Amtsblatt Stadt Wernigerode
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Nordharz Rund Um Den Brocken
Imha1t Vorwort 8 Einleitung 10 Der Nordharz 1 Teufelsmauer 6-8 Std. # 18 Auf einen Ritt von Ballenstedt nach Blankenburg 2 Volkmarskeller 3 Std. # 22 Zu den Ursprüngen des Klosters Michaelstein 3 Steinerne Renne / 3.30 Std. # 26 Traumpfad mit tönendem Ambiente 4 Ilsetal und Ilsestein 4 Std. 0 30 Der Fall Ilse 5 Rabenklippe 3-4 Std. # 34 Lust auf Pinselohren Rund um den Brocken 6 Teufelsstieg 8-9 Std. # 38 Teufelsklauen am Weg zum Brocken 7 Achtermannshöhe 1.30-2 Std. # 42 Der Harz - ein Wintermärchen http://d-nb.info/1017744556 8 Wurmberg 3 Std. £ 44 Von Mythen und Alltag 9 Elendstal 2-3 Std. # 46 Magische Felsen: Scherstor- und Schnarcherklippen 10 Brocken 4 Std. £ 48 Ein Kindheitstraum wird wahr 11 Hohnekamm 4 Std. % 52 Ein Blick auf den Anfang der Erde Der westliche Harz 12 Okerklippen 3 Std. # 56 Zu den Felsentempeln der Vorzeit 13 Bocksberg 1.30 Std. # 60 Der Höhepunkt liegt hier im Tal 14 Wolfswarte 4 Std. # 62 Von Kräutern und Wölfen am Bruchberg 15 Hiibichenstein 3-4 Std. # 64 Das Korallenriff im Gebirge 16 Alter Dammgraben 4-4.30 Std. # 68 Auftanken am Harzer Wasserregal 17 Sankt Andreasberg 3-4 Std. # 72 Zwischen Vulkan und Neptun VULT 18 Oderteich 4 Std. # 74 Vom Sonnenberg und Sonnentau 19 Lonau 2-3 Std. % 76 Auf der Fährte des Auerhahns 20 Scharzfeld 4 Std. # 78 Heiligtümer unserer Vorfahren 21 Ravensberg 2 Std. # 82 Lockere Gipfelwanderung für Genießer Der östliche Harz 22 Königshütte 3 Std. 0 86 Ein Gang zu Hütten und Palästen 23 Mandelholz 2 Std. -
RAD- UND WANDERREISEN 2019 Reisen So Individuell Wie Sie!
RAD- UND WANDERREISEN 2019 Reisen so individuell wie Sie! bis 28.02.2019 RADFAHREN Elbe ∙ Moldau ∙ Oder-Neiße ∙ Havel ∙ Spree ∙ Froschradweg ∙ Saale ∙ Ilmtal ∙ Unstrut ∙ Ostseeküste Nordsee mit Ostfriesland ∙ Weser ∙ Rhein ∙ Mosel ∙ Lahn ∙ Main ∙ Bodensee ∙ Berlin-Usedom Münsterland ∙ Ruhrtal ∙ Altmühltal ∙ Münchner Seen ∙ Neckar ∙ Donau (auch Rad & Schiff) Bornholm ∙ Salzkammergut ∙ Tauern WANDERN Sächsische Schweiz inkl. Malerweg ∙ Altmühltal-Panoramaweg ∙ Sächsischer Weinwanderweg Harz ∙ Rheinsteig ∙ Schwarzwald ∙ Alpen ∙ Salzkammergut ∙ Via Alpina Bärentrek ∙ Tessin www.augustustours.de Neurathener Felsentor © Franz Koshorst; Radfahrer am Elberadweg © Robert Michalk Photography; Wanderung im Gebirge © ARochau / Fotolia; Sonnenaufgang auf Usedom © Patrick / Fotolia Inhaltsverzeichnis 53 Partner-Touren in Süddeutschland NEU 54 Donau-Radweg: Passau – Wien (AT) 02 Alle Rad- und Wanderreisen im Überblick 55 Varianten am Donau-Radweg 03 Informationen zur Reisebuchung 56 Rad & Schiff: Passau – Bratislava (SK) – Passau 08 04 Häufig gestellte Fragen rund um Ihre Aktivreise 57 Partner-Touren im Ausland NEU 06 Mietfahrräder: Unser Service für Ihre Radreise 07 AugustusTours im Internet und mehr 58 Wanderregion Mitteldeutschland 08 Elberadweg 59 Komplettrunde entlang des Malerwegs 09 Prag (CZ) – Dresden 60 Malerweg (sportiv) 10 Varianten ab/an Prag (CZ) 61 Rundwanderung durch das Elbsandsteingebirge 11 Sternfahrten um Dresden 62 Highlighttour durch die Sächsische Schweiz 18 12 Dresden – Dessau 63 Sterntouren im Elbsandsteingebirge 13 Varianten -
WANDERN IM HARZ WANDERN (Hier Fehlt N Ch Die
