07.06 konzert der Kreismusikschule Landesgartenschau Wernigerode 2006 Hallenschau: 18.07.06 20.00 Uhr, ab Marktplatz, Rundgang mit dem Nacht- Flower Power - Wernigerode sucht den Blütenstar (bis 14.00-17.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode wächter 25.07.06) 19.30 Uhr Stiftskirche St. Sylvestri, Oberpfarrkirchhof, 2006, „Kapitel 2“ aus Staßfurt 05.07.06/ 06.07.06 „In den Sommer mit Vivaldi“, Jazz auf der Orgel; KMD 16.00 Uhr, Ratskeller, Ratsstube mit Begrüßungstrunk, ab 14.00 Uhr, Wohngebiet Stadtfeld und Stadtfeldhal- Claus-Erhard Heinrich HILLEBORCH führt durchs und ums Rathaus, Karten le, Stadtfeldfest mit Benefizkonzert, Tanzfest der Schu- 14.00-18.00 Uhr Landesgartenschau Wernigerode für die Rathausführung in der Tourist-Information len und „Ballhaus“ 2006, Natur erleben mit allen Sinnen - der National- 18.00-20.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode park Harz stellt sich vor 2006 Theateraufführung „SOMMERNACHTSTRAUM“ 05.07.06 14.00-16.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode ab Wernigerode Sonderzüge zum Brocken; Sonder- 2006 Gute Laune Programm 19.07.06 fahrten mit dem Traditionszug 16.30-17.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode 14.00-15.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode 19.30 Uhr, Stiftskirche St. Sylvestri, Oberpfarrkirchhof 2006, Kinderchor der Klassen 5/6 des Landesgymna- 2006 Vortrag zum Themenkomplex „Jüdisches Leben „Gottes bunter Garten – unsre schöne Welt“, Block- siums für Musik Wernigerode im Harz“ und „Haschara“ flötenchor Wernigerode, Gertraud Damm 17.30-20.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode 14.00-18.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode 2006 Gute Laune Programm 2006 Das Jugendwaldheim stellt sich vor 06.07.06 20.00 Uhr, ab Marktplatz, Rundgang mit dem Nacht- 14.30-20.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode 19.00 Uhr, Stiftskirche St. Sylvestri, Oberpfarrkirchhof wächter 2006 Gute Laune Programm Ökumenischer Semester-Abschlussgottesdienst 19.30 Uhr, Stiftskirche St. Sylvestri, Oberpfarrkirchhof (Christliche Studentengemeinde) 13.07.06 „Glänzender Gärten, bezaubernde Pracht“ 10.00-18.00 Uhr Landesgartenschau Wernigerode aus den „Neun deutschen Arien“ von G.F. Händel, Kri- 07.07.06 2006 Hexenflug durch den Harzkreis stina Grahl – Sopran, Barbara Toppel – Flöte, Thomas 19.30 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode, Konzert 10.00-15.30 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode Toppel – Fagott, Jochen Kaiser – Cembalo MDR Musiksommer Gartenträume Mozart!, MDR SIN- 2006, Beton Marketing Ost - Vortragsveranstaltung für 22.00 Uhr, ab Marktplatz, Rundgang mit dem Nacht- FONIEORCHESTER; Dirigent: Lawrence Renes Soli- Fachbesucher wächter sten: Janine Jansen (Foto mdr) (Violine), Cornelia Herr- 14.30-20.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode mann (Klavier) 2006 Live-Musik mit „BARTLOS“ 20.07.06 22.00 Uhr ab Marktplatz, Rundgang mit dem Nacht- Schießstand, 555 Jahre Wernigeröder Schützengesell- wächter 14.07.06- 16.07.06 schaft, Königsschießen Christianental, 16. Schützenfest der Nöschenröder 15.00-20.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode 08.07.06 Schützengesellschaft 2006, THE BEATERS - Beatmusik & Schlager der 60er ab Wernigerode nach Benneckenstein und zurück und 70er Jahre - Jeder Song ein Hit!!! Sonderfahrt mit historischem Triebwagen T1, Aus- 14.07.06- 16.07.07 flugsfahrt zum Nachmittagskaffee Halle an der Saale Sachsen-Anhalt-Tag 21.07.06- 23.07.06 Hochschule Harz, Lange Nacht der Wissenschaft und Festplatz Anger, 555 Jahre Wernigeröder Schützenge- Kunst, (s. Sonderprogramm) 14.07.06 sellschaft, Jubiläumsschützenfest 12.00-15.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode 14.00-14.30 Uhr Landesgartenschau Wernigerode 2006, BLAMU Jatz Orchestrion Weimar 2006, STEPHANIE BEYER - Die neue Stimme 21.07.06 14.00 Uhr, Luthersaal, Pfarrstr. Konzert anl. des Ju- 15.00-16.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode 12.00-20.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode biläums der Telefonseelsorge mit dem Frauenchor 2006 Modenschau vom AWG-Modehaus Wernigerode 2006 SPIEL-ART Veranstaltungsservice für Kinder Wernigerode; Leitung: Gordana Prade-Hillbrunner 17.00-18.30 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode 14.00-20.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode 15.00-16.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode 2006, PREMIERE eines Kindermusicals der Freien 2006 „Kapitel 2“ aus Staßfurt 2006 UTA BRESAN - Botschafterin der Landesgarten- Grundschule Wernigerode 22.00 Uhr, ab Marktplatz, Rundgang mit dem Nacht- schau Wernigerode 2006 19.30-20.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode wächter AB WR 06_2006 27.06.2006 14:04 Uhr Seite 18