WANDERN IM HARZ WANDERN (hier fehlt n ch die Harzklub Tanne) IM HARZ Wander e Wanderungen für fürjedermann jederma 2019/20205 Fe ruar 20 is Dezem er von März 20195 bis März 2020 5 mit Wan erf rer mit Wanderführern derder Harzklub-ZweigvereineHarzkl -Zwei erei e WanWanderungenderungen unter fachkundigerf chkundi er Führung Führung Herausgeber: Harzklub e.V. HerAmausge Alten er: Bahnhof Harzkl 5a e V 38678Ba Clausthal-Zellerfeldfstraße 5a Cla st al-Zellerfeld Tel. 0 53 23 / 8 17 58 • Fax 0 53 23 / 8 12 21 Tel : 0 53 23 / 8 17 58 • Fax 0 53 23 / 8 12 21 Homepage: www.harzklub.de HomE-Mail:epage: ttp://[email protected] arz lu e E-Mail: i f @ arzkl de Titelfoto: Zweigverein Lamspringe Wo steht was? Vorwort 4 Allgemeine Harzklub-Termine 8 Tipps für alle 13 Mehrtages- und Wochenendwanderungen 17 Regelmäßig wiederkehrende Wanderungen 17 Wanderungen am Grünen Band 19 Tageswanderungen 20 Sonntagswanderungen im Karstgebiet 112 Was bietet und leistet der Harzklub? 121 Hinweise und Auskünfte 124 Orientierung 128 UTM-Daten 129 Wanderheime des Harzklubs 131 Wander-Fitness-Pass und Deutsches Wanderabzeichen 133 Harzklub-Hauptverein 134 Ansprechpartner der Zweigvereine 137 Wandergaststätten 143 Beitrittserklärung mit Abo-Bestellung "Der Harz" 153 Wanderheft „Wanderungen für jedermann 2019“ mit dem Harzklub e.V. Vorwort des Präsidenten - 30 Jahre „Freier Brocken“ Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, sehr geehrte Freunde des Harzes, der Harzklub e.V. ist mit seinen 87 Zweigvereinen und 13.000 ehrenamtlichen Mitgliedern flächendeckend im gesamten Harz, in den drei Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aktiv. Seit der Gründung im Jahre 1886 war und ist es der Harzklub, welcher die Grundlagen dafür geschaffen hat, dass der Harz zu einer attraktiven Wanderregion wurde. -
Sprechen Sie Uns An! Angebot TR2: Vom Torfhaus Aus Den Harz
Angebot TR2: Vom Torfhaus aus den Harz entdecken! Gemeinsam unvergessliche Highlights erleben! Auf dieser großen Harzreise werden Sie tolle Aussichtspunkte anfahren, einmalige Teilnehmerzahl: Herausforderungen bewältigen und den Harz neu entdecken und gemeinsam ab 10 Personen erleben! Dieser Tag ist perfekt auf das gemeinsame Erleben abgestimmt und bietet für jeden ein absolutes Highlight! Ausstattung: Ablauf des Tages: Material wird gestellt, inkl. 2 9.00 Uhr Start auf Torfhaus mit E-Mountainbikes Guides, E- Fahrt durch den Nationalpark über die ehemalige innerdeutsche Grenze, am Mountainbikeausleihe und Wurmberg vorbei nach Schierke zu den „Klippen, die sich bücken“ (Goethe) Helm, Brockenfahrt und Museumsbesuch Kosten: 235,- € p.P. Preis zzgl. MWST. Zzgl. Verpflegung unterwegs Dauer: Tourenlänge: 25 km – kein Problem mit dem E-Mountainbikes! 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr Von April bis Oktober 11.30 Uhr Lunchpakete am Fels mit buchbar Abseilen und Klettern an den Schnarcherklippen Dabei ist Sicherheit oberste Priorität: erst nach einer Einweisung in Gurte und Seile, Ausrüstung: eine Schulung in Sicherungs- und Klettertechniken können Sie unter Anleitung des wetterfeste Bekleidung, Trainers den Fels für sich erklimmen oder über die Kante steigen! Bikebekleidung Auch wer sich nicht in den Gurt wagt, bildet als Sicherer ein wichtiges Teammitglied für seine Kollegen! Und auch ohne Seile lässt sich ein Schnarcherturm auf einer Ihre Ansprechpartner bei Stahltreppe besteigen! Younit: Nadine Herholt T.: 039457 – 986 0 E.: [email protected] Preise gültig für 2021 14.30 Uhr Fahrt mit den E-Mountainbikes zum Parkplatz am Bahnhof, Wechsel des Fortbewegungsmittels 15.08 Uhr Fahrt mit der Dampflok – der Brockenbahn auf dem Brocken 16.09 Uhr Umschauen auf dem Brocken und Wanderung zurück auf Torfhaus 18.30 Uhr wieder auf Torfhaus und: Bierchen verdient! Kleine Änderungen gefällig? Mehr Biken? Oder doch Sommerrodeln? Sprechen sie uns an! younit GmbH & Co. -
Wernigerode Castle
Landmark 8 Wernigerode Castle ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. Among the fi rst 120 UNESCO Global Geoparks, spread throughout 33 countries around the world, is Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which locations and landscapes of international geological importance are found. They are operated by organisations which, with the involvement of the local population, campaign for the protection of geological heritage, for environmental education and for sustainable regional development. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 16,15 miles 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 8 1 QuedlinburgQ 4 OsterodeOsterodedee a.H.a.Ha 9 11 5 131 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen NordhausenNdh 12 21 As early as 2004, 25 Geoparks in Europe and China had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. Historism 1 Wernigerode Castle Originally, a medieval fortress crowned the promontory of the Agnesberg. After the devastating ravages of the 30-Years-War (1618 – 1648), the work of reconstructing the fortress as a Baroque residence castle began under the Count ERNST OF STOLBERG-WERNIGERODE (1716 – 1778). -
W a N D E R N I M H A
W a n d e r n i m H a r z Rund um den Brocken mit Brockenbahn-Fahrt Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 7 Etappen - 8 Übernachtungen - 99 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise und Übernachtung in Bad Harzburg 2. Tag: Bad Harzburg - Torfhaus 14 km 3. Tag: Torfhaus - Braunlage 14 km 4. Tag: Braunlage - Schierke 13 km 5. Tag: Schierke - Drei Annen Hohne 15 km 6. Tag: Drei Annen Hohne - Wernigerode 12 km 7. Tag: Wernigerode - Mit der Brockenbahn auf den Brocken - Ilsenburg 17 km 8. Tag: Ilsenburg - Bad Harzburg 14 km 9. Tag: Heimreise Wegbeschreibung 1. Etappe: Bad Harzburg - Torfhaus ca. 14 km (+600Hm / -80Hm) Sie verlassen Bad Harzburg auf dem Teufelsstieg. In einem ersten Anstieg geht es hinauf zur Ausflugsgaststätte Molkenhaus, von dort führt Sie der gut ausgeschilderte Weg über Bergwiesen hinab ins Eckertal und dort durch ein besonders geschütztes Schluchtwald-Biotop. Sie erreichen den Eckerstaussee und wandern immer an dessen Ufer entlang zum Skidenkmal. Danach geht es über den Kaiserweg hinauf nach Torfhaus. Mit dem Bus Kostenlos) fahren Sie zu Ihrer Unterkunft in Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage 2. Etappe: Torfhaus - Braunlage ca. 14 km (+240Hm / -440Hm) Von Torfhaus folgen Sie dem Märchenweg durchs Hochmoor zum Oderteich. Weiter geht es nach Oderbrück und dann auf dem historischen Kaiserweg hinauf zur Klippe Achtermannshöhe (schöne Rundumsicht). Anschließend wandern Sie entlang der Warmen Bode vorbei an den Bodefällen hinab nach Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage Seite 1 von 4 W a n d e r n i m H a r z 3. Etappe: Braunlage - Schierke ca. 13 km (+210Hm / -170Hm) Vom Kurpark führt Sie der Von-Langen-Rundweg zum Cafe Silberfuchsfarm an der Bremke. -
Ausflugsgaststätte • Biergarten Aussichtspunkt • Hotel Siehe Auch Seite 85 1 Inhalt Und Handhabung Harzer Wandernadel