18 Wernigeröder Amtsblatt 06/06

22.07.06 ab Wernigerode Sonderzüge zum Brocken; Sonder- ab Wernigerode Sonderzüge zum Brocken; Sonder- ab Wernigerode Sonderzüge zum Brocken; Sonder- fahrten mit dem Traditionszug fahrten mit dem Traditionszug fahrten mit dem Traditionszug 14.00-18.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode 10.00-24.00 Uhr, Hasseröder Brauerei GmbH, Auer- Schloß Wernigerode®, 11. Wernigeröder Schloßfest- 2006 Aus dem Arbeitsalltag eines Nationalpark-Rangers hahnring, Hasseröder Brauereifest „Ein Tag für Has- spiele Voreröffnung PERSEPHONE 14.00-18.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode seröder Freunde“ 10.00-18.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode 2006 Unterhaltungs- und Tanzmusik der Extraklasse 12.00-20.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode 2006 Rund ums Porzellan - handbemalt mit Motiven 19:30 Uhr, Stiftskirche St. Sylvestri, Oberpfarrkirch- 2006 COUNTRY-ZEIT mit Countrybands und Linde- aus der Natur hof, „Wie will ich mich freuen, wie will ich mich la- Dance-Gruppen 12.00-20.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode ben“, Siegfried Kretschmer & Stephan Rudolph - Trom- 2006 SOMMER-LANDESSHOWGARTEN „Fit durch pete, Corno da caccia; Karsten Krüger – Orgel 14.00-17.45 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode den Sommer“ 2006 Puppentheater LAMPION aus dem Boizenbur- 20.00 Uhr, ab Marktplatz, Rundgang mit dem Nacht- 27.07.06 ger Land wächter 11.00-21.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode 21.00 Uhr, Schloß Wernigerode® Grosse Freiterrasse 2006 5 Jahre Förderverein Landesgartenschau Werni- Ausweich: KiK, 11. Wernigeröder Schloßfestspiele – 23.07.06 gerode e.V. FIRST NIGHT, Eröffnungskonzert 11. Wernigeröder 10.00-18.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode 14.00-17.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode Schlossfestspiele, Philharmonisches Kammerorche- 2006 Regionaltag des Burgenlandkreises 2006 „MIT SCHWUNG FÜR JUNG UND ALT“ ster Wernigerode und Wernigeröde Singakademie, Lei- 21.30 Uhr, ab Marktplatz, Rundgang mit dem Nacht- 28.07.06 tung: KMD Prof. Wolfgang Kupke wächter 14.00-16.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode 2006 THE VINTAGE - eine musikalische Zeitreise 30.07.06 24.07.06 14.00-17.45, Landesgartenschau Wernigerode 2006 12.00-18.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode 22.00 Uhr, ab Marktplatz, Rundgang mit dem Nacht- Puppentheater LAMPION aus dem Boizenburger Land 2006 Städtetag der Verwaltungsgemeinschaft Brocken- wächter 18.00-20.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode Hochharz 2006 COCO 13.30 Uhr, Hotel „Weißer Hirsch“, Marktplatz 5, Tref- 25.07.06 14.30-20.00 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode fen der Landsmannschaft Ost-, Westpreußen und Pom- 29.07.06- 02.09.06 mern 2006 LA MAROTTE aus Quedlinburg Schloß Wernigerode®, 11. Wernigeröder Schlossfest- 14.00-17.45 Uhr, Landesgartenschau Wernigerode 2006 spiele, Konzerte, Oper, Kinder- u. Familienprogramm 26.07.06 Puppentheater Lampion aus dem Boizenburger Land Landesgartenschau Wernigerode 2006 Hallenschau: 29.07.06 Sommernachtstraum - Rendezvous der Blüten (bis ab Wernigerode Sonderfahrt zum Sonnenuntergang Änderungen, Zusätze, Streichungen und Ergänzun- 08.08.06) auf dem Brocken gen vorbehalten!

LEB „Kontakte-Gruppen“ Breite Str. 84, 38855 Wernigerode, Tel. 557910, Handy 01703677062 · Veranstaltungen Monat Juli 2006

Montag, 03.07. Mittwoch, 12.07. Montag, 24.07. 10.00 Uhr Alte Handarbeitstechniken 10.00 Uhr Fragen zur Zeit – Frühstücksrunde- 10.00 Uhr Alte Handarbeitstechniken 14.30 Uhr Kreativkreis 14.30 Uhr Kreativkreis Montag, 17.07. Mittwoch, 05.07. 10.00 Uhr Alte Handarbeitstechniken Mittwoch, 26.07. 14.30 Uhr Kreativkreis 10.00 Uhr Fragen zur Zeit – 10.00 Uhr Fragen zur Zeit - Frühstücksrunde – Frühstücksrunde- Mittwoch, 19.07. 10.00 Uhr Fragen zur Zeit – Frühstücksrunde - Donnerstag, 27.07. Montag, 10.07. 8.30 Uhr Treff Busbahnhof – Floßfahrt Wandern 10.00 Uhr Alte Handarbeitstechniken Wendefurth, 8.45 Uhr Abfahrt Bus 14.30 Uhr Kreativkreis Richtung Allrode Änderungen vorbehalten