Verehrte Harz- und Wanderfreunde, Für Natur- und Wanderfreunde ist der Harz für einen Urlaub wie geschaffen. Kaum eine andere Region kann mit so vielen interessanten Landschafts- und Kulturformen aufwarten die sich über die drei Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erstrecken. Durch das Stempelheft der Harzer Wandernadel, den neuen Stempel- und Wanderführer und unser dreiteiliges Kartenset werden Sie sanft zu den schönsten und erlebnisreichsten Stellen im gesamten Harz geführt. Ergänzt werden diese durch unsere neue Internetseite: www.harzerwandernadel.de. Die Standorte der 222 Stempelstellen befinden sich an schönen Aussichts- punkten, geologischen oder bergbaulichen Besonderheiten oder geschichts- trächtigen Orten. Die Touren zu den einzelnen Stempelstellen unterscheiden sich in Länge, Schwierigkeitsgrad und Höhenlage, so dass sowohl Familien mit Kindern aber auch Senioren und ambitionierte Wanderer sich bald eine Harzer Wan- dernadel anstecken können. Die Harzer Wandernadel ist ein gemeinnütziges Projekt, welches nur durch den Verkauf von Wanderpässen und Wandernadeln am Leben erhalten wird. Leider kommt es immer wieder zu mutwilligen Zerstörungen unserer Infra- struktur. Bitte melden Sie jeden Defekt an unseren Stempelstellen sofort in unserem Servicebüro (Telefon 03944 – 9547148) oder unter info@harzer- wandernadel.de, damit wir schnellstmöglich den ordnungsgemäßen Zu- stand der Stempelstellen wieder herstellen können. Dabei werden wir tat- kräftig von vielen Partnern unterstützt. Wir wünschen Ihnen viel Freude -
Amtsblatt Stadt Wernigerode
AMTSBLATT STADT WERNIGERODE Wernigerode, 30. November 2019 27. Jahrgang // Nr. 12/19 © AdobeStock/Irina Schmidt 95 Die Die Glasmanufaktur GlasErlebniswelt HARZKRISTALL vereint Erlebnis, Abenteuer, Erholung, Spaß und 98 kulinarischen Genuss an einem Ort. IM HARZ Wernigerodes Altstadt glänzt im festlichen Gewand 100 HEISS AUF EIS ... Die Kulisse ist traumhaft und die Architektur einzigartig! Mit dem Beginn der Vorweihnachtszeit können sich ERÖFFNUNG WEIHNACHTSMARKT HÖHEPUNKTE ZUR WEIHNACHTSZEITMitten in Schierke, am Fuße des Brockens gelegen, können Eislauffreunde von November bis März ihre Runden in der Schierker Feuerstein Arena drehen und einen Mix an Kultur- und Sportveranstaltungen erleben. Kommen Sie vorbei! Besucher der Wernigeröder Innenstadt auf ein stim- Der Wernigeröder Weihnachtsmarkt wurde am Wernigeröder Wintermarkt vom 29. mungsvolles Weihnachtsangebot mit vielen hand- 14. Dezember Freitag, 29. November 2019 um 17 Uhr auf dem November WEIHNACHTSKUGELN2019 bis zum 6. Januar SELBST BEMALEN gefertigten Produkten, kulinarischen Leckereien historischen Marktplatz durch Oberbürgermeister 2020 // WinterSchloss Wernigerode 15. Dezember und natürlich Glühwein in allen Varianten freuen. DER NIKOLAUS IST DA! Au� d�� Ku�e�, Peter Gaffert eröffnet. Wie in den vergangenen vom 25. DezemberAm 3. Advent 2019 ���bis i�, lo�! zum 4. E�nfa�� �r���ha� � einen Halt an der Glasmanufaktur macht der Nikolaus K��i� �! und liest zauberhafte Weihnachts- Außerdem wird es verschiedene Bühnenprogram- geschichten vor. Jahren schnitt das Stadtoberhaupt den großen Januar 2020 // WeihnachtsmarktEi�sto�ks����ß�� in Geschichten im Weihnachtsland – m�� wa� N��e�! me, viele Adventskonzerte, diverse Bastelangebote jeweils um 11 Uhr, 12 Uhr, 13 Uhr 14.30 Uhr: : Weihnachtsstollen an und hieß alle Gäste und Ein- der SchierkerPetterson &Feuerstein Findus Arena am kostenloses Kindertheater Informationen und Tipps in der Glaskugel für die Adventszeit und vieles mehr zu entdecken geben. -
HARZ MOUNTAINS 229 Quedlinburg Thale Gernrode © Lonely Planet Publications Planet Lonely © Wernigerode Harz National Park Brocken Goslar (Harz Journey; 1824)