Kirchliche Nachrichten · Juli 2006

Ev. Christusgemeinde Wernigerode- Kirchengemeinde Schierke Sonntag, 16.07., 10.00 Uhr, Gottesdienst, Liebfrau- enkirche Hasserode Gottesdienste in der Schierker Bergkirche: Sonntag, 23.07., 10.00 Uhr , Gottesdienst Liebfrau- Gottesdienste: jeden Sonntag um 10.00 Uhr in der Sa. 15.07.06 um 17.00 Uhr Pfr. Podzun enkirche, Vikar Roßwaag So. 23.07.06 um 10.00 Uhr Pfr. Bamann Christuskirche Sonntag, 30.07., 10.00 Uhr, Gottesdienst, Liebfrau- Sa. 29.07.06 um 17.00 Uhr Pfr. Bamann 09.07.06 Gottesdienst Pfrn. Bunke enkirche, Vikar Roßwaag Gottesdienst wird vom Kir- 16.07.06 Gottesdienst Pfr. Podzun chenchor gestaltet Gemeindenachmittag: 23.07.06 Gottesdienst Pfr. Podzun Mi. 26.07.06 15.00 Uhr im Schierker Pfarrhaus /Pfr. 30.07.06. Gottesdienst Pfr. Bamann Die anderen Veranstaltungen der Kirchengemeinde Bamann Frauenhilfe, Mittwoch, 12.07. um 15.00 Uhr im Haus Veranstaltungen: 01.07.06 15.00 Uhr Sommerfest der Gemeinde Has- Gadenstedt Kleinkinderspielstunde: montags 15.00 Uhr im serode und Schierke an der Christuskirche Männerrunde, Mittwoch, 12.07. um 20.00 Uhr im Kindergarten 21.07.06 18.00 Uhr Abendgebet in der Schierker Berg- Haus Gadenstedt kirche mit Führung und Gesprächen /Pfr. Bamann Seniorentanzkreis:, Mittwoch, 19.07. um 14.30 Uhr im Pfarrhaus: 28.07.06 18.00 Uhr Abendgebet in der Schierker Berg- im Luthersaal Christenlehre Kl. 1-2: donnerstags 14.30 Uhr kirche mit Führung und Gesprächen /Pfr. Bamann Jugendtreff: , Donnerstag, 06. und 13.07. um 19.00 Christenlehre Kl. 3-6: donnerstags 15.30 Uhr Uhr im Haus Gadenstedt Konfirmanden Kl. 7: montags 16.00 Uhr Christenlehre: Dienstag, 04.07., 1.- 2. Klasse 15.00 Junge Gemeinde: montags 18.00 Uhr Kirchengemeinde St. Sylvestri und Uhr, 3. - 6. Klasse 16.00 Uhr im Haus Gadenstedt (in den Ferien entfallen die Termine für die Christen- Liebfrauen Wernigerode Konfirmandenunterricht: jeden Montag, bis zum lehre, Konfirmanden und die Junge Gemeinde) 17.07., 7. Klasse um 16.30 Uhr jeweils im Haus Gaden- Chorprobe: donnerstags 19.30 Uhr im Gemeindehaus Gottesdienst und Kindergottesdienst stedt Sonntag, 02.07., 10.00 Uhr, Tauf- und Abendmahls- Wochenschlussandacht: jeden Samstag um 19.15 Uhr, 01.07.06. 15.00 Uhr Sommerfest der Gemeinden Has- gottesdienst, Liebfrauenkirche, Pfr. Anacker, Gottes- Theobaldikapelle serode und Schierke an der Christuskirche dienst wird vom Posaunenchor gestaltet 02.07.06 11.00 Uhr Festgottesdienst anlässlich des Sonntag, 09.07., 10.00 Uhr, Familiengottesdienst, Jo- Konzerte 100-jährigen Bestehens der Pfarrkirche in der Sä- hanniskirche Mittwoch, 05.07., um 19.30 Uhr – „Gottes bunter gemühlengasse, St. Marien 10.00 Uhr, Gottesdienst, Liebfrauenkirche, Pfr. Garten – unsre schöne Welt“ Sylvestrikirche, Ober- 08.07. – 17.07.06. Fahrt mit Jugendlichen nach Taize’ Anacker, Gottesdienst wird vom Kinderchor gestaltet pfarrkirchhof AB WR 06_2006 27.06.2006 14:04 Uhr Seite 19

Wernigeröder Amtsblatt 06/06 19

Samstag, 08.07., um 19.15 Uhr – Musikalische Wo- Sonntag, 30.07.06 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abend- 12. Juli 2006 Wernigerode 15.30 Uhr Frauenkreis chenschlussandacht „Der Turmbau zu Babel“ Theo- mahl baldikapelle, Nöschenröder Straße 5. So. n. Trinitatis, 16. Juli 2006 Mittwoch, 12.07., um 19.30 Uhr – Jazz auf der Orgel Weitere Veranstaltungen in der Johannisgemeinde: Veckenstedt 09.00 Uhr Gottesdienst „In den Sommer mit Vivaldi“, Sylvestrikirche, Ober- Mittwoch, 05.07.06 15.00 Uhr Gemeindenachmittag Wernigerode 10.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abend- pfarrkirchhof Samstag / Sonntag, 08./09.07.06 „Kinder-Schlaf-Wo- mahl Samstag, 15.07., um 21.00 Uhr – „Deutsche Roman- chenende“ mit Übernachtung in der Johanniskirche tik auf der Orgel“, Johanniskirche, Pfarrstraße Dienstag, 11.07.06 8.30 Uhr Start: Gemeindeausflug 7. n. Trintiatis vorgefeiert, 28. Juli 2006 Mittwoch, 19.07., um 19.30 Uhr – „Glänzender Gar- nach Bad Gandersheim und Einbeck Wernigerode 15.00 Uhr Parochialgottesdienst mit Hl. ten, bezaubernde Pracht“ Sylvestrikirche, Oberpfarr- Samstag, 15.07.06 21.00 Uhr „Deutsche Romantik auf Abendmahl kirchhof der Orgel I“ Werke von Mendelssohn-Bartholdy, Schu- Mittwoch, 26.07., um 19.30 Uhr – „Wie will ich mich mann und Brahms, mit Martin Hofmann (Wolfenbüttel) freuen, wie will ich mich laben“ Sylvestrikirche, Ober- Mittwoch, 19.07.06 15.00 Uhr Seniorentanz mit Frau Evang. Freikirchliche Gemeinde - pfarrkirchhof Damm Donnerstag, 20.07.06 15.00 Uhr Bibelstunde APH ARCHE Übungsstunden der Chöre und Instrumentalkreise „Stadtfeld“ Samstag, 1.7. 19.00 Uhr Jugendtreff Flötenkreis: montags, 19.30 Uhr Dienstag, 25.07.06 16:00 Uhr Bibelstunde APH „Burg- Sonntag, 2.7. 10.00 Uhr Missionsgottesdienst mit Posaunenchor: mittwochs, 19.00 Uhr breite“ Mittagstisch Collegium musicum: nach Absprache! Montag, 3.7. 19.30 Uhr Frauensport Spatzenchor: donnerstags, 15.30 Uhr Regelmäßiges Freitag, 7.7. 16.00 Uhr Bibelunterricht Kinderchor: donnerstags, 16.30 Uhr Jeden Montag (außer in den Ferien): Christenlehre: Kl. Samstag, 8.7. 19.00 Uhr Jugendtreff Kirchenchor und Jugendliche: donnerstags, 18.45 Uhr 1 bis 3 um 15.00 Uhr, Kl. 4 bis 6 um 17.00 Uhr jeweils im Saal Haus Gadenstedt Jeden Mittwoch (außer in den Ferien): Konfirman- Sonntag, 9.7. 10.00 Uhr Gottesdienst Kantorei: dienstags, 19.30 Uhr, Luthersaal denstunde: Kl. 7 und 8 um 18.00 Uhr Montag, 10.7. 19.30 Uhr Frauensport Jugendkreis: 19.15 Uhr Freitag, 14.7. 16.30 Uhr Jungschar „Harzer Tafel“: 06.07. und 20.07. jeweils ab 11.00 Jeden Donnerstag (außer in den Ferien): Chorprobe Samstag, 15.7. 19.00 Uhr Jugendtreff Uhr im Haus Gadenstedt des St.-Johannis-Chores um 19.00 Uhr im Martin-Lu- ther-Saal Sonntag 16.7. 10.00 Uhr Gottesdienst Öffnungszeiten der Sylvestri und Liebfrauenkirche Sonntag 23.7. 10.00 Uhr Gottesdienst Sylvestrikirche, Dienstag bis Samstag von 9.30 Uhr bis SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH- Sonntag 30.7. 10.00 Uhr Gottesdienst 12.30 Uhr und von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Liebfrauenkirche, Dienstag von 15.10 Uhr bis 16.00 LUTHERISCHE KIRCHE Uhr, Mittwoch bis Samstag von 15.10 Uhr bis 16.30 Gottesdienste und Veranstaltungen für die Ev.-Luth. Neuapostolische Kirche Wernigerode Uhr Kreuzkirchengemeinde Wernigerode (Lindenbergs- traße 23 und 34) und die Ev.-Luth. St.Paulskirchen- Lüttgenfeldstr. 3b, 38855 Wernigerode Ev. Kirchengemeinde St. Johannis gemeinde Veckenstedt (Am Mühlgraben) Gottesdienste an jedem 38855 Wernigerode, Pfarrstr. 24, Tel.: 03943/906266 Das Ev.-Luth. Pfarramt in Wernigerode, Tel. 03943- Sonntag, 9.30 Uhr und Mittwoch, 20.00 Uhr 633149 erreichen Sie auch per Fax und E-Mail. Fax: Gottesdienst und Kindergottesdienst: 03943-261971, E-Mail: [email protected], Außerhalb der Schulferien: Sonntag, 02.07.06 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe www.selk-im-harz.gmxhome.de Chorprobe: Montags 19.30 Uhr Samstag, 08.07.06. 14.00 Uhr Gottesdienst anl. des Religionsunterricht: Dienstags 17.30 Uhr 5jährigen Bestehens der Telefonseelsorge in Wernige- Mariä Heimsuchung, 2. Juli 2006 Konfirmandenunterricht: Dienstags 17.00 Uhr rode Wernigerode 09.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 09.07.06 10.00 Uhr Gottesdienst mit dem Veckenstedt 10.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abend- Wernigeröder Kinderchor und Mittagessen mahl AA-Meetings Sonntag, 16.07.06 10.00 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 18.00 bis 19.30 Uhr im Plemnitzstift, Samstag, 22.07.06 20.00 Uhr Abendgottesdienst 07. Juli 2006 in Blankenburg 15.00 Uhr Konfirman- Wernigerode. Sonntag, 23.07.06 10.00 Uhr Innenstadt-Gottesdienst denunterricht Tel.: 0170 148 36 20 oder 03943 26 51 79 in der Liebfrauen-Kirche

Stadt Wernigerode – Öffentliche Bekanntmachungen

Inkrafttreten des Bebauungsplanes Nr. 23 Eine Umweltverträglichkeitsprüfung war nicht Gegenstand des Bebauungs- planverfahrens. „Wohnanlage Drängetal“ Der Bebauungsplan kann mit der Begründung bei der

Der Stadtrat der Stadt Wernigerode hat am 08.05.2003 in öffentlicher Sitzung Stadt Wernigerode den Bebauungsplan Nr. 23 „Wohnanlage Drängetal“ in der Fassung vom Dezernat für Bauwesen/ Stadtplanungsamt 20.03.2003 nach § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen. Goethestraße 1 Gemäß § 6 Abs. 4 Satz 4 BauGB gilt die Genehmigung dieser Satzung durch die Zimmer 004 in 38855 Wernigerode höhere Verwaltungs- behörde mit Datum vom während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Jedermann kann den 03.06.2006 (Az.: 204- Bebauungsplan einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen. 21102-23/WR/032) Auf die Vorschriften des § 44 Abs.3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit et- als erteilt. waiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den §§ 39-42 BauGB bezeich- neten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungs- Der Planbereich wird pflichtigen zu beantragen ist, und des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen begrenzt von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von im Norden: Gewerbe- drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen. niederlassung Freiheit 4 Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr.1 und 2 BauGB bezeichneten Ver- im Osten: Straße „Frei- fahrens- und Formvorschriften sowie Mängel in der Abwägung sind gemäß § heit“ 215 Abs.1 Nr.1 und 2 BauGB unbeachtlich, wenn die Verletzung der o.g. Ver- im Süden: rückwärtige fahrens- und Formvorschriften nicht innerhalb eines Jahres, Mängel in der Ab- Wohnbebauung Straße wägung nicht innerhalb von sieben Jahren seit dieser Bekanntmachung schrift- „Drängetal“ lich gegenüber der Stadt geltend gemacht worden sind. Bei der Geltendmachung im Westen: Waldkante ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzu- Der maßgebende Plan- legen. bereich ist aus folgen- dem Planausschnitt er- sichtlich. Wernigerode, den 30.06. 2006

Der Bebauungsplan Nr. 23 „Wohnanlage Drängetal“ tritt mit dieser Bekannt- Hoffmann machung in Kraft (vgl. § 10 Abs.3 BauGB). Oberbürgermeister AB WR 06_2006 27.06.2006 14:47 Uhr Seite 20

20 Wernigeröder Amtsblatt 06/06

Stadt Wernigerode – Öffentliche Bekanntmachungen

Inkrafttreten (2) Sachlicher Geltungsbereich Über Abweichungen, von den in dieser örtlichen Diese örtliche Bauvorschrift gilt bei allen genehmi- Bauvorschrift geregelten Anforderungen entschei- Örtliche Bauvorschrift über die gungsbedürftigen und genehmigungsfreien bauli- det auf Antrag die Stadt Wernigerode. Gestaltung baulicher Anlagen im chen Maßnahmen, also bei Neu – und Wiederein- Sondergebiet Ferienhausbereich Drei bauten, Instandsetzungen, Modernisierungen , Um- § 8 Ordnungswidrigkeiten bauten und Erweiterungen von baulichen Anlagen Ordnungswidrig handelt nach § 88 BauO LSA, wer Annen Hohne aller Art. im Geltungsbereich des § 1 dieser Satzung als Bau- herr, Entwurfsverfasser oder Unternehmer vorsätz- Aufgrund des § 90 Absatz 3 Satz 1 der Bauordnung § 2 Dachformen lich oder fahrlässig eine Baumaßnahme durchführt des Landes Sachsen-Anhalt (BauO LSA) i. d. F. , des Für die Hauptgebäude sind nur Satteldächer mit ei- oder durchführen lässt, die nicht dieser örtlichen Artikels 1 des Gesetzes zur Vereinfachung des Bau- ner Neigung von 25° bis 48° zulässig. Bauvorschrift entspricht. rechts in Sachsen-Anhalt vom 9. Februar 2001 Gleiches gilt für denjenigen, der eine genehmi- (GVBl. LSA S. 50) in der derzeit gültigen Fassung, § 3 Dacheindeckung gungsfähige Baumaßnahme im Sinne dieser Satzung sowie § 6 Absatz 1 Satz 2 der Gemeindeordnung für (1) Für die Deckung der Satteldächer nach § 2 sind durchführt, ohne die erforderliche Genehmigung das Land Sachsen-Anhalt (GO-LSA) vom 5. Oktober einzuholen. 1993 (GVBI. LSA S. 568) in der derzeit gültigen Fas- ausschließlich Tonziegel entsprechend der nachste- Die Ordnungswidrigkeit kann nach § 6 Absatz 7 GO- sung hat der Stadtrat der Stadt Wernigerode in sei- henden RAL-Farbreihe „Rot und orange“, sowie de- LSA mit einer Geldbuße bis 2.500 _ geahndet wer- ner öffentlichen Sitzung am 15.12.2005 die folgen- ren Mischtönen zulässig. den. de örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung bauli- RAL 2001,2010,3000, 3013, 3016, 3022 cher Anlagen des Sondergebiets Ferienhäuser in Glänzend lackierte und engobierte Ziegel sind nicht § 9 Inkrafttreten Drei Annen Hohne beschlossen. zulässig. Die Gestaltungssatzung kann in der (2) Die von den Bahngleisen abgewandten Dach- Diese örtliche Bauvorschrift tritt mit dem Tag nach flächen können in Abweichung von Abs.1 mit So- ihrer ortsüblichen Bekanntmachung in Kraft. (§ 6 Stadt Wernigerode laranlagen ausgestattet werden. Absatz 5 GO-LSA) Dezernat für Bauwesen/ Stadtplanungsamt Goethestraße 1, Zi. 004 Wernigerode, den 02.12.2005 38855 Wernigerode § 4 Fassaden (1) Für die Außenwände aller Gebäude im Teilbe- Hoffmann während der üblichen Dienststunden eingesehen reich I dieser örtlichen Bauvorschrift sind nur Oberbürgermeister werden. Jedermann kann die Satzung einsehen und zulässig über den Inhalt Auskunft verlangen. - Holzverkleidungen. Diese örtliche Bauvorschrift tritt mit dem Tag nach (2) Für die Außenwände aller Gebäude im Teilbe- Inkrafttreten des Bebauungsplanes ihrer Bekanntmachung in Kraft. reich II - gilt bei eingeschossigen Gebäuden Absatz 1 Nr. 34 Sondergebiet „Informations- Wernigerode, den 30.06.2006 - bei mehrgeschossigen Gebäuden muss die und Erlebniskomplex Nationalpark Außenfassade mindestens zu 1/3 mit Holz Harz“ Drei Annen Hohne Hoffmann verkleidet sein - andere zulässige Materialien für die Außen- Oberbürgermeister Der Stadtrat der Stadt Wernigerode hat am wand sind: fein- und mittelkörniger Mineral- 15.12.2005 in öffentlicher Sitzung den Bebauungs- putz, Biberschwänze und Dachziegel, sowie plan Nr. 34 Sondergebiet „Informations- und Erleb- glatte Klinker Örtliche Bauvorschrift über die niskomplex Nationalpark Harz“ Drei Annen Hohne (3) Für die unter Absatz 1 und 2 genannten Mate- in der Fassung vom 02.12.2005 nach § 10 Abs. 1 Gestaltung baulicher Anlagen im rialien sind folgende Farbreihen und deren BauGB als Satzung beschlossen. Mischtöne zulässig: Sondergebiet Ferienhausbereich Drei Gemäß § 6 Abs. 4 Satz 4 BauGB gilt die Genehmi- - Holzverkleidungen: Brauntöne RAL-Nr. 8000 gung dieser Satzung durch die höhere Verwaltungs- Annen Hohne – 8025, Grüntöne RAL-Nr. 6003 – 6009 und behörde mit Datum vom 03.06.2006 (Az.:204- 6011-6015 , 6020 und 6021 21102-34/WR/032) als erteilt. § 1 Geltungsbereich - Biberschwänze, Dachziegel, sowie glatte Klin- (1) Räumlicher Geltungsbereich ker: Rot – Orangetöne RAL-Nr. 2001, 2010, Geltungsbereich ist das Sondergebiet Ferienhäuser 3000, 3013, 3016 und 3022 in Drei Annen Hohne, begrenzt durch - Putzflächen: helle Erdtöne RAL-Nr. 1000 – nördlich: Bahngleise der Harzer Schmalspurbahn 1002, 1013, 1014, 1015, 9001 und 9002 östlich: Baufeld Nationalparkzentrum Bebauungs- plan Nr. 34 / Parkplatz § 5 Einfriedungen südlich: Gemarkungsgrenze Elbingerode (1) Einfriedungen sind mit einer Höhe bis max. westlich: Landschaftsschutzgebiet „Harz und nörd- 1,20 m wie folgt zulässig liches Harzvorland“. - als Hecke, Diese örtliche Bauvorschrift unterteilt sich in 2 Teil- - als Holzlattenzäune – sie dürfen mit o. g. bereiche. Hecken hinterpflanzt werden, Teilbereich I umfasst den Ferienhausbereich und - als Maschendrahtzäune in Verbindung mit o. Teilbereich II bezieht sich auf das Gelände des ehe- g. Hecken – der Maschendrahtzaun muss in- maligen Bahnhofsgebäudes. Die genaue Abgren- nerhalb der Hecke oder auf der von der Straße zung ergibt sich aus dem anliegenden Beiplan, der abgewandten Seite errichtet werden. Bestandteil dieser örtlichen Bauvorschrift ist. (2) Sichtschutzzäune mit Holzelementen sind nur im Terrassenbereich bis max. 2,00 m Höhe zulässig.

§ 6 Genehmigungspflicht Der Planbereich wird begrenzt Die Errichtung und die Änderung von baulichen im Norden: Bahnhofsgelände Harzer Schmalspur- Anlagen oder anderen Anlagen, an die diese örtli- bahnen GmbH che Bauvorschrift Anforderungen stellt, bedürfen im Osten: Straße K 1354 nach Elbingerode einer schriftlichen Genehmigung der Stadt Werni- im Süden: Gemarkungsgrenze Elbingerode/Land- gerode. schaftsschutzgebiet „Harz und nördliches Harzvor- land“ § 7 Abweichungen im Westen: Landschaftsschutzgebiet „Harz und Von dieser örtlichen Bauvorschrift können Abwei- nördliches Harzvorland“ chungen zugelassen werden, wenn sie aus dem Ge- Der maßgebende Planbereich ist aus folgendem bäudebestand zu begründen sind oder wenn die von Planausschnitt ersichtlich. Wurde keine Abgrenzung zwischen den Teilberei- den Bauvorschriften abweichenden Anlagen nach Der Bebauungsplan Nr. 34 Sondergebiet „Informa- chen in den §§2 bis 5 vorgenommen, beziehen sich Art, Umfang und Lage von untergeordneter Bedeu- tions- und Erlebniskomplex Nationalpark Harz“ Drei die Anforderungen auf beide Teilbereiche dieser ört- tung sind und die beabsichtigte Gestalt nicht be- Annen Hohne tritt mit dieser Bekanntmachung in lichen Bauvorschrift. einträchtigen. Kraft (vgl. § 10Abs.3 BauGB). AB WR 06_2006 27.06.2006 14:05 Uhr Seite 22

22 Wernigeröder Amtsblatt 06/06

Eine Umweltverträglichkeitsprüfung war nicht Ge- Auf die Vorschriften des § 44 Abs.3 Satz 1 und 2 die Verletzung der o.g. Verfahrens- und Formvor- genstand des Bebauungsplanverfahrens. BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädi- schriften nicht Der Bebauungsplan kann mit der Begründung bei gungsansprüche im Falle der in den §§ 39-42 BauGB innerhalb eines Jahres, Mängel in der Abwägung der bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung nicht innerhalb von sieben Jahren seit dieser Be- schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu bean- kanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt gel- Stadt Wernigerode tragen ist, und des § 44 Abs. 4 BauGB über das Er- tend gemacht worden sind. Bei der Geltendmachung Dezernat für Bauwesen/ Stadtplanungsamt löschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Man- Goethestraße 1 Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren ge- gel begründen soll, darzulegen. Zimmer 004 in 38855 Wernigerode stellt ist, wird hingewiesen. Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr.1 und Wernigerode, den 30.06. 2006 während der üblichen Dienststunden eingesehen 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvor- werden. Jedermann kann den Bebauungsplan ein- schriften sowie Mängel in der Abwägung sind gemäß Hoffmann sehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen. § 215 Abs.1 Nr.1 und 2 BauGB unbeachtlich, wenn Oberbürgermeister

Ordnungsverfügung Straßenumbenennungen Der Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode erlässt als Sicherheitsbehörde steilen auf Grund von Namensdopplungen und die teilweise unsystematische folgende Ordnungsverfügung: Nummerierung der Anliegergrundstücke, können zu Gefährdungen der öffent- lichen Sicherheit führen. Es besteht die Gefahr, dass ein ordnungsgemäßer Ret- 1.) Mit Wirkung vom 1. Juli 2006 werden in der Stadt Wernigerode und deren tungs-, Feuerwehr- und Polizeidienst nicht in jedem Falle gewährleistet werden Ortsteilen nachfolgende Straßenneu- bzw. Straßenumbenennungen verfügt: kann. Rettungs- und Einsatzzeiten könnten durch die Suche der entsprechen- den Adressen unnötig verlängert werden. Somit ist eine hinreichende Wahr- Wernigerode – Kernstadt: scheinlichkeit gegeben, dass bedeutsame Rechtsgüter wie z. B. Leben, Ge- Straßenbezeichnung Alt Straßenbezeichnung Neu sundheit und wesentliche Vermögenswerte der Anlieger, Schaden nehmen könn- ten. Hierin ist eine Gefährdung von Individualrechtsgütern bedingt, welche den - Clara-Zetkin-Straße Hallbauerstraße Erlass dieser Ordnungsverfügung rechtfertigt. Aus diesem Grund hat der Stadt- - Wasserstraße Ligusterweg rat der Stadt Wernigerode, die Umbenennung der o. g. Straßen bzw. die Ände- - den bisher unbenannten Platz rung der bisherigen Hausnummerierung mit Beschluss-Nr. 067/2005 in seiner G.-Petri-Straße/Unter den Zindeln Heltauer Platz Sitzung vom 16. Februar 2006 beschlossen.