© Lonely Planet Publications 229 Harz Mountains The Harz Mountains rise picturesquely from the North German Plain, covering an area 100km long and 30km wide at the junction of Saxony-Anhalt, Thuringia and Lower Saxony. Although the scenery here is a far cry from the dramatic peaks and valleys of the Alps, the Harz region is a great year-round sports getaway, with plenty of opportunities for hiking, cycling and skiing (downhill and nordic) in and around the pretty Harz National Park. The regular influx of visitors in all seasons is testament to the enduring appeal of the Harz; historically, too, its status as a prime national holiday destination has never been questioned. From 1952 until reunification, the region was divided between West and East Germany, effectively becoming an uneasy political holiday camp straddling the Iron Curtain. The Brocken (1142m) is the focal point, and has had more than its fair share of illustri- ous visitors: the great Goethe was frequently seen striding the local trails and set ‘Walpur- gisnacht’, an early chapter of Faust, on the mountain, while satirical poet Heinrich Heine spent a well-oiled night here, as described in Harzreise (Harz Journey; 1824). Elsewhere the charming medieval towns of Wernigerode and Quedlinburg pull the crowds, while equally venerable steam trains pull them along between the mountain villages, spas and sports resorts that litter the region. Get out your knee socks or your ski mask and treat yourself to a taste of the active life. HIGHLIGHTS Pagan Rituals Trek to the Brocken or -
Zur Höhenverbreitung Der Wespenspinne Argiope
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum Jahr/Year: 1996 Band/Volume: 3_1996 Autor(en)/Author(s): Sacher Peter, Seifert Sandy Artikel/Article: Zur Höhenverbreitung der Wespenspinne Argiope bruennichi im Harz (Araneida: Araneidae) Altitudinal distribution of orb-weaver Argiope bruennichi in the Harz Mountains (Araneida: Araneidae) 67-77 Aus dem Nationalpark Hochharz Zur Höhenverbreitung der Wespenspinne Argiope bruennichi im Harz (Araneida: Araneidae) Altitudinal distribution of orb-weaverArgiope bruennichi in the Harz Mountains (Araneida: Araneidae) Von Peter Sacher und Sandy Seifert Summary: The present paper contains information on the distribution of orb-weaverArgiope bruennichi in the Harz Mountains. 33 localities in different altitude levels were examined in late summer and autumn of 1996. Populations with reproduction were found at 21 of 23 localities up to appo- ximate 500 m above sea-level. In higher regions the species was present at 6 to 10 localities. In all cases very few specimen could be found there, retar ded and mostly single individuals. In autumn they had disappeared without any reproduction. The height boarder is determined by the climatic conditions, therefore it might vary considerably. In regions higher than 700 m reproduction is rat her unlikely to happen. Very often the temperatures in summer and autumn are too low to allow complete development. 1. Vorbemerkungen und Zielstellung Der auffällige Ausbreitungsvorgang vonArgiope bruennichi (S copoli , 1772) ist in den letzten Jahrzehnten Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen gewesen. Diese nach W iehle (1931) mediterrane Art hat ihr Verbreitungsgebiet in unserem Jahrhundert immens erweitert. -
Bergwerksmuseum Grube Glasebach 06493 Harzgerode OT Straßberg Glasebacher Weg, Telefon 039489 226 [email protected] Öffnungszeiten: Mo