Ortsteil Benzingerode: zu 2.) Die Anordnung der sofortigen Vollziehung beruht auf § 80 Abs. 2 Nr. 4 Straßenbezeichnung Alt Straßenbezeichnung Neu der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO). Das besondere öffentliche Interesse - Mittelstraße Mitteltor am Sofortvollzug überwiegt hierbei dem individuellen Interesse an der auf- - Schützenstraße Schützentor schiebenden Wirkung eines Widerspruchs oder einer Anfechtungsklage. Durch - den bisher unbenannten Straßen- die Umbenennung soll eine Klarstellung bei der Orientierung im Gebiet der abschnitt von der Kreuzung Bergstraße Kernstadt und der Ortsteile, insbesondere für Rettungskräfte und andere Ein- Richtung Winkel/Friedenstraße in satzkräfte erfolgen, die bedeutsame Rechtsgüter (wie z. B. Leben, Gesundheit südl. Richtung verlaufend bis zur und wesentliche Vermögenswerte) schützen soll. Ebenfalls wird durch diese Ver- Kreuzung Friedenstraße Am fügung die postalische Erreichbarkeit verbessert, da es in der Vergangenheit durch die Namensdopplungen häufig zu Falschzustellungen kam bzw. Post gar Ortsteil Minsleben: nicht zugestellt wurde. Demzufolge ist zu befürchten, dass im Falle der auf- Straßenbezeichnung Alt Straßenbezeichnung Neu schiebenden Wirkung eines Widerspruchs oder einer Anfechtungsklage, sich Rettungs- und Einsatzzeiten auf Grund der Namensdopplungen und der zum - Bahnhofstraße Reddeberweg Teil nicht systematischen Hausnummerierung verlängern und weiterhin Post- - Gartenstraße Gartenbreite sendungen nicht oder falsch zugestellt werden. Ein besonderes öffentliches In- - Wernigeröder Straße Petersberg teresse am sofortigen Vollzug dieser Verfügung ist somit gegeben. Demgegenü- ber hat das private Interesse der Anwohner, ihren bisherigen Straßennamen zu Ortsteil Silstedt: behalten, zurückzutreten. Straßenbezeichnung Alt Straßenbezeichnung Neu Rechtsbehelfsbelehrung: - Am Wasser Mühlenstraße Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Wider- - Plan Am Plan spruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift - Hauptstraße Harzstraße bei der Stadt Wernigerode, Marktplatz 1, 38855 Wernigerode, einzulegen. - Kirchstraße Eichenweg - Kirchstraße, Stichweg zwischen Wernigerode, 14. Juni 2006 der Kreuzung ehem. Kirchstraße/ Buchenweg in westl. Richtung Hoffmann verlaufend Am Bauplatz Oberbürgermeister - FeldstraßeBörstedter Straße - Feldstraße, Bereich zwischen der Kreuzung ehem. Hauptstraße Umbenennung von Straßen – Was muss ich beachten ? und ehem. Kirchstraße Am Bauplatz Grundsätzlich kommt die Umbenennung einer Straße oder die Änderung einer 2.) Die sofortige Vollziehung dieser Maßnahme wird angeordnet. Hausnummer, einem Umzug gleich. Daher sind auch die Formalitäten in diesen Fällen sehr ähnlich. Zur Vermeidung von unnötigem Ärger ist es sinnvoll, die Begründung: geänderte Adresse (auch wenn man noch im selben Gebäude wohnt) den ent- zu 1.) Der Stadtrat der Stadt Wernigerode beschloss in seiner Sitzung vom 16. sprechenden Firmen und Institutionen mitzuteilen. Neben einer persönlichen Februar 2006 mit Beschluss-Nr. 067/2005, die Neu- bzw. Umbenennung der Beratung in der Bürgerinformation, sollen nachfolgend die wichtigsten Stellen oben genannten Straßen für die Stadt Wernigerode (Kernstadt) und deren Ort- genannt werden, denen die neuen Adresse mitgeteilt werden müsste: steilen. Bei den o. g. Straßen handelt es sich um öffentliche Gemeindestraßen bzw. Ortsdurchfahrten von Landes- oder Bundesstraßen, welche alle eine nicht 1. – Behörden und Versorgungsunternehmen unerhebliche Erschließungsfunktion erfüllen. Jedoch ist es auf Grund der Ein- - Einwohnermeldeamt, Kfz-Ummeldestelle (Straßenverkehrsamt), Finanz- gemeindungen der Ortsteile, zu Dopplungen bei den Straßenbezeichnungen ge- amt, ggf. Arbeitsamt o. ä., Schule/Kindereinrichtung, Kreiswehrersatzamt, kommen. Zum Teil erfolgte auch die Vergabe der Hausnummern in der Vergan- BAföG genheit nicht logisch bzw. folgt keinem erkennbarem System. - Stadtwerke bzw. Versorger für Strom, Gas und Wasser, Müllabfuhr, Ab- Diese historisch gewachsene Tatsache, die sehr unbefriedigend ist, erschwert wasserverband die Erreichbarkeit für Rettungsdienste, Polizei und Besucher und beeinträchtigt darüber hinaus ebenfalls die postalische Erreichbarkeit. 2. – Banken/Versicherungen und Post/Telefon/TV+Radio Mit der Änderung der Straßenbezeichnungen und der teilweisen Anpassung der - Krankenkasse, Banken (Kontoführung, Darlehen/Kredite), Versiche- rungsgesellschaften, Bausparkasse o. ä. Hausnummerierung, sollen klare Verhältnisse für die tatsächliche und postali- - Postnachsendeauftrag, Telefongesellschaft, GEZ (Rundfunk- und Fernseh- sche Erreichbarkeit der anliegenden Grundstücke geschaffen werden. gebühren) Die Stadt Wernigerode hat als Sicherheitsbehörde, gemäß des § 13 Abs. 1 des Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-An- 3. – Weitere halt (SOG LSA), Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung abzu- - Zeitung, Vereine wehren. Die nicht eindeutige Zuordnung von Straßenzügen zu bestimmten Ort- - Freunde, Verwandte, Geschäftspartner