Verehrte Harz- und Wanderfreunde, Für Natur- und Wanderfreunde ist der Harz für einen Urlaub wie geschaffen. Kaum eine andere Region kann mit so vielen interessanten Landschafts- und Kulturformen aufwarten, die sich über die drei Bundesländer Niedersach- sen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erstrecken. Durch das Stempelheft der Harzer Wandernadel, den neuen Stempel- und Wanderführer und unser dreiteiliges Kartenset werden Sie sanft zu den schönsten und erlebnisreichsten Stellen im gesamten Harz geführt. Ergänzt werden diese durch unsere neue Internetseite: www.harzerwandernadel.de. Die Standorte der 222 Stempelstellen befinden sich an schönen Aussichts- punkten, geologischen oder bergbaulichen Besonderheiten oder geschichts- trächtigen Orten. Die Touren zu den einzelnen Stempelstellen unterscheiden sich in Länge, Schwierigkeitsgrad und Höhenlage, so dass sowohl Familien mit Kindern aber auch Senioren und ambitionierte Wanderer sich bald eine Harzer Wan- dernadel anstecken können. Die Harzer Wandernadel ist ein gemeinnütziges Projekt, welches nur durch den Verkauf von Wanderpässen und Wandernadeln am Leben erhalten wird. Leider kommt es immer wieder zu mutwilligen Zerstörungen unse- rer Infrastruktur. Bitte melden Sie jeden Defekt an unseren Stempelstel- len sofort in unserem Servicebüro (Telefon 03944 – 9547148) oder unter E-Mail: [email protected], damit wir schnellstmöglich den ord- nungsgemäßen Zustand der Stempelstellen wieder herstellen können. Da- bei werden wir tatkräftig von vielen Partnern unterstützt. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei den Wanderungen durch den Harz und hoffen, dass Sie alle Schönheiten dieser einmaligen, abwechslungsreichen Landschaft zu sehen bekommen. Ein harzliches „Glück auf“ wünschen Ihnen Klaus Dumeier Christina Grompe Vorstandsvorsitzender Leiterin Projektbüro „Gesund älter werden im Harz“ e. V. Harzer Wandernadel Bergwerksmuseum Grube Glasebach 06493 Harzgerode OT Straßberg Glasebacher Weg, Telefon 039489 226 [email protected] www.grube-glasebach.de Öffnungszeiten: Mo. -
11701-19-A0330 RVH Landmarke 8
Landmarke 8 Schloß Wernigerode® ® Am 17. November 2015 beschloss die 38. Gen eral versammlung der UNESCO die Ein- führung eines neuen Titels. Mit diesem können Geoparks als UNESCO Global Geoparks ausgezeichnet werden. Zu den ersten weltweit 120 UNESCO Global Geoparks in 33 Ländern gehörte auch der Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen. UNESCO-Geoparks sind klar abgegrenzte, einzigartige Gebiete, in denen sich Orte und Landschaften von geologisch internationalem Rang befi nden. Sie haben einen Träger, der sich für den Schutz des geologischen Erbes, für die Umweltbildung und eine nachhaltige Regionalentwicklung einsetzt. Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 8 1 Quedlinburg 4 OsterodeOOsOstOsterode a.H. 9 11 5 13 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 Bereits 2004 hatten 25 Geoparks in Europa und in China das Global Geoparks Network (GGN) gegründet. Noch im Herbst desselben Jahres wurde auch der Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen aufgenommen. Zudem gibt es verschiedene regionale Netzwerke, darunter das European Geoparks Network (EGN). Sie koordinieren die internationale Zusammenarbeit. In der oben stehenden Übersichtskarte können Sie die Lage aller UNESCO Global Geoparks in Europa sowie die Grenzen der Teilgebiete des UNESCO Global Geoparks Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen erkennen. Historismus 1 Schloß Wernigerode® Ursprünglich thronte eine mittelalterliche Burg auf dem Sporn des Agnesberges. Nach schweren Verwüstungen im 30-jährigen Krieg begannen unter Graf ERNST ZU STOLBERG-WERNIGERODE (1716–1778) die Umbauarbeiten zum barocken Residenzschloss. Heute präsentiert sich das Ensemble im Stil des Historismus. Der letzte große Umbau erfolgte unter Graf OTTO ZU STOLBERG-WERNIGERODE (1837–1896